DE112021006444T5 - System und verfahren zur steuerung von motor-stopp-start-ereignissen - Google Patents

System und verfahren zur steuerung von motor-stopp-start-ereignissen Download PDF

Info

Publication number
DE112021006444T5
DE112021006444T5 DE112021006444.4T DE112021006444T DE112021006444T5 DE 112021006444 T5 DE112021006444 T5 DE 112021006444T5 DE 112021006444 T DE112021006444 T DE 112021006444T DE 112021006444 T5 DE112021006444 T5 DE 112021006444T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transmission
engine stop
location
auxiliary pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006444.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Claire Etchason
Jacob Hoeschen
Charles F. Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allison Transmission Inc
Original Assignee
Allison Transmission Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allison Transmission Inc filed Critical Allison Transmission Inc
Publication of DE112021006444T5 publication Critical patent/DE112021006444T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zur Steuern eines Getriebes bereitgestellt. Ein Motor-Stopp-Start-Ereignis kann auf der Grundlage einer oder mehrerer Eigenschaften des Fahrzeugs einschließlich des Getriebes zugelassen oder abgelehnt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zur Steuern von Motor-Stop-Start-Ereignissen und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Steuern von Motor-Stop-Start-Ereignissen auf der Grundlage der Fahrzeugsteigung und/oder eines erforderlichen Pumpendrucks und einer Systemleckage.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • In verschiedenen Antriebssträngen umfasst ein Getriebe eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe, wobei die Hilfspumpe dazu verwendet wird, während Motor-Stopp-Start-Ereignissen (ES-S) einen Durchfluss zu liefern und Kupplungen mit Druck zu beaufschlagen. Hilfspumpen werden manchmal angewiesen, mit einer bestimmten Drehzahl zu laufen, die allein durch die Temperatur bestimmt wird. Dies führt dazu, dass die Hilfspumpe manchmal mehr Strom als nötig verbraucht, wodurch die Batterie übermäßig belastet wird und ein Regelventil erforderlich ist, was zu einem weniger effizienten System führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Getriebe für einen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Antriebsstrang umfasst einen Motor und eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung. Das Getriebe umfasst: eine Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung; eine Haupthydraulikpumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; eine Hilfspumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; und eine Getriebesteuerschaltung, die wirksam mit der Hauptpumpe und der Hilfspumpe gekoppelt ist. Die Getriebesteuerschaltung ist so konfiguriert, dass sie: eine erste Steigung des Fahrzeugs an einer ersten Stelle bestimmt; eine erste Hilfspumpendrehzahl für ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten ersten Steigung des Fahrzeugs an der ersten Stelle bestimmt; eine zweite Steigung des Fahrzeugs an der ersten Stelle bestimmt; und eine zweite Hilfspumpendrehzahl für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten zweiten Steigung des Fahrzeugs an der ersten Stelle bestimmt.
  • In einem Beispiel davon betreibt die Getriebesteuerschaltung die Haupthydraulikpumpe während eines ersten Betriebs des Fahrzeugs und betreibt die Hilfspumpe während eines zweiten Betriebs des Fahrzeugs. In einer Variante davon entspricht der erste Betrieb des Fahrzeugs der Bewegung des Fahrzeugs von dem ersten Ort zu einem zweiten Ort, und der zweite Betrieb des Fahrzeugs findet statt, während das Fahrzeug an dem ersten Ort verbleibt. In einer anderen Variante davon ist der zweite Betrieb ein Motor-Stopp-Start-Ereignis.
  • In einem weiteren Beispiel davon ist die Getriebesteuerschaltung auf der Grundlage der ermittelten ersten Hilfspumpendrehzahl, die über einer zulässigen Schwellendrehzahl liegt, ferner eingerichtet, um eine Motor-Stopp-Start-Verweigerungsmitteilung an die Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung zu übermitteln.
  • In einem weiteren Beispiel ist die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet, um einen Steigungsausgleichsfehler zu der ermittelten ersten Steigung des Fahrzeugs zu addieren, bevor die erste Hilfspumpendrehzahl bestimmt wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Steuern eines Getriebes während eines Motor-Stopp-Start-Ereignisses eines Motors eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Bestimmen einer ersten Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort; Bestimmen einer ersten Hilfspumpendrehzahl einer Hilfspumpe des Getriebes für ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten ersten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; Bestimmen einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; und Bestimmen einer zweiten Hilfspumpendrehzahl der Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort.
  • In einem Beispiel davon werden die Schritte des Bestimmens einer ersten Steigung des Fahrzeugs am ersten Ort und des Bestimmens einer zweiten Steigung des Fahrzeugs am ersten Ort von einer Getriebesteuerschaltung des Getriebes durchgeführt.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte: Halten einer Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung in einer ersten Konfiguration mit der Hilfspumpe des Getriebes, während sich das Fahrzeug an dem ersten Ort befindet; und anschließendes Konfigurieren der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung mit einer Hauptpumpe des Getriebes, während sich das Fahrzeug bewegt.
  • In einem weiteren Beispiel davon umfasst das Verfahren ferner die Schritte: Bestimmen, dass die ermittelte erste Hilfspumpendrehzahl eine zulässige Schwellendrehzahl überschreitet; und Übermitteln einer Motor-Stopp-Start-Verweigerungsmitteilung an eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Antriebsstrang umfasst einen Motor und eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung. Das Getriebe umfasst: eine Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung; eine hydraulische Hauptpumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; eine Hilfspumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; und eine Getriebesteuerschaltung, die wirksam mit der Hauptpumpe und der Hilfspumpe gekoppelt ist. Die Getriebesteuerschaltung ist eingerichtet, um: eine Systemleckage des Getriebes zu bestimmen; eine erforderliche Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der Systemleckage zu bestimmen; die bestimmte erforderliche Hilfspumpendrehzahl mit einer zulässigen Schwellendrehzahl zu vergleichen; und eine Motor-Stopp-Start-Erlaubnismitteilung an die Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung zu übermitteln, wenn die bestimmte erforderliche Hilfspumpendrehzahl die zulässige Schwellendrehzahl erfüllt.
  • In einem Beispiel davon ist die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet, eine Motor-Stopp-Start-Verweigerungsmitteilung an die Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung zu übermitteln, wenn die ermittelte erforderliche Hilfspumpendrehzahl die zulässige Schwellendrehzahl überschreitet.
  • In einem anderen Beispiel davon ist die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet, um: eine erste Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort zu bestimmen; und die erforderliche Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis basiert ferner auf der ersten Steigung des Fahrzeugs am ersten Ort. In einer Variante davon ist die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet, um: eine zweite Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort zu bestimmen; und die erforderliche Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort zu aktualisieren.
  • In einem weiteren Beispiel davon betreibt die Getriebesteuerschaltung die Haupthydraulikpumpe während eines ersten Betriebs des Fahrzeugs und betreibt die Hilfspumpe während eines zweiten Betriebs des Fahrzeugs. In einer Variante davon entspricht der erste Betrieb des Fahrzeugs der Bewegung des Fahrzeugs von dem ersten Ort zu einem zweiten Ort, und der zweite Betrieb des Fahrzeugs findet statt, während das Fahrzeug an dem ersten Ort verbleibt. In einer weiteren Variante davon ist der zweite Betrieb das Motor-Stopp-Start-Ereignis.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Steuern eines Getriebes während eines Motor-Stopp-Start-Ereignisses eines Motors eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Systemleckage des Getriebes; Bestimmen einer erforderlichen Pumpendrehzahl für eine Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der Systemleckage; Bestimmen, dass die bestimmte erforderliche Hilfspumpendrehzahl eine zulässige Schwellendrehzahl erfüllt; und Übermitteln einer Motor-Stopp-Start-Erlaubnismitteilung an eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung.
  • In einem Beispiel davon umfasst das Verfahren ferner die Schritte: Bestimmen einer ersten Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort; und wobei der Schritt des Bestimmens der erforderlichen Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis ferner auf der ersten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort basiert. In einer Variante davon umfasst das Verfahren ferner die Schritte: Bestimmen einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; und Aktualisieren der erforderlichen Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort.
  • Vorteile und Merkmale der Ausführungsformen dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER Figuren
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm und eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe;
    • 2 zeigt ein beispielhaftes logisches Flussdiagramm eines Steuersystems des Getriebes zum Bestimmen, ob ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der Fahrzeugsteigung zugelassen werden soll;
    • 3 zeigt ein beispielhaftes logisches Flussdiagramm eines Steuersystems des Getriebes zum Bestimmen, ob ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage eines erforderlichen Drucks und einer Systemleckage zugelassen werden soll;
    • 4 zeigt eine grafische Darstellung der Leckage einer Pumpe des Kraftfahrzeugs von 1 auf der Grundlage des Drucks; und
    • 5 zeigt ein beispielhaftes logisches Flussdiagramm eines Steuersystems des Getriebes zum Bestimmen, ob ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage eines erforderlichen Drucks und einer Systemleckage und/oder einer Fahrzeugsteigung zugelassen werden soll.
  • Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten. Das hier dargestellte Beispiel veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform der Offenbarung, und dieses Beispiel ist nicht so auszulegen, dass es den Schutzumfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränkt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Um das Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu fördern, wird nun auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen, die im Folgenden beschrieben werden. Die im Folgenden dargestellten Ausführungsformen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue Form, die in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben wird. Vielmehr sind die Ausführungsformen so gewählt und beschrieben, dass andere Fachleute ihre Lehren nutzen können. Eine Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Offenbarung ist damit nicht beabsichtigt. Entsprechende Bezugszeichen kennzeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 10 der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Das Fahrzeug 10 umfasst im Allgemeinen einen Motor 12 mit einer Kurbelwelle 14, ein Motorsteuermodul (ECM) 16, das wirksam mit dem Motor 12 gekoppelt und eingerichtet ist, um den Motor 12 zu steuern, ein Getriebe 18, das wirksam mit dem Motor 12 über die Kurbelwelle 14 gekoppelt ist, ein Getriebesteuermodul (TCM) 22, das wirksam mit dem Getriebe 18 und dem ECM 16 gekoppelt ist, eine Achsantriebs-/Differentialbaugruppe 24, die wirksam mit dem Getriebe 18 über eine Gelenkwelle 20 gekoppelt ist, die mit einem Getriebeausgang (nicht dargestellt) gekoppelt ist, und Räder 26, wobei die Räder 26 wirksam mit dem Achsantrieb 24 über Achswellen 28 gekoppelt sind. Obwohl ein Antriebsstrang mit Hinterradantrieb dargestellt ist, kann das Fahrzeug 10 auch einen Antriebsstrang mit Vorderradantrieb haben, ohne dass dies vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Getriebe 18 ferner eine Getriebeeingangswelle (nicht dargestellt), die mit der Kurbelwelle 14 des Motors 12 gekoppelt ist, eine Hauptpumpe 30, eine Hilfspumpe 32, eine Zahnrad- und selektive Kupplungsanordnung 34 und ein Hydrauliksystem 36. Die Getriebe- und Selektivkupplungsanordnung 34 umfasst mindestens eine selektive Kupplung, wie z. B. Kupplungen und/oder Bremsen, und mindestens ein Getriebe sowie eine Schaltkupplung 35. Wie bekannt, umfassen beispielhafte Getriebe- und selektive Kupplungsanordnungen im Allgemeinen eine Vielzahl von selektiven Kupplungen und Zahnrädern, die so eingerichtet sein können, dass sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zwischen der Getriebeausgangswelle und der Getriebeeingangswelle bereitstellen. Zusätzliche Details bezüglich eines beispielhaften Getriebes sind in dem US-Patent Nr. 9,651,144 enthalten, das auf vorliegenden Anmelder übertragen wurde und dessen gesamte Offenbarung hierin ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Eine selektive Kupplung ist eine Vorrichtung, die betätigt werden kann, um zwei oder mehr Komponenten fest miteinander zu verbinden. Eine selektive Kupplung koppelt zwei oder mehr Komponenten fest miteinander, so dass sie sich als Einheit drehen, wenn sich die selektive Kupplung in einer eingekuppelten Konfiguration befindet. Darüber hinaus können die zwei oder mehr Komponenten relativ zueinander drehbar sein, wenn sich die selektive Kupplung in einer entkuppelten Konfiguration befindet. Die Begriffe „Kupplungen“, „gekoppelt“, „Kupplung“ und Variationen davon werden verwendet, um sowohl Anordnungen einzuschlie-ßen, bei denen die zwei oder mehr Komponenten in direktem physischen Kontakt sind, als auch Anordnungen, bei denen die zwei oder mehr Komponenten nicht in direktem Kontakt miteinander sind (z.B. sind die Komponenten über mindestens eine dritte Komponente „gekoppelt“), aber dennoch zusammenarbeiten oder miteinander interagieren.
  • Eine erste beispielhafte selektive Kupplung ist eine Schaltkupplung. Eine Schaltkupplung koppelt zwei oder mehr rotierende Komponenten miteinander, so dass die zwei oder mehr rotierenden Komponenten in einer eingekuppelten Konfiguration als Einheit rotieren und in der ausgekuppelten Position eine relative Drehung zwischen den zwei oder mehr rotierenden Komponenten möglich ist. Beispielhafte Kupplungen können schaltbare reibschlüssige Mehrscheibenkupplungen, schaltbare formschlüssige Klauen- oder Konuskupplungen, Nasskupplungen oder jede andere bekannte Form einer Schaltkupplung sein.
  • Eine zweite beispielhafte selektive Kupplung ist eine Bremse. Eine Bremse koppelt ein oder mehrere drehbare Bauteile mit einem stationären Bauteil, um das eine oder die mehreren drehbaren Bauteile in der eingekuppelten Konfiguration relativ zu dem stationären Bauteil stationär zu halten und in der entkuppelten Konfiguration eine Drehung des einen oder der mehreren Bauteile relativ zu dem stationären Bauteil zu ermöglichen. Beispielhafte Bremsen können als schaltbare reibschlüssige Scheibenbremsen, schaltbare reibschlüssige Bandbremsen, schaltbare formschlüssige Klauen- oder Konusbremsen oder jede andere bekannte Form einer Bremse eingerichtet sein.
  • Selektive Kupplungen können aktiv gesteuerte oder passive Einrichtungen sein. Zu den aktiv gesteuerten Einrichtungen gehören beispielsweise hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremselemente und elektrisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremselemente. Weitere Einzelheiten zu Systemen und Verfahren zur Steuerung selektiver Kupplungen sind in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2016/0047440 offengelegt, deren gesamte Offenbarung hierin ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen wird. Beispielhafte Zahnrad- und selektive Kupplungsanordnungen 34 sind in beispielhaften mehrgängigen Automatikgetrieben, wie Automatikgetrieben und automatisierten Schaltgetrieben, vorgesehen. Beispielhafte Zahnrad- und selektive Kupplungsanordnungen 34 sind im US-Patent Nr. 10,808,807 offenbart, dessen gesamte Offenbarung hierin ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die Hauptpumpe 30 ist über einen Zahnradsatz oder eine andere Kupplungsanordnung (nicht dargestellt) wirksam mit der Kurbelwelle 14 gekoppelt, so dass die Hauptpumpe 30 von der Kurbelwelle 14 gedreht wird, und die Zahnrad- und selektive Kupplungsanordnung 34 ist wirksam zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle gekoppelt. Das Hydrauliksystem 36 umfasst die Hauptpumpe 30, die Hilfspumpe 32 sowie verschiedene Hydraulikkreise und -ventile. Das Hydrauliksystem 36 ist wirksam mit dem TCM 22 und der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 gekoppelt, um verschiedene Kupplungen und/oder Bremsen der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 zu betätigen, z. B. die Schaltkupplung 35. TCM 22 ist eine Getriebesteuerschaltung. Beispielhafte Getriebesteuerschaltungen können mikroprozessorbasiert sein und ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium 202 enthalten, in dem Verarbeitungsanweisungen gespeichert sind, die vom Mikroprozessor ausgeführt werden können, um den Betrieb der Hauptpumpe 30, der Hilfspumpe 32 und der Anordnung von Getriebe und selektiver Kupplung 34 zu steuern. Ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Medium oder ein Speicher kann einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher (z. B. EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) oder jedes andere greifbare Medium umfassen, das Informationen speichern kann. Es werden hier beispielhafte logische Abläufe offengelegt, die den von TCM 22 ausgeführten Verarbeitungssequenzen entsprechen.
  • Im Betrieb wird die Hauptpumpe 30 von TCM 22 gesteuert, um die Konfiguration der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 zu steuern, während sich das Fahrzeug 10 von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort bewegt. Die Hilfspumpe 32 wird von TCM 22 gesteuert, um die Konfiguration der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 zu steuern, während das Fahrzeug 10 am ersten Ort steht. Die Hauptpumpe 30 wird wirksam durch ihre Kopplung mit der Kurbelwelle 14 angetrieben, während die Hilfspumpe 32 von einer Batterie 38 des Fahrzeugs 10 gespeist wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 wird nun eine Verarbeitungssequenz 100 des TCM 22 zur Steuerung des Getriebes 18 für Motor-Stopp-Start-Ereignisse beschrieben. Die Verarbeitungssequenz 100 steuert das Getriebe 18 für Motor-Stopp-Start-Ereignisse auf der Grundlage einer Steigung des Fahrzeugs 10, wobei die Hilfspumpe 32 mit einer berechneten Pumpendrehzahl betrieben wird, wenn von der Hilfspumpe 32 ein ausreichender Druck für das Getriebe und die selektive Kupplung 34 bereitgestellt werden kann, um das Fahrzeug 10 am Berg zu halten, während es auf der Steigung steht.
  • Die Verarbeitungssequenz 100 des TCM 22 bestimmt eine Steigung des Fahrzeugs 10, wie in Block 102 dargestellt. Weitere Einzelheiten zur Messung der Steigung sind in der am 18. Juni 2013 veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2014/0336890 mit dem Titel SYSTEM AND METHOD FOR OPTIMIZING DOWNSHIFTING OF A TRANSMISSION DURING VEHICLE DECELERATION (System und Verfahren zur Optimierung des Herunterschaltens eines Getriebes während der Verzögerung eines Fahrzeugs) enthalten, deren gesamte Offenbarung hierin ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen wird. In anderen Ausführungsformen empfängt TCM 22 ein Maß der Fahrzeugsteigung auf der Grundlage eines GPS-Ortes des Fahrzeugs 10. In anderen Ausführungsformen empfängt TCM 22 Maß der Fahrzeugsteigung von einem anderen System des Fahrzeugs 10.
  • Die Verarbeitungssequenz 100 bestimmt einen erforderlichen Druck, der für die Hilfspumpe 32 benötigt wird, damit die Getriebe- und selektive Kupplungsanordnung 34 das Fahrzeug 10 am Berg halten kann, während es auf der ermittelten Fahrzeugsteigung steht, wie in Block 104 dargestellt. Unter Verwendung des ermittelten erforderlichen Drucks fährt die Verarbeitungssequenz 100 fort, einen Pumpendurchfluss bei dem erforderlichen Druck zu bestimmen, wie in Block 106 dargestellt. Aus dem Pumpendurchfluss wird eine Pumpendrehzahl ermittelt, wie in Block 108 dargestellt. Die ermittelte Pumpendrehzahl der Hilfspumpe 32 wird mit einem Schwellenwert für die zulässige Drehzahl der Hilfspumpe 32 verglichen, wie in Block 110 dargestellt. In einigen Fällen ist die zulässige Schwellendrehzahl die maximal zulässige Drehzahl der Hilfspumpe. In einigen Ausführungsformen ist die zulässige Schwellendrehzahl geringer als die maximal zulässige Drehzahl der Hilfspumpe.
  • Wenn die ermittelte Pumpendrehzahl größer ist als die zulässige Schwellendrehzahl der Hilfspumpe 32, dann ist das Motor-Stopp-Start-Ereignis nicht erreichbar, und TCM 22 kommuniziert mit einer Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung (ES-S), z. B. ECM 16, um das Auftreten des Motor-Stopp-Start-Ereignisses nicht zuzulassen oder das Motor-Stopp-Start-Ereignis abzubrechen, wie durch Block 114 dargestellt. In manchen Ausführungsformen ist die ES-S-Arbitrierungssteuerung nicht das ECM 16, sondern ein separates Gerät, das sowohl mit dem ECM 16 als auch mit dem TCM 22 kommuniziert. Wenn die ermittelte Pumpendrehzahl kleiner oder gleich der zulässigen Schwellendrehzahl der Hilfspumpe 32 ist, kann das Motor-Stopp-Start-Ereignis erreicht werden, und die Verarbeitungssequenz 100 wird fortgesetzt, wobei TCM 22 mit der ES-S-Arbitrierungssteuerung, im Beispiel ECM 16, kommuniziert, damit das Motor-Stopp-Start-Ereignis eintreten kann (siehe Block 112). Die Verarbeitungssequenz 100 kehrt zu Block 102 zurück und bestimmt erneut die Steigung des Fahrzeugs 10 und anschließend eine neue Pumpendrehzahl auf der Grundlage der neu berechneten Steigung in den Schritten 104-110. Der Grund für die erneute Bestimmung der Fahrzeugsteigung ist, dass sich die vom TCM 22 ermittelte Steigung mit der Zeit verbessert. Daher können die zweite und die folgenden Bestimmungen der Fahrzeugsteigung zu einem Wert der Fahrzeugsteigung führen, der eine niedrigere Pumpendrehzahl erfordert und dadurch den Energieverbrauch der Hilfspumpe 32 verringert.
  • Nach dem Anhalten des Fahrzeugs 10 kann es einige Zeit dauern, bis sich die ermittelte Fahrzeugsteigung einpendelt. Um eine Verzögerung beim Abstellen des Motors zu vermeiden und um zu verhindern, dass das Fahrzeug neu gestartet werden muss, kann die Verarbeitungssequenz 100 außerdem den Block 103 umfassen, in dem ein Fehler bei der Einschwingzeit zu der ermittelten Fahrzeugsteigung addiert wird, bevor die erforderliche Pumpendrehzahl bestimmt wird. Die Größe des Steigungsabgleichsfehlers und die daraus resultierende ermittelte Pumpendrehzahl können im Laufe der Zeit während eines gegebenen Stoppereignisses reduziert werden, wenn das Vertrauen in die Fahrzeugsteigung zunimmt. Das erhöhte Vertrauen in die Fahrzeugsteigung und die beruhigte ermittelte Steigung sowie die verbesserte ermittelte Pumpendrehzahl werden durch die Wiederholung der oben beschriebenen Blöcke 102-110 in die Verarbeitungssequenz 100 integriert.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 wird nun eine weitere Verarbeitungssequenz 200 zur Steuerung des Getriebes 18 bei Motor-Stopp-Start-Ereignissen beschrieben. Die Verarbeitungssequenz 200 ist eingerichtet, um das Getriebe 18 für Motor-Stopp-Start-Ereignisse zu steuern, indem die Hilfspumpe 32 mit einer bestimmten Pumpendrehzahl betrieben wird, die zumindest auf einem erforderlichen Druck und einer Systemleckage basiert, wenn festgestellt wird, dass das Motor-Stopp-Start-Ereignis erreicht werden kann.
  • Die Verarbeitungssequenz 200 bestimmt einen erforderlichen Druck für ein bestimmtes Motor-Stopp-Start-Ereignis, der Anpassungen enthalten kann, um mögliche Messschwankungen und/oder -fehler zu berücksichtigen, wie in Block 220 dargestellt. Der erforderliche Druck kann vom Gesamtgewicht des Fahrzeugs (GVM), der Fahrzeugsteigung, dem Verhältnis von Motordrehzahl zu Fahrzeuggeschwindigkeit (N/V), den Kupplungskoeffizienten, den Eigenschaften der Kupplungsrückstellfeder, dem Federdruck des Logikventils und/oder anderen Spezifikationen der Schaltkupplung abhängen. In verschiedenen Ausführungsformen kann der erforderliche Druck der Druck sein, der für die Getriebe- und selektive Kupplungsanordnung 34 benötigt wird, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten, während sich das Fahrzeug 10 auf einer Steigung befindet, oder der Druck, der für die Getriebe- und selektive Kupplungsanordnung 34 benötigt wird, um die Zustände des Logikventils und der Kupplungsrückholfeder aufrechtzuerhalten.
  • Die Verarbeitungssequenz 200 wird fortgesetzt, indem die Leckage des Gesamtsystems, d.h. des Getriebes 18, bei dem erforderlichen Druck unter Verwendung bekannter hydraulischer Leckageparameter bestimmt wird, wie in Block 222 dargestellt. Diese bekannten Parameter können Temperatur, Schaltkupplungsentlüftungen, Pumpenleckagen, Steuerleckagen und/oder andere bekannte Parameter umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gesamtleckage des Systems durch eine Nachschlagetabelle bestimmt werden, während in anderen Ausführungsformen die Gesamtleckage des Systems durch einen Algorithmus bestimmt werden kann.
  • Eine beispielhafte Kurve 223, die zur Erzeugung einer Reihe von Werten für eine Nachschlagetabelle verwendet werden kann, ist in 4 dargestellt. Die Kurve 223 liefert einen um die Leckage korrigierten Pumpendurchfluss. Der Durchfluss wird in Gallonen pro Minute (gpm) bei verschiedenen Drücken in Pfund pro Quadratzoll (psi) angegeben. Kurve 223 wird ermittelt, indem von einer leckagefreien Kurve 225 der Wert der Kurven 227, 229 und 231 abgezogen wird. Kurve 227 steht für einen konstanten Leckage-Auslegungswert von Getriebe und selektiver Kupplung 34, der linear mit dem Druck ansteigt. Kurve 229 stellt die Leckage durch die Ventilkörper der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 dar. Kurve 231 stellt zusätzliche Leckagebeiträge der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 dar, wie z. B. Pumpenleckagen, Steuerleckagen, Entlüftungen der Schaltkupplung und Temperatureffekte. Die Gesamtleckage des Systems kann auch oder alternativ Anpassungen enthalten, um mögliche Messabweichungen und/oder -fehler zu berücksichtigen, die auch als Auslegungsspielräume bezeichnet werden können.
  • Die Verarbeitungssequenz 200 verwendet die Gesamtleckage des Systems zum Bestimmen eines Pumpendurchflusses bei dem erforderlichen Druck, wie in Block 224 dargestellt. Basierend auf dem ermittelten Pumpendurchfluss wird eine Pumpendrehzahl bestimmt, wie in Block 226 dargestellt. In einigen Ausführungsformen wird die Pumpendrehzahl mit Hilfe einer Nachschlagetabelle der Pumpendrehzahl für verschiedene Pumpendurchflüsse bestimmt. Die ermittelte Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe 32 wird mit einem Schwellenwert für die zulässige Drehzahl der Hilfspumpe 32 verglichen, wie in Block 228 dargestellt. Wenn die ermittelte Pumpendrehzahl kleiner oder gleich der zulässigen Schwellendrehzahl der Hilfspumpe 32 ist, kommuniziert TCM 22 mit der ES-S-Vermittlungssteuerung, z. B. ECM 16, damit das Motor-Stopp-Start-Ereignis eintritt (siehe Block 230). Liegt die ermittelte Pumpendrehzahl über dem Schwellenwert für die zulässige Drehzahl der Hilfspumpe 32, so kommuniziert TCM 22 mit der ES-S-Vermittlungssteuerung, im Beispiel ECM 16, um das Auftreten des Motor-Stopp-Start-Ereignisses nicht zuzulassen, wie in Block 232 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 wird nun eine weitere Verarbeitungssequenz 300 zum Steuern des Getriebes 18 für Motor-Stopp-Start-Ereignisse beschrieben. Die Verarbeitungssequenz 300 ist eine Erweiterung der Verarbeitungssequenzen 100 und 200 und ist eingerichtet, um das Getriebe 18 für Motor-Stopp-Start-Ereignisse zu steuern, wobei die Hilfspumpe 32 mit einer Pumpendrehzahl betrieben wird, die auf der Grundlage des Drucks und der Systemleckage oder sowohl des Drucks als auch der Systemleckage und der Steigung des Fahrzeugs 10 bestimmt wird, wenn festgestellt wird, dass das Motor-Stopp-Start-Ereignis erreicht werden kann.
  • In der Verarbeitungssequenz 300 stellt das TCM 22 fest, ob der Betrieb der Hilfspumpe 32 von der ES-S-Vermittlungssteuerung, veranschaulicht durch ECM 16, angefordert wurde, wie in Block 340 dargestellt. Eine Anforderung zum Betrieb der Hilfspumpe kann eine Anforderung für ein Motor-Stopp-Start-Ereignis sein. TCM 22 bestimmt dann, ob der Betrieb, eine Betätigung, einer selektiven Kupplung, wie z. B. der Schaltkupplung 35, innerhalb der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 angefordert wurde, wie in Block 344 dargestellt. Eine Aufforderung zur Betätigung der Schaltkupplung 35 kann eine Aufforderung sein, das Fahrzeug 10 an einer Steigung zu halten.
  • Wird der Betrieb der Schaltkupplung 35 nicht angefordert, wird die Verarbeitungssequenz 300 in Block 353 fortgesetzt, wobei der logische Ventildruck der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 verwendet wird, wie nachstehend näher beschrieben. Der logische Ventildruck ist der Druck, der erforderlich ist, um den aktuellen Zustand der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 aufrechtzuerhalten. Wenn der Betrieb der Schaltkupplung 35 angefordert wird, fährt die Verarbeitungssequenz 300 mit Block 346 fort und bestimmt verschiedene Eingangsvariablen, die Anpassungen zur Berücksichtigung möglicher Messabweichungen und/oder -fehler oder Konstruktionsspannen umfassen können. Beispielhafte Eingangsvariablen können das Gesamtgewicht des Fahrzeugs (GVM), die Steigung, das Verhältnis von Motordrehzahl zu Fahrzeuggeschwindigkeit (N/V), Kupplungskoeffizienten, Kupplungsrückstellfedern, der Federdruck des Logikventils und/oder andere Spezifikationen der Schaltkupplung umfassen. Die Verarbeitungssequenz 300 umfasst ferner Block 348, in dem eine Steigung des Fahrzeugs 10 durch das TCM 22 bestimmt wird. Die Blöcke 346 und 348 können gleichzeitig, vor oder nach dem anderen erfolgen.
  • Mit den ermittelten Eingangsvariablen und der Steigung des Fahrzeugs 10 wird die Verarbeitungssequenz 300 in Schritt 350 fortgesetzt, in dem selektive Kupplungsdrücke, wie z. B. Kupplungsdrücke, ermittelt werden, die zum Halten der ermittelten Fahrzeugsteigung erforderlich sind. Der ermittelte Schaltkupplungsdruck wird mit dem logischen Ventildruck der Getriebe- und selektiven Kupplungsanordnung 34 verglichen, wie in Block 352 dargestellt. Wenn der ermittelte Druck der Schaltkupplung kleiner oder gleich dem logischen Ventildruck ist, wird der logische Druckwert verwendet (Block 353). Ist der ermittelte Druck der Schaltkupplung größer als der logische Ventildruck, wird der ermittelte Druck der Schaltkupplung verwendet, wie in Block 355 dargestellt. Block 353 bzw. Block 355 stellen den weiter auszuwertenden Druck der Schaltkupplung dar.
  • Für den weiter auszuwertenden Kupplungsdruck werden die Temperatur- und Leckagewerte ermittelt, wie in Block 354 dargestellt. Die in Schritt 354 ermittelten Temperatur- und Leckagewerte können Anpassungen enthalten, um mögliche Messabweichungen und/oder -fehler oder Auslegungsspielräume einzubeziehen. Die ermittelten Temperatur- und Leckagewerte werden dann verwendet, um eine Gesamtleckage des Systems bei dem weiter auszuwertenden Kupplungsdruck zu bestimmen (siehe Block 356). Auf der Grundlage der Gesamtleckage des Systems wird ein Pumpendurchfluss bestimmt (siehe Block 358). Ferner wird eine Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe 32 auf der Grundlage des ermittelten Pumpendurchflusses bestimmt.
  • Die ermittelte Pumpendrehzahl wird dann mit einem Schwellenwert für die zulässige Drehzahl der Hilfspumpe 32 verglichen, wie in Block 360 dargestellt. Wenn die ermittelte Pumpendrehzahl größer ist als die maximal zulässige Drehzahl der Hilfspumpe 32, kommuniziert TCM 22 mit der ES-S-Arbitrierungssteuerung, z. B. ECM 16, um das Motor-Stopp-Start-Ereignis nicht zuzulassen oder abzubrechen (siehe Block 362). Wenn die ermittelte Pumpendrehzahl kleiner oder gleich der zulässigen Schwellendrehzahl der Hilfspumpe 32 ist, kommuniziert TCM 22 mit der ES-S-Arbitrierungssteuerung, im Beispiel ECM 16, um das Motor-Stopp-Start-Ereignis zuzulassen oder fortzusetzen, wobei die Hilfspumpe 32 mit der ermittelten Pumpendrehzahl betrieben wird (siehe Block 364). Wenn das Motor-Stopp-Start-Ereignis zugelassen oder fortgesetzt wird, wird die Verarbeitungssequenz 300 fortgesetzt, indem die Steigung des Fahrzeugs 10 in Block 348 neu bestimmt wird und der Rest der Verarbeitungssequenz 300 erneut durchlaufen wird, um zu bestimmen, ob das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage einer neu bestimmten Pumpendrehzahl fortgesetzt oder abgebrochen werden soll, wobei die Hilfspumpe 32 mit der neu bestimmten Pumpendrehzahl arbeiten würde, wenn bestimmt wird, dass das Motor-Stopp-Start-Ereignis fortgesetzt werden soll.
  • Die Bestimmung einer Drehzahl für die Hilfspumpe 32 für jedes spezifische Motor-Stopp-Start-Ereignis hat unter anderem den Vorteil, dass ein effizienterer Betrieb des Fahrzeugs 10 möglich ist, indem eine angemessene Durchflussmenge bereitgestellt und eine zu hohe Pumpendrehzahl vermieden wird. Dies wiederum reduziert den Batterieverbrauch, die Beanspruchung der Pumpe und die Herstellungskosten aufgrund des Wegfalls eines Regelventils und des geringeren Bedarfs an Filterfläche, was zu einer höheren Auslastung und einer längeren Lebensdauer der Hilfspumpe 32 führt.
  • Während diese Erfindung als beispielhafte Ausführungen beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung innerhalb des Geistes und des Umfangs dieser Offenbarung weiter modifiziert werden. Diese Anmeldung soll daher alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung unter Verwendung ihrer allgemeinen Grundsätze abdecken. Ferner soll diese Anmeldung solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung abdecken, die auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, bekannt oder üblich sind und die in die Grenzen der beigefügten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9651144 [0021]
    • US 2016/0047440 [0025]
    • US 10808807 [0025]
    • US 2014/0336890 [0029]

Claims (20)

  1. Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang einen Motor und eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung umfasst, wobei das Getriebe Folgendes umfasst: eine Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung; eine hydraulische Hauptpumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; eine Hilfspumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; und eine Getriebesteuerschaltung, die wirksam mit der Hauptpumpe und der Hilfspumpe gekoppelt ist, wobei die Getriebesteuerschaltung konfiguriert ist, zum: Bestimmen einer ersten Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort; Bestimmen einer ersten Hilfspumpendrehzahl für ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten ersten Steigung des Fahrzeugs dem ersten Ort; Bestimmen einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; und Bestimmen einer zweiten Hilfspumpendrehzahl für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Getriebesteuerschaltung die hydraulische Hauptpumpe während eines ersten Betriebs des Fahrzeugs betreibt und die Hilfspumpe während eines zweiten Betriebs des Fahrzeugs betreibt.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei der erste Betrieb des Fahrzeugs der Bewegung des Fahrzeugs von dem ersten Ort zu einem zweiten Ort entspricht und der zweite Betrieb des Fahrzeugs stattfindet, während das Fahrzeug an dem ersten Ort verbleibt.
  4. Getriebe nach Anspruch 2, wobei der zweite Betrieb ein Motor-Stopp-Start-Ereignis ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Getriebesteuerschaltung auf der Grundlage der ermittelten ersten Hilfspumpendrehzahl, die über einer zulässigen Schwellendrehzahl liegt, ferner so eingerichtet ist, dass sie eine Motor-Stopp-Start-Verweigerungsmitteilung an die Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung übermittelt.
  6. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet ist, vor dem Bestimmen der ersten Hilfspumpendrehzahl einen Steigungsausgleichsfehler zu der bestimmten ersten Steigung des Fahrzeugs zu addieren.
  7. Verfahren zum Steuern eines Getriebes während eines Motor-Stopp-Start-Ereignisses eines Motors eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer ersten Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort; Bestimmen einer ersten Hilfspumpendrehzahl einer Hilfspumpe des Getriebes für ein Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten ersten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; Bestimmen einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; und Bestimmen einer zweiten Hilfspumpendrehzahl der Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der bestimmten zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schritte des Bestimmens einer ersten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort und des Bestimmens einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort von einer Getriebesteuerschaltung des Getriebes durchgeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Halten einer Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung in einer ersten Konfiguration mit der Hilfspumpe des Getriebes, während sich das Fahrzeug an dem ersten Ort befindet; und anschließendes Einrichten der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung mit einer Hauptpumpe des Getriebes während das Fahrzeug fährt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Feststellen, dass die ermittelte Drehzahl der ersten Hilfspumpe eine zulässige Schwellendrehzahl überschreitet; Übermitteln einer Motor-Stopp-Start-Verweigerungsmitteilung an eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung des Fahrzeugs.
  11. Getriebe für einen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang einen Motor und eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung umfasst, wobei das Getriebe umfasst: eine Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung; eine Haupthydraulikpumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; eine Hilfspumpe, die wirksam mit der Zahnrad- und Selektivkupplungsanordnung gekoppelt ist; und eine Getriebesteuerschaltung, die wirksam mit der Hauptpumpe und der Hilfspumpe gekoppelt ist, wobei die Getriebesteuerschaltung eingerichtet ist, zum: Bestimmen einer Systemleckage des Getriebes; Bestimmen einer erforderlichen Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der Systemleckage; Vergleichen der ermittelten erforderlichen Hilfspumpendrehzahl mit einer zulässigen Schwellendrehzahl; und Übermitteln einer Motor-Stopp-Start-Erlaubnismitteilung an die Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung, wenn die ermittelte erforderliche Hilfspumpendrehzahl die zulässige Schwellendrehzahl erfüllt.
  12. Getriebe nach Anspruch 11, wobei die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet ist, eine Motor-Stopp-Start-Verweigerungsmitteilung an die Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung zu übermitteln, wenn die ermittelte erforderliche Hilfspumpendrehzahl die zulässige Schwellendrehzahl überschreitet.
  13. Getriebe nach Anspruch 11, wobei die Getriebesteuerschaltung weiterhin eingerichtet ist, zum: Bestimmen einer ersten Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort; und wobei die erforderliche Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis ferner auf der ersten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort basiert.
  14. Getriebe nach Anspruch 13, wobei die Getriebesteuerschaltung ferner eingerichtet ist, zum: Bestimmen einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; und Aktualisieren der erforderlichen Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Start-Stopp-Ereignis auf der Grundlage der zweiten Steigung des Fahrzeugs am ersten Ort.
  15. Getriebe nach Anspruch 11, wobei die Getriebesteuerschaltung die hydraulische Hauptpumpe während eines ersten Betriebs des Fahrzeugs betreibt und die Hilfspumpe während eines zweiten Betriebs des Fahrzeugs betreibt.
  16. Getriebe nach Anspruch 15, wobei der erste Betrieb des Fahrzeugs der Bewegung des Fahrzeugs von dem ersten Ort zu einem zweiten Ort entspricht und der zweite Betrieb des Fahrzeugs stattfindet, während das Fahrzeug an dem ersten Ort verbleibt.
  17. Getriebe nach Anspruch 16, wobei der zweite Betrieb das Motor-Stopp-Start-Ereignis ist.
  18. Verfahren zum Steuern eines Getriebes während eines Motor-Stopp-Start-Ereignisses eines Motors eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Systemleckage des Getriebes; Bestimmen einer erforderlichen Pumpendrehzahl für eine Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der Systemleckage; Bestimmen, dass die bestimmte erforderliche Hilfspumpendrehzahl eine zulässige Schwellendrehzahl erfüllt; und Übermitteln einer Motor-Stopp-Start-Erlaubnismitteilung an eine Motor-Stopp-Start-Vermittlungssteuerung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Bestimmen einer ersten Steigung des Fahrzeugs an einem ersten Ort; und wobei der Schritt des Bestimmens der erforderlichen Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis ferner auf der ersten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort basiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Bestimmen einer zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort; und Aktualisieren der erforderlichen Pumpendrehzahl für die Hilfspumpe des Getriebes für das Motor-Stopp-Start-Ereignis auf der Grundlage der zweiten Steigung des Fahrzeugs an dem ersten Ort.
DE112021006444.4T 2020-12-14 2021-12-13 System und verfahren zur steuerung von motor-stopp-start-ereignissen Pending DE112021006444T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/120,540 2020-12-14
US17/120,540 US11420609B2 (en) 2020-12-14 2020-12-14 System and method for controlling engine stop-start events
PCT/US2021/063119 WO2022132648A1 (en) 2020-12-14 2021-12-13 System and method for controlling engine stop-start events

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006444T5 true DE112021006444T5 (de) 2023-10-26

Family

ID=80112488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006444.4T Pending DE112021006444T5 (de) 2020-12-14 2021-12-13 System und verfahren zur steuerung von motor-stopp-start-ereignissen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11420609B2 (de)
KR (1) KR20230118934A (de)
DE (1) DE112021006444T5 (de)
GB (4) GB2617513A (de)
WO (1) WO2022132648A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420609B2 (en) * 2020-12-14 2022-08-23 Allison Transmission, Inc. System and method for controlling engine stop-start events

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140336890A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Allison Transmission Inc. System And Method For Optimizing Downshifting Of A Transmission During Vehicle Deceleration
US20160047440A1 (en) 2014-08-12 2016-02-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
US9651144B2 (en) 2012-10-31 2017-05-16 Allison Transmission, Inc. Method of controlling a hydraulic pressurization system of a transmission
US10808807B2 (en) 2016-09-28 2020-10-20 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675281B2 (ja) 2000-02-15 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP3867521B2 (ja) 2000-09-05 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 電動オイルポンプ制御装置
DE10211466C1 (de) 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
JP3574121B2 (ja) 2002-08-07 2004-10-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン停止始動制御装置
JP3588091B2 (ja) 2002-08-22 2004-11-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の油圧制御装置
JP2006123642A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車用駆動装置、その制御方法及び制御装置
DE102005028848A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssteuerungsvorrichtung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dafür
US7465250B2 (en) 2006-03-10 2008-12-16 Gm Global Technology Operations, Inc. On-board hybrid transmission auxiliary-pump priming control system
DE102007035824A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Druckhaltefunktion bei Vollhybridantrieb
US8057355B2 (en) * 2008-03-31 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for multi-mode hybrid transmission and method of regulating the same
US8473172B2 (en) 2009-01-02 2013-06-25 Ford Global Technologies, Llc System and methods for assisted direct start control
US8062171B2 (en) 2009-05-01 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Transmission engagement control during an engine restart of a hybrid electric vehicle
KR101449061B1 (ko) * 2009-09-14 2014-10-08 현대자동차주식회사 하이브리드 오일펌프의 토출유량 증대 제어방법
US9457811B2 (en) 2009-09-17 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Brake assisted vehicle engine restart on a road grade
US20110077830A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for neutral idle clutch control in a vehicle having an engine start-stop powertrain
US8565990B2 (en) 2009-11-13 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc. Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
JP5331734B2 (ja) 2010-03-09 2013-10-30 ジヤトコ株式会社 変速機構の制御装置およびその制御方法
US8210828B2 (en) * 2010-03-30 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8543318B2 (en) 2010-06-01 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Controlled engine shutdown system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
JP5380402B2 (ja) 2010-09-10 2014-01-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機及び油圧制御装置
US8702562B2 (en) 2010-10-11 2014-04-22 Gm Global Technology Operations System and method for controlling an automatic engine stop-start based on transmission conditions
KR101199058B1 (ko) 2010-12-06 2012-11-07 기아자동차주식회사 Isg시스템 및 그의 제어 방법
DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102011007716B4 (de) 2011-04-20 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
US8738241B2 (en) * 2011-05-31 2014-05-27 Caterpillar Inc. Pump overspeed protection method and machine using same
CN104093585B (zh) 2012-01-11 2017-06-06 伊凡克发展有限公司 有利于车辆在发动机关闭情况下重启的燃料节省系统
JP5988653B2 (ja) 2012-04-02 2016-09-07 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG ハイブリッド電気自動車の制御装置
US8652002B2 (en) 2012-04-09 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a torque converter clutch
CN104364131B (zh) 2012-06-11 2016-10-05 加特可株式会社 车辆控制装置及车辆控制方法
DE112014000277T5 (de) 2013-01-29 2015-10-29 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
US9026323B2 (en) 2013-06-17 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Priming a start-stop vehicle transmission pump
JP5999074B2 (ja) 2013-11-25 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、エンジン制御方法
JP6354427B2 (ja) * 2014-07-30 2018-07-11 日産自動車株式会社 車両用油圧制御装置
US9399454B2 (en) 2014-11-21 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC Transmission with electronic range selector and pull out of park control logic
JP6706884B2 (ja) * 2015-03-19 2020-06-10 日産自動車株式会社 車両のオイルポンプ駆動制御装置
KR101694015B1 (ko) 2015-06-25 2017-01-06 현대자동차주식회사 Tmed hev의 엔진 클러치 슬립시 구동력 제어방법
JP2017061236A (ja) 2015-09-25 2017-03-30 アイシン精機株式会社 車両用駆動装置
US10597024B2 (en) 2016-03-10 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering start-stop and hybrid vehicle components and accessories
US9850965B2 (en) 2016-05-03 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an automatic start/stop system in a vehicle utilizing a fluid launch clutch
WO2018123225A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 ジヤトコ株式会社 車両のオイルポンプ制御装置及び制御方法
US10112612B2 (en) 2017-02-16 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Coordinated actuation of vehicle stop modes
KR102008605B1 (ko) * 2018-01-05 2019-08-08 현대자동차주식회사 전동식 오일펌프의 제어방법
JP6663951B2 (ja) * 2018-04-05 2020-03-13 本田技研工業株式会社 無段変速機の制御装置、及びその制御方法、それを用いた無段変速機、車両
DE102018221482A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
US11420609B2 (en) 2020-12-14 2022-08-23 Allison Transmission, Inc. System and method for controlling engine stop-start events

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9651144B2 (en) 2012-10-31 2017-05-16 Allison Transmission, Inc. Method of controlling a hydraulic pressurization system of a transmission
US20140336890A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Allison Transmission Inc. System And Method For Optimizing Downshifting Of A Transmission During Vehicle Deceleration
US20160047440A1 (en) 2014-08-12 2016-02-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
US10808807B2 (en) 2016-09-28 2020-10-20 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022132648A1 (en) 2022-06-23
US20220185260A1 (en) 2022-06-16
US20220355782A1 (en) 2022-11-10
GB202404479D0 (en) 2024-05-15
GB202404477D0 (en) 2024-05-15
GB202310873D0 (en) 2023-08-30
KR20230118934A (ko) 2023-08-14
GB202404480D0 (en) 2024-05-15
GB2617513A (en) 2023-10-11
US11858495B2 (en) 2024-01-02
US11420609B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318893T2 (de) Kupplungssteuerung zur vermeidung von zahn-auf-zahn-stellung
DE602004011375T2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des istdrehmoments in einem landfahrzeug-antriebsstrang
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015201107A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102009014593A1 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
DE102014115558B4 (de) Verfahren zum steuern eines automatikgetriebes während eines fliegenden kraftmaschinenstarts unter verwendung eines druckspeichers
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102016206561B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE102017105020A1 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005034602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3720202A1 (de) Kupplungsbetaetigungssteuersystem fuer einen fluiddrehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
DE112021006444T5 (de) System und verfahren zur steuerung von motor-stopp-start-ereignissen
WO2010139492A1 (de) Verfahren zum betrieben eines antriebsstrangs
DE102012214292A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102019103217A1 (de) System und Verfahren zum Füllen eines Drehmomentwandlers mit Fluid
DE102014110357A1 (de) Getriebe mit kriechsteuerungs-interventionsfunktionalität
DE102010039173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2002097290A2 (de) Verfahren zum einstellen des greifpunktes einer von einem kupplungsaktor betätigten kupplung sowie steuersystem
DE10192541B4 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE102012208996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einrückens einer Kupplung
DE102016206565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed