CH667660A5 - Glatter, glaenzender film enthaltend lineares polyethylen und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Glatter, glaenzender film enthaltend lineares polyethylen und verfahren zu seiner herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH667660A5
CH667660A5 CH4166/85A CH416685A CH667660A5 CH 667660 A5 CH667660 A5 CH 667660A5 CH 4166/85 A CH4166/85 A CH 4166/85A CH 416685 A CH416685 A CH 416685A CH 667660 A5 CH667660 A5 CH 667660A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
film
molecular weight
polyethylene
gpa
Prior art date
Application number
CH4166/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Johannes Hubertu Burlet
Pieter Jan Lemstra
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19844534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH667660(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH667660A5 publication Critical patent/CH667660A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0061Gel or sol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Film auf der Grundlage eines linearen Polyethylens sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Films.
Es ist bekannt, Polyethylenfilamente mit sehr hohen Zugfestigkeiten, beispielsweise oberhalb 1,2 GPa, und Moduli, beispielsweise mehr als 20 GPa, auf der Grundlage von verdünnten Lösungen von hochmolekularem linearem Polyethylen herzustellen (z.B. US-A 4 344 908, US-W 4 422 993 und US-A 4 430 383). Bei diesen bekannten Verfahren wird eine Lösung mit höchstens 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von wenigstens 4 x 105, insbesondere wenigstens 8 x 105, durch eine Spinnöffnung bei einer Temperatur oberhalb der Gelierungstemperatur der Lösung unter Bildung eines Filaments versponnen, welches dann auf einen Wert unterhalb der Gelierungstemperatur abgekühlt wird, worauf das bei diesem Verfahren gebildete Gelfilament bei erhöhter Temperatur verstreckt wird unabhängig davon, ob der ganze Teil des Lösungsmittels oder ein Teil desselben entfernt worden ist.
Es ist auch bei derartigen Verfahren bekannt, Spinnköpfe mit schlitzförmigen formgebenden Düsen anstelle von Spinnköpfen mit praktisch runden Düsen zur Herstellung von Bändern anstatt runden Filamenten zu verwenden (z.B. US-A 4 411 854 und US-A 4 436 689).
In der NL-Patentanmeldung 8 402 964 von STAMI-CARBON B.V. wird ein Verfahren zur Herstellung von Polymerfilmen mit einer hohen Zugfestigkeit und einem hohen Modul auf der Basis von verdünnten Lösungen von Polymeren mit hohen Molekulargewichten über eine thermorever-sible Gelierung und anschliessende einaxiale Verstreckung beschrieben.
Bei diesem bekannten Verfahren werden Produkte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften erhalten, jedoch ist dieses Verfahren praktisch ausschliesslich für die Herstellung von relativ engen Produkten geeignet, wobei die Breite des Produktes von der Breite beispielsweise der Spinnöffnung, der Öffnung in dem Extruder oder der Fliessbreite des Zwischengelproduktes auf einer Kühlwalze abhängt. Die Herstellung von sehr breiten Filmen ist daher bei diesem Verfahren nicht möglich. Auch entfällt bei diesem Verfahren praktisch die Herstellung von ultradünnen Filmen.
Aus der EP-A 115 192 ist es unter anderem bekannt, Filme durch Auflösen von hochmolekularem Polyethylen bei erhöhter Temperatur in einem Paraffinwachs, das bei Zimmertemperatur fest ist, durch Extrudieren der Lösung und Abkühlen und nachfolgendes einaxiales Verstrecken des Ex-trudats herzustellen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass ein nichtglattes Produkt mit einem sehr hohen Kriechen und darüber hinaus einem hohen Grad an Opazität und Porosität erhalten wird. Auch der FEM-Wert ist relativ niedrig (< 150 KJ/m). In dieser Literaturstelle wird ferner ohne Eingehen auf nähere Einzelheiten angegeben, dass es auch möglich ist, biaxial verstreckte Filme durch Anwendung des Verfahrens herzustellen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Film der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, welcher nicht oder nur kaum die vorstehend geschilderten Nachteile zeigt, sodass ein Film mit einer hohen Festigkeit und einem hohen Modul mit geringer Dicke vorliegen soll, der auf der Grundlage von Lösungen von hochmolekularem Polyethylen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise besitzt der Film nach der Erfindung damit ein hohes Molekulargewicht, eine gute Zugfestigkeit und ein hohes Elastizitätsmodul zusammen mit einem hohen FEM-, d.h. Pfeilfalltest-Wert, einer geringen Dicke, einer geringen Opazität und einem niedrigen Wert für die Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Dicke kann dabei ex5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 660
trem gering sein und der Film kann mit seinen erfindungsge-mässen Eigenschaften eine sehr grosse Breite aufweisen.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Films nach der Erfindung können die Merkmale nach den Ansprüchen 2 und 3 aufweisen.
So kann bei dem Film nach der Erfindung das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des linearen Polyethylens wenigstens 5 x 105 und vorzugsweise wenigstens 8 x 105, die Zugfestigkeit wenigstens 1,5 GPa, die Dicke höchstens 5 (im, vorzugsweise höchstens 2 (im, der FEM-Wert wenigstens 200 KJ/m, die Opazität wenigstens 10% und der Wasser-dampfdurchlässigkeitswert höchstens 0,5 cm3 x 0,05 mm/ mr x 24h x -d 85% RF) betragen.
Der Film nach der Erfindung wird vorzugsweise durch ein Verfahren hergestellt, wie es durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet ist. Das Verfahren hat den Vorteil, dass sehr breite Filme mit den Eigenschaften des Films nach der Erfindung hergestellt werden können. Vorteilhafte Ausführungsformen des zuvor geschilderten Verfahrens können mit den Massnahmen der Ansprüche 5 bis 10 erreicht werden.
Die biaxiale Verstreckung von Polymeren in der halbfesten Phase ist als solche bekannt, beispielsweise von Polypropylen oder Polyvinylchlorid (vgl. unter anderem «Extrudier-te Feinfolien und Verbundfolien» (1976) und «Folien, Gewebe, Fliessstoffe aus Polypropylen» (1979), veröffentlicht von dem VDI-Verlag GmbH (Düsseldorf).
Es ist auch bekannt, wie man geschmolzenes Polyethylen einem biaxialen Verstrecken unterziehen kann (vgl. beispielsweise «Journal of Applied Polymer Science», Band 29 (1984), Seiten 2347 bis 2357).
Bei diesen bekannten Verfahren ist es jedoch nicht möglich, sehr dünne bis ultradünne Filme mit hohen Zufestig-keiten und Moduli herzustellen. Darüber hinaus haben sich die Produkte, die durch Verstrecken in der halbfesten Phase erhalten werden, als relativ brüchig erwiesen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Film und damit ein Gegenstand aus einem Polyethylen-gel erhalten werden kann, der vorzugsweise durch thermore-versibles Gelieren erhalten und, durch biaxiales Verstrecken zu einem glatten, glänzenden, sehr breiten und extrem dünnen Film mit einer hohen Festigkeit, einer hohen Zähigkeit, einem hohen FEM-Wert und einer geringen Opazität und Porosität umgewandelt wird.
Zur Herstellung des Films nach der Erfindung kann man in vorteilhafter Weise von einem hochmulekularen linearen Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von wenigstens 4 x 105 und insbesondere wenigstens 5 x 105 und vorzugsweise wenigstens 8 x 105 ausgehen. Das hochmolekulare lineare Polyethylen kann dabei ein Polyethylen sein, das kleinere Mengen, vorzugsweise höchstens 5 Mol-%, eines der mehrerer damit copolymerisierbarer anderer Alkene enthalten kann, wie Propylen, Butylen, Penten, Hexan, 4-Methylpenten, Octen etc., wobei weniger als 1 Seitenkette pro 100 Kohlenstoffatome, vorzugsweise weniger als 1 Seitenkette pro 300 Kohlenstoffatome vorliegen können. Das lineare Polyethylen kann kleinere Mengen, vorzugsweise höchstens 25 Gew.-% eines oder mehrerer anderer Polymerer, insbesondere ein Alken-1-polymeres, wie Polypropylen, Polybutylen oder ein Copolymeres aus Propylen mit einer kleineren Menge Ethylen, enthalten. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn das lineare Polyethylen ein Verhältnis von Gewichtsmittel des Molekulargewichts zu Zahlmittel des Molekulargewichts von weniger als 5 aufweist.
Da die Viskosität der Lösung ansteigt, wenn das Molekulargewicht des Polyethylens zunimmt, so dass es schwieriger zu verarbeiten ist, wird bekannterweise im allgemeinen kein Polyethylen mit Molekulargewichten von mehr als
15 x 106 verwendet. Das erfindungsgemässe Verfahren ist jedoch auch mit höheren Molekulargewichten des linearen Polyethylens durchführbar. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts lässt sich z.B. nach bekannten Methoden durch 5 Gelpermeationschromatographie und Lichtstreuung ermitteln. Die Konzentration des Polyethylens in der Lösung kann in Abhängigkeit von der Natur des Lösungsmittels und dem Molekulargewicht des Polyethylens und der angewendeten Methode der Umwandlung zu einem Gegenstand io schwanken.
Lösungen mit einer Konzentration von mehr als 40 Gew.-% sind sehr schwierig zu verarbeiten, insbesondere dann, wenn Polyethylen z.B. mit einem sehr hohen Molekulargewicht, beispielsweise höher als 1 x 106, verwendet wird, 15 und zwar im Hinblick auf die hohe auftretende Viskosität. Andererseits hat die Verwendung von Lösungen mit einer Konzentration von beispielsweise weniger als 0,5% (Gewicht (den Nachteil eines Ausbeuteverlustes und einer Steigerung der Kosten der Abtrennung und Wiedergewinnung des Lö-20 sungsmittels.
Soll die Lösung z.B. durch Spinnen bei erhöhter Temperatur umgewandelt werden, dann geht man im allgemeinen von einer Polyethylenlösung mit einer Konzentration zwischen 2 und 20% (Gewicht), insbesondere 2 und 15% (Ge-25 wicht) aus.
Soll die Lösung z.B. unter Verwendung eines profilierten Auslasses eines Kneters, beispielsweise eines Extruders, in welchem die Lösung gebildet worden ist, umgewandelt werden, dann können im Prinzip höhere Konzentrationen einge-30 halten werden; im allgemeinen 1 bis 15% (Gewicht), insbesondere 5 bis 15%) (Gewicht).
Die Auswahl des Lösungsmittels ist nicht kritisch. Jedes geeignete Lösungsmittel kann verwendet werden, beispielsweise halogenierte und nichthalogenierte Kohlenwasserstof-35 fe. In den meisten Lösungsmitteln kann das Polyethylen nur bei Temperaturen von wenigstens 90 °C aufgelöst werden. Soll die Lösung z.B. durch Verspinnen umgewandelt werden, dann erfolgt dies im allgemeinen in einem Raum unter Atmosphärendruck. Niedrig siedende Lösungsmittel sind 40 dann weniger erwünscht, da sie aus dem Gegenstand so schnell verdampfen können, dass sie mehr oder weniger als Schäumungsmittel wirken und die Struktur beeinflussen.
Die Umwandlung der Lösung in einen film- oder bandförmigen Gegenstand kann nach verschiedenen Methoden 45 durchgeführt werden, beispielsweise durch Verspinnen unter Einsatz eines Spinnkopfes mit einer sehr breiten Schlitzdüse. Natürlich kann man die Lösung nicht nur verspinnen, sondern auch beispielsweise auf ein Band oder eine Walze gies-sen, extrudieren, auswalzen oder kalandrieren,
so Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein z.B. feinverteiltes hochmolekulares lineares Polyethylen und ein Lösungsmittel für dieses Polyethylen in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1:100 und 1:1 oder eine hergestellte Suspension einem Ende einer langen Knetvorrichtung, die mit einer oder 55 mehreren sich drehenden Schnecken ausgerüstet ist, zuzusetzen, um die Suspensionsmischung darin bei erhöhter Temperatur während 0,5 bis 30 Minuten bei einem hohen Durchsatz einem Vermischen und Kneten mit hohen mechanischen Scherkräften zu unterziehen und die erhaltene Mischung 60 durch eine Öffnung am anderen Ende der Knetvorrichtung in ein gasförmiges oder flüssiges Abkühlmedium oder auf eine feste Kühloberfläche unter Ausbildung eines stark verstreckbaren Gelgegenstandes abzuführen.
Unter schnellem Abkühlen gehen Lösungen von Poly-65 ethylenmaterialien in ein Gel unterhalb einer kritischen Temperatur (Gelpunkt) über. Beispielsweise beim Spinnen muss eine Lösung verwendet werden und die Temperatur muss daher oberhalb dieses Gelpunktes liegen.
667 660
4
Während beispielsweise eines Verspinnens beträgt die Temperatur der Lösung vorzugsweise wenigstens 100 C und insbesondere 120 C und der Siedepunkt des Lösungsmittels ist vorzugsweise wenigstens 100 C und insbesondere wenigstens gleich der Umwandlungs- oder Spinntemperatur. Das Lösungsmittel darf z.B. keinen so hohen Siedepunkt besitzen, dass es schwierig aus den erhaltenen Filmen oder Bändern zu entfernen ist, und muss bei Zimmertemperatur vorzugsweise flüssig sein. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten von wenigstens 100 CC, wie Paraffine, Toluol, Xylole, Tetralin, Decalin, C9-CI2-Alkene oder Erdölfraktionen, jedoch kommen auch halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Monochlorbenzol, sowie andere bekannte Lösungsmittel in Frage. Aufgrund der niedrigen Kosten werden nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffe, die auch hydrierte Derivate von aromatischen Kohlenwasserstoffen umfassen, bevorzugt.
Die Umwandlungstemperatur und die Auflösungstempe-ratur dürfen z.B. nicht so hoch sein, dass ein erheblicher thermischer Abbau des Polyethylens erfolgt. Die Temperaturen werden daher vorzugsweise nicht höher als 240 ~C gewählt.
Das erhaltene bandförmige oder filmförmige Produkt wird auf einen Wert unterhalb des Gelpunkts der Lösung abgekühlt. Dies kann in jeder geeigneten Weise erfolgen beispielsweise durch Einführen des Produkts in ein flüssiges Bad oder durch einen Schacht oder durch Giessen auf eine Kühlwalze. Während des Abkühlens auf einen Wert unterhalb des Gelpunkts der Polyethylenlösung bildet das Polyethylen ein Gel. Ein Film oder Band aus diesem Polyethylen-gel besitzt so viel mechanische Festigkeit, dass es weiterverarbeitet werden kann, beispielsweise unter Verwendung von Führungselementen, Walzen oder dergleichen, wie sie in der Spinntechnik üblich sind.
Das auf diese Weise erhaltene Gel wird anschliessend verstreckt. Bei diesem Verstrecken kann das Gel noch erhebliche Mengen an Lösungsmittel enthalten, und zwar bis zu Mengen, die kaum niedriger sind als diejenigen, die in der Polyethylenlösung vorliegen. Auch kann vor dem Strecken ein Teil oder im wesentlichen das ganze Lösungsmittel aus dem Gel entfernt werden, beispielsweise durch Abdampfen oder durch Auswaschen mit einem Extraktionsmittel.
Vorzugsweise werden die Filme oder Bänder bei erhöhten Temperaturen, insbesondere oberhalb 75 C, verstreckt. Das Verstrecken erfolgt vorzugsweise unterhalb des Schmelzpunkts oder des Auflösungspunkts des Polyethylens, da oberhalb dieser Temperatur die Mobilität der Makromoleküle bald so hoch ist, dass die gewünschte Orientierung nicht mehr oder nur noch bis zu einem unzureichenden Grad erreicht werden kann. Die intramolekulare Entwicklung von Wärme, die auf das Verstrecken der Filme oder Bänder zurückgeht, muss berücksichtigt werden. Bei hohen Verstrek-kungsraten zeigt daher die Temperatur in den Filmen oder Bändern eine starke Zunahme und es muss dafür Sorge getragen werden, dass sie nicht in die Nähe des Schmelzpunkts gelangt, sondern diesen sogar übersteigt.
Die Filme oder Bänder können in der Weise auf die Ver-streckungstemperatur gebracht werden, dass sie in eine Zone eingeführt werden, die ein gasförmiges oder flüssiges Medium enthält, wobei diese Zone auf der gewünschten Temperatur gehalten wird. Ein z.B. rohrförmiger Ofen mit Luft als gasförmigem Medium ist sehr geeignet, ein flüssiges Bad oder jede andere geeignete Einrichtung kann ebenfalls eingesetzt werden.
Während der Verstreckung wird z.B. etwa vorliegendes Lösungsmittel von dem Film oder Band abgetrennt. Dies wird vorzugsweise begünstigt durch geeignete Massnahmen,
wie Entfernen des Lösungsmitteldampfs durch Darüberleiten eines heissen Gases oder eines Luftstroms über den Film oder das Band in der Verstreckzone oder durch Verstrecken in einem Flüssigkeitsbad aus einem Extraktionsmittel für das Lösungsmittel, wobei dieses Extraktionsmittel gegebenenfalls das gleiche sein kann, wie das Lösungsmittel. Der fertige Film muss frei von Lösungsmittel sein und es ist vorteilhaft, dass die Bedingungen derart gewählt werden, dass dieser Zustand bereits in der Verstreckzone oder wenigstens einigermassen erreicht werden kann.
Die Module (E), d.h. die Elastizitätsmodule und die Zugfestigkeiten (§) werden z.B. mittels Festigkeits/Dehnungs-Kurven, die bei Zimmertemperatur unter Einsatz eines In-stron-Tensile-Testers bei einer Testgeschwindigkeit von 10% pro Minute bestimmt und auf den ursprünglichen Querschnitt der Filmprobe reduziert werden, berechnet.
Der FEM-Wert wird mit dem Instrumented Flat-Headed Falling-Dart-Test gemessen, wie er in «Polymer Testing» 2 (1981) auf den Seiten 69 bis 83 beschrieben wird. Der Was-serdampfdurchlässigkeitswert wird nach der Standard-Me-thode gemessen, wie sie in «Kunststoffe/Plastics» 7/73 auf Seite 25, beschrieben wird.
Beim erfindungsgemässen Verfahren können die Ver-streckungsverhältnisse schwanken. Im allgemeinen wird das Gel in Längsrichtung und in Seitenrichtung um wenigstens das 3-fache und vorzugsweise um das 5- bis 25-fache verstreckt. Das Verstreckungsverhältnis kann dabei in Längs-Seitenrichtung gleich sein oder in Längsrichtung kann ein Verstreckungsverhältnis eingehalten werden, das vorzugsweise höher ist als in Seitenrichtung. Das Verstrecken in Längsund Seitenrichtung kann alternierend erfolgen, vorzugsweise jedoch gleichzeitig.
Es kann vorteilhaft sein, dass das Gelprodukt vor oder während des Verstreckens einer Strahlung unterworfen wird, insbesondere einer Elektronenstrahlung, wobei Produkte vorzugsweise mit reduziertem Kriechen und geringerer Fi-brillation erhalten werden.
Die erfindungsgemässen Filme eignen sich für viele Anwendungszwecke beispielsweise als Verpackungsfilme, Schutzhüllen, Substrate für Klebstoffe sowie zum Zerschneiden zu sehr dünnen Streifen oder Bändern. Im Hinblick auf die extrem geringe Dicke der Filme, die erfindungsgemäss hergestellt werden können, beispielsweise < 1 |im, und ihre geringe Porosität sind die Filme sehr geeignet als Isolations-filme von Kondensatoren.
Gegebenenfalls können kleinere Mengen an herkömmlichen Additiven. Stabilisierungsmitteln, Faserbehandlungsmitteln oder dergleichen in die Filme eingebracht oder auf die Filme aufgebracht werden, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% bezüglich Polyethylen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine 5 gew.-%ige Lösung eines hochmolekularen linearen Polyethylens (Hostalen GUR 412 der Ruhrchemie/ Hoechst) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von ungefähr 1,5 x 106 in Decalin wird bei 175 bis 180 C durch eine schlitzförmige Öffnung in eine gekühlte Kammer gegossen, wo der Filme durch Überleiten von Luft von dem Lösungsmittel befreit wird. Der gebildete nichttransparente Gelfilm mit einer Länge von ungefähr 20 cm, einer Breite von 20 cm und einer Dicke von 100 |im wird sowohl in Längsrichtung als auch in Seitenrichtung um das 7-fache bei 125 C unter Bildung eines Filmes mit einer Länge und Breite von ungefähr 140 cm und einer Dicke von ungefähr 2 (am verstreckt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 660
Der dünne glatte und glänzende Film besitzt eine Festigkeit von 1,5 GPa und einen Modul von 42 GPa. Der FEM-Wert beträgt ungefähr 200 KJ/m. Die Spannung beim Bruch beträgt ungefähr 0,2 GPa.
Die Opazität beträgt ungefähr 9% und der Wert für die Wasserdampfdurchlässigkeit ungefähr 4,5 cm3 x 0,05 mm/ m2 x 24h x 85% RF. (Der FEM-Wert eines geblasenen LDPE-Films beträgt ungefähr 30 KJ/m).
Beispiele 2 bis 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch eine 1, 3 und 8 gew.-%ige Lösung von Hostalen GUR in Decalin verwendet wird.
Die Ergebnisse sind praktisch die gleichen wie im Falle des Beispiels 1.
Beispiele 5 bis 8
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch eine 1, 3, 5 und 8 gew.-%ige Lösung eines Polyethylens (Hifax 1900, Hercules) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2 x 106 in Decalin verwendet wird.
Die FEM-Werte betragen 200 bis 220 KJ/m.
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei ein Gelfilm mit einer Länge von 10 cm, einer Breite von 10 cm und einer Dicke von 50 um in der Längs- und Seitenrichtung um das 10-fache bei ungefähr 130 °C verstreckt wird.
Der FEM-Wert des gebildeten ultradünnen Films (100 cm lang, 100 cm breit und weniger als ljim dick) beträgt ungefähr 240 KJ/m, die Festigkeit ungefähr 1,6 GPa und der Modul ungefähr 45 GPa.
Beispiel 10
5 Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei dieses Mal eine 15 gew.-%ige Lösung von Hifax-1900 in Decalin verwendet wird, die in einem Doppelschneckenextruder des ZSK-Typs der Firma Werder und Pfleiderer hergestellt worden ist. Die Lösung wird durch eine schlitzförmige Öff-10 nung in dem Extruder ausgegossen und weiter wie in Beispiel 1 behandelt.
Der FEM-Wert des gebildeten Filmprodukts beträgt 220 KJ/m, die Festigkeit ungefähr 1,7 GPa, der Modul 50 GPa und die Wasserdampfdurchlässigkeit ungefähr '5 3,5 cm3 x 0,05 mm/m2 x 24h x ^ 85% RF.
Beispiel 11
Eine 5 gew.-%ige Lösung von Hostalen GUR 412 in Decalin (Temperatur 180 °C) wird durch eine schlitzförmige 20 Öffnung auf eine Kühlwalze unter Bildung eines filmförmigen Gegenstands mit einer Breite von ungefähr 60 cm vergossen. Der Film wird durch ein Extraktionsbad aus Di-chlorethan geleitet, worauf der gebildete Gelfilm (Breite 60 cm, Dicke ungefähr 80 (im) in Längsrichtung um unge-25 fähr das 10-fache und in Seitenrichtung um ungefähr das 8-fache bei ungefähr 125 °C verstreckt wird.
Der FEM-Wert des gebildeten Films (ungefähr l(im dick) beträgt 230 KJ/m. Die anderen Werte sind praktisch die gleichen wie in Beispiel 1.
30
C

Claims (10)

667 660
1. Glatter und glänzender Film auf der Grundlage eines linearen Polyethylens mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von wenigstens 4 x 105, einer Zugfestigkeit von wenigstens 1 GPa, einem Elastizitätsmodul von wenigstens 20 GPa, einem Pfeilfalltest-Wert von wenigstens 150 KJ/m, einer Dicke von höchstens 25 (im, einer Opazität von höchstens 15% und einem Wasserdampfdurchlässigkeitswert von höchstens 0,6 cm3 x 0,05 mm/m2 x 24h x 85% RF.
2. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts wenigstens
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Film nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts wenigstens 8 x 105, die Zugfestigkeit wenigstens 1,5 GPa, der Modul wenigstens 40 GPa, der Pfeilfalltest-Wert wenigstens 200 KJ/m, die Dicke höchstens 2 (im und die Opazität höchstens 10% und der Wasserdampfdurchlässigkeitswert höchstens 0,5 cm3 x 0,05 mm/m2 x 24h x 85% RF betragen.
4. Verfahren zur Herstellung eines Films nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung eines linearen Polyethylens mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von wenigstens 4 x 105 mit wenigstens 50 Gew.-% eines Lösungsmittels bezogen auf die Lösung, das bei Zimmertemperatur flüssig ist, bei erhöhter Temperatur in einen Lösungsmittel enthaltenden Gegenstand umgewandelt wird, dieser Gegenstand unmittelbar danach durch Abkühlen auf einem Wert unterhalb der Gelierungstempera-tur in einen Gelgegenstand umgewandelt wird und dieser Gelgegenstand bei einer Temperatur oberhalb 75 °C mit einem Verstreckungsverhältnis von wenigstens 3 in Längen-und Seitenrichtung einer Verstreckung unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine 2 bis 20 gew.-%ige Lösung des Polyethylens mit dem hohen Molekulargewicht bei einer Temperatur oberhalb der Gelierungstemperatur der Lösung zu einem bandförmigen oder filmförmigen Gegenstand versponnen wird.
5 x 105 und die Dicke höchstens 5 [xm betragen.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine 1 bis 50 gew.-%ige Lösung des Polyethylens mit dem hohen Molekulargewicht, das in einem Ein- oder Doppelschneckenextruder hergestellt wird, direkt durch eine schlitzförmige Formdüse in dem Extruder zu einem bandförmigen oder filmförmigen Gegenstand bei einer Temperatur oberhalb der Gelierungstemperatur der Lösung umgewandelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstreckungsverhältnis, das in Längsrichtung eingehalten wird, zwischen 5 und 25, und das Verstreckungsverhältnis, das in der Seitenrichtung eingehalten wird, zwischen 5 und 25 liegt, wobei das Verstreckungsverhältnis in Längsrichtung gleich wie oder höher als das Verstreckungsverhältnis in Seitenrichtung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelgegenstand in Längsrichtung und in Seitenrichtung gleichzeitig verstreckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennnzeichnet, dass der Gelgegenstand, der nach dem Abkühlen erhalten wird, vor oder während der Verstreckung bestrahlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelgegenstand nach einem Entfernen des ganzen Lösungsmittels oder eines Teiles desselben der Verstreckung unterzogen wird.
CH4166/85A 1984-09-28 1985-09-26 Glatter, glaenzender film enthaltend lineares polyethylen und verfahren zu seiner herstellung. CH667660A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8402963A NL8402963A (nl) 1984-09-28 1984-09-28 Werkwijze voor het bereiden van dunne films van hoogmolekulaire polyalkenen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667660A5 true CH667660A5 (de) 1988-10-31

Family

ID=19844534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4166/85A CH667660A5 (de) 1984-09-28 1985-09-26 Glatter, glaenzender film enthaltend lineares polyethylen und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0181016B1 (de)
JP (1) JPS6184225A (de)
AT (2) ATE49011T1 (de)
BE (1) BE903331A (de)
CA (1) CA1266551A (de)
CH (1) CH667660A5 (de)
DE (2) DE3534032A1 (de)
ES (1) ES8609014A1 (de)
FR (1) FR2570983B1 (de)
GB (1) GB2164898B (de)
IT (1) IT1182078B (de)
NL (2) NL8402963A (de)
SE (1) SE464231B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60228122A (ja) * 1984-04-27 1985-11-13 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリエチレン極薄フイルムの製造方法
NL8600852A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Stamicarbon Dunne films van hoogmolekulair polypropeen.
NL8700542A (nl) * 1987-03-06 1988-10-03 Stamicarbon Werkwijze voor het aanbrengen van een kunststofommanteling rondom een buis- of een draadvormig voorwerp.
DE3889799T2 (de) * 1987-07-23 1995-01-12 Dsm Nv Verfahren zur Herstellen von dünnen gestreckten Folien aus Polyolefinen mit ultrahoch-molekularem Gewicht.
DE3850820T2 (de) * 1987-07-23 1995-03-09 Dsm Nv Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien.
US4931348A (en) * 1987-08-31 1990-06-05 International Business Machines Corporation Reduced thickness resin substrate in film printing ribbon
JPH0823084B2 (ja) * 1987-09-30 1996-03-06 三井石油化学工業株式会社 高破断エネルギーを有する超高分子量エチレン・α―オレフィン共重合体延伸成形体
US5178802A (en) * 1987-10-14 1993-01-12 Cree Stephen H Surface treatment of polyolefin objects
NL8702447A (nl) * 1987-10-14 1989-05-01 Dyneema Vof Oppervlaktebehandeling van polyolefinevoorwerpen.
NL8902682A (nl) * 1989-10-31 1991-05-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen, omvattende tenminste een laag polyethyleen en een elastomere laag alsmede voorwerpen verkrijgbaar volgens deze werkwijze.
US5624627A (en) * 1991-12-27 1997-04-29 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing surface-modified biaxially oriented film of high molecular weight polyethylene
US5238634A (en) * 1992-01-07 1993-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Disentangled chain telechelic polymers
JP2000313070A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Mitsui Chemicals Inc 透明性の改善された高分子量ポリオレフィンフィルムの製造方法
TWI287556B (en) 1999-09-13 2007-10-01 Teijin Ltd Polymetaphenyleneisophthalamide-based polymer porous film, process for preparing same and separator for battery
JP2008121788A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Jtekt Corp 転がり軸受及び転がり軸受装置
JP2008121787A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Jtekt Corp 転がり軸受及び転がり軸受装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177759B (nl) * 1979-06-27 1985-06-17 Stamicarbon Werkwijze ter vervaardiging van een polyetheendraad, en de aldus verkregen polyetheendraad.
EP0024810B2 (de) * 1979-08-13 1989-07-26 Imperial Chemical Industries Plc Herstellen von Formkörpern durch Entfernung von Lösungsmitteln aus Gelen hochmolekularer kristalliner Polymere
NL8006994A (nl) * 1980-12-23 1982-07-16 Stamicarbon Filamenten met grote treksterkte en modulus en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
AU549453B2 (en) * 1981-04-30 1986-01-30 Allied Corporation High tenacity, high modulus, cyrstalline thermoplastic fibres
NL8104728A (nl) * 1981-10-17 1983-05-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van polyetheen filamenten met grote treksterkte.
JPS59130313A (ja) * 1982-12-28 1984-07-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 超高分子量ポリエチレンの延伸物の製造方法
DE3363610D1 (en) * 1982-12-28 1986-06-26 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing stretched articles of ultrahigh-molecular-weight polyethylene
JPS59227420A (ja) * 1983-06-10 1984-12-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd 超高分子量ポリオレフイン二軸延伸フイルム及びその製造方法
JPS60228122A (ja) * 1984-04-27 1985-11-13 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリエチレン極薄フイルムの製造方法
IN164745B (de) * 1984-05-11 1989-05-20 Stamicarbon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0181016A1 (de) 1986-05-14
GB2164898B (en) 1988-09-28
NL8502611A (nl) 1986-04-16
ES8609014A1 (es) 1986-07-16
ATE49011T1 (de) 1990-01-15
CA1266551A (en) 1990-03-13
FR2570983B1 (fr) 1987-02-20
JPS6184225A (ja) 1986-04-28
ATA280585A (de) 1989-08-15
NL8402963A (nl) 1986-04-16
AT390070B (de) 1990-03-12
SE8504491D0 (sv) 1985-09-27
DE3534032A1 (de) 1986-04-03
JPH0556251B2 (de) 1993-08-19
ES547382A0 (es) 1986-07-16
BE903331A (nl) 1986-03-27
SE464231B (sv) 1991-03-25
FR2570983A1 (fr) 1986-04-04
DE3574980D1 (de) 1990-02-01
GB8523856D0 (en) 1985-10-30
SE8504491L (sv) 1986-03-29
EP0181016B1 (de) 1989-12-27
IT8548600A0 (it) 1985-09-27
GB2164898A (en) 1986-04-03
IT1182078B (it) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390070B (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3020335C2 (de)
DE3020372C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen mikroporösen Folien
DE2830685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
DE3533884C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfilmen mit einer hohen Zugfestigkeit und einem hohen Modul
DE3023726C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten
DE3023058C2 (de)
DE2426193A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
DE2447322C2 (de)
DE2650747A1 (de) Orientiertes polymermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2458153A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines normalerweise festen aethylenoxidharzes
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE2146393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten orientierten heißsiegelbaren Filmen mit Antiblockungseigenschaften
DE3308626C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fibriden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2410747C2 (de) Polyäthylenpolymermaterial
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE2127414A1 (de) Luftdurchlässige, wasserdichte Pro dukte mit stoffartigem Aussehen und Griff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2805189A1 (de) Hohlfasermembranen aus aethylenmischpolymerisaten und ihre verwendung
DE2609528A1 (de) Polymerfilme
DE3207502C2 (de) Erzeugnis aus Vinylidenfluoridharz und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3867425A1 (de) Gereckte aromatische polyether
DE2224615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased