DE112019006335T5 - Türverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019006335T5
DE112019006335T5 DE112019006335.9T DE112019006335T DE112019006335T5 DE 112019006335 T5 DE112019006335 T5 DE 112019006335T5 DE 112019006335 T DE112019006335 T DE 112019006335T DE 112019006335 T5 DE112019006335 T5 DE 112019006335T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rotary
locking
rotary lever
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019006335.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuya Akagi
Yuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE112019006335T5 publication Critical patent/DE112019006335T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Türverriegelungsvorrichtung umfasst einen Verriegelungsmechanismus, einen inneren Hebel mit einem Verbindungshebel und einem Betätigungshebel sowie einen Sperrmechanismus, der zwischen entriegeltem und verriegeltem Zustand umschaltet. Der Sperrmechanismus umfasst ein Verbindungselement, das in der Lage ist, die Betätigung des Verbindungshebels auf den Betätigungshebel zu übertragen, einen ersten Drehhebel, der von einem Motor in eine erste und eine zweite Arbeitsposition gedreht wird, einen zweiten Drehhebel, der in eine erste Drehposition, in der das Verbindungselement in eine Entriegelungsposition bewegt wird, und in eine zweite Drehposition, in der das Verbindungselement in eine Verriegelungsposition bewegt wird, drehbar ist, eine Verbindungsfeder, die den ersten Drehhebel und den zweiten Drehhebel verbindet, während sie eine relative Drehung derselben ermöglicht, und eine Haltefeder, die eine Vorspannkraft aufweist, die stärker ist als eine Vorspannkraft der Verbindungsfeder, und die den ersten Drehhebel in den ersten und zweiten Arbeitspositionen hält.

Description

  • TECHNISCHES ANWENDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die im Patentdokument 1 offenbarte Türverriegelungsvorrichtung umfasst einen Verriegelungsmechanismus zum Halten einer Tür in einem geschlossenen Zustand, einen Öffnungsmechanismus zum Öffnen des Verriegelungsmechanismus, einen Hauptsperrmechanismus, der jedes Mal verwendet wird, wenn eine Person in ein Fahrzeug einsteigt, und einen Kindersperrmechanismus, der verwendet wird, wenn ein kleines Kind in ein Fahrzeug einsteigt. Von diesen umfasst der Öffnungsmechanismus einen inneren Hebel, der betrieben wird, wenn ein innerer Griff betätigt wird, und einen Öffnungshebel, um den Verriegelungsmechanismus zu veranlassen, einen Öffnungsvorgang durchzuführen. Der Kindersperrmechanismus umfasst eine Buchse zum Eingriff mit dem inneren Hebel und dem Öffnungshebel und einen Schaltmechanismus mit einem Motor zum Bewegen der Buchse. Der Schaltmechanismus bewegt die Buchse in eine Entriegelungsposition, in der die Betätigungskraft des inneren Hebels auf den Öffnungshebel übertragen werden kann, und in eine Verriegelungsposition, in der die Betätigungskraft nicht auf den Öffnungshebel übertragen werden kann.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentdokument 1: JP 2009-167594 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLLEN
  • Bei der Türverriegelungsvorrichtung des Patentdokuments 1 kollidiert die Buchse mit dem inneren Hebel, wenn der Kindersperrmechanismus während der Betätigung des inneren Griffs angetrieben wird. Aus diesem Grund kann der Zustand des Kindersperrmechanismus nicht umgeschaltet werden. Das heißt, der Kindersperrmechanismus im entriegelten Zustand kann nicht in den verriegelten Zustand geschaltet werden, und der Kindersperrmechanismus im verriegelten Zustand kann nicht in den entriegelten Zustand geschaltet werden. Das Patentdokument 1 berücksichtigt keine Gegenmaßnahme gegen eine solche Panik.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türverriegelungsvorrichtung vorzustellen, die in der Lage ist, den Sperrmechanismus auch bei Betätigung des inneren Griffs zuverlässig umzuschalten.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Türverriegelungsvorrichtung vorgestellt, die einen Verriegelungsmechanismus, der einen Schlagbolzen verriegelt und eine Tür in einem geschlossenen Zustand hält, einen inneren Hebel, der die Verriegelung des Schlagbolzens durch den Verriegelungsmechanismus freigibt, und einen ersten Sperrmechanismus umfasst, der einen ersten Motor zum Umschalten zwischen einem ersten entriegelten Zustand, in dem die Betätigung des inneren Hebels freigegeben ist, und einem ersten verriegelten Zustand, in dem die Betätigung des inneren Hebels gesperrt ist, umfasst. Der innere Hebel umfasst einen Verbindungshebel, der durch Betätigung eines inneren Griffs betätigt wird, und einen Betätigungshebel zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus, und der erste Sperrmechanismus umfasst ein Verbindungselement, das in eine Entriegelungsposition, in der die Betätigung des Verbindungshebels auf den Betätigungshebel übertragen werden kann, und eine Verriegelungsposition, in der die Betätigung des Verbindungshebels nicht auf den Betätigungshebel übertragen werden kann, bewegt werden kann, einen ersten Drehhebel, der durch den Antrieb des ersten Motors in eine erste Arbeitsposition gedreht wird, um das Verbindungselement in die Entriegelungsposition zu bewegen, und in eine zweite Arbeitsposition, um das Verbindungselement in die Verriegelungsposition zu bewegen, einen zweiten Drehhebel, der eine Drehwelle aufweist, die auf derselben Achse wie eine Drehwelle des ersten Drehhebels angeordnet ist und das Verbindungselement hält und zwischen einer ersten Drehposition, in der das Verbindungselement in die Entriegelungsposition bewegt wird, und einer zweiten Drehposition, in der das Verbindungselement in die Verriegelungsposition bewegt wird, drehbar ist, eine Verbindungsfeder, die den zweiten Drehhebel drehbar mit dem ersten Drehhebel verbindet, eine Drehung des zweiten Drehhebels in die zweite Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel in der ersten Arbeitsposition ermöglicht und den zweiten Drehhebel in Richtung der ersten Drehposition vorspannt, und eine Drehung des zweiten Drehhebels in die erste Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel in der zweiten Arbeitsposition ermöglicht und den zweiten Drehhebel in Richtung der zweiten Drehposition vorspannt, und eine Haltefeder, die eine Vorspannkraft aufweist, die stärker als eine Vorspannkraft der Verbindungsfeder ist, den ersten Drehhebel, der zur Seite der ersten Arbeitsposition gedreht wird, über eine bestimmte Position zwischen der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition hinaus zur ersten Arbeitsposition vorspannt und den ersten Drehhebel hält, und den ersten Drehhebel, der zur Seite der zweiten Arbeitsposition gedreht wird, über die bestimmte Position hinaus zur zweiten Arbeitsposition vorspannt und den ersten Drehhebel hält.
  • Gemäß dieser Türverriegelungsvorrichtung wird der zweite Drehhebel durch die Verbindungsfeder in Richtung der ersten Drehposition vorgespannt, während er sich in Bezug auf den ersten Drehhebel in der ersten Arbeitsposition in die zweite Drehposition drehen kann. Daher greift in einem Fall, in dem der erste Sperrmechanismus angetrieben wird, um in einem Zustand zu entriegeln, in dem sich das Verbindungselement in die Verriegelungsposition bewegt und der innere Hebel (Verbindungshebel) betätigt wird, greifen das Verbindungselement und der Verbindungshebel ineinander, so dass der erste Drehhebel in der zweiten Arbeitsposition in die erste Arbeitsposition gedreht wird, während der zweite Drehhebel in einem Zustand gehalten wird, in dem er in die zweite Drehposition gedreht wird. Wenn sich dann der Verbindungshebel in die Ruheposition dreht, dreht sich der zweite Drehhebel durch die Verbindungsfeder in die erste Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel, der durch die Haltefeder in der ersten Arbeitsposition gehalten wird, so dass sich das Verbindungselement in die Entriegelungsposition bewegt.
  • Ferner wird der zweite Drehhebel durch die Verbindungsfeder in Richtung der zweiten Drehposition vorgespannt, während er sich in Bezug auf den ersten Drehhebel in der zweiten Arbeitsposition in die erste Drehposition drehen kann. Daher greift in einem Fall, in dem der erste Sperrmechanismus angetrieben wird, um in einem Zustand zu verriegeln, in dem sich das Verbindungselement in die Entriegelungsposition bewegt und der Verbindungshebel betätigt wird, das Verbindungselement in den Verbindungshebel ein, so dass der erste Drehhebel in der ersten Arbeitsposition in die zweite Arbeitsposition gedreht wird, während der zweite Drehhebel in einem Zustand gehalten wird, in dem er in die erste Drehposition gedreht wird. Wenn sich dann der Verbindungshebel in die Ruheposition dreht, dreht sich der zweite Drehhebel durch die Verbindungsfeder in die zweite Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel, der durch die Haltefeder in der zweiten Arbeitsposition gehalten wird, so dass sich das Verbindungselement in die Sperrposition bewegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der erste Sperrmechanismus, selbst wenn sich das Verbindungselement und der innere Hebel beeinträchtigen, nach dem Ende der Betätigung des inneren Hebels durch die Verbindungsfeder, die den ersten Drehhebel und den zweiten Drehhebel verbindet, in den entriegelten Zustand oder den verriegelten Zustand geschaltet werden. Daher kann die Sicherheit der Türverriegelungsvorrichtung verbessert werden.
  • AUSWIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Türverriegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Sperrmechanismus auch während der Betätigung des inneren Griffs zuverlässig geschaltet werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Türverriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tür eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Türverriegelungsvorrichtung;
    • 3A eine Vorderansicht der Türverriegelungsvorrichtung;
    • 3B eine Seitenansicht der Türverriegelungsvorrichtung;
    • 4A eine Frontansicht, die einen Haupt-Sperrmechanismus und einen Verriegelungsmechanismus zeigt;
    • 4B eine Seitenansicht, die den Haupt-Sperrmechanismus und den Verriegelungsmechanismus zeigt;
    • 5A eine perspektivische Ansicht, die einen Unter-Sperrmechanismus zeigt;
    • 5B eine Rückansicht, die den Unter-Sperrmechanismus zeigt;
    • 6A eine Frontansicht, die den Unter-Sperrmechanismus in einem entriegelten Zustand zeigt;
    • 6B eine Frontansicht, die einen Betriebszustand des Unter-Sperrmechanismus im entriegelten Zustand zeigt;
    • 6C eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Unter-Sperrmechanismus im Zustand von 6B zum Verriegeln angetrieben wird;
    • 7A eine Frontansicht, die den Unter-Sperrmechanismus in einem verriegelten Zustand zeigt;
    • 7B eine Frontansicht, die einen Betriebszustand des Unter-Sperrmechanismus im verriegelten Zustand zeigt;
    • 7C eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Unter-Sperrmechanismus im Zustand von 7B zum Entriegeln angetrieben wird;
    • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Schalthebels, einer Buchse und eines inneren Hebels;
    • 9A eine Frontansicht, die einen Zustand eines Betätigungshebels in einer Ruheposition in Bezug auf den Schalthebel in einer ersten Arbeitsposition zeigt;
    • 9B eine Frontansicht, die einen Zustand des Betätigungshebels in einer Betriebsposition in Bezug auf den Schalthebel in der ersten Arbeitsposition zeigt;
    • 9C eine Frontansicht, die einen Zustand des Betätigungshebels in Bezug auf den Schalthebel in einer zweiten Arbeitsposition zeigt;
    • 10A eine perspektivische Ansicht des Schalthebels;
    • 10B eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schalthebels;
    • 11A eine Frontansicht des Schalthebels in einem nicht verriegelten Zustand;
    • 11B eine Rückansicht des Schalthebels im entriegelten Zustand;
    • 11C eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich ein zweiter Drehhebel in eine zweite Drehposition in Bezug auf einen ersten Drehhebel in einer ersten Arbeitsposition dreht;
    • 12A eine Frontansicht des Schalthebels im verriegelten Zustand;
    • 12B eine Rückansicht des Schalthebels im verriegelten Zustand;
    • 12C eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Drehhebel in eine erste Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel in einer zweiten Arbeitsposition dreht; und
    • 13 eine schematische Ansicht, die eine Variante eines Antriebsmechanismus des Unter-Sperrmechanismus zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Türverriegelungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, ist die Türverriegelungsvorrichtung 10 in einer Tür 1 eines Rücksitzes eines Fahrzeugs angeordnet und hält die Tür 1 in einem geschlossenen Zustand in einer in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) zu öffnenden Weise. Die Tür 1 umfasst einen außerhalb des Fahrzeugs angeordneten äußeren Griff 2 und einen innerhalb des Fahrzeugs angeordneten inneren Griff 3. Die Türverriegelungsvorrichtung 10 schaltet den Betrieb des äußeren Griffs 2 und des inneren Griffs 3 zum Öffnen der Tür 1 zwischen einem entriegelten Zustand, in dem die Betätigung freigegeben ist, und einem verriegelten Zustand, in dem die Betätigung gesperrt ist, um. In der folgenden Beschreibung kann eine Fahrzeuglängsrichtung der Tür 1 als X-Richtung, eine Fahrzeugbreitenrichtung der Tür 1 als Y-Richtung und eine Fahrzeughöhenrichtung der Tür 1 als Z-Richtung bezeichnet werden.
  • (Beschreibung der Türverriegelungsvorrichtung)
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Türverriegelungsvorrichtung 10 einen Verriegelungsmechanismus 30, einen Öffnungsmechanismus 40, einen elektrischen Haupt-Sperrmechanismus (zweiter Sperrmechanismus) 50 und einen elektrischen Unter-Sperrmechanismus (erster Sperrmechanismus) 60, die in einem Gehäuse 20 angeordnet sind.
  • Der Verriegelungsmechanismus 30 schließt die Tür 1 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie, um einen in der Fahrzeugkarosserie angeordneten Schlagbolzen 4 (siehe 3B) lösbar zu verriegeln, und hält die Tür 1 in einem geschlossenen Zustand. Der Öffnungsmechanismus 40 wirkt, um die Verriegelung des Schlagbolzens 4 durch den Verriegelungsmechanismus 30 durch die Betätigung des äußeren Griffs 2 und des inneren Griffs 3 zu lösen. Der Haupt-Sperrmechanismus 50 schaltet die Türverriegelungsvorrichtung 10 zwischen einem entriegelten Zustand (zweiter entriegelter Zustand), in dem die Betätigung des Öffnungsmechanismus 40 (die Betätigung des äußeren Griffs 2 und des inneren Griffs 3) freigegeben ist, und einem verriegelten Zustand (zweiter verriegelter Zustand), in dem die Betätigung des Öffnungsmechanismus 40 gesperrt ist. Der Unter-Sperrmechanismus 60 schaltet die Türverriegelungsvorrichtung 10 zwischen einem entriegelten Zustand (erster entriegelter Zustand), in dem die Betätigung des inneren Griffs 3 freigegeben ist, und einem verriegelten Zustand (erster verriegelter Zustand), in dem die Betätigung des inneren Griffs 3 gesperrt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Türverriegelungsvorrichtung 10 elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 5 verbunden, die an einem Fahrzeug angebracht ist, und wird durch einen Befehl der ECU 5 gesteuert. Wenn ein Schlüssel (tragbare Vorrichtung) 6, den der Benutzer besitzt, oder ein Schalter 7, der im Fahrzeug vorgesehen ist, zum Entriegeln betätigt wird, wird der Haupt-Sperrmechanismus 50 der Türverriegelungsvorrichtung 10, der eine Ausgabe eines Befehls von der ECU 5 empfängt, zum Entriegeln angetrieben. Wenn der Schlüssel 6 oder der Schalter 7 zum Verriegeln betätigt wird, wird der Haupt-Sperrmechanismus 50 der Türverriegelungsvorrichtung 10, der eine Ausgabe eines Befehls von der ECU 5 empfängt, zum Verriegeln angetrieben. Wenn ein im Fahrzeug vorgesehener Schalter 8 zum Entriegeln betätigt wird, wird der Unter-Sperrmechanismus 60 der Türverriegelungsvorrichtung 10, der eine Ausgabe eines Befehls von der ECU 5 empfängt, zum Entriegeln angetrieben. Wenn der im Fahrzeug vorgesehene Schalter 8 zum Verriegeln betätigt wird, wird der Unter-Sperrmechanismus 60 der Türverriegelungsvorrichtung 10, der eine Ausgabe eines Befehls von der ECU 5 empfängt, zum Verriegeln angetrieben.
  • (Beschreibung des Gehäuses)
  • Wie in den 2, 3A und 3B gezeigt, ist das Gehäuse 20 aus Harz hergestellt und umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt 21, der entlang einer Endfläche (im Wesentlichen YZ-Ebene) der Tür 1 in Bezug auf die Tür 1 angeordnet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt 22, der entlang einer inneren Türverkleidung (XZ-Ebene) der Tür 1 angeordnet ist.
  • Ein Anschlagblock 23 aus Harz ist in dem ersten Gehäuseabschnitt 21 angeordnet, und der Verriegelungsmechanismus 30, ein Teil des Öffnungsmechanismus 40 und ein Teil des Haupt-Sperrmechanismus 50 sind in dem Anschlagblock 23 angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Anschlagblock 23 in 2 nicht dargestellt ist. Der Rest des Öffnungsmechanismus 40, der Rest des Haupt-Sperrmechanismus 50 und der Unter-Sperrmechanismus 60 sind in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 angeordnet. Bezugnehmend auf 3B ist ein Teil einer Endfläche des Anschlagblocks 23 mit einer Metallabdeckung 24 abgedeckt. Bezugnehmend auf 1 ist der zweite Gehäuseabschnitt 22 mit einer Harzabdeckung 25 bedeckt.
  • Wie in den 3A und 3B dargestellt, ist eine Einführnut 23a, durch die der Schlagbolzen 4 eingeführt wird, so ausgebildet, dass sie sich im Wesentlichen mittig in der gesamten Höhenrichtung (Z-Richtung) des Gehäuses 20 im Anschlagblock 23 befindet. Die Einführnut 23a erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung (Y-Richtung) von der Fahrzeuginnenseite zur Fahrzeugaußenseite und ist in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) von der Rückseite zur Vorderseite vertieft. Das heißt, die Einführnut 23a hat eine im Wesentlichen U-Form, in der die in X-Richtung äußere Seite, die sich auf der gegenüberliegenden Seite eines Scharnierverbindungsabschnitts der Tür 1 befindet, die in Fahrzeuglängsrichtung die Rückseite darstellt, und die in Y-Richtung die Fahrzeuginnenseite darstellt, geöffnet sind. An der Abdeckung 24 ist eine Einführnut 24a ausgebildet, die der Einführnut 23a entspricht.
  • (Beschreibung des Verriegelungsmechanismus)
  • Wie in den 2 und 4B dargestellt, umfasst der Verriegelungsmechanismus 30 eine Gabel 31 und eine Klaue 32. Das Drücken des Schlagbolzens 4, der in die Einführnuten 23a und 24a eingedrungen ist, bewirkt, dass sich die Gabel 31 in der offenen Position gegen den Uhrzeigersinn dreht. Wenn die Klaue 32 die in die in 4B gezeigte Verriegelungsposition gedrehte Gabel 31 verriegelt, wird die Tür 1 in einem geschlossenen Zustand gehalten. Wenn die Klaue 32 in der in 4B dargestellten Verriegelungsposition durch den Öffnungsmechanismus 40 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Verriegelung der Gabel 31 durch die Klaue 32 gelöst, und die Gabel 31 wird durch eine Vorspannkraft einer Feder (nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn sich die Gabel 31 in die geöffnete Position dreht, kann der Schlagbolzen 4 von der Gabel 31 gelöst werden. Die Klaue 32, deren Betätigung durch den Öffnungsmechanismus 40 gestoppt ist, wird durch die Vorspannkraft einer Feder (nicht abgebildet) in die Verriegelungsposition gedreht.
  • (Beschreibung des Öffnungsmechanismus)
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3A umfasst der Öffnungsmechanismus 40 einen Öffnungshebel 41, der mit derselben Drehwelle 33 wie die der Klaue 32 verbunden ist, ein Verbindungsglied 42 zur Betätigung des Öffnungshebels 41 sowie einen äußeren Hebel 43 und einen inneren Hebel 46 zur Betätigung des Verbindungsglieds 42. Es ist zu beachten, dass der äußere Hebel 43 in 3A nicht dargestellt ist. Der äußere Hebel 43 umfasst einen Verbindungshebel 44, der über ein Seil (nicht dargestellt) mit dem äußeren Griff 2 verbunden ist, und einen Betätigungshebel 45, der mit dem Verbindungsglied 42 in Eingriff steht. Der innere Hebel 46 umfasst einen Verbindungshebel 47, der über ein Kabel (nicht abgebildet) mit dem inneren Griff 3 verbunden ist, und einen Betätigungshebel 48 zur Betätigung des Verbindungsglieds 42.
  • Bei Betätigung des äußeren Griffs 2 dreht sich der Verbindungshebel 44 in 2 gegen den Uhrzeigersinn, so dass sich der Betätigungshebel 45 in 2 im Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise bewegt sich das Verbindungsglied 42 linear in Richtung des Öffnungshebels 41. Wenn der innere Griff 3 betätigt wird, dreht sich der Verbindungshebel 47 in 2 gegen den Uhrzeigersinn, so dass sich der Betätigungshebel 48 in 2 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise bewegt sich das Verbindungsglied 42 linear in Richtung des Öffnungshebels 41. In einem Fall, in dem sich der Haupt-Sperrmechanismus 50 im entriegelten Zustand befindet, stößt das Verbindungsglied 42 an den Öffnungshebel 41, und der Öffnungshebel 41 dreht sich im Uhrzeigersinn in 4B. Auf diese Weise wird die Verriegelung der Gabel 31 durch die Klaue 32, die über die Drehwelle 33 mit dem Öffnungshebel 41 gekoppelt ist, gelöst. In einem Fall, in dem sich der Haupt-Sperrmechanismus 50 im verriegelten Zustand befindet, kann das Verbindungsglied 42 nicht an dem Öffnungshebel 41 anliegen, und die Verriegelung der Gabel 31 durch die Klaue 32 kann nicht gelöst werden.
  • (Beschreibung des Haupt-Verriegelungsmechanismus)
  • Wie in den 2 und 3A gezeigt, schaltet der Haupt-Sperrmechanismus 50 die Verriegelung des Schlagbolzens 4 durch den Verriegelungsmechanismus 30 zwischen dem entriegelten Zustand, in dem die Verriegelung durch die Betätigung des äußeren Griffs 2 und des inneren Griffs 3 gelöst werden kann, und dem verriegelten Zustand, in dem die Verriegelung nicht gelöst werden kann. Das heißt, der Haupt-Sperrmechanismus 50 schaltet den Betrieb der beiden Griffe 2 und 3 zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand um. Im Einzelnen umfasst der Haupt-Sperrmechanismus 50 einen Motor (zweiter Motor) 51, eine Schnecke 52, ein Schneckenrad 53, einen Rotor 54, ein Gelenk 55 und einen Schalthebel 56.
  • Der Motor 51 ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 so angeordnet, dass er sich oberhalb der Einführnut 23a befindet. Eine Abtriebswelle des Motors 51 ragt nach unten, und die Schnecke 52 ist an der Abtriebswelle befestigt. Das Schneckenrad 53 ist drehbar in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 so angeordnet, dass es sich auf der dem Verriegelungsmechanismus 30 gegenüberliegenden Seite neben der Schnecke 52 befindet. Der Rotor 54 ist drehbar in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 angeordnet, so dass er auf der Seite des Verriegelungsmechanismus 30 an das Schneckenrad 53 angrenzt. Das Gelenk 55 ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 so angeordnet, dass es auf der Seite des Verriegelungsmechanismus 30 an den Rotor 54 angrenzt. Der Schalthebel 56 befindet sich oberhalb der Einführnut 23a und ist in einem Abschnitt angeordnet, der in Richtung der Seite des zweiten Gehäuseabschnitts 22 des Anschlagblocks 23 (erster Gehäuseabschnitt 21) vorsteht, so dass er auf der Seite des Verriegelungsmechanismus 30 neben dem Gelenk 55 liegt.
  • Als nächstes wird die Betätigung des Haupt-Sperrmechanismus 50 mit Bezug auf die 4A und 4B beschrieben. Es ist zu beachten, dass die 4A und 4B den entriegelten Zustand darstellen.
  • Wenn der Schlüssel 6 oder der Schalter 7 zum Verriegeln betätigt wird, rotiert der Motor 51 gemäß einem Befehl der ECU 5 vorwärts, so dass sich das Schneckenrad 53 in 4A über die Schnecke 52 im Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise dreht sich der Rotor 54 in 4A gegen den Uhrzeigersinn, so dass sich das Gelenk 55 in 4A linear nach oben bewegt. Ferner dreht sich der Schalthebel 56 in einer in 4B dargestellten Drehposition gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Weise schwenkt ein oberes Ende des Verbindungsglieds 42 in 4B im Uhrzeigersinn, und das Verbindungsglied 42 stoppt in einer Verriegelungsposition, in der ein Betätigungsabschnitt (siehe 4A) 42a von einem Widerlagerabschnitt (siehe 4A) 41a des Öffnungshebels 41 getrennt ist. In diesem verriegelten Zustand, selbst wenn das Verbindungsglied 42 durch die Betätigung der Griffe 2 und 3 linear bewegt wird, läuft der Betätigungsabschnitt 42a im Leerlauf, ohne an den Anschlagabschnitt 41a des Öffnungshebels 41 anzustoßen, und der Verriegelungsmechanismus 30 kann nicht zum Öffnen durch den Öffnungsmechanismus 40 angetrieben werden. Daher wird die Tür 1 im geschlossenen Zustand gehalten.
  • Wenn der Schlüssel 6 oder der Schalter 7 zum Entriegeln betätigt wird, rotiert der Motor 51 gemäß einem Befehl der ECU 5 rückwärts, so dass sich das Schneckenrad 53 in 4A über die Schnecke 52 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise dreht sich der Rotor 54 in 4A im Uhrzeigersinn, so dass sich das Gelenk 55 in 4A linear nach unten bewegt. Ferner dreht sich der Schalthebel 56 im Uhrzeigersinn und bleibt in der in 4B dargestellten Drehposition stehen. Auf diese Weise schwenkt das obere Ende des Verbindungsglieds 42 gegen den Uhrzeigersinn, und das Verbindungsglied 42 stoppt in der in 4B dargestellten Entriegelungsposition. In diesem entriegelten Zustand, wenn das Verbindungsglied 42 durch die Betätigung der Griffe 2 und 3 linear bewegt wird, stößt der Betätigungsabschnitt 42a an den Widerlagerabschnitt 41a des Öffnungshebels 41, und der Verriegelungsmechanismus 30 kann durch den Öffnungsmechanismus 40 zum Öffnen angetrieben werden. Daher kann die Tür 1 im geschlossenen Zustand geöffnet werden.
  • Es ist zu beachten, dass ein in den 2 und 3A mit der Referenznummer 57 bezeichnetes Element eine Notfall-Welle zum mechanischen Antrieb des Haupt-Sperrmechanismus 50 ist, um in einem Notfall, in dem der Motor 51 nicht angetrieben werden kann, zu verriegeln. Die Notfall-Welle 57 ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 so angeordnet, dass sie sich an einem oberen Ende des Gelenks 55 befindet. Wenn ein Plattenelement (nicht dargestellt), das in ein in den 2 und 3B gezeigtes Einführloch 57a eingeführt wird, im Uhrzeigersinn betätigt wird, dreht sich die säulenförmige Notfall-Welle 57 um eine Achse. Auf diese Weise bewegt sich das Gelenk 55 linear nach oben, so dass der Schalthebel 56 über das Gelenk 55 gedreht und das Verbindungsglied 42 in die Verriegelungsposition bewegt werden kann.
  • (Beschreibung des Unter-Sperrmechanismus)
  • Wie in den 2 und 3A gezeigt, schaltet der Unter-Sperrmechanismus 60 die Verriegelung des Schlagbolzens 4 durch den Verriegelungsmechanismus 30 zwischen dem entriegelten Zustand, in dem die Verriegelung durch die Betätigung des inneren Griffs 3 (innerer Hebel 46) gelöst werden kann, und dem verriegelten Zustand, in dem die Verriegelung nicht gelöst werden kann. Das heißt, der Unter-Sperrmechanismus 60 schaltet nur die Betätigung des inneren Griffs 3 zwischen dem freigegebenen Zustand und dem gesperrten Zustand um, und sperrt nicht die Betätigung des äußeren Griffs 2. Der Unter-Sperrmechanismus 60 kann z. B. als Kindersicherungsfunktion verwendet werden, wenn ein kleines Kind in ein Fahrzeug einsteigt. Im Einzelnen umfasst der Unter-Sperrmechanismus 60 einen Motor (erster Motor) 61, eine Schnecke 62, ein Schneckenrad 63, ein Gelenk (Übertragungselement) 64, einen Schalthebel 65 und eine Buchse (Verbindungselement) 70.
  • Der Motor 61 ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 so angeordnet, dass er sich oberhalb der Einführnut 23a befindet. Eine Ausgangswelle des Motors 61 ragt nach unten und ist in einer Richtung weg von dem Verriegelungsmechanismus 30 nach unten geneigt, und die Schnecke 62 ist an der Ausgangswelle befestigt. Das Schneckenrad 63 ist drehbar in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 angeordnet, so dass es auf der Seite des Verriegelungsmechanismus 30 an die Schnecke 62 angrenzt. Das Gelenk 64 grenzt an einen Wellenabschnitt 63a des Schneckenrads 63 auf der dem Verriegelungsmechanismus 30 gegenüberliegenden Seite an und ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 linear beweglich angeordnet, so dass es sich in Fahrzeughöhenrichtung (Z-Richtung) erstreckt. Der Schalthebel 65 befindet sich unterhalb der Einführnut 23a, ist zwischen dem Gelenk 64 und dem inneren Hebel 46 angeordnet und ist drehbar im zweiten Gehäuseabschnitt 22 benachbart zu diesen angeordnet. Die Buchse 70 ist auf dem Schalthebel 65 angeordnet.
  • Bezugnehmend auf die 5A und 5B umfasst das Schneckenrad 63 einen ersten Zahnradabschnitt 63b, mit dem die Schnecke 62 ineinandergreift, und einen zweiten Zahnradabschnitt 63c, mit dem das Gelenk 64 ineinandergreift. Der erste Zahnradabschnitt 63b ragt fächerförmig aus dem Wellenabschnitt 63a heraus, und am Außenumfang des ersten Zahnradabschnitts 63b sind Zähne ausgebildet. Der zweite Zahnradabschnitt 63c ragt halbkreisförmig aus dem Wellenabschnitt 63a heraus, und am Außenumfang des zweiten Zahnradabschnitts 63c sind Zähne ausgebildet.
  • Das Gelenk 64 ist ein Übertragungselement, das die Antriebskraft des Motors 61 auf den Schalthebel 65 überträgt, und erstreckt sich von der Oberseite zur Unterseite der Einführnut 23a. Das Gelenk 64 ist auf der dem Verriegelungsmechanismus 30 gegenüberliegenden Seite in Bezug auf das Schneckenrad 63 angeordnet. Ein erster Zahnradabschnitt 64a, der mit dem zweiten Zahnradabschnitt 63c ineinandergreift, ist an einem oberen Abschnitt des Gelenks 64 ausgebildet. Ein zweiter Zahnradabschnitt 64b, der mit dem Schalthebel 65 ineinandergreift, ist an einem unteren Abschnitt des Gelenks 64 ausgebildet. An jedem der Zahnradabschnitte 64a und 64b sind Zähne ausgebildet. Die dem Verriegelungsmechanismus 30 zugewandte Seite des Gelenks 64 wird durch das Schneckenrad 63 und den Schalthebel 65 gestützt, und die dem Verriegelungsmechanismus 30 gegenüberliegende Seite des Gelenks 64 wird durch eine äußere Umfangswand des zweiten Gehäuseabschnitts 22 gestützt. Ferner wird eine Fläche des Gelenks 64 von einer Anordnungsfläche (Stirnwand) des zweiten Gehäuseabschnitts 22 gestützt, und die andere Fläche des Gelenks 64 wird von dem ersten Zahnradabschnitt 63b des Schneckenrads 63 gestützt. Auf diese Weise wird das Gelenk 64 so geführt, dass es im zweiten Gehäuseabschnitt 22 in einer vorgegebenen Richtung linear beweglich ist.
  • Der Schalthebel 65 umfasst einen ersten Drehhebel 66 und einen zweiten Drehhebel 67, die so angeordnet sind, dass sie einander in Y-Richtung überlappen. Ein Wellenabschnitt (Drehwelle) 66a des ersten Drehhebels 66 und ein Wellenabschnitt (Drehwelle) 67a des zweiten Drehhebels 67 sind auf der gleichen Achse angeordnet. Der erste Drehhebel 66 und der zweite Drehhebel 67 sind durch eine zwischen ihnen angeordnete Verbindungsfeder 68 relativ drehbar verbunden. Ferner wird der erste Drehhebel 66 (Schalthebel 65) durch eine Haltefeder 69 in eine erste Arbeitsposition, die in 6A dargestellt ist, und eine zweite Arbeitsposition, die in 7A dargestellt ist, vorgespannt.
  • Der erste Drehhebel 66 umfasst einen fächerförmigen Zahnradabschnitt 66b, der vom Wellenabschnitt 66a radial nach außen ragt und mit dem zweiten Zahnradabschnitt 64b in Eingriff steht. Am Außenumfang des Zahnradabschnitts 66b sind Zähne ausgebildet. Bezugnehmend auf 5B umfasst der zweite Drehhebel 67 einen Halteabschnitt 67b, an dem die Buchse 70 angeordnet ist. Der Halteabschnitt 67b ragt radial nach außen aus dem Wellenabschnitt 67a heraus und enthält die Haltenut 67c zum beweglichen Halten der Buchse 70. In einem Zustand, in dem sich der zweite Drehhebel 67 in eine später beschriebene erste Drehposition dreht, ist die Haltenut 67c ein Bogenoval um eine Drehwelle 22a (siehe 2) des inneren Hebels 46.
  • Die Buchse 70 ist vorgesehen, um zwischen dem entriegelten Zustand, in dem die Betätigung des inneren Hebels 46 (die Betätigung des inneren Griffs 3) freigegeben ist, und dem verriegelten Zustand, in dem die Betätigung des inneren Hebels 46 gesperrt ist, zu schalten. Die Buchse 70 wird durch die Drehung des Schalthebels 65 in die in 6A und 6B dargestellte Entriegelungsposition und in die in 7A und 7B dargestellte Verriegelungsposition bewegt. Die Buchse 70 ermöglicht es, dass die Betätigungskraft des Verbindungshebels 47 in der Entriegelungsposition auf den Betätigungshebel 48 übertragen wird, und ermöglicht es nicht, dass die Betätigungskraft des Verbindungshebels 47 in der Verriegelungsposition auf den Betätigungshebel 48 übertragen wird. Insbesondere umfasst die Buchse 70, wie in 8 dargestellt, ein rechteckiges Substrat 70a, einen Befestigungsabschnitt 70b, der in der Haltenut 67c angeordnet ist, und einen hervorstehenden Abschnitt 70c, der in Richtung einer Öffnung des zweiten Gehäuseabschnitts 22 hervorsteht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 8 umfasst der innere Hebel 46, wie zuvor beschrieben, den Verbindungshebel 47 und den Betätigungshebel 48. Diese sind drehbar an einer der Drehwellen 22a (siehe 2) befestigt, die aus dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 herausragen.
  • Der Verbindungshebel 47 umfasst eine Montageöffnung 47a, durch die die Drehwelle 22a verläuft, und einen Verbindungsabschnitt 47b, der mit dem inneren Griff 3 verbunden ist. Der Verbindungshebel 47 ist mit einem hervorstehenden Abschnitt 47c versehen, der in Richtung des hervorstehenden Abschnitts 70c der Buchse 70 vorsteht. Eine Seitenkante des hervorstehenden Abschnitts 47c, die sich in 8 auf der rechten Seite befindet, ist eine Druckkante 47d zum Drücken der Buchse 70. Wenn der Verbindungshebel 47 in einer in den 6A und 7A dargestellten Ruheposition in die in den 6B und 7B dargestellte Betriebsposition gedreht wird, kann die Druckkante 47d in der Entriegelungsposition (siehe 6B) an dem hervorstehenden Abschnitt 70c anliegen und in der Verriegelungsposition (siehe 7B) nicht an dem hervorstehenden Abschnitt 70c anliegen.
  • Der Betätigungshebel 48 umfasst ein Montageloch 48a, durch das die Drehwelle 22a verläuft, und einen Betätigungsabschnitt 48b, der drückt, um das Gelenk 42 linear nach oben zu bewegen. An dem Betätigungshebel 48 ist eine Führungsnut 48c zum Führen der Buchse 70 in die Entriegelungsposition und die Verriegelungsposition ausgebildet. In einem Zustand, in dem der Betätigungshebel 48 in die Ruheposition gedreht ist, hat die Führungsnut 48c eine Bogenform um die Wellenabschnitte 66a und 67a des Schalthebels 65. Unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C kreuzen sich die Führungsnut 48c des Betätigungshebels 48 und die Haltenut 67c des Schalthebels 65. Da der Befestigungsabschnitt 70b in der Haltenut 67c angeordnet ist, indem er in die Führungsnut 48c eindringt, wird die Betätigung des Verbindungshebels 47 auf den Betätigungshebel 48 über die Buchse 70 in der Entriegelungsposition übertragen.
  • Als nächstes wird die Betätigung des Unter-Sperrmechanismus 60 mit Bezug auf die 6A und 6B und die 7A und 7B beschrieben. Es ist zu beachten, dass die 6A und 6B den entriegelten Zustand und die 7A und 7B den verriegelten Zustand darstellen.
  • Wenn der Schalter (Kindersicherungs-Umschalter) 8 zum Entriegeln betätigt wird, wenn sich der Unter-Sperrmechanismus 60 im verriegelten Zustand befindet, rotiert der Motor 61 gemäß einem Befehl der ECU 5 vorwärts, so dass sich jede Komponente von der in 7A dargestellten Position in die in 6A dargestellte Position bewegt. Insbesondere, wenn sich das Schneckenrad 63 gegen den Uhrzeigersinn über die Schnecke 62 dreht, bewegt sich das Gelenk 64 linear nach unten. Wenn sich der Schalthebel 65 in der zweiten Arbeitsposition gegen den Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich die Buchse 70 in eine Dreh-Spur des hervorstehenden Abschnitts 47c, siehe auch 9C und 9A. Auf diese Weise wird der Unter-Sperrmechanismus 60 im verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet. Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem der Schalter 8 zum Entriegeln in den entriegelten Zustand betätigt wird, der Unter-Sperrmechanismus 60 nicht zum Entriegeln angetrieben wird.
  • Wenn der innere Griff 3 in dem in 6A dargestellten unverriegelten Zustand betätigt wird, dreht sich der Verbindungshebel 47 gegen den Uhrzeigersinn, wie in 6B dargestellt. Wenn der hervorstehende Abschnitt 47c des Verbindungshebels 47 auf den hervorstehenden Abschnitt 70c der Buchse 70 drückt, dreht sich der Betätigungshebel 48 über die Buchse 70 gegen den Uhrzeigersinn, wie in den 9A und 9B gezeigt. Auf diese Weise wird, da sich das in 4A dargestellte Verbindungsglied 42 in Richtung des Öffnungshebels 41 bewegt, der Verriegelungsmechanismus 30 angetrieben, um sich in einem Fall zu öffnen, in dem sich der Haupt-Sperrmechanismus 50 im entriegelten Zustand befindet. Infolgedessen kann die Tür 1 im geschlossenen Zustand geöffnet werden. In einem Fall, in dem sich der Haupt-Sperrmechanismus 50 im verriegelten Zustand befindet, befindet sich das Verbindungsglied 42 jedoch im Leerlauf, so dass der Verriegelungsmechanismus 30 nicht zum Öffnen angetrieben werden kann. Infolgedessen wird die Tür 1 im geschlossenen Zustand gehalten.
  • Wenn der Schalter 8 zum Entriegeln betätigt wird, wenn sich der Unter-Sperrmechanismus 60 im entriegelten Zustand befindet, rotiert der Motor 61 gemäß einem Befehl der ECU 5 rückwärts, so dass sich jede Komponente von der in 6A dargestellten Position in die in 7A dargestellte Position bewegt. Insbesondere, wenn sich das Schneckenrad 63 über die Schnecke 62 im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich das Gelenk 64 linear nach oben. Ferner, auch bezugnehmend auf die 9A und 9C, wenn sich der Schalthebel 65 in der ersten Arbeitsposition im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich die Buchse 70 aus der Dreh-Spur des hervorstehenden Abschnitts 47c heraus. Auf diese Weise wird der Unter-Sperrmechanismus 60 im entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand geschaltet. Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem der Schalter 8 zum Verriegeln im verriegelten Zustand betätigt wird, der Unter-Sperrmechanismus 60 nicht zum Verriegeln angetrieben wird.
  • Wenn der innere Griff 3 in dem in 7A dargestellten verriegelten Zustand betätigt wird, dreht sich der Verbindungshebel 47 gegen den Uhrzeigersinn wie im unverriegelten Zustand. Da sich jedoch die Buchse 70 aus der Dreh-Spur des hervorstehenden Abschnitts 47c herausbewegt, wie in 7B dargestellt, kann der hervorstehende Abschnitt 47c nicht auf die Buchse 70 drücken und ist inaktiv. Da sich der Betätigungshebel 48 nicht gegen den Uhrzeigersinn dreht, kann der Verriegelungsmechanismus 30 nicht über den Öffnungsmechanismus 40 zum Öffnen angetrieben werden. Infolgedessen wird die Tür 1 im geschlossenen Zustand gehalten.
  • (Beschreibung der Anordnung der elektrischen Komponenten)
  • Wie in 3A dargestellt, umfasst die Türverriegelungsvorrichtung 10 als elektrische Komponenten den Motor 51 des Haupt-Sperrmechanismus 50, den Motor 61 des Unter-Sperrmechanismus 60 und drei Erfassungsschalter 77A bis 77C. Um diese Komponenten mit der ECU 5 und einer Batterie (nicht dargestellt) elektrisch zu verbinden, umfasst die Türverriegelungsvorrichtung 10 ferner einen Stecker 75 und eine Stromschiene 76. Diese sind im zweiten Gehäuseabschnitt 22 so angeordnet, dass sie sich oberhalb der Einführnut 23a befinden, die möglicherweise in Wasser getaucht werden könnte, da sie der Außenseite des Fahrzeugs ausgesetzt ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Erfassungsschalter 77A über ein Erfassungselement 78 erkennt, ob die Gabel 31 in die Verriegelungsposition oder in die offene Position gedreht wird (siehe 2). Der Erfassungsschalter 77B erfasst die Drehposition des Rotors 54, um zu erkennen, ob sich der Haupt-Sperrmechanismus 50 im entriegelten Zustand oder im verriegelten Zustand befindet. Der Erfassungsschalter 77C erfasst die Drehposition des Schneckenrads 63, um zu erkennen, ob sich der Unter-Sperrmechanismus 60 im entriegelten Zustand oder im verriegelten Zustand befindet.
  • Da, wie vorstehend beschrieben, die elektrischen Komponenten der Türverriegelungsvorrichtung 10 oberhalb der Einführnut 23a angeordnet sind, ist es möglich, einen Ausfall oder einen Kurzschluss der elektrischen Komponenten aufgrund von Wasser zu verhindern, das durch die Einführnut 23a in das Gehäuse 20 eindringt. Ferner kommt es auch dann nicht zu einem Ausfall oder einem Kurzschluss der elektrischen Komponenten, wenn Wasser durch ein freiliegendes Loch des inneren Hebels 46 an einem Kabel, das den inneren Griff 3 und den inneren Hebel 46 verbindet, in das Gehäuse 20 eindringt.
  • (Struktur der Panik-Gegenmaßnahme des Unter-Sperrmechanismus)
  • Wie in 7B dargestellt, kann der Unter-Sperrmechanismus 60 so angetrieben werden, dass er in einem Zustand entriegelt, in dem sich die Buchse 70 in die Verriegelungsposition bewegt und sich der Verbindungshebel 47 in die Betriebsposition dreht. Ferner kann, wie in 6B dargestellt, der Unter-Sperrmechanismus 60 angetrieben werden, um in einem Zustand zu verriegeln, in dem sich die Buchse 70 in die Entriegelungsposition bewegt und der Verbindungshebel 47 (innerer Hebel 46) sich in die Betriebsposition dreht. In diesen Fällen kann die Buchse 70, die sich mit dem hervorstehenden Abschnitt 47c des Verbindungshebels 47 beeinträchtigt, nicht durch Widerstand in die Entriegelungsposition oder in die Verriegelungsposition bewegt werden. Die Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer Panik-Gegenmaßnahme zur Vermeidung solcher Unannehmlichkeiten versehen.
  • Insbesondere als eine Panik-Gegenmaßnahme für den Unter-Sperrmechanismus 60, wie in den 10A und 10B dargestellt, umfasst der Schalthebel 65 den ersten Drehhebel 66 und den zweiten Drehhebel 67. Ferner sind die Verbindungsfeder 68, die den ersten Drehhebel 66 und den zweiten Drehhebel 67 relativ drehbar verbindet, und die Haltefeder 69, die den ersten Drehhebel 66 in der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition hält, vorgesehen.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der erste Drehhebel 66 den Wellenabschnitt 66a, der drehbar an dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 befestigt ist, und den Zahnradabschnitt 66b, der von dem Wellenabschnitt 66a hervorsteht. Der erste Drehhebel 66 ist um den Wellenabschnitt 66a zwischen der in den 6A, 11A und 11B dargestellten ersten Arbeitsposition und der in den 7A, 12A und 12B dargestellten zweiten Arbeitsposition drehbar. Der erste Drehhebel 66 wird von der ECU 5 in die erste Arbeitsposition gedreht, um die Buchse 70 in die Entriegelungsposition zu bewegen, und in die zweite Arbeitsposition, um die Buchse 70 in die Verriegelungsposition zu bewegen.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der zweite Drehhebel 67 den Wellenabschnitt 67a, der auf der gleichen Achse wie der Wellenabschnitt 66a angeordnet ist, und den Halteabschnitt 67b zum Halten der Buchse 70. Der zweite Drehhebel 67 ist um den Wellenabschnitt 67a in Verbindung mit der Drehung des ersten Drehhebels 66 in die in den 6A, 11A und 11B dargestellte erste Drehstellung und die in den 7A, 12A und 12B dargestellte zweite Drehstellung drehbar. Der zweite Drehhebel 67 wird in die erste Drehposition gedreht, um die Buchse 70 in die Dreh-Spur (Entriegelungsposition) des hervorstehenden Abschnitts 47c zu bewegen, und wird in die zweite Drehposition gedreht, um die Buchse 70 aus der Dreh-Spur (Verriegelungsposition) des hervorstehenden Abschnitts 47c zu bewegen.
  • Wie in 10B am deutlichsten gezeigt, ist die Verbindungsfeder 68 zwischen dem ersten Drehhebel 66 und dem zweiten Drehhebel 67 angeordnet und spannt den zweiten Drehhebel 67 drehbar gegen den ersten Drehhebel 66 vor. Insbesondere umfasst die Verbindungsfeder 68 eine Torsionsfeder mit einem Wicklungsabschnitt 68a, einem ersten Endabschnitt 68b und einem zweiten Endabschnitt 68c. Der erste Endabschnitt 68b spannt den zweiten Drehhebel 67 zum ersten Drehhebel 66 in einer ersten Richtung A1 in Richtung der ersten Drehposition vor. Der zweite Endabschnitt 68c spannt den zweiten Drehhebel 67 gegenüber dem ersten Drehhebel 66 in einer zweiten Richtung A2 in Richtung der zweiten Drehposition vor.
  • Wie in 10B am deutlichsten gezeigt, ist in dem ersten Drehhebel 66 ein Federanordnungsabschnitt 66c, in dem der Wicklungsabschnitt 68a angeordnet ist, konzentrisch mit dem Wellenabschnitt 66a vorgesehen. In dem Federanordnungsabschnitt 66c ist eine im Wesentlichen halbzylindrische äußere Umfangswand 66d ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung an ein Ende des Getriebeabschnitts 66b anschließt.
  • Ein erster Verriegelungsabschnitt 66e, an dem der erste Endabschnitt 68b verriegelt wird, und ein zweiter Verriegelungsabschnitt 66f, an dem der zweite Endabschnitt 68c verriegelt wird, sind auf der gegenüberliegenden Seite der äußeren Umfangswand 66d in radialer Richtung des Federanordnungsabschnitts 66c vorgesehen. Diese Verriegelungsabschnitte 66e und 66f ragen in Bezug auf den Federanordnungsabschnitt 66c radial nach außen und sind in Umfangsrichtung in Abständen ausgebildet. Zwischen den Verriegelungsabschnitten 66e und 66f ist ein fächerförmiger Spalt ausgebildet, in dem ein später zu beschreibender Stopper 72 angeordnet ist. Der erste Verriegelungsabschnitt 66e fungiert auch als Stopper, der die Vorspannung des ersten Endabschnitts 68b einschränkt, und der zweite Verriegelungsabschnitt 66f fungiert auch als Stopper, der die Vorspannung des zweiten Endabschnitts 68c einschränkt. Ein äußerer Rahmenabschnitt 66g ist am Ende der Verriegelungsabschnitte 66e und 66f vorgesehen, und ein begrenzender Abschnitt 66h ist am Ende des äußeren Rahmenabschnitts 66g vorgesehen, und diese definieren einen Schlitz, durch den sich die Endabschnitte 68a und 68b bewegen können, während sie ein Lösen der Endabschnitte 68a und 68b verhindern.
  • Der zweite Drehhebel 67 umfasst einen im Wesentlichen scheibenförmigen Abdeckabschnitt 67d, der das äußere Ende des Federanordnungsabschnitts 66c abdeckt. Ein erster Verriegelungsabschnitt 67e, an dem der erste Endabschnitt 68b verriegelt wird, und ein zweiter Verriegelungsabschnitt 67f, an dem der zweite Endabschnitt 68c verriegelt wird, sind am Außenumfang des Abdeckabschnitts 67d vorgesehen. Diese ragen stabförmig in Richtung des ersten Drehhebels 66 vor und sind in Umfangsrichtung in Abständen so ausgebildet, dass sie in radialer Richtung an die Innenseite der Verriegelungsabschnitte 66e und 66f angrenzen.
  • Wie in 10A dargestellt, ist in einem Fall, in dem keine Last auf den zweiten Drehhebel 67 ausgeübt wird, der erste Endabschnitt 68b der Verbindungsfeder 68 mit dem ersten Verriegelungsabschnitt 66e des ersten Drehhebels 66 und dem ersten Verriegelungsabschnitt 67e des zweiten Drehhebels 67 verriegelt. Ferner ist der zweite Endabschnitt 68c der Verbindungsfeder 68 mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt 66f des ersten Drehhebels 66 und dem zweiten Verriegelungsabschnitt 67f des zweiten Drehhebels 67 verriegelt. Das heißt, ein Winkelbereich Ra1 von dem ersten Verriegelungsabschnitt (Oberfläche) 66e des ersten Drehhebels 66 zu dem zweiten Verriegelungsabschnitt 66f (Oberfläche) und ein Winkelbereich Ra2 von dem ersten Verriegelungsabschnitt (Oberfläche) 67e des zweiten Drehhebels 67 zu dem zweiten Verriegelungsabschnitt 67f (Oberfläche), wie in 10B dargestellt, sind im Wesentlichen gleich ausgebildet. Auf diese Weise sind der erste Drehhebel 66 und der zweite Drehhebel 67 über die Verbindungsfeder 68 klapperfrei verbunden und drehen sich integral, wie in den 11A und 11B und den 12A und 12B dargestellt.
  • 11C zeigt einen Zustand, in dem eine Last auf den zweiten Drehhebel 67 in der zweiten Drehposition aufgebracht wird, und 12C zeigt einen Zustand, in dem eine Last auf den zweiten Drehhebel 67 in der ersten Drehposition aufgebracht wird. In diesen Fällen, wie in den 11A und 11C und den 12A und 12C gezeigt, ermöglicht die Verbindungsfeder 68 die relative Drehung des ersten Drehhebels 66 und des zweiten Drehhebels 67. Insbesondere, wie in 11C dargestellt, ermöglicht der erste Endabschnitt 68b der Verbindungsfeder 68, in Bezug auf den ersten Drehhebel 66 in der ersten Arbeitsposition, die Drehung des zweiten Drehhebels 67 in die zweite Drehposition und spannt den zweiten Drehhebel 67 in Richtung der ersten Drehposition vor. Wie in 12C dargestellt, ermöglicht der zweite Endabschnitt 68c der Verbindungsfeder 68, in Bezug auf den ersten Drehhebel 66 in der zweiten Arbeitsposition, die Drehung des zweiten Drehhebels 67 in die erste Drehposition und spannt den zweiten Drehhebel 67 in Richtung der zweiten Drehposition vor.
  • In einem Fall jedoch, in dem die Drehung des ersten Drehhebels 66 nicht eingeschränkt ist, dreht sich der erste Drehhebel 66 in Bezug auf den zweiten Drehhebel 67, auf den eine Last durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 68 ausgeübt wird. Daher ist für die Drehung des zweiten Drehhebels 67 in Bezug auf den ersten Drehhebel 66 die Haltefeder 69 vorgesehen, die die Drehung des ersten Drehhebels 66 einschränkt.
  • Die Haltefeder 69 ist zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 und dem ersten Drehhebel 66 angeordnet. Wie in den 11B und 12B dargestellt, umfasst die Haltefeder 69 eine Verschlussfeder mit einem Wicklungsabschnitt 69a und einem Vorspannabschnitt 69b. Ein Endabschnitt auf der dem Vorspannabschnitt 69b gegenüberliegenden Seite des Wickelabschnitts 69a ist mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 verriegelt, so dass er nicht drehbar an dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 befestigt ist. Der Vorspannabschnitt 69b ist in einer im Wesentlichen V-Form gebogen, und ein oberer Abschnitt 69c des Vorspannabschnitts 69b ist in der Mitte zwischen der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition des ersten Drehhebels 66 angeordnet. Auf einer unteren Fläche des ersten Drehhebels 66, die dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 zugewandt ist, ist ein vorgespannter Abschnitt 66i, der durch Gleitkontakt des oberen Abschnitts 69c vorgespannt ist, so vorgesehen, dass er in einer säulenförmigen Form hervorsteht. Die Vorspannkraft der Haltefeder 69 ist stärker als die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 68.
  • Wenn sich der erste Drehhebel 66 in der in den 12A und 12B dargestellten zweiten Arbeitsposition zu der in den 11A und 11B dargestellten Seite der ersten Arbeitsposition (erste Richtung A1) dreht und sich der vorgespannte Abschnitt 66i über den oberen Abschnitt (bestimmte Position) 69c hinaus bewegt, spannt die Haltefeder 69 den ersten Drehhebel 66 in die erste Arbeitsposition vor. Umgekehrt, wenn sich der erste Drehhebel 66 in der ersten Arbeitsposition zur Seite der zweiten Arbeitsposition (zweite Richtung A2) dreht und sich der vorgespannte Abschnitt 66i über den oberen Abschnitt 69c hinaus bewegt, spannt die Haltefeder 69 den ersten Drehhebel 66 in die zweite Arbeitsposition vor.
  • Daher kann, wie in 6B dargestellt, selbst in einem Fall, in dem der Unter-Sperrmechanismus 60 angetrieben wird, um in einem Zustand zu verriegeln, in dem sich die Buchse 70 in die Entriegelungsposition bewegt und der Verbindungshebel 47 betätigt wird, der Antrieb zum Verriegeln zuverlässig durchgeführt werden. Wie in 7B dargestellt, kann der Antrieb zum Entriegeln auch dann zuverlässig durchgeführt werden, wenn der Unter-Sperrmechanismus 60 zum Entriegeln in einem Zustand angetrieben wird, in dem sich die Buchse 70 in die Entriegelungsposition bewegt und der Verbindungshebel 47 betätigt wird.
  • Bezugnehmend auf 8 ist der hervorstehende Abschnitt 47c des Verbindungshebels 47, mit dem die Buchse 70 zusammenwirkt, mit einer bogenförmigen Gleitkontaktkante 47e um das Befestigungsloch 47a an der Außenkante versehen, die der Buchse 70 in der Verriegelungsposition gegenüberliegt. Die Gleitkontaktkante 47e ist vorgesehen, um eine Drehung des Verbindungshebels 47 aus der Betriebsposition in die Ruheposition in einem Zustand zu ermöglichen, in dem die Buchse 70 durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 68 während des in 7C dargestellten Entriegelungsantriebs gedrückt wird (zum Anstoßen gebracht wird).
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Unter-Sperrmechanismus 60 im Betriebszustand des inneren Griffs 3 beschrieben.
  • Wie in den 7B und 7C gezeigt, greift die Buchse 70 im Falle des Entriegelungsantriebs mit dem hervorstehenden Abschnitt 47c ineinander, so dass der erste Drehhebel 66 in der zweiten Arbeitsposition in die erste Arbeitsposition gedreht wird. Der zweite Drehhebel 67 wird jedoch in einem Zustand gehalten, in dem er im Wesentlichen in die zweite Drehposition gedreht wird. Wenn dann die Betätigung des inneren Griffs 3 gestoppt und der Verbindungshebel 47 in die Ruheposition gedreht wird und der Eingriff zwischen der Buchse 70 und dem hervorstehenden Abschnitt 47c gelöst wird, wird der zweite Drehhebel 67 durch die Verbindungsfeder 68 in die erste Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel 66 gedreht, der durch die Haltefeder 69 in der ersten Arbeitsposition gehalten wird. Auf diese Weise bewegt sich die Buchse 70 in die Entriegelungsposition.
  • Wie in den 6B und 6C gezeigt, greift die Buchse 70 im Falle des Verriegelungsantriebs mit dem Verbindungshebel 47 ineinander, so dass der erste Drehhebel 66 in der ersten Arbeitsposition in die zweite Arbeitsposition gedreht wird. Der zweite Drehhebel 67 wird jedoch in einem Zustand gehalten, in dem er in die erste Drehposition gedreht wird. Wenn dann die Betätigung des inneren Griffs 3 gestoppt und der Verbindungshebel 47 in die Ruheposition gedreht wird und der Eingriff zwischen der Buchse 70 und dem Verbindungshebel 47 gelöst wird, wird der zweite Drehhebel 67 durch die Verbindungsfeder 68 in die zweite Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel 66 gedreht, der durch die Haltefeder 69 in der zweiten Arbeitsposition gehalten wird. Auf diese Weise bewegt sich die Buchse 70 in die Sperrposition.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in der Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn der Unter-Sperrmechanismus 60 während des Betriebs des inneren Griffs 3 angetrieben wird, der Unter-Sperrmechanismus 60 in den entriegelten Zustand oder den verriegelten Zustand geschaltet werden, nachdem die Betätigung des inneren Griffs 3 beendet ist. Dementsprechend kann das Problem, dass der Unter-Sperrmechanismus 60 nicht geschaltet wird, obwohl der Benutzer den Schaltvorgang durchführt, gelöst werden, so dass die Sicherheit der Türverriegelungsvorrichtung 10 verbessert werden kann.
  • Da der hervorstehende Abschnitt 47c des Verbindungshebels 47 die Gleitkontaktkante 47e einschließt, kommt die Gleitkontaktkante 47e selbst dann in Gleitkontakt mit der Buchse 70, wenn sich zum Zeitpunkt des Entriegelungsantriebs die Buchse 70 und der hervorstehende Abschnitt 47c beeinträchtigen, und es ist möglich, ein Verhaken zwischen ihnen zu verhindern. Da der Verbindungshebel 47 in der Betriebsposition zuverlässig in die Ruheposition gedreht werden kann, kann der Unter-Sperrmechanismus 60 daher zuverlässig in den entriegelten Zustand geschaltet werden.
  • Ferner wird in der Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur verwendet, die in der Lage ist, den zweiten Drehhebel 67 daran zu hindern, zu vibrieren und anormale Geräusche aufgrund von Vibration während der Fahrt des Fahrzeugs oder dergleichen zu erzeugen. Da der erste Drehhebel 66 durch die Haltefeder 69 konstant vorgespannt ist, wird insbesondere kein anormales Geräusch aufgrund von Vibrationen erzeugt. Obwohl der zweite Drehhebel 67 durch die Verbindungsfeder 68 vorgespannt ist, besteht in einem Fall, in dem der erste Endabschnitt 68b und der zweite Endabschnitt 68c ebenfalls mit dem ersten Drehhebel 66 verriegelt sind, die Möglichkeit, dass der zweite Drehhebel 67 aufgrund eines Herstellungsfehlers vibriert und ein anormales Geräusch erzeugt. Daher kann in der vorliegenden Ausführungsform, wenn sich der zweite Drehhebel 67 in die erste Drehposition und die zweite Drehposition dreht, der zweite Drehhebel 67 durch die Verbindungsfeder 68 in einem vorgespannten Zustand gehalten werden.
  • Insbesondere ist, wie in 10B dargestellt, ein Stopper aus Gummi 72 zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt 66e und dem zweiten Verriegelungsabschnitt 66f des ersten Drehhebels 66 und zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt 67e und dem zweiten Verriegelungsabschnitt 67f des zweiten Drehhebels 67 angeordnet. Der Stopper 72 hat eine Fächerform um die Wellenabschnitte 66a und 67a und reguliert die Drehung des ersten Drehhebels 66 in Richtung der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition und die Drehung des zweiten Drehhebels 67 in Richtung der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition.
  • Der erste Drehhebel 66 umfasst einen ersten Anschlagabschnitt 66j, der an einer ersten Endfläche 72a des Stoppers 72 durch die Drehung des ersten Drehhebels 66 in die erste Arbeitsposition anliegt, und einen zweiten Anschlagabschnitt 66k, der an einer zweiten Endfläche 72b des Stoppers 72 durch die Drehung des ersten Drehhebels 66 in die zweite Arbeitsposition anliegt. Der erste Anschlagabschnitt 66j ist eine Fläche, die sich in radialer Richtung um den Schaftabschnitt 66a erstreckt und von dem ersten Verriegelungsabschnitt 66e in Richtung des zweiten Verriegelungsabschnitts 66f vorsteht. Der zweite Anschlagabschnitt 66k ist eine Fläche, die sich in der radialen Richtung um den Schaftabschnitt 66a erstreckt und vom zweiten Verriegelungsabschnitt 66f in Richtung des ersten Verriegelungsabschnitts 66e vorsteht.
  • Bezugnehmend auf die 11A und 11B wird in einem Zustand, in dem der erste Anschlagabschnitt 66j an dem Stopper 72 anliegt, ein Spalt mit einem Winkelbereich, der eine Drehung von der ersten Arbeitsposition in die zweite Arbeitsposition ermöglicht, zwischen dem zweiten Anschlagabschnitt 66k und dem Stopper 72 gebildet. Bezugnehmend auf die 12A und 12B wird in einem Zustand, in dem der zweite Anschlagabschnitt 66k an dem Stopper 72 anliegt, ein Spalt mit einem Winkelbereich, der eine Drehung von der zweiten Arbeitsposition in die erste Arbeitsposition ermöglicht, zwischen dem ersten Anschlagabschnitt 66j und dem Stopper 72 gebildet.
  • Wie in 10B dargestellt, umfasst der zweite Drehhebel 67 einen ersten Anschlagabschnitt 67g, der an der ersten Endfläche 72a des Stoppers 72 durch die Drehung des zweiten Drehhebels 67 in die erste Drehposition anliegt, und einen zweiten Anschlagabschnitt 67h, der an der zweiten Endfläche 72b des Stoppers 72 durch die Drehung des zweiten Drehhebels 67 in die zweite Drehposition anliegt. Der erste Anschlagabschnitt 67g umfasst eine Endfläche des ersten Verriegelungsabschnitts 67e, die dem zweiten Verriegelungsabschnitt 67f gegenüberliegt. Der zweite Anschlagabschnitt 67h umfasst eine Endfläche des zweiten Verriegelungsabschnitts 67f, die dem ersten Verriegelungsabschnitt 67e gegenüberliegt.
  • In einem Zustand, in dem der erste Anschlagabschnitt 67g an dem Stopper 72 anliegt, wird zwischen dem zweiten Anschlagabschnitt 67h und dem Stopper 72 ein Spalt mit einem Winkelbereich gebildet, der eine Drehung von der ersten Drehposition zu der zweiten Drehposition ermöglicht. In einem Zustand, in dem der zweite Anschlagabschnitt 67h an dem Stopper 72 anliegt, wird zwischen dem ersten Anschlagabschnitt 67g und dem Stopper 72 ein Spalt mit einem Winkelbereich gebildet, der eine Drehung von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition ermöglicht.
  • Bezug nehmend auf 10B, wie vorstehend beschrieben, sind der Winkelbereich Ra1 zwischen einem Paar der Verriegelungsabschnitte 66e und 66f des ersten Drehhebels 66 und der Winkelbereich Ra2 zwischen einem Paar der Verriegelungsabschnitte 67e und 67f des zweiten Drehhebels 67 im Wesentlichen gleich. Im Gegensatz dazu ist ein Winkelbereich Rb1 von dem ersten Anschlagabschnitt (Oberfläche) 66j zu dem zweiten Anschlagabschnitt (Oberfläche) 66k des ersten Drehhebels 66 breiter ausgebildet als ein Winkelbereich Rb2 von dem ersten Anschlagabschnitt (Oberfläche) 67g zu dem zweiten Anschlagabschnitt (Oberfläche) 67h des zweiten Drehhebels 67.
  • Auf diese Weise ragt in einem Zustand, in dem der erste Endabschnitt 68b der Verbindungsfeder 68 mit den ersten Verriegelungsabschnitten 66e und 67e der beiden Drehhebel 66 und 67 verriegelt ist, der erste Anschlagabschnitt 67g des zweiten Drehhebels 67 von dem ersten Anschlagabschnitt 66j des ersten Drehhebels 66 in Richtung des Stoppers 72 vor. Ferner ragt in einem Zustand, in dem der zweite Endabschnitt 68c der Verbindungsfeder 68 mit den zweiten Verriegelungsabschnitten 66f und 67f der beiden Drehhebel 66 und 67 verriegelt ist, der zweite Anschlagabschnitt 67h des zweiten Drehhebels 67 von dem zweiten Anschlagabschnitt 66k des ersten Drehhebels 66 in Richtung des Stoppers 72 vor.
  • Durch Einstellen der Winkelbereiche Ra1, Ra2, Rb1 und Rb2 können in einem Zustand, in dem sich der zweite Drehhebel 67 in die erste Drehposition und die zweite Drehposition dreht, die Widerlagerabschnitte 67g und 67h des zweiten Drehhebels 67 durch die Verbindungsfeder 68 gegen den Stopper 72 gedrückt werden.
  • Insbesondere, wie in den 11A und 11B dargestellt, stoßen in einem Zustand, in dem sich der erste Drehhebel 66 in die erste Arbeitsposition und der zweite Drehhebel 67 in die erste Drehposition dreht, die ersten Anschlagabschnitte 66j und 67g von diesen beiden an den Stopper 72. Auf diese Weise ist der erste Endabschnitt 68b der Verbindungsfeder 68 nur mit dem ersten Verriegelungsabschnitt 67e des zweiten Drehhebels 67 verriegelt und ist von dem ersten Verriegelungsabschnitt 66e des ersten Drehhebels 66 aufgrund einer Differenz der Winkelbereiche zwischen den ersten Anschlagabschnitten 66j und 67g von diesen beiden getrennt. Ferner ist der zweite Endabschnitt 68c der Verbindungsfeder 68 nur mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt 66f des ersten Drehhebels 66 verriegelt und ist von dem zweiten Verriegelungsabschnitt 67f des zweiten Drehhebels 67 getrennt. In diesem Zustand wird der erste Drehhebel 66 durch die Haltefeder 69 in der ersten Arbeitsposition gehalten. Daher wird der erste Anschlagabschnitt 67g des zweiten Drehhebels 67 durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 68 gegen den Stopper 72 gedrückt. Daher kann verhindert werden, dass der zweite Drehhebel 67 in diesem Zustand klappert und anormale Geräusche erzeugt.
  • Wie in den 12A und 12B dargestellt, stoßen in einem Zustand, in dem sich der erste Drehhebel 66 in die zweite Arbeitsposition und der zweite Drehhebel 67 in die zweite Drehposition dreht, die zweiten Anschlagabschnitte 66k und 67h von diesen beiden an dem Stopper 72 an. Auf diese Weise wird der zweite Endabschnitt 68c der Verbindungsfeder 68 nur mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt 67f des zweiten Drehhebels 67 verriegelt und ist von dem zweiten Verriegelungsabschnitt 66f des ersten Drehhebels 66 aufgrund einer Differenz der Winkelbereiche zwischen den zweiten Anschlagabschnitten 66k und 67h von diesen beiden getrennt. Ferner ist der erste Endabschnitt 68b der Verbindungsfeder 68 nur mit dem ersten Verriegelungsabschnitt 66e des ersten Drehhebels 66 verriegelt und ist von dem ersten Verriegelungsabschnitt 67e des zweiten Drehhebels 67 getrennt. In diesem Zustand wird der erste Drehhebel 66 von der Haltefeder 69 in der zweiten Arbeitsposition gehalten. Daher wird der zweite Anschlagabschnitt 67h des zweiten Drehhebels 67 durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 68 gegen den Stopper 72 gedrückt. Daher kann verhindert werden, dass der zweite Drehhebel 67 in diesem Zustand klappert und anormale Geräusche erzeugt.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in der Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn die Buchse 70 mit dem Verbindungshebel 47 während des Entriegelungsantriebs und des Verriegelungsantriebs interferiert, der Unter-Sperrmechanismus 60 durch die Verbindungsfeder 68 nach dem Ende des Betriebs des inneren Griffs 3 geschaltet werden. Dadurch kann die Sicherheit der Türverriegelungsvorrichtung 10 verbessert werden.
  • Da sich die Haltenut 67c des zweiten Drehhebels 67 und die Führungsnut 48c des Betätigungshebels 48 kreuzen, kann die Buchse 70 zuverlässig in die Entriegelungsposition und in die Verriegelungsposition bewegt werden, und die Betätigungskraft des Verbindungshebels 47 kann über die Buchse 70 zuverlässig auf den Betätigungshebel 48 übertragen werden.
  • Da die Drehung des ersten Drehhebels 66 und die Drehung des zweiten Drehhebels 67 durch einen der Stopper 70 eingeschränkt werden, kann die Anzahl der Komponenten, die den Unter-Sperrmechanismus 60 bilden, reduziert werden. Da außerdem das Klappern des zweiten Drehhebels 67 durch den Stopper 70 verhindert werden kann, kann das Erzeugen von abnormalen Geräuschen aufgrund von Vibrationen oder ähnlichem während der Fahrt verhindert werden. Da der erste Drehhebel 66 mit dem Getriebeabschnitt 66b versehen ist, der die Antriebskraft des Motors 61 aufnimmt, ist ein Getriebe, das aus einem separaten Bauteil besteht, nicht erforderlich. Daher kann auch in dieser Hinsicht die Anzahl der Komponenten, aus denen der Unter-Sperrmechanismus 60 besteht, reduziert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung nicht auf die Konfiguration der vorstehenden Ausführungsform beschränkt ist, und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel kann, wie in 13 gezeigt, das Gelenk 64 des Unter-Sperrmechanismus 60 durch den Motor 61 über einen Kugelgewindemechanismus bewegt werden. Insbesondere kann ein Schraubenschaft 80 auf der Ausgangswelle des Motors 61 angeordnet sein, ein Mutterabschnitt 81 kann am oberen Ende des Gelenks 64 vorgesehen sein, und das Gelenk 64 kann durch Eingriff zwischen dem Schraubenschaft 80 und dem Mutterabschnitt 81 linear in vertikaler Richtung bewegt werden. Auf diese Weise kann die Anzahl der Komponenten, die den Unter-Sperrmechanismus 60 bilden, reduziert werden.
  • Die Konfiguration der Verbindungsfeder 68, die den ersten Drehhebel 66 und den zweiten Drehhebel 67 relativ drehbar verbindet, und die Konfiguration der Haltefeder 69, die den ersten Drehhebel 66 in der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition hält, können nach Bedarf geändert werden. Ferner können die Konfigurationen des Verriegelungsabschnitts und des Anschlagabschnitts des ersten Drehhebels 66 und des zweiten Drehhebels 67 ebenfalls nach Bedarf geändert werden.
  • Der Haupt-Sperrmechanismus 50 kann ein Verriegelungsmechanismus sein, der für den äußeren Griff 2 bestimmt ist. Das heißt, die Konfiguration kann so sein, dass zwischen dem entriegelten Zustand, in dem die Betätigung des äußeren Griffs 2 freigegeben ist, und dem verriegelten Zustand, in dem die Betätigung gesperrt ist, umgeschaltet wird, und die Betätigung des inneren Griffs 3 nicht gesperrt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Tür,
    2:
    äußerer Griff,
    3:
    innerer Griff,
    4:
    Schlagbolzen,
    5:
    ECU,
    6:
    Schlüssel,
    7:
    Schalter,
    8:
    Schalter,
    9:
    Glas,
    10:
    Türverriegelungsvorrichtung,
    20:
    Gehäuse,
    21:
    Erster Gehäuseabschnitt,
    22:
    Zweiter Gehäuseabschnitt,
    22a:
    Drehwelle,
    23:
    Anschlagblock,
    23a:
    Einführnut,
    24:
    Abdeckung,
    24a:
    Einführnut,
    25:
    Abdeckung,
    30:
    Verriegelungsmechanismus,
    31:
    Gabel,
    32:
    Klaue,
    33:
    Drehwelle,
    40:
    Öffnungsmechanismus,
    41:
    Öffnungshebel,
    41a:
    Widerlagerabschnitt,
    42:
    Gelenk,
    42a:
    Betätigungsabschnitt,
    43:
    Äußerer Hebel,
    44:
    Verbindungshebel,
    45:
    Betätigungshebel,
    46:
    Innerer Hebel,
    47:
    Verbindungshebel,
    47a:
    Montagebohrung,
    47b:
    Verbindungsteil,
    47c:
    Vorstehender Abschnitt,
    47d:
    Druckkante,
    47e:
    Gleitkontaktkante,
    48:
    Betätigungshebel,
    48a:
    Montagebohrung,
    48b:
    Betätigungsabschnitt,
    48c:
    Führungsnut,
    50:
    Haupt-Sperrmechanismus (zweiter Sperrmechanismus),
    51:
    Motor (zweiter Motor),
    52:
    Schnecke,
    53:
    Schneckenrad,
    54:
    Rotor,
    55:
    Gelenk,
    56:
    Schalthebel,
    57:
    Notfall-Welle,
    57a:
    Einführbohrung,
    60:
    Unter-Sperrmechanismus (erster Sperrmechanismus),
    61:
    Motor (erster Motor),
    62:
    Schnecke,
    63:
    Schneckenrad,
    63a:
    Wellenteil,
    63b:
    Erster Zahnradabschnitt,
    63c:
    Zweiter Zahnradabschnitt,
    64:
    Gelenk (Übertragungselement),
    64a:
    Erster Zahnradabschnitt,
    64b:
    Zweiter Zahnradabschnitt,
    65:
    Schalthebel,
    66:
    Erster Drehhebel,
    66a:
    Wellenabschnitt (Drehwelle),
    66b:
    Getriebeabschnitt,
    66c:
    Federanordnungsabschnitt,
    66d:
    Äußere Umfangswand,
    66e:
    Erster Verriegelungsabschnitt,
    66f:
    Zweiter Verriegelungsabschnitt,
    66g:
    Äußerer Rahmenabschnitt,
    66h:
    Begrenzender Abschnitt,
    66i:
    Vorgespannter Abschnitt,
    66j:
    Erster Widerlagerabschnitt,
    66k:
    Zweiter Widerlagerabschnitt,
    67:
    Zweiter Drehhebel,
    67a:
    Wellenabschnitt (Drehwelle),
    67b:
    Halteabschnitt,
    67c:
    Haltenut,
    67d:
    Abdeckabschnitt,
    67e:
    Erster Verriegelungsabschnitt,
    67f:
    Zweiter Verriegelungsabschnitt,
    67g:
    Erster Widerlagerabschnitt,
    67h:
    Zweiter Anschlagabschnitt,
    68:
    Anschlussfeder,
    68a:
    Wickelabschnitt,
    68b:
    Erster Endabschnitt (erstes Ende),
    68c:
    Zweiter Endabschnitt (zweites Ende),
    69:
    Haltefeder,
    69a:
    Wicklungsabschnitt,
    69b:
    Vorspannungsabschnitt,
    69c:
    Oberer Abschnitt (bestimmte Position),
    70:
    Buchse (Verbindungselement),
    70a:
    Substrat,
    70b:
    Befestigungsabschnitt,
    70c:
    Vorstehender Abschnitt,
    72:
    Anschlag,
    72a:
    Erste Endfläche,
    72b:
    Zweite Endfläche,
    75:
    Stecker,
    76:
    Stromschiene, 77A-77C: Erfassungsschalter,
    78:
    Erfassungselement,
    80:
    Schraubenschaft,
    81:
    Mutterabschnitt,
    X:
    Fahrzeuglängsrichtung der Tür,
    Y:
    Fahrzeugbreitenrichtung der Tür,
    Z:
    Fahrzeughöhenrichtung der Tür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009167594 A [0003]

Claims (11)

  1. Türverriegelungsvorrichtung, umfassend: einen Verriegelungsmechanismus, der einen Schlagbolzen verriegelt und eine Tür in einem geschlossenen Zustand hält; einen inneren Hebel, der die Verriegelung des Schlagbolzens durch den Verriegelungsmechanismus löst; und einen ersten Sperrmechanismus mit einem ersten Motor zum Schalten zwischen einem ersten entriegelten Zustand, in dem die Betätigung des inneren Hebels freigegeben ist, und einem ersten verriegelten Zustand, in dem die Betätigung des inneren Hebels gesperrt ist, wobei der innere Hebel umfasst: einen Verbindungshebel, der durch Betätigung eines inneren Griffs betätigt wird, und einen Betätigungshebel zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus, und der erste Sperrmechanismus umfasst: ein Verbindungselement, das bewegbar ist in eine Entriegelungsposition, in der die Betätigung des Verbindungshebels auf den Betätigungshebel übertragen werden kann, und eine Verriegelungsposition, in der die Betätigung des Verbindungshebels nicht auf den Betätigungshebel übertragen werden kann, einen ersten Drehhebel, der durch das Antreiben des ersten Motors gedreht wird in eine erste Arbeitsposition zum Bewegen des Verbindungselements in die Entriegelungsposition und eine zweite Arbeitsposition zum Bewegen des Verbindungselements in die Verriegelungsposition, einen zweiten Drehhebel, der eine Drehwelle aufweist, die auf einer gleichen Achse wie eine Drehwelle des ersten Drehhebels angeordnet ist, das Verbindungselement hält und zwischen einer ersten Drehposition, in der das Verbindungselement in die Entriegelungsposition bewegt wird, und einer zweiten Drehposition, in der das Verbindungselement in die Verriegelungsposition bewegt wird, drehbar ist, eine Verbindungsfeder, die den zweiten Drehhebel drehbar mit dem ersten Drehhebel verbindet, eine Drehung des zweiten Drehhebels in die zweite Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel in der ersten Arbeitsposition ermöglicht und den zweiten Drehhebel in Richtung der ersten Drehposition vorspannt, und eine Drehung des zweiten Drehhebels in die erste Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel in der zweiten Arbeitsposition ermöglicht und den zweiten Drehhebel in Richtung der zweiten Drehposition vorspannt, und eine Haltefeder, die eine Vorspannkraft aufweist, welche stärker als eine Vorspannkraft der Verbindungsfeder ist, den ersten Drehhebel, der zur Seite der ersten Arbeitsposition gedreht wird, über eine bestimmte Position zwischen der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition hinaus zur ersten Arbeitsposition vorspannt und den ersten Drehhebel hält, und den ersten Drehhebel, der zur Seite der zweiten Arbeitsposition gedreht wird, über die bestimmte Position hinaus zur zweiten Arbeitsposition vorspannt und den ersten Drehhebel hält.
  2. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Verriegelungsmechanismus mit einem zweiten Motor, um zwischen einem zweiten entriegelten Zustand, in dem die Verriegelung des Schlagbolzens durch den Verriegelungsmechanismus durch Betätigung eines äußeren Griffs gelöst werden kann, und einem zweiten verriegelten Zustand, in dem die Verriegelung durch Betätigung des äußeren Griffs nicht gelöst werden kann, umzuschalten.
  3. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsfeder eine Torsionsfeder ist, die ein erstes Ende aufweist, das den zweiten Drehhebel in Richtung der Seite der ersten Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel vorspannt, und ein zweites Ende, das den zweiten Drehhebel in Richtung der der Seite der zweiten Drehposition in Bezug auf den ersten Drehhebel vorspannt, und sowohl der erste Drehhebel als auch der zweite Drehhebel einen ersten Verriegelungsabschnitt, an dem das erste Ende verriegelt wird, und einen zweiten Verriegelungsabschnitt, an dem das zweite Ende verriegelt wird, einschließt.
  4. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Stopper, der die Drehung des ersten Drehhebels und die Drehung des zweiten Drehhebels einschränkt, zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt und dem zweiten Verriegelungsabschnitt angeordnet ist, der erste Drehhebel einen ersten Anschlagabschnitt aufweist, der durch Drehung in die erste Arbeitsposition an dem Stopper anliegt, und einen zweiten Anschlagabschnitt, der durch Drehung in die zweite Arbeitsposition an dem Stopper anliegt, und der zweite Drehhebel einen ersten Anschlagabschnitt aufweist, der durch Drehung in die erste Drehposition an dem Stopper anliegt, und einen zweiten Anschlagabschnitt, der durch Drehung in die zweite Drehposition an dem Stopper anliegt.
  5. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Anschlagabschnitt des zweiten Drehhebels in einem Zustand, in dem das erste Ende der Verbindungsfeder mit dem ersten Verriegelungsabschnitt des ersten Drehhebels und dem ersten Verriegelungsabschnitt des zweiten Drehhebels verriegelt ist, von dem ersten Anschlagabschnitt des ersten Drehhebels in Richtung des Stoppers hervorsteht.
  6. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zweite Anschlagabschnitt des zweiten Drehhebels in einem Zustand, in dem das zweite Ende der Verbindungsfeder mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt des ersten Drehhebels und dem zweiten Verriegelungsabschnitt des zweiten Drehhebels verriegelt ist, von dem zweiten Anschlagabschnitt des ersten Drehhebels in Richtung des Stoppers hervorsteht.
  7. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Drehhebel mit einem Getriebeabschnitt versehen ist, der eine Antriebskraft des ersten Motors empfängt.
  8. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verbindungshebel einen hervorstehenden Abschnitt aufweist, der in Richtung des Verbindungselements hervorsteht und in der Lage ist, an dem Verbindungselement in der Entriegelungsposition durch Drehen des Verbindungshebels von einer Nicht-Betätigungsposition in eine Betätigungsposition durch den inneren Griff anzuliegen, und der hervorstehende Abschnitt eine Gleitkontaktkante aufweist, die dem Verbindungselement in der Verriegelungsposition zugewandt ist und eine Drehung des Verbindungshebels aus der Betriebsposition in Richtung der Ruheposition in einem anliegenden Zustand des Verbindungselements ermöglicht.
  9. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Betätigungshebel eine Führungsnut aufweist, die das Verbindungselement in die Entriegelungsposition und die Verriegelungsposition führt.
  10. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Drehhebel eine Haltenut aufweist, die das Verbindungselement beweglich hält, und die Haltenut die Führungsnut kreuzt.
  11. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend eine Steuereinheit, die den ersten Motor basierend auf der Betätigung eines in einem Fahrzeug eingerichteten Kindersicherungs-Umschalters steuert.
DE112019006335.9T 2018-12-20 2019-11-25 Türverriegelungsvorrichtung Granted DE112019006335T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018238708 2018-12-20
JP2018-238708 2018-12-20
PCT/JP2019/045974 WO2020129542A1 (ja) 2018-12-20 2019-11-25 ドアラッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006335T5 true DE112019006335T5 (de) 2021-09-16

Family

ID=71102108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006335.9T Granted DE112019006335T5 (de) 2018-12-20 2019-11-25 Türverriegelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11767688B2 (de)
JP (1) JP7060712B2 (de)
CN (1) CN113195852B (de)
DE (1) DE112019006335T5 (de)
WO (1) WO2020129542A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009167594A (ja) 2008-01-10 2009-07-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアロック装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5698391A (en) * 1980-01-10 1981-08-07 Secoh Giken Inc Device for tightening load by motor
JPH0618474B2 (ja) * 1985-01-14 1994-03-09 株式会社ユ−シン キ−に内蔵されたバツテリ−の充電装置
JP3432041B2 (ja) * 1995-04-28 2003-07-28 株式会社ユーシン アクチュエータ
JP3921439B2 (ja) * 2002-10-25 2007-05-30 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP5082415B2 (ja) * 2006-12-07 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
JP4382121B2 (ja) * 2007-09-19 2009-12-09 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP5171237B2 (ja) * 2007-12-17 2013-03-27 日本電産サンキョー株式会社 蓋ロック装置
JP5447860B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4530233B1 (ja) * 2010-04-09 2010-08-25 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP6697367B2 (ja) * 2016-10-25 2020-05-20 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
US11072950B2 (en) * 2017-06-07 2021-07-27 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with a power release mechanism and an inside handle release mechanism
CN107605277A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 无锡瑞林控制软件有限公司 电子儿保机构
KR102518596B1 (ko) * 2018-01-30 2023-04-05 현대자동차 주식회사 파워 차일드 록 조작장치
CN207988691U (zh) * 2018-01-30 2018-10-19 杭州童享科技有限公司 一种儿童玩具电动车防盗锁具
KR20200105075A (ko) * 2019-02-28 2020-09-07 현대자동차주식회사 파워 차일드 록 조작장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009167594A (ja) 2008-01-10 2009-07-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7060712B2 (ja) 2022-04-26
CN113195852B (zh) 2022-07-12
WO2020129542A1 (ja) 2020-06-25
CN113195852A (zh) 2021-07-30
US20220065005A1 (en) 2022-03-03
JPWO2020129542A1 (ja) 2021-10-28
US11767688B2 (en) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE4131891A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE10243368A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugheckklappe
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10112790B4 (de) Türblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE4417804A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP1933345A1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0798437A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2829770A1 (de) Tuerschlosstellantrieb
DE60220328T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses
DE112019006335T5 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division