DE112020002757T5 - Zylindervorrichtung - Google Patents

Zylindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002757T5
DE112020002757T5 DE112020002757.0T DE112020002757T DE112020002757T5 DE 112020002757 T5 DE112020002757 T5 DE 112020002757T5 DE 112020002757 T DE112020002757 T DE 112020002757T DE 112020002757 T5 DE112020002757 T5 DE 112020002757T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
spring
piston rod
flange portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002757.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Chigaya Sekine
Satsuki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020002757T5 publication Critical patent/DE112020002757T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/026Springs wound- or coil-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

In der vorliegenden Erfindung umfasst ein Ausfedersteuermechanismus (11) Folgendes: ein Federelement (12), das zwischen einem Kolben (6) und einer Stangenführung (9) positioniert ist und auf der Außenumfangsseite einer Kolbenstange (7) vorgesehen ist; und eine Federarretierung (13), die auf der Seite der Stangenführung (9) vorgesehen ist und an der ein oberer Abschnitt (12A) des Federelements (12) angebracht ist. Die Federarretierung (13) weist Folgendes auf: einen Zylinderteil (13A), der zwischen einem Innenzylinder (5) und der Stangenführung (9) befestigt ist; und einen zweiten Flanschteil (13C), der an einem unteren Ende des zylindrischen Teils (13A) vorgesehen ist und radial nach innen verläuft. Darüber hinaus ist eine obere Stirnseite des Federelements (12) an der Federarretierung (13) durch den zweiten Flanschteil (13C) indirekt befestigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Zylindervorrichtung, die an einem Fahrzeug wie z. B. einem vierrädrigen Fahrzeug montiert ist und ordnungsgemäß verwendet wird, um die Schwingung des Fahrzeugs zu puffern.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug wie z. B. ein vierrädriges Fahrzeug mit einer Zylindervorrichtung versehen, die als ein Hydraulikstoßdämpfer zwischen jedem Rad (der Achsseite) und der Fahrzeugkarosserie dient. In der Zylindervorrichtung wird die Schwingung des Fahrzeugs durch eine Kolbenstange, die in Bezug auf den Zylinder aus- und eingefahren wird, gepuffert. Die Zylindervorrichtung ist mit einem Ausfedersteuermechanismus versehen, derart, dass die Gesamtausfahrgrenze der Kolbenstange nicht überschritten wird, wenn die Kolbenstange weitgehend ausgefahren ist. Der Ausfedersteuermechanismus enthält ein Federelement, das am Außenumfang der Kolbenstange vorgesehen ist (Patentdokument 1).
  • Stand der Technik Dokument
  • Patentdokument
  • Patent Dokument 1: US-Patent Nr. 8,418,820
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösendes Problem
  • Gemäß Patentdokument 1 ist ein Federelement, das einen Ausfedersteuermechanismus bildet, als eine Schraubenfeder, die eine Kolbenstange umgibt, gebildet und ist in einem Zylinder frei angeordnet. Aus diesem Grund besteht das Problem, dass das Federelement mit einer Stangenführung, die die Kolbenstange führt, zusammenstoßen kann, derart, dass ein Schall erzeugen wird, wenn die Kolbenstange aus- oder eingefahren wird.
  • Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, eine Zylindervorrichtung zu schaffen, die den Schall, der durch ein Federelement während eines Aus-/Einfahrvorgangs einer Kolbenstange erzeugt wird, niederhalten und die Laufruhe verbessern kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält eine Zylindervorrichtung Folgendes: einen Zylinder, in den ein Arbeitsfluid gefüllt und eingeschlossen ist; einen Kolben, der in den Zylinder gleitend eingepasst ist, um einen Innenraum des Zylinders in eine Stangenseitenkammer und eine Bodenseitenkammer zu unterteilen; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist; ein Schließelement, das an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist und durch das die Kolbenstange eingesetzt und verschlossen ist; und einen Ausfedersteuermechanismus, der während eines Ausdehnungshubs der Kolbenstange arbeitet, wenn der Kolben sich im Zylinder zum Schließelement bewegt. Der Ausfedersteuermechanismus enthält Folgendes: ein Federelement, das sich zwischen dem Kolben und dem Schließelement befindet und das an einem Außenumfang der Kolbenstange vorgesehen ist; und eine Federaufnahme, die am Schließelement vorgesehen ist und an der ein Ende des Federelements angebracht ist. Die Federaufnahme enthält einen rohrförmigen Abschnitt, der zwischen dem Zylinder und dem Schließelement befestigt ist, und einen zweiten Flanschabschnitt, der bei einem weiteren Ende des rohrförmigen Abschnitts vorgesehen ist und in einer radialen Richtung nach innen verläuft, und ist konfiguriert, das eine Ende des Federelements durch den zweiten Flanschabschnitt direkt oder indirekt zu befestigen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, den Schall, der während des Aus-/Einfahrvorgangs der Kolbenstange durch das Federelement erzeugt wird, niederzuhalten, und somit ist es möglich, die Laufruhe zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Hydraulikstoßdämpfer als eine Zylindervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die eine Stangenführung und einen Ausfedersteuermechanismus in 1 veranschaulicht.
    • 3 ist eine Querschnittansicht, die einen Innenzylinder, eine Widerstandseinheit und einen Anschlagmechanismus in 1 in einem Zustand, in dem eine Kolbenstange eingefahren ist, veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittansicht eines Innenzylinders, einer Widerstandseinheit und eines Anschlagmechanismus in derselben Stellung, die in 3 beschrieben ist und einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Kolbenstange ausgefahren ist.
    • 5 ist eine Querschnittansicht, die einen Innenzylinder, eine Widerstandseinheit und einen Anschlagmechanismus in einem Zustand, in dem eine Kolbenstange weit ausgefahren ist, veranschaulicht.
    • 6 ist eine Querschnittansicht eines Innenzylinders, einer Widerstandseinheit und eines Anschlagmechanismus aus derselben Position wie in 5 gesehen, in einem Zustand, in dem eine Kolbenstange weit ausgefahren ist und dann eingefahren wird.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Innenzylinders, einer Kolbenstange, eines weiteren Zylinders und einer Buchse aus der Richtung, die durch den Pfeil VII-VII in 3 veranschaulicht ist.
    • 8 ist eine Draufsicht, die ein Axialbewegungselement, das die Widerstandseinheit in 2 bildet, als eine einzelne Einheit veranschaulicht.
    • 9 ist eine Draufsicht, die ein Befestigungselement, das die Widerstandseinheit in 2 bildet, als eine einzelne Einheit veranschaulicht.
    • 10 ist eine Querschnittansicht eines Ausfedersteuermechanismus, der mit einer Federaufnahme gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung versehen ist, gemeinsam mit einer Stangenführung aus derselben Position wie in 2 gesehen.
    • 11 ist eine Querschnittansicht eines Ausfedersteuermechanismus, der mit einer Federaufnahme gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung versehen ist, gemeinsam mit einer Stangenführung aus derselben Position wie in 2 gesehen.
  • Genaue Beschreibung zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird der Fall, in dem eine Zylindervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einen Hydraulikstoßdämpfer angewendet wird, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genau beschrieben. In jeder Zeichnung sind die verschiedenen Durchgänge größer als die tatsächlichen veranschaulicht, derart, dass die Form der verschiedenen Durchgänge und der Hydrauliköldurchfluss verdeutlicht werden können. Ferner werden in der Ausführungsform Beschreibungen des Falls vorgenommen, in dem der Hydraulikstoßdämpfer mit einem Ende (der einen Seite) als das obere Ende (die Oberseite) und dem weiteren Ende (der weiteren Seite) als das untere Ende (die Unterseite) ausgelegt ist.
  • Zunächst veranschaulichen 1 bis 9 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 1 ist ein Hydraulikstoßdämpfer 1 als ein Doppelzylinderstoßdämpfer konfiguriert, der einen rohrförmigen Außenzylinder 2, der seinen Außenumfang bildet, einen Innenzylinder 5, einen Kolben 6, eine Kolbenstange 7, eine Stangenführung 9 und einen Anschlagmechanismus 14, die später beschrieben werden, enthält.
  • Im Hinblick auf den Außenzylinder 2 des Hydraulikstoßdämpfers 1 ist das obere Ende, das als das eine Ende verwendet wird, ein offenes Ende und ist das untere Ende, das als das weitere Ende verwendet wird, ein geschlossenes Ende, das durch eine Bodenkappe 2A verschlossen ist. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist ein Abdichtabschnitt 2B, der in der radialen Richtung nach innen gebogen ist, an dem oberen Ende (dem Öffnungsende) des Außenzylinders 2 vorgesehen. Der Abdichtabschnitt 2B hält eine Abdeckung 3, die in einem Haltezustand das offene Ende des Außenzylinders 2 verschließt.
  • Der Außenumfang der Abdeckung 3, die eine ringförmige Scheibe enthält, ist in einem Zustand, in dem er mit der Stangenführung 9 (die später beschrieben werden soll) in Kontakt ist, durch den Abdichtabschnitt 2B des Außenzylinders 2 befestigt, um das offene Ende des Außenzylinders 2 zu schließen. Eine Stabdichtung 4, die ein elastisches Material enthält, ist am Innenumfang der Abdeckung 3 angebracht. Die Stabdichtung 4 dichtet zwischen der Abdeckung 3 und der Kolbenstange 7 (die später beschrieben werden soll) ab.
  • Der Innenzylinder 5 als ein Zylinder ist in dem Außenzylinder 2 mit derselben Mittelachse vorgesehen. Das untere Ende des Innenzylinders 5 ist in einem eingepassten Zustand mittels eines Bodenventils 5A an der Bodenkappe 2A befestigt. Eine Stangenführung 9 ist in einem positionierten Zustand am Innenumfang des Innenzylinders 5 am oberen Ende mittels einer Federaufnahme 13 (die später beschrieben werden soll) eingesetzt. Ein Hydrauliköl (eine Ölflüssigkeit) als ein Arbeitsfluid ist im Innenzylinder 5 versiegelt. Das Arbeitsfluid ist nicht auf die Öllösung beschränkt und z. B. kann Wasser, das mit Zusatzstoffen gemischt ist, verwendet werden.
  • Eine ringförmige Vorratskammer A ist zwischen dem Innenzylinder 5 und dem Außenzylinder 2 gebildet. Gas ist gemeinsam mit dem oben erwähnten Hydrauliköl in der Vorratskammer A versiegelt. Dieses Gas kann Luft in einem atmosphärischen Druckzustand sein oder es kann Gas wie z. B. komprimiertes Stickstoffgas verwendet werden. Das Gas in der Vorratskammer A wird komprimiert, um das Fördervolumen der Kolbenstange auszugleichen 7, wenn die Kolbenstange 7 (während des Kontraktionshubs) eingefahren wird.
  • Der Kolben 6 ist in den Innenzylinder 5 gleitend eingepasst. Der Kolben 6 unterteilt den Innenraum des Innenzylinders 5 in zwei Kammern, d. h. eine Bodenseitenkammer B, die sich auf der Unterseite befindet, und eine Stangenseitenkammer C, die sich auf der Oberseite befindet. Ferner ist der Kolben 6 mit Öldurchgängen 6A und 6B gebildet, die die Bodenseitenkammer B und die Stangenseitenkammer C kommunizieren können. Ferner ist ein Tellerventil 6C auf der Einfahrseite an der oberen Stirnfläche des Kolbens 6 angeordnet, um, wenn der Kolben 6 nach unten gleitet und sich aufgrund des Zusammenziehens der Kolbenstange 7 verlagert, dem Hydrauliköl, das durch den Öldurchgang 6A fließt, eine Widerstandskraft zu geben, um eine vorgegebene Dämpfungskraft zu erzeugen. Währenddessen ist ein Tellerventil 6D auf der Ausfahrseite an der unteren Stirnfläche des Kolbens 6 angeordnet, um, wenn der Kolben 6 nach oben gleitet und sich aufgrund der Ausdehnung der Kolbenstange 7 verlagert, dem Hydrauliköl, das durch den Öldurchgang 6B fließt, eine Widerstandskraft zu geben, um eine vorgegebene Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Das untere Ende der Kolbenstange 7 ist mit dem Kolben 6 verbunden. Das heißt, das untere Ende der Kolbenstange 7 ist in den Innenzylinder 5 eingesetzt und die Kolbenstange 7 ist am Kolben 6 durch eine Mutter 8 angebracht. Ferner steht das obere Ende der Kolbenstange 7 über eine Stangenführung 9 und eine Abdeckung 3 nach außen ein- und ausfahrbar vor. Die Außenumfangsoberfläche 7A der Kolbenstange 7 ist in Schleifkontakt mit dem Führungsabschnitt 10 (der später beschrieben werden soll), der an der Stangenführung 9 vorgesehen ist, und der Buchse 19 (die später beschrieben werden soll), die an einem weiteren Zylinder 15 vorgesehen ist. Ferner ist die Kolbenstange 7 bei einer Position, die von der Montageposition des Kolbens 6 durch eine vorgegebene Abmessung getrennt ist, mit einer ringförmigen Nut 7B (siehe z. B. 3) versehen. Ein Einpassabschnitt 22B eines Halters 22 (der später beschrieben werden soll) ist an der ringförmigen Nut 7B befestigt, während er von außerhalb eingepasst ist.
  • Die Stangenführung 9 ist am oberen Ende des Innenzylinders 5 vorgesehen. Die Stangenführung 9 bildet ein Schließelement, das in einem Zustand, in dem die Kolbenstange 7 eingesetzt ist, das obere Ende des Außenzylinders 2 schließt. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist die Stangenführung 9 in einer abgestuften zylindrischen Form gebildet und in das obere Ende des Außenzylinders 2 und das obere Ende des Innenzylinders 5 eingesetzt und daran befestigt. Als Ergebnis positioniert die Stangenführung den oberen Abschnitt des Innenzylinders 5 mittels der Federaufnahme 13 (die später beschrieben werden soll) in einer mit dem Außenzylinder 2 koaxialen Position. Ferner führt die Stangenführung 9 die Kolbenstange 7, die am Innenumfang eingesetzt ist, derart, dass sie in der axialen Richtung gleitend ist. Die Stangenführung 9 trägt die Abdeckung 3 von innerhalb, wenn die Abdeckung 3 von außerhalb durch den Abdichtabschnitt 2B des Außenzylinders 2 abgedichtet und befestigt ist.
  • Die Stangenführung 9 ist in einer abgestuften zylindrischen Form durch einen Abschnitt mit großem Durchmesser 9A, der sich auf der Oberseite befindet und in den Innenumfang des Außenzylinders 2 eingesetzt ist, und einen Abschnitt 9B mit kleinem Durchmesser, der sich auf der Unterseite des Abschnitts mit großem Durchmesser 9A befindet und in den Innenzylinder 5 eingesetzt ist, gebildet. Hier ist der Abschnitt mit großem Durchmesser 9A der Stangenführung 9 mit einem ringförmigen Ölbehälter 9C versehen, der die Kolbenstange 7 an der oberen Oberflächenseite des Abschnitts mit großem Durchmesser 9A, der der Abdeckung 3 zugewandt ist, umgibt. Wenn das Hydrauliköl (das das Gas, das in das Hydrauliköl gemischt ist, enthält) in der Stangenseitenkammer C durch eine geringe Lücke zwischen der Kolbenstange 7 und dem Führungsabschnitt 10 ausstritt, ist der Ölbehälter 9C ein Raum zum vorübergehenden Speichern des ausgetretenen Hydrauliköls.
  • Ferner ist der Abschnitt mit großem Durchmesser 9A der Stangenführung 9 mit einem Kommunikationsdurchgang (der nicht veranschaulicht ist) versehen, der immer mit der Vorratskammer A am Außenzylinder 2 kommuniziert. Dieser Kommunikationsdurchgang führt das Hydrauliköl (das das Gas enthält), das im Ölbehälter 9C gespeichert ist, zur Vorratskammer A am Außenzylinder 2. Ein Rückschlagventil (das nicht veranschaulicht ist) ist im Ölbehälter 9C vorgesehen. Wenn das ausgetretene Öl ansteigt und aus dem Ölbehälter 9C überläuft, ermöglicht das Rückschlagventil, dass das überlaufende Hydrauliköl zu dem Kommunikationsdurchgang (der. Vorratskammer A) der Stangenführung 9 fließt und den Durchfluss in der entgegengesetzten Richtung blockiert.
  • Der Abschnitt 9B mit kleinem Durchmesser der Stangenführung 9 ist als ein zylindrischer Körper gebildet, der einen kleineren Durchmesser als der Innenzylinder 5 besitzt. Der Außenumfang des Abschnitts 9B mit kleinem Durchmesser ist eine Federaufnahmepassfläche 9D. Die Federaufnahmepassfläche 9D ist in den Innenumfang des rohrförmigen Abschnitts 13A der Federaufnahme 13 (die später beschrieben werden soll) eingepresst. Ferner ist ein Führungsabschnitt 10, der eine zylindrische Buchse, die die Kolbenstange 7 derart führt, dass sie in der axialen Richtung gleitend ist, enthält, am Innenumfang des Abschnitts 9B mit kleinem Durchmesser vorgesehen. Als Ergebnis ist der Abschnitt 9B mit kleinem Durchmesser von innerhalb derart positioniert, dass die Federaufnahme 13 und der obere Abschnitt des Innenzylinders 5 mit der Kolbenstange 7 koaxial sind.
  • Dann werden die Konfiguration und die Funktion des Ausfedersteuermechanismus 11, der ein Merkmal der vorliegenden Ausführungsform ist, beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, befindet sich der Ausfedersteuermechanismus 11 im Innenzylinder 5 und ist zwischen der Stangenführung 9 und dem weiteren Zylinder 15 vorgesehen. Wenn der Kolben 6 sich im Ausdehnungshub der Kolbenstange 7, die sich im Innenzylinder 5 zur Stangenführung 9 bewegt, befindet, arbeitet der Ausfedersteuermechanismus 11 derart, dass er das Ausfahren der Kolbenstange 7 steuert (beschränkt). Der Ausfedersteuermechanismus 11 ist durch ein Federelement 12 und eine Federaufnahme 13, die später beschrieben werden, gebildet. Das Federelement 12 bildet auch einen Teil des Anschlagmechanismus 14 (der später beschrieben werden soll).
  • Das Federelement 12 bildet eine Zugstufenfeder und ist im Innenzylinder 5 (der Stangenseitenkammer C) am Außenumfang der Kolbenstange 7 vorgesehen. Ferner ist das Federelement 12 zwischen dem Kolben 6 und der Stangenführung 9, speziell zwischen dem weiteren Zylinder 15 und der Federaufnahme 13 angeordnet. Das Federelement 12 ist als eine Druckschraubenfeder gebildet, wobei ein Metalldraht, der eine Federeigenschaft besitzt, in einer Schraubenlinie in einem vorgegebenen Intervall gewickelt ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist im Federelement 12 der obere Abschnitt 12A, der ein Ende (der Endabschnitt an der Stangenführung 9) ist, an dem zweiten Flanschabschnitt 13C der Federaufnahme 13 indirekt angebracht. Das heißt, ein Federmontageabschnitt 13E eines dritten Flanschabschnitts 13D in Eingriff mit dem zweiten Flanschabschnitt 13C ist am oberen Abschnitt 12A des Federelements 12 in einem eingepressten Zustand angebracht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist im Federelement 12 ein Befestigungsabschnitt 13E1 des Federmontageabschnitts 13E in der Lücke zwischen den Drähten, die sich im oberen Abschnitt 12A befinden, befestigt. Als Ergebnis ist der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 an der Federaufnahme 13 sicher angebracht.
  • Währenddessen ist, wie in 3 veranschaulicht ist, der untere Abschnitt 12B, der das weitere Ende des Federelements 12 (das Ende am weiteren Zylinder 15) ist, am weiteren Zylinder 15 angebracht. Speziell ist der untere Abschnitt 12B des Federelements 12 von außen an den Außenumfang eines Federmontagezylinders 15E des weiteren Zylinders 15 in einem fest angebrachten Zustand angebracht. Als Ergebnis ist durch den weiteren Zylinder 15 eine geeignete Lücke zwischen dem unteren Abschnitt 12B des Federelements 12 und der Kolbenstange 7 sichergestellt.
  • Dann positioniert das Federelement 12 den weiteren Zylinder 15 in der axialen Richtung in der Stangenseitenkammer C, außer, wenn die Kolbenstange 7 weit ausgefahren ist. Ferner wird dann, wenn die Kolbenstange 7 weit ausgefahren ist, das Federelement 12 komprimiert, um das Ausfahren der Kolbenstange 7 niederzuhalten, und wird z. B. das Rollen der Fahrzeugkarosserie, wenn das Fahrzeug eine Kurve durchfährt, niedergehalten.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist die Federaufnahme 13 an der Stangenführung 9, d. h. am oberen Ende des Innenzylinders 5, vorgesehen. Der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 ist in einem Haltezustand an der Federaufnahme 13 angebracht. Hier ist die Federaufnahme 13 zwischen der Stangenführung 9 und dem Innenzylinder 5 vorgesehen. Als Ergebnis kann die Federaufnahme 13 die Größe der Stangenführung 9, die im Allgemeinen aus einem Metall auf Eisenbasis hergestellt ist, im Vergleich zu dem Fall, in dem der Innenzylinder durch die Stangenführung getragen wird, verringern. Ferner kann durch Bilden der Federaufnahme 13 unter Verwendung z. B. eines Leichtmetallmaterials wie z. B. einer Aluminiumlegierung oder eines Harzmaterials das Gewicht des Hydraulikstoßdämpfers 1 verringert werden.
  • Die Federaufnahme 13 ist konfiguriert, einen rohrförmigen Abschnitt 13A, der zwischen dem Innenzylinder 5 und der Stangenführung 9 eingeklemmt ist, einen ersten Flanschabschnitt 13B, der am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 13A vorgesehen ist, in der radialen Richtung nach außen verläuft und axial durch das obere Ende des Innenzylinders 5 positioniert ist, einen zweiten Flanschabschnitt 13C, der am unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 13A vorgesehen ist und in der radialen Richtung nach innen verläuft, einen dritten Flanschabschnitt 13D in Eingriff mit dem zweiten Flanschabschnitt 13C und einen Federmontageabschnitt 13E, der derart vorgesehen ist, dass er vom dritten Flanschabschnitt 13D zum Kolben 6 vorsteht, zu enthalten. Der Federmontageabschnitt 13E ist in den oberen Abschnitt 12A des Federelements 12 eingepresst. Mit anderen Worten ist der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 am Außenumfang des Federmontageabschnitts 13E angebracht.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die Federaufnahme 13 gemäß der ersten Ausführungsform durch zwei Elemente, d. h. einen abgestuften Zylinder, der einen rohrförmigen Abschnitt 13A, einen ersten Flanschabschnitt 13B und einen zweiten Flanschabschnitt 13C enthält, und einen abgestuften Zylinder, der einen dritten Flanschabschnitt 13D und einen Federmontageabschnitt 13E enthält, gebildet. Deshalb kann die Federaufnahme 13 schnell und kostengünstig auf eine Änderung der Form (eine Änderung der Spezifikation) des Innenzylinders 5, der Kolbenstange 7 und des Federelements 12 reagieren. Die Federaufnahme 13 kann auch für weitere Hydraulikstoßdämpfer verwendet werden.
  • Der zweite Flanschabschnitt 13C ist derart gebildet, dass er vom rohrförmigen Abschnitt 13A in der radialen Richtung nach innen vorsteht. Als Ergebnis kann der zweite Flanschabschnitt 13C in der axialen Richtung fest sein, wobei der dritte Flanschabschnitt 13D zwischen dem unteren Ende des Abschnitts 9B mit kleinem Durchmesser der Stangenführung 9 eingeklemmt ist. Der dritte Flanschabschnitt 13D ist als ein ringförmiger Körper gebildet, der von der Außenumfangsoberfläche 7A der Kolbenstange 7 zur Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 13A verläuft, und sein Außenumfang ist in Eingriff mit dem zweiten Flanschabschnitt 13C.
  • Der Federmontageabschnitt 13E ist als ein zylindrischer Körper gebildet, der vom Innendurchmesser des dritten Flanschabschnitts 13D entlang der Außenumfangsoberfläche 7A der Kolbenstange 7 verläuft. Der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 ist am Federmontageabschnitt 13E in einem fest angebrachten Zustand an seinem Außenumfang angebracht. Hier sind ein oder mehrere Befestigungsabschnitte 13E1 am Außenumfang des Federmontageabschnitts 13E derart vorgesehen, dass sie sich im mittleren Abschnitt in der axialen Richtung befinden und Vorsprünge enthalten, die in der radialen Richtung nach außen vorstehen. Der Befestigungsabschnitt 13E1 ist in die Lücke zwischen den Drähten, die das Federelement 12 bilden, derart eingesetzt, dass der Federmontageabschnitt 13E und das Federelement 12 fest verbunden sind. Als Ergebnis kann die Federaufnahme 13 den oberen Abschnitt 12A des Federelements 12 durch den zweiten Flanschabschnitt 13C indirekt befestigen.
  • Ferner kann das Federelement 12 im Voraus, bevor die Federaufnahme 13 in den Innenzylinder 5 eingesetzt wird, an der Federaufnahme 13 angebracht werden. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass Fremdstoffe wie z. B. Chips und Schleifpulver, die erzeugt werden, wenn die Federaufnahme 13 in das Federelement 12 eingepresst wird, in den Innenzylinder 5 gemischt werden.
  • Der Anschlagmechanismus 14 befindet sich im Innenzylinder 5 und ist zwischen der Stangenführung 9 und dem Kolben 6 vorgesehen. Wenn der Kolben 6 sich im Ausdehnungshub der Kolbenstange 7, die sich im Innenzylinder 5 zur Stangenführung 9 bewegt, befindet, arbeitet der Anschlagmechanismus 14. Wenn die Kolbenstange 7 ausgefahren wird, beschränkt der Anschlagmechanismus 14 den Ausfahrvorgang der Kolbenstange 7, während ein stufenweises Bremsen (ein Hydraulikwiderstand) angewendet wird, um die Gesamtausfahrgrenze nicht zu überschreiten. Der Anschlagmechanismus 14 enthält das oben erwähnte Federelement 12, einen weiteren Zylinder 15 (der später beschrieben werden soll), eine Widerstandseinheit 16, einen weiteren Kolben 21 und eine Buchse 19.
  • Der weitere Zylinder 15 ist derart vorgesehen, dass er in Bezug auf die Kolbenstange 7 beweglich ist. Ferner ist der weitere Zylinder 15 an dem unteren Abschnitt 12B des Federelements 12 angebracht und kann sich im Innenzylinder 5 auf und ab bewegen. Im weiteren Zylinder 15 ist die Stangenseitenkammer C in eine Kammer C1 am Kolben 6 und eine Kammer C2 an der Stangenführung 9 unterteilt. Da der weitere Zylinder 15 weder mit dem Innenzylinder 5 noch mit der Kolbenstange 7 in Kontakt ist, wie später beschrieben wird, kann der weitere Zylinder 15 unter Verwendung eines optimalen Materials, z. B. ein Leichtmetallmaterial wie z. B. eine Aluminiumlegierung oder ein Harzmaterial, gebildet sein, ohne durch die Materialien des Innenzylinders 5 und der Kolbenstange 7 beeinflusst zu werden.
  • Wie in 3 bis 6 veranschaulicht ist, enthält der weitere Zylinder 15 einen Bodenabschnitt 15A an der Stangenführung 9 des Innenzylinders 5 und einen rohrförmigen Abschnitt 15B, der vom Bodenabschnitt 15A zum Kolben 6 verläuft. Hier sind die Außendurchmesser des Bodenabschnitts 15A und des rohrförmigen Abschnitt 15B etwas kleiner als der Außendurchmesser des Innenzylinders 5 eingestellt. Währenddessen ist der Innendurchmesser des Bodenabschnitts 15A etwas größer als der der Kolbenstange 7 eingestellt. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 15B ist etwas größer als der der Kolbenstange 7 eingestellt, derart, dass ein weiterer Kolben 21 (der später beschrieben werden soll) in ihm vorgeschoben werden kann.
  • Als Ergebnis ist, wie in 7 veranschaulicht ist, eine ringförmige Lücke 20A zwischen dem Innenzylinder 5, dem Bodenabschnitt 15A und dem rohrförmigen Abschnitt 15B gebildet. Die ringförmige Lücke 20A ermöglicht, dass Hydrauliköl zwischen der Kammer C1 am Kolben 6 und der Kammer C2 an der Stangenführung 9 strömt. Ferner verhindert die ringförmige Lücke 20A, dass der weitere Zylinder 15 mit dem Innenzylinder 5 in Kontakt gelangt.
  • Der Innenumfang des Bodenabschnitts 15A ist ein Buchseneinsetzabschnitt 15C zum Einsetzen der Buchse 19. Ein abgestufter Abschnitt 15D ist am Außenumfang des Bodenabschnitts 15A durch Verringern des Durchmessers des oberen Abschnitts gebildet. Der abgestufte Abschnitt 15D ist durch eine zylindrische Oberfläche 15D1 und einen ringförmigen Ventilsitz 15D2, der sich am unteren Ende der zylindrischen Oberfläche 15D1 befindet und auf den ein Axialbewegungselement 17 (das später beschrieben werden soll) aufgesetzt ist, gebildet. Ein Federmontagezylinder 15E, der vom Innendurchmesser nach oben vorsteht, ist am oberen Abschnitt des Bodenabschnitts 15A vorgesehen. Der untere Abschnitt 12B des Federelements 12 ist in einem fest eingepassten Zustand in den Federmontagezylinder 15E eingepasst. Ferner ist ein Befestigungselement 18 (das später beschrieben werden soll) in einem Zustand, in dem es zwischen dem Federelement 12 und der Bodenabschnitt 15A eingeklemmt ist, von außen in den Federmontagezylinder 15E eingepasst. Die Innenumfangsoberfläche des Federmontagezylinders 15E ist von der Außenumfangsoberfläche 7A der Kolbenstange 7 getrennt, um nicht mit der Außenumfangsoberfläche 7A der Kolbenstange 7 in Kontakt zu gelangen.
  • Das untere Ende der Innenumfangsoberfläche 15B1 des rohrförmigen Abschnitts 15B ist in einem sich verjüngenden Oberflächenabschnitt 15B2, der stufenweise verläuft, gebildet. Wenn die Kolbenstange 7 ausgefahren ist, führt der sich verjüngende Oberflächenabschnitt 15B2 problemlos einen weiteren Kolben 21, der gemeinsam mit der Kolbenstange 7 in den rohrförmigen Abschnitt 15B nach oben bewegt wird.
  • Die Widerstandseinheit 16 ist zwischen dem Innenzylinder 5 als ein Zylinder und ein weiterer Zylinder 15 vorgesehen. Die Widerstandseinheit 16 enthält ein Axialbewegungselement 17 und ein Befestigungselement 18.
  • Das Axialbewegungselement 17 enthält einen ringförmigen Körper, der einen rechteckigen Querschnitt (siehe z. B. 8) besitzt, und ist derart vorgesehen, dass es den abgestuften Abschnitt 15D eines weiteren Zylinders 15 umgibt. Das Axialbewegungselement 17 ist in Bezug auf den weiteren Zylinder 15 in der axialen Richtung beweglich. Der Außendurchmesser des Axialbewegungselements 17 ist kleiner als der Innendurchmesser des Innenzylinders 5 eingestellt. Währenddessen ist der Innendurchmesser des Axialbewegungselements 17 größer als der Außendurchmesser der zylindrischen Oberfläche 15D1 des abgestuften Abschnitts 15D und kleiner als der Außendurchmesser des ringförmigen Ventilsitzes 15D2 eingestellt. Als Ergebnis bildet das Axialbewegungselement 17 einen ringförmigen Durchgang, durch den Hydrauliköl fließt, zwischen der Innenumfangsoberfläche und der zylindrischen Oberfläche 15D1 des abgestuften Abschnitts 15D. Ferner wird die Innendurchmesserabmessung des Axialbewegungselements 17 genau beschrieben. Der Durchmesser der Innenumfangsoberfläche ist größer als der Außendurchmesser der zylindrischen Oberfläche 15D1 eingestellt, derart, dass das Hydrauliköl problemlos zwischen der Kammer C1 am Kolben 9 und der Kammer C2 an der Stangenführung 9 strömen kann, d. h. kein großer Durchflusswiderstand erzeugt wird.
  • Ferner besitzt das Axialbewegungselement 17 eine obere Oberfläche 17A und eine untere Oberfläche 17B. Wie in 3 veranschaulicht ist, liegt die obere Oberfläche 17A des Axialbewegungselements 17 an der unteren Oberfläche des Befestigungselements 18 an und wird von ihr getrennt. Währenddessen liegt, wie in 4 veranschaulicht ist, die untere Oberfläche 17B des Axialbewegungselements 17 am ringförmigen Ventilsitz 15D2 des abgestuften Abschnitts 15D derart an, dass das Ventil geöffnet und geschlossen werden kann. Wie oben beschrieben ist, bildet das Axialbewegungselement 17 einen ringförmigen Ventilkörper.
  • Das Befestigungselement 18 ist an dem Federmontagezylinder 15E, der den weiteren Zylinder 15 bildet, in einem Zustand angebracht, in dem es von außerhalb eingepasst ist. Das Befestigungselement 18 enthält einen ringförmigen Körper, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt, und ist an seinem Außenumfang in Intervallen in der Umfangsrichtung mit mehreren, z. B. vier, eingekerbten Abschnitten 18A versehen (siehe z. B. 9). Jeder eingekerbte Abschnitt 18A bildet einen Durchgangsabschnitt. Der Außendurchmesser des Befestigungselements 18 ist größer als der Innendurchmesser des Axialbewegungselements 17 eingestellt. Als Ergebnis wirkt das Befestigungselement 18 als ein Halteelement für das Axialbewegungselement 17. Ferner kann selbst dann, wenn die obere Oberfläche 17A des Axialbewegungselements 17 in Kontakt ist, jeder eingekerbte Abschnitt 18A ermöglichen, dass Hydrauliköl problemlos zwischen der Kammer C1 am Kolben 6 und der Kammer C2 an der Stangenführung 9 strömt.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, bringt dann, wenn die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils b ausfährt, die Widerstandseinheit 16 die untere Oberfläche 17B des Axialbewegungselements 17 in Kontakt mit dem ringförmigen Ventilsitz 15D2 des abgestuften Abschnitts 15D des weiteren Zylinders 15. Als Ergebnis kann die Widerstandseinheit 16 den Durchflusswiderstand des Hydrauliköls unter Verwendung einer geringen Lücke zwischen der Außenumfangsoberfläche des Axialbewegungselements 17 und der Innenumfangsoberfläche des Innenzylinders 5 als ein Drosselklappendurchgang erhöhen. Ferner kann, wie in 3 veranschaulicht ist, dann, wenn die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils a einfährt, da die obere Oberfläche 17A des Axialbewegungselements 17 vom ringförmigen Ventilsitz 15D2 des abgestuften Abschnitts 15D getrennt wird, das Hydrauliköl mit geringem Widerstand zirkuliert werden.
  • Wie durch die Pfeile D und E in 3 angegeben ist, kann dann, wenn die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils a einfährt, die Widerstandseinheit 16 ermöglichen, dass eine große Menge des Hydrauliköls aus der Kammer C1 am Kolben 6 zur Kammer C2 an der Stangenführung 9 strömt. Währenddessen zirkuliert, wie durch die Pfeile F und G in 4 angegeben ist, dann, wenn die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils b ausfährt, die Widerstandseinheit 16 lediglich eine kleine Menge des Hydrauliköls aus der Kammer C2 an der Stangenführung 9 in die Kammer C1 am Kolben 6.
  • Die Buchse 19 ist ein Beispiel eines Gleitkontaktelements und ist zwischen der Kolbenstange 7 und einem weiteren Zylinder 15 vorgesehen. Die Buchse 19 ist in den Buchseneinsetzabschnitt 15C eines weiteren Zylinders 15 eingepresst. Die Buchse 19 ist als ein zylindrischer Körper unter Verwendung z. B. eines Metallmaterials wie z. B. einer Kupferlegierung, die eine Selbstschmierungseigenschaft und einen Schleifwiderstand besitzt, oder eines Harzmaterials gebildet. Die Innenumfangsoberfläche der Buchse 19 ist in Schleifkontakt mit der Außenumfangsoberfläche der Kolbenstange 7. Als Ergebnis ordnet die Buchse 19 den weiteren Zylinder 15 immer koaxial mit der Kolbenstange 7 an.
  • Deshalb ist, da der weitere Zylinder 15 mit dem Innenzylinder 5 und der Kolbenstange 7 durch die radiale Positionierungsfunktion der Buchse 19 koaxial (in konzentrischen Kreisen) angeordnet ist, über den gesamten Umfang zwischen dem Innenzylinder 5, dem Bodenabschnitt 15A des weiteren Zylinders 15 und dem rohrförmigen Abschnitt 15B eine ringförmige Lücke 20A gebildet, wie in 7 veranschaulicht ist. Ferner ist, wie in 3 veranschaulicht ist, über den gesamten Umfang zwischen der Außenumfangsoberfläche 7A der Kolbenstange 7 und die Innenumfangsoberfläche des Federmontagezylinders 15E des weiteren Zylinders 15 eine ringförmige Lücke 20B gebildet. Das heißt, die Buchse 19 hält immer den Innenzylinder 5 und den weiteren Zylinder 15 voneinander weg, derart, dass sie einander nicht berühren, und hält immer die Kolbenstange 7 und den weiteren Zylinder 15 voneinander weg, derart, dass sie nicht miteinander in Kontakt gelangen. Somit verursacht der weitere Zylinder 15 keine Beschädigung wie z. B. ein Verkratzen aufgrund einer Berührung mit dem Innenzylinder 5 und der Kolbenstange 7. Als Ergebnis kann der weitere Zylinder 15 unter Verwendung eines Materials gebildet werden, das bezüglich Funktionalität und Kosten optimal ist, ohne durch die Materialien des Innenzylinders 5 und der Kolbenstange 7 beeinflusst zu werden.
  • Währenddessen ist am Innenumfang der Buchse 19 zwischen der Kolbenstange 7 und dem weiteren Zylinder 15 durch Einkerben der gesamten Länge in der axialen Richtung ein Kommunikationsdurchgang 19A vorgesehen. Der Kommunikationsdurchgang 19A bildet einen Teil eines Innenumfangsdurchgangs 29 (der später beschrieben werden soll), in dem Hydrauliköl zwischen der Kammer C1 am Kolben 6 und der Kammer C2 an der Stangenführung 9 gemeinsam mit der ringförmigen Lücke 20B zirkuliert wird. Wenn die Kolbenstange 7 weit ausgefahren ist, wird das Hydrauliköl, das den Kommunikationsdurchgang 19A durchlaufen hat, ferner einem Widerstand durch einen weiteren Kolben 21 (der später beschrieben werden soll) unterworfen, derart, dass der Ausfahrvorgang der Kolbenstange 7 niedergehalten wird.
  • Der weitere Kolben 21 bewegt sich mit der Bewegung der Kolbenstange 7 und ist derart vorgesehen, dass er in den weiteren Zylinder 15 eingepasst ist. Wie in 1 veranschaulicht ist, ist der weitere Kolben 21 zwischen dem Kolben 6 und dem weiteren Zylinder 15 vorgesehen und bildet einen Teil des Anschlagmechanismus 14. Der weitere Kolben 21 bewegt (verlagert) sich im Innenzylinder 5 einteilig mit der Kolbenstange 7, wenn die Kolbenstange 7 sich bewegt (aus- und einfährt). Ferner ist der weitere Kolben 21 in den weiteren Zylinder 15 eingepasst, wenn die Kolbenstange 7 weit ausgefahren ist.
  • Der weitere Kolben 21 enthält einen Halter 22, der an die Kolbenstange 7 gekoppelt ist, ein Schloss 23, das sich über dem Halter 22 befindet, einen Kolbenring 25 und einen Federring 26, die sich zwischen dem Halter 22 und dem Schloss 23 befinden, und ein Abfederungselement 27, das sich über dem Schloss 23 befindet.
  • Der Halter 22 befindet sich am unteren Abschnitt des weiteren Kolbens 21 und ist an der ringförmigen Nut 7B am Außenumfang der Kolbenstange 7 in einem Haltezustand angebracht. Der Halter 22 ist unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet und enthält einen Basisabschnitt 22A und einen Einpassabschnitt 22B. Der Halter 22 bringt das Schloss 23 in einem Haltezustand an der Kolbenstange 7 an und beschränkt die axiale Bewegung des Kolbenrings 25.
  • Der Einpassabschnitt 22B befindet sich am Innenumfang des unteren Endes des Basisabschnitts 22A des Halters 22 und ist in die ringförmige Nut 7B der Kolbenstange 7 eingepasst. Als Ergebnis ist der Halter 22 in einem Zustand des Verhinderns von Schlupf und Drehung vollständig an der Kolbenstange 7 befestigt. Der Einpassabschnitt22B ist in einem Haltezustand z. B. durch Verarbeiten unter Verwendung eines Metallflusses in die ringförmige Nut 7B eingepasst.
  • Das Schloss 23 befindet sich über dem Halter 22 und ist derart vorgesehen, dass es durch den Außenumfang der Kolbenstange 7 eingesetzt ist. Das Schloss 23 ist z. B. unter Verwendung eines Metallmaterials gebildet. Das Schloss 23 enthält einen rohrförmigen Abschnitt 23A und einen Flanschabschnitt 23B. Das Schloss 23 ist durch einen zylindrischen rohrförmigen Abschnitt 23A entlang der Außenumfangsoberfläche der Kolbenstange 7 und einen Flanschabschnitt 23B, der auf der Oberseite des rohrförmigen Abschnitts 23A einen vergrößerten Durchmesser besitzt, in einer abgestuften zylindrischen Form gebildet. Der Außenumfang des rohrförmigen Abschnitts 23A ist in einer Ringnut 24 gebildet. Das untere Ende des rohrförmigen Abschnitts 23A ist an dem oberen Abschnitt des Basisabschnitts 22A des Halters 22 angebracht.
  • Die untere Stirnfläche des Abfederungselements 27 (das später beschrieben werden soll) ist in Kontakt mit der oberen Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B. Währenddessen ist die untere Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B in Kontakt mit der oberen Stirnfläche des Kolbenrings 25 und ist der Kolbenring 25 im Hinblick auf ein Lösen von der Stangenführung 9 beschränkt.
  • Die Ringnut 24 befindet sich zwischen dem Halter 22 und dem Schloss 23 und ist an der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 23A des Schlosses 23 gebildet. Die Ringnut 24 ist durch den Halter 22 und das Schloss 23 als eine Umfangsnut, die einen rechteckigen Raum in Querschnitt besitzt, gebildet. Das heißt, die obere Stirnfläche des Basisabschnitts 22A des Halters 22 bildet die untere Stirnfläche der Ringnut 24. Die untere Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B des Schlosses 23 bildet die obere Stirnfläche der Ringnut 24. Ein Kolbenring 25 ist in die Ringnut 24 lose eingepasst, derart, dass er in einem vorgegebenen Bereich in der axialen Richtung versetzbar ist.
  • Hier bildet die Ringnut 24 einen Haltemechanismus, der gemeinsam mit dem Kolbenring 25 und dem Federring 26 (der später beschrieben werden soll) eine Drosselklappenfunktion besitzt. Dieser Haltemechanismus hält den Durchfluss des Hydrauliköls nieder, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Dieser Haltemechanismus unterbricht die Kommunikation in den weiteren Zylinder 15 während des Ausdehnungshubs der Kolbenstange 7 (obwohl eine Kommunikation aufgrund einer geringen Lücke vorliegt, befindet sich der Betrieb als der Hydraulikstoßdämpfer 1 ist in einem unterbrochenen Zustand) und ermöglicht während des Kontraktionshubs eine Kommunikation in den weiteren Zylinder 15.
  • Der Kolbenring 25.ist mit einer Lücke am Außenumfang der Ringnut 24 ausgelegt und ist in einem Haltezustand zwischen dem Halter 22 und dem Schloss 23 vorgesehen. Ferner kann der Kolbenring 25 in der axialen Richtung zwischen der oberen Stirnfläche des Basisabschnitts 22A und der unteren Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B etwas verlagert sein. Der Kolbenring 25 ist in einer Ringform unter Verwendung z. B. eines Metallmaterials wie z. B. einer Kupferlegierung, die eine Selbstschmierungseigenschaft und eine Verschleißbeständigkeit besitzt, gebildet. Der Kolbenring 25 ist durch einen C-förmigen Ring derart konfiguriert, dass er sich im Durchmesser ausdehnen und zusammenziehen kann, wobei ein Zwischenabschnitt (ein Ort) in der Umfangsrichtung ausgeschnitten ist. Deshalb ist, wenn der Kolbenring 25 in den rohrförmigen Abschnitt 15B eines weiteren Zylinders 15 vorgeschoben wird, die Außenumfangsoberfläche des Kolbenrings 25 in Schleifkontakt mit der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 15B. Als Ergebnis kann die Außenumfangsoberfläche des Kolbenrings 25 zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 15B und dem weiteren Kolben 21 abdichten und kann der Durchfluss des Hydrauliköls beschränkt sein.
  • Der Kolbenring 25 ist in der Ringnut 24 lösbar montiert. Im Zustand freier Länge (ein freier Zustand, in dem keine äußere Kraft aufgebracht wird) ist der Außendurchmesser des Kolbenring 25 kleiner als der Innendurchmesser des Innenzylinders 5 und etwas größer als der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 15B eingestellt. Ferner sind die Ecken des oberen Außenumfangs des Kolbenrings 25 derart abgeschrägt, dass der Kolbenring 25 problemlos in den rohrförmigen Abschnitt 15B vorgeschoben werden kann.
  • Hier ist eine Kerbnut 25A im oberen Teil des Kolbenrings 25 durch Einkerben eines Teils seiner oberen Stirnfläche in der radialen Richtung vorgesehen. Wenn die obere Stirnfläche des Kolbenrings 25 an der unteren Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B des Schlosses 23 anliegt, ermöglicht die Kerbnut 25A, dass Hydrauliköl zwischen der oberen Stirnfläche des Kolbenrings 25 und der unteren Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B des Schlosses 23 strömt.
  • Der Federring 26 befindet sich in der Ringnut 24 und ist in einem eingeklemmten Zustand zwischen der oberen Stirnfläche des Basisabschnitts 22A des Halters 22 und der unteren Stirnfläche des Kolbenrings 25 vorgesehen. Der Federring 26 drückt den Basisabschnitt 22A und den Kolbenring 25 in einer Richtung, in der sie in der axialen Richtung (nach oben und nach unten gerichtet) voneinander getrennt werden. Das heißt, der Federring 26 drückt den Kolbenring 25 immer zu einem Ende (der Stangenführung 9).
  • Als Ergebnis wird, wie in 5 veranschaulicht ist, dann, wenn die Kolbenstange 7 weit eingefahren ist, der Federring 26 durch den Kolbenring 25 gequetscht, um eine Kommunikation (einen Durchfluss des Hydrauliköls) in den weiteren Zylinder 15 zu blockieren. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt eine geringe Lücke zwischen dem Federring 26, dem Basisabschnitt 22A des Halters 22 und dem Kolbenring 25 vor. Allerdings ist diese Lücke nicht am Betrieb des Hydraulikstoßdämpfers 1 beteiligt und befindet sich im Wesentlichen in einem unterbrochenen Zustand. Währenddessen hält, wie in 6 veranschaulicht ist, dann, wenn die Kolbenstange 7 eingefahren ist, der Federring 26 den Kontakt zwischen der oberen Stirnfläche des Basisabschnitts 22A und der unteren Stirnfläche des Kolbenrings 25 nieder. Als Ergebnis bildet der Federring 26 eine Lücke zwischen der oberen Stirnfläche des Basisabschnitts 22A und der unteren Stirnfläche des Kolbenrings 25, um dem Hydrauliköl zu ermöglichen, durchzufließen.
  • Das Abfederungselement 27 ist über dem Flanschabschnitt 23B des Schlosses 23 vorgesehen. Das Abfederungselement 27 ist ein kollisionsvermeidendes Abfederungselement, das am Außenumfang der Kolbenstange 7 vorgesehen ist und den Aufprall verringert, wenn ein weiterer Kolben 21 mit dem rohrförmigen Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 zusammenstößt. Das Abfederungselement 27 ist als ein rohrförmiger Körper unter Verwendung eines elastisch verformbaren Harzmaterials (Gummimaterials) gebildet. Als Ergebnis ist selbst dann, wenn ein weiterer Kolben 21 während des maximalen Ausfahrens der Kolbenstange 7 mit dem rohrförmigen Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 zusammenstößt (ihn berührt), die Auswirkung zum jetzigen Zeitpunkt abgeschwächt und ist die Kolbenstange 7 im Hinblick auf ein weiteres Ausfahren beschränkt.
  • Der Hydraulikstoßdämpfer 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist konfiguriert, wie oben beschrieben ist. Dann ist im Hydraulikstoßdämpfer 1 das obere Ende der Kolbenstange 7 an der Fahrzeugkarosserie des Personenkraftwagens angebracht und ist die Bodenkappe 2A (das untere Ende) des Außenzylinders 2 an der Achse angebracht (beides ist nicht veranschaulicht). Als Ergebnis wird, falls eine Schwingung auftritt, während das Fahrzeug fährt, wenn die Kolbenstange 7 in der axialen Richtung des Innenzylinders 5 und des Außenzylinders 2 ein- und ausfährt, durch die Tellerventile 6C und 6D des Kolbens 6 eine Dämpfungskraft auf der Einfahrseite und der Ausfahrseite erzeugt, derart, dass die Schwingung gepuffert werden kann, um die oberen und die unteren Schwingungen des Fahrzeugs zu dämpfen.
  • Hier ist es im Hydraulikstoßdämpfer 1 schwierig, die gesamte Ausdehnung der Kolbenstange 7 niederzuhalten, und den Wechselvorgang der Kolbenstange 7 vom vollständigen ausgefahrenen Zustand zum eingefahrenen Zustand zu steuern. Aus diesem Grund muss kein stabiler Widerstand erreicht werden und die Fahrqualität wird verschlechtert. Allerdings ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Widerstandskraft während des vollständigen Ausfahrens der Kolbenstange 7 und des Einfahrvorgangs vom vollständigen Ausfahren stabil zu steuern.
  • Das heißt, unter Bezugnahme auf 3 bis 6 werden Beschreibungen am Hydraulikstoßdämpfer 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgenommen, wobei die Widerstandskraft gesteuert wird, wenn die Kolbenstange 7 eingefahren ist, die Widerstandskraft gesteuert wird, wenn die Kolbenstange 7 zur vollständig ausgefahrenen Position ausgefahren ist, und der Wechselvorgang von der vollständigen ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position gesteuert wird.
  • Zunächst veranschaulicht 3 einen normalen Kontraktionshub der Kolbenstange 7 ungeachtet des vollständigen Ausfahrens der Kolbenstange 7. Im Kontraktionshub bewegt sich die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils a. Zum jetzigen Zeitpunkt bewegt sich das Axialbewegungselement 17 der Widerstandseinheit 16. in Richtung des Pfeils b und gelangt in Kontakt mit dem Befestigungselement 18.
  • Als Ergebnis fließt das Hydrauliköl in der Kammer C1 am Kolben 6 in die Kammer C2 an der Stangenführung 9 durch einen Außenumfangsdurchgang 28, der eine ringförmige Lücke 20A, die zwischen dem Innenzylinder 5, dem Bodenabschnitt 15A des weiteren Zylinders 15 und dem rohrförmigen Abschnitt 15B gebildet ist, und jeden eingekerbten Abschnitt 18A des Befestigungselements 18 enthält, und einen Innenumfangsdurchgang 29, der eine ringförmige Lücke, die zwischen der Außenumfangsoberfläche der Kolbenstange 7 und dem rohrförmige Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 gebildet ist, und eine ringförmige Lücke zwischen dem Kommunikationsdurchgang 19A der Buchse 19, der Außenumfangsoberfläche der Kolbenstange 7 und dem Federmontagezylinder 15E eines weiteren Zylinders 15 enthält. Zum jetzigen Zeitpunkt ist im Außenumfangsdurchgang 28 durch jeden eingekerbten Abschnitt 18A des Befestigungselements 18 eine große Durchgangsfläche sichergestellt und eine große Menge des Hydrauliköls kann zirkuliert werden.
  • Ferner wird im Innenumfangsdurchgang 29 der weitere Kolben 21 nicht in den rohrförmigen Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 vorgeschoben. Deshalb kann das Hydrauliköl in der Kammer C1 am Kolben 6 durch den Kommunikationsdurchgang 19A der Buchse 19 zur Kammer C2 an der Stangenführung 9 zirkuliert werden. Das heißt, im Ausdehnungshub der Kolbenstange 7, der in 3 veranschaulicht ist, sind sowohl der Außenumfangsdurchgang 28 als auch der Innenumfangsdurchgang 29 offen und befinden sich in einem vollständig offenen Zustand, in dem der Widerstand, der dem zirkulierenden Hydrauliköl vermittelt wird, minimiert ist.
  • Währenddessen veranschaulicht 4 den Ausdehnungshub der normalen Kolbenstange 7, wobei der weitere Kolben 21 nicht in den rohrförmigen Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 vorgeschoben wird. Im Ausdehnungshub bewegt sich die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils b. Zum jetzigen Zeitpunkt bewegt sich das Axialbewegungselement 17 der Widerstandseinheit 16 in Richtung des Pfeils a und gelangt in Kontakt mit dem ringförmigen Ventilsitz 15D2 des abgestuften Abschnitts 15D. In diesem Fall ist die ringförmige Lücke 20A zwischen dem Innenzylinder 5 und dem weiteren Zylinder 15 durch das Axialbewegungselement 17 teilweise geschlossen. Allerdings kann das Hydrauliköl in der Kammer C2 an der Stangenführung 9 durch den Innenumfangsdurchgang 29 im vollständig offenen Zustand zur Kammer C1 am Kolben 6 fließen.
  • Deshalb kann in den normalen Kontraktions- und Ausdehnungshüben, die nicht mit dem vollständigen Ausfahren der Kolbenstange 7 in Beziehung stehen, der Hydraulikstoßdämpfer 1 durch die Tellerventile 6C und 6D des Kolbens 6 und das Bodenventil 5A eine stabile Dämpfungskraft erzeugen, um den Fahrkomfort zu verbessern.
  • 5 veranschaulicht einen Ausdehnungshub, wenn die Kolbenstange 7 zur vollständig ausgefahrenen Position weit ausgefahren ist. In diesem Ausdehnungshub bewegt sich die Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils b nach oben und Hydrauliköl fließt aus der Kammer C2 an der Stangenfültrung 9 durch den Außenumfangsdurchgang 28 und den Innenumfangsdurchgang 29 zur Kammer C1 am Kolben 6.
  • Zum jetzigen Zeitpunkt bewegt sich das Axialbewegungselement 17 der Widerstandseinheit 16 in Richtung des Pfeils a und gelangt in Kontakt mit dem ringförmigen Ventilsitz 15D2 des abgestuften Abschnitts 15D. Als Ergebnis ist die ringförmige Lücke 20A zwischen dem Innenzylinder 5 und dem weiteren Zylinder 15 in einem Zustand, in dem sie durch das Axialbewegungselement 17 verengt ist.
  • Ferner ist, wenn die Kolbenstange 7 weit ausgefahren ist, der weitere Kolben 21 des Anschlagmechanismus 14 in den rohrförmigen Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 gleitend eingesetzt (vorgeschoben). Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Außenumfangsoberfläche des Kolbenrings 25 in Schleifkontakt mit der Innenumfangsoberfläche 15B1 des rohrförmigen Abschnitts 15B. Ferner wird der Kolbenring 25 in Bezug auf die axiale Richtung zwischen dem Basisabschnitt 22A des Halters 22 und dem Flanschabschnitt 23B des Schlosses 23 verlagert. Das heißt, wie in 5 veranschaulicht ist, quetscht die untere Stirnfläche des Kolbenrings 25 den Federring 26 gegen die Druckkraft. Als Ergebnis sind der Basisabschnitt 22A des Halters 22, der Kolbenring 25 und der Federring 26 über eine geringe Lücke in engem Kontakt miteinander, derart, dass der Durchfluss von Hydrauliköl im Hydraulikstoßdämpfer 1 unterbrochen ist. Zum jetzigen Zeitpunkt steigt dann, wenn die Ausfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange 7 hoch ist, der Druck im weiteren Zylinder 15 und wirkt eine Kraft zum Komprimieren des Federelements 12. Ferner wird, während das Vorschieben des weiteren Kolbens 21 in den weiteren Zylinder 15 fortschreitet, eine Kraft erzeugt; um das Federelement 12 zu einer Stellung zu verringern, bei der der Druck im weiteren Zylinder 15 und die Rückwirkungskraft des Federelements 12 im Gleichgewicht sind.
  • Deshalb ist die Kolbenstange 7 weit ausgefahren und wird das Hydrauliköl lediglich im Außenumfangsdurchgang 28, der durch das Axialbewegungselement 17 verengt ist, in einem Zustand zirkuliert, in dem der weitere Kolben 21 gemeinsam mit dem Kolbenring 25 vorgeschoben wird, um in den weiteren Zylinder 15 eingesetzt zu werden (die Kolbenstange 7 ist vollständig ausgefahren). Somit kann ein großer Durchflusswiderstand in Bezug auf den Ausfahrvorgang der Kolbenstange 7 erzeugt werden. Als Ergebnis ist es möglich, der Verlagerung der Kolbenstange 7 in der Ausfahrrichtung eine hydraulische Abfederungswirkung zu geben und ist es möglich, die gesamte Ausdehnung der Kolbenstange 7 niederzuhalten. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Federelement 12 synchron mit der Ausdehnungsoperation der Kolbenstange 7 zusammengezogen.
  • Ferner wird selbst dann, wenn die Kolbenstange 7 zu einer Position, bei der das Abfederungselement 27 mit der unteren Oberfläche des Bodenabschnitts 15A des weiteren Zylinders 15 zusammenstößt, maximal ausgefahren ist, zum jetzigen Zeitpunkt das Abfederungselement 27 zum Verhindern der Kollision elastisch verformt, derart, dass die Auswirkung abgeschwächt sein kann und der weitere Ausdehnungsvorgang der Kolbenstange 7 niedergehalten werden kann.
  • Währenddessen veranschaulicht 6 den Kontraktionshub, wenn die Kolbenstange 7 von der vollständig ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position wechselt. In diesem Kontraktionshub arbeitet der Haltemechanismus derart, dass der Kolbenring 25 durch die Druckkraft des Federrings 26 und des Kolbenrings 25 in Schleifkontakt mit dem rohrförmigen Abschnitt 15B des weiteren Zylinders 15 nach oben verlagert wird. Das heißt, die obere Stirnfläche des Kolbenrings 25 liegt an der unteren Stirnfläche des Flanschabschnitts 23B des Schlosses 23 an.
  • Allerdings ist in diesem Fall, da die Kerbnut 25A an der oberen Stirnfläche des Kolbenrings 25 vorgesehen ist, ein Durchgang, durch den Hydrauliköl fließt, zwischen der oberen Stirnfläche des Kolbenrings 25 und dem Flanschabschnitt 23B des Schlosses 23 gebildet, wie durch den Pfeil E1 angegeben ist. Deshalb kann im Kontraktionshub der Kolbenstange 7 die Kerbnut 25A des Kolbenrings 25 ermöglichen, dass das Hydrauliköl problemlos von der Unterseite zur Oberseite des weiteren Kolbens 21 in den weiteren Zylinder 15 fließt und die Kolbenstange 7 problemlos eingefahren werden kann.
  • Somit enthält gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Ausfedersteuermechanismus 11, der arbeitet, wenn der Kolben 6 sich während des Ausdehnungshubs der Kolbenstange 7 zur Stangenführung 9 im Innenzylinder 5 bewegt, ein Federelement 12, das sich zwischen dem Kolben 6 und der Stangenführung 9 befindet und am Außenumfang der Kolbenstange 7 vorgesehen ist, und eine Federaufnahme 13, die an der Stangenführung 9 vorgesehen ist und an der der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 angebracht ist. Die Federaufnahme 13 enthält einen rohrförmigen Abschnitt 13A, der zwischen dem Innenzylinder 5 und der Stangenführung 9 eingeklemmt ist, einen ersten Flanschabschnitt 13A, der am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 13A vorgesehen ist, in der radialen Richtung nach außen verläuft und durch das obere Ende des Innenzylinders 5 axial positioniert ist, und einen zweiten Flanschabschnitt, der am unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 13A vorgesehen ist und in der radialen Richtung nach innen verläuft. Ferner ist das obere Ende des Federelements 12 durch den zweiten Flanschabschnitt 13C indirekt befestigt.
  • Deshalb ist selbst dann, wenn die Kolbenstange 7 aus- und einfährt, das obere Ende des Federelements 12 an der Federaufnahme 13 befestigt. Somit ist es möglich, die Erzeugung des Kollisionsgeräuschs während des Aus-/Einfahrvorgangs der Kolbenstange 7 niederzuhalten. Als Ergebnis kann die Laufruhe, wenn der Hydraulikstoßdämpfer 1 arbeitet, verbessert werden.
  • Ferner ist die Federaufnahme 13 zwischen der Stangenführung 9 und dem Innenzylinder 5 vorgesehen. Somit kann die Stangenführung 9, die aus einem Metall auf Eisenbasis hergestellt ist, um den Betrag, zu dem die Federaufnahme 13 vorgesehen ist, verkleinert werden. Zusätzlich ist die Federaufnahme 13 unter Verwendung z. B. eines Leichtmetallmaterials wie z. B. einer Aluminiumlegierung oder eines Harzmaterials gebildet. Als Ergebnis kann das Gewicht des Hydraulikstoßdämpfers 1 verringert werden.
  • Ferner kann das Federelement 12 im Voraus an der Federaufnahme 13 angebracht werden, bevor es in den Innenzylinder 5 eingesetzt wird. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass Fremdstoffe wie z. B. Chips und Schleifpulver, die erzeugt werden, wenn die Federaufnahme 13 in das Federelement 12 eingepresst wird, in den Innenzylinder 5 gemischt werden.
  • Die Federaufnahme 13 enthält einen dritten Flanschabschnitt 13D in Eingriff mit dem zweiten Flanschabschnitt 13C und ein Federmontageabschnitt 13E, der derart vorgesehen ist, dass er vom dritten Flanschabschnitt 13D zum Kolben 6 vorsteht und in das obere Ende des Federelements 12 eingepresst ist. Das heißt, die Federaufnahme 13 ist durch zwei Elemente, d. h. einen abgestuften Zylinder, der einen rohrförmigen Abschnitt 13A, einen ersten Flanschabschnitt 13B und einen zweiten Flanschabschnitt 13C enthält, und einen abgestuften Zylinder, der einen dritten Flanschabschnitt 13D und einen Federmontageabschnitt 13E enthält, gebildet.
  • Deshalb kann die Federaufnahme 13 durch Tauschen mindestens eines der oben erwähnten zwei abgestuften Zylinder mit einem weiteren Zylinder unverzüglich und kostengünstig die Form (die Spezifikation) des Innenzylinders 5, der Kolbenstange 7 und des Federelements 12 ändern. Ferner kann die Federaufnahme 13 auch für weitere Hydraulikstoßdämpfer verwendet werden, die verschiedene Spezifikationen aufweisen.
  • Ein Befestigungsabschnitt 13E1, der an eine Lücke zwischen den Drähten, die das Federelement 12 bilden, befestigt ist, ist derart gebildet, dass er vom Federmontageabschnitt 13E vorsteht. Als Ergebnis kann die Federaufnahme 13 das Federelement 12 durch Einsetzen des Befestigungsabschnitts 13E1 des Federmontageabschnitts 13E in die Lücke zwischen den Drähten, die das Federelement 12 bilden, einteilig befestigen.
  • Die Stangenführung 9 ist in den Innenumfang des rohrförmigen Abschnitts 13A der Federaufnahme 13 eingepresst. Deshalb können die Stangenführung 9 und die Federaufnahme 13 durch Einpressen einteilig zusammengesetzt werden und kann die Montagearbeit einfach durchgeführt werden.
  • Dann repräsentiert 10 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Ein Merkmal der zweiten Ausführungsform ist, dass die Federaufnahme einen Federmontageabschnitt enthält, der derart vorgesehen ist, dass er vom zweiten Flanschabschnitt zum Kolben vorsteht. Ferner ist das Federelement am Außenumfang des Federmontageabschnitts angebracht. In der zweiten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie in der ersten Ausführungsform, die oben beschriebenen ist, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und werden ihre Beschreibungen unterlassen.
  • In 10 enthält die Federaufnahme 31, die in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, einen rohrförmigen Abschnitt 31A, der zwischen dem Innenzylinder 5 und der Stangenführung 9 eingeklemmt ist, einen ersten Flanschabschnitt 31B, der am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 31A vorgesehen ist, in der radialen Richtung nach außen verläuft und axial durch das obere Ende des Innenzylinders 5 positioniert ist, einen zweiten Flanschabschnitt 31C, der am unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 31A vorgesehen ist und in der radialen Richtung nach innen verläuft, und einen Federmontageabschnitt 31D, der derart vorgesehen ist, dass er vom Innendurchmesser des zweiten Flanschabschnitts 31C zum Kolben 6 vorsteht. Der Federmontageabschnitt 31D ist in den oberen Abschnitt 12A des Federelements 12 eingepresst. Mit anderen Worten ist der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 am Außenumfang des Federmontageabschnitts 31D angebracht. Ferner ist die Federaufnahme 31 gemäß der zweiten Ausführungsform als ein abgestufter zylindrischer Körper, der einen rohrförmigen Abschnitt 31A, einen ersten Flanschabschnitt 31B, einen zweiten Flanschabschnitt 31C und einen Federmontageabschnitt 31D enthält, einteilig gebildet.
  • Der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 ist am Federmontageabschnitt 31D in einem fest eingepassten Zustand an seinem Außenumfang angebracht. Ferner ist wie im Falle des Federmontageabschnitts 13E gemäß der ersten Ausführungsform am Außenumfang des Federmontageabschnitts 31D ein Befestigungsabschnitt 31D1 derart vorgesehen, dass er in der radialen Richtung nach außen vorsteht. Als Ergebnis kann die Federaufnahme 31 den oberen Abschnitt 12A des Federelements 12 durch den zweiten Flanschabschnitt 31C direkt befestigen.
  • Somit können selbst in der zweiten Ausführungsform nahezu derselbe Betrieb und dieselbe Wirkung wie in der ersten Ausführungsform erhalten werden. Insbesondere können in der vorliegenden Ausführungsform, da die Federaufnahme 31 als ein einstufiger Zylinder gebildet ist, die Anzahl von Teilen verringert werden und die Montagetauglichkeit verbessert werden.
  • Dann repräsentiert 11 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Ein Merkmal der dritten Ausführungsform ist, dass die Federaufnahme einen Federmontageabschnitt enthält, der derart vorgesehen ist, dass er vom zweiten Flanschabschnitt zum Kolben vorsteht. Ferner ist das Federelement am Innenumfang des Federmontageabschnitts angebracht. In der dritten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie in der ersten Ausführungsform, die oben beschriebenen ist, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und werden ihre Beschreibungen unterlassen.
  • In 11 enthält die Federaufnahme 41, die in der dritten Ausführungsform verwendet wird, einen rohrförmigen Abschnitt 41A, der zwischen dem Innenzylinder 5 und der Stangenführung 9 eingeklemmt ist, einen ersten Flanschabschnitt 41B, der am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 41A vorgesehen ist, in der radialen Richtung nach außen verläuft und axial durch das obere Ende des Innenzylinders 5 positioniert ist, einen zweiten Flanschabschnitt 41C, der am unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 41A vorgesehen ist und in der radialen Richtung nach innen verläuft, und einen Federmontageabschnitt 41D, der derart vorgesehen ist, dass er vom Außendurchmesser des zweiten Flanschabschnitts 41C zum Kolben 6 vorsteht. Der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 ist in den Innenumfang des Federmontageabschnitts 41D eingepresst. Ferner ist die Federaufnahme 41 gemäß der dritten Ausführungsform als ein abgestufter zylindrischer Körper, der einen rohrförmigen Abschnitt 41A, einen ersten Flanschabschnitt 41B, einen zweiten Flanschabschnitt 41C und einen Federmontageabschnitt 41D enthält, einteilig gebildet.
  • Der obere Abschnitt 12A des Federelements 12 ist am Federmontageabschnitt 41D an seinem Innenumfang in einem eingepressten Zustand angebracht. Ferner ist am Innenumfang des Federmontageabschnitts 41D ein Befestigungsabschnitt 41D1 derart vorgesehen, dass er in der radialen Richtung nach innen vorsteht. Als Ergebnis kann die Federaufnahme 41 den oberen Abschnitt 12A des Federelements 12 durch den zweiten Flanschabschnitt 41C direkt befestigen.
  • Somit können selbst in der dritten Ausführungsform nahezu derselbe Betrieb und dieselbe Wirkung wie in der ersten Ausführungsform erhalten werden. Insbesondere können in der vorliegenden Ausführungsform, da die Federaufnahme 41 als ein einstufiger Zylinder gebildet ist, die Anzahl von Teilen verringert werden und die Montagetauglichkeit verbessert werden.
  • In jeder Ausführungsform ist ein Fall veranschaulicht, in dem eine Buchse 19, die ein Gleitlager enthält, als ein Gleitelement angewendet wird. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und z. B. kann ein O-Ring als das Gleitelement verwendet werden. Ferner kann eine Buchse unter Verwendung mehrerer Stahlkugeln verwendet werden.
  • Ferner ist in jeder Ausführungsform der rohrförmige Abschnitt der Federaufnahme zwischen dem Zylinder und dem Schließelement eingeklemmt und ist ein erster Flanschabschnitt, der in der radialen Richtung nach außen verläuft und axial durch ein Ende des Zylinders positioniert ist, an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts vorgesehen. Allerdings kann der erste Flanschabschnitt ausgelassen sein und entweder an dem Zylinder oder dem Schließelement befestigt sein.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der Fall veranschaulicht, in dem der Kommunikationsdurchgang 19A in der Buchse 19 des weiteren Zylinders 15 zwischen der Kolbenstange 7 und dem weiteren Zylinder 15 vorgesehen ist. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann ein Kommunikationsdurchgang an dem Außenumfang der Buchse und dem Buchseneinsetzabschnitt eines weiteren Zylinders vorgesehen sein. Das heißt, der Kommunikationsdurchgang ist nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt, solange das Hydrauliköl zwischen der oberen Position und der unteren Position der Buchse (des Gleitkontaktelements) fließen kann. Diese Konfiguration ist ähnlich auf weitere Ausführungsformen anwendbar.
  • Ferner wurde in jeder Ausführungsform ein Stoßdämpfer des Doppelzylindertyps, der den Außenzylinder 2 und den Innenzylinder 5 enthält, als Beispiel beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann auf einen Stoßdämpfer des Einzelzylindertyps, der durch gleitendes Einsetzen eines Kolbens in einen einzelnen Zylinder geschaffen wird, angewendet werden.
  • Ferner wurde in jeder Ausführungsform der Hydraulikstoßdämpfer 1, der an jedem Rad des vierrädrigen Fahrzeugs angebracht ist, als ein repräsentatives Beispiel der Zylindervorrichtung beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann z. B. ein Hydraulikstoßdämpfer, der für ein Zweiradfahrzeug verwendet wird, sein oder kann für eine Zylindervorrichtung, die für verschiedene Maschinen und Gebäude außer einem Fahrzeug verwendet wird, verwendet werden.
  • Als die Zylindervorrichtung auf der Grundlage der oben beschriebenen Ausführungsformen kann z. B. die unten beschriebene betrachtet werden.
  • Ein erster Aspekt der Zylindervorrichtung enthält Folgendes: einen Zylinder, in den ein Arbeitsfluid gefüllt und eingeschlossen ist; einen Kolben, der in den Zylinder gleitend eingepasst ist, um den Innenraum des Zylinders in eine Stangenseitenkammer und eine Bodenseitenkammer zu unterteilen; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist; ein Schließelement, das an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist und durch das die Kolbenstange eingesetzt und verschlossen ist; und einen Ausfedersteuermechanismus, der während eines Ausdehnungshubs der Kolbenstange arbeitet, wenn der Kolben sich im Zylinder zum Schließelement bewegt. Der Ausfedersteuermechanismus enthält Folgendes: ein Federelement, das sich zwischen dem Kolben und dem Schließelement befindet und das an einem Außenumfang der Kolbenstange vorgesehen ist; und eine Federaufnahme, die am Schließelement vorgesehen ist und an der ein Ende des Federelements angebracht ist. Die Federaufnahme enthält einen rohrförmigen Abschnitt, der zwischen dem Zylinder und dem Schließelement befestigt ist, und einen zweiten Flanschabschnitt, der bei einem weiteren Ende des rohrförmigen Abschnitts vorgesehen ist und in einer radialen Richtung nach innen verläuft, und ist konfiguriert, das eine Ende des Federelements durch den zweiten Flanschabschnitt direkt oder indirekt zu befestigen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Zylindervorrichtung im ersten Aspekt ist ein erster Flanschabschnitt, der in der radialen Richtung nach außen verläuft und axial durch ein Ende des Zylinders positioniert ist, an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts gebildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Zylindervorrichtung im ersten oder im zweiten Aspekt enthält die Federaufnahme einen dritten Flanschabschnitt, der mit dem zweiten Flanschabschnitt in Eingriff ist, und einen Federmontageabschnitt, der vom dritten Flanschabschnitt zum Kolben vorsteht und in ein Ende des Federelements eingepresst ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Zylindervorrichtung im ersten oder im zweiten Aspekt enthält die Federaufnahme einen Federmontageabschnitt, der vom zweiten Flanschabschnitt zum Kolben vorsteht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Zylindervorrichtung im vierten Aspekt ist das Federelement an einem Außenumfang des Federmontageabschnitts angebracht.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Zylindervorrichtung im vierten Aspekt ist das Federelement an einem Innenumfang des Federmontageabschnitts angebracht.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Zylindervorrichtung im dritten bis sechsten Aspekt steht ein Befestigungsabschnitt vom Federmontageabschnitt vor und ist an einer Lücke zwischen Drähten, die das Federelement bilden, befestigt.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Zylindervorrichtung im ersten bis siebten Aspekt ist das Schließelement in einen Innenumfang des rohrförmigen Abschnitts der Federaufnahme eingepresst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikstoßdämpfer (Zylindervorrichtung)
    5
    Innenzylinder (Zylinder)
    6
    Kolben
    7
    Kolbenstange
    9
    Stangenführung (Schließelement)
    11
    Ausfedersteuermechanismus
    12
    Federelement
    12A
    Oberer Abschnitt (ein Ende)
    13, 31, 41
    Federaufnahme
    13A, 31A, 41A
    Rohrförmiger Abschnitt
    13B, 31B, 41B
    Erster Flanschabschnitt
    13C, 31C, 41C
    Zweiter Flanschabschnitt
    13D
    Dritter Flanschabschnitt
    13E, 31D, 41D
    Federmontageabschnitt
    13E1, 31D1, 41D1
    Befestigungsabschnitt
    B
    Bodenseitenkammer
    C
    Stangenseitenkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8418820 [0003]

Claims (8)

  1. Zylindervorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Zylinder, in den ein Arbeitsfluid gefüllt und eingeschlossen ist; einen Kolben, der in den Zylinder gleitend eingepasst ist, um einen Innenraum des Zylinders in eine Stangenseitenkammer und eine Bodenseitenkammer zu unterteilen; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist; ein Schließelement, das an einem Ende des Zylinders vorgesehen ist und durch das die Kolbenstange eingesetzt und verschlossen ist; und einen Ausfedersteuermechanismus, der während eines Ausdehnungshubs der Kolbenstange arbeitet, wenn der Kolben sich im Zylinder zum Schließelement bewegt, wobei der Ausfedersteuermechanismus Folgendes enthält: ein Federelement, das sich zwischen dem Kolben und dem Schließelement befindet und das an einem Außenumfang der Kolbenstange vorgesehen ist; und eine Federaufnahme, die am Schließelement vorgesehen ist und an der ein Ende des Federelements angebracht ist, und wobei die Federaufnahme einen rohrförmigen Abschnitt, der zwischen dem Zylinder und dem Schließelement befestigt ist, und einen zweiten Flanschabschnitt, der bei einem weiteren Ende des rohrförmigen Abschnitts vorgesehen ist und in einer radialen Richtung nach innen verläuft, enthält und konfiguriert ist, das eine Ende des Federelements durch den zweiten Flanschabschnitt direkt oder indirekt zu befestigen.
  2. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erster Flanschabschnitt bei einem Ende des rohrförmigen Abschnitts derart gebildet ist, dass er in der radialen Richtung nach außen verläuft und durch das eine Ende des Zylinders axial positioniert ist.
  3. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federaufnahme einen dritten Flanschabschnitt, der mit dem zweiten Flanschabschnitt in Eingriff ist, und einen Federmontageabschnitt, der vom dritten Flanschabschnitt zum Kolben vorsteht und in ein Ende des Federelements eingepresst ist, enthält.
  4. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federaufnahme einen Federmontageabschnitt enthält, der vom zweiten Flanschabschnitt zum Kolben vorsteht.
  5. Zylindervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Federelement an einem Außenumfang des Federmontageabschnitts angebracht ist.
  6. Zylindervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Federelement an einem Innenumfang des Federmontageabschnitts angebracht ist.
  7. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Befestigungsabschnitt vom Federmontageabschnitt vorsteht und an einer Lücke zwischen Drähten, die das Federelement bilden, befestigt ist.
  8. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schließelement in einen Innenumfang des rohrförmigen Abschnitts der Federaufnahme eingepresst ist.
DE112020002757.0T 2019-06-26 2020-06-05 Zylindervorrichtung Pending DE112020002757T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-118457 2019-06-26
JP2019118457 2019-06-26
PCT/JP2020/022342 WO2020261942A1 (ja) 2019-06-26 2020-06-05 シリンダ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002757T5 true DE112020002757T5 (de) 2022-02-24

Family

ID=74060859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002757.0T Pending DE112020002757T5 (de) 2019-06-26 2020-06-05 Zylindervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12013011B2 (de)
JP (1) JP7113143B2 (de)
KR (1) KR102568588B1 (de)
CN (1) CN114072295A (de)
DE (1) DE112020002757T5 (de)
WO (1) WO2020261942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214046A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418820B2 (en) 2009-07-02 2013-04-16 Mando Corporation Shock absorber and its hydraulic stopper

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806541A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag
JPS5759723Y2 (de) 1978-04-01 1982-12-20
DE2853914A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
JP2581204Y2 (ja) * 1991-02-13 1998-09-21 株式会社ユニシアジェックス 緩衝器
JPH0522886U (ja) * 1991-06-11 1993-03-26 株式会社アツギユニシア 緩衝器
US5501438A (en) 1993-08-14 1996-03-26 Fichtel & Sachs Ag Motor vehicle vibration damper
US7032727B2 (en) * 2004-09-09 2006-04-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having a hydraulic stop
JP5000235B2 (ja) * 2006-08-25 2012-08-15 日産自動車株式会社 シリンダ装置
US8127901B1 (en) * 2007-06-15 2012-03-06 KV IP Holdings Ltd. Hydraulic damping device for drawer
JP4932648B2 (ja) 2007-09-06 2012-05-16 カヤバ工業株式会社 伸び切りバネ部構造
DE102007045892B4 (de) * 2007-09-25 2013-04-04 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
JP2011094749A (ja) 2009-10-30 2011-05-12 Hitachi Automotive Systems Ltd 緩衝器
JP5667482B2 (ja) * 2011-03-17 2015-02-12 カヤバ工業株式会社 シリンダ装置
JP6224929B2 (ja) 2013-07-09 2017-11-01 Kyb株式会社 緩衝器
JP6179424B2 (ja) * 2014-02-28 2017-08-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置
GB2541396A (en) * 2015-08-17 2017-02-22 Titus D O O Dekani Improvements in dampers
CN105370789B (zh) * 2015-12-02 2017-05-31 北京京西重工有限公司 具有液压机械冲程止挡装置的液压悬挂阻尼器
US11898615B2 (en) * 2018-05-16 2024-02-13 Hitachi Astemo, Ltd. Cylinder apparatus
DE102019213913A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Thyssenkrupp Ag Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem Zug- und einem Druckanschlag
KR20230021339A (ko) * 2021-08-05 2023-02-14 에이치엘만도 주식회사 유압 스토핑 댐퍼

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418820B2 (en) 2009-07-02 2013-04-16 Mando Corporation Shock absorber and its hydraulic stopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214046A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US20220260130A1 (en) 2022-08-18
KR102568588B1 (ko) 2023-08-18
KR20220011719A (ko) 2022-01-28
JP7113143B2 (ja) 2022-08-04
WO2020261942A1 (ja) 2020-12-30
JPWO2020261942A1 (de) 2020-12-30
US12013011B2 (en) 2024-06-18
CN114072295A (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006893B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE112015001028T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passivem Ventil
DE112007002377T5 (de) Stoßdämpfer mit stufenlos variablem semi-aktivem Ventil
DE102014219431A1 (de) Zylindereinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE102010041248A1 (de) Stoßdämpfer
DE102015203482A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102009038818A1 (de) Kraftfahrzeugstoßdämpfer
DE60225865T2 (de) Frequenzabhängiger Dämpfer
DE112008002335T5 (de) Tellerfeder-Einlass
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112004001833T5 (de) Extratragrücken für Ventilteller
DE112017006327T5 (de) Prallrohr für einen Dämpfer mit einem elektromechanischen Ventil
DE112004002057T5 (de) Ausgleichsstange für einen frequenzabhängigen Dämpfer, Stoßdämpfer
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
DE112016001084T5 (de) Zylindervorrichtung
DE112004001835T5 (de) Design für ein anliegendes Prallteil eines Stoßdämpfers
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE112020002757T5 (de) Zylindervorrichtung