DE112018007587T5 - Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm - Google Patents

Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112018007587T5
DE112018007587T5 DE112018007587.7T DE112018007587T DE112018007587T5 DE 112018007587 T5 DE112018007587 T5 DE 112018007587T5 DE 112018007587 T DE112018007587 T DE 112018007587T DE 112018007587 T5 DE112018007587 T5 DE 112018007587T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
data
program
unit
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007587.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007587T5 publication Critical patent/DE112018007587T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41835Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by programme execution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9035Filtering based on additional data, e.g. user or group profiles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Ein Profilleseeinheit (110) liest ein Profil, das Eingabe-/Ausgabeinformationen eines Anwendungsprogramms (301) einschließt, als Anwendungsprofil. Eine Einstellungspräsentationseinheit (120) präsentiert eine Einstelleinrichtung zum Zuordnen von Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die in der Fertigungsanlage (200) von dem Anwendungsprogramm (301) gelesen und geschrieben werden sollen, zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen. Die Einstellungspräsentationseinheit (120) ruft außerdem Einstellungsinformationen ab, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind. Eine Einstelleinheit (130) stellt eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm (301) auf Basis des Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen ein. Eine Verbindungseinheit (130) unterstützt eine Ausführung des Anwendungsprogramms (301) unter Verwendung von Anlagendaten (22) gemäß der Verbindungseinstellung, die von der Einstelleinheit (130) durchgeführt wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung, ein Programmausführungs-Unterstützungsverfahren und ein Programmausführungs-Unterstützungsprogramm. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Ausführungsunterstützung eines Programms, das Prozesse durchführt wie Überwachung, Steuerung und Management bzw. Beherrschung einer Fertigungsanlage.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurden in Fabriken viele Software-Anwendungen oder Informationstechnologie(IT)-Systeme für die Überwachung, Steuerung und Beherrschung von Produktionsanlagen wie etwa einer Industriemaschine, einer Fertigungsanlage und einer Produktionsstätte eingeführt. Die technische Entwicklung wurde vorangetrieben, um auf effiziente und effektive Weise Software-Anwendungen oder IT-Systeme einzuführen. Software-Anwendungen werden auch als Anwendungsprogramme bezeichnet.
  • Das Patentdokument 1 beschreibt eine Technik, mit der die Schaffung eines Anwendungsprogramms erleichtert wird, das für verschiedene Prüf-/Messvorrichtungen passt, die unterschiedliche Ausgabedatenformate haben, wenn ein System verwendet wird, das Prüf-, Messdaten ermittelt und eine Qualitätskontrolle durchführt.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 5034447
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Anwendungsprogramm, das so arbeitet, dass es Daten einer Fertigungsanlage verarbeitet, werden je nach Zweck verschiedene Schnittstellen implementiert. Dann arbeitet das Anwendungsprogramm dadurch, dass es Daten, die in der Fertigungsanlage hinterlegt sind, ein- und ausgibt. In bestimmten Beispielen werden Daten auf folgende Weise ausgetauscht.
    • • Daten werden durch eine Datendatei im Format Comma-Separated-Values (CSV) ausgetauscht.
    • • Daten werden unter Verwendung eines standardisierten Server-Client-Modus ausgetauscht.
    • • Daten werden unter Verwendung eines Kommunikationsprotokolls ausgetauscht, das auf Transmission Control Protocol (TCP)/lnternet Protocol (IP) basiert. Als praktisches Beispiel für dieses Kommunikationsprotokoll steht das Message-Queuing-Telemetry-Transport(MQTT)-Protokoll zur Verfügung.
  • Ferner variiert eine Kombination aus einer Frequenz der Kommunikation mit dem Anwendungsprogramm und Daten abhängig von der Art des Anwendungsprogramms wie folgt.
    • • Erfasste Daten werden kontinuierlich in Echtzeit von einer in Betrieb befindlichen Fertigungsanlage an ein Anwendungsprogramm gesendet, das eine Fehlervorhersage durchführt.
    • • Während der Herstellung ein und desselben Produkts werden an verschiedenen Punkten an einer Fertigungsstraße Informationen erfasst, und Teile der ermittelte Daten werden kollektiv an ein Anwendungsprogramm gesendet, das während der Produktfertigung ein Nachverfolgbarkeits-Management durchführt.
    • • Teile von Kurvenformdaten, die Erfassungsdaten wie etwa einen Strom- und einen Lastwert eines Vorgangs angeben, werden kollektiv an ein Anwendungsprogramm gesendet, das einen Betrieb einer Vorrichtung, wie etwa einer Presse, die eine bestimmte Arbeit wiederholt, überwacht.
  • Wenn ein Anwendungsprogramm verwendet wird, das durch Kommunikation mit einer Fertigungsstätte operiert, ist es notwendig, vorab eine Einstellung für Eingaben in das Anwendungsprogramm und eine Einstellung für Ausgaben aus dem Anwendungsprogramm durchzuführen. Die Eingaben-/Ausgabeneinstellung variiert abhängig von einem Kombinationsmodus der Schnittstellendifferenz und Daten, wie oben beschrieben. Häufig führt eine Person diese Eingaben-/Ausgabeneinstellung durch, die üblicherweise ein Design- und Wartungs-Management der Fertigungsanlage durchführt. Daher wird aufgrund der Unterschiedlichkeit zum jeweils eigenen Fachgebiet Zeit benötigt, die Einstellung durchzuführen. Auch im Patentdokument 1 kann die Last der Eingaben-/Ausgabeneinstellung gemäß dem Anwendungsprogramm nicht verringert werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Last einer Eingaben-/Ausgabeneinstellung während der Ausführung eines Anwendungsprogramms zu verringern.
  • Lösung des Problems
  • Eine Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unterstützt die Ausführung eines Anwendungsprogramms unter Verwendung von Anlagendaten, die mit einer Fertigungsanlage ausgetauscht werden, wobei die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung aufweist:
    • eine Profilleseeinheit, um ein Profil, das Eingabe-/Ausgabeinformationen des Anwendungsprogramms einschließt, als Anwendungsprofil zu lesen;
    • eine Einstellungspräsentationseinheit, um eine Einstelleinrichtung zu präsentieren, mit der Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die von dem Anwendungsprogramm in der Fertigungsanlage gelesen und geschrieben werden sollen, den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet und Einstellungsinformationen, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind, abgerufen werden;
    • eine Einstelleinheit, um eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm auf Basis des Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen einzustellen; und
    • eine Verbindungseinheit, um eine Ausführung des Anwendungsprogramms unter Verwendung der Anlagendaten gemäß einer Verbindungseinstellung, die von der Einstelleinheit durchgeführt wird, zu unterstützen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In einer Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung präsentiert eine Einstellungspräsentationseinheit eine Einstelleinrichtung, mit der Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die von einem Anwendungsprogramm in einer Fertigungsanlage gelesen und geschrieben werden sollen, Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet und Einstellungsinformationen, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind, abgerufen werden. Eine Einstelleinheit stellt eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm auf Basis eines Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen ein. Dann unterstützt die Verbindungseinheit eine Ausführung des Anwendungsprogramms unter Verwendung von Anlagendaten gemäß einer Verbindungseinstellung, die von der Einstelleinheit durchgeführt wird. Daher ist es mit der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Last der Zuordnung der Eingabe-/Ausgabeinformationen während der Ausführung des Anwendungsprogramms zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Programmausführungs-Unterstützungssystems gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Datenliste gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 3 ist ein Ablaufschema eines Programmausführungs-Unterstützungsprozesses gemäß Ausführungsform 1.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Anwendungsprofil gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Einstellungsfenster gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Einstellungsauswahlfenster gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 7 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Programmausführungs-Unterstützungssystems gemäß Ausführungsform 2.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Anwendungsprofil gemäß Ausführungsform 2 darstellt.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Datenattributinformationen gemäß Ausführungsform 2 darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nun werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen wird der gleiche oder gleichwertige Teil mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Beschreibung der Ausführungsformen wird eine Erläuterung des gleichen oder gleichwertigen Teils gegebenenfalls weggelassen oder vereinfacht.
  • Ausführungsform 1.
  • *** Konfigurationsbeschreibung ***
  • Eine Konfiguration eines Programmausführungs-Unterstützungssystems 500 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das Programmausführungs-Unterstützungssystem 500 weist eine Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100, eine Fertigungsanlage 200 und eine Anwendungsvorrichtung 300, die ein Anwendungsprogramm ausführt, auf.
  • Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 unterstützt eine Ausführung eines Anwendungsprogramms 301 unter Verwendung von Anlagendaten 22, die mit der Fertigungsanlage 200 ausgetauscht werden. Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 ist ein Computer. Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 ist mit einem Prozessor 910 ausgestattet und ist außerdem mit anderen Hardware-Vorrichtungen, wie etwa einem Arbeitsspeicher 921, einer Hilfsspeichervorrichtung 922, einer Eingabeschnittstelle 930, einer Ausgabeschnittstelle 940 und einer Kommunikationsvorrichtung 950, ausgestattet. Der Prozessor 910 ist über Signalleitungen mit anderen Hardware-Vorrichtungen verbunden und steuert diese anderen Hardware-Vorrichtungen.
  • Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 ist mit einer Profilleseeinheit 110, einer Einstellungspräsentationseinheit 120, einer Einstelleinheit 130, einer Verbindungseinheit 140, einer Steuereinheit 150, einer Kommunikations-Managementeinheit 160 und einer Speichereinheit 170 als Funktionselemente ausgestattet.
  • Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 werden durch Software implementiert. Die Speichereinheit 170 ist am Arbeitsspeicher 921 bereitgestellt.
  • Der Prozessor 910 ist eine Vorrichtung, die ein Programmausführungs-Unterstützungsprogramm ausführt. Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm ist ein Programm, das die Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 implementiert.
  • Der Prozessor 910 ist ein integrierter Schaltkreis (IC), der eine Rechenverarbeitung durchführt. Konkrete Beispiele für den Prozessor 910 sind eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), ein Digitaler Signalprozessor (DSP) und eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU).
  • Der Arbeitsspeicher 921 ist eine Speichervorrichtung, in der Daten vorübergehend gespeichert werden. Ein konkretes Beispiel für den Arbeitsspeicher 921 ist ein statischer Random-Access Memory (SRAM) oder ein dynamischer Random-Access Memory (DRAM).
  • Die Hilfsspeichervorrichtung 922 ist eine Speichervorrichtung, in der Daten gespeichert werden. Ein konkretes Beispiel für die Hilfsspeichervorrichtung 922 ist ein HDD. Die Hilfsspeichervorrichtung 922 kann ein tragbares Speichermedium sein, wie etwa eine SD (eingetragene Marke) Speicherkarte, ein CF, ein NAND-Flash, eine Diskette, eine optische Platte, eine Compact Disc, eine Bluray-Disc (eingetragene Marke) und eine DVD. Man beachte, dass HDD für ein Festplattenlaufwerk, SD (eingetragene Marke) für Secure Digital, CF für CompactFlash (eingetragene Marke) und DVD für Digital Versatile Disc stehen.
  • Die Eingabeschnittstelle 930 ist ein Port, der mit einer Eingabevorrichtung, wie etwa einer Maus, einer Tastatur und einem Touchpanel, zu verbinden ist. Die Eingabeschnittstelle 930 ist konkret ein Universal-Serial-Bus(USB)-Anschluss. Die Eingabeschnittstelle 930 kann auch ein Port sein, der mit einem Local Area Network (LAN) zu verbinden ist.
  • Die Ausgabeschnittstelle 940 ist ein Port, mit dem ein Kabel einer Ausgabevorrichtung, wie etwa einer Anzeige, zu verbinden ist. Die Ausgabeschnittstelle 940 ist konkret ein USB-Anschluss oder ein Anschluss für High-Definition-Multimedia-Interface (HDMI; eingetragene Marke). Die Anzeige ist konkret eine Flüssigkristallanzeige (LCD).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 950 weist einen Empfänger und einen Sender auf. Die Kommunikationsvorrichtung 950 kann mit einem Kommunikationsnetz wie etwa einem LAN, dem Internet und einer Telefonleitung verbunden werden. Konkret ist die Kommunikationsvorrichtung 950 ein Kommunikations-Chip oder eine Netzschnittstellenkarte (NIC). Die Kommunikationsvorrichtung 950 kann über USB-Verbindung oder über ein proprietär spezifiziertes Kabel, wie etwa ein verdrilltes Kabelpaar, mit der Fertigungsanlage 200 verbunden werden.
  • Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm wird vom Prozessor 910 gelesen und vom Prozessor 910 ausgeführt. Nicht nur das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm, sondern auch ein Betriebssystem (OS) wird im Arbeitsspeicher 921 gespeichert. Der Prozessor 910 führt das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm aus, während er das OS ausführt. Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm und das OS können in der Hilfsspeichervorrichtung gespeichert sein. Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm und das OS, die in der Hilfsspeichervorrichtung gespeichert sind, werden in den Speicher 921 geladen und vom Prozessor 910 ausgeführt. Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm kann ganz oder teilweise in das OS eingebaut werden.
  • Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 kann mit einer Vielzahl von Prozessoren ausgestattet sein, die den Prozessor 910 ersetzen. Die Vielzahl von Prozessoren führen das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm gemeinsam aus. Jeder Prozessor ist eine Vorrichtung, die das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm ausführt, wie dies der Prozessor 910 tut.
  • Daten, Informationen, Signalwerte und Variablenwerte, die vom Programmausführungs-Unterstützungsprogramm zu verwenden, zu verarbeiten oder auszugeben sind, werden im Arbeitsspeicher 921, in der Hilfsspeichervorrichtung 922 oder in einem Register oder einem Cache-Speicher im Prozessor 910 gespeichert.
  • Sowohl bei Profilleseeinheit 110 als auch bei Einstellungspräsentationseinheit 120, Einstelleinheit 130, Verbindungseinheit 140, Steuereinheit 150 und Kommunikations-Managementeinheit 160 kann „Einheit“ durch „Prozess“, „Vorgang“ oder „Schritt“ ersetzt werden. Ebenso kann sowohl bei Profilleseprozess als auch bei Einstellungspräsentationsprozess, Einstellprozess, Verbindungsprozess, Steuerprozess und Kommunikations-Managementprozess „Prozess“ durch „Programm“, „Programmprodukt“ oder „computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist“ ersetzt werden.
  • Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm bewirkt, dass der Computer Prozesse, Abläufe oder Schritte ausführt, die den einzelnen „Einheiten“ entsprechen, bei denen es sich um die Profilleseeinheit 110, die Einstellungspräsentationseinheit 120, die Einstelleinheit 130, die Verbindungseinheit 140, die Steuereinheit 150 und die Kommunikations-Managementeinheit 160 handelt, die oben genannt wurden und bei denen „Einheit“ jeweils durch „Prozess“, „Vorgang“ oder „Schritt“ ersetzt wurde. Ebenso ist das Programmausführungs-Unterstützungsverfahren ein Verfahren, das abgearbeitet wird, während die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm ausführt.
  • Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm kann in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert werden und in der Form des Aufzeichnungsmediums bereitgestellt werden. Das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm kann auch als Programmprodukt bereitgestellt werden.
  • Die Anwendungsvorrichtung 300 ist auch ein Computer, der das Anwendungsprogramm 301 ausführt. Ebenso wie die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 ist die Anwendungsvorrichtung 300 mit Hardware-Vorrichtungen, wie etwa einem Prozessor, einem Arbeitsspeicher, einer Hilfsspeichervorrichtung, einer Eingabeschnittstelle, einer Ausgabeschnittstelle und einer Kommunikationsvorrichtung ausgestattet. Funktionen der Hardware-Vorrichtungen sind die gleichen wie die der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100.
  • *** Kurze Beschreibung von Funktionen ***
  • Die Profilleseeinheit 110 liest ein Profil, das Eingabe-/Ausgabeinformationen 32 des Anwendungsprogramms 301 einschließt, als Anwendungsprofil. Das Anwendungsprofil wird vom Anwendungsprogramm 301 auf die Profilleseeinheit 110 übertragen.
  • Die Speichereinheit 170 speichert in der Speichereinheit 170 eine Liste von Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die vom Anwendungsprogramm 301 in der Fertigungsanlage 200 zu lesen und zu schreiben sind, als Datenliste 161. Die Datenliste 161 weist eine Zusammenstellung von Daten auf, die in der Fertigungsanlage 200 hinterlegt sind, einschließlich von Daten, die vom Anwendungsprogramm nicht gelesen werden. Anders ausgedrückt ist die Datenliste 161 eine Liste von Vorrichtungsdaten, die in der Fertigungsanlage 200 hinterlegt sind und die vom Anwendungsprogramm 301 gelesen und geschrieben werden können.
  • Die Einstellungspräsentationseinheit 120 präsentiert eine Einstelleinrichtung zum Zuordnen der Vorrichtungsdaten zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen 32. Die Einstellungspräsentationseinheit 120 präsentiert eine Einstelleinrichtung zum Zuordnen geeigneter Vorrichtungsdaten aus der Datenliste 161 zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen 32. Die Einstellungspräsentationseinheit 120 ruft außerdem Einstellungsinformationen ab, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen 32 zugeordnet sind.
  • Die Einstelleinheit 130 stellt eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm 301 auf Basis des Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen ein.
  • Die Verbindungseinheit 140 unterstützt eine Ausführung des Anwendungsprogramms 301 unter Verwendung der Anlagendaten 22, die zwischen der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 und der Fertigungsanlage 200 ausgetauscht bzw. übermittelt werden, gemäß der Verbindungseinstellung durch die Einstelleinheit 130.
  • Die Kommunikations-Managementeinheit 160 liest und schreibt durch Kommunikation mit der Fertigungsanlage 200 Anlagendaten aus der bzw. in die Fertigungsanlage 200. Die Kommunikations-Managementeinheit 160 ist mit einem Kommunikationsmodus versehen, um mit der Fertigungsanlage 200 zu kommunizieren, und führt ein notwendiges Kommunikations-Management durch.
  • Die Kommunikations-Managementeinheit 160 kann auch Anlagendateneinheiten verwalten, die aus der bzw. in die Fertigungsanlage 200 gelesen und geschrieben werden können. Die Kommunikations-Managementeinheit 160 kann die mit der Fertigungsanlage 200 ausgetauschten Anlagendaten 22 als Datenbank 171 zusammenstellen. Das heißt, die Kommunikations-Managementeinheit 160 kann nicht nur die gelesenen/geschriebenen Anlagendaten 22 direkt auf die Steuereinheit 150 übertragen, sondern kann die gelesenen/geschriebenen Anlagendaten 22 nach Bedarf auch als Datenbank 171 in der Speichereinheit 170 speichern. Der Kommunikationsmodus zwischen der Kommunikations-Managementeinheit 160 und der Fertigungsanlage 200 kann auch ein Modus sein, gemäß dem die Fertigungsanlage 200 die Datenbank 171 der Kommunikations-Managementeinheit 160 aktualisiert und befragt.
  • Genauer kann die Kommunikations-Managementeinheit 160 Anlagendaten der Fertigungsanlage 200 unter Verwendung eines Protokolls wie etwa Seamless Message Protocol (SLMP) oder CC-Link IE lesen und schreiben. Alternativ dazu kann die Kommunikations-Managementeinheit 160 einen Wert, der periodisch zwischen der Fertigungsanlage 200 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 aktualisiert wird, wie etwa bei einer zyklischen FL-net-Übertragung, lesen und schreiben.
  • Der Kommunikationsmodus ist nicht auf einen Typ beschränkt. Die Kommunikations-Managementeinheit 160 kann nach Bedarf eine Vielzahl von Kommunikationsmodustypen anwenden.
  • 2 stellt ein Beispiel für die Datenliste 161 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dar.
  • In der Datenliste 161 ist eine Liste von Vorrichtungsdaten 61 eingestellt, die Daten darstellen, die vom Anwendungsprogramm 301 in der Fertigungsanlage 200 zu lesen und zu schreiben sind. Datenname, Kommunikationsmodus und Datenbezeichnungsinformationen sind in den Vorrichtungsdaten 61 eingestellt.
  • Die Anlagendaten sind Daten, die während des Betriebs zwischen der Fertigungsanlage 200 und der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 ausgetauscht werden. Das heißt, die Anlagendaten umfassen vorliegende Werte der individuellen Teile der Vorrichtungsdaten 61, die in der Datenliste 161 enthalten sind, oder Werte von der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100, die in die Fertigungsanlage 200 zu schreiben sind.
  • Die Vorrichtungsdaten 61 der Datenliste 161 sind Daten, die angeben, was die Anlagendaten, die zwischen der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 und der Fertigungsanlage 200 ausgetauscht werden, bezeichnen sollen und in welchem Modus dies geschehen soll, um ein Lesen/Schreiben der Anlagendaten zu ermöglichen. In einem konkreten Beispiel zeigt 2 an, dass in der zweiten Zeile der Datenliste 161, die einen Drehwinkel eines Servomotors α betrifft, ein Kommunikationspartner X und eine Speicheradresse Y gemäß SLMP bezeichnet sind, um ein Lesen und Schreiben der Anlagendaten zu ermöglichen.
  • Die Datenliste 161 wird vorab in der Speichereinheit 170 gespeichert. Die Datenliste 161 ist konkret eine externe Datei, die in einem Standardformat beschrieben ist. Zum Beispiel kann die Datenliste 161 auf Basis eines Handbuchs der Fertigungsanlage 200 erzeugt werden. Alternativ dazu kann die Datenliste 161 auf Basis von Daten erzeugt werden, die auf einer Compact Disc (CD) gespeichert sind, an die ein Handbuch angefügt ist, beispielsweise auf Basis eines Vorrichtungs-Cryptographic Service Provider (CSP)+. Der Vorrichtungs-CSP+ wird durch eine Datei im XML-Format ausgedrückt. Im Vorrichtungs-CSP+ sind Informationen, die eine Spezifikation der Vorrichtung betreffen, Informationen über eine Vorrichtung, die für eine Anwendungs-Software öffentlich zugänglich sein sollen, Daten, die von der Vorrichtung abgerufen werden sollen, und Informationen dahingehend, wie die Daten abgerufen werden sollen, und Informationen, die diese einzelnen Informationen miteinander verknüpfen, hinterlegt.
  • *** Betriebsbeschreibung***
  • Ein Programmausführungs-Unterstützungsprozess S100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • In einem Schritt S101 liest die Profilleseeinheit 110 ein Anwendungsprofil 21, das ein Profil des Anwendungsprogramms 301 darstellt. Das Anwendungsprofil 21 wird abhängig von einer Eigenschaft und einer Einstellung des Anwendungsprogramms 301 erzeugt.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel für das Anwendungsprofil 21 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Konkret unterstützt die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 die Ausführung einer Vielzahl von Anwendungsprogrammen. Das Anwendungsprofil 21 wird in einem gemeinsamen Format beschrieben, das einen Verbindungsmodus 31, die Eingabe-/Ausgabeinformationen 32 und eine Verbindungsbedingung 33 einschließt. Verbindungsmodi, die von der Vielzahl von Anwendungsprogrammen individuell verwendet werden, sind im Verbindungsmodus 31 eingestellt. Eingabe-/Ausgabeinformationseinheiten von der Vielzahl von Anwendungsprogrammen sind in den Eingabe-/Ausgabeinformationen 32 individuell eingestellt. Verbindungsbedingungen, die für eine Verbindung mit der Vielzahl von Anwendungsprogrammen verwendet werden, sind in der Verbindungsbedingung 33 eingestellt. Das Anwendungsprofil 21 weist ein gemeinsames Format auf, aber sein Inhalt variiert unter der Vielzahl von Anwendungsprogrammen von einem Anwendungsprogramm zum anderen.
  • In dem Anwendungsprofil 21 von 4 ist dargestellt, dass der Verbindungsmodus 31 unter Verwendung eines Object-Linking-and-Embedding(OLE) für Prozesssteuerungs(OPC)-Server zyklische Abfragen durchführt. Es ist dargestellt, dass drei Arten von Eingabeinformationen, das heißt ein Vibrationswert, eine Motordrehzahl und eine Vorrichtungstemperatur, als Eingabe-/Ausgabeinformationen 32 eingegeben werden. Es ist auch dargestellt, dass eine Hinzufügung eines Zeitstempels als Verbindungsbedingung 33 unnötig ist. Falls die Eingabe-/Ausgabe-Spezifikation des Anwendungsprogramms festgelegt ist, kann das Anwendungsprofil 21 mit dem Anwendungsprogramm festgelegt sein. Alternativ dazu kann das Anwendungsprogramm das Anwendungsprofil 21 gemäß der Einstellung des Anwendungsprogramms erzeugen. Als Bedingung, unter der Daten von der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 an das Anwendungsprogramm übertragen werden, kann eine Verbindungsbedingung, wie etwa eine Kommunikationsperiode eingestellt werden.
  • In Schritt S102 präsentiert die Einstellungspräsentationseinheit 120 eine Einstelleinrichtung 12, welche die Vorrichtungsdaten den in dem Anwendungsprofil 21 bezeichneten Eingabe-/Ausgabeinformationen zuordnet. Konkret präsentiert die Einstellungspräsentationseinheit 120 als Einstelleinrichtung 12 ein Einstellungsfenster 121, in dem die Vorrichtungsdaten von der Datenliste 161 den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden. Die Einstellungspräsentationseinheit 120 präsentiert als Einstelleinrichtung 12 auch ein Einstellungsauswahlfenster 122, in dem Vorrichtungsdaten, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, aus der Datenliste 161 ausgewählt werden. Das heißt, die Einstellungspräsentationseinheit 120 zeigt das Einstellungsfenster 121 oder das Einstellungsauswahlfenster 122 an, um eine Einstellung der Vorrichtungsdaten in den Eingabe-/Ausgabeinformationen durch eine einstellende Person zu unterstützen.
  • Dann ruft die Einstellungspräsentationseinheit 120 Einstellungsinformationen 13 ab, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Einstellungsfensters 121 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Einstellungsauswahlfensters 122 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Konkret zeigt die Einstellungspräsentationseinheit 120 das Einstellungsfenster 121, wie in 5 dargestellt, auf einer Anzeige an. Alternativ dazu kann die Einstellungspräsentationseinheit 120 eine Datei lesen, in die die Einstellungsinformationen 13 geschrieben sind.
  • Die Einstellungspräsentationseinheit 120 kann das Einstellungsfenster 121 auf der Anzeige anzeigen und die einstellende Person dazu auffordern, Vorrichtungsdaten, die zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen passen, direkt in Form von Zeichenfolgen einzugeben. Zum Beispiel zeigt die Einstellungspräsentationseinheit 120 die Datenliste 161 zusammen mit dem Einstellungsfenster 121 auf der Anzeige an. Dann gibt die einstellende Person die Vorrichtungsdaten, die zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen passen, ein, wobei sie auf die Datenliste 161 Bezug nimmt. Alternativ dazu kann die Einstellungspräsentationseinheit 120, wie in 6 dargestellt, das Einstellungsauswahlfenster 122 auf der Anzeige anzeigen und die einstellende Person dazu auffordern, Vorrichtungsdaten auszuwählen, die zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen aus der Datenliste 161 passen. Es gibt einen Fall, wo das Anwendungsprofil 21 das kollektive Senden von Daten, die eine vorgegebene Zeitspanne abdecken, an das Anwendungsprogramm beschreibt. Wenn es notwendig ist, Daten auf diese Weise gemäß der Bedingung der Fertigungsanlage 200 zu senden, zeigt die Einstellungspräsentationseinheit 120 ein Fenster an, in dem eine Bedingungseinstellung durchgeführt werden soll, wie etwa, für die Fertigungsanlage 200, welcher Datenwert, der welche Bedingung erreicht hat, gesendet werden soll.
  • In Schritt S103 stellt die Einstelleinheit 130 eine Schnittstelle, die für eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm 301 notwendig ist, auf Basis der Einstellungsinformationen 13, die von der Einstellungspräsentationseinheit 120 abgerufen werden, und auf Basis des Anwendungsprofils 21 ein. Die Einstelleinheit 130 wird auch als Schnittstelleneinstelleinheit bezeichnet.
  • Es wird eine konkrete Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Beispiel von 5 gegeben.
  • In dem Beispiel von 5 werden als Anlagendaten „Vibrationswert des Roboters A“, „Drehwinkel des Servomotors α“ und „Temperatur des Crimp-Kontaktabschnitts“ vom Kommunikationsmodus der Kommunikations-Managementeinheit 160 übermittelt. Dann führt die Einstelleinheit 130 ein Einstellen, bei dem die Anlagendaten in den OPC-Server der Verbindungseinheit 140 eingegeben werden, und ein Einstellen von Eingabewerten des OPC-Servers, wie des Vibrationswerts, des Motordrehwinkels und der Vorrichtungstemperatur, in das Anwendungsprogramm 301 durch.
  • Im Schritt S104 unterstützt die Verbindungseinheit 140 die Ausführung des Anwendungsprogramms 301 unter Verwendung der Anlagendaten 22 gemäß der Verbindungseinstellung der Einstelleinheit 130. Genauer werden von der Verbindungseinheit 140 auf Basis des Einstellungsmodus der Schnittstelle, der von der Einstelleinheit 130 eingestellt worden ist, Daten von dem bzw. an das Anwendungsprogramm 301 empfangen/ausgegeben. Somit wird in einem Betrieb nach der Verbindungseinstellung das Anwendungsprogramm 301 ausgeführt, während das Anwendungsprogramm 301 und die Fertigungsanlage 200 über die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 miteinander kommunizieren. Die Verbindungseinheit 140 wird auch als Anwendungsschnittstelleneinheit bezeichnet, die eine Schnittstelle mit dem Anwendungsprogramm 301 ausführt.
  • Zum Beispiel kann die Kommunikations-Managementeinheit 160 die Anlagendaten 22, die mit der Fertigungsanlage 200 ausgetauscht werden, als Datenbank 171 zusammenstellen. In diesem Fall kann die Verbindungseinheit 140 unter Verwendung der Anlagendaten, die in der Datenbank 171 enthalten sind, Daten von dem bzw. an das Anwendungsprogramm 301 empfangen/ausgeben.
  • Die Kommunikations-Managementeinheit 160 kommuniziert mit der Fertigungsanlage 200 gemäß der Verbindungseinstellung der Einstelleinheit 130. In dem Beispiel von 2 wiederholt die Kommunikations-Managementeinheit 160 einen Prozess des Lesens des Drehwinkels des Servomotors α und der Temperatur des Crimp-Kontaktabschnitts aus Speicheradressen Y und Z eines Kommunikationspartners X durch SLMP und des Schreibens von Daten in den OPC-Server der Verbindungseinheit 140. Was den Vibrationswert des Roboters A betrifft, so wurde eine Aktualisierung des Wertes der Datenbank 1 durch die Fertigungsanlage 200 eingestellt, so dass keine Notwendigkeit dafür besteht, einen neuen Kommunikationsprozess hinzuzufügen. Die Daten, die von der Kommunikations-Managementeinheit 160 übermittelt werden, werden vom Anwendungsprogramm 301 über die Verbindungseinheit 140 gelesen/geschrieben, so dass Prozesse, wie etwa eine Überwachung, eine Steuerung und ein Management der Fertigungsanlage 200, durch das Anwendungsprogramm 301 durchgeführt werden.
  • *** Andere Konfigurationen ***
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Vorrichtung, die das Anwendungsprogramm ausführt, als Vorrichtung beschrieben, die von der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 verschieden ist. Jedoch ist eine Konfiguration möglich, bei der das Anwendungsprogramm von der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 ausgeführt wird. Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 kann mit einem Bestandteil versehen sein, der das Anwendungsprogramm ausführt, und das Anwendungsprogramm kann von der Verbindungseinheit ausgeführt werden.
  • Das heißt, die Verbindungseinheit und das Anwendungsprogramm können Module sein, die in derselben Hardware-Vorrichtung arbeiten, oder können Module sein, die in unterschiedlichen Hardware-Vorrichtungen arbeiten, die über ein LAN-Kabel oder dergleichen verbunden sind und die durch gegenseitiges Übermitteln von Daten durch TCP/IP-Kommunikation oder dergleichen arbeiten. Die Anwendung als Sache kann auf eine einzige Anwendung beschränkt sein. Die Anwendung als Sache kann in der Lage sein, mit einer Vielzahl von Anwendungen gleichzeitig verbunden zu werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform übernimmt die Verbindungseinstellung durch die Einstelleinheit 130 eine Einstellung in der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100, wie etwa eine Einstellung der Verbindungseinheit 140 und der Kommunikations-Managementeinheit 160. Jedoch ist die Verbindungseinstellung durch die Einstelleinheit 130 nicht auf die Verbindungseinstellung in der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 beschränkt. Nach Bedarf kann eine Verbindungseinstellung erzeugt werden, die von der Anwendungsvorrichtung 300 gelesen werden kann, und die Anwendungsvorrichtung 300 kann die Verbindungseinstellung lesen.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Beispiel dar, in dem eine Einstellung für die Eingabe der Anlagendaten in den OPC-Server der Verbindungseinheit erzeugt wird. Es gibt jedoch einen Fall, wo die Daten, die in der Kommunikations-Managementeinheit gespeichert sind, direkt verwendet werden können, wie in dem Fall, wo die Kommunikations-Managementeinheit einen OPC-Server aufweist, oder in einem Fall, wo das Anwendungsprogramm einen Wert der Datenbank anfordert, wobei der Wert bereits von der Datenbank verwaltet wird, die von der Kommunikations-Managementeinheit verwaltet wird. In diesem Fall kann eine Einstellung für die Übertragung der Anlagendaten auf das Anwendungsprogramm unter Umgehung der Verbindungseinheit erzeugt werden.
  • Die Einstellung, die von der Einstelleinheit erzeugt werden soll, muss nicht eine bloße Einstellung sein, sondern kann ein Programm sein, das von einer Programmerzeugungsregel erzeugt wird, die vorab gemäß von der Einstelleinrichtung ermittelten Einstellungsinformationen vorbestimmt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 durch Software implementiert. In einer Modifikation werden die Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 durch Hardware implementiert.
  • Es kann eine Konfiguration möglich sein, in der die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 mit einer elektronischen Schaltung, dem Arbeitsspeicher 921, der Hilfsspeichervorrichtung 922, der Eingabeschnittstelle 930 und der Ausgabeschnittstelle 940 ausgestattet ist. Das heißt, die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 kann statt mit dem Prozessor 910 mit einer elektronischen Schaltung ausgestattet sein.
  • Die elektronische Schaltung ist eine zweckgebundene elektronische Schaltung, die die Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 implementiert.
  • Die elektronische Schaltung ist konkret eine einzelne Schaltung, eine zusammengesetzte Schaltung, ein programmierter Prozessor, ein paralleler-programmierter Prozessor, ein logischer IC, eine GA, ein ASIC oder ein FPGA. Man beachte, dass GA für Gate Array, ASIC für anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis und FPGA für Field-Programmable Gate Array stehen.
  • Die Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 können durch eine elektronische Schaltung oder durch eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen in verteilter Form implementiert werden.
  • Gemäß einer anderen Modifikation können manche von den Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 durch eine elektronische Schaltung implementiert werden, und die übrigen Funktionen können durch Software implementiert werden.
  • Der Prozessor und die elektronische Schaltung werden auch als Verarbeitungsschaltung bezeichnet. Das heißt, in der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 werden die Funktionen der Profilleseeinheit 110, der Einstellungspräsentationseinheit 120, der Einstelleinheit 130, der Verbindungseinheit 140, der Steuereinheit 150 und der Kommunikations-Managementeinheit 160 durch Verarbeitungsschaltung implementiert.
  • *** Beschreibung der Wirkung der vorliegenden Ausführungsform
  • Mit der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Anwender auch dann, wenn ein anderes Anwendungsprogramm verwendet werden soll, eine Eingaben-/Ausgabeneinstellung von Daten, die von dem Anwendungsprogramm benötigt werden, durchführen und kann das Anwendungsprogramm lediglich durch Einstellen von Anlagendaten in den Eingabe-/Ausgabeinformationen mit einer versatilen gemeinsamen Einstelleinrichtung, die von der Einstellungspräsentationseinheit präsentiert wird, betreiben. Wenn ein neues Anwendungsprogramm verwendet wird, muss üblicherweise ein Framework konstruiert werden, das eine Eingabe-/Ausgaberegel der Anwendung lernt und Eingabe-/Ausgabedaten erzeugt, die sich für die Eingabe-/Ausgaberegel eignen. Mit der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können jedoch auch dann, wenn ein neues Anwendungsprogramm verwendet werden soll, Zeit und Aufwand verringert werden, die nötig sind, um das Framework zu konstruieren, das die Eingabe-/Ausgabedaten erzeugt, die sich für die Eingabe-/Ausgaberegel eignen. Daher kann mit der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Last der Zuordnung der Eingabe-/Ausgabeinformationen während der Ausführung des Anwendungsprogramms verringert werden, und die Last der Ausführung des Anwendungsprogramms kann auch verringert werden.
  • Ausführungsform 2.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird hauptsächlich ein Unterschied zur Ausführungsform 1 beschrieben. Die gleiche Konfiguration wie in der Ausführungsform 1 wird mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird manchmal verzichtet.
  • *** Konfigurationsbeschreibung ***
  • In der vorliegenden Ausführungsform speichert eine Speichereinheit 170 Attributinformationen von Vorrichtungsdaten, die in einer Datenliste 161 enthalten sind, als Datenattributinformationen 162. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100a beschrieben, die unter Verwendung der Datenattributinformationen 162 automatisch eine Option für die Einstellung von Vorrichtungsdaten in einer Einstellungspräsentationseinheit 120a beschränken und diese automatisch auswählen kann.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung 100a gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Die Datenattributinformationen 162 schließen Attributinformationen von Vorrichtungsdaten, die in der Datenliste 161 enthalten sind, ein. Die Datenattributinformationen 162 können aus einer externen Datei abgerufen werden, die in dem Standardformat beschrieben ist.
  • Die Einstellungspräsentationseinheit 120a präsentiert eine Einstelleinrichtung, mit der Vorrichtungsdaten, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, auf Basis der Datenattributinformationen 162 aus der Datenliste 161 ausgewählt werden. Die Einstellungspräsentationseinheit 120a kann als Einstelleinrichtung ein Einstellungsauswahlfenster präsentieren zur Eingrenzung der Vorrichtungsdaten aus der Datenliste 161, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, auf Basis der Attributinformationen, die in den Datenattributinformationen 162 enthalten sind. Alternativ dazu kann die Einstellungspräsentationseinheit 120a die Vorrichtungsdaten aus der Datenliste 161, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, auf Basis der Attributinformationen, die in den Datenattributinformationen 162 enthalten sind, automatisch eingrenzen.
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Anwendungsprofils 21a gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Datenattributinformationen 162 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Die Einstellungspräsentationseinheit 120a zeigt ein Einstellungsfenster zum Zuordnen der Vorrichtungsdaten zu den Eingabe-/Ausgabeinformationen auf Basis des Anwendungsprofils 21a und der Datenattributinformationen 162 an. Ein Modus für die automatische oder halbautomatische Einstellung der Vorrichtungsdaten in die Eingabe-/Ausgabeinformationen wird unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben.
  • Angaben, die in die Eingabe 1 eingegeben werden können, werden im Hinblick auf den Kommunikationstyp auf Nr. 1 bis 5, im Hinblick auf den Datentyp auf Nr. 1, 3 und 4 und im Hinblick darauf, ob oder ob nicht ein Zeitstempel angebracht ist, auf Nr. 1 und 4 eingegrenzt. Ferner können die Angaben automatisch auf Nr. 1 eingegrenzt werden, da ein Erfassungszeitraum kürzer sein sollte als ein Zeitraum, der von dem Anwendungsprogramm benötigt wird. Alternativ dazu können die Angaben von dem Anwender aus Nr. 1 und Nr. 4 ausgewählt werden, vorausgesetzt, dass eine Warnung dahingehend angezeigt wird, dass eine Zeitspanne von Nr. 4 länger ist als die Zeitspanne, die von der Anwendung benötigt wird.
  • Für eine Angabe, die in der Eingabe 2 eingestellt werden kann, wird automatisch Nr. 2 bestimmt, falls die Eingabe 1 Nr. 1 ist, und auf Nr. 5, falls die Eingabe 1 Nr. 4 ist.
  • Angaben, die in Ausgabe 1 eingestellt werden können, werden im Hinblick auf den Kommunikationstyp und den Datentyp auf Nr. 6 und 8 eingegrenzt. Als Angaben, die in Ausgabe 1 eingestellt werden sollen, zeigt die Einstellungspräsentationseinheit 120a „Fehlerwarnung Anzeige 1“ und „Qualitätswarnung Anzeige 1“ als Optionen an. Aus diesen Namen kann der Anwender schließen, dass „Fehlerwarnung Anzeige 1“ geeignet ist, und kann diese einstellen.
  • Die Datenattributinformationen 162 können vom Anwender manuell über eine Eingabeschnittstelle 930 eingegeben werden. Alternativ dazu können Daten, in denen Eingabe-/Ausgabeinformationen eines Fertigungssystems oder einer Fertigungsvorrichtung in einem Standardformat beschrieben werden, als externe Datei gelesen werden und können als Datenattributinformationen 162 eingestellt werden. Zusammen mit den Datenattributinformationen 162 kann die Datenliste 161 als die oben genannte externe Datei abgerufen werden. Ein praktisches Beispiel für das Standardformat ist der Vorrichtungs-CSP+. Der Vorrichtungs-CSP+ wird durch eine Datei im XML-Format ausgedrückt. Im Vorrichtungs-CSP+ sind Informationen, die eine Spezifikation der Vorrichtung betreffen, Informationen über die Vorrichtung, die für eine Anwendungs-Software öffentlich zugänglich sein sollen, Daten, die aus der Vorrichtung abgerufen werden sollen, und Informationen dahingehend, wie die Daten abgerufen werden sollen, und Informationen, die diese einzelnen Informationen miteinander verknüpfen, hinterlegt.
  • In den oben genannten Ausführungsformen 1 bis 2 werden individuelle Einheiten der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung als unabhängige Funktionsblöcke beschrieben. Jedoch muss die Konfiguration der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nicht unbedingt eine Konfiguration wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen sein. Der Funktionsblock der Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung kann jede beliebige Konfiguration aufweisen, solange er die in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Funktionen implementieren kann. Die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung umfasst nicht unbedingt eine einzelne Vorrichtung, sondern kann ein System sein, das aus einer Vielzahl von Vorrichtungen besteht.
  • Von den Ausführungsformen 1 bis 2 kann eine Vielzahl von Teilen kombiniert und in die Praxis umgesetzt werden. Alternativ dazu kann von diesen Ausführungsformen nur ein Teil in die Praxis umgesetzt werden. Ferner können diese Ausführungsformen ganz oder in Teilen kombiniert und in die Praxis umgesetzt werden.
  • Das heißt, in den Ausführungsformen 1 bis 2 können die Ausführungsformen nach Belieben kombiniert werden, jeder Bestandteil jeder Ausführungsform kann modifiziert werden oder jeder Bestandteil jeder Ausführungsform kann weggelassen werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind im Wesentlichen zu bevorzugende Beispiele und sollen den Bereich der vorliegenden Erfindung, den Bereich des angewendeten Produkts der vorliegenden Erfindung und den Bereich der Nutzung der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Es können nach Bedarf verschiedene Änderungen an den oben genannten Ausführungsformen vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Einstelleinrichtung;
    13
    Einstellungsinformationen;
    21, 21a
    Anwendungsprofil;
    22
    Anlagendaten;
    31
    Verbindungsmodus;
    32
    Eingabe-/Ausgabeinformationen;
    33
    Verbindungsbedingung;
    61
    Vorrichtungsdaten;
    100, 100a
    Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung;
    110
    Profilleseeinheit;
    120, 120a
    Einstellungspräsentationseinheit;
    121
    Einstellungsfenster;
    122
    Einstellungsauswahlfenster;
    130
    Einstelleinheit;
    140
    Verbindungseinheit;
    150
    Steuereinheit;
    160, 160a
    Kommunikations-Managementeinheit;
    161
    Datenliste;
    162
    Datenattributinformationen;
    170
    Speichereinheit;
    171
    Datenbank;
    200
    Fertigungsanlage;
    300
    Anwendungsvorrichtung;
    301
    Anwendungsprogramm;
    500
    Programmausführungs-Unterstützungssystem;
    910
    Prozessor;
    921
    Arbeitsspeicher;
    922
    Hilfsspeichervorrichtung;
    930
    Eingabeschnittstelle;
    940
    Ausgabeschnittstelle;
    950
    Kommunikationsvorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5034447 [0004]

Claims (11)

  1. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung, welche die Ausführung eines Anwendungsprogramms unter Verwendung von Anlagendaten unterstützt, die mit einer Fertigungsanlage ausgetauscht werden, wobei die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung umfasst: eine Profilleseeinheit, um ein Profil, das Eingabe-/Ausgabeinformationen des Anwendungsprogramms einschließt, als Anwendungsprofil zu lesen; eine Einstellungspräsentationseinheit, um eine Einstelleinrichtung zu präsentieren, mit der Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die von dem Anwendungsprogramm in der Fertigungsanlage gelesen und geschrieben werden sollen, den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet und Einstellungsinformationen, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind, abgerufen werden; eine Einstelleinheit, um eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm auf Basis des Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen einzustellen; und eine Verbindungseinheit, um eine Ausführung des Anwendungsprogramms unter Verwendung der Anlagendaten gemäß einer Verbindungseinstellung, die von der Einstelleinheit durchgeführt wird, zu unterstützen.
  2. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung eine Speichereinheit umfasst, um eine Liste der Vorrichtungsdaten als Datenliste zu speichern, und wobei die Einstellungspräsentationseinheit als Einstelleinrichtung ein Einstellungsfenster präsentiert, in dem die Vorrichtungsdaten auf Basis des Anwendungsprofils und der Datenliste den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden.
  3. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einstellungspräsentationseinheit als Einstelleinrichtung ein Einstellungsauswahlfenster präsentiert, in dem Vorrichtungsdaten, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, aus der Datenliste ausgewählt werden.
  4. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Speichereinheit Attributinformationen von Vorrichtungsdaten, die in der Datenliste enthalten sind, als Datenattributinformationen speichert, und wobei die Einstellungspräsentationseinheit die Einstelleinrichtung präsentiert, mit der die Vorrichtungsdaten, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, auf Basis der in den Datenattributinformationen enthaltenen Attributinformationen aus der Datenliste ausgewählt werden.
  5. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einstellungspräsentationseinheit als die Einstelleinrichtung das Einstellungsauswahlfenster zur Eingrenzung der Vorrichtungsdaten aus der Datenliste, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, auf Basis der Attributinformationen, die in den Datenattributinformationen enthalten sind, präsentiert.
  6. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einstellungspräsentationseinheit die Einstelleinrichtung zum automatischen Eingrenzen der Vorrichtungsdaten aus der Datenliste, die den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet werden sollen, auf Basis der in den Datenattributinformationen enthaltenen Attributinformationen präsentiert.
  7. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Datenliste eine externe Datei ist, die in einem Standardformat beschrieben ist.
  8. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung eine Kommunikations-Managementeinheit umfasst, um Anlagendaten, die mit der Fertigungsanlage ausgetauscht werden, als Datenbank zusammenzustellen, und wobei die Verbindungseinheit eine Ausführung des Anwendungsprogramms unter Verwendung von Anlagendaten, die in der Datenbank enthalten sind, unterstützt.
  9. Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung die Ausführung einer Vielzahl von Anwendungsprogrammen unterstützt, und wobei die Profilleseeinheit das Anwendungsprofil, das in einem gemeinsamen Format beschrieben ist, einschließlich eines Verbindungsmodus, der von jedem von der Vielzahl von Anwendungsprogrammen verwendet wird, Eingabe-/Ausgabeinformationen für jedes von der Vielzahl von Anwendungsprogrammen und eine Verbindungsbedingung für eine Verbindung mit jedem von der Vielzahl von Anwendungsprogrammen, liest.
  10. Programmausführungs-Unterstützungsverfahren für eine Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung, die eine Ausführung eines Anwendungsprogramms unter Verwendung von Anlagendaten unterstützt, die mit einer Fertigungsanlage ausgetauscht werden, wobei das Programmausführungs-Unterstützungsverfahren umfasst: Lesen eines Profils, das Eingabe-/Ausgabeinformationen des Anwendungsprogramms einschließt, als Anwendungsprofil, durch eine Profilleseeinheit; Präsentieren einer Einstelleinrichtung, mit der Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die von dem Anwendungsprogramm in der Fertigungsanlage gelesen und geschrieben werden sollen, den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet und Einstellungsinformationen, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind, abgerufen werden sollen, durch eine Einstellungspräsentationseinheit; Einstellen einer Verbindung mit dem Anwendungsprogramm auf Basis des Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen, durch eine Einstelleinheit; und Unterstützen der Ausführung des Anwendungsprogramms unter Verwendung der Anlagendaten gemäß einer Verbindungseinstellung, die von der Einstelleinheit durchgeführt wird, durch eine Verbindungseinheit.
  11. Programmausführungs-Unterstützungsprogramm für eine Programmausführungs-Unterstützungsvorrichtung, die eine Ausführung eines Anwendungsprogramms unter Verwendung von Anlagendaten unterstützt, die mit einer Fertigungsanlage ausgetauscht werden, wobei das Programmausführungs-Unterstützungsprogramm umfasst: einen Profilleseprozess, um ein Profil, das Eingabe-/Ausgabeinformationen des Anwendungsprogramms einschließt, als Anwendungsprofil zu lesen; einen Einstellungspräsentationsprozess, um eine Einstelleinrichtung zu präsentieren, mit der Vorrichtungsdaten, die Daten darstellen, die von dem Anwendungsprogramm in der Fertigungsanlage gelesen und geschrieben werden sollen, den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet und Einstellungsinformationen, in denen die Vorrichtungsdaten den Eingabe-/Ausgabeinformationen zugeordnet sind, abgerufen werden sollen; einen Einstellungsprozess, um eine Verbindung mit dem Anwendungsprogramm auf Basis des Anwendungsprofils und der Einstellungsinformationen einzustellen; und einen Verbindungsprozess, um eine Ausführung des Anwendungsprogramms unter Verwendung der Anlagendaten gemäß einer Verbindungseinstellung, die von der Einstelleinheit durchgeführt wird, zu unterstützen.
DE112018007587.7T 2018-06-19 2018-06-19 Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm Pending DE112018007587T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/023182 WO2019244226A1 (ja) 2018-06-19 2018-06-19 プログラム実行支援装置、プログラム実行支援方法、およびプログラム実行支援プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007587T5 true DE112018007587T5 (de) 2021-05-12

Family

ID=68836023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007587.7T Pending DE112018007587T5 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11403115B2 (de)
JP (1) JP6618642B1 (de)
CN (1) CN112384868B (de)
DE (1) DE112018007587T5 (de)
TW (1) TWI728273B (de)
WO (1) WO2019244226A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7422282B2 (ja) 2020-03-27 2024-01-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 生産管理装置および生産データ作成方法ならびに生産データ作成プログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000003269A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Mitsubishi Electric Corp プラント制御装置
JP2004227090A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Ricoh Co Ltd 表示画面設定装置、表示画面設定プログラム及び記録媒体
JP5034447B2 (ja) * 2006-11-07 2012-09-26 凸版印刷株式会社 データ送信システム
CN201097200Y (zh) * 2007-10-16 2008-08-06 研华股份有限公司 利用图形操作设定的输入/输出模块系统
JP4888408B2 (ja) 2008-01-31 2012-02-29 株式会社アプストウェブ 工程データ連携装置
EP2263396B1 (de) * 2008-04-11 2014-01-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (PUBL) Zugang durch nicht-3gpp-zugangsnetze
JP5104673B2 (ja) * 2008-09-03 2012-12-19 横河電機株式会社 機器管理装置及びプログラム
JP5369832B2 (ja) 2009-03-31 2013-12-18 富士電機株式会社 生産情報管理システム
JP5091915B2 (ja) * 2009-06-05 2012-12-05 株式会社日立製作所 プラント情報制御システムおよび紐付けプログラム
CN102640112B (zh) * 2009-12-28 2015-05-13 三菱电机株式会社 程序制作支援装置
ES2668904T3 (es) * 2012-05-24 2018-05-23 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Procedimiento de comunicación de información
JP6036222B2 (ja) * 2012-11-28 2016-11-30 セイコーエプソン株式会社 デバイス制御装置、ホスト装置およびホスト装置の制御方法
US8913144B2 (en) * 2012-12-27 2014-12-16 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Information communication method
DE112015006570T5 (de) * 2015-05-27 2018-03-15 Mitsubishi Electric Corporation Programmerzeugungseinrichtung, Programmerzeugungsverfahren und Programmerzeugungsprogramm
US9817586B2 (en) * 2016-02-23 2017-11-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of application aware IO completion mode changer for key value device
JP6458754B2 (ja) * 2016-03-14 2019-01-30 オムロン株式会社 プログラム開発支援装置、プログラム開発支援プログラムおよびプログラム開発支援方法
CN107222349B (zh) * 2017-06-23 2021-09-10 北京三快在线科技有限公司 一种配置虚拟机网卡速率的方法、装置、计算机设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN112384868B (zh) 2024-04-02
TW202001458A (zh) 2020-01-01
JPWO2019244226A1 (ja) 2020-06-25
JP6618642B1 (ja) 2019-12-11
US20210041860A1 (en) 2021-02-11
CN112384868A (zh) 2021-02-19
US11403115B2 (en) 2022-08-02
TWI728273B (zh) 2021-05-21
WO2019244226A1 (ja) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789145B1 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
DE102005049055A1 (de) Verfahren, um Ereignisse in einem Systemereignisprotokoll in eine Reihenfolge zu bringen
DE102007054417A1 (de) Bestimmen von geräteinternen Parameteradressen aus feldbusspezifischen Parameteradressen eines Feldgerätes
WO2016141998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer digitalen abbildung einer physikalischen entität
DE112012001007T5 (de) Mehrachsensteuersystem-Einstell-/Justierfunktionsunterstützungsvorrichtung
DE102011005062A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE112017007507T5 (de) Cloud-fähiges prüfen von steuersystemen
DE112018007587T5 (de) Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm
EP3252549B1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatisierungseinrichtung sowie automatisierungseinrichtung
EP3923095A1 (de) Konfigurationsvorrichtung, aktualisierungsserver und verfahren für eine softwareaktualisierung einer technischen anlage
DE102016124285A1 (de) Zustandsänderungsverwaltungssystem für eine fertigungszelle in einem zellensteuerungssystem
DE112013006802T5 (de) Engineering-Tool und speicherprogrammierbare Steuerung
DE102012201255A1 (de) Arbeitsfluss-Management-System für Computernetze
DE112018007101T5 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Anzeigeverfahren und Programm
DE112012004300T5 (de) Verfahren, Programm und System zum Erstellen eines Arbeitsablaufs von einer Arbeitsspezifikation
EP3441919A1 (de) Verfahren zum austausch von daten zwischen engineering-tools eines engineering-systems sowie engineering-system zur durchführung des verfahrens
DE102016214666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung einer technischen Anlage
DE102010044039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsanalyse von Systemmodellen
DE10394242T5 (de) Verfahren und Instrument zur Zuweisung von Rechenressourcen in einem verteilten Steuersystem
DE102020123911A1 (de) Synchronisierung des verhaltens mehrerer instrumente mithilfe von aufträgen und zwischenzielen
EP2329374A1 (de) Testmodul und verfahren zum testen einer o/r-abbildungs-middleware
DE102013114406A1 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE112019007846T5 (de) Informationserzeugungseinrichtung, informationserzeugungsver-fahren und informationserzeugungsprogramm
EP3374891B1 (de) Verfahren zur entwicklung einer baugruppe, die mindestens eine mechatronische komponente aufweist, und eine entsprechende anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence