DE3850820T2 - Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien.

Info

Publication number
DE3850820T2
DE3850820T2 DE3850820T DE3850820T DE3850820T2 DE 3850820 T2 DE3850820 T2 DE 3850820T2 DE 3850820 T DE3850820 T DE 3850820T DE 3850820 T DE3850820 T DE 3850820T DE 3850820 T2 DE3850820 T2 DE 3850820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
stiffened
molecular weight
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850820D1 (de
Inventor
Pieter Boudewijn Pluyter
Hendricus Johannes Joze Rutten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
Original Assignee
DSM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM NV filed Critical DSM NV
Priority to DE3850820T priority Critical patent/DE3850820T2/de
Publication of DE3850820D1 publication Critical patent/DE3850820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850820T2 publication Critical patent/DE3850820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filmen, die teilweise versteifte Abschnitte aufweisen, durch Auflösen oder Aufquellen eines Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht in einem Lösungsmittel, Verformung der Polymerlösung oder des aufgequollenen Polymeren zu einem Film, Abkühlen des erhaltenen Films auf eine Temperatur unterhalb der Gelierungstemperatur, mindestens teilweise Entfernen des Lösungsmittels und gegebenenfalls Vorverstrecken in Längs- und/oder Querrichtung.
  • Aus Polymeren mit hohen Molekulargewichten, insbesondere ultrahohen Molekulargewichten, lassen sich nach dem Auflösungs- oder Aufquellverfahren dünne Folien in der Weise herstellen, daß die Polymere in einem Lösungsmittel aufgelöst oder aufgequollen werden und die Lösung oder das aufgequollene Material zu einem Film verformt wird, der dann auf eine Temperatur unterhalb der Gelierungstemperatur des Polymeren abgekühlt wird, worauf der Film gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in der Längs- und Querrichtung nach mindestens teilweiser Entfernung des Lösungsmittels verstreckt wird.
  • Insbesondere bei Einhaltung von ultrahohen Verstreckungsverhältnissen, d. h. Verstreckungsverhältnissen bei gleichzeitiger Verstreckung von mehr als 5 in jeder Richtung, tritt das Problem auf, daß die nach dem Abkühlen erhaltenen gelierten Filme an den Stellen, an denen sie von den Klammern der Verstreckvorrichtung erfaßt werden, stärker verstreckt werden als an den von den Klammern nicht erfaßten Stellen, was die Ausbildung von mit zunehmendem Verstreckungsverhältnis sich immer mehr verdünnenden Lippen zur Folge hat, die bei Erreichung höherer Verstreckungsverhältnisse reißen können. Die an diesen Lippen angrenzenden Filmabschnitte sind darüber hinaus stärker anisotrop orientiert als die Abschnitte, die sich an die von den Klammern nicht erfaßten seitlichen Filmabschnitte anschließen. Demgemäß sind die Eigenschaften an den Filmrändern anisotrop (ungleichmäßig), so daß von insbesondere mit ultrahohen Verstreckungsverhältnissen verstreckten Folien die Randabschnitte in einer erheblichen Breite abgeschnitten werden müssen, was Abfallmengen von 20 bis 50% bedingt.
  • Außerdem besteht oft der Bedarf, verstreckte dünne Folien herzustellen, die aus Dekorations- und Handhabungsgründen oder für Befestigungszwecke versteifte Abschnitte aufweisen müssen.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Filmen aus Polymeren mit hohem Molekulargewicht zu schaffen, indem in Lösungsmitteln gelöste oder gequollene Polymere gegossen werden, welche sich einerseits ohne die vorstehend geschilderten Nachteile zur Erzeugung von dünnen Folien verstrecken lassen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht, indem der Film in den Abschnitten, die zu versteifen sind, in einem lösungsmittelfreien Zustand auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen 10ºC unterhalb des Kristallschmelzpunktes und der Zersetzungstemperatur ist, und, falls der Film noch Lösungsmittel erhält, auf eine Temperatur erhitzt wird, welche oberhalb der Auflösungstemperatur und unterhalb der Zersetzungstemperatur ist.
  • Vorzugsweise befinden sich die versteiften Abschnitte an den Rändern der Filme. Bei dieser Ausführungsform hat es sich in überraschender Weise herausgestellt, daß bei einem Verstrecken der Filme zur Gewinnung dünner Folien Lippen nicht mehr oder nur noch in einem geringen Ausmaß auftreten, da diese versteiften Abschnitte eine gleichmäßigere Zugverteilung an den Rändern durch die zum Verstrecken angreifenden Zugklammern ermöglichen. Daher ist beim Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten Filme mit Versteifungen an den Randabschnitten zur Herstellung von dünnen Folien durch Verstrecken mit insbesondere ultrahohen Verstreckungsverhältnissen einerseits nicht mehr die Gefahr eines Reißens an den von den Zugklammern erfaßten Stellen gegeben, und andererseits wird der hohe Ausschuß, bedingt durch das Wegschneiden der Randabschnitte der fertigen Folien, die in bekannter Weise verstreckt worden sind, erheblich verringert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Einhaltung eines bestimmten Verstreckungsverhältnisses der Klammern im Falle von insbesondere an den Rändern versteiften erfindungsgemäßen Polymerfilmen ein höherer Verstreckungsgrad derselben im Vergleich zu nicht versteiften Filmen möglich ist, so daß eine bessere Ausnutzung der Streckvorrichtung und damit ein wirtschaftlicheres Arbeiten möglich ist.
  • Zusätzlich zu den Randabschnitten können die zu verstreckenden Filme auch noch Versteilungen an anderen Stellen aufweisen, welche Dekorationszwecken dienen, die Handhabung der fertigen verstreckten dünnen Folien erleichtern oder als versteifte Abschnitte zum Befestigen der Folien durch Anschrauben, zum Anbringen von Ösen etc. dienen Die erfindungsgemäß hergestellten Filme können in einer in Längs- und/oder Querrichtung vorverstreckten Form vorliegen, bevor sie mit den versteiften Abschnitten versehen werden. Demgemäß können die Filme nach dem Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb der Gelierungstemperatur in irgendeiner Weise in der Längsund/oder Querrichtung in einem gewissen Ausmaß vorverstreckt werden, da in diesem Fall das Problem der Bildung von Lippen an den Rändern nicht auftritt. Dann können diese vorverstreckten Filme mit versteiften Abschnitten an den Rändern und/oder an anderen Stellen je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck versehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Film an den zu versteifenden Abschnitten in lösungsmittelfreiem Zustand auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen 10ºC unterhalb des Kristallschmelzpunktes und der Zersetzungstemperatur liegt, und, falls der Film noch Lösungsmittel enthält, auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb der Lösetemperatur und unterhalb der Zersetzungstemperatur liegt.
  • Das Erhitzen wird vorzugsweise während einer Zeitspanne durchgeführt, die dazu ausreicht, daß die erneute Verflechtung der Polymermoleküle der Beziehung
  • einaxialer Verstreckungsgrad der verflochtenen Form/einaxialer Verstreckungsgrad der entflochtenen Form ≤ 0,8
  • entspricht.
  • Eine andere erfindungsgemäße Variante zur Herstellung des Films besteht darin, daß die versteiften Abschnitte durch einseitiges oder beidseitiges Aufschichten eines Polymerfilms, insbesondere eines Films aus einem Polyolefin niedriger Dichte, wie Polyethylen niedriger Dichte, z. B. LDPE und LLDPE, erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Filme werden insbesondere zur Herstellung von dünnen Folien durch ein- und/oder biaxiales Verstrecken, insbesondere ultrahohes Verstrecken, verwendet.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filme eingesetzten Polymeren mit hohem Molekulargewicht bestehen beispielsweise aus Polyolefinen, wie Polyethylen und Polypropylen, Polysulfonen, Polyimiden, Polycarbonaten und Halogen-haltigen Polymeren, wie Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylalkoholen, Polyacrylnitrilen etc. Es kommen alle Polymeren in Frage, die durch entsprechende Lösungsmittel aufgelöst oder aufgequollen und in Form von Lösungen bzw. aufgequollen Polymeren zu einem Film verformt werden können, beispielsweise durch eine formgebende Düse. Die Auflösung der Polymeren erfolgt in zweckmäßiger Weise in einem Extruder, insbesondere einem Doppelschneckenextruder, bei erhöhter Temperatur, wobei den Extrudern statische Mischer nachgeschaltet sein können, um die Auflösung unter Scherwirkung zu beschleunigen.
  • Insbesondere können erfindungsgemäß Polyolefine mit hohen Molekulargewichten, d. h. Molekulargewichten von mehr als 1 · 10&sup4; g/Mol, insbesondere mit ultrahohen Molekulargewichten von 4 · 10&sup5; bis 6 · 10&sup6; g/Mol und darüber (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) verwendet werden. Dabei werden insbesondere lineare Polypropylene, in ganz besonders bevorzugter Weise lineare Polyethylene, verwendet. Auch die Verwendung von Copolymeren ist möglich, beispielsweise kann man lineare Polyethylene einsetzen, die kleinere Mengen, vorzugsweise höchstens 5 Molprozent, eines oder mehrerer damit copolymerisierbarer anderer Alkene, wie Propylen, Butylen, Penten, Hexen, 4-Methylpenten, Octen, etc. enthalten. Vorzugsweise enthält das Polyethylen 1 bis 10, insbesondere 2 bis 6, Methyl- oder Ethylgruppen pro 1 000 Kohlenstoffatome. Auch können die Polyolefine kleinere Mengen eines oder mehrerer anderer Polymere enthalten, insbesondere Alken-1-Polymere.
  • Die eingesetzten Polymeren können bekannte Additive enthalten, wie Füllstoffe, Stabilisatoren gegenüber einem Abbau durch ultraviolette Strahlung oder Ozon, Flammschutzmittel, Kristallisationsmittel, wie Calciumstearat, etc., bzw. alle diese Additive können der Lösung oder dem aufgequollenen Material zugesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Polyethylene mit ultrahohem Molekulargewicht als besonders bevorzugte Polymere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filme näher erläutert.
  • Als Lösungsmittel für diese Polyethylene sowie auch für andere Polyolefine mit ultrahohem Molekulargewicht und Copolymere davon kommen die für diesen Zweck bekannten halogenierten und nicht halogenierten Kohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten von wenigstens 100ºC, wie Paraffine, Toluol, Xylole, Tetralin, Decalin, C&sub9;-C&sub1;&sub2;-Alkane oder Erdölfraktionen in Frage. Es ist auch möglich, Lösungsmittel zu verwenden, die bei Raumtemperatur fest sind, jedoch bei der Lösetemperatur flüssig sind, wie Paraffinwachse. Das Polyethylen wird in diesen Kohlenwasserstoffen in zweckmäßiger Weise in Mengen zwischen 1 und 80 Gew.-%, insbesondere 10 und 50 Gew.-%, aufgelöst. Vorzugsweise erfolgt die Auflösung bei einer Temperatur zwischen 100 und 220ºC, wobei Decalin als besonders bevorzugtes Lösungsmittel verwendet wird. Die Lösetemperatur hängt natürlich von dem jeweils eingesetzten Polyolefin, dem verwendeten Lösungsmittel, der aufzulösenden Menge und der zur Auflösung verwendeten Vorrichtung ab. In zweckmäßiger Weise erfolgt die Auflösung, wie vorstehend beschrieben, in einem Extruder, wobei die Verweilzeit in dem Extruder in zweckmäßiger Weise zwischen 1 und 25 Minuten, insbesondere zwischen 3 und 15 Minuten, beträgt. Unterstützt durch die Knetwirkung in dem Extruder und in den eventuell nachgeschalteten statischen Mischern geht das Polyolefin in Lösung. Die Lösung wird dann in zweckmäßiger Weise durch eine formgebende Düse, die vorzugsweise eine Breite zwischen 60 und 700 mm und eine Höhe zwischen 100 um und 10 mm besitzt, unter Ausbildung eines Bandes extrudiert, das schnell auf eine Temperatur unterhalb der Lösetemperatur des Polyolefins unter Ausbildung eines Gels abgekühlt wird. Die Abkühlung kann durch Einführen des Films in ein Kühlbad, durch Aufblasen eines Kühlgases auf den Film oder durch Verwendung von Kühlwalzen durchgeführt werden. Bei Verwendung eines Kühlbades wird vorzugsweise Wasser als Kühlmittel verwendet, man kann jedoch als Kühlmittel auch das Lösungsmittel verwenden, das zur Auflösung bzw. zur Aufquellung des Polyethylens eingesetzt worden ist. Man kann auch ein Mittel verwenden, welches das Lösungsmittel extrahiert. Vorzugsweise beträgt die Temperatur des Kühlbades 15 bis 20ºC.
  • Das Lösungsmittel wird mindestens teilweise entfernt, zum Beispiel durch Verdampfen, durch Ausquetschen oder durch Extraktion.
  • Der erhaltene Gelfilm kann dann gegebenenfalls in Längs- und/oder Querrichtung in einem gewissen geringen Ausmaß vorverstreckt werden, bevor die erfindungsgemäße Versteifungsbehandlung durchgeführt wird. Beispielsweise kann der Vorverstreckungsgrad in einer oder in beiden Richtungen zwischen 1,1 und 3 liegen.
  • Die Versteifungsbehandlung wird gemaß einer besonders bevorzugten Ausführungsform in der Weise durchgeführt, daß der durch Auflösen in einem Lösungsmittel oder durch Aufquellen in einem Lösungsmittel erhaltene Film nach dem beschriebenen Abkühlen und mindestens teilweiser Entfernung des Lösungsmittels an den zu versteifenden Abschnitten auf eine Temperatur erhitzt wird, die im Falle von lösungsmittelfreien Filmen zwischen 10ºC unterhalb des Kristallschmelzpunkts und der Zersetzungstemperatur liegt und, falls der Film noch Lösungsmittel enthält, bei einer Temperatur oberhalb der Lösetemperatur und unterhalb der Zersetzungstemperatur liegt vorzugsweise erfolgt die Versteifung an den Randteilen des Films, an dem dieser zur späteren Verstreckung zur Gewinnung von dünnen Folien von Klammern einer Verstreckungsvorrichtung erfaßt wird. Dabei beträgt die Breite des Versteifungsabschnittes längs der Filmränder vorzugsweise 0,5 bis 15 mm.
  • Für Dekorationszwecke können die Versteifungen in beliebigen Ausgestaltungen durchgeführt werden.
  • Das Erhitzen kann in der Weise durchgeführt werden, daß bei einer kontinuierlichen Verfahrensweise der Film durch ein oder mehrere durch erhitzte Walzenpaare gebildete Spalten, gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt wird, ferner kann der Film in Kontakt mit erhitzten Metallplatten zur Versteifungsbehandlung geführt werden. Auch eine kontaktlose Erhitzung durch Bestahlung mit Infrarotstrahlung ist möglich.
  • Das Erhitzen muß zeit-, temperatur-, verfahrens- und vorrichtungsmäßig derart durchgeführt werden, daß eine erneute Verflechtung der Polymermoleküle auftritt, die der weiter oben angegebenen Beziehung entspricht. Auf diese Weise erfolgt eine mechanische Verfestigung an den wärmebehandelten Stellen des Films, der auch noch Lösungsmittel enthalten kann. Auf Grund dieser Verfestigung ist es möglich, den Film unter Ausbildung von dünnen Folien mit ultrahohen Verstreckungsverhältnissen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend zu verstrecken, ohne daß dabei in übermäßigem Ausmaß Lippen auftreten, die bei hohen Verstreckungsverhältnissen abreißen können, die Isotropie der Folien stören und große Ausschußmengen bedingen.
  • Die versteiften Abschnitte an dem Film können in beliebigen Konfigurationen gebildet werden. Um die bereits erwähnten Probleme beim Verstrecken zu vermeiden, werden im allgemeinen versteifte Randstreifen an den von den Klammern der Verstreckungsvorrichtung erfaßten Rändern des Films ausgebildet. Die Versteilungen können auch gezielt an den Filmrändern nur an den Stellen erzeugt werden, an denen die Klammern der Verstreckungsvorrichtung angreifen. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß der Film an seinen Rändern mit Walzen kontaktiert wird, die um ihren Umfang herum in gewissen Abständen, die den Angriffsabständen der Klammern der Verstreckungsvorrichtungen entsprechen, heizbare Erhebungen aufweisen, die den Film beim Kontaktieren punktuell versteifen.
  • Der Film kann auch an beliebigen anderen Stellen mit versteiften Abschnitten durch die beschriebene Wärmebehandlung versehen werden, beispielsweise an Stellen, an denen ein aus diesen Filmen hergestellte verstreckte Folie mit Ösen versehen oder durch Festschrauben etc. befestigt werden soll. Ferner können auch versteifte Abschnitte zu Dekorationszwecken in beliebiger Anordnung erzeugt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die versteiften Abschnitte in beliebiger Konfiguration auch in der Weise erzeugt werden, daß die Filme einseitig oder beidseitig mit einer Verstärkungsschicht, insbesondere aus einem Polymerfilm, versehen werden, wobei besonders geeignete Verstärkungspolymere Polyethylene mit niedriger Dichte (LLDPE) sind. Diese Filme können üblicherweise, gegebenenfalls unter Einsatz von Haftvermittlern, aufkaschiert oder aufgeschmolzen werden.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in Draufsicht:
  • Fig. 1 das Aussehen eines Randteiles einer Folie, die unter Verwendung eines Films der erfindungsgemäß beanspruchten Gattung ohne versteifte Abschnitte an den Rändern durch Verstrecken erhalten worden ist, und Fig. 2 das Aussehen des Randteiles der gleichen Folie, die unter Verstreckung eines Films mit versteiften Abschnitten an den von den Klammern der Verstreckungsvorrichtung erfaßten Randteilen verstreckt worden ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, werden an dem Film, der nicht mit versteiften Abschnitten an seinen Verstreckungsrändern versehen worden ist, durch das Verstrecken mit den Klammern 1 Lippen 2 gebildet, die sich mit zunehmendem Verstreckungsverhältnis an der Zugstelle immer mehr verjüngen und schließlich abreißen können. Diese Lippen sind umso starker ausgebildet, je größer der Abstand L zwischen zwei Klammern 1 ist, die an den Film 3 angreifen.
  • α ist der Winkel zwischen der durch die obere rechte Ecke der Zugklammern an die Innenflanke der Lippen gelegten Tangente und der zu dem ursprünglichen Filmrand in dem Abstand des zurückgelegten Weges der Zugklammern gelegten Parallele, während R der Krümmungsradius der durch das Verstrecken erzeugten Lippen unter Annahme einer Halbkreisform der gebildeten Lippen ist.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Bin Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1,5 · 10&sup6; g/Mol (Hostalen GUR 412®) wird in Decalin in einer Konzentration von 8 Gew.-% unter Zusatz von 1 Gew.-% eines Antioxidationsmittels, bezogen auf das Polyethylen, in einem Doppelschneckenextruder (Berstorff ZE 40 · 33 D) mit einem Innendurchmesser von 25 mm bei einer Temperatur von 185ºC während einer Verweilzeit von 7 Minuten aufgelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird durch eine formgebende Düse zu einem Band extrudiert, das durch Einführen in Wasser mit einer Temperatur von 15ºC abgekühlt wird. Aus diesem Band wird ein Stück mit einer Abmessung von 200 · 200 mm ausgeschnitten. Dieses Stück wird in einen elastischen Rahmen eingespannt und unter Zulassung einer Schrumpfung in der Maschinenrichtung von 15% und in der Querrichtung von 31% getrocknet. Dann erfolgt in einer biaxial arbeitenden Verstreckungsvorrichtung in einem Ofen mit einer Temperatur von 131ºC eine gleichzeitige biaxiale Verstreckung mit einer Geschwindigkeit von 33%/Sekunde (=40 mm/Sekunde) bis zur Erreichung eines Verstreckungsverhältnisses von 8 · 8. Vor der Verstreckung beträgt der Abstand der sich gegenüberstehenden Klammern 70 mm.
  • In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Messungen von durch das Verstrecken erzeugten vier Lippen zusammengefaßt, wobei L der Abstand zwischen dem Mittelpunkt von jeweils benachbarten Zugklammern ist, α der Winkel zwischen der durch die obere rechte Ecke der Zugklammern an die Innenflanke der Lippen gelegten Tangente und der zu dem ursprünglichen Filmrand in dem Abstand des zurückgelegten Weges der Zugklammern gelegten Parallele und R der Krümmungsradius der durch das Verstrecken erzeugten Lippen ist. Je kleiner der Winkel α und je größer der Krümmungsradius R (in mm) ist, desto kleiner sind die gebildeten Lippen (vergleiche Fig. 1). Klammerabstand
  • Obwohl der Film in einem Verstreckungsverhältnis der Klammern von 8 · 8 biaxial verstreckt worden ist, zeigt er in seinem Mittelteil nur ein Verstreckungsverhältnis von etwa 6 · 6 auf Grund der stark ausgebildeten Lippen. Bei einem weiteren Verstrecken reißen diese in der Nähe der Klammern.
  • Beispiel 2
  • Es wird die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wiederholt, wobei das Filmstück nach dem Trocknen an seinen 4 Seitenrändern in einer Länge von 140 mm und in einer Breite von 4 mm während einer Zeitspanne von 8 Sekunden mit einem heißen Metallstück unter einer Belastung von 100 N bei 150ºC wärmebehandelt wird.
  • In einem Ofen erfolgt bei einer Temperatur von 131ºC eine gleichzeitige biaxiale Verstreckung mit einer Geschwindigkeit von 33%/Sekunde (=40 mm/Sekunde) bis zu einem Verstreckungsverhältnis der Klammern von 8 · 8. Während des Verstreckens nimmt die Filmdicke von ursprünglich 150 um auf 2,2 um ab. Im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel 1 beträgt das Verstreckungsverhältnis des Films in seinem Mittelteil 7,5 · 7,5.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Klammerabstand
  • Bei einer weiteren Verstreckung bricht der Film.
  • Der vorstehend beschriebene Film läßt sich ohne versteifte Ränder bis zu einem Verstreckungsverhältnis von 62 in einer Richtung bis zum Reißen strecken, während das einaxiale Verstreckungsverhältnis nach der Erzeugung der versteiften Ränder auf 12 (bis zum Reißen) abnimmt, woraus die verstarkende Wirkung der Versteifungsbehandlung ersichtlich wird.
  • Beispiel 3
  • Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei der Film zuerst in der Maschinenrichtung und dann in der Querrichtung verstreckt wird. Dabei nimmt die Filmdicke von ursprünglich 150 um auf 2,3 um ab.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Klammerabstand
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 1,5 Millionen g/Mol (Hostalen GUR 412®) wird in Decalin zusammen mit 1 Gew.-% eines Antioxidationsmittels, bezogen auf das Polyethylen, in einer Menge von 20 Gew.-% nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgelöst und aus dieser Lösung in der ebenfalls in Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Film hergestellt, der beim Trocknen in der Maschinenrichtung um 8% und in der Querrichtung um 24% schrumpfen gelassen wird.
  • In einem Ofen mit einer Temperatur von 131ºC erfolgt gemäß Beispiel 1 eine Verstreckung mit einer Verstreckungsgeschwindigkeit von 33%/Sekunde (=40 mm/Sekunde) bis zu einem Verstreckungsverhältnis von 8 ·8.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Klammerabstand
  • Bei einem weiteren Verstrecken bricht der Film in zwei Klammern, während eine Klammer den Film nicht mehr halten kann und dieser wegrutscht.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei die Filmprobe an den Rändern nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise versteift wird. Dann wird die Probe in einem Ofen mit einer Temperatur von 13 1ºC bis zu einem Verstreckungsverhältnis von 8 · 8 mit 33%/Sekunde (= 40 mm/Sekunde) gleichzeitig biaxial verstreckt. Während des Verstreckens nimmt die Filmdicke von 190 um auf 2,7 um ab.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Klammerabstand
  • Bei einem weiteren Verstrecken erfolgt ein Reißen im Mittelteil des Films. Ein Vergleich des Verstreckungsverhältnisses in einer Richtung der nicht mit Versteifungsrändern versehenen Filmprobe zu einer Filmprobe mit Versteifungsrändern gemäß Beispiel 2 zeigt eine Abnahme des Verstreckungsverhältnisses von 43 auf 18, wodurch wiederum die verstärkende Wirkung der erfindungsgemäßen Versteifungsbehandlung dokumentiert wird.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Polypropylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 1 000 000 g/Mol wird in Decalin mit einer Menge von 4 Gew.-% nach der in Beispiel I beschriebenen Arbeitsweise aufgelöst und nach der dort beschriebenen Methode zu einer Filmprobe verarbeitet, die bei einer Ofentemperatur von 159ºC mit einer Geschwindigkeit von 33%/Sekunde bis zu einem Verstreckungsverhältnis von 7 · 7 gleichzeitig biaxial verstreckt wird, wobei die Filmdicke von 82 um auf 1,3 um abnimmt. Der Abstand der sich gegenüberstehenden Klammern beträgt in diesem Fall vor dem Verstrecken 90 mm.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Klammerabstand
  • Beispiel 7
  • Es wird nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise verfahren, wobei die Versteifungsbehandlung bei 175ºC während einer Zeitspanne von 6 Sekunden unter Erzeugung von versteiften Seitenrandern mit einer Abmessung von 34 mm · 140 mm unter einer Belastung von 100 N durchgeführt wird.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Klammerabstand
  • Ein Vergleich der einaxialen Verstreckungsverhältnisse einer verstärkungsrandfreien Filmprobe mit einer mit Verstärkungsrändern versehenen Filmprobe (vgl. Beispiel 2) zeigt, daß das Verstreckungsverhältnis von 59 auf 44 bei einem Verstrecken in einer Richtung abnimmt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Filmen, die teilweise versteifte Abschnitte aufweisen, durch Auflösen oder Aufquellen eines Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht in einem Lösungsmittel, Verformung der Polymerlösung oder des aufgequollenen Polymeren zu einem Film, Abkühlen des erhaltenen Films auf eine Temperatur unterhalb der Gelierungstemperatur, mindestens teilweise Entfernen des Lösungsmittels und gegebenenfalls Vorverstrecken in Längs- und/oder Querrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Film an den zu versteifenden Abschnitten in lösungsmittelfreiem Zustand auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen 10ºC unterhalb des Kristallschmelzpunktes und der Zersetzungstemperatur liegt, und, falls der Film noch Lösungsmittel enthält, auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb der Lösetemperatur und unterhalb der Zersetzungstemperatur liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die versteiften Abschnitte an den Rändern des Films befinden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyolefin mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) von über 100000 g/Mol umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyethylen, vorzugsweise lineares Polyethylen, mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) von 400000 bis 6 000 000 g/Mol umfaßt.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen während einer Zeitspanne durchgeführt wird, die dazu ausreicht, daß eine erneute Verflechtung der Polymermoleküle auftritt, die der Beziehung
einaxialer Verstreckungsgrad der verflochtenen Form/einaxialer Verstreckungsgrad der entflochtenen Form ≤ 0,8
entspricht.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, worin die die versteiften Abschnitte enthaltenden Filme ultrahoch verstreckt werden.
DE3850820T 1987-07-23 1988-07-07 Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien. Expired - Fee Related DE3850820T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3850820T DE3850820T2 (de) 1987-07-23 1988-07-07 Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724438 1987-07-23
DE3850820T DE3850820T2 (de) 1987-07-23 1988-07-07 Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850820D1 DE3850820D1 (de) 1994-09-01
DE3850820T2 true DE3850820T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6332228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850820T Expired - Fee Related DE3850820T2 (de) 1987-07-23 1988-07-07 Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4966803A (de)
EP (1) EP0300540B1 (de)
JP (1) JPS6449624A (de)
AT (1) ATE109177T1 (de)
DE (1) DE3850820T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593719A (en) * 1994-03-29 1997-01-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce frictional wear between components made of ultra-high molecular weight polyethylene and metal alloys
US5731045A (en) * 1996-01-26 1998-03-24 Southwest Research Institute Application of diamond-like carbon coatings to cobalt-cemented tungsten carbide components
US6087025A (en) * 1994-03-29 2000-07-11 Southwest Research Institute Application of diamond-like carbon coatings to cutting surfaces of metal cutting tools
US5725573A (en) * 1994-03-29 1998-03-10 Southwest Research Institute Medical implants made of metal alloys bearing cohesive diamond like carbon coatings
US5780119A (en) * 1996-03-20 1998-07-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce friction and wear on metal alloy components
EP1308255A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Dsm N.V. Verfahren zum Herstellen eines geformten Teils aus Polyethylen mit ultrahochmolekularem Gewicht und durch dieses Verfahren hergestellte Faser
CN107936276B (zh) * 2017-12-14 2020-11-27 电子科技大学 基于流延及拉伸复合工艺的热释电聚合物薄膜制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429961A (en) * 1965-04-26 1969-02-25 Eastman Kodak Co Process for making uniform orientated film
US3634182A (en) * 1967-03-16 1972-01-11 Owens Illinois Inc Preformed plastic blank for making open mouth plastic containers
US3562383A (en) * 1968-09-09 1971-02-09 Fortin Plastics Inc Method for preventing edge defects in compression stretched acrylic sheets
JPS5148675B2 (de) * 1972-08-14 1976-12-22
FR2339478A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Kogler Raymond Procede pour l'obtention d'une surepaisseur dans une feuille thermoplastique
US4090008A (en) * 1976-05-12 1978-05-16 Fmc Corporation Edge abrasion resistant plastic strapping and method and apparatus for making the same
US4246054A (en) * 1979-11-13 1981-01-20 The Perkin-Elmer Corporation Polymer membranes for X-ray masks
US4551296A (en) * 1982-03-19 1985-11-05 Allied Corporation Producing high tenacity, high modulus crystalline article such as fiber or film
US4664859A (en) * 1983-12-02 1987-05-12 Vcf Films Inc. Div. Of Pmc Process for solvent casting a film
JPS60228122A (ja) * 1984-04-27 1985-11-13 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリエチレン極薄フイルムの製造方法
IE57079B1 (en) * 1984-09-03 1992-04-22 Kaysersberg Emballages Sa Laminated web
NL8402963A (nl) * 1984-09-28 1986-04-16 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van dunne films van hoogmolekulaire polyalkenen.
NL8402964A (nl) * 1984-09-28 1986-04-16 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van polyalkeenfilms met hoge treksterkte en hoge modulus.
US4663101A (en) * 1985-01-11 1987-05-05 Allied Corporation Shaped polyethylene articles of intermediate molecular weight and high modulus
JP2532505B2 (ja) * 1987-09-02 1996-09-11 松下電器産業株式会社 乗算回路
JP2839250B2 (ja) * 1987-09-08 1998-12-16 ブラザー工業株式会社 集光装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109177T1 (de) 1994-08-15
EP0300540A3 (de) 1991-02-06
EP0300540B1 (de) 1994-07-27
DE3850820D1 (de) 1994-09-01
US4966803A (en) 1990-10-30
EP0300540A2 (de) 1989-01-25
JPS6449624A (en) 1989-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020335C2 (de)
DE2857642C2 (de) Kaltgereckte Folie und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE1215908B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Filmen aus Polyaethylenterephthalat
DE2638582A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien
DE3889799T2 (de) Verfahren zur Herstellen von dünnen gestreckten Folien aus Polyolefinen mit ultrahoch-molekularem Gewicht.
DE3305198A1 (de) Mehrschichtige polyolefinfolie
EP0740993A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfolien
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE2639067B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
AT390070B (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3850820T2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mit Versteifungen ausgerüsteten Polymerfolien.
EP0079520A2 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische Kunststoffolie mit einem Elastizitätsmodul in Längsrichtung von mehr als 4 000 N/mm2
DE2063612C3 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biaxial molekular orientierter Schlauchfolien aus Poly-ε-capronamidharz
DE1629607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur molekularen Ausrichtung von aus thermoplastischen Polymeren bestehenden Folien
DE60213666T2 (de) Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen polypropylenfolie und durchsichtige polypropylenfolie
DE2534302A1 (de) Verfahren zur herstellung gewalzter folien und filme aus thermoplastischen harzen
DE2443928C2 (de) Heißsiegelbare, hitzeschrumpfbare, zweiachsig orientierte Polyesterfolie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie und deren Verwendung
DE3884918T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie.
DE1779198B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchförmigen Verbundfolie
EP0012405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Flachfolien mit verbesserter Dimensionsstabilität
EP3098059B1 (de) Verfahren zur herstellung eines orientierten polymers
EP1883525B2 (de) Verfahren zum querverstrecken einer materialbahn
DE1221435B (de) Verfahren zum Schrumpffaehigmachen von Folien aus Polyolefinen
DE68917527T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von endlosen Plastikgegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee