DE102018130338B4 - Pneumatischer Reifen - Google Patents

Pneumatischer Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102018130338B4
DE102018130338B4 DE102018130338.6A DE102018130338A DE102018130338B4 DE 102018130338 B4 DE102018130338 B4 DE 102018130338B4 DE 102018130338 A DE102018130338 A DE 102018130338A DE 102018130338 B4 DE102018130338 B4 DE 102018130338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cord
reinforcing layer
belt reinforcing
organic fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130338.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130338A1 (de
Inventor
Kazuhide Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017241004A external-priority patent/JP7029286B2/ja
Priority claimed from JP2017240998A external-priority patent/JP2019107947A/ja
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102018130338A1 publication Critical patent/DE102018130338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130338B4 publication Critical patent/DE102018130338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C2009/0071Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres characterised by special physical properties of the reinforcements
    • B60C2009/0085Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C2009/0071Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres characterised by special physical properties of the reinforcements
    • B60C2009/0092Twist structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2077Diameters of the cords; Linear density thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/208Modulus of the cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2083Density in width direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/209Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2096Twist structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Pneumatischer Reifen (1), welcher eine Karkasse (4), einen Gürtel (6), der an einem äußeren Umfang eines Kronenteils der Karkasse (4) angeordnet ist, und eine Gürtelverstärkungsschicht (8), die an einem äußeren Umfang des Gürtels (6) angeordnet ist, aufweist, wobeidie Gürtelverstärkungsschicht (8) mit einer Gürtelverstärkungslage versehen ist, die einen organischen Faserkord mit einer doppelt verdrillten Struktur aufweist, der durch ein Verflechten zweier erster Garne erhalten worden ist, die ein Filamentbündel aus aliphatischen Polyamidfasern mit einer nominalen Feinheit von 4000 dtex oder weniger und einer Zugfestigkeit (J) pro einem Kord von 5 J oder mehr aufweisen, und wobei die Gürtelverstärkungslage auf eine solche Weise angeordnet ist, dass ihre Hauptdurchmesserrichtung parallel zu einem äußeren Umfang des Gürtels (6) ist,das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und einer Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 130 bis 180 beträgt,die Gürtelverstärkungsschicht (8) die gesamte Breite des Gürtels bedeckt, unddie Gürtelverstärkungsschicht (8) eine Kordbesetzung pro Breiteneinheit in der Gürtelverstärkungslage von 85 % oder weniger aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Reifen.
  • 2. Stand der Technik
  • Wenn ein organischer Faserkord wie zum Beispiel Nylon 66 in einer Gürtelverstärkungsschicht eines pneumatischen Reifens verwendet wird, umfasst ein Verfahren zum Verbessern der Stoßfestigkeit ein Verfahren zum Erhöhen der Kordzahl und ein Verfahren zum Erhöhen des Korddurchmessers. Bei Verwendung dieser Verfahren bestand jedoch das Problem, dass deren Verwendung zu einer Abnahme der Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit und der Zunahme der Reifenmasse aufgrund der Zunahme der Masse der Bestandteile führte.
  • Für dieses Problem weist die JP 2008-265688 A die Aufgabe auf, einen pneumatischen Radialreifen bereitzustellen, der sowohl eine Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit als auch eine Lastbeständigkeit erreichen kann, und sie offenbart einen pneumatischen Radialreifen, der mindestens eine Gürtelschicht 6, die an der äußeren Umfangsseite einer Karkassenschicht 4 in einem Laufflächenteil 1 angeordnet worden ist, und eine Gürtelverstärkungsschicht 7 aufweist, die einen Verstärkungskord aufweist, der in einer Umfangsrichtung des Reifens auf der äußeren Umfangsseite der Gürtelschicht 6 gewickelt worden ist, wobei ein Hybridkord gebildet wird, indem ein erster Garn Reyon mit einer ersten Verdrillungsschicht Lyoccell verflochten wird, wobei er einen Verdrillungskoeffizienten α der zweiten Verdrillung in einem Bereich von 1.400 ≤ α ≤ 3.800, eine Bruchdehnung von 10 % oder mehr und ein Zugfestigkeitskoeffizient β von 1.260 oder mehr als der Verstärkungskord der Gürtelverstärkungsschicht 7 verwendet wird.
  • Die JP 2017-19461 A offenbart einen pneumatischen Reifen, der eine Gürtelschicht 7 mit in einer Umfangsrichtung des Reifens schräg auf der äußeren Umfangsseite einer Karkassenschicht 4 in einem Laufflächenteil 3 angeordneten Korden und eine Gürtelverstärkungsschicht 9 aus organischen Faserkorden aufweist, die entlang der Umfangsrichtung des Reifens an der äußeren Umfangsseite der Gürtelschicht angeordnet sind, wobei ein Kord eine aliphatische Polyamidfaser aufweist und das Produkt aus einer Last (cN/dtex) mit 2 % Dehnung und einem Verlusttangens tan δ bei einer Temperatur von 100 °C von 0,035 bis 0,044 als ein organischer Faserkord der Gürtelverstärkungsschicht verwendet wird. Dieses Patentdokument hat die Aufgabe, einen pneumatischen Reifen bereitzustellen, der den Rollwiderstand verringern kann, während er die Beständigkeit gegen flache Stellen verbessert, und es enthält keine Beschreibung, die sich auf die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit und die Stoßfestigkeit bezieht.
  • Die US 2012/0193007 A1 offenbart einen pneumatischen Reifen mit Notlaufeigenschaften. Der Reifen ist mit einer verstärkenden Kordschicht versehen, die die radiale Karkasse mindestens vom Gürtelende bis zum Abschnitt maximaler Breite des Reifenseitenbereichs bedeckt. Der Kord, der die verstärkende Kordschicht bildet, ist ein Nylon 66-Kord, ein Zellulosefaserkord, ein PET-Kord, ein PEN-Kord oder ein Aramid/Nylon 66-Hybridkord und er weist einen Kordwinkel von weniger als 10 Grad in Bezug auf die Radialrichtung des Reifens auf.
  • Die herkömmlichen Reifen waren jedoch immer noch erforderlich, um die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit und die Stoßfestigkeit weiter zu verbessern.
  • Zusammenfassung
  • Im Hinblick auf das Vorstehende besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen pneumatischen Reifen bereitzustellen, der die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit und die Stoßfestigkeit verbessern kann, ohne die Masse einer Gürtelverstärkungsschicht zu erhöhen.
  • Der pneumatische Reifen nach der vorliegenden Erfindung weist eine Karkasse, einen Gürtel, der an einem äußeren Umfang eines Kronenteils der Karkasse angeordnet ist, und eine Gürtelverstärkungsschicht auf, die an einem äußeren Umfang des Gürtels angeordnet ist, wobei die Gürtelverstärkungsschicht mit einer Gürtelverstärkungslage versehen ist, die einen organischen Faserkord mit einer doppelten Verdrillungsstruktur aufweist, der durch ein Verflechten zweier erster verdrillter Garne, die ein Filamentbündel aus aliphatischen Polyamidfasern mit einer nominalen Feinheit von 4000 dtex oder weniger und einer Zugfestigkeit (J) pro einem Kord von 5 J oder mehr aufweisen, und wobei die Gürtelverstärkungslage so angeordnet ist, dass ihre Hauptdurchmesserrichtung parallel zu dem äußeren Umfang des Gürtels ist und das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 130 bis 180 beträgt. Die Gürtelverstärkungsschicht bedeckt die gesamte Breite des Gürtels und sie weist eine Kordbelegung pro Breiteneinheit in der Gürtelverstärkungsschicht von 85 % oder weniger auf.
  • Die Gürtelverstärkungsschicht weist bevorzugt das Produkt einer Last (N) bei 2 % Dehnung und einer Kordzahl (Anzahl / 25 mm) von 470 oder mehr auf.
  • Die aliphatische Polyamidfaser weist bevorzugt Nylon 66 auf.
  • Nach dem pneumatischen Reifen der vorliegenden Erfindung werden eine ausgezeichnete Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit und eine Stoßfestigkeit erhalten, ohne die Masse der Gürtelverstärkungsschicht zu erhöhen. Ferner wird nach dem pneumatischen Reifen eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels zusätzlich zu dem oben genannten Effekt eine hervorragende Fahrstabilität erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
    • Die 1 Figur ist eine Halbquerschnittsansicht eines pneumatischen Reifens nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Elemente bei den Ausführungsbeispielen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Ein pneumatischer Reifen T des Ausführungsbeispiels, das in der 1 gezeigt wird, ist ein pneumatischer Radialreifen und er erweist ein Paar an rechten und linken Wulstteilen 1 und Seitenwandteilen 2 und einen Laufflächenteil 3 auf, der zwischen den beiden Seitenwandteilen vorgesehen ist, um radial äußere Kanten der rechten und linken Seitenwandteile 2 miteinander zu verbinden, und eine Karkasse 4, die sich über ein Paar der Wulstteile erstreckt, ist vorgesehen.
  • Die Karkasse 4 weist mindestens eine Karkassenlage auf, die beide Kanten durch das Seitenwandteil 2 von dem Laufflächenteil 3 hat und die durch einen ringförmigen Kern 5 gesichert ist, der in den Wulstteil 1 eingebettet ist. Die Karkassenlage weist eine Karkassenkord auf, der einen organischen Faserkord oder dergleichen aufweist, der im Wesentlichen rechtwinklig zu der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet ist.
  • Ein Gürtel 6 ist zwischen der Karkasse 4 und einem Laufflächenkautschukteil 7 an einer äußeren Umfangsseite (das heißt der radial äußeren Seite des Reifens) der Karkasse 4 in dem Laufflächenteil 3 vorgesehen. Der Gürtel 6 wird durch ein Stapeln an dem äußeren Umfang des Kronenteils der Karkasse vorgesehen und er kann aus einer Gürtellage oder einer Mehrzahl von Gürtellagen, im Allgemeinen mindestens zwei Gürtellagen, bestehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Gürtel aus zwei Gürtellagen einer ersten Gürtellage 6A auf einer Karkassenseite und einer zweiten Gürtellage 6B auf einer Seite des Laufflächenkautschukteils. Die Gürtellagen 6A und 6B weisen Stahlkorde auf, die in einem vorbestimmten Winkel (zum Beispiel 15 bis 35 °) zu einer Umfangsrichtung des Reifens geneigt sind und die in einer Breitenrichtung des Reifens in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind. Jede Gürtellage besteht aus Stahlkorden, die mit einem Beschichtungskautschuk bedeckt sind. Die Stahlkorde sind so angeordnet, dass sie sich zwischen den beiden Gürtellagen 6A und 6B kreuzen.
  • Eine Gürtelverstärkungsschicht 8 ist zwischen dem Gürtel 6 und dem Laufflächenkautschukteil 7 an einer äußeren Umfangsseite (das heißt der radial äußeren Seite des Reifens) des Gürtels 6 vorgesehen. Die Gürtelverstärkungsschicht 8 ist eine Decklage, die die gesamte Breite des Gürtels 6 mit einer Gürtelverstärkungslage bedeckt und sie weist organische Faserkorde auf, bei denen deren Hauptdurchmesser im Wesentlichen parallel zu einer äußeren Umfangsrichtung des Reifens angeordnet ist. Mit anderen Worten weist die Gürtelverstärkungsschicht 8 die organischen Faserkorde auf, die entlang der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet sind, und sei kann durch ein spiralförmiges Aufwickeln der organischen Faserkorde unter einem Winkel von 0 bis 5 ° zu der Umfangsrichtung des Reifens gebildet werden, um die gesamte Breitenrichtung des Gürtels 6 zu bedecken.
  • Die Gürtelverstärkungsschicht 8 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen organischen Faserkord mit einer doppelt verdrillten Struktur auf, der durch ein Verflechten zweier erster verdrillter Garne, die ein Filamentbündel aus aliphatischen Polyamidfasern aufweisen, und die eine nominale Feinheit von 4000 dtex oder weniger und eine Zugfestigkeit (J) pro einem Kord von 5 J oder mehr aufweisen. Die hier verwendete „Zugfestigkeit (J)“ bedeutet einen Arbeitsaufwand (Bruchenergie), der durchgeführt werden muss, bis eine Zugprüfung mit einem Zugprüfgerät durchgeführt wird, nachdem er 24 Stunden lang unter konstanten Temperaturbedingungen von 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit gemäß JIS L1017 stehen gelassen wurden, und die Fasern aufgrund der Dehnung aus einer Spannungs-Dehnungskurve (nachstehend S-S-Kurve) zerstört worden sind. Die Zugfestigkeit kann durch die nominelle Feinheit des organischen Faserkords und dergleichen eingestellt werden.
  • Das Harz, das als die aliphatische Polyamidfaser verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, und die Beispiele davon umfassen aliphatische Polyamidharze wie zum Beispiel ein Nylon 6, ein Nylon 66, ein Nylon 46, ein Nylon 11, ein Nylon 12, ein Nylon 610, ein Nylon 612, ein Nylon 6/66 Copolymer, ein Nylon 6/66/610 Copolymer, ein Nylon MXD6, ein Nylon 6T und ein Nylon 6/6T Copolymer. Von diesen ist das Nylon 66 bevorzugt.
  • Der organische Faserkord wird erhalten, indem zuerst ein Filamentbündel der aliphatischen Polyamidfasern und dann mindestens zwei Garne verflochten werden, die durch ein erstes Verflechten erhalten worden sind. Zum Beispiel kann der organische Faserkord hergestellt werden, indem zwei erste verflochtene Garne parallel angeordnet werden, die jeweils erhalten worden sind, indem ein Filamentbündel aus aliphatischen Polyamidfasern in einer Z-Richtung verflochten worden ist und dieses in einer S-Richtung entgegen der Verdrillungsrichtung der ersten Verdrillung verflochten worden ist. Die Anzahl der ersten Verdrillung und die Anzahl der zweiten Verdrillung ist nicht besonders beschränkt, sie beträgt aber bevorzugt 20 bis 40 Mal / 10 cm. Ferner werden die Anzahl der ersten Verdrillung und die Anzahl der zweiten Verdrillung bevorzugt auf ungefähr den gleichen Grad des Werts eingestellt werden.
  • Der so miteinander verflochtene Kord wird im Allgemeinen einer Tauchbehandlung mit einer herkömmlichen Haftbehandlungsflüssigkeit unterzogen, wodurch der organische Kord als ein tauchbehandelter Kord erhalten wird.
  • Die nominelle Feinheit des organischen Faserkords ist nicht besonders beschränkt, solange sie 4000 dtex oder weniger beträgt, sie beträgt jedoch bevorzugt 2000 bis 3500 dtex und besonders bevorzugt beträgt sie 2000 bis 3000 dtex. Wenn die nominale Feinheit 4000 dtex oder weniger beträgt, kann die Zunahme der Masse eines Reifens leicht unterdrückt werden. Die nominelle Feinheit des organischen Faserkords ist der Gesamtwert der Feinheit von zwei Garnen, die miteinander verflochten werden sollen.
  • Die Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord ist nicht besonders beschränkt, solange sie 5 J oder mehr beträgt, sie beträgt jedoch bevorzugt 5 bis 10 J. Wenn die Zugfestigkeit (J) 5 J oder mehr beträgt, kann leicht eine hervorragende Stoßfestigkeit erhalten werden.
  • Ein Verfahren zum Ausbilden der Gürtelverstärkungsschicht 8 auf dem Gürtel 6 unter Verwendung des organischen Faserkords ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel sind mehrere organische Faserkorde parallel angeordnet und mit einem Kautschuk bedeckt, und der sich daraus ergebende Verbundstoff kann spiralförmig auf dem Gürtel eines Reifenrohlings gewickelt werden. Alternativ kann ein breites, mit einem Kautschuk beschichtetes Blatt aus parallel angeordneten organischen Faserkorden um eine Runde auf den Gürtel 6 gewickelt werden. Somit wird ein pneumatischer Reifen erhalten, indem in dem Zustand, in dem die Gürtelverstärkungsschicht 8 aufgewickelt wurde, an dem äußeren Umfang des Gürtels 6 ein Reifenrohling hergestellt wird und der erhaltene Reifenrohling vulkanisiert wird.
  • Das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) beträgt 130 bis 180 und bevorzugt beträgt es 140 bis 170. Wenn das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und die Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 130 oder mehr beträgt, ist eine hervorragende Stoßfestigkeit leicht zu erhalten. Wenn andererseits das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 180 oder weniger beträgt, steigt die Kordzahl nicht übermäßig an, und eine hervorragende Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit kann einfach erhalten werden.
  • Das Produkt der Last (N) bei 2 % Dehnung pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) ist nicht besonders beschränkt, es beträgt aber bevorzugt 470 oder mehr und besonders bevorzugt beträgt es 470 bis 550. Wenn das Produkt der Last (N) bei einer Dehnung von 2 % pro einem organischem Faserkord und einer Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 470 oder mehr beträgt, ist eine hervorragende Fahrstabilität leicht zu erzielen.
  • Die „Last (N) bei 2 % Dehnung“ pro einem hier verwendeten organischen Faserkord bedeutet die Zugbelastung (N), wenn sie um 2 % verlängert wird, indem man ihn unter den konstanten Temperaturbedingungen von 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden stehen lässt und einen Zugversuch unter Verwendung eines Zugprüfgerätes gemäß JIS L1017 durchführt.
  • Die Last (N) bei 2 % Dehnung pro einem organischen Faserkord ist nicht besonders beschränkt, sie beträgt aber bevorzugt 10 bis 20 N und besonders bevorzugt beträgt sie 13 bis 18 N. Die Last (N) bei 2 % Dehnung kann durch ein Verflechten der ersten oder zweiten Garne eingestellt werden.
  • Die Kordbelegung pro Breiteneinheit in der Gürtelverstärkungsschicht ist nicht besonders beschränkt, sie beträgt jedoch bevorzugt 85 % oder weniger und besonders bevorzugt beträgt sie 55 bis 85 %. Wenn die Kordbelegung 85% oder weniger beträgt, kann die hervorragende Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit leicht erhalten werden.
  • Die Art des pneumatischen Reifens nach der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt, und die Beispiele des pneumatischen Reifens umfassen verschiedene Reifen, wie zum Beispiel die Reifen für Personenkraftwagen und die Reifen für schwere Lasten, die bei Lastkraftwagen oder Bussen verwendet werden.
  • Der Reifen, bei dem die Gürtelverstärkungsschicht 8 eine Decklage ist, die die gesamte Breite des Gürtels 6 bedeckt, wird bei dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und die Gürtelverstärkungsschicht kann eine Randlage sein, die eine Außenkante der Reifenbreitenrichtung des Gürtels 6 und deren Umfang abdeckt, und die Randlage kann eine Randlage sein, die einen Abschnitt aufweist, wobei beide Ränder in der Breitenrichtung des Reifens der Deckschicht zurückgefaltet wurden.
  • Beispiele
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben, aber die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel A
  • Organische Faserkorde mit den in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Strukturen wurden hergestellt. Die Messverfahren dieser organischen Faserkorde sind wie folgt.
  • Korddurchmesser (mm): Vier erhaltene organische Faserkorde wurden parallel angeordnet, um nicht lose zu sein, und sie wurden mit einem Feinanzeiger (Beindurchmesser: 9,5 mm) gemessen.
  • Zugfestigkeit (J): Nach JIS L1017 wird nach einem Stehenlassen für 24 Stunden unter konstanten Temperaturbedingungen von 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ein Zugversuch mit einem Zugprüfgerät durchgeführt, und es wird ein Arbeitsaufwand (Bruchenergie), der aufgewandt werden muss, bis die Fasern aufgrund der Dehnung zerstört wurden, durch die erhaltene S-S-Kurve gemessen.
  • Der erhaltene organische Faserkord wurde als ein Kord für eine Gürtelverstärkungsschicht verwendet, und ein Radialreifen, der eine Reifengröße von 225/60 R17 aufwies, wurde nach dem herkömmlichen Verfahren mittels Vulkanisation gebildet. Jeder erhaltene Reifen wies den üblichen Aufbau mit der Ausnahme des Aufbaus der Gürtelverstärkungsschicht auf. Der Stahlkord in der Gürtellage wies eine 2+1 ×0,27 Struktur auf und die Kordzahl betrug 19 Anzahl / Zoll. Der Winkel des Stahlkords in der Gürtellage (6A) / (6B) betrug + 25 ° / -25 ° zu der Umfangsrichtung des Reifens. Die Gürtelverstärkungslage wurde hergestellt, indem die Korde mit der in der Tabelle 1 gezeigten Kordzahl so angeordnet wurden, dass jede Richtung des Hauptdurchmessers parallel zu der Gurtoberfläche liegt und eine Decklage unter Verwendung eines Kalanders gebildet wird.
  • Die Karkassenlage bestand aus zwei Lagen aus einem Polyethylenterephthalatkord mit 1100 dtex/2 und einer Kordzahl von 22 Anzahl / 25 mm.
  • Bezüglich der Decklage wurde die Dicke der Gürtelverstärkungslage erhalten. Das Messverfahren ist wie folgt.
  • Dicke der Gürtelverstärkungslage: Die Dicke ist eine Dicke als eine Gürtelverstärkungslage, die einen organischen Faserkord aufweist, der mit einem Deckkautschuk bedeckt ist, und die mit einer Feinanzeiger (Beindurchmesser: 9,5 mm) gemessen wird.
  • Bei jedem erhaltenen pneumatischen Reifen wurden die Masse, die Stoßfestigkeit und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit der Gürtelverstärkungsschicht bewertet. Das Bewertungsverfahren für jeden Bewertungsgegenstand wird nachstehend beschrieben. Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 3 nahm die Masse der Gürtelverstärkungsschicht zu und bei dem Vergleichsbeispiel 3 war die Stoßfestigkeit im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel gering. Daher wurde die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit bei diesen Vergleichsbeispielen nicht bewertet.
  • Masse der Gürtelverstärkungsschicht: Die Masse ist die gesamte Masse der für einen Reifen verwendeten Gürtelverstärkungslagen und sie wurde durch einen Index angegeben, wobei die gesamte Masse der Gürtelverstärkungslagen des herkömmlichen Beispiels 100 betrug. Die Masse ist klein, wenn der Wert klein ist.
  • Stoßfestigkeit: Eine Deckschicht, die einen organischen Kord aufweist, der mit einem Kautschuk überzogen ist, wurde vulkanisiert, und der Kautschukverbundstoff, der erhalten worden ist, wurde als die Probe verwendet. Ein Metallstab (Spitzenform: Halbkugel, Durchmesser: 1 cm) wurde mit einer Zugfestigkeitsprüfvorrichtung (Autograph, hergestellt von der Shimadzu Corporation) mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min auf die Probe gedrückt, bis der organische Faserkord gebrochen war oder der Metallstab durch die Probe gedrungen war. Die Prüfung war abgeschlossen, wenn der obige Zustand erhalten worden ist, und die gesamte Menge an Energie bis zum Maximalpunkt wurde gemessen. Die Stoßfestigkeit wurde durch einen Index angegeben, bei dem die Stoßfestigkeit des herkömmlichen Beispiels 100 beträgt. Die Stoßfestigkeit ist ausgezeichnet, wenn der Index groß ist.
  • Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit: Gemäß FMVSS 109 (UTGQ) wurde die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit mit einem Trommelprüfgerät, das eine rotierende Trommel aus Eisen mit glatter Oberfläche und einen Durchmesser von 1700 mm aufwies, wie folgt gemessen. Der Prüfreifen mit einem Innendruck von 220 kPa (2,2 kp / cm2) wurde auf eine Standardfelge, die nach JIS spezifiziert ist, montiert, und die Last betrug 88 % der in JATMA angegebenen maximalen Last. Das Einfahren wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h durchgeführt, der Prüfreifen wurde natürlich gekühlt und der Luftdruck wurde erneut eingestellt. Danach wurde das Fahren durchgeführt. Das Fahren wurde mit 120 km/h gestartet, die Geschwindigkeit wurde dann alle 30 Minuten um 8 km/h erhöht und das Fahren wurde bis zum Auftreten eines Fehlers durchgeführt. Die Gesamtfahrstrecke der Fahrt wurde durch einen Index als herkömmliches Beispiel von 100 angegeben. Die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit ist ausgezeichnet, wenn der Index groß ist.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Herkömmliches Beispiel 1 Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    Aufbau der Gürtelverstärkungsschicht Kordmaterial Ny66 Ny66 Ny66 Ny66 Ny66 Ny66 Ny66
    Beschaffenheit 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2
    nominelle Feinheit (dtex) 2800 2800 2800 2800 4200 2800 2800
    Anzahl der Verflechtungen pro 10 cm Länge (zweite / erste) 37,8/38,6 26,2/27,6 26,2/27,6 37,8/38,6 31,3/30,5 26,2/27,6 26,2/27,6
    Korddurchmesser (mm) 0,68 0,67 0,67 0,68 0,84 0,68 0,67
    Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 30,0 30,0 28,0 34,0 25,0 23,0 34,0
    Zugfestigkeit (J) 4,3 5,4 5,4 4,3 6,9 5,4 5,4
    Zugfestigkeit (J) × Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 129 162 151 146 173 124 184
    Dicke der Gürtelverstärkungslage (mm) 1,0 10 1,0 1,0 1,1 1,0 1,0
    Bewertung Masse der Gürtelverstärkungsschicht 100 99 100 99 105 102 98
    Stoßfestigkeit 100 110 107 105 114 98 117
    Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit 100 102 103 95 - - 96
  • Das Folgende ist aus den in der obigen Tabelle gezeigten Ergebnissen ersichtlich.
  • Bei den Beispielen 1 und 2 waren die Stoßfestigkeit und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit ausgezeichnet, während die Leichtigkeit der Gürtelverstärkungslage im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 1 beibehalten wurde.
  • Das Vergleichsbeispiel 1 ist das Beispiel, bei dem die Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 1 schlecht.
  • Das Vergleichsbeispiel 2 ist das Beispiel, bei dem die nominelle Feinheit des organischen Faserkords außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und die Masse der Gürtelverstärkungslage war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 1 erhöht.
  • Das Vergleichsbeispiel 3 ist das Beispiel, bei dem das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt. Die Masse der Gürtelverstärkungslage nahm zu und die Stoßfestigkeit war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 1 schlecht.
  • Das Vergleichsbeispiel 4 ist das Beispiel, bei dem das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 1 schlecht.
  • Beispiel B
  • Organische Faserkorde mit den in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigten Strukturen wurden hergestellt. Die Messungen des Korddurchmessers und der Zugfestigkeit der organischen Faserkorde sind die gleichen wie zuvor beschrieben. Das Messverfahren der Last bei einer Dehnung von 2 % ist wie folgt.
  • Last (N) bei 2 % Dehnung: Nach JIS L1017 wird nach einem Stehenlassen für 24 Stunden bei konstanten Temperaturbedingungen von 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ein Zugversuch unter Verwendung eines Zugprüfgeräts durchgeführt und eine Zuglast (N) bei 2 % Dehnung wurde gemessen.
  • Ähnlich wie bei dem Beispiel A wurde eine Gürtelverstärkungslage (Decklage) hergestellt, indem der erhaltene organische Faserkord als der Kord für eine Gürtelverstärkungsschicht verwendet wurde, und unter Verwendung jeder Gürtelverstärkungslage wurde ein Radialreifen mit einer Reifengröße von 225/60 R17 hergestellt. Die Dicke der Gürtelverstärkungslage und die Kordbesetzung in jeder erhaltenen Deckschicht wurden erhalten. Die Messung der Dicke der Gürtelverstärkungslage ist die gleiche wie zuvor beschrieben worden ist, und das Messverfahren der Kordbesetzung ist wie folgt. Kordbesetzung ( % ) = ( Korddurchmesser  ( mm ) × Kordzahl ( Anzahl / 25  mm ) ) × 100 / 25 ( mm )
    Figure DE102018130338B4_0001
  • Die Masse der Gürtelverstärkungsschicht, die Stoßfestigkeit, die Fahrstabilität und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit jedes erhaltenen pneumatischen Reifens wurden bewertet. Die Bewertungsverfahren für die Masse der Gürtelverstärkungsschicht, die Stoßfestigkeit, die Fahrstabilität und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit sind die gleichen wie zuvor beschrieben, und das Bewertungsverfahren für die Fahrstabilität ist wie folgt. Die Masse der Gürtelverstärkungslage nahm bei den Vergleichsbeispielen 6 und 7 zu und die Stoßfestigkeit war bei dem Vergleichsbeispiel 7 im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 2 gering. Daher wurden die Fahrstabilität und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit bei diesen Vergleichsbeispielen nicht bewertet.
  • Fahrstabilität: Jeder Reifen mit einem Innendruck von 250 kPa wurde auf einem Prüffahrzeug mit 2.000 cm3 Hubraum montiert. Das Prüffahrzeug wurde von drei geschulten Prüffahrern auf einem Prüfkurs gefahren und die Fahrstabilität wurde nach Gefühl bewertet. Die Bewertung durch die Prüffahrer wurde durch relativen Vergleich basierend auf 6 Punkten des herkömmlichen Beispiels von maximal 10 Punkten bewertet. Die Fahrstabilität wurde durch einen Index angegeben, wobei das herkömmliche Beispiel 100 betrug. Die Fahrstabilität ist ausgezeichnet, wenn der Index groß ist.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt Tabelle 2
    Herkömmliches Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 Vergleichsbeispiel 6 Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 8
    Aufbau der Gürtelverstärkungs schicht Kordmaterial Ny66 Ny66 Ny66 Ny66 Ny66 Ny66 Ny66
    Beschaffenheit 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2 2100 dtex/2 1400 dtex/2 1400 dtex/2
    nominelle Feinheit (dtex) 2800 2800 2800 2800 4200 2800 2800
    Anzahl der Verflechtungen pro 10 cm Länge (zweite / erste) 37,8/38,6 26,2/27,6 26,2/27,6 37,8/3,.6 31,3/30,5 37,8/38,6 37,8/38,6
    Korddurchmesser (mm) 0,68 0,67 0,67 0,68 0,84 0,68 0,68
    Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 30.0 30.0 28,0 34,0 25,0 26.0 32,0
    Zugfestigkeit (J) 4,3 5,4 5,4 4,3 6,9 4,3 4,3
    Zugfestigkeit (J) × Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 129 162 151 146 173 112 138
    Last (N) bei 2 % Dehnung 14 17 17 14 14 18 14
    Last (N) bei 2 % Dehnung × Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 420 510 476 476 350 468 448
    Dicke der Gürtelverstärkungslage (mm) 1,0 10 1,0 1,0 1,1 1,0 1,0
    Kordbesetzung 82 80 75 92 84 71 87
    Bewertung Masse der Gürtelverstärkungsschicht 100 99 100 99 105 101 98
    Stoßfestigkeit 100 110 107 105 114 95 103
    Fahrstabilität 100 111 106 106 - - 100
    Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit 100 102 103 95 - - 98
  • Das Folgende ist aus den in der obigen Tabelle gezeigten Ergebnissen ersichtlich.
  • Bei den Beispielen 3 und 4 waren die Stoßfestigkeit, die Fahrstabilität und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit ausgezeichnet, während die Leichtigkeit der Gürtelverstärkungslage im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 2 beibehalten wurde.
  • Das Vergleichsbeispiel 5 ist das Beispiel, bei dem die Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 2 schlecht.
  • Das Vergleichsbeispiel 6 ist das Beispiel, bei dem die nominelle Feinheit des organischen Faserkords und das Produkt der Last (N) bei 2 % Dehnung pro einem organischem Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) außerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen, und die Masse der Gürtelverstärkungslage erhöhte sich im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 2.
  • Das Vergleichsbeispiel 7 ist das Beispiel, bei dem die Zugfestigkeit (J) pro einen organischen Faserkord und das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einen organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) außerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen, und die Masse der Gürtelverstärkungslage nahm zu und die Stoßfestigkeit war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 2 schlecht.
  • Das Vergleichsbeispiel 8 ist das Beispiel, bei dem die Zugfestigkeit (J) pro einen organischem Faserkord und das Produkt der Last (N) bei 2 % Dehnung pro einem organischen Faserkord und der Kordzahl (Anzahl / 25 mm) außerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen, und die Dauerhaltbarkeit bei hoher Geschwindigkeit war im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel 2 schlecht.
  • Der pneumatische Reifen der vorliegenden Erfindung kann bei verschiedenen Fahrzeugen verwendet werden, wie zum Beispiel bei Personenkraftwagen, Kleinlastern und Bussen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • T
    Reifen
    1
    Wulstteil
    2
    Seitenwandteil
    3
    Laufflächenteil
    4
    Karkasse
    5
    Wulstkern
    6
    Gürtel
    6A
    erste Gürtellage
    6B
    zweite Gürtellage
    7
    Laufflächenkautschukteil
    8
    Gürtelverstärkungsschicht

Claims (3)

  1. Pneumatischer Reifen (1), welcher eine Karkasse (4), einen Gürtel (6), der an einem äußeren Umfang eines Kronenteils der Karkasse (4) angeordnet ist, und eine Gürtelverstärkungsschicht (8), die an einem äußeren Umfang des Gürtels (6) angeordnet ist, aufweist, wobei die Gürtelverstärkungsschicht (8) mit einer Gürtelverstärkungslage versehen ist, die einen organischen Faserkord mit einer doppelt verdrillten Struktur aufweist, der durch ein Verflechten zweier erster Garne erhalten worden ist, die ein Filamentbündel aus aliphatischen Polyamidfasern mit einer nominalen Feinheit von 4000 dtex oder weniger und einer Zugfestigkeit (J) pro einem Kord von 5 J oder mehr aufweisen, und wobei die Gürtelverstärkungslage auf eine solche Weise angeordnet ist, dass ihre Hauptdurchmesserrichtung parallel zu einem äußeren Umfang des Gürtels (6) ist, das Produkt der Zugfestigkeit (J) pro einem organischen Faserkord und einer Kordzahl (Anzahl / 25 mm) 130 bis 180 beträgt, die Gürtelverstärkungsschicht (8) die gesamte Breite des Gürtels bedeckt, und die Gürtelverstärkungsschicht (8) eine Kordbesetzung pro Breiteneinheit in der Gürtelverstärkungslage von 85 % oder weniger aufweist.
  2. Pneumatischer Reifen (1) nach Anspruch 1, wobei die Gürtelverstärkungsschicht (8) ein Produkt aus einer Last (N) bei 2 % Dehnung pro organischem Faserkord und einer Kordzahl (Anzahl / 25 mm) von 470 oder mehr aufweist.
  3. Pneumatischer Reifen (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aliphatische Polyamidfaser Nylon 66 aufweist.
DE102018130338.6A 2017-12-15 2018-11-29 Pneumatischer Reifen Active DE102018130338B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017241004A JP7029286B2 (ja) 2017-12-15 2017-12-15 空気入りタイヤ
JP2017-241004 2017-12-15
JP2017240998A JP2019107947A (ja) 2017-12-15 2017-12-15 空気入りタイヤ
JP2017-240998 2017-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130338A1 DE102018130338A1 (de) 2019-06-19
DE102018130338B4 true DE102018130338B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=66675014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130338.6A Active DE102018130338B4 (de) 2017-12-15 2018-11-29 Pneumatischer Reifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190184749A1 (de)
CN (1) CN109941046B (de)
DE (1) DE102018130338B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6988865B2 (ja) * 2019-08-27 2022-01-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
FR3103500A1 (fr) * 2019-11-22 2021-05-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Câble multi-torons à deux couches à énergie de rupture surfacique améliorée
JP6915720B1 (ja) * 2020-04-07 2021-08-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6915719B1 (ja) * 2020-04-07 2021-08-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20240123766A1 (en) * 2021-03-12 2024-04-18 Zhejiang Geely Holding Group Co., Ltd Flat-spot-proof tire, and vehicle having the same
JP2023161727A (ja) * 2022-04-26 2023-11-08 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120193007A1 (en) 2009-10-05 2012-08-02 Bridgestone Corporation Run-flat tire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329145A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen unter Einsatz von Mikrowellenenergie
US5743975A (en) * 1995-03-24 1998-04-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial medium truck tire with organic polymer reinforced top belt or breaker
JP2008265688A (ja) 2007-04-25 2008-11-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
US20090090447A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Baldwin Jr Donald William Tire cord reinforcement
JP4805322B2 (ja) * 2008-10-03 2011-11-02 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
DE102009044143A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage
WO2015031226A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrous cord and method of making
CN106573496B (zh) * 2014-05-30 2019-10-22 倍耐力轮胎股份公司 用于车轮的轮胎
JP6456788B2 (ja) 2015-07-14 2019-01-23 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN110799356B (zh) * 2017-06-27 2021-11-30 米其林集团总公司 轻质轮胎

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120193007A1 (en) 2009-10-05 2012-08-02 Bridgestone Corporation Run-flat tire

Also Published As

Publication number Publication date
US20190184749A1 (en) 2019-06-20
CN109941046B (zh) 2021-07-27
CN109941046A (zh) 2019-06-28
DE102018130338A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130338B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112011102189B4 (de) Luftreifen
DE112020000711B4 (de) Luftreifen
EP1475248B1 (de) Gürtelbandage mit Hybridkord und Reifen damit
DE60031806T2 (de) Luftreifen
DE112012000660B4 (de) Reifenkordgewebe und Luftreifen
DE112019006708B4 (de) Luftreifen
DE102012214866A1 (de) Radialluftreifen zum Gebrauch an Personenkraftwagen
DE112012000556B4 (de) Luftradialreifen
WO2008145421A1 (de) Hybridkord, insbesondere für eine gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
DE112021000824B4 (de) Luftreifen
DE60205814T2 (de) Luftreifen
DE60022790T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln, gummi und stahlseile aufweisendes verbundmaterial, radialluftreifen, radialluftreifen für motorräder sowie luftreifen
DE112020003164T5 (de) Luftreifen
DE112019006111T5 (de) Radialluftreifen
EP2114697B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen
DE112016003580T5 (de) Luftreifen
DE60210173T2 (de) Diagonalreifen
EP1682362B1 (de) Fahrradreifen mit verstärkungslage
DE112020003390T5 (de) Luftreifen
DE112021000815B4 (de) Luftreifen
DE112020003579B4 (de) Luftreifen
DE112020000664B4 (de) L u f t r e i f e n
DE112021002973T5 (de) Luftreifen
DE112020005755T5 (de) L u f t r e i f e n

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division