DE102015203482A1 - Zylindervorrichtung - Google Patents

Zylindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015203482A1
DE102015203482A1 DE102015203482.8A DE102015203482A DE102015203482A1 DE 102015203482 A1 DE102015203482 A1 DE 102015203482A1 DE 102015203482 A DE102015203482 A DE 102015203482A DE 102015203482 A1 DE102015203482 A1 DE 102015203482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston ring
piston rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015203482.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203482B4 (de
Inventor
Ryosuke TAKENO
Teruaki YAMANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102015203482A1 publication Critical patent/DE102015203482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203482B4 publication Critical patent/DE102015203482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/26Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Anschlagmechanismus weist auf: einen zweiten Zylinder, der an dem Ende in einem ersten Zylinder angeordnet ist, einen zweiten Kolben, der derart angeordnet ist, dass dieser in der Lage ist, sich gemäß einer Bewegung der Kolbenstange derart zu bewegen, dass er passgenau in den zweiten Zylinder eingeführt wird, und einen ringförmigen Kolbenring, der in einer Umfangsrichtung durch teilweises Ausschneiden Enden aufweist. Eine Umfangsnut ist an einem Außenumfang des zweiten Kolbens ausgebildet. Die Umfangsnut weist eine Bodenfläche, eine Endfläche an einer Seite und eine Endfläche an einer gegenüberliegenden Seite auf. Der Kolbenring ist in der Umfangsnut axial bewegbar angeordnet. Der Kolbenring weist an seinen beiden Enden axiale Anlageabschnitte und radiale Anlageabschnitte auf. Wenn der Kolbenring gegen die Endfläche der einen Seite der Umfangsnut anliegt, ist zwischen der Endfläche der einen Seite und einer Endfläche des Kolbenrings ein erster Durchgang ausgebildet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylindervorrichtung, die an einem Fahrzeug wie einem vierrädrigen Automobil angebracht ist und bevorzugt dazu verwendet wird, Schwingungen des Fahrzeugs zu dämpfen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen werden Fahrzeuge, wie Automobile mit hydraulischen Stoßdämpfern als eine Zylindervorrichtung versehen, die zwischen jedem Rad (d. h. Achsen-seitig) und einem Fahrzeugkörper angeordnet sind, wodurch diese dazu ausgelegt sind, Schwingungen des Fahrzeugs zu dämpfen (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung mit der Veröffentlichungsnummer S50-23593 und die geprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung mit Veröffentlichungsnummer H4-25551 ). Die Zylindervorrichtungen gemäß diesen in Bezug stehenden Techniken weisen einen hydraulischen Anschlagmechanismus auf, welcher derart ausgelegt ist, dass er eine Kolbenstange dadurch daran hindert, sich vollständig auszufahren, dass er eine Pufferfunktion ausübt, wenn die Kolbenstange maximal ausgefahren ist.
  • Für den hydraulischen Anschlagmechanismus wurden verschiedenste Arten von Mechanismen entwickelt, aber es besteht nach wie vor der Bedarf, die Struktur zu vereinfachen und ferner eine Anprallwirkung zu reduzieren, wenn sich die Kolbenstange maximal ausfährt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Nachteils der herkömmlichen Technik ersonnen, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zylindervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Anprallwirkung zu reduzieren, wenn die Kolbenstange maximal ausgefahren ist, und zwar mit einer geringen Anzahl an Bauteilen.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, weist eine Zylindervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung auf: einen ersten Zylinder mit einem darin versiegelt enthaltenen Hydraulikfluid, einem ersten Kolben, der in den ersten Zylinder verschiebbar eingepasst ist und ein Inneres des ersten Zylinders unterteilt, einer mit dem ersten Kolben verbundenen Kolbenstange, eine Stangenführung, die an einer Endseite des ersten Zylinders angeordnet ist und derart ausgelegt ist, dass sie die durch die Stangenführung geführte Kolbenstange gleitend führt und einen Anschlagmechanismus, der ausgelegt ist, dann zu wirken, wenn die Kolbenstange derart ausgefahren oder eingefahren wird, dass sie ein Ende des ersten Zylinders erreicht. Der Anschlagmechanismus weist einen zweiten Zylinder an dem Ende des ersten Zylinders und einen zweiten Kolben auf, der derart angeordnet ist, dass er in der Lage ist, durch eine entsprechende Bewegung der Kolbenstange passend in den zweiten Zylinder einzutreten. Der zweite Kolben weist eine Umfangsnut auf, die an einem Außenumfang des zweiten Kolbens ausgebildet ist. Die Umfangsnut weist eine Bodenfläche, eine Endfläche an einer Seite und eine Endfläche an einer gegenüberliegenden Seite auf. Ein ringförmiger Kolbenring ist axial bewegbar in der Umfangsnut angeordnet. Durch einen teilweisen Ausschnitt weist der Kolbenring Enden in einer Umfangsrichtung auf. Der Kolbenring weist an beiden Enden des Kolbenrings axiale Anlageabschnitte, die gegeneinander axial in Anlage gelangen können, und radiale Anlageabschnitte auf, die gegeneinander radial in Anlage gelangen können. Zwischen einer Endfläche des Kolbenrings und der Endfläche an der einen Seite ist ein erster Durchgang ausgebildet, wenn der Kolbenring gegen die Endfläche an der einen Seite anliegt, die an einem Ende der Umfangsnut angeordnet ist, welche Endfläche näher am Ende im ersten Zylinder angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines hydraulischen Stoßdämpfers als eine Zylindervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Anschlagmechanismus während eines Ausfahrhubs einer Kolbenstange.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Anschlagmechanismus während eines Einfahrhubs der Kolbenstange.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines zweiten Kolbens und eines Kolbenrings, welche in 1 dargestellt sind, wobei 4 diese jeweils einzeln darstellt.
  • 5 ist eine bodenseitige Ansicht des in 4 dargestellten Kolbenrings.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines zweiten Kolbens gemäß einer zweiten Ausführungsform, welche diesen einzeln darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden Zylindervorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail in Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen basieren auf einem Beispiel beschrieben, bei dem die Zylindervorrichtung als ein hydraulischer Stoßdämpfer verwendet wird.
  • Zunächst illustrieren die 1 bis 5 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen hydraulischen Stoßdämpfer als repräsentatives Beispiel der Zylindervorrichtung. Der hydraulische Stoßdämpfer 1 weist einen zylindrischen äußeren Zylinder 2, der als eine äußere Hülse des hydraulischen Stoßdämpfers 1 dient, einen Innenzylinder 5, einen ersten Kolben 6, eine Kolbenstange 7, eine Stangenführung 9 und einen Anschlagmechanismus 11 auf.
  • Der Außenzylinder 2 des hydraulischen Stoßdämpfers 1 weist ein geschlossenes Ende, das durch eine nicht dargestellte Bodenplatte an einer Endseite davon verschlossen ist (ein in der Darstellung von 1 unteres Ende) und ein offenes Ende an einer oberen Endseite auf, welche eine gegenüberliegende Endseite von vorgenannter Endseite ist. Ein umgeschmiedeter oder verformter Abschnitt 2A, welcher durch Umbiegen des Außenzylinders 2 radial nach innen ausgebildet ist, ist an der Seite des offenen Endes (des oberen Endes) des Außenzylinders 2 angeordnet. Der umgeschmiedete Abschnitt 2A hält ein Abdeckelement 3, das die offene Endseite des Außenzylinders 2 derart verschließt, dass das Lösen des Abdeckelements 3 verhindert wird.
  • Das von einer ringförmigen Scheibe gebildete Abdeckelement 3 ist an einer Außenumfangsseite davon durch den umgeschmiedeten Abschnitt 2A des Außenzylinders 2 eingespannt, während es sich mit der nachstehend beschriebenen Stangenführung 9 zum Schließen der offenen Endseite (des oberen Endes) des Außenzylinders 2 in Anlage befindet. Eine Stangendichtung 4, die aus einem elastischen Material ausgebildet ist, ist an der Innenumfangsseite des Abdeckelements 3 angebracht. Die Stangendichtung 4 dichtet zwischen der nachstehend beschriebenen Kolbenstange 7 und dem Abdeckelement 3 ab.
  • Der Innenzylinder 5 ist als ein erster Zylinder in dem Außenzylinder 2 derart angeordnet, dass er bezüglich des Außenzylinders 2 koaxial positioniert ist. Eine Endseite (die Seite des unteren Endes) des Innenzylinders 5 ist auf Seiten der Bodenplatte mittels eines nicht dargestellten Bodenventils angebaut und dort befestigt. Der Innenzylinder 5 weist einen zylindrischen Abschnitt vergrößerten Durchmessers 5A auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er einen radial nach außen vergrößerten Durchmesser aufweist, und zwar an einem Ende, das einer gegenüberliegenden Endseite (einer oberen Endseite) des Innenzylinders 5 entspricht. Die weiter unten beschriebene Stangenführung 9 ist an einen Innenumfang der oberen Endseite des Abschnitts 5A vergrößerten Durchmessers eingepasst und befestigt. Öl als Hydraulikfluid ist versiegelt in dem Innenzylinder 5 enthalten. Als das Hydraulikfluid kann nicht nur Öl, sondern beispielsweise auch mit einem Additiv vermischtes Wasser verwendet werden.
  • Eine ringförmige Reservoirkammer A ist zwischen dem Innenzylinder 5 und dem Außenzylinder 2 definiert. In der Reservoirkammer A ist Gas zusammen mit dem Öl versiegelt enthalten. Dieses Gas kann Luft unter Atmosphärendruck oder ferner ein beliebiger Gaskörper wie komprimiertes Stickstoffgas sein. Während der Kompression (einem Einfahrhub) der Kolbenstange 7 wird das Gas in der Reservoirkammer A derart komprimiert, dass ein Volumen kompensiert wird, das einem Eintauchen der Kolbenstange 7 entspricht.
  • Der erste Kolben 6 ist verschiebbar in dem Innenzylinder 5 eingepasst. Der erste Kolben 6 unterteilt das Innere des Innenzylinders 5 (des ersten Zylinders) in zwei Kammern, eine bodenseitige Ölkammer B und eine stangenseitige Ölkammer C. Ferner weist der erste Kolben 6 Öldurchgänge 6A und 6B auf, die geeignet sind, zwischen der bodenseitigen Ölkammer B und der stangenseitigen Ölkammer C eine Verbindung herzustellen. Ferner ist ein kompressionsseitiges Scheibenventil 6C an einer oberen Endfläche des ersten Kolbens 6 angeordnet. Dadurch dass es dem durch den Öldurchgang 6A strömenden Öl eine Widerstandskraft entgegensetzt, wenn der erste Kolben 6 aufgrund des Einfahrens der Kolbenstange 7 gleitend nach unten versetzt wird, erzeugt das kompressionsseitige Scheibenventil 6C eine vorbestimmte Dämpfungskraft. Andererseits ist ein ausfahrseitiges Scheibenventil 6D an einer unteren Endfläche des ersten Kolbens 6 angeordnet. Dadurch dass es dem in dem Öldurchgang 6B strömenden Öl eine Widerstandkraft entgegensetzt, wenn der erste Kolben 6 durch das Ausfahren der Kolbenstange 7 gleitend nach oben versetzt wird, erzeugt das ausfahrseitige Scheibenventil 6D eine vorbestimmte Dämpfungskraft.
  • Eine Endseite (untere Endseite) der Kolbenstange 7 ist mit dem ersten Kolben 6 verbunden. Insbesondere ist die untere Endseite der Kolbenstange 7 in den Innenzylinder 5 eingeführt und durch eine Mutter 8 und dergleichen fest mit einer Innenumfangsseite des Kolbens 6 verbunden. Ferner steht eine obere Endseite der Kolbenstange 7 über die Stangenführung 9, das Abdeckelement 3 und dergleichen auf eine aus- und einfahrbare Weise nach außen vor. Eine ringförmige Nut 7A ist an der Kolbenstange 7 an einer Position angeordnet, die um einen vorbestimmten Abstand von einer Position beabstandet ist, an welcher der erste Kolben 6 angebracht ist. Die ringförmige Nut 7A ist durch eine umlaufende Nut definiert, die sich an einer Außenumfangsseite der Kolbenstange 7 entlang eines gesamten Umfangs der Kolbenstange 7 erstreckt. Ein Passabschnitt 16 eines später beschriebenen zweiten Kolbens 13 ist in die ringförmige Nut 7A eingepasst, wodurch der zweite Kolben 13 an der Kolbenstange 7 befestigt ist.
  • Die Stangenführung 9 ist in eine abgestufte Zylinderform ausgebildet, an die obere Endseite des Außenzylinders 2 gepasst und ferner an der oberen Endseite des Abschnitts 5A vergrößerten Durchmessers befestigt, welcher die gegenüberliegende Endseite des Innenzylinders 5 ist. Folglich wirkt die Stangenführung 9 dahingehend, dass ein oberer Abschnitt des Innenzylinders 5 an einer Mitte des Außenzylinders 2 positioniert wird. Ferner führt eine Innenumfangsseite der Stangenführung 9 die Kolbenstange 7 gleitend entlang einer Axialrichtung des hydraulischen Stoßdämpfers 1. Ferner dient die Stangenführung 9 als eine Abstützstruktur, welche das Abdeckelement 3 von innen her abstützt, wenn das Abdeckelement 3 durch Umschmieden des umgeschmiedeten Abschnitts 2A des Außenzylinders 2 von außen her an der Stangenführung 9 befestigt ist.
  • Beispielsweise durch Ausführen einer Ausformungsbearbeitung, einer Schneidbearbeitung und dergleichen an einem Metallmaterial, einem festen Harzmaterial oder dergleichen ist die Stangenführung 9 in eine vorbestimmte Form ausgebildet. Wie in 1 dargestellt, weist die Stangenführung 9 insbesondere einen Abschnitt 9A großen Durchmessers und einen Abschnitt 9B kleinen Durchmessers auf. Der Abschnitt 9A großen Durchmessers ist an einer Oberseite angeordnet und passend in eine Innenumfangsseite des Außenzylinders 2 eingeführt. Der Abschnitt kleinen Durchmessers 9B ist unter dem Abschnitt 9A großen Durchmessers angeordnet und passend in eine Innenumfangsseite des Innenzylinders 5 eingeführt. Die Stangenführung 9 weist den Abschnitt 9A großen Durchmessers und den Abschnitt kleinen Durchmessers 9B auf, wodurch diese in eine gestufte Zylinderform ausgebildet ist. Ein Führungsabschnitt 10, welcher die Kolbenstange 7 axial verschiebbar führt, ist an einer Innenumfangsseite des Abschnitts 9B kleinen Durchmessers angeordnet. Dieser Führungsabschnitt 10 ist durch Beschichten einer Innenumfangsfläche des metallischen Zylinderelements mit einem Fluor-basierten Harz (Tetrafluoroethylen) oder dergleichen als ein Gleitzylinderelement ausgebildet.
  • Ferner ist eine ringförmige Ölreservoirkammer 9C an einer oberen Flächenseite des Abschnitts 9A großen Durchmessers der Stangenführung 9 angeordnet, wobei die obere Flächenseite dem Abdeckelement 3 gegenüberliegt. Die Ölreservoirkammer 9C ist als ein ringförmiger Raum definiert, welcher die Stangendichtung 4 und die Kolbenstange 7 von einer radial außenliegenden Seite her umgibt. Wenn das Öl oder das in dieses Öl eingemischte Gas in der stangenseitigen Ölkammer C beispielsweise durch einen kleinen Zwischenraum zwischen der Kolbenstange 7 und dem Führungsabschnitt 10 austritt, stellt die Ölreservoirkammer 9C einen Raum zur zeitweisen Aufnahme dieses ausgetretenen Öls und dergleichen bereit.
  • Ferner ist ein mit der Reservoirkammer A in Verbindung stehender Verbindungsdurchgang 9D in dem Außenzylinder 2 definiert und durch den Abschnitt 9A großen Durchmessers der Stangenführung 9 hindurch ausgebildet. Dieser Verbindungsdurchgang 9D führt das in der Ölreservoirkammer 9C bevorratete Öl (einschließlich des Gases) in die im Außenzylinder 2 definierte Reservoirkammer A. Ein nicht dargestelltes Rückschlagventil ist zwischen dem Abdeckelement 3 und der Stangenführung 9 angeordnet. Wenn die Menge des ausgelaufenen Öls zunimmt und das Öl in der Ölreservoirkammer 9C überlauft, gestattet das zwischen dem Abdeckelement 3 und der Stangenführung 9 angeordnete Rückschlagventil insbesondere, dass das überlaufende Öl hin zum Verbindungsdurchgang 9D der Stangenführung 9 (der Reservoirkammer A) geleitet wird, während es Öl daran hindert, dass es in Gegenrichtung von der Reservoirkammer A hin zur Ölreservoirkammer 9C geleitet wird.
  • Als nächstes wird der in der vorliegenden Ausführungsform verbaute hydraulische Anschlagmechanismus 11 im Detail beschrieben. Wenn die Kolbenstange 7 derart aus dem Außenzylinder 2 und dem Innenzylinder 5 gleitet (sich ausfährt oder sich einfährt), dass sie an einem Ende in dem Innenzylinder 5 angelangt (d. h. eine Position des vollständigen Ausfahrens), wirkt der Anschlagmechanismus 11 auf eine nachstehend beschriebene Weise, wodurch das Ausfahren der Kolbenstange 7 unter Zuhilfenahme einer hydraulischen Pufferfunktion derart gestoppt wird, dass ein sogenanntes Verhindern des vollständigen Ausfahrens ausgeführt wird.
  • Der Anschlagmechanismus 11 weist einen zweiten Zylinder 12, den zweiten Kolben 13 und einen Kolbenring 17 auf. Der zweite Zylinder 12 ist näher an einer vorstehenden Endseite der Kolbenstange 7, welches dem Ende des Innenzylinders 5 entspricht, und im Abschnitt 5A vergrößerten Durchmessers angeordnet. Der zweite Kolben 13 ist näher an der Stangenführung 9 angeordnet als der erste Kolben 6 an der Stangenführung 9 angeordnet ist und ist ferner an der Außenumfangsseite der Kolbenstange 7 angeordnet. Dieser Anschlagmechanismus 11 ist derart ausgelegt, dass der zweite Kolben 13 und der Kolbenring 17 verschiebbar und passgenau in eine Innenumfangsseite des zweiten Zylinders 12 eingeführt (eingebracht) werden, wenn der Kolben 7 maximal ausgefahren ist (wenn der Kolben 7 vollständig ausgefahren ist).
  • Der zweite Zylinder 12 weist einen nachstehend beschriebenen Kragen 12C und eine Manschette 12A auf, die mittels des Kragens 12 derart in dem Abschnitt 5A vergrößerten Durchmessers des Innenzylinders 5 angeordnet ist, dass ein Lösen verhindert ist. Der zweite Zylinder 12 ist derart fest innerhalb des Innenzylinders 5 angeordnet, dass er koaxial mit dem Innenzylinder 5 (dem ersten Zylinder) positioniert ist, und ist separat vom Zylinder 5 ausgebildet oder als ein unterschiedliches Einzelelement bezüglich des Zylinders 5 bereitgestellt. Insbesondere ist eine obere Endseite der Manschette 12A dadurch fixiert, dass sie mittels des zylindrischen Kragens 12C zwischen einer unteren Endseite des Abschnitts geringen Durchmessers 9B der Stangenführung 9 und dem Abschnitt 5A vergrößerten Durchmessers des Innenzylinders 5 eingepasst ist. Eine untere Endseite der Manschette 12A weist ein Öffnungsende 12B auf, das derart aufgeweitet ist, dass der Durchmesser graduell zunimmt. Dieses Öffnungsende 12B erleichtert und stellt sicher, dass der sich zusammen mit der Kolbenstange 7 bewegende zweite Kolben 13 verschiebbar und passgenau in die Manschette 12A eingeführt wird.
  • Der zweite Kolben 13 ist zwischen dem ersten Kolben 6 und dem zweiten Zylinder 12 angeordnet und bildet einen bewegbaren Abschnitt des Anschlagmechanismus 11. Insbesondere ist der zweite Kolben 13 derart angeordnet, dass er in der Lage ist, sich gemäß einer Bewegung der Kolbenstange 7 zusammen mit der Kolbenstange 7 derart in den Innenzylinder 5 zu bewegen (versetzt zu werden), dass er passgenau in den zweiten Zylinder 12 eingebracht ist. Der zweite Kolben 13 ist unter Verwendung eines Metallmaterials aus einem ringförmigen Element ausgebildet und in die ringförmige Nut 7A auf der Außenumfangsseite der Kolbenstange 7 derart eingepasst, dass dessen Lösen verhindert ist. Eine obere Endfläche des zweiten Kolbens 13 befindet sich mit einer unteren Endfläche eines nachstehend beschriebenen Pufferelements 18 in Anlage. Ferner ist eine einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Umfangsnut 14 an einem Außenumfang (einer Außenumfangsfläche) des zweiten Kolbens 13 ausgebildet.
  • Die Umfangsnut 14 weist auf: eine Bodenfläche 14A von kreisförmigem Querschnitt, eine Endfläche 14B auf einer Seite und eine Endfläche 14C auf einer gegenüberliegenden Seite. Die Bodenfläche 14A ist eine sich umfänglich erstreckende Außenumfangsfläche, die einer Innenumfangsfläche des weiter unten beschriebenen Kolbenrings 17 gegenüberliegt. Die Endfläche 14B auf der einen Seite ist an einer Axialseite (einer oberen Seite) der Bodenfläche 14A angeordnet und eine obere Endfläche des Kolbenrings 17 kann gegen die eine Endfläche 14B in Anlage gelangen. Die Endfläche 14C auf der gegenüberliegenden Seite ist auf einer gegenüberliegenden Axialseite (einer Unterseite) der Bodenfläche 14A derart angeordnet, dass sie der Endfläche 14B auf der einen Endseite axial (vertikal) gegenüberliegend angeordnet ist, und eine untere Endfläche des Kolbenrings 17 kann gegen die Endfläche 14C auf der gegenüberliegenden Endseite in Anlage gelangen. Der Kolbenring 17 ist lösbar in der Umfangsnut 14 angebracht. Der Kolbenring 17 weist eine ringförmige Form auf, wobei ein Teil davon ausgeschnitten ist, wodurch er in einer Umfangsrichtung zwei Enden aufweist.
  • Ferner ist ein quaderförmiger Eingriffsvorsprung 15 an der Bodenfläche 14A der Umfangsnut 14 ausgebildet (siehe 4). Der Eingriffsvorsprung 15 befindet sich mit einem weiter unten beschriebenen ausgeschnittenen Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 in Eingriff. Dieser Eingriffsvorsprung 15 ist an einer Position ausgebildet, die von der Endfläche 14B auf der einen Seite in Axialrichtung beabstandet ist, und steht von der Bodenfläche 14A radial nach außen vor. Wenn der Kolbenring 17 in der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 angebracht ist, befindet sich der Eingriffsvorsprung 15 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 in Eingriff, wodurch er das korrekte Positionieren des Kolbenrings 17 bezüglich des zweiten Kolbens 13 unterstützt und verhindert, dass der Kolbenring 17 falsch an dem zweiten Kolben 13 befestigt wird. Ferner fungiert der Eingriffsvorsprung 15 des zweiten Kolbens 13 derart als ein „Rotationsverhinderungsvorsprung”, dass er verhindert, dass der Kolbenring 17 in einer Umfangsrichtung der Umfangsnut 14 hin zu einer nicht korrekten Position versetzt wird.
  • Der Passabschnitt 16 ist an einem unteren Ende angeordnet, das an einer gegenüberliegenden Axialseite (ein Ende näher am ersten Kolben 6) des zweiten Kolbens 13 angeordnet ist. Der Passabschnitt 16 ist dadurch befestigt, dass er in die ringförmige Nut 7A der Kolbenstange 7 eingepasst ist. Dieser Passabschnitt 16 weist einen um eine vorbestimmte Abmessung geringeren Innendurchmesser als ein Innendurchmesser des zweiten Kolbens 13 auf und ist einstückig mit dem zweiten Kolben 13 ausgeführt. Der Passabschnitt 16 ist derart in die ringförmige Nut 7A eingepasst, dass ein Lösen durch ein metallisches Fließen (ein plastisches Fließen) verhindert wird, wodurch ihm eine Befestigungsfunktion des zweiten Kolbens 13 an die Kolbenstange 7 zukommt.
  • Der Kolbenring 17 ist axial bewegbar in der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 angeordnet. Der Kolbenring 17 bildet zusammen mit dem zweiten Kolben 13 den bewegbaren Abschnitt des Anschlagmechanismus 11. Dieser Kolbenring 17 ist unter Verwendung eines elastischen Materials (beispielsweise Fluor-basiertes Harz) als ein Ring ausgebildet. Der Kolbenring 17 ist derart ausgelegt, dass er unter einer Vergrößerung bzw. Reduktion des Durchmessers expandierbar bzw. zusammenziehbar ist, wobei ein C-förmiger Ring verwendet wird, bei dem beispielsweise ein gewisser Abschnitt (ein Einzelabschnitt) in der Umfangsrichtung ausgeschnitten ist. Wenn der Kolbenring 17 zusammen mit dem zweiten Kolben 13 in die Manschette 12A eintritt, kommt deshalb eine Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 gleitend mit einer Innenumfangsfläche der Manschette 12A in Kontakt. Im Ergebnis kann die Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 zwischen der Manschette 12A und dem zweiten Kolben 13 abdichten, wodurch eine Ölströmung eingeschränkt wird.
  • Der Kolbenring 17 ist lösbar in der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 angebracht und in diesem Zustand bezüglich der Umfangsnut 14 lose eingepasst. Der Kolbenring 17 ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass eine Abmessung seines Außendurchmessers geringer als ein Innendurchmesser des Innenzylinders 5 und geringfügig größer als ein Innendurchmesser der Manschette 12A ist, wenn der Kolbenring 17 seine Ruhelänge aufweist (ein Zustand, bei dem keine externe Kraft auf diesen aufgebracht ist). Ferner ist an einer Kante der an der einen Axialseite des Kolbenrings 17 angeordneten oberen Endfläche ein Abschrägungsbearbeitungsvorgang ausgeführt, um zu verhindern, dass der Kolbenring 17 eine Beschädigung, die Erzeugung von Kratzern und dergleichen hervorruft, wenn er in die Manschette 12A eintritt.
  • Verbindungsabschnitte 17A und 17B mit komplementären Formen sind an den Enden des Kolbenrings 17 in Umfangsrichtung ausgebildet. Eine vertiefte Ausnehmung 17C ist an dem Verbindungsabschnitt 17A ausgebildet, welcher der eine Verbindungsabschnitt ist. Die vertiefte Ausnehmung 17C ist derart angeordnet, dass der Verbindungsabschnitt 17B, welcher der andere Verbindungsabschnitt ist, mit der vertieften Ausnehmung 17C überlappt. Der ausgeschnittene Abschnitt 17D ist an dem anderen Verbindungsabschnitt 17B ausgebildet. Der ausgeschnittene Abschnitt 17D ist durch Ausschneiden einer Axialseite des Verbindungsabschnitts 17B auf eine L-förmige Weise ausgebildet. Aufgrund der Ausbildung des ausgeschnittenen Abschnitts 17D weist der andere Verbindungsabschnitt 17B eine kleinere Axialabmessung als der eine Verbindungsabschnitt 17A auf, wodurch eine distale Endseite des Verbindungsabschnitts 17B derart angeordnet ist, dass sie mit der vertieften Ausnehmung 17C des Verbindungsabschnitts 17A überlappt. Wenn der Kolbenring 17 unter Reduktion des Durchmessers zusammengezogen wird, wird der andere Verbindungsabschnitt 17B entlang der vertieften Ausnehmung 17C des einen Verbindungsabschnitts 17A gleitend versetzt. Deshalb ist der andere Verbindungsabschnitt 17B derart ausgebildet, dass eine Dicke davon (eine Dickenabmessung in einer Radialrichtung) nahezu gleich einer Ausnehmungstiefe der vertieften Ausnehmung 17C ist.
  • Axiale Anlageabschnitte 17A1 und 17B1 und radiale Anlageabschnitte 17A2 und 17B2 sind an den Verbindungsabschnitten 17A und 17B derart ausgebildet, dass die Verbindungsabschnitte 17A und 17B miteinander überlappen können. Die axialen Anlageabschnitte 17A1 und 17B1 können in einer Axialrichtung des Kolbenrings 17 gegeneinander in Anlage gelangen (d. h. in einer Axialrichtung der Umfangsnut 14). Die radialen Anlageabschnitte 17A2 und 17B2 können gegeneinander in einer Radialrichtung des Kolbenrings 17 (der Umfangsnut 14) in Anlage gelangen. Eine Wandfläche der vertieften Ausnehmung 17C, welche an einer Axialseite davon angeordnet ist, bildet den axialen Anlageabschnitt 17A1 und eine Bodenfläche der vertieften Ausnehmung 17C bildet den radialen Anlageabschnitte 17A2. Ferner bildet der ausgeschnittene Abschnitt 17D den axialen Anlageabschnitt 17B1 an der distalen Endseite des Verbindungsabschnitts 17B.
  • Wenn der Kolbenring 17 im Innenzylinder 5 die Position des zweiten Zylinders 12 erreicht, und die Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 an der Innenumfangsfläche der Manschette 12A entlanggleitet, wird der Kolbenring 17 unter entsprechender Reduktion im Durchmesser elastisch zusammengezogen. Im Ergebnis liegen die axialen Anlageabschnitte 17A1 und 17B1 des Kolbenrings 17 axial gegeneinander an, und die radialen Anlageabschnitte 17A2 und 17B2 liegen radial gegeneinander an.
  • Der ausgeschnittene Abschnitt 17D, der an dem anderen Verbindungsabschnitt 17B des Kolbenrings 17 ausgebildet ist, bildet an der einen Axialseite (an der Seite der oberen Endfläche) des Kolbenrings 17 zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 17A und 17B einen ersten Durchgang 19. Selbst wenn sich die obere Endfläche des Kolbenrings 17 mit der einen Endfläche 14B der Umfangsnut 14 in Anlage befindet, gestattet es der erste Durchgang 19 dem Öl, zwischen der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 und der Endfläche (der Innenumfangsfläche) des Kolbenrings 17 hindurchzuströmen. Selbst wenn der Kolbenring 17 zusammengezogen wird, wird zwischen dem Kolbenring 17 und dem zweiten Kolben 13 durch nachstehend beschriebene kleine Vorsprünge 17F ein in 3 gezeigter Raum G erzeugt. Der erste Durchgang 19 bildet zusammen mit dem Raum G einen Öldurchgang, der dem Öl selbst dann gestattet, zwischen der einen Axialseite des Kolbenrings 17 und der gegenüberliegenden Axialseite des Kolbenrings 17 durchzuströmen, wenn die Kolbenstange 7 zusammengezogen wird.
  • Öffnungen 17E, welche als ein zweiter Durchgang dienen, sind an einem unteren, an der gegenüberliegenden Axialseite des Kolbenrings 17 liegenden Ende des Kolbenrings 17 angeordnet. Jeder der Durchgänge 17E ist als eine sich radial erstreckende Nut von bogenförmigem Querschnitt ausgebildet, die zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 Verbindung herstellt. Drei Öffnungen 17E (mehrere Öffnungen 17E) sind in gleichförmigen Intervallen in der Umfangsrichtung des Kolbenrings 17 ausgebildet und bilden einen Teil des nachstehend beschriebenen zweiten Durchgangs. In diesem Fall ist jede der Öffnungen 17E bevorzugt an einer Position ausgebildet, die von dem ausgeschnittenen Abschnitt 17D in der Umfangsrichtung des Kolbenrings 17 beabstandet ist. Jede Öffnung 17E stellt zwischen einer Axialseite und einer gegenüberliegenden Axialseite des Anschlagmechanismus 11 eine stete Verbindung her, und bildet zusammen mit dem Raum G, der durch die kleinen Vorsprünge 17F zwischen dem Kolbenring 17 und dem zweiten Kolben 13 ausgebildet ist, während des Ausfahrens der Kolbenstange 7 einen Öldurchgang, der das Strömen des Öls gestattet. Wenn die Kolbenstange 7 weitestgehend ausgefahren ist und der zweite Kolben 13 in den zweiten Zylinder 12 derart eingetreten ist, dass dieser zusammen mit dem Kolbenring 17 passgenau in den zweiten Zylinder 12 eingebracht ist, steigt der Öldruck (ein Abschlussdruck) in dem zweiten Zylinder 12 stark an, und das Hochdruck-Öl wird durch jede der Öffnungen 17 hin zum zweiten Kolben 6 geleitet. Durch den Widerstand der Strömung durch jede der Öffnungen 17E (als ein Effekt der Ölfluss-Begrenzung) kann zu diesem Zeitpunkt eine Kraft in einer Richtung zum Stoppen des Ausfahrvorgangs der Kolbenstange 7 als eine Kraft erzeugt werden, die eine Anschlagwirkung reduziert, wenn die Kolbenstange 7 maximal ausgefahren ist.
  • Mehrere kleine Vorsprünge 17F (hernach als kleine Vorsprünge 17F bezeichnet) von bogenförmigem Querschnitt sind an der Innenumfangsfläche des Kolbenrings 17 ausgebildet. Jeder der kleinen Vorsprünge 17F steht von der Innenumfangsfläche des Kolbenrings 17 nach innen vor. Ferner ist jeder der kleinen Vorsprünge 17F als ein länglicher Vorsprung ausgebildet, der sich in einer Axialrichtung des Kolbenrings 17 erstreckt und drei kleine Vorsprünge 17F sind in gleichförmigen Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Diese kleinen Vorsprünge 17F bilden zwischen der Bodenfläche 14A des zweiten Kolbens 13 und dem Kolbenring 17 den Raum G (siehe 2 und 3). In diesem Fall ist jeder der kleinen Vorsprünge 17F bevorzugt an einer Position ausgebildet, die von dem ausgeschnittenen Abschnitt 17D in der Umfangsrichtung des Kolbenrings 17 beabstandet ist.
  • Das Pufferelement 18 ist ein Pufferelement zur Kollisions-Vermeidung und ist an der Außenumfangsseite der Kolbenstange 7 angeordnet, wobei die Kolbenstange 7 durch dieses hindurchgeführt ist. Das Pufferelement 18 dient als Anschlag, um die Kollisionswirkung mit der Stangenführung 9 zu reduzieren. Das Pufferelement 18 ist unter Verwendung eines elastisch deformierbaren Harzes oder Gummimaterials (beispielsweise ein weicheres Elastikmaterial als das des Kolbenrings 17) als ein Zylinderelement von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Ferner befindet sich die untere Endfläche des Pufferelements 18 mit der oberen Endfläche des zweiten Kolbens 13 in Anlage. Selbst wenn der zweite Kolben 13 auf die Stangenführung 9 aufschlägt, wenn die Kolbenstange 7 maximal ausgefahren ist, reduziert das Pufferelement 18 daher dann eine Einschlagwirkung und verhindert, dass die Kolbenstange 7 weiter ausfährt. Das Pufferelement 18 bildet zusammen mit dem zweiten Kolben 13 und dem Kolbenring 17 den bewegbaren Abschnitt des Anschlagmechanismus 11.
  • Der hydraulische Stoßdämpfer 1 ist gemäß der ersten Ausführungsform auf die oben beschriebene Weise als die Zylindervorrichtung ausgebildet. Als nächstes wird beschrieben, wie dieser hydraulische Stoßdämpfer 1 zusammengesetzt wird.
  • Wenn der zweite Kolben 13, welcher einen bewegbaren Abschnitt des hydraulischen Anschlagmechanismus 11 bildet, an der Kolbenstange 7 angebracht wird, wird der Vorgang zum Befestigen des zweiten Kolbens 13 ausgeführt, bevor der erste Kolben 6 an die Kolbenstange 7 angebracht wird. Insbesondere wird die Kolbenstange 7 in den zweiten Kolben 13 von der unteren Endseite der Kolbenstange 7 (an welcher der zweite Kolben 6 angebracht werden wird) her eingeführt und der zweite Kolben 13 wird entlang der Außenumfangsfläche der Kolbenstange 7 bewegt. Dann wird der Passabschnitt 16 beispielsweise unter Verwendung eines Befestigungsverfahrens wie Metallfluss in der ringförmigen Nut 7A befestigt. Im Ergebnis ist der zweite Kolben 13 an der Kolbenstange 7 befestigt.
  • Als nächstes wird die Kolbenstange 7 von dem Ende der Kolbenstange 7 her, an dem die Stangenführung 9 angebracht werden wird, in den Kolbenring 17 eingeführt und der Kolbenring 17 wird entlang der Außenumfangsfläche der Kolbenstange 7 bewegt, bis der Kolbenring 17 in die Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 eingepasst ist. Da die Abmessung des Innendurchmessers des Kolbenrings 17 in freier Länge geringfügig größer als die der Außenumfangsfläche der Bodenfläche 14A der Umfangsnut 14 ist, kann der Kolbenring 17 dann axial in der Umfangsnut 14 bewegt werden. Ferner wird der ausgeschnittene Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 mit dem Eingriffsabschnitt 15 des zweiten Kolbens 13 in Eingriff gebracht. Dies kann verhindern, dass der Kolbenring 17 irrtümlicherweise „auf dem Kopf stehend” angebracht und an einer nicht korrekten Position angeordnet wird.
  • Danach wird die Kolbenstange 7 in das Pufferelement 18 eingeführt und das Pufferelement 18 wird derart bewegt, dass es an der Außenumfangsseite der Kolbenstange 7 oberhalb des zweiten Kolbens 13 angebracht wird, wobei die untere Endfläche des Pufferelements 18 gegen die obere Endfläche des zweiten Kolbens 13 in Anlage gelangt.
  • Andererseits wird der zweite Zylinder 12 des Anschlagmechanismus 11 dadurch angebracht, dass die Manschette 12A mittels des zylindrischen Kragens 12C in dem Abschnitt 5A vergrößerten Durchmessers des Innenzylinders 5 befestigt wird. In diesem Zustand ist die Kolbenstange 7 derart in den Innenzylinder 5 eingeführt, dass diese in diesem angeordnet ist. Dann ist der erste Kolben 6 verschiebbar und passgenau in den Innenzylinder 5 eingeführt.
  • Danach werden der Abschnitt 9A großen Durchmessers und der Abschnitt 9B kleinen Durchmessers der Stangenführung 9 jeweils in den Außenzylinder 2 und den Innenzylinder 5 pressgepasst. Danach wird das Abdeckelement 3 mit der daran angebrachten Stangendichtung 4 und dergleichen oberhalb der Stangenführung 9 angeordnet. Als nächstes wird die Stangenführung 9 beispielsweise unter Verwendung eines nicht dargestellten zylindrischen Presswerkzeugs über das Abdeckelement 3 gegen den Innenzylinder 5 gepresst, um zu vermeiden, dass die Stangenführung 9 axial wackelt. Der obere Endabschnitt des Außenzylinders 2 wird in diesem Zustand radial nach innen gebogen, wodurch die radial außenliegende Seite des Abdeckelements 3 und der Abschnitt 9A großen Durchmessers der Stangenführung 9 durch den umgeschmiedeten Abschnitt 2A befestigt sind.
  • Als nächstes wird der hydraulische Stoßdämpfer 1, welcher auf diese Weise zusammengebaut wurde, derart an dem Fahrzeug angebracht, dass die obere Endseite der Kolbenstange 7 an der nicht dargestellten Fahrzeugkörperseite des Fahrzeug angebracht ist, und die untere Endseite des Außenzylinders 2 an der nicht dargestellten Achsenseite des Fahrzeugs angebracht ist. Wenn eine Schwingung auftritt, während das Fahrzeug fährt, wird die Kolbenstange 7 im Ergebnis in den Innenzylinder 5 und den Außenzylinder 2 gedrückt, bzw. aus diesen herausgezogen, um unter Zuhilfenahme der Scheibenventile 6C und 6D des ersten Kolbens 6 und dergleichen eine kompressionsseitige Dämpfungskraft und eine extensionsseitige Dämpfungskraft bereitzustellen, wodurch Vertikalschwingungen des Fahrzeugs derart aufgenommen werden, dass diese reduziert werden.
  • Insbesondere nimmt während eines Ausfahrhubs der Kolbenstange 7 der Druck in der stangenseitigen Ölkammer C zu, wobei das Hydrauliköl in der stangenseitigen Ölkammer C über das Scheibenventil 6D in die bodenseitige Ölkammer B geleitet wird, was zur Erzeugung der extensionsseitigen Dämpfungskraft führt. Dann wird der bodenseitigen Ölkammer B über das nicht dargestellte Bodenventil Öl von der Reservoirkammer A zugeführt, und zwar in einer Menge, die einem Volumen eines Abschnitts der Kolbenstange 7 entspricht, die von dem Innenzylinder 5 vorsteht.
  • Da der Druck in der stangenseitigen Ölkammer C ansteigt, kann das Öl in der stangenseitigen Zylinderkammer C dann beispielsweise durch den geringfügigen Zwischenraum zwischen der Kolbenstange 7 und dem Führungsabschnitt 10 in die Ölreservoirkammer 9C austreten. Wenn die Menge des ausgetretenen Öls in der Ölreservoirkammer 9C zunimmt, wird das ausgetretene Öl dadurch in die Reservoirkammer A zurückgeführt, dass es über das nicht dargestellte Rückschlagventil, das zwischen dem Abdeckelement 3 und der Stangenführung 9 angeordnet ist, hin zum Verbindungsdurchgang 9D der Stangenführung 9 geleitet wird. Da zwischen der Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 und der Innenumfangsfläche des Innenzylinders 5 dann ein Zwischenraum ausgebildet ist, wird das Öl mittels dieses Zwischenraums von der einen Axialseite zur gegenüberliegenden Axialseite des Anschlagmechanismus 11 übertragen.
  • Andererseits nimmt der Druck in der unter dem ersten Kolben 6 angeordneten bodenseitigen Ölkammer B während eines Einfahrhubs der Kolbenstange 7 zu, wodurch das Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer B über das Scheibenventil 6C des ersten Kolbens 6 in die stangenseitige Ölkammer C geleitet wird, was zur Erzeugung einer kompressionsseitigen Dämpfungskraft führt. Dann wird das Öl von der bodenseitigen Ölkammer B über das oben beschriebene Bodenventil dem Reservoir A zugeführt, und zwar in einer Menge, die einem Volumen des Abschnitt der Kolbenstange 7 entspricht, die in den Innenzylinder 5 eintritt, wodurch das Gas in der Reservoirkammer A derart komprimiert wird, dass das Volumen, um das die Kolbenstange 7 eingetreten ist, ausgeglichen werden kann. Da der Zwischenraum zwischen der Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 und der Innenumfangsfläche des Innenzylinders 5 ausgebildet ist, wird auch in diesem Fall das Öl auf eine ähnliche Weise wie beim oben beschriebenen Ölfluss während des Ausfahrhubs mittels dieses Zwischenraums zwischen der einen Axialseite und der gegenüberliegenden Axialseite des Anschlagmechanismus 11 übertragen.
  • Wenn die Kolbenstange 7 weitestgehend aus dem Außenzylinder 2 ausgefahren ist, werden der zweite Kolben 13, der Kolbenring 17 und das Pufferelement 18, welche den bewegbaren Abschnitt des Anschlagmechanismus 11 bilden, verschiebbar und passgenau in die Innenumfangsseite des Innenzylinders 12 eingeführt (eingebracht), wobei dann die Außenumfangsfläche des Kolbenrings 17 die Innenumfangsfläche der Manschette 12A gleitend kontaktiert und der Kolbenring 17 in der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 eine axiale Relativversetzung erfährt. Mit anderen Worten liegt die untere Endfläche des Kolbenrings 17 wie in 2 dargestellt gegen die gegenüberliegende Endfläche 14C der Umfangsnut 14 an.
  • Ferner wird der Kolbenring 17 derart elastisch deformiert, dass er durch die Manschette 12A des zweiten Zylinders 12 unter Reduktion des Durchmessers radial nach innen zusammengezogen wird, wodurch der eine Verbindungsabschnitt 17A und der andere Verbindungsabschnitt 17B über die axialen Anschlagabschnitte 17A1 und 17B1 miteinander in axiale Anlage gelangen und die radialen Anschlagabschnitte 17A2 und 17B2 miteinander in radiale Anlage gelangen.
  • Ferner wird zwischen dem Kolbenring 17 und der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 aufgrund des Raumes G, der durch die jeweiligen kleinen Vorsprünge 17F und die jeweiligen Öffnungen 17E ausgebildet ist, der kleine Durchgang (der Öldurchgang) ausgebildet, der eine Ölströmung derart ermöglicht, dass das Öl in dem zweiten Zylinder 12 von der einen axialen Seite hin zur gegenüberliegenden axialen Seite des zweiten Kolbens 13 abgelassen werden kann.
  • Wenn die Kolbenstange 7 weitestgehend ausgefahren ist und der zweite Kolben 13 in den zweiten Zylinder 12 derart eintritt, dass er zusammen mit dem Kolbenring 17 passgenau in den zweiten Zylinder 12 eingepasst ist, kann daher eine Kraft in Richtung des Stoppens des Ausfahrvorgangs des Kolbenrings 17 erzeugt werden, und zwar aufgrund des oben beschriebenen Widerstands durch die Beschränkung der Ölströmung, welche durch die jeweiligen Öffnungen 17E erzeugt ist, und zwar als Kraft, um die Anschlagwirkung zu reduzieren, wenn die Kolbenstange 7 maximal ausgefahren ist. Im Ergebnis kann für die Verschiebung der Kolbenstange 7 in der Ausfahrrichtung ein hydraulischer Puffereffekt bereitgestellt werden, welcher verhindern kann, dass die Kolbenstange 7 vollständig ausfährt.
  • Selbst wenn die Kolbenstange 7 maximal zu einer Position ausfährt, welche das Pufferelement 18 zum Anschlagen gegen die untere Fläche der Stangenführung 9 innerhalb des zweiten Zylinders 12 veranlasst, wird das Pufferelement 18 zur Kollisionsvermeidung dann elastisch deformiert, wodurch die Reduktion der Einschlagwirkung und das Stoppen eines weiteren Ausfahrens der Kolbenstange 7 bewerkstelligt werden können.
  • Wenn die Kolbenstange 7, welche auf diese Weise maximal ausgefahren wurde, andererseits wieder mit einem Einfahrhub beaufschlagt wird (wenn der zweite Kolben 13 in einer Richtung versetzt wird, die aus dem zweiten Zylinder 12 nach unten führt) befindet sich der Kolbenring 17 in gleitendem Kontakt mit der Manschette 12A des zweiten Zylinders 12, wodurch der Kolbenring 17 derart betätigt wird, dass er eine Relativverschiebung nach oben erfährt. Insbesondere liegt die obere Endfläche des Kolbenrings 17 dann gegen die Endfläche 14B der einen Endseite der Umfangsnut 14 an, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Allerdings wird in diesem Fall der erste Durchgang 19 zwischen dem ausgeschnittenen Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 und der Endfläche 14B der einen Seite der Umfangsnut 14 an einer Position zwischen den Verbindungsabschnitten 17A und 17B des Kolbenrings 17 ausgebildet. Ferner wird zwischen der Umfangsnut 14 des zweiten Kolbens 13 und dem Kolbenring 17 aufgrund der mehreren kleinen Vorsprünge 17F der sich radial erstreckende Raum G ausgebildet. Während des Einfahrhubs des Kolbenrings 17 können dieser Zwischenraum G und der erste Durchgang 19 es dem Öl folglich gestatten, problemlos von der gegenüberliegenden Axialseite zur einen Axialseite des zweiten Kolbens 13 hin zum zweiten Zylinder 12 zu strömen, was die Einfahrbewegung der Kolbenstange 7 vereinfacht.
  • Insbesondere ist der erste Durchgang 19 derart ausgebildet dass er eine größere Strömungs-Durchgangsquerschnittsfläche als die gesamte Strömungs-Durchgangsquerschnittsfläche aller Öffnungen 17E aufweist, was bedeutet, dass das Öl beim Einfahren des Kolbenrings 17 durch eine größere Strömungs-Durchgangsquerschnittsfläche strömt, als beim Ausfahren des Kolbenrings 17. Im Ergebnis wirken der zweite Kolben 13, der Kolbenring 17 und das Pufferelement 18 derart, dass diese aus dem Inneren des zweiten Kolbens 12 einfach nach unten austreten, was das einfache Einziehen des Kolbenrings 17 gewährleisten kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform weist der hydraulische Anschlagmechanismus 11 folglich den zweiten Zylinder 12, der in dem Abschnitt 5A vergrößerten Durchmessers des Innenzylinders 5 angeordnet ist, den zweiten Kolben 13, den Kolbenring 17 und das Pufferelement 18 auf, welche an der Außenumfangsfläche der Kolbenstange 7 angeordnet sind. Der Kolbenring 17 ist derart ausgebildet, dass er unter Vergrößerung und Reduktion im Durchmesser unter Verwendung eines C-förmigen Rings aufweitbar und zusammenziehbar ist, und die Verbindungsabschnitte 17A und 17B, welche zueinander passende Formen aufweisen, sind an beiden Enden des Kolbenrings 17 in der Umfangsrichtung des Kolbenrings 17 ausgebildet.
  • Ferner sind zwischen Verbindungsabschnitt 17A und 17B die axialen Anlageabschnitte 17A1 und 17B1, welche in der Axialrichtung des Kolbenrings 17 gegeneinander in Anlage gelangen können, und die radialen Anlageabschnitte 17A2 und 17B2, welche in der Radialrichtung des Kolbenrings 17 gegeneinander in Anlage gelangen können, ausgebildet. Wenn die Kolbenstange 7 die maximal ausgefahrene Position erreicht, liegen die axialen Anlageabschnitte 17A1 und 17B2 folglich gegeneinander an und die radialen Anlageabschnitte 17A2 und 17B2 liegen auch gegeneinander an. Diese Anlage blockiert die Strömung von Öl zwischen den axialen Anlageabschnitten 17A1 und 17B1 und zwischen den radialen Anlageabschnitten 17A2 und 17B2, wodurch ein Stoppen der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 7 erreicht wird.
  • Ferner sind die Öffnungen 17E an dem Kolbenring 17 derart als der zweite Durchgang ausgebildet, dass sie eine Dämpfungskraft erzeugen, wenn die Kolbenstange 7 weitgehend ausgefahren ist. Folglich kann durch die jeweiligen Öffnungen 17E eine Kraft zur Verkleinerung der Anschlagwirkung erzeugt werden, wenn die Kolbenstange 7 maximal ausgefahren ist.
  • Während des Einfahrhubs der Kolbenstange 7 gestattet der zwischen dem ausgeschnittenen Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 und der Endfläche 14B der einen Endseite der Umfangsnut 14 ausgebildete erste Durchgang 19 eine einfache Ölströmung von der gegenüberliegenden Axialseite zur einen Axialseite des zweiten Kolbens 13 hin zum zweiten Zylinder 12, was den Einfahrvorgang der Kolbenstange 7 vereinfachen kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann der hydraulische Anschlagmechanismus 11 folglich dadurch bereitgestellt werden, dass der zweite Zylinder 12 in dem Abschnitt 5A vergrößerten Durchmessers in dem Zylinder 5 angeordnet ist, und der zweite Kolben 13 und der Kolbenring 17 an der Außenumfangsseite der Kolbenstange 7 angeordnet sind. Folglich kann die erste Ausführungsform die Anschlagwirkung bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange mit einer geringeren Anzahl an Bauteilen reduzieren, als beim herkömmlichen hydraulischen Stoßdämpfer.
  • Ferner wird der bewegbare Abschnitt des Anschlagmechanismus 11 durch den zweiten Kolben 13, den Kolbenring 17 und das Pufferelement 18 bereitgestellt. Dadurch wird der bewegbare Abschnitt durch eine geringe Anzahl an Bauteilen gebildet, was zu einer Reduktion der Zeit des Zusammenbaus und folglich zu einer Kostenreduktion des Zusammenbauvorgangs beiträgt.
  • Ferner ist der Kolbenring 17 aus einem Fluor-basierten Harz ausgebildet, welches ein elastisch deformierbares Material ist. Verglichen mit der Verwendung eines metallischen Kolbenrings kann dies die Zusammenbaubarkeit verbessern und ferner zu einer Gewichtsreduktion des gesamten hydraulischen Stoßdämpfers beitragen. Folglich kann die Anschlagwirkung reduziert werden, wenn die Kolbenstange vollständig ausgefahren ist.
  • Als nächstes wird in 6 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang und der zweite Durchgang an dem zweiten Kolben ausgebildet sind. In der folgenden Beschreibung der zweiten Ausführungsform sind ähnliche Komponenten der zweiten Ausführungsform bezüglich Komponenten der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durch die gleichen in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendeten Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht gesondert beschrieben.
  • Ein zweiter Kolben 21 ist im Wesentlichen gleich dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen zweiten Kolben 13 ausgebildet und eine Umfangsnut 22, welche der ersten Ausführungsform ähnelt, ist an einem Außenumfang (einer Außenumfangsfläche) des zweiten Kolbens 21 ausgebildet. Die Umfangsnut 22 weist eine Bodenfläche 22A als eine Außenumfangsfläche, eine Endfläche 22B an einer Endseite und eine Endfläche 22C an einer gegenüberliegenden Endseite auf.
  • Allerdings sind mehrere erste Durchgänge 23 (beispielsweise vier erste Durchgänge 23) an dem zweiten Kolben 21 als Umfangs-Ausschnitte derart ausgebildet, dass diese partiell aus der Endfläche 22B der einen Endseite der Umfangsnut 22 ausgeschnitten sind. Jeder der ersten Durchgänge 23 ist ein Durchgang, der es dem Öl gestattet, selbst während des Einfuhrhubs der Kolbenstange 7 in einer Axialrichtung der Umfangsnut 22 zu strömen. Insbesondere definiert der erste Durchgang 23 einen axialen Ausschnitt zwischen der oberen Endfläche des zweiten Kolbens 21 und der Endfläche 22B der einen Endseite der Umfangsnut 22, wobei vier erste Durchgänge 23 in Intervallen von 90° in einer Umfangsrichtung des zweiten Kolbens 21 ausgebildet sind. Jeder der ersten Durchgänge 23 gestattet es dem Öl, während des Einfahrens der Kolbenstange 7 auf eine ähnliche Weise einfach zu strömen, wie beim ersten Durchgang 19 (siehe 2 und 3), der durch den ausgeschnittenen Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 definiert ist.
  • Ein Eingriffsvorsprung 24, welcher dem der ersten Ausführungsform ähnelt, ist axial unterhalb des ersten Durchgangs 23 ausgebildet. Ferner ist an der Endfläche 22C der gegenüberliegenden Seite der Umfangsnut 22 eine Öffnung 25 ausgebildet, die einen Öldurchfluss gestattet. Die Öffnung 25 ist durch eine Nut definiert, die dadurch ausgebildet ist, dass die Oberfläche der Endfläche 22C der gegenüberliegenden Seite der Umfangsnut 22 geringfügig ausgeschnitten ist. Diese Öffnung 25 bildet den zweiten Durchgang und wirkt dahingehend, dass sie einen Strömungsbetrag des Öls während des Ausfahrens der Kolbenstange 7 auf eine ähnliche Weise einschränkt, wie die Öffnung 17E, die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Ferner ist ein Passabschnitt 26, der dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen Passabschnitt 16 ähnelt, an einem unteren Ende des zweiten Kolbens 21 angeordnet.
  • Auf diese Weise kann die zweite Ausführungsform ferner ähnliche Wirkungen wie die erste Ausführungsform erlangen. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind die vier ersten Durchgänge 23 an oberen Enden (der Endfläche 22B der einen Seite) des zweiten Kolbens 21 derart ausgebildet, dass sie die Strömung des Öls hierdurch gestatten. Deshalb kann das Öl während des Einfahrens der Kolbenstange 7 durch einen größeren Strömungs-Durchgangsquerschnitt strömen. Im Ergebnis wirken der zweite Kolben 21, der Kolbenring 17 und das Dämpfungselement 18 so zusammen, dass diese aus dem Inneren des zweiten Zylinders 12 leicht nach unten austreten können, wodurch ein leichtes Einziehen der Kolbenstange 7 sichergestellt werden kann.
  • Die jeweils oben beschrieben Ausführungsformen wurden basierend auf einem Beispiel beschrieben, bei dem der Kolbenring 17 als ein aufweitbarer und kontrahierbarer Ring unter Vergrößerung und Reduktion des Durchmessers beispielsweise unter Verwendung eines Fluor-basierten Harzes ausgebildet ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Kolbenring unter Verwendung eines Gummi-elastischen Materials wie eines synthetischen Gummis oder eines natürlichen Gummis ausgebildet werden.
  • Ferner ist der Kolbenring 17 in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen derart ausgelegt, dass die kleinen Vorsprünge 17F an der Innenumfangsfläche des Kolbenrings 17 derart ausgebildet sind, dass diese zwischen der Bodenfläche 14A des zweiten Kolbens 13 und der Innenumfangsfläche des Kolbenrings 17 den Zwischenraum G definieren bzw. erzeugen. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Kolben derart ausgebildet sein, dass an der Bodenfläche der Umfangsnut des zweiten Kolbens ein Vorsprung derart ausgebildet ist, dass der oben beschriebene Zwischenraum G definiert bzw. erzeugt wird.
  • Ferner ist in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen der hydraulische Stoßdämpfer 1 derart ausgelegt, dass der Zylinder, welcher den zweiten Zylinder 12 bildet, passgenau in den Innenzylinder 5 (den ersten Zylinder) eingeführt ist, und der Innenzylinder 5 und der zweite Zylinder 12 als separate Einzelteile bereitgestellt sind. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der hydraulische Stoßdämpfer 1 derart ausgelegt sein, dass der Innenzylinder im Durchmesser reduziert ist und der Innenzylinder und der zweite Zylinder einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Ferner ist der zweite Kolben in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen derart ausgelegt, dass der Eingriffsvorsprung 15 oder 24 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 17D des Kolbenrings 17 in Eingriff ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Eingriffsvorsprung eine zylindrische Form oder dergleichen aufweisen. Mit anderen Worten muss der Vorsprung lediglich dazu geeignet sein, verhindern zu können, dass der Kolbenring falsch angebracht wird, und muss nicht zwingend derart geformt sein, dass er mit dem ausgeschnittenen Abschnitt in Eingriff gelangen kann.
  • Ferner ist in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen der zweite Kolben derart ausgelegt, dass der Eingriffsvorsprung 15 oder 24 an einer Position ausgebildet ist, die von der Endfläche 14B oder 22B an der einen Endseite des zweiten Kolbens 13 oder 21 axial beabstandet ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Eingriffsvorsprung integral mit der Endfläche der einen Endseite des zweiten Kolbens ausgebildet sein.
  • Ferner wurde die erste Ausführungsform basierend auf einem Beispiel beschrieben, bei dem der zweite Kolben 13 als ein einzelnes Element ausgebildet ist, während die Umfangsnut 14 von U-förmigem Querschnitt an den Außenumfangsflächen (der äußeren Fläche) davon ausgebildet ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Kolben derart ausgelegt sein, dass er insbesondere an einer axialen Mittelposition der Umfangsnut axial in zwei Teile (ein oberes und ein unteres Teil) geteilt werden kann. Dann kann der in die zwei Stücke unterteilte zweite Kolben ferner derart ausgelegt sein, dass der zweite Kolben durch Verbinden der zwei geteilten oberen und unteren Stücke miteinander beim Anbringen des Kolbenrings an die Außenumfangsseite der Umfangsnut zu einem zweiten Kolben integral zusammengesetzt wird. Ferner kann der zweite Kolben derart ausgelegt sein, das eine ringförmige Scheibe, die als gesondertes Bauteil bereitgestellt ist, zwischen diesem zweiten Kolben und dem Kolbenring angeordnet ist, und mehrere U-förmige Ausschnitte an dieser Scheibe in Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, wodurch durch diese Ausschnitte der erste Durchgang definiert ist. Ferner können solcherlei Modifikationen auf ähnliche Weise auch auf die zweite Ausführungsform angewandt werden.
  • Ferner wurden die oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen basierend auf einen hydraulischen Stoßdämpfer 1 beschrieben, der als repräsentatives Beispiel der Zylindervorrichtung an jeweils Rad-seitig an einem vierrädrigen Automobiles anzubringen ist. Allerdings ist vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung durch einen hydraulischen Stoßdämpfer zur Verwendung in einem zweirädrigen Fahrzeug ausgeführt werden und ferner kann die vorliegende Erfindung auf Zylindervorrichtungen zur Verwendung in verschiedensten Maschinen, Gebäuden und dergleichen angewandt werden, welche sich von einem Fahrzeug unterscheiden.
  • Als nächstes werden die in den oben beschriebenen Ausführungsformen enthaltenen Erfindungen beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der zweite Durchgang, welcher zwischen der einen Seite und der gegenüberliegenden Seite des Anschlagmechanismus eine stete Verbindung herstellt, an dem Kolbenring und/oder dem zweiten Kolben ausgebildet sein. Ferner kann der Anschlagmechanismus derart ausgelegt sein, dass der erste Durchgang und der zweite Durchgang an den Positionen ausgebildet sind, welche den beiden Enden des Kolbenrings gegenüberliegen.
  • Ferner kann der Anschlagmechanismus derart ausgelegt sein, dass die mehreren Vorsprünge an der Innenumfangsfläche des Kolbenrings und der Außenumfangsfläche der Umfangsnut ausgebildet sind. Ferner kann der erste Durchgang durch den ausgeschnittenen Abschnitt ausgebildet sein, der durch Ausschneiden der Endfläche des Kolbenrings ausgebildet ist, und dieser ausgeschnittene Abschnitt kann mit dem Eingriffsvorsprung, der an der Umfangsnut des zweiten Kolbens angeordnet ist, in Eingriff sein.
  • Ferner kann der zweite Zylinder derart ausgelegt sein, dass dieser integral mit dem ersten Zylinder ausgebildet ist, wobei der erste Zylinder im Durchmesser reduziert ist, oder aber er kann separat von dem ersten Zylinder ausgebildet sein bzw. ein von dem ersten Zylinder verschiedenes Einzelteil bilden. Ferner kann der zweite Kolben derart ausgelegt sein, dass der Passabschnitt, der in die an der Kolbenstange ausgebildete Nut eingepasst ist, mit dem zweiten Kolben einstückig ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anschlagwirkung bei maximal ausgefahrener Kolbenstange mit einer geringen Anzahl an Bauteilen reduziert werden.
  • Obgleich nur einige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung im Detail oben beschrieben wurden, werden es die Fachleute ohne weiteres zu würdigen wissen, dass vielerlei Abwandlungen in den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne wesentlich von der neuen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Folglich sind all diese Abwandlungen dazu angedacht, innerhalb des Rahmens dieser Erfindung eingeschlossen zu sein.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2014-39242 , welche am 28. Februar 2014 eingereicht wurde, einschließlich Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und Zusammenfassung ist hierin unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 50-23593 [0002]
    • JP 4-25551 [0002]
    • JP 2014-39242 [0082]

Claims (9)

  1. Vorrichtung mit: einem ersten Zylinder (5) mit einem darin versiegelt enthaltenen Hydraulikfluid; einem ersten Kolben (6), der in den ersten Zylinder (5) verschiebbar eingepasst ist und ein Inneres des ersten Zylinders unterteilt; einer Kolbenstange (7), die mit dem ersten Kolben (6) verbunden ist; einer Stangenführung (9), die an einer Endseite des ersten Zylinders (5) angeordnet ist und derart ausgelegt ist, dass sie die Kolbenstange verschiebbar führt, wobei die Kolbenstange durch die Kolbenführung eingeführt ist; und einem Anschlagmechanismus (11), der ausgelegt ist, dann zu wirken, wenn die Kolbenstange (7) derart aus- oder eingefahren wird, dass diese ein Ende im ersten Zylinder (5) erreicht; wobei der Anschlagmechanismus (11) einen zweiten Zylinder (12), der an dem Ende in dem ersten Zylinder angeordnet ist, und einen zweiten Kolben (13 oder 21) aufweist, der derart angeordnet ist, dass er in der Lage ist, sich entsprechend einer Bewegung der Kolbenstange derart zu bewegen, dass er in den zweiten Zylinder (12) eingepasst ist; wobei der zweite Kolben eine Umfangsnut (14 oder 22) aufweist, die an einem Außenumfang des zweiten Kolbens ausgebildet ist, wobei die Umfangsnut eine Bodenfläche (14A oder 22A), eine Endfläche (14B oder 22B) an einer Seite und eine Endfläche (14C oder 22C) an einer gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei ein ringförmiger Kolbenring (17) axial bewegbar in der Umfangsnut angeordnet ist, und der Kolbenring in einer Umfangsrichtung dadurch Enden aufweist, dass dieser teilweise ausgeschnitten ist, wobei der Kolbenring an den beiden Enden des Kolbenrings axiale Anlageabschnitte (17A1 und 17B1), die axial gegeneinander in Anlage gelangen können, und radiale Anlageabschnitte (17A2 und 17B2) aufweist, die radial gegeneinander in Anlage gelangen können, und wobei der Anschlagmechanismus derart ausgelegt ist, dass zwischen einer Endfläche des Kolbenrings und der Endfläche an der einen Seite ein erster Durchgang (19 oder 23) definiert ist, wenn der Kolbenring (17) gegen die Endfläche der einen Seite anliegt, die an einem Ende der Umfangsnut angeordnet ist, die näher am Ende des ersten Zylinders liegt.
  2. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1, bei der am Kolbenring und/oder dem zweiten Kolben ein zweiter Durchgang ausgebildet ist, wobei der zweite Durchgang zwischen einer Seite und einer gegenüberliegenden Seite des Anschlagmechanismus eine stete Verbindung herstellt.
  3. Zylindervorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der erste Durchgang und der zweite Durchgang an Positionen ausgebildet sind, welche zu den beiden Enden des Kolbenrings gerichtet sind.
  4. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mehrere Vorsprünge (17F) an einer Innenumfangsfläche des Kolbenrings und/oder einer Außenumfangsfläche der Umfangsnut ausgebildet sind.
  5. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der erste Durchgang einen ausgeschnittenen Abschnitt aufweist, der durch Ausschneiden einer Endfläche des Kolbenrings ausgebildet ist, und der ausgeschnittene Abschnitt mit einem Eingriffsvorsprung (15 oder 24) in Eingriff zu bringen ist, der an der Umfangsnut des zweiten Kolbens ausgebildet ist.
  6. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der zweite Zylinder mit dem ersten Zylinder einstückig ausgebildet ist, wobei der erste Zylinder im Durchmesser reduziert ist.
  7. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der zweite Zylinder separat von dem ersten Zylinder ausgebildet ist.
  8. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Passabschnitt (16 oder 26) am zweiten Kolben einstückig ausgebildet ist, und der Passabschnitt derart ausgelegt ist, dass er in eine an der Kolbenstange ausgebildete Nut eingepasst ist.
  9. Zylindervorrichtung mit: einem ersten Zylinder (5) mit einem darin versiegelt enthaltenen Hydraulikfluid; einem ersten Kolben (6), der in den ersten Zylinder (5) verschiebbar eingepasst ist und ein Inneres des ersten Zylinders unterteilt; einer Kolbenstange (7), die mit dem ersten Kolben (6) verbunden ist; einer Stangenführung (9), die an einer Endseite des ersten Zylinders (5) angeordnet ist und derart ausgelegt ist, dass sie die Kolbenstange verschiebbar führt, wobei die Kolbenstange durch die Stangenführung eingeführt ist; und einem Anschlagmechanismus (11), der ausgelegt ist, dann zu wirken, wenn die Kolbenstange (7) derart aus- oder eingefahren wird, dass diese ein Ende im ersten Zylinder (5) erreicht; wobei der Anschlagmechanismus (11) aufweist: einen zweiten Zylinder (12), der an dem Ende in dem ersten Zylinder angeordnet ist, einen zweiten Kolben (13 oder 21), der derart angeordnet ist, dass sich dieser entsprechend einer Bewegung der Kolbenstange derart bewegen kann, dass er in den zweiten Zylinder (12) eingepasst wird; einen zweiten Durchgang, der geeignet ist, in einer Richtung zum Begrenzen eines Ausfahrvorgangs der Kolbenstange (7) unter Zuhilfenahme eines Widerstands durch Begrenzung der Hydraulikfluid-Strömung eine Kraft zu erzeugen, wenn die Kolbenstange (7) weitgehend ausgefahren ist, wobei der erste Kolben (13) derart in den zweiten Zylinder eintritt, dass dieser in dem zweiten Zylinder zusammen mit dem Kolbenring (17) passgenau eingeführt ist; einem ersten Durchgang, der derart ausgelegt ist, dass er dem Hydraulikfluid während eines Einfahrhubs der Kolbenstange (7) gestattet, einfach von einer gegenüberliegenden Axialseite zu einer Axialseite des zweiten Kolbens (13) hin zum zweiten Zylinder (12) zu strömen, wenn die maximal ausgefahrene Kolbenstange (7) einer Einfahrbewegung ausgesetzt ist.
DE102015203482.8A 2014-02-28 2015-02-26 Zylindervorrichtung Active DE102015203482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014039242A JP6179424B2 (ja) 2014-02-28 2014-02-28 シリンダ装置
JP2014-039242 2014-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203482A1 true DE102015203482A1 (de) 2015-09-03
DE102015203482B4 DE102015203482B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=53801533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203482.8A Active DE102015203482B4 (de) 2014-02-28 2015-02-26 Zylindervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9651110B2 (de)
JP (1) JP6179424B2 (de)
KR (1) KR102072874B1 (de)
CN (1) CN104879419B (de)
DE (1) DE102015203482B4 (de)
RU (1) RU2685371C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214046A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag
DE102021214016A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag
DE102023103258A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2540004B1 (es) * 2013-07-25 2016-05-12 Kyb Suspensions Europe, S.A. Sistema de control de carga variable en un dispositivo hidráulico
CZ308063B6 (cs) * 2015-06-30 2019-12-04 Hitachi Automotive Systems Ltd Tlumič vibrací, zejména pro vozidla
US9835220B2 (en) * 2015-10-05 2017-12-05 Beijingwest Industries, Co., Ltd. Shock absorber with hydraulic rebound system
CN105370789B (zh) * 2015-12-02 2017-05-31 北京京西重工有限公司 具有液压机械冲程止挡装置的液压悬挂阻尼器
US10107352B2 (en) * 2016-04-29 2018-10-23 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic stop arrangement
US10174802B2 (en) 2016-05-11 2019-01-08 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic stop arrangement
GB2555615A (en) * 2016-11-04 2018-05-09 Jaguar Land Rover Ltd Shock absorber and vehicle
JP6810603B2 (ja) * 2016-12-27 2021-01-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置
TWI645811B (zh) * 2017-11-06 2019-01-01 川湖科技股份有限公司 可活動傢俱件及其緩衝裝置
EP3546787B1 (de) * 2018-03-27 2021-02-24 Aida Engineering, Ltd. Gaskissenvorrichtung
US10603974B2 (en) * 2018-04-24 2020-03-31 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic stop arrangement
JP7042336B2 (ja) * 2018-05-16 2022-03-25 日立Astemo株式会社 シリンダ装置
DE102018207911A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
KR102598424B1 (ko) * 2018-12-18 2023-11-06 현대자동차주식회사 처짐이 방지되는 가스리프트
US10876591B2 (en) 2019-02-13 2020-12-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper hydraulic compression stop cup
CN113840990B (zh) 2019-05-13 2023-10-10 天纳克汽车经营有限公司 具有偏置活塞的液压压缩止动件
CN114072295A (zh) * 2019-06-26 2022-02-18 日立安斯泰莫株式会社 缸体装置
US11047445B2 (en) 2019-07-18 2021-06-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with dual pistons
US11181161B2 (en) 2019-09-23 2021-11-23 DRiV Automotive Inc. Shock absorber base valve assembly
CN112483576B (zh) * 2019-12-27 2022-04-22 北京京西重工有限公司 液压阻尼器组件
CN113586651A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 比亚迪股份有限公司 减振器及车辆
KR102573771B1 (ko) * 2021-01-07 2023-09-04 베이징웨스트 인더스트리즈 코포레이션 리미티드 유압식 스트로크 정지 장치가 있는 유압식 서스펜션 댐퍼
CN112879478B (zh) * 2021-01-07 2022-06-28 北京京西重工有限公司 液压阻尼器
US12025205B2 (en) * 2021-04-22 2024-07-02 DRiV Automotive Inc. Hydraulic rebound stop pressure relief system
DE102022205001B3 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
WO2024110253A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-zylinderaggregat mit einem endanschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023593A (de) 1973-06-29 1975-03-13
JPH0425551A (ja) 1990-05-21 1992-01-29 Hitachi Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物及び成形品
JP2014039242A (ja) 2012-08-14 2014-02-27 Fujitsu Ltd 確率に基づいたリジェネレータサイト分析

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340627Y2 (de) 1973-06-28 1978-09-30
SU708089A1 (ru) * 1975-07-22 1980-01-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Конструкторский И Технологический Институт Мотоциклов И Малолитражных Двигателей Внутреннего Сгорания Пружинно-гидравлический амортизатор транспортного средства
DE2659488A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Stabilus Gmbh Gasfeder mit arretierkolben
DE2853914A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
JPS5870537U (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 カヤバ工業株式会社 シヨツクアブソ−バの減衰力発生装置
US4558767A (en) * 1983-02-03 1985-12-17 Tayco Developments, Inc. Fluid amplified shock absorber with rebound stiffening construction
JPH0425551Y2 (de) * 1987-07-31 1992-06-18
US4901828A (en) * 1988-03-21 1990-02-20 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling displacement of a piston in a shock absorber
DE3907531C2 (de) * 1988-03-21 1999-09-09 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
JPH04102737A (ja) * 1990-08-20 1992-04-03 Tokico Ltd 油圧緩衝器
US5409087A (en) * 1992-04-11 1995-04-25 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Hydraulic dashpot for motor vehicles
JP3887760B2 (ja) * 1996-08-09 2007-02-28 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
ES2246138B1 (es) 2004-04-28 2007-03-16 Kyb Suspensions Europe, S.A. Tope de rebote hidraulico para amortiguadores hidraulicos.
KR100834504B1 (ko) * 2007-02-08 2008-06-02 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변식 밸브
CN101871502B (zh) * 2010-06-22 2011-08-31 北京理工大学 油气悬架外置机械感应式可调阻尼阀
CN102758873A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 比亚迪股份有限公司 减振器
DE102011089140B3 (de) 2011-12-20 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
JP2015068428A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023593A (de) 1973-06-29 1975-03-13
JPH0425551A (ja) 1990-05-21 1992-01-29 Hitachi Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物及び成形品
JP2014039242A (ja) 2012-08-14 2014-02-27 Fujitsu Ltd 確率に基づいたリジェネレータサイト分析

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214046A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag
DE102021214016A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag
DE102023103258A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015161404A (ja) 2015-09-07
KR20150102741A (ko) 2015-09-07
KR102072874B1 (ko) 2020-02-03
DE102015203482B4 (de) 2022-04-28
RU2685371C2 (ru) 2019-04-17
RU2015106776A3 (de) 2018-10-01
US9651110B2 (en) 2017-05-16
US20150247549A1 (en) 2015-09-03
JP6179424B2 (ja) 2017-08-16
CN104879419A (zh) 2015-09-02
CN104879419B (zh) 2019-03-29
RU2015106776A (ru) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203482A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102014219431A1 (de) Zylindereinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE112014006457B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE102013113771A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
DE202014010614U1 (de) Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung
DE2932553A1 (de) Hydraulikstossdaempfer
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
DE102007005690A1 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
DE102016217112A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102017215596A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP3680484A1 (de) Sitzventil
DE112014006891T5 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE102019212908B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE112016004702T5 (de) Fluiddruckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE112015005770T5 (de) Zylindervorrichtung
DE112017004778T5 (de) Stossdämpfer
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE2659846A1 (de) Teleskopsystem, insbesondere pneumatische feder
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final