DE112021000914T5 - Reifen - Google Patents

Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE112021000914T5
DE112021000914T5 DE112021000914.1T DE112021000914T DE112021000914T5 DE 112021000914 T5 DE112021000914 T5 DE 112021000914T5 DE 112021000914 T DE112021000914 T DE 112021000914T DE 112021000914 T5 DE112021000914 T5 DE 112021000914T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
tire
circumferential
groove
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000914.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kento ISHIZU
Yoshifumi Koishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112021000914T5 publication Critical patent/DE112021000914T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0344Circumferential grooves provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um die Leistung auf Eis und Schnee zu verbessern, ist eine Umfangsrille (11), die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, eine äußerste Längsrille (12), ein Stegabschnitt (20), der auf einer Innenseite der äußersten Längsrille (12) in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, ein Mittelstegabschnitt (21), Stollenrillen (15), die auf einer Innenseite der äußersten Längsrille in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, Mittelstollenrillen (16) sind, wobei die Mittelstollenrillen (16) mindestens ein Ende, das sich zur Umfangsrille (11) öffnet, einschließen, eine Breitenrichtungslamelle (31) und eine Umfangslamelle (32) auf einer einzelnen Seite beider Seiten in Reifenumfangsrichtung einer Mittelstollenrille (16) eines einzelnen Paares der Mittelstollenrillen (16) angeordnet sind, die in Reifenumfangsrichtung angrenzen, die Breitenrichtungslamelle (31) ein Ende, das sich zur Umfangsrille (11) öffnet, einschließt, zu der sich die Mittelstollenrille (16) öffnet, und das andere Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts (21) endet, und die Umfangslamelle (32) ein Ende, das sich zur Mittelstollenrille (16) öffnet, einschließt und das andere Ende nahe der Breitenrichtungslamelle (31) endet oder mit der Breitenrichtungslamelle (31) in Verbindung steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen.
  • Stand der Technik
  • Einige bekannte Reifen bilden Schnitte in einem Laufflächenabschnitt oder so genannten Lamellen, um die Leistung auf Eis und Schnee zu verbessern, d. h. Laufleistung auf verschneiten Fahrbahnen und vereisten Fahrbahnoberflächen. Zum Beispiel verfügen die in den Patentdokumenten 1 bis 5 beschriebenen Reifen über Lamellen und Stollenrillen in Kombination, um die Laufleistung auf Schnee, die Beständigkeit gegen ungleichmäßige Abnutzung und die Nassleistung zu verbessern.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 4466765 B
    • Patentdokument 2: JP 2010-247711 A
    • Patentdokument 3: JP 4149041 B
    • Patentdokument 4: JP 2016-159665 A
    • Patentdokument 5: JP 4577455 B
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Hier spielen die Stollenrillen eine wichtige Rolle bei der Leistung eines Reifens auf Eis und Schnee. Mit anderen Worten werden während des Fahrens auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen die Antriebskraft und Bremskraft von dem Reifen auf die Fahrbahnoberfläche übertragen, indem nicht nur die Reibungskraft zwischen der Straßenkontaktoberfläche des Reifens und der Fahrbahnoberfläche verwendet wird, sondern auch die Scherkraft aufgrund der Kraft, die vom Stegabschnitt aus auf den in die Stollenrillen eingedrungenen Schnee auf der Fahrbahnoberfläche einwirkt, oder die so genannte Schneesäulenscherkraft. Wie vorstehend beschrieben, wird der in die Stollenrillen eingedrungene Schnee durch die Drehung des Reifens aus den Stollenrillen entfernt, wenn sich die Straßenkontaktoberfläche um die Stollenrillen von der Fahrbahnoberfläche trennt, und der Schnee auf der Fahrbahnoberfläche dringt erneut in die Stollenrillen ein, wenn der Reifen weiter gedreht wird und die Straßenkontaktoberfläche um die Stollenrillen mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt. Solche Schritte werden wiederholt, wodurch bewirkt wird, dass der Reifen während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen seine Leistung auf Eis und Schnee erbringt.
  • In einem Fall, in dem die Steifigkeit der Stegabschnitte, die durch die Stollenrillen definiert sind, hoch ist, kann der Schnee, der in die Stollenrillen eingedrungen ist, leider nur schwer aus den Stollenrillen entfernt werden. Zum Beispiel wird bei vielen Reifen, die unter hoher Last verwendet werden, wie Ganzjahresreifen mit starker Schneemarkierung für Leichtlastkraftwagen, die Steifigkeit des Stegabschnitts relativ hoch eingestellt, sodass Schnee in den Stollenrillen durch den Stegabschnitt mit der hohen Steifigkeit leicht verdichtet wird, wenn der Schnee in die Stollenrillen eindringt. In diesem Fall wird der Schnee leicht in den Stollenrillen eingegraben, wodurch der Schnee nur schwer aus den Stollenrillen entfernt werden kann und es somit für den Reifen schwierig sein kann, die Leistung auf Eis und Schnee zu gewährleisten. Daraus ergibt sich ein Verbesserungspotenzial für die Leistung eines Reifens auf Schnee und Eis, der unter relativ hoher Last verwendet werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des vorstehenden Problem getätigt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Reifen bereitzustellen, der eine verbesserte Leistung auf Eis und Schnee bereitstellen kann.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems schließt ein Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Umfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, eine Mehrzahl von Stegabschnitten, die durch die Umfangsrillen definiert ist, und eine Mehrzahl von Stollenrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, ein. Von der Mehrzahl der Umfangsrillen ist die Umfangsrille, die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, eine äußerste Längsrille, von der Mehrzahl von Stegabschnitten ist der Stegabschnitt, der auf einer Innenseite der äußersten Längsrille in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, ein Mittelstegabschnitt, von der Mehrzahl von Stollenrillen sind die Stollenrillen, die auf einer Innenseite der äußersten Längsrille in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, Mittelstollenrillen, wobei sich die Mittelstollenrillen zu der Umfangsrille an mindestens einem Ende öffnen, eine Breitenrichtungslamelle, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, und eine Umfangslamelle, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, auf einer einzelnen Seite beider Seiten in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrillen eines einzelnen Paares der in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen angeordnet sind, wobei sich die Breitenrichtungslamelle an einem Ende zu der Umfangsrille öffnet, zu der sich die Mittelstollenrille öffnet, und an dem anderen Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts endet, wobei sich die Umfangslamelle zu der Mittelstollenrille an einem Ende öffnet und an dem anderen Ende nahe der Breitenrichtungslamelle endet oder mit der Breitenrichtungslamelle in Verbindung steht.
  • Ferner erfüllt bei dem vorstehend beschriebenen Reifen ein Verhältnis zwischen einer Länge Lw der Breitenrichtungslamelle in Reifenbreitenrichtung und einer Breite Wb des Mittelstegabschnitts in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 0,3 ≤ (Lw/Wb).
  • Außerdem liegt bei dem vorstehend beschriebenen Reifen ein Winkel θw der in Breitenrichtung verlaufenden Lamelle in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in Bezug auf einen Winkel θ der Mittelstollenrille in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung vorzugsweise in einem Bereich von (θ - 10°) ≤ θ w ≤ (θ + 10°).
  • Außerdem erfüllt, in dem vorstehend beschriebenen Reifen, in einem Fall, in dem ein Abstand in Reifenumfangsrichtung zwischen einem Öffnungsabschnitt der Breitenrichtungslamelle in Bezug auf die Umfangsrille und einem Öffnungsabschnitt der Mittelstollenrille in Bezug auf die Umfangsrille, zu der sich die Breitenrichtungslamelle öffnet, K ist und eine Breite Hb der Mittelstollenrille in Reifenumfangsrichtung Hb ist, die Breitenrichtungslamelle vorzugsweise (K/Hb) ≥ 1 und K ≤ 10 mm.
  • Des Weiteren erfüllt, in dem vorstehend beschriebenen Reifen, in einem Fall, in dem ein Teilungsabstand in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Paar von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen P ist, die Breitenrichtungslamelle vorzugsweise (K/P) ≤ 0,3.
  • Ferner weist, in dem vorstehend beschriebenen Reifen, die Umfangslamelle vorzugsweise einen Winkel θc in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle auf, der einen Endabschnitt einschließt, der nahe der Breitenrichtungslamelle endet oder mit der Umfangslamelle innerhalb eines Bereichs von 55° ≤ θc ≤ 135° in Verbindung steht.
  • Außerdem liegt, in dem vorstehend beschriebenen Reifen, ein Abstand D in Reifenbreitenrichtung zu der Umfangslamelle von der Umfangsrille, zu der sich die Breitenrichtungslamelle öffnet, in Bezug auf eine Breite Wb des Mittelstegabschnitts in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8.
  • Außerdem endet, in dem vorstehend beschriebenen Reifen, ein Endabschnitt der Mittelstollenrille, der auf einer gegenüberliegenden Seite eines sich zur Umfangsrille öffnenden Endabschnitts angeordnet ist, vorzugsweise innerhalb des Mittelstegabschnitts.
  • Des Weiteren liegt, in dem vorstehend beschriebenen Luftreifen, eine Länge Lw der Breitenrichtungslamelle in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf eine Länge L der Mittelstollenrille in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 ≤ (Lw/L) ≤ 0,9.
  • Ferner liegt, in dem vorstehend beschriebenen Reifen, ein Abstand D in Reifenbreitenrichtung zur Umfangslamelle von der Umfangsrille, zu der sich die Breitenrichtungslamelle öffnet, in Bezug auf eine Länge L der Mittelstollenrille in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 ≤ (D/L) ≤ 0,9.
  • Außerdem öffnet sich bei dem vorstehend beschriebenen Reifen die Breitenrichtungslamelle vorzugsweise zur Umfangsrille, die eine Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts definiert, in dem die Breitenrichtungslamelle angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfaltet die Wirkung, die eine verbesserte Leistung auf Eis und Schnee bereitstellen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Straßenkontaktoberfläche eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine Detailansicht von Abschnitt A von 1.
    • 3 ist eine Detailansicht von Abschnitt B von 2 und ist ein erläuterndes Diagramm der Breitenrichtungslamellen.
    • 4 ist eine Detailansicht von Abschnitt B von 2 und ist ein erläuterndes Diagramm der Umfangslamellen.
    • 5 ist ein erläuterndes Diagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens gemäß einer Ausführungsform, das einen Fall veranschaulicht, in dem sich beide Enden einer Mittelstollenrille zu den Umfangsrillen öffnen.
    • 6 ist ein erläuterndes Diagramm eines modifizierten Beispiels eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform, das einen Fall veranschaulicht, in dem ein Endabschnitt einer Umfangslamelle von einem Endabschnitt einer Breitenrichtungslamelle getrennt ist.
    • 7 ist ein erläuterndes Diagramm eines modifizierten Beispiels eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform, das einen Fall veranschaulicht, in dem eine Mehrzahl von Umfangslamellen zwischen einer Breitenrichtungslamelle und einer Mittelstollenrille angeordnet ist.
    • 8A ist eine Tabelle, welche die Ergebnisse von Leistungsbewertungstests von Luftreifen zeigt.
    • 8B ist eine Tabelle, welche die Ergebnisse von Leistungsbewertungstests von Luftreifen zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Reifen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Bestandteile der folgenden Ausführungsformen schließen Elemente ein, die von einem Fachmann ausgetauscht und leicht erdacht werden können oder die im Wesentlichen identisch sind.
  • Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Beschreibung unter Verwendung eines Luftreifens 1 als ein Beispiel des Reifens gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben. Der Luftreifen 1 als ein Beispiel des Reifens kann mit jedem Gas, einschließlich Luft und Inertgas, wie Stickstoff, befüllt werden.
  • Nachstehend nimmt der Begriff „Reifenradialrichtung“ Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Reifendrehachse (nicht veranschaulicht), die eine Drehachse des Luftreifens 1 ist, der Begriff „Innenseite in Reifenradialrichtung“ nimmt Bezug auf eine Seite in Richtung der Reifendrehachse in der Reifenradialrichtung, und der Begriff „Außenseite in Reifenradialrichtung“ nimmt Bezug auf eine Seite weg von der Reifendrehachse in der Reifenradialrichtung. Der Begriff „Reifenumfangsrichtung“ nimmt Bezug auf eine Umfangsrichtung mit der Reifendrehachse als Mittelachse. Außerdem nimmt der Begriff „Reifenbreitenrichtung“ Bezug auf eine Richtung parallel zur Reifendrehachse, der Begriff „Innenseite in der Reifenbreitenrichtung“ nimmt Bezug auf eine Seite zur Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquatorlinie) CL in der Reifenbreitenrichtung und der Begriff „Außenseite in der Reifenbreitenrichtung“ nimmt Bezug auf eine Äquatorialebene des Reifens CL in der Reifenbreitenrichtung. Der Begriff „Äquatorialebene des Reifens CL“ nimmt Bezug auf eine Ebene, die senkrecht zur Reifendrehachse steht und durch die Mitte der Reifenbreite des Luftreifens 1 verläuft. Die Äquatorialebene des Reifens CL ist an einer Position in der Reifenbreitenrichtung an der Mittellinie in der Reifenbreitenrichtung ausgerichtet, die der Mittelposition des Luftreifens 1 in der Reifenbreitenrichtung entspricht. Die Reifenbreite ist die Breite in Reifenbreitenrichtung zwischen Abschnitten, die sich in der Reifenbreitenrichtung an den äußersten Seiten befinden, oder mit anderen Worten der Abstand zwischen den in Reifenbreitenrichtung am weitesten von der Äquatorialebene des Reifens CL entfernten Abschnitten. Die „Reifenäquatorlinie“ nimmt Bezug auf eine Linie in Reifenumfangsrichtung des Luftreifens 1, die auf der Reifenäquatorialebene CL liegt. In der folgenden Beschreibung nimmt „Reifenmeridianquerschnitt“ Bezug auf einen Querschnitt des Reifens entlang einer Ebene, welche die Reifendrehachse einschließt.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Straßenkontaktoberfläche 3 eines Laufflächenabschnitts 2 des Luftreifens 1 gemäß einer Ausführungsform. Der in 1 veranschaulichte Luftreifen 1 schließt einen Laufflächenabschnitt 2 ein, der am in Reifenradialrichtung äußersten Abschnitt des Luftreifens 1 angeordnet ist. Die Oberfläche des Laufflächenabschnitts 2, mit anderen Worten ein Abschnitt, der mit der Straßenoberfläche in Kontakt kommt, wenn ein mit dem Luftreifen 1 ausgestattetes Fahrzeug (nicht veranschaulicht) fährt, ist als die Straßenkontaktoberfläche 3 ausgebildet. Die Straßenkontaktoberfläche 3 schließt eine Mehrzahl von Rillen ein, die auf jeder der beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, die auf der Äquatorialebene CL des Reifens zentriert ist, und die Mehrzahl von Rillen definiert eine Mehrzahl von Stegabschnitten 20. Die Rillen schließen eine Mehrzahl von Umfangsrillen 11, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, und eine Mehrzahl von Stollenrillen 15, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, ein. Die durch die Mehrzahl von Rillen definierten Stegabschnitte 20 sind durch die Mehrzahl von Umfangsrillen 11 und die Mehrzahl von Stollenrillen 15 definiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind in Reifenbreitenrichtung drei Umfangsrillen 11 nebeneinander angeordnet. Von den drei Umfangsrillen 11 ist eine auf der Äquatorialebene CL des Reifens angeordnet, und die verbleibenden zwei Umfangsrillen sind jeweils auf einer jeweiligen Seite der Äquatorialebene CL des Reifens in Reifenbreitenrichtung angeordnet. Von der Mehrzahl von Umfangsrillen 11 ist eine Umfangsrille 11, die sich auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung befindet, auf jeder der beiden Seiten der Äquatorialebene CL des Reifens in Reifenbreitenrichtung als eine äußerste Längsrille 12 bereitgestellt. Die wie eben beschrieben angeordneten Umfangsrillen 11 weisen eine Rillenbreite innerhalb eines Bereichs von 8,0 mm oder mehr und 20,0 mm oder weniger und eine Rillentiefe innerhalb eines Bereichs von 7,0 mm oder mehr und 15,0 mm oder weniger auf.
  • Außerdem ist von der Mehrzahl von Stegabschnitten 20 der Stegabschnitt 20, der auf einer Innenseite der äußersten Längsrille 12 in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, ein Mittelstegabschnitt 21, und der Stegabschnitt 20, der auf einer Außenseite der äußersten Längsrille 12 in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, ist ein Schulterstegabschnitt 22. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Umfangsrille 11 zwischen den zwei äußersten Längsrillen 12 angeordnet, die sich auf beiden Seiten der Äquatorialebene CL des Reifens in Reifenbreitenrichtung befinden, und somit sind zwei Säulen der Mittelstegabschnitte 21, die sich jeweils auf der Innenseite der äußersten Längsrille 12 in Reifenbreitenrichtung befinden, auf beiden Seiten der Umfangsrille 11 in Reifenbreitenrichtung auf der Äquatorialebene CL des Reifens angeordnet. Mit anderen Worten schließen die beiden Säulen der Mittelstegabschnitte 21, die sich jeweils auf der Innenseite der äußersten Längsrille 12 in Reifenbreitenrichtung befinden, sowohl die Innenseite in Reifenumfangsrichtung, die durch die Umfangsrille 11 in der Äquatorialebene CL des Reifens definiert ist, als auch die Außenseite in Reifenumfangsrichtung, die durch die äußerste Längsrille 12 definiert ist, ein. Außerdem schließen zwei Säulen der Schulterstegabschnitte 22, die auf der Außenseite der jeweiligen zwei äußersten Längsrillen 12 in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, beide die Innenseite in Reifenbreitenrichtung ein, die durch die äußerste Längsrille 12 definiert ist.
  • Die Stollenrillen 15 weisen eine Rillenbreite innerhalb eines Bereichs von 5,0 mm oder mehr und 15,0 mm oder weniger und eine Rillentiefe innerhalb eines Bereichs von 7,0 mm oder mehr und 15,0 mm oder weniger auf. Die Stollenrillen 15 sind auf einer Innenseite in Reifenbreitenrichtung und einer Außenseite der äußersten Längsrille 12 in Reifenbreitenrichtung angeordnet, und von der Mehrzahl von Stollenrillen 15 sind die Stollenrillen 15, die auf der Innenseite der äußersten Längsrille 12 in der Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, Mittelstollenrillen 16. Eine Mehrzahl der Mittelstollenrillen 16 ist nebeneinander in Reifenumfangsrichtung in jeder der beiden Säulen der Mittelstegabschnitte 21 angeordnet, und jede der Mittelstollenrillen 16 schließt mindestens ein Ende ein, das sich zur Umfangsrille 11 öffnet. Insbesondere öffnet sich jede der im Mittelstegabschnitt 21 angeordneten Mittelstollenrillen 16 zur äußersten Längsrille 12 an einem äußeren Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung und endet an einem inneren Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung innerhalb des Mittelstegabschnitts 21. Die Mittelstollenrillen 16 enden auf diese Weise an einem Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts 21, und somit ist der Mittelstegabschnitt 21 in Reifenumfangsrichtung durchgängig ausgebildet. Entsprechend ist der Mittelstegabschnitt 21 als sogenannter rippenförmiger Stegabschnitt 20 ausgebildet.
  • Außerdem sind von der Mehrzahl der Stollenrillen 15 die Stollenrillen 15, die auf der Außenseite der äußersten Längsrille 12 in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, Schulterstollenrillen 17. Eine Mehrzahl der Schulterstollenrillen 17 ist nebeneinander in Reifenumfangsrichtung in jeder der beiden Säulen der Schulterstegabschnitte 22 angeordnet, und jede der Schulterstollenrillen 17 öffnet sich zur äußersten Längsrille 12 an einem inneren Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung. Ferner ist die Schulterstollenrille 17 in Reifenbreitenrichtung über einen Bodenkontaktrand T hinweg gebildet. Entsprechend ist die Schulterstollenrille 17 von der Position der äußersten Längsrille 12, die sich auf einer Innenseite des Bodenkontaktrands T in Reifenbreitenrichtung befindet, zu einer Außenseite des Bodenkontaktrands T in Reifenbreitenrichtung angeordnet. Außerdem ist ein erhöhter Bodenabschnitt 18 in einem Rillenboden der Schulterstollenrille 17 an einer Position weiter auf einer Innenseite in Reifenbreitenrichtung als der Bodenkontaktrand T ausgebildet.
  • Es ist zu beachten, dass sich die Bodenkontaktränder T hier auf die beiden äußersten Ränder in Reifenbreitenrichtung von Bereichen beziehen, die mit einer flachen Platte auf der Straßenkontaktoberfläche 3 in Kontakt kommen, wenn der Luftreifen 1 auf eine normale Felge montiert, auf einen normalen Innendruck befüllt, senkrecht zu der flachen Platte in einem stationären Zustand platziert und mit einer Last belastet ist, die einer festgelegten Last entspricht, und die Bodenkontaktränder T in Reifenumfangsrichtung durchgängig sind. Hier nimmt „normale Felge“ Bezug auf eine „standard rim“ (Standardfelge) laut Definition der JATMA, eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der TRA oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der ETRTO. Darüber hinaus nimmt ein regulärer Innendruck auf einen „maximalen Luftdruck“ laut Definition der JATMA, den Maximalwert in „REIFENLASTGRENZEN BEI VERSCHIEDENEN KALTBEFÜLLUNGSDRÜCKEN“ laut Definition der TRA oder „REIFENDRÜCKE“ laut Definition der ETRTO Bezug. Außerdem nimmt „vorgegebene Last“ Bezug auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastkapazität) laut Definition der JATMA, den maximalen Wert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastkapazität) laut Definition der ETRTO.
  • Die Straßenkontaktoberfläche 3 schließt auch eine Mehrzahl von Lamellen 30 ein, und die Lamellen 30 sind in jedem der Stegabschnitte 20, einschließlich der Mittelstegabschnitte 21 und der Schulterstegabschnitte 22, angeordnet. Die hierin beschriebenen Lamellen 30 sind jeweils in Form einer schmalen Rille auf der Straßenkontaktoberfläche 3 ausgebildet. Wenn der Luftreifen 1 auf einer normalen Felge montiert, auf einen normalen Innendruck befüllt und in einem unbelasteten Zustand unter Innendruckbedingungen eines normalen Innendrucks platziert ist, gelangen Wandoberflächen, die schmale Rille bilden, nicht in Kontakt miteinander. Indessen, in einem Fall, in dem die schmale Rille in einem Abschnitt der Straßenkontaktoberfläche, die auf einer flachen Platte ausgebildet ist, angeordnet ist, wenn eine Last vertikal auf die flache Platte aufgebracht wird, oder in einem Fall, in dem der Stegabschnitt 20, in dem die schmalen Rillen ausgebildet sind, sich biegt, kommen die Wandoberflächen, die die schmale Rille bilden, oder zumindest ein Teil der Abschnitte, die auf den Wandoberflächen angeordnet sind, aufgrund einer Verformung des Stegabschnitts 20 miteinander in Kontakt. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Lamelle 30 eine Lamellenbreite von unter 1 mm, was ein Intervall zwischen den Wandoberflächen ist, welche die schmale Rille bilden, und eine Lamellentiefe innerhalb eines Bereichs von 4,0 mm oder mehr und 12,0 mm oder weniger auf.
  • Im Mittelstegabschnitt 21 sind Breitenrichtungslamellen 31, Umfangslamellen 32 und Durchgangslamellen 33 als Lamellen 30 angeordnet. Von den Lamellen ist die Breitenrichtungslamelle 31 die Lamelle 30, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, und die Umfangslamelle 32 ist die Lamelle 30, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt. Außerdem ist die Durchgangslamelle 33 so ausgebildet, dass sie sich zwischen der Umfangsrille 11, die die Innenseite des Mittelstegabschnitts 21 in Reifenbreitenrichtung definiert, und der äußersten Längsrille 12, welche die Außenseite des Mittelstegabschnitts 21 in Reifenbreitenrichtung definiert, erstreckt.
  • Von den Lamellen ist die Durchgangslamelle 33 nur in einem Abschnitt angeordnet, in dem ein Teilungsabstand zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 relativ groß ist. Zudem unterscheidet sich die Anzahl der Durchgangslamellen 33, die zwischen den Mittelstollenrillen 16 angeordnet sind, in Abhängigkeit von der Größe des Teilungsabstands zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16. Mit anderen Worten weist die Mittelstollenrille 16 eine Mehrzahl von Teilungsabständen auf, die in einem Kreis in der Reifenumfangsrichtung unterschiedliche Größen hat, als ein Intervall zwischen den Mittelstollenrillen 16, die in der Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, d. h. ein Teilungsabstand in Reifenumfangsrichtung. Entsprechend weisen die Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, Teilungsabstände auf, die in einem Kreis in Reifenumfangsrichtung nicht alle gleich sind, und schließen Abschnitte ein, die mit unterschiedlichen Teilungsabständen angeordnet sind. Von den Abschnitten zwischen den Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung in solch unterschiedlichen Teilungsabständen angrenzend angeordnet sind, ist eine oder eine Mehrzahl der Durchgangslamellen 33 in einem Abschnitt angeordnet, in dem der Teilungsabstand relativ groß ist.
  • Außerdem sind Querlamellen 35 und Endlamellen 36 in dem Schulterstegabschnitt 22 als Lamellen 30 angeordnet. Von den Lamellen sind zwei Querlamellen 35 zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Schulterstollenrillen 17 angeordnet. Die zwei Querlamellen 35, die zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Schulterstollenrillen 17 angeordnet sind, öffnen sich beide zur äußersten Längsrille 12 an einem inneren Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung und erstrecken sich von der Position der äußersten Längsrille 12 zu einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung. Ferner sind die zwei Querlamellen 35 in Reifenumfangsrichtung an einer Position auf der Außenseite des Bodenkontaktrandes T in Reifenbreitenrichtung gebogen, und eine der Querlamellen 35 erstreckt sich in Reifenumfangsrichtung zu der Seite, an der sich die andere der Querlamellen 35 befindet.
  • Die Biegepositionen der zwei Querlamellen 35 unterscheiden sich in Reifenbreitenrichtung voneinander. Eine Querlamelle 35, deren Biegeposition weiter auf einer Innenseite liegt als die Biegeposition der anderen Querlamelle 35 in Reifenbreitenrichtung, biegt sich und erstreckt sich dann in Reifenumfangsrichtung und überschneidet sich somit mit der anderen Querlamelle 35. Außerdem biegt sich die andere Querlamelle 35 weiter auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung als die Schnittposition mit der einen Querlamelle 35 und erstreckt sich dann in Reifenumfangsrichtung. Alle Abschnitte der zwei Querlamellen 35, die sich in Reifenumfangsrichtung auf der Außenseite des Bodenkontaktrands T in Reifenbreitenrichtung erstrecken, öffnen sich zu Abschnitten der Schulterstollenrille 17, die sich auf der Außenseite des Bodenkontaktrands T in Reifenbreitenrichtung befindet.
  • Außerdem sind die im Schulterstegabschnitt 22 angeordneten Endlamellen 36 jeweils so ausgebildet, dass sie sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken, und ein innerer Endabschnitt der Endlamelle 36 in Reifenbreitenrichtung öffnet sich zur äußersten Längsrille 12. Ferner erstreckt sich die Endlamelle 36 in Reifenbreitenrichtung und ist somit quer zum Bodenkontaktrand T in Reifenbreitenrichtung ausgebildet, und ein Endabschnitt der Endlamelle 36, der sich auf der gegenüberliegenden Seite einer Endabschnittsöffnung zur äußersten Längsrille 12 befindet, endet innerhalb des Schulterstegabschnitts 22.
  • Zudem sind die Endlamellen 36, ähnlich wie die im Mittelstegabschnitt 21 angeordneten Durchgangslamellen 33, nur in einem Abschnitt angeordnet, in dem ein Teilungsabstand zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Schulterstollenrillen 17 relativ groß ist, und die Anzahl der Endlamellen 36 unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Größe des Teilungsabstandes zwischen den angrenzenden Schulterstollenrillen 17. Mit anderen Worten sind ähnlich wie die Mittelstollenrillen 16 auch die in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Schulterstollenrillen 17 an Teilungsabständen mit einer Mehrzahl von Teilungsabständen unterschiedlicher Größe angeordnet. Von den Abschnitten zwischen den Schulterstollenrillen 17, die in Reifenumfangsrichtung in solch unterschiedlichen Teilungsabständen angrenzend angeordnet sind, ist eine oder eine Mehrzahl der Endlamellen 36 in einem Abschnitt angeordnet, in dem der Teilungsabstand relativ groß ist.
  • 2 ist eine Detailansicht von Abschnitt A von 1. Für die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32, die in dem Mittelstegabschnitt 21 angeordnet sind, sind die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung einer Mittelstollenrille 16 eines einzelnen Paares der Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, angeordnet. Mit anderen Worten sind für die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 die jeweiligen Lamellen 30 auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 von mindestens einem Teil des einzelnen Paares von Mittelstollenrillen 16 angeordnet, das in Reifenumfangsrichtung an die Mehrzahl von Mittelstollenrillen 16 angrenzt, die in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten sind in der Nähe einer Mittelstollenrille 16 des Paares von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In ähnlicher Weise sind in der Nähe der anderen Mittelstollenrille 16 des Paares von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind von den Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten aller der Mittelstollenrillen 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 weisen eine Lamellentiefe in Bezug auf die Rillentiefe der Mittelstollenrille 16 innerhalb eines Bereichs von 50 % oder mehr und 80 % oder weniger auf.
  • 3 ist eine Detailansicht von Abschnitt B von 2 und ist ein erläuterndes Diagramm der Breitenrichtungslamelle 31. Von der Breitenrichtungslamelle 31 und der Umfangslamelle 32, die auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, ist die Breitenrichtungslamelle 31 nahe der Mittelstollenrille 16 ausgebildet, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, und von der Mittelstollenrille 16 in einem vorher festgelegten Abstand getrennt. Die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckende Breitenrichtungslamelle 31 öffnet an einem Ende zur Umfangsrille 11, zu der die Mittelstollenrille 16 öffnet, und endet am anderen Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts 21.
  • Da sich in der vorliegenden Ausführungsform die Mittelstollenrille 16 zur äußersten Längsrille 12 öffnet, öffnet sich außerdem die Breitenrichtungslamelle 31 zur äußersten Längsrille 12. Mit anderen Worten öffnet sich die Breitenrichtungslamelle 31 zur Umfangsrille 11, welche die Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 definiert, in der die Breitenrichtungslamelle 31 angeordnet ist. Ähnlich wie bei der Mittelstollenrille 16 öffnet die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckende Breitenrichtungslamelle 31 an einem äußeren Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung zur äußersten Längsrille 12 und endet an einem inneren Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung innerhalb des Mittelstegabschnitts 21.
  • Die auf diese Weise ausgebildete Breitenrichtungslamelle 31 ist im Wesentlichen parallel zur Mittelstollenrille 16 ausgebildet. Mit anderen Worten ist ein Neigungswinkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung im Wesentlichen gleich einem Neigungswinkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Insbesondere liegt der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in Bezug auf den Winkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung im Bereich (θ - 10°) ≤ θw ≤ (θ + 10°). Es ist zu beachten, dass sich der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen den Breitenrichtungslamellen 31, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, unterscheiden kann.
  • In diesem Fall verwendet der Winkel θw in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 vorzugsweise den Winkel θw einer Mittellinie 31c in Rillenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Außerdem verwendet der Winkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung vorzugsweise den Winkel θ einer Mittellinie 16c in der Rillenbreitenrichtung der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Außerdem sind in der vorliegenden Ausführungsform, da sich die äußerste Längsrille 12 entlang der Reifenumfangsrichtung, in 3, erstreckt, der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und der Winkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung durch einen relativen Winkel zum Rand der äußersten Längsrille 12 veranschaulicht; jedoch sind der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und der Winkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung nicht auf den relativen Winkel zum Rand der äußersten Längsrille 12 beschränkt.
  • Ferner weist die Breitenrichtungslamelle 31 einen Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen einem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Umfangsrille 11 und einem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, der K ≤ 10 mm erfüllt, auf. Mit anderen Worten weisen die Breitenrichtungslamelle 31 und die Mittelstollenrille 16, die sich zu derselben Umfangsrille 11 öffnen, den Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 von 10 mm oder weniger auf.
  • Es ist zu beachten, dass sich der Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 zwischen der Breitenrichtungslamelle 31, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet ist, unterscheiden kann. Außerdem beträgt der Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 vorzugsweise 5 mm oder mehr. Mit anderen Worten liegt der Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 5 mm ≤ K ≤ 10 mm.
  • Außerdem erfüllt der Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf eine Breite Hb der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung (K/Hb) ≥ 1.
  • In diesem Fall ist die Breite Hb der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung die Breite in Reifenumfangsrichtung in der Position des Öffnungsabschnitts 16a der Mittelstollenrille 16. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Breite Hb der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung innerhalb eines Bereichs von 5,0 mm oder mehr und 15,0 mm oder weniger.
  • Außerdem weist die Breitenrichtungslamelle 31 den Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf einen Teilungsabstand P in Reifenumfangsrichtung (siehe 2) zwischen dem Paar von Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, der (K/P) ≤ 0,3 erfüllt, auf. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall der Teilungsabstand P in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Paar von Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, vorzugsweise der Teilungsabstand P zwischen den Mittelstollenrillen 16 ist, die auf beiden Seiten der Breitenrichtungslamellen 31 in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. Außerdem liegt das Verhältnis zwischen dem Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und dem Teilungsabstand P in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Paar von Mittelstollenrillen 16, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, vorzugsweise im Bereich 0,15 ≤ (K/P) ≤ 0,3.
  • Außerdem weist eine beliebige der Breitenrichtungslamellen 31, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, ein Verhältnis zwischen einer Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Reifenbreitenrichtung und eine Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 in Reifenbreitenrichtung auf, das 0,3 ≤ (Lw/Wb) erfüllt. Es ist zu beachten, dass sich die Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 zwischen der Breitenrichtungslamellen 31, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet ist, unterscheiden kann. In der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich die Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Reifenbreitenrichtung zwischen den Breitenrichtungslamellen 31, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. Ferner liegt das Verhältnis zwischen der Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Reifenbreitenrichtung und der Breite Wb des Mittelstegabschnitt 21 in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise im Bereich 0,3 ≤ (Lw/Wb) ≤ 0,8.
  • Außerdem liegt die Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf eine Länge L der Mittelstollenrille 16 in Reifenbreitenrichtung im Bereich von 0,5 ≤ (Lw/L) ≤ 0,9. Außerdem endet in der vorliegenden Ausführungsform der Endabschnitt der Mittelstollenrille 16, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Endabschnitts befindet, der sich zu der Umfangsrille 11 öffnet, innerhalb des Mittelstegabschnitts 21. In diesem Fall liegt jedoch die Länge L der Mittelstollenrille 16 in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise im Bereich von 0,4 ≤ (L/Wb) ≤ 0,9.
  • 4 ist eine Detailansicht des Abschnitts B von 2 und ist ein erläuterndes Diagramm der Umfangslamelle 32. Von der Breitenrichtungslamelle 31 und der Umfangslamelle 32, die auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, ist die Umfangslamelle 32, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31, die in Reifenumfangsrichtung getrennt sind, angeordnet. Die Umfangslamelle 32, die zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 angeordnet ist, öffnet sich an einem Ende zur Mittelstollenrille 16 und endet in der Nähe der Breitenrichtungslamelle 31 am anderen Ende oder steht mit der Breitenrichtungslamelle 31 am anderen Ende in Verbindung. Mit anderen Worten öffnet sich, von den beiden Endabschnitten in Reifenumfangsrichtung der Umfangslamelle 32, ein Endabschnitt der Umfangslamelle 32, der sich auf der Seite der Mittelstollenrille 16 befindet, zur Mittelstollenrille 16, und ein Endabschnitt 32b auf der gegenüberliegenden Seite des Endabschnitts, der sich auf der Seite der Mittelstollenrille 16 befindet, endet in der Nähe der in Breitenrichtungslamelle 31 oder steht mit der in Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schließt eine Umfangslamelle 32 der Umfangslamellen 32, die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordnet sind, den Endabschnitt 32b ein, der von der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt ist und in der Nähe eines Endabschnitts 31b der Breitenrichtungslamelle 31 endet, der sich auf der Seite befindet, die innerhalb des Mittelstegabschnitts 21 endet.
  • Außerdem schließt die andere Umfangslamelle 32 der Umfangslamellen 32, die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordnet sind, den Endabschnitt 32b ein, der mit der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung steht. Insbesondere steht die Umfangslamelle 32 mit der Breitenrichtungslamelle 31 an der Position des Endabschnitts 31b der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung. Es ist zu beachten, dass ein Abstand E zwischen dem Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 und der Breitenrichtungslamelle 31 vorzugsweise 1,5 mm oder weniger beträgt.
  • Wie eben beschrieben, endet die Umfangslamelle 32 in der Nähe des Endabschnitts 31b der Breitenrichtungslamelle 31 oder steht mit dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung. Entsprechend ist ein Satz der Breitenrichtungslamelle 31 und der Umfangslamelle 32, die sich auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 befinden, in einer im Wesentlichen L-Form ausgebildet. Folglich ist ein Abschnitt des Mittelstegabschnitts 21, der sich auf einer Nebenwinkelseite eines L-förmigen Abschnitts befindet, mit einem Abschnitt verbunden, der sich auf einer Hauptwinkelseite des L-förmigen Abschnitts nur durch einen schmalen Abschnitt zwischen dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 befindet, oder ein Abschnitt des Mittelstegabschnitts 21, der sich auf einer Nebenwinkelseite eines L-förmigen Abschnitts befindet, ist von einem Abschnitt getrennt, der sich auf einer Hauptwinkelseite des L-förmigen Abschnitts durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 befindet.
  • Mit anderen Worten ist in dem Mittelstegabschnitt 21 ein Abschnitt, der von der Breitenrichtungslamelle 31, der Umfangslamelle 32 und der Mittelstollenrille 16 umgeben ist, im Wesentlichen durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 von einem Abschnitt getrennt, der sich auf einer Außenseite des Bereichs befindet, der von der Breitenrichtungslamelle 31, der Umfangslamelle 32 und der Mittelstollenrille 16 umgeben ist. Der Abschnitt, der von der Breitenrichtungslamelle 31, der Umfangslamelle 32 und der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 umgeben ist, wird auf diese Weise im Wesentlichen von dem Abschnitt, der sich auf der Außenseite des Bereichs im Mittelstegabschnitt 21 befindet, getrennt, und somit schließt der Mittelstegabschnitt 21 einen kleinen Block 25 ein, der von der Breitenrichtungslamelle 31, der Umfangslamelle 32, der Mittelstollenrille 16 und der Umfangsrille 11 definiert wird. Der kleine Block 25 ist durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 von dem Abschnitt getrennt, der sich auf der Außenseite des Abschnitts befindet, der von der Breitenrichtungslamelle 31, der Umfangslamelle 32 und der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 umgeben ist, oder ist damit über einen schmalen Abschnitt zwischen dem Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 und der Breitenrichtungslamelle 31 mit dem Abschnitt verbunden, der sich auf der Außenseite des Abschnitts befindet, der von der Breitenrichtungslamelle 31, der Umfangslamelle 32 und der Mittelstollenrille 16 umgeben ist, während der Hauptteil des kleinen Blocks 25 getrennt ist.
  • Außerdem sind auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, und wenn die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32, die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung jeder der Mittelstollenrillen 16 angeordnet sind, als Ganzes betrachtet werden, sind die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Ecken den Öffnungsabschnitt 16a der Seite der Mittelstollenrille 16 als Öffnungsseite aufweisen. Mit anderen Worten ist der kleine Block 25, der im Wesentlichen von anderen Abschnitten im Mittelstegabschnitt 21 durch die in Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 getrennt ist, auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Die kleinen Blöcke 25 des Mittelstegabschnitts 21 sind auf einem inneren Abschnitt angeordnet, der die U-Form mit Ecken in den Breitenrichtungslamellen 31 und den Umfangslamellen 32 aufweist, die in Form einer im Wesentlichen U-Form mit Ecken auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 ausgebildet sind.
  • Ferner bildet die Umfangslamelle 32, die zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 angeordnet ist, einen Winkel θc in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 innerhalb eines Bereichs von 55° ≤ θc ≤ 135°. Mit anderen Worten bildet die Umfangslamelle 32 den Winkel θc in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 innerhalb des Bereichs 55° ≤ θc ≤ 135° und ist so ausgebildet, dass sie sich in Reifenumfangsrichtung zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 erstreckt. In diesem Fall ist der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 der Winkel eines Abschnitts, der sich auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16a der Mittelstollenrille 16 befindet, d. h. der Winkel eines Abschnitts, der sich auf der Seite des kleinen Blocks 25 befindet, des Winkels, der durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 ausgebildet ist. Außerdem ist in diesem Fall der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 der relative Winkel zwischen der Mittellinie 31c in Rillenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 und einer Mittellinie 32c der Umfangslamelle 32.
  • Wie soeben beschrieben, weist die Umfangslamelle 32 mit einem Winkel in Bezug auf die innerhalb des vorher festgelegten Bereichs ausgebildete Breitenrichtungslamelle 31 zwei der Umfangslamellen 32 auf, die sich von beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 zur Mittelstollenrille 16 öffnen und im Wesentlichen parallel zueinander sind. Insbesondere liegt die Differenz zwischen den Winkeln θd in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung der beiden Umfangslamellen 32, die sich in derselben Mittelstollenrille 16 öffnen, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von ±10°.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bilden von der Breitenrichtungslamelle 31 und der Umfangslamelle 32, die auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrillen 16 angeordnet sind, die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf der einen Seite den Winkel θc als spitzen Winkel, und die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf der anderen Seite bilden den Winkel θc als stumpfen Winkel. Von den Umfangslamellen 32, die sich auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 befinden, schließt die Umfangslamelle 32 auf der Seite, auf der der Winkel θc ein spitzer Winkel ist, den Endabschnitt 32b ein, der von der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt ist, und die Umfangslamelle 32 auf der Seite, auf welcher der Winkel θc ein stumpfer Winkel ist, schließt den Endabschnitt 32b ein, der mit der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung steht.
  • Ferner weisen die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordneten Umfangslamellen 32 jeweils einen Abstand D in Reifenbreitenrichtung von der Umfangsrille 11 auf, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 im Bereich von 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8 öffnet. Es ist zu beachten, dass sich der Abstand D in Reifenbreitenrichtung zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 zwischen den Umfangslamellen 32, die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordnet sind, unterscheiden kann. Außerdem liegt der Abstand D in Reifenbreitenrichtung zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 vorzugsweise im Bereich von 0,5 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8.
  • Außerdem weisen die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordneten Umfangslamellen 32 beide den Abstand D von der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, in Bezug auf die Länge L in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrille 16 im Bereich von 0,5 ≤ (D/L) ≤ 0,9 auf. In solchen Fällen ist der Abstand D in Reifenbreitenrichtung von der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, zur Umfangslamelle 32, ein Abstand in einer Position, in der der Abstand in Reifenbreitenrichtung zwischen der Umfangsrille 11 und der Umfangslamelle 32 am kürzesten ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Umfangslamelle 32 auch bei geneigter Anordnung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise so angeordnet ist, dass der Abstand D in Reifenbreitenrichtung von der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, zu jedem Abschnitt der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 in dem Bereich von 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8 liegt. In ähnlicher Weise ist die Umfangslamelle 32 vorzugsweise so angeordnet, dass der Abstand D in Reifenbreitenrichtung von der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, zu jedem Abschnitt der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Länge L in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrille 16 im Bereich von 0,6 ≤ (D/L) ≤ 0,8 liegt.
  • Der Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist zum Beispiel ein Luftreifen 1 für Leichtlastkraftwagen, der an diesen montiert werden soll. In dem Fall einer Montage des Luftreifens 1 an einem Fahrzeug wird der Luftreifen 1 auf einem Felgenrad montiert und in einem aufgeblasenen Zustand, bei dem die Innenseite mit Luft gefüllt ist, am Fahrzeug montiert. Wenn das Fahrzeug, an dem die Luftreifen 1 montiert sind, fährt, drehen sich alle der Luftreifen 1, während von der Straßenkontaktoberfläche 3 auf der Laufflächenoberfläche 2, wobei die Straßenkontaktoberfläche 3 mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt gelangt. Beim Fahren auf trockenen Straßenoberflächen fährt das Fahrzeug, an dem die Luftreifen 1 montiert sind, hauptsächlich, indem mittels Reibungskraft zwischen der Straßenkontaktoberfläche 3 und der Fahrbahnoberfläche Antriebskraft und Bremskraft auf die Fahrbahnoberfläche übertragen und Lenkkraft erzeugt wird. Außerdem dringt während der Fahrt auf nassen Straßenoberflächen Wasser zwischen die Straßenkontaktoberfläche 3 und die Fahrbahnoberflächen in Rillen wie die Umfangsrillen 11 und die Stollenrillen 15 und die Lamellen 30 ein, und das Fahrzeug fährt, während das Wasser zwischen der Straßenkontaktoberfläche 3 und den Fahrbahnoberflächen durch die Rillen abgeleitet wird. Infolgedessen lässt sich leicht ein Kontakt der Straßenkontaktoberfläche 3 mit den Fahrbahnoberflächen herstellen, und das Fahrzeug kann durch die Reibungskraft zwischen der Straßenkontaktoberfläche 3 und den Fahrbahnoberflächen fahren.
  • Außerdem fährt das Fahrzeug während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen oder vereisten Fahrbahnoberflächen mit der Verwendung der Randwirkung der Umfangsrillen 11, der Stollenrillen 15 und der Lamellen 30. Mit anderen Worten fährt das Fahrzeug während des Fahrens auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen oder vereisten Fahrbahnoberflächen mit der Verwendung von Widerstand, der verursacht wird, wenn die Ränder der Umfangsrillen 11, die Ränder der Stollenrillen 15 und die Ränder der Lamellen 30 auf der Schneeoberfläche oder der vereisten Oberfläche erfasst werden. Ferner wird beim Fahren auf vereisten Fahrbahnoberflächen Wasser auf der vereisten Fahrbahnoberfläche von den Lamellen 30 absorbiert, um den Wasserfilm zwischen der vereisten Fahrbahnoberfläche und der Straßenkontaktoberfläche 3 zu entfernen, und somit kommt die Straßenkontaktoberfläche 3 leicht mit der vereisten Fahrbahnoberfläche in Kontakt. Dadurch wird der Widerstand zwischen der Straßenkontaktoberfläche 3 und der vereisten Fahrbahnoberfläche aufgrund der Reibungskraft und der Randwirkung erhöht, und somit wird die Laufleistung des Fahrzeugs, an dem die Luftreifen 1 montiert werden, sichergestellt.
  • Außerdem drückt und komprimiert der Luftreifen 1 beim Fahren auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen Schnee auf den Fahrbahnoberflächen mit der Straßenkontaktoberfläche 3, und der Schnee auf den Fahrbahnoberflächen, der in die Stollenrillen 15 eindringt, wird in die Rillen gedrückt und verdichtet. In einem solchen Zustand, wenn Antriebskraft oder Bremskraft auf den Luftreifen 1 wirkt, wird zwischen dem Luftreifen 1 und dem Schnee eine sogenannte Schneesäulenscherkraft erzeugt, die eine Scherkraft ist, die auf den Schnee in den Rillen wirkt. Beim Fahren auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen wird der Widerstand zwischen dem Luftreifen 1 und den Fahrbahnoberflächen durch die Schneesäulenscherkraft erzeugt, und somit kann Antriebskraft und Bremskraft auf die Fahrbahnoberflächen übertragen werden und Eigenschaften der Traktionseigenschaften auf Schnee können sichergestellt werden. Dadurch wird es dem Fahrzeug ermöglicht, die Laufleistung auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen sicherzustellen.
  • In einem Fall, in dem das Fahrzeug, an dem die Luftreifen 1 montiert sind, auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen fährt, dringt der Schnee auf der Fahrbahnoberfläche auf diese Weise in die Stollenrillen 15 ein; der in die Rillen eingedrungene Schnee wird jedoch aus den Rillen entfernt, wenn sich Abschnitte, in die der Schnee eingedrungen ist, durch Drehung des Luftreifens 1 von der Fahrbahnoberfläche lösen. Wenn unterdessen ein Bereich der Stollenrillen 15, der an anderen Stellen angeordnet ist, durch die Drehung des Luftreifens 1 in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche kommt, dringt der Schnee auf der Fahrbahnoberfläche erneut in die Stollenrillen 15 an oder in der Nähe der Abschnitte ein, die in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche kommen, und somit wird eine Schneesäulenscherkraft erzeugt. Diese Schritte werden wiederholt, und somit erbringen die Luftreifen während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen ihre Leistung auf Eis und Schnee.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Abführen des Schnees, der während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen in die Stollenrillen 15 eingedrungen ist, durch die Verformung der Stegabschnitte 20, die durch die Stollenrillen 15 definiert sind, erleichtert, wenn sich der Luftreifen 1 dreht und dabei in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche kommt. Hier wird die Steifigkeit des Stegabschnitts 20 unter der Annahme, dass die an einem Leichtlastkraftwagen montierten Luftreifen 1 unter hoher Last verwendet werden, verstärkt auf die hohe Seite eingestellt. In einem Fall, in dem die Steifigkeit des Stegabschnitts 20 hoch ist, wird der Stegabschnitt 20 nicht leicht verformt. Entsprechend wird, wenn bei Fahrten auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen Schnee in die Stollenrillen 15 eingedrungen ist, das Abführen des Schnees aus den Stollenrillen 15 durch Verformung des Stegabschnitts 20 nicht ohne weiteres erreicht. Infolgedessen verstopfen die Stollenrillen 15 leicht mit dem Schnee. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass Schnee erneut in die Stollenrillen 15 eindringt, die mit Schnee verstopft sind, und somit ist es schwierig, eine Schneesäulenschubkraft zu erzeugen, was die Sicherstellung der Traktionseigenschaften auf Schnee erschwert.
  • Im Gegensatz dazu sind bei dem Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet, und der kleine Block 25, der im Wesentlichen von anderen Abschnitten des Mittelstegabschnitts 21 durch die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32 getrennt ist, ist auf jeder der beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Entsprechend kann die Steifigkeit eines Abschnitts, der in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 angeordnet ist, durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 verringert werden, und der Abschnitt in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 kann leicht verformt werden. Folglich wird selbst in einem Fall, in dem Schnee während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungen ist, ein Abschnitt, der in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 angeordnet ist, leicht verformt, und somit kann der Schnee in den Mittelstollenrillen 16 leicht entfernt werden.
  • Ferner öffnet sich die Breitenrichtungslamelle 31 an einem Ende in die Umfangsrille 11, zu der sich Mittelstollenrille 16 öffnet, und die Steifigkeit eines Schnittstellenbereichs zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Umfangsrille 11 im Mittelstegabschnitt 21 kann verringert werden, sodass der Mittelstegabschnitt 21 in einem Bereich des Öffnungsabschnitts 16a der Mittelstollenrille 16 leicht verformt werden kann. Infolgedessen kann der Mittelstegabschnitt 21 leichter verformt werden, und der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee kann zuverlässiger und leichter entfernt werden.
  • Außerdem sind für die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32 die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 des einzelnen Paares von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 angeordnet. Somit können beide des Paars von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 eine verbesserte Leistung beim Abführen von Schnee bereitstellen. Entsprechend können die Mittelstollenrillen 16, die ein leichtes und neues Eindringen von Schnee ermöglichen, durchgängig in Reifenumfangsrichtung angeordnet sein. Folglich kann während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen kontinuierlich eine Schneesäulenscherkraft erzeugt werden, und die Traktionseigenschaften auf Schnee während der Drehung des Luftreifens 1 auf den schneebedeckten Fahrbahnoberflächen können kontinuierlich sichergestellt werden. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee zuverlässiger verbessert werden.
  • Außerdem weist die Breitenrichtungslamelle 31 ein Verhältnis zwischen der Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 und der Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 von 0,3 ≤ (Lw/Wb) auf, wodurch ermöglicht wird, dass die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 zuverlässiger und wirksamer verringert wird. Wenn mit anderen Worten das Verhältnis zwischen der Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 und der Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 0,3 > (Lw/Wb) beträgt, ist die Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 zu kurz, selbst wenn die Breitenrichtungslamelle 31 in der Nähe der Mittelstollenrille 16 angeordnet ist, kann es sich als schwer erweisen, die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 wirksam zu verringern.
  • Wenn dagegen das Verhältnis zwischen der Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 und der Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 0,3 ≤ (Lw/Wb) beträgt, kann die Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 sichergestellt werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 durch die Breitenrichtungslamelle 31, die in der Nähe der Mittelstollenrille 16 angeordnet ist, wirksam verringert wird. Somit kann der Mittelstegabschnitt 21 zuverlässiger verformt werden, und der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee kann zuverlässiger und leichter entfernt werden. Folglich können durch das kontinuierliche Erzeugen von Schneesäulenscherkraft während der Fahrt auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen die Traktionseigenschaften auf Schnee sichergestellt werden. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee zuverlässiger verbessert werden.
  • Des Weiteren liegt der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in Bezug auf den Winkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung im Bereich von (θ - 10°) ≤ θw ≤ (θ + 10°), wodurch die Steifigkeit eines Bereichs der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 zuverlässiger und moderater verringert werden kann, während verhindert wird, dass die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 lokal übermäßig verringert wird. Mit anderen Worten ist, in einem Fall, in dem der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf den Winkel θ der Mittelstollenrille 16 θw < (θ - 10°) oder θw > (θ + 10°) ist, der Unterschied zwischen dem Winkel θ der Mittelstollenrille 16 und dem Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 zu groß. Entsprechend kann ein Abschnitt erzeugt werden, der einen zu großen Abstand zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 aufweist oder ein Abschnitt, der einen zu kleinen Abstand zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 aufweist. Wenn der Abstand zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 zu groß ist, ist es schwierig, die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 wirksam zu verringern. Entsprechend kann es schwierig sein, Schnee, der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungen ist, zu entfernen. In einem Fall, in dem der Abstand zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 zu klein ist, ist die Steifigkeit eines Abschnitts zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 im Mittelstegabschnitt 21 lokal übermäßig verringert. Entsprechend können Absplitterungen oder ungleichmäßige Abnutzung leicht an einem Abschnitt mit geringer Steifigkeit im Mittelstegabschnitt 21 auftreten.
  • In einem Fall hingegen, in dem der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf den Winkel θ der Mittelstollenrille 16 im Bereich von (θ - 10°) ≤ θw ≤ (θ + 10°) liegt, kann der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 nahe an den Winkel θ der Mittelstollenrille 16 gebracht werden, und die Breitenrichtungslamelle 31 kann nahe an die Parallele zur Mittelstollenrille 16 gebracht werden. Entsprechend kann verhindert werden, dass der Abstand zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 zu groß ist, während verhindert wird, dass die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 aufgrund des zu kleinen Abstands zwischen der Mittelstollenrille 16 und der Breitenrichtungslamelle 31 lokal übermäßig verringert wird, wodurch ermöglicht wird, dass die Steifigkeit einer Region der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 zuverlässiger und moderater verringert wird. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Ferner erfüllt das Verhältnis zwischen dem Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Umfangsrille 11 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und der Breite Hb in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 (K/Hb) ≥ 1 und erfüllt K ≤ 10 mm. Entsprechend wird verhindert, dass die Steifigkeit eines Abschnitts zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert wird, und unterdessen kann die Steifigkeit des Abschnitts zuverlässiger und moderater verringert werden. Mit anderen Worten ist, in einem Fall, in dem das Verhältnis zwischen dem Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und der Breite Hb der Mittelstollenrille 16 (K/Hb) < 1 ist, der Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 zu klein. Entsprechend kann die Steifigkeit eines Abschnitts zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 in dem Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert sein. In diesem Fall können Absplitterungen oder ungleichmäßige Abnutzung leicht an einem Abschnitt mit geringer Steifigkeit im Mittelstegabschnitt 21 auftreten. Außerdem ist in einem Fall, in dem der Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 K > 10 mm ist, der Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 zu groß, und somit kann es schwierig sein, die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 wirksam zu verringern. In diesem Fall kann es schwierig sein, den Schnee, der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungen ist, zu entfernen.
  • In einem Fall hingegen, in dem das Verhältnis zwischen dem Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und der Breite Hb der Mittelstollenrille 16 (K/Hb) ≥ 1 und K ≤ 10 mm erfüllt, kann die Steifigkeit einer Region der Mittelstollenrille 16 in dem Mittelstegabschnitt 21 zuverlässiger und moderater verringert werden kann, während verhindert wird, dass die Steifigkeit eines Abschnitts zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 in dem Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert wird. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Außerdem erfüllt das Verhältnis zwischen dem Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Umfangsrille 11 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und dem Teilungsabstand P in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Paar von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 die Bedingung (K/P) ≤ 0,3, und somit kann die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 zuverlässiger und wirksamer verringert werden. Mit anderen Worten kann, in einem Fall, in dem das Verhältnis zwischen dem Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und dem Teilungsabstand P in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Paar von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 (K/P) > 0,3 beträgt, der Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf den Teilungsabstand P zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 zu groß sein. In diesem Fall ist es schwierig, die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 wirksam zu verringern, und es kann schwierig sein, den in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungenen Schnee zu entfernen.
  • Im Gegensatz dazu kann in einem Fall, in dem das Verhältnis zwischen dem Abstand K zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 und dem Teilungsabstand P in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Paar von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 (K/P) ≤ 0,3 erfüllt, die Steifigkeit eines Abschnitts zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 in dem Mittelstegabschnitt 21 zuverlässiger verringert werden. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee zuverlässiger verbessert werden.
  • Da ferner der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 im Bereich von 55° ≤ θc ≤ 135° liegt, kann die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 zuverlässiger und moderater verringert werden, während verhindert wird, dass die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 im Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert wird. Mit anderen Worten ist in einem Fall, in dem der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 θc < 55° beträgt, der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 zu klein. Entsprechend kann die Steifigkeit des kleinen Blocks 25, der durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 im Mittelstegabschnitt 21 definiert wird, übermäßig verringert werden. In diesem Fall können Absplitterungen oder ungleichmäßige Abnutzung leicht an einer Stelle an oder in der Nähe des Schnittstellenbereichs zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Umfangslamelle 32 im Mittelstegabschnitt 21 auftreten. Außerdem ist in einem Fall, in dem der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 θc > 135° ist, der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 zu groß, und somit kann es schwierig sein, die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 zu verringern. In diesem Fall kann es schwierig sein, die Steifigkeit eines an die Mittelstollenrille 16 angrenzenden Abschnitts im Mittelstegabschnitt 21 zu verringern, und somit kann es schwierig sein, den in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungenen Schnee zu entfernen.
  • Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, in dem der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 im Bereich von 55° ≤ θc ≤ 135° liegt, die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 zuverlässiger und moderater verringert werden. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Außerdem liegt der Abstand D in Reifenbreitenrichtung der Umfangslamelle 32 von der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, in Bezug auf die Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 im Bereich von 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8, wodurch ermöglicht wird, dass die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 zuverlässiger und moderater verringert werden kann, während verhindert wird, dass die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 im Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert wird. Mit anderen Worten ist in einem Fall, in dem der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 (D/Wb) < 0,2 ist, der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11 und der Umfangslamelle 32 zu klein, und somit kann die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 übermäßig verringert werden. In diesem Fall kann es in dem kleinen Block 25, der eine geringe Steifigkeit aufweist, leicht zu Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung kommen. Des Weiteren ist in einem Fall, in dem der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 (D/Wb) > 0,8 ist, der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11 und der Umfangslamelle 32 zu groß, und somit kann es schwierig sein, die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 zu verringern. In diesem Fall kann es schwierig sein, den Schnee, der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungen ist, zu entfernen.
  • Im Gegensatz dazu kann in einem Fall, in dem der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breite Wb des Mittelstegabschnitts 21 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8 beträgt, die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 zuverlässiger und moderater verringert werden. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Außerdem endet der Endabschnitt der Mittelstollenrille 16, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Endabschnitts befindet, der sich zu der Umfangsrille 11 öffnet, innerhalb des Mittelstegabschnitts 21. Entsprechend kann die Steifigkeit eines an der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 angrenzenden Abschnitts verringert werden, indem der kleine Block 25 durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 definiert wird, während die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 sichergestellt wird. Entsprechend kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee leicht entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 bei Verwendung unter hoher Last zuverlässiger unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 zuverlässiger sichergestellt wird.
  • Ferner liegt die Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Länge L in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrille 16 im Bereich 0,5 ≤ (Lw/L) ≤ 0,9, und die Steifigkeit eines Abschnitts in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 kann zuverlässiger und moderater verringert werden, während eine übermäßige Verringerung der Steifigkeit des Abschnitts verhindert wird. Mit anderen Worten ist in einem Fall, in dem die Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Länge L der Mittelstollenrille 16 (Lw/L) < 0,5 beträgt, die Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 zu kurz, selbst wenn sich das Anordnen der Breitenrichtungslamelle 31 in der Nähe der Mittelstollenrille 16 bei der wirksamen Verringerung der Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 als schwierig erweisen kann. In diesem Fall kann sich selbst das Anordnen der Breitenrichtungslamelle 31 beim Abführen des in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungenen Schnees als schwierig erweisen. Außerdem ist in einem Fall, in dem die Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Länge L der Mittelstollenrille 16 (Lw/L) > 0,9 beträgt, die Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 zu lang, und somit kann die Steifigkeit eines Abschnitts in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert werden. In diesem Fall können Absplitterungen oder ungleichmäßige Abnutzung leicht an einem Abschnitt mit geringer Steifigkeit im Mittelstegabschnitt 21 auftreten.
  • Im Gegensatz dazu kann in einem Fall, in dem die Länge Lw der Breitenrichtungslamelle 31 in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Länge L der Mittelstollenrille 16 in Reifenbreitenrichtung im Bereich 0,5 ≤ (Lw/L) ≤ 0,9 liegt, die Steifigkeit eines Abschnitts in der Nähe der Mittelstollenrille 16 zuverlässiger und moderater verringert werden, während verhindert wird, dass die Steifigkeit des Abschnitts in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 übermäßig verringert wird. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Außerdem liegt der Abstand D in Reifenbreitenrichtung der Umfangslamelle 32 von der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, in Bezug auf die Länge L in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrille 16 im Bereich von 0,5 ≤ (D/L) ≤ 0,9, und die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 kann zuverlässiger und moderater verringert werden, während verhindert wird, dass die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 übermäßig verringert wird. Mit anderen Worten ist in einem Fall, in dem der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Länge L der Mittelstollenrille 16 (D/L) < 0,5 ist, der Abstand zwischen der Umfangsrille 11 und der Umfangslamelle 32 zu klein, und somit kann die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 übermäßig verringert werden. In diesem Fall kann es in dem kleinen Block 25, der eine geringe Steifigkeit aufweist, leicht zu Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung kommen. Außerdem ist in einem Fall, in dem der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Länge L der Mittelstollenrille 16 (D/L) > 0,9 ist, der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11 und der Umfangslamelle 32 zu groß, und somit kann es schwierig sein, die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 zu verringern. In diesem Fall kann es schwierig sein, die Steifigkeit eines an die Mittelstollenrille 16 angrenzenden Abschnitts im Mittelstegabschnitt 21 zu verringern, und somit kann es schwierig sein, den in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungenen Schnee zu entfernen.
  • Im Gegensatz dazu kann in einem Fall, in dem der Abstand D zwischen der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, und der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Länge L der Mittelstollenrille 16 im Bereich von 0,5 ≤ (D/L) ≤ 0,9 liegt, die Steifigkeit des kleinen Blocks 25 des Mittelstegabschnitts 21 zuverlässiger und moderater verringert werden. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Des Weiteren öffnet sich die Breitenrichtungslamelle 31 in die Umfangsrille 11, die die Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 definiert, in dem die Breitenrichtungslamelle 31 angeordnet ist, und somit kann die Steifigkeit einer Region einer Schnittstelle zwischen der Umfangsrille 11, welche die Außenseite des Mittelstegabschnitts 21 in Reifenumfangsrichtung definiert, und der Mittelstollenrille 16 verringert werden. Entsprechend kann der Mittelstegabschnitt 21 an einer Stelle am oder in der Nähe des Öffnungsabschnitts 16a auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrille 16 leicht verformt werden, und der Schnee, der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungen ist, kann zu der Außenseite in Reifenbreitenrichtung, an der der Bodenkontaktdruck relativ gering ist, leicht entfernt werden. Folglich kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee zuverlässiger und leichter entfernt werden. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee zuverlässiger verbessert werden.
  • Modifizierte Beispiele
  • Es ist zu beachten, dass in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Mittelstollenrille 16 an einem Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts 21 endet. Die Mittelstollenrille 16 braucht jedoch nicht notwendigerweise an einem Endabschnitt innerhalb des Stegabschnitts 20 enden. 5 veranschaulicht ein modifiziertes Beispiel eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform und ist ein erläuterndes Diagramm für einen Fall, in dem sich beide Enden der Mittelstollenrille 16 zu den Umfangsrillen 11 öffnen. Wie in 5 veranschaulicht, können sich die Endabschnitte auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in Reifenbreitenrichtung zum Beispiel jeweils zu den jeweiligen Umfangsrillen 11 öffnen. Mit anderen Worten öffnen sich beide Enden der Mittelstollenrille 16 zu den zwei Umfangsrillen 11, welche die beide Enden in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 definieren, und beide Enden können jeweils als Öffnungsabschnitt 16a zur Umfangsrille 11 ausgebildet sein. In diesem Fall schließt der Mittelstegabschnitt 21 beide Endseiten in Reifenbreitenrichtung, die durch die jeweiligen Umfangsrillen 11 definiert sind, und beide Endseiten in Reifenumfangsrichtung, die durch die Stollenrillen 15 definiert sind, ein und ist als sogenannter blockförmiger Stegabschnitt 20 ausgebildet.
  • Selbst in einem Fall, in dem sich beide Enden der Mittelstollenrille 16 zu den Umfangsrillen 11 öffnen und der Mittelstegabschnitt 21 wie soeben beschrieben als blockförmiger Stegabschnitt 20 ausgebildet ist, öffnet sich die Breitenrichtungslamelle 31 vorzugsweise an einem Ende zur Umfangsrille 11 und endet am anderen Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts 21. Entsprechend wird der kleine Block 25 durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 definiert, und somit kann die Steifigkeit einer Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 verringert werden. Zudem kann verhindert werden, dass die Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 übermäßig verringert wird, wenn sich die Breitenrichtungslamelle 31 durch den Mittelstegabschnitt 21 in Reifenbreitenrichtung erstreckt. Folglich wird durch Sicherstellung der Steifigkeit des Mittelstegabschnitts 21 die Steifigkeit der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 verringert, während das Auftreten von Absplitterungen oder ungleichmäßiger Abnutzung des Mittelstegabschnitts 21 unterdrückt wird, und somit kann der Schnee, der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungen ist, zuverlässiger und leichter entfernt werden. Infolgedessen kann die Leistung auf Eis und Schnee verbessert werden, während die Beständigkeit des Stegabschnitts 20 sichergestellt ist.
  • Ferner ist in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 in der Nähe des Endabschnitts 31b der Breitenrichtungslamelle 31 angeordnet oder steht mit dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung, und der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 kann von dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt sein. 6 ist ein erläuterndes Diagramm eines modifizierten Beispiels eines Luftreifens 1 gemäß einer Ausführungsform, das einen Fall veranschaulicht, in dem der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 von dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt ist. Wie zum Beispiel in 6 veranschaulicht, kann der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 auf der gegenüberliegenden Seite des Endabschnitts, der sich zur Mittelstollenrille 16 öffnet, innerhalb des Mittelstegabschnitts 21 enden, an einer Stelle, die vom Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 entfernt ist und sich in der Nähe der Breitenrichtungslamelle 31 befindet. Alternativ kann der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32, der sich auf der der Mittelstollenrille 16 gegenüberliegenden Seite des Endabschnitts befindet, mit der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung stehen, an einer Stelle, die von dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 entfernt ist (nicht veranschaulicht). Mit anderen Worten kann die Breitenrichtungslamelle 31 so ausgebildet sein, dass sie aus der Umfangslamelle 32 zu der gegenüberliegenden Seite in Reifenbreitenrichtung herausragt, auf der die Umfangsrille 11 angeordnet ist, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet.
  • Wie soeben beschrieben, ist selbst in einem Fall, in dem der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 von dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt ist, der Endabschnitt 32b der Umfangslamelle 32 nahe der Breitenrichtungslamelle 31 angeordnet oder steht mit der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung, an einer Stelle, die von dem Endabschnitt 31b der Breitenrichtungslamelle 31 entfernt ist. Somit kann der kleine Block 25 durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 definiert werden. Infolgedessen kann die Steifigkeit in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 verringert werden, und der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee kann leicht entfernt werden.
  • Außerdem ist in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform jede der Umfangslamellen 32 zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet, doch kann eine Mehrzahl der Umfangslamellen 32 zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet sein. 7 ist ein erläuterndes Diagramm eines modifizierten Beispiels des Luftreifens 1 gemäß einer Ausführungsform, das einen Fall veranschaulicht, in dem eine Mehrzahl der Umfangslamellen 32 zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet ist. Wie in 7 veranschaulicht, können zum Beispiel die Umfangslamellen 32, deren eines Ende sich zur Mittelstollenrille 16 öffnet und die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, paarweise zwischen der in Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet sein. Ebenso ist für den kleinen Block 25, der durch die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 definiert ist, in einem Fall, in dem die Mehrzahl der Umfangslamellen 32 zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet ist, eine Mehrzahl der kleinen Blöcke 25 über die Mehrzahl der Umfangslamellen 32, die in Reifenbreitenrichtung nebeneinander angeordnet ist, nebeneinander in Reifenbreitenrichtung angeordnet. Mit anderen Worten ist der kleine Block 25 nicht nur durch die Breitenrichtungslamelle 31, die Umfangslamelle 32, die Mittelstollenrille 16 und die Umfangsrille 11 definiert, sondern außerdem ist der kleine Block 25 mit beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung, die durch die Breitenrichtungslamellen 31 und die Mittelstollenrille 16 definiert sind, und beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung, die durch die beiden Umfangslamellen 32 definiert sind, die nebeneinander in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, ausgebildet. Entsprechend ist in Reifenbreitenrichtung eine Mehrzahl solcher kleinen Blöcke 25 nebeneinander angeordnet. Infolgedessen kann die Steifigkeit in der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 zuverlässiger verringert werden, und der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee kann somit leichter entfernt werden.
  • Da die Anzahl der Umfangslamellen 32, die zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet ist, auf diese Weise erhöht wird, kann die Steifigkeit der Nähe der Mittelstollenrille 16 im Mittelstegabschnitt 21 verringert werden. Entsprechend ist die Anzahl der anzuordnenden Umfangslamellen 32 vorzugsweise so eingestellt, wie es der Größe des Mittelstegabschnitts 21, den physikalischen Eigenschaften des Laufflächengummis und dergleichen angemessen ist. In einem solchen Fall kann sich die Anzahl der anzuordnenden Umfangslamellen 32 zwischen den auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordneten Umfangslamellen 32 unterscheiden. Außerdem liegt in einem Fall, in dem die Mehrzahl von Umfangslamellen 32 zwischen der Breitenrichtungslamelle 31 und der Mittelstollenrille 16 angeordnet ist, der Abstand D in Reifenbreitenrichtung zwischen der Umfangslamelle 32, die der Umfangsrille 11, zu der sich die Breitenrichtungslamelle 31 öffnet, am nächsten liegt, und der Umfangsrille 11 in Bezug auf die Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 vorzugsweise im Bereich von 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8.
  • Ferner öffnet sich in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Breitenrichtungslamelle 31 zur Umfangsrille 11, welche die Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 definiert. Alternativ kann sich die Breitenrichtungslamelle 31 an einem Ende zur Umfangsrille 11 öffnen, welche die Innenseite in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts 21 definiert, und am anderen Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts 21 enden.
  • Außerdem schließt in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine der Umfangslamellen 32, die auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 angeordnet sind, den Endabschnitt 32b ein, der von der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt ist, und die andere der Umfangslamellen 32 schließt den Endabschnitt 32b ein, der mit der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung steht; jedoch kann die Umfangslamelle 32 auf andere Weise als in der genannten Konfiguration ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Endabschnitt 32b einer der Umfangslamellen 32, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in der Umfangsrichtung angeordnet sind, von der Breitenrichtungslamelle 31 getrennt sein, oder der Endabschnitt 32b einer der Umfangslamellen 32, die auf beiden Seiten der Mittelstollenrille 16 in der Umfangsrichtung angeordnet sind, kann mit der Breitenrichtungslamelle 31 in Verbindung stehen.
  • Außerdem sind in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beliebige der Mittelstollenrille 16, der Breitenrichtungslamelle 31 und der Umfangslamelle 32 linear ausgebildet; jedoch können die Mittelstollenrille 16 und die Lamelle 30 gebogen oder gekrümmt sein. In diesem Fall werden der Winkel θ der Mittelstollenrille 16, die Winkel θw, θc und θd jeder Lamelle 30 vorzugsweise durch einen Winkel einer imaginären Linie gemessen, die Abschnitte linear verbindet, die an Endabschnitten der Rille oder der Lamelle 30 in den jeweiligen Mittellinien 16c, 31c und 32c angeordnet sind.
  • Ferner sind in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die drei Umfangsrillen 11 angeordnet. Die Anzahl der Umfangsrillen 11 kann jedoch auch anders als drei sein. Die Anzahl der Umfangsrillen 11 kann zum Beispiel zwei oder vier oder mehr sein. Außerdem sind für die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten aller der Mittelstollenrillen 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Jedoch sind die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 nicht notwendigerweise auf beiden Seiten jeder der Mittelstollenrillen 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Für die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32 sind die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 von zumindest einem Teil des einzelnen Paares von Mittelstollenrillen 16 angrenzend in Reifenumfangsrichtung angeordnet, und die kleinen Blöcke 25 sind in dem Mittelstegabschnitt 21 durch die Breitenrichtungslamellen 31 und die Umfangslamellen 32 definiert. Infolgedessen kann der in die Mittelstollenrillen 16 eingedrungene Schnee leicht entfernt werden, und die Leistung auf Eis und Schnee kann verbessert werden.
  • Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Luftreifen 1 zur Beschreibung als ein Beispiel des Reifens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann der Reifen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein anderer Reifen als der Luftreifen 1 sein. Der Reifen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel ein sogenannter luftloser Reifen sein, der ohne Befüllung mit einem Gas verwendet werden kann.
  • Beispiele
  • 8A und 8B sind Tabellen, welche die Ergebnisse von Leistungsbewertungstests von Luftreifen zeigen. Nachstehend werden Leistungsbewertungstests des vorstehend beschriebenen Luftreifens 1 beschrieben, die an Luftreifen von Beispielen des Stands der Technik und den Luftreifen 1 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Die Leistungsbewertungstests wurden mit Tests der Laufleistung auf Eis und Schnee durchgeführt, d. h. der Laufleistung auf vereisten und verschneiten Fahrbahnoberflächen.
  • Die Leistungsbewertungstests wurden durch Montieren von Luftreifen 1, die jeweils eine Reifennenngröße von 195/65R15 91T aufweisen, die durch JATMA vorgegeben ist, auf JATMA-Standardfelgenrädern, die jeweils eine Felgengröße von 15 × 6,0 J aufweisen, Montieren der Testreifen auf einem Bewertungsfahrzeug, das ein Vorderrad-Pkw mit 1400 cm3 Hubraum ist, Einstellen des Luftdrucks auf 230 kPa für Vorderräder und auf 220 kPa für Hinterräder und dann Betreiben auf dem Bewertungsfahrzeug durchgeführt.
  • In Bewertungsverfahren für die Leistung auf Eis und Schnee wurden Traktionseigenschaften und Lenkstabilität in einer sensorischen Bewertung durch einen Testfahrer verglichen, wobei das Bewertungsfahrzeug, an dem die Testreifen montiert waren, auf vereisten und schneebedeckten Fahrbahnoberflächen einer Teststrecke gefahren wurde. Die sensorische Bewertung durch den Testfahrer wird bewertet und als Indexwerte ausgedrückt, wobei das nachstehend beschriebene Beispiel des Stands der Technik dem Wert von 100 zugewiesen wird. Für die Leistung auf Eis und Schnee geben größere Indexwerte höhere Traktionseigenschaften und höhere Lenkstabilität auf vereisten und schneebedeckten Fahrbahnoberflächen und überlegene Leistung auf Eis und Schnee an.
  • Die Leistungsbewertungstests wurden an 18 Typen von Luftreifen durchgeführt, einschließlich eines Luftreifens gemäß dem Beispiel des Stands der Technik als ein Beispiel für einen Luftreifen gemäß dem Stand der Technik, und der Beispiele 1 bis 17, die den Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen. Von den Reifen sind im Beispiel des Stands der Technik die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten eines Teils der Mittelstollenrillen 16 in Reifenumfangsrichtung angeordnet, während die in Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 nicht auf jeder der beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung jeder der Mittelstollenrillen 16 des Paares der in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 angeordnet sind.
  • Im Gegensatz dazu sind in allen Beispielen 1 bis 17 als Beispiel für den Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung die Breitenrichtungslamelle 31 und die Umfangslamelle 32 auf jeder der beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16 des einzelnen Paares von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen 16 angeordnet. Außerdem ist in den Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 1 bis 17 das Verhältnis (Lw/Wb) der Länge Lw in Reifenbreitenrichtung der Breitenrichtungslamelle 31 zur Breite Wb in Reifenumfangsrichtung des Mittelstegabschnitts 21, der Winkel θw der Breitenrichtungslamelle 31 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zum Winkel θ der Mittelstollenrille 16 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, das Verhältnis (K/Hb) des Abstands K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16 zu der Breite Hb in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille 16, der Abstand K in Reifenumfangsrichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 31a der Breitenrichtungslamelle 31 und dem Öffnungsabschnitt 16a der Mittelstollenrille 16, der Winkel θc der Umfangslamelle 32 in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle 31 und das Verhältnis (D/Wb) des Abstandes D von der Umfangslamelle 11 in Reifenbreitenrichtung der Umfangslamelle 32 zu der Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstollenabschnitts 21 voneinander verschieden.
  • Als Ergebnis der Leistungsbewertungstests unter Verwendung der Luftreifen 1, wie in 8A und 8B gezeigt, wird dargelegt, dass die Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 1 bis 17 eine überlegene Leistung auf Eis und Schnee im Vergleich zu dem Beispiel des Stands der Technik erbringen können. Mit anderen Worten können die Luftreifen 1 gemäß den Beispielen 1 bis 17 eine verbesserte Leistung auf Eis und Schnee bereitstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen (Reifen)
    2
    Laufflächenabschnitt
    3
    Straßenkontaktoberfläche
    11
    Umfangsrille
    12
    Äußerste Längsrille
    15
    Stollenrille
    16
    Mittelstollenrille
    16a, 31a
    Öffnungsabschnitt
    16c, 31c, 32c
    Mittellinie
    17
    Schulterstollenrille
    18
    Erhöhter Bodenabschnitt
    20
    Stegabschnitt
    21
    Mittelstegabschnitt
    22
    Schulterstegabschnitt
    25
    Kleiner Block
    30
    Lamelle
    31
    Breitenrichtungslamelle
    31b, 32b
    Endabschnitt
    32
    Umfangslamelle
    33
    Durchgangslamelle
    35
    Querlamelle
    36
    Endlamelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4466765 B [0002]
    • JP 2010247711 A [0002]
    • JP 4149041 B [0002]
    • JP 2016159665 A [0002]
    • JP 4577455 B [0002]

Claims (11)

  1. Reifen, umfassend: eine Mehrzahl von Umfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt; eine Mehrzahl von Stegabschnitten, die durch die Umfangsrillen definiert ist; und eine Mehrzahl von Stollenrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt; der Mehrzahl von Umfangsrillen, wobei die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnete Umfangsrille eine äußerste Längsrille ist, der Mehrzahl von Stegabschnitten, wobei der Stegabschnitt, der auf einer Innenseite der äußersten Längsrille in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, ein Mittelstegabschnitt ist, der Mehrzahl von Stollenrillen, wobei die Stollenrillen, die auf einer Innenseite der äußersten Längsrille in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, Mittelstollenrillen sind, wobei sich die Mittelstollenrillen zumindest an einem Ende zur Umfangsrille öffnen, eine Breitenrichtungslamelle, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, und eine Umfangslamelle, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, die auf einer einzelnen Seite beider Seiten in Reifenumfangsrichtung der Mittelstollenrille eines einzelnen Paares der in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen angeordnet ist, wobei sich die Breitenrichtungslamelle an einem Ende zu der Umfangsrille öffnet, zu der sich die Mittelstollenrille öffnet, und am anderen Ende innerhalb des Mittelstegabschnitts endet, und wobei sich die Umfangslamelle an einem Ende zur Mittelstollenrille öffnet und am anderen Ende nahe der Breitenrichtungslamelle endet oder mit der Breitenrichtungslamelle in Verbindung steht.
  2. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei eine Länge Lw der Breitenrichtungslamelle in Reifenbreitenrichtung und eine Breite Wb des Mittelstegabschnitts in Reifenbreitenrichtung ein Verhältnis aufweisen, das 0,3 ≤ (Lw/Wb) erfüllt.
  3. Reifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Winkel θw der Breitenrichtungslamelle in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in Bezug auf einen Winkel θ der Mittelstollenrille in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in einem Bereich (θ - 1°) ≤ θ w ≤ (θ + 10°) liegt.
  4. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abstand in Reifenumfangsrichtung zwischen einem Öffnungsabschnitt der Breitenrichtungslamelle in Bezug auf die Umfangsrille und einem Öffnungsabschnitt der Mittelstollenrille in Bezug auf die Umfangsrille, zu der sich die Breitenrichtungslamelle öffnet, K ist, eine Breite der Mittelstollenrille in Reifenumfangsrichtung Hb ist, und die Breitenrichtungslamelle (K/Hb) ≥ 1 und K ≤ 10 mm erfüllt.
  5. Reifen gemäß Anspruch 4, wobei ein Teilungsabstand zwischen dem Paar der in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Mittelstollenrillen P ist und die Breitenrichtungslamelle (K/P) ≤ 0,3 erfüllt.
  6. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Winkel θc der Umfangslamelle in Bezug auf die Breitenrichtungslamelle, die einen Endabschnitt umfasst, der in der Nähe der Umfangslamelle oder der Breitenrichtungslamelle, mit der die Umfangslamelle in Verbindung steht, endet, innerhalb eines Bereichs von 55° ≤ θc ≤ 135° liegt.
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Umfangsrille einen Abstand D in Reifenbreitenrichtung von der Umfangsrille, zu der sich die Breitenrichtungslamelle öffnet, in Bezug auf eine Breite Wb in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts in einem Bereich von 0,2 ≤ (D/Wb) ≤ 0,8 aufweist.
  8. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mittelstollenrille einen Endabschnitt umfasst, der sich auf einer gegenüberliegenden Seite eines sich zur Umfangsrille öffnenden Endabschnitts befindet und innerhalb des Mittelstegabschnitts endet.
  9. Luftreifen gemäß Anspruch 8, wobei eine Länge Lw der Breitenrichtungslamelle in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf eine Länge L der Mittelstollenrille in Reifenbreitenrichtung in einem Bereich von 0,5 ≤ (Lw/L) ≤ 0,9 liegt.
  10. Reifen nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Umfangsrille einen Abstand D in Reifenbreitenrichtung von der Umfangsrille, zu der sich die Breitenrichtungslamelle öffnet, in Bezug auf eine Länge L in Reifenbreitenrichtung der Mittelstollenrille in einem Bereich von 0,5 ≤ (D/L) ≤ 0,9 aufweist.
  11. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich die Breitenrichtungslamelle zur Umfangsrille öffnet, die eine Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Mittelstegabschnitts definiert, in dem die Breitenrichtungslamelle angeordnet ist.
DE112021000914.1T 2020-04-03 2021-04-02 Reifen Pending DE112021000914T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020067539A JP7036145B2 (ja) 2020-04-03 2020-04-03 タイヤ
JP2020-067539 2020-04-03
PCT/JP2021/014346 WO2021201283A1 (ja) 2020-04-03 2021-04-02 タイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000914T5 true DE112021000914T5 (de) 2022-11-17

Family

ID=77927223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000914.1T Pending DE112021000914T5 (de) 2020-04-03 2021-04-02 Reifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230125096A1 (de)
JP (1) JP7036145B2 (de)
CN (1) CN115298042B (de)
DE (1) DE112021000914T5 (de)
WO (1) WO2021201283A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4149041B2 (ja) 1998-08-04 2008-09-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4466765B2 (ja) 2008-06-04 2010-05-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2010247711A (ja) 2009-04-16 2010-11-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4577455B1 (ja) 2010-03-18 2010-11-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2016159665A (ja) 2015-02-26 2016-09-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5192363B2 (ja) 2008-12-18 2013-05-08 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6317140B2 (ja) * 2014-03-05 2018-04-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6558297B2 (ja) * 2016-04-26 2019-08-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6790495B2 (ja) 2016-06-24 2020-11-25 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6772615B2 (ja) * 2016-07-19 2020-10-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7069995B2 (ja) 2018-04-10 2022-05-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
US10836215B2 (en) * 2017-06-27 2020-11-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
JP6934410B2 (ja) 2017-12-11 2021-09-15 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7069994B2 (ja) 2018-04-10 2022-05-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4149041B2 (ja) 1998-08-04 2008-09-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4466765B2 (ja) 2008-06-04 2010-05-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2010247711A (ja) 2009-04-16 2010-11-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4577455B1 (ja) 2010-03-18 2010-11-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2016159665A (ja) 2015-02-26 2016-09-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115298042A (zh) 2022-11-04
JP7036145B2 (ja) 2022-03-15
CN115298042B (zh) 2024-03-08
WO2021201283A1 (ja) 2021-10-07
US20230125096A1 (en) 2023-04-27
JP2021160682A (ja) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006051B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE69001765T2 (de) Luftreifenlaufflaeche fuer lastkraftwagen, deren zentrale rippen mit schraegen einschnitten ausgestattet sind.
DE102019126482B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE102012209502A1 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE102010001226A1 (de) Luftreifen
DE112009000913T5 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE102011077320A1 (de) Luftreifen
DE69401180T2 (de) Luftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102013206479B4 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE112014003385T5 (de) Luftreifenmontageverfahren und Kombinationsluftreifen
DE112013005556T5 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE102018221483B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE112019006381T5 (de) Luftreifen
DE112018001172T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE