DE2718155C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2718155C2 DE2718155C2 DE2718155A DE2718155A DE2718155C2 DE 2718155 C2 DE2718155 C2 DE 2718155C2 DE 2718155 A DE2718155 A DE 2718155A DE 2718155 A DE2718155 A DE 2718155A DE 2718155 C2 DE2718155 C2 DE 2718155C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- fiber
- polyethylene
- fibers
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 105
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 96
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 50
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 39
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 26
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 26
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 5
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 5
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- MKUWVMRNQOOSAT-UHFFFAOYSA-N but-3-en-2-ol Chemical compound CC(O)C=C MKUWVMRNQOOSAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecene Chemical compound CCCCCCCCCCCC=C VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBUOSVPOVIEPLJ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl oleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCCOCCCC LBUOSVPOVIEPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-ene Chemical compound CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N Di-n-hexyl phthalate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCC KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N KU0063794 Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- HAHYIMGJWDNBDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydrazinylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(NN)=C1 HAHYIMGJWDNBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- LNPNXWKVAFKIBX-UHFFFAOYSA-N hex-5-en-2-ol Chemical compound CC(O)CCC=C LNPNXWKVAFKIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N hexacosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- UCAOGXRUJFKQAP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-5-nitropyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 UCAOGXRUJFKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical compound CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHVJRKBZMUDEEV-APQLOABGSA-N (+)-Pimaric acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CC[C@](C=C)(C)C=C2CC1 MHVJRKBZMUDEEV-APQLOABGSA-N 0.000 description 1
- MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N (-)-ent-pimara-8(14),15-dien-19-oic acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CCC(C=C)(C)C=C1CC2 MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZHIDJWUJRKHGX-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(chloromethyl)benzene Chemical group ClCC1=CC=C(CCl)C=C1 ZZHIDJWUJRKHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUTBTTGBSQUMMR-UHFFFAOYSA-N 1,6-bis(ethenyl)-7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-diene Chemical compound C1=CC=CC2(C=C)C1(C=C)O2 AUTBTTGBSQUMMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCDPERPXPREHJF-UHFFFAOYSA-N 1-iodododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCI GCDPERPXPREHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEUVIXACNOXTBX-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound CCC(O)S AEUVIXACNOXTBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKXVARYIKDXAEO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethylbutan-2-ol Chemical compound CC(C)(C)C(C)(C)O OKXVARYIKDXAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 2-Buten-1-ol Chemical compound C\C=C\CO WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJENVPXXRBETHA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCCC QJENVPXXRBETHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLPUXJIIRIWMSQ-UHFFFAOYSA-N 2-cinnamylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)=CC=CC1=CC=CC=C1 BLPUXJIIRIWMSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(Cl)=O)C(O)=CC=C21 WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIEMNCUPUKWJBC-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-ene-1-thiol Chemical compound CC(C)=CS FIEMNCUPUKWJBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 3-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(=C)CCl OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWZNPISERJKFHC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyloctadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(CC)C=C SWZNPISERJKFHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQPXIIJKLFHJLJ-UHFFFAOYSA-N 7-ethoxyhepta-2,4,6-trienoic acid Chemical class CCOC=CC=CC=CC(=O)O LQPXIIJKLFHJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- XLOPRKKSAJMMEW-SFYZADRCSA-N Chrysanthemic acid Natural products CC(C)=C[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-SFYZADRCSA-N 0.000 description 1
- 241001448862 Croton Species 0.000 description 1
- MYVFQFVSXKPBEM-UHFFFAOYSA-N Decahydro-2-naphthoic acid Chemical compound C1CCCC2CC(C(=O)O)CCC21 MYVFQFVSXKPBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005082 alkoxyalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylbenzeneacetic acid Natural products C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- RXUXJHZMTDAMFZ-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylbutyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CC RXUXJHZMTDAMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N butynedioic acid Chemical compound OC(=O)C#CC(O)=O YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- XLOPRKKSAJMMEW-UHFFFAOYSA-N chrysanthemic acid Chemical compound CC(C)=CC1C(C(O)=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- TXWOGHSRPAYOML-UHFFFAOYSA-N cyclobutanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC1 TXWOGHSRPAYOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZTKOENTHJPEQG-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-diene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CC=CC=C1C(O)=O GZTKOENTHJPEQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDKLLWKMYAMLIF-UHFFFAOYSA-N cyclopropane-1,1-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1(C(O)=O)CC1 FDKLLWKMYAMLIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N dioctan-2-yl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)CCCCCC RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid group Chemical class C(CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- BJZRMJYVZYZPMM-UHFFFAOYSA-N ethenyl(dimethyl)borane Chemical compound CB(C)C=C BJZRMJYVZYZPMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N gamma-methylallyl alcohol Natural products CC=CCO WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- UFULDTPDHIRNGS-UHFFFAOYSA-N hept-6-en-1-ol Chemical compound OCCCCCC=C UFULDTPDHIRNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJHSRDIFIFLHJC-UHFFFAOYSA-N n-but-1-enyl-n-methylaniline Chemical compound CCC=CN(C)C1=CC=CC=C1 VJHSRDIFIFLHJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOLCCIIDZBNHBK-UHFFFAOYSA-N naphthalene;propanoic acid Chemical class CCC(O)=O.C1=CC=CC2=CC=CC=C21 VOLCCIIDZBNHBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005209 naphthoic acids Chemical class 0.000 description 1
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- KCOAKHNGSIVKOG-UHFFFAOYSA-N pent-1-enylsulfanylbenzene Chemical compound CCCC=CSC1=CC=CC=C1 KCOAKHNGSIVKOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQAVWYMTUMSFBE-UHFFFAOYSA-N pent-4-en-1-ol Chemical compound OCCCC=C LQAVWYMTUMSFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical compound OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/44—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/46—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/0025—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
- B01D67/0027—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/003—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/26—Polyalkenes
- B01D71/261—Polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
- D01D5/247—Discontinuous hollow structure or microporous structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/08—Addition of substances to the spinning solution or to the melt for forming hollow filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/04—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft normalerweise hydrophobe, mikroporöse
Hohlfasern mit durchgehender Porosität, die hohe Gaspermeabilität
besitzen und die man aus einem festen, inerten, preiswerten und
leicht verarbeitbaren Olefin-Polymeren,
herstellen kann. Die Erfindung richtet sich auch
auf ein einfaches Verfahren zur Herstellung solcher Fasern.
Diese Hohlfasern haben besondere Bedeutung als Trennmembranen
in sogenannten künstlichen Lungen und in Beatmungsgeräten
(Oxygenatoren).
Die Vorteile der permeablen Hohlfasern als Trennmembrane
sind gut bekannt. Von besonderer Bedeutung sind die großen
Membranflächen pro Volumeneinheit des Geräts, die mit dieser
Membrankonfiguration erreicht werden, wodurch die Anforderungen
an Primärblut bei derartigen Einrichtungen wie künstlichen
Nieren oder künstlichen Lungen herabgesetzt werden.
Zusätzlich wird eine Vereinfachung gegenüber flachen Membraneinrichtungen
dadurch erreicht, daß die Hohlfasern aufgrund
ihres Querschnittes im wesentlichen selbsttragend sind
und nicht unter Transmembrandrücken, wie sie bei derartigen
Vorgängen, wie die umgekehrte Osmose von Seewasser, erforderlich
sind, kollapieren.
Polyäthylen ist ein für die Herstellung von Hohlfasern besonders
interessantes Material, da es preiswert, relativ
inert, nicht toxisch, leicht verarbeitbar und fest ist. Es
war jedoch zu erwarten, daß Hohlfasern aus Polyäthylen
nicht den hydrophilen Charakter besitzen, der tpyisch ist
für die Membranen, die in großem Umfang benutzt werden,
zum Beispiel bei dem Verfahren zur Gewinnung von Wasser
aus Salzsolen durch umgekehrte Osmose. Der hydrophile Charakter
ist aber nicht wesentlich für Permeabilitätstrennungen,
wie die Entfernung von gelösten Gasen aus wäßrigen oder nicht
wäßrigen Lösungen oder die Ultrafiltration von organischen
Lösungen, die relativ große Moleküle gelöst enthalten.
In der US-PS 34 23 491 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Polyolefinhohlfasern beschrieben, bei dem permselektive Hohlfasern
durch Schmelzspinnen einer Mischung eines thermoplastischen
Polymeren und eines Weichmachers, Kühlen und Extraktion
des Weichmachers erhalten werden. Als Weichmacher, die durch
Alkohole oder Aromaten bei der Herstellung dieser Hohlfasern
verwendet werden sollen, werden Dioctylphthalat, Polyäthylenwachs,
Tetrahydronaphthalin und chlorierte Biphenyle genannt.
Aus den in dieser Patentschrift für Cellulosetriacetatfasern
gemachten Angaben, geht hervor, daß die durch dieses Verfahren
erhaltenen Membrane viel dichter sind, als dies für
Trennungsarten erforderlich ist, für welche Polyolefinhohlfasern
am meisten geeignet wären. Es scheint deshalb eine mikroporöse Struktur
erwünscht zu sein, bei der die Selektivität in erster Linie
von der Porengröße und nicht von der chemischen Natur des Membranmaterials
abhängt.
US-PS 37 45 202 richtet sich auf die Trennung von porösen
Hohlfasern mit einer semipermeablen Außenschicht oder "Haut".
Eine Mischung eines Celluloseesters oder -äthers mit einem
Weichmacher wird aus der Schmelze versponnen und die erhaltene
Hohlfaser wird ausgezogen, durch Kühlen geliert und der Weichmacher
wird extrahiert. Es wird festgestellt, daß in dieser
Stufe die Faser eine abgestufte Porosität aber keine
äußere Haut, die für die Selektivität erforderlich ist, besitzt.
Durch die sich anschließende Behandlung mit heißem Wasser
soll die Faser kristalliner und permeabler werden, aber noch
eine weitere Behandlung zur Erzielung der Selektivität erfordern.
Es ist auch bekannt, daß sich Polyolefin/Alkoxyalkylester-Zusammensetzungen
für die Herstellung
von festen Polyolefinfäden, die kleine, nicht-durchgehende Poren besitzen, eignen.
Dazu wird eine Polyolefin/Estermischung
erwärmt, um eine Lösung zu bilden, die durch eine Spinneinrichtung
gepreßt, durch Kühlen verfestigt und in ein heißes Waschbad,
wie Isopropanol, eingetaucht wird. Die erhaltene Faser wird an der
Luft getrocknet und dann ausgezogen, um einen maximalen Orientierungsgrad
zu erreichen. Es wird festgestellt, daß der größte
Teil des Lösungsmittels (Ester) während der Koagulation der
Faser entfernt wird und der Rest (mit Ausnahme des in der Faser
verbleibenden Lösungsmittels) durch Waschen.
In Anbetracht dieses Standes der Technik stellt sich die
Aufgabe, eine mikroporöse Hohlfaser mit hoher Gaspermeabilität
und ein einfaches Verfahren zu ihrer Herstellung zur
Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb einerseits eine
mikroporöse Hohlfaser mit durchgehender Porosität aus
einem Olefinpolymeren, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie aus einem Polyäthylen mit bis zu 10 Gew.-%
eines anderen mit Äthylen mischpolymerisierbaren
olefinischen Monomeren und 5 Gew.-% oder weniger eines
Esters besteht, und die Hohlfaser einen maximalen
Porenradius bis zu 5 nm (50 Å) hat und eine O₂-Gaspermeabilität
von mindestens 2×10-5 ccm (STP) pro
cm² pro Sekunde pro cm Hg Transmembran-Druckdifferenz hat.
Eine bevorzugte mikroporöse Hohlfaser nach der Erfindung
hat eine O₂-Gaspermeabilität von mindestens
1×10-3, besonders bevorzugt von mindestens 2×10-3
ccm pro cm² Membranfläche pro Sekunde pro cm Hg
Transmembran-Druckdifferenz.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zur
Herstellung einer mikroporösen Hohlfaser mit durchgehender
Porosität aus einem Olefinpolymeren durch
Extrudieren einer Mischung eines Olefinpolymeren und
eines Weichmachers zu einer Hohlfaser, Kühlen des austretenden
Extrudats bis zur Verfestigung und Extrahieren
des Weichmachers, wobei dieses Verfahren gekennzeichnet
ist durch folgende Stufen:
- (a) Erwärmen einer Polyäthylen/Ester-Mischung
auf eine Temperatur, bei der sie eine homogene
Flüssigkeit ist, aber unterhalb ihrer Siede-
oder Zersetzungstemperatur und Extrudieren dieser
Mischung durch eine Spinneinrichtung in Form
einer Hohlfaser,
(b) Kühlen des austretenden Extrudats bis zur Verfestigung, wobei eine ausreichende Spannung an die sich bildende Faser angelegt wird, um ein Verstreckungsverhältnis von 1,0/l bis 40/l zu erhalten,
(c) Nachverstreckung der verfestigten Faser bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Esters, aber mindestens 10°C unterhalb des Trübungspunktes der genannten homogenen Flüssigkeit unter einer ausreichenden Spannung, um eine Gesamtverstreckung von 1,5/l bis 800/l zu erhalten, und
(d) Berühren der nachverstreckten Faser mit einem flüssigen Medium, das für die Polyäthylenkomponente ein Nichtlöser und für die Esterkomponente ein Lösungsmittel ist, zur Entfernung des Esters bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt des Mediums und dem Erweichungspunkt des Polyäthylens bis mehr als 50% des Esters aus der Mischung entfernt worden ist.
Die Hohlfasern gemäß der Erfindung haben Gaspermeabilitäten,
die höher sind als diejenigen von Hohlfasern
der gleichen Größe und Zusammensetzung, die
nach bekannten Verfahren hergestellt wurden. Wenn
die Poren der mikroporösen oleophilen Hohlfasern
benetzt sind, eignen sie sich darüber hinaus als
Trennmembranen in Ultrafiltern und Dialysatoren. Die
Permeabilität der Fasern kann in einfacher Weise
durch Auswahl eines Extraktionsmediums und die Berührungszeit
bestimmt werden.
Bei der Erfindung geeigneter Polyäthylene schließen sowohl solche ein,
die verzweigt oder weniger regelmäßig sind als auch solche die linear
oder hochkristallin sind. Die zuerst genannten Polyäthylene sind auch
als Polyäthylene "von niedriger Dichte" bekannt und die zuletzt
genannten als Polyäthylene von "hoher Dichte", wie man sie beispielsweise
nach den Verfahren von Ziegler oder Phillips erhält.
Für derartige Eigenschaften wie die Zugfestigkeit, Flexibilität,
Löslichkeit und Schmelz- oder Erweichungspunkte sind derartige
Parameter wie die Linearität, Kristallinität, das mittlere Molekulargewicht
und die Molekulargewichtsverteilung der Polyäthylene
ausschlaggebend. Der Einfluß und die Zusammenhänge dieser Parameter
sind in der Technik gut bekannt, so daß die Auswahl eines
geeigneten Polyäthylens zur Herstellung einer Hohlfaser mit den
charakterisierten Eigenschaften für den Fachmann keine Schwierigkeiten
bereitet. Außerdem lassen sich die Eigenschaften der Polyäthylenfasern
durch die Standardprüfmethoden, zum Beispiel Zugfestigkeit
pro Denier, und durch die in den Beispielen angegebenen
Methoden für die Bestimmung der Permeabilität
leicht überprüfen.
Außer dem Äthylen können in dem Polyäthylen bis zu
10 Gew.-% eines anderen mit Äthylen mischpolymerisierbaren
olefinischen Monomeren vorhanden sein. Geeignete
Monomere sind Olefine, Styrol, Vinylpyridine,
Butadien, Acetylen, Cyclopentadien, Acrylnitril,
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Allylalkohol,
Diallyläther, Maleinsäureanhydrid, Tetrafluoräthylen, Divinylbenzolmonoxid,
N-Vinylpyrollidon, Vinylisobutyläther, Vinylacetat,
Vinyldimethylbor, Cyclohexen, Phenylpentenylthioäther,
N-Methyl-N-butenylanilin, Styrolsulfonsäure und alpha, alpha′-
Dichlor-p-xylol.
Als Beispiel von mit Äthylen mischpolymerisierbaren Olefinen
seien genannt Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 4-Methylpenten-1,
2-Buten, 2-Penten, 2-Methylbuten-1, 2-Methylbuten-2,
3-Äthylbuten-1, 1-Hexen, 2-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Tridecen,
1-Hexadecen und 3-Äthyloctadecen. Polymere von Olefinen, die
bis zu 20 Kohlenstoffatomen enthalten und Verfahren zur Herstellung
solcher Polymeren, sind in zahlreichen Veröffentlichungen
beschrieben, einschließlich der umfangreichen Patentliteratur.
In diesem Zusammenhang wird auf zusammenfassende
Darstellungen verwiesen, wie diejenige in der "Encyclopedia
of Polymer Science and Technology", Interscience, 1968, Band 9.
Geeignete Ester für die bei der Erfindung verwendeten Mischungen
von Polyäthylen und einem Ester sind beliebige Mono- und Diester
entsprechend der bereits gegebenen Definition, die in der Lage
sind, eine homogene Schmelze mit mindestens einem der vorhin
definierten Polyäthylene zu geben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt eine
Polyäthylen/Ester-Mischung verwendet, die 20 bis
80 Gew.-% Polyäthylen und als Restbestandteil einen Ester
oder eine Mischung von Estern der Formel R¹(COOR²) n
enthält, wobei n 1 oder 2 ist, R¹ ein einwertiger oder
zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen
ist, der gegebenenfalls durch eine oder
zwei -O- oder -S- unterbrochen ist, wobei R² unabhängig
davon ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2
bis 26 Kohlenstoffatomen ist oder aus 2 aliphatischen
Kohlenwasserstoffmolekülanteilen besteht, die durch
-O- oder -S- verbunden sind und insgesamt 3 bis 20
Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ist in der
vorstehenden Formel R¹ ein aliphatischer Rest mit 10
bis 24 Kohlenstoffatomen. Nach einer anderen bevorzugten
Ausführungsform hat der Ester die Formel R¹-COOR²,
wobei in dieser Formel R¹ ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen ist und R² ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
ist.
Spezifische Beispiele für R¹-Gruppen in den
Acyl (R-CO-)-Anteilen der Monocarboxylatester
sind ungesättigte Säuren, wie Acryl-, Croton-,
Isocroton-, Öl-, Eruka- und Elaidinsäure. Andere
spezifische Beispiele für typische R¹-Gruppen,
die in die Ester der vorstehenden Formeln durch Veresterung
von verschiedenen Alkoholen eingeführt werden können, sind R¹-
Gruppen der folgenden Mono- und Dicarbonsäuren der Formel
R¹(COOR²) n , wobei n 1 oder 2 sein kann, wie Propiolsäure, Benzoesäure,
die isomeren Zinnsäuren, 2-Decalincarbonsäure, Phenylessigsäure,
Hexacosansäure, die Toluolsäuren, 4-t-Butylbenzoesäure,
die Biphenylcarbonsäuren, die Naphtoesäuren, Cyclobutancarbonsäure,
Oxadecatriensäuren, Abietinsäure, 9- oder
10-Phenylocatadecansäure, 3,7,11-Trimethyldodeca-2,4,11-Triensäure,
Chrysanthemsäure, Prostansäure, Naphthalinpropionsäuren,
Pimarsäure und Diphenylessigsäure; Phthal-, Isphthal- und
Terephthalsäure, die Cyclopropandicarbonsäuren, 2,4-Cyclohexadien-1,2-Dicarbonsäuren, Malonsäure, Decandicarbonsäure,
Epitrucilinsäure, Isocamphersäure, Fumarsäure, Cinnamylidenmalonsäure,
Cetylmalonsäure, Schleimsäure, Naphthalindicarbonsäuren,
Norcamphandicarbonsäure, 2-Phenylpentadicarbonsäure,
Roccelsäure, 1-Phenyl-1,4-Tetralindicarbonsäure, Acetylendicarbonsäure
und 1,2-Diphenoxyäthan-p,p′-Dicarbonsäure.
Spezifische Beispiele von geeigneten und den vorstehenden
Formeln entsprechenden Alkanolestern sind Mono- oder Diester
der vorstehend genannten Säuren mit irgendeinem der nachstehenden
Monohydroxyalkane: Äthanol, Isopropanol, t-Butanol,
Neopentanol, 2,3-Dimethylbutanol-1, Pentamethyläthanol, n-
Heptanol, 2-Äthylhexanol-1, Caprylalkohol, Laurylalkohol,
Pentadecanol-1 und Cerylalkohol.
Spezifische Beispiele von -OR²-Gruppen, bei denen R² ein Alkenoxyalkyl-,
Alkoxyalkenyl- oder Alkenoxyalkenylrest ist, lassen
sich von den folgenden Alkoholen ableiten, wobei diese Ester
durch Umsetzung mit einem Anhydrid, R¹CO-O-CO-R¹ oder Säurechlorid,
R¹CO-Cl hergestellt werden können, so daß Ester der
Formel R¹-CO-O-R² entstehen. Beispiele dafür sind:
CH₂=CH-CH₂-O-CH₂-CH(CH₃)-OH
durch Umsetzung von Allylchlorid mit dem Mononatriumsalz von
Propylenglykol;
CH₃-CH(CH=CH₂)-O-CH₂-CH₂OH
durch Anlagerung von Methylvinylcarbinol an Äthylenoxid;
H₂C=CH-CH₂-CH₂-CH(CH₃)-O-CH₂-CH(OH)-CH=CH₂
H₂C=CH-CH₂-CH₂-CH(CH₃)-O-CH₂-CH(OH)-CH=CH₂
durch Anlagerung von 5-Hexen-2-ol an Butadienmonoxid;
H₂C=C(CH₃)-CH₂-O-CH₂-CH=CH-CH₂OH
durch Umsetzung von Methallylchlorid mit dem Monokaliumsalz
von 2-Buten-1,4-diol und
CH₃(CH₂)₁₀-CH₂-O-CH₂-CH=CH-CH₂OH
durch Umsetzung von Lauryliodid mit dem Mononatriumsalz von
2-Buten-1,4-diol.
Es ist eine große Vielzahl von ungesättigten acyclischen Alkoholen
bekannt. Beispiele von -OR₂-Gruppen, bei denen R² ein
Alkenyl- oder Alkadienylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
ist, lassen sich von folgenden Alkoholen durch Standardveresterung
herstellen: Allylalkohol, Crotylalkohol, 4-Penten-
1-ol, Methylvinylcarbinol, 5-Hexen-2-ol, Geraniol und Oleylalkohol.
Beispiele von -OR²-Gruppen, bei denen die Hauptkette in dem
-R²-Rest durch eine -S- Gruppe unterbrochen ist, lassen sich
von folgenden Alkoholen ableiten, die wie angegeben hergestellt
werden können:
CH₃-S-CH₂-CH₂OH
durch Anlagerung von Methylmercaptan an Äthylenoxid;
CH₃-(CH₂)₄-CH₂-S-CH₂-CH=CH-CH₂OH
durch Umsetzung von Natriumhexylmercaptid mit Br-CH₂-CH=CH-CH₂OH;
CH₂=CH-CH₂-S-(CH₂)₂-CH₂OH
durch Umsetzung von Allylchlorid und dem Natriumsalz von alpha-
Hydroxypropylmercaptan;
(CH₃)₂-CH-S-CH(CH₃)-CH₂-(CH₂)₃-CH₂-OH
(CH₃)₂-CH-S-CH(CH₃)-CH₂-(CH₂)₃-CH₂-OH
durch Anlagerung von Isopropylmercaptan an 6-Hepten-1-ol
in Gegenwart von Schwefel und Abwesenheit von Peroxiden;
CH₃-C(CH₃)=CH-S-CH₂-CH(OH)-CH=CH₂
durch Anlagerung von Isobutenylmercaptan und Butadienmonoxid
und
CH₃-C(CH₃)=CH-S-CH₂-CH=CH-CH₂OH
durch Umsetzung von Natriumisobutenylmercaptid mit Br-CH₂-
CH=CH-CH₂OH.
Die bevorzugten Ester oder Estermischungen für die Erfindung
sind unter den bereits definierten Estern diejenigen, die:
- a) homogene Schmelzen mit Polyäthylen bei einer Temperatur
unter 250°C bilden, wenn sie mit dem Polymeren in mindestens
einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches
20/80 bis 80/20 gemischt sind; und/oder
b) flüssig bei gewöhnlichen Umgebungstemperaturen sind; und/oder
c) in einer relativ niedrig siedenden oder wassermischbaren Flüssigkeit, die ein schlechtes Lösungsmittel oder ein Nichtlöser für Polyäthylen ist, leicht löslich sind und/oder
d) leicht herstellbar und im Handel erhältlich sind.
Alkoxyalkylester besitzen alle die vorhin
angeführten Vorzüge a-d und bilden deshalb eine bevorzugte
Gruppe der Ester. Innerhalb dieser Gruppe sind Butoxyäthyllaurat
und insbesondere Butoxyäthyloleat besonders bevorzugt.
In ähnlicher Weise stellen die Dialkylester von aromatischen
Dicarbonsäuren eine andere bevorzugte Gruppe von Estern dar.
Besonders bevorzugte Ester dieser Art sind Dialkylphthalate
wie zum Beispiel Dicaprylphthalate, Di(2-äthylhexyl)phthalat
("Dioctylphthalat"), Di(2-äthylbutyl)phthalat ("Dihexylphthalat"),
Diisobutylphthalat, Diisodecylphthalat und Di(n-octyl, n-decyl)
phthalat. Alle diese Ester besitzen ebenfalls die unter a-d
aufgeführten Vorzüge.
Bei der Erfindung werden polyäthylen und Ester in der Regel
im Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 80 : 20 verwendet. Im allgemeinen
nimmt die Membranpermeabilität ab und die Selektivität
zu, in dem Ausmaß in dem der Anteil der Polymeren in der Spinnlösung
erhöht wird. Dieser Effekt ist besonders deutlich bei
Verfahren zur Trennung von Gasen und von Flüssigkeiten. Im allgemeinen
steigt die Viskosität der Spinnlösung und die Festigkeit
der hergestellten Fasern mit Anteil des Polymeren an.
Die gewünschte ideale Kombination der Eigenschaften der Faser
hängt selbstverständlich von der speziellen Verwendung der
Faser ab. Vom Standpunkt der Einfachheit der Faserherstellung
unter der Erzielung von gut ausgewogenen Fasereigenschaften ist
ein Bereich von 30 bis 70 Gew.-% Polymeres in der Polymer/Ester-
Mischung bevorzugt.
Das Polymere und der beziehungsweise die Ester können durch
übliche Methoden gemischt werden. Man kann Teilchen oder
Stränge der Polymeren in trockener Form mit flüssigem oder
feinteiligem Ester mischen, diese Mischung erwärmen, um eine
Lösung oder eine fluide Aufschlämmung zu erhalten, die man
dann rührt oder durch eine erwärmte Presse oder einen Schneckenextruder
koextrudiert. Eine besonders wirksame Methode außer
der "in situ" Mischung, besteht in der Vormischung als Schmelze,
Wiederverfestigung, Zerkleinerung und dann Wiederaufschmelzung
und Extrusion durch eine Spinneinrichtung zur Herstellung einer
Hohlfaser.
Geeignete Spinntemperaturen liegen in einem Bereich von der
niedrigsten Temperatur, bei der die Polymer/Ester-Mischung
eine homogene Flüssigkeit ist, bis zu der niedrigsten Temperatur,
bei der das Sieden oder eine schädliche Zersetzung beginnt.
Im allgemeinen werden Temperaturen von mindestens 10°C
oberhalb des Trübungspunktes der Lösung verwendet und mindestens
10°C unterhalb der Tempertur, bei der eine nennenswerte
Verdampfung oder Zersetzung eintritt. Dem Fachmann sind die
in diesem Zusammenhang zu beachtenden Zusammenhänge zwischen
Viskosität und Temperatur und Abhängigkeit des Spinnverhaltens
von der Viskosität während des Durchgangs durch die Spinneinrichtung
und danach bekannt, und brauchen deshalb hier nicht
näher behandelt zu werden. Die optimale Spinntemperatur kann
für jede spezielle Mischung empirisch leicht ermittelt werden,
indem eine relativ kleine Anzahl von experimentellen Extrusionen
mit einer Laboratoriumsspinneinrichtung mit einer einzigen
Öffnung durchgeführt werden.
In manchen Fällen kann die verwendbare minimale Spinntemperatur
durch den sicheren Arbeitsdruck der Einrichtung, die verwendet
wird, um die Polymerlösung durch die Spinneinrichtung
mit der gewünschten Geschwindigkeit auszupressen,
bestimmt werden. Das heißt, daß die Viskosität
der Mischung niedrig genug sein muß, um eine befriedigende
Spinngeschwindigkeit bei einem Druck zu ergeben, der gleich oder
niedriger ist, als der maximal zulässige Arbeitsdruck der verwendeten
Presse, Pumpe oder Schnecke. Selbstverständlich können
dem entsprechend Anpassungen in der Zusammensetzung der
Mischung des Polymeren derartig gemacht werden, daß ihre
Viskosität ansteigt oder abfällt.
Spinntemperaturen im Bereich von 100 bis 250°C sind in der
Regel für die Polyäthylen/Ester-Mischungen beziehungsweise
-lösungen bei dem vorliegenden Verfahren geeignet. Bevorzugt
sind Temperaturen zwischen 180 und 220°C.
Die erste Verstreckung der Hohlfaser erfolgt in einem Verhältnis
von 1,0 : 1 bis 40 : 1, wobei das Extrudat gekühlt und geliert
wird. Die Faser muß sich dabei "gesetzt" haben, das heißt, sie
ist verfestigt oder geliert als eine Interdispersion von zwei
diskreten Phasen (Polymeres und Ester), bevor die Verstreckung
nach dem Verspinnen erfolgt. Es ist deshalb wünschenswert,
den Faserstrang beim Abziehen aus der Spinneinrichtung aufzuspulen
oder aufzuwickeln oder irgendeine andere Arbeitsweise
zu benutzen, bei der die während der sich anschließenden Verstreckung
ausgeübte Spannung nicht auf die ungelierten Faseranteile
in der Nähe der Austrittsöffnung(en) einwirkt. Da
eine gewisse Spannung normalerweise während des Aufspulens ausgeübt
wird, ist es in der Regel schwierig eine gewisse Verstreckung
zum Beispiel in der Größenordnung von 1,01 bis 1,1 : 1
während des Kühlens und des Aufnehmens der neugebildeten Fasern
zu vermeiden. Es ist ferner schwierig, Spinneinrichtungen herzustellen,
die die kleinen Dimensionen besitzen, die für die
Herstellung von dünnwandigen Fasern bei niedrigen Ausziehgeschwindigkeiten
erforderlich sind, so daß relativ hohe
Gesamtdurchsätze häufig erforderlich sind. Das Erreichen von
höheren Gesamtdurchsätzen läßt sich viel besser erreichen,
wenn zwei Stufen verwendet werden. Erfreulicherweise kann die
erste Streckung so hoch sein, wie 40/1 ohne daß eine
nennenswerte Reduktion der vorteilhaften Mikroporosität,
die während des nachherigen Verstreckens erreicht wird,
beobachtet wird. Es wurde festgestellt, daß eine wesentlich
permeabelere Faserstruktur erreicht wird, wenn die
letzten Dimensionen der Faser nicht in einer Phase erreicht
werden, in der die Faser gekühlt und verfestigt wird.
Das Kühlen erfolgt durch Berühren der frisch gebildeten
Fasern mit einem kühlen fluiden Medium, zum Beispiel mit
einem abschreckenden Gas oder einer abschreckenden Flüssigkeit.
Falls erwünscht, kann eine genaue Kontrolle des Temperaturprofils
in der Kühlzone dadurch erreicht werden, daß
ein Kühlgas durch eine Leitung fließt, die den Faserstrang
umgibt. Alternativ kann die Faser in einer Quenchflüssigkeit
aufgespult werden oder dadurch hindurchgeführt werden. Gegebenenfalls
kann dies im Gegenstrom erfolgen. Wenn ein Quenchbad
verwendet wird, kann in Abhängigkeit von dem gewünschten
Effekt, mit oder ohne vorherige Gaskühlung gearbeitet werden.
Die Länge der Kühlzone und ihre niedrigste Temperatur hängt
von der Verfestigungstemperatur der Polymerlösung ab und von
der Geschwindigkeit, mit der man diese Temperatur über die
gesamte Dicke der Faserwand haben will. Die zur raschen Verfestigung
erforderliche Temperatur ist mindestens so niedrig
wie der Trübungspunkt der Polymerlösung und die verwendete
Temperatur ist 10°C oder mehr unterhalb dieses
Punktes.
Es ist eine Vielzahl von fluiden Medien für das Kühlen geeignet,
wobei Temperaturen außerhalb des Bereiches von etwa 0 bis 100°C
in der Regel für die Kühlung nicht verwendet werden. Diese fluiden
Medien sollten schlechte Lösungsmittel oder Nichtlöser
für die extrudierten Fasern sein. Im allgemeinen sind Temperaturen
der Kühlmedien im Bereich von etwa 10 bis 50°C bevorzugt.
Falls es wünschenswert ist, als Quenchbad eine Flüssigkeit zu
verwenden, in der die zu entfernenden Ester stärker als gewünscht löslich
sind, kann man der Quenchflüssigkeit vor der Verwendung ausreichende
Menge dieses Esters zusetzen, um die Löslichkeit
des Esters in der Quenchflüssigkeit zu unterdrücken. Da die
Verweilzeiten der Fasern in dem Quenchbad üblicherweise ziemlich
kurz sind, genügen in der Regel wenige Prozent des beziehungsweise
der Ester. Es können jedoch auch größere Zusätze
dieser Ester, beispielsweise bis zu ihrer Sättigungsgrenze,
in der Quenchflüssigkeit verwendet werden.
Die Verweilzeiten im Kontakt mit dem Kühlmedium sollten auf
ein Minimum reduziert werden, wenn das Medium eine Flüssigkeit
ist, da insbesondere bei höheren Temperaturen die Neigung
zum Verlust an Ester auch dann besteht, wenn das Kühlmedium
mit dem Ester nicht mischbar ist. Bevorzugt wird der Kontakt
mit einem flüssigen Quenchmedium so schnell als möglich beendet,
sobald sich die Faser in dem gewünschten Umfang verfestigt
hat (in der Regel durch die gesamte Faserwand). Die Berührung
mit den gasförmigen Kühlmedien kann unbegrenzt erfolgen, wird
jedoch durch Wirtschaftlichkeitsüberlegungen begrenzt.
Die gekühlten festen Fasern werden verstreckt, um ein gesamtes
Verstreckungsverhältnis von etwa 1,5 : 1 bis etwa 800 : 1 zu ergeben.
Im allgemeinen sind Gesamtverstreckungsverhältnisse von
20 : 1 bis 500 : 1 bevorzugt, da die Nachverstreckung
bei höheren Verstreckungsverhältnissen dazu neigt, die innere
Struktur der Hohlfasern zu verschließen. Einige Polymerlösungen,
insbesondere solche mit niedrigem Polymergehalt, neigen anfangs
aber dazu, sehr offen zu sein, so daß ein gewisses Verschließen
vorteilhaft sein kann, um eine ausreichende Festigkeit der
Faser zu erhalten und die Porengröße zu begrenzen. Wenn höhere
Gesamtverstreckungsverhältnisse erwünscht sind, das heißt solche
von etwa 500 bis 800 : 1, ist es in der Regel vorteilhaft, eine
relativ hohe Anfangsverstreckung (bis zu 40 : 1) in der Stufe
vorzunehmen, in der die Mischung aus Polymeren und Ester geliert.
Die Porosität der fertigen Faser hängt nicht in hohem
Ausmaß von der Anfangsverstreckung ab, die aber wichtig ist
um eine entsprechende Reduktion der Größe zu erreichen, wogegen
die Porosität im wesentlichen in der Nachverstreckungsstufe
bestimmt wird, das heißt nachdem das Polymere und der Ester
als diskrete Phasen ausgebildet sind. Im allgemeinen überschreitet
das gesamte Verstreckungsverhältnis für beide Verstreckungen
nicht diejenige Grenze, die erforderlich ist, um
eine endgültige Wandstärke von etwa 10 Mikrometer zu unterschreiten.
Die Fasern werden bei einer Temperatur gehalten oder auf eine
Temperatur erwärmt, die höher ist als der Schmelzpunkt des
Esters oder der Estermischung, aber mindestens 10°C niedriger
liegt als der Trübungspunkt der Polymer/Ester-Lösung, aus der
die Fasern gesponnen wurden.
Für eine derartige Nachverstreckung sind Temperaturen von 50
bis 110°C in der Regel bevorzugt, insbesondere dann, wenn die
Spinnmischung wesentlich weniger als 40 Gew.-% Ester enthält.
Andererseits sind aber auch normale Umgebungstemperaturen, wie
etwa 25 bis 30°C, häufig ausreichend, wenn normalerweise flüssige
Ester oder Estermischungen verwendet werden, insbesondere
bei Estergehalten von größer als etwa 60 Gew.-%. Die nachverstreckten
Fasern werden unter ausreichender Spannung aufgespult
oder aufgewickelt, um die gewünschte Gesamtverstreckung zu erreichen.
Falls die Zufuhr von Wärme erwünscht ist, kann dies
durch Bestrahlung oder durch Berührung mit einem Heizmedium,
wie mit einer heißen Metallwalze oder einem heißen Gas oder
einer heißen Flüssigkeit, erfolgen.
Falls ein flüssiges Heizmedium verwendet wird, kann es bei
einer alternativen Ausführungsform gleichzeitig auch als
Medium zur Entfernung des Esters dienen. In diesem Fall wird
die Berührung mit der Flüssigkeit nach dem Verstrecken verlängert,
in der Regel im wesentlichen in Abwesenheit einer Spannung.
Man kann dies beispielsweise dadurch erreichen, daß man
die Fasern durch die heiße Flüssigkeit unter der Verstreckspannung
führt und sie dann in der Flüssigkeit auf einer Spule,
Trommel oder einem Rahmen aufnimmt. Das Eintauchen der Fasern
in diese Flüssigkeit wird fortgesetzt, bis der gewünschte Anteil
an Ester aus den Fasern entfernt worden ist, zum Beispiel
durch Herauslösen und/oder durch Auspressen. Der entfernte
Ester wird als solcher oder in Lösung durch Ablassen oder
durch andere bekannte Methoden abgetrennt.
Bei der Nachverstreckung ist es wesentlich, daß die Fasern
auf die erforderliche Temperatur gebracht und verstreckt werden,
bevor der Esteranteil, den sie enthalten, unter die erforderliche
Grenze abgefallen ist. Es kann deshalb in die ursprüngliche
Spinnmischung ein ausreichender Überschuß an Ester
aufgenommen werden, um die Verluste an Ester während der ersten
Stufe des Nachverstreckens zu kompensieren. In einem solchen
Fall kann eine etwa niedrigere Spinntemperatur wegen der Viskositätsverhältnisse
erforderlich sein. Im allgemeinen ist es aber
bevorzugt, daß kein wesentlicher Esterverlust oder Esterentfernung
vor der Extraktion in der Stufe zur Entfernung des Esters
eintritt.
Das Erwärmen kann in der bereits geschilderten Weise erfolgen,
doch gibt es auch bevorzugte Formen der Erwärmung. Zum Beispiel
können die gekühlten, festen Fasern durch Strahlung
oder durch Berührung mit einem heißen Gas oder einer Flüssigkeit
auf eine bestimmte Verstrecktemperatur erwärmt werden,
wobei dann die erforderliche Verstreckspannung angelegt
wird. Sie werden dann auf einer Trommel aufgewickelt, die
nicht in ein Heizmedium eintaucht, und werden dann in ein
getrenntes Bad zur Esterentfernung eingebracht oder durchgeführt.
Gegebenenfalls können die festen Fasern vorerwärmt
werden, zum Beispiel durch kurzes Eintauchen in ein Heizbad,
bevor die Verstreckspannung angelegt wird.
Das Heizmedium sollte für das Polymere ein schlechtes Lösungsmittel
und bevorzugt ein Nichtlöser sein. Ein besonders bevorzugtes
Medium dieser Art für Verstrecktemperaturen bis zu
100°C ist Wasser. Es können jedoch auch andere ungefährliche
fluide Medien, die nicht reaktionsfähig oder unbeständig und
keine guten Lösungsmittel für das Polymere sind, als Heizmedium
oder als Verstreckungsmedium oder für beide Zwecke verwendet
werden. Flüssigkeiten, die mit dem zu entfernenden
Ester mischbar sind, sind bevorzugt für die Stufe der Esterentfernung,
aber weniger vorteilhaft als Heiz- oder Verstreckungsmedien geeignet.
Die Eignung einer gegebenen Flüssigkeit als Medium
kann in einfacher Weise durch einen Test bestimmt werden.
Außerdem enthält die Literatur viele Informationen über die
Löslichkeit von Äthylenpolymeren in den üblichen Lösungsmitteln.
Die Fasern müssen nicht notwendigerweise mit irgendeinem Medium
während der Erwärmung und/oder des Verstreckens in Berührung
stehen. Falls gewünscht, können die Fasern durch Strahlung erwärmt
und in einer evakuierten Zone verstreckt werden.
Die in den verstreckten Fasern enthaltenen Ester werden durch
Herauslösen mit einem den Ester aufnehmenden Medium, das ein
Nichtlöser für die Polyäthylenkomponente ist, entfernt.
Im allgemeinen kann eine beliebige ungefährliche
Flüssigkeit, die ein Nichtlöser für Polyäthylen ist
und nicht unbeständig und reaktionsfähig, für die Enfernung
des Esters verwendet werden. Im Einzelfall läßt sich die Eignung
eines Lösungsmittels für einen bestimmten Ester durch
einen einfachen Versuch ermitteln.
Geeignete Medien für die Esterentfernung sind beispielsweise
Wasser, Alkohole, Ketone, Dimethylacetamid, Tetrachlorkohlenstoff,
Methylenchlorid und Acetonitril. Bevorzugt sind Methylenchlorid
und Äthanol.
Geeignete Temperaturen für die Entfernung des Esters liegen
zwischen dem Gefrierpunkt des Mediums und
bevorzugt 10°C unter dem Erweichungspunkt des Polyäthylens. Temperaturen
von 20 bis 50°C sind bevorzugt. Temperaturen
oberhalb von 50°C werden im allgemeinen nicht verwendet, wenn
die Fasern während der Entfernung des Esters einer nennenswerten
Spannung ausgesetzt sind. Aus praktischen Gründen werden
auch Temperaturen oberhalb des normalen Siedepunktes eines
Mediums nicht benutzt, weil sonst erhöhte Drücke erforderlich
wären.
Die Berührung zwischen den Fasern und dem Medium zur Entfernung
des Esters wird solange aufrechterhalten, bis mindestens
mehr als 50% des Esters oder der Estermischung
entfernt worden ist. Da die Erreichung einer höheren
Permeabilität der Fasern von der Reduktion des Estergehaltes
auf ein niedriges Niveau abhängt, ist es im allgemeinen wünschenswert,
so viel Ester als möglich in einer wirtschaftlich
vertretbaren Zeit zu entfernen. Die Entfernungsgeschwindigkeit
nimmt aber mit der Konzentration des Esters in der Faser ab,
so daß es häufig nicht praktisch ist, eine vollständige Entfernung
des Esters anzustreben.
Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit der Esterentfernung
bei erhöhten Temperaturen höher und von diesem Umstand kann
bei Benutztung von höher siedenden Medien, wie Alkoholen,
Gebrauch gemacht werden.
Gegebenenfalls können die extrahierten Fasern im Kontakt mit
dem Medium zur Entfernung des Esters gelassen werden, bis die
Mikroporen benetzt sind oder sogar mit dem Medium gefüllt sind.
Wenn dieses mit einem Wasser mischbaren Medium, wie Äthanol,
erfolgt, kann das Medium dann durch Wasser verdrängt werden.
Dies ist eine zweckmäßige Methode, um die normalerweise hydrophobe
Membran (Faser) in ihren Poren anzufeuchten beziehungsweise
zu benetzen und sie für die Durchführung von Permeabilitätstrennungen
mit wäßrigen Lösungen oder Suspensionen geeignet
zu machen.
In der Regel entfernt man den Ester gleich nach dem Nachverstrecken.
Die Esterentfernung kann jedoch auch für unbegrenzte
Zeiträume verschoben werden. Wenn der Estergehalt der nicht
extrahierten Faser die Lagerung der Faser nicht stört, kann
die Entfernung des Esters verschoben werden bis die Fasern
gebraucht werden sollen. Häufig ist es aber vorteilhafter
die Entfernung des Esters durchzuführen, bevor die Fasern gelagert
oder transportiert werden.
In den folgenden Beispielen werden spezifische Ausführungsformen
der Erfindung noch näher erläutert.
Es wird eine Lösung aus Polyäthylen und Ester in
einem gerührten und erwärmten Gefäß hergestellt, durch Kühlen
verfestigt und in Stückchen geschnitten. Die kleinteilige
Mischung wird in ein erwärmtes Rohr gegeben, geschmolzen und
durch eine Presse durch eine Spinneinrichtung für eine Hohlfaser
extrudiert, wobei kontinuierlich Luft durch den Mittelpunkt
der Spinneinrichtung gepumpt wird, um die sich bildende
Faser dauernd hohl zu halten. Die entstehende Faser wird dann
durch eine 20 cm lange Kühlzone geführt und dann bei Raumtemperatur
durch ein Quenchbad, das aus zwei hintereinander angeordneten
Isopropanolgefäßen besteht, wobei jedes Gefäß eine
Länge von 40 cm hat. Nach dem Austritt aus dem Quenchbad wird
die Faser mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit, die von
der Ausstoßgeschwindigkeit der Spinneinrichtung und der gewünschten
Anfangsstreckung abhängt, auf einer rotierenden
Spule aufgenommen.
Die Hohlfaser wird abgespult und bei einer vorherbestimmten
Temperatur und einem vorherbestimmten Verhältnis gestreckt.
Die Streckung erfolgt mit der Hand, wie zum Beispiel
durch Eintauchen eines Teils der zu streckenden Faser in
heißes Wasser, Warten etwa 10 Sekunden, Ausziehen im Verlauf
von einem Zeitraum von 10 Sekunden auf die gewünschte Länge,
Warten etwa 10 Sekunden und dann Entfernung der ausgezogenen
Faser aus dem Wasser. Die gleiche Stufenfolge kann in einer
kontinuierlichen mechanischen Durchführungsform mit Hilfe von
in der Herstellung von Fasern gut bekannten Methoden erfolgen.
Die Hohlfaser kann in einem vorherbestimmten Lösungsmittel
für einen Zeitraum von ¼ Stunde bis zu 20 Stunden
extrahiert werden.
Bei zwei der folgenden Versuche wurde eine Faser oder ein Teil
einer Faser extrahiert und dann ausgezogen, wobei die Folge
der Stufen 2 und 3 für Vergleichszwecke umgekehrt wurde. Die
Extraktion erfolgte bei den meisten Versuchen nachdem ein
Teil der Faser in einer Einrichtung zur Permeabilitätsprüfung
angeordnet worden war.
Die Permeabilität eines Faserteils wird nach jeder Stufe bestimmt,
indem eine Anzahl von Fasern mit einer Länge von 10 cm
abgeschnitten worden ist und mit anderen Komponenten zu einem
sogenannten Becherultrafilter kombiniert worden ist. Mit dieser
Einrichtung wird die Permeationsgeschwindigkeit von gasförmigen
oder flüssigen Testmedien ermittelt. Die Faserlängen sind
parallel angeordnet und das entstehende Bündel ist zu einer
umgekehrten U-Form gebogen und die Enden des Bündels sind
in kurze Manschetten angeordnet, die sich nebeneinander von
dem Boden des Kunststoffbechers erstrecken, wobei Rohrverbindungen
vorhanden sind, um einen Durchgang der Testflüssigkeit
oder des Permeats durch den Hohlraum der Faser zu ermöglichen.
Der Boden des Bechers ist außerdem mit einem Einlaß
für das Dialysat und/oder Auslaßverbindungen versehen. Der
Becher wird umgekehrt und an seinem offenen Ende durch passende
Gewinde mit einem flachen Becher verbunden. Die wirksame
Membranfläche des Faserbündels wird aus dem mittleren Faserdurchmesser,
der nicht eingebetteten Länge der Fasern und ihrer
Anzahl (etwa 10-50 in Abhängigkeit von der zur Verfügung
stehenden Fasermenge) berechnet. Die Gaspermeationsgeschwindigkeiten
werden berechnet, indem das Äußere der Faserlänge
unter den Druck des Testgases gesetzt wird und das Volumen
der durch das Gas aus dem Hohlraum der Faser verdrängten
Flüssigkeit in einem gegebenen Zeitraum ermittelt wird.
Für Flüssigkeiten wird die Permeationsgeschwindigkeit bestimmt,
indem das Volumen des flüssigen Permeats direkt
gemessen wird. Der gelöste Anteil wird sowohl in der Zufuhr
als auch in dem Permeat durch konventionelle analytische
Methoden bestimmt.
In den folgenden Beispielen und Tabellen haben die Symbole
die nachstehende Bedeutung:
UFG=Ultrafiltrationsgeschwindigkeit in ml Ultrafiltrat
pro Minute pro m² Membranoberfläche, eingestellt auf einen
Standardtransmembran-Differenzialdruck von 300 mm Hg;
GPB=Gaspermeationsgeschwindigkeit in cm³ pro cm² Membranfläche
pro Sekunde pro cm Hg Transmembran-Differenzialdruck;
% RET=Gewichtsprozent des gelösten und von der Membran
zurückgehaltenen Retentats.
Es wurden sieben Serien von mikroporösen Hohlfasern aus einem
handelsüblichen Polyäthylen mit dem Schmelzindex 0,70 einer
Dichte von 0,965, einer Streckgrenze von 96 kg cm/cm² (4550 lb.ft/in²),
einer Shore D Härte von 65, einer IZOD-Schlagzähigkeit von
2,0 und einem Vicat-Punkt von 127°C (Dow high density P. E.
resin 70065) und 2-Butoxyäthyloleat, Butylstearat oder Dioctylphthalat
hergestellt, um die Bedeutung der Verstreckung
nach dem Spinnen, aber vor der Extraktion zu demonstrieren.
Die Zusammensetzung und die Eigenschaften der erhaltenen
Fasern sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. In der
Spalte "Stufenfolge", werden die Nummern der Stufe und Kommas
verwendet, um zu zeigen, welche der vorstehend angegebenen
Stufen und in welcher Reihenfolge verwendet werden. So bedeutet
zum Beispiel ein Eintrag 1, 2, 3, daß die Stufen
1-3 in ihrer normalen Reihenfolge verwendet worden sind.
Eine Eintragung 1, 3 bedeutet, daß die Stufe 2 ausgelassen
worden ist und eine Eintragung 1, 3, 2 bedeutet, daß die
Stufen 2 und 3 vertauscht worden sind.
Alle Fasern in diesen Beispielen wurden ½ Stunden in Äthanol
extrahiert.
Die relativen Effekte hinsichtlich der Faserpermeabilität,
der Extraktion allein, der Nachverstreckung allein und der
Nachverstreckung mit anschließender Extraktion gehen aus der
Tabelle I für die Fasern PÄ-1, PÄ-2, PÄ-5A, -5B und -5C hervor.
Der Einfluß der Extraktion vor dem Verstrecken statt
nachher ist aus den Ergebnissen für die Faser PÄ-7 zu ersehen.
Wie diese Ergebnisse zeigen, ist das Verstrecken nach dem
Spinnen mit nachheriger Extraktion ausschlaggebend für die
Erreichung von Permeabilitäten von höher als 1,7×10-5cm³
pro cm² pro Sekunden pro cm Hg Transmembrandruck.
Aus den Ergebnissen in Tabelle I geht außerdem für die Fasern
PÄ-17 A-1, 2 und B-1 hervor, daß eine wesentliche Verbesserung
der Permeabilität der aus Polyäthylen und Dioctylphthalat gemäß
US-PS 34 23 491 hergestellten Hohlfasern dadurch erzielt
wird, daß die Fasern nach dem Spinnen verstreckt werden, bevor
der "Weichmacher" entfernt wird.
Es wurden Hohlfasern bei 200°C aus einer Mischung von
47 Gew.-% BÄO und 53 Gew.-% eines handelsüblichen Polyäthylens
von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 0,85, einer
Dichte von 0,965, einer Zugfestigkeit von 294 kg/cm² und
einem Biegemodul von 171 kg/cm² hergestellt. Die relativen
Geschwindigkeiten der Aufnahme und der Extrusion der Fasern
war derartig, daß ein Verstreckungsverhältnis von 14,3/l
entstand. Die sich bildenden Fasern wurden nur mit Luft allein
abgeschreckt. Die Dimensionen und die mechanischen Eigenschaften
(jeweils ein Mittel aus drei Proben) der abgeschreckten
Fasern wie folgt: I. D. 380 µ, Ä. D. 480 µ Wanddicke 50 µ;
Zugfestigkeit 63 gmf, Streckgrenze 34 gmf, endgültige Dehnung
886%, "Tensile Yield Strain" 7,5% und Elastizitätsmodul 645 gmf.
Einige dieser Fasern wurden in heißes Wasser (83°C) für 10
Sekunden eingetaucht, im Verlauf von 2 Sekunden auf eine Wanddicke
von 23 Mikron gestreckt (Nachverstreckungsverhältnis
3,4/l), in dem heißen Wasser 10 Minuten gehalten und dann
auf Papier zum Kühlen und Trocknen gelegt.
Es wurden dann die Extraktionsgeschwindigkeiten mit BÄO bei
25°C auf den unverstreckten und den verstreckten Fasern mit
Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan und Äthanol bestimmt.
Diese Werte sind in Tabelle 2 angegeben. Die beobachtete
Abhängigkeit der Extraktionsgeschwindigkeit von den Faserdimensionen
schließt jeden etwaigen Effekt des Verstreckens
für sich ein.
Nachbildung der Faserlängen, die in Tabelle I als 5A-1,
5B-1 (die alle nach dem Spinnen nicht verstreckt wurden),
5B-3 und 5C-3 (die nach dem Spinnen verstreckt wurden im
Verhältnis 5 : 1) wurden mit Äthanol für 24 Stunden oder mit
Methylenchlorid für 4 Stunden extrahiert. Die restlichen
BÄO-Gehalte der A- und B-Serie wurden nach der Extraktion
der Fasern durch Gasphasen Chromatographie bestimmt. Die
Permeabilitäten von allen extrahierten Fasern wurden wie
in Beispiel 1 bestimmt, wobei die Faserlängen in einer
U.F.-Bechereinheit montiert wurden. Die Dimensionen der
Fasern vor der Extraktion, der Restanteil an BÄO und Permeabilitäten
sind in Tabelle III-A angegeben.
Um den Vergleich zu erleichtern sind die Werte der Tabelle
III-A in Tabelle III-B wiederholt. So können zum Beispiel
die Extraktionsnummern 6 und 7 (Tabelle III-A) verglichen
werden (Vergleich A in Tabelle III-B) wobei aus diesem
Vergleich hervorgeht, daß sowohl das verwendete Extraktionsmedium
als auch die Extraktionszeit verschieden waren und
daß die Fasergröße gleich war und daß sie nicht nach dem
Spinnen verstreckt wurden.
Wenn man die Vergleiche A, B, C, F und G als eine Gruppe
nimmt, die im Gegensatz zu den Vergleichen D, E, H und I
steht, ist es klar ersichtlich, daß die Nachverstreckung
vor der Extraktion einen viel vorteilhafteren Effekt auf
die Permeabilität hat, als man einfach auf die Erleichterung
einer vollständigeren Entfernung des Lösungsmittels
(BÄO) durch die Reduktion der Wanddicke zurückführen kann.
In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, daß dem Effekt
der Verringerung der Wanddicke sogar in einem gewissen Umfang
durch die gleichzeitige Reduktion des inneren Faserdurchmessers
entgegengewirkt werden kann, da die innere
Benetzung der Hohlfaser durch das Extraktionsmedium schwieriger
wird.
Es wurden Hohlfasern aus einer geschmolzenen Mischung aus
80 Gew.-% des handelsüblichen Polyäthylens von Beispiel 1
und 20 Gew.-% 2-Butoxyäthyloleat in gleicher Weise wie die
Fasern PÄ-5A-6 (Beispiel 1) hergestellt. Die Fasern hatten
vergleichbare Dimensionen und ihre Gaspermeabilitäten wurden
nach der angegebenen Methode mit mindestens 2×10-5 festgestellt.
Mit einem abtastenden Elektronenmikroskop wurden Mikrophotographien
der Membranen nach der Erfindung aufgenommen, wobei
die innere Struktur untereinander verbundene Gebiete zeigte.
Die Größe dieser porösen Bereiche schwankt zwischen einem
Maximum von etwa 1 Mikron bis zu etwa 0,1 Mikron (der Grenze
der Auflösbarkeit dieses Mikroskops). Die Unfähigkeit von gewissen
gelösten Anteilen, durch die Membran hindurchzugehen,
zeigt an, daß die minimale Porengröße um das Mehrfache
kleiner ist als dies durch ein Abtasten des Elektronenmikroskops
festgestellt werden kann. Die Bereiche der Porosität
sind ziemlich gleichförmig über die Membran verteilt.
Die Photographien zeigten, daß, falls überhaupt, sehr wenige
poröse Bereiche vollständig durch das Polyäthylen eingekapselt
waren. Dagegen zeigen die porösen Bereiche die Neigung mit
angrenzenden porösen Bereichen verbunden zu sein. Dieser
Effekt von angrenzenden Poren, die miteinander
verbunden sind, führt zu den Vorteilen dieser Membran. Der
Umstand, daß die benachbarten porösen Bereiche verbunden sind,
ergibt einen kontinuierlichen, manchmal etwas umständlichen
Weg von einer Seite der Membran zu der anderen.
Auf Grundlage der folgenden Überlegungen werden die maximalen
Radien der Poren der Fasern gemäß der Erfindung auf etwa
5 NM geschätzt.
Die schnellste und praktischste Methode zum Schätzen der
effektiven Porengröße der Membran beruht auf Ultrafiltrationsversuchen.
Eine Lösung eines gelösten Stoffes von bekannter
Molekülgröße wird auf einer Seite der Membran aufgepreßt.
Das Permeat, das dabei durch die Poren der Membran hindurchgeht,
wird aufgesammelt und analysiert. Der Zurückweisungskoeffizient
(R) der Membran ist:
wobei C P
die Konzentration des Gelösten in dem Permeat und C B die
Konzentration des Gelösten in der Anfangslösung sind. Bei
diesem Verfahren verhält sich die Membran wie ein Molekularsieb.
Gelöste Moleküle, die größer sind, als der Porendurchmesser,
werden von dem Inneren der Poren ferngehalten. Die
Poren transportieren bevorzugt die sehr kleinen Lösungsmittelmoleküle.
Die Hohlfasermembran PÄ-5A-5 (Tabelle I) wie <99,9%
der Albuminmoleküle zurück und ließ infolgedessen nur
Wasser durch. Die Albuminmoleküle in der wäßrigen Lösung
hatten einen Knäulradius von etwa 3 NM.
Da die Poren des mikroporösen Polyäthylens den Durchgang
des gelösten Albumins nicht gestatteten, mußten die Radien
dieser Poren kleiner sein als der effektive Radius des
gelösten Albumins (3 NM). Andere Fasern, so wie PÄ-5A-3,
zeigten eine Albuminzurückweisung von nur etwa 95% und
mußten infolgedessen einige Poren haben, die Radien von
wesentlich größerer als 3 NM haben. Nach einer normalen Gauß-
Verteilungskurve der Porengröße scheint ein Radius von etwa
5 NM ein wahrscheinliches Maximum für die letzte Art von
Fasern zu sein.
Claims (9)
1. Mikroporöse Hohlfaser mit durchgehender Porosität
aus einem Olefinpolymeren,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Polyäthylen mit bis zu 10 Gew.-%
eines anderen mit Äthylen mischpolymerisierbaren
olefinischen Monomeren und 5 Gew.-% oder weniger
eines Esters besteht, und die Hohlfaser einen
maximalen Porenradius bis zu 5 nm hat und eine
O₂-Gaspermeabilität von mindestens 2×10-5 ccm
(STP) pro cm² pro Sekunde pro cm Hg Transmembran-
Druckdifferenz hat.
2. Faser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine O₂-Gaspermeabilität von mindestens
1×10-3 ccm pro cm² Membranfläche pro Sekunde
pro cm Hg Transmembran-Druckdifferenz hat.
3. Faser nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine O₂-Gaspermeabilität von mindestens
2×10-3 hat.
4. Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Hohlfaser
mit durchgehender Porosität aus einem Olefinpolymeren
nach Anspruch 1 durch Extrudieren einer
Mischung eines Olefinpolymeren und eines Weichmachers
zu einer Hohlfaser, Kühlen des austretenden Extrudats
bis zur Verfestigung und Extrahieren des Weichmachers,
gekennzeichnet durch
folgende Stufen:
- (a) Erwärmen einer Polyäthylen/Ester-Mischung auf eine Temperatur, bei der sie eine homogene Flüssigkeit ist, aber unterhalb ihrer Siede- oder Zersetzungstemperatur und Extrudieren dieser Mischung durch eine Spinneinrichtung in Form einer Hohlfaser,
- (b) Kühlen des austretenden Extrudats bis zur Verfestigung, wobei eine ausreichende Spannung an die sich bildende Faser angelegt wird, um ein Verstreckungsverhältnis von 1,0/l bis 40/l zu erhalten,
- (c) Nachverstreckung der verfestigten Faser bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Esters, aber mindestens 10°C unterhalb des Trübungspunktes der genannten homogenen Flüssigkeit unter einer ausreichenden Spannung, um eine Gesamtverstreckung von 1,5/l bis 800/l zu erhalten, und
- (d) Berühren der nachverstreckten Faser mit einem flüssigen Medium, das für die Polyäthylenkomponente ein Nichtlöser und für die Esterkomponente ein Lösungsmittel ist, zur Entfernung des Esters bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt des Mediums und dem Erweichungspunkt des Polyäthylens bis mehr als 50% des Esters aus der Mischung entfernt worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Polyäthylen/Ester-Mischung verwendet
wird, die 20 bis 80 Gew.-% Polyäthylen und als Restbestandteil
einen Ester oder eine Mischung von Estern
der Formel R¹(COOR²) n enthält, wobei n 1 oder 2 ist,
R¹ ein einwertiger oder zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen ist, der
gegebenenfalls durch eine oder -O- oder -S-
unterbrochen ist, wobei R² unabhängig davon ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen
ist oder aus 2 aliphatischen Kohlenwasserstoffmolekülanteilen
besteht, die durch -O-
oder -S- verbunden sind und insgesamt 3 bis 20
Kohlenstoffatome enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß R¹ ein aliphatischer Rest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ester der Formel R¹-COOR² hat, in der R¹ ein
einwertiger Rest wie in Anspruch 5 ist und R² ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nach dem Spinnen verstreckte Faser mit
Methylenchlorid oder Äthanol in Berührung gebracht
wird, bis der Restgehalt des Esters in der Faser
weniger als 5 Gew.-% beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das gesamte Verstreckungsverhältnis im Bereich
von 20/1 bis 500/1 liegt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU24436/77A AU508669B2 (en) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Microporous hollow polyethylene fibers |
CH504377A CH632169A5 (en) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Microporous hollow fibres and manufacture thereof |
GB16919/77A GB1558856A (en) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Microporus polyethylene hollow fibres and process for preparing them |
FR7712320A FR2388065A1 (fr) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Fibres creuses de polyethylene, microporeuses, et leur procede de fabrication |
NLAANVRAGE7704427,A NL187967C (nl) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Werkwijze voor het vervaardigen van een microporeuze holle vezel. |
DE19772718155 DE2718155A1 (de) | 1977-04-20 | 1977-04-23 | Mikroporoese polyaethylen-hohlfaser und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU24436/77A AU508669B2 (en) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Microporous hollow polyethylene fibers |
CH504377A CH632169A5 (en) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Microporous hollow fibres and manufacture thereof |
GB16919/77A GB1558856A (en) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Microporus polyethylene hollow fibres and process for preparing them |
FR7712320A FR2388065A1 (fr) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Fibres creuses de polyethylene, microporeuses, et leur procede de fabrication |
NLAANVRAGE7704427,A NL187967C (nl) | 1977-04-20 | 1977-04-22 | Werkwijze voor het vervaardigen van een microporeuze holle vezel. |
DE19772718155 DE2718155A1 (de) | 1977-04-20 | 1977-04-23 | Mikroporoese polyaethylen-hohlfaser und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718155A1 DE2718155A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2718155C2 true DE2718155C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=27542612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718155 Granted DE2718155A1 (de) | 1977-04-20 | 1977-04-23 | Mikroporoese polyaethylen-hohlfaser und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU508669B2 (de) |
CH (1) | CH632169A5 (de) |
DE (1) | DE2718155A1 (de) |
FR (1) | FR2388065A1 (de) |
GB (1) | GB1558856A (de) |
NL (1) | NL187967C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026718A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation |
US4670341A (en) * | 1985-05-17 | 1987-06-02 | W. R. Grace & Co. | Hollow fiber |
US4726989A (en) † | 1986-12-11 | 1988-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing | Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423491A (en) * | 1964-09-02 | 1969-01-21 | Dow Chemical Co | Permselective hollow fibers and method of making |
JPS5215627A (en) * | 1975-07-09 | 1977-02-05 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Porous polypropylene hollow fibers and a process for manufacturing the m |
US4082658A (en) * | 1977-02-09 | 1978-04-04 | Monsanto Company | Hollow fiber membranes of ethylene copolymers and process for use |
-
1977
- 1977-04-20 AU AU24436/77A patent/AU508669B2/en not_active Expired
- 1977-04-22 FR FR7712320A patent/FR2388065A1/fr active Granted
- 1977-04-22 CH CH504377A patent/CH632169A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-22 GB GB16919/77A patent/GB1558856A/en not_active Expired
- 1977-04-22 NL NLAANVRAGE7704427,A patent/NL187967C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-23 DE DE19772718155 patent/DE2718155A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2388065B1 (de) | 1980-02-01 |
GB1558856A (en) | 1980-01-09 |
NL187967B (nl) | 1991-10-01 |
NL7704427A (nl) | 1978-10-24 |
AU2443677A (en) | 1978-10-26 |
FR2388065A1 (fr) | 1978-11-17 |
DE2718155A1 (de) | 1979-03-15 |
CH632169A5 (en) | 1982-09-30 |
AU508669B2 (en) | 1980-03-27 |
NL187967C (nl) | 1992-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023058C2 (de) | ||
DE2630374C3 (de) | Poröser Hohlfaden aus Polypropylen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0133882B1 (de) | Poren aufweisende Formkörper | |
DE3855721T2 (de) | Poröse polypropylenmembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE3587787T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern. | |
DE2606244C3 (de) | ||
DE69214226T2 (de) | Hohlfasenmembranen | |
US4115492A (en) | Process for preparing microporous polyethylene hollow fibers | |
DE68923319T2 (de) | Fluorkohlenstoff- Membranen und Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoff-Membranen. | |
DE68914149T2 (de) | Poröse membranen. | |
DE4113420A1 (de) | Polyacrylnitril-hohlfaeden aus speziellen spinnloesungen nach dem dry/wet- oder nass-spinnverfahren | |
DE3934267A1 (de) | Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3886822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdurchlässigen zusammengesetzten beschichteten Hohlfasermembranen. | |
DE2833493C2 (de) | Hohlfäden | |
DE2642245C3 (de) | Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung | |
DE2621519C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen permselektiven Zellulosetriacetatmembranen mit Skinschicht | |
DE68916023T2 (de) | Poröse membran und verfahren zur herstellung. | |
DE3850344T2 (de) | Oxygenator mit porösen Hohlfasernmembranen. | |
DE3016040A1 (de) | Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3244007C2 (de) | Verfahren zur Raffination von Pflanzenölen | |
DE2624139A1 (de) | Membranen | |
DE60036857T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporösen hohlfasermembranen aus perfluorinierten thermoplastischen polymeren | |
DE2718155C2 (de) | ||
DE69831305T2 (de) | Hohlfaser-filtrationsmembran auf polyacrylnitrilbasis | |
DE3006880C2 (de) | Plasmaphoresemembran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 2, ZEILE 33 MUSS ES HEISSEN "...EINE ODER ZWEI-O-..." SEITE 2, ZEILE 39 MUSS ES HEISSEN "DER ERSTER DIE FORMEL...." |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE) |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HANN, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STERNAGEL, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 5060 BERGISCH GLADBACH |