DE112021000815B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112021000815B4
DE112021000815B4 DE112021000815.3T DE112021000815T DE112021000815B4 DE 112021000815 B4 DE112021000815 B4 DE 112021000815B4 DE 112021000815 T DE112021000815 T DE 112021000815T DE 112021000815 B4 DE112021000815 B4 DE 112021000815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
carcass
elongation
layer
carcass cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112021000815.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112021000815B9 (de
DE112021000815T9 (de
DE112021000815T5 (de
Inventor
Takamitsu Chaya
Shinya Harikae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112021000815T5 publication Critical patent/DE112021000815T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112021000815T9 publication Critical patent/DE112021000815T9/de
Publication of DE112021000815B4 publication Critical patent/DE112021000815B4/de
Publication of DE112021000815B9 publication Critical patent/DE112021000815B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/0433Modulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/045Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/0458Elongation of the reinforcements at break point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/0466Twist structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0475Particular materials of the carcass cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2214Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre characterised by the materials of the zero degree ply cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/2261Modulus of the cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/2276Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen, umfassend:einen Laufflächenabschnitt (1), der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist;ein Paar Seitenwandabschnitte (2), die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts (1) angeordnet sind;ein Paar Wulstabschnitte (3), die jeweils auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte (2) in einer Reifenradialrichtung angeordnet sind;mindestens eine Karkassenschicht (4), die zwischen dem Paar Wulstabschnitte (3) angebracht ist;eine Mehrzahl von Gürtelschichten (7), die auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht (4) im Laufflächenabschnitt (1) angeordnet sind; undeine Gürtelverstärkungsschicht (8), die auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten (7) angeordnet ist;wobei die Karkassenschicht (4) aus einem Karkassencordfaden ausgebildet ist, der aus einem organischen Fasercordfaden hergestellt ist,wobei eine Reißdehnung des Karkassencordfadens 20 % oder mehr beträgt, eine Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten (2) 5,0 % bis 8,0 % beträgt, die Gürtelverstärkungsschicht (8) aus einem Deckcordfaden ausgebildet ist, der aus einem organischen Fasercordfaden hergestellt ist, und eine Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % 2,8 kN bis 4,0 kN beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der eine Gürtelverstärkungsschicht einschließt, die aus einem organischen Fasercordfaden mit einer hohen Elastizität ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein typischer Luftreifen, der für eine Hochgeschwindigkeitsfahrt verwendet werden soll, stellt eine Gürtelverstärkungsschicht aus einem verstärkenden Cordfaden bereit, die auf einer Gürtelschicht, die in einem Laufflächenabschnitt auf einer äußeren Umfangsseite einer Karkassenschicht angeordnet ist, in Umfangsrichtung noch weiter außen in Reifenumfangsrichtung gewandt ist (siehe zum Beispiel JP 2010 - 149831 A ). Die Gürtelverstärkungsschicht verhindert hauptsächlich einen Trenndefekt aufgrund des Erhebens beider Endabschnitte der Gürtelschicht, das durch eine Zentrifugalkraft bei hohen Geschwindigkeiten verursacht wird, und verbessert die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit.
  • Um die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit basierend auf einer solchen Gürtelverstärkungsschicht weiter zu verbessern, wurde in letzter Zeit die Verwendung eines organischen Fasercordfadens mit einer hohen Steifigkeit für einen verstärkenden Cordfaden untersucht, der die Gürtelverstärkungsschicht bildet. Leider erhöht die Verwendung der Gürtelverstärkungsschicht, die aus dem organischen Fasercordfaden mit einer hohen Steifigkeit (nachstehend als eine Abdeckung hoher Steifigkeit bezeichnet) gebildet ist, eine Biegesteifigkeit eines Laufflächenabschnitts, und somit kann der Fahrkomfort verschlechtert werden. Dies erfordert Maßnahmen, um die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit zu verbessern, ohne den Fahrkomfort zu beeinträchtigen, auch wenn die Abdeckung hoher Steifigkeit verwendet wird.
  • Aus DE 11 2020 003 390 T5 sowie aus CN 1 11 688 413 A ist jeweils ein Luftreifen bekannt, der aufweist (a) einen ringförmigen Laufflächenabschnitt; (b) ein Paar Seitenwandabschnitte, die jeweils auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts angeordnet sind; (c) ein Paar Wulstabschnitte, die jeweils einer radialen Innenseite der Seitenwandabschnitte angeordnet sind; (d) eine Karkassenschicht, die zwischen dem Paar Reifenwulstabschnitte angeordnet ist; und (e) Seitenverstärkungsschichten, die in Reifenbreitenrichtung auf einer Innenseite der Karkassenschicht im Seitenwandabschnitt bereitgestellt sind. Eine Reißdehnung von Karkassencordfäden der Karkassenschicht beträgt jeweils 20 % oder mehr. Gemäß DE 11 2020 003 390 T5 weisen Karkassencordfäden, welche die Karkassenschicht bilden, bei einer Dehnbeanspruchung von 1,5 cN/dtex eine Dehnung von 4,3% bis 6,0% auf. Ferner sind die Karkassencordfäden organische Fasercordfäden mit einer Gesamtfeinheit von 4000 dtex bis 6000 dtex.
  • Gemäß CN 1 11 688 413 A ist die Dehnung der Karkassencordfäden im Bereich der Seitenverstärkungsschichten unter einer Last von 1.5 cN/dtex zumindest 5.0%. Ferner liegt die Dehnung der Cordfäden einer Gürtelverstärkungsschicht unter einer Last von 2.0 cN/dtex zwischen 2.0% und 4.0%.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftreifen bereitzustellen, der auf hoch kompatible Weise für eine verbesserte Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und einen in zufriedenstellender Weise aufrechterhaltenen Fahrkomfort sorgen kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt zum Erfüllen der oben beschriebenen Aufgabe einen Laufflächenabschnitt, der sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist, ein Paar Seitenwandabschnitte, die jeweils auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte, die in Reifenradialrichtung jeweils auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte angeordnet sind, mindestens eine Karkassenschicht, die zwischen dem Paar Wulstabschnitte montiert ist, eine Vielzahl von Gürtelschichten, die auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht im Laufflächenabschnitt angeordnet sind, und eine Gürtelverstärkungsschicht ein, die auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten angeordnet ist. Bei dem Luftreifen ist die Karkassenschicht aus einem Karkassencordfaden ausgebildet, der aus einem organischen Fasercordfaden hergestellt ist, eine Reißdehnung des Karkassencordfadens beträgt 20% oder mehr, eine Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten beträgt 5,0 % bis 8,0 %, die Gürtelverstärkungsschicht ist aus einem Deckcordfaden aus einem organischen Fasercordfaden gebildet und eine Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % beträgt 2,8 kN bis 4,0 kN.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Zugfestigkeit des organischen Fasercordfadens (Deckcordfadens), der die Gürtelverstärkungsschicht bildet, je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0% im Bereich von 2,8 kN bis 4,0 kN und die Steifigkeit der Gürtelverstärkungsschicht ist mäßig hoch, wodurch ermöglicht wird, dass das Erheben der Gürtelendabschnitte während einer Hochgeschwindigkeitsfahrt wirksam unterdrückt und die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit verbessert wird. Andererseits ist die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des organischen Fasercordfadens (Karkassencordfadens), der die Karkassenschicht in den Seitenwandabschnitten bildet, auf 5,0 % bis 8,0 % eingestellt, was bewirkt, dass die Steifigkeit der Karkassenschicht in den Seitenwandabschnitten mäßig niedrig ist. Dies kann die Übertragung von Vibrationen vom Laufflächenabschnitt auf die Seitenwandabschnitte verringern und den Fahrkomfort verbessern. Dieses verbesserte Zusammenwirken ermöglichen es dem Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in hoch kompatibler Weise für eine verbesserte Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und einen zufriedenstellend aufrecht erhaltenen Fahrkomfort zu sorgen. Außerdem beträgt die Reißdehnung des Karkassencordfadens 20 % oder mehr, was eine ausreichende Verformung des Karkassencordfadens während eines Kolbenenergietests (wenn er durch einen Kolben gedrückt wird) in ausreichendem Maß zulässt und eine Defektenergie (Defektbeständigkeit des Laufflächenabschnitts gegen ein Einbringen eines Vorsprungs) verbessert. Das heißt, ein Effekt eines Verbesserns einer Stoßberstfestigkeit des Luftreifens (Beständigkeit gegen Schäden, die einen Karkassendefekt oder ein Stoßbersten verursachen, aufgrund eines starken Stoßes, der während der Fahrt auf den Reifen ausgeübt wird) kann zusätzlich erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt eine Wärmeschrumpfrate des organischen Fasercordfadens vorzugsweise im Bereich von 0,5 % bis 2,5 %. Dies kann die Beständigkeit aufgrund des Auftretens von Knickbildungen (wie Verdrehen, Falten, Knittern und Zusammenfallen) des Karkassencordfadens während der Vulkanisierung verringern oder die Verschlechterung der Gleichförmigkeit nicht verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt ein Verdrillungskoeffizient K des Karkassencordfadens, der durch die nachstehende Formel (1) dargestellt wird, vorzugsweise 2000 bis 2500. Dadurch werden gute Cordfaden-Ermüdungseigenschaften erreicht und es kann eine hervorragende Beständigkeit sichergestellt werden. K = T × D 1 / 2
    Figure DE112021000815B4_0001
    (wobei T eine Kabelverdrillungszahl (Verdrillungen/10 cm) des Karkassencordfadens ist und D eine Gesamtfeinheit (dtex) des Karkassencordfadens ist).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der Karkassencordfaden vorzugsweise Polyethylenterephthalatfasern ein. Durch die Verwendung von Polyethylenterephthalatfasern (PET-Fasern), wie soeben beschrieben, wird durch die hervorragenden physischen Eigenschaften der Fasern in einer ausgewogenen und hoch kompatiblen Weise vorteilhaft für Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und Fahrkomfort gesorgt. Außerdem können Kostenreduzierung und Verarbeitbarkeit verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der Deckcordfaden vorzugsweise Fasern aus aromatischem Polyamid ein. Durch die Verwendung von Fasern aus aromatischem Polyamid, wie soeben beschrieben, wird durch die hervorragenden physischen Eigenschaften der Fasern in einer ausgewogenen und hoch kompatiblen Weise vorteilhaft für Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und den Fahrkomfort gesorgt. Insbesondere wird in vorteilhafter Weise die Steifigkeit des Deckcordfadens erhöht und die Beständigkeit des Deckcordfadens verbessert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Konfiguration gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt ein Luftreifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 1, ein Paar Seitenwandabschnitte 2, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 1 angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte 3, die in den Seitenwandabschnitten 2 auf der Innenseite in Reifenradialrichtung angeordnet sind, ein. Es ist zu beachten, dass „CL“ in 1 einen Reifenäquator bezeichnet. Obwohl in 1 nicht veranschaulicht, die eine Meridianquerschnittsansicht ist, erstrecken sich der Laufflächenabschnitt 1, die Seitenwandabschnitte 2 und die Wulstabschnitte 3 jeweils in Reifenumfangsrichtung, so dass sie eine Ringform bilden. Dadurch wird eine ringförmige Grundstruktur des Luftreifens gebildet. Obwohl die Beschreibung unter Verwendung von 1 im Wesentlichen auf dem veranschaulichten Meridianquerschnitt basiert, erstrecken sich alle Reifenbestandteile jeweils in Reifenumfangsrichtung und bilden die Ringform.
  • Eine Karkassenschicht 4, die eine Mehrzahl von verstärkenden Cordfäden (Karkassencordfäden 4c) einschließt, die sich in Reifenradialrichtung erstreckt, ist zwischen dem linken und rechten Wulstabschnitt 3 angebracht. Ein Wulstkern 5 ist in jedem der Wulstabschnitte eingebettet, und ein Wulstfüller 6 mit einer ungefähr dreieckigen Querschnittsform ist an einem Außenumfang des Wulstkerns 5 angeordnet. Die Karkassenschicht 4 ist um den Wulstkern 5 von einer Innenseite zu einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung zurückgefaltet. Dementsprechend sind der Wulstkern 5 und der Wulstfüller 6 von einem Körperabschnitt (einem Abschnitt, der sich von dem Laufflächenabschnitt 1 durch jeden der Seitenwandabschnitte 2 zu jedem der Wulstabschnitte 3 erstreckt) und einem zurückgefalteten Abschnitt (einem Abschnitt, der um den Wulstkern 5 jedes Wulstabschnitts 3 zurückgefaltet ist, um sich zu jedem Seitenwandabschnitt 2 zu erstrecken) der Karkassenschicht 4 umhüllt.
  • Eine Mehrzahl (in dem veranschaulichten Beispiel zwei Schichten) von Gürtelschichten 7 ist auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht 4 im Laufflächenabschnitt 1 eingebettet. Jede der Gürtelschichten 7 enthält eine Mehrzahl von verstärkenden Cordfäden (Gürtelcordfäden), die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, wobei sich die Gürtelcordfäden der Schichten gegenseitig schneiden. In den Gürtelschichten 7 ist ein Neigungswinkel des Gürtelcordfadens gegenüber der Reifenumfangsrichtung in einem Bereich von zum Beispiel 10° bis 40° eingestellt. Als Gürtelcordfäden werden zum Beispiel Stahlcordfäden verwendet.
  • Zum Verbessern der Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit ist auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten 7 ferner eine Gürtelverstärkungsschicht 8 bereitgestellt. Die Gürtelverstärkungsschicht 8 schließt einen verstärkenden Cordfaden (Deckcordfaden) ein, der in Reifenumfangsrichtung ausgerichtet ist. In der Gürtelverstärkungsschicht 8 ist der Winkel des Deckcordfadens in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zum Beispiel auf 0° bis 5° eingestellt. Als Gürtelverstärkungsschicht 8 können eine vollständige Deckschicht 8a, die den gesamten Bereich der Gürtelschichten 7 in Breitenrichtung bedeckt, ein Paar Randdeckschichten 8b, die beide Endabschnitte der Gürtelschicht 7 in Reifenbreitenrichtung lokal bedecken, oder eine Kombination davon bereitgestellt werden (in dem veranschaulichten Beispiel werden sowohl die vollständige Deckschicht 8a als auch die Randdeckschichten 8b bereitgestellt). Die Gürtelverstärkungsschicht 8 kann zum Beispiel durch spiralförmiges Wickeln eines Streifenmaterials, das aus mindestens einem einzelnen Deckcordfaden hergestellt ist, der gebündelt und mit Beschichtungskautschuk bedeckt ist, in Reifenumfangsrichtung gebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Deckcordfaden, der die Gürteldeckschicht 8 bildet, aus organischen Fasercordfäden gebildet, die durch Verflechten von Filamentbündeln organischer Fasern erhalten werden. Die Zugfestigkeit des Deckcordfadens (des organischen Fasercordfadens) je Breite von 50 mm bei 3,0% Dehnung liegt im Bereich von 2,8 kN bis 4,0 kN und vorzugsweise von 3,1 kN bis 3,7 kN. Durch Verwenden des Deckcordfadens mit den vorstehend beschriebenen physischen Eigenschaften kann die Steifigkeit der Gürtelverstärkungsschicht 8 mäßig erhöht werden, die Erhebung der Gürtelendabschnitte während der Hochgeschwindigkeitsfahrt wirksam unterdrückt und die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit verbessert werden. Wenn die Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0% weniger als 2,8 kN beträgt, kann das Erheben der Gürtelendabschnitte während der Hochgeschwindigkeitsfahrt nicht ausreichend unterdrückt werden, und der Effekt des Verbesserns der Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit ist begrenzt. Wenn die Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % 4,0 kN übersteigt, wird die Steifigkeit des Laufflächenabschnitts 1 übermäßig erhöht und der Fahrkomfort beeinträchtigt. Es ist zu beachten, dass „Zugfestigkeit je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 %“ ein Wert ist, der durch Probennahme eines Cordfadens (Probencordfadens) aus dem Reifen, Durchführen eines Zugtests unmittelbar nach der Probenahme unter Bedingungen einer anfänglichen Last von 0,45 mN/dtex, eines Abstands zwischen den Griffen von 250 mm und einer Zuggeschwindigkeit von 300 ±20 mm/min und Multiplizieren einer Festigkeit, die gemessen wird, wenn der Probencordfaden um 3,0 % gedehnt ist, mit der Anzahl der im Reifen eingeschlossenen Cordfäden je Breite von 50 mm erhalten wird.
  • Die Art der organischen Fasern, die den Deckcordfaden (organischen Fasercordfaden) bilden, ist nicht beschränkt, solange die oben beschriebenen physischen Eigenschaften erfüllt sind. Zum Beispiel können Polyesterfasern, Nylonfasern oder Fasern aus aromatischem Polyamid (Aramidfasern) verwendet werden. Vorzugsweise sind Aramidfasern eingeschlossen und insbesondere kann geeigneterweise ein Hybridcordfaden verwendet werden, der aus Nylonfasern und Aramidfasern gebildet ist. Wenn Fasern aus aromatischem Polyamid eingeschlossen sind (wenn ein Hybridcordfaden verwendet wird, der aus Nylonfasern und Aramidfasern gebildet ist), können die hervorragenden physischen Eigenschaften (hohe Steifigkeit) der Fasern die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit wirksam verbessern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für den Karkassencordfaden, der die Karkassenschicht 4 bildet ein spezieller organischer Fasercordfaden verwendet, der nachstehend beschrieben wird, um eine Verringerung des Fahrkomforts infolge der Verwendung der Gürtelverstärkungsschicht 8 zu verhindern, die aus dem Deckcordfaden gebildet ist, der eine hohe Steifigkeit aufweist, um die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit zu verbessern, wie oben beschrieben. Abgesehen von der oben beschriebenen Gürtelverstärkungsschicht 8 (dem Deckcordfaden) ist die Grundstruktur des gesamten Reifens daher nicht auf die oben beschriebene beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Karkassencordfaden, der die Karkassenschicht 4 bildet, aus organischen Fasercordfäden gebildet, die durch Verflechten von Filamentbündeln organischer Fasern erhalten werden. Die Reißdehnung des Karkassencordfadens (des organischen Fasercordfadens) liegt im Bereich von 20 % oder mehr und vorzugsweise von 24 % bis 28 %. Die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens (des organischen Fasercordfadens) in den Seitenwandabschnitten 2 liegt im Bereich von 5,0 % bis 8,0 % und vorzugsweise von 6,0 % bis 7,0 %. Es ist zu beachten, dass sich „die Reißdehnung“ und „die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex“ auf ein Dehnungsverhältnis (%) eines Probencordfadens bezieht, der unter den Bedingungen eines Abstands zwischen den Griffen von 250 mm und einer Zuggeschwindigkeit von 300 ±20 mm/min gemäß JIS-L1017 „Testverfahren für Chemiefaser-Reifencordfäden“ gemessen wird. „Die Reißdehnung“ ist ein Wert, der gemessen wird, wenn ein Cordfaden reißt, und „die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex“ ist ein Wert, der gemessen wird, wenn eine Last von 1,5 cN/dtex angelegt wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Karkassencordfaden (organische Fasercordfaden) mit den oben beschriebenen physischen Eigenschaften als die Karkassenschicht 4 verwendet wird, verhindert die Verschlechterung des Fahrkomforts aufgrund dessen, dass ein Deckcordfaden, der eine hohe Steifigkeit aufweist, für die Gürtelverstärkungsschicht 8 verwendet wird, wie oben beschrieben, und kann den Fahrkomfort zufriedenstellend aufrechterhalten. Das heißt, der Karkassencordfaden weist die oben beschriebenen physischen Eigenschaften (die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex) in den Seitenwandabschnitten 2 auf und die Steifigkeit in den Seitenwandabschnitten 2 ist mäßig niedrig, und die Übertragung von Vibrationen vom Laufflächenabschnitt 1 auf die Seitenwandabschnitte 2 wird verringert, was einen zufriedenstellenden Fahrkomfort ermöglicht. Ferner ist die Reißdehnung des Karkassencordfadens auf den oben beschriebenen Bereich eingestellt und die Stoßberstfestigkeit kann ebenfalls verbessert werden. Das heißt, die Stoßberstfestigkeit kann zum Beispiel durch einen Kolbenenergietest bestimmt werden (ein Test, um eine Defektenergie zum Zeitpunkt des Reifenbruchs zu messen, indem ein Kolben mit einer vorgegebenen Größe gegen den zentralen Abschnitt der Lauffläche gedrückt wird), wobei eine Verwendung des Cordfadens mit der oben beschriebenen Reißdehnung eine Verformung während des Tests ermöglicht (beim Drücken durch den Kolben), und somit können im Kolbenenergietest günstige Ergebnisse erzielt werden. Mit anderen Worten kann bei Anwendung während der Fahrt die Defektbeständigkeit (die der oben beschriebenen Defektenergie entspricht) des Laufflächenabschnitts 1 gegen ein Einbringen eines Vorsprungs erhöht werden und die Stoßberstfestigkeit des Luftreifens kann verbessert werden.
  • Wenn die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten 2 weniger als 5,0 % beträgt, besteht die Möglichkeit, dass die Steifigkeit der Karkassenschicht 4 in den Seitenwandabschnitten 2 zunimmt, die Druckspannung der aufgerichteten Endabschnitte der Karkassenschicht 4 unmittelbar innerhalb eines Bodenkontaktbereichs erhöht wird und folglich der Cordfaden reißt (also die Beständigkeit beeinträchtigt wird). Wenn die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten 2 8,0 % übersteigt, kann der oben beschriebene Effekt der Verringerung der Vibrationsübertragung nicht ausreichend erreicht werden und der Effekt der Verbesserung des Fahrkomforts ist begrenzt. Wenn die Reißdehnung des Karkassencordfadens weniger als 20 % beträgt, können im Kolbenenergietest keine günstigen Ergebnisse erzielt werden. Mit anderen Worten kann die Defektenergie (Defektbeständigkeit des Laufflächenabschnitts gegen Einbringen eines Vorsprungs) beim Fahren des Luftreifens über Vorsprünge auf unebenen Fahrbahnoberflächen nicht erhöht werden, weshalb nicht in ausreichendem Maße mit dem Effekt der Verbesserung der Stoßberstfestigkeit des Luftreifens zu rechnen ist.
  • Außerdem weist der Karkassencordfaden (der organische Fasercordfaden) vorzugsweise eine Wärmeschrumpfrate von 0,5 % bis 2,5 % und mehr bevorzugt von 1,0 % bis 2,0 % auf. Es ist zu beachten, dass „Wärmeschrumpfrate“ eine trockene Wärmeschrumpfrate (%) von Probencordfäden ist, die gemäß JIS L1017 „Testverfahren für Chemiefaser-Reifencordfäden“ mit einer Probenlänge von 500 mm und bei 30-minütigem Erwärmen auf 150°C gemessen wird. Durch Verwendung von Cordfäden mit einer solchen Wärmeschrumpfrate kann die Verringerung der Beständigkeit oder die Verschlechterung der Gleichförmigkeit aufgrund des Auftretens von Knickbildungen (Verdrehen, Falten, Knittern und Zusammenfallen und dergleichen) in den organischen Fasercordfäden während der Vulkanisierung unterdrückt werden. Wenn die Wärmeschrumpfrate des Karkassencordfadens weniger als 0,5 % beträgt, kommt es während der Vulkanisierung gewöhnlich zu Knickbildungen, weshalb es schwierig ist, die Beständigkeit zu bewahren. Wenn die Wärmeschrumpfrate des Karkassencordfadens 2,5 % übersteigt, kann sich die Gleichförmigkeit verschlechtern.
  • Außerdem ist der Karkassencordfaden so konfiguriert, dass ein Verdrillungskoeffizient K, der durch die nachstehend beschriebene Formel (1) dargestellt ist, vorzugsweise 2000 bis 2500 beträgt und mehr bevorzugt 2100 bis 2400 beträgt. Es ist zu beachten, dass der Verdrillungskoeffizient K ein Wert des Karkassencordfadens nach einer Tauchbehandlung ist. Mit einem Cordfaden mit einem solchen Verdrillungskoeffizient K werden gute Cordfaden-Ermüdungseigenschaften erreicht und es kann eine hervorragende Beständigkeit sichergestellt werden. Wenn der Verdrillungskoeffizient K des Karkassencordfadens kleiner als 2000 ist, verschlechtern sich die Cordfaden-Ermüdungseigenschaften, weshalb es schwierig ist, die Beständigkeit sicherzustellen. Wenn der Verdrillungskoeffizient K des Karkassencordfadens 2500 übersteigt, verschlechtert sich die Produktivität des Karkassencordfadens. K = T × D 1 / 2
    Figure DE112021000815B4_0002
    (wobei T eine Kabelverdrillungszahl (Verdrillungen/10 cm) des Karkassencordfadens ist und D eine Gesamtfeinheit (dtex) des Karkassencordfadens ist).
  • Die Art der organischen Fasern, die den Karkassencordfaden (den organischen Fasercordfaden) bilden, ist nicht beschränkt. Zum Beispiel können Polyesterfasern, Nylonfasern oder Fasern aus aromatischem Polyamid (Aramidfasern) verwendet werden, und insbesondere können geeigneter Weise Polyesterfasern verwendet werden. Außerdem schließen Beispiele der Polyesterfasern Polyethylenterephthalatfasern (PET-Fasern), Polyethylennaphthalatfasern (PEN-Fasern), Polybutylenterephthalatfasern (PBT) und Polybutylennaphthalatfasern (PBN) ein, wobei PET-Fasern besonders geeignet sind. Unabhängig davon, welche Faser verwendet wird, sorgen die physischen Eigenschaften der Faser vorteilhaft in einer ausgewogenen und hoch kompatiblen Weise für die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und den Fahrkomfort. Insbesondere bei PET-Fasern können die Kosten des Luftreifens reduziert werden, da die PET-Fasern kostengünstig sind. Außerdem kann die Verarbeitbarkeit bei der Herstellung der Cordfäden erhöht werden.
  • Beispiele
  • Es wurden Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik 1, der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 und der Beispiele 1 bis 6 mit einer Reifengröße 275/40ZR20 und einem Grundaufbau hergestellt, der in 1 veranschaulicht ist. Das Material (Art einer organischen Faser) und die physischen Eigenschaften (eine Reißdehnung, eine Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex in den Seitenwandabschnitten, eine Wärmeschrumpfrate und eine Verdrillungskoeffizient K) des Karkassencordfadens, der die Karkassenschicht bildet, und das Material (Art einer organischen Faser) und die physischen Eigenschaften (eine Zugfestigkeit je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 %) des Deckcordfadens, der die Gürtelverstärkungsschicht bildet, sind bei den einzelnen Luftreifen unterschiedlich, wie in Tabelle 1 und 2 dargestellt.
  • In dem Feld „Art der organischen Faser“ in den Tabellen 1 und 2 ist „PET“ angegeben, wenn ein Polyethylen-Fasercordfaden (PET-Fasercordfaden) verwendet wird, und es ist „Nylon + Aramid“ angegeben, wenn ein Hybridcordfaden aus einer Nylonfaser und einer Aramidfaser verwendet wird. Der PET-Fasercordfaden weist eine Struktur von 2200 dtex/2 auf und der Hybridcordfaden aus Nylonfasern und Aramidfasern weist eine Aramid-Struktur von 1670 dtex (zwei) und eine Nylon-Struktur von 1400 dtex (eins)/3 auf. In diesen Beispielen weist die Gürtelverstärkungsschicht eine fugenlose Struktur auf, bei welcher ein Streifen, der durch Bedecken eines Deckcordfadens (eines beliebigen der oben beschriebenen Fasercordfäden) mit Beschichtungskautschuk gebildet wird, spiralförmig in Reifenumfangsrichtung gewickelt ist. Die Cordfadendichte in dem Streifen beträgt 40 Cordfäden/50 mm.
  • Diese Testreifen wurden gemäß den folgenden Bewertungsmethoden hinsichtlich der Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit, des Fahrkomforts und der Stoßberstfestigkeit bewertet und die Testergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beständigkeit bei hoher Geschwindigkeit
  • Jeder dieser Testreifen wurde auf ein Rad mit einer Felgengröße von 20×9 1/2J aufgezogen, auf einen Innendruck von 270 kPa aufgepumpt und auf einer Trommeltestmaschine mit einer Trommel mit einer glatten Stahloberfläche und einem Durchmesser von 1707 mm montiert. Die Umgebungstemperatur wurde auf 38 ±3 °C geregelt, die Geschwindigkeit wurde von 120 km/h alle 30 Minuten in Schritten von 10 km/h erhöht und es wurde die Fahrstrecke bis zum Auftreten von Defekten in dem Reifen gemessen. Die Bewertungsergebnisse wurden als Messwerte ausgedrückt, wobei dem Beispiel des Stands der Technik 1 ein Indexwert von 100 zugewiesen wurde. Größere Indexwerte zeigen eine längere Fahrstrecke bis zum Auftreten eines Defekts in dem Reifen und eine bessere Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit an. Es ist zu beachten, dass diese Indexwerte von weniger als „110“ bedeuten, dass kein ausreichender Verbesserungseffekt erreicht wurde.
  • Fahrkomfort
  • Jeder der Testreifen wurde auf ein Rad mit einer Felgengröße von 20×9 1/2J aufgezogen, auf einen Luftdruck von 270 kPa aufgepumpt und an einem Testfahrzeug (Fahrzeug mit Vierradantrieb) mit einem Hubraum vom 2000 ccm montiert. Sensorische Bewertungen des Fahrkomforts wurden auf einer Teststrecke mit trockenen Fahrbahnoberflächen durch Testfahrer durchgeführt, wobei sich zwei Insassen in dem Fahrzeug befanden. Die Bewertungsergebnisse wurden durch ein 5-Punkt-Verfahren eingestuft, wobei dem Ergebnis des Beispiels des Stands der Technik 1 3,0 zugeordnet wurde (Referenz), und als Durchschnittspunktzahl von fünf Testfahrern ausgedrückt, wobei die höchste Punktzahl und die niedrigste Punktzahl ausgeschlossen wurden. Größere Indexwerte weisen auf höheren Fahrkomfort hin. Es ist zu beachten, dass diese Werte von „3,5“ oder größer bedeuten, dass ein hervorragender Fahrkomfort erreicht werden konnte.
  • Stoßberstfestig keit
  • Jeder der Testreifen wurde auf ein Rad mit einer Felgengröße 20×9 1/2J aufgezogen und auf einen Luftdruck von 270 kPa aufgepumpt. Es wurden Reifendefekttests durchgeführt, indem ein Kolben mit einem Kolbendurchmesser von 19 ±1,6 mm mit einer Belastungsgeschwindigkeit (Kolbenpressgeschwindigkeit) von 50,0 ±1,5 m/min gegen den Mittelabschnitt der Lauffläche gepresst und die Reifenfestigkeit (Reifendefektenergie) gemessen wurde. Die Bewertungsergebnisse sind als Indexwerte ausgedrückt, wobei der Messwert des Beispiels des Stands der Technik 1 als 100 festgelegt ist. Größere Werte weisen auf eine höhere Fehlerenergie und eine bessere Stoßberstfestigkeit hin. Es ist zu beachten, dass diese Indexwerte von weniger als „110“ bedeuten, dass kein ausreichender Verbesserungseffekt erreicht wurde.
    [Tabelle 1-I]
    Beispiel des Stands der Technik 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Karkassencordfaden Art der organischen Faser PET PET PET
    Reißdehnung (%) 17 17 20
    Dehnung unter Belastung von 1,5 cN/dtex in Seitenwandabschnitten (%) 4,5 4,5 4,9
    Wärmeschrumpfrate (%) 2,0 2,0 1,8
    Verdrillungskoeffizient K 2200 2200 2200
    Deckcordfaden Art der organischen Faser Nylon Aramid und Nylon Aramid und Nylon
    Zugfestigkeit je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0% (kN) 0,9 3,4 3,4
    Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit (Indexwert) 100 125 120
    Fahrkomfort 3,0 2,5 3,3
    Stoßberstfestigkeit (Indexwert) 100 105 113
    [Tabelle 1-II]
    Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 2 Beispiel 3
    Karkassencordfaden Art der organischen Faser PET PET PET PET
    Reißdehnung (%) 23 19 20 23
    Dehnung unter Belastung von 1,5 cN/dtex in Seitenwandabschnitten (%) 5,0 6,5 6,5 8,0
    Wärmeschrumpfrate (%) 1,7 1,3 1,3 1,0
    Verdrillungskoeffizient K 2200 2200 2200 2200
    Deckcordfaden Art der organischen Faser Aramid und Nylon Aramid und Nylon Aramid und Nylon Aramid und Nylon
    Zugfestigkeit je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % (kN) 3,4 3,4 3,4 3,4
    Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit (Indexwert) 119 115 115 110
    Fahrkomfort 3,5 4,0 4,0 4,4
    Stoßberstfestigkeit (Indexwert) 120 108 110 115

    [Tabelle 2-I]
    Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 5
    Karkassencordfaden Art der organischen Faser PET PET PET
    Reißdehnung (%) 27 23 23
    Dehnung unter Belastung von 1,5 cN/dtex in Seitenwandabschnitten (%) 8,1 6,5 6,5
    Wärmeschrum pfrate (%) 1,0 1,3 1,3
    Verdrillungskoeffizient K 2200 2200 2200
    Deckcordfaden Art der organischen Faser Aramid und Nylon Aramid und Nylon Aramid und Nylon
    Zugfestigkeit je Breite 3,4 3,4 2,7
    von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % (kN)
    Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit (Indexwert) 108 115 108
    Fahrkomfort 4,5 4,0 4,5
    Stoßberstfestigkeit (Indexwert) 125 117 114
    [Tabelle 2-II]
    Beispiel 5 Beispiel 6 Vergleichsbeispiel 6
    Karkassencordfaden Art der organischen Faser PET PET PET
    Reißdehnung (%) 23 23 23
    Dehnung unter Belastung von 1,5 cN/dtex in Seitenwandabschnitten (%) 6,5 6,5 6,5
    Wärmeschrum pfrate (%) 1,3 1,3 1,3
    Verdrillungskoeffizient K 2200 2200 2200
    Deckcordfaden Art der organischen Faser Aramid und Nylon Aramid und Nylon Aramid und Nylon
    Zugfestigkeit je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % (kN) 2,8 4,0 4,1
    Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit (Indexwert) 110 118 120
    Fahrkomfort 4,4 3,5 3,3
    Stoßberstfestigkeit (Indexwert) 115 119 120
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, sorgten die Reifen der Beispiele 1 bis 6 im Vergleich zu dem Beispiel des Stands der Technik 1 in einer hoch kompatiblen Weise für die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit und den Fahrkomfort und wiesen auch eine verbesserte Stoßberstfestigkeit auf. Andererseits war im Vergleichsbeispiel 1 die Reißdehnung des Karkassencordfadens klein, die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten war ebenfalls klein, daher wurde der Fahrkomfort verringert und der Effekt des Verbesserns der Stoßberstfestigkeit wurde nicht in ausreichendem Maße erreicht. Im Vergleichsbeispiel 2 war die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten klein, und daher wurde der Effekt des Verbesserns des Fahrkomforts nicht in ausreichendem Maße erreicht. Im Vergleichsbeispiel 3 war die Reißdehnung des Karkassencordfadens klein, und daher wurde der Effekt des Verbesserns der Stoßberstfestigkeit nicht in ausreichendem Maße erreicht. Im Vergleichsbeispiel 4 war die Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten groß, und daher wurde der Effekt des Verbesserns der Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit nicht in ausreichendem Maße erreicht. Im Vergleichsbeispiel 5 war die Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0% klein, und daher wurde der Effekt des Verbesserns des Fahrkomforts nicht in ausreichendem Maße erreicht. Im Vergleichsbeispiel 6 war die Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % groß, und daher wurde der Effekt des Verbesserns der Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit nicht in ausreichendem Maße erreicht.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Wulstabschnitt
    4
    Karkassenschicht
    5
    Wulstkern
    6
    Wulstfüller
    7
    Gürtelschicht
    8
    Gürtelverstärkungsschicht
    CL
    Reifenäquator

Claims (5)

  1. Luftreifen, umfassend: einen Laufflächenabschnitt (1), der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist; ein Paar Seitenwandabschnitte (2), die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts (1) angeordnet sind; ein Paar Wulstabschnitte (3), die jeweils auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte (2) in einer Reifenradialrichtung angeordnet sind; mindestens eine Karkassenschicht (4), die zwischen dem Paar Wulstabschnitte (3) angebracht ist; eine Mehrzahl von Gürtelschichten (7), die auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht (4) im Laufflächenabschnitt (1) angeordnet sind; und eine Gürtelverstärkungsschicht (8), die auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten (7) angeordnet ist; wobei die Karkassenschicht (4) aus einem Karkassencordfaden ausgebildet ist, der aus einem organischen Fasercordfaden hergestellt ist, wobei eine Reißdehnung des Karkassencordfadens 20 % oder mehr beträgt, eine Dehnung unter einer Last von 1,5 cN/dtex des Karkassencordfadens in den Seitenwandabschnitten (2) 5,0 % bis 8,0 % beträgt, die Gürtelverstärkungsschicht (8) aus einem Deckcordfaden ausgebildet ist, der aus einem organischen Fasercordfaden hergestellt ist, und eine Zugfestigkeit des Deckcordfadens je Breite von 50 mm bei einer Dehnung von 3,0 % 2,8 kN bis 4,0 kN beträgt.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei eine Wärmeschrumpfrate des Karkassencordfadens im Bereich von 0,5 % bis 2,5 % liegt.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verdrillungskoeffizient K des Karkassencordfadens, der durch die Formel (1) dargestellt ist, im Bereich von 2000 bis 2500 liegt: K = T × D 1 / 2
    Figure DE112021000815B4_0003
    (wobei T eine Kabelverdrillungszahl (Verdrillungen/10 cm) des Karkassencordfadens ist und D eine Gesamtfeinheit (dtex) des Karkassencordfadens ist).
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Karkassencordfaden eine Polyethylenterephthalatfaser einschließt.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckcordfaden eine Faser aus aromatischem Polyamid einschließt.
DE112021000815.3T 2020-04-07 2021-04-02 Luftreifen Active DE112021000815B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020068912A JP6915719B1 (ja) 2020-04-07 2020-04-07 空気入りタイヤ
JP2020-068912 2020-04-07
PCT/JP2021/014308 WO2021206015A1 (ja) 2020-04-07 2021-04-02 空気入りタイヤ

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE112021000815T5 DE112021000815T5 (de) 2022-11-17
DE112021000815T9 DE112021000815T9 (de) 2023-03-02
DE112021000815B4 true DE112021000815B4 (de) 2024-01-25
DE112021000815B9 DE112021000815B9 (de) 2024-05-16

Family

ID=77057543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000815.3T Active DE112021000815B9 (de) 2020-04-07 2021-04-02 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230123081A1 (de)
JP (1) JP6915719B1 (de)
CN (1) CN115335239B (de)
DE (1) DE112021000815B9 (de)
WO (1) WO2021206015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023173880A (ja) * 2022-05-26 2023-12-07 株式会社ブリヂストン タイヤ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010149831A (ja) 2008-11-25 2010-07-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
CN111688413A (zh) 2019-03-13 2020-09-22 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
DE112020003390T5 (de) 2019-08-29 2022-03-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144106A (en) * 1981-03-04 1982-09-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Pneumatic tire of high uniformity
JPS6458912A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Matsushita Seiko Kk Kitchen refuse disposer
US20020017351A1 (en) * 2000-05-30 2002-02-14 Shinichi Miyazaki Pneumatic tire
JP4315721B2 (ja) * 2003-04-02 2009-08-19 株式会社ブリヂストン 航空機用空気入りラジアルタイヤ
CN1302163C (zh) * 2003-08-22 2007-02-28 株式会社晓星 高强聚-2,6-萘二甲酸乙二酯纤维
JP2006137315A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ及びその製造方法
BRPI0714931A2 (pt) * 2006-09-22 2013-05-21 Sumitomo Rubber Ind pneu radial para carga pesada
US20100018626A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Serge Julien Auguste Imhoff Pneumatic tire with a polyketone chipper and/or flipper
JP6516952B2 (ja) * 2012-09-26 2019-05-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6423177B2 (ja) * 2014-06-09 2018-11-14 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6164236B2 (ja) * 2015-02-26 2017-07-19 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
EP3266626B1 (de) * 2015-03-06 2019-08-21 Bridgestone Corporation Reifen
DE102016216081A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage eines Fahrzeugluftreifens, aufweisend einen Hybridcord
US20190184749A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP7087477B2 (ja) * 2018-03-09 2022-06-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20200070579A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
CN113727866B (zh) * 2019-05-28 2023-08-01 横滨橡胶株式会社 轮胎

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010149831A (ja) 2008-11-25 2010-07-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
CN111688413A (zh) 2019-03-13 2020-09-22 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
DE112020003390T5 (de) 2019-08-29 2022-03-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021165087A (ja) 2021-10-14
DE112021000815B9 (de) 2024-05-16
WO2021206015A1 (ja) 2021-10-14
JP6915719B1 (ja) 2021-08-04
CN115335239A (zh) 2022-11-11
CN115335239B (zh) 2023-06-09
US20230123081A1 (en) 2023-04-20
DE112021000815T9 (de) 2023-03-02
DE112021000815T5 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000711B4 (de) Luftreifen
DE112021000824B4 (de) Luftreifen
DE112019006708B4 (de) Luftreifen
DE3046005C2 (de)
DE102018130338B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112013005736B4 (de) Luftreifen
DE112011102189T5 (de) Luftreifen
DE112012000556B4 (de) Luftradialreifen
DE112012005462T5 (de) Radialluftreifen
WO2008145421A1 (de) Hybridkord, insbesondere für eine gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
DE112004001712B4 (de) Luftreifen
DE60022790T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln, gummi und stahlseile aufweisendes verbundmaterial, radialluftreifen, radialluftreifen für motorräder sowie luftreifen
DE112019006111T5 (de) Radialluftreifen
DE112020003164T5 (de) Luftreifen
DE60016121T2 (de) Luftreifen
DE112021000815B4 (de) Luftreifen
DE112020003390T5 (de) Luftreifen
DE69932506T2 (de) Radialer Reifen für PKW
DE112017000343T5 (de) Luftreifen
DE112010000860B4 (de) Luftreifen für einen Personenkraftwagen und Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens für einen Personenkraftwagen
DE60210173T2 (de) Diagonalreifen
DE112017003880T5 (de) Luftreifen
DE112020000664B4 (de) L u f t r e i f e n
DE112020003579B4 (de) Luftreifen
DE112021002973T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division