DE112019000068T5 - Dehnungsbahn für Absorptionsartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dehnungsbahn für Absorptionsartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112019000068T5
DE112019000068T5 DE112019000068.3T DE112019000068T DE112019000068T5 DE 112019000068 T5 DE112019000068 T5 DE 112019000068T5 DE 112019000068 T DE112019000068 T DE 112019000068T DE 112019000068 T5 DE112019000068 T5 DE 112019000068T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
stretch
filaments
elastic filaments
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000068.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Reiko Oonishi
Yusuke Urayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112019000068T5 publication Critical patent/DE112019000068T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49019Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being placed longitudinally, transversely or diagonally over the article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15861Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15934Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49022Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51429Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being elastomeric or stretchable sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51441Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
    • A61F2013/51452Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material being nonwovens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric

Abstract

Die Erfindung stellt eine Dehnungsbahn (1) für einen Absorptionsartikel bereit, in der mehrere elastische Filamente (4), die so angeordnet sind, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, ohne einander zu schneiden, mit streckbaren Bahnmaterialien (2 und 3) über ihre gesamte Länge in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden sind. Einige oder alle der mehreren elastischen Filamente (4) sind eingeschnürte Filamente (40) mit mindestens einem schmalen Abschnitt (40k) in einem Querschnitt, der orthogonal zu einer Längsrichtung (Y) ist. Bevorzugt ist, dass der Querschnitt jedes eingeschnürten Filaments (40), der orthogonal zur Längsrichtung (Y) ist, eine Form hat, in der mehrere Kreise in einem teilweise überlappenden Zustand miteinander verbunden sind, und bevorzugt ist, dass der Mittenabstand zwischen benachbarten Kreisen kürzer als die Summe aus dem Radius eines ersten der Kreise und dem Radius eines zweiten der Kreise sowie länger als der kürzere Radius aus dem Radius des ersten Kreises und dem Radius des zweiten Kreises ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel und ein Verfahren zur Herstellung der Dehnungsbahn.
  • Hintergrund der Technik
  • Als Dehnungsbahn schlug der Anmelder der vorliegenden Erfindung eine Dehnungsbahn vor, in der mehrere elastische Filamente, die so angeordnet sind, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, ohne einander zu schneiden, mit einem streckbaren Bahnmaterial über ihre gesamte Länge in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden sind (siehe Patentzitat 1).
  • Hergestellt wird die im Patentzitat 1 offenbarte Dehnungsbahn durch Durchführung von Schritten des Spinnens eines geschmolzenen elastischen Harzes aus mehreren Spinndüsen, um mehrere elastische Filamente in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand zu erhalten, des Aufnehmens und Ziehens der mehreren elastischen Filamente mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und des Anschmelzens der elastischen Filamente an ein Bahnmaterial, bevor die elastischen Filamente erstarren.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Dehnungsbahn schlug der Anmelder der vorliegenden Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn mit Hilfe eines Spinnkopfs vor, der einen versetzten Anordnungsabschnitt hat, in dem mehrere Spinndüsen in einem sogenannten versetzten Muster angeordnet sind (siehe Patentzitat 2). Im Patentzitat 2 heißt es, dass ein Spinnkopf zum Einsatz kommt, in dem die Spinndüsen in einem versetzten Muster angeordnet sind oder insbesondere mehrere Düsenreihen, in denen jeweils mehrere Spinndüsen in vorbestimmten Intervallen in einer Richtung angeordnet sind, in einer Richtung angeordnet sind, die orthogonal zur Anordnungsrichtung der Spinndüsen ist, und die Spinndüsen in benachbarten Düsenreihen in dieser Orthogonalrichtung voneinander verschoben sind.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentzitat 1: JP 2008-179128A
    • Patentzitat 2: JP 2017-61064A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Dehnungsbahn bereit, in der mehrere elastische Filamente, die so angeordnet sind, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, ohne einander zu schneiden, mit einem streckbaren Bahnmaterial über ihre gesamte Länge in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden sind. In beispielhaften Ausführungsformen ist die Dehnungsbahn eine Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel. In beispielhaften Ausführungsformen sind einige oder alle der elastischen Filamente eingeschnürte Filamente mit mindestens einem schmalen Abschnitt in einem Querschnitt, der orthogonal zu einer Verlaufsrichtung ist, in der sich die elastischen Filamente erstrecken.
  • Außerdem stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn bereit, wobei das Verfahren aufweist: einen Anschmelzschritt des In-Kontakt-bringens mehrerer elastischer Filamente in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand, die von mehreren Spinndüsen abgegeben werden, mit einer Rohmaterialbahn aus einem Bahnmaterial, bevor die elastischen Filamente erstarren, um dadurch die elastischen Filamente an die Rohmaterialbahn anzuschmelzen. In beispielhaften Ausführungsformen ist die Dehnungsbahn eine Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel. In beispielhaften Ausführungsformen sind im Anschmelzschritt mehrere Düsenreihen, in denen jeweils mehrere Spinndüsen der Spinndüsen in Intervallen in einer ersten Richtung angeordnet sind, in einer zweiten Richtung gebildet, die orthogonal zur ersten Richtung ist. In beispielhaften Ausführungsformen wird ein Spinnkopf verwendet, in dem die Positionen der Spinndüsen in den Düsenreihen, die in der zweiten Richtung benachbart zueinander sind, in der ersten Richtung voneinander verschoben sind. In beispielhaften Ausführungsformen wird eine Aufnahmeeinrichtung verwendet, die elastische Filamente aufnimmt, die aus den Spinndüsen des Spinnkopfs gesponnen werden. In beispielhaften Ausführungsformen werden die elastischen Filamente in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand, die aus den Spinndüsen gesponnen werden, mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 40 m/min bis 200 m/min aufgenommen.
  • Figurenliste
    • 1(a) ist eine Perspektivansicht eines gedehnten Zustands einer Dehnungsbahn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und 1(b) ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand schematisch zeigt, in dem die Dehnungsbahn in zwei Bahnmaterialien und mehrere elastische Filamente getrennt ist.
    • 2 ist eine Querschnittansicht , die einen Querschnitt der Dehnungsbahn dieser Ausführungsform schematisch zeigt (Querschnittansicht eines Abschnitts in Entsprechung zu einem Querschnitt A-A der Dehnungsbahn gemäß 1).
    • 3(a) ist eine Vorderansicht, die ein einzelnes Filament gemäß 2 schematisch zeigt, 3(b) ist eine Vorderansicht, die ein eingeschnürtes Filament mit einem schmalen Abschnitt gemäß 2 schematisch zeigt, und 3(c) ist eine Vorderansicht, die ein eingeschnürtes Filament mit zwei schmalen Abschnitten gemäß 2 schematisch zeigt.
    • 4 ist eine Perspektivansicht, die relevante Abschnitte einer Spinnvorrichtung schematisch zeigt, die verwendet wird, um einen Anschmelzschritt eines Verfahrens zur Herstellung der Dehnungsbahn dieser Ausführungsform durchzuführen.
    • 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Spinnkopf der Spinnvorrichtung gemäß 4 schematisch zeigt, wobei eine untere Endflächen- (Düseneinbauflächen-) Seite des Spinnkopfs nach oben weist.
    • 6 ist eine Draufsicht, die die untere Endfläche des Spinnbetts gemäß 5 schematisch zeigt.
    • 7 ist eine Perspektivansicht, die relevante Abschnitte einer Ziehvorrichtung schematisch zeigt, die verwendet wird, um einen Dehnbarkeit verleihenden Schritt des Verfahrens zur Herstellung der Dehnungsbahn dieser Ausführungsform durchzuführen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die zuvor beschriebene Dehnungsbahn kommt für verschiedene Zwecke zum Einsatz, und die Notwendigkeit einer Spannungseinstellung kann sich je nach Gebrauch o. ä. ergeben. In dem Fall, in dem die Spannung in der Dehnungsbahn verbessert werden soll, wenn beispielsweise die Anzahl elastischer Filamente erhöht wird, die mit den Bahnmaterialien verbunden sind, sinkt die Fläche von Bereichen in der Dehnungsbahn, in denen keine elastischen Filamente vorhanden sind. Da die zuvor beschriebene Dehnungsbahn erhalten wird, indem durch Ziehen eines elastischen Harzes in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand erhaltene elastische Filamente an die Bahnmaterialien angeschmolzen werden, kommt es bei Abnahme der Fläche der Bereiche, in denen keine elastischen Filamente vorhanden sind, d. h. der Fläche der Bereiche, in denen keine elastischen Filamente verbunden sind, zu Verringerung der Dicke der Dehnungsbahn. Daher ist die Haptik verbesserungswürdig.
  • Wird beispielsweise eine Verbesserung der Spannung in der Dehnungsbahn durch Erhöhen des Durchmessers der elastischen Filamente angestrebt, steigt die Kontaktfläche zwischen den elastischen Filamenten und den Bahnmaterialien, und es kann beispielsweise ein Loch o. ä. in den Bahnmaterialien während der Bearbeitung gebildet werden, um den Bahnmaterialen Dehnbarkeit zu verleihen. Daher ist das Aussehen verbesserungswürdig.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass in dem Fall, in dem die Spannung verbessert werden soll, eine Dehnungsbahn erhalten werden kann, in der die Spannung verbessert sein kann, während sie eine günstige Haptik hat und das Aussehen nicht beeinträchtigt ist, indem elastische Filamente verwendet werden, die mindestens einen schmalen Abschnitt in einem Querschnitt haben, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, in der sich die elastischen Filamente erstrecken. Außerdem wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, dass elastische Filamente mit solchen schmalen Abschnitten effizient erhalten werden können, indem Spinndüsen in einem versetzten Muster angeordnet werden und die Aufnahmegeschwindigkeit der elastischen Filamente so eingestellt wird, dass sie in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich liegt. Im Patentzitat 1 und Patentzitat 2 findet sich keine Beschreibung des Inhalts, dass eine Dehnungsbahn solche elastischen Filamente mit einem schmalen Abschnitt aufweist und das die Harzspinngeschwindigkeit und Aufnahmegeschwindigkeit elastischer Filamente so eingestellt werden, dass sie in vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichen liegen.
  • Daher betrifft die Erfindung eine Dehnungsbahn, die die zuvor beschriebenen Nachteile der verwandten Technik beseitigen kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Dehnungsbahn.
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen beschrieben. 1(a), 1(b) und 2 zeigen eine Dehnungsbahn 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und 3(a) bis 3(c) zeigen elastische Filamente 4, die zur Dehnungsbahn 1 gehören. Vorzugsweise ist die Dehnungsbahn eine Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel.
  • Gemäß 1(a), 1(b) und 2 hat die Dehnungsbahn 1 eine Konfiguration, in der mehrere filamentöse elastische Filamente 4 mit zwei Bahnmaterialien 2 und 3 verbunden sind und die mehreren elastischen Filamente 4 so angeordnet sind, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, ohne einander zu schneiden. Jedes der mehreren elastischen Filamente 4 ist zwischen den beiden Bahnmaterialien 2 und 3 eingefügt und in diesem Zustand mit den beiden Bahnmaterialien 2 und 3 über die gesamte Länge in einer Richtung (durch ein Bezugszeichen Y bezeichnete Längsrichtung) der Dehnungsbahn 1 in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden. Im Gebrauch hierin bezeichnet „elastisch“ die Eigenschaft, gedehnt werden zu können und bei Wegfall der Dehnkraft zu kontrahieren, und der „im Wesentlichen nicht gedehnte Zustand“ bezeichnet einen Zustand der elastischen Filamente, in dem die elastischen Filamente nach Wegfall von Außenkraft nicht kontrahieren.
  • Die Dehnungsbahn 1 realisiert Dehnbarkeit infolge der Elastizität der elastischen Filamente 4. Wird die Dehnungsbahn 1 in der gleichen Richtung wie die Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 4 gedehnt, werden die elastischen Filamente 4 und die Bahnmaterialien 2 und 3 gedehnt. Wird dann das Dehnen der Dehnungsbahn 1 aufgehoben, kontrahieren die elastischen Filamente 4, und in Übereinstimmung mit dieser Kontraktion kehren die Bahnmaterialien 2 und 3 in den Zustand vor Dehnung zurück. Da keine anderen elastischen Filamente, die mit den elastischen Filamenten 4 verbunden sind, während sie sich orthogonal dazu erstrecken, in der Dehnungsbahn 1 vorhanden sind, wird bei Dehnung der Dehnungsbahn 1 in gleicher Richtung wie die Verlaufsrichtung der elastischen Filamente die Dehnungsbahn 1 im wesentlichen gedehnt, ohne sogenannte „Breitenschrumpfung“ zu verursachen, d. h. Schrumpfung in der Richtung, die orthogonal zur Dehnrichtung ist.
  • In Abhängigkeit vom spezifischen Gebrauch beträgt das Flächengewicht der gesamten Dehnungsbahn 1 vorzugsweise mindestens 10 g/m2 und stärker bevorzugt mindestens 20 g/m2, beträgt vorzugsweise höchstens 80 g/m2 und stärker bevorzugt höchstens 70 g/m2 und beträgt insbesondere vorzugsweise 10 g/m2 bis 80 g/m2 und stärker bevorzugt 20 g/m2 bis 70 g/m2.
  • Unter dem Aspekt, eine vorteilhafte Haptik zu realisieren, beträgt die Dicke der Dehnungsbahn vorzugsweise mindestens 0,32 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,36 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 0,39 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 0,5 mm und stärker bevorzugt höchstens 0,4 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 0,32 mm bis 0,5 mm, stärker bevorzugt 0,36 mm bis 0,5 mm und noch stärker bevorzugt 0,39 mm bis 0,4 mm. Die Dicke der Dehnungsbahn 1 wird wie folgt gemessen. Die Dicke einer zu messenden Bahn kann gemessen werden, indem die zu messende Bahn zwischen Flachplatten unter einer Last von 0,5 cN/cm2 eingefügt und der Abstand zwischen den Flachplatten gemessen wird.
  • Unter dem Aspekt, die Bildung eines Lochs o. ä. zu verhindern, wenn einer Verbundbahn 1' in einem Dehnbarkeit verleihenden Schritt, der später beschrieben wird, Dehnbarkeit verliehen wird, beträgt die Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn 1 (Abziehfestigkeit jedes der Bahnmaterialien 2 und 3 im Hinblick auf die elastischen Filamente 4) vorzugsweise mindestens 5 cN/Filament und stärker bevorzugt mindestens 10 cN/Filament, beträgt vorzugsweise höchstens 30 cN/Filament, stärker bevorzugt höchstens 20 cN/Filament und noch stärker bevorzugt höchstens 18 cN/Filament und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 cN/Filament bis 30 cN/Filament, stärker bevorzugt 10 cN/Filament bis 20 cN/Filament und noch stärker bevorzugt 10 cN/Filament bis 18 cN/Filament. Gemessen wird die Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn 1 wie folgt. Jedes der beiden Bahnmaterialien 2 und 3 der Dehnungsbahn 1, die die zu messende Bahn ist, wird in einem Spannfutter gehalten, und das Bahnmaterial 2 der beiden Bahnmaterialien wird mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen. Die Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn 1 kann gemessen werden, indem die maximale Last dabei gemessen wird.
  • Unter dem Aspekt, ausreichende Dehnbarkeitskennwerte zu realisieren, ist bevorzugt, dass das Verhältnis (50-%-Rückführlast/50-%-Dehnungslast) der Last (nachstehend auch „50-%-Rückführlast“ genannt) der Dehnungsbahn 1 bei 100 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 4 und 50 %iger Rückführung aus diesem Zustand zur Last (nachstehend auch „50-%-Dehnungslast“ genannt) der Dehnungsbahn 1 bei 50 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 4 mindestens 45 % und vorzugsweise mindestens 50 % beträgt und vorzugsweise höchstens 100 % beträgt. Insbesondere beträgt das zuvor beschriebene Verhältnis vorzugsweise 45 % bis 100 % und stärker bevorzugt 50 % bis 100 %.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die 50-%-Rückführlast vorzugsweise mindestens 80 cN/50 mm und stärker bevorzugt mindestens 120 cN/50 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 150 cN/50 mm und stärker bevorzugt höchstens 135 cN/50 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 80 cN/50 mm bis 150 cN/50 mm und stärker bevorzugt 120 cN/50 mm bis 135 cN/50 mm.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die 50-%-Dehnungslast vorzugsweise mindestens 80 cN/50 mm, stärker bevorzugt mindestens 120 cN/50 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 245 cN/50 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 600 cN/50 mm, stärker bevorzugt höchstens 300 cN/50 mm und noch stärker bevorzugt höchstens 250 cN/50 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 80 cN/50 mm bis 600 cN/50 mm, stärker bevorzugt 120 cN/50 mm bis 300 cN/50 mm und noch stärker bevorzugt 245 cN/50 mm bis 250 cN/50 mm.
  • Verfahren zur Messung der 50-%-Rückführlast und 50-%-Dehnungslast
  • Eine 100-%-Dehnungszyklusprüfung einer Dehnungsbahn wird mit Hilfe einer Zugprüfmaschine (AG-IS, hergestellt von Shimadzu Corporation) durchgeführt. Insbesondere wird zunächst eine Probe einer Dehnungsbahn zur Verwendung in der 100-%-Dehnungszyklusprüfung vorbereitet, und die Probe wird an der Zugprüfmaschine so angebracht, dass die Zugrichtung mit der Verlaufsrichtung zusammenfällt, in der sich die elastischen Filamente erstrecken. Hierbei wird der Abstand zwischen Spannfuttern auf 150 mm eingestellt. Die Probe wird 150 mm (der Abstand zwischen Spannfuttern wird insgesamt 300 mm) mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min in Dehnungs-/Kontraktionsrichtung der Probe gedehnt, und unmittelbar danach wird die Probe auf ihre Anfangslänge mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min zurückgeführt. Zu beachten ist, dass die Anfangslänge zwischen den Spannfuttern in Abhängigkeit von der Länge der zu prüfenden Probe geändert werden kann.
  • In der 100-%-Dehnungszyklusprüfung bezeichnet eine 100 %ige Dehnung einen Zustand, in dem die Probe auf das Doppelte der Anfangslänge gedehnt ist. Im Dehnungsverlauf der Probe auf eine 100 %ige Dehnung wird die Zugkraft zu dem Zeitpunkt, zu dem die Dehnung 50 % beträgt, d. h. die Zugkraft zu dem Zeitpunkt, zu dem die Probe auf das 1,5-fache der Anfangslänge gedehnt ist, als „50-%-Dehnungslast“ bezeichnet, und im Rückführverlauf der Probe auf ihre Anfangslänge nach Dehnen der Probe auf eine Dehnung von 100 % wird die Zugkraft zu dem Zeitpunkt, zu dem die Dehnung 50 % beträgt, als „50-%-Rückfuhrlast“ bezeichnet.
  • In dem Fall, in dem eine Dehnungsbahn zu messen ist, die in einen Absorptionsartikel eingearbeitet ist, z. B. eine handelsübliche Windel, wird ein im Absorptionsartikel verwendeter Kleber in einem organischen Lösungsmittel gelöst, und die Dehnungsbahn wird herausgenommen. Ein organisches Lösungsmittel, das keinen elastischen Körper löst, kommt als organisches Lösungsmittel zum Einsatz, das hierbei verwendet wird. Danach wird die herausgenommene Dehnungsbahn getrocknet, und anschließend wird die Dehnungsbahn einer Messung mit Hilfe des zuvor beschriebenen Messverfahrens unterzogen. Im Hinblick auf die Messung anderer Eigenschaften, die auch in dieser Anmeldung beschrieben sind, wird die Dehnungsbahn, die wie zuvor beschrieben herausgenommen wurde, der Messung nach dem Trocknen unterzogen.
  • Beide der zwei die Dehnungsbahn 1 bildenden Bahnmaterialien 2 und 3 sind streckbar. Die beiden Bahnmaterialien 2 und 3 enthalten im Wesentlichen nicht elastische Fasern oder enthalten normalerweise nicht elastische Fasern und sind im Wesentlichen nicht elastisch oder sind normalerweise nicht elastisch. Jedes der Bahnmaterialien 2 und 3 ist in der gleichen Richtung wie die Verlaufsrichtung (durch das Bezugszeichen Y in 1 angegebene Längsrichtung) der elastischen Filamente 4 streckbar. Im Gebrauch hierin umfasst „streckbar“ (a) einen Fall, in dem die Bestandteilfasern der Bahnmaterialien 2 und 3 selbst streckbar sind; und (b) einen Fall, in dem die Bestandteilfasern selbst zwar nicht streckbar sind, aber ein Vlies insgesamt als Ergebnis dessen streckbar ist, dass an Kreuzungspunkten miteinander verbundene Fasern voneinander getrennt werden, sich eine aus mehreren Fasern über Verbinden o. ä. der Fasern gebildete dreidimensionale Struktur strukturell ändert, Bestandteilfasern reißen oder der Durchhang von Fasern ausgeglichen wird.
  • Jedes der die Dehnungsbahn 1 bildenden mehreren elastischen Filamente 4 erstreckt sich im Wesentlichen kontinuierlich über die gesamte Länge der Dehnungsbahn 1 und erstreckt sich normalerweise kontinuierlich über ihre gesamte Länge wie in der Ausführungsform gemäß 1. Jedes elastische Filament 4 enthält ein elastisches Harz. Die mehreren elastischen Filamente 4 sind so angeordnet, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, ohne einander in der Richtung zu schneiden, die orthogonal zur Verlaufsrichtung ist. Solange die elastischen Filamente 4 nicht einander schneiden, können sich die elastischen Filamente 4 geradlinig erstrecken oder können sich schlängelnd erstrecken. Die Verlaufsrichtung, die die Richtung ist, in der sich die elastischen Filamente erstrecken, fällt normalerweise mit der Längsrichtung Y zusammen, und die Richtung, die orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, fällt normalerweise mit einer Breitenrichtung X zusammen.
  • Jedes elastische Filament 4 ist mit den Bahnmaterialien 2 und 3 in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden. Da die elastischen Filamente 4 mit den Bahnmaterialien 2 und 3 in einem nicht gedehnten Zustand verbunden sind, tritt keine Relaxation (Kriechen) der Dehnungsbahn 1 infolge ihrer Dehnung auf, und die Dehnungsbahn 1 hat den Vorteil, dass sie bezogen auf die Dehnbarkeit weniger wahrscheinlich beeinträchtigt wird. Zudem hat die Dehnungsbahn 1 den Vorteil, dass sie sich bis zur streckbaren Länge der Bahnmaterialien 2 und 3 oder der maximalen Dehnung der elastischen Filamente 4 dehnen kann. Bevorzugt ist, dass die elastischen Filamente 4 jeweils über ihre gesamte Länge in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand an die streckbaren Bahnmaterialien 2 und 3 angeschmolzen sind. Hierbei bedeutet der Begriff „angeschmolzen“ nicht, dass die elastischen Filamente 4 mit den Bahnmaterialien 2 und 3 über eine dritte Komponente verbunden sind, z. B. einen Kleber, sondern bedeutet vielmehr, dass die elastischen Filamente 4 mit den Bahnmaterialien 2 und 3 als Ergebnis dessen verbunden sind, dass das die elastischen Filamente 4 bildende Harz und/oder das die Bahnmaterialien 2 und 3 bildende Harz geschmolzen werden.
  • Unter dem Aspekt, eine vorteilhafte Haptik zu realisieren, beträgt der Endpunktabstand P (siehe 2) elastischer Filamente 4, die in Breitenrichtung X benachbart zueinander sind, vorzugsweise mindestens 0,4 mm und stärker bevorzugt mindestens 0,6 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 1,2 mm, stärker bevorzugt höchstens 1 mm und noch stärker bevorzugt höchstens 0,8 mm und beträgt vorzugsweise 0,4 bis 1,2 mm, stärker bevorzugt 0,6 bis 1 mm und noch stärker bevorzugt 0,6 bis 0,8 mm. Der Endpunktabstand P kann zwischen allen elastischen Filamenten fest sein, oder gemäß 2 kann sich der Endpunktabstand P zwischen einem Paar elastischer Filamente von dem zwischen einem anderen Paar elastischer Filamente unterscheiden. In dem Fall, in dem der Endpunktabstand P nicht fest ist, ist bevorzugt, dass ein Mittelwert der Endpunktabstände zwischen elastischen Filamenten im zuvor beschriebenen bevorzugten Bereich liegt, und stärker bevorzugt ist, dass die Endpunktabstände zwischen allen elastischen Filamenten im zuvor beschriebenen bevorzugten Bereich liegen.
  • Verfahren zur Messung des Endpunktabstands zwischen benachbarten elastischen Filamenten
  • Um den Endpunktabstand P zwischen elastischen Filamenten 4 zu messen, die benachbart zueinander sind, wird eine Schnittfläche einer Probe einer Dehnungsbahn, die in Breitenrichtung geschnitten ist, unter einem Mikroskop vergrößert. Die Messung wird an 100 Zufallspunkten durchgeführt, und der so erhaltene Mittelwert wird als Mittelwert der Endpunktabstände verwendet. Die Messung erfolgt durch Schneiden mehrerer Schnittflächen an unterschiedlichen Positionen in Längsrichtung und Messen des Endpunktabstands zwischen benachbarten elastischen Filamenten in jeder der mehreren Schnittflächen.
  • Einige elastische Filamente der zur Dehnungsbahn 1 gehörenden elastischen Filamente 4 sind eingeschnürte Filamente 40 mit jeweils mindestens einem schmalen Abschnitt 40k in einem Querschnitt (nachstehend auch „Querschnitt in Breitenrichtung“ genannt), der orthogonal zur Verlaufsrichtung (Längsrichtung Y) ist, in der sich die elastischen Filamente erstrecken. Zu den elastischen Filamenten 4 gehören einzelne Filamente 41, die jeweils keinen schmalen Abschnitt 40k haben, und eingeschnürte Filamente 40 mit jeweils mindestens einem schmalen Abschnitt 40k. Hierbei bedeutet ein Filament mit einem schmalen Abschnitt in einem Querschnitt, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, dass mit Blick auf den Querschnitt, der orthogonal zur Verlaufsrichtung des Filaments ist, ein Paar vertiefte Abschnitte vorhanden ist, die von einer Umfangsfläche des Filaments zur Innenseite des Querschnitts vertieft sind. Beispielsweise bedeutet dies bei zwei schmalen Abschnitten, dass zwei Paare solcher vertieften Abschnitte vorhanden sind. Insbesondere weisen in der Ausführungsform gemäß 2 die eingeschnürten Filamente 40 Filamente 42 mit jeweils einem schmalen Abschnitt 40k und ein Filament 43 mit zwei schmalen Abschnitten 40k auf. Zu beachten ist, dass alle elastischen Filamente 4, die zur Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel der Erfindung gehören, eingeschnürte Filamente 40 mit jeweils mindestens einem schmalen Abschnitt sein können.
  • Erhalten werden die einzelnen Filamente 41 durch Ziehen eines geschmolzenen Harzes, das aus Spinndüsen 12, die später beschrieben werden, in einer Spinnanlage abgegeben werden. Gemäß 3(a) unterliegt der Durchmesser D eines einzelnen Filaments 41 keiner speziellen Einschränkung, aber angesichts des Ausgleichs zwischen der Textur der Dehnungsbahn 1 und der Produktivität der elastischen Filamente 4 beträgt der Durchmesser D vorzugsweise mindestens 40 µm und stärker bevorzugt mindestens 80 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 200 µm und stärker bevorzugt höchstens 180 µm und beträgt 40 µm bis 200 µm und stärker bevorzugt 80 µm bis 180 µm. Der Durchmesser der einzelnen Filamente 41 hängt vom Durchmesser der Spinndüsen 12 ab, die später beschrieben werden.
  • Erhalten werden die eingeschnürten Filamente 40 dadurch, dass sich beispielsweise zwei oder mehr einzelne Filamente, die aus zwei oder mehr benachbarten Spinndüsen 12 abgegeben werden, im Ziehverlauf miteinander verbinden. Ein Querschnitt in Breitenrichtung der eingeschnürten Filamente 40 hat eine Form, in der mehrere Kreise in Breitenrichtung X in einem teilweise überlappenden Zustand miteinander verbunden sind. Insbesondere hat ein Querschnitt in Breitenrichtung der Filamente 42 mit einem schmalen Abschnitt eine Form, in der gemäß 3(b) zwei Kreise c1 und c2 in Breitenrichtung X in einem teilweise überlappenden Zustand miteinander verbunden sind. Ein Querschnitt in Breitenrichtung der Filamente 43 mit zwei schmalen Abschnitten hat eine Form, in der gemäß 3(c) drei Kreise c3, c4 und c5 in Breitenrichtung X in einem teilweise überlappenden Zustand miteinander verbunden sind. Die überlappenden Abschnitte der Kreise, die miteinander verbunden sind, sind die Abschnitte, die an Verbindungsabschnitten zwischen benachbarten Kreisen liegen und durch Kreisbögen eingeschlossen sind, die in 3(b) und 3(c) mit Strichlinien dargestellt sind.
  • Als Ergebnis der Herstellung eines Querschnitts in Breitenrichtung mit einer Form, in der mehrere Kreise in einem teilweise überlappenden Zustand miteinander verbunden sind, d. h. der Bereitstellung mindestens eines schmalen Abschnitts 40k im Querschnitt in Breitenrichtung, ist es möglich, die Spannung in der Dehnungsbahn 1 zu verbessern, während eine Verkleinerung des Endpunktabstands zwischen benachbarten elastischen Filamenten 4 anders als in einem Fall unterdrückt wird, in dem die Anzahl einzelner Filamente 41 beispielsweise erhöht ist. Das heißt, es ist möglich, die Spannung in der Dehnungsbahn 1 zu verbessern, während eine vorteilhafte Haptik erreicht wird, indem eine große Dicke der Dehnungsbahn 1 gewahrt bleibt. Verglichen mit einem Fall, in dem die Querschnittfläche einzelner Filamente 41 durch Erhöhen ihres Durchmessers vergrößert wird, kann eine Zunahme der Kontaktfläche zwischen den Bahnmaterialien 2 und 3 und den elastischen Filamenten 4 unterdrückt werden. Das heißt, während die Spannung in der Dehnungsbahn 1 durch Vergrößern der Querschnittfläche der elastischen Filamente 4 verbessert wird, ist es möglich, ein vorteilhaftes Aussehen zu wahren, indem die Bildung eines Lochs o. ä. im Dehnbarkeit verleihenden Schritt unterdrückt wird, der später beschrieben wird. Wie zuvor beschrieben, ist es mit der Dehnungsbahn dieser Ausführungsform möglich, die durch die elastischen Filamente 4 erzeugte Spannung zu verbessern, während eine vorteilhafte Haptik der Dehnungsbahn erreicht wird und ein vorteilhaftes Aussehen davon gewahrt bleibt.
  • Gemäß 1(b) erstreckt sich ein schmaler Abschnitt 40k eines eingeschnürten Filaments 40 in Verlaufsrichtung (Längsrichtung Y) der elastischen Filamente 4. Als Ergebnis dessen, dass die eingeschnürten Filamente 40 der Dehnungsbahn 1 die schmalen Abschnitte 40k haben, die sich in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 4 erstrecken, ist es möglich, die durch die elastischen Filamente 4 erzeugte Spannung weiter zu verbessern, während eine vorteilhafte Haptik der Dehnungsbahn erreicht wird und ein vorteilhaftes Aussehen davon gewahrt bleibt.
  • Unter dem Aspekt, eine vorteilhafte Haptik zu realisieren und ein vorteilhaftes Aussehen zu wahren, ist bevorzugt, dass in einer Außenform eines Querschnitts in Breitenrichtung jedes eingeschnürten Filaments 40 der Mittenabstand P1 zwischen benachbarten Kreisen kleiner als die Summe aus dem Radius eines ersten der kreise und dem Radius eines zweiten der Kreise sowie länger als der kürzere Radius aus dem Radius des ersten Kreises und dem Radius des zweiten Kreises ist. Insbesondere ist gemäß 3(b) in einer Außenform eines Querschnitts in Breitenrichtung eines Filaments 42 mit einem schmalen Abschnitt bevorzugt, dass der Mittenabstand P1 zwischen benachbarten Kreisen c1 und c2 kleiner als die Summe (r1 + r2) aus dem Radius r1 des ersten Kreises c1 und dem Radius r2 des zweiten Kreises c2 sowie länger als der kürzere Radius (z. B. der Radius r1 des ersten Kreises c1) ist, der aus dem Radius r1 des ersten Kreises c1 und dem Radius r2 des zweiten Kreises c2 ausgewählt ist. Vorzugsweise sind der Radius r1 des Kreises c1 und der Radius r2 des Kreises c2 Radien in einer Richtung, die mit der Breitenrichtung X identisch ist.
  • Ähnlich ist gemäß 3(c) in einem Querschnitt in Breitenrichtung eines Filaments 43 mit zwei schmalen Abschnitten bevorzugt, dass der Mittenabstand P2 zwischen benachbarten Kreisen c3 und c4 kleiner als die Summe (r3 + r4) aus dem Radius r3 des ersten Kreises c3 und dem Radius r4 des zweiten Kreises c4 sowie länger als der kürzere Radius (z. B. der Radius r3 des ersten Kreises c3) ist, der aus dem Radius r3 des ersten Kreises c3 und dem Radius r4 des zweiten Kreises c4 ausgewählt ist. Außerdem ist bevorzugt, dass der Mittenabstand P3 zwischen benachbarten Kreisen c4 und c5 kleiner als die Summe (r4 + r5) aus dem Radius r4 des ersten Kreises c4 und dem Radius r5 des zweiten Kreises c5 sowie länger als der kürzere Radius (z. B. der Radius r4 des ersten Kreises c4) ist, der aus dem Radius r4 des ersten Kreises c4 und dem Radius r5 des zweiten Kreises c5 ausgewählt ist. Bevorzugt ist, dass der Radius r3 des Kreises c3 und der Radius r5 des Kreises c5 Radien in einer Richtung sind, die mit der Breitenrichtung identisch ist, und bevorzugt ist, dass der Radius r4 des Kreises c4 ein Radius in einer Richtung ist, die mit der Dickenrichtung Z identisch ist.
  • In einem Querschnitt in Breitenrichtung (Querschnitt, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist) eines eingeschnürten Filaments 40 beträgt die maximale Länge des eingeschnürten Filaments in Breitenrichtung X vorzugsweise mindestens 100 µm und stärker bevorzugt mindestens 200 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 800 µm, stärker bevorzugt höchstens 400 µm, noch stärker bevorzugt höchstens 500 µm und besonders bevorzugt höchstens 270 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 100 µm bis 800 µm, stärker bevorzugt 100 µm bis 400 µm, noch stärker bevorzugt 200 µm bis 500 µm und besonders bevorzugt 200 µm bis 270 µm. Die maximale Länge des eingeschnürten Filaments in Breitenrichtung X ist die maximale Länge in Breitenrichtung eines Querschnitts in Breitenrichtung des eingeschnürten Filaments und kann mit Hilfe des folgenden Verfahrens gemessen werden.
  • Verfahren zur Messung der maximalen Länge des eingeschnürten Filaments in Breitenrichtung
  • Um die maximale Länge des eingeschnürten Filaments 40 in Breitenrichtung X zu messen, wird eine Schnittfläche einer Probe einer in Breitenrichtung geschnittenen Dehnungsbahn unter einem Mikroskop vergrößert. Die Messung wird an 30 Zufallspunkten für jedes eingeschnürte Filament durchgeführt, wobei die 30 Zufallspunkte an unterschiedlichen Positionen in Längsrichtung liegen, und ihr Mittelwert wird als maximale Länge des eingeschnürten Filaments 40 in Breitenrichtung verwendet.
  • Unter dem Aspekt, eine vorteilhafte Haptik zu realisieren, beträgt gemäß 3(b) in einem Filament 42 mit einem schmalen Abschnitt das Verhältnis ((L2/L1) x 100) der Länge L2 in Dickenrichtung Z zur Länge L1 in Breitenrichtung X vorzugsweise mindestens 10 % und stärker bevorzugt mindestens 30 %, beträgt vorzugsweise höchstens 60 % und stärker bevorzugt höchstens 50 % und beträgt insbesondere vorzugsweise 10 % bis 60 % und stärker bevorzugt 30 % bis 50 %. Zu beachten ist, dass die Länge L1 in Breitenrichtung X eines Filaments 42 mit einem schmalen Abschnitt die maximale Länge in Breitenrichtung X bedeutet und die Länge L2 in Dickenrichtung Z eines Filaments 42 mit einem schmalen Abschnitt die maximale Länge, d. h. den Durchmesser in Dickenrichtung Z bedeutet.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt in einem Filament 42 mit einem schmalen Abschnitt das Verhältnis ((L3/L2) x 100) der minimalen Länge L3 des schmalen Abschnitts 40k in Dickenrichtung Z zur Länge L2 in Dickenrichtung Z vorzugsweise mindestens 5 % und stärker bevorzugt mindestens 10 %, beträgt vorzugsweise höchstens 50 % und stärker bevorzugt höchstens 30 % und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 % bis 50 % und stärker bevorzugt 10 % bis 30 %.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die maximale Länge L1 in Breitenrichtung eines Filaments 42 mit einem schmalen Abschnitt vorzugsweise mindestens 100 µm und stärker bevorzugt mindestens 200 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 400 µm und stärker bevorzugt höchstens 300 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 100 µm bis 400 µm und stärker bevorzugt 200 µm bis 300 µm.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die maximale Länge L2 in Dickenrichtung eines eingeschnürten Filaments 40 vorzugsweise mindestens 80 µm und stärker bevorzugt mindestens 100 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 200 µm und stärker bevorzugt höchstens 180 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 80 µm bis 200 µm und stärker bevorzugt 100 µm bis 180 µm.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die minimale Länge L3 in Dickenrichtung Z eines schmalen Abschnitts 40k eines eingeschnürten Filaments 40 vorzugsweise mindestens 5 µm und stärker bevorzugt mindestens 10 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 60 µm und stärker bevorzugt höchstens 50 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 µm bis 60 µm und stärker bevorzugt 10 µm bis 50 µm.
  • Unter dem Aspekt, eine vorteilhafte Haptik zu realisieren, beträgt gemäß 3(c) in einem Filament 43 mit zwei schmalen Abschnitten das Verhältnis ((L5/L4) x 100) der Länge L5 in Dickenrichtung Z zur Länge L4 in Breitenrichtung X vorzugsweise mindestens 5 % und stärker bevorzugt mindestens 10 %, beträgt vorzugsweise höchstens 60 % und stärker bevorzugt höchstens 50 % und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 % bis 60 % und stärker bevorzugt 10 % bis 50 %. Zu beachten ist, dass die Länge L4 in Breitenrichtung X eines Filaments 43 mit zwei schmalen Abschnitten die maximale Länge in Breitenrichtung X bedeutet und die Länge L5 in Dickenrichtung Z eines Filaments 43 mit zwei schmalen Abschnitten die maximale Länge in Dickenrichtung Z bedeutet.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt in einem Filament 43 mit zwei schmalen Abschnitten das Verhältnis ((L6/L5) x 100) der minimalen Länge L6 des schmalen Abschnitts 40k in Dickenrichtung Z zur Länge L5 in Dickenrichtung Z vorzugsweise mindestens 5 % und stärker bevorzugt mindestens 10 %, beträgt vorzugsweise höchstens 50 % und stärker bevorzugt höchstens 30 % und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 % bis 50 % und stärker bevorzugt 10 % bis 30 %.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die maximale Länge L4 in Breitenrichtung eines Filaments 43 mit zwei schmalen Abschnitten vorzugsweise mindestens 200 µm und stärker bevorzugt mindestens 300 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 600 µm und stärker bevorzugt höchstens 500 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 200 µm bis 600 µm und stärker bevorzugt 300 µm bis 500 µm.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die maximale Länge L5 in Dickenrichtung eines Filaments 43 mit zwei schmalen Abschnitten vorzugsweise mindestens 80 µm und stärker bevorzugt mindestens 100 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 200 µm und stärker bevorzugt höchstens 180 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 80 µm bis 200 µm und stärker bevorzugt 100 µm bis 180 µm.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die minimale Länge L6 in Dickenrichtung Z eines schmalen Abschnitts 40k eines Filaments 43 mit zwei schmalen Abschnitten vorzugsweise mindestens 5 µm und stärker bevorzugt mindestens 10 µm, beträgt vorzugsweise höchstens 60 µm und stärker bevorzugt höchstens 50 µm und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 µm bis 60 µm und stärker bevorzugt 10 µm bis 50 µm.
  • In der Dehnungsbahn 1 beträgt unter dem Aspekt, eine vorteilhafte Haptik zu realisieren und eine Beeinträchtigung des Aussehens zu unterdrücken, das Verhältnis ((Anzahl eingeschnürter Filamente 40/Anzahl elastischer Filamente 4) x 100) der Anzahl eingeschnürter Filamente 40 zur Anzahl elastischer Filamente 4 vorzugsweise mindestens 5 %, stärker bevorzugt mindestens 20 % und noch stärker bevorzugt mindestens 50 %, beträgt vorzugsweise höchstens 90 %, stärker bevorzugt höchstens 80 % und noch stärker bevorzugt höchstens 70 % und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 % bis 90 %, stärker bevorzugt 20 % bis 80 % und noch stärker bevorzugt 50 % bis 70 %. Zu beachten ist, dass die eingeschnürten Filamente 40 der Ausführungsform gemäß 2 u. ä. jeweils durch mehrere Filamente gebildet sind, die unmittelbar nach dem Spinnen aneinander haften; um aber die „Anzahl elastischer Filamente“ zu zählen, werden ein Filament, das in die Dehnungsbahn 1 eingearbeitet ist, während es in einem Zustand unmittelbar nach Spinnen verbleibt, ein Filament 42 mit einem schmalen Abschnitt und ein Filament 43 mit zwei schmalen Abschnitten jeweils als „ein elastisches Filament“ gezählt.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt in dem Fall, in dem die mehreren elastischen Filamente 4 mehrere eingeschnürte Filamente 40 aufweisen, das Verhältnis ((Anzahl von Filamenten 42 mit einem schmalen Abschnitt/ Anzahl eingeschnürter Filamente 40) x 100) der Anzahl von Filamenten 42 mit einem schmalen Abschnitt zur Anzahl eingeschnürter Filamente 40 vorzugsweise mindestens 50 %, stärker bevorzugt mindestens 60 % und noch stärker bevorzugt mindestens 90 %, beträgt vorzugsweise höchstens 100 % und beträgt insbesondere vorzugsweise 50 % bis 100 %, stärker bevorzugt 60 % bis 100 % und noch stärker bevorzugt 90 % bis 100 %.
  • Nachstehend werden Materialien beschrieben, die die Dehnungsbahn 1 bilden. Für die Bahnmaterialien 2 und 3 können beispielsweise Vliese verwendet werden, z. B. ein Air-Through-Vlies, ein Heat-Rolled-Vlies, ein Spunlaced-Vlies, ein Spunbonded-Vlies und ein Melt-Blown-Vlies. Diese Vliese können sich aus kontinuierlichen Filamenten oder Stapelfasern zusammensetzen. Die Bahnmaterialien 2 und 3 können von der gleichen Art oder unterschiedlichen Arten sein. Im Gebrauch hierin bezeichnen „Bahnmaterialien der gleichen Art“ Bahnmaterialien, die im Hinblick auf alle Bahnmaterial-Herstellungsabläufe, die Art von Bestandteilfasern der Bahnmaterialien, den Faserdurchmesser und die Länge der Bestandteilfasern, di Dicke und das Flächengewicht der Bahnmaterialien u. ä. identisch sind. Unterscheiden sich die Bahnmaterialien mindestens in einem dieser Punkte, sind die Bahnmaterialien „Bahnmaterialien unterschiedlicher Arten“.
  • Die Dicke der Bahnmaterialien 2 und 3 beträgt vorzugsweise mindestens 0,05 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,1 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 0,15 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 5 mm, stärker bevorzugt höchstens 1 mm und noch stärker bevorzugt höchstens 0,5 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 0,05 mm bis 5 mm, stärker bevorzugt 0,1 mm bis 1 mm und noch stärker bevorzugt 0,15 mm bis 0,5 mm. Um die Dicke zu messen, wird ein Querschnitt der Dehnungsbahn 1, die zwischen Flachplatten unter einer Last von 0,5 cN/cm2 eingefügt ist, unter einem Mikroskop mit 50- bis 200-facher Vergrößerung beobachtet, der Mittelwert wird in jedem Sichtfeld erhalten, und ein Mittelwert der mittleren Dickenwerte dreier Sichtfelder wird erhalten. Die Dicke der gesamten Bahn kann durch Messen des Abstands zwischen den Flachplatten erhalten werden. Angesichts von Textur, Dicke, gestalterischer Qualität u. ä. beträgt das Flächengewicht jedes der Bahnmaterialien 2 und 3 vorzugsweise mindestens 3 g/m2 und stärker bevorzugt mindestens 5 g/m2, beträgt vorzugsweise höchstens 100 g/m2 und stärker bevorzugt höchstens 30 g/m2 und beträgt insbesondere vorzugsweise 3 g/m2 bis 100 g/m2 und stärker bevorzugt 5 g/m2 bis 30 g/m2.
  • Beispielsweise können nicht elastische Fasern, die im Wesentlichen unelastisch sind, als die Bestandteilfasern der Bahnmaterialien 2 und 3 verwendet werden, und in diesem Fall können die Bahnmaterialien 2 und 3 streckbare Faserschichten bilden, die sich hauptsächlich aus den nicht elastischen Fasern zusammensetzen. Zu Beispielen für solche nicht elastischen Fasern zählen Fasern u. ä., die aus Polyestern hergestellt sind, z. B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamiden u. ä. Die Bestandteilfasern der Bahnmaterialien 2 und 3 können Stapelfasern oder Filamentfasern sein und können hydrophil oder wasserabstoßend sein. Außerdem können auch Kern-Mantel-Fasern oder nebeneinander liegende Verbundfasern, spaltbare Fasern, Fasern mit modifiziertem Querschnitt, Kräuselfasern, Warmschrumpffasern u. ä. verwendet werden. Diese Fasern können allein oder in einer Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für die Bestandteilfasern der Bahnmaterialien 2 und 3 ist eine Faser, die aus mindestens zwei Komponenten hergestellt ist, darunter eine niedriger schmelzende Komponente und eine höher schmelzende Komponente. In diesem Fall sind die Bestandteilfasern an Faserschnittpunkten über thermisches Anschmelzen mindestens der niedriger schmelzenden Komponente miteinander verbunden. Bevorzugte Kern-Mantel-Verbundfasern, die aus mindestens zwei Komponenten hergestellt sind, darunter eine niedriger schmelzende Komponente und eine höher schmelzende Komponente, sind solche, in denen der Kern aus hoch schmelzendem PET oder PP hergestellt ist und der Mantel aus niedriger schmelzendem PET, PP oder PE hergestellt ist. Der Gebrauch dieser Verbundfasern verstärkt das Anschmelzen der elastischen Filamente 4 an die Bahnmaterialien und macht es unwahrscheinlicher, dass es zu Abziehen kommt, weshalb er bevorzugt ist.
  • Das Rohmaterial der elastischen Filamente 4 ist ein elastisches Harz, z. B. ein thermoplastisches Elastomer, oder beispielsweise Gummi. Bei Verwendung eines thermoplastischen Elastomers als Rohmaterial kann Schmelzspinnen mit Hilfe eines Extruders wie im Fall eines gewöhnlichen thermoplastischen Harzes durchgeführt werden, und die so erhaltenen elastischen Filamente lassen sich leicht thermisch anschmelzen und sind daher für die Dehnungsbahn 1 geeignet. Zu Beispielen für das thermoplastische Elastomer gehören Elastomere auf Styrolbasis, z. B. SBS- (Styrol-Butadien-Styrol), SIS-(Styrol-Isopren-Styrol), SEBS- (Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol) und SEPS- (Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol) Elastomere, Elastomere auf Olefinbasis (α-Olefinelastomere auf Ethylenbasis und Elastomere auf Propylenbasis, in denen Ethylen, Buten, Okten u. ä. copolymerisiert sind), Elastomere auf Polyesterbasis, Elastomere auf Polyurethanbasis u. ä., und diese thermoplastischen Elastomere können allein oder in einer Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Anhand von 4 bis 7 wird ein Verfahren zur Herstellung der Dehnungsbahn 1 der Erfindung beschrieben, wobei ein Verfahren zur Herstellung der Dehnungsbahn 1 der zuvor beschriebenen Ausführungsform als Beispiel dient. 4 bis 7 zeigen eine Spinnvorrichtung 10 und eine Ziehvorrichtung, die im Verfahren zur Herstellung der Dehnungsbahn 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zum Einsatz kommen.
  • Gemäß 4 verfügt die Spinnvorrichtung 10 über einen Spinnkopf 11, der ein geschmolzenes Harz aus Spinndüsen spinnt, um elastische Filamente 4 in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand zu erhalten, und ein Paar Andruckwalzen 15, die als Aufnahmeeinrichtung dienen, die mehrere elastische Filamente 4 aufnimmt, die aus dem Spinnkopf 11 abgegeben werden. Normalerweise handelt es sich beim Paar Andruckwalzen 15 um Walzen mit einer glatten Oberfläche. Die Spinnvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die Filamente über sogenanntes Schmelzblasen verhindert, und weist zusätzlich zum Spinnkopf 11 einen Schmelzextruder (nicht gezeigt) auf, der elastische Harzspäne schmilzt und das geschmolzene Harz zum Spinnkopf 11 abgibt, u. ä. Die Grundkonfiguration der Spinnvorrichtung 10 ist die gleiche wie die einer bekannten Spinnvorrichtung vom Schmelzblastyp. Außerdem sind der Spinnkopf 11 und das Paar Andruckwalzen 15 mit einer nicht gezeigten Steuereinheit elektrisch verbunden, so dass die Steuereinheit die Harzabgabegeschwindigkeit des Spinnkopfs 11 und die Aufnahmegeschwindigkeit des Paars Andruckwalzen 15 einstellen kann.
  • Gemäß 5 verfügt der Spinnkopf 11 über einen Bodenwandabschnitt 11L, der eine untere Endfläche 11a des Kopfs 11 bildet und eine Rechteckform in Draufsicht hat, und Seitenwandabschnitte 11S, die mit Umfangskanten des Bodenwandabschnitts 11L verbunden sind, und ein Innenraum des Spinnkopfs 11, der durch diese Wandabschnitte 11L und 11S abgegrenzt ist, bildet einen Lagerabschnitt 13 für ein geschmolzenes Harz, das vom Schmelzextruder zugeführt wird. Mehrere Spinndüsen 12 sind in der unteren Endfläche 11a des Spinnkopfs 11 gebildet, und der Lagerabschnitt 13 des Spinnkopfs 11 kommuniziert über die einzelnen Spinndüsen 12 mit der Außenseite. Das Material des Spinnkopfs 11 kann ein ähnliches Material wie das eines bekannten Spinnkopfs sein und ist gewöhnlich ein Metall.
  • Gemäß 5 und 6 ist ein versetzter Anordnungsabschnitt 12A, in dem die mehreren Spinndüsen 12 in einem versetzten Muster angeordnet sind, in der unteren Endfläche 11a, die als Düseneinbaufläche dient, des Spinnkopfs 11 vorgesehen. Im versetzten Anordnungsabschnitt 12A sind mehrere (in dieser Ausführungsform zwei) Düsenreihen 12L (in 6 durch Strichlinien eingeschlossene Abschnitte), in denen jeweils mehrere Spinndüsen 12 in Intervallen in einer ersten Richtung x1 der unteren Endfläche 11a angeordnet sind, in einer zweiten Richtung y1 gebildet, die orthogonal zur ersten Richtung x1 ist, d. h. in Breitenrichtung der unteren Endfläche 11a, und die Positionen der Spinndüsen 12 in benachbarten Düsenreihen 12L, 12L sind um einen halben Abstand in der ersten Richtung x1 voneinander verschoben. Im Gebrauch hierin gehört zu „in einem versetzten Muster angeordnet“ nicht nur eine Konfiguration, in der die mehreren Spinndüsen 12 genau wie zuvor beschrieben angeordnet sind, sondern auch eine Konfiguration, in der es zu unbeabsichtigter geringer Verlagerung in der Anordnung kommt, z. B. in der Produktion unvermeidlicher Verlagerung.
  • Die Spinndüsen 12 des Spinnkopfs 11 haben eine Kreisform in Draufsicht; gleichwohl unterliegt in der Erfindung die Form der Spinndüsen in Draufsicht keiner speziellen Einschränkung und kann jede Form sein, z. B. eine Polygonalform. Der Durchmesser der Spinndüsen 12, die eine Kreisform in Draufsicht haben, beeinflusst den Durchmesser und den Ziehfaktor der elastischen Filamente 4. Unter diesem Aspekt beträgt der Durchmesser der Spinndüsen 12 vorzugsweise mindestens 0,1 mm und stärker bevorzugt mindestens 0,2 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 2 mm und stärker bevorzugt höchstens 0,6 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 0,1 mm bis 2 mm und stärker bevorzugt 0,2 mm bis 0,6 mm.
  • In dem Fall, in dem der Durchmesser der Spinndüsen 12 im zuvor beschriebenen Bereich liegt, beträgt der Mittenabstand (Abstand p1) in der ersten Richtung x1 zwischen benachbarten Spinndüsen 12, 12 in jeder Düsenreihe 12L des versetzten Anordnungsabschnitts 12A aus Sicht der Spannungsentwicklung vorzugsweise mindestens 0,5 mm und stärker bevorzugt mindestens 0,8 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 2 mm und stärker bevorzugt höchstens 1,5 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 0,5 mm bis 2 mm und stärker bevorzugt 0,8 mm bis 1,5 mm. In jeder der Düsenreihen 12L sind alle Spinndüsen 12 mit gleichem Abstand angeordnet.
  • In dem Fall, in dem der Durchmesser der Spinndüsen 12 im zuvor beschriebenen Bereich liegt, beträgt der Mittenabstand (Abstand p2) in der ersten Richtung x1 zwischen jeder einzelnen Spinndüse 12 (nachstehend spezielle Düse 12 genannt) in einer Düsenreihe 12L benachbarter Düsenreihen 12L, 12L in der zweiten Richtung y1 und einer Spinndüse 12, die am nächsten zu dieser speziellen Düse 12 in der anderen Düsenreihe 12L liegt, angesichts der Haptik vorzugsweise mindestens 0,3 mm und stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm, beträgt vorzugsweise höchstens 1 mm und stärker bevorzugt höchstens 0,8 mm und beträgt insbesondere vorzugsweise 0,3 mm bis 1 mm und stärker bevorzugt 0,5 mm bis 0,8 mm.
  • Gemäß 4 gehört zum Verfahren zur Herstellung der Dehnungsbahn 1 dieser Ausführungsform ein Anschmelzschritt des Aufnehmens und Ziehens mehrerer elastischer Filamente 4 in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand, die aus den mehreren Spinndüsen 12 abgegeben werden, und des Anschmelzens der elastischen Filamente 4 an Rohmaterialbahnen 2' und 3' der Bahnmaterialien 2 und 3, bevor die elastischen Filamente 4 erstarren. Gemäß 7 gehört zum Herstellungsverfahren ein Dehnbarkeit verleihender Schritt des Einwirkenlassens einer Ziehbearbeitung auf die über den Anschmelzschritt erhaltene Verbundbahn 1'.
  • Zunächst werden Späne aus einem elastischen Harz, das ein Rohmaterial der elastischen Filamente 4 ist, mit Hilfe eines mit dem Spinnkopf 11 verbundenen, nicht gezeigten Schmelzextruders geschmolzen und geknetet, und das elastische Harz im geschmolzenen Zustand wird dem Lagerabschnitt 13 (siehe 5) im Spinnkopf 11 zugeführt. Gemäß 4 wird das so zugeführte elastische Harz im geschmolzenen Zustand aus den mehreren Spinndüsen 12, die in der unteren Endfläche des Spinnkopfs 11 gebildet sind, als die elastischen Filamente 4 in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand mit einer bestimmten Harzabgabegeschwindigkeit V1 abgegeben. Da die mehreren Spinndüsen 12 wie zuvor beschrieben in einem versetzten Muster angeordnet sind, erstrecken sich die mehreren elastischen Filamente 4, die aus den jeweiligen Spinndüsen 12 gesponnen werden, unter weiterer Beibehaltung der Form einzelner elastischer Filamente 4, ohne einander zu schneiden, wonach sich einige benachbarte einzelne elastische Filamente 4 auf dem Weg zu der Position miteinander verbinden, an der sich die Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' der Bahnmaterialien 2 und 3 vereinigen. Die benachbarten einzelnen elastischen Filamente 4 werden in einem gewissen Maß auf der Stromaufwärtsseite gekühlt, wonach sie sich miteinander verbinden, während sie auf der Stromabwärtsseite gekühlt werden.
  • Gemäß 4 vereinigen sich die abgegebenen mehreren elastischen Filamente 4 im geschmolzenen oder erweichten Zustand mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3', die von Rohmaterialrollen mit der gleichen Geschwindigkeit abgewickelt werden, und werden zwischen den beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' eingefügt und durch das Paar Andruckwalzen 15, 15 mit einer bestimmten Aufnahmegeschwindigkeit V2 aufgenommen.
  • Die Harzabgabegeschwindigkeit V1 und die Aufnahmegeschwindigkeit V2 der elastischen Filamente 4 beeinflussen den Durchmesser und den Ziehfaktor der elastischen Filamente 4 wie auch die Bindungseigenschaften benachbarter einzelner elastischer Filamente 4. Um die eingeschnürten Filamente 40 gemäß 2 und 3 effizient herzustellen, ist es natürlich notwendig, den zuvor beschriebenen Spinnkopf 11 zu verwenden, und zusätzlich ist es wirksam, die Harzabgabegeschwindigkeit V1 und die Aufnahmegeschwindigkeit V2 der elastischen Filamente 4 einzustellen. Sind die mehreren Spinndüsen 12 des Spinnkopfs 11 in einer einzelnen Reihe wie in einer herkömmlichen Konfiguration geradlinig angeordnet, gibt es Fälle, in denen sich benachbarte einzelne elastische Filamente 4 auf der Stromaufwärtsseite miteinander verbinden, d. h. in einem stark geschmolzenen Zustand unmittelbar nach Abgabe aus den Spinndüsen, und elastische Filamente mit einem großen Durchmesser bilden. In solchen Fällen steigt die Kontaktfläche zwischen den elastischen Filamenten und den Rohmaterialbahnen 2' und 3', weshalb es Raum für Verbesserungen im Hinblick auf die Bildung eines Lochs o. ä. gibt. Kommt nur der Spinnkopf 11 zum Einsatz, in dem die Spinndüsen 12 in einem versetzten Muster angeordnet sind, erstrecken sich die elastischen Filamente 4 unter weiterer Beibehaltung der Form einzelner elastischer Filamente 4, und in vielen Fällen werden keine eingeschnürten Filamente 40 gebildet. Allerdings können wie in dieser Ausführungsform durch Verwendung des Spinnkopfs 11, in dem die mehreren Spinndüsen 12 in einem versetzten Muster angeordnet sind, und Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit V2, insbesondere der Harzabgabegeschwindigkeit V1 und der Aufnahmegeschwindigkeit V2 auf die folgenden Geschwindigkeiten, die eingeschnürten Filamente 40 effizient hergestellt werden.
  • Unter dem Aspekt, die eingeschnürten Filamente 40 effizient herzustellen, beträgt das Verhältnis ((V2/V1) x 100) der Aufnahmegeschwindigkeit V2 des Paars Andruckwalzen 15, 15 zur Harzabgabegeschwindigkeit V1 des Spinnkopfs 11 vorzugsweise mindestens 500 % und stärker bevorzugt mindestens 1000 % und beträgt vorzugsweise höchstens 2500 % und stärker bevorzugt höchstens 2000 %.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die Harzabgabegeschwindigkeit V1 des Spinnkopfs 11 vorzugsweise mindestens 5 m/min und stärker bevorzugt mindestens 8 m/min, beträgt vorzugsweise höchstens 30 m/min und stärker bevorzugt höchstens 25 m/min und beträgt insbesondere vorzugsweise 5 m/min bis 30 m/min und stärker bevorzugt 8 m/min bis 25 m/min.
  • Unter dem gleichen Aspekt beträgt die Aufnahmegeschwindigkeit V2 des Paars Andruckwalzen 15, 15 vorzugsweise mindestens 40 m/min und stärker bevorzugt mindestens 70 m/min, beträgt vorzugsweise höchstens 200 m/min und stärker bevorzugt höchstens 180 m/min und beträgt insbesondere vorzugsweise 40 m/min bis 200 m/min und stärker bevorzugt 70 m/min bis 180 m/min.
  • Um die Filamente 42 mit einem schmalen Abschnitt effizient herzustellen, beträgt die Aufnahmegeschwindigkeit V2 des Pars Andruckwalzen 15, 15 vorzugsweise mindestens 50 m/min und stärker bevorzugt mindestens 70 m/min, beträgt vorzugsweise höchstens 180 m/min und stärker bevorzugt höchstens 150 m/min und beträgt insbesondere vorzugsweise 50 m/min bis 180 m/min und stärker bevorzugt 70 m/min bis 150 m/min.
  • Die elastischen Filamente 4 im geschmolzenen oder erweichten Zustand vereinigen sich mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' vor Erstarrung, d. h. in einem anschmelzbaren Zustand. Als Ergebnis werden die elastischen Filamente 4 an diese Rohmaterialbahnen 2' und 3' in einem Zustand angeschmolzen, in dem die elastischen Filamente 4 zwischen den Rohmaterialbahnen 2' und 3' eingefügt sind. Das heißt, die elastischen Filamente 4 vor Erstarrung werden an die Rohmaterialbahnen 2' und 3' angeschmolzen, die transportiert werden, wodurch die elastischen Filamente 4 aufgenommen und gezogen werden. Während des Anschmelzens der elastischen Filamente 4 wird keine Außenwärme auf die Rohmaterialbahnen 2' und 3' ausgeübt. Das heißt, nur die durch die elastischen Filamente 4 im anschmelzbaren Zustand verursachte Schmelzwärme ermöglicht, die elastischen Filamente 4 an die Rohmaterialbahnen 2' und 3' anzuschmelzen. Als Ergebnis werden nur die Fasern, die um die elastischen Filamente 4 vorhanden sind, der Bestandteilfasern der beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' an die elastischen Filamente 4 angeschmolzen, und die Fasern, die weiter entfernt von den elastischen Filamenten 4 als diese Fasern liegen, werden nicht daran angeschmolzen. Als Ergebnis kann Wärme minimiert werden, die auf die beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' ausgeübt wird, weshalb in dem Fall, in dem die beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' beispielsweise Vliese sind, eine vorteilhafte Textur gewahrt bleiben kann, die den Vliesen selbst eigen ist. Dadurch hat die resultierende Dehnungsbahn 1 eine vorteilhafte Textur.
  • Bis sich die gesponnenen elastischen Filamente 4 im geschmolzenen oder erweichten Zustand mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' vereinigen, werden die elastischen Filamente 4 gezogen, und Moleküle der elastischen Filamente 4 werden in Ziehrichtung orientiert. Der Durchmesser der elastischen Filamente 4 nimmt ab. Unter dem Aspekt, die elastischen Filamente 4 ausreichend zu ziehen und zudem die elastischen Filamente 4 an Reißen zu hindern, kann die Temperatur der elastischen Filamente 4 eingestellt werden, indem Luft (Warmluft oder Kaltluft) mit einer vorbestimmten Temperatur auf die gesponnenen elastischen Filamente 4 geblasen wird. Ziehen der elastischen Filamente 4 ist nicht auf das Ziehen (Schmelzziehen) einer Harzzusammensetzung (elastisches Harz), wobei die Harzzusammensetzung die elastischen Filamente 4 bildet, in einem geschmolzenen Zustand beschränkt und kann auch das Ziehen (erweichtes Ziehen) der Harzzusammensetzung in einem erweichten Zustand während eines Kühlablaufs sein.
  • Die Temperatur der elastischen Filamente 4 bei Vereinigung der elastischen Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' beträgt vorzugsweise mindestens 100 °C und stärker bevorzugt mindestens 120 °C, um zu gewährleisten, dass die Fasern angeschmolzen werden. Außerdem beträgt unter dem Aspekt, die Form der elastischen Filamente 4 zu wahren und dadurch eine Dehnungsbahn 1 mit vorteilhaften Dehnbarkeitskennwerten zu erhalten, die Temperatur der elastischen Filamente 4 bei Vereinigung vorzugsweise höchstens 180 °C und stärker bevorzugt höchstens 160 °C. Insbesondere beträgt die Temperatur der elastischen Filamente 4 bei Vereinigung vorzugsweise 100 °C bis 180 °C und stärker bevorzugt 120 °C bis 160 °C. Gemessen werden kann die Temperatur bei Vereinigung, d. h. zu der Zeit, zu der die elastischen Filamente mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' verbunden werden, mit Hilfe eines Films, der aus modifiziertem Polyethylen, modifiziertem Polypropylen o. ä. hergestellt ist und einen anderen Schmelzpunkt als die die elastischen Filamente 4 bildende Harzzusammensetzung hat, als Laminatbasismaterial, mit dem die elastischen Filamente 4 zu verbinden sind, und der Verbindungszustand beobachtet wird. Werden hierbei die elastischen Filamente 4 an das Laminatbasismaterial angeschmolzen, ist die Verbindungstemperatur gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Laminatbasismaterials.
  • Vereinigen sich die elastischen Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' (werden sie damit verbunden), befinden sich die elastischen Filamente 4 in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand (Zustand, in dem die elastischen Filamente nach Wegfall von Außenkraft nicht kontrahieren). In einem Zustand, in dem die elastischen Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' verbunden wurden, ist stärker bevorzugt, dass mindestens einige der Bestandteilfasern der Rohmaterialbahnen 2' und 3' an die elastischen Filamente 4 angeschmolzen sind oder ferner sowohl die elastischen Filamente 4 als auch mindestens einige der Bestandteilfasern der Rohmaterialbahnen 2' und 3' angeschmolzen sind. Der Grund dafür ist, dass eine ausreichende Verbindungsfestigkeit erreicht werden kann. Die Dehnbarkeitskennwerte der resultierenden Dehnungsbahn 1 werden durch die Dichte von Verbindungspunkten beeinflusst, an denen die elastischen Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' verbunden sind. Die Dehnbarkeitskennwerte können nicht nur mit Hilfe der Verbindungstemperatur und des Verbindungsdrucks eingestellt werden, sondern können auch durch Ziehen (siehe 7) der Rohmaterialbahnen 2' und 3' über eine Elastizität realisierende Bearbeitung eingestellt werden, die später beschrieben wird. Als Ergebnis des Anschmelzens der Bestandteilfasern der Rohmaterialbahnen 2' und 3' an die elastischen Filamente 4 nimmt die Verbindungsfestigkeit an jedem Verbindungspunkt zu. Bevorzugt ist, die Dichte von Verbindungspunkten zu verringern, da Dehnbarkeitsbehinderung durch die Rohmaterialbahnen 2' und 3' reduziert werden kann und eine Dehnungsbahn 1 mit einer ausreichenden Verbindungsfestigkeit erhalten werden kann.
  • Vereinigen sich die mehreren elastischen Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3', sind die elastischen Filamente 4 (einzelne Filamente 41 und eingeschnürte Filamente 40) in einer Richtung angeordnet, ohne einander zu schneiden. Danach werden in einem Zustand, in dem die elastischen Filamente 4 mit den Rohmaterialbahnen 2' und 3' vereinigt wurden und die elastischen Filamente 4 zwischen den beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' eingefügt sind, die drei Teile durch das Paar Andruckwalzen 15, 15 komprimiert. Die Kompressionsbedingungen beeinflussen die Textur der resultierenden Dehnungsbahn 1. Ist die Kompressionskraft groß, greifen die elastischen Filamente 4 leicht in beide Rohmaterialbahnen 2' und 3' ein. Aus diesem Grund ist es angesichts der Textur ausreichend, dass die durch das Paar Andruckwalzen 15, 15 ausgeübte Kompressionskraft so ist, dass die elastischen Filamente 4 in Kontakt mit den beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' gebracht werden und keine übermäßig hohe Kompressionskraft notwendig ist. Als Ergebnis des zuvor beschriebenen Anschmelzschritts wird eine Verbundbahn 1' erhalten, in der die elastischen Filamente 4 zwischen den beiden Rohmaterialbahnen 2' und 3' eingefügt und fixiert sind.
  • 7 zeigt, wie eine Ausführungsform des Dehnbarkeit verleihenden Schritts (Elastizität realisierende Bearbeitung) durchgeführt wird. Der Dehnbarkeit verleihende Schritt ist ein Schritt, in dem nach Anschmelzen der elastischen Filamente 4 an die Rohmaterialbahnen 2' und 3' die Rohmaterialbahnen 2' und 3' in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 4 gezogen werden, und als Ergebnis dieses Schritts wird den Rohmaterialbahnen 2' und 3' Streckbarkeit verliehen, die ursprünglich keine Streckbarkeit haben. Der im Dehnbarkeit verleihenden Schritt zu bearbeitende Gegenstand ist die Verbundbahn 1', die über den Anschmelzschritt gemäß 4 erhalten wurde und in der die elastischen Filamente 4 an die Rohmaterialbahnen 2' und 3' angeschmolzen sind.
  • Im Dehnbarkeit verleihenden Schritt gemäß 7 wird eine Ziehvorrichtung verwendet, die mit einem Paar Zahnwalzen 17, 17 ausgestattet ist, in denen jeweils Zähne und Zahngründe abwechselnd in Umfangsrichtung gebildet sind. Durchgeführt wird dieser Schritt, indem die Verbundbahn 1' zwischen den beiden Walzen 17, 17 eingeführt und die Verbundbahn 1' transportiert wird. Dadurch wird die Verbundbahn 1' in Transportrichtung gezogen, d. h. in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 4, uns so zu einer zu erhaltenen Dehnungsbahn 1 ausgebildet. Diese Ziehvorrichtung verfügt als Einrichtung zum Ermöglichen, dass die Verbundbahn 1' zwischen den Zahnwalzen 17, 17 durchläuft, über ein Paar Andruckwalzen 16, 16, die auf der Stromaufwärtsseite der Zahnwalzen 17 in Transportrichtung der Verbundbahn 1' angeordnet sind, und ein Paar Andruckwalzen 18, 18, die auf der Stromabwärtsseite der Zahnwalzen 17 in Transportrichtung angeordnet sind, und ist so konfiguriert, dass das Ausmaß, in dem die Verbundbahn 1' gezogen wird, durch geeignetes Einstellen der Transportgeschwindigkeit der Verbundbahn 1' mit Hilfe der Walzen 16 und 18 eingestellt wird.
  • Die Ziehvorrichtung hat einen bekannten Hebe- und Senkmechanismus (nicht gezeigt), der einen Zapfenabschnitt einer oder beider Walzen des Paars Zahnwalzen 17, 17 nach oben und unten verlagert, und ist dadurch so konfiguriert, dass der Abstand zwischen den beiden Walzen 17, 17 eingestellt werden kann. Beispielsweise greift das Paar Zahnwalzen 17, 17 so ineinander ein, dass die Zähne einer ersten der Walzen 17 in die Räume zwischen den Zähnen einer zweiten der Walzen 17 mit Spiel eingreifen und die Zähne der zweiten Walze 17 in die Räume zwischen den Zähnen der ersten Walze 17 mit Spiel eingefügt sind, und die Verbundbahn 1' wird zwischen den beiden Zahnwalzen 17, 17 in diesem Zustand eingeführt und dadurch der Dehnbarkeit verleihenden Bearbeitung unterzogen. Eine Konfiguration kann angewendet werden, in der beide Walzen des Paars Zahnwalzen 17, 17 durch eine Antriebsquelle angetrieben werden (Doppelrotationswalzen), oder eine Konfiguration kann angewendet werden, in der nur eine Walze des Paars Zahnwalzen 17 durch eine Antriebsquelle angetrieben wird (Antriebs- und Folgewalze). Im Hinblick auf das Zahnprofil der Zahnwalzen 17 kann ein verbreitet verwendetes Evolventenzahnprofil oder Zykloidenzahnprofil zum Einsatz kommen. Ein Evolventenzahnprofil oder Zykloidenzahnprofil mit einer reduzierten Kopfflankenbreite ist bevorzugt. Im Hinblick auf die Elastizität realisierende Bearbeitung kann die im Patentzitat 1 offenbarte Elastizität realisierende Bearbeitung in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Als Ergebnis des Dehnbarkeit verleihenden Schritts wird die Dicke der Dehnungsbahn 1 auf vorzugsweise mindestens das 1,1-fache und stärker bevorzugt mindestens das 1,3-fache erhöht, vorzugsweise höchstens das 4-fache und stärker bevorzugt höchstens das 3-fache und wird insbesondere vorzugsweise auf das 1,1-fache bis 4-fache und stärker bevorzugt das 1,3-fache bis 3-fache im Hinblick auf die Dicke der Verbundbahn 1' vor dem Dehnbarkeit verleihenden Schritt erhöht. Dadurch werden die Bestandteilfasern beider Bahnmaterialien 2 und 3 plastisch verformt und gedehnt, was die Fasern verdünnt. Gleichzeitig werden beide Bahnmaterialien 2 und 3 voluminöser, wodurch sie eine vorteilhafte Haptik und vorteilhafte Polsterungseigenschaften haben.
  • Obwohl die Erfindung auf der Grundlage einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise ist die Anordnung der Spinndüsen des Spinnkopfs gemäß der Erfindung nicht auf die der vorstehenden Ausführungsform beschränkt und kann geeignet geändert werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise unterliegt die Anzahl von Düsenreihen 12L, die den versetzten Anordnungsabschnitt 12A bilden, keiner speziellen Einschränkung und kann zwei gemäß 5 oder kann drei oder mehr betragen. Die Form der Spinndüsen 12 in Draufsicht u. ä. kann in Abhängigkeit von der Verwendung u. ä. der Dehnungsbahn, die ein herzustellender Gegenstand ist, geeignet eingestellt sein und unterliegt keiner besonderen Einschränkung.
  • Die Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel, die durch Durchführung des Herstellungsverfahrens der Erfindung hergestellt wird, kann beispielsweise als Außenabdeckung einer Wegwerf-Schlupfwindel geeignet verwendet werden. Es besteht keine Einschränkung auf diese Verwendung, und die Dehnungsbahn kann auch vorteilhaft als Bestandteilmaterial eines Absorptionsartikels verwendet werden, z. B. einer Monatsbinde oder einer Wegwerfwindel. Zu Beispielen für das Bestandteilmaterial eines Absorptionsartikels gehören eine flüssigkeitsdurchlässige Bahn (darunter ein Topsheet, eine Unterschicht u. ä.), die näher an der Hautseite als ein Absorptionsteil liegt, eine Bahn, die eine Außenfläche einer Wegwerfwindel bildet, und eine Bahn zum Verleihen von Elastizität und Dehnbarkeit für einen Abschnitt unter der Taille, einen Taillenabschnitt, einen das Bein umgebenden Abschnitt u. ä. Die Dehnungsbahn kann als Bahn verwendet werden, die einen Flügel einer Binde bildet, u. ä. Die Dehnungsbahn kann für ein Teilstück verwendet werden, dem Dehnbarkeit u. ä. von Teilstücken verliehen werden soll, die von den zuvor beschriebenen Teilstücken abweichen. In dem Fall, in dem die Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel, die durch Durchführung des Herstellungsverfahrens der Erfindung hergestellt wird, als Bestandteilmaterial eines Absorptionsartikels verwendet werden soll, ist es lediglich erforderlich, einen Schritt des Einarbeitens der Dehnungsbahn in einen Absorptionsartikel zuzufügen, indem die Dehnungsbahn mit einem anderen Bestandteilmaterial (z. B. Absorptionsteil) nach dem Dehnbarkeit verleihenden Schritt verbunden wird.
  • In dieser Anmeldung gehören bei Festlegung eines oberen Grenzwerts oder eines unteren Grenzwerts oder oberer und unterer Grenzwerte eines Zahlenwerts auch die Werte des oberen Grenzwerts und des unteren Grenzwerts selbst dazu. Auch wenn nicht ausdrücklich aufgeführt, ist ferner davon auszugehen, dass alle Zahlenwerte oder Zahlenwertbereiche beschrieben sind, die gleich oder kleiner als der obere Grenzwert dieses Zahlenwerts oder gleich oder größer als sein unterer Grenzwert sind oder im Bereich zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegen.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet der unbestimmte Artikel im Singular auch die Pluralform.
  • Angesichts der vorstehenden Offenbarung der Anmeldung sollte verständlich sein, dass verschiedene Abwandlungen und Abänderungen an der Erfindung vorgenommen werden können. Somit sollte klar sein, dass die Erfindung auch in einer Ausführungsform realisiert sein kann, die nicht ausdrücklich in dieser Anmeldung dargestellt ist, ohne vom technischen Schutzumfang auf der Grundlage der Beschreibung der Ansprüche abzuweichen.
  • Die gesamte Offenbarung der vorstehenden Patentliteratur ist in diese Anmeldung als Teil des Inhalts dieser Anmeldung aufgenommen.
  • Diese Anmeldung ist eine Anmeldung für die nationale Phase einer am 1. April 2019 eingereichten internationalen Anmeldung, die auf der am 6. August 2018 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-147827 basiert und deren Priorität beansprucht, und der gesamte Inhalt beider Anmeldungen ist in diese Beschreibung als Teil dieser Beschreibung aufgenommen.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung mit Hilfe von Beispielen näher beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht in jeder Hinsicht durch die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Hergestellt wurde eine Dehnungsbahn mit einer ähnlichen Konfiguration wie die Dehnungsbahn, die in 1(a), 1(b) und 2 gezeigt ist und mehrere elastische Filamente enthält, darunter eingeschnürte Filamente, mit Hilfe einer Vorrichtung mit einer ähnlichen Konfiguration wie die Spinnvorrichtung gemäß 4 bis 6 und einer Vorrichtung mit einer ähnlichen Konfiguration wie die Ziehvorrichtung gemäß 7. Erhalten wurde insbesondere eine Verbundbahn mit Hilfe einer Spinnvorrichtung, die einen Spinnkopf wie den Spinnkopf 11 aufwies, in dem alle Spinndüsen in einem versetzten Muster angeordnet waren, und die Verbundbahn wurde durch eine Ziehvorrichtung durchgeführt, die ein Paar Zahnwalzen aufwies, in denen jeweils Zähne und Zahngründe abwechselnd in Umfangsrichtung wie beim Paar Zahnwalzen 17 gemäß 7 gebildet waren. Dadurch wurde der Verbundbahn Dehnbarkeit verliehen, und eine Dehnungsbahn wurde hergestellt, zu deren elastischen Filamenten Filamente mit einem schmalen Abschnitt gehörten. Der Spinndüsenabstand, die Harzabgabegeschwindigkeit und die Aufnahmegeschwindigkeit der verwendeten Vorrichtung entsprachen der nachstehenden Tabelle 1. Die Konfiguration der Filamente mit einem schmalen Abschnitt, die zu den elastischen Filamenten der hergestellten Dehnungsbahn gehörten, entsprach der nachstehenden Tabelle 1. Verwendet wurden die folgenden Materialien u. ä.:
    • · elastische Filamente: ein thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis;
    • · Bahnmaterialien: ein Air-Through-Vlies, das ein Flächengewicht von 20 g/m2 hat und sich aus einer Verbundfaser zusammensetzt (nicht elastische Faser mit einer Faserdicke von 3,3 dtex), in der ein Kernabschnitt aus PET hergestellt ist und ein Mantel aus PE hergestellt ist; und
    • · Flächengewicht der Dehnungsbahn: 56 g/m2.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Eine Dehnungsbahn wurde wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Harzabgabegeschwindigkeit und die Aufnahmegeschwindigkeit geändert wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Dehnungsbahn wurde wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Harzabgabegeschwindigkeit und die Aufnahmegeschwindigkeit geändert wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Dehnungsbahn wurde wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass ein Spinnkopf verwendet wurde, in dem alle Spinndüsen in einer einzelnen Reihe geradlinig angeordnet waren.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Dehnungsbahn wurde wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Harzabgabegeschwindigkeit und ein Spinnkopf verwendet wurde, in dem alle Spinndüsen in einer einzelnen Reihe mit einem Abstand von 1 mm geradlinig angeordnet waren.
  • Bewertungsprüfungen
  • Im Hinblick auf die Dehnungsbahnen, die in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt wurden, und die Dehnungsbahnen, die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, wurde die Dicke jeder Dehnungsbahn gemessen, indem die Dehnungsbahn zwischen Flachplatten unter einer Last von 0,5 cN/cm2 eingefügt und der Abstand zwischen den Flachplatten mit Hilfe eines von Keyence Corporation hergestellten Laserdickenmessers gemessen wurde. Nach Halten jedes Bahnmaterials der Dehnungsbahn in einem Spannfutter wurde das Bahnmaterial mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen, und die maximale Last dabei wurde mit einem von Shimadzu Corporation hergestellten Zugprüfgerät gemessen, um so die Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn zu messen. Das Dehnungs- und Kontraktionsvermögen der Dehnungsbahn in einer 100-%-Dehnzyklusprüfung wurde mit Hilfe des zuvor beschriebenen Verfahrens gemessen, um so die 50-%-Rückführlast und die 50-%-Dehnungslast der Dehnungsbahn zu messen. Das Aussehen wurde mit Hilfe von nachstehenden Bewertungskriterien visuell bewertet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Das Aussehen einer Dehnungsbahn wurde bewertet, indem die zu bewertende Dehnungsbahn visuell beobachtet wurde. Eine Dehnungsbahn, in der kein Loch o. ä. beobachtet wurde, wurde mit A bewertet, eine Dehnungsbahn, in der ein geringfügiges Loch o. ä. beobachtet wurde, wurde mit B bewertet, und eine Dehnungsbahn, in der ein Loch o. ä. beobachtet wurde, wurde mit C bewertet.
  • Im Hinblick auf das Verhältnis der Anzahl eingeschnürter Filamente zur Anzahl elastischer Filamente wurde eine Schnittfläche einer Dehnungsbahn, die in Breitenrichtung geschnitten war, unter einem von Keyence Corporation hergestellten Mikroskop vergrößert, 100 elastische Filamente wurden in Querschnittrichtüng beobachtet, die Anzahl von Filamenten mit einem schmalen Abschnitt aus den 100 elastischen Filamenten wurde gezählt, und die gezählte Anzahl wurde als Anzahl eingeschnürter Filamente berechnet. Die Anzahl eingeschnürter Filamente mit einem schmalen Abschnitt aus den zuvor beschriebenen eingeschnürten Filamenten wurde gezählt, die gezählte Anzahl wurde als Anzahl von Filamenten mit einem schmalen Abschnitt verwendet, und das Verhältnis der Anzahl von Filamenten mit einem schmalen Abschnitt zur Anzahl eingeschnürter Filamente wurde berechnet. Im Hinblick auf den Endpunktabstand benachbarter elastischer Filamente wurde eine Schnittfläche einer Dehnungsbahn, die in Breitenrichtung geschnitten war, unter einem von Keyence Corporation hergestellten Mikroskop vergrößert, der Endpunktabstand wurde an 100 Zufallspunkten gemessen, und ein Mittelwert der Messwerte wurde als Endpunktabstand verwendet. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Vorhandensein oder Fehlen eingeschnürter Filamente vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden fehlen fehlen fehlen
    Beziehung zwischen Mittenabstand und Radien benachbarter Kreise Radius < Mittenabstand < Radius + Radius Radius + Radius < Mittenabstand
    Verhältnis der Anzahl eingeschnürter Filamente zur Anzahl elastischer Filamente % 21 34 65 52 0 0 0
    Verhältnis der Anzahl von Filamenten mit einem schmalen Abschnitt zur Anzahl eingeschnürter Filamente % 63 76 94 25 0 0 0
    Endpunktabstand P (Mittelwert) zwischen benachbarten elastischen Filamenten mm 0,48 0,56 0,70 0,80 0,37 0,84 0,92
    Maximale Länge eingeschnürter Filamente in Breitenrichtung mm 285 271 250 389 0 0 0
    Düsenform versetzt versetzt versetzt versetzt versetzt einreihig einreihig
    Harzabgabegeschwindigkeit m/min 24 18 12 6 32 24 12
    Aufnahmegeschwindigkeit m/min 150 117 75 40 200 150 150
    Abstand der Spinndüsen mm 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0
    Dicke der Dehnungsbahn mm 0,40 0,40 0,39 0,36 0,31 0,38 0,44
    Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn cN/ Filament 20 18 18 12 22 40 21
    Aussehen (Lochbildung) der Dehnungsbahn A A A A B C A
    50-%-Rückführlast der Dehnungsbahn cN/ 50 mm 125 118 124 137 120 116 59
    50-%-Dehnungslast der Dehnungsbahn cN/ 50 mm 259 258 248 270 271 263 138
    Verhältnis der 50-%-Rückführ-last/50-%-Dehnungslast der Dehnungsbahn % 48 46 50 51 44 44 43
  • Gemäß Tabelle 1 enthielten die Dehnungsbahnen der Beispiele 1 bis 4 eingeschnürte Filamente und hatten eine 50-%-Rückführlast, die gleich oder besser als die der Dehnungsbahn des Vergleichsbeispiels 1 war, hatten aber trotzdem einen größeren Endpunktabstand (Abstand) zwischen benachbarten elastischen Filamenten und eine größere Dicke im Vergleich mit der Dehnungsbahn des Vergleichsbeispiels 1. Die Dehnungsbahnen der Beispiele 1 bis 4 hatten eine 50-%-Rückfiihrlast, die gleich oder besser als die der Dehnungsbahn des Vergleichsbeispiels 2 war, aber dennoch blieb ihr Aussehen vorteilhaft im Vergleich mit der Dehnungsbahn des Vergleichsbeispiels 2. Obwohl die Dehnungsbahnen der Beispiele 1 bis 4 ein vorteilhaftes Aussehen wie im Fall der Dehnungsbahn des Vergleichsbeispiels 3 behielten, hatten diese Dehnungsbahnen eine erheblich größere 50-%-Rückführlast.
  • Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass es gemäß der Dehnungsbahn der Erfindung aufgrund der Tatsache, dass die eingeschnürten Filamente darin enthalten sind, möglich ist, die Spannung zu verbessern, während eine vorteilhafte Haptik und ein vorteilhaftes Aussehen gewahrt bleiben.
  • Aus den Herstellungsbedingungen, die in den Beispielen 1 bis 4 zum Einsatz kamen, wird deutlich, dass eine Dehnungsbahn, die eingeschnürte Filamente enthält und ausgezeichnete Haptik, ausgezeichnetes Aussehen und ausgezeichnete 50-%-Rückführlast hat, mit Hilfe eines Spinnkopfs effizient hergestellt werden kann, in dem Spinndüsen in einem versetzten Muster angeordnet sind, sowie indem die Aufnahmegeschwindigkeit oder die Harzabgabegeschwindigkeit und die Aufnahmegeschwindigkeit so eingestellt werden, dass sie in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich liegen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der Dehnungsbahn der Erfindung kann eine Dehnungsbahn bereitgestellt werden, in der die Spannung verbessert sein kann, während eine vorteilhafte Haptik und ein vorteilhaftes Aussehen beibehalten bleiben. Gemäß dem Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn der Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn bereitgestellt werden, mit dem eine solche Dehnungsbahn effizient hergestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008179128 A [0004]
    • JP 2017061064 A [0004]
    • JP 2018147827 [0084]

Claims (38)

  1. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel, in der mehrere elastische Filamente, die so angeordnet sind, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, ohne einander zu schneiden, mit einem streckbaren Bahnmaterial über ihre gesamte Länge in einem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden sind, wobei einige oder alle der mehreren elastischen Filamente eingeschnürte Filamente mit mindestens einem schmalen Abschnitt in einem Querschnitt sind, der orthogonal zu einer Verlaufsrichtung ist, in der sich die elastischen Filamente erstrecken.
  2. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt jedes eingeschnürten Filaments, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, eine Form hat, in der mehrere Kreise in einem teilweise überlappenden Zustand miteinander verbunden sind, und ein Mittenabstand zwischen benachbarten Kreisen kürzer als die Summe aus einem Radius eines ersten der Kreise und einem Radius eines zweiten der Kreise sowie länger als der kürzere Radius aus dem Radius des ersten Kreises und dem Radius des zweiten Kreises ist.
  3. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Anzahl der eingeschnürten Filamente zur Anzahl der elastischen Filamente 5 % bis 90 % beträgt.
  4. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verhältnis der Anzahl der eingeschnürten Filamente zur Anzahl der elastischen Filamente 20 % bis 80 % beträgt.
  5. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verhältnis der Anzahl der eingeschnürten Filamente zur Anzahl der elastischen Filamente 50 % bis 70 % beträgt.
  6. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die mehrere der eingeschnürten Filamente aufweist, wobei das Verhältnis der Anzahl eingeschnürter Filamente mit einem schmalen Abschnitt zur Anzahl der eingeschnürten Filamente mindestens 50 % beträgt.
  7. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die mehrere der eingeschnürten Filamente aufweist, wobei das Verhältnis der Anzahl eingeschnürter Filamente mit einem schmalen Abschnitt zur Anzahl der eingeschnürten Filamente 50 % bis 100 % beträgt.
  8. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die mehrere der eingeschnürten Filamente aufweist, wobei das Verhältnis der Anzahl eingeschnürter Filamente mit einem schmalen Abschnitt zur Anzahl der eingeschnürten Filamente 90 % bis 100 % beträgt.
  9. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Mittelwert eines Endpunktabstands zwischen den elastischen Filamenten, die in Breitenrichtung zueinander benachbart sind, 0,3 mm bis 2 mm beträgt.
  10. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Mittelwert eines Endpunktabstands zwischen den elastischen Filamenten, die zueinander benachbart sind, 0,4 mm bis 1,2 mm beträgt.
  11. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Mittelwert eines Endpunktabstands zwischen den elastischen Filamenten, die zueinander benachbart sind, 0,6 mm bis 0,8 mm beträgt.
  12. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei im Querschnitt jedes eingeschnürten Filaments, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, die maximale Länge des eingeschnürten Filaments 100 µm bis 800 µm beträgt.
  13. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei im Querschnitt jedes eingeschnürten Filaments, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, die maximale Länge des eingeschnürten Filaments 100 µm bis 400 µm beträgt.
  14. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei im Querschnitt jedes eingeschnürten Filaments, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, die maximale Länge des eingeschnürten Filaments 200 µm bis 270 µm beträgt.
  15. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die elastischen Filamente, die mit dem Bahnmaterial in dem im Wesentlichen nicht gedehnten Zustand verbunden sind, mit dem streckbaren Bahnmaterial über ihre gesamte Länge in einem Zustand verbunden sind, in dem die elastischen Filamente nach Wegfall von Außenkraft nicht kontrahieren.
  16. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein eingeschnürtes Filament mit einem schmalen Abschnitt ein Paar vertiefte Abschnitte mit Blick in einem Querschnitt des eingeschnürten Filaments hat, der orthogonal zur Verlaufsrichtung ist, wobei die vertieften Abschnitte von einer Umfangsfläche des Filaments zur Innenseite des Querschnitts vertieft sind.
  17. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Dicke der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel 0,32 mm bis 0,5 mm beträgt.
  18. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eine Dicke der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel 0,39 mm bis 0,4 mm beträgt.
  19. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel 5 cN/Filament bis 30 cN/Filament beträgt.
  20. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine Abziehfestigkeit der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel 10 cN/Filament bis 18 cN/Filament beträgt.
  21. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Verhältnis einer Last der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel bei 100 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente und 50 %iger Rückführung aus diesem Zustand zu einer Last der Dehnungsbahn bei 50 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 45 % bis 100 % beträgt.
  22. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Verhältnis einer Last der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel bei 100 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente und 50 %iger Rückführung aus diesem Zustand zu einer Last der Dehnungsbahn bei 50 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 50 % bis 100 % beträgt.
  23. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei eine Last der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel bei 100 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente und 50 %iger Rückführung aus diesem Zustand 80 cN/50 mm bis 150 cN/50 mm beträgt.
  24. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei eine Last der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel bei 100 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente und 50 %iger Rückführung aus diesem Zustand 120 cN/50 mm bis 135 cN/50 mm beträgt.
  25. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei eine Last der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel bei 50 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 80 cN/50 mm bis 600 cN/50 mm beträgt.
  26. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei eine Last der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel bei 50 %iger Dehnung in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente 245 cN/50 mm bis 250 cN/50 mm beträgt.
  27. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei im Hinblick auf die Anzahl der elastischen Filamente ein Filament, das in die Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel eingearbeitet ist, während es in einem Zustand unmittelbar nach Spinnen verbleibt, das eingeschnürte Filament mit einem schmalen Abschnitt und das eingeschnürte Filament mit zwei schmalen Abschnitten jeweils als ein elastisches Filament gezählt werden.
  28. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei sich der schmale Abschnitt in Verlaufsrichtung der elastischen Filamente erstreckt.
  29. Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die mehreren elastischen Filamente mit dem Bahnmaterial über Anschmelzen verbunden sind.
  30. Absorptionsartikel, der die Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  31. Wegwerf-Schlupfwindel, wobei die Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29 als Außenabdeckung verwendet wird.
  32. Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel, wobei das Verfahren aufweist: einen Anschmelzschritt des In-Kontakt-bringens mehrerer elastischer Filamente, die aus mehreren Spinndüsen gesponnen werden und in einen geschmolzenen oder erweichten Zustand versetzt sind, mit einer Rohmaterialbahn aus einem Bahnmaterial, bevor die elastischen Filamente erstarren, um dadurch die elastischen Filamente an die Rohmaterialbahn anzuschmelzen, wobei der Anschmelzschritt aufweist: Aufnehmen der elastischen Filamente im geschmolzenen oder erweichten Zustand, die aus den Spinndüsen mit Hilfe eines Spinnkopfs gesponnen werden, und eine Aufnahmeeinrichtung, die die elastischen Filamente, die aus den Spinndüsen des Spinnkopfs gesponnen werden, mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 40 m/min bis 200 m/min aufnimmt, und der Spinnkopf mehrere Düsenreihen aufweist, in denen jeweils mehrere der Spinndüsen in Intervallen in einer ersten Richtung angeordnet sind, in einer zweiten Richtung gebildet sind, die orthogonal zur ersten Richtung ist, und Positionen der Spinndüsen in den Düsenreihen, die in der zweiten Richtung benachbart zueinander sind, in der ersten Richtung voneinander verschoben sind.
  33. Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 32, wobei im Anschmelzschritt die elastischen Filamente im geschmolzenen oder erweichten Zustand aus den Spinndüsen mit einer Harzabgabegeschwindigkeit von 5 m/min bis 30 m/min gesponnen werden.
  34. Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach Anspruch 32 oder 33, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit 75 m/min bis 150 m/min beträgt.
  35. Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei in den Düsenreihen, die in der zweiten Richtung zueinander benachbart sind, ein Mittenabstand in der ersten Richtung zwischen jeder einzelnen Düse in einer der Düsenreihen und einer Düse, die am nächsten zur einzelnen Düse in der anderen Düsenreihe liegt, höchstens 1 mm beträgt.
  36. Verfahren zur Herstellung einer Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei das Verfahren aufweist: einen Dehnbarkeit verleihenden Schritt des Ermöglichens, dass eine Verbundbahn, in der mehrere elastische Filamente an die Rohmaterialbahn angeschmolzen sind, zwischen einem Paar Zahnwalzen durchläuft, in denen jeweils Zähne und Zahngründe abwechselnd in Umfangsrichtung davon gebildet sind, um dadurch der Verbundbahn Dehnbarkeit zu verleihen.
  37. Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsartikels, wobei das Verfahren aufweist: einen Schritt des Einarbeitens der Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29 in einen Absorptionsartikel.
  38. Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsartikels, wobei das Verfahren aufweist: einen Schritt des Verbindens einer Dehnungsbahn für einen Absorptionsartikel, die mit Hilfe des Herstellungsverfahrens nach einem der Ansprüche 32 bis 36 hergestellt wurde, mit einem anderen Bestandteilmaterial.
DE112019000068.3T 2018-08-06 2019-04-01 Dehnungsbahn für Absorptionsartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE112019000068T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-147827 2018-08-06
JP2018147827 2018-08-06
PCT/JP2019/014417 WO2020031425A1 (ja) 2018-08-06 2019-04-01 吸収性物品用伸縮シート及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000068T5 true DE112019000068T5 (de) 2020-05-07

Family

ID=69101062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000068.3T Pending DE112019000068T5 (de) 2018-08-06 2019-04-01 Dehnungsbahn für Absorptionsartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200383842A1 (de)
JP (1) JP6627011B1 (de)
KR (1) KR102139036B1 (de)
CN (1) CN111741737B (de)
DE (1) DE112019000068T5 (de)
RU (1) RU2723286C1 (de)
TW (1) TWI707779B (de)
WO (1) WO2020031425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115748098A (zh) * 2022-11-04 2023-03-07 露乐健康科技股份有限公司 一种弹性无纺布的制作方法及弹性无纺布及纸尿裤

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008179128A (ja) 2006-12-28 2008-08-07 Kao Corp 伸縮シート
JP2017061064A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 花王株式会社 伸縮シートの製造方法及び紡糸装置
JP2018147827A (ja) 2017-03-08 2018-09-20 株式会社東芝 充放電制御装置、使用条件作成装置、プログラム、及び蓄電システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58180601A (ja) * 1982-04-14 1983-10-22 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
JP3217317B2 (ja) * 1989-10-25 2001-10-09 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
AU1309400A (en) * 1998-10-02 2000-04-26 Procter & Gamble Company, The Elastic laminates and disposable garment employing the same
US20030109842A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Louis Raymond Gerard St. Separated targeted elastic zone for improved process and product function
CA2461551C (en) * 2002-07-24 2011-12-06 Teijin Fibers Limited Flat multifilament yarn woven fabric
US20040110442A1 (en) * 2002-08-30 2004-06-10 Hannong Rhim Stretchable nonwoven materials with controlled retraction force and methods of making same
US20050142339A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Price Cindy L. Reinforced elastic laminate
US20060258249A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fairbanks Jason S Elastic laminates and process for producing same
JP5188117B2 (ja) * 2007-07-24 2013-04-24 花王株式会社 弾性フィラメント及びこれを用いた伸縮シート
JP5604041B2 (ja) * 2007-12-10 2014-10-08 花王株式会社 伸縮性複合シート
JP2010088514A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Livedo Corporation 使い捨て吸収性物品及びその製造方法
JP5374242B2 (ja) * 2009-06-09 2013-12-25 花王株式会社 吸収性物品
CN104540487B (zh) * 2012-05-15 2017-10-20 宝洁公司 具有在纹理区内具有纹理比的束带部分的吸收制品
JP5705347B2 (ja) * 2013-06-28 2015-04-22 花王株式会社 パンツ型着用物品及びその製造方法
JP6180605B2 (ja) * 2015-11-20 2017-08-16 花王株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
JP6727086B2 (ja) * 2016-09-27 2020-07-22 花王株式会社 吸収性物品
JP6712525B2 (ja) * 2016-09-27 2020-06-24 花王株式会社 吸収性物品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008179128A (ja) 2006-12-28 2008-08-07 Kao Corp 伸縮シート
JP2017061064A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 花王株式会社 伸縮シートの製造方法及び紡糸装置
JP2018147827A (ja) 2017-03-08 2018-09-20 株式会社東芝 充放電制御装置、使用条件作成装置、プログラム、及び蓄電システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN111741737A (zh) 2020-10-02
KR102139036B1 (ko) 2020-07-30
KR20200018409A (ko) 2020-02-19
RU2723286C1 (ru) 2020-06-09
WO2020031425A1 (ja) 2020-02-13
TW202007525A (zh) 2020-02-16
TWI707779B (zh) 2020-10-21
CN111741737B (zh) 2022-05-17
JP6627011B1 (ja) 2019-12-25
US20200383842A1 (en) 2020-12-10
JP2020022725A (ja) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastischen, mehrschichtigen materialbahn
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
DE60132120T2 (de) Elastisches Laminat mit versteifter Bahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69929969T2 (de) Reissfeste poröse dehnbare bahn
DE60119092T2 (de) Dreidimensionales, hochelastisches film/vlieslaminat
DE60016268T2 (de) Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration
DE69727584T2 (de) Mehrschichtige gewebe mit elastizität in der querrichtung
DE69721773T2 (de) Schichtstoffstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffstruktur
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112018002957T5 (de) Vlies
DE60122284T2 (de) Elastisches laminat mit versteifter bahn, und verfahren zu dessen herstellung
DE3521374A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienverbundes und danach hergestellter folienverbund
DE60006190T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
EP3192910B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60109220T2 (de) Elastisch dehnbarer Vliesstoff und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
EP3715517A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieslaminates und vlieslaminat
EP0207047B1 (de) Steifer Formkörper aus miteinander verpressten orientierten Kunststoffträgern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60104783T2 (de) Elastisch dehnbare Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10161276A1 (de) Elastisches Folienlaminat aus wenigstens zwei verbundenen Kunstoff-Folien
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE112016005493T5 (de) Absorbierender Artikel
DE112019000068T5 (de) Dehnungsbahn für Absorptionsartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung