DE112020003316T5 - Innen-eingebetteter-kupferplattentyp-weichmagnetischer-pulverkern-induktor, herstellungsverfahren hierfür und verwendung davon - Google Patents

Innen-eingebetteter-kupferplattentyp-weichmagnetischer-pulverkern-induktor, herstellungsverfahren hierfür und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE112020003316T5
DE112020003316T5 DE112020003316.3T DE112020003316T DE112020003316T5 DE 112020003316 T5 DE112020003316 T5 DE 112020003316T5 DE 112020003316 T DE112020003316 T DE 112020003316T DE 112020003316 T5 DE112020003316 T5 DE 112020003316T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft magnetic
copper sheet
powder
inductor
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003316.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yunfan ZHANG
Xiongzhi GUO
Qiang Xiao
Guohua Wang
Yixuan Li
Kai He
Xuemin Chen
Jialin RUAN
Yunkai Cao
Zhengping LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huizhou Boke Ind Co Ltd
Huizhou Boke Industry Co Ltd
HUIZHOU POCO MAGNETIC CO Ltd
Shenzhen Boke New Mat Co Ltd
Shenzhen Boke New Material Co Ltd
Original Assignee
Huizhou Boke Ind Co Ltd
Huizhou Boke Industry Co Ltd
HUIZHOU POCO MAGNETIC CO Ltd
Shenzhen Boke New Mat Co Ltd
Shenzhen Boke New Material Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huizhou Boke Ind Co Ltd, Huizhou Boke Industry Co Ltd, HUIZHOU POCO MAGNETIC CO Ltd, Shenzhen Boke New Mat Co Ltd, Shenzhen Boke New Material Co Ltd filed Critical Huizhou Boke Ind Co Ltd
Publication of DE112020003316T5 publication Critical patent/DE112020003316T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • H01F1/14733Fe-Ni based alloys in the form of particles
    • H01F1/14741Fe-Ni based alloys in the form of particles pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/1475Fe-Ni based alloys in the form of particles pressed, sintered or bonded together the particles being insulated
    • H01F1/14758Fe-Ni based alloys in the form of particles pressed, sintered or bonded together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14791Fe-Si-Al based alloys, e.g. Sendust
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Innen-Eingebetteten-Kupferplattentyp-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor, ein Herstellungsverfahren hierfür und eine Verwendung davon. Der Innen-Eingebettete-Kupferplattentyp-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor umfasst eine Kupferplatte, wobei eine Oberfläche der Kupferplatte mit einem weichmagnetischen Material überzogen ist, und ein Grenzflächenbereich des weichmagnetischen Materials und der Kupferplatte enthalten ein isolierendes Harzmaterial. Die Innen-Eingebettete-Kupferplattentyp-Wechmagnetischer-Pulverkern-Induktor besitzt eine hohe Dichte, eine hohe magnetische Permeabilität des Magnetkerns, eine hohe Induktivität, eine magnetische Flussdichte hoher Sättigung, ein geringes Volumen und einen geringen magnetischen Streufluss, falls der Pulverkern-Induktor genutzt wird, um einen Ferrit-Induktor einer gleichen Induktivität durch eine Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltung zu ersetzen, kann der gleiche oder ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden, und das Induktorvolumen kann um mindestens die Hälfte reduziert werden; die Stehspannung des Innen-Eingebetteten-Kupferplattentyp-Pulverkern-Induktors kann mehr als 15 V erreichen, und das Herstellungsverfahren für diesen Induktor ist einfach, besitzt eine hohe Produktionseffizienz und eignet sich für automatisierte Großproduktion.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung gehört zum Gebiet der elektronischen Technologien und betrifft einen Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor, ein Herstellungsverfahren für denselben und eine Verwendung davon.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren haben sich mit der rasanten Entwicklung von Halbleitereinrichtungen die Anforderungen an Induktoren in Richtung hoher Wirkungsgrad, niedrige Induktivität, Miniaturisierung und große Ströme entwickelt. Dementsprechend müssen weichmagnetische Materialien einen geringen Verlust, eine hohe Permeabilität und eine magnetische Flussdichte hoher Sättigung aufweisen. Zu den derzeit gebräuchlichen Induktoren gehören integral ausgeformte Induktoren und Ferrit-Induktoren.
  • Ein integral ausgeformter Induktor wird so hergestellt, dass magnetisches Metallpulver und ein Harz gemischt und integral mit einer Metallspule ausgeformt werden, und hat die Vorteile einer Fähigkeit, große Ströme und eine Miniaturisierung bewältigen zu können. Im Vergleich zu einem Ferrit-Induktor ist es mit dem integral ausgeformten Induktor jedoch schwierig, eine hohe Permeabilität zu erzielen und die erforderliche Induktivität aufgrund der Nachteile eines geringen Pressdrucks und eines kleinen Volumenverhältnisses des Metallpulvers zu erreichen. Daher muss eine Spule hinzugefügt werden, um die Induktivität zu erhöhen, was zu einem relativ großen Induktor-DCR (Gleichstromwiderstand) und einem relativ großen Kupferverlust führt. Ungeachtet der hohen Permeabilität hat der Ferrit-Induktor eine magnetische Flussdichte geringer Sättigung, und ein Luftspalt ist erforderlich, um eine Sättigung zu verhindern, was zu entsprechenden Problemen wie magnetischem Streufluss führt. Während seiner Nutzung ist es wahrscheinlich, dass es zu unerwünschten Phänomenen wie einem Anstieg der lokalen Temperatur und einem geringen Regelschleifenwirkungsgrad kommt. Darüber hinaus ist die große Größe des Ferrit-Induktors auch einer der Schlüsselfaktoren, die die Anwendung des Ferrit-Induktors einschränken.
  • CN107768069A hat einen Induktor und ein Herstellungsverfahren für denselben offenbart. Das Herstellungsverfahren des Induktors umfasst die folgenden Schritte: in S1 wird ein Magnetkern hergestellt: Pelletierendes magnetischem Pulver wird in einen Blockkörper hoher Dichte gepresst, und dann wird der Blockkörper hoher Dichte in eine Magnetkernstruktur geschnitten, die in einen kompakten Zustand gesintert wird, wobei der Magnetkern einen Mittelstift und zwei Schwingflügel umfasst; in S2 wird eine Spule gewickelt: Eine Spule wird auf den Mittelstift gewickelt, wobei nach dem Wickeln dem Querschnitt der Spule ermöglicht wird, parallel zu der langen und hohen Ebene des Induktors zu verlaufen, und zwei herausführende Enden der Spule an zwei Seiten des mittleren Stifts angeordnet sind und auf der gleichen Ebene positioniert sind; in S3 wird Formpressen durchgeführt: Der Boden einer Form wird mit einer Lage aus pelletierendem magnetischem Pulver für eine Vorpressverdichtung gefüllt, der mit der Spule im Schritt S2 gewickelte Magnetkern wird in die Form eingesetzt, und nach dem Einsetzen wird die Form vollständig mit dem pelletierenden magnetischen Pulver zum Formpressen gefüllt; in S4 wird ein halbfertiges Produkt einer Wärmebehandlung unterzogen; in S5 werden Anschlusselektroden hergestellt. Der durch diese Lösung erhaltene Induktor hat die Probleme einer niedrigen Induktivität, einer geringen magnetischen Flussdichte und eines großen Verlustes aufgrund eines geringen Pressdrucks und einer niedrigen Wärmebehandlungstemperatur.
  • CN107275045A hat ein Verfahren zur Herstellung eines Induktors und ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Umhüllungsmaterials für den Induktor offenbart. Das Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Umhüllungsmaterials für den Induktor umfasst Schritte des gleichmäßigen Mischens von 60 bis 90 Gew.-% eines pulverförmigen Materials und 10 bis 40 Gew.-% eines Epoxidharzes, Pressens des gemischten Materials zu einem kugelförmigen Material und Platzierens des kugelförmigen Materials in eine Umgebung von -5 °C bis 0 °C, um das kugelförmige Material zu kühlen, so dass das Kunststoff-Umhüllungsmaterial des Induktors erhalten wird. Bei dem pulverförmigen Material handelt es sich um eines oder mehrere von einem pulverförmigen Material aus Nickel-Zink-Ferrit, einem pulverförmigen Material aus Mangan-Zink-Ferrit, einem pulverförmigen Material aus Eisen-Silizium-Chrom und einem pulverförmigen Material aus Eisen-Silizium-Aluminium. Das Verfahren zur Herstellung des Induktors umfasst Schritte des Erzeugens eines Magnetkerns, der mit einem emaillierten Kupferdraht verdrillt ist, der an einen Leitungskasten angeschweißt ist, und dann Annehmen des Kunststoff-Umhüllungsmaterials, um eine Spritzguss-Umhüllung durchzuführen, so dass der Induktor hergestellt und erhalten wird. Der mit dieser Lösung hergestellte Induktor hat die Probleme einer geringen magnetischen Flussdichte und eines großen Verlustes aufgrund eines geringen Anteils an weichmagnetischem Pulver und eines geringen Formungsdrucks.
  • Daher ist es nach wie vor von großer Bedeutung, einen Induktor mit einer magnetischen Flussdichte hoher Sättigung, einer hohen Induktivität und einer geringen Größe zu entwickeln, der sich für eine Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltung mit hohem Wirkungsgrad eignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das Folgende ist eine Kurzfassung der hier im Einzelnen beschriebenen Gegenstände. Mit dieser Kurzfassung soll der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung besteht darin, einen Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor, ein Herstellungsverfahren desselben und eine Verwendung davon bereitzustellen. Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor umfasst ein Kupferblech, ein weichmagnetisches Material, mit dem eine Oberfläche des Kupferblechs überzogen ist, und ein isolierendes Harzmaterial, das auf einer Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem weichmagnetischen Material enthalten ist. Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor hat die Eigenschaften einer hohen Dichte, einer hohen Magnetkernpermeabilität, einer hohen Induktivität, magnetischen Flussdichte hoher Sättigung, einer geringen Größe und eines geringeren magnetischen Streuflusses und kann den gleichen Wirkungsgrad oder einen höheren Wirkungsgrad erzielen und ein Volumen des Induktors um die Hälfte oder mehr reduzieren, wenn sich dieser für eine Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltung anstelle eines Ferrit-Induktors mit dergleichen Induktivität eignet. Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung kann eine Stehspannung von über 15 V erreichen. Darüber hinaus wird der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung durch ein einfaches Verfahren hergestellt, mit hoher Effizienz produziert und eignet sich für automatische Großproduktion.
  • Um dieses Ziel zu erreichen werden in der vorliegenden Anmeldung die im Folgenden beschriebenen technischen Lösungen eingesetzt.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Anmeldung einen Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor bereit. Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor umfasst ein Kupferblech, ein weichmagnetisches Material, mit dem eine Oberfläche des Kupferblechs überzogen ist, und ein isolierendes Harzmaterial, das auf einer Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem weichmagnetischen Material enthalten ist.
  • Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung hat eine magnetische Flussdichte hoher Sättigung und kann große Ströme (30 A bis 100 A) bewältigen, das Volumen des Induktors stark reduzieren und das Problem des magnetischen Streuflusses aufgrund eines geöffneten Luftspalts vermeiden.
  • Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung hat die Eigenschaften einer hohen Induktivität. Im Vergleich zu herkömmlichen, integral ausgeformten Induktoren kann der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor die Anzahl von Wicklungen, das Volumen des Induktors und den Verlust des Induktors reduzieren. Mit dem Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor kann unter Verwendung von nur einem Kupferblech die gleiche Induktivität wie mit dem Ferrit-Induktor erzielt werden.
  • Optional sind zwei Enden des Kupferblechs nicht mit dem weichmagnetischen Material überzogen, wobei die zwei Enden zwei beliebige gegenüberliegende Enden sind.
  • Optional kann das Länge-zu-Breite-Verhältnis des Kupferblechs 8:1 bis 10:1, zum Beispiel, 8,5: 1,9:1, oder 9,5:1 betragen.
  • Optional kann das isolierende Harzmaterial ein siliziumorganisches Harzmaterial enthalten.
  • Bei dem siliziumorganischen Harzmaterial handelt es sich um ein hochtemperaturbeständiges siliziumorganisches Harzmaterial, wobei sich „hochtemperaturbeständig“ auf die thermische Stabilität bei einer Temperatur von mehr als 550 °C, wie 560 °C, 580 °C, 600 °C oder 650 °C, bezieht. Zu den hochtemperaturbeständigen siliziumorganischen Harzmaterialien gehört zum Beispiel das siliziumorganische Harz SILRES® REN 60.
  • Optional wird das weichmagnetische Material durch weichmagnetisches Metallpulver erhalten, das einer Pressformung unterzogen wird.
  • Optional wird die Pressformung bei einem Druck von 12 bis 18 T/cm2 durchgeführt, beispielsweise 13 T/c2, 14 T/cm2, 15 T/cm2, 16 T/cm2 oder 17 T/cm2.
  • Optional hat das weichmagnetische Material in dem Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor eine Dichte von 5,5 bis 6,5 g/cm3, beispielsweise 5,6 g/cm3, 5,7 g/cm3, 5,8 g/cm3, 5,9 g/cm3, 6,1 g/cm3 oder 6,3g/cm3.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Ferrit-Induktoren hat der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung eine höhere Dichte und eine magnetische Flussdichte höherer Sättigung, so dass der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor größere Ströme bewältigen kann und das Volumen um 50 % oder mehr reduzieren kann.
  • Optional überzieht das weichmagnetische Material Bereiche, die auf zwei Seiten des Kupferblechs symmetrisch sind.
  • Optional ist das weichmagnetische Material symmetrisch auf zwei Seiten des Kupferblechs verteilt.
  • „Symmetrisch verteilt“ bedeutet hier, dass das weichmagnetische Material auf den zwei Seiten des Kupferblechs genau die gleiche Länge, Breite und Dicke hat und Bereiche überzieht, die symmetrisch zu dem Kupferblech symmetrisch sind.
  • Optional enthält das weichmagnetische Metallpulver irgendeines oder eine Kombination aus zumindest zwei von Eisenpulver, Eisen-Silizium-Pulver, Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver, Eisen-Nickel-Pulver oder Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver. Die Kombination umfasst beispielhaft eine Kombination aus dem Eisenpulver und dem Eisen-Silizium-Pulver, eine Kombination aus dem Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver, dem Eisen-Nickel-Pulver und dem Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver, oder dergleichen.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung des in dem ersten Aspekt beschriebenen Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors bereit. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Überziehen einer Oberfläche eines Kupferblechs mit einem isolierenden Harzmaterial, Brennen und Aushärten; und
    • (2) Platzieren des mit dem isolierenden Harzmaterial überzogenen und in Schritt (1) erhaltenen Kupferblechs in weichmagnetisches Metallpulver, Pressformen und Tempern in einer inerten Atmosphäre, um den Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor zu erhalten.
  • Bei dem Prozess des Herstellens des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors der vorliegenden Anmeldung wird die Oberfläche des Kupferblechs mit dem isolierenden Harzmaterial überzogen, in das weichmagnetische Metallpulver pressgeformt und getempert, so dass der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor erhalten wird. Das Verfahren des Pressformens kann die Dichte des hergestellten Induktors und das Volumenverhältnis des magnetischen Materials effektiv erhöhen, wodurch die Permeabilität und Induktivität erhöht wird, die Anzahl von Wicklungen reduziert wird und ein Kupferverlust des hergestellten Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors verringert wird. Außerdem wird das Kupferblech in das weichmagnetische Metallpulver hinein gepresst, was zur Verringerung des Volumens der Induktivität und des magnetischen Streuflusses beiträgt.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung wird das Kupferblech in das weichmagnetische Metallpulver eingebettet und dann ein Pressformen ausgeführt. Das Verfahren hat einen einfachen Herstellungsprozess, ist vorteilhaft für die Verbesserung von Produktionseffizienz und eignet sich für automatische Großproduktion.
  • Optional enthält das isolierende Harzmaterial in Schritt (1) ein siliziumorganisches Harzmaterial.
  • Optional enthält das weichmagnetische Metallpulver in Schritt (2) irgendeines oder eine Kombination aus zumindest zwei von Eisenpulver, Eisen-Silizium-Pulver, Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver, Eisen-Nickel-Pulver oder Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver. Die Kombination umfasst beispielhaft eine Kombination aus dem Eisenpulver und dem Eisen-Silizium-Pulver, eine Kombination aus dem Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver, dem Eisen-Nickel-Pulver und dem Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver, oder dergleichen.
  • Optional hat das weichmagnetische Metallpulver in Schritt (2) eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 25 µm, beispielsweise 5 µm, 8 µm, 10 µm, 15 µm, 20 µm oder 25 µm.
  • Optional wird das Pressformen in Schritt (2) bei einem Druck von 12 bis 18 T/cm2, beispielsweise 13 T/cm2, 14 T/cm2, 15 T/cm2, 16 T/cm2 oder 17 T/cm2 durchgeführt.
  • Optional wird das Tempern in Schritt (2) bei einer Temperatur von 550 bis 700 °C, beispielsweise 580 °C, 600 °C, 620 °C, 650 °C oder 680 °C, durchgeführt.
  • Optional wird das Tempern in Schritt (2) für 1 bis 3 Stunden, beispielsweise 1,5 Stunden, 2 Stunden oder 2,5 Stunden durchgeführt.
  • Optional ist die inerte Atmosphäre Stickstoff.
  • Als eine optionale technische Lösung der vorliegenden Anmeldung umfasst das Verfahren zur Herstellung des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors die folgenden Schritte:
    • (1) Überziehen einer Oberfläche eines Kupferblechs mit einem siliziumorganischen Harzmaterial, Brennen und Aushärten; und
    • (2) Platzieren des mit dem siliziumorganischen Harzmaterial überzogenen und in Schritt (1) erhaltenen Kupferblechs in weichmagnetisches Metallpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 µm, Pressformen bei einem Druck von 12 bis 18 T/cm2, um einen Formkörper zu erhalten, und Platzieren des Formkörpers in einen Temperofen zum Tempern bei 550 bis 700 °C in einer inerten Atmosphäre für 1 bis 3 Stunden, um den Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor zu erhalten.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Anmeldung eine Verwendung des im ersten Aspekt beschriebenen Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors bereit. Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor wird in einer Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltung verwendet.
  • Im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik hat die vorliegende Anmeldung die im Folgenden beschriebenen positiven Wirkungen.
    • (1) Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Kupferblech, ein weichmagnetisches Material, mit dem eine Oberfläche des Kupferblechs überzogen ist, und ein isolierendes Harzmaterial, das auf einer Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem weichmagnetischen Material enthalten ist. Im Vergleich zum herkömmlichen Ferrit-Induktor hat der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor die Vorteile einer hohen magnetischen Flussdichte, einer kleinen Größe und keines magnetischen Streuflusses aufgrund eines offenen Luftspalts.
    • (2) Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung eignet sich für eine Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltung. Im Vergleich zu herkömmlichen Ferrit-Induktoren kann der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor den gleichen Wirkungsgrad oder einen höheren Wirkungsgrad erzielen, das Volumen um die Hälfte oder mehr reduzieren und eine Stehspannung von mehr als 15 V erreichen.
    • (3) Der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor der vorliegenden Anmeldung wird durch ein einfaches Verfahren hergestellt, das die Produktionseffizienz erheblich verbessert, und eignet sich für automatische Großproduktion.
  • Andere Aspekte können nach dem Lesen und Verstehen der detaillierten Beschreibung und der Zeichnungen verstanden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Struktogramm des Kupferblech-Eingebetteter-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors der vorliegenden Anmeldung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die technischen Lösungen der vorliegenden Anmeldung werden nachstehend in der detaillierten Beschreibung näher erläutert. Vom Fachmann soll verstanden werden, dass die hier beschriebenen Beispiele lediglich dem besseren Verständnis der vorliegenden Anmeldung dienen und nicht als bestimmte Einschränkungen der vorliegenden Anmeldung auszulegen sind.
  • Ein Struktogramm des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors ist in 1 dargestellt. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor ein Kupferblech, ein weichmagnetisches Material, mit dem eine Oberfläche des Kupferblechs überzogen ist, und ein isolierendes Harzmaterial, das auf einer Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem weichmagnetischen Material enthalten ist. Das weichmagnetische Material ist symmetrisch auf zwei Seiten des Kupferblechs verteilt, und zwei Enden des Kupferblechs sind nicht mit dem weichmagnetischen Material überzogen. Wie in 1 gezeigt, sind die Bereiche des Kupferblechs, die nicht mit dem weichmagnetischen Material überzogen sind, wie in 1 gezeigt, gebogen.
  • Beispiel 1
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Siliziumorganisches Harz SILRES® REN 60 wurde gleichmäßig auf eine Oberfläche eines Kupferblechs mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 2,5 mm aufgetragen und bis zur Aushärtung gebrannt; und
    • (2) das in Schritt (1) behandelte Kupferblech wurde in magnetisches Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 µm eingebettet und bei einem Druck von 16 T/cm2 pressgeformt, so dass ein Formkörper mit einer Länge von 14 mm, einer Breite von 5 mm und einer Höhe von 2 mm erhalten wurde; dann wurde der Formkörper in einen Temperofen eingebracht und 120 Minuten lang bei 680 °C in einer Stickstoffatmosphäre gtempert, so dass der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor erhalten wurde.
  • Die Größe des Formkörpers umfasst die Größe des weichmagnetischen Materials und die Größe des in das weichmagnetische Material eingebetteten Kupferblechs.
  • Beispiel 2
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Siliziumorganisches Harz SILRES® REN 60 wurde gleichmäßig auf eine Oberfläche eines Kupferblechs mit einer Dicke von 0,25 mm und einer Breite von 2,5 mm aufgetragen und bis zur Aushärtung gebrannt; und
    • (2) das in Schritt (1) behandelte Kupferblech wurde in magnetisches Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 µm eingebettet und bei einem Druck von 12 T/cm2 pressgeformt, so dass ein Formkörper mit einer Länge von 14 mm, einer Breite von 5 mm und einer Höhe von 2 mm erhalten wurde; dann wurde der Formkörper in einen Temperofen eingebracht und 120 Minuten lang bei 680 °C in einer Stickstoffatmosphäre getempert, so dass der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Siliziumorganisches Harz SILRES® REN 60 wurde gleichmäßig auf eine Oberfläche eines Kupferblechs mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 2,7 mm aufgetragen und bis zur Aushärtung gebrannt; und
    • (2) das in Schritt (1) behandelte Kupferblech wurde in magnetisches Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 µm eingebettet und bei einem Druck von 18 T/cm2 pressgeformt, so dass ein Formkörper mit einer Länge von 14 mm, einer Breite von 5 mm und einer Höhe von 2 mm erhalten wurde; dann wurde der Formkörper in einen Temperofen eingebracht und 120 Minuten lang bei 680 °C in einer Stickstoffatmosphäre getempert, so dass der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor erhalten wurde.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Tempertemperatur von 680 °C auf 550 °C geändert wurde und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Tempertemperatur von 680 °C auf 450 °C geändert wurde und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Tempertemperatur von 680 °C auf 800 °C geändert wurde und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Eisen-Silizium-Aluminium-Pulvers in Schritt (2) von 10 µm auf 2 µm geändert wurde und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die durchschnittliche Teilchengröße des magnetischen Eisen-Silizium-Aluminium-Pulvers in Schritt (2) von 10 µm auf 20 µm geändert wurde und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass das magnetische Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver in Schritt (2) durch Eisen-Nickel-Pulver mit der gleichen durchschnittlichen Teilchengröße ersetzt wurde, und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass das magnetische Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver in Schritt (2) durch Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver mit der gleichen durchschnittlichen Teilchengröße ersetzt wurde, und die übrigen Bedingungen genau denen von Beispiel 1 entsprachen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In diesem Vergleichsbeispiel wird ein Ferrit-Induktor mit dergleichen Induktivität wie der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor aus Beispiel 1 verwendet. Die Größe des Ferrit-Induktors beträgt 14 mm in der Länge, 5 mm in der Breite und 8 mm in der Höhe. Der Ferrit-Induktor wurde nach folgendem Verfahren hergestellt: Es wurden zwei Ferritstücke mit einer Nut von 14 mm x 5 mm x 4 mm hergestellt, wobei die Nut eine Tiefe von 1,7 mm hat, die zwei Ferritstücke wurden auf- und abgeknickt, und ein Kupferblech wurde durch die Nut hindurchgeführt und so gebogen, dass der erforderliche Ferrit-Induktor erhalten wurde.
  • Leistungstest
  • Die Dichte, das Volumen und die Induktivität von jedem der in den Beispielen 1 bis 10 hergestellten Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktoren und des Ferrit-Induktors aus Vergleichsbeispiel 1 wurden getestet. Die Effizienz wurde getestet, als diese in Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltungen eingesetzt wurden. Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Das Volumen des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors bezieht sich auf die Summe des Volumens des Formkörpers und des Volumens des Kupferblechs, das nicht mit dem weichmagnetischen Material überzogen ist.
  • Die Testbedingungen waren eine Frequenz von 700 kHz, ein Strom von 40 A und eine Spannung von 1 V, wenn diese an die Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltungen angelegt wurden.
  • Die Isolationsstehspannungen der in den Beispielen 1 bis 10 hergestellten Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktoren und des Ferrit-Induktors aus Vergleichsbeispiel 1 wurden getestet. Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Dichte (g/cm3) Induktivität (nH) Volumen (mm3) Effizienz (%) Isolationswiderstand (kΩ, 15 V)
    Beispiel 1 5,7 138 146 87,2 50
    Beispiel 2 5,62 126 145 86,5 51
    Beispiel 3 5,73 135 146 87,3 52
    Beispiel 4 5,71 138 146 87,1 55
    Beispiel 5 5,7 137 146 86,5 50
    Beispiel 6 5,71 132 146 85,1 35
    Beispiel 7 5,51 122 146 86,5 51
    Beispiel 8 5,75 142 146 87,1 51
    Beispiel 9 6,3 125 146 86,5 45
    Beispiel 10 6,5 127 146 86,3 48
    Vergleichsbeispiel 1 4,5 138 584 87,1 70
  • Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass die Dichte des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors der vorliegenden Anmeldung im Bereich von 5,5 g/cm3 bis 6,5 g/cm3 liegt und deutlich höher ist als die des Ferrit-Induktors in Vergleichsbeispiel 1. Aus dem Vergleich von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 ist ersichtlich, dass bei gleicher Induktivität das Volumen des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors in Beispiel 1 etwa ein Viertel des Volumens des Ferrit-Induktors in Vergleichsbeispiel 1 beträgt. Darüber hinaus hat der Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor in Beispiel 1 einen höheren Wirkungsgrad als der Ferrit-Induktor in Vergleichsbeispiel 1, wenn diese für Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltungen eingesetzt werden.
  • Aus dem Vergleich der Beispiele 1 und 4 bis 6 ist ersichtlich, dass bei einer Glühtemperatur von 550 bis 680 °C der erhaltene Kupferblech-Eingebettete-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor einen höheren Wirkungsgrad aufweist, wenn dieser für die Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltungen eingesetzt wird.
  • Der Anmelder hat darauf hingewiesen, dass es sich bei den oben genannten Beispielen nur um bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung handelt, und dass der Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 107768069 A [0004]
    • CN 107275045 A [0005]

Claims (11)

  1. Kupferblech-Eingebetteter-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor, umfassend ein Kupferblech, ein weichmagnetisches Material, mit dem eine Oberfläche des Kupferblechs überzogen ist, und ein isolierendes Harzmaterial, das auf einer Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem weichmagnetischen Material enthalten ist.
  2. Kupferblech-Eingebetteter-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor nach Anspruch 1, wobei das weichmagnetische Material in dem Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor eine Dichte von 5,5 bis 6,5 g/cm3 aufweist.
  3. Kupferblech-Eingebetteter-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das weichmagnetische Material durch weichmagnetisches Metallpulver, das einer Pressformung unterzogen wird, erhalten ist; optional das weichmagnetische Metallpulver irgendeines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisenpulver, Eisen-Silizium-Pulver, Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver, Eisen-Nickel-Pulver, Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver und einer Kombination aus zumindest zwei daraus ausgewählten enthält; optional das isolierende Harzmaterial ein siliziumorganisches Harzmaterial enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die folgenden Schritte: (1) Überziehen einer Oberfläche eines Kupferblechs mit einem isolierenden Harzmaterial, Brennen und Aushärten; und (2) Platzieren des mit dem isolierenden Harzmaterial überzogenen und ich Schritt (1) erhaltenen Kupferblechs in weichmagnetisches Metallpulver, Pressformen und Tempern in einer inerten Atmosphäre, um den Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das weichmagnetische Metallpulver in Schritt (2) eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 25 µm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Glühen in Schritt (2) bei einer Temperatur von 550 bis 700 °C durchgeführt wird; und optional das Glühen in Schritt (2) für 1 bis 3 Stunden durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das isolierende Harzmaterial in Schritt (1) ein siliziumorganisches Harzmaterial enthält; optional das weichmagnetische Metallpulver in Schritt (2) irgendeines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisenpulver, Eisen-Silizium-Pulver, Eisen-Silizium-Aluminium-Pulver, Eisen-Nickel-Pulver, Eisen-Nickel-Molybdän-Pulver und einer Kombination aus zumindest zwei daraus ausgewählten enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Pressformen in Schritt (2) bei einem Druck von 12 bis 18 T/cm2 durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die inerte Atmosphäre Stickstoff ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, umfassend die folgenden Schritte: (1) Überziehen einer Oberfläche eines Kupferblechs mit einem siliziumorganischen Harzmaterial, Brennen und Aushärten; und (2) Platzieren des mit dem siliziumorganischen Harzmaterial überzogenen und in Schritt (1) erhaltenen Kupferblechs in weichmagnetisches Metallpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 µm, Pressformen bei einem Druck von 12 bis 18 T/cm2, um einen Formkörper zu erhalten, und Platzieren des Formkörpers in einen Temperofen zum Tempern bei 550 bis 700 °C in einer inerten Atmosphäre für 1 bis 3 Stunden, um den Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor zu erhalten.
  11. Verwendung des Kupferblech-Eingebetteten-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktors nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kupferblech-Eingebetteter-Weichmagnetischer-Pulverkern-Induktor in einer Niederspannung-DC/DC-Wandlerschaltung verwendet wird.
DE112020003316.3T 2020-01-17 2020-06-30 Innen-eingebetteter-kupferplattentyp-weichmagnetischer-pulverkern-induktor, herstellungsverfahren hierfür und verwendung davon Pending DE112020003316T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010052363.5A CN111243814A (zh) 2020-01-17 2020-01-17 一种铜片内嵌式软磁粉芯电感及其制备方法和用途
CN202010052363.5 2020-01-17
PCT/CN2020/099228 WO2021143062A1 (zh) 2020-01-17 2020-06-30 一种铜片内嵌式软磁粉芯电感及其制备方法和用途

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003316T5 true DE112020003316T5 (de) 2022-03-24

Family

ID=70876204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003316.3T Pending DE112020003316T5 (de) 2020-01-17 2020-06-30 Innen-eingebetteter-kupferplattentyp-weichmagnetischer-pulverkern-induktor, herstellungsverfahren hierfür und verwendung davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220293315A1 (de)
JP (1) JP2022520294A (de)
CN (1) CN111243814A (de)
DE (1) DE112020003316T5 (de)
WO (1) WO2021143062A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111243814A (zh) * 2020-01-17 2020-06-05 深圳市铂科新材料股份有限公司 一种铜片内嵌式软磁粉芯电感及其制备方法和用途
CN112509783B (zh) * 2020-08-09 2022-04-12 华为数字能源技术有限公司 一种功率电感及其制备方法、系统级封装模组
US20240006121A1 (en) * 2020-12-04 2024-01-04 Hengdian Group Dmegc Magnetics Co., Ltd Integrated co-fired inductor and preparation method therefor
CN112735797B (zh) * 2020-12-24 2022-06-14 横店集团东磁股份有限公司 一种一体式共烧电感及其制备方法与应用
CN112735752A (zh) * 2020-12-24 2021-04-30 横店集团东磁股份有限公司 一种一体成型共烧电感及其制备方法与应用
CN113284689B (zh) * 2021-05-14 2024-05-10 宁波新弘精密零部件有限公司 粉末冶金电机离合软磁材料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107275045A (zh) 2017-05-24 2017-10-20 深圳顺络电子股份有限公司 一种电感的制作方法、及其塑封材料的制备方法
CN107768069A (zh) 2017-11-22 2018-03-06 深圳顺络电子股份有限公司 一种电感器及其制作方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0620230A (ja) * 1992-07-03 1994-01-28 Mitsubishi Electric Corp 薄膜磁気ヘッドおよびその製法
JPH0974011A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Tdk Corp 圧粉コアおよびその製造方法
JP2002324714A (ja) * 2001-02-21 2002-11-08 Tdk Corp コイル封入圧粉磁芯およびその製造方法
JP2003282333A (ja) * 2002-03-27 2003-10-03 Tdk Corp コイル封入圧粉磁芯
CN1260745C (zh) * 2003-04-01 2006-06-21 乾坤科技股份有限公司 抗流线圈的制造方法
JP2004363466A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Toko Inc 複合磁性材料とそれを用いたインダクタの製造方法
JP2005268685A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Tdk Corp 圧粉磁芯及びその製造方法
WO2006070544A1 (ja) * 2004-12-27 2006-07-06 Sumida Corporation 磁性素子
JP4769033B2 (ja) * 2005-03-23 2011-09-07 スミダコーポレーション株式会社 インダクタ
CN1838349A (zh) * 2005-03-23 2006-09-27 胜美达集团株式会社 电感器
JP2006319020A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Nec Tokin Corp インダクタンス部品
CN201007943Y (zh) * 2007-01-23 2008-01-16 恒忻电子(苏州)有限公司 一种新型一体成型电感
JPWO2009075110A1 (ja) * 2007-12-12 2011-04-28 パナソニック株式会社 インダクタンス部品およびその製造方法
CN101625926B (zh) * 2008-07-10 2011-12-07 潘学仁 一体式电感的制造方法
CN201402721Y (zh) * 2009-04-28 2010-02-10 田先平 一种平面变压器
CN201829300U (zh) * 2010-10-21 2011-05-11 普莱默电子(无锡)有限公司 小体积平面共模电感
CN103280298A (zh) * 2013-05-29 2013-09-04 深圳顺络电子股份有限公司 一种电感线圈及其激光切割制造方法
TWM491930U (zh) * 2014-07-25 2014-12-11 Chicony Power Tech Co Ltd 變壓器結構
CN206921607U (zh) * 2017-05-18 2018-01-23 珠海群创新材料技术有限公司 表面金属化一体成型smd电感
JP7038275B2 (ja) * 2017-12-26 2022-03-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 インダクタおよびその製造方法
CN208570313U (zh) * 2018-04-13 2019-03-01 深圳市海光电子有限公司 一种卧式薄型化屏蔽大电流电感器
CN111243814A (zh) * 2020-01-17 2020-06-05 深圳市铂科新材料股份有限公司 一种铜片内嵌式软磁粉芯电感及其制备方法和用途

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107275045A (zh) 2017-05-24 2017-10-20 深圳顺络电子股份有限公司 一种电感的制作方法、及其塑封材料的制备方法
CN107768069A (zh) 2017-11-22 2018-03-06 深圳顺络电子股份有限公司 一种电感器及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111243814A (zh) 2020-06-05
JP2022520294A (ja) 2022-03-30
US20220293315A1 (en) 2022-09-15
WO2021143062A1 (zh) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003316T5 (de) Innen-eingebetteter-kupferplattentyp-weichmagnetischer-pulverkern-induktor, herstellungsverfahren hierfür und verwendung davon
DE10348808B4 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Metallpulvern auf Fe-Basis sowie Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns unter Verwendung solcher Pulver
DE112009000918T5 (de) Magnetisches Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60011317T2 (de) Elektronisches Bauelement in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10207133B4 (de) Pulverhaltiger Magnetkern und Herstellung desselben
DE60208523T2 (de) Spulenbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE112019000128T5 (de) Seltenerd-permanentmagnet mit einer mehrschichtstruktur und dessen herstellungsverfahren
DE2812445A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressmassen mit weichmagnetischen eigenschaften
DE3008447A1 (de) Induktives bauteil zur bildung eines magnetischen kreises, verfahren zu dessen herstellung und material fuer die einkapselung von komponenten fuer die bildung eines magnetischen kreises
DE19725849A1 (de) Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktoren und Verfahren zur Herstellung von Induktoren unter Verwendung dieses Materials
DE102015015309B4 (de) Pulvermagnetkern und diesen nutzende Drosselspule
DE19725869A1 (de) Niedertemperatursinterungs-Radiofrequenz-Weichferrit-Material und Verfahren zur Herstellung eines Induktors unter Verwendung dieses Materials
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE102021113180A1 (de) Anisotroper gebundener magnet und verfahren zu seiner herstellung
WO2001045116A1 (de) Gesinterter weichmagnetischer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3244823A1 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
DE102020128947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anisotropen magnetpulvers aus seltenerdelement
DE112021006318T5 (de) Integrierter mitgebrannter induktor und herstellungsverfahren dafür
CN115966360A (zh) 含浸液及其应用、磁粉芯的制备方法及其应用
DE10245088B3 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes weichmagnetisches Formteil mit hoher Maximalpermeabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
CH381592A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Bauelementes
DE102022133237A1 (de) Weichmagnetische Pulverzusammensetzung für Induktorkern und Verfahren zur Herstellung eines Induktorkerns unter Verwendung dieser Zusammensetzung
KR100835886B1 (ko) 새로운 형태의 내부코일을 적용한 일체형 smd 인덕터의제조방법
DE60214435T2 (de) Pulver-magnetkern und diesen verwendender hochfrequenzreaktor
DE19811083C1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed