DE112019006227T5 - Radialluftreifen - Google Patents

Radialluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112019006227T5
DE112019006227T5 DE112019006227.1T DE112019006227T DE112019006227T5 DE 112019006227 T5 DE112019006227 T5 DE 112019006227T5 DE 112019006227 T DE112019006227 T DE 112019006227T DE 112019006227 T5 DE112019006227 T5 DE 112019006227T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
layer
belt
road noise
noise performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006227.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Asuka Suzuki
Shinya Harikae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112019006227T5 publication Critical patent/DE112019006227T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C2009/0071Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres characterised by special physical properties of the reinforcements
    • B60C2009/0092Twist structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2077Diameters of the cords; Linear density thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2083Density in width direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2093Elongation of the reinforcements at break point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2096Twist structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/2257Diameters of the cords; Linear density thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/2261Modulus of the cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/228Elongation of the reinforcements at break point
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2025Strands twisted characterised by a value or range of the pitch parameter given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2029Open winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2029Open winding
    • D07B2201/2031Different twist pitch
    • D07B2201/2032Different twist pitch compared with the core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2061Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Radialluftreifen, der eine Gürteldeckschicht einschließt, die aus organischen Fasercordfäden gebildet ist, wird bereitgestellt, wobei der Radialluftreifen in der Lage ist, Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen auf sehr kompatible Weise bereitzustellen. Eine Mehrzahl von Gürtelschichten (7), die auf einer Außenumfangsseite einer Karkassenschicht (4) in einem Laufflächenabschnitt (1) angeordnet sind, ist aus Stahlcorden (7C) in einer N+M-Struktur gebildet, wobei die Anzahl von Drahtsträngen N einer Innenschicht 2 bis 4 beträgt und die Anzahl von Drahtsträngen M einer Außenschicht 2 bis 7 beträgt, und wobei sich eine Verdrillrichtung der Innenschicht von einer Verdrillrichtung der Außenschicht unterscheidet. Die Stahlcorde (7C) sind in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung geneigt angeordnet, um einander in Schichten der Gürtelschichten (7) zu schneiden. Eine Gürteldeckschicht (8), die auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten (7) angeordnet ist, ist aus organischen Fasercordfäden mit einer Dehnung von 2,0 % bis 4,0 % unter einer Last von 2,0 cN/dtex gebildet. Die organischen Fasercordfäden sind spiralförmig entlang der Reifenumfangsrichtung gewickelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radialluftreifen, der mit einer Gürteldeckschicht versehen ist, die aus organischen Fasercordfäden gebildet ist, und betrifft insbesondere einen Radialluftreifen, der Straßengeräusche wirksam reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Bei Radialluftreifen für Personenkraftwagen oder Kleinlastkraftwagen ist eine Karkassenschicht zwischen einem Paar Wulstabschnitte montiert, eine Mehrzahl von Gürtelschichten ist auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht in einem Laufflächenabschnitt angeordnet, und eine Gürteldeckschicht, die eine Mehrzahl von organischen Fasercordfäden einschließt, die spiralförmig entlang einer Reifenumfangsrichtung gewickelt sind, ist auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschicht angeordnet. Eine solche Gürteldeckschicht trägt zur Verbesserung der Beständigkeit bei hoher Geschwindigkeit bei.
  • Im Stand der Technik werden Nylonfasercordfäden hauptsächlich auf die organischen Fasercordfäden aufgebracht, die in der Gürteldeckschicht verwendet werden; es wurde jedoch vorgeschlagen, Polyethylenterephthalat-Fasercordfäden (nachstehend als PET-Fasercordfäden bezeichnet) zu verwenden, die im Vergleich zu Nylonfasercordfäden sehr elastisch und kostengünstig sind (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Insbesondere wenn eine Gürteldeckschicht verwendet wird, die aus solchen hochelastischen PET-Fasercordfäden gebildet ist, neigt die Schwingungsfrequenz, die in einem Luftreifen beim Fahren erzeugt wird, dazu, sich in ein Band zu verschieben, das weniger wahrscheinlich mit einem Fahrzeug schwingt. Infolgedessen können mittelfrequente Straßengeräusche wirksam unterdrückt werden. Andererseits wurde herausgefunden, dass die Gürteldeckschicht (hochelastische PET-Fasercordfäden) das Auftreten von Schwingungen, die beim Fahren erzeugt werden, nicht unterdrückt, und somit kann, wenn die einmal erzeugte Schwingung ohne ausreichende Dämpfung bleibt, ein Fahrer spüren, dass Straßengeräusche nicht reduziert werden. Infolgedessen besteht ein Bedarf an einer Gegenmaßnahme, um nicht nur die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen zu verbessern, sondern auch einen Eindruck eines Fahrers (Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen) zu vermitteln.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2001-63312 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Radialluftreifen bereitzustellen, der mit einer Gürteldeckschicht versehen ist, die aus organischen Fasercordfäden gebildet ist, wobei der Radialluftreifen in der Lage ist, Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen auf sehr kompatible Weise bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Radialluftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Erfüllung der vorstehend beschriebenen Aufgabe schließt ein: einen Laufflächenabschnitt, der sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist; ein Paar Seitenwandabschnitte, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts angeordnet sind; und ein Paar Wulstabschnitte, die auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte in einer Reifenradialrichtung angeordnet sind. Der Radialluftreifen schließt ein: eine Karkassenschicht, die zwischen einem Paar Wulstabschnitte montiert ist; eine Vielzahl von Gürtelschichten, die an einem äußeren Umfang der Karkassenschicht im Laufflächenabschnitt angeordnet sind; und eine Gürteldeckschicht, die auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten angeordnet ist. Die Gürtelschichten sind aus Stahlcorden in einer N+M-Struktur gebildet, wobei die Anzahl von Drahtsträngen N einer Innenschicht 2 bis 4 beträgt und die Anzahl von Drahtsträngen M einer Außenschicht 2 bis 7 beträgt und wobei sich eine Verdrillrichtung der Innenschicht von einer Verdrillrichtung der Außenschicht unterscheidet. Die Stahlcorde sind in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt angeordnet, um einander in Schichten der Gürtelschichten zu schneiden. Die Gürteldeckschicht ist aus organischen Fasercordfäden mit einer Dehnung von 2,0 % bis 4,0 % unter einer Last von 2,0 cN/dtex gebildet. Die organischen Fasercordfäden sind spiralförmig entlang der Reifenumfangsrichtung gewickelt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch Verwendung der organischen Fasercordfäden mit einer Dehnung von 2,0 % bis 4,0 % unter einer Last von 2,0 cN/dtex in der Gürteldeckschicht die Schwingungsfrequenz, die bei der Fahrt am Luftreifen erzeugt wird, auf ein Band verschoben werden, das weniger wahrscheinlich mit einem Fahrzeug schwingt, und die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen kann verbessert werden. Andererseits weisen Stahlcorde mit der vorstehend beschriebenen Struktur gemäß der Kenntnis der Erfinder der vorliegenden Erfindung Eigenschaften auf, dass die Schwingungsdämpfungsrate hoch ist. Dementsprechend kann durch Konfigurieren der Gürtelschicht mit solchen Stahlcorden die Schwingung des Laufflächenabschnitts wirksam gedämpft werden, und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen kann ebenfalls verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt eine Stahlcordmenge A, die als das Produkt einer Querschnittsfläche S (mm2) der Stahlcorde und einer Cordfadenzahl E der Stahlcorde pro 50 mm Breite senkrecht zu einer Längsrichtung des Stahlcords (die Anzahl der Cordfäden pro 50 mm) berechnet wird, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 6,0 bis 9,0. Dementsprechend wird die Struktur der Gürtelschicht geeignet eingestellt, und somit werden vorteilhafterweise Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen auf kompatible Weise bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt ein Verhältnis P2/P1 einer Verdrillsteigung P2 der Außenschicht zu einer Verdrillsteigung P1 der Innenschicht der Gürtelcordfäden vorzugsweise 1,0 oder weniger. Dementsprechend ist die Struktur der Gürtelkorde geeignet festgelegt, und somit werden vorteilhafterweise auf kompatible Weise Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die organischen Fasercordfäden vorzugsweise aus Polyesterfasern gebildet.
  • Durch Verwendung der Polyesterfasern, wie gerade beschrieben, kann die Straßengeräuschleistung (insbesondere die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen) wirksam durch hervorragende physikalische Eigenschaften (Hochelastizitätsmodul) der Polyesterfasern erhöht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht, die einen Radialluftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Erläuterungsdiagramm, das schematisch den Aufbau der Gürtelcordfäden veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Konfigurationen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt ein Luftreifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 1, ein Paar Seitenwandabschnitte 2, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 1 angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte 3, die in den Seitenwandabschnitten 2 an einer Innenseite in Reifenradialrichtung angeordnet sind, ein. Es ist zu beachten, dass „CL“ in 1 einen Reifenäquator bezeichnet. Obwohl in 1 nicht veranschaulicht, da 1 eine Meridianquerschnittsansicht ist, erstrecken sich der Laufflächenabschnitt 1, die Seitenwandabschnitte 2 und die Wulstabschnitte 3 jeweils in Reifenumfangsrichtung, um eine Ringform zu bilden. Somit wird eine torusförmige Grundstruktur des Luftreifens konfiguriert. Obwohl die Beschreibung unter Verwendung von 1 im Wesentlichen auf dem veranschaulichten Meridianquerschnitt basiert, erstrecken sich alle Reifenbestandteile jeweils in Reifenumfangsrichtung und bilden die Ringform.
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist eine Mehrzahl von Hauptrillen (vier Hauptrillen in dem veranschaulichten Beispiel), die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, in der Außenoberfläche des Laufflächenabschnitts 1 ausgebildet; jedoch unterliegt die Anzahl der Hauptrillen keinen speziellen Einschränkungen. Ferner können zusätzlich zu den Hauptrillen verschiedene Rillen und Lamellen gebildet werden, die Stollenrillen einschließen, die sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken.
  • Eine Karkassenschicht 4, die eine Mehrzahl von verstärkenden Corden einschließt, die sich in Reifenradialrichtung erstreckt, ist zwischen einem Paar linker und rechter Wulstabschnitte 3 montiert. Ein Wulstkern 5 ist in jedem der Wulstabschnitte eingebettet, und ein Wulstfüller 6 mit einer dreieckigen Querschnittsform ist am Außenumfang des Wulstkerns 5 angeordnet. Die Karkassenschicht 4 ist um den Wulstkern 5 von einer Innenseite zu einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung zurückgefaltet. Dementsprechend sind der Wulstkern 5 und der Wulstfüller 6 von einem Körperabschnitt (einem Abschnitt, der sich von dem Laufflächenabschnitt 1 durch jeden der Seitenwandabschnitte 2 zu jedem der Wulstabschnitte 3 erstreckt) und einem zurückgefalteten Abschnitt (einem Abschnitt, der um den Wulstkern 5 jedes Wulstabschnitts 3 zurückgefaltet ist, um sich zu jedem Seitenwandabschnitt 2 zu erstrecken) der Karkassenschicht 4 umhüllt. Zum Beispiel werden Polyesterfasercordfäden vorzugsweise als die verstärkenden Corde der Karkassenschicht 4 verwendet.
  • Eine Mehrzahl (in dem veranschaulichten Beispiel zwei Schichten) von Gürtelschichten 7 sind auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht 4 im Laufflächenabschnitt 1 eingebettet. Jede der Gürtelschichten 7 schließt eine Mehrzahl von verstärkenden Corden 7C ein, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, und die Gürtelschichten 7 sind so angeordnet, dass sich die verstärkenden Corde 7C in den Schichten schneiden. In diesen Gürtelschichten 7 ist der Neigungswinkel der verstärkenden Corde 7C in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung im Bereich von zum Beispiel 10° bis 40° eingestellt. Stahlcorde werden als die verstärkenden Corde 7C der Gürtelschicht 7 verwendet (in der folgenden Beschreibung können „verstärkende Corde 7C“ als „Stahlcorde 7C“ bezeichnet werden).
  • Insbesondere schließen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 2 veranschaulicht, die Stahlcorde 7C, die die Gürtelschicht 7 bilden, eine N + M-Struktur (in dem veranschaulichten Beispiel eine 2 + 2-Struktur) ein, die gebildet ist aus: einer Innenschicht 7n (Kern), die aus N Drahtsträngen hergestellt ist; und eine Außenschicht 7m (Hülle), die aus M Drahtsträngen hergestellt ist, die um die Innenschicht 7n verdrillt sind. Die Anzahl der Drahtstränge N der Innenschicht 7n beträgt 2 bis 4, und die Anzahl der Drahtstränge M der Außenschicht 7m beträgt 2 bis 7. Insbesondere kann die veranschaulichte 2 + 2-Struktur geeignet eingesetzt werden. Außerdem sind in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verdrillrichtungen der Innenschicht 7n und der Außenschicht 7m nicht identisch und unterschiedlich. Mit anderen Worten, wenn die Innenschicht 7n S-Drall ist, ist die Außenschicht 7m Z-Drall, und wenn die Innenschicht 7n Z-Drall ist, ist die Außenschicht S-Drall. Wenn die Innenschicht 7n unverdrillt ist, ist die Außenschicht 7m S-Drall oder Z-Drall.
  • Eine Gürteldeckschicht 8 ist auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschicht 7 bereitgestellt, um die Beständigkeit bei hoher Geschwindigkeit zu verbessern und Straßengeräusche zu reduzieren. Die Gürtelverstärkungsschicht 8 schließt organische Fasercordfäden ein, die in der Reifenumfangsrichtung ausgerichtet sind. In der Gürtelverstärkungsschicht 8 ist der Winkel der organischen Fasercordfäden bezüglich der Reifenumfangsrichtung beispielsweise auf 0° bis 5° festgelegt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt die Gürteldeckschicht 8 notwendigerweise eine vollständige Deckschicht 8a ein, die den gesamten Bereich der Gürtelschichten 7 bedeckt, und kann so konfiguriert sein, dass sie ein Paar Randabdeckschichten 8b einschließt, die je nach Bedarf beide Endabschnitte der Gürtelschichten 7 lokal bedecken (in dem veranschaulichten Beispiel schließt die Gürteldeckschicht sowohl die vollständige Deckschicht 8a als auch die Randabdeckschichten 8b ein). Die Gürteldeckschicht 8 ist vorzugsweise so konfiguriert, dass ein Streifenmaterial aus mindestens einem einzelnen organischen Fasercordfaden, der gebündelt und mit Beschichtungskautschuk bedeckt ist, spiralförmig in Reifenumfangsrichtung gewickelt ist und wünschenswerterweise insbesondere eine fugenlose Struktur aufweist.
  • Insbesondere werden in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als die organischen Fasercordfäden, die die Gürteldeckschicht 8 bilden, organische Fasercordfäden mit einer Dehnung von 2,0 % bis 4,0 % unter einer Last von 2,0 cN/dtex verwendet. Die Art der organischen Fasern, die die organischen Fasercordfäden bilden, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und zum Beispiel können Polyesterfasern, Nylonfasern, Aramidfasern oder dergleichen verwendet werden. Aus den Fasern können geeigneterweise Polyesterfasern verwendet werden. Außerdem schließen Beispiele der Polyesterfasern Polyethylenterephthalatfasern (PET-Fasern), Polyethylennaphthalatfasern (PET-Fasern), Polybutylenterephthalatfasern (PBT) und Polybutylennaphthalatfasern (PBN) ein, und PET-Fasern können geeignet verwendet werden. Es ist zu beachten, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Dehnung unter 2,0 cN/dtex-Last ein Dehnungsverhältnis (%) von Mustercorden ist, das unter 2,0 cN/dtex-Last gemessen wird, indem ein Zugtest gemäß JIS-L1017 „Testverfahren für chemische Reifenfasercordfäden“ und unter den Bedingungen durchgeführt wird, dass eine Probenlänge zwischen Greifern 250 mm beträgt und eine Zuggeschwindigkeit 300±20 mm/Minute beträgt.
  • Wie eben beschrieben, werden die Gürtelschicht 7, die aus den Stahlcorden 7C mit einer spezifischen Struktur gebildet ist, und die Gürteldeckschicht 8, die aus organischen Fasercordfäden mit spezifischen physikalischen Eigenschaften gebildet ist, in Kombination verwendet, und somit können die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen auf kompatible Weise verbessert werden. Mit anderen Worten kann in der Gürteldeckschicht 8 aufgrund der physikalischen Eigenschaften der organischen Fasercordfäden die Schwingungsfrequenz, die beim Fahren am Luftreifen erzeugt wird, auf ein Band verschoben werden, das weniger wahrscheinlich mit einem Fahrzeug schwingt, und die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen kann verbessert werden. Andererseits kann in der Gürtelschicht 7 die Schwingung des Laufflächenabschnitts 1 aufgrund der Eigenschaften, die der vorstehend beschriebenen Struktur zugeschrieben werden (Eigenschaften, dass die Schwingungsdämpfungsrate, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung gefunden wird, hoch ist), wirksam gedämpft werden, und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen kann ebenfalls verbessert werden.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt die Anzahl der Drahtstränge N der Innenschicht der Stahlcorde 7C, die die Gürtelschicht 7 bilden, weniger als zwei beträgt, wird die Wirkung des Reibens zwischen den Drahtsträngen verringert, und somit kann die Straßengeräuschleistung nicht ausreichend gezeigt werden. Wenn die Anzahl der Drahtstränge N der Innenschicht der Stahlcorde 7C, die die Gürtelschicht 7 bilden, vier übersteigt, ist die verdrillte Struktur nicht stabil, und somit wird eine anfängliche Dehnung der Cordfäden verschlechtert. Wenn die Anzahl der Drahtstränge M der Außenschicht der Stahlcorde 7C, die die Gürtelschicht 7 bilden, weniger als zwei beträgt, wird die Wirkung des Reibens zwischen den Drahtsträngen verringert, und somit kann die Straßengeräuschleistung nicht ausreichend gezeigt werden. Wenn die Anzahl der Drahtstränge M der Außenschicht der Stahlcorde 7C, die die Gürtelschicht 7 bilden, sieben übersteigt, ist die verdrillte Struktur nicht stabil, und somit wird eine anfängliche Dehnung der Cordfäden verschlechtert. Wenn die Verdrillrichtungen der Innenschicht und der Außenschicht der Stahlcorde 7C, die die Gürtelschicht 7 bilden, identisch sind, wird der Energieverlust aufgrund des Reibens zwischen den Drahtsträngen, die die Stahlcorde 7C bilden, verringert, die Dämpfungsrate der Schwingung ist gering, und somit kann die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen nicht ausreichend verbessert werden. Wenn die Dehnung der organischen Fasercordfäden, die die Gürteldeckschicht 8 bilden, unter einer Last von 2,0 cN/dtex weniger als 2,0 % beträgt, verschlechtert sich die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen. Wenn die Dehnung der organischen Fasercordfäden, die die Gürteldeckschicht 8 bilden, unter einer Last von 2,0 cN/dtex 4,0 % übersteigt, kann die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen nicht ausreichend verbessert werden.
  • Wenn das Produkt einer Querschnittsfläche S (mm2) der Stahlcorde 7C und einer Cordfadenzahl E der Stahlcorde 7C pro 50 mm Breite senkrecht zur Längsrichtung des Stahlcords 7C (die Anzahl der Cordfäden pro 50 mm) als eine Stahlcordmenge A definiert ist, liegt die Stahlcordmenge A vorzugsweise im Bereich von 6,0 bis 9,0. Dementsprechend wird die Struktur der Gürtelschicht geeignet eingestellt, und somit werden vorteilhafterweise Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen auf kompatible Weise bereitgestellt. Wenn die Stahlcordmenge A weniger als 6,0 beträgt, kann, obwohl die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen verbessert wird, die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen nicht ausreichend sichergestellt werden. Wenn die Stahlcordmenge A 9,0 überschreitet, kann die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen nicht ausreichend verbessert werden, und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen kann nicht ausreichend sichergestellt werden. Der Zahlenbereich der Querschnittsfläche S oder der Cordfadenzahl E der Stahlcorde 7C unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, jedoch kann die Querschnittsfläche S der Stahlcorde 7C auf zum Beispiel 0,15 mm2 bis 0,8 mm2 eingestellt werden, und die Cordfadenzahl E kann auf zum Beispiel 30 Cordfäden/50 mm bis 60 Cordfäden/50 mm eingestellt werden.
  • In der Gürtelschicht 7 beträgt ein Verhältnis P2/P1 einer Verdrillsteigung P2 der Außenschicht 7m zu einer Verdrillsteigung P1 der Innenschicht 7n der Stahlcorde 7C vorzugsweise 1,0 oder weniger. Dementsprechend ist die Struktur der Stahlcorde 7C geeignet eingestellt, und somit werden die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen vorteilhafterweise auf kompatible Weise bereitgestellt. Wenn das Verhältnis P2/P1 1,0 überschreitet, kann die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen nicht ausreichend verbessert werden, und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen kann nicht ausreichend sichergestellt werden. Es ist zu beachten, dass, wenn die Innenschicht 7n unverdrillt ist, die Verdrillsteigung P1 als „∞“ interpretiert wird und das Verhältnis P2/P1 in diesem Fall als „0“ angesehen wird.
  • Wenn Polyethylenterephthalat-Fasercordfäden (PET-Fasercordfäden) als die organischen Fasercordfäden verwendet werden, die die Gürtelverstärkungsschicht 8 bilden, werden vorzugsweise PET-Fasercordfäden mit einem Elastizitätsmodul in einem Bereich von 3,5 cN/(tex %) bis 5,5 cN/(tex %) unter einer Last von 44 N bei 100 °C verwendet. Wie eben beschrieben, werden die PET-Fasercordfäden mit solchen Eigenschaften spezifischer physikalischer Eigenschaften verwendet, und somit können Straßengeräusche basierend auf Instrumentenmessungen wirksam reduziert werden, während die Beständigkeit des Radialluftreifens erfolgreich gehalten wird. Wenn das Elastizitätsmodul der PET-Fasercordfäden unter einer Last von 44 N bei 100 °C weniger als 3,5 cN/(tex %) beträgt, kann das mittelfrequente Straßengeräusch nicht ausreichend reduziert werden. Wenn das Elastizitätsmodul der PET-Fasercordfäden unter einer Last von 44 N bei 100 °C 5,5 cN/(tex %) übersteigt, nimmt die Ermüdungsbeständigkeit der Cordfäden ab, und die Beständigkeit des Reifens nimmt ab. Es ist zu beachten, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Elastizitätsmodul unter einer Last von 44 N bei 100 °C [N/(tex %)] berechnet wird durch: Durchführen eines Zugtests unter Bezugnahme auf „Testverfahren für chemische Reifenfasercordfäden“ von JIS-L1017 und unter den Bedingungen, dass eine Probenlänge zwischen Greifern 250 mm beträgt und eine Zuggeschwindigkeit 300±20 mm/Minute beträgt; und Umwandeln der Neigung der Tangente an einem Punkt, der der Last 44 N der Last-Dehnungs-Kurve entspricht, in einen Wert pro 1 tex.
  • Wenn Polyethylenterephthalat-Fasercordfäden (PET-Fasercordfäden) als die organischen Fasercordfäden verwendet werden, die Gürtelverstärkungsschicht 8 bilden, beträgt die Wärmeschrumpfspannung der PET-Fasercordfäden bei 100 °C zusätzlich vorzugsweise 0,6 cN/tex oder mehr. Die Wärmeschrumpfspannung bei 100 °C wird wie gerade beschrieben eingestellt, und somit können Straßengeräusche basierend auf Instrumentenmessungen effektiv reduziert werden, während die Beständigkeit des Radialluftreifens erfolgreich gehalten wird. Wenn die Wärmeschrumpfspannung der PET-Fasercordfäden bei 100 °C weniger als 0,6 cN/tex beträgt, kann der Reifeneffekt bei der Fahrt nicht ausreichend verbessert werden, und es ist schwierig, die Beständigkeit bei hoher Geschwindigkeit ausreichend zu halten. Der obere Grenzwert der Wärmeschrumpfspannung der PET-Fasercordfäden bei 100 °C unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, beträgt jedoch vorzugsweise zum Beispiel 2,0 cN/tex. Es ist zu beachten, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Wärmeschrumpfspannung (cN/tex) bei 100 °C die Wärmeschrumpfspannung eines Mustercordfadens ist, die unter Bezugnahme auf „Testverfahren für chemische Reifenfasercordfäden“ von JIS-L1017 und bei Erwärmung unter den Bedingungen der Probenlänge von 500 mm und der Erwärmungsbedingung bei 100 °C für 5 Minuten gemessen wird.
  • Um zum Beispiel die PET-Fasercordfäden mit den vorstehend genannten physikalischen Eigenschaften zu erhalten, ist es bevorzugt, die Tauchverarbeitung zu optimieren. Mit anderen Worten wird vor einem Kalanderprozess eine Tauchverarbeitung mit Klebstoff an den PET-Fasercordfäden durchgeführt; in einem Normalisierungsverfahren nach einer Zweibadbehandlung ist es jedoch bevorzugt, dass eine Umgebungstemperatur im Bereich von 210 °C bis 250 °C eingestellt wird und die Cordfadenspannung im Bereich von 2,2×10-2 N/tex bis 6,7×10-2 N/tex eingestellt wird. Dementsprechend können den PET-Fasercordfäden gewünschte physikalische Eigenschaften, wie vorstehend beschrieben, verliehen werden. Wenn die Cordfadenspannung in dem Normalisierungsverfahren kleiner als 2,2×10-2 N/tex ist, ist das Cordelastizitätsmodul niedrig, und somit kann das mittelfrequente Straßengeräusch nicht ausreichend reduziert werden. Wenn die Cordfadenspannung dagegen größer als 6,7×10-2 N/tex ist, ist das Cordfadenelastizitätsmodul hoch, und somit ist die Ermüdungsbeständigkeit der Cordfäden gering.
  • Beispiele
  • Es wurden Reifen gemäß Beispiel des Stands der Technik 1, Vergleichsbeispiele 1 bis 5 und Beispiele 1 bis 11 hergestellt. Bei den Reifen mit einer Reifengröße von 225/60R18 und mit der Grundstruktur, wie in 1 veranschaulicht, die Struktur von Stahlcorden, die die Gürtelschichten bilden; der Verdrillrichtung der Innenschicht; der Verdrillrichtung der Außenschicht; wobei die Stahlcordmenge A als das Produkt der Querschnittsfläche S der Stahlcorde und der Cordfadenzahl E der Stahlcorde pro 50 mm Breite senkrecht zur Längsrichtung des Stahlcords berechnet wird; die Verdrillsteigung P1 der Innenschicht; die Verdrillsteigung P2 der Außenschicht; das Verhältnis P1/P2 davon, die Art der organischen Fasern, die in den organischen Fasercordfäden verwendet werden, die die Gürteldeckschichten bilden; und die Dehnung der organischen Fasercordfäden unter einer Last von 2,0 cN/dtex werden wie in den Tabellen 1 und 2 differenziert.
  • In jedem Beispiel schließt die Gürteldeckschicht eine fugenlose Struktur ein, in der ein Streifen aus mindestens einem einzelnen organischen Fasercordfaden (Nylon 66-Fasercordfaden oder PET-Fasercordfaden), der gebündelt und mit Beschichtungskautschuk bedeckt ist, spiralförmig in Reifenumfangsrichtung gewickelt ist. Die Cordfadenzahldichte im Streifen beträgt 50 Cordfäden/50 mm. Außerdem weist jeder organische Fasercordfaden (Nylon 66-Fasercordfaden oder PET-Fasercordfaden) eine Struktur von 1100 dtex/2 auf.
  • Als Beispiel des Stands der Technik 1 und Vergleichsbeispiel 1 sind in diesen Beispielen, da die Drahtstruktur der Stahlcorde, die die Gürtelschichten bilden, eine 1×3-Struktur ist, die Verdrillrichtung und die Verdrillsteigung der Einfachheit halber in der Spalte
    „Innenschicht“ beschrieben. Die Verdrillsteigung, wenn die Verdrillrichtung der Stahlcorde „unverdrillt“ ist, wird als „∞“ angesehen. Für die Spalte des Typs organischer Fasern werden Nylon 66-Fasercordfäden als „N66“ angegeben, und PET-Fasercordfäden werden als „PET“ angegeben.
  • Hinsichtlich dieser Testreifen wurden die Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen und die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen durch die folgenden Bewertungsverfahren bewertet, und die Ergebnisse sind ebenfalls in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • Straßengeräuschleistung (Instrumentenmessungen)
  • Jeder der Testreifen wurde auf ein Rad mit einer Felgengröße von 18×7J montiert, als Vorder- und Hinterräder eines Personenkraftwagens (Fahrzeugs mit Vorderradantrieb) mit einem Hubraum von 2500 cc montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa befüllt, und ein Schallsammelmikrofon wurde auf einer Innenseite des Fensters eines Fahrersitzes platziert. Ein Schalldruckpegel nahe der Frequenz 315 Hz wurde gemessen, wenn das Fahrzeug mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 km/h auf einer Teststrecke einer Asphaltstraßenoberfläche gefahren wurde. Die Bewertungsergebnisse basierten auf einem Beispiel des Stands der Technik als Referenz und zeigten die Änderungsgröße (dB) der Referenz an.
  • Straßengeräuschleistung (sensorische Messungen)
  • Jeder der Testreifen wurde auf ein Rad mit einer Felgengröße von 18×7J montiert, das als Vorder- und Hinterrad eines Personenkraftwagens (Fahrzeug mit Vorderradantrieb) mit einem Hubraum von 2500 cc montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa befüllt war. Sensorische Bewertungen wurden von fünf Testfahrern auf Straßengeräusche vorgenommen, wenn das Fahrzeug mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 km/h auf einer Teststrecke einer Asphaltstraßenoberfläche gefahren wurde. Die Bewertungsergebnisse wurden durch ein 5-Punkte-Verfahren bewertet, wobei den Ergebnissen des Beispiels des Stands der Technik 1 3 Punkte (Referenz) zugewiesen wurden, und ein durchschnittlicher Wert der Bewertungen der drei Testfahrer, mit Ausnahme des höchsten Punkts und des niedrigsten Punkts, wurde angegeben. Größere Punkte zeigen eine überlegene Straßengeräuschleistung (sensorische Messungen) an.
  • [Tabelle 1-I]
    Beispiel des Stands der Technik 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 3
    Gürtelschicht Stahlcordstruktur 1 × 3 1 × 3 2 + 2 2 + 2 2 + 2
    Verdrillrichtung der Innenschicht S-Drall S-Drall Unverdrillt Unverdrillt S-Drall
    Verdrillrichtung der Außenschicht - - S-Drall S-Drall S-Drall
    Stahlcordmenge A 6,5 6,5 7,3 7,3 7,3
    Verdrillsteigung P1 der Innenschicht mm 14 14 15
    Verdrillsteigung P2 der Außenschicht mm - - 15 15 15
    Verhältnis P1/P2 - - - 0 1,00
    Gürteldeckschicht Art der organischen Fasern N66 PET N66 PET PET
    Dehnung unter einer Last von 2,0 cN/dtex % 7,5 2,8 7,5 2,8 2,8
    Straßengeräuschleistung (Instrumentenmessungen) dB 0,0 -2,0 0,0 -2,0 -2,0
    Straßengeräuschleistung (sensorische Messungen) 3,0 2,8 3,0 3,3 3,0
    [Tabelle 1-II]
    Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 5
    Gürtelschicht Stahlcordstruktur 2 + 2 2 + 2 2 + 2 2 + 2 2 + 2
    Verdrillrichtung der Innenschicht Z-Drall Unverdrillt Unverdrillt Unverdrillt Unverdrillt
    Verdrillrichtung der Außenschicht S-Drall S-Drall S-Drall S-Drall S-Drall
    Stahlcordmenge A 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3
    Verdrillsteigung P1 der Innenschicht mm 15
    Verdrillsteigung P2 der Außenschicht mm 15 15 15 15 15
    Verhältnis P1/P2 1,00 0 0 0 0
    Gürteldeckschicht Art der organischen Fasern PET PET PET PET PET
    Dehnung unter einer Last von 2,0 cN/dtex % 2,8 1,8 2,2 a3,8 4,3
    Straßengeräuschleistung (Instrumentenmessungen) dB -2,0 -2,5 -2,3 -1,5 0,8
    Straßengeräuschleistung (sensorische Messungen) 3,2 3,0 3,2 3,2 3,0
  • [Tabelle 2-I]
    Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
    Gürtelschicht Stahlcordstruktur 2 + 2 2 + 2 2 + 2 2 + 2
    Verdrillrichtung der Innenschicht Unverdrillt Unverdrillt Unverdrillt Unverdrillt
    Verdrillrichtung der Außenschicht S-Drall S-Drall S-Drall S-Drall
    Stahlcordmenge A 5,5 6,5 8,5 9,5
    Verdrillsteigung P1 der Innenschicht mm
    Verdrillsteigung P2 der Innenschicht mm 15 15 15 15
    Verhältnis P1/P2 0 0 0 0
    Gürteldeckschicht Art der organischen Fasern PET PET PET PET
    Dehnung unter einer Last von 2,0 cN/dtex % 3,0 3,0 3,0 3,0
    Straßengeräuschleistung (Instrumentenmessungen) dB -2,0 -1,8 -1,6 -1,4
    Straßengeräuschleistung (sensorische Messungen) 3,2 3,3 3,3 3,2
    [Tabelle 2-II]
    Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11
    Gürtelschicht Stahlcordstruktur 2 + 2 2 + 2 2 + 2
    Verdrillrichtung der Innenschicht Unverdrillt Z-Drall Z-Drall
    Verdrillrichtung der Außenschicht S-Drall S-Drall S-Drall
    Stahlcordmenge A 7,3 7,3 7,3
    Verdrillsteigung P1 der Innenschicht mm 20 15
    Verdrillsteigung P2 der Innenschicht mm 15 15 20
    Verhältnis P1/P2 0 0,75 1,33
    Gürteldeckschicht Art der organischen Fasern PET PET PET
    Dehnung unter einer Last von 2,0 cN/dtex % 3,0 3,0 3,0
    Straßengeräuschleistung (Instrumentenmessungen) dB -1,8 -1,7 -1,6
    Straßengeräuschleistung (sensorische Messungen) 3,3 3,3 3,2
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, stellen die Reifen der Beispiele 1 bis 11 im Gegensatz zum Beispiel des Stands der Technik 1 als Referenz sowohl eine verbesserte Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen als auch eine verbesserte Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen bereit. Obwohl andererseits in Vergleichsbeispiel 1 PET-Fasercordfäden mit geeigneter Dehnung unter einer Last von 2,0 cN/dtex als Gürteldeckschicht verwendet werden, ist die Drahtstruktur der Stahlkorde, die die Gürtelschicht bilden, eine 1×3-Struktur, und somit verschlechtert sich die Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen. In Vergleichsbeispiel 2 ist, obwohl die Stahlcorde, die die Gürtelschicht bilden, geeignet sind, die Dehnung der Gürteldeckschicht bei einer Last von 2,0 cN/dtex zu groß, und somit wird die Wirkung der Verbesserung sowohl der Geräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen als auch der Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen nicht erzielt. In Vergleichsbeispiel 3 sind die Verdrillrichtungen der Innenschicht und der Außenschicht der Stahlcorde identisch, und somit wird die Wirkung der Verbesserung der Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen nicht erzielt. In Vergleichsbeispiel 4 ist die Dehnung der Gürteldeckschicht unter einer Last von 2,0 cN/dtex zu gering, und somit wird die Wirkung der Verbesserung der Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen nicht erzielt. In Vergleichsbeispiel 5 ist die Dehnung der Gürteldeckschicht unter einer Last von 2,0 cN/dtex zu groß, und somit wird die Wirkung der Verbesserung sowohl der Straßengeräuschleistung basierend auf Instrumentenmessungen als auch der Straßengeräuschleistung basierend auf sensorischen Messungen nicht erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Wulstabschnitt
    4
    Karkassenschicht
    5
    Wulstkern
    6
    Wulstfüller
    7
    Gürtelschicht
    7C
    Verstärkender Cord (Stahlcord)
    7n
    Innenschicht (Kern)
    7m
    Außenschicht (Hülle)
    8
    Gürteldeckschicht
    CL
    Reifenäquator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001063312 A [0004]

Claims (4)

  1. Radialluftreifen, umfassend: einen Laufflächenabschnitt, der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist; ein Paar Seitenwandabschnitte, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts angeordnet sind; und ein Paar von Wulstabschnitten, die auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte in einer Reifenradialrichtung angeordnet sind, der Radialluftreifen umfasst: eine Karkassenschicht, die zwischen einem Paar Wulstabschnitte montiert ist; eine Vielzahl von Gürtelschichten, die an einem äußeren Umfang der Karkassenschicht im Laufflächenabschnitt angeordnet sind; und eine Gürteldeckschicht, die auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten angeordnet ist, wobei die Gürtelschichten aus Stahlcorden in einer N+M-Struktur gebildet sind, in der die Anzahl von Drahtsträngen N einer Innenschicht 2 bis 4 beträgt und die Anzahl von Drahtsträngen M einer Außenschicht 2 bis 7 beträgt, und wobei sich eine Verdrillrichtung der Innenschicht von einer Verdrillrichtung der Außenschicht unterscheidet, wobei die Stahlcorde in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt angeordnet sind, um einander in Schichten der Gürtelschichten zu schneiden, und wobei die Gürteldeckschicht aus organischen Fasercordfäden mit einer Dehnung von 2,0 % bis 4,0 % unter einer Last von 2,0 cN/dtex gebildet ist, wobei die organischen Fasercordfäden spiralförmig entlang der Reifenumfangsrichtung gewickelt sind.
  2. Radialluftreifen gemäß Anspruch 1, wobei eine Stahlcordmenge A, die als das Produkt einer Querschnittsfläche S (mm2) der Stahlcorde und einer Cordfadenzahl E der Stahlcorde pro 50 mm Breite senkrecht zu einer Längsrichtung der Stahlcorde (die Anzahl der Cordfäden pro 50 mm) berechnet wird, innerhalb eines Bereichs von 6,0 bis 9,0 liegt.
  3. Radialluftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verhältnis P2/P1 einer Verdrillsteigung P2 der Außenschicht zu einer Verdrillsteigung P1 der Innenschicht der Gürtelcordfäden 1,0 oder weniger beträgt.
  4. Radialluftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die organischen Fasercordfäden aus Polyesterfasern gebildet sind.
DE112019006227.1T 2019-01-24 2019-12-18 Radialluftreifen Pending DE112019006227T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-010086 2019-01-24
JP2019010086A JP6838613B2 (ja) 2019-01-24 2019-01-24 空気入りラジアルタイヤ
PCT/JP2019/049672 WO2020153058A1 (ja) 2019-01-24 2019-12-18 空気入りラジアルタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006227T5 true DE112019006227T5 (de) 2021-08-26

Family

ID=71736774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006227.1T Pending DE112019006227T5 (de) 2019-01-24 2019-12-18 Radialluftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220048328A1 (de)
JP (1) JP6838613B2 (de)
CN (1) CN113330149B (de)
DE (1) DE112019006227T5 (de)
WO (1) WO2020153058A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7211376B2 (ja) * 2020-01-27 2023-01-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001063312A (ja) 1999-08-25 2001-03-13 Bridgestone Corp ラジアルタイヤ

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690191A (en) * 1984-12-21 1987-09-01 Bridgestone Corporation Radial tire with reinforcing steel cord
DE3928424A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Toyo Tire & Rubber Co Luftreifen
JP3504045B2 (ja) * 1995-12-01 2004-03-08 住友ゴム工業株式会社 ゴム補強用スチールコード及び該コードをベルト層に用いた空気入りラジアルタイヤ
JP2000255214A (ja) * 1999-03-03 2000-09-19 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JP4969714B2 (ja) * 2000-02-01 2012-07-04 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP2002029214A (ja) * 2000-07-13 2002-01-29 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP2002225508A (ja) * 2001-02-05 2002-08-14 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP4397207B2 (ja) * 2003-10-06 2010-01-13 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP2006056351A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Bridgestone Corp 乗用車用ラジアルタイヤ
JP2006159984A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP2008001163A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りラジアルタイヤ
WO2008035771A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire
JP5109356B2 (ja) * 2006-12-08 2012-12-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4888145B2 (ja) * 2007-02-08 2012-02-29 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP2008273454A (ja) * 2007-05-02 2008-11-13 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りラジアルタイヤ
FR2925922B1 (fr) * 2007-12-28 2009-12-18 Soc Tech Michelin Cable a couches pour ceinture de pneumatique
ES2393439T3 (es) * 2008-01-18 2012-12-21 Bridgestone Corporation Neumático radial
JP2010053465A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Toray Ind Inc ゴム補強用ポリエステル繊維コード
JP4814979B2 (ja) * 2009-06-12 2011-11-16 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用コード及びそれを用いた空気入りタイヤ
CN103370468B (zh) * 2010-12-16 2015-09-02 株式会社普利司通 橡胶制品加强用钢丝帘线及使用其的充气轮胎
JP5718086B2 (ja) * 2011-02-17 2015-05-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN103442908B (zh) * 2011-03-24 2016-03-23 株式会社普利司通 用于增强橡胶物品的钢帘线以及使用该钢帘线的充气子午线轮胎
JP2012218627A (ja) * 2011-04-12 2012-11-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2013001320A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP2013159325A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5945140B2 (ja) * 2012-03-23 2016-07-05 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
DE112013002658T5 (de) * 2012-05-24 2015-03-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd Radialluftreifen zum Verwenden an einem Personenkraftwagen
JP5953937B2 (ja) * 2012-05-24 2016-07-20 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JP6516952B2 (ja) * 2012-09-26 2019-05-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2014065437A (ja) * 2012-09-26 2014-04-17 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2014169005A (ja) * 2013-03-01 2014-09-18 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP6285267B2 (ja) * 2014-04-18 2018-02-28 株式会社ブリヂストン タイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001063312A (ja) 1999-08-25 2001-03-13 Bridgestone Corp ラジアルタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN113330149B (zh) 2023-08-15
CN113330149A (zh) 2021-08-31
JP6838613B2 (ja) 2021-03-03
WO2020153058A1 (ja) 2020-07-30
US20220048328A1 (en) 2022-02-17
JP2020117079A (ja) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000711B4 (de) Luftreifen
DE112019006708B4 (de) Luftreifen
DE60031806T2 (de) Luftreifen
DE102018130338B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112021000824B4 (de) Luftreifen
DE112012005462T5 (de) Radialluftreifen
DE60205814T2 (de) Luftreifen
DE112019006111T5 (de) Radialluftreifen
DE112020003164T5 (de) Luftreifen
DE60113006T2 (de) Radialer Reifen
DE112016003580T5 (de) Luftreifen
DE112020003390T5 (de) Luftreifen
DE112019006227T5 (de) Radialluftreifen
DE60301118T2 (de) Radialer Luftreifen
DE112017003880T5 (de) Luftreifen
DE112021000815B4 (de) Luftreifen
DE112020000334T5 (de) Radialluftreifen
DE112020003579B4 (de) Luftreifen
EP1682362A1 (de) Fahrradreifen mit verstärkungslage
DE112020005755T5 (de) L u f t r e i f e n
DE112020000664B4 (de) L u f t r e i f e n
DE112021002973T5 (de) Luftreifen
DE112021002744B4 (de) L u f t r e i f e n
DE112016006251T5 (de) Luftreifen
DE112021003020T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0003480000

Ipc: B60C0009220000

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication