DE112021001979T5 - Anzeigetafel und anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigetafel und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021001979T5
DE112021001979T5 DE112021001979.1T DE112021001979T DE112021001979T5 DE 112021001979 T5 DE112021001979 T5 DE 112021001979T5 DE 112021001979 T DE112021001979 T DE 112021001979T DE 112021001979 T5 DE112021001979 T5 DE 112021001979T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lines
display area
base substrate
lines
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001979.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Cong Fan
Yu Wang
Kemeng TONG
Fan He
Hongwei Ma
Xiangdan Dong
Qian Ma
Yuanqi ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOE Technology Group Co Ltd
Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
BOE Technology Group Co Ltd
Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOE Technology Group Co Ltd, Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical BOE Technology Group Co Ltd
Publication of DE112021001979T5 publication Critical patent/DE112021001979T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0404Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0413Details of dummy pixels or dummy lines in flat panels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • H10K59/8731Encapsulations multilayered coatings having a repetitive structure, e.g. having multiple organic-inorganic bilayers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Anzeigetafel und eine die Anzeigetafel umfassende Anzeigevorrichtung bereit. Die Anzeigetafel umfasst ein Basissubstrat, eine Berührungselektrode und eine Vielzahl von Signalleitungen, die elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden sind. Das Basissubstrat umfasst einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs, wobei sich die Berührungselektrode innerhalb des Anzeigebereichs befindet und sich die Vielzahl von Signalleitungen innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs befindet. Der Nicht-Anzeigebereich umfasst einen lichtreflektierenden unebenen Bereich mit einer reflektierenden Materialschicht auf dem Basissubstrat, die eine vom Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist. Die Anzeigetafel umfasst ferner eine Lichtreduktionsstruktur innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs, die sich oberhalb der reflektierenden Materialschicht befindet und zumindest so konfiguriert ist, dass sie das von der unebenen Oberfläche der reflektierenden Materialschicht reflektierte Licht reduziert, wobei die Lichtreduktionsstruktur ist von der Vielzahl von Signalleitungen und der Berührungselektrode getrennt.

Description

  • VERWANDTE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Prioritätsvorteile der Patentanmeldung Nr. 202011558822.3, die am 25. Dezember 2020 beim chinesischen Patentamt eingereicht wurde und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Anzeigetechnik, insbesondere auf eine Anzeigetafel und eine die Anzeigetafel umfassende Anzeigevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit sind Berührungssteuerungstechnologien in verschiedenen Arten von Anzeigevorrichtungen, z. B. OLED-Touch-Display-Geräten und LCD-Touch-Display-Geräten, weit verbreitet und haben die Nutzungserfahrung von Anzeigevorrichtungen durch den Benutzer erheblich verbessert. Eine Anzeigevorrichtung mit Berührungssteuerungstechnologien umfasst üblicherweise einen Touch-IC-Chip (auch Berührungscontroller genannt) zur Übertragung von Steuersignalen an eine Berührungselektrode in der Anzeigevorrichtung oder zum Empfang von Erfassungssignalen von der Berührungselektrode, um eine Berührungsposition des Benutzers zu bestimmen. Bei den bestehenden Berührungsanzeigevorrichtung en müssen jedoch die Berührungsleistung und die Benutzererfahrung noch verbessert werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Anzeigetafel bereit, umfassend: ein Basissubstrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs umfasst; eine Berührungselektrode auf dem Basissubstrat, die sich innerhalb des Anzeigebereichs befindet; und eine Vielzahl von Signalleitungen, die elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden sind, wobei die Vielzahl von Signalleitungen innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs verteilt ist. Der Nicht-Anzeigebereich umfasst einen lichtreflektierenden unebenen Bereich, wobei der lichtreflektierende unebene Bereich eine reflektierende Materialschicht auf dem Basissubstrat umfasst, die eine von dem Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist, wobei die Anzeigetafel ferner eine Lichtreduktionsstruktur innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs umfasst, die sich oberhalb der reflektierenden Materialschicht befindet und zumindest so konfiguriert ist, dass sie das von der unebenen Oberfläche der reflektierenden Materialschicht reflektierte Licht reduziert, wobei die Lichtreduktionsstruktur von der Vielzahl von Signalleitungen und der Berührungselektrode getrennt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung überlappt sich eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der Lichtreduktionsstruktur auf das Basissubstrat zumindest teilweise mit einer orthogonalen Projektion der reflektierenden Materialschicht auf das Basissubstrat.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Berührungselektrode eine Vielzahl von parallel angeordneten ersten Berührungselektroden und eine Vielzahl von parallel angeordneten zweiten Berührungselektroden, wobei die Vielzahl von ersten Berührungselektroden und die Vielzahl von zweiten Berührungselektroden einander kreuzen, wobei die Vielzahl von Signalleitungen eine Vielzahl von ersten Signalleitungen, die jeweils mit der Vielzahl von ersten Berührungselektroden verbunden sind, und eine Vielzahl von zweiten Signalleitungen, die jeweils mit der Vielzahl von zweiten Berührungselektroden verbunden sind, umfasst, wobei die Lichtreduktionsstruktur mindestens eine erste Dummy-Leitung umfasst, die zwischen der Vielzahl von ersten Signalleitungen und der Vielzahl von zweiten Signalleitungen angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Lichtreduktionsstruktur mindestens eine zweite Dummy-Leitung, die zwischen der Berührungselektrode und einer der Berührungselektrode nächstgelegenen Signalleitung aus der Vielzahl von Signalleitungen angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel ferner eine Pixelschaltung, die sich innerhalb des Anzeigebereichs befindet, wobei die reflektierende Materialschicht einen Gleichspannungsbus umfasst, der so konfiguriert ist, dass er eine Gleichspannung für die Pixelschaltung überträgt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel ferner eine Vielzahl von Datensignalleitungen, die so konfiguriert sind, dass sie Datensignale an die Pixelschaltung übertragen, wobei sich die Vielzahl von Datensignalleitungen zu dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt und zwischen dem Basissubstrat und dem Gleichspannungsbus angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der Datensignalleitungen aus der Vielzahl von Datensignalleitungen in einer Richtung parallel zu einer Bodenfläche des Basissubstrats gegeneinander versetzt ist, so dass der Gleichspannungsbus eine von dem Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung überlappt sich eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der Vielzahl von zweiten Signalleitungen auf das Basissubstrat teilweise mit einer orthogonalen Projektion des Gleichspannungsbusses auf das Basissubstrat.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bildet eine konvexe Fläche der von dem Basissubstrat abgewandten unebenen Oberfläche des Gleichspannungsbusses einen Neigungswinkel von 30-60 Grad in Bezug auf das Basissubstrat.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel ferner einen Berührungscontroller, und jede der Vielzahl von ersten Signalleitungen umfasst ein erstes Segment und ein zweites Segment, wobei das erste Segment und das zweite Segment jeweils mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss einer jeweiligen ersten Berührungselektrode aus der Vielzahl von ersten Berührungselektroden verbunden sind, wobei der erste Anschluss weiter von dem Berührungsscontroller entfernt ist als der zweite Anschluss, wobei die erste Berührungselektrode über das erste Segment und das zweite Segment elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden ist, und jede der Vielzahl von zweiten Berührungselektroden elektrisch mit dem Berührungsscontroller über eine jeweilige zweite Signalleitung aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen verbunden ist, wobei sich mindestens ein Teil der zweiten Signalleitungen aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen in gebogener Weise in dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt, so dass die einzelnen zweiten Signalleitungen, die elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden sind, eine gleiche Länge haben, wobei die mindestens eine erste Dummy-Leitung zwischen dem zweiten Segment der ersten Signalleitung und dem mindestens einen Teil der zweiten Signalleitungen angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist eine Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig zwischen den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen verteilt, wobei ein Verhältnis einer Breite jeder ersten Dummy-Leitung zu einem Abstand zwischen jeweiligen ersten Dummy-Leitungen der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen größer als oder gleich 1 ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist das Verhältnis der Breite jeder ersten Dummy-Leitung zum Abstand zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen größer als oder gleich 2.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erstreckt sich jede der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen parallel zu einer Kante des Anzeigebereichs, die den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen am nächsten liegt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Vielzahl von ersten Signalleitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig in dem Nicht-Anzeigebereich verteilt, und die Vielzahl von zweiten Signalleitungen ist voneinander beabstandet und gleichmäßig in dem Nicht-Anzeigebereich verteilt, wobei ein Verhältnis einer Breite jeder ersten Signalleitung zu einem Abstand zwischen jeweiligen ersten Signalleitungen der Vielzahl von ersten Signalleitungen größer als oder gleich 1 ist, und ein Verhältnis einer Breite jeder zweiten Signalleitung zu einem Abstand zwischen jeweiligen zweiten Signalleitungen der Vielzahl von zweiten Signalleitungen größer als oder gleich 1 ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beträgt die Breite jeder ersten Signalleitung, jeder zweiten Signalleitung und jeder ersten Dummy-Leitung 3 bis 50 µm, und der Abstand zwischen den jeweiligen ersten Signalleitungen aus der Vielzahl von ersten Signalleitungen, zwischen den jeweiligen zweiten Signalleitungen aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen und zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen aus der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen beträgt 4 bis 30 µm.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst mindestens eine von jeder ersten Dummy-Leitung der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen, jeder ersten Signalleitung der Vielzahl von ersten Signalleitungen und jeder zweiten Signalleitung der Vielzahl von zweiten Signalleitungen einen ersten Metalldraht, einen zweiten Metalldraht und eine Isolierschicht zwischen dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht, wobei die Isolierschicht eine Durchkontaktierung umfasst, wobei der erste Metalldraht mit dem zweiten Metalldraht durch die Durchkontaktierung in der Isolierschicht elektrisch verbunden ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfassen die Materialien der Vielzahl von Signalleitungen und der Lichtreduktionsstruktur mindestens eines aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Aluminium, Titan, Molybdänlegierung, Aluminiumlegierung und Titanlegierung.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel eine Verkapselungsschicht innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs, wobei die Verkapselungsschicht zwischen dem Gleichspannungsbus und der Vielzahl von Signalleitungen angeordnet ist, wobei die Verkapselungsschicht mindestens eine erste anorganische Verkapselungsmaterialschicht, eine zweite anorganische Verkapselungsmaterialschicht und eine organische Verkapselungsmaterialschicht zwischen der ersten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht und der zweiten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht umfasst.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel ferner einen Verkapselungsdamm auf dem Basissubstrat, wobei der Verkapselungsdamm den Anzeigebereich umgibt und sich innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs erstreckt, wobei die Lichtreduktionsstruktur zwischen dem Verkapselungsdamm und dem Anzeigebereich angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel eine Pixelstrukturschicht innerhalb des Anzeigebereichs, wobei die Pixelstrukturschicht zwischen der Berührungselektrode und dem Basissubstrat angeordnet ist, wobei die Pixelstrukturschicht eine Anode, eine Kathode und eine organische lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der Kathode umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Anzeigevorrichtung bereit, die die Anzeigetafel gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen umfasst.
  • Durch die Anordnung der Dummy-Leitungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Nicht-Anzeigebereich der Anzeigetafel kann die Ätzgleichmäßigkeit des Ätzprozesses für die Metallfilmschichten während der Herstellung der Anzeigetafel gefördert werden, wodurch die Berührungsleistung der Anzeigetafel oder der Anzeigevorrichtung verbessert werden kann, und dies darüber hinaus hilft, das Auftreten von hellen Flecken oder hellen Linien im Nicht-Anzeigebereich zu lindern oder zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch die Verteilung der Signalleitungen und der Dummy-Leitungen in der Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Draufsicht und eine perspektivische Teilansicht der Anzeigetafel gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt eine Teilschnittansicht des Nicht-Anzeigebereichs der Anzeigetafel gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Anzeigetafel gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt eine Teilschnittansicht der Anzeigetafel von 4 entlang der Linie A1-A2 von 4;
    • 6 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht eines gestrichelten ovalen Bereichs in der Anzeigetafel von 2;
    • 7 zeigt die Breite der ersten Dummy-Leitung und den Abstand zwischen einer Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen;
    • 8 zeigt eine mikroskopische Teilansicht eines Nicht-Anzeigebereichs der Anzeigetafel gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 zeigt eine Teilschnittansicht der Anzeigetafel von 8 entlang der Linie A1-A2 von 8;
    • 10 zeigt eine Schnittansicht des Basissubstrats der Anzeigetafel und der Datensignalleitungen auf dem Basissubstrat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend anhand von spezifischen Beispielen im Detail erläutert. Es versteht sich, dass die im Folgenden beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur dazu dienen, Implementierungen einiger Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu erläutern und zu verdeutlichen, und nicht die tatsächliche Struktur der Anzeigetafel oder der Anzeigevorrichtung darstellen. Insbesondere stellen die verschiedenen in den Zeichnungen gezeigten Leitungen keine spezifischen Muster der Leitungen in einem realen Produkt dar, sondern zeigen nur schematisch die Positionen der Leitungen und die relativen Positionsbeziehungen in Bezug auf andere Leitungen oder Bereiche der Anzeigetafel. Darüber hinaus kann der Fachmann auf der Grundlage der hier beschriebenen Ausführungsformen und des durch die Ausführungsformen offenbarten Prinzips die vorliegende Offenbarung auf andere Weise umsetzen und dadurch weitere Ausführungsformen erhalten, die sich von den hier beschriebenen Ausführungsformen unterscheiden, und auch die weiteren Ausführungsformen fallen in den Umfang der vorliegenden Patentanmeldung. Daher schränken die hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen den Umfang der vorliegenden Patentanmeldung nicht ein. Insbesondere sollten hierin erwähnte Wörter, wie „oben“ oder „unten“ oder ähnliches, die Positionsbeziehungen von zwei Gegenständen angeben , basierend auf Beispielen in den Zeichnungen verstanden werden. Die Bedeutung von „oben“ oder „unten“ ist nicht auf „ganz oben“ oder „ganz unten“ beschränkt, sondern „oben“ oder „unten“ ist geeignet, räumliche Positionsbeziehungen zwischen zwei Gegenständen auszudrücken, solange ein Abstandsunterschied zwischen den beiden Gegenständen in einer vertikalen Richtung senkrecht zu einer Bodenfläche des Basissubstrats besteht.
  • In einem Nicht-Anzeigebereich einer Berührungsanzeigevorrichtung befinden sich in der Regel einige Metalldrähte, die einen Berührungscontroller elektrisch mit einer Berührungselektrode in der Anzeigevorrichtung verbinden. Diese Metalldrähte werden von den Anschlüssen des Berührungscontrollers herausgeführt und erstrecken sich durch den Nicht-Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung zur Berührungselektrode. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben es festgestellt, dass bei der Herstellung der Metalldrähte Faktoren eine Rolle spielen können, die die Berührungsleistung der Anzeigevorrichtung verringern. Insbesondere sind die Metalldrähte in der Peripherie des Anzeigebereichs der Anzeigevorrichtung nicht immer gleichmäßig innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs verteilt. Zum Beispiel können bei einer Anzeigevorrichtung mit einem rechteckigen Anzeigebereich die Metalldrähte in der Peripherie von zwei oder drei der vier Kanten des rechteckigen Anzeigebereichs verteilt sein, wobei eine Kante des Anzeigebereichs keine Metalldrähte in der Peripherie aufweist, oder Teilbereiche des Nicht-Anzeigebereichs, die den rechteckigen Anzeigebereich umgeben, sind leere Bereiche ohne Metalldrähte. Die Erfinder haben es erkannt, dass während der Herstellung der Metalldrähte des Nicht-Anzeigebereichs die Gleichmäßigkeit des Ätzens der Metallfilmschichten kaum gewährleistet werden kann, und dass das ungleichmäßige Ätzen der Metallfilmschichten einer der Faktoren ist, die die Berührungsleistung der Anzeigevorrichtung beeinträchtigen.
  • In Anbetracht des obigen technischen Bewusstseins stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigetafel zur Verbesserung der Berührungsleistung der Berührungsanzeigevorrichtung bereit. Die Anzeigetafel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Basissubstrat, eine Berührungselektrode, eine Vielzahl von Signalleitungen und mindestens eine Dummy-Leitung. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Basissubstrat der Anzeigetafel einen Anzeigebereich A und einen Nicht-Anzeigebereich, der sich außerhalb des Anzeigebereichs A befindet, und die Berührungselektrode ist auf dem Basissubstrat angeordnet und befindet sich innerhalb des Anzeigebereichs A. Die Anzeigetafel umfasst ferner eine Vielzahl von Signalleitungen (z. B. erste Signalleitungen T1, zweite Signalleitungen T2), und die Signalleitungen T1 und T2 sind elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden, um Berührungssignale an die Berührungselektrode zu übertragen. Die Anzeigetafel umfasst ferner mindestens eine Dummy-Leitung zwischen mindestens einigen Signalleitungen aus der Vielzahl von Signalleitungen T1 und T2, wobei die Dummy-Leitung von der Vielzahl von Signalleitungen getrennt ist. 1 zeigt eine Dummy-Leitung DT1 zwischen den ersten Signalleitungen T1 und den zweiten Signalleitungen T2 sowie eine Dummy-Leitung DT2 zwischen den ersten Signalleitungen T1 oder zwischen den zweiten Signalleitungen T2. Das Bezugszeichen OB in 1 bezeichnet eine äußere Begrenzung des Nicht-Anzeigebereichs.
  • Die hier erwähnten „Dummy-Leitungen“ (einschließlich der „ersten Dummy-Leitung“ und der „zweiten Dummy-Leitung“, die in anderen Ausführungsformen weiter unten erwähnt werden) beziehen sich auf Leitungen, die während des Betriebs der Anzeigetafel oder der Anzeigevorrichtung keine Signale übertragen, wobei die Dummy-Leitungen nicht mit anderen elektrischen Komponenten der Anzeigetafel oder der Anzeigevorrichtung verbunden sind und während des Betriebs der Anzeigevorrichtung keine elektrischen Signale empfangen, oder mindestens ein Teil oder alle der Dummy-Leitungen nur elektrisch mit einem festen Potenzial (z. B. einem Massepotenzial) verbunden ist/sind. Außerdem kann eine Vielzahl von voneinander unabhängigen Dummy-Leitungen jede Art von Muster aufweisen, und das Muster jeder der verschiedenen Dummy-Leitungen und das gesamte Muster der Vielzahl von Dummy-Leitungen sind durch die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt.
  • Für die Anzeigetafel, die in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, kann eine Vielzahl von Dummy-Leitungen gleichzeitig während der Herstellung der Signalleitungen des Nicht-Anzeigebereichs hergestellt werden. Die Dummy-Leitungen und die Signalleitungen werden zusammen ausgestaltet, so dass das Material der Metalldrähte in der Peripherie des Anzeigebereichs gleichmäßiger verteilt ist, und dementsprechend während der Herstellung der Signalleitungen und der Dummy-Leitungen die Ätzgleichmäßigkeit der Metallfilmschichten gefördert werden kann, was zur Verbesserung der Berührungsleistung der Anzeigetafel oder Anzeigevorrichtung hilft. Im Beispiel von 1 sind auch zusätzliche Dummy-Leitungen DT dargestellt, wobei die Dummy-Leitungen DT zwischen der äußeren Begrenzung OB des Nicht-Anzeigebereichs und einem Bereich, in dem sich die Vielzahl von Signalleitungen befindet, verteilt sind. Ebenso können die Dummy-Leitungen DT die Gleichmäßigkeit der Berührungssteuerung der Anzeigetafel oder der Anzeigevorrichtung weiter verbessern.
  • In der Praxis haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung weiterhin es festgestellt, dass beim Betrachten der Anzeigetafel aus bestimmten Winkeln einige Bereiche des Nicht-Anzeigebereichs heller wahrgenommen werden können als andere Bereiche des Nicht-Anzeigebereichs, wodurch visuell „helle Linien“ oder „helle Flecken“ entstehen. Obwohl die solchen „hellen Linien“ oder „hellen Flecken“ eine kleine Fläche haben, beeinträchtigen sie das Erscheinungsbild des Anzeigeprodukts in gewissem Maße oder stören sogar die Betrachtung des Anzeigebilds durch den Benutzer und verringern die Nutzungserfahrung der Anzeigevorrichtung durch den Benutzer.
  • Ein Beispiel für die „hellen Linien“ wird im Folgenden anhand von 2 erläutert. In der in 2 gezeigten Anzeigetafel befinden sich die „hellen Linien“ im Nicht-Anzeigebereich unten rechts auf der Anzeigetafel, nämlich in einem Bereich, der in 2 mit B1 bezeichnet ist. Nach weiteren Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung es festgestellt, dass der Bereich der hellen Linien B1 im Wesentlichen einem großen Bereich des Nicht-Anzeigebereichs entspricht, in dem keine Signalleitungen vorhanden sind (der Bereich kann hierin als freier Bereich bezeichnet werden). 2 zeigt weiterhin eine perspektivische Teilansicht der Anzeigetafel zur schematischen Erläuterung der Berührungselektrode und der mit der Berührungselektrode verbundenen Signalleitungen. Wie in der linken Darstellung von 2 gezeigt, umfasst die Berührungselektrode eine Vielzahl von parallel angeordneten ersten Berührungselektroden Rx und eine Vielzahl von parallel angeordneten zweiten Berührungselektroden Tx, wobei die Vielzahl von ersten Berührungselektroden Rx und die Vielzahl von zweiten Berührungselektroden Tx einander kreuzen, und dementsprechend umfasst die Vielzahl von Signalleitungen eine Vielzahl von ersten Signalleitungen T11, T12, die jeweils mit der Vielzahl von ersten Berührungselektroden Rx verbunden sind, und eine Vielzahl von zweiten Signalleitungen T2, die jeweils mit der Vielzahl von zweiten Berührungselektroden Tx verbunden sind. Die in 2 gezeigte erste Berührungselektrode Rx und zweite Berührungselektrode Tx umfassen jeweils einen rautenförmigen Berührungselektrodenblock, und eine Vielzahl von rautenförmigen Berührungselektrodenblöcken kann über eine Verbindungsleitungsbrücke (Bridge) überbrückt werden, um eine erste Berührungselektrode oder eine zweite Berührungselektrode zu bilden. Selbstverständlich ist die spezifische Ausführung der Berührungselektrode nicht auf das Beispiel von 2 beschränkt. Zum Beispiel können jede erste Berührungselektrode Rx und jede zweite Berührungselektrode Tx auch in Form eines Streifens ausgeführt werden, wobei die spezifische Form der Berührungselektrode durch die vorliegende Anmeldung überhaupt nicht beschränkt ist. Im Beispiel von 2 befindet sich der helle Linienbereich B1 zwischen den ersten Signalleitungen T12 und den zweiten Signalleitungen T2, d.h. es gibt einen großen freien Bereich zwischen den ersten Signalleitungen T12 und den zweiten Signalleitungen T2. Eine Anzeigevorrichtung umfasst üblicherweise ein reflektierendes Material, das Licht reflektiert, und ein solch relativ großer freier Bereich kann es ermöglichen, dass eine große Menge an Licht, das von dem reflektierenden Material reflektiert wird, nach außen abgestrahlt wird, so dass die menschlichen Augen beim Betrachten der Anzeigetafel aus bestimmten Winkeln die oben beschriebenen hellen Punkte oder hellen Linien wahrnehmen können.
  • Die „erste Berührungselektrode“ und die „zweite Berührungselektrode“, die hier erwähnt werden, können sich auf eine Empfangselektrode bzw. eine Sendeelektrode beziehen, wobei die Empfangselektrode und die Sendeelektrode voneinander isoliert sind und eine gegenseitige Kapazität erzeugen können. Während des Betriebs der Anzeigetafel kann der Berührungsscontroller Steuersignale an die Sendeelektrode senden und Erfassungssignale von der Empfangselektrode empfangen, wodurch die Berührungsposition des Benutzers auf der Grundlage von Änderungen der gegenseitigen Kapazität bestimmt werden kann. Selbstverständlich kann die Berührungselektrode auch eine Struktur haben, die auf dem Prinzip der Selbstkapazitätserfassung basiert, aber die spezifische Anordnung und Struktur der Berührungselektrode sind nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung, was hier nicht näher erläutert wird.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung es festgestellt, dass die Schwere der „hellen Linien“ oder „hellen Flecken“ nicht nur durch die Reflexion von Licht verursacht wird, und auffälligere „helle Linien“ oder „helle Flecken“ auch im Zusammenhang mit der internen Struktur der Anzeigetafel sind. 3 zeigt eine Teilschnittansicht des Nicht-Anzeigebereichs der Anzeigetafel gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Nicht-Anzeigebereich der Anzeigetafel einen lichtreflektierenden unebenen Bereich, wobei der lichtreflektierende unebene Bereich eine auf dem Basissubstrat angeordnete reflektierende Materialschicht RF umfasst, die eine vom Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist. 3 zeigt weiterhin erste Signalleitungen T1, zweite Signalleitungen T2 sowie andere Signalleitungen (z. B. Datensignalleitungen DL). Das Basissubstrat ist in 3 nicht dargestellt und befindet sich unter den Datensignalleitungen DL, um die Strukturen der Datensignalleitungen DL, der reflektierenden Materialschicht RF usw. zu unterstützen. Die Datensignalleitungen DL, die reflektierende Materialschicht RF, die ersten Signalleitungen T1 und die zweiten Signalleitungen T2 sind durch eine Isolierschicht INS voneinander isoliert.
  • Wie in 3 gezeigt, können die Signalleitungen (z. B. die Datensignalleitungen DL) auf dem Basissubstrat aufgrund von Faktoren wie dem Herstellungsprozess nicht flach auf dem Basissubstrat angeordnet werden. Verschiedene Signalleitungen sind in einer Richtung parallel zu einer Bodenfläche des Basissubstrats gegeneinander versetzt, mit anderen Worten, es gibt einen Höhenunterschied zwischen verschiedenen Signalleitungen in einer vertikalen Richtung senkrecht zur Bodenfläche des Basissubstrats. Dementsprechend sollten andere Schichten oberhalb der Signalleitungen nicht mit einer ebenen Oberfläche, sondern mit einer unebenen Oberfläche ausgeführt werden. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass die reflektierende Materialschicht RF, die die Datensignalleitungen DL bedeckt, wie in 3 gezeigt, eine vom Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist, was weiter zum Auftreten der hellen Linien oder der hellen Flecken beiträgt oder sie verschlimmert. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Nicht-Anzeigebereich der Anzeigetafel einen freien Bereich zwischen den ersten Signalleitungen T1 und den zweiten Signalleitungen T2, und natürliches Licht, das aus verschiedenen Winkeln auf den freien Bereich fällt, hat unterschiedliche Auswirkungen auf die menschlichen Augen. Zum Beispiel fällt natürliches Licht Light 1, wie durch helle Pfeile in 3 gezeigt, unter die ersten Signalleitungen T1 und wird zwischen den ersten Signalleitungen T1 und der reflektierenden Materialschicht RF reflektiert, und es kann aufgrund des Vorhandenseins der ersten Signalleitungen T1 nicht oder wenig von den menschlichen Augen wahrgenommen werden. Das durch dunkle Pfeile angedeutete natürliche Licht Light 2 fällt auf den freien Bereich zwischen den ersten Signalleitungen T1 und den zweiten Signalleitungen T2 und wird von einer unebenen Oberfläche der reflektierenden Materialschicht RF aus der Anzeigetafel heraus reflektiert und von den menschlichen Augen wahrgenommen. Darüber hinaus kann die unebene Oberfläche der reflektierenden Materialschicht RF einen erheblichen Lichtinterferenzeffekt verursachen, so dass auffälligere helle Flecken oder helle Linien von den menschlichen Augen wahrgenommen werden.
  • Daher umfasst die Anzeigetafel, die durch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, Folgendes: ein Basissubstrat, wobei das Basissubstrat einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs umfasst; eine Berührungselektrode auf dem Basissubstrat, wobei die Berührungselektrode innerhalb des Anzeigebereichs angeordnet ist; und eine Vielzahl von Signalleitungen, die elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden sind, wobei die Vielzahl von Signalleitungen innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs verteilt ist, wobei der Nicht-Anzeigebereich einen lichtreflektierenden unebenen Bereich umfasst, wobei der lichtreflektierende unebene Bereich eine reflektierende Materialschicht auf dem Basissubstrat umfasst, wobei die reflektierende Materialschicht eine von dem Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist, und die Anzeigetafel umfasst ferner eine Lichtreduktionsstruktur innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs, wobei die Lichtreduktionsstruktur oberhalb der reflektierenden Materialschicht angeordnet und zumindest so konfiguriert ist, dass sie von der unebenen Oberfläche der reflektierenden Materialschicht reflektiertes Licht reduziert, wobei die Lichtreduktionsstruktur von der Vielzahl von Signalleitungen und der Berührungselektrode getrennt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung überlappt sich eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der Lichtreduktionsstruktur auf das Basissubstrat zumindest teilweise mit einer orthogonalen Projektion der reflektierenden Materialschicht auf das Basissubstrat. Dies kann das Auftreten von „hellen Linien“ oder „hellen Flecken“ wesentlich vermindern oder vermeiden und dem Benutzer eine bessere Mensch-Maschine-Interaktionserfahrung bieten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Berührungselektrode eine Vielzahl von parallel angeordneten ersten Berührungselektroden und eine Vielzahl von parallel angeordneten zweiten Berührungselektroden, wobei die Vielzahl von ersten Berührungselektroden und die Vielzahl von zweiten Berührungselektroden einander kreuzen, wobei die Vielzahl von Signalleitungen eine Vielzahl von ersten Signalleitungen, die jeweils mit der Vielzahl von ersten Berührungselektroden verbunden sind, und eine Vielzahl von zweiten Signalleitungen, die jeweils mit der Vielzahl von zweiten Berührungselektroden verbunden sind, umfasst, wobei die Lichtreduktionsstruktur mindestens eine erste Dummy-Leitung umfasst, wobei die erste Dummy-Leitung zwischen der Vielzahl von ersten Signalleitungen und der Vielzahl von zweiten Signalleitungen angeordnet ist. Die ersten Dummy-Leitungen können mindestens einen Teil des reflektierten Lichts blockieren, das aus dem freien Bereich emittiert wird, wodurch das Auftreten von „hellen Linien“ oder „hellen Flecken“ vermindert oder vermieden wird sowie das Erscheinungsbild der Anzeigevorrichtung und die Nutzungserfahrung der Anzeigevorrichtung durch den Benutzer verbessert werden. Darüber hinaus können, wie oben beschrieben, die ersten Dummy-Leitungen auch die Ätzgleichmäßigkeit der Metallfilmschichten während der Herstellung der Signalleitungen fördern, wodurch die Gleichmäßigkeit der Berührungssteuerung der Anzeigevorrichtung verbessert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 werden Beispiele der oben beschriebenen ersten Dummy-Leitungen weiter deutlich erläutert. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Anzeigetafel gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, um die Signalleitungen und die ersten Dummy-Leitungen in der Peripherie der Berührungselektrode schematisch zu erläutern. Um den Vergleich und das Verständnis zu erleichtern, ist die Anordnung der ersten Signalleitungen und der zweiten Signalleitungen in 4 ähnlich wie in 2. Wie in 4 gezeigt, sind die ersten Dummy-Leitungen DT1 (in 4 durch eine dunkle Linie gekennzeichnet) zwischen den zweiten Signalleitungen T2 und den ersten Signalleitungen T11, T12 angeordnet. Der Bereich, in dem sich die ersten Dummy-Leitungen DT1 befinden, kann dem Bereich B1 in 2 entsprechen. 5 zeigt eine Teilschnittansicht des Bereichs der ersten Dummy-Leitungen DT1 von 4 entlang der Linie A1-A2. Im Beispiel von 4 umfasst die reflektierende Materialschicht im Nicht-Anzeigebereich einen Gleichspannungsbus VDD, wobei der Gleichspannungsbus VDD so konfiguriert ist, dass er eine Gleichspannung für eine Pixelschaltung im Anzeigebereich der Anzeigetafel überträgt. Der Gleichspannungsbus VDD nimmt einen größeren Bereich ein als andere Signalleitungen, was sich für die zentrale Bereitstellung eines Treiberstroms für die Pixelschaltung im Anzeigebereich eignet und dazu beiträgt, eine Beschädigung des Gleichspannungsbusses durch einen großen Treiberstrom zu vermeiden. Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, sind die ersten Dummy-Leitungen DT1 oberhalb des Gleichspannungsbusses VDD angeordnet, und eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der ersten Dummy-Leitungen DT1 auf das Basissubstrat überlappt sich zumindest teilweise mit einer orthogonalen Projektion des Gleichspannungsbusses VDD auf das Basissubstrat. Wie in 5 gezeigt, wird aufgrund des Vorhandenseins der ersten Dummy-Leitungen DT1 nur ein kleiner Teil Light 3 des natürlichen Lichts, das auf den Nicht-Anzeigebereich einfällt, reflektiert, und es wird kein starker Lichtinterferenzeffekt, wie in 3 gezeigt, verursacht, so dass die Lichtmenge, die von dem Gleichspannungsbus VDD reflektiert und von den menschlichen Augen wahrgenommen wird, stark reduziert wird, was das Auftreten von hellen Linien oder hellen Flecken vermindern oder sogar vermeiden kann. Es versteht sich, dass der Gleichspannungsbus VDD nur ein Beispiel für die reflektierende Materialschicht ist, und die reflektierende Materialschicht auch eine andere Schicht mit reflektierenden Eigenschaften sein kann. Außerdem erstreckt sich in der in 4 gezeigten Ausführungsform jede erste Dummy-Leitung DT1 aus der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen DT1 parallel zu einer Kante des Anzeigebereichs, die den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen am nächsten liegt.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Anzeigetafel in einigen Ausführungsformen eine Vielzahl von Datensignalleitungen DL, wobei die Datensignalleitungen DL so konfiguriert sind, dass sie Datensignale an eine Pixelschaltung im Anzeigebereich übertragen, wobei sich die Datensignalleitungen DL zu dem Nicht-Anzeigebereich erstrecken und zwischen dem Basissubstrat und dem Gleichspannungsbus VDD angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der Datensignalleitungen aus der Vielzahl von Datensignalleitungen in einer Richtung parallel zu einer Bodenfläche des Basissubstrats gegeneinander versetzt ist, so dass der Gleichspannungsbus VDD eine von dem Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist. Außerdem überlappt sich eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der zweiten Signalleitungen T2 auf das Basissubstrat teilweise mit einer orthogonalen Projektion des Gleichspannungsbusses VDD auf das Basissubstrat.
  • Es versteht sich, dass die Schnittansichten in 5 und 3 hauptsächlich dazu dienen, Strukturen wie den Gleichspannungsbus VDD, die Datensignalleitungen DL, die ersten Dummy-Leitungen DT1, die ersten Signalleitungen und die zweiten Signalleitungen zu erläutern, wobei Strukturen der Anzeigetafel, die nicht ganz mit dem hier zu lösenden Problem zusammenhängen, weggelassen werden, so dass 5 und 3 nicht die gesamte Struktur der Anzeigetafel darstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Lichtreduktionsstruktur mindestens eine zweite Dummy-Leitung, wobei die zweite Dummy-Leitung zwischen der Berührungselektrode und einer der Berührungselektrode nächstgelegenen Signalleitung aus der Vielzahl von Signalleitungen angeordnet ist. Um die Erläuterung dieser Ausführungsform zu erleichtern, zeigt 6 schematisch eine vergrößerte Ansicht des gestrichelten ovalen Bereichs von 2. Die Lichtreduktionsstruktur umfasst mindestens eine zweite Dummy-Leitung DT3, wobei die zweite Dummy-Leitung DT3 zwischen der Berührungselektrode und einer der Berührungselektrode nächstgelegenen Signalleitung aus der Vielzahl von Signalleitungen angeordnet ist. Mit den zweiten Dummy-Leitungen TD3 kann zumindest eine ähnliche Wirkung wie mit den ersten Dummy-Leitungen DT1 erzielt werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Anzeigetafel einen Berührungscontroller, wobei die ersten Berührungselektroden und die zweiten Berührungselektroden jeweils über die ersten Signalleitungen bzw. die zweiten Signalleitungen mit dem Berührungsscontroller verbunden sind, um die Berührungssteuerung der Anzeigetafel zu erreichen. Unter Bezugnahme auf 2, umfasst gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung jede der ersten Signalleitungen ein erstes Segment T11 und ein zweites Segment T12, wobei das erste Segment T11 und das zweite Segment T12 jeweils mit einem ersten Anschluss bzw. einem zweiten Anschluss einer jeweiligen ersten Berührungselektrode Rx aus der Vielzahl von ersten Berührungselektroden verbunden sind, wobei der erste Anschluss weiter von dem Berührungsscontroller entfernt ist als der zweite Anschluss, wobei die erste Berührungselektrode über das erste Segment T11 und das zweite Segment T12 elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden ist, und jede der zweiten Berührungselektroden Tx über eine jeweilige zweite Signalleitung T2 der Vielzahl von zweiten Signalleitungen elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden ist. Im Beispiel von 2 umfassen die erste Berührungselektrode und die zweite Berührungselektrode jeweils eine Vielzahl von Berührungselektrodenblöcken, und alle Berührungselektrodenblöcke können ein Array von Berührungselektrodenblöcken bilden. Die einzelnen Berührungselektrodenblöcke in jeder Reihe von Berührungselektrodenblöcken sind sequentiell verbunden, um eine zweite Berührungselektrode Tx zu bilden, und die einzelnen Berührungselektrodenblöcke in jeder Spalte von Berührungselektrodenblöcken sind sequentiell verbunden, um eine erste Berührungselektrode Rx zu bilden. Der Berührungsscontroller ist in 2 nicht dargestellt und kann auf derselben Seite des Basissubstrats wie die Berührungselektrode angeordnet sein und sich unterhalb der ersten Signalleitungen und der zweiten Signalleitungen befinden, wie in 2 gezeigt. Alternativ können der Berührungsscontroller und die Berührungselektrode einander gegenüberliegend angeordnet sein. Beispielsweise kann das Basissubstrat ein flexibles Basissubstrat sein, und der Nicht-Anzeigebereich des flexiblen Basissubstrats ist biegbar, um einen gebogenen Abschnitt gegenüber der Berührungselektrode zu bilden. In diesem Fall kann der Berührungsscontroller auf dem gebogenen Abschnitt und damit gegenüber der Berührungselektrode angeordnet werden, d. h. der Berührungsscontroller ist hinter der Anzeigetafel verborgen, was dazu beiträgt, den Rahmen der Anzeigevorrichtung zu verengen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wie in 2 gezeigt, erstreckt sich mindestens ein Teil der zweiten Signalleitungen T2 aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen in gebogener Weise in dem Nicht-Anzeigebereich, so dass die zweiten Signalleitungen T2, die elektrisch mit dem Berührungscontroller verbunden sind, eine gleiche Länge haben, wobei sich die mindestens eine Dummy-Leitung zwischen dem zweiten Segment T12 der ersten Signalleitung und dem mindestens einen Teil der zweiten Signalleitungen T2 befindet. Genauer gesagt, wie in 2 gezeigt ist, erstrecken sich die zweiten Signalleitungen T2, die jeweils mit Reihen von zweiten Berührungselektrodenblöcken verbunden sind, zu dem Nicht-Anzeigebereich, wobei einige mit den zweiten Berührungselektroden Tx nahe dem Nicht-Anzeigebereich verbundene zweite Signalleitungen T2 (die auch relativ näher an dem Berührungsscontroller sind) erheblich gebogen sind, während einige mit den relativ weiter von der Nicht-Anzeige-Region entfernten zweiten Berührungselektroden Tx verbundene zweite Signalleitungen T2 (die auch relativ weiter von dem Berührungsscontroller entfernt sind) unwesentlich oder sogar nicht gebogen sind, wodurch können die zweiten Signalleitungen T2, die elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden sind, eine gleiche Länge haben, so dass ein starker Unterschied zwischen den Widerstandswerten der verschiedenen zweiten Signalleitungen T2 vermieden wird und die Berührungsleistung verbessert wird. Es versteht sich, dass es die hier erwähnte „gleiche Länge“ bedeutet, dass die Länge der zweiten Signalleitungen im Wesentlichen gleich ist, oder dass der Unterschied in den Längen der zweiten Signalleitungen innerhalb eines recht kleinen Bereichs gehalten wird (z.B. ist der Längenunterschied nicht mehr als 10%). 2 zeigt schematisch einen Bereich R, in dem sich ein Teil der zweiten Signalleitungen T2 befindet, der sich in gebogener Weise erstreckt und an die zweiten Segmente T12 der ersten Signalleitungen annähert, wobei für die zweiten Signalleitungen der Bereich R auch als Widerstandsausgleichsbereich bezeichnet werden kann. Um Interferenzen zwischen den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen zu vermeiden, wird häufig ein großer freier Bereich zwischen den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen gebildet, so dass gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wie in 4 gezeigt, mindestens eine erste Dummy-Leitung zwischen den zweiten Segmenten der ersten Signalleitungen und dem mindestens einen Teil der zweiten Signalleitungen vorhanden ist. Es versteht sich, dass das in 2 gezeigte Verteilungsmuster der ersten Signalleitungen und der zweiten Signalleitungen die Verteilung der ersten Signalleitungen und der zweiten Signalleitungen in der Anzeigetafel nicht beschränkt, sondern die ersten Signalleitungen und die zweiten Signalleitungen in jeder anderen Anordnung angeordnet sein können, wie sie von Fachleuten bestimmt wird, solange jede Berührungselektrode elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden werden kann.
  • Darüber hinaus haben in der Praxis die Erfinder der vorliegenden Anmeldung es festgestellt, dass bei einer Vielzahl von Dummy-Leitungen unterschiedliche Anordnungen der Vielzahl von Dummy-Leitungen einen gewissen Einfluss auf die Verbesserung der hellen Linien oder hellen Flecken haben. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig zwischen den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen verteilt, wobei ein Verhältnis einer Breite jeder ersten Dummy-Leitung zu einem Abstand zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen größer als oder gleich 1 ist. Die hier erwähnte Breite der ersten Dummy-Leitung bezieht sich auf eine Abmessung der ersten Dummy-Leitung in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der ersten Dummy-Leitung in einer Ebene parallel zur Bodenfläche des Basissubstrats. Wenn die erste Dummy-Leitung in der Ebene parallel zur Unterseite des Basissubstrats gebogen wird, variiert die Ausrichtung der „Breite“ ebenfalls mit der Biegung. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beträgt die Breite der ersten Dummy-Leitung etwa 3 bis 50 µm und der Abstand zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen etwa 4 bis 30 µm. 7 zeigt schematisch mehrere erste Dummy-Leitungen DT1, wobei die Breite jeder ersten Dummy-Linie als w und der Abstand zwischen den ersten Dummy-Leitungen als d angegeben ist. Durch umfangreiche Experimente und Studien wurde es festgestellt, dass die hellen Linien oder hellen Flecken, die von menschlichen Augen wahrgenommen werden, in dem Fall, dass das Verhältnis der Breite w zum Abstand d größer als oder gleich 1 ist, schwächer sind, als in dem Fall, dass das Verhältnis der Breite w zum Abstand d kleiner als 1 ist, und dass die hellen Linien oder hellen Flecken erheblich gemildert oder sogar eliminiert werden können, wenn das Verhältnis der Breite der ersten Dummy-Leitungen zum Abstand zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen größer als oder gleich 2 ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung haben die ersten Signalleitungen, die zweiten Signalleitungen und die ersten Dummy-Leitungen im Wesentlichen eine gleiche Breite. Beispielsweise haben jede erste Signalleitung und jede zweite Signalleitung jeweils eine Breite von 3 bis 50 µm. Darüber hinaus ist die Vielzahl von ersten Signalleitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig im Nicht-Anzeigebereich verteilt, und die Vielzahl von zweiten Signalleitungen ist voneinander beabstandet und gleichmäßig im Nicht-Anzeigebereich verteilt, um die Berührungsgleichmäßigkeit der Anzeigetafel zu erleichtern. Das Verhältnis der Breite jeder ersten Signalleitung zum Abstand zwischen den jeweiligen ersten Signalleitungen der Vielzahl von ersten Signalleitungen ist größer als oder gleich 1, und das Verhältnis der Breite jeder zweiten Signalleitung zum Abstand zwischen den jeweiligen zweiten Signalleitungen der Vielzahl von zweiten Signalleitungen ist größer als oder gleich 1. In einigen weiteren Ausführungsformen ist das Verhältnis der Breite jeder ersten Signalleitung zum Abstand zwischen den jeweiligen ersten Signalleitungen der Vielzahl von ersten Signalleitungen größer als oder gleich 2, und das Verhältnis der Breite jeder zweiten Signalleitung zum Abstand zwischen den jeweiligen zweiten Signalleitungen der Vielzahl von zweiten Signalleitungen ist größer als oder gleich 2. Durch eine derartige Gestaltung der Breite der ersten Signalleitung, der Breite der zweiten Signalleitung, des Abstands zwischen den ersten Signalleitungen und des Abstands zwischen den zweiten Signalleitungen können ähnliche helle Linien oder helle Flecken, die in Bereichen auftreten können, in denen sich die ersten Signalleitungen und die zweiten Signalleitungen befinden, verhindert oder vermindert werden und dadurch die Nutzungserfahrung der Anzeigevorrichtung durch den Benutzer verbessert werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jede der ersten Signalleitungen, der zweiten Signalleitungen und der Dummy-Leitungen (einschließlich der ersten Dummy-Leitungen) mehr als zwei Metalldrähte umfassen, und die Metalldrähte können elektrisch miteinander verbunden sein, aber in unterschiedlichen Schichten verteilt sein, um den Gesamtwiderstand der Leitungen zu verringern. In einem Beispiel umfasst mindestens eine der ersten Dummy-Leitungen, der ersten Signalleitungen und der zweiten Signalleitungen einen ersten Metalldraht, einen zweiten Metalldraht und eine Isolierschicht zwischen dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht, wobei die Isolierschicht eine Durchkontaktierung umfasst, wobei der erste Metalldraht mit dem zweiten Metalldraht durch die Durchkontaktierung in der Isolierschicht elektrisch verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfasst das Material zur Herstellung des ersten Metalldrahts und des zweiten Metalldrahts mindestens eines der Elemente Titan (Ti), Aluminium (AI), Molybdän (Mo) und Legierungsmaterialien der oben genannten Metallelemente. In einem Beispiel umfasst mindestens einer von dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht eine Aluminiumschicht und Titanschichten auf beiden Seiten der Aluminiumschicht. Dadurch kann der erste Metalldraht eine Ti/Al/Ti-Dreischicht-Metallstruktur aufweisen, und der zweite Metalldraht kann ebenfalls eine Ti/Al/Ti-Dreischicht-Metallstruktur aufweisen.
  • 8 zeigt eine mikroskopische Ansicht, d. h. ein mit einem optischen Mikroskop aufgenommenes Bild, eines partiellen Nicht-Anzeigebereichs der Anzeigetafel gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die mikroskopische Ansicht kann im Wesentlichen dem in 4 gezeigten partiellen Nicht-Anzeigebereich entsprechen. 8 zeigt erste Dummy-Leitungen DT1, erste Signalleitungen T12, zweite Signalleitungen T2 und einen Tintenbereich OA, wobei der Tintenbereich OA einen Teil der Signalleitungen abdeckt.
  • Als nächstes werden die wesentlichen Schichtstrukturen, die im Nicht-Anzeigebereich der Anzeigetafel enthalten sind, anhand von 9 erläutert. 9 zeigt eine Teilschnittansicht der Anzeigetafel entlang der Linie A1-A2 von 8. Wie in 9 gezeigt, umfasst die Anzeigetafel ein Basissubstrat BS, eine Datensignalleitung DL, eine erste Isolierschicht INS1, einen Gleichspannungsbus VDD, eine zweite Isolierschicht INS2, eine erste anorganische Verkapselungsmaterialschicht INO1, eine organische Verkapselungsmaterialschicht OL, eine zweite anorganische Verkapselungsmaterialschicht INO2, eine Pufferschicht BUF, eine dritte Isolierschicht INS3, eine erste Dummy-Leitung DT1, eine erste Signalleitung T12 und eine zweite Signalleitung T2. In einigen Ausführungsformen umfassen die erste Signalleitung T12 und die zweite Signalleitung T2 einen ersten Metalldraht, einen zweiten Metalldraht und eine Isolierschicht zwischen dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht, wobei der erste Metalldraht mit dem zweiten Metalldraht durch eine Durchkontaktierung in der Isolierschicht elektrisch verbunden ist. Die erste Dummy-Leitung DT1 ist ein einschichtiger Metalldraht. Im Nicht-Anzeigebereich der Anzeigetafel umfasst die Anzeigetafel ferner eine Verkapselungsschicht, wobei sich die Verkapselungsschicht zwischen dem Gleichspannungsbus VDD und der Vielzahl von Signalleitungen T2, T12 befindet, und wobei die Verkapselungsschicht mindestens eine erste anorganische Verkapselungsmaterialschicht INO1, eine zweite anorganische Verkapselungsmaterialschicht INO2 und eine organische Verkapselungsmaterialschicht OL zwischen der ersten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht INO1 und der zweiten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht INO2 umfasst. Die Verkapselungsschicht kann einen Verkapselungsschutz für jede Schicht im Anzeigebereich der Anzeigetafel bereitstellen, und insbesondere kann die organische Verkapselungsmaterialschicht die Funktion haben, Spannungen freizusetzen, und die organische Verkapselungsmaterialschicht kann vollständig von der ersten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht INO1 und der zweiten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht INO2 bedeckt sein, wodurch der Eintritt von Dampf und Sauerstoff von außen in das Innere der Anzeigetafel wirksam verhindert und die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Anzeigetafel wirksam erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Anzeigetafel ferner einen Verkapselungsdamm auf dem Basissubstrat, wobei der Verkapselungsdamm den Anzeigebereich umgibt und sich in den Nicht-Anzeigebereich erstreckt, wobei sich die Lichtreduktionsstruktur zwischen dem Verkapselungsdamm und dem Anzeigebereich befindet. Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform kann sich der Verkapselungsdamm innerhalb des Tintenbereichs OA befinden und von einem Tintenmaterial bedeckt sein, und es können ein Verkapselungsdamm oder mehr als zwei Verkapselungsdämme vorhanden sein. Jeder Verkapselungsdamm kann die gleiche oder eine andere Filmschichtstruktur aufweisen. In einem Beispiel kann der Verkapselungsdamm einen Schutz und eine Barriere umfassen, die aufeinanderfolgend in einem Stapel angeordnet sind. In einem anderen Beispiel kann der Verkapselungsdamm ferner eine Stütze oberhalb der Barriere umfassen. Mindestens einer von dem Schutz, der Barriere und der Stütze kann sich in derselben Schicht befinden wie eine Filmschicht im Anzeigebereich der Anzeigetafel. Bei einer OLED-Anzeigetafel kann sich die Barriere des Verkapselungsdamms beispielsweise in derselben Schicht befinden wie eine Pixeldefinitionsschicht.
  • Wie oben beschrieben, können in einigen Ausführungsformen die Signalleitungen (z.B. die Datensignalleitungen DL) auf dem Basissubstrat nicht flach auf dem Basissubstrat angeordnet werden, und es gibt einen Höhenunterschied zwischen verschiedenen Signalleitungen in einer vertikalen Richtung senkrecht zur Bodenfläche des Basissubstrats. 10 zeigt schematisch eine Vielzahl von Datensignalleitungen DL auf dem Basissubstrat BS. Die Isolierschicht zwischen den Datensignalleitungen DL und andere Schichten auf den Datensignalleitungen DL sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bestehen die Datensignalleitungen DL aus demselben Material wie ein Gate eines Dünnschichttransistors der Anzeigetafel. Die Datensignalleitungen DL haben ungefähr eine gleiche Breite w1, und der Abstand S zwischen benachbarten Datensignalleitungen DL ist kleiner als die Breite w1 einer einzelnen Datensignalleitung DL, und der Höhenunterschied d zwischen benachbarten Datensignalleitungen DL ist kleiner als der Abstand S zwischen benachbarten Datensignalleitungen DL, wobei sich der Höhenunterschied hier auf einen Unterschied zwischen den vertikalen Abständen von den Datensignalleitungen zur oberen Fläche des Basissubstrats bezieht. In einigen Ausführungsformen beträgt der Höhenunterschied d etwa 4000 Å; der Abstand S ist kleiner als 1 µm , und beträgt z. B. 0,7 µm; und die Breite w1 ist mindestens doppelt so groß wie der Abstand S, und beträgt z. B. 2 µm. Wie in 10 gezeigt, haben die Datensignalleitungen DL den gleichen Querschnitt. Wie in 10 gezeigt, ist der Neigungswinkel α der Datensignalleitung DL kleiner als 60 Grad, und beträgt z. B. 55 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Gleichspannungsbus VDD auch einen Neigungswinkel im Gegensatz zum Fall von 3 haben. Zum Beispiel kann eine konvexe Fläche der vom Basissubstrat abgewandten unebenen Oberfläche des Gleichspannungsbusses einen Neigungswinkel in Bezug auf das Basissubstrat aufweisen, wobei der Neigungswinkel zwischen 30 und 60 Grad betragen kann. Die Bedeutung des Neigungswinkels zwischen dem Basissubstrat und der konvexen Fläche der von dem Basissubstrat abgewandten unebenen Oberfläche der Gleichspannungssammelschiene kann auch unter Bezugnahme auf den Neigungswinkel α in 10 verstanden werden, was hier der Einfachheit halber nicht näher erläutert wird.
  • Bei der in den obigen Ausführungsformen erwähnten Anzeigetafel kann es sich um eine Anzeigetafel verschiedener Typen handeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Anzeigetafel mit organischen Leuchtdioden (OLED), eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder ähnliches. Im Falle einer OLED-Anzeigetafel kann die oben beschriebene Berührungselektrode oberhalb der lichtemittierenden Schicht ausgebildet sein. D. h. die Anzeigetafel umfasst nun noch eine Pixelstrukturschicht zwischen der Berührungselektrode und dem Basissubstrat, wobei die Pixelstrukturschicht eine Anode, eine Kathode und eine organische lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der Kathode umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Anzeigevorrichtung bereit, wobei die Anzeigevorrichtung die Anzeigetafel gemäß einer der obigen Ausführungsformen umfasst. Die Art oder Verwendung der Anzeigevorrichtung ist hierin überhaupt nicht beschränkt, und die Anzeigevorrichtung kann jedes elektronische Gerät oder Komponente mit einer Anzeigefunktion sein. Beispiele für die Anzeigevorrichtung umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ein mobiles elektronisches Gerät, ein Navigationsgerät, eine Uhr, einen Drucker, einen Computer, einen PDA (Personal Digital Assistant), ein Fernsehgerät und so weiter.
  • Einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden oben ausdrücklich beschrieben, aber der Fachmann kann andere Varianten der offengelegten Ausführungsformen verstehen und umsetzen, indem er die Zeichnungen, die Offenbarung und die Ansprüche studiert, wenn er die technischen Lösungen umsetzt, für die die Schutz begehrt wird. In den Ansprüchen schließt die Formulierung „umfassen“ oder „umfassend“ das Vorhandensein anderer Elemente nicht aus. Obwohl einige Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen angegeben sind, soll die vorliegende Anmeldung auch Ausführungsformen abdecken, die diese Merkmale kombinieren.

Claims (20)

  1. Eine Anzeigetafel, umfassend: ein Basissubstrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs umfasst; eine Berührungselektrode auf dem Basissubstrat, die sich innerhalb des Anzeigebereichs befindet; und eine Vielzahl von Signalleitungen, die elektrisch mit der Berührungselektrode verbunden sind, wobei die Vielzahl von Signalleitungen innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs verteilt ist, wobei der Nicht-Anzeigebereich einen lichtreflektierenden unebenen Bereich umfasst, der eine reflektierende Materialschicht auf dem Basissubstrat umfasst, die eine von dem Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist, wobei die Anzeigetafel ferner eine Lichtreduktionsstruktur innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs umfasst, die sich oberhalb der reflektierenden Materialschicht befindet und zumindest so konfiguriert ist, dass sie das von der unebenen Oberfläche der reflektierenden Materialschicht reflektierte Licht reduziert, wobei die Lichtreduktionsstruktur von der Vielzahl von Signalleitungen und der Berührungselektrode getrennt ist.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei sich eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der Lichtreduktionsstruktur auf das Basissubstrat mindestens teilweise mit einer orthogonalen Projektion der reflektierenden Materialschicht auf das Basissubstrat überlappt.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Berührungselektrode eine Vielzahl von parallel angeordneten ersten Berührungselektroden und eine Vielzahl von parallel angeordneten zweiten Berührungselektroden umfasst, wobei die Vielzahl von ersten Berührungselektroden und die Vielzahl von zweiten Berührungselektroden einander kreuzen, wobei die Vielzahl von Signalleitungen eine Vielzahl von ersten Signalleitungen, die jeweils mit der Vielzahl von ersten Berührungselektroden verbunden sind, und eine Vielzahl von zweiten Signalleitungen, die jeweils mit der Vielzahl von zweiten Berührungselektroden verbunden sind, umfasst, wobei die Lichtreduktionsstruktur mindestens eine erste Dummy-Leitung umfasst, die zwischen der Vielzahl von ersten Signalleitungen und der Vielzahl von zweiten Signalleitungen angeordnet ist.
  4. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Lichtreduktionsstruktur mindestens eine zweite Dummy-Leitung umfasst, die zwischen der Berührungselektrode und einer der Berührungselektrode nächstgelegenen Signalleitung aus der Vielzahl von Signalleitungen angeordnet ist.
  5. Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei die Anzeigetafel ferner eine Pixelschaltung umfasst, die sich innerhalb des Anzeigebereichs befindet, wobei die reflektierende Materialschicht einen Gleichspannungsbus umfasst, der so konfiguriert ist, dass er eine Gleichspannung für die Pixelschaltung überträgt.
  6. Anzeigetafel nach Anspruch 5, wobei die Anzeigetafel ferner eine Vielzahl von Datensignalleitungen umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie Datensignale an die Pixelschaltung übertragen, wobei sich die Vielzahl von Datensignalleitungen zu dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt und zwischen dem Basissubstrat und dem Gleichspannungsbus angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der Datensignalleitungen aus der Vielzahl von Datensignalleitungen in einer Richtung parallel zu einer Bodenfläche des Basissubstrats gegeneinander versetzt ist, so dass der Gleichspannungsbus eine von dem Basissubstrat abgewandte unebene Oberfläche aufweist.
  7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, wobei sich eine orthogonale Projektion von mindestens einem Teil der Vielzahl von zweiten Signalleitungen auf das Basissubstrat teilweise mit einer orthogonalen Projektion des Gleichspannungsbusses auf das Basissubstrat überlappt.
  8. Anzeigetafel nach Anspruch 6, wobei eine konvexe Fläche der von dem Basissubstrat abgewandten unebenen Oberfläche des Gleichspannungsbusses einen Neigungswinkel von 30-60 Grad in Bezug auf das Basissubstrat bildet.
  9. Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei die Anzeigetafel ferner einen Berührungscontroller umfasst, wobei jede der Vielzahl von ersten Signalleitungen ein erstes Segment und ein zweites Segment umfasst, wobei das erste Segment und das zweite Segment jeweils mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss einer jeweiligen ersten Berührungselektrode aus der Vielzahl von ersten Berührungselektroden verbunden sind, wobei der erste Anschluss weiter von dem Berührungsscontroller entfernt ist als der zweite Anschluss, wobei die erste Berührungselektrode über das erste Segment und das zweite Segment elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden ist, und jede der Vielzahl von zweiten Berührungselektroden elektrisch mit dem Berührungsscontroller über eine jeweilige zweite Signalleitung aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen verbunden ist, wobei sich mindestens ein Teil der zweiten Signalleitungen aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen in gebogener Weise in dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt, so dass die einzelnen zweiten Signalleitungen, die elektrisch mit dem Berührungsscontroller verbunden sind, eine gleiche Länge haben, wobei die mindestens eine erste Dummy-Leitung zwischen dem zweiten Segment der ersten Signalleitung und dem mindestens einen Teil der zweiten Signalleitungen angeordnet ist.
  10. Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei eine Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig zwischen den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen verteilt ist, wobei ein Verhältnis einer Breite jeder ersten Dummy-Leitung zu einem Abstand zwischen jeweiligen ersten Dummy-Leitungen der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen größer als oder gleich 1 ist.
  11. Anzeigetafel nach Anspruch 10, wobei das Verhältnis der Breite jeder ersten Dummy-Leitung zum Abstand zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen größer als oder gleich 2 ist.
  12. Anzeigetafel nach Anspruch 10, wobei sich jede der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen parallel zu einer Kante des Anzeigebereichs erstreckt, die den ersten Signalleitungen und den zweiten Signalleitungen am nächsten liegt.
  13. Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl von ersten Signalleitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig in dem Nicht-Anzeigebereich verteilt ist, und die Vielzahl von zweiten Signalleitungen voneinander beabstandet und gleichmäßig in dem Nicht-Anzeigebereich verteilt ist, wobei ein Verhältnis einer Breite jeder ersten Signalleitung zu einem Abstand zwischen jeweiligen ersten Signalleitungen der Vielzahl von ersten Signalleitungen größer als oder gleich 1 ist, und ein Verhältnis einer Breite jeder zweiten Signalleitung zu einem Abstand zwischen jeweiligen zweiten Signalleitungen der Vielzahl von zweiten Signalleitungen größer als oder gleich 1 ist.
  14. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Breite jeder ersten Signalleitung, jeder zweiten Signalleitung und jeder ersten Dummy-Leitung 3 bis 50 µm beträgt, und der Abstand zwischen den jeweiligen ersten Signalleitungen aus der Vielzahl von ersten Signalleitungen, zwischen den jeweiligen zweiten Signalleitungen aus der Vielzahl von zweiten Signalleitungen und zwischen den jeweiligen ersten Dummy-Leitungen aus der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen 4 bis 30 µm beträgt.
  15. Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei mindestens eine von jeder ersten Dummy-Leitung der Vielzahl von ersten Dummy-Leitungen, jeder ersten Signalleitung der Vielzahl von ersten Signalleitungen und jeder zweiten Signalleitung der Vielzahl von zweiten Signalleitungen einen ersten Metalldraht, einen zweiten Metalldraht und eine Isolierschicht zwischen dem ersten Metalldraht und dem zweiten Metalldraht umfasst, wobei die Isolierschicht eine Durchkontaktierung umfasst, wobei der erste Metalldraht mit dem zweiten Metalldraht durch die Durchkontaktierung in der Isolierschicht elektrisch verbunden ist.
  16. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Materialien der Vielzahl von Signalleitungen und der Lichtreduktionsstruktur mindestens eines aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Aluminium, Titan, Molybdänlegierung, Aluminiumlegierung und Titanlegierung umfassen.
  17. Anzeigetafel nach Anspruch 5, wobei die Anzeigetafel eine Verkapselungsschicht innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs umfasst, die zwischen dem Gleichspannungsbus und der Vielzahl von Signalleitungen angeordnet ist, wobei die Verkapselungsschicht mindestens eine erste anorganische Verkapselungsmaterialschicht, eine zweite anorganische Verkapselungsmaterialschicht und eine organische Verkapselungsmaterialschicht zwischen der ersten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht und der zweiten anorganischen Verkapselungsmaterialschicht umfasst.
  18. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Anzeigetafel ferner einen Verkapselungsdamm auf dem Basissubstrat umfasst, der den Anzeigebereich umgibt und sich innerhalb des Nicht-Anzeigebereichs erstreckt, wobei die Lichtreduktionsstruktur zwischen dem Verkapselungsdamm und dem Anzeigebereich angeordnet ist.
  19. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1-13 und 15-18, wobei die Anzeigetafel eine Pixelstrukturschicht innerhalb des Anzeigebereichs umfasst, die zwischen der Berührungselektrode und dem Basissubstrat angeordnet ist, wobei die Pixelstrukturschicht eine Anode, eine Kathode und eine organische lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der Kathode umfasst.
  20. Anzeigevorrichtung, die die Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1-19 umfasst.
DE112021001979.1T 2020-12-25 2021-05-18 Anzeigetafel und anzeigevorrichtung Pending DE112021001979T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011558822.3A CN114690921A (zh) 2020-12-25 2020-12-25 显示面板、显示装置及制作显示面板的方法
CN202011558822.3 2020-12-25
PCT/CN2021/094371 WO2022134435A1 (zh) 2020-12-25 2021-05-18 显示面板和显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001979T5 true DE112021001979T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=82129656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001979.1T Pending DE112021001979T5 (de) 2020-12-25 2021-05-18 Anzeigetafel und anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11874990B2 (de)
CN (2) CN114690921A (de)
DE (1) DE112021001979T5 (de)
GB (1) GB2611199A (de)
WO (2) WO2022134435A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020137786A1 (ja) * 2018-12-26 2020-07-02 東山フィルム株式会社 反射防止フィルムおよびその製造方法
CN114911376A (zh) * 2022-05-31 2022-08-16 武汉天马微电子有限公司 一种触控面板和触控显示装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005158707A (ja) * 2003-11-07 2005-06-16 Sharp Corp バックライト装置及びこれを用いた液晶表示装置
JP2010161321A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Panasonic Corp 光学デバイスおよびその製造方法
US20100309160A1 (en) 2009-06-09 2010-12-09 Teh-Zheng Lin Capacitive sensing assembly of touch panel
KR102485431B1 (ko) 2015-12-30 2023-01-04 엘지디스플레이 주식회사 어레이기판과 이를 포함하는 표시장치
CN107170774B (zh) 2016-03-07 2020-10-27 株式会社日本显示器 显示装置
KR102455038B1 (ko) 2017-04-12 2022-10-17 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102460376B1 (ko) * 2017-10-27 2022-10-31 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 제조 방법
CN111602075B (zh) * 2018-01-12 2022-09-09 大日本印刷株式会社 光学层积体、偏振片、显示面板和图像显示装置
CN108681415A (zh) 2018-04-28 2018-10-19 上海中航光电子有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
CN110079540B (zh) 2019-04-10 2020-07-31 华南农业大学 基于mariner转座子构建自杀型质粒及耐药突变菌株的方法
CN110244873B (zh) 2019-06-05 2022-10-04 武汉天马微电子有限公司 触控显示面板和显示装置
CN110489009A (zh) 2019-08-01 2019-11-22 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 触控面板及其显示装置
KR20210079816A (ko) 2019-12-20 2021-06-30 엘지디스플레이 주식회사 카메라 투과부를 포함하는 표시 장치
KR20220029966A (ko) * 2020-09-02 2022-03-10 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치
CN112612371B (zh) 2020-12-15 2024-01-23 武汉天马微电子有限公司 触控显示面板及触控显示装置
CN214098387U (zh) 2020-12-25 2021-08-31 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230147261A1 (en) 2023-05-11
CN115210677A (zh) 2022-10-18
CN114690921A (zh) 2022-07-01
GB2611199A (en) 2023-03-29
GB202217903D0 (en) 2023-01-11
WO2022134821A1 (zh) 2022-06-30
US11874990B2 (en) 2024-01-16
US11893178B2 (en) 2024-02-06
US20240045541A1 (en) 2024-02-08
US20230161427A1 (en) 2023-05-25
WO2022134435A1 (zh) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE102017128844B4 (de) Matrixsubstrat umfassend eine Vielzahl von Leuchteinheiten und eine Vielzahl von Fingerabdruckerkennungseinheiten, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016102102B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102017125376B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102016104003B4 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102017125293A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102016203011A1 (de) Arraysubstrat, Farbfilmsubstrat und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018112532A1 (de) Dünnfilmtransistor, Gate-Treiber der diesen aufweist, und Anzeigevorrichtung, die den Gate-Treiber aufweist
DE112021001979T5 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102018126343A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigefeld
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102018113114A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungspanel
DE102014206153A1 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Anzeigevorrichtung
DE202019005984U1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102005026320A1 (de) Dünnfilm-Transistorschaltung, Verfahren zur Entwicklung von Dünnfilmtransistoren, Entwicklungsprogramm für Dünnfilm- Transistorschaltungen, Aufzeichnungsmedium für das Entwicklungsprogramm, Datenbank für die Entwicklungsbibliothek und Bildschirmgerät
DE102012024523A1 (de) Liquid Crystal Display Device
DE102015215300B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018130137A1 (de) Grossaperturverhältnis-Mikroanzeigeeinheit mit einer Mikrokavitätstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed