DE112019001315T5 - Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen und Spikeloser Reifen - Google Patents

Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen und Spikeloser Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE112019001315T5
DE112019001315T5 DE112019001315.7T DE112019001315T DE112019001315T5 DE 112019001315 T5 DE112019001315 T5 DE 112019001315T5 DE 112019001315 T DE112019001315 T DE 112019001315T DE 112019001315 T5 DE112019001315 T5 DE 112019001315T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
mass
silicone
microparticles
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019001315.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019001315B4 (de
Inventor
Hirokazu Kageyama
Kazushi Kimura
Satoshi Mihara
Yutaro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112019001315T5 publication Critical patent/DE112019001315T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019001315B4 publication Critical patent/DE112019001315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung soll eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, die eine hervorragende Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung aufweist; und einen spikelosen Reifen bereitstellen, der die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen verwendet. Die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, wobei die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung einschließt: 100 Massenteile eines Dienkautschuks, von 30 bis 100 Massenteile Ruß und/oder eines weißen Füllstoffs, von 1 bis 20 Massenteile Mikroteilchen auf Silikonbasis, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500 µm aufweisen und die dreidimensional vernetzt sind, von 0,1 bis 10 Massenteile eines nichtionischen Tensids und von 1 bis 20 Massenteile wärmedehnbare Mikrokapseln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen und einen spikelosen Reifen.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik wurde zur Verbesserung der Reibung auf Eis eines spikelosen Reifens eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen untersucht, wobei die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung Mikroteilchen auf Silikonbasis enthält.
  • Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, wobei die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung einen Dienkautschuk und Mikroteilchen auf Silikonbasis enthält. Patentdokument 1 beschreibt, dass die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen eine hervorragende Leistung auf Eis aufweist.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2014-55230 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da das erforderliche Sicherheitsniveau angehoben wird, wurde in jüngster Zeit eine weitere Verbesserung der Leistung auf Eis (Bremsfähigkeit auf Eis) eines spikelosen Reifens gefordert. Außerdem wurde auch gefordert, dieses und eine Abriebbeständigkeitsleistung auf kompatible Weise zu erreichen.
    Unter solchen Umständen wurde, als die Erfinder der vorliegenden Erfindung, unter Verwendung eines Beispiels von Patentdokument 1 als Referenz, eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen herstellten und die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung bewerteten, festgestellt, dass eine weitere Verbesserung der Leistung auf Eis und der Abriebbeständigkeitsleistung erwünscht ist.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bereitzustellen: eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, die eine hervorragende Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung aufweist; und einen spikelosen Reifen, der die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen verwendet.
  • Lösung des Problems
  • Als ein Ergebnis sorgfältiger Forschung über die vorstehend beschriebenen Probleme stellten die Erfinder einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fest, dass die vorstehend beschriebenen Probleme durch Verwendung eines bestimmten Mengenverhältnisses von bestimmten Mikroteilchen auf Silikonbasis, einem nichtionischen Tensid und wärmedehnbaren Mikrokapseln in Kombination gelöst werden können, und vollendeten somit eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere entdeckte der Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass die vorstehend beschriebenen Probleme durch die folgenden Merkmale gelöst werden können.
    • (1) Eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, wobei die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung enthält:
      • 100 Massenteile eines Dienkautschuks,
      • von 30 bis 100 Massenteile Ruß und/oder eines weißen Füllstoffs,
      • von 1 bis 20 Massenteile Mikroteilchen auf Silikonbasis, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500 µm aufweisen und die dreidimensional vernetzt sind,
      • von 0,1 bis 10 Massenteile eines nichtionischen Tensids und von 1 bis 20 Massenteile wärmedehnbare Mikrokapseln.
    • (2) Die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß (1) oben, wobei der Dienkautschuk 30 Masse-% oder mehr von mindestens einem Kautschuk enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Naturkautschuk (NR), einem Isoprenkautschuk (IR), einem Butadienkautschuk (BR), einem Acrylonitril-Butadien-Kautschuk (NBR), einem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), einem Styrol-IsoprenKautschuk (SIR), einem Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk (SIBR) und Derivaten von jedem dieser Kautschuke.
    • (3) Die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß (1) oder (2) oben, wobei die Mikroteilchen auf Silikonbasis durch dreidimensionales Vernetzen eines Silikons in einem flüssigen Polymer, welches das nichtionische Tensid enthält, erhalten werden.
    • (4) Die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem von (1) bis (3) oben, wobei das nichtionische Tensid eine Verbindung ist, die durch die nachstehende Formel (d) dargestellt wird.
    • (5) Ein spikeloser Reifen, umfassend einen Reifenlaufflächenabschnitt, der unter Verwendung der Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einem von (1) bis (4) oben hergestellt wird.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Wie nachstehend beschrieben, können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, die eine hervorragende Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung aufweist; und ein spikeloser Reifen, der die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen verwendet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Teilquerschnittsdarstellung eines spikelosen Reifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der spikelose Reifen, der die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen verwendet, werden nachstehend beschrieben.
    Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Beschreibung ein numerischer Bereich, der unter Verwendung von „(von) ... bis ...“ angegeben ist, die erste Zahl als den unteren Grenzwert und die letzte Zahl als den oberen Grenzwert einschließt.
    Außerdem kann für jeden der Bestandteile, der in der Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, eine Art allein verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten in Kombination verwendet werden. Hier bezieht sich in dem Fall, in dem zwei oder mehr Arten jedes Bestandteils in Kombination verwendet werden, der Gehalt eines solchen Bestandteils auf einen Gesamtgehalt, sofern nicht anders angegeben.
  • Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen
  • Die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (nachstehend auch als „Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung“ bezeichnet) enthält: 100 Massenteile eines Dienkautschuks, von 30 bis 100 Massenteile Ruß und/oder eines weißen Füllstoffs, von 1 bis 20 Massenteile Mikroteilchen auf Silikonbasis, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500 µm aufweisen und die dreidimensional vernetzt sind, von 0,1 bis 10 Massenteile eines nichtionischen Tensids und von 1 bis 20 Massenteile wärmedehnbare Mikrokapseln.
  • Es wird gedacht, dass die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebene Wirkung erzielen kann, weil sie eine solche Konfiguration aufweist. Obwohl der Grund nicht klar ist, wird angenommen, dass er wie folgt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wärmedehnbare Mikrokapseln. Hier erzielen die wärmedehnbaren Mikrokapseln eine Wirkung des Erhöhens der Reibungskraft auf einer Fahrbahnoberfläche durch Absorbieren von Wasser auf Eis; anhand der Untersuchung der betreffenden Erfinder wurde jedoch in dem Fall, in dem einfach wärmedehnbare Mikrokapseln beigemischt werden, festgestellt, dass die Wasseraufnahmewirkung der wärmedehnbaren Mikrokapseln unzureichend ist, weil die treibende Kraft dafür, dass Wasser die wärmedehnbaren Mikrokapseln durchdringt, gering ist.
    Unterdessen wird, da die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein bestimmtes Mengenverhältnis von Mikroteilchen auf Silikonbasis und einem nichtionischen Tensid in Kombination zusätzlich zu den wärmedehnbaren Mikrokapseln verwendet, Wasser auf Eis durch das nichtionische Tensid effizient in Kautschuk geleitet, und der Kautschuk verformt sich aufgrund des Vorhandenseins der Mikroteilchen auf Silikonbasis auf komplizierte Weise während der Fahrt, und somit dient dies als eine treibende Kraft, durch die Wasser schnell in die wärmedehnbaren Mikrokapseln absorbiert wird. Es wird gedacht, dass infolgedessen die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswert hervorragende Leistung auf Eis aufweist. Außerdem wird gedacht, dass, da jeder der vorstehend beschriebenen Bestandteile in einem bestimmten Mengenverhältnis beigemischt wird, eine hohe Homogenität der Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung und eine hervorragende Abriebbeständigkeit erzielt werden.
  • Die in der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltenen Bestandteile werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Dienkautschuk
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Dienkautschuk. Spezifische Beispiele für den Dienkautschuk schließen Naturkautschuk (NR), Isoprenkautschuk (IR), Butadienkautschuk (BR), Acrylonitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Styrol-IsoprenKautschuk (SIR), Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk (SIBR), Butylkautschuk (IIR), halogenierten Butylkautschuk (Br-IIR, CI-IIR), Chloroprenkautschuk (CR) und Derivate jedes dieser Kautschuke ein.
    Als der Dienkautschuk sind aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 30 Masse-% oder mehr von mindestens einem dieser Kautschuke enthalten.
    Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Dienkautschuk vorzugsweise Naturkautschuk (NR) oder Butadienkautschuk (BR), enthält mehr bevorzugt Naturkautschuk (NR) und Butadienkautschuk (BR) und enthält vorzugsweise von 30 bis 70 Masse-% Naturkautschuk (NR) und von 30 bis 70 Masse-% Butadienkautschuk (BR) und enthält mehr bevorzugt von 40 bis 60 Masse-% Naturkautschuk (NR) und von 40 bis 60 Masse-% Butadienkautschuk (BR).
  • Das Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) des Dienkautschuks unterliegt keinen speziellen Einschränkungen; jedoch beträgt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) vorzugsweise von 100000 bis 10000000, mehr bevorzugt von 200000 bis 1500000 und noch mehr bevorzugt von 300000 bis 3000000.
    Außerdem unterliegt das Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) des Dienkautschuks keinen speziellen Einschränkungen; jedoch beträgt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) vorzugsweise von 50000 bis 5000000, mehr bevorzugt von 100000 bis 750000 und noch mehr bevorzugt von 150000 bis 1500000.
    Das Mw und/oder das Mn von mindestens einem in dem Dienkautschuk enthaltenen Dienkautschuk liegen vorzugsweise in den vorstehend beschriebenen Bereichen, und das Mw und/oder das Mn von allen in dem Dienkautschuk enthaltenen Dienkautschuken liegen mehr bevorzugt in den vorstehend beschriebenen Bereichen.
    Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Beschreibung das Mw und das Mn Werte sind, die durch Gel-Permeations-Chromatographie-Messung (GPC-Messung), basierend auf Eichung mit Polystyrolstandards, unter den folgenden Bedingungen erhalten werden.
    • ▪ Lösungsmittel: Tetrahydrofuran
    • ▪ Detektor: RI-Detektor
  • Ruß- und/oder weißer Füllstoff
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Ruß und/oder einen weißen Füllstoff. Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise sowohl den Ruß als auch den weißen Füllstoff.
  • Ruß
  • Der Ruß unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und es können zum Beispiel Ruße unterschiedlicher Grade verwendet werden, wie SAF-HS, SAF, ISAF-HS, ISAF, ISAF-LS, IISAF-HS, HAF-HS, HAF, HAF-LS, FEF, GPF und SRF.
    Die spezifische Stickstoffadsorptionsoberfläche (N2SA) des Rußes unterliegt keinen speziellen Einschränkungen; jedoch beträgt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die spezifische Stickstoffadsorptionsoberfläche vorzugsweise von 50 bis 200 m2/g und mehr bevorzugt von 70 bis 150 m2/g.
    Es ist zu beachten, dass die spezifische
    Stickstoffadsorptionsoberfläche (N2SA) ein Wert der an die Rußoberfläche adsorbierten Stickstoffmenge ist, gemessen gemäß JIS K6217-2:2001 (Part 2: Determination of specific surface area - Nitrogen adsorption methods - Single-point procedures (Teil 2: Bestimmung der spezifischen Oberfläche - Stickstoffadsorptionsverfahren - Einzelpunktverfahren)).
  • Weißer Füllstoff
  • Der weiße Füllstoff unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und Beispiele davon schließen Silica, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Ton, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Titanoxid und Calciumsulfat ein. Unter diesen ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Silica bevorzugt.
  • Das Silica unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und Beispiele davon schließen nasses Silica (wässrige Kieselsäure), trockenes Silica (Kieselsäureanhydrid), Calciumsilicat und Aluminiumsilicat ein. Unter diesen ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Silica bevorzugt.
  • Die spezifische Cetyltrimethylammoniumbromid-Adsorptionsoberfläche (CTAB-Adsorptionsoberfläche) des Silicas unterliegt keinen speziellen Einschränkungen; jedoch beträgt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die spezifische CTAB-Adsorptionsoberfläche vorzugsweise von 100 bis 400 m2/g, mehr bevorzugt von 150 bis 300 m2/g und noch mehr bevorzugt von 160 bis 250 m2/g.
    Es ist zu beachten, dass die spezifische CTAB-Adsorptionsoberfläche ein Wert der an die Silicaoberfläche adsorbierten CTAB-Menge ist, gemessen gemäß JIS K6217-3:2001 „Part 3: Method for determining specific surface area - CTAB adsorption method“ (Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche - CTAB-Adsorptionsverfahren).
  • Gehalt
  • In der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt des Rußes und/oder des weißen Füllstoffs (insbesondere des Silicas) (Gesamtgehalt in dem Fall, in dem der Ruß und der weiße Füllstoff in Kombination verwendet werden) von 30 bis 100 Massenteile pro 100 Massenteile des vorstehend beschriebenen Dienkautschuks. Unter diesen beträgt der Gehalt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mehr bevorzugt von 40 bis 90 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 45 bis 80 Massenteile.
  • Außerdem beträgt in der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Gehalt des Rußes vorzugsweise von 10 bis 50 Massenteile, mehr bevorzugt von 15 bis 45 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 20 bis 40 Massenteile pro 100 Massenteile des vorstehend beschriebenen Dienkautschuks.
  • Außerdem beträgt in der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Gehalt des weißen Füllstoffs (insbesondere des Silicas) vorzugsweise von 10 bis 80 Massenteile, mehr bevorzugt von 15 bis 60 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 20 bis 50 Massenteile pro 100 Massenteile des vorstehend beschriebenen Dienkautschuks.
  • Bestimmte Mikroteilchen
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Mikroteilchen auf Silikonbasis, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500 µm aufweisen und die dreidimensional vernetzt sind (nachstehend auch als „bestimmte Mikroteilchen“ bezeichnet).
  • Durchschnittliche Teilchengröße
  • Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die durchschnittliche Teilchengröße der bestimmten Mikroteilchen vorzugsweise von 5 bis 100 µm und mehr bevorzugt von 10 bis 50 µm.
    Es ist zu beachten, dass sich die durchschnittliche Teilchengröße auf den Mittelwert des mittels eines Lasermikroskops gemessenen äquivalenten Kreisdurchmessers bezieht und zum Beispiel mittels des
    Laserbeugungsstreuung-TeiIchengrößenverteilungsanalysators LA-300 (erhältlich von Horiba, Ltd.), des Lasermikroskops VK-8710 (erhältlich von Keyence Corporation) und dergleichen gemessen werden kann.
  • Außerdem bezieht sich „Mikroteilchen auf Silikonbasis“ auf Mikroteilchen mit einer Siloxanbindung in einem Hauptkettengrundgerüst und schließt zum Beispiel keine Mikroteilchen ein, die eine Polyisoprenhauptkette aufweisen und die durch eine Siloxanbindung vernetzt sind (unter Verwendung einer hydrolysierbaren Silylgruppe an einem Ende).
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die bestimmten Mikroteilchen vorzugsweise Mikroteilchen, in denen ein Silikon dreidimensional vernetzt ist. Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterliegt die Vernetzung keinen speziellen Einschränkungen, ist jedoch vorzugsweise vom Kondensationstyp oder Additionstyp und ist mehr bevorzugt vom Kondensationstyp.
  • Silikon
  • Das Silikon unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange das Silikon eine Verbindung mit einem Organopolysiloxan als Hauptkette ist, und spezifische Beispiele davon schließen ein: Polydimethylsiloxane, Methylhydrogenpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane, Dimethylsilikon-Rohkautschuke, Methylvinylsilikon-Rohkautschuke, Methylphenylsilikon-Rohkautschuke und Fluorsilikon-Rohkautschuke. Unter diesen ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Polydimethylsiloxan bevorzugt.
  • Außerdem enthält das Silikon aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine reaktive funktionelle Gruppe. Spezifische Beispiele für die reaktive funktionelle Gruppe schließen eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine funktionelle Silangruppe, eine Isocyanatgruppe, eine (Meth)acryloylgruppe, eine Allylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Säureanhydridgruppe und eine Epoxygruppe ein. Es sei zu beachten, dass die funktionelle Silangruppe ebenfalls als vernetzbare Silylgruppe bezeichnet wird. Spezifische Beispiele davon schließen ein: eine hydrolysierbare Silylgruppe; eine Silanolgruppe; funktionelle Gruppen, in denen eine Silanolgruppe mit einem Acetoxygruppenderivat, Enoxygruppenderivat, Oximgruppenderivat, Amingruppenderivat oder dergleichen substituiert ist; und dergleichen. Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die reaktive funktionelle Gruppe vorzugsweise eine Hydroxygruppe, eine funktionelle Silangruppe, eine Carboxygruppe oder eine Säureanhydridgruppe und ist mehr bevorzugt eine funktionelle Silangruppe (insbesondere eine Silanolgruppe). Beispiele für im Handel erhältliche Produkte von Silikon mit einer solchen reaktiven funktionellen Gruppe schließen ein: ein modifiziertes Polydimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Silanol verkappt ist, dargestellt durch die nachstehende Formel (2) [SS-10 (m = 336 in der Formel), KF-9701 (m = 38 in der Formel), X-21-5841 (m = 11 in der Formel), alle erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.]; und ein modifiziertes Polydimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Carboxy verkappt ist (X-22-162C, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.).
    [Chemische Formel 1]
    Figure DE112019001315T5_0001
  • Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die reaktive funktionelle Gruppe vorzugsweise an mindestens einem Ende der Hauptkette des Silikons enthalten. In dem Fall, in dem die Hauptkette eine gerade Kette ist, sind aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 1,5 oder mehr und mehr bevorzugt 2 oder mehr der reaktiven funktionellen Gruppen enthalten. Andererseits sind in dem Fall, in dem die Hauptkette verzweigt ist, aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 3 oder mehr reaktive funktionelle Gruppen enthalten.
  • Das Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) und das Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) des Silikons unterliegen keinen speziellen Einschränkungen, betragen jedoch aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 1000 bis 100000 und mehr bevorzugt von 3000 bis 60000.
  • Dreidimensionale Vernetzung
  • Beispiele für das Verfahren zum dreidimensionalen Vernetzen des vorstehend beschriebenen Silikons schließen ein: ein Verfahren des Vulkanisierens durch ein Vulkanisierungsmittel und ein Verfahren des dreidimensionalen Vernetzens unter Verwendung der vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppe.
    Spezifische Beispiele für das Verfahren des Vulkanisierens durch ein Vulkanisierungsmittel schließen ein Verfahren ein, bei dem ein Silikon-Rohkautschuk als Silikon verwendet und dieser durch ein organisches Peroxid vulkanisiert wird.
    Außerdem schließen spezifische Beispiele für das Verfahren des dreidimensionalen Vernetzens unter Verwendung der reaktiven funktionellen Gruppe ein Verfahren ein, bei dem ein Silikon mit einer reaktiven funktionellen Gruppe; und mindestens ein Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Katalysatoren, Polymerisationsinitiatoren und Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagiert, einer Umsetzung unterzogen werden, um eine dreidimensionale Vernetzung durchzuführen.
    Es ist zu beachten, dass das Verfahren zum dreidimensionalen Vernetzen des vorstehend beschriebenen Silikons nicht auf diese Verfahren beschränkt ist und zum Beispiel auch Verfahren des Vernetzens einschließt durch: ein Elektronenstrahlhärten; aus schwerem Wasserstoff gebildete Neutronen und Protonen, beschleunigt durch einen Zyklotron; und Röntgenstrahlen aus einem γ-Strahlen-Target von Cobalt 60.
  • Spezifische Beispiele für das organische Peroxid schließen ein: Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)hexan, p-Chlorbenzoylperoxid, Di-tert-butylperoxid und tert-Butylperbenzoat. In Abhängigkeit von der Temperatur und der Verwendungsbedingung kann eine Art von diesen allein verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Außerdem kann das Wasser in geeigneter Weise verwendet werden, wenn das Silikon eine hydrolysierbare Silylgruppe, eine Isocyanatgruppe oder eine Säureanhydridgruppe als reaktive funktionelle Gruppe enthält.
  • Außerdem schließen Beispiele für den Katalysator einen Kondensationskatalysator ein.
    Spezifische Beispiele für den Kondensationskatalysator schließen ein: Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioleat, Dibutylzinndiacetat, Tetrabutyltitanat, Zinn(II)-octanoat und Octylzinnverbindungen.
  • Außerdem kann der Polymerisationsinitiator in geeigneter Weise in dem Fall verwendet werden, in dem das Silikon eine (Meth)acryloylgruppe enthält, oder in dem Fall, in dem eine Mercaptogruppe und eine ungesättigte Doppelbindung enthalten sind, und spezifische Beispielen davon schließen Initiatoren einer radikalischen Polymerisation, wie Azobisisobutyronitril und Benzoylperoxid, ein.
    Es ist zu beachten, dass die dreidimensionale Vernetzung unter Verwendung eines solchen Polymerisationsinitiators, neben Ultraviolettlicht-Härtung, durch eine Additionsreaktion unter Verwendung eines Platinkatalysators; oder durch kationische Polymerisation unter Verwendung eines Oniumsalz-Katalysators fortgesetzt werden kann.
  • Außerdem schließen Beispiele für die Verbindung mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagiert, ein: Härtungsmittel vom Kondensationstyp und Hydrosilanverbindungen.
  • Beispiele für die Härtungsmittel vom Kondensationstyp schließen, zusätzlich zu einem Härtungsmittel vom Essigsäuretyp, das eine Kondensationsreaktion durch Deacetylierung bewirkt, Härtungsmittel vom Alkoholtyp, Oximtyp, Amintyp, Amidtyp, Aminooxytyp, Acetontyp, Hydroxylamintyp, Wasserstofftyp und Dehydratisierungstyp ein, und diese können in geeigneter Weise verwendet werden.
    Unter diesen ist ein Härtungsmittel vom Alkoholtyp, das eine Kondensationsreaktion durch Dealkoholisierung bewirkt, bevorzugt, und spezifische bevorzugte Beispiele schließen ein: Alkoxysilane (z. B. Vinyltrimethoxysilan), Methylsilicatoligomere und Organosiloxanoligomere.
  • Außerdem ist die Hydrosilanverbindung eine Verbindung mit einer SiH-Gruppe und kann in geeigneter Weise verwendet werden, wenn das vorstehend beschriebene Silikon eine Allylgruppe als reaktive funktionelle Gruppe enthält.
    Spezifische Beispiele für die Hydrosilanverbindung schließen 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan, 1,3,5,7-Tetramethyltetracyclosiloxan, 1,3,5,7,8-Pentamethylpentacyclosiloxan und dergleichen ein. Es ist zu beachten, dass in dem Fall, in dem die Hydrosilanverbindung verwendet wird, ein Katalysator verwendet werden kann, der eine Umsetzung mit einem Silikon fördert, das eine Allylgruppe aufweist (z. B. ein Metallkomplex-Katalysator, ausgewählt aus Übergangsmetallelementen der Gruppe VIII, wie Platin, Rhodium, Cobalt, Palladium und Nickel).
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Wie vorstehend beschrieben, sind aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die bestimmten Mikroteilchen vorzugsweise Mikroteilchen, in denen ein Silikon dreidimensional vernetzt ist (erste bevorzugte Ausführungsform). Unter diesen sind aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Mikroteilchen, in denen ein Silikon in einem flüssigen Polymer, das ein nichtionisches Tensid enthält, dreidimensional vernetzt ist (zweite bevorzugte Ausführungsform), mehr bevorzugt.
    In dem Fall, in dem die Mikroteilchen, in denen ein Silikon in einem flüssigen Polymer, das ein nichtionisches Tensid enthält, dreidimensional vernetzt ist, als die bestimmten Mikroteilchen verwendet werden, werden eine überlegene Leistung auf Eis und eine überlegene
    Abriebbeständigkeitsleistung erzielt.
    Der Grund dafür, dass diese Wirkung erzielt wird, ist nicht klar, jedoch wird gedacht, dass die Homogenität der vernetzten Struktur durch dreidimensionale Vernetzung des Silikons unter Koexistenz des nichtionischen Tensids verbessert wird. Jedoch ist eine Identifizierung der spezifischen Struktur davon nicht möglich oder nicht praktikabel.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind das Silikon und die dreidimensionale Vernetzung identisch mit denjenigen der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • Flüssiges Polymer
  • Das flüssige Polymer unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und spezifische Beispiele davon schließen flüssige Polybutadiene, flüssige Polystyrolbutadiene und flüssige Polyisoprene ein. Unter diesen ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein flüssiges Polyisopren bevorzugt.
  • Das Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) des flüssigen Polymers beträgt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 1000 oder mehr und weniger als 50000, mehr bevorzugt von 5000 bis 40000 und noch mehr bevorzugt von 10000 bis 30000.
  • Nichtionisches Tensid
  • Spezifische Beispiele und bevorzugte Ausführungsformen des nichtionischen Tensids sind identisch mit denjenigen des nachstehend beschriebenen nichtionischen Tensids.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform unterliegt der Gehalt des nichtionischen Tensids in dem flüssigen Polymer keinen speziellen Einschränkungen, beträgt jedoch aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 1 bis 30 Masse-%, mehr bevorzugt von 2 bis 20 Masse-% und noch mehr bevorzugt von 3 bis 10 Masse-%.
  • Gehalt
  • In der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt der bestimmten Mikroteilchen von 1 bis 20 Massenteile pro 100 Massenteile des vorstehend beschriebenen Dienkautschuks. Unter diesen beträgt der Gehalt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 2 bis 15 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 3 bis 10 Massenteile.
  • Nichtionisches Tensid
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein nichtionisches Tensid. Das nichtionische Tensid unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und spezifische Beispiele davon schließen ein: Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenether höherer Alkohole, Polyoxyethylenpropylenether höherer Alkohole, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenalkylphenole, aliphatische Polyoxyethylenkohlenwasserstoffamine (z. B. Polyoxyethylenalkylamine, Polyoxyethylenalkylenamine), aliphatische Polyoxyethylenkohlenwasserstoffamide (z. B. Polyoxyethylenalkylamide, Polyoxyethylenalkylenamide), Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymeren und Schaumstabilisierungsmittel auf Silikonbasis. Unter diesen ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Schaumstabilisierungsmittel auf Silikonbasis bevorzugt, und eine Verbindung, die durch die nachstehende Formel (d) dargestellt wird, ist mehr bevorzugt.
  • Bestimmtes Schaumstabilisierungsmittel
  • Wie vorstehend beschrieben, ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das nichtionische Tensid vorzugsweise eine Verbindung, die durch die nachstehende Formel (d) dargestellt wird (nachstehend auch als „bestimmtes Schaumstabilisierungsmittel“ bezeichnet).
    [Chemische Formel 2]
    Figure DE112019001315T5_0002
  • In der vorstehenden Formel (d) steht R für eine Kohlenwasserstoffgruppe, L steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe, R1 steht für eine Polyalkylenoxidgruppe (-(R11O)a+b-: R11 steht für eine Alkylengruppe, und a + b steht für eine ganze Zahl von 2 oder größer; eine Mehrzahl der R11-Molekülteile kann gleich oder unterschiedlich sein), R2 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe, und m und n stehen jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 1 oder größer.
    Die Mehrzahl der R-Molekülteile kann gleich oder unterschiedlich sein. In dem Fall, in dem n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist, können eine Mehrzahl der L-Molekülteile, eine Mehrzahl der R1-Molekülteile und eine Mehrzahl der R2-Molekülteile gleich oder unterschiedlich sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, steht R in der vorstehenden Formel (d) für eine Kohlenwasserstoffgruppe.
    Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe schließen aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen und Gruppen, die eine Kombination von diesen aufweisen, ein. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann in Form einer geraden Kette, einer verzweigten Kette oder eines Rings vorliegen. Spezifische Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe schließen ein: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen (vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen), geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen (vorzugsweise mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen) und geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen (vorzugsweise mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen). Beispiele für die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließen Arylgruppen und Naphthylgruppen ein. Beispiele für die Arylgruppe schließen eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe und eine Xylylgruppe ein. Unter diesen ist aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) bevorzugt.
  • Wie vorstehend beschrieben, steht L in der vorstehenden Formel (d) für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe. Beispiele für die zweiwertige Verbindungsgruppe schließen zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen (z. B. Alkylengruppe, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppen (z. B. Arylengruppe, vorzugsweise mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen), -O-, -S-, -SO2-, -N(R)- (R: Alkylgruppe), -CO-, -NH-, - COO-, -CONH- und Gruppen, die eine Kombination von diesen aufweisen (z. B. Alkylenoxygruppen, Alkylenoxycarbonylgruppen und Alkylencarbonyloxygruppen) ein.
  • Wie vorstehend beschrieben, steht R1 in der vorstehenden Formel (d) für eine Polyalkylenoxidgruppe.
    Die Polyalkylenoxidgruppe wird durch -(R11O)a+b- dargestellt.
    Hier steht R11 für eine Alkylengruppe (vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen). Außerdem steht a + b für eine ganze Zahl von 2 oder größer. Eine Mehrzahl der R11-Molekülteile kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Polyalkylenoxidgruppe vorzugsweise eine Gruppe, die durch -(CH2CH2O)a-(CH2CH(CH3)O)bdargestellt wird.
    Hier stehen a und b jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 0 oder größer. Jedoch steht a + b für eine ganze Zahl von 2 oder größer. Es ist zu beachten, dass a und b jeweils für eine Gesamtzahl von (CH2CH2O), die in der Gruppe vorhanden sind, und eine Gesamtzahl von (CH2CH(CH3)O), die in der Gruppe vorhanden sind, stehen und die Reihenfolge von (CH2CH2O) und (CH2CH(CH3)O) frei festgelegt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, steht R2 in der vorstehenden Formel (d) für eine Kohlenwasserstoffgruppe. Spezifische Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe schließen diejenigen ein, die vorstehend angegeben sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, stehen m und n jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 1 oder größer.
  • Gehalt
  • Der Gehalt des nichtionischen Tensids beträgt von 0,1 bis 10 Massenteile pro 100 Massenteile des vorstehend beschriebenen Dienkautschuks. Unter diesen beträgt der Gehalt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mehr bevorzugt von 0,5 bis 8 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 1 bis 5 Massenteile.
  • Wärmedehnbare Mikrokapseln
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wärmedehnbare Mikrokapseln. Die wärmedehnbaren Mikrokapseln werden aus thermoplastischen Harzteilchen gebildet, die eine Substanz enthalten, die durch Wärme verdampft oder ausgedehnt wird, um ein Gas zu erzeugen. Es ist zu beachten, dass die wärmedehnbaren Mikrokapseln als Mikrokapseln ausgebildet sind, in denen ein Gas in einer äußeren Hülle verschlossen ist, die aus dem thermoplastischen Harz durch Erhitzen bei einer Temperatur (z. B. von 130 bis 190 °C), die gleich oder höher als die Starttemperatur der Verdampfung oder Ausdehnung der Substanz ist, gebildet wird.
    Der Teilchendurchmesser vor der Ausdehnung der wärmedehnbaren Mikrokapseln beträgt jedoch vorzugsweise von 5 bis 300 µm und mehr bevorzugt von 10 bis 200 µm.
  • Als das thermoplastische Harz werden zum Beispiel Polymere aus (Meth)acrylonitril und/oder Copolymere mit einem hohen (Meth)acrylonitril-Gehalt in geeigneter Weise verwendet. Als ein anderes Monomer (Comonomer) werden im Falle eines Copolymers Monomere wie Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Monomere auf Styrolbasis, Monomere auf (Meth)acrylatbasis, Vinylacetat, Butadien, Vinylpyridin und Chloropren verwendet.
    Es ist zu beachten, dass das thermoplastische Harz durch ein Vernetzungsmittel, wie Divinylbenzol, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, 1,3-Butylenglycoldi(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Triacrylformal und Triallylisocyanurat vernetzbar sein kann. Hinsichtlich der Vernetzungsform ist eine unvernetzte Form bevorzugt; jedoch kann eine Teilvernetzung bis zu einem Grad durchgeführt werden, der die Eigenschaften als thermoplastisches Harz nicht beeinträchtigt.
  • Spezifische Beispiele für die Substanz, die durch Wärme verdampft oder ausgedehnt wird, um ein Gas zu erzeugen, das in den wärmedehnbaren Mikrokapseln enthalten ist, schließen ein: Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, Isopentan, Neopentan, Butan, Isobutan, Hexan und Erdölether; und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Dichlorethylen, Trichlorethan und Trichlorethylen; oder Feststoffe wie Azodicarbonamid,
    Dinitrosopentamethylentetramin, Azobisisobutyronitril,
    Toluolsulfonylhydrazidderivate und aromatische Succinylhydrazidderivate.
  • Als solche wärmedehnbare Mikrokapseln kann ein im Handel erhältliches Produkt verwendet werden. So sind zum Beispiel die Handelsbezeichnungen „Expancel 091DU-80“ und „Expancel 092DU-120“, erhältlich von Expancel in Schweden, und die Handelsbezeichnungen „Matsumoto Microsphere F-85“, „Matsumoto Microsphere F-100“ und „Matsumoto Microsphere F-100D“, erhältlich von Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd., erhältlich.
  • In der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt der wärmedehnbaren Mikrokapseln von 1 bis 20 Massenteile pro 100 Massenteile des vorstehend beschriebenen Dienkautschuks. Unter diesen beträgt der Gehalt aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 2 bis 15 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 3 bis 10 Massenteile.
  • Mengenverhältnis jedes Bestandteils
  • In der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Gehalts des nichtionischen Tensids zu dem Gehalt der bestimmten Mikroteilchen (Gehalt an nichtionischem Tensid/Gehalt an bestimmten Mikroteilchen) aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 1 bis 100 Masse-%, mehr bevorzugt von 2 bis 20 Masse-% und noch mehr bevorzugt von 5 bis 15 Masse-%.
  • In der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Gehalts der wärmedehnbaren Mikrokapseln zu dem Gehalt der bestimmten Mikroteilchen (Gehalt an wärmedehnbaren Mikrokapseln/Gehalt an bestimmten Mikroteilchen) aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 50 bis 200 Masse-%, mehr bevorzugt von 80 bis 120 Masse-% und noch mehr bevorzugt von 90 bis 110 Masse-%.
  • In der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Gesamtgehalts des nichtionischen Tensids und der wärmedehnbaren Mikrokapseln zu dem Gehalt der bestimmten Mikroteilchen (Gesamtgehalt an nichtionischem Tensid und wärmedehnbaren Mikrokapseln/Gehalt an bestimmten Mikroteilchen) aus der Perspektive des Erzielens einer überlegenen Wirkung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 50 bis 500 Masse-%, mehr bevorzugt von 80 bis 200 Masse-%, noch mehr bevorzugt von 90 bis 150 Masse-% und besonders bevorzugt von 105 bis 115 Masse-%.
  • Optionaler Bestandteil
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann neben den vorstehend beschriebenen Bestandteilen nach Bedarf einen weiteren Bestandteil (fakultativen Bestandteil) enthalten. Beispiele für einen solchen Bestandteil schließen verschiedene Zusatzstoffe ein, die in der Regel in Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzungen verwendet werden, wie Silan-Haftvermittler, Terpenharze (vorzugsweise aromatisch modifizierte Terpenharze), Zinkoxid (Zinkblume), Stearinsäure, Alterungsverzögerungsmittel, Wachse, Verarbeitungshilfsmittel, Prozessöle, flüssige Polymere, wärmehärtbare Harze, Vulkanisierungsmittel (z. B. Schwefel) und Vulkanisierungsbeschleuniger.
  • Spikeloser Reifen
  • Der spikelose Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein spikeloser Reifen, der unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. Insbesondere ist der spikelose Reifen vorzugsweise ein spikeloser Reifen mit einem Reifenlaufflächenabschnitt, der unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. 1 ist eine schematische Teilquerschnittsdarstellung eines spikelosen Reifens, der einen spikelosen Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, jedoch ist der spikelose Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf die in 1 veranschaulichte Ausführungsform beschränkt.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Wulstabschnitt, Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Seitenwandabschnitt, und Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Reifenlaufflächenabschnitt.
    Des Weiteren ist eine Karkassenschicht 4, in die Glasfaserfäden eingebettet sind, zwischen einem Links-Rechts-Paar der Wulstabschnitte 1 angebracht, und Enden der Karkassenschicht 4 sind um Wulstkerne 5 und Wulstfüller 6 von einer Innenseite zu einer Außenseite des Reifens nach oben gewendet. In dem Reifenlaufflächenabschnitt 3 ist eine Gürtelschicht 7 entlang des gesamten Umfangs des Reifens auf der Außenseite der Karkassenschicht 4 bereitgestellt.
    Zusätzlich sind in den Abschnitten der Wulstabschnitte 1, die an einer Felge anliegen, Radkranzpolster 8 vorgesehen.
    Es ist zu beachten, dass der Reifenlaufflächenabschnitt 3 aus der Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben gebildet ist.
  • Der spikelose Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Zusätzlich zu gewöhnlicher Luft oder Luft mit einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck können Inertgase wie Stickstoff, Argon und Helium als das Gas verwendet werden, mit dem der spikelose Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befüllt wird.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Verwendung von Beispielen ausführlicher beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellung von bestimmten Mikroteilchen
  • Wie nachstehend beschrieben, wurden bestimmte Mikroteilchen 1 bis 6 hergestellt.
  • Bestimmte Mikroteilchen 1
  • In einem mit einem Rührflügel ausgestatteten Dreihalskolben wurden 100 g eines modifizierten, an einem Ende mit Silanol verkappten Polydimethylsiloxans (SS-10; Mw: 42000; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 5 g Vinyltrimethoxysilan (KBM1003; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) und 0,5 g einer Organozinnverbindung (Neostann U-130; erhältlich von Nitto Kasei Co., Ltd.) gemischt. Dann wurden 150 g eines flüssigen Polybutadiens (L-BR-307 CN; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 8000; erhältlich von Kuraray Co., Ltd.) als flüssiges Polymer und 0,2 g Wasser zugeführt und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt.
    Das Produkt war eine Mischung der Mikroteilchen auf Silikonbasis (dreidimensional vernetzte Mikroteilchen auf Silikonbasis, die erhalten werden, indem einer Kondensation unterzogen werden ein modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan; und Vinyltrimethoxysilan) und des flüssigen Polybutadiens. Bei Betrachtung durch ein Mikroskop betrug die Teilchengröße der Mikroteilchen auf Silikonbasis etwa von 10 µm bis 100 µm, und die Teilchengröße war inkonstant (ungleichmäßig). Die erhaltenen Mikroteilchen auf Silikonbasis wurden als die bestimmten Mikroteilchen 1 verwendet.
  • Bestimmte Mikroteilchen 2
  • In einem mit einem Rührflügel ausgestatteten Dreihalskolben wurden 100 g eines modifizierten, an einem Ende mit Silanol verkappten Polydimethylsiloxans (SS-10; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 5 g Vinyltrimethoxysilan (KBM1003; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 10 g eines Schaumstabilisierungsmittels auf Silikonbasis L-5345 (durch nachstehende Formel (d1) dargestellte Verbindung; erhältlich von Momentive Performance Materials Japan LLC.) (entsprechend dem vorstehend beschriebenen bestimmten Schaumstabilisierungsmittel) als nichtionisches Tensid und 0,5 g einer Organozinnverbindung (Neostann U-130; erhältlich von Nitto Kasei Co., Ltd.) gemischt. Dann wurden 150 g eines flüssigen Polybutadiens (L-BR-307 CN; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 8000; erhältlich von Kuraray Co., Ltd.) als flüssiges Polymer und 0,2 g Wasser zugeführt und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt.
    Das Produkt war eine Mischung der Mikroteilchen auf Silikonbasis (dreidimensional vernetzte Mikroteilchen auf Silikonbasis, die erhalten werden, indem einer Kondensation unterzogen werden ein modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan; und Vinyltrimethoxysilan), des nichtionischen Tensids und des flüssigen Polybutadiens. Bei Betrachtung durch ein Mikroskop betrug die Teilchengröße der Mikroteilchen auf Silikonbasis etwa von 5 µm bis 20 µm. Die erhaltenen Mikroteilchen auf Silikonbasis wurden als die bestimmten Mikroteilchen 2 verwendet.
    [Chemische Formel 3]
    Figure DE112019001315T5_0003
  • In der vorstehenden Formel (d1) ist m eine ganze Zahl von 1 oder größer, n ist eine ganze Zahl von 1 oder größer, a ist eine ganze Zahl von 0 oder größer, b ist eine ganze Zahl von 0 oder größer und R2 ist eine Alkylgruppe. Jedoch steht a + b für eine ganze Zahl von 2 oder größer. Es ist zu beachten, dass a und b jeweils für eine Gesamtzahl von (CH2CH2O), die in der Gruppe vorhanden sind, und eine Gesamtzahl von (CH2CH(CH3)O), die in der Gruppe vorhanden sind, stehen und die Reihenfolge von (CH2CH2O) und (CH2CH(CH3)O) frei festgelegt werden kann.
  • Bestimmte Mikroteilchen 3
  • In einem mit einem Rührflügel ausgestatteten Dreihalskolben wurden 100 g eines modifizierten, an einem Ende mit Silanol verkappten Polydimethylsiloxans (SS-10; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 5 g Vinyltrimethoxysilan (KBM1003; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 10 g eines Schaumstabilisierungsmittels auf Silikonbasis L-6164 (durch vorstehende Formel (d1) dargestellte Verbindung; erhältlich von Momentive Performance Materials Japan LLC.) (entsprechend dem vorstehend beschriebenen bestimmten Schaumstabilisierungsmittel) als nichtionisches Tensid und 0,5 g einer Organozinnverbindung (Neostann U-130; erhältlich von Nitto Kasei Co., Ltd.) gemischt. Dann wurden 150 g eines flüssigen Polybutadiens (L-BR-307 CN; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 8000; erhältlich von Kuraray Co., Ltd.) als flüssiges Polymer und 0,2 g Wasser zugeführt und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt.
  • Das Produkt war eine Mischung der Mikroteilchen auf Silikonbasis (dreidimensional vernetzte Mikroteilchen auf Silikonbasis, die erhalten werden, indem einer Kondensation unterzogen werden ein modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan; und Vinyltrimethoxysilan), des nichtionischen Tensids und des flüssigen Polybutadiens. Bei Betrachtung durch ein Mikroskop betrug die Teilchengröße der Mikroteilchen auf Silikonbasis etwa von 5 µm bis 20 µm. Die erhaltenen Mikroteilchen auf Silikonbasis wurden als die bestimmten Mikroteilchen 3 verwendet.
  • Bestimmte Mikroteilchen 4
  • In einem mit einem Rührflügel ausgestatteten Dreihalskolben wurden 100 g eines modifizierten, an einem Ende mit Silanol verkappten Polydimethylsiloxans (SS-10; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 5 g Vinyltrimethoxysilan (KBM1003; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 10 g eines Schaumstabilisierungsmittels auf Silikonbasis L-6164 (erhältlich von Momentive Performance Materials Japan LLC.) als nichtionisches Tensid und 0,5 g einer Organozinnverbindung (Neostann U-130; erhältlich von Nitto Kasei Co., Ltd.) gemischt. Dann wurden 150 g eines flüssigen Polyisoprens (L-IR-30; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 28000; erhältlich von Kuraray Co., Ltd.) als flüssiges Polymer und 0,2 g Wasser zugeführt und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Das Produkt war eine Mischung der Mikroteilchen auf Silikonbasis (dreidimensional vernetzte Mikroteilchen auf Silikonbasis, die erhalten werden, indem einer Kondensation unterzogen werden ein modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan; und Vinyltrimethoxysilan), des nichtionischen Tensids und des flüssigen Polyisoprens. Bei Betrachtung durch ein Mikroskop betrug die Teilchengröße der Mikroteilchen auf Silikonbasis etwa von 10 µm bis 30 µm. Die erhaltenen Mikroteilchen auf Silikonbasis wurden als die bestimmten Mikroteilchen 4 verwendet.
  • Bestimmte Mikroteilchen 5
  • In einem mit einem Rührflügel ausgestatteten Dreihalskolben wurden 100 g eines modifizierten, an einem Ende mit Silanol verkappten Polydimethylsiloxans (SS-10; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 5 g Vinyltrimethoxysilan (KBM1003; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 2 g eines Schaumstabilisierungsmittels auf Silikonbasis L-6164 (erhältlich von Momentive Performance Materials Japan LLC.) als nichtionisches Tensid und 0,5 g einer Organozinnverbindung (Neostann U-130; erhältlich von Nitto Kasei Co., Ltd.) gemischt. Dann wurden 150 g eines flüssigen Polyisoprens (L-IR-30; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 28000; erhältlich von Kuraray Co., Ltd.) als flüssiges Polymer und 0,2 g Wasser zugeführt und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Das Produkt war eine Mischung der Mikroteilchen auf Silikonbasis (dreidimensional vernetzte Mikroteilchen auf Silikonbasis, die erhalten werden, indem einer Kondensation unterzogen werden ein modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan; und Vinyltrimethoxysilan), des nichtionischen Tensids und des flüssigen Polyisoprens. Bei Betrachtung durch ein Mikroskop betrug die Teilchengröße der Mikroteilchen auf Silikonbasis etwa von 10 µm bis 30 µm. Die erhaltenen Mikroteilchen auf Silikonbasis wurden als die bestimmten Mikroteilchen 5 verwendet.
  • Bestimmte Mikroteilchen 6
  • In einem mit einem Rührflügel ausgestatteten Dreihalskolben wurden 100 g eines modifizierten, an einem Ende mit Silanol verkappten Polydimethylsiloxans (SS-10; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 5 g Vinyltrimethoxysilan (KBM1003; erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), 20 g eines Schaumstabilisierungsmittels auf Silikonbasis L-6164 (erhältlich von Momentive Performance Materials Japan LLC.) als nichtionisches Tensid und 0,5 g einer Organozinnverbindung (Neostann U-130; erhältlich von Nitto Kasei Co., Ltd.) gemischt. Dann wurden 150 g eines flüssigen Polyisoprens (L-IR-30; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 28000; erhältlich von Kuraray Co., Ltd.) als flüssiges Polymer und 0,2 g Wasser zugeführt und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Das Produkt war eine Mischung der Mikroteilchen auf Silikonbasis (dreidimensional vernetzte Mikroteilchen auf Silikonbasis, die erhalten werden, indem einer Kondensation unterzogen werden ein modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan; und Vinyltrimethoxysilan), des nichtionischen Tensids und des flüssigen Polybutadiens. Bei Betrachtung durch ein Mikroskop betrug die Teilchengröße der Mikroteilchen auf Silikonbasis etwa von 10 µm bis 30 µm. Die erhaltenen Mikroteilchen auf Silikonbasis wurden als die bestimmten Mikroteilchen 6 verwendet.
  • Herstellung einer Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen
  • Die in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Bestandteile wurden in den in der Tabelle gezeigten Anteilen (Massenteilen) beigemischt. Insbesondere wurde eine Stammcharge erhalten, indem zunächst die Bestandteile, mit Ausnahme des Schwefels und des Vulkanisierungsbeschleunigers, 5 Minuten lang in einem abgedichteten 1,7-L-Mischer geknetet wurden und anschließend das geknetete Produkt ausgetragen wurde, als die Temperatur 150 °C erreichte. Als Nächstes wurde eine Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen (Beispiele und Vergleichsbeispiele) erhalten, indem der Schwefel und der Vulkanisierungsbeschleuniger mit der erhaltenen Stammcharge unter Verwendung einer offenen Walze verknetet wurden.
    Es ist zu beachten, dass in dem Abschnitt von bestimmten Mikroteilchen der nachstehenden Tabelle 1 die Zahlen in Klammern, von links, Massenteile der Mikroteilchen auf Silikonbasis, Massenteile des nichtionischen Tensids und Massenteile des flüssigen Polymers zeigen. Zum Beispiel betragen für die bestimmten Mikroteilchen 2 die Netto-Massenteile der bestimmten Mikroteilchen 2 in den bestimmten Mikroteilchen 2 (12,5 Massenteile) 5 Massenteile, und 0,5 Massenteile unter den restlichen 7,5 Massenteilen sind das nichtionische Tensid, und 7 Massenteile sind das flüssige Polymer (flüssiges Polybutadien).
  • Herstellung einer vulkanisierten Kautschukfolie
  • Ein vulkanisiertes Kautschukflächengebilde wurde durch Vulkanisieren (170 °C, 15 Minuten) der erhaltenen Kautschuk- bzw.
    Gummizusammensetzung für einen Reifen in einer Lambourn-Abrieb-Form (Scheibe mit einem Durchmesser von 63,5 mm und einer Dicke von 5 mm) hergestellt.
  • Bewertung
  • Die folgenden Bewertungen wurden unter Verwendung des erhaltenen vulkanisierten Kautschukflächengebildes durchgeführt.
  • Leistung auf Eis
  • Das erhaltene vulkanisierte Kautschukflächengebilde wurde auf einem flachen zylindrischen Kautschukgrundmaterial verklebt, und ein Reibungskoeffizient auf Eis wurde mittels einer Innentrommelprüfvorrichtung für die Reibungskraft auf Eis gemessen. Die Messtemperatur betrug -1,5 °C, die Last betrug 5,5 g/cm3, und die Trommelrotationsgeschwindigkeit betrug 25 km/h.
    Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Ergebnisse sind als Indexwerte ausgedrückt, wobei Vergleichsbeispiel 1 der Indexwert 100 zugewiesen ist. Ein größerer Indexwert weist auf eine größere Reibungskraft auf Eis und eine überlegene Leistung auf Eis hin. Praktisch beträgt der Indexwert vorzugsweise 107 oder mehr.
  • Abriebbeständigkeitsleistung
  • Für das erhaltene vulkanisierte Kautschukflächengebilde wurde der Abnutzungsgrad gemäß JIS K6264-1, 2:2005 unter Verwendung eines Lambourn-Abriebtesters (erhältlich von Iwamoto Seisakusho Co. Ltd.) bei einer Temperatur von 20 °C und einem Schlupfverhältnis von 50 % gemessen. Der Indexwert wurde auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet.
    Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Ein größerer Indexwert weist auf einen geringeren Abnutzungsgrad und eine überlegene
    Abriebbeständigkeitsleistung hin. Praktisch beträgt der Indexwert vorzugsweise 101 oder mehr. Indexwert = ( Abnutzungsgrad von Vergleichsbeispiel 1/Abnutzungsgrad jedes vulkanisierten Kautschukfl a ¨ chengebildes ) × 100
    Figure DE112019001315T5_0004
    [Tabelle 1-1]
    Tabelle 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    NR 50 50 50 50
    BR 50 50 50 50
    Ruß 35 35 35 35
    Silica 25 25 25 25
    Wärmedehnbare Mikrokapsel 5 5 5
    Bestimmte Mikroteilchen 1 12 (5/0/7)
    Bestimmte Mikroteilchen 2
    Bestimmte Mikroteilchen 3
    Bestimmte Mikroteilchen 4
    Bestimmte Mikroteilchen 5
    Bestimmte Mikroteilchen 6
    Silikonoligomer 5
    Zinkoxid 4 4 4 4
    Stearinsäure 2 2 2 2
    Alterungsverzögerungsmittel 2 2 2 2
    Wachs 2 2 2 2
    Öl 20 15 15 15
    Schwefel 1,5 1,5 1,5 1,5
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1,5 1,5 1,5 1,5
    Leistung auf Eis 100 106 105 106
    Abriebbeständigkeitsleistung 100 94 97 100
    [Tabelle 1-II]
    Tabelle 1 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    NR 50 50 50 50 50
    BR 50 50 50 50 50
    Ruß 35 35 35 35 35
    Silica 25 25 25 25 25
    Wärmedehnbare Mikrokapsel 5 5 5 5 5
    Bestimmte Mikroteilchen 1
    Bestimmte Mikroteilchen 2 12,5 (5/0,5/7)
    Bestimmte Mikroteilchen 3 12,5 (5/0,5/7)
    Bestimmte Mikroteilchen 4 12,5 (5/0,5/7)
    Bestimmte Mikroteilchen 5 12,1 (5/0,1/7)
    Bestimmte Mikroteilchen 6 13 (5/1/7)
    Silikonoligomer
    Zinkoxid 4 4 4 4 4
    Stearinsäure 2 2 2 2 2
    Alterungsverzögerungsmittel 2 2 2 2 2
    Wachs 2 2 2 2 2
    Öl 15 15 15 15 15
    Schwefel 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Leistung auf Eis 115 110 116 111 113
    Abriebbeständigkeitsleistung 104 102 105 102 103
  • Die Details jedes in Tabelle 1 gezeigten Bestandteils sind wie folgt. Es ist zu beachten, dass die bestimmten Mikroteilchen 1 bis 6 den vorstehend beschriebenen bestimmten Mikroteilchen entsprechen, da die bestimmten Mikroteilchen 1 bis 6 Mikroteilchen auf Silikonbasis sind, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500 µm aufweisen und die dreidimensional vernetzt sind. Außerdem weisen NR und BR jeweils ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 50000 oder größer auf.
    • • NR: Naturkautschuk (STR 20, erhältlich von Von Bundit Co., Ltd.; Glasübergangstemperatur: -65 °C)
    • • BR: Butadienkautschuk (Nipol BR1220, erhältlich von Zeon Corporation; Glasübergangstemperatur: -110 °C)
    • • Ruß: Sho Black N339 (erhältlich von Cabot Japan K.K.)
    • • Silica: ULTRASIL VN3 (erhältlich von Evonik Degussa)
    • • Wärmedehnbare Mikrokapseln: Matsumoto Microsphere F (erhältlich von Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd.)
    • • Bestimmte Mikroteilchen 1 bis 6: bestimmte Mikroteilchen 1 bis 6, die wie vorstehend beschrieben hergestellt werden (einschließlich des nichtionischen Tensids und des flüssigen Polymers)
    • • Silikonoligomer: modifiziertes, an einem Ende mit Silanol verkapptes Polydimethylsiloxan (SS-10, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
    • • Zinkoxid: Zinkoxid III (erhältlich von Seido Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Stearinsäure: Stearinsäurekügelchen YR (erhältlich von Nippon Oil & Fats Co., Ltd.)
    • • Alterungsverzögerungsmittel: Alterungsverzögerungsmittel auf Aminbasis (Santflex 6PPD, erhältlich von Flexsys)
    • • Wachs: Paraffinwachs (erhältlich von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.)
    • • Öl: Aromaöl (Extract 4S, erhältlich von Showa Shell Sekiyu K.K.)
    • • Schwefel: 5 %iger ölbehandelter Schwefel (erhältlich von Hosoi Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Vulkanisierungsbeschleuniger: Vulkanisierungsbeschleuniger auf Sulfenamidbasis (Sanceller CM-G, erhältlich von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd.)
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, weisen die Beispiele 1 bis 5, die ein bestimmtes Mengenverhältnis der bestimmten Mikroteilchen, des nichtionischen Tensids und der wärmedehnbaren Mikrokapseln in Kombination verwenden, jeweils eine hervorragende Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung auf. Es ist zu beachten, dass in den Beispielen 1 bis 5 das nichtionische Tensid in jedem der bestimmten Mikroteilchen 2 bis 6 enthalten ist. Aus dem Vergleich der Beispiele 3 bis 5 (Vergleich von Ausführungsformen, in denen nur der Gehalt an nichtionischem Tensid variiert wird) weisen die Beispiele 3 und 5, bei denen der Gehalt des nichtionischem Tensids relativ zu dem Gehalt der bestimmten Mikroteilchen (Nettogehalt an bestimmten Mikroteilchen) 5 Masse-% oder mehr betrug, eine überlegene Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung auf. Unter diesen weist Beispiel 3, bei dem der Gehalt des nichtionischen Tensids relativ zu dem Gehalt der bestimmten Mikroteilchen (Nettogehalt an bestimmten Mikroteilchen) 15 Masse-% oder weniger beträgt, eine noch bessere Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung auf. Aus dem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 (Vergleich von Ausführungsformen, in denen der Gehalt des nichtionischen Tensids relativ zu dem Gehalt der bestimmten Mikroteilchen (Nettogehalt der bestimmten Mikroteilchen) 10 Masse-% beträgt) weist Beispiel 3, bei dem das flüssige Polymer das flüssige Polyisopren ist, eine noch bessere Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung auf.
  • Unterdessen weisen die Vergleichsbeispiele 1 bis 4, bei denen mindestens eines von den bestimmten Mikroteilchen, dem nichtionischen Tensid oder den wärmedehnbaren Mikrokapseln nicht enthalten ist, jeweils eine unbefriedigende Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeitsleistung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wulstabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Reifenlaufflächenabschnitt
    4
    Karkassenschicht
    5
    Wulstkern
    6
    Wulstfüller
    7
    Gürtelschicht
    8
    Radkranzpolster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014055230 A [0004]

Claims (5)

  1. Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen, wobei die Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung Folgendes umfasst: 100 Massenteile eines Dienkautschuks; von 30 bis 100 Massenteile Ruß und/oder eines weißen Füllstoff; von 1 bis 20 Massenteile Mikroteilchen auf Silikonbasis, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500 µm aufweisen und die dreidimensional vernetzt sind; von 0,1 bis 10 Massenteile eines nichtionischen Tensids; und von 1 bis 20 Massenteile wärmedehnbare Mikrokapseln.
  2. Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen nach Anspruch 1, wobei der Dienkautschuk 30 Masse-% oder mehr von mindestens einem Kautschuk enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Naturkautschuk (NR), einem Isoprenkautschuk (IR), einem Butadienkautschuk (BR), einem Acrylonitril-Butadien-Kautschuk (NBR), einem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), einem Styrol-IsoprenKautschuk (SIR), einem Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk (SIBR) und Derivaten von jedem dieser Kautschuke.
  3. Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mikroteilchen auf Silikonbasis durch dreidimensionales Vernetzen eines Silikons in einem flüssigen Polymer, welches das nichtionische Tensid enthält, erhalten werden.
  4. Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das nichtionische Tensid eine Verbindung ist, die durch Formel (d) dargestellt wird: [Chemische Formel 1]
    Figure DE112019001315T5_0005
    wobei R für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, L für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe steht, R1 für eine Polyalkylenoxidgruppe steht, R2 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht und m und n jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 1 oder größer stehen; eine Mehrzahl der R-Molekülteile gleich oder unterschiedlich sein kann; und in einem Fall, in dem n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist, eine Mehrzahl der L-Molekülteile, eine Mehrzahl der R1-Molekülteile und eine Mehrzahl der R2-Molekülteile gleich oder unterschiedlich sein können.
  5. Spikeloser Reifen, umfassend einen Reifenlaufflächenabschnitt, der unter Verwendung der Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für einen Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wird.
DE112019001315.7T 2018-03-12 2019-03-11 Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und Verwenden des vulkanisierten Produkts in einem spikelosen Reifen Active DE112019001315B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-044379 2018-03-12
JP2018044379A JP6665879B2 (ja) 2018-03-12 2018-03-12 タイヤ用ゴム組成物及びスタッドレスタイヤ
PCT/JP2019/009684 WO2019176854A1 (ja) 2018-03-12 2019-03-11 タイヤ用ゴム組成物及びスタッドレスタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019001315T5 true DE112019001315T5 (de) 2020-11-26
DE112019001315B4 DE112019001315B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=67907107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001315.7T Active DE112019001315B4 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und Verwenden des vulkanisierten Produkts in einem spikelosen Reifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11845866B2 (de)
JP (1) JP6665879B2 (de)
CN (1) CN111868160A (de)
DE (1) DE112019001315B4 (de)
RU (1) RU2767516C1 (de)
WO (1) WO2019176854A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7180662B2 (ja) * 2020-11-06 2022-11-30 住友ゴム工業株式会社 ゴム組成物及びタイヤ
JP7151817B1 (ja) 2021-04-15 2022-10-12 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
CN115960469B (zh) * 2022-12-13 2024-03-15 赛轮集团股份有限公司 防护蜡缓释微胶囊的制备方法及其应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4149204B2 (ja) * 2002-07-03 2008-09-10 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物
KR101128763B1 (ko) 2009-03-26 2012-03-23 넥센타이어 주식회사 겨울용 스터드레스 타이어 트레드 고무 조성물
JP2012131920A (ja) * 2010-12-22 2012-07-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用ゴム組成物およびそれを用いた空気入りタイヤ
WO2012144605A1 (ja) * 2011-04-22 2012-10-26 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6036056B2 (ja) * 2012-09-12 2016-11-30 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6084934B2 (ja) * 2014-02-21 2017-02-22 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物、及び空気入りタイヤ
JP6010060B2 (ja) * 2014-02-21 2016-10-19 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物、及び空気入りタイヤ
CN106459507B (zh) * 2014-05-22 2018-05-01 横滨橡胶株式会社 轮胎用橡胶组合物及无钉轮胎
JP6442895B2 (ja) 2014-07-18 2018-12-26 横浜ゴム株式会社 スタッドレスタイヤ用ゴム組成物およびそれを用いたスタッドレスタイヤ
JP6451157B2 (ja) * 2014-09-08 2019-01-16 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6193841B2 (ja) * 2014-12-10 2017-09-06 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物、及び空気入りタイヤ
JP6455151B2 (ja) * 2015-01-06 2019-01-23 横浜ゴム株式会社 スタッドレスタイヤ用ゴム組成物およびそれを用いたスタッドレスタイヤ
WO2016148095A1 (ja) * 2015-03-18 2016-09-22 富士フイルム株式会社 下層膜形成用樹脂組成物、インプリント形成用キット、積層体、パターン形成方法およびデバイスの製造方法
JP5967252B1 (ja) * 2015-04-13 2016-08-10 横浜ゴム株式会社 タイヤトレッド用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6729892B2 (ja) * 2016-06-13 2020-07-29 株式会社ブリヂストン タイヤ用ゴム組成物の製造方法
JP6911285B2 (ja) * 2016-06-17 2021-07-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6665879B2 (ja) 2020-03-13
CN111868160A (zh) 2020-10-30
US11845866B2 (en) 2023-12-19
RU2767516C1 (ru) 2022-03-17
WO2019176854A1 (ja) 2019-09-19
US20210047501A1 (en) 2021-02-18
JP2019156951A (ja) 2019-09-19
DE112019001315B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103992B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in Reifenlaufflächen, vulkanisiertes Produkt davon und dessen Verwendung in einer Reifenlauffläche eines Luftreifens
DE112013000983B9 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in Reifenlaufflächen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung
DE112011104012B9 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in Reifenlaufflächen, vulkanisiertes Produkt davon und dessen Verwendung in einer Reifenlauffläche eines Luftreifens
JP5440028B2 (ja) 空気入りタイヤ
DE112019001315B4 (de) Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und Verwenden des vulkanisierten Produkts in einem spikelosen Reifen
JP4267062B2 (ja) スタッドレスタイヤのトレッド用ゴム組成物
DE112016001713B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in einer Reifenlauffläche, deren Verwendung zur Herstellung eines Reifenlaufflächenabschnitts eines spikelosen Reifens sowie vulkanisiertes Produkt
JP6036056B2 (ja) タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP2863584B2 (ja) 空気入りタイヤ
EP3336139B1 (de) Luftreifen
DE112014006305B4 (de) Kautschukzusammensetzung, vulkanisiertes Produkt und Verwendung der Zusammensetzung zur Herstellung von Luftreifen
EP3309205B1 (de) Kautschukzusammensetzung und luftreifen mit verwendung davon
EP3309206B1 (de) Kautschukzusammensetzung und luftreifen mit verwendung davon
EP3309203B1 (de) Kautschukzusammensetzung und luftreifen mit verwendung davon
EP3309204B1 (de) Kautschukzusammensetzung und luftreifen mit verwendung davon
EP3309201A1 (de) Kautschukzusammensetzung und luftreifen mit verwendung davon
DE60014263T2 (de) Gummimischung und Reifen mit derselben Mischung
EP3456767A1 (de) Kautschukzusammensetzung und luftreifen mit verwendung davon
DE102014105343B4 (de) Herstellungsverfahren für luftreifen und luftreifen
DE112016003341T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen
JP2021123630A (ja) ゴム組成物及びスタッドレスタイヤ
US10934427B2 (en) Rubber composition and pneumatic tire using same
DE112018004472T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen
JP2019199597A (ja) ゴム組成物及びスタッドレスタイヤ
JP7275804B2 (ja) ゴム組成物及びスタッドレスタイヤ

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division