DE112019007250T5 - Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungsverfahren und Programm - Google Patents

Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungsverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019007250T5
DE112019007250T5 DE112019007250.1T DE112019007250T DE112019007250T5 DE 112019007250 T5 DE112019007250 T5 DE 112019007250T5 DE 112019007250 T DE112019007250 T DE 112019007250T DE 112019007250 T5 DE112019007250 T5 DE 112019007250T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
information
unit
control device
configuration information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007250.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Shimizu
Yasuaki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019007250T5 publication Critical patent/DE112019007250T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/137Hierarchical processing, e.g. outlines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/186Templates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/02Networking aspects
    • G09G2370/022Centralised management of display operation, e.g. in a server instead of locally
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/20Details of the management of multiple sources of image data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem (100) umfasst: ein Erzeugungsgerät (10) zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung (101), welche zum Überwachen eines Betriebszustandes eines Steuerungsgeräts (30), welches eine Vorrichtung (40) steuert, verwendet wird; und einen Server (20) zum Beziehen, von dem Steuerungsgerät (30), einer Geräteidentifikationsinformation zum Identifizieren des Steuerungsgeräts (30) und einer Einheitkonfigurationsinformation über eine in dem Steuerungsgerät (30) enthaltene Einheit, um die bezogene Geräteidentifikationsinformation und die bezogene Einheitkonfigurationsinformationen bereitzustellen. Das Erzeugungsgerät (10) umfasst einen Vorlagenspeicher zum Speichern mehrerer Vorlagen der Bildschirmdarstellungsdaten und erzeugt aus einer Vorlage, welche die durch den Server (20) bereitgestellte Einheitkonfigurationsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten betreffend das Steuerungsgerät, welches durch die von dem Server (20) bereitgestellte Geräteidentifikationsinformation angegeben ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, ein Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungsverfahren und ein Programm.
  • Hintergrund
  • Wenn in einer Einrichtung im Bereich von Messeinrichtungen eine Unregelmäßigkeit in einem Steuerungssystem auftritt, wird ein Netzwerk oder eine Vorrichtung, welches bzw. welche ein Ort des Auftretens der Unregelmäßigkeit in dem Steuerungssystem ist, unter Verwendung einer Überwachungsbildschirmdarstellung identifiziert, welche die Konfiguration des Steuerungssystems anzeigt. Eine solche Überwachungsbildschirmdarstellung wird beim Konstruieren des Steuerungssystems als eine für das Steuerungssystem geeignete Bildschirmdarstellung erzeugt. Weil ein Betriebszustand, welcher die Unregelmäßigkeit der Vorrichtung umfasst, auf einer Bildschirmdarstellung angezeigt wird, um eine Überwachungsbildschirmdarstellung zu erzeugen, ist die Arbeit des Zuweisens eines Bezugsziels zu einem Teil auf der Bildschirmdarstellung und des Wiedergebens der Überwachungsbildschirmdarstellung auszuführen, nachdem das Bezugsziel der Daten, welche den Betriebszustand angeben, erfasst wurde.
  • Dementsprechend ist die Verwendung einer Technik zum Einstellen einer Überwachungsbildschirmdarstellung aus einer Information einer anderen Anwendung denkbar (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Patentliteratur 1 offenbart das Verknüpfen von Einstellungsdaten einer Überwachungsbildschirmdarstellung mit einer Vorrichtung unter Verwendung einer Liste von Informationen über die Vorrichtung, welche aus einer Information extrahiert wurde, die durch eine vorangegangene Entwicklung, wie beispielsweise einem Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema, bestimmt wurde.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: internationale Veröffentlichungsnummer WO 2014/064819
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Zusätzlich zu der vorangegangenen Entwicklung, wie beispielsweise dem Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema, erfordert die Arbeit der Technik von Patentliteratur 1 jedoch eine Extraktion einer Vorrichtung aus einer Information, die durch die vorangegangene Entwicklung bestimmt wurde. Dementsprechend ist Raum zur Reduzierung des Arbeitsaufwands zum Vorbereiten der Überwachungsbildschirmdarstellung.
  • Unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, den Arbeitsaufwand zum Vorbereiten der Überwachungsbildschirmdarstellung zu reduzieren.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, umfasst ein Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung
    • (i) ein Erzeugungsmittel zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung, welche zum Überwachen eines Betriebszustands eines Steuerungsgeräts, welches eine Vorrichtung steuert, verwendet wird, und
    • (ii) einen Server zum Beziehen, von dem Steuerungsgerät, einer Geräteidentifikationsinformation zum Identifizieren des Steuerungsgeräts und einer Einheitkonfigurationsinformationen betreffend eine in dem Steuerungsgerät enthaltenen Einheit, um die bezogene Geräteidentifikationsinformation und die bezogene Einheitkonfigurationsinformation bereitzustellen.
  • Das Erzeugungsmittel
    • (i) umfasst ein Vorlagenspeichermittel zum Speichern einer Vorlage der Bildschirmdarstellungsdaten und
    • (ii) erzeugt aus der Vorlage, welche die durch den Server bereitgestellte Einheitkonfigurationsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten betreffend das Steuerungsgerät, welches durch die durch den Server bereitgestellte Geräteidentifikationsinformation angegeben ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung bezieht der Server von dem Steuerungsgerät die Geräteidentifikationsinformation und die Einheitkonfigurationsinformation, und das Erzeugungsmittel erzeugt aus der Vorlage, welche die Einheitkonfigurationsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten betreffend das durch die Geräteidentifikationsinformation angegebene Steuerungsgerät. Dementsprechend kann eine Arbeit des Erzeugens der Überwachungsbildschirmdarstellung stark vereinfacht werden. Hierdurch kann ein Arbeitsaufwand des Vorbereitens der Überwachungbildschirmdarstellung reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zeichnung, welche eine Konfiguration eines Steuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine erste Zeichnung, welche ein Beispiel einer Überwachungsbildschirmdarstellung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 3 ist eine zweite Zeichnung, welche ein Beispiel der Überwachungsbildschirmdarstellung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine dritte Zeichnung, welche ein Beispiel der Überwachungsbildschirmdarstellung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist eine Zeichnung, welche eine Hardwarekonfiguration eines Erzeugungsgeräts und eines Servers gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6 ist eine Zeichnung, welche eine funktionelle Konfiguration des Servers gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist eine Zeichnung, welche eine in einem Einstellungsinformation-Speicherbereich gespeicherte Information gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 8 ist eine Zeichnung, welche eine Hierarchisierungsinformation gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 9 ist eine Zeichnung, welche eine funktionelle Konfiguration des Erzeugungsgeräts gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 10 ist eine Zeichnung, welche ein Beispiel einer Vorlage gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 11 ist eine Zeichnung, welche eine in einem Bildspeicher gespeicherte Information gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 12 ist eine Zeichnung, welche eine detaillierte Information gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 13 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Serververarbeitung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 14 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Vorlagenvorbereitungsverarbeitung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Überwachungsverarbeitung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 16 ist eine Zeichnung, welche einen Zusammenhang zwischen der Überwachungsbildschirmdarstellung und einer Einheit gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 17 ist eine Zeichnung, welche ein Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß einem abgewandelten Beispiel zeigt;
    • 18 ist eine Zeichnung, welche ein Erzeugungsgerät gemäß dem abgewandelten Beispiel zeigt; und
    • 19 ist eine Zeichnung, welche ein Steuerungssystem gemäß dem abgewandelten Beispiel zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unten im Detail mit Bezug zu Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Das Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht einem Teil eines Steuerungssystems 1000, welches in einer Fabrik installiert ist. Das Steuerungssystem 1000 ist ein Fabrikautomatisierungs(FA)-System, welches beispielsweise ein Produktionssystem, ein Inspektionssystem oder ein Verarbeitungssystem ist. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Steuerungssystem 1000
    • (i) mehrere Steuerungsgeräte 30, welche Vorrichtungen 40 steuern, und
    • (ii) das Bildschirmdatenerzeugungssystem 100 als ein Überwachungssystem, welches einen Betriebszustand jedes der Steuerungsgeräte 30 überwacht.
  • Die Steuerungsgeräte 30 sind industrielle Steuerungen, welche beispielsweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind. Jede der durch die Steuerungsgeräte 30 gesteuerten Vorrichtungen 40 ist beispielsweise ein Sensor, ein Aktuator oder ein Roboter. Das Steuern der Vorrichtungen 40 durch die Steuerungsgeräte 30 kann das Sammeln von Messergebnissen, welche durch Kommunizieren mit den Vorrichtungen 40, die Sensoren sind, erhalten werden, umfassen.
  • Das Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100 umfasst
    • (i) ein Erzeugungsgerät 10, welches Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung 101 erzeugt, welche zum Überwachen der Betriebszustände der Steuerungsgeräte 30 verwendet wird, und
    • (ii) einen Server 20, welcher von den Steuerungsgeräten 30 eine Information über die Steuerungsgeräte 30 bezieht und die bezogene Information als Reaktion auf eine externe Aufforderung bereitstellt.
  • Das Erzeugungsgerät 10 ist ein Personalcomputer (PC), welcher beispielsweise ein industrieller Personalcomputer (IPC) oder ein mobiles Endgerät, das von einem Nutzer getragen werden kann, ist. Das Erzeugungsgerät 10 ist ein Beispiel eines Erzeugungsmittels zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung in dem Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100. Das Erzeugungsgerät 10 zeigt die Betriebszustände der Steuerungsgeräte 30 in Echtzeit an, indem Bildschirmdarstellungsdaten erzeugt werden und anschließend der angezeigte Inhalt der Überwachungsbildschirmdarstellung wie erforderlich aktualisiert wird. Das Erzeugungsgerät 10 ist mit dem Server 20 durch eine dedizierte Leitung verbunden, welche beispielsweise ein USB (Universal Serial Bus) ist, und kommuniziert mit dem Server 20.
  • Der Server 20 ist ein Computergerät mit einer Serverfunktion. Der Server 20 ist ein Beispiel eines Servermittels, welches eine Information von den Steuerungsgeräten 30 in dem Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100 bezieht, um die bezogene Information bereitzustellen. Der Server 20 ist als ein Datenbankmanagementsystem(DBMS)-Server implementiert, welcher beispielsweise mit OPC-UA (Open Platform Communication Unified Architecture) ausgebildet ist. Der Server 20 ist mit den Steuerungsgeräten 30 über ein FA-Netzwerk verbunden, welches beispielsweise ein Feldnetzwerk ist, und kommuniziert mit den Steuerungsgeräten 30.
  • Nun werden konkrete Beispiele der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 mit Bezug zu den 2 bis 4 beschrieben. 2 zeigt ein Beispiel der Überwachungsbildschirmdarstellung 101. Die Konfiguration des Steuerungssystems 1000 wird zusammen mit dem Namen der Steuerungsgeräte 30, die in dem Steuerungssystem 1000 enthalten sind, auf dieser Überwachungsbildschirmdarstellung 101 angezeigt. Wenn der Nutzer ein Bild eines der Steuerungsgeräte 30 auswählt, das auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 angezeigt ist, zeigt die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 ein Bild 50 des ausgewählten Steuerungsgeräts 30 an, wie in 3 gezeigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst jedes der Steuerungsgeräte 30 mehrere Einheiten. Insbesondere sind an einer Basiseinheit, die durch das Bild 51 repräsentiert ist, eine Energieversorgungseinheit, die durch ein Bild 52 repräsentiert ist, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), die durch ein Bild 53 repräsentiert ist, eine Netzwerkeinheit, die durch ein Bild 54 repräsentiert ist, und eine Analogeinheit, die durch ein Bild 55 repräsentiert ist, angebracht, wodurch das Steuerungsgerät 30 gebildet wird. Ein Bild 50, welches eine tatsächliche äußere Erscheinung eines solchen Steuerungsgeräts 30 repräsentiert, wird auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 angezeigt.
  • Zudem entspricht der Betriebszustand der Steuerungsgeräte 30 Betriebszuständen der in den Steuerungsgeräten 30 enthaltenen Einheiten. Dementsprechend kann das in 3 gezeigte Bild 50 verknüpft mit dem tatsächlichen Zustand jeder Einheit angezeigt werden. Insbesondere können in dem Bild 50 entsprechend dem tatsächlichen Zustand das Blinken oder Leuchten einer Licht emittierenden Diode (LED), der angezeigte Inhalt einer Flüssigkristallanzeige und ein Eingabezustand eines Schalters jeder Einheit angezeigt werden. Wenn jedoch beispielsweise ein Teil, welcher der LED zugeordnet ist, in der in 3 gezeigten äußeren Erscheinung angezeigt wird, kann eine angezeigte Größe eines Teils, welchem der Nutzer Aufmerksamkeit schenken soll, klein sein. Dementsprechend zeigt die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 den Betriebszustand jeder Einheit wie in 4 gezeigt an.
  • Die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 der 4 zeigt einen Betriebszustand der CPU. Die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 wird dargestellt, wenn der Nutzer die CPU auswählt, welcher in 3 das Bild 53 zugeordnet ist. Die Auswahl durch den Nutzer ist beispielsweise ein Klick eines Cursors, welcher in einem Anzeigebereich des Bildes 53 liegt, oder ein Tippen in den Anzeigebereich. Die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 zeigt
    • (i) das Bild 53, welches die Erscheinung der CPU repräsentiert, und
    • (ii) einen Bereich 56 an, welcher eine detaillierte Information der CPU angibt.
  • Der Bereich 56 umfasst
    • (i) eine Box 561, welche einen Modellnamen der CPU angibt,
    • (ii) eine Fläche 562, welche einen Zustand der LED angibt, und
    • (iii) eine Fläche 563, welche einen Eingabezustand eines Hardwareschalters angibt. In der Fläche 562 gibt eine schwarz dargestellte Box einen Licht-aus-Zustand an, eine weiße Box gibt einen Licht-an-Zustand an und eine schraffierte Box gibt einen blinkenden Zustand an.
  • Der Server 20 und das Erzeugungsgerät 10 arbeiten miteinander, wodurch das Anzeigen der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 gemäß der Konfiguration des Steuerungsgeräts 30 und dem Modell der Einheiten wie in den 2 bis 4 gezeigt, erreicht wird.
  • Nachfolgend werden Hardwarekonfigurationen des Erzeugungsgeräts 10 und des Servers 20 mit Bezug zu 5 beschrieben. Das Erzeugungsgerät 10 und der Server 20 umfassen jeweils einen Prozessor 61, einen Hauptspeicher 62, einen Hilfsspeicher 63, einen Eingeber 64, einen Ausgeber 65 und einen Kommunikator 66 als ihre Hardwarekonfiguration. Der Hauptspeicher 62, der Hilfsspeicher 63, der Eingeber 64, der Ausgeber 65 und der Kommunikator 66 sind alle über den internen Bus 67 mit dem Prozessor 61 verbunden.
  • Der Prozessor 61 umfasst ein CPU-Element. Der Prozessor 61 verwirklicht diverse Typen von Funktionen des Erzeugungsgeräts 10 und des Servers 20 durch Ausführen eines in der Hilfsspeichereinheit 63 gespeicherten Programms P1 und führt eine später beschriebene Verarbeitung aus.
  • Der Hauptspeicher 62 umfasst einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Das Programm P1 wird aus dem Hilfsspeicher 63 in den Hauptspeicher 62 geladen. Der Hauptspeicher 62 wird als ein Arbeitsbereich des Prozessors 61 verwendet.
  • Der Hilfsspeicher 63 umfasst einen nichtflüchtigen Speicher, welcher beispielsweise ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) oder eine Festplatte (HDD) ist. Zusätzlich zu dem Programm P1 speichert der Hilfsspeicher 63 diverse Daten, welche zur Verarbeitung durch den Prozessor 61 verwendet werden. Der Hilfsspeicher 63 führt dem Prozessor 61 die Daten zu, welche durch den Prozessor 61 zu verwenden sind, und speichert Daten, die von dem Prozessor 61 zugeführt werden, gemäß einer Anweisung des Prozessors 61.
  • Der Eingeber 64 umfasst ein Eingabegerät, beispielsweise eine Eingabetaste oder ein Zeigegerät. Der Eingeber 64 bezieht die durch den Nutzer des Erzeugungsgeräts 10 und des Servers 20 eingegebene Information und teilt dem Prozessor 61 die bezogene Information mit.
  • Der Ausgeber 65 umfasst ein Ausgabegerät, welches beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder ein Lautsprecher ist. Der Ausgeber 65 gibt dem Nutzer diverse Typen von Information gemäß der Anweisung des Prozessors 61 wieder.
  • Der Kommunikator 66 umfasst eine Netzwerkschnittstellenschaltung zum Kommunizieren mit einem externen Gerät. Der Kommunikator 66 empfängt von außen ein Signal und gibt an den Prozessor 61 Daten aus, die durch dieses Signal angegeben sind. Zudem überträgt der Kommunikator 66 an das externe Gerät ein Signal, welches von dem Prozessor 61 ausgegebene Daten angibt. Ohne besondere Begrenzung ist in 5 ein Kommunikator 66 stellvertretend dargestellt. Beispielsweise kann der Server 20 separat einen Kommunikator 66, welcher mit dem Erzeugungsgerät 10 verbunden ist, und einen Kommunikator 66, welcher mit dem Steuerungsgerät 30 verbunden ist, umfassen.
  • Durch Zusammenarbeit der in 5 gezeigten Hardwarekonfiguration bewirken das Erzeugungsgerät 10 und der Server 20 diverse Typen von Funktionen. Wie in 6 gezeigt ist, umfasst der Server 20 als seine Funktionen insbesondere
    • (i) einen ersten Kommunikator 21 zum Kommunizieren mit dem Erzeugungsgerät 10,
    • (ii) einen zweiten Kommunikator 22 zum Kommunizieren mit dem Steuerungsgerät 30,
    • (iii) einen Serverspeicher 23, welcher diverse Typen von Daten speichert, und
    • (iv) eine Steuerung 24, welche die Komponenten des Servers 20 steuert, um diverse Prozesse auszuführen.
  • Der erste Kommunikator 21 wird hauptsächlich durch den Kommunikator 66 des Servers 20 verwirklicht. Der erste Kommunikator 21 empfängt von dem Erzeugungsgerät 10 eine Aufforderung und teilt der Steuerung 24 die Aufforderung mit. Zudem bezieht der erste Kommunikator 21 von der Steuerung 24 Daten, welche eine Reaktion auf die Aufforderung von dem Erzeugungsgerät 10 angeben, und überträgt die bezogenen Daten an das Erzeugungsgerät 10.
  • Der zweite Kommunikator 22 wird hauptsächlich durch den Kommunikator 66 des Servers 20 verwirklicht. Der zweite Kommunikator 22
    • (i) überträgt und empfängt Daten an und von den Steuerungsgeräten 30 gemäß der Anweisung der Steuerung 24 und
    • (ii) leitet eine Kommunikation zwischen der Steuerung 24 und den Steuerungsgeräten 30 weiter.
  • Der Serverspeicher 23 wird hauptsächlich durch den Hilfsspeicher 63 des Servers 20 verwirklicht. Der Serverspeicher 23 ist ein Beispiel eines Serverspeichermittels, welches mehrere Stücke einer später beschriebenen Einstellungsinformation speichert und die Einstellungsinformation gemäß den Konfigurationen der Steuerungsgeräte 30 in dem Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100 bereitstellt. Der Serverspeicher 23 verwaltet Daten beispielsweise gemäß OPC-UA. Die von dem Serverspeicher 23 verwalteten Daten umfassen eine Information zum Erzeugen der Überwachungsbildschirmdarstellung 101.
  • Die Steuerung 24 wird hauptsächlich durch den Prozessor 61 des Servers 20 verwirklicht. Die Steuerung 24
    • (i) bezieht von den Steuerungsgeräten 30 über den zweiten Kommunikator 22 eine Geräteidentifikationsinformation betreffend die Steuerungsgeräte 30 und eine Einheitkonfigurationsinformation betreffend die in den Steuerungsgeräten 30 enthaltenen Einheiten und
    • (ii) speichert die bezogene Information in einem Konfigurationsinformation-Speicherbereich 231 des Serverspeichers 23.
  • Die Geräteidentifikationsinformation ist beispielsweise eine Unterscheidungsinformation zum Unterscheiden der Steuerungsgeräte 30 von einem anderen Steuerungsgerät 30. Die Geräteidentifikationsinformation kann ein durch den Nutzer eingestellter Gerätename, ein durch das jeweilige Steuerungsgerät 30 selbst erzeugter Gerätename oder eine Adresse des jeweiligen Steuerungsgeräts 30 sein. Des Weiteren ist die Einheitkonfigurationsinformation eine Information zum Spezifizieren der Einheiten, beispielsweise eine Information zum Identifizieren des Typs jeder Einheit, die in dem Steuerungsgerät 30 enthalten ist, und/oder des Modellnamens jeder Einheit. Wenn der Typ oder Modellname der Einheit angegeben ist, können die Daten zum Anzeigen des Betriebszustands der Einheit auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 identifiziert werden. Dementsprechend wird eine solche Einheitkonfigurationsinformation verwendet. 6 zeigt ein Beispiel, in welchem der Server 20 eine Einheitkonfigurationsinformation von vier Einheiten bezieht, welche in einem Steuerungsgerät 30 namens „SPS30“ enthalten sind. Die Einheitkonfigurationsinformation kann eine Einheitidentifikationsinformation umfassen, die von dem Typ und Modellnamen verschieden ist, um die Einheit von anderen Einheiten zu unterscheiden.
  • Zudem nimmt die Steuerung 24 Bezug auf einen Einstellungsinformation-Speicherbereich 232, welcher zuvor in dem Serverspeicher 23 gespeichert wurde, und liest die Einstellungsinformation, welche der von den Steuerungsgeräten 30 bezogenen Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet ist. 7 zeigt ein Beispiel der Daten, welche in dem Einstellungsinformation-Speicherbereich 232 gespeichert sind. Wie in 7 gezeigt ist, ist in dem Einstellungsinformation-Speicherbereich 232 die Einheitkonfigurationsinformation betreffend diverse Typen von Einheiten, die in den Steuerungsgeräten 30 enthalten sein können, assoziiert mit einer Einstellungsinformation, welche eine Einstellung zum Anzeigen der Betriebszustände der Einheiten angibt, gespeichert.
  • Die Einstellungsinformation gibt miteinander assoziiert einen Kennzeichen-Namen, welcher den Betriebszustand der Einheit angibt, und eine Adresse, welche ein Speicherbereich der Einheit ist, in welchem die Daten gespeichert sind, die den Betriebszustand angeben, an. Die Adresse wird auch als eine Geräteadresse bezeichnet. Der Kennzeichen-Name entspricht einem Label des Betriebszustands und wird verwendet, damit der Server 20 den Betriebszustand identifiziert, welcher als Mitteilung an das Erzeugungsgerät 10 gesendet wurde. Beispielsweise wird in 7 ein Betriebszustand, welcher durch ein Label „Bereit“ einer CPU, deren Modellnamen „Typ-CPU77“ ist, angegeben ist, durch einen Datenwert an einer Adresse „D100“ der CPU angegeben. Wenn das Erzeugungsgerät 10 einen Betriebszustand eines Kennzeichen-Namens „Bereit“ anfordert, bezieht der Server 20 den Betriebszustand der Einheit durch Zugreifen auf die Geräteadresse betreffend den Kennzeichen-Namen.
  • Daten, welche der Einheitkonfigurationsinformation der 6 entsprechen, sind in 7 durch Pfeile angegeben. Die Steuerung 24 liest die Daten aus dem Einstellungsinformation-Speicherbereich 232 und kombiniert die bezogene Geräteidentifikationsinformation und die Einheitkonfigurationsinformationen mit den gelesenen Daten, wodurch eine Hierarchisierungsinformation 233 erzeugt wird, in welcher die Geräteidentifikationsinformation, die Einheitkonfigurationsinformation und die Einstellungsinformation in dieser Reihenfolge hierarchisiert sind. Als Nächstes speichert die Steuerung 24 die erzeugte Hierarchisierungsinformation 233 in den Serverspeicher 23. Die Hierarchisierungsinformation 233 wird von der Steuerung 24 aus dem Serverspeicher 23 als Reaktion auf eine Aufforderung von dem Erzeugungsgerät 10 gelesen und wird dem Erzeugungsgerät 10 dann bereitgestellt.
  • 8 zeigt ein Beispiel der Hierarchisierungsinformation 233. Wie in 8 gezeigt ist, umfasst die Hierarchisierungsinformation 233 eine Information, die hierarchisiert ist gemäß
    • (i) einer ersten Hierarchie, zu welcher die Geräteidentifikationsinformation gehört,
    • (ii) einer zweiten Hierarchie, zu welcher die Einheitkonfigurationsinformation gehört, und
    • (iii) einer dritten Hierarchie, zu welcher die Einstellungsinformation jeder Einheit gehört.
  • Obwohl der Konfigurationsinformation-Speicherbereich 231 und die Hierarchisierungsinformation 233 in 6 separat gezeigt sind, kann die Hierarchisierungsinformation 233 in dem Konfigurationsinformation-Speicherbereich 231 gespeichert sein.
  • Als Nächstes wird eine funktionelle Konfiguration des Erzeugungsgeräts 10 beschrieben. Das Erzeugungsgerät 10 bezieht die Hierarchisierungsinformation 233, welche von dem Server 20 verwaltet wird, wodurch eine Vorlage für die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 vorbereitet wird. Wie in 9 gezeigt ist, umfasst das Erzeugungsgerät 10
    • (i) einen Kommunikator 11 zum Kommunizieren mit dem Server 20,
    • (ii) einen Bildspeicher 12, welcher im Vorhinein als Material zum Vorbereiten der Vorlage ein Bild speichert, welches eine Bildschirmdarstellungskomponente ist,
    • (iii) ein Vorlagenspeicher 13, welcher die vorbereitete Vorlage speichert,
    • (iv) eine Steuerung 14, welche eine Komponente des Erzeugungsgeräts 10 steuert, um aus der Vorlage Bildschirmdarstellungsdaten der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 zu erzeugen, und
    • (v) eine Anzeige 15, welche die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 anzeigt.
  • Der Kommunikator 11 wird hauptsächlich durch den Kommunikator 66 des Erzeugungsgeräts 10 verwirklicht. Der Kommunikator 11 überträgt und empfängt Daten an und von dem Server 20 gemäß einer Anweisung der Steuerung 14 und leitet die Kommunikation zwischen der Steuerung 14 und dem Server 20 weiter.
  • Der Bildspeicher 12 und der Vorlagenspeicher 13 sind DBMSe, welche hauptsächlich durch den Hilfsspeicher 63 des Erzeugungsgeräts 10 verwirklicht werden. Der Bildspeicher 12 ist ein Beispiel eines Bildspeichermittels des Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystems 100 zum Speichern eines Einheitbildes, welches ein Bild der Einheit ist. Zudem ist der Vorlagenspeicher 13 ein Beispiel eines Vorlagenspeichermittels des Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystems 100 zum Speichern einer Vorlage von Bildschirmdarstellungsdaten. Details der Daten, die durch den Bildspeicher 12 und den Vorlagenspeicher 13 verwaltet werden, werden später beschrieben.
  • Die Steuerung 14 wird hauptsächlich durch den Prozessor 61 des Erzeugungsgeräts 10 verwirklicht. Die Steuerung 14 fordert den Server 20 auf, die Hierarchisierungsinformation 233 bereitzustellen, wodurch die von dem Server 20 übertragene Hierarchisierungsinformation 233 bezogen wird. Wie in 10 gezeigt ist, bereitet die Steuerung 14 als Nächstes eine Vorlage vor, welche als eine Konfigurationseigenschaft und als eine Modellnameneigenschaft den Typ und Modellnamen umfasst, welche durch die Einheitkonfigurationsinformation in der Hierarchisierungsinformation angegeben sind, und speichert die vorbereitete Vorlage in den Vorlagenspeicher 13.
  • Zudem nimmt die Steuerung 14 Bezug auf den Bildspeicher 12 und liest die Daten, die der Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet sind. Wie in 11 gezeigt ist, speichert der Bildspeicher 12 für jede Einheit Daten, in welchen
    • (i) eine Modellnameneigenschaft,
    • (ii) ein Einheitbild, welches die Erscheinung der Einheit repräsentiert,
    • (iii) ein Zustandsanzeigebild, welches als eine Basis zum Anzeigen eines Betriebszustands der Einheit dient, und
    • (iv) eine Zustandsanzeigetabelle, welche Details zum Anzeigen des Betriebszustands in dem Zustandsanzeigebild angibt, miteinander assoziiert sind. Das Einheitbild wird zum Anzeigen der in den 2 und 3 gezeigten Überwachungsbildschirmdarstellung 101 verwendet, und das Zustandsanzeigebild wird zum Anzeigen der in 4 gezeigten Überwachungsbildschirmdarstellung 101 verwendet.
  • Die Steuerung 14 liest aus dem Bildspeicher 12 das Einheitbild, das Zustandsanzeigebild und die Zustandsanzeigetabelle, welche der Modellnameneigenschaft der Vorlage zugeordnet sind. Als Nächstes speichert die Steuerung 14 in der Vorlage die Ortsinformation, welche einen Ort des Einheitbildes angibt, welches der jeweiligen Einheit in dem Bildspeicher 12 zugeordnet ist. Wie in 10 gezeigt ist, speichert die Steuerung 14 insbesondere in die Vorlage als eine Einheitdateieigenschaft assoziiert mit der Konfigurationseigenschaft und der Modellnameneigenschaft einen Pfad des Einheitbildes.
  • Zudem speichert die Steuerung 14 in die Vorlage als detaillierte Information das Zustandsanzeigebild und die Zustandsanzeigetabelle, welche der jeweiligen Einheit zugeordnet sind, zusammen mit dem Pfad assoziiert mit der Konfigurationseigenschaft und der Modellnameneigenschaft. 12 zeigt ein konkretes Beispiel der detaillierten Information. Wie in 12 gezeigt ist, umfasst die detaillierte Information
    • (i) eine Bilddatei, welche das Zustandsanzeigebild zeigt, und
    • (ii) eine Zustandsanzeigetabelle, die aus dem Bildspeicher 12 gelesen sind.
  • Vorliegend ist die Zustandsanzeigetabelle Tabellendaten, welche einen Objektnamen einer Bildschirmdarstellungskomponente, welche den Betriebszustand anzeigt, mit dem Kennzeichen-Namen zum Beziehen des Betriebszustands von dem Server 20 assoziieren. Der Objektname der Bildschirmdarstellungskomponente ist voreingestellt. Einem Wert, welcher dem Kennzeichen-Namen in der Hierarchisierungsinformation 233 gleich ist, wird von der Steuerung 14 der Kennzeichen-Name zugewiesen. Die Steuerung 14 bereitet die Vorlage auf die oben beschriebene Weise vor.
  • Als Nächstes erzeugt die Steuerung 14 Bildschirmdarstellungsdaten aus der vorbereiteten Vorlage und überträgt die erzeugten Bildschirmdarstellungsdaten an die Anzeige 15, wodurch das Anzeigen der Überwachungbildschirmdarstellung 101 auf der Anzeige 15 veranlasst wird. Danach aktualisiert die Steuerung 14 den Anzeigeinhalt der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 unter Verwendung der Daten, welche den Betriebszustand angeben und von dem Server 20 in Echtzeit bezogen werden.
  • Die Anzeige 15 wird hauptsächlich durch den Ausgeber 65 des Erzeugungsgeräts 10 verwirklicht. Insbesondere zeigt die Anzeige 15 auf der Bildschirmdarstellung und gemäß der Anweisung der Steuerung 14 die von der Steuerung 14 bereitgestellte Information an.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung beschrieben, welche durch das Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem 100 ausgeführt wird.
  • 13 zeigt eine Serververarbeitung, welche durch den Server 20 ausgeführt wird. Diese Serververarbeitung wird gestartet, indem ein bestimmtes Programm des Servers 20 ausgeführt wird.
  • Bei der Serververarbeitung wählt der Server 20 ein nicht-ausgewähltes Steuerungsgerät aus verbundenen Steuerungsgeräten 30 aus (Schritt S11). Insbesondere wählt die Steuerung 24 in einer vorbestimmten Reihenfolge ein Steuerungsgerät 30 aus einem oder mehr Steuerungsgeräten 30 aus, welche fähig sind, mit dem Server 20 zu kommunizieren. Die vorbestimmte Reihenfolge kann beispielsweise eine Reihenfolge des Herstellens einer Kommunikation oder eine absteigende Reihenfolge der Werte der Kommunikationsadressen sein.
  • Als Nächstes bezieht der Server 20 von dem ausgewählten Steuerungsgerät 30 die Geräteidentifikationsinformation und die Einheitkonfigurationsinformation (Schritt S12). Insbesondere bezieht die Steuerung 24 die Mitteilungsinformation, indem das Steuerungsgerät 30 über den zweiten Kommunikator 22 aufgefordert wird, eine Mitteilung der Geräteidentifikationsinformation und der Einheitkonfigurationsinformation zu senden. Als Nächstes speichert die Steuerung 24 die bezogene Information in den Konfigurationsinformation-Speicherbereich 231 des Serverspeichers 23.
  • Als Nächstes liest der Server 20 aus dem Serverspeicher 23 die Einstellungsinformation, welche der Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet ist (Schritt S13). Insbesondere findet und liest die Steuerung 24 aus dem Einstellungsinformation-Speicherbereich 232 des Serverspeichers 23 die Einstellungsinformation, welcher die gleichen Werte wie dem Typ und dem Modellnamen der in Schritt S12 bezogenen Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet sind. Hierdurch wird die Einstellungsinformation betreffend jede der Einheiten gelesen, welche in dem in Schritt S11 ausgewählten Steuerungsgerät 30 enthalten sind.
  • Als Nächstes erzeugt der Server 20 die Hierarchisierungsinformation 233, in welcher die Geräteidentifikationsinformation, die Einheitkonfigurationsinformation und die Einstellungsinformation in dieser Reihenfolge hierarchisiert sind (Schritt S14). Insbesondere assoziiert die Steuerung 24 die Geräteidentifikationsinformation und die Einheitkonfigurationsinformation, die in Schritt S12 bezogen wurden, mit der in Schritt S13 gelesenen Einstellungsinformation, wodurch die Hierarchisierungsinformation 233 als ein Block strukturierter Daten erzeugt wird. Als Nächstes speichert die Steuerung 24 die erzeugte Hierarchisierungsinformation 233 in den Serverspeicher 23.
  • Als Nächstes bestimmt der Server 20, ob die Hierarchisierungsinformation 233 für alle der Steuerungsgeräte 30 erzeugt wurde (Schritt S15). Insbesondere bestimmt die Steuerung 24, ob die Hierarchisierungsinformation 233 für alle der Steuerungsgeräte 30, welche mit dem Server 20 verbunden sind und mit diesem kommunizieren können, in dem Serverspeicher 23 gespeichert ist.
  • Wenn der Server 20 bestimmt, dass die Hierarchisierungsinformation 233 nicht für alle der Steuerungsgeräte 30 erzeugt wurde (Nein in Schritt S15), wiederholt der Server 20 die Prozesse ab Schritt S11. Hierdurch wird die Hierarchisierungsinformation 233 geordnet für nicht-ausgewählte Steuerungsgeräte 30 erzeugt und wird in den Serverspeicher 23 gespeichert. Andererseits, wenn der Server 20 bestimmt, dass die Hierarchisierungsinformation 233 für alle der Steuerungsgeräte 30 erzeugt wurde (Ja in Schritt S15), stellt der Server 20 die Hierarchisierungsformation 233 als Reaktion auf die externe Aufforderung bereit (Schritt S16). Insbesondere liest die Steuerung 24 als Reaktion auf eine Aufforderung von dem Erzeugungsgerät 10 die Hierarchisierungsinformation 233 aus dem Serverspeicher 23 und stellt die gelesene Information bereit. Danach endet die Serververarbeitung.
  • Eine Vorlagenvorbereitungsverarbeitung, welche durch das Erzeugungsgerät 10 ausgeführt wird, wird als Nächstes mit Bezug zu 14 beschrieben. Diese Vorlagenvorbereitungsverarbeitung wird gestartet, indem ein bestimmtes Programm des Erzeugungsgeräts 10 ausgeführt wird.
  • Bei der Vorlagenvorbereitungsverarbeitung bezieht das Erzeugungsgerät 10 die Hierarchisierungsinformation 233 für alle Steuerungsgeräte 30, welche überwacht werden sollen (Schritt S21). Insbesondere bezieht die Steuerung 14 die Hierarchisierungsinformation 233, indem der Server 20 aufgefordert wird, die Hierarchisierungsinformation 233 betreffend ein oder mehr Steuerungsgeräte 30 bereitzustellen. Die zu überwachenden Steuerungsgeräte 30 können alle der mit dem Server 20 verbundenen Steuerungsgeräte 30 sein, können durch den Nutzer ausgewählte Steuerungsgeräte 30 sein oder können Steuerungsgeräte 30 sein, welche eine im Vorhinein in dem Erzeugungsgerät 10 voreingestellte Bedingung erfüllen. Die voreingestellte Bedingung kann beispielsweise eine Bedingung sein, dass der Nutzer eine Überwachung durch eine Zugriffsautorisierung, die dem Nutzer zuvor gegeben wurde, durchführen kann.
  • Als Nächstes bereitet das Erzeugungsgerät 10 für jedes Steuerungsgerät 30 eine Vorlage vor, welche umfasst
    • (i) als die Konfigurationseigenschaft einen Typ, welcher durch die Einheitkonfigurationsinformation angegeben ist, und
    • (ii) als die Modellnameneigenschaft ein Modell, welches durch die Einheitkonfigurationsinformation angegeben ist (Schritt S22).
    Insbesondere erzeugt die Steuerung 14 Daten einer Vorlage, welche einen Wert enthält, der gleich der Einheitkonfigurationsinformation in der in Schritt S21 bezogenen Hierarchisierungsinformation 233 ist.
  • Als Nächstes speichert das Erzeugungsgerät 10 in die Vorlage als eine Einheitdateieigenschaft für alle der Einheiten des jeweiligen Steuerungsgerätes 30 die Ortsinformation des Einheitbildes, welche der Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet ist (Schritt S23). Insbesondere
    • (i) sucht die Steuerung 14 in dem Bildspeicher 12 nach einem Einheitbild, welches der Einheitkonfigurationsinformation in der in Schritt S21 bezogenen Hierarchisierungsinformation 233 zugeordnet ist, und
    • (ii) speichert in der in Schritt S22 vorbereiteten Vorlage einen Pfad dieses Einheitbildes in die Bildspeichereinheit 12.
  • Als Nächstes
    • (i) erzeugt das Erzeugungsgerät 10 für alle der Einheiten des jeweiligen Steuerungsgeräts 30 die Zustandsanzeigetabelle, welche als einen Kennzeichen-Namen ein durch die Einstellungsinformation angegebenes Label eines Betriebszustandes umfasst, und
    • (ii) speichert die erzeugte Tabelle in die Vorlage (Schritt S24).
  • Insbesondere
    • (i) erzeugt die Steuerung 14 die Zustandsanzeigetabelle, welche einen Wert umfasst, der gleich dem Kennzeichen-Namen ist, welcher in der Einstellungsinformation in der in Schritt S21 bezogenen Hierarchisierungsinformation 233 enthalten ist, und
    • (ii) speichert die erzeugte Zustandsanzeigetabelle in die detaillierte Information der in Schritt S22 vorbereiteten Vorlage.
  • Hierdurch werden Vorlagen zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten, die zum Anzeigen der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 auf der Anzeige 15 verwendet werden, für alle der Steuerungsgeräte 30 fertiggestellt.
  • Eine Überwachungsverarbeitung, welche durch das Erzeugungsgerät 10 ausgeführt wird, wird als Nächstes mit Bezug zu 15 beschrieben. Die Überwachungsverarbeitung wird gestartet, indem ein bestimmtes Programm des Erzeugungsgeräts 10 nach Abschluss der Vorlagenvorbereitungsverarbeitung ausgeführt wird.
  • Bei der Überwachungsverarbeitung bestimmt das Erzeugungsgerät 10, ob die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 geändert wird (Schritt S31). Insbesondere bestimmt die Steuerung 14, ob der Nutzer zuvor eine Änderungsanweisung eingegeben hat, um die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 zu ändern.
  • Wenn das Erzeugungsgerät 10 bestimmt, dass die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 nicht geändert wurde (Nein in Schritt S31), schreitet die Verarbeitung durch das Erzeugungsgerät 10 zu Schritt S33 voran. Andererseits, wenn das Erzeugungsgerät 10 bestimmt, dass die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 geändert wurde (Ja in Schritt S31), ändert das Erzeugungsgerät 10 die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 gemäß der Änderungsanweisung. Insbesondere ändert die Steuerung 14 die Vorlage gemäß der Änderungsanweisung (Schritt S32).
  • Die Änderungsanweisung kann beispielsweise
    • (i) eine Änderung der Anordnung von Bildschirmdarstellungskomponenten und
    • (ii) ein Hinzufügen und Löschen einer Bildschirmdarstellungskomponente umfassen.
  • Als Nächstes
    • (i) bezieht das Erzeugungsgerät 10 von dem Server 20 durch den Kennzeichen-Namen einen Betriebszustand des Steuerungsgeräts 30, welches Gegenstand der Überwachung ist, und
    • (ii) erzeugt basierend auf der Vorlage die Bildschirmdarstellungsdaten (Schritt S33).
  • Insbesondere fragt die Steuerung 14 bei dem Server 20 nach dem Betriebszustand, der durch den Kennzeichen-Namen angegeben ist. Weil der Server 20 den Betriebszustand jedes der Steuerungsgeräte 30 in Echtzeit bezieht, kann das Erzeugungsgerät 10 die Betriebszustände der Steuerungsgeräte 30 von dem Server 20 beziehen.
  • Als Nächstes überträgt das Erzeugungsgerät 10 die Bildschirmdarstellungsdaten an die Anzeige 15, wodurch die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 aktualisiert und angezeigt wird (Schritt S34). Danach wiederholt die Verarbeitung durch das Erzeugungsgerät 10 die Prozesse ab Schritt S33. Hierdurch wird der Anzeigeinhalt der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 aktualisiert.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird, wie in 16 gezeigt ist, die Relevanz der Bildschirmdarstellungskomponenten der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 für die Daten jeder Einheit über die Zustandsanzeigetabelle der Vorlage und die durch den Server 20 verwaltete Informationen deutlich. Zudem ist eine solche Relevanz unter Verwendung der Hierarchisierungsinformation 233 definiert, wie in 8 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben ist, bezieht der Server 20 von den Steuerungsgeräten 30 die Geräteidentifikationsinformation und die Einheitkonfigurationsinformation, und das Erzeugungsgerät 10 erzeugt daher aus der Vorlage, welche die Einheitkonfigurationsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten betreffend die Steuerungsgeräte 30, welche durch die Geräteidentifikationsinformation angegeben sind. Dementsprechend kann die Arbeit zum Erzeugen der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 drastisch vereinfacht werden. Hierdurch kann die Arbeitsbelastung zum Vorbereiten der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 reduziert werden. Insbesondere kann der Entwicklungszeitaufwand zum Erzeugen der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 reduziert werden und die Entwicklungskosten bei der Systemintegration können reduziert werden.
  • Zudem, wenn die Konfiguration des Steuerungssystems 1000 geändert wird, muss die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 ebenfalls geändert werden. Wenn jedoch die Vorlage neu erzeugt wird, wird die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 gemäß der Konfiguration des Steuerungssystems 1000 geändert. Dementsprechend ist eine Arbeit des Überarbeitens der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 nicht nötig. Hierdurch wird eine Erweiterung des Steuerungssystems 1000 einfach.
  • Zudem sind die Daten betreffend die Steuerungsgeräte 30 als die strukturierte Hierarchisierungsinformation 233 bereitgestellt. Dementsprechend ist eine Datenverwaltung zwischen dem Erzeugungsgerät 10 und dem Server 20 einfach. Zudem, selbst wenn die Überwachungsbilddarstellung 101 geändert wird, braucht ein Bediener selbst dem Zusammenhang zwischen
    • (i) den Bildschirmdarstellungskomponenten zum Überwachen von Zuständen der Einheiten und
    • (ii) den Konfigurationen der Steuerungsgeräte 30 keine Aufmerksamkeit schenken, und der Bediener kann die Arbeit einfach durchführen. Beispielsweise wird die Geräteadresse durch den Server 20 zusammen mit dem Kennzeichen-Namen verwaltet, und der Kennzeichen-Name wird durch das Erzeugungsgerät 10 zusammen mit den Namen der Bildschirmdarstellungskomponenten verwaltet. Dementsprechend muss der Bediener nicht die Geräteadresse und den Kennzeichen-Namen erfassen, und der Bediener braucht lediglich eine Anweisung zum Ändern einer Bildschirmdarstellungskomponente als ein zu änderndes Objekt geben.
  • Zudem erzeugt das Erzeugungsgerät 10 die Bildschirmdarstellungsdaten durch Kombinieren der Einstellungsinformation mit der Vorlage, welche die Einheitkonfigurationsinformation in der Hierarchisierungsinformation 233 umfasst. Insbesondere, wie in 10 gezeigt ist, erzeugt das Erzeugungsgerät 10 nach einem Hinzufügen einer in 12 gezeigten Zustandsanzeigetabelle, welche den Kennzeichen-Namen umfasst, zu der Vorlage, welche den Typ und Modellnamen der Einheit basierend auf der Einstellungsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten aus dieser Vorlage. Hierdurch ist das Erzeugungsgerät 10 fähig zum Anzeigen diverser Typen von Information auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 unter Verwendung der zuvor in dem Server 20 gespeicherten Einstellungsinformation zusammen mit der von den Steuerungsgeräten 30 übertragenen Information.
  • Zudem umfasst die Einstellungsinformation
    • (i) das Label des Betriebszustands der Einheit und
    • (ii) die Adresse der Einheit, welche den Bereich angibt, in welchem die den Betriebszustand angebenden Daten gespeichert sind.
    Als Nächstes wendet das Erzeugungsgerät 10 das Label in der Einstellungsinformation auf den Kennzeichen-Namen in der Zustandsanzeigetabelle an. Hierdurch kann das Erzeugungsgerät 10 den Betriebszustand der Einheit unter Verwendung des Labels beziehen, ohne die Geräteadresse zu verwalten.
  • Zudem speichert der Server 20 vorher mehrere Stücke der Einstellungsinformation, wählt die Einstellungsinformation aus, welche der von den Steuerungsgeräten 30 übertragenen Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet ist, und erzeugt die Hierarchisierungsinformation 233. Dementsprechend kann der Server 20 die Hierarchisierungsinformation 233 aus der Einstellungsinformation erzeugen, welche diversen Einheiten zugeordnet ist, die jeweils in den Steuerungsgeräten 30 enthalten sein können.
  • Zudem
    • (i) speichert das Erzeugungsgerät 10 das Einheitbild, welches ein Bild ist, welches die Erscheinung der jeweiligen Einheit repräsentiert, und
    • (ii) erzeugt die Bildschirmdarstellungsdaten aus der Vorlage, welche den Pfad des Einheitbildes umfasst.
    Dementsprechend wird die Erscheinung der Einheit auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 basierend auf den Bildschirmdarstellungsdaten angezeigt. Daher kann der Nutzer, der die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 visuell bestätigt, auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 ein Bild mit derselben Konfiguration wie der tatsächlichen äußeren Erscheinung des jeweiligen der Steuerungsgeräte 30 visuell bestätigen. Hierdurch kann ein Steuerungsgerät 30, dessen Zustand auf der Überwachungsbildschirmdarstellung 101 angezeigt wird, einfach mit einem Gehäuse eines tatsächlichen Steuerungsgeräts 30 assoziiert werden.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt.
  • Ohne besondere Begrenzung ist beispielsweise oben ein Beispiel beschrieben, gemäß welchem das Erzeugungsgerät 10 und der Server 20 voneinander separate Geräte sind. Wie in 17 gezeigt ist, kann das Erzeugungsgerät 10 die durch Software verwirklichte Funktion des Servers 20 haben.
  • Ohne besondere Begrenzung ist oben zudem ein Beispiel beschrieben, gemäß welchem das Erzeugungsgerät 10 selbst die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 anzeigt. Wie in 18 gezeigt ist, kann das Erzeugungsgerät 10 die Überwachungsbildschirmdarstellung 101 anzeigen, indem Bildschirmdarstellungsdaten an ein externes Anzeigeendgerät 15a übertragen werden.
  • Zudem kann der Bildspeicher 12 in der Konfiguration des Erzeugungsgeräts 10 weggelassen werden, und der Einstellungsinformation-Speicherbereich 232 des Serverspeichers 23 kann in der Konfiguration des Servers 20 weggelassen werden. Wie in 19 gezeigt ist, kann das Erzeugungsgerät 10 erforderliche Information von einem externen Bildserver 12a beziehen, welcher Daten speichert, die denen gleich sind, die in dem Bildspeicher 12 gespeichert sind, und der Server 20 kann erforderliche Information von einem externen Einstellungsinformationsserver 232a beziehen, welcher die Information speichert, die derjenigen gleich ist, die in dem Einstellungsinformation-Speicherbereich 232 gespeichert ist.
  • Ohne besondere Begrenzung ist oben zudem ein Beispiel beschrieben, gemäß welchem das Erzeugungsgerät 10 die Vorlage vorbereitet. Mehrere Vorlagen, welche unterschiedliche Typen und unterschiedliche Modellnamen umfassen, können zuvor in das Vorlagenspeichermittel gespeichert werden. Zudem kann das Erzeugungsgerät 10
    • (i) eine Vorlage auswählen, welche der Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet ist, die in der von dem Server 20 bezogenen Hierarchisierungsinformation 233 enthalten ist, und
    • (ii) die Einstellungsinformation auf die ausgewählte Vorlage anwenden, um hierdurch auf einen Zustand zu wechseln, in welchem die Vorlage für die Überwachungsverarbeitung verwendet werden kann.
  • Betreffend die von dem Server 20 an das Erzeugungsgerät 10 bereitgestellte Einstellungsinformation kann zudem die in der Einstellungsinformation enthaltene Geräteadresse weggelassen werden. Zudem kann die Einstellungsinformation andere Information umfassen, die von dem Label und der Geräteadresse des Betriebszustands verschieden ist.
  • Zudem können die Funktionen des Erzeugungsgeräts 10 und des Servers 20 durch dedizierte Hardware oder durch ein normales Computersystem erzielt werden.
  • Beispielsweise wird das durch den Prozessor 61 ausgeführte Programm P1 in ein nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium gespeichert, wobei das Aufzeichnungsmedium, welches das Programm P 1 speichert, wird verbreitet, und dann wird das Programm P1 auf einem Computer installiert, wodurch die Herstellung eines Gerätes zum Ausführen der oben beschriebenen Verarbeitung verwirklicht wird. Vorstellbare Beispiele eines solchen Aufzeichnungsmediums umfassen eine CD-ROM (Compact Disc-Read-Only Memory), eine DVD (Digital Versatile Disc) und eine magnetooptische Diskette (MO).
  • Alternativ kann das Programm P1 vorab in einem Festplattengerät gespeichert werden, welches in einem Servergerät an einem Kommunikationsnetzwerk, welches beispielsweise das Internet ist, enthalten ist, und das Programm P1 kann auf den Computer heruntergeladen werden, beispielsweise durch Überlagern des Programms P1 auf eine Trägerwelle.
  • Zudem kann die oben beschriebene Verarbeitung verwirklicht werden durch Starten und Ausführen des Programms P1, während das Programm P 1 über das Kommunikationsnetzwerk übertragen wird.
  • Des Weiteren kann die oben beschriebene Verarbeitung auch verwirklicht werden durch
    • (i) Ausführen des Programms P1 vollständig oder teilweise auf dem Servergerät und
    • (ii) Ausführen des Programms, während der Computer Information betreffend die Verarbeitung über das Kommunikationsnetzwerk überträgt und empfängt.
  • Auch in einem Fall, in welchem die oben beschriebenen Funktionen durch Aufteilen zwischen Betriebssystemen (OS) oder in Zusammenarbeit zwischen einem OS und einem Anwendungsprogramm verwirklicht werden, ist es möglich, nur einen von dem OS verschiedenen Teil in dem Aufzeichnungsmedium zu speichern, und ein solches Aufzeichnungsmedium kann verbreitet werden oder der von den Betriebssystemen verschiedene Teil kann auf den Computer heruntergeladen werden.
  • Zudem ist das Mittel zum Verwirklichen der Funktionen des Erzeugungsgeräts 10 und das Servers 20 nicht auf Software begrenzt, und die Funktionen können teilweise oder ganz durch dedizierte Hardware mit einer Schaltung verwirklicht werden.
  • Das Vorangegangene beschreibt einige beispielhafte Ausführungsformen zu Erläuterungszwecken. Obwohl die vorangegangene Diskussion bestimmte Ausführungsformen präsentiert hat, versteht der Fachmann, dass Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von dem breiteren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und Zeichnungen eher als erläuternd denn als restriktiv zu verstehen. Diese detaillierte Beschreibung ist daher nicht als begrenzend anzusehen, und der Umfang der Erfindung ist allein durch die beigefügten Ansprüche zusammen mit dem vollem Umfang der solchen Ansprüchen zugeordneten Äquivalente definiert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist geeignet zur Überwachung eines Betriebszustandes eines Systems.
  • Bezugszeichenliste
  • 1000
    Steuerungssystem
    100
    Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem
    101
    Überwachungsbildschirmdarstellung
    10
    Erzeugungsgerät
    11
    Kommunikator
    12
    Bildspeicher
    12a
    Bildserver
    13
    Vorlagenspeicher
    14
    Steuerung
    15
    Anzeige
    15a
    Anzeigeendgerät
    20
    Server
    21
    erster Kommunikator
    22
    zweiter Kommunikator
    23
    Serverspeicher
    231
    Konfigurationsinformation-Speicherbereich
    232
    Einstellungsinformation-Speicherbereich
    232a
    Einstellungsinformationsserver
    233
    Hierarchisierungsinformation
    24
    Steuerung
    30
    Steuerungsgerät
    40
    Vorrichtung
    50 bis 55
    Bild
    56
    Bereich
    61
    Prozessor
    62
    Hauptspeicher
    63
    Hilfsspeicher
    64
    Eingeber
    65
    Ausgeber
    66
    Kommunikator
    67
    interner Bus
    561
    Box
    562, 563
    Fläche
    P1
    Programm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/064819 [0004]

Claims (9)

  1. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, umfassend: ein Erzeugungsmittel zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung, welche zum Überwachen eines Betriebszustands eines Steuerungsgeräts, welches eine Vorrichtung steuert, verwendet wird; und einen Server zum Beziehen, von dem Steuerungsgerät, einer Geräteidentifikationsinformation zum Identifizieren des Steuerungsgeräts und einer Einheitkonfigurationsinformation betreffend eine in dem Steuerungsgerät enthaltene Einheit, um die bezogene Geräteidentifikationsinformation und die bezogene Einheitkonfigurationsinformation bereitzustellen, wobei das Erzeugungsmittel ein Vorlagenspeichermittel zum Speichern einer Vorlage der Bildschirmdarstellungsdaten umfasst und aus der Vorlage, welche die von dem Server bereitgestellte Einheitkonfigurationsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten betreffend das Steuerungsgerät, welches durch die von dem Server bereitgestellte Geräteidentifikationsinformation angegeben ist, erzeugt.
  2. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Server ein Serverspeichermittel zum Speichern einer Einstellungsinformation umfasst, welche eine Einstellung zum Anzeigen, auf der Überwachungsbildschirmdarstellung, eines Betriebszustands der Einheit angibt, und eine Hierarchisierungsinformation erzeugt und bereitstellt, in welcher die Geräteidentifikationsinformation, die Einheitkonfigurationsinformation und die Einstellungsinformation hierarchisiert sind, und das Erzeugungsmittel die Bildschirmdarstellungsdaten durch Kombinieren der Einstellungsinformation mit der Vorlage, welche die in der Hierarchisierungsinformation enthaltene Einheitkonfigurationsinformation umfasst, erzeugt.
  3. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die Einstellungsinformation ein Label des Betriebszustands der Einheit und eine Adresse der Einheit, welche einen Bereich angibt, in welchem den Betriebszustand angebende Daten gespeichert sind, umfasst.
  4. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Serverspeichermittel mehrere Stücke der Einstellungsinformation speichert und der Server aus dem Serverspeichermittel die Einstellungsinformation liest, welche der von dem Steuerungsgerät bezogenen Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet ist.
  5. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Einheitkonfigurationsinformation einen Typ der Einheit und/oder ein Modell der Einheit angibt und das Erzeugungsmittel die Bildschirmdarstellungsdaten aus der Vorlage erzeugt, welche den Typ, welcher durch die in der Hierarchisierungsinformation enthaltene Einheitkonfigurationsinformation angegeben ist, und/oder das Modell, welches durch die in der Hierarchisierungsinformation enthaltene Einheitkonfigurationsinformation angegeben ist, umfasst.
  6. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Erzeugungsmittel ferner ein Bildspeichermittel zum Speichern von Einheitbildern, welche mehrere Bilder einer Vielzahl der jeweiligen Einheiten sind, umfasst und aus der Vorlage, welche eine Ortsinformation umfasst, welche Orte der jeweiligen Einheitbilder in dem Bildspeichermittel angibt, die Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen der die Einheitbilder enthaltenden Überwachungsbildschirmdarstellung erzeugt, wobei die Orte der Einheitbilder der Einheitkonfigurationsinformation zugeordnet sind.
  7. Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem gemäß Anspruch 6, wobei das Bildspeichermittel ein Zustandsanzeigebild und eine Zustandsanzeigetabelle speichert, welche zum Anzeigen des Betriebszustands der Einheit assoziiert mit dem zugeordneten Einheitbild der Einheitbilder dienen, wobei die Zustandsanzeigetabelle einen Namen einer Bildschirmdarstellungskomponente, welche den Betriebszustand anzeigt, und einen Kennzeichen-Namen zum Beziehen des Betriebszustands von dem Server umfasst, und wobei das Erzeugungsmittel in der Zustandsanzeigetabelle als den Kennzeichen-Namen ein Label des Betriebszustands, welches durch die in der Hierarchisierungsinformation enthaltene Einstellungsinformation angegeben ist, speichert.
  8. Verfahren zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Beziehens, von einem Steuerungsgerät, welches eine Vorrichtung steuert, einer Geräteidentifikationsinformation zum Identifizieren des Steuerungsgeräts und einer Einheitkonfigurationsinformation betreffend eine in dem Steuerungsgerät enthaltene Einheit, um die bezogene Geräteidentifikationsinformation und die bezogene Einheitkonfigurationsinformation bereitzustellen ; und einen Schritt des Erzeugens von Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung, welche zum Überwachen eines Betriebszustands des durch die Geräteidentifikationsinformation angegeben Steuerungsgeräts verwendet wird, aus einer Vorlage, welche die Einheitkonfigurationsinformation umfasst.
  9. Programm, welches einen Computer veranlasst, zu funktionieren als: ein Erzeugungsmittel zum Erzeugen von Bildschirmdarstellungsdaten zum Anzeigen einer Überwachungsbildschirmdarstellung, welche zum Überwachen eines Betriebszustands eines Steuerungsgeräts, welches eine Vorrichtung steuert, verwendet wird; und ein Servermittel zum Beziehen, von dem Steuerungsgerät einer Geräteidentifikationsinformation zum Identifizieren des Steuerungsgeräts und einer Einheitkonfigurationsinformation betreffend eine in dem Steuerungsgerät enthaltene Einheit, um die bezogene Geräteidentifikationsinformation und die bezogene Einheitkonfigurationsinformation bereitzustellen, wobei das Erzeugungsmittel aus einer Vorlage, welche die von dem Servermittel bereitgestellte Einheitkonfigurationsinformation umfasst, die Bildschirmdarstellungsdaten betreffend das Steuerungsgerät, welches durch die von dem Servermittel bereitgestellte Geräteidentifikationsinformation angegeben ist, erzeugt.
DE112019007250.1T 2019-04-25 2019-04-25 Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungsverfahren und Programm Pending DE112019007250T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/017814 WO2020217435A1 (ja) 2019-04-25 2019-04-25 画面データ生成システム、画面データ生成方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007250T5 true DE112019007250T5 (de) 2022-01-13

Family

ID=72940889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007250.1T Pending DE112019007250T5 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungsverfahren und Programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11842116B2 (de)
JP (1) JP6790308B1 (de)
CN (1) CN113728286A (de)
DE (1) DE112019007250T5 (de)
WO (1) WO2020217435A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064819A1 (ja) 2012-10-25 2014-05-01 三菱電機株式会社 システム構築支援ツール及びシステム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3899452B2 (ja) 2001-05-09 2007-03-28 株式会社日立製作所 制御装置の状態表示方法および装置
JP4175041B2 (ja) * 2002-06-26 2008-11-05 オムロン株式会社 画面作成装置及びプログラム
US7092771B2 (en) * 2002-11-14 2006-08-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial control and monitoring method and system
JP4916170B2 (ja) * 2005-12-26 2012-04-11 株式会社デジタル プログラマブル表示器、サーバおよびそれらのプログラム
JP4758950B2 (ja) * 2007-06-07 2011-08-31 株式会社日立製作所 プラント監視装置およびプラントの運転監視方法
EP2309358B1 (de) * 2008-08-06 2016-09-21 Mitsubishi Electric Corporation Anlagenüberwachungssteuersystem
JP5207987B2 (ja) 2009-01-06 2013-06-12 三菱電機株式会社 Plcシステム構築支援装置
JP5489535B2 (ja) * 2009-05-25 2014-05-14 三菱電機株式会社 システム構成設計装置、システム構成設計プログラム及び記録媒体
JP2011164958A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Toshiba Corp プラント監視情報表示システム、およびこれに利用するプラント監視情報生成装置、携帯端末、プラント監視情報表示方法、プラント監視情報表示プログラム
JP2012141722A (ja) 2010-12-28 2012-07-26 Mitsubishi Electric Corp 設定装置
JP5683998B2 (ja) * 2011-02-28 2015-03-11 オリンパス株式会社 サーバシステム及びクライアント装置の制御方法
JP5765999B2 (ja) * 2011-04-21 2015-08-19 三菱電機株式会社 監視制御システム
US20120290107A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 John Carlson Apparatus and method for displaying state data of an industrial plant
JP2013077092A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Toshiba Corp プラント監視制御装置
DE112012006191T5 (de) 2012-04-04 2014-12-24 Mitsubishi Electric Corporation SPS-Entwurfsvorrichtung
JP6129690B2 (ja) * 2013-08-30 2017-05-17 株式会社東芝 画像生成装置、画像生成システム及び画像生成方法
KR101860252B1 (ko) * 2014-02-12 2018-05-21 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 작화 장치 및 제어 시스템
JPWO2015170408A1 (ja) * 2014-05-09 2017-04-20 三菱電機株式会社 監視制御システム、監視端末及び監視プログラム
TR201906512T4 (tr) 2015-03-27 2019-05-21 Buehler Ag Geb Bir OPC-UA bazlı makineler arası ağ içinde tesisinin işlem kontrolüne yönelik yöntem ve sistem.
US10310798B2 (en) * 2015-10-29 2019-06-04 Mitsubishi Electric Corporation Programmable display, information processing apparatus, recording medium, and screen display system
JP6147406B1 (ja) * 2016-02-02 2017-06-14 株式会社タダノ サーバ、遠隔監視システム及び遠隔監視方法
JP2018097811A (ja) * 2016-12-16 2018-06-21 株式会社東芝 デマンド監視装置及び監視制御システム
DE112017007222T5 (de) * 2017-04-13 2019-11-28 Mitsubishi Electric Corporation Bildschirmanzeigegenerierungsvorrichtung, Fabrikautomatisierungssystem und Bildschirmanzeigegenerierungsverfahren
JP6886870B2 (ja) * 2017-06-09 2021-06-16 株式会社日立製作所 プラント運転監視システム及びプラント運転監視方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064819A1 (ja) 2012-10-25 2014-05-01 三菱電機株式会社 システム構築支援ツール及びシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US11842116B2 (en) 2023-12-12
US20220147296A1 (en) 2022-05-12
CN113728286A (zh) 2021-11-30
WO2020217435A1 (ja) 2020-10-29
JPWO2020217435A1 (ja) 2021-05-06
JP6790308B1 (ja) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006925B4 (de) Systemkonstruktions-Unterstützungswerkzeug und System
DE102010037702A1 (de) Dynamisch verknüpfte grafische Nachrichten für Prozesssteuerungssysteme
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
DE112011105895T5 (de) Projektdatenerzeugungsvorrichtung und programmierbare Anzeigevorrichtung
DE102005024340A1 (de) Steuereinrichtungsmanagementsystem
DE112013006511T5 (de) Programm und Elektronisches-Handbuch-Anzeigevorrichtung
DE112013006481B4 (de) Systementwicklungsgerät, Systementwicklungsverfahren und Systementwicklungsprogramm
AT15099U2 (de) System zur Überwachung einer technischen Vorrichtung
WO2020200877A1 (de) Generierung und verteilung von konfigurations-datenstrukturen für steuerungssysteme
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
DE102019123051A1 (de) Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm
DE112014003082T5 (de) Programmierbares Steuerungssystem, programmierbare Steuerung, Programmanzeigevorrichtung und Programmanzeigeverfahren
DE112016007339T5 (de) Simulationsvorrichtung
DE112018007101T5 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Anzeigeverfahren und Programm
DE112017005865T5 (de) Verwaltungsvorrichtung und Verwaltungsverfahren
EP1402326B1 (de) Verfahren und datenverarbeitungseinrichtung zur inbetriebsetzung von manufacturing execution systems (mes) - komponenten
DE112019007250T5 (de) Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungssystem, Bildschirmdarstellungsdatenerzeugungsverfahren und Programm
DE102018008635A1 (de) Steuersystem
DE112018006908B4 (de) Datenverwaltungssystem, Datenverwaltungsverfahren und Datenverwaltungsprogramm
DE112021003968T5 (de) Datenerzeugungsvorrichtung und Datenerzeugungssystem
DE112019007753T5 (de) Geräteverwaltungsvorrichtung und Softwareerzeugungsverfahren
DE102020123911A1 (de) Synchronisierung des verhaltens mehrerer instrumente mithilfe von aufträgen und zwischenzielen
DE112018007587T5 (de) Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm
EP3699704A1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
DE10233971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Software

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed