DE112020001980T5 - Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung - Google Patents

Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112020001980T5
DE112020001980T5 DE112020001980.2T DE112020001980T DE112020001980T5 DE 112020001980 T5 DE112020001980 T5 DE 112020001980T5 DE 112020001980 T DE112020001980 T DE 112020001980T DE 112020001980 T5 DE112020001980 T5 DE 112020001980T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
communication cable
terminal
female terminal
tubular portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001980.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuma Hibino
Harald Lutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112020001980T5 publication Critical patent/DE112020001980T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/659Shield structure with plural ports for distinct connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Buchsenanschluss, welcher auf einem Endteil eines Kommunikationskabels vorzusehen ist, welches einen Leiter beinhaltet, beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt, in welchen ein Steckeranschluss eingesetzt ist, und einen verbindenden Abschnitt, um elektrisch mit dem Leiter verbunden zu sein. Der rohrförmige Abschnitt beinhaltet einen Blattfederabschnitt für ein Pressen einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses, welcher in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist. Ein äußeres Teil des Blattfederabschnitts ist auf einem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen aufnehmenden bzw. Buchsenanschluss, auf ein Verbindermodul, auf ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder und auf eine Verbinderanordnung.
  • Diese Anmeldung beansprucht eine Priorität basierend auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-78760 , eingereicht am 17. April 2019, deren Inhalt hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • [Stand der Technik]
  • In jüngsten Jahren wurde eine hohe bzw. schnelle Kommunikation von z.B. 100 MBit/s oder schneller gefordert. Ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder, welches in einer derartigen Hochgeschwindigkeits-Kommunikation verwendet wird, ist beispielsweise in der Patentliteratur 1 und dgl. geoffenbart. Das Kommunikationskabel mit einem Verbinder der Patentliteratur 1 beinhaltet ein Kommunikationskabel, welches einen Leiter und einen Abschirmanschluss (Verbindermodul) aufweist, um an einem Endteil des Kommunikationskabels montiert bzw. angeordnet zu werden. Der Abschirmanschluss beinhaltet eine Anschlusseinheit und einen äußeren Leiter (Abschirmglied) für ein Abschirmen von elektromagnetischen Wellen. Die Anschlusseinheit beinhaltet einen inneren Leiter (Anschluss), welcher als ein Anschluss fungiert, und ein Dielektrikum (Verbinderglied), welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist und als ein Verbinder fungiert.
  • Anschlüsse beinhalten aufzunehmende bzw. Steckeranschlüsse und aufnehmende bzw. Buchsenanschlüsse. Beispielsweise beinhaltet ein Buchsenanschluss, welcher in der Patentliteratur 2 gezeigt ist, einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrabschnitt (rohrförmigen Abschnitt) für ein Aufnehmen der Spitze eines Steckeranschlusses und einen Buchsenanschlusskörper (verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt), um elektrisch mit einem Leiter verbunden zu sein bzw. zu werden. Ein rückstellfähiges pressendes bzw. drückendes Stück (Blattfederabschnitt) ist im Inneren des rechtwinkeligen Rohrabschnitts vorgesehen. Das rückstellfähige pressende Stück presst bzw. drückt den Steckeranschluss, welcher in den rechtwinkeligen Rohrabschnitt eingesetzt ist bzw. wird, gegen die innere Umfangsoberfläche des rechtwinkeligen Rohrabschnitts, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckeranschluss und dem Buchsenanschluss sichergestellt wird. Andererseits ist der Buchsenanschlusskörper mit einem crimpenden Abschnitt (Drahttrommel), um elektrisch mit dem Leiter eines Kommunikationskabels verbunden zu sein bzw. zu werden, und einer Isolationstrommel für ein Ergreifen einer Umhüllung bzw. Ummantelung des Kommunikationskabels versehen. Der Buchsenanschluss ist bzw. wird normalerweise durch ein Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt, welches Teile aufweist, welche jeweilige Teile des Buchsenanschlusses darstellen bzw. ausbilden.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1:
      • Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2018-152174
    • Patentliteratur 2:
      • Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2019-021405
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Ein aufnehmender bzw. Buchsenanschluss der vorliegenden Offenbarung ist auf einem Endteil eines Kommunikationskabels vorzusehen, welches einen Leiter beinhaltet, und beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt, wobei ein aufzunehmender bzw. Steckeranschluss in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt wird, und einen verbindenden Abschnitt, um elektrisch mit dem Leiter verbunden zu sein, wobei der rohrförmige Abschnitt einen Blattfederabschnitt für ein Pressen bzw. Drücken einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses beinhaltet, welcher in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist bzw. wird, und ein äußeres Teil des Blattfederabschnitts auf einem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt ist.
  • Ein Verbindermodul der vorliegenden Offenbarung beinhaltet den Buchsenanschluss der vorliegenden Offenbarung und einen Verbinderabschnitt für ein Aufnehmen des Buchsenanschlusses.
  • Ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verbindermodul der vorliegenden Offenbarung und ein Kommunikationskabel, welches einen Leiter aufweist, um elektrisch mit dem Buchsenanschluss verbunden bzw. daran angeschlossen zu sein.
  • Eine Verbinderanordnung der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Kommunikationskabel mit einem Verbinder der vorliegenden Offenbarung, ein Signalkabel, welches ein inneres Gehäuse beinhaltet, welches eine Mehrzahl von zweiten Anschlüssen aufweist, und ein äußeres Gehäuse für ein Aufnehmen des Verbinderglieds und des inneren Gehäuses.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kommunikationskabels mit einem Verbinder einer ersten Ausführungsform,
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kommunikationskabels mit einem Verbinder der ersten Ausführungsform,
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verbinderglieds, welches in dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder der ersten Ausführungsform vorgesehen ist,
    • 4 ist ein Schnitt entlang von IV-IV von 1,
    • 5 ist ein Schnitt entlang von V-V von 1,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmglieds, welches in der ersten Ausführungsform gezeigt ist,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Abschirmglieds von 6, von einer gegenüberliegenden Seite gesehen bzw. betrachtet,
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses, welches in dem Verbinderglied vorgesehen ist, welches in der ersten Ausführungsform gezeigt ist,
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von 8, von einer gegenüberliegenden Seite gesehen,
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung, welche in dem Verbinderglied vorgesehen ist, welches in der ersten Ausführungsform gezeigt ist,
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckung von 10, von einer gegenüberliegenden Seite gesehen,
    • 12 ist ein transversaler Schnitt des Kommunikationskabels mit einem Verbinder, welches in der ersten Ausführungsform gezeigt ist,
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenanschlusses, welcher in dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder vorgesehen ist, welches in der ersten Ausführungsform gezeigt ist,
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Buchsenanschlusses von 13, von einer gegenüberliegenden Seite gesehen,
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses, welches in einer ersten Modifikation gezeigt ist,
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung, welche in der ersten Modifikation gezeigt ist,
    • 17 ist ein transversaler Schnitt eines Kommunikationskabels mit einem Verbinder, welches in der ersten Modifikation gezeigt ist, und
    • 18 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Verbinderanordnung einer Ausführungsform.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • [Problem, welches die Erfindung zu lösen sucht]
  • Ein konventioneller Buchsenanschluss, welcher in der Patentliteratur 2 oder dgl. beschrieben ist, weist eine sehr komplizierte Form bzw. Gestalt auf. Beispielsweise ist bzw. wird ein rückstellfähiges pressendes bzw. drückendes Stück (Blattfederabschnitt), welches in dem Buchsenanschluss vorgesehen ist, durch ein vorkragendes Glied dargestellt bzw. ausgebildet, welches mit einer Öffnung eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrabschnitts (rohrförmigen Abschnitts) verbunden bzw. gekoppelt ist, und durch einen Bodenwandabschnitt des rechtwinkeligen Rohrabschnitts abgedeckt. Bei einem Herstellen des Buchsenanschlusses, welcher eine derartige Form aufweist, wird, nachdem ein Teil eines Plattenmaterials, welches das rückstellfähige pressende Stück werden wird, durch ein Pressbearbeiten gebogen ist bzw. wird, der rechtwinkelige Rohrabschnitt weiters durch ein Pressbearbeiten ausgebildet. Derart ist ein Herstellungsprozess des konventionellen Buchsenanschlusses mühsam bzw. aufwendig, wobei dies ein Problem dargestellt hat, dass die Produktivität davon nicht gut ist.
  • Demgemäß ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, einen Buchsenanschluss zur Verfügung zu stellen, welcher eine einfache Konfiguration aufweist. Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist, ein Verbindermodul, ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder und eine Verbinderanordnung zur Verfügung zu stellen, welche jeweils mit dem obigen Buchsenanschluss versehen sind.
  • [Effekt der vorliegenden Offenbarung]
  • Der Buchsenanschluss der vorliegenden Offenbarung ist exzellent bzw. ausgezeichnet in einer Produktivität, da er eine einfache Konfiguration aufweist. Weiters sind das Verbindermodul, das Kommunikationskabel mit einem Verbinder und die Verbinderanordnung der vorliegenden Offenbarung ausgezeichnet in einer Produktivität, da sie den Buchsenanschluss der vorliegenden Offenbarung beinhalten.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung]
  • Zuerst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufgelistet und beschrieben.
    1. <1> Ein Buchsenanschluss gemäß einer Ausführungsform ist ein aufnehmender bzw. Buchsenanschluss, welcher auf einem Endteil eines Kommunikationskabels vorzusehen ist, welches einen Leiter beinhaltet, und beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt, wobei ein aufzunehmender bzw. Steckeranschluss in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt wird, und einen verbindenden Abschnitt, um elektrisch mit dem Leiter verbunden zu sein, wobei der rohrförmige Abschnitt einen Blattfederabschnitt für ein Pressen bzw. Drücken einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses beinhaltet, welcher in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist bzw. wird, und ein äußeres Teil des Blattfederabschnitts auf einem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt ist.
  • Der Buchsenanschluss der Ausführungsform weist eine derartig einfache Konfiguration auf, dass das äußere Teil des Blattfederabschnitts auf dem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt ist bzw. wird. Bei einem Herstellen des Buchsenanschlusses der Ausführungsform muss im Gegensatz zu einem konventionellen Buchsenanschluss der rohrförmige Abschnitt nicht ausgebildet werden, um den Blattfederabschnitt nach der Ausbildung des Blattfederabschnitts abzudecken. Daher ist der Buchsenanschluss der Ausführungsform exzellent bzw. ausgezeichnet in einer Produktivität.
  • Der Buchsenanschluss von <1>, welcher oben beschrieben ist, kann der folgende Buchsenanschluss sein.
  • Ein Buchsenanschluss, welcher auf einem Endteil eines Kommunikationskabels vorzusehen ist, welches einen Leiter beinhaltet, wobei der Buchsenanschluss ein pressgeformter Körper ist, welcher aus einem Plattenmaterial hergestellt ist und einen rohrförmigen Abschnitt in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches ein Anschlussloch aufweist, wobei ein aufzunehmender bzw. Steckeranschluss in das Anschlussloch eingesetzt ist bzw. wird, und einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt beinhaltet, welcher elektrisch mit dem Leiter zu verbinden ist, wobei ein Teil einer Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts einen Blattfederabschnitt für ein Pressen bzw. Drücken einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses beinhaltet, welcher in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist, zwei Eckenteile des rohrförmigen Abschnitts quer über den Blattfederabschnitt ausgestanzt sind bzw. werden, ein Endteil des Blattfederabschnitts auf der Seite des Anschlusslochs und ein Endteil des Blattfederabschnitts auf der Seite des verbindenden Abschnitts mit dem rohrförmigen Abschnitts verbunden bzw. gekoppelt sind bzw. werden und ein Zentrum des Blattfederabschnitts in einer axialen Richtung des rohrförmigen Abschnitts innerhalb des rohrförmigen Abschnitts gekrümmt bzw. gebogen ist, ein äußeres Teil des Blattfederabschnitts auf einem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt ist, und ein Saum bzw. eine Naht, wo Rand- bzw. Kantenteile des einen Plattenmaterials gegeneinander anliegen bzw. anschlagen, auf einem Zentrum einer Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts gegenüberliegend zu dem Blattfederabschnitt angeordnet ist und sich entlang einer axialen Richtung des Anschlusslochs erstreckt.
  • Weiters kann der Buchsenanschluss von <1>, welcher oben beschrieben ist, der folgende Buchsenanschluss sein.
  • Ein Buchsenanschluss, welcher auf einem Endteil eines Kommunikationskabels vorzusehen ist, welches einen Leiter beinhaltet, wobei der Buchsenanschluss ein pressgeformter Körper ist, welcher aus einem Plattenmaterial hergestellt ist und einen rohrförmigen Abschnitt in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches ein Anschlussloch aufweist, wobei ein aufzunehmender bzw. Steckeranschluss in das Anschlussloch eingesetzt ist bzw. wird, und einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt beinhaltet, welcher elektrisch mit dem Leiter zu verbinden ist, wobei ein Teil einer Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts einen Blattfederabschnitt für ein Pressen bzw. Drücken einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses beinhaltet, welcher in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist, zwei Eckenteile des rohrförmigen Abschnitts quer über den Blattfederabschnitt ausgestanzt sind bzw. werden, ein Endteil des Blattfederabschnitts auf der Seite des Anschlusslochs und ein Endteil des Blattfederabschnitts auf der Seite des verbindenden Abschnitts mit dem rohrförmigen Abschnitts verbunden bzw. gekoppelt sind bzw. werden und ein Zentrum des Blattfederabschnitts in einer axialen Richtung des rohrförmigen Abschnitts innerhalb des rohrförmigen Abschnitts gekrümmt bzw. gebogen ist, ein äußeres Teil des Blattfederabschnitts auf einem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt ist, und eine Dicke jedes Teils 0,05 mm oder mehr und 0,15 mm oder weniger ist.
  • <2> Als eine Form des Buchsenanschlusses gemäß der Ausführungsform beinhaltet der Buchsenanschluss nur eine Drahttrommel, welche mit dem Leiter zu verbinden bzw. zu koppeln ist, als eine Trommel für ein Ergreifen eines äußeren Umfangs des Kommunikationskabels.
  • Ein konventioneller Buchsenanschluss beinhaltet eine Isolationstrommel für ein Ergreifen einer Umhüllung bzw. Ummantelung eines Kommunikationskabels zusätzlich zu einer Drahttrommel. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Buchsenanschluss der obigen Ausführungsform nur die Drahttrommel. Daher ist der Buchsenanschluss der Ausführungsform klein in einer Größe und leicht im Gewicht und exzellent in einer Produktivität.
  • Hier weist, wenn der Buchsenanschluss keine Isolationstrommel beinhaltet, ein Kommunikationskabel vorzugsweise eine Konfiguration auf, um die Trennung bzw. Loslösung des Buchsenanschlusses von einem Endteil des Kommunikationskabels zu verhindern. Eine derartige Konfiguration kann beispielsweise ein Klemmen- bzw. Klammerabschnitt sein, welcher auf einem Verbinderglied vorgesehen ist. Der Klemmenabschnitt wird im Detail in einer Ausführungsform beschrieben.
  • <3> Als eine Form des Buchsenanschlusses gemäß der Ausführungsform beinhaltet der rohrförmige Abschnitt eine eingreifende Klaue, um mit einem Verbinderglied in Eingriff gebracht zu werden, welches auf dem Endteil des Kommunikationskabels vorgesehen ist.
  • Der Buchsenanschluss wird in das Verbinderglied aufgenommen, welches durch einen Isolator, wie beispielsweise ein Harz bzw. einen Kunststoff, dargestellt bzw. aufgebaut wird. Der Buchsenanschluss muss an dem Verbinderglied fixiert werden. Wenn der Buchsenanschluss mit der eingreifenden bzw. Eingriffsklaue ausgebildet ist und das Verbinderglied mit einer eingreifenden Vertiefung bzw. Ausnehmung entsprechend der eingreifenden Klaue ausgebildet ist, sind bzw. werden der Buchsenanschluss und das Verbinderglied fest fixiert bzw. festgelegt.
  • Weiters ist bzw. wird die Konfiguration bzw. der Aufbau des Verbinderglieds vereinfacht, indem die eingreifende Klaue, welche eine kompliziertere Form als die eingreifende Vertiefung aufweist, auf der Seite des Buchsenanschlusses vorgesehen wird. Daher kann das Verbinderglied in der Größe reduziert werden, indem die eingreifende Klaue auf dem Buchsenanschluss ausgebildet wird.
  • <4> Als eine Form des Buchsenanschlusses gemäß der Ausführungsform ist der Buchsenanschluss aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Der Buchsenanschluss der Ausführungsform beinhaltet keinen schützenden bzw. Schutzabschnitt für ein Abdecken des äußeren Umfangs des Blattfederabschnitts im Gegensatz zu einem konventionellen Buchsenanschluss. Daher ist der Buchsenanschluss der Ausführungsform vorzugsweise exzellent bzw. ausgezeichnet in einer Festigkeit bzw. Stärke. Rostfreier Stahl ist bevorzugt, da er eine ausgezeichnete Leitfähigkeit aufweist, während die Festigkeit des Buchsenanschlusses sichergestellt wird. Rostfreie Stähle, welche für den Buchsenanschluss geeignet sind, sind in der später zu beschreibenden Ausführungsform aufgelistet.
  • <5> Als eine Form des Buchsenanschlusses gemäß der Ausführungsform, welche oben in <4> beschrieben ist, ist eine Dicke von jedem Teil 0,05 mm oder mehr und 0,15 mm oder weniger.
  • Der Buchsenanschluss, welcher aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, weist eine ausreichende Festigkeit auf, selbst wenn die Dicke jedes Teils des Buchsenanschlusses 0,05 mm oder mehr und 0,15 mm oder weniger ist. Wenn die Dicke jedes Teils des Buchsenanschlusses 0,15 mm oder weniger ist, kann der Buchsenanschluss in der Größe reduziert werden. Insbesondere beinhaltet der Buchsenanschluss der Ausführungsform keinen schützenden Abschnitt für ein Abdecken des äußeren Umfangs des Blattfederabschnitts. Daher kann, wenn die Dicke jedes Teils des Buchsenanschlusses 0,15 mm oder weniger ist, der Buchsenanschluss der Ausführungsform beträchtlich in der Größe im Vergleich zu konventionellen Buchsenanschlüssen reduziert werden.
  • <6> Ein Verbindermodul gemäß der Ausführungsform beinhaltet den Buchsenanschluss gemäß der Ausführungsform und einen Verbinderabschnitt für ein Aufnehmen des Buchsenanschlusses.
  • Das obige Verbindermodul ist exzellent bzw. ausgezeichnet in einer Produktivität. Dies deshalb, da der Buchsenanschluss, welcher in dem Verbindermodul vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt wird, exzellent in einer Produktivität ist.
  • <7> Ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder gemäß der Ausführungsform beinhaltet das Verbindermodul gemäß der Ausführungsform und ein Kommunikationskabel, welches einen Leiter beinhaltet, um elektrisch mit dem Buchsenanschluss verbunden zu sein bzw. zu werden.
  • Das obige Kommunikationskabel mit einem Verbinder ist exzellent in einer Produktivität. Dies deshalb, da das Verbindermodul, welches in dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder vorgesehen ist bzw. wird, exzellent in einer Produktivität ist.
  • <8> Eine Verbinderanordnung gemäß der Ausführungsform beinhaltet das Kommunikationskabel mit einem Verbinder gemäß der Ausführungsform, ein Signalkabel, welches ein inneres Gehäuse beinhaltet, welches eine Mehrzahl von zweiten Anschlüssen aufweist, und ein äußeres Gehäuse für ein Aufnehmen des Verbinderglieds und des inneren Gehäuses.
  • Die obige Verbinderanordnung bzw. -baueinheit ist exzellent in einer Produktivität. Dies deshalb, da das Kommunikationskabel mit einem Verbinder, welches in der Verbinderanordnung vorgesehen ist, exzellent in einer Produktivität ist.
  • [Details von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung]
  • Nachfolgend werden spezifische Beispiele eines Buchsenanschlusses, eines Verbindermoduls, eines Kommunikationskabels mit einem Verbinder und einer Verbinderanordnung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der Zeichnungen beschrieben. In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben Komponenten. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Illustrationen bzw. Darstellungen beschränkt bzw. begrenzt ist und es beabsichtigt ist, dass sie durch Ansprüche repräsentiert wird und alle Änderungen in dem Rahmen bzw. Geltungsbereich von Ansprüchen und in der Bedeutung und dem Rahmen von Äquivalenten beinhaltet.
  • <Ausführungsform>
  • <<Kommunikationskabel mit einem Verbinder und Verbindermodul>>
  • In diesem Beispiel wird ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1, welches in einer verdrahteten Hochgeschwindigkeits-Kommunikation in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, auf der Basis von 1 bis 14 beschrieben. Hier ist in 1 und 4 ein Masse- bzw. Erdungsanschluss 10, welcher sich von einer Leiterplatte (nicht gezeigt) einer in einem Fahrzeug befindlichen Vorrichtung erstreckt, zusätzlich zu dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 gezeigt. Obwohl Drahttrommeln 62 von Buchsenanschlüssen 6, welche später zu beschreiben sind, in einem offenen Zustand in 3 gezeigt sind, befinden sich die Drahttrommeln 62 tatsächlich in einem geschlossenen Zustand. Eine abschirmende Schicht bzw. Lage 23 eines Kommunikationskabels 2 ist nicht in einem Querschnitt in 4 und 5 gezeigt. Eine vertikale Richtung von 1 bis 5 fällt nicht notwendigerweise mit einer vertikalen Richtung in dem Kraftfahrzeug zusammen.
  • Das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 der Ausführungsform, welches in 1 gezeigt ist, beinhaltet das Kommunikationskabel 2, welches in einer Kommunikation von 100 MBit/s oder schneller verwendet wird, und ein Verbindermodul 3, welches auf einem Endteil des Kommunikationskabels 2 vorgesehen ist. Dieses Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 beinhaltet weiters ein leitfähiges bzw. leitendes Gummiglied 7 und einen Wasserverschlussstopfen 30 auf dem Basisende des Verbindermoduls 3. Das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 dieses Beispiels ist ein Pigtail- bzw. Anschlusskabel, welches das Verbindermodul 3 an einem Ende des Kommunikationskabels 2 vorgesehen aufweist. Im Gegensatz zu diesem Beispiel kann das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 ein Starthilfe- bzw. Überbrückungskabel sein, welches mit den Verbindermodulen 3 auf beiden Enden des Kommunikationskabels 2 versehen ist.
  • Wie dies in 1, 2, 4 und 5 gezeigt ist, beinhaltet das Verbindermodul 3 ein Verbinderglied 5 und ein rohrförmiges Abschirmglied 4 für ein Abdecken des äußeren Umfangs des Verbinderglieds 5. Wie dies in 3 gezeigt ist, beinhaltet das Verbinderglied 5 die aufnehmenden bzw. Buchsenanschlüsse 6 im Inneren. Eines von Merkmalen des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1 und des Verbindermoduls 3 dieses Beispiels ist die Konfiguration bzw. der Aufbau der Buchsenanschlüsse 6. Jede Komponente des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1 dieses Beispiels wird unten im Detail beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass das Abschirmglied 4 nicht essenziell ist.
  • <<Abschirmglied>>
  • . Gesamtkonfiguration
  • Das Abschirmglied 4 wird hauptsächlich unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. Das Abschirmglied 4 ist ein Glied bzw. Element für ein Abschirmen von elektromagnetischen Wellen, welche von den Buchsenanschlüssen 6 (3) und Leitern 20 (3) ausgesandt bzw. abgestrahlt werden, und von elektromagnetischen Wellen von außerhalb des Abschirmglieds 4. Das Abschirmglied 4 weist eine derartige Länge auf, dass das gesamte Verbinderglied 5 im Inneren aufgenommen werden kann. Das Abschirmglied 4 ist bzw. wird durch ein Kontaktieren des Erdungsanschlusses 10 von 1 geerdet. Derart wird ein induzierter Strom, welcher in dem Abschirmglied 4 durch elektromagnetische Wellen erzeugt bzw. generiert wird, zur Erde bzw. Masse freigegeben bzw. abgeleitet. Weiters ist das Abschirmglied 4 auch elektrisch mit der abschirmenden Lage 23 (3) des Kommunikationskabels 2 (später im Detail beschrieben) verbunden. Daher wird ein induzierter Strom, welcher in der abschirmenden Lage 23 erzeugt wird, über das Abschirmglied 4 an Erde abgeleitet.
  • Das Abschirmglied 4 dieses Beispiels ist derart konfiguriert bzw. aufgebaut, dass zwei rohrförmige Körper 4A, welche parallel angeordnet sind, in einen Körper durch einen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 4B gekoppelt sind bzw. werden. Jeder der zwei rohrförmigen Körper 4A weist eine durchgehende Umfangswand auf und weist kein Loch auf, welches durch das Innere und Äußere davon hindurchtritt. Die beiden rohrförmigen Körper 4A und der koppelnde Abschnitt 4B sind bzw. werden integral bzw. einstückig geformt. Obwohl das Verbinderglied 5 in einem rohrförmigen Körper 4A in 1 aufgenommen ist, ist ein Verbinderglied 5 tatsächlich in jedem rohrförmigen Körper 4A aufgenommen. D.h., das Abschirmglied 4 dieses Beispiels weist eine Funktion eines Sammelns von zwei Kommunikationskabeln 2 in eines und eine Funktion eines gemeinsamen Abschirmens von elektromagnetischen Wellen in Endteilen der zwei Kommunikationskabel 2 auf. Im Gegensatz zu diesem Beispiel kann das Abschirmglied 4 aus einem rohrförmigen Körper 4A oder drei oder mehr rohrförmigen Körpern 4A bestehen.
  • Wenn das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 dieses Beispiels mit der nicht illustrierten Leiterplatte verbunden wird, werden nicht illustrierte aufzunehmende bzw. Steckeranschlüsse in Öffnungen 40 der rohrförmigen Körper 4A eingesetzt. Die Steckeranschlüsse sind zusammenpassende bzw. abgestimmte Anschlüsse entsprechend den Buchsenanschlüssen.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn bzw. wobei das Verbindermodul 5 im Inneren des rohrförmigen Körpers 4A aufgenommen ist, ein Abstand bzw. Freiraum 40h zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Abschirmglieds 4 und der äußeren Umfangsoberfläche des Verbinderglieds 5 ausgebildet. Der Frei- bzw. Zwischenraum 40h ist bzw. wird außerhalb des Verbinderglieds 5 in einer Anordnungsrichtung von zwei Einsetzlöchern 5h des Verbinderglieds 5 ausgebildet. Der bestehende Erdungsanschluss 10, welcher auf der Leiterplatte vorgesehen ist, ist bzw. wird in den Zwischenraum 40h eingesetzt, wenn das Verbinderglied 5 mit der Leiterplatte verbunden ist bzw. wird.
  • Eine axiale Länge des rohrförmigen Körpers 4A beträgt etwa 19 mm oder mehr und 21 mm oder weniger. Andererseits ist bzw. beträgt ein maximaler Außendurchmesser des rohrförmigen Körpers 4A etwa 6,5 mm oder mehr oder 7 mm oder weniger. D.h., die Größe des rohrförmigen Körpers 4A ist sehr viel kleiner als diejenige einer abschirmenden Struktur, welche eine Schale in einem Leistungs- bzw. Stromversorgungskabel genannt wird.
  • Das Abschirmglied 4 von 6 und 7 ist ein gegossener Körper, welcher durch ein Füllen einer geschmolzenen Legierung in eine Form hergestellt wird. Spezifischer ist das Abschirmglied 4 dieses Beispiels ein Druck- bzw. Spritzgussglied, welches durch ein Einspritzen der geschmolzenen Legierung in die Form unter Druck erhalten wird.
  • Ein Material des Abschirmglieds 4 ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt, solange es eine Legierung ist, welche eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Jedoch ist das Material des Abschirmglieds 4 vorzugsweise eine Zinklegierung. Die Zinklegierung ist eine Legierung, in welcher ein am meisten enthaltenes Element Zink (Zn) von den Elementen ist, welche die Legierung darstellen bzw. ausbilden. Beispielsweise ist die Zinklegierung eine Legierung, welche wenigstens ein Element enthält, ausgewählt aus einer Gruppe, welche aus Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Blei (pb), Cadmium (Cd) und Zinn (Sn) neben Zink besteht. In einer Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 100 MBit/s ist das Abschirmglied 4, welches aus einer Zinklegierung hergestellt ist, besser in einer abschirmenden Leistung, um elektromagnetische Wellen abzuschirmen, als das Abschirmglied 4, welches aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Da die Zinklegierung exzellent in einer elektrischen Leitfähigkeit und Stärke bzw. Festigkeit ist, ist sie geeignet als das Material des Abschirmglieds 4. Weiters verteilt sich, da sie eine niedrige Viskosität aufweist, die geschmolzene Zinklegierung leicht in schmale bzw. enge Frei- bzw. Zwischenräume der Form. Daher kann das kleine und dünne Abschirmglied 4 mit einer guten Dimensionsgenauigkeit unter Verwendung der Zinklegierung hergestellt werden. Die Zinklegierung ist geeignet als das Material des Abschirmglieds 4 auch aufgrund ihrer Kostengünstigkeit.
  • . Haupteffekte
  • Das Abschirmglied 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist bzw. wird, kann so hergestellt werden, um kein Loch zu beinhalten, welches in der Umfangsfläche davon offen ist. Da das Loch in der Umfangsoberfläche des Abschirmglieds 4 als ein Pfad von bzw. für elektromagnetische(n) Wellen dient, reduziert dieses Loch die abschirmende bzw. Abschirmleistung des Abschirmglieds 4. Das Abschirmglied 4 dieses Beispiels weist kein Loch, welches als der Pfad von elektromagnetischen Wellen dient, in der Umfangsoberfläche davon auf. Daher ist das Verbindermodul 3 dieses Beispiels, welches das Abschirmglied 4 dieses Beispiels enthält, exzellent bzw. ausgezeichnet in einer eine elektromagnetische Welle abschirmenden Leistung. Das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 dieses Beispiels, welches exzellent bzw. ausgezeichnet in einer abschirmenden Leistung ist, ist geeignet für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 100 MBit/s oder schneller.
  • Das Abschirmglied 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist, kann leicht mit den Verbindergliedern 5 zusammengebaut werden. Dies deshalb, da das Abschirmglied 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist, nicht eine geteilte Struktur aufweisen muss. Derart sind das Verbindermodul 3 und das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1, welches das Abschirmglied 4 enthält, dieses Beispiels exzellent in einer Produktivität.
  • Das Abschirmglied 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist, kann genau auf dem Verbinderglied 5 montiert bzw. angeordnet werden. Dies deshalb, da es ausreichend ist, nur Herstellungstoleranzen zu der Zeit eines Gießens des Abschirmglieds 4 in dem Fall eines Montierens des Abschirmglieds 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist, auf dem Verbinderglied 5 zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu diesem Beispiel ist es schwierig, genau ein konventionelles Abschirmglied, welches beispielsweise in der Japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2018-152174 oder dgl. beschrieben ist, auf einem Verbinderglied zu montieren. Das konventionelle Abschirmglied ist bzw. wird durch ein Kombinieren von zwei pressgeformten Körpern gebildet. Derart ist es in dem Fall eines Montierens des konventionellen Abschirmglieds auf dem Verbinderglied notwendig, sowohl Bearbeitungstoleranzen der Glieder während eines Pressformens als auch Zusammenbautoleranzen zu berücksichtigen, wenn die zwei Glieder bzw. Elemente kombiniert werden. Aufgrund dieser zwei Toleranzen ist es schwierig, genau das konventionelle Abschirmglied auf dem Verbinderglied zu montieren.
  • . Andere Komponenten
  • Abschirmseitige eingreifende bzw. Eingriffsabschnitte 42, welche in Eingriff mit den äußeren Umfängen der Verbinderglieder 5 zu bringen sind, sind im Inneren des rohrförmigen Abschirmglieds 4 (im Inneren bzw. innerhalb der rohrförmigen Körper 4A) vorgesehen (siehe 4 und 5). Der abschirmseitige eingreifende Abschnitt 42 dieses Beispiels ist ein eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz, welcher von der inneren Umfangsoberfläche des Abschirmglieds 4 vorragt. Dieser abschirmseitige eingreifende Abschnitt 42 wird mit einem verbinderseitigen eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitt 52 in Eingriff gebracht, welcher auf dem äußeren Umfang des Verbinderglieds 5 ausgebildet ist. Im Gegensatz zu diesem Beispiel kann der abschirmseitige eingreifende Abschnitt 42 eine eingreifende Vertiefung bzw. Ausnehmung sein.
  • Das Abschirmglied 4 beinhaltet erste Führungsabschnitte 41, welche an Positionen entsprechend den Zwischenräumen 40h auf den inneren Umfangsrändern bzw. -kanten der Öffnungen 40 vorgesehen sind. Der erste Führungsabschnitt 41 ist bzw. wird durch ein zunehmendes Verdünnen des Abschirmglieds 4 von einer axial inneren Seite des rohrförmigen Körpers 4A in Richtung zu der Öffnung 40 ausgebildet. Dieser erste Führungsabschnitt 41 ist an einer Position entsprechend dem Erdungsanschluss 10 (1) in der Öffnung 40 vorgesehen, so dass der Erdungsanschluss 10 leicht in den rohrförmigen Körper 4A eingesetzt wird. Durch ein Bereitstellen des ersten Führungsabschnitts 41 in der Öffnung 40 kann der bestehende Erdungsanschluss 10, welcher auf der Leiterplatte der in dem Fahrzeug befindlichen Vorrichtung vorgesehen ist, direkt verwendet bzw. eingesetzt werden, um das Abschirmglied 4 zu erden. Derart ist eine spezielle Designänderung auf der Seite der Leiterplatte nicht bei einem Erden des Abschirmglieds 4 erforderlich, welches in dem Verbindermodul 3 vorgesehen ist.
  • Ein vorragender Abschnitt 44 ist nahe dem ersten Führungsabschnitt 41 in der Öffnung 40 vorgesehen. Der vorragende Abschnitt 44 ist bzw. wird durch die vorragende innere Umfangsoberfläche des rohrförmigen Körpers 4A des Abschirmglieds 4 gebildet. Wie dies in 4 gezeigt ist, ist der vorragende Abschnitt 44 auf einer Oberfläche, welche zu einem zweiten Führungsabschnitt 55 des Verbinderglieds 5 gerichtet ist, welches später zu beschreiben ist, von der inneren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Körpers 4A vorgesehen. Der vorragende Abschnitt 44 ist bzw. befindet sich in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Erdungsanschlusses 10, welcher durch den zweiten Führungsabschnitt 55 gekrümmt bzw. gebogen wird. D.h., der vorragende Abschnitt 44 dient als ein elektrischer Kontaktpunkt zwischen dem Abschirmglied 4 und dem Erdungsanschluss 10.
  • Das Abschirmglied 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist, tendiert dazu, dicker zu sein als ein Abschirmglied, welches aus einem gepressten Körper gebildet wird. Dies deshalb, da es notwendig ist, die Füllbarkeit der geschmolzenen Legierung in die Form zu der Zeit eines Herstellens des Abschirmglieds 4 zu berücksichtigen. Wenn das Abschirmglied 4 dick ist, können die Größe und Masse des Abschirmglieds 4 groß werden. Im Hinblick auf diese Punkte ist ein minimaler Wert der Dicke des Abschirmglieds 4 (ausgenommen an den Positionen von geneigten Oberflächen der ersten Führungsabschnitte 41) vorzugsweise 0,25 mm oder mehr und 1,0 mm oder weniger. Ein minimaler Abstand zwischen der geneigten Oberfläche des ersten Führungsabschnitts 41 und der äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmglieds 4 kann weniger als 0,25 mm sein. Wenn der minimale Wert der Dicke des Abschirmglieds 4 0,25 mm oder mehr ist, wird die Füllbarkeit der geschmolzenen Legierung zu der Zeit eines Herstellens des Abschirmglieds 4 kaum verschlechtert. Darüber hinaus ist bzw. wird eine ausreichende Stärke bzw. Festigkeit des Abschirmglieds 4 sichergestellt. Andererseits werden, wenn der minimale Wert der Dicke des Abschirmglieds 4 1,0 mm oder weniger ist, die Vergrößerung und ein Gewichtsanstieg des Abschirmglieds 4 unterdrückt. Ein bevorzugterer minimaler Wert der Dicke ist 0,3 mm oder mehr und 0,9 mm oder weniger.
  • Das Abschirmglied 4 beinhaltet vorzugsweise lokal verdickte dicke Abschnitte 43. In diesem Beispiel sind bzw. werden die dicken Abschnitte 43 auf einer Oberflächenseite des Abschirmglieds 4, welche in 6 gezeigt ist, und der anderen Oberflächenseite des Abschirmglieds 4 ausgebildet, welche in 7 gezeigt ist. Durch ein Bereitstellen der dicken Abschnitte 43 auf dem Abschirmglied 4 ist bzw. wird die Füllbarkeit der geschmolzenen Legierung zu der Zeit eines Herstellens des Abschirmglieds 4 verbessert. Weiters wird die Festigkeit des Abschirmglieds 4 durch die dicken Abschnitte 43 verbessert.
  • <<Kommunikationskabel>>
  • Das Kommunikationskabel 2, welches in 1 bis 5 gezeigt ist, ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt, solange eine Kommunikationsgeschwindigkeit von 100 MBit/s oder schneller sichergestellt werden kann. Die Kommunikationsgeschwindigkeit des Kommunikationskabels 2 ist vorzugsweise 1 GBit/s oder schneller. Das Kommunikationskabel 2 dieses Beispiels ist ein Twisted-Pair-Kabel, welches Ethernet-Standards (registrierte Marke) erfüllt. Das Twisted-Pair-Kabel ist geeignet für eine differentielle Kommunikation, welche weniger empfindlich bzw. anfällig für ein Rauschen ist.
  • Das Kommunikationskabel 2 (Twisted-Pair-Kabel) beinhaltet zwei Drähte 2A, 2B, welche verdrillt sind, wie dies in 3 gezeigt ist. Jeder der Drähte 2A, 2B beinhaltet den Leiter 20 und eine Leiter-Isolationslage bzw. -schicht 21 für ein Abdecken des äußeren Umfangs des Leiters 20. Die zwei verdrillten Drähte 2A, 2B sind bzw. werden in einen durch eine zwischenliegende Isolationsschicht bzw. -lage 22 gesammelt. Die Leiter-Isolationslagen 21 und die zwischengeschaltete Isolationslage 22 fungieren als eine Isolationsschicht bzw. -lage für ein Sicherstellen der Isolation der Leiter 20. Das Kommunikationskabel 2 beinhaltet weiters die abschirmende Lage bzw. Schicht 23, welche auf dem äußeren Umfang der zwischenliegenden Isolationslage 22 vorgesehen ist, und eine Umhüllung bzw. Ummantelung 24 für ein Abdecken der abschirmenden Lage 23. Die abschirmende Lage 23 dient für ein Abschirmen von elektromagnetischen Wellen und ist bzw. wird beispielsweise durch einen Litzendraht gebildet, welcher aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Andererseits ist die Umhüllung 24 aus einem isolierenden Harz bzw. Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyethylen, hergestellt.
  • Ein Endteil des Kommunikationskabels 2 ist bzw. wird gestrippt bzw. entfernt. Die Drähte 2A, 2B werden von der zwischenliegenden Isolationslage 22 auf einer Seite einer äußersten Spitze des Kommunikationskabels 2 freigelegt und die Leiter 20 werden von den Leiter-Isolationslagen 21 auf den Spitzen der Drähte 2A, 2B freigelegt. Weiters ist bzw. wird die abschirmende Lage 23 von der Umhüllung 24 auf einem Endteil des Kommunikationskabels 2 freigelegt. Ein Teil der abschirmenden Lage 23, welches von der Umhüllung 24 freigelegt ist, ist bzw. wird von einem rückwärtigen Endteil (Endteil auf der Seite des Kommunikationskabels 2) des Abschirmglieds 4 freigelegt, wie dies in Querschnitten von 4 und 5 gezeigt ist. Ein Teil der abschirmenden Lage 23, welches im Inneren des Abschirmglieds 4 angeordnet ist, ist elektrisch mit der inneren Umfangsoberfläche des Abschirmglieds 4 über das leitende Gummiglied 7 verbunden, welches später zu beschreiben ist.
  • <<Verbinderglied>>
  • Das Verbinderglied 5 dieses Beispiels, welches das Verbindermodul 3 darstellt bzw. ausbildet, beinhaltet ein Gehäuse 50 und eine Abdeckung 51, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist. Das Gehäuse 50 und die Abdeckung 51 sind beide aus einem isolierenden Harz bzw. Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen, hergestellt.
  • . Gehäuse
  • Das Gehäuse 50, welches in 8 und 9 gezeigt ist, beinhaltet einen Verbinder-Rohrabschnitt 50A, in welchen die Spitzen der Buchsenanschlüsse 6, welche in 3 gezeigt sind, eingesetzt sind bzw. werden, und einen Sockelabschnitt 50B, welcher verbundene Teile der Buchsenanschlüsse 6 und der Leiter 20 von unten abstützt. Eine obere Seite des Abstütz- bzw. Sockelabschnitts 50B ist offen.
  • Der Verbinder-Rohrabschnitt 50A beinhaltet ein Paar von Einsetzlöchern 5h, in welche die Buchsenanschlüsse 6 (3) eingesetzt sind bzw. werden. Der Verbinder-Rohrabschnitt 50A ist mit eingreifenden Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 56 (eingreifenden bzw. Eingriffslöchern) versehen, welche mit den Einsetzlöchern 5h von der äußeren Umfangsseite davon kommunizieren bzw. in Verbindung stehen. Die eingreifenden bzw. Eingriffsvertiefungen 56 können Vertiefungen sein, welche in den inneren Umfangsoberflächen der Einsetzlöcher 5h ausgebildet sind. Eine eingreifende bzw. Eingriffsklaue 63 (13) des Buchsenanschlusses 6, welche später zu beschreiben ist, ist bzw. gelangt in Eingriff mit dieser eingreifenden Vertiefung 56.
  • Der Sockelabschnitt 50B ist mit gehäuseseitigen eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitten 50E und einem Durchtrittsloch 57 versehen. Die gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitte 50E werden verwendet, um das Gehäuse 50 und die Abdeckung 51 zu koppeln. Die gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitte 50E dieses Beispiels sind bzw. werden durch eingreifende bzw. Eingriffslöcher gebildet, welche durch den Sockelabschnitt 50B hindurchtreten. Andererseits ist das Durchtrittsloch 57 an einer Position entsprechend den verbundenen Teilen der Buchsenanschlüsse 6 und der Leiter 20 vorgesehen, welche in 3 gezeigt sind. Das Durchtrittsloch 57 ist vorgesehen, um einen verbindenden bzw. Verbindungsvorgang der Buchsenanschlüsse 6 und der Leiter 20 zu erleichtern. D.h., das Kommunikationskabel 2 kann später mit den Buchsenanschlüssen 6 verbunden werden, welche in dem Gehäuse 50 aufgenommen sind. Wenn die Buchsenanschlüsse 6, welche in dem Gehäuse 50 aufgenommen sind, gehandhabt werden können, können die Buchsenanschlüsse 6 transportiert und mit dem Kommunikationskabel 2 verbunden werden, ohne beschädigt zu werden. Dieses Durchtrittsloch 57 dient bzw. wirkt auch als der gehäuseseitige eingreifende Abschnitt 50E. Im Gegensatz zu diesem Beispiel können die gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitte 50E eingreifende bzw. Eingriffsklauen sein.
  • . Abdeckung
  • Die Abdeckung 51, welche in 10 und 11 gezeigt ist, ist ein Glied bzw. Element für ein Abdecken von Öffnungen des Sockelabschnitts 50B in dem Gehäuse 50, welches in 8 gezeigt ist. Die Abdeckung 51 ist mit einer Mehrzahl von abdeckungsseitigen eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitten 51E versehen. Die abdeckungsseitigen eingreifenden Abschnitte 51E dieses Beispiels sind eingreifende bzw. Eingriffsklauen, um in die gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitte 50F eingepasst zu werden, welche durch die eingreifenden Löcher gebildet sind bzw. werden. Durch den Eingriff der eingreifenden Klauen und der eingreifenden Löcher ist bzw. wird die Abdeckung 51 fest an dem Gehäuse 50 fixiert. Hier können, wenn die gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitte 50E durch eingreifende Klauen gebildet werden, die abdeckungsseitigen eingreifenden Abschnitte 51E eingreifende Löcher sein.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, beinhaltet die Abdeckung 51 einen trennenden bzw. Unterteilungsabschnitt 58, welcher von der inneren Umfangsoberfläche davon vorragt. Dieser trennende bzw. unterteilende Abschnitt 58 ist zwischen einem Paar der verbundenen Teile (verbundenen Teile der Leiter 20 und den Drahttrommeln 62) zwischengeschaltet, welche parallel in 3 angeordnet sind. Eine Isolierung zwischen den verbundenen Teilen, welche parallel angeordnet sind, wird durch den unterteilenden Abschnitt 58 sichergestellt.
  • . Konfiguration für ein Fixieren des Kommunikationskabels an dem Verbinderglied
  • Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, beinhaltet das Verbinderglied 5 dieses Beispiels Klemmen- bzw. Klammerabschnitte 53, 54 im Inneren. Ein Paar der Klemmenabschnitte 53, 54 ist an Positionen vorgesehen, welche in einer Umfangsrichtung des Kommunikationskabels 2 getrennt sind. Wie dies in 8 gezeigt ist, ist der Klemmenabschnitt 53 an der inneren Umfangsoberfläche des Sockelabschnitts 50B des Gehäuses 50 vorgesehen. Spezifischer ist der Klemmenabschnitt 53 an einer Position entsprechend der abschirmenden Lage 23 (4 und 5) auf einem unteren bzw. Bodenteil des Sockelabschnitts 50B vorgesehen. Der Klemmenabschnitt 53 dieses Beispiels ist ein breites klauenartiges Glied, welches lang in einer Breitenrichtung des Gehäuses 50 ist. Ein Ausmaß eines Vorragens des Klemmenabschnitts 53 erhöht sich in Richtung zu dem Verbinder-Rohrabschnitt 50A. Daher weist der Klemmenabschnitt 53 eine im Wesentlichen gerade bzw. rechtwinkelige dreieckige Form bzw. Gestalt in einer Seitenansicht auf.
  • Andererseits ist, wie dies in 11 gezeigt ist, der Klemmenabschnitt 54 auf der inneren Umfangsoberfläche der Abdeckung 51 vorgesehen. Spezifischer befindet sich der Klemmenabschnitt 54 an einer Position, welche zu dem Klemmenabschnitt 53 (8) gerichtet ist, auf einem Körperteil (Teil mit Ausnahme der abdeckungsseitigen eingreifenden Abschnitte 51E) der Abdeckung 51. Der Klemmenabschnitt 54 dieses Beispiels ist ein breites klauenartiges Glied, welches im Wesentlichen dieselbe Breite wie der Klemmenabschnitt 53 aufweist. Ein Ausmaß eines Vorragens des Klemmenabschnitts 54 nimmt nach einem Zunehmen in Richtung zu dem unterteilenden Abschnitt 58 ab. Ein Neigungswinkel einer Oberfläche des Klemmenabschnitts 54 auf der Seite des unterteilenden Abschnitts 58 ist größer als derjenige einer Oberfläche auf einer gegenüberliegenden Seite (Oberfläche auf der Seite des Kommunikationskabels 2). Daher weist der Klemmenabschnitt 54 eine im Wesentlichen schiefwinkelige dreieckige Form in einer Seitenansicht auf.
  • Wie dies in 12 gezeigt ist, beißen bzw. schneiden die Klemmenabschnitte 53, 54 in die zwischengeschaltete Isolationslage 22 über die abschirmende Lage 23 von dem äußeren Umfang der abschirmenden Lage 23 des Kommunikationskabels 2. In diesem Beispiel ist die zwischengeschaltete Isolationslage 22 mit geschnittenen bzw. ausgeschnittenen Abschnitten 25 entsprechend den Klemmenabschnitten 53, 54 vorab versehen. Die Klemmenabschnitte 53, 54 beißen in die geschnittenen Abschnitte 25, um die geschnittenen Abschnitte 25 zu drücken und aufzuweiten. Im Gegensatz zu diesem Beispiel können die Klemmenabschnitte 53, 54 in die zwischengeschaltete Isolationslage 22 durch ein Pressen bzw. Drücken des äußeren Umfangs der zwischengeschalteten Isolationslage 22 beißen, wenn das Gehäuse 50 und die Abdeckung 51 in Eingriff sind bzw. gelangen. In jedem Fall ist bzw. wird das Verbinderglied 5 sicher an dem Endteil des Kommunikationskabels 2 durch die Klemmenabschnitte 53, 54 fixiert. Selbst wenn die abschirmende Lage 23 durch die Klemmenabschnitte 53, 54 deformiert bzw. verformt wird, ist bzw. wird die abschirmende Leistung des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1 nicht reduziert. Dies deshalb, da der äußere Umfang des Verbinderglieds 5 durch das Abschirmglied 4 sehr gut bzw. ausgezeichnet in einer abschirmenden Leistung in dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 dieses Beispiels abgedeckt ist bzw. wird.
  • Hier sind bzw. gelangen in einem konventionellen Kommunikationskabel mit einem Verbinder ein Kommunikationskabel und ein Verbinderglied durch einen Crimpring in Eingriff, welcher aus einem Metall hergestellt ist (siehe beispielsweise Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2017-126408, etc.). Spezifischer ist bzw. wird der Crimpring auf dem äußeren Umfang einer Umhüllung des Kommunikationskabels montiert. Ein Teil des Crimprings ragt radial nach außen von dem Ring vor. Dieses vorragende Teil ist bzw. wird in eine geschnittene Rille bzw. Nut eingepasst, welche in dem Verbinderglied ausgebildet ist, wodurch das Kommunikationskabel und das Verbinderglied in Eingriff gelangen. Jedoch tendiert in einer Konfiguration, welche den Crimpring verwendet, das Verbinderglied dazu, lang zu sein. Dies deshalb, da das Verbinderglied eine derartige Länge aufweisen muss, welche fähig ist, den Crimpring zu umschließen, welcher die Umhüllung ergreift. Beispielsweise ist in dem Fall eines Bereitstellens eines Crimprings für das Verbinderglied 5 gemäß dieser Ausführungsform eine Länge des Verbinderglieds 5 etwa 23 mm.
  • Verglichen mit dem konventionellen Verbinderglied, welches den Crimpring verwendet, ist das Verbinderglied 5 dieses Beispiels kurz. Dies deshalb, da die Klemmenabschnitte 53, 54 ein Teil des Kommunikationskabels 2 ergreifen, welches die Umhüllung 24 davon in dem Verbinderglied 5 dieses Beispiels entfernt bzw. gestrippt aufweist. In der Konfiguration für ein Ergreifen des Kommunikationskabels 2 durch die Klemmenabschnitte 53, 54 kann die Länge des Verbinderglieds 5 22 mm oder weniger sein. Wenn das Verbinderglied 5 kürzer gemacht ist bzw. wird, kann das Abschirmglied 4 für ein Abdecken des Verbinderglieds 5 auch kürzer gemacht werden. Derart ist bzw. wird das Verbindermodul 3 beträchtlich im Gewicht reduziert. Eine bevorzugtere Länge des Verbinderglieds 5 ist 20 mm oder weniger. Ein unterer Grenzwert der Länge des Verbinderglieds 5 ist bzw. beträgt etwa 10 mm.
  • . Konfiguration für ein Unterstützen eines Kontakts des Erdungsanschlusses und des Abschirmglieds
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, beinhaltet das Verbinderglied 5 zweite Führungsabschnitte 55 lateral zu den Einsetzlöchern 5h. Die zweiten Führungsabschnitte 55 sind an Positionen entlang einer sich erstreckenden Richtung des Erdungsanschlusses 10 vorgesehen, wenn das Abschirmglied 4 von 2 von vorne von der Seite der Öffnung 40 gesehen bzw. betrachtet wird. Der zweite Führungsabschnitt 55 weist eine geneigte Oberfläche auf, welche nach unten in Richtung zu einer Spitzenseite (linken Seite in 8) des Verbinderglieds 5 geneigt ist. Derart ist bzw. wird, wie dies in 4 gezeigt ist, der Erdungsanschluss 10, welcher in das Abschirmglied 4 eingesetzt wird, in Richtung zu dem Abschirmglied 4 (nach oben in 4) entlang der geneigten Oberfläche des zweiten Führungsabschnitts 55 gekrümmt. Ein zwischenliegendes Teil in einer Längsrichtung des gekrümmten Erdungsanschlusses 10 kontaktiert den vorragenden Abschnitt 44, welcher auf der Seite der Öffnung 40 des Abschirmglieds 4 vorgesehen ist. Da der gekrümmte Erdungsanschluss 10 versucht, zu einem geraden Zustand zurückzukehren, ist bzw. wird das zwischenliegende Teil des Erdungsanschlusses 10 stark bzw. fest gegen den vorragenden Abschnitt 44 gepresst bzw. gedrückt. Derart wird, selbst wenn das Verbindermodul 3 gemäß der Vibration des Kraftfahrzeugs vibriert, eine elektrische Verbindung des Abschirmglieds 4 und des Erdungsanschlusses 10 leicht sichergestellt.
  • Fixieren des Verbinderglieds an dem Abschirmglied Wie dies in 5 gezeigt ist, ist bzw. wird das Verbinderglied 5 im Inneren des Abschirmglieds 4 fixiert. Der verbinderseitige eingreifende Abschnitt 52 wird für diese Fixierung bzw. Festlegung verwendet. Der verbinderseitige eingreifende Abschnitt 52 wird mit dem abschirmseitigen eingreifenden Abschnitt 42 des Abschirmglieds 4 in Eingriff gebracht, wodurch das Verbinderglied 5 fest im Inneren des Abschirmglieds 4 fixiert ist bzw. wird.
  • Wie dies in 9 gezeigt ist, ist der verbinderseitige eingreifende Abschnitt 52 dieses Beispiels auf der äußeren Umfangsoberfläche des Gehäuses 50 vorgesehen. Spezifischer besteht der verbinderseitige eingreifende Abschnitt 52 aus einem rückstellfähigen bzw. elastischen Vorsprung 520, welcher auf dem Verbinder-Rohrabschnitt 50A vorgesehen ist, und einem Stufenabschnitt 521, welcher auf dem Sockelabschnitt 50B vorgesehen ist. Der rückstellfähige Vorsprung bzw. Fortsatz 520 ist vorkragend und abgestützt auf einem rückwärtigen Endteil (Endteil auf der Seite des Sockelabschnitts 50B) eines gebogenen bzw. gewölbten Abschnitts 59, welcher auf der äußeren Umfangsoberfläche des Verbinder-Rohrabschnitts 50A vorgesehen ist. Eine Oberfläche des rückstellfähigen Vorsprungs 520 auf einer Spitzenseite (linken Seite in 9) des Verbinderglieds 5 ist eine geneigte Oberfläche. Weiters ist eine Oberfläche des rückstellfähigen Vorsprungs 520 auf einer Basisendseite (rechten Seite in 9) des Verbinderglieds 5 eine vertikale Oberfläche. Andererseits ist bzw. wird der Stufenabschnitt 521 durch ein lokales Verdicken des Sockelabschnitts 50B ausgebildet. Eine Oberfläche des Stufenabschnitts 521 auf der Spitzenseite des Verbinderglieds 5 ist eine vertikale Oberfläche.
  • Das Verbinderglied 5 ist bzw. wird in das Abschirmglied 4 von einer Basisendseite (Seite eines aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitts 47) eingesetzt (siehe 5). Wenn bzw. da das Verbinderglied 5 in das Abschirmglied 4 eingesetzt ist bzw. wird, kontaktiert der rückstellfähige Vorsprung 520 den abschirmseitigen eingreifenden Abschnitt 42 und ist bzw. wird nach oben in 5 verformt. Wenn das Verbinderglied 5 weiter in das Abschirmglied 4 eingesetzt wird, wird der Stufenabschnitt 521 des Verbinderglieds 5 in Kontakt mit dem abschirmseitigen eingreifenden Abschnitt 42 gestoppt, wodurch das Einsetzen des Verbinderglieds 5 in das Abschirmglied 4 abgeschlossen bzw. vervollständigt ist. Zu dieser Zeit reitet der rückstellfähige Vorsprung 520 über den abschirmseitigen eingreifenden Abschnitt 42 und kehrt zu einer ursprünglichen Form zurück. Als ein Resultat ist bzw. wird der abschirmseitige eingreifende Abschnitt 42 sandwichartig zwischen dem rückstellfähigen Vorsprung 520 und dem Stufenabschnitt 521 eingeschlossen (Zustand, welcher in 5 gezeigt ist). Da der rückstellfähige Vorsprung 520 und der Stufenabschnitt 521 in Kontakt gestoppt bzw. angehalten werden, tritt das Verbinderglied 5 nicht aus dem Abschirmglied 4 aus.
  • <<Buchsenanschlüsse>>
  • Die Buchsenanschlüsse 6, welche in das Verbinderglied 5 aufzunehmen sind, werden hauptsächlich unter Bezugnahme auf 13 und 14 beschrieben.
  • Der Buchsenanschluss 6 wird durch ein Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt. Das Plattenmaterial weist, bevor es gepresst wird, eine bilateral symmetrische Form bzw. Gestalt auf. Der Buchsenanschluss 6 beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 6A und einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 6B. Der rohrförmige Abschnitt 6A beinhaltet ein Anschlussloch 6h, in welches ein nicht illustrierter Steckeranschluss eingesetzt wird. Durch den mechanischen Kontakt des Buchsenanschlusses 6 und des Steckeranschlusses sind bzw. werden der Buchsenanschluss 6 und der Steckeranschluss elektrisch verbunden bzw. angeschlossen.
  • Der rohrförmige Abschnitt 6A beinhaltet einen Blattfederabschnitt 60 für ein Pressen bzw. Drücken der äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses, welcher in das Anschlussloch 6h eingesetzt wird. Ein äußeres Teil dieses Blattfederabschnitts 60 ist auf dem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 6A freigelegt. Wie dies in 14 gezeigt ist, wird der Blattfederabschnitt 60 durch ein Teil des rohrförmigen Abschnitts 6A dargestellt bzw. ausgebildet. Spezifisch stellt ein Teil der unteren Oberfläche (Oberfläche, welche nach vorne in 14 gerichtet ist) des rohrförmigen Abschnitts 6A in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs den Blattfederabschnitt 60 dar. Ein Endteil des Blattfederabschnitts 60 auf der Seite des Anschlusslochs 6h und ein Endteil des Blattfederabschnitts 60 auf der Seite des verbindenden Abschnitts 6B sind bzw. werden mit dem rohrförmigen Abschnitt 6A verbunden. Andererseits werden zwei Eckenteile des rohrförmigen Abschnitts 6A auf gegenüberliegenden Seiten des Blattfederabschnitts 60 ausgestanzt. Ein zentrales Teil des Blattfederabschnitts 60 in einer axialen Richtung (Richtung, entlang welcher der Steckeranschluss eingesetzt und entnommen wird) des rohrförmigen Abschnitts 6A ist einwärts von dem rohrförmigen Abschnitt 6A gekrümmt. Ein derartiger Blattfederabschnitt 60 wird leicht durch ein Pressformen hergestellt. Beispielsweise wird der Blattfederabschnitt 60 nur durch ein Ausstanzen von einigen Teilen, welche als Eckenteile des rohrförmigen Abschnitts 6A dienen, aus dem Plattenmaterial, aus welchem der Buchsenanschluss 6 gebildet ist bzw. wird, und ein Herstellen des rohrförmigen Abschnitts 6A durch ein Pressformen gebildet.
  • Wenn ein Plattenmaterial, welches eine bilateral symmetrische Form aufweist, pressgeformt wird, ist ein Saum bzw. eine Naht 69, an welchem(r) Rand- bzw. Kantenteile des Plattenmaterials aneinander anliegen bzw. anschlagen, in einem Zentrum einer Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 6A gegenüberliegend zu dem Blattfederabschnitt 60 angeordnet. Der Saum bzw. Falz 69 erstreckt sich entlang einer axialen Richtung des Anschlusslochs 6h. Der Buchsenanschluss 6 ist bilateral symmetrisch geformt relativ zu dem Saum 69. Ein überlappendes Teil des Plattenmaterials ist nicht in dem Buchsenanschluss 6 dieses Beispiels vorhanden. Da eine Nicht-Einheitlichkeit einer Leitfähigkeit kaum in dem bilateral symmetrischen Buchsenanschluss 6 auftritt, ist bzw. wird ein Verlust eines Übertragungssignals reduziert. Daher ist bzw. wird die Transmissions- bzw. Übertragungscharakteristik des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1, welches mit den Buchsenanschlüssen 6 versehen ist, verbessert.
  • In dem Buchsenanschluss 6 geringer Größe, wie er in einem Kommunikationskabel verwendet wird, ist der Saum 69 normalerweise nicht auf der Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 6A angeordnet, in welchen der Steckeranschluss eingesetzt wird. Dies deshalb, da der Saum 69, welcher auf der Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 6A angeordnet ist, bedeutet, dass die Endflächen des Plattenmaterials des Buchsenanschlusses 6 gegeneinander anliegen bzw. anschlagen und der Saum bzw. die Naht 69 aufgrund des Rückfederns des gepressten Plattenmaterials geöffnet werden kann. Andererseits wird in diesem Beispiel der Buchsenanschluss 6 in das Einsetzloch 5h des Verbinderglieds 5 nahezu ohne Spiel bzw. Freiraum eingesetzt und es ist bzw. wird der äußere Umfang des Buchsenanschlusses 6 durch das Verbinderglied 5 umgeben, wie dies in 2 gezeigt ist. Derart gibt es kein Risiko, dass der Saum 69 des Buchsenanschlusses 6 geöffnet wird. Daher wird in diesem Beispiel einer Verbesserung in der Übertragungscharakteristik des Buchsenanschlusses 6 ein Vorrang eingeräumt, und es ist der Saum 69 bewusst auf der Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 6A festgelegt bzw. eingestellt.
  • Ein pressender bzw. drückender Abschnitt 61, welcher konkav in Richtung zur Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 6A ist, ist auf einer Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 6A gegenüberliegend zu dem Blattfederabschnitt 60 vorgesehen. Der drückende Abschnitt 61 drückt den Steckeranschluss, welcher in den rohrförmigen Abschnitt 6A aufgenommen ist bzw. wird, in Richtung zu dem Blattfederabschnitt 60. Als ein Resultat wird der Kontakt des Steckeranschlusses und des Blattfederabschnitts 60 zuverlässig sichergestellt. Der drückende Abschnitt 61 dieses Beispiels ist auch auf dem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 6A freigelegt. Da nichts den drückenden Abschnitt 61 von der Außenseite abdeckt, kann der drückende Abschnitt 61 gleichzeitig ausgebildet werden, wenn der rohrförmige Abschnitt 6A pressgeformt wird.
  • Der verbindende Abschnitt 6B ist ein Teil, um elektrisch mit dem Leiter 20 verbunden zu werden (3). Dieser verbindende Abschnitt 6B ist mit der Drahttrommel 62 versehen. Die Drahttrommel 62 ist ein Glied bzw. Element für ein Ergreifen des Leiters 20. Linke und rechte flügelartige Abschnitte 62a, 62b, welche die Drahttrommel 62 darstellen bzw. ausbilden, sind symmetrisch geformt. Hier beinhaltet der Buchsenanschluss 6 dieses Beispiels nur die Drahttrommel 62 als eine Trommel für ein Ergreifen des äußeren Umfangs des Kommunikationskabels 2. Ein konventioneller Anschluss beinhaltet eine Isolationstrommel für ein Ergreifen der Umhüllung 24 des Kommunikationskabels 2, wobei jedoch der Buchsenanschluss 6 dieses Beispiels keine Isolationstrommel beinhaltet.
  • Der Buchsenanschluss 6 beinhaltet die eingreifende Klaue 63, um in Eingriff mit der eingreifenden Vertiefung 56 des Verbinderglieds 5 gebracht zu werden (8). Die eingreifende Klaue 63 ist bzw. wird durch ein Ausbilden eines Schnitts in einem Teil des Plattenmaterials, welches den Buchsenanschluss 6 darstellt bzw. ausbildet, und ein Biegen des Teils ausgebildet, welches mit dem Schnitt ausgebildet ist. Derart wirkt die eingreifende Klaue 63 wie eine Blattfeder. Die Spitze der eingreifenden Klaue 63 ist in Richtung zu der Drahttrommel 62 gerichtet. Der Buchsenanschluss 6 ist bzw. wird in das Einsetzloch 5h des Verbinderglieds 5 von der Seite des Sockelabschnitts 50B von 8 eingesetzt. Wenn der Buchsenanschluss 6 in das Einsetzloch 5h eingesetzt wird, ist bzw. wird die eingreifende Klaue 63 in Richtung zu der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 6A verformt. Die eingreifende Klaue 63 kehrt zu einer ursprünglichen Form durch die Rückstellfähigkeit bzw. Elastizität davon an einer Position entsprechend der eingreifenden Vertiefung 56 zurück (8). Die eingreifende Klaue 63 ist bzw. wird an der eingreifenden Vertiefung 56 eingehakt und der Buchsenanschluss 6 ist bzw. wird fest an dem Verbinderglied 5 fixiert.
  • Der Buchsenanschluss 6, welcher in dem Kommunikationskabel 2 verwendet wird, ist sehr klein in der Größe. Beispielsweise ist bzw. beträgt eine axiale Länge des Buchsenanschlusses 6 etwa 10 mm oder mehr und 15 mm oder weniger. Weiters betragen Längen von langen Seiten des Anschlusslochs 6h des Buchsenanschlusses 6 etwa 0,9 mm oder mehr und 1,1 mm oder weniger und es sind bzw. betragen Längen von kurzen Seiten davon etwa 0,4 mm oder mehr und 0,6 mm oder weniger.
  • Eine Dicke von jedem Teil des Buchsenanschlusses 6 ist vorzugsweise 0,15 mm oder weniger. Wie dies bereits beschrieben wurde, tendiert jedes Teil des Abschirmglieds 4, welches aus dem gegossenen Körper gebildet ist, dazu, dicker als ein Abschirmglied zu sein, welches aus einem gepressten Körper gebildet wird. Um die Vergrößerung des Abschirmglieds 4 zu vermeiden, sind das Verbinderglied 5 und die Buchsenanschlüsse 6, um im Inneren des Abschirmglieds 4 angeordnet zu werden, vorzugsweise in der Größe reduziert. Wenn die Dicke von jedem Teil des Buchsenanschlusses 6 0,15 mm oder weniger ist, wird der Buchsenanschluss 6 leicht in der Größe reduziert.
  • Die Dicke von jedem Teil des Buchsenanschlusses 6 ist vorzugsweise 0,05 mm oder mehr. Wenn diese Dicke 0,05 mm oder mehr ist, wird die Festigkeit des Buchsenanschlusses 6 sichergestellt. Eine bevorzugtere Dicke von jedem Teil des Buchsenanschlusses 6 ist 0,075 mm oder mehr und 0,13 mm oder weniger. Eine noch bevorzugtere Dicke von jedem Teil des Buchsenanschlusses 6 ist 0,080 mm oder mehr und 0,10 mm oder weniger. Die hier erwähnte Dicke beinhaltet nicht eine Dicke einer Kante, welche durch ein Biegen des Plattenmaterials gebildet wird, welches den Buchsenanschluss 6 darstellt bzw. ausbildet.
  • Der Buchsenanschluss 6 ist bzw. wird aus dem Material hergestellt, welches exzellent bzw. ausgezeichnet in einer Leitfähigkeit ist. Hier beinhaltet der Buchsenanschluss 6 keinen schützenden Abschnitt für ein Abdecken des äußeren Umfangs des Blattfederabschnitts 60 im Gegensatz zu konventionellen Buchsenanschlüssen. Derart ist der Buchsenanschluss 6 dieses Beispiels vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches exzellent in einer Stärke bzw. Festigkeit ist. Ein Beispiel des Materials, welches exzellent in einer Leitfähigkeit und Festigkeit ist, ist rostfreier Stahl. Rostfreie Stähle, welche für den Buchsenanschluss 6 dieses Beispiels bevorzugt sind, sind beispielsweise 1.4372, 1.4373, 1.4310, 1.4318, 1.4305, 1.4307, 1.4306, 1.4311, 1.4303, 1.4401, 1.4436, 1.4404, 1.4432, 1.4435, 1.4406, 1.4429, 1.4571, 1.4438, 1.4434, 1.4439, 1.4539, 1.4541, 1.4550, 1.4587, 1.4381, 1.4462, 1.4507 und 1.4002 nach Europäischen Standards. Unter diesen sind 1.4310 und 1.4318 beispielsweise im Hinblick auf die Leitfähigkeit und Festigkeit bevorzugt. Die Oberfläche des Buchsenanschlusses 6 ist vorzugsweise mit einem Material plattiert, welches exzellent in der Leitfähigkeit ist. Ein Plattiermaterial ist beispielsweise Zinn (Sn) oder Silber (Ag) .
  • Der Buchsenanschluss 60, welcher wie oben beschrieben konfiguriert bzw. aufgebaut ist, weist eine sehr einfache Konfiguration auf. Insbesondere können, da der Buchsenanschluss 6 keine Konfiguration für ein Abdecken des Blattfederabschnitts 60 und des drückenden Abschnitts 61 von der Außenseite aufweist, der Blattfederabschnitt 60 und der drückende Abschnitt 61 gleichzeitig hergestellt werden, wenn der rohrförmige Abschnitt 6A pressgeformt wird. Daher kann der Buchsenanschluss 6 dieses Beispiels leichter als konventionelle Buchsenanschlüsse hergestellt werden.
  • Der Buchsenanschluss 6 ist bzw. wird vorzugsweise in einem Zustand gehandhabt, in welchem er in dem Gehäuse 50 des Verbinderglieds 5 aufgenommen ist. In diesem Fall ist bzw. wird der Buchsenanschluss 6 durch das Gehäuse 50 geschützt. Daher wird der Buchsenanschluss 6 kaum beschädigt, selbst wenn der Buchsenanschluss 6 sehr klein in der Größe und dünn ist.
  • <<Leitendes Gummiglied>>
  • Das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 dieses Beispiels beinhaltet das rohrförmige leitende bzw. leitfähige Gummiglied 7, welches auf dem äußeren Umfang der abschirmenden Lage 23 angeordnet ist, welche von der Umhüllung 24 in dem Endteil des Kommunikationskabels 2 freigelegt ist, wie dies in 4 und 5 gezeigt ist. Das leitende Gummiglied 7 ist aus einem Material hergestellt, welches durch ein Mischen von leitendem bzw. leitfähigem Ruß oder Metallpulver in eines von verschiedenen Gummimaterialien, wie beispielsweise Naturgummis bzw. -kautschuke und synthetische Gummis bzw. Synthesekautschuke, erhalten wird. Dieses leitende Gummiglied 7 ist bzw. befindet sich in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des aufnehmenden Abschnitts 47 in dem Abschirmglied 4. D.h., die abschirmende Lage 23, in welcher ein induzierter Strom fließt bzw. strömt, und das zu erdende Abschirmglied 4 sind bzw. werden elektrisch durch das leitende Gummiglied 7 verbunden. Daher kann der induzierte Strom, welcher in der abschirmenden Lage 23 fließt, zur Erde bzw. Masse durch das leitende Gummiglied 7 freigegeben bzw. abgegeben werden.
  • Aufgrund einer Rückstellfähigkeit bzw. Elastizität ist bzw. wird das leitende Gummiglied 7 leicht auf dem äußeren Umfang der abschirmenden Lage 23 angeordnet. Dies deshalb, da das leitende Gummiglied 7 auf dem äußeren Umfang der abschirmende Lage 23 angeordnet werden kann, indem nur das leitende Gummiglied 7, welches im Durchmesser aufgeweitet ist, auf das Kommunikationskabel 2 gepasst wird. Derart ist das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 unter Verwendung des leitenden Gummiglieds 7 exzellent in einer Produktivität bzw. Herstellbarkeit. Weiters ist bzw. wird aufgrund der Rückstellfähigkeit das leitende Gummiglied 7 leicht in unmittelbarem Kontakt mit dem äußeren Umfang der abschirmenden Lage 23 gehalten. Daher wird in dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 unter Verwendung des leitenden Gummiglieds 7 eine elektrische Verbindung zwischen der abschirmenden Lage 23 und dem Abschirmglied 4 zuverlässig sichergestellt.
  • Das leitende Gummiglied 7 ist bzw. wird in den aufnehmenden Abschnitt 47 pressgepasst, welcher in einem rückwärtigen Endteil (einem Endteil auf der Seite des Kommunikationskabels 2) des Abschirmglieds 4 vorgesehen ist. Das leitende Gummiglied 7 presst bzw. drückt den aufnehmenden Abschnitt 47 von innen bzw. der Innenseite und wird in unmittelbarem Kontakt mit dem aufnehmenden Abschnitt 47 gehalten. Derart ist bzw. wird die abschirmende Lage 23 zuverlässig geerdet. Weiters fungiert das leitende Gummiglied 7, welches in den aufnehmenden Abschnitt 47 pressgepasst ist, als ein Wasserverschlussstopfen für ein Unterdrücken des Eindringens von Umgebungswasser in das Abschirmglied 4.
  • Das leitende Gummiglied 7 dieses Beispiels bedeckt nicht vollständig die abschirmende Lage 23. Ein Teil der abschirmenden Lage 23, welches nicht durch das leitende Gummiglied 7 abgedeckt ist bzw. wird, ist im Inneren des Wasserverschlussstopfens 30 angeordnet. Im Gegensatz zu diesem Beispiel kann dieses leitende Gummiglied 7 eine derartige Länge aufweisen, um den äußeren Umfang der Umhüllung 24 in der axialen Richtung des Kommunikationskabels 2 zu erreichen. Beispielsweise sind bzw. werden das leitende Gummiglied 7 und der Wasserverschlussstopfen 30, welcher später zu beschreiben ist, integriert bzw. vereinigt. In diesem Fall ist die Anzahl von Komponenten, welche das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 darstellen, reduziert, weshalb die Produktivität des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1 verbessert wird.
  • <<Wasserverschlussstopfen>>
  • Der Wasserverschlussstopfen 30, welcher in 4 und 5 gezeigt ist, ist ein rohrförmiges Glied für ein Unterdrücken des Aussetzens der abschirmenden Lage 23 an Umgebungswasser (beinhaltend Feuchtigkeit in der Luft). Der Wasserverschlussstopfen 30 dieses Beispiels verhindert ein Eindringen von Wasser in einen Frei- bzw. Zwischenraum zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs, in welches das Verbindermodul 3 eingesetzt wird, in dem äußeren Gehäuse 90 und der Umhüllung 24 des Kommunikationskabels 2. D.h., der Wasserverschlussstopfen 30 unterdrückt die Ankunft des Umgebungswassers von einer Seite näher zu dem Kommunikationskabel 2 als der Wasserverschlussstopfen 30 an der abschirmenden Lage 23 durch einen Freiraum zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Wasserverschlussstopfens 30 und der äußeren Umfangsoberfläche der Umhüllung 24. Weiters unterdrückt der Wasserverschlussstopfen 30 die Ankunft des Umgebungswassers an dem Abschirmglied 4 durch einen Frei- bzw. Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Wasserverschlussstopfens 30 und der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs des äußeren Gehäuses 90. Eine axiale Länge dieses Wasserverschlussstopfens 30 ist bzw. beträgt etwa 8 mm oder mehr und 10 mm oder weniger.
  • Der Wasserverschlussstopfen 30 ist nahe dem leitenden Gummiglied 7, spezifischer an einer Position in Kontakt mit einem rückwärtigen Endteil (Endteil auf der Seite des Kommunikationskabels 2) des leitenden Gummiglieds 7 vorgesehen. Dieser Wasserverschlussstopfen 30 beinhaltet ein Kabelloch 30h, durch welches das Kommunikationskabel 2 eingesetzt wird. Das Kabelloch 30h beinhaltet einen Abschnitt h1 mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt h2 mit großem Durchmesser, welcher einen größeren Durchmesser als der Abschnitt h1 mit kleinem Durchmesser aufweist. D.h., das Kabelloch 30h des Wasserverschlussstopfens 30 ist mit einer Stufe ausgebildet, bevor der Wasserverschlussstopfen 30 auf dem Kommunikationskabel 2 montiert wird, d.h. bevor der Wasserverschlussstopfen 30 im Durchmesser aufgeweitet wird. Der Abschnitt h1 mit kleinem Durchmesser ist auf der Seite des Verbinderglieds 5 angeordnet, und der Abschnitt h2 mit großem Durchmesser ist auf der Seite des Kommunikationskabels 2 angeordnet. Die innere Umfangsoberfläche des Abschnitts h1 mit kleinem Durchmesser ist bzw. befindet sich in unmittelbarem Kontakt mit der abschirmenden Lage 23, und die innere Umfangsoberfläche des Abschnitts h2 mit großem Durchmesser befindet sich in unmittelbarem Kontakt mit der Umhüllung 24. Derart befinden sich an einer Stelle des Kommunikationskabels 2, wo die Umhüllung 24 gestripped bzw. gestreift ist, das Kabelloch 30h des Wasserverschlussstopfens 30 und die äußere Umfangsoberfläche des Kommunikationskabels 2 in unmittelbarem Kontakt miteinander ohne jeglichen Zwischenraum. Eine Endoberfläche der Umhüllung 24 ist bzw. wird an der Stufe zwischen dem Abschnitt h1 mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt h2 mit großem Durchmesser eingehakt. D.h., der Wasserverschlussstopfen 30 dieses Beispiels ist strukturiert, um direkt auf dem Kommunikationskabel 2 montiert bzw. angeordnet zu werden. Der derart strukturierte Wasserverschlussstopfen 30 erfordert nicht getrennt eine Halterung für ein Fixieren des Wasserverschlussstopfens 30 an einer gewünschten Position. Daher wird die Produktivität des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1, beinhaltend Kosten und eine Zusammenbaueffizienz, verbessert.
  • Eine Mehrzahl von ringförmigen Vorsprüngen bzw. Fortsätzen 30p, welche radial auswärts von dem Wasserverschlussstopfen 30 vorragen, ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des Wasserverschlussstopfens 30 vorgesehen. Die Mehrzahl von ringförmigen Vorsprüngen 30p ist in einer axialen Richtung des Wasserverschlussstopfens 30 angeordnet. Die ringförmigen Vorsprünge 30p sind bzw. werden verformt, wenn der Wasserverschlussstopfen 30 in das Einsetzloch des äußeren Gehäuses 90 geschoben bzw. gedrückt wird, wodurch das Schieben des Wasserverschlussstopfens 30 erleichtert wird. Weiters wird, da die ringförmigen Vorsprünge 30p radial auswärts bzw. nach außen aufgeweitet werden, um in unmittelbarem Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs gehalten zu werden, nachdem der Wasserverschlussstopfen 30 in das Einsetzloch gedrückt wird, ein Eindringen von Wasser in einen Zwischenraum zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs und der äußeren Umfangsoberfläche des Wasserverschlussstopfens 30 sicher bzw. stark verhindert.
  • Die Spitze des Wasserverschlussstopfens 30 auf der Seite des Verbinderglieds 5 presst bzw. drückt das leitende Gummiglied 7. Die Spitzenoberfläche des Wasserverschlussstopfens 30 befindet sich in unmittelbarem Kontakt mit der rückwärtigen Endoberfläche des leitenden Gummiglieds 7. Daher wird das Eindringen von Umgebungswasser zu der abschirmenden Lage 23 von einer Grenze zwischen dem Wasserverschlussstopfen 30 und dem leitenden Gummiglied 7 effektiv bzw. wirksam unterdrückt.
  • In dem Wasserverschlussstopfen 30, welcher die Stufe in dem Kabelloch 30h aufweist, muss der gesamte Wasserverschlussstopfen 30 nicht im Durchmesser auf die Größe eines Teils aufgeweitet werden, welches einen großen Außendurchmesser in der Stufenform des Kommunikationskabels 2 aufweist. Derart muss selbst in dem Fall eines Einpassens des sehr kleinen Wasserverschlussstopfens 30 auf das dünne Kommunikationskabel 2 der Wasserverschlussstopfen 30 im Durchmesser nicht mehr als notwendig aufgeweitet werden. Daher wird der Wasserverschlussstopfen 30 leicht auf den äußeren Umfang des Kommunikationskabels 2 eingepasst.
  • Weiters wird, da das Kabelloch 30h des Wasserverschlussstopfens 30 die Stufe aufweist, die Stufe des Wasserverschlussstopfens 30 in Kontakt mit der Endoberfläche der Umhüllung 24 des Kommunikationskabels 2 gestoppt bzw. angehalten, wenn der Wasserverschlussstopfen 30 auf das Kommunikationskabel 2 eingepasst wird. Daher ist bzw. wird der Wasserverschlussstopfen 30 ordnungsgemäß bzw. entsprechend an der gewünschten Position auf dem Kommunikationskabel 2 angeordnet. Da die Stufe des Wasserverschlussstopfens 30 an der Endoberfläche der Umhüllung 24 eingehakt ist bzw. wird, wird der Wasserverschlussstopfen 30 auf dem Kommunikationskabel 2 kaum in der Position durch eine externe Kraft oder dgl. verschoben.
  • <Erste Modifikation>
  • Ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1, welches mit einem Verbinderglied 5 verschieden von der ersten Ausführungsform in den Konfigurationen von Klemmenabschnitten 53, 54 versehen ist, wird auf der Basis von 15 bis 17 beschrieben. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 50 des Verbinderglieds 5, von einer inneren Umfangsseite gesehen bzw. betrachtet, und 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung 51, von einer inneren Umfangsseite gesehen.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, beinhaltet das Gehäuse 50 dieses Beispiels keinen Klemmenabschnitt auf der inneren Umfangsoberfläche eines Sockelabschnitts 50B. Andererseits beinhaltet, wie dies in 16 gezeigt ist, die Abdeckung 51 dieses Beispiels ein Paar von Klemmenabschnitten 53, 54 auf der inneren Umfangsoberfläche davon. Die Klemmenabschnitte 53, 54 sind an Positionen vorgesehen, welche in einer Breitenrichtung der Abdeckung 51 getrennt sind. Spezifischer ist der Klemmenabschnitt 53 auf der inneren Umfangsoberfläche von einem eines Paars von abdeckungsseitigen eingreifenden Abschnitten 51E auf einer rückwärtigen Endseite der Abdeckung 51 vorgesehen und es ist der Klemmenabschnitt 54 auf der inneren Umfangsoberfläche des anderen abdeckungsseitigen eingreifenden Abschnitts 51E vorgesehen. Die Klemmenabschnitte 53, 54 sind gekrümmte bzw. gebogene plattenartige Glieder, welche konvex in Richtung zu einer Seite gegenüberliegend zu einem trennenden bzw. unterteilenden Abschnitt 58 sind. Derart sind die Spitzen der Klemmenabschnitte 53, 54 näher zu dem unterteilenden Abschnitt 58 (näher zu den Buchsenanschlüssen 6 von 3) als Basisenden davon angeordnet. Weiters werden die Klemmenabschnitte 53, 54 dünner in Richtung zu den Spitzen von den Basisenden davon. Die beiden Klemmenabschnitte 53, 54 sind auch integral mit einem Körperabschnitt der Abdeckung 51 verbunden bzw. gekoppelt. Daher fungieren die Klemmenabschnitte 53, 54 auch als verstärkende bzw. Verstärkungsglieder für die abdeckungsseitigen eingreifenden Abschnitte 51E.
  • Wie dies in 17 gezeigt ist, schließen in dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 unter Verwendung des Verbinderglieds 5 dieses Beispiels die Klemmenabschnitte 53, 54, welche in der Abdeckung 51 vorgesehen sind, sandwichartig das Kommunikationskabel 2 von äußeren Umfangsseiten ein. Zu dieser Zeit beißen bzw. schneiden die Klemmenabschnitte 53, 54 in geschnittene Abschnitte 25, welche in der zwischenliegenden Isolationslage 22 vorgesehen sind. Auch durch diese Konfiguration kann das Verbinderglied 5 fest an einem Endteil des Kommunikationskabels 2 fixiert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine Verbinderanordnung 9, welche mit dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 der ersten Ausführungsform versehen ist, wird auf der Basis von 18 beschrieben.
  • 18 ist eine schematische Vorderansicht der Verbinderanordnung 9, von einer Seite gesehen, wo Anschlüsse 6, 80 freigelegt sind. Die Verbinderanordnung 9 dieses Beispiels beinhaltet das Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 der ersten Ausführungsform, ein Signalkabel 8 und ein äußeres bzw. Außengehäuse 90.
  • Das Signalkabel 8 ist ein Kabel für ein Übertragen eines elektrischen Signals und beinhaltet ein inneres Gehäuse 81 auf einem Endteil davon. Das innere Gehäuse 81 beinhaltet eine Mehrzahl von zweiten Anschlüssen 80. Die zweiten Anschlüsse 80 dieses Beispiels sind Buchsenanschlüsse. Andererseits ist das äußere Gehäuse 90 ein Glied für ein gemeinsames Aufnehmen des Verbindermoduls 3 des Kommunikationskabels mit einem Verbinder 1 und des inneren Gehäuses 81 des Signalkabels 8.
  • Die Verbinderanordnung 9, welche mit dem Kommunikationskabel mit einem Verbinder 1 versehen ist, erleichtert die Konstruktion einer Kommunikationsumgebung in einem Kraftfahrzeug. Wenn diese Verbinderanordnung 9 mit einer aufzunehmenden bzw. Stecker-Verbinderanordnung (nicht gezeigt) verbunden ist bzw. wird, welche auf einer Leiterplatte einer in einem Fahrzeug angeordneten bzw. befindlichen Vorrichtung vorgesehen ist, werden eine Übertragungsroute des Signalkabels und eine Übertragungsroute des Kommunikationskabels gleichzeitig konstruiert bzw. aufgebaut.
  • Eine gesamte Anzahl der Buchsenanschlüsse 6 und der zweiten Anschlüsse 80 (Pole) ist vorzugsweise 20 oder mehr und 200 oder weniger. Wenn die Anzahl von Polen 20 oder mehr ist, können viele Übertragungsrouten bzw. -wege durch eine Verbindung der Verbinderanordnung 9 konstruiert bzw. aufgebaut werden. Wenn die Anzahl von Polen 200 oder weniger ist, wird ein Verbindungswiderstand bei einem Verbinden bzw. Anschließen der Buchsen-Verbinderanordnung 9 dieses Beispiels mit einer bzw. an eine Stecker-Verbinderanordnung nicht übermäßig hoch.
  • Ein Abstand der zweiten Anschlüsse 80 ist vorzugsweise 0,1 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger. Wenn der Abstand der zweiten Anschlüsse 80 in dem obigen Bereich liegt, wird die Verbinderanordnung 9 leicht in der Größe reduziert. Wenn die Verbinderanordnung bzw. -baueinheit 9 in der Größe reduziert werden kann, wird die Verbinderanordnung 9 einer Größe entsprechend einer aufnehmenden bzw. Stecker-Verbinderanordnung, welche auf einer Leiterplatte vorzusehen ist, leicht hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommunikationskabel mit einem Verbinder
    2
    Kommunikationskabel
    2A, 2B
    Draht
    20
    Leiter,
    21
    Leiter-Isolationslage,
    22
    zwischengeschaltete Isolationslage bzw. -schicht,
    23
    abschirmende Lage bzw. Schicht,
    24
    Umhüllung,
    25
    geschnittener Abschnitt
    3
    Verbindermodul
    30
    Wasserverschlussstopfen,
    30h
    Kabelloch,
    h1
    Abschnitt mit geringem Durchmesser,
    h2
    Abschnitt mit großem Durchmesser,
    30p
    ringförmiger Vorsprung bzw. Fortsatz
    4
    Abschirmglied
    4A
    rohrförmiger Abschnitt,
    4B
    koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt
    40
    Öffnung,
    41
    erster Führungsabschnitt,
    42
    abschirmseitiger eingreifender Abschnitt,
    43
    dicker Abschnitt,
    44
    vorragender Abschnitt,
    47
    aufnehmender bzw. Aufnahmeabschnitt
    40h
    Frei- bzw. Zwischenraum
    5
    Verbinderglied
    5h
    Einsetzloch
    50
    Gehäuse
    50A
    Verbinder-Rohrabschnitt,
    50B
    Sockelabschnitt,
    50E
    gehäuseseitiger eingreifender Abschnitt
    51
    Abdeckung,
    51E
    abdeckungsseitiger eingreifender Abschnitt
    52
    verbinderseitiger eingreifender Abschnitt,
    520
    rückstellfähiger Vorsprung bzw. Fortsatz,
    521
    Stufenabschnitt
    53, 54
    Klemmenabschnitt,
    55
    zweiter Führungsabschnitt
    56
    eingreifende Vertiefung bzw. Ausnehmung,
    57
    Durchtrittsloch,
    58
    trennender bzw. unterteilender Abschnitt,
    59
    gebogener bzw. gewölbter Abschnitt
    6
    aufnehmender bzw. Buchsenanschluss
    6A
    rohrförmiger Abschnitt,
    6B
    verbindender bzw. Verbindungsabschnitt,
    6h
    Anschlussloch
    60
    Blattfederabschnitt,
    61
    pressender bzw. drückender Abschnitt,
    62
    Drahttrommel,
    63
    eingreifende Klaue,
    69
    Saum bzw. Naht
    62a, 62b
    flügelartiger Abschnitt
    7
    leitendes bzw. leitfähiges Gummiglied
    8
    Signalkabel
    80
    zweiter Anschluss,
    81
    inneres Gehäuse
    9
    Verbinderanordnung
    90
    äußeres Gehäuse
    10
    Erdungsanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019078760 [0002]
    • JP 2018152174 [0004]
    • JP 2019021405 [0004]

Claims (8)

  1. Buchsenanschluss, welcher auf einem Endteil eines Kommunikationskabels vorzusehen ist, welches einen Leiter beinhaltet, umfassend: einen rohrförmigen Abschnitt, wobei ein Steckeranschluss in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt wird; und einen verbindenden Abschnitt, um elektrisch mit dem Leiter verbunden zu sein, wobei: der rohrförmige Abschnitt einen Blattfederabschnitt für ein Pressen einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckeranschlusses beinhaltet, welcher in den rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist, und ein äußeres Teil des Blattfederabschnitts auf einem äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts freigelegt ist.
  2. Buchsenanschluss nach Anspruch 1, umfassend nur eine Drahttrommel, welche mit dem Leiter zu verbinden ist, als eine Trommel für ein Ergreifen eines äußeren Umfangs des Kommunikationskabels.
  3. Buchsenanschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der rohrförmige Abschnitt eine eingreifende Klaue beinhaltet, um mit einem Verbinderglied in Eingriff gebracht zu werden, welches auf dem Endteil des Kommunikationskabels vorgesehen ist.
  4. Buchsenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Buchsenanschluss aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  5. Buchsenanschluss nach Anspruch 4, wobei eine Dicke von jedem Teil 0,05 mm oder mehr und 0,15 mm oder weniger ist.
  6. Verbindermodul, umfassend: einen Buchsenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und ein Verbinderglied für ein Aufnehmen des Buchsenanschlusses.
  7. Kommunikationskabel mit einem Verbinder, umfassend: ein Verbindermodul nach Anspruch 6; und ein Kommunikationskabel, welches einen Leiter beinhaltet, um elektrisch mit dem Buchsenanschluss verbunden zu werden.
  8. Verbinderanordnung, umfassend: ein Kommunikationskabel mit einem Verbinder nach Anspruch 7; ein Signalkabel, welches ein inneres Gehäuse beinhaltet, welches eine Mehrzahl von zweiten Anschlüssen aufweist, und ein äußeres Gehäuse für ein Aufnehmen des Verbinderglieds und des inneren Gehäuses.
DE112020001980.2T 2019-04-17 2020-04-16 Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung Pending DE112020001980T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-078760 2019-04-17
JP2019078760A JP6784959B2 (ja) 2019-04-17 2019-04-17 コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ
PCT/JP2020/016801 WO2020213704A1 (ja) 2019-04-17 2020-04-16 雌端子、コネクタモジュール、コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001980T5 true DE112020001980T5 (de) 2022-01-13

Family

ID=72838249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001980.2T Pending DE112020001980T5 (de) 2019-04-17 2020-04-16 Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220181812A1 (de)
JP (1) JP6784959B2 (de)
CN (1) CN113678321A (de)
DE (1) DE112020001980T5 (de)
WO (1) WO2020213704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134299A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Steckverbinders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108272A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement für einen elektrischen Stecker
CN114883833A (zh) * 2022-06-21 2022-08-09 奇瑞商用车(安徽)有限公司 接线端子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018152174A (ja) 2017-03-10 2018-09-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP2019021405A (ja) 2017-07-12 2019-02-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 雄端子金具及び雌端子金具
JP2019078760A (ja) 2011-05-26 2019-05-23 アルトリア クライアント サービシーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー オイル検出の方法、装置およびそのためのタガント

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136974B (de) * 1967-05-26
JPS521111A (en) * 1975-06-20 1977-01-06 Tokiwa Leather Industrial Co Production of wall paper
US4874908A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiring harness
JPH0548371Y2 (de) * 1989-03-06 1993-12-24
DE9211819U1 (de) * 1992-07-07 1993-11-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
JPH0750178A (ja) * 1993-08-03 1995-02-21 Yazaki Corp 電気接続子とその製造方法
DE19841232C2 (de) * 1998-09-09 2001-02-15 Framatome Connectors Int Buchsenkontakt für elektrische Stecker
JP3532428B2 (ja) * 1998-11-27 2004-05-31 住友電装株式会社 端 子
JP2001006786A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Tyco Electronics Amp Kk リセプタクル型コンタクト
JP2001351723A (ja) * 2000-06-09 2001-12-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ構造
JP3959057B2 (ja) * 2003-09-10 2007-08-15 日本圧着端子製造株式会社 端子、及びこれを利用したアッセンブリー
JP2005166300A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Jst Mfg Co Ltd 大電流用雌端子及びシェル付き大電流用雌端子
JP2005243459A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 雌型電気接続端子
JP2006100233A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP4613820B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-19 日立電線株式会社 端子接続構造
JP2007184171A (ja) * 2006-01-06 2007-07-19 Jst Mfg Co Ltd 案内片付き雌端子
JP4965226B2 (ja) * 2006-06-23 2012-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 外導体端子
JP2008123913A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 内導体端子及び同軸コネクタ
JP2008140589A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Yazaki Corp 雌型端子
JP5282540B2 (ja) * 2008-11-21 2013-09-04 日立電線株式会社 雄雌接続構造
JP4651129B2 (ja) * 2008-12-26 2011-03-16 日本航空電子工業株式会社 ソケットコンタクト及びコネクタ
WO2011021298A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 行田電線株式会社 雌端子金具
JP5631017B2 (ja) * 2010-02-04 2014-11-26 矢崎総業株式会社 コネクタ用のメス端子
US9318838B2 (en) * 2011-07-19 2016-04-19 Molex, Llc Terminal and electrical connector with same
JP5743213B2 (ja) * 2011-11-17 2015-07-01 住鉱テック株式会社 フラットケーブル用雌型端子
JP5333632B2 (ja) * 2012-07-19 2013-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP2015088228A (ja) * 2013-10-28 2015-05-07 日立金属株式会社 ばね押圧構造、並びにばね押圧構造を備えた端子、シールドケース及びコネクタ
JP6405235B2 (ja) * 2014-12-29 2018-10-17 モレックス エルエルシー 雌型電気端子、及びコネクタ
DE102015201635A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Bestückungsanordnung mit selbigem
JP6211565B2 (ja) * 2015-08-05 2017-10-11 矢崎総業株式会社 端子及びコネクタ
JP6617545B2 (ja) * 2015-12-10 2019-12-11 日立金属株式会社 コネクタ
TWI685159B (zh) * 2017-09-26 2020-02-11 瀚荃股份有限公司 插座連接器及其插座端子
JP7052665B2 (ja) * 2018-10-02 2022-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子
JP2021089834A (ja) * 2019-12-04 2021-06-10 住友電装株式会社 端子金具
TWI754961B (zh) * 2019-12-18 2022-02-11 大陸商東莞訊滔電子有限公司 連接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019078760A (ja) 2011-05-26 2019-05-23 アルトリア クライアント サービシーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー オイル検出の方法、装置およびそのためのタガント
JP2018152174A (ja) 2017-03-10 2018-09-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP2019021405A (ja) 2017-07-12 2019-02-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 雄端子金具及び雌端子金具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134299A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
JP6784959B2 (ja) 2020-11-18
JP2020177793A (ja) 2020-10-29
CN113678321A (zh) 2021-11-19
WO2020213704A1 (ja) 2020-10-22
US20220181812A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005379B4 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE102012201565B4 (de) Verbinderanordnung
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
DE60218394T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE112020001980T5 (de) Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung
DE102008019122B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verbindungsverfahren hierfür
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE112015002005T5 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE102008050834A1 (de) Koaxialkabel-Abschirmungsanschluss
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112017003380T5 (de) Schirmstecker
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE112016005376T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
EP3387710A1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE112020001952T5 (de) Kommunikationskabel mit einem Verbinder und Verbinderanordnung
DE112020001984T5 (de) Verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung
DE112020002039T5 (de) Kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed