DE112018004959T5 - Kabelbaumkomponente - Google Patents

Kabelbaumkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE112018004959T5
DE112018004959T5 DE112018004959.0T DE112018004959T DE112018004959T5 DE 112018004959 T5 DE112018004959 T5 DE 112018004959T5 DE 112018004959 T DE112018004959 T DE 112018004959T DE 112018004959 T5 DE112018004959 T5 DE 112018004959T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
peripheral surface
wire
sealing member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004959.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Hashimoto
Hiroki Hirai
Kosuke Sone
Toshikazu Saba
Yasuto Takeda
Yoshitaka Ikeda
Kazuyoshi Ohara
Takahiro Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018004959T5 publication Critical patent/DE112018004959T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, eine Kabelbaumkomponente zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, einen Flüssigkeitsdurchtritt zwischen Leitern von Drähten zu einem zusammenpassenden Verbinder zu verhindern, auf welchem ein Verbindergehäuse montiert ist, und eine Bearbeitbarkeit und Produktivität während einer Herstellung zu verbessern. Eine Kabelbaumkomponente (1) beinhaltet ein Verbindergehäuse (7), eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen (2), welche in dem Verbindergehäuse (7) angeordnet sind, eine Mehrzahl von Drähten (3), welche elektrisch mit den Verbinderanschlüssen (2) verbunden sind, und abdichtende Glieder (5), welche in Zwischenräumen zwischen Montageabschnitten (24), welche auf den jeweiligen Verbinderanschlüssen (2) ausgebildet sind, und dem Verbindergehäuse (7) angeordnet sind. Eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts (24) und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds (5) und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds (5) und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses (7) stehen in unmittelbarem Kontakt miteinander. Der Verbinderanschluss (2) ist mit einem einen Durchtritt verhindernden Abschnitt (251) ausgebildet, um einen Flüssigkeitsdurchtritt zu verhindern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelbaumkomponente, in welcher eine Mehrzahl von Drähten in einem Verbindergehäuse über Verbinderanschlüsse angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise wird eine Kabelbaum- bzw. Verkabelungskomponente für ein Verdrahten mit einer Regel- bzw. Steuervorrichtung in verschiedenen elektronischen Vorrichtungen verwendet, welche in Kraftfahrzeugen und dgl. verwendet werden. Die Kabelbaumkomponente besteht aus einer Mehrzahl von Drähten, welche durch Litzendrähte gebildet sind, einer Mehrzahl von Verbinderanschlüssen, welche mit den jeweiligen Drähten verbunden sind, und einem Verbindergehäuse, welches die jeweiligen Verbinderanschlüsse darin angeordnet aufweist. Einige von elektronischen Vorrichtungen, welche unter Verwendung einer Kabelbaumkomponente verdrahtet sind bzw. werden, können an eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl oder Wasser ausgesetzt sein. In diesem Fall ist es, wenn die Flüssigkeit ein Endteil des Drahts kontaktiert, welcher mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist, für diese Flüssigkeit bekannt, zwischen Leitern (Litzen) des Drahts durch ein Kapillarphänomen hindurchzutreten, wie dies beispielsweise in der Patentliteratur 1 beschrieben ist.
  • Die Flüssigkeit, welche zwischen den Leitern von dem Endteil des Drahts auf der Seite der elektronischen Vorrichtung eingedrungen bzw. durchgetreten ist, tritt zu einem gegenüberliegenden Endteil des Drahts hindurch und wird weiters in die Regel- bzw. Steuervorrichtung über den Verbinderanschluss und das Verbindergehäuse bzw. die Verbinderummantelung eintreten bzw. eindringen. Demgemäß ist bzw. wird in der Patentliteratur 1 ein freigelegter Abschnitt des Kerns, in welchem ein Kern, welcher aus einer Mehrzahl von Strängen bzw. Litzen (Leitern) besteht, freigelegt ist, auf dem Endteil des Drahts auf der Seite der Steuervorrichtung ausgebildet, wird ein Wasserdichtmittel zwischen den Litzen des freigelegten Abschnitts des Kerns gefüllt und wird der freigelegte Abschnitt des Kerns, welcher mit dem Wasserdichtmittel gefüllt ist, durch ein wasserdichtes Blatt bzw. Blech abgedeckt. Der Durchtritt bzw. die Durchdringung der Flüssigkeit zu dem Verbinderanschluss, welcher auf dem Endteil des Drahts vorgesehen ist, wird durch das Wasserdichtmittel verhindert, wodurch das Eindringen der Flüssigkeit in die Regel- bzw. Steuervorrichtung verhindert wird.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2009-272188
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch muss in der Patentliteratur 1 eine Isolationsbeschichtung an einem zwischenliegenden Abschnitt des Drahts entfernt werden, um den freigelegten Abschnitt des Kerns zu bilden. Diese Entfernung wird durchgeführt, während die Isolationsbeschichtung auf dem Endteil des Drahts belassen wird, und eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit ist schlecht. Weiters ist in der Patentliteratur 1 ein Vorgang eines Härtens des Wasserdichtmittels und eines Abdeckens des freigelegten Abschnitts des Kerns, welcher mit dem Wasserdichtmittel gefüllt ist, durch das wasserdichte Blatt notwendig, nachdem das Wasserdichtmittel zwischen die Litzen des freigelegten Abschnitts des Kerns gefüllt ist bzw. wird. Derart sind viele Mannstunden erforderlich, um die Kabelbaumkomponente herzustellen, und es ist eine Produktivität schlecht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung eines derartigen Problems entwickelt und in einem Versuch erzielt bzw. erhalten, eine Kabelbaumkomponente zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, einen Flüssigkeitsdurchtritt zu einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder, auf welchem ein Verbindergehäuse montiert ist, zwischen Leitern eines Drahts zu verhindern und eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit und eine Produktivität während einer Herstellung zu verbessern.
  • Lösung für das Problem
  • Ein Aspekt der Erfindung ist auf eine Verkabelungs- bzw. Kabelbaumkomponente gerichtet mit einem Verbindergehäuse bzw. einer Verbinderummantelung, einer Mehrzahl von Verbinderanschlüssen, welche in dem Verbindergehäuse angeordnet sind, einer Mehrzahl von Drähten, welche jeweils elektrisch mit der Mehrzahl von Verbinderanschlüssen verbunden sind, und einem abdichtenden bzw. Abdichtglied, welches in einem Zwischenraum zwischen einem Montageabschnitt, welcher auf dem Verbinderanschluss ausgebildet ist, einem festen Leiterabschnitt des Drahts oder einem Relaisleiter, welcher aus einem Leiter für ein Weiterleiten bzw. Verbinden des Verbinderanschlusses und des Drahts besteht, und dem Verbindergehäuse angeordnet ist.
  • Effekte der Erfindung
  • In der Kabelbaumkomponente des obigen Aspekts ist bzw. wird der Montageabschnitt auf dem Verbinderanschluss, dem Abschnitt eines festen Leiters in dem Draht oder dem Relais- bzw. Weiterleitungsleiter für ein Weiterleiten bzw. Verbinden des Verbinderanschlusses und des Drahts ausgebildet. Der Montageabschnitt ist aus einem Material als ein gemeinsames Stück im Gegensatz zu einer Mehrzahl von gebündelten Leitern eines Litzendrahts oder dgl. hergestellt.
  • Auf diese Weise kann, selbst wenn der Draht ein Litzendraht oder dgl. ist, welcher eine Mehrzahl von Leitern beinhaltet, der Durchtritt bzw. die Durchdringung einer Flüssigkeit, wie beispielsweise von Öl oder Wasser, welches zwischen den Leitern durch ein Kapillarphänomen hindurchtritt, in den Montageabschnitt verhindert werden. Weiters kann, selbst wenn der Draht ein Draht mit einem einzigen Kern oder dgl. ist, welcher einen Leiter beinhaltet, eine Flüssigkeit, welche zu einem Frei- bzw. Zwischenraum zwischen dem Leiter und einer isolierenden Beschichtungslage, welche den Leiter beschichtet bzw. bedeckt, durch ein Kapillarphänomen hindurchtritt bzw. eindringt, an einem Durchdringen bzw. Durchtreten in den Montageabschnitt gehindert werden. Derart wird der Durchtritt der Flüssigkeit zu dem Inneren des Verbinderanschlusses und eines zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinders verhindert und es wird das Eindringen der Flüssigkeit in eine Regel- bzw. Steuervorrichtung oder dgl., mit welcher der zusammenpassende Verbinder verdrahtet oder an welcher er montiert ist, verhindert.
  • Weiters können der Verbinderanschluss und der Leiterabschnitt des Drahts elektrisch durch verschiedene Mittel, wie beispielsweise ein Crimpen, Schweißen und Löten verbunden bzw. angeschlossen werden. Weiters ist die Anzahl von Prozessen, welche erforderlich sind, um das abdichtende bzw. Abdichtglied in dem Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt und der Verbinderummantelung anzuordnen, gering. Derart wird eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einer elektrischen Verbindung und der Anordnung des abdichtenden Glieds verbessert und es wird auch eine Produktivität bei einem Herstellen der Kabelbaumkomponente verbessert.
  • Daher ist es gemäß der Kabelbaumkomponente des obigen Aspekts möglich, den Durchtritt der Flüssigkeit zwischen den Leitern der Drähte zu dem zusammenpassenden Verbinder zu verhindern, auf welchem das Verbindergehäuse montiert ist, und eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit und eine Produktivität während einer Herstellung zu verbessern.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die Kabelbaumkomponente für ein elektrisches Verdrahten in einem Kraftfahrzeug und dgl. verwendet werden kann. Ein Zusammenbauen des Verbinderanschlusses, des Drahts, des abdichtenden Glieds und dgl. vor einem Anordnen in dem Verbindergehäuse wird als ein mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht bezeichnet.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schnitt, welcher eine Kabelbaumkomponente gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
    • 2 ist eine Draufsicht, welche die Kabelbaumkomponente gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in der Kabelbaumkomponente gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird,
    • 4 ist ein Schnitt, welcher den mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in ein Einsetzloch eines Verbindergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform eingesetzt ist,
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche jede aufbauende bzw. Bauteilkomponente des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in einer Kabelbaumkomponente gemäß einer zweiten Ausführungsform verwendet wird,
    • 7 ist ein Schnitt, welcher den mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in ein Einsetzloch eines Verbindergehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform eingesetzt ist,
    • 8 ist eine perspektivische Komponente, welche jede Bauteilkomponente des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt,
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in einer Kabelbaumkomponente gemäß einer dritten Ausführungsform verwendet wird,
    • 10 ist ein Schnitt, welcher den mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in ein Einsetzloch eines Verbindergehäuses gemäß der dritten Ausführungsform eingesetzt ist,
    • 11 ist eine perspektivische Komponente, welche jede Bauteilkomponente des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts gemäß der dritten Ausführungsform zeigt,
    • 12 ist ein Schnitt, welcher eine Kabelbaumkomponente gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt,
    • 13 ist eine perspektivische Komponente, welche jede Bauteilkomponente des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts gemäß der vierten Ausführungsform zeigt,
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in der Kabelbaumkomponente gemäß der vierten Ausführungsform verwendet wird,
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt,
    • 16 ist eine Draufsicht, welche einen anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in ein Einsetzloch eines Verbindergehäuses gemäß der fünften Ausführungsform eingesetzt ist,
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche den anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht gemäß der fünften Ausführungsform zeigt,
    • 18 ist eine Draufsicht, welche einen anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in das Einsetzloch des Verbindergehäuses gemäß der fünften Ausführungsform eingesetzt ist,
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche den anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht gemäß der fünften Ausführungsform zeigt,
    • 20 ist eine Draufsicht, welche einen anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in das Verbindergehäuse gemäß der fünften Ausführungsform eingesetzt ist,
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, welche den anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht gemäß der fünften Ausführungsform zeigt,
    • 22 ist eine Draufsicht, welche einen anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht zeigt, welcher in das Einsetzloch des Verbindergehäuses gemäß der fünften Ausführungsform eingesetzt ist, und
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht, welche den anderen mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht gemäß der fünften Ausführungsform zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der oben erwähnten Kabelbaumkomponente werden beschrieben.
  • Kabelbaumkomponenten werden grob in die folgenden drei Aspekte unterteilt.
  • In einer Kabelbaumkomponente eines ersten Aspekts ist das abdichtende Glied bzw. Abdichtglied in dem Freiraum bzw. Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt des Verbinderanschlusses und dem Verbindergehäuse angeordnet, ist ein ein Durchdringen bzw. einen Durchtritt verhindernder Abschnitt für ein Verhindern eines Flüssigkeitsdurchtritts in dem Montageabschnitt oder einem Teil ausgebildet, welches auf einer Seite gegenüberliegend zu einer Seite angeordnet ist, welche mit dem Draht über den Montageabschnitt in dem Verbinderanschluss verbunden ist, und sind bzw. stehen eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • In einer Kabelbaumkomponente eines zweiten Aspekts ist das abdichtende Glied in dem Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt des Leiterabschnitts und dem Verbindergehäuse angeordnet, ist der Montageabschnitt aus einem festen Material hergestellt, welches einen Flüssigkeitsdurchtritt verhindert, und stehen eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • In einer Kabelbaumkomponente eines dritten Aspekts ist das abdichtende Glied in dem Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt des Relais- bzw. Weiterleitungsleiters und dem Verbindergehäuse angeordnet, und stehen eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • In den Kabelbaumkomponenten der verschiedenen Aspekte ist bzw. wird, da der Montageabschnitt auf dem Verbinderanschluss, dem Verbinderabschnitt des Drahts oder dem Relais- bzw. Weiterleitungsleiter ausgebildet ist, kein Abstand bzw. Zwischenraum, durch welchen eine Flüssigkeit durchdringen bzw. durchtreten kann, zwischen dem Montageabschnitt und dem abdichtenden bzw. Abdichtglied ausgebildet, wenn das abdichtende Glied in dem Frei- bzw. Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt und dem Verbindergehäuse angeordnet ist. Die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und die innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds sind bzw. stehen in unmittelbarem Kontakt miteinander. Weiters ist auch kein Zwischenraum, durch welchen eine Flüssigkeit durchtreten kann, zwischen dem abdichtenden Glied und dem Verbindergehäuse ausgebildet, und befinden sich bzw. stehen die äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und die innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • In den Kabelbaumkomponenten der verschiedenen Aspekte kann der Draht aus einer Mehrzahl von gebündelten Leitern, wie beispielsweise einem Litzendraht bestehen. Wenn eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl oder Wasser, zwischen den Leitern des Drahts von einem Endteil des Drahts auf einer Seite einer elektronischen Vorrichtung in der Kabelbaumkomponente eindringt bzw. durchtritt, tritt diese Flüssigkeit zu dem Leiterabschnitt, welcher auf einem Endteil des Drahts auf der Seite des Verbinderanschlusses angeordnet ist, durch ein Kapillarphänomen hindurch. Zu dieser Zeit kann, da der Verbinderanschluss mit dem einen Durchtritt bzw. ein Durchdringen verhindernden Abschnitt in der Kabelbaumkomponente des ersten Aspekts ausgebildet ist, die Flüssigkeit, welche zu dem Leiterabschnitt eingedrungen bzw. durchgetreten ist, nicht durch das Innere des Verbinderanschlusses hindurchtreten. Weiters kann, da der Montageabschnitt in den Kabelbaumkomponenten des zweiten und dritten Aspekts ausgebildet ist, die Flüssigkeit, welche zu dem Leiterabschnitt durchgetreten ist, nicht durch das Innere des Verbinderanschlusses hindurchtreten.
  • Weiters kann in der Kabelbaumkomponente des zweiten Aspekts der Draht aus einem Leiter, wie beispielsweise einem Draht mit einem einzelnen bzw. einzigen Kern bestehen. In diesem Fall dringt bzw. tritt die Flüssigkeit nicht in den Leiter des Drahts ein. Weiters kann, wenn die Flüssigkeit zwischen dem Leiter des Drahts und einer isolierenden Beschichtungslage hindurchdringt, welche den Leiter in diesem Fall beschichtet bzw. bedeckt, diese Flüssigkeit nicht durch das Innere des Verbinderanschlusses hindurchtreten, da der Verbinderabschnitt als der Montageabschnitt dient.
  • Es ist festzuhalten, dass in der Kabelbaumkomponente des ersten Aspekts der ein Durchdringen bzw. den Durchtritt verhindernde Abschnitt im Inneren des Montageabschnitts ausgebildet sein kann oder auf einer Seite, welche mit dem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder zu verbinden ist, eher als im Inneren des Montageabschnitts angeordnet sein kann. Weiters kann in der Kabelbaumkomponente des ersten Aspekts der Draht teilweise im Inneren des Montageabschnitts angeordnet sein.
  • Weiters wird in den Kabelbaumkomponenten der verschiedenen Aspekte die Flüssigkeit, welche an einem Eindringen in den Verbinderanschluss durch den das Eindringen bzw. den Durchtritt verhindernden Abschnitt oder den Montageabschnitt gehindert wird, oder die Flüssigkeit, welche zu dem Leiterabschnitt hindurchgetreten ist, zu dem zusammenpassenden Verbinder, auf welchem das Verbindergehäuse montiert ist, entlang der äußeren Umfangsoberfläche des Verbinderanschlusses oder der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds durchtreten. Zu dieser Zeit kann jedoch, da sich die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und die innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und die äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und die innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander befinden, die Flüssigkeit nicht zu dem zusammenpassenden Verbinder durchtreten bzw. durchdringen. Auf diese Weise wird das Eindringen der Flüssigkeit in eine Regel- bzw. Steuervorrichtung oder dgl., welche mit dem zusammenpassenden Verbinder verdrahtet ist, von dem Verbinderanschluss und dem Verbindergehäuse verhindert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der oben erwähnten Kabelbaumkomponente werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine Kabelbaum- bzw. Verkabelungskomponente 1 dieser Ausführungsform beinhaltet ein Verbindergehäuse bzw. eine Verbinderummantelung 7, eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen 2, eine Mehrzahl von Drähten 3 und abdichtenden bzw. Abdichtgliedern 5, wie dies in 1 und 3 gezeigt ist. Das Verbindergehäuse 7 ist auf einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder montiert, welcher mit einer Regel- bzw. Steuervorrichtung verbunden bzw. an diese angeschlossen ist. Die Mehrzahl von Verbinderanschlüssen 2 ist ausgerichtet bzw. fluchtend in dem Verbindergehäuse 7 angeordnet. Die Mehrzahl von Drähten 3 ist jeweils mit der Mehrzahl von Verbinderanschlüssen 2 verbunden. Das abdichtende Glied 5 ist in einem Frei- bzw. Zwischenraum zwischen einem Montageabschnitt 24, welcher in jedem Verbinderanschluss 2 ausgebildet ist, und dem Verbindergehäuse 7 angeordnet.
  • Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist ein ein Durchdringen bzw. einen Durchtritt verhindernder Abschnitt 251, um einen Flüssigkeitsdurchtritt zu verhindern, in einem Teil des Verbinderanschlusses 2 ausgebildet, welches auf einer Seite gegenüberliegend zu einer Seite angeordnet ist, welche mit dem Draht 3 über den Montageabschnitt 24 verbunden ist. Die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 und die innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und die äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und die innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses 7 sind bzw. stehen in unmittelbarem Kontakt miteinander. Weiters verschließt das abdichtende Glied 5 einen Abstand bzw. Zwischenraum S1 zwischen der inneren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der äußeren Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 und einen Frei- bzw. Zwischenraum S2 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche eines Einsetzlochs 71.
  • Die Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform wird unten im Detail beschrieben.
  • (Kabelbaumkomponente 1)
  • Die Kabelbaumkomponente 1 wird verwendet, um eine elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Stellglied oder einen Sensor, welches(r) in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Vierradantrieb-Kraftfahrzeug oder einem Zweiradantrieb-Kraftfahrzeug verwendet wird, mit einer Regel- bzw. Steuervorrichtung für ein Regeln bzw. Steuern der elektronischen Vorrichtung zu verdrahten. Eine Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten bzw. ausgestatteten Drähten 10, welche aus den Verbinderanschlüssen 2 und den Drähten 3 bestehen, ist in dem Verbindergehäuse 7 montiert bzw. angeordnet.
  • Die Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform wird verwendet, um ein Automatikgetriebe, welches als die elektronische Vorrichtung dient, welche in dem Kraftfahrzeug installiert ist, mit einer elektronischen Regel- bzw. Steuereinheit (ECU) zu verbinden, welche als die Regel- bzw. Steuervorrichtung dient. Öl (Arbeitsöl) für einen Steuervorgang eines automatischen Schaltens wird in dem Automatikgetriebe verwendet. Ein Endteil jedes Drahts 3 auf der Seite der elektronischen Vorrichtung in der Kabelbaumkomponente 1 ist mit einem Ventilkörper des Automatikgetriebes verbunden. Dieses Endteil des Drahts 3 auf der Seite der elektronischen Vorrichtung ist in das Öl eingetaucht. Der Ventilkörper dient für ein Regeln bzw. Steuern eines Betriebs in einem Hydraulikkreislauf des Automatikgetriebes und beinhaltet eine Mehrzahl von Solenoid- bzw. Magnetventilen, welche als Betätigungseinrichtungen bzw. Stellglieder dienen, und eine Mehrzahl von Spulenventilen, welche konfiguriert sind, um durch ein Ein- und Ausschalten einer Energieversorgung zu den Solenoidventilen zu gleiten.
  • (Verbindergehäuse 7)
  • Wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, ist das Verbindergehäuse 7 auf dem Automatikgetriebe oder dgl. angeordnet und auf dem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder montiert, welcher in der elektronischen Regel- bzw. Steuereinheit vorgesehen ist. Das Verbindergehäuse 7 ist aus einem isolierenden Harz bzw. Kunststoff hergestellt. Das Verbindergehäuse 7 beinhaltet einen Körperabschnitt 73, einen Flanschabschnitt 74 für eine Montage, welcher von dem Körperabschnitt 73 vorragt, und ein Montageloch 741, welches in dem Flanschabschnitt 74 vorgesehen ist.
  • Weiters sind ein abdichtendes bzw. Abdichtglied (O-Ring) 731A für ein Abdichten zwischen dem Verbindergehäuse 7 und dem zusammenpassenden Verbinder bei einem Verbinden bzw. Anschließen des Verbindergehäuses 7 und des zusammenpassenden Verbinders und ein abdichtendes Glied (O-Ring) 731B für ein Abdichten zwischen dem Verbindergehäuse 7 und einem Gehäuse des Automatikgetriebes bei einem Verbinden des Verbindergehäuses 7 und des Gehäuses des Automatikgetriebes auf dem Körperabschnitt 73 des Verbindergehäuses 7 montiert.
  • Eine Mehrzahl von Einsetzlöchern 71, in welche die jeweiligen Verbinderanschlüsse 2 eingesetzt und gehalten sind bzw. werden, ist lateral nebeneinander in dem Verbindergehäuse 7 ausgebildet. Leiterstifte bzw. -zapfen, welche mit den jeweiligen Verbinderanschlüssen 2 zu verbinden sind, sind in dem zusammenpassenden Verbinder vorgesehen. Ein verjüngter führender bzw. Führungsabschnitt 711 für ein Führen des Leiterstifts des zusammenpassenden Verbinders ist auf einem Spitzenteil des Einsetzlochs 71 ausgebildet. Der Verbinderanschluss 2, welcher in dem Einsetzloch 71 angeordnet ist, wird an einem Austreten in Richtung zu dem zusammenpassenden Verbinder durch einen Endwandabschnitt 712 gehindert, welcher mit dem verjüngten führenden Abschnitt 711 ausgebildet ist.
  • Es ist festzuhalten, dass jeder Verbinderanschluss 2, welcher in dem Verbindergehäuse 7 angeordnet ist, mit der elektronischen Regel- bzw. Steuereinheit über den zusammenpassenden Verbinder und den Draht 3 verbunden werden kann. Weiters können das Verbindergehäuse 7 und der zusammenpassende Verbinder als ein Relais- bzw. Weiterleitungsverbinder für ein elektrisches Verbinden bzw. Anschließen des Ventilkörpers und der elektronischen Regel- bzw. Steuereinheit verwendet werden.
  • (Drähte 3)
  • Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, ist bzw. wird der Draht 3 durch einen Litzendraht gebildet, in welchem eine Mehrzahl von gebündelten Leitern 31 vollkommen verseilt ist. Eine isolierende Beschichtungslage bzw. -schicht 32, welche aus einem isolierenden Gummi, Harz bzw. Kunststoff oder dgl. hergestellt ist, ist auf den gesamten äußeren Umfängen der Mehrzahl von Leitern 31 vorgesehen. Die isolierende beschichtende bzw. Beschichtungslage 32 wird auf einem Endteil des Drahts 3 entfernt, welches mit dem Leiteranschluss 2 zu verbinden ist, und ein Leiterabschnitt 310, in welchem die äußeren Umfänge der Mehrzahl von Leitern 31 freigelegt sind, ist auf diesem Endteil ausgebildet. Es ist festzuhalten, dass die Freilegung der Mehrzahl von Leitern 31 bedeutet, dass die Mehrzahl von Leitern 31 ein äußerstes bzw. am weitesten außen liegendes Umfangsteil des Drahts 3 darstellen bzw. bilden, wenn der Draht 3 als eine einzige Komponente betrachtet wird. Weiters bedeutet der Leiterabschnitt 310 einen Zusammenbau von Teilen der Leiter 31, welche von einem Endteil der isolierenden Beschichtungslage 32 vorragen.
  • (Verbinderanschlüsse 2)
  • Wie dies in gezeigt ist, ist der Verbinderanschluss 2 aus einem leitenden bzw. leitfähigen Metallmaterial hergestellt. Der Verbinderanschluss 2 ist bzw. wird durch eine gebogene Platte gebildet. Der Verbinderanschluss 2 beinhaltet ein Einlassloch 20, in welches der Leiterstift, welcher in dem zusammenpassenden Verbinder vorgesehen ist, eingesetzt wird, und fungiert als ein aufnehmender bzw. Buchsenanschluss. Es ist festzuhalten, dass der Verbinderanschluss 2 als ein aufzunehmender bzw. Steckeranschluss, wie beispielsweise ein Leiterstift ausgebildet sein kann, und ein aufnehmender bzw. Buchsenanschluss, in welchen der aufzunehmende bzw. Steckeranschluss eingesetzt wird, in dem zusammenpassenden Verbinder vorgesehen sein kann.
  • Weiters ist bzw. wird, wie dies in 3 gezeigt ist, der Verbinderanschluss 2 auf die äußeren Umfänge des Leiterabschnitts 310 und der isolierenden Beschichtungslage 32 des Drahts 3 gecrimpt. Spezifisch ist der Verbinderanschluss 2 mit einem ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitt 21, welcher mit dem äußeren Umfang eines Spitzenteils des Leiterabschnitts 310 zu verbinden ist, und einem zweiten einen Anschluss verbindenden Abschnitt 22 ausgebildet, welcher an den ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitt 21 anschließt und mit dem äußeren Umfang der isolierenden Beschichtungslage 32 des Drahts 3 zu verbinden ist. Der erste und zweite einen Anschluss verbindende Abschnitt 21, 22 dieser Ausführungsform sind als ein crimpender Abschnitt ausgebildet. Der zweite einen Anschluss verbindende Abschnitt bzw. Anschluss-Verbindungsabschnitt 2 ist ausgebildet, um die isolierende Beschichtungslage 32 des Drahts 3 von gegenüberliegenden Umfangsseiten zu umgeben bzw. zu umgreifen.
  • Durch ein direktes Crimpen des Verbinderanschlusses 2 auf den Leiterabschnitt 310 und die isolierende Beschichtungslage 32 des Drahts 3 gibt es vier Typen von Komponenten in der Kabelbaumkomponente 1, d.h. das Verbindergehäuse 7, die Drähte 3, die Verbinderanschlüsse 2 und die abdichtenden Glieder 5. Auf diese Weise können die Herstellung und das Komponenten- bzw. Bauteilmanagement der Kabelbaumkomponente 1 erleichtert werden.
  • Ein beißender Abschnitt 211, welcher konfiguriert ist, um in den äußeren Umfang eines Spitzenteils des Leiterabschnitts 310 zu beißen bzw. zu schneiden, ist in einem Umfangsteil des inneren Umfangs des ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitts 21 ausgebildet. Der Verbinderanschluss 2 dieser Ausführungsform ist als ein crimpender Anschluss ausgebildet, um auf den Leiterabschnitt 310 gecrimpt zu werden. Der Verbinderanschluss 2 kann mit dem Leiterabschnitt 310 durch ein Schweißen, Löten oder dgl. neben einem Crimpen verbunden werden.
  • Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, ist der montierende Abschnitt 24 des Verbinderanschlusses 2 in eine rohrartige Form bzw. Gestalt in einem Teil des Verbinderanschlusses 2 in einer longitudinalen bzw. Längsrichtung L ausgebildet. Der montierende bzw. Montageabschnitt 24 ist aus einem Material als ein Stück ausgebildet. Der Verbinderanschluss 2 ist bzw. wird durch ein Biegen einer Platte gebildet und der Montageabschnitt 24 wird als ein rohrförmiger Abschnitt 23 gebildet, welcher durch ein Rollen der Platte in ein Rohr gebildet ist bzw. wird. Der Verbinderanschluss 2 ist mit einem Einsetzteil 201, welches mit dem Einlassloch 20 ausgebildet ist und in welches der Leiterstift eingesetzt ist bzw. wird, und einem aufnehmenden bzw. Aufnahmeteil 202 ausgebildet, welches mit einem Anordnungsloch 25 ausgebildet ist. Das aufnehmende Teil 202 ist als der rohrförmige Abschnitt 23 ausgebildet.
  • Der eine Durchdringung bzw. einen Durchtritt verhindernde Abschnitt 251 dieser Ausführungsform ist als ein Bodenabschnitt 251 in dem Anordnungsloch 25 ausgebildet, in welchem der Leiterabschnitt 310 des Drahts 3 angeordnet ist. Der einen Durchtritt verhindernde Abschnitt 251 und der Bodenabschnitt 251 werden durch dasselbe Bezugszeichen bezeichnet. Das Anordnungsloch 25, welches den Bodenabschnitt 251 beinhaltet, verhindert, dass eine Flüssigkeit, welche zu dem Leiterabschnitt 310 eingedrungen bzw. durchgetreten ist, durch das Innere des Verbinderanschlusses 2 hindurchtritt. Das Anordnungsloch 25 ist durchgehend von der Innenseite des ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitts 21 zu der Innenseite bzw. dem Inneren des Montageabschnitts 24 im Inneren des rohrförmigen Abschnittes 23 ausgebildet. Weiters ist das Anordnungsloch 25 dieser Ausführungsform bis zu einer Position näher zu dem Einlassloch 20 als das Innere des Montageabschnitts 24 ausgebildet.
  • Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist bzw. wird der Bodenabschnitt 251 des Anordnungslochs 25 durch einen schließenden Abschnitt (beschränkten Abschnitt) 26 ausgebildet, welcher durch ein Deformieren bzw. Verformen eines Teils des rohrförmigen Abschnitts 23 verschlossen wird. Der verschließende Abschnitt 26 kann leicht durch ein Verformen der Platte gebildet werden, welche den Verbinderanschluss 2 bildet. Ein Raum durch das Einlassloch 20 und derjenige durch das Anordnungsloch 25 werden durch den verschließenden Abschnitt 26 getrennt. Abstände bzw. Zwischenräume in einem Teil des rohrförmigen Abschnitts 23, wo Endoberflächen der Platte gegeneinander anliegen bzw. anschlagen, und in einem Teil des rohrförmigen Abschnitts 23, wo der verschließende Abschnitt 26 ausgebildet ist, werden durch ein Verschweißen, Löten oder dgl. gefüllt, um die Flüssigkeit, welche sich in dem Anordnungsloch 25 angesammelt hat, an einem Lecken bzw. Austritt zu hindern.
  • Der verschließende Abschnitt 26 ist bzw. wird durch ein Verformen (Quetschen) eines Teils des rohrförmigen Abschnitts 23, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, in ein Teil ausgebildet, welches einen flachen Querschnitt aufweist. Der verschließende Abschnitt 26 ist bzw. wird durch Teile des Materials der Platte, welche den rohrförmigen Abschnitt 23 bildet, welche einander überlappen, und einen Zwischenraum zwischen diesen Teilen des Materials gebildet, welcher durch ein metallisches bzw. Metallmaterial aufgefüllt wird, welches bei einem Schweißen, Löten oder dgl. verwendet wird.
  • Die Endoberflächen der Platte liegen bzw. schlagen gegeneinander an, wenn die Platte in ein Rohr gerollt wird. Ein Zwischenraum kann zwischen den Endoberflächen ausgebildet sein, welche gegeneinander anliegen. In diesem Fall wird ein Schweißen, Löten oder dgl. durchgeführt, um den Zwischenraum zu eliminieren.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist bzw. wird der Montageabschnitt 24, auf welchem das abdichtende Glied 5 montiert ist, auf dem äußeren Umfang eines Teils des rohrförmigen Abschnitts 23 ausgebildet. Die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 ist als eine formende Oberfläche (zylindrische Oberfläche) ausgebildet, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, indem ein Stempel verwendet wird, um in unmittelbarem Kontakt mit dem inneren Umfang des abdichtenden Glieds 5 zu sein. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 kleiner als die äußere Umfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 23 in Teilen gemacht sein bzw. werden, welche auf beiden Seiten des Montageabschnitts 24 in der longitudinalen bzw. Längsrichtung L angeordnet sind. Indem die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 kleiner als die umgebenden äußeren Umfangsoberflächen gemacht wird, kann das abdichtende Glied 5, welches auf dem Montageabschnitt 24 montiert ist, relativ zu der Längsrichtung L des Verbinderanschlusses 2 positioniert sein bzw. werden.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform ein Lochwandabschnitt 252 des Anordnungslochs 25 im Inneren des Montageabschnitts 24 angeordnet, und der Bodenabschnitt 251 des Anordnungslochs 25 ist näher zu einer Seite, welche mit dem zusammenpassenden Verbinder zu verbinden ist, als das Innere des Montageabschnitts 24 angeordnet. Das mit einem Boden versehene Anordnungsloch 25 verhindert, dass die Flüssigkeit, welche in den Verbinderanschluss 2 eintritt, zu einer Seite näher zu dem zusammenpassenden Verbinder (Einsetzteil 201) als der Montageabschnitt 24 hindurchdringt bzw. -tritt.
  • Das mit einem Boden versehene Anordnungsloch 25 kann in jede beliebige Form bzw. Gestalt ausgebildet sein, solange die Flüssigkeit, welche in den Montageabschnitt 24 eingetreten ist, an einem Durchtreten zu dem Einlassloch 20 des Verbinderanschlusses 2 (oder des zusammenpassenden Verbinders) gehindert werden kann. Beispielsweise kann der Bodenabschnitt 251 des Anordnungslochs 25 durch ein Anordnen eines das Loch füllenden Glieds, welches aus einem Gummi, Harz bzw. Kunststoff, Metall oder dgl. hergestellt ist, im Inneren des rohrförmigen Abschnitts 23 (in dem Anordnungsloch 25) ausgebildet sein bzw. werden. Weiters kann der Bodenabschnitt 251 des Anordnungslochs 25 im Inneren des Montageabschnitts 24 angeordnet sein. Weiters kann der Leiterabschnitt 310 teilweise in dem Anordnungsloch 25 angeordnet sein.
  • Weiters können der rohrförmige Abschnitt 23, der verschließende Abschnitt 26 und der Montageabschnitt 24 auch durch ein Verfahren verschieden von dem oben erwähnten Bearbeitungsverfahren unter Verwendung der Platte ausgebildet werden. Beispielsweise können der rohrförmige Abschnitt 23 und der Montageabschnitt 24 auch durch ein Ziehen gebildet werden.
  • (Abdichtende Glieder 5)
  • Wie dies in 1, 4 und 5 gezeigt ist, ist bzw. wird das abdichtende bzw. Abdichtglied 5 dieser Ausführungsform einzeln auf dem Montageabschnitt 24 von jedem der Mehrzahl von Verbinderanschlüssen 2 montiert und einzeln bzw. individuell in jedem der Mehrzahl von Einsetzlöchern 71 des Verbindergehäuses 7 angeordnet. Das abdichtende Glied 5 ist bzw. befindet sich in unmittelbarem Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche von jedem der Mehrzahl von Montageabschnitten 24 und der inneren Umfangsoberfläche von jedem der Mehrzahl von Einsetzlöchern 71.
  • Das abdichtende Glied 5 ist als ein geformter bzw. gegossener Artikel eines rückstellfähig bzw. elastisch verformbaren Materials, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff ausgebildet. Das abdichtende Glied 5 beinhaltet einen abdichtenden bzw. Abdichtabschnitt 51 für ein Verschließen des Einsetzlochs 71. Der abdichtende Abschnitt 51 ist über den gesamten Umfang des abdichtenden Glieds 5 vorgesehen und kontaktiert den gesamten Umfang des Einsetzlochs 71 des Verbindergehäuses 7. Ein mittiges bzw. zentrales Loch 52, in welches der Montageabschnitt 24 eingesetzt ist bzw. wird, ist in einem zentralen Teil des abdichtenden Glieds 5 ausgebildet. Ein äußerer Durchmesser des abdichtenden Abschnitts 51 des abdichtenden Glieds 5 ist am größten in dem gesamten mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht 10 in der Längsrichtung L. Eine maximale Breite des Verbinderanschlusses 2 in einer Richtung normal auf die Längsrichtung (axiale Richtung) L ist kleiner als der äußere Durchmesser des abdichtenden Abschnitts 51.
  • (Herstellungsverfahren)
  • Die Kabelbaumkomponente 1 kann wie folgt hergestellt (zusammengebaut) werden.
  • Der Verbinderanschluss 2 ist geformt, um die jeweiligen einen Anschluss verbindenden Abschnitte 21, 22, den Montageabschnitt 24, das mit einem Boden versehene Anordnungsloch 25 und dgl. zu beinhalten, indem die Platte gebogen wird und ein Formen, Schweißen und dgl. durchgeführt werden.
  • Weiters wird die isolierende Beschichtungslage 32 auf dem Endteil des Drahts 3 auf der Seite des Verbinderanschlusses 2 entfernt, um die Mehrzahl von Leitern 31 in diesem Endteil als den Leiterabschnitt 310 freizulegen. Nachfolgend wird das abdichtende Glied 5 auf dem äußeren Umfang des Montageabschnitts 24 des Verbinderanschlusses 2 montiert. Zu dieser Zeit wird das abdichtende Glied 5 rückstellfähig verformt, im Durchmesser aufgeweitet und auf dem Montageabschnitt 24 des Verbinderanschlusses 2 montiert.
  • Nachfolgend wird das Spitzenteil des Leiterabschnitts 310 im Inneren des ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitts bzw. des den ersten Anschluss verbindenden Abschnitts 21 des Verbinderanschlusses 2 angeordnet und es wird die isolierende Beschichtungslage 32 auf dem Endteil des Drahts 3 im Inneren des zweiten einen Anschluss verbindenden Abschnitts 22 angeordnet. Die jeweiligen, einen Anschluss verbindenden Abschnitte 21, 22 werden unter Verwendung eines Werkzeugs oder dgl. verformt, wodurch der erste einen Anschluss verbindende Abschnitt 21 auf den äußeren Umfang des Spitzenteils des Leiterabschnitts 310 gecrimpt wird und der zweite einen Anschluss verbindende Abschnitt 22 auf den äußeren Umfang der isolierenden Beschichtungslage 32 des Drahts 3 gecrimpt wird. Auf diese Weise wird der mit einem Anschluss ausgerüstete Draht 11, in welchem der Verbinderanschluss 2 und das abdichtende Glied 5 auf dem Endteil des Drahts 3 angeordnet sind, ausgebildet. Eine Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 entsprechend der Anzahl der Einsetzlöcher 71 in dem Verbindergehäuse 7 wird gebildet.
  • Nachfolgend werden der Verbinderanschluss 2 und das abdichtende Glied 5 des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in jedes der Mehrzahl von Einsetzlöchern 71 des Verbindergehäuses 7 eingesetzt. Zu dieser Zeit wird der Frei- bzw. Zwischenraum S2 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs 71 verschlossen. Weiters wird das abdichtende Glied 5 durch das Einsetzloch 71 komprimiert bzw. zusammengedrückt, wodurch die innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 in unmittelbarerem Kontakt miteinander gehalten sind bzw. werden. Auf diese Weise wird die Kabelbaumkomponente 1, in welcher die Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 in dem Verbindergehäuse 7 montiert ist, hergestellt.
  • (Funktionen und Effekte)
  • Als nächstes werden Funktionen und Effekte der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform beschrieben.
  • In der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform wird der Durchtritt einer Flüssigkeit von den Drähten 3 zu dem zusammenpassenden Verbinder, auf welchem das Verbindergehäuse 7 montiert ist, verhindert, indem die Form bzw. Gestalt der Verbinderanschlüsse 2 entwickelt bzw. konstruiert wird und die Verbinderanschlüsse 2 und die abdichtenden Glieder 5 verwendet werden, welche auf den Montageabschnitten 24 der Verbinderanschlüsse 2 montiert sind bzw. werden.
  • Das Endteil des Drahts 3 auf der Seite der elektronischen Vorrichtung in der Kabelbaumkomponente 1 ist bzw. wird mit dem Solenoidventil in dem Ventilkörper verbunden, und dieses Endteil ist bzw. wird in Öl eingetaucht, welches als die Flüssigkeit dient, welche in dem Ventilkörper verwendet wird. Weiters dringt, wenn das Öl, welches als die Flüssigkeit dient, zwischen den Leitern 31 des Drahts 3 von dem Endteil des Drahts 3 auf der Seite der elektronischen Vorrichtung in der Kabelbaumkomponente 1 hindurchtritt bzw. durchdringt, dieses Öl zu dem Leiterabschnitt 310, welcher auf dem Endteil des Drahts 3 auf der Seite des Verbinderanschlusses 2 angeordnet ist, durch ein Kapillarphänomen hindurch. Zu dieser Zeit kann, da das Anordnungsloch 25, welches den Bodenabschnitt 251 beinhaltet, im Inneren des Montageabschnitts 24 ausgebildet ist, das Öl, welches zu dem Leiterabschnitt 310 durchgedrungen ist, nicht durch das Innere des Verbinderanschlusses 2 in Richtung zu dem Einlassloch 20 hindurchtreten. Dieses Öl wird in dem Anordnungsloch 25 gesammelt.
  • Das Öl, welches in dem Anordnungsloch 25 gesammelt wurde, oder das Öl, welches zu dem Leiterabschnitt 310 hindurchgetreten ist, wird zu dem zusammenpassenden Verbinder, auf welchem das Verbindergehäuse 7 montiert ist, entlang der äußeren Oberfläche des Verbinderanschlusses 2 hindurchtreten. Zu dieser Zeit kann, da der Zwischenraum S1 zwischen der inneren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der äußeren Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 24 und der Zwischenraum S2 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs 71 unter Verwendung des abdichtenden Glieds 5 verschlossen sind bzw. werden, welches auf dem Montageabschnitt 24 des Verbinderanschlusses 2 montiert ist, wie dies in 4 gezeigt ist, das Öl nicht zu dem zusammenpassenden Verbinder hindurchtreten. Auf diese Weise wird das Eindringen der Flüssigkeit von dem Verbinderanschluss 2 und dem Verbindergehäuse 7 in die elektronische Regel- bzw. Steuereinheit, welche mit dem zusammenpassenden Verbinder verdrahtet ist, verhindert.
  • Weiters können der Verbinderanschluss 2 und der Draht 3 elektrisch durch ein Crimpen der jeweiligen einen Anschluss verbindenden Abschnitte 21, 22 des Verbinderanschlusses 2 verbunden bzw. angeschlossen werden. Weiters kann das abdichtende Glied 5 auf dem äußeren Umfang des Montageabschnitts 24 des Verbinderanschlusses 2 montiert werden, indem es rückstellfähig verformt wird, und es wird das abdichtende Glied 5 leicht auf dem äußeren Umfang des Montageabschnitts 24 montiert. Das abdichtende Glied 5 kann durch einen Prozess montiert werden und die Anzahl von Prozessen ist gering. Derart wird eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einer elektrischen Verbindung und einer Montage verbessert und es wird eine Produktivität bei einem Herstellen der Kabelbaumkomponente 1 auch verbessert.
  • Daher ist es gemäß der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform möglich, den Durchtritt der Flüssigkeit zwischen den Leitern 31 des Drahts 3 zu dem zusammenpassenden Verbinder zu verhindern, auf welchem der zusammenpassende Verbinder montiert ist, und eine Bearbeitbarkeit und eine Produktivität während einer Herstellung zu verbessern.
  • Neben Automatikgetrieben kann die Kabelbaumkomponente 1 in verschiedenen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, welche eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl oder Wasser verwenden. Die Flüssigkeit, welche zwischen den Leitern 31 jedes Drahts 3 in der Kabelbaumkomponente 1 hindurchtritt, kann beispielsweise irgendeine von verschiedenen Flüssigkeiten verschieden von Öl, wie beispielsweise ein Kühlmittel (Kühlflüssigkeit) sein.
  • Weiters kann, wenn eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl oder Wasser auf das Verbindergehäuse 7 oder die Kabelbaumkomponente 1 von außen spritzt, das abdichtende Glied 5 auch verhindern, dass diese Flüssigkeit zu dem zusammenpassenden Verbinder über den Verbinderanschluss 2 hindurchtritt bzw. eindringt. In diesem Fall wird das Eindringen der Flüssigkeit in den zusammenpassenden Verbinder über den Verbinderanschluss 2 sowohl auf dem inneren Umfang als auch dem äußeren Umfang des abdichtenden Glied 5 be- bzw. verhindert.
  • Weiters wird daran gedacht, dass die Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl nicht nur zwischen den Leitern 31, sondern auch zwischen der Mehrzahl von Leitern 31 und der isolierenden Beschichtungslage 32 hindurchtritt. Auch in diesem Fall wird der Durchtritt der Flüssigkeit, welche zwischen der Mehrzahl von Leitern 31 und der isolierenden Beschichtungslage 32 zu dem zusammenpassenden Verbinder über den Verbinderanschluss 2 hindurchtritt, durch die Konfiguration der Kabelbaumkomponente 1 unter Verwendung der Verbinderanschlüsse 2 und der abdichtenden Glieder 5 verhindert.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Diese Ausführungsform zeigt einen Fall, in welchem ein abdichtendes Glied 5 in einem Zwischenraum zwischen einem Montageabschnitt 33 eines Leiterabschnitts 310 eines Drahts 3 und einem Verbindergehäuse 7 angeordnet ist, wie dies in 6 bis 8 gezeigt ist.
  • Der Montageabschnitt 33 dieser Ausführungsform ist aus einem derartigen festen Material, welches einen Flüssigkeitsdurchtritt verhindert, als ein Teil des Leiterabschnitts 310 des Drahts 3 hergestellt. Der Draht 3 dieser Ausführungsform ist ein Draht mit einem einzelnen bzw. einzigen Kern und besteht aus einem festen Leiter 31 und einer isolierenden beschichtenden bzw. Beschichtungslage 32, welche den Leiter 31 bedeckt bzw. beschichtet. Der Montageabschnitt 33 ist als ein Teil des Leiters 31 ausgebildet, welches den Leiterabschnitt 310 bildet. Der Leiterabschnitt 310 ist ein Teil des Leiters 31, welches von einem Endteil der isolierenden beschichtenden Lage 32 vorragt.
  • Das abdichtende Glied 5 ist auf dem äußeren Umfang des Montageabschnitts 33 in dem Leiterabschnitt 310 montiert und in einem Einsetzloch 71 angeordnet. Das abdichtende Glied 5 verschließt einen Frei- bzw. Zwischenraum S1 zwischen der inneren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der äußeren Umfangsoberfläche des Leiterabschnitts 310 und einen Zwischenraum S2 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs 71. Die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 33 und die innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und die äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und die innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses 7 sind bzw. befinden sich in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • Wie dies in 6 und 8 gezeigt ist, ist ein Verbinderanschluss 2 mit einem ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitt 21, welcher mit dem äußeren Umfang eines Spitzenteils des Leiterabschnitts 310 zu verbinden ist, und einem zweiten einen Anschluss verbindenden Abschnitt 22 ausgebildet, welcher an den ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitt 21 anschließt bzw. zu diesem benachbart ist und mit dem äußeren Umfang des abdichtenden Glieds 5 zu verbinden ist. Ein beißender Abschnitt 211, welcher konfiguriert ist, um in den äußeren Umfang des Spitzenteils des Leiterabschnitts 310 zu beißen bzw. zu schneiden, ist auf einem Endteil des ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitts 21 ausgebildet. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass der Verbinderanschluss 2 mit dem Leiterabschnitt 310 durch ein Schweißen, Löten oder dgl. verbunden werden kann.
  • Weiters beinhaltet das abdichtende Glied 5 einen abdichtenden bzw. Abdichtabschnitt 51 für ein Verschließen des Einsetzlochs 71, ein zentrales bzw. mittiges Loch 52, in welches der Montageabschnitt 33 eingesetzt ist bzw. wird, und einen verbindenden äußeren Umfangsabschnitt 53, mit dessen äußerem Umfang der zweite einen Anschluss verbindende Abschnitt 22, welcher in dem Verbinderanschluss 2 vorgesehen ist, verbunden ist.
  • Weiters kann der Draht 3 ein Litzendraht sein, welcher eine Mehrzahl von gebündelten Leitern 31 beinhaltet, anstelle ein Draht mit einem einzelnen bzw. einzigen Kern zu sein, und ein fester Montageabschnitt 33 kann durch ein Formen in einem Teil des Leiterabschnitts 310 des Drahts 3 in einer Längsrichtung L ausgebildet sein bzw. werden. Dieser Montageabschnitt 33 ist aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material hergestellt, welches Zwischen- bzw. Freiräume unter der Mehrzahl von Leitern 31 in dem Leiterabschnitt 310 auffüllt und den gesamten Leiterabschnitt 310 bedeckt.
  • Spezifischer kann der Leiterabschnitt 310 teilweise oder vollständig in der Längsrichtung L bearbeitet sein bzw. werden, um den Montageabschnitt 33 zu formen, welcher eine äußere Umfangsoberfläche (zylindrische Oberfläche) für ein Montieren des abdichtenden Glieds 5 aufweist. Die äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 33 kann durch ein sandwichartiges Einschließen eines Teils des Leiterabschnitts 310, welcher das leitende Material darauf aufgebracht aufweist, durch einen Stempel bzw. eine Form geformt werden.
  • Es ist festzuhalten, dass der Montageabschnitt 33 auch unter Verwendung eines isolierenden Materials anstelle eines Verwendens des leitenden Materials gebildet werden kann. In diesem Fall gibt es kein Problem, selbst wenn das Teil des Leiterabschnitts 310 verschieden von den Leitern 31 aus dem isolierenden Material hergestellt ist, da die Mehrzahl von Leitern 31 in dem Leiterabschnitt 310 leitend bzw. leitfähig ist. Weiters ist bzw. wird in diesem Fall der Montageabschnitt 33 nur in einem Teil des Leiterabschnitts 310 ausgebildet, auf welchem das abdichtende Glied 5 montiert ist, und die Mehrzahl von Leitern 31 ist bzw. wird in dem Spitzenteil des Leiterabschnitts 310 freigelegt, mit welchem der Verbinderanschluss 2 verbunden ist.
  • (Funktionen und Effekte)
  • In einer Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform ist es für Öl unwahrscheinlich, in den Draht 3 von einem Endteil des Drahts 3 auf einer Seite einer elektronischen Vorrichtung in der Kabelbaumkomponente 1 durchzutreten bzw. einzudringen, da der Draht mit einem einzigen Kern als der Draht 3 verwendet wird. Jedoch kann dieses Öl in den Zwischenraum zwischen dem Leiter 31 und der isolierenden beschichtenden Lage 32 eintreten und zu einem Endteil des Drahts 3 auf der Seite des Verbinderanschlusses 2 durch ein Kapillarphänomen hindurchtreten.
  • Wenn das Öl, welches in den Zwischenraum zwischen dem Leiter 31 und der isolierenden beschichtenden Lage 32 eingedrungen ist, den Leiterabschnitt 310 erreicht, wird dieses Öl zu dem Verbinderanschluss 2 entlang des äußeren Umfangs des Leiterabschnitts 310 hindurchtreten. Zu dieser Zeit kann, da der Zwischenraum S1 zwischen der inneren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der äußeren Umfangsoberfläche des Leiterabschnitts 310 und der Zwischenraum S2 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs 71 unter Verwendung des abdichtenden Glieds 5 ge- bzw. verschlossen sind, wie dies in 7 gezeigt ist, das Öl nicht zu einer einer inneren Umfangsseite des abdichtenden Glieds 5 oder einer äußeren Umfangsseite des abdichtenden Glieds 5 durchtreten. Derart kann das Öl nicht zu einem zusammenpassenden Verbinder über den Verbinderanschluss 2 durchdringen bzw. -treten. Auf diese Weise wird das Eindringen der Flüssigkeit in eine elektronische Regel- bzw. Steuereinheit von dem Verbinderanschluss 2 und dem Verbindergehäuse 7 verhindert.
  • Die andere(n) Konfiguration, Funktionen, Effekte und dgl. der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform sind ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Weiters sind in dieser Ausführungsform aufbauende bzw. Bauelemente, welche durch dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet werden, dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Diese Ausführungsform zeigt einen Fall, in welchem ein abdichtendes Glied 5 in einem Zwischenraum zwischen einem Montageabschnitt 44 eines Relais- bzw. Weiterleitungsleiters 4 und einem Verbindergehäuse 7 angeordnet ist, wie dies in 9 bis 11 gezeigt ist.
  • Der Relaisleiter 4 dient für ein Weiterleiten einer elektrischen Verbindung bzw. eines elektrischen Anschlusses zwischen einem Verbinderanschluss 2 und einem Leiterabschnitt 310 eines Drahts 3. Der Relaisleiter 4 ist aus einem leitenden bzw. leitfähigen Metallmaterial als ein Leiter hergestellt. Der Relaisleiter 4 beinhaltet einen Montageschaftabschnitt 41, auf welchem der Verbinderanschluss 2 und das abdichtende Glied 5 montiert sind bzw. werden, und einen einen Leiter verbindenden Abschnitt bzw. Leiter-Verbindungsabschnitt 42, welcher mit einem Endteil des Drahts 3 auf der Seite des Relaisleiters 4 verbunden ist. Der Montageabschnitt 44 ist als ein Teil des Montageschaftabschnitts 41 in einer Längsrichtung L ausgebildet.
  • Weiters ist der Relaisleiter 4 als ein Glied eines festen Schafts ausgebildet, welches eine kreisförmige Querschnittsform aufweist. Ein Flanschabschnitt 43, welcher zu einer äußeren Umfangsseite des Montageschaftabschnitts 41 vorragt, ist auf dem äußeren Umfang des Montageschaftabschnitts 41 ausgebildet, um das abdichtende Glied 5 zwischen dem Flanschabschnitt 43 und dem den Leiter verbindenden bzw. anschließenden Abschnitt 42 in der Längsrichtung L zu halten. Der den Leiter verbindende Abschnitt 42 ist in eine mit einem Boden ausgebildete zylindrische Form bzw. Gestalt als eine geschlossene Trommel ausgebildet. Der den Leiter verbindende Abschnitt 42 ist mit einem mit einem Boden versehenen Anordnungsloch 421 entlang einer axialen Richtung des Relaisleiters 4 ausgebildet, um ein Endteil des Drahts 3 im Inneren anzuordnen. Da der Relaisleiter 4 als ein Leiter ähnlich zu einem Draht mit einem einzelnen bzw. einzigen Kern ausgebildet ist, wird eine Flüssigkeit nicht darin durchdringen.
  • Weiters sind der erste und zweite einen Anschluss verbindende Abschnitt 21, 22 des Verbinderanschlusses 2 dieser Ausführungsform mit dem äußeren Umfang des Relaisleiters 4 verbunden. Ein beißender Abschnitt 211, welcher konfiguriert ist, um in den äußeren Umfang des Relaisleiters 4 zu beißen, ist auf einem Endteil des ersten einen Anschluss verbindenden Abschnitts 21 ausgebildet.
  • (Funktionen und Effekte)
  • In dieser Ausführungsform erreicht, wenn Öl zwischen einer Mehrzahl von Leitern 31 in dem Draht 3 durch ein Kapillarphänomen hindurchtritt, dieses Öl den den Leiter verbindenden Abschnitt 42 des Relaisleiters 4. Zu dieser Zeit ist bzw. wird, da der Relaisleiter 4 durch einen Leiter gebildet ist bzw. wird, kein Frei- bzw. Zwischenraum im Inneren ausgebildet. Das Öl, welches den den Leiter verbindenden Abschnitt 42 erreicht hat, dringt nicht in den festen Montageabschnitt 44 ein bzw. dadurch hindurch. Derart wird das Öl, welches den den Leiter verbindenden Abschnitt 42 erreicht hat, zu dem äußeren Umfang des Relaisleiters 4 durchtreten und zu dem Verbinderanschluss 2 entlang des äußeren Umfangs des Relaisleiters 4 hindurchtreten.
  • Zu dieser Zeit kann, da der Zwischenraum S1 zwischen der inneren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der äußeren Umfangsoberfläche des Relaisleiters 4 und der Zwischenraums S2 zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Einsetzlochs 71 durch ein Verwenden des abdichtenden Glieds 5 verschlossen sind, wie dies in 10 gezeigt ist, das Öl nicht zu einer einer inneren Umfangsseite des abdichtenden Glieds 5 oder einer äußeren Umfangsseite des abdichtenden Glieds 5 hindurchtreten. Derart kann das Öl nicht zu einem zusammenpassenden Verbinder über den Verbinderanschluss 2 hindurchtreten. Auf diese Weise wird das Eindringen der Flüssigkeit in eine elektronische Regel- bzw. Steuereinheit von dem Verbinderanschluss 2 und dem Verbindergehäuse 7 verhindert.
  • Die andere(n) Konfiguration, Funktionen, Effekte und dgl. der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform sind ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Weiters sind auch in dieser Ausführungsform aufbauende bzw. Bauelemente, welche durch dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet werden, dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Diese Ausführungsform zeigt einen Fall, in welchem ein abdichtendes Glied 5 für ein Verbindergehäuse 7 angeordnet und gemeinsam für Montageabschnitte 44 von Relaisleitern 4 einer Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 verwendet wird, wie dies in 12 bis 14 gezeigt ist. Ein Fall, in welchem die Montageabschnitte 44 der Relais- bzw. Weiterleitungsleiter 4 in dem abdichtenden Glied 5 angeordnet sind, ist in dieser Ausführungsform gezeigt. Darüber hinaus können Montageabschnitte, welche in dem abdichtenden Glied 5 anzuordnen sind, Montageabschnitte 24, welche auf Verbinderanschlüssen 2 der Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 vorgesehen sind, oder Montageabschnitte 33 sein, welche auf Leiterabschnitten 310 von Drähten 3 der Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 vorgesehen sind.
  • Wie dies in 12 und 14 gezeigt ist, ist das Verbindergehäuse 7 dieser Ausführungsform mit einer Mehrzahl von Einsetzlöchern 71, in welche eine Mehrzahl der Verbinderanschlüsse 2 jeweils eingesetzt ist bzw. wird, und einem Kommunikations- bzw. Verbindungsloch 72 versehen, welches mit allen Einsetzlöchern 71 kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Das Verbindungsloch 72 ist als ein großes Loch ausgebildet, in welchem das abdichtende Glied 5 angeordnet ist. Weiters beinhaltet das abdichtende Glied 5 dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von Dichtungs-Anordnungslöchern 54, in welchen eine Mehrzahl der Montageabschnitte 44 jeweils angeordnet ist bzw. wird.
  • Das abdichtende Glied 5 ist in dem Verbindungsloch 72 angeordnet, welches in dem Verbindergehäuse 7 ausgebildet ist. Ein äußerer Umfangsabdichtabschnitt 55, welcher konfiguriert ist, um rückstellfähig bzw. elastisch durch ein Kontaktieren des Verbindungslochs 72 verformt bzw. deformiert zu werden, ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 ausgebildet. Ein innerer Umfangsabdichtabschnitt 541, welcher konfiguriert ist, um rückstellfähig durch ein Kontaktieren der äußeren Umfangsoberfläche des Montageabschnitts 44 verformt zu werden, ist in jedem Dichtungs-Anordnungsloch 54 des abdichtenden Glieds 5 ausgebildet. Das abdichtende Glied 5 ist ausgebildet, um eine kreisförmige äußere Umfangsoberfläche aufzuweisen. Die äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 kann eine Form verschieden von einer kreisförmigen Form aufweisen.
  • Weiters ist bzw. wird, wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, ein Stopfenglied 8, um zu verhindern, dass das abdichtende Glied 5 aus dem Verbindungsloch 72 austritt bzw. herausfällt, indem das abdichtende Glied 5 gedrückt bzw. gepresst wird, neben dem abdichtenden Glied 5 in dem Verbindungsloch 72 des Verbindergehäuses 7 angeordnet. Das Stopfenglied 8 ist mit Anordnungslöchern 81 ausgebildet, in welchen eine Mehrzahl der Drähte 3 und dgl. angeordnet ist. Eine Mehrzahl der Anordnungslöcher 81 ist an Positionen ausgebildet, welche mit der Mehrzahl von Dichtungs-Anordnungslöchern 54 in dem abdichtenden Glied 5 und den Einsetzlöchern 71 des Verbindergehäuses 7 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen. Verriegelnde Vorsprünge 82, welche in koppelnde bzw. einrastende Löcher 732 zu verriegeln sind, welche in einem Körperabschnitt 73 des Verbindergehäuses 7 ausgebildet sind, sind auf dem äußeren Umfang des Stopfenglieds 8 ausgebildet.
  • Wie dies in 14 gezeigt ist, ist der Relaisleiter 4 dieser Ausführungsform in eine Schaftform bzw. -gestalt ausgebildet. Der Relaisleiter 4 ist bzw. wird durch eine feste runde Stange ausgebildet, welche eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche entlang einer axialen Richtung davon aufweist. Weiters beinhaltet eine Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform Verbindungsanschlüsse 45 für eine Verbindung (ein Koppeln) zwischen den Relaisleitern 4 und den Drähten 3. Der Relaisleiter 4 und der Draht 3 sind bzw. werden durch ein Crimpen des Verbindungsanschlusses 45 verbunden. In dieser Ausführungsform kann der Relaisleiter 4 eine einfache Form bzw. Gestalt, wie beispielsweise eine Form einer runden Stange bzw. eines runden Stabs durch ein Verwenden des Verbindungsanschlusses 45 aufweisen.
  • (Herstellungsverfahren)
  • Bei einem Herstellen der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform wird die Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 zuerst durch ein Verbinden bzw. Anschließen der Verbinderanschlüsse 2 und der Drähte 3 ausgebildet. Nachfolgend wird der Verbinderanschluss 2 jedes mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in jedes Anordnungsloch 81 des Stopfenglieds 8 und jedes Dichtungs-Anordnungsloch 54 des abdichtenden Glieds 5 eingesetzt. Zu dieser Zeit kann das Dichtungs-Anordnungsloch 54 im Durchmesser aufgeweitet werden, indem rückstellfähig der innere Umfangsabdichtabschnitt 541 durch den Verbinderanschluss 2 verformt wird. Der Montageabschnitt 44 in jedem Relaisleiter 4 ist in jedem Dichtungs-Anordnungsloch 54 angeordnet und der innere Umfangsabschnitt 541 kontaktiert jeden Montageabschnitt 44.
  • Nachfolgend werden das abdichtende Glied 5 und das Stopfenglied 8, welche die Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 darin angeordnet aufweisen, in dem Kommunikationsloch 72 des Verbindergehäuses 7 angeordnet. Zu dieser Zeit ist bzw. wird der äußere Umfangsabdichtabschnitt 55 rückstellfähig durch das Kommunikations- bzw. Verbindungsloch 72 verformt und es wird das abdichtende Glied 5 in das Verbindungsloch 72 geschoben bzw. gedrückt. Wenn das abdichtende Glied 5 und das Stopfenglied 8 in dem Verbindungsloch 72 angeordnet sind, wirkt eine Kompressionskraft in einer radialen Richtung des abdichtenden Glieds 5 (Richtung normal auf eine Längsrichtung L der Drähte 3) und es werden der äußere Umfangsabdichtabschnitt 55 auf der äußeren Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Verbindungslochs 72 in unmittelbarem Kontakt miteinander gehalten. Weiters befinden sich bzw. stehen die äußere Umfangsoberfläche von jedem Montageabschnitt 44 und die innere Umfangsoberfläche von jedem Abdicht-Anordnungsloch 54 in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • Auf diese Weise werden Zwischenräume S1 zwischen den inneren Umfangsabdichtabschnitten 541 der jeweiligen Abdichtungs-Anordnungslöcher 54 des abdichtenden Glieds 5 und den äußeren Umfangsoberflächen der jeweiligen Montageabschnitte 44 und ein Zwischenraum S2 zwischen dem äußeren Umfangsabdichtabschnitt 55 des abdichtenden Glieds 5 und der inneren Umfangsoberfläche des Verbindungslochs 72 verschlossen. Dann wird die Kabelbaumkomponente 1, welche die Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 in dem Verbindergehäuse 7 montiert aufweist, hergestellt.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird ein Effekt eines Verhinderns des Eindringens einer Flüssigkeit in eine elektronische Regel- bzw. Steuereinheit von den Verbinderanschlüssen 2 und dem Verbindergehäuse 7 durch das abdichtende Glied 5 und die Montageabschnitte 44 wie in der ersten bis dritten Ausführungsform erhalten. Weiters kann der mit einem Anschluss ausgerüstete Draht 10, welcher in der Kabelbaumkomponente 1 verwendet wird und in welchem der Draht 3 mit dem Verbinderanschluss 2 verbunden ist bzw. wird, ein beliebiger von denjenigen sein, welche in der ersten bis dritten Ausführungsform gezeigt sind.
  • Die andere(n) Konfiguration, Funktionen, Effekte und dgl. der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform sind ähnlich zu denjenigen der ersten bis dritten Ausführungsform. Weiters sind auch in dieser Ausführungsform Bauelemente, welche durch dieselben Bezugszeichen wie in der ersten bis dritten Ausführungsform bezeichnet sind bzw. werden, dieselben wie diejenigen in der ersten bis dritten Ausführungsform.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Diese Ausführungsform zeigt einen Fall, in welchem eine Kabelbaumkomponente 1 einen Verbindungsanschluss 6 für eine Verbindung (ein Koppeln) zwischen einem Relaisleiter 4 und einem Draht 3 beinhaltet und der Verbindungsanschluss 6 weiters ausgebildet bzw. konstruiert ist, wie dies in 15 bis 23 gezeigt ist.
  • Der Verbindungsanschluss 6 dieser Ausführungsform beinhaltet einen ersten verbindenden Abschnitt 61, welcher mit dem Relaisleiter 4 zu verbinden ist, welcher eine Schaftform bzw. -gestalt aufweist, und einen zweiten verbindenden Abschnitt 62, welcher mit einem Leiterabschnitt 310 auf einem Endteil des Drahts 3 zu verbinden ist. Der Relaisleiter 4 und der Draht 3 sind bzw. werden durch den Verbindungsanschluss 6 gekoppelt. Weiters ist ein dritter verbindender Abschnitt 63, welcher mit einer isolierenden Beschichtungslage 32 des Drahts 3 zu verbinden ist, an einer Position näher zu dem Draht 3 als der zweite verbindende Abschnitt 62 ausgebildet. In dieser Ausführungsform kann der Relaisleiter 4 durch eine runde Stange gebildet sein bzw. werden, welche eine einfache Form aufweist, indem der Verbindungsanschluss 6 verwendet wird.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, ist der Verbindungsanschluss 6 dieser Ausführungsform mit einem Vorsprungsabschnitt 65 ausgebildet, welcher konfiguriert ist, um in Kontakt mit einem Einsetzloch 71 eines Verbindergehäuses 7 zu gelangen. Der Vorsprungsabschnitt 65 kann den Verbindungsanschluss 6 in dem Einsetzloch 71 abstützen, indem er in Kontakt mit dem Einsetzloch 71 gelangt. Der Vorsprungsabschnitt 65 ist ausgebildet, um nach auswärts von dem Verbindungsanschluss 6 an einer Position zwischen dem ersten und zweiten verbindenden Abschnitt 61, 62 vorzuragen. Nach außen bzw. auswärts bedeutet auswärts in einer Richtung normal auf eine Längsrichtung L des Verbindungsanschlusses 6, d.h. auswärts in einer radialen Richtung des Einsetzlochs 71. Weiters ist der Vorsprungsabschnitt 65 durch sich erstreckende Teile einer Platte, welche den Verbindungsanschluss 6 bildet, in Richtung zu beiden Seiten ausgebildet. Es ist festzuhalten, dass die Längsrichtung L eine sich erstreckende Richtung des Relaisleiters 4 und des Verbindungsanschlusses 6 bedeutet.
  • Es ist festzuhalten, dass ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Vorsprungsabschnitt 65 und dem Einsetzloch 71 vorliegen kann, wenn ein Anschlussteil eines mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 der Kabelbaumkomponente 1 in das Einsetzloch 71 eingesetzt wird. Auch in diesem Fall gelangt der Vorsprungsabschnitt 65 in Kontakt mit dem Einsetzloch 71 aufgrund einer Vibration oder dgl., wenn die Kabelbaumkomponente 1 verwendet wird.
  • Der mit einem Anschluss ausgerüstete Draht 10 der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform ist bzw. wird in dem Einsetzloch 71 des Verbindergehäuses 7 durch einen abdichtenden Abschnitt 51 eines abdichtenden Glieds 5 und dem Vorsprungsabschnitt 65 des Verbindungsanschlusses 6 abgestützt bzw. getragen. Dies kann es für den mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht 10 schwierig machen, relativ zu dem Verbindergehäuse 7 zu vibrieren bzw. zu schwingen. Derart kann es für den Relaisleiter 4 weniger wahrscheinlich gemacht werden, insbesondere in einem Teil 401 nahe einem Endteil des abdichtenden Glieds 5 auf der Seite des Verbindungsanschlusses 6 beschädigt zu werden.
  • Weiters kann der Fortsatz- bzw. Vorsprungsabschnitt 65 in verschiedene Formen ausgebildet sein bzw. werden, um in Kontakt mit dem Inneren des Einsetzlochs 71 zu gelangen. In dem Falle eines Verwendens des Verbindungsanschlusses 6 wird das Anschlussteil des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 länger als in dem Fall, in welchem der Verbindungsanschluss 6 nicht verwendet wird. Derart ist es effektiv bzw. wirksam, den Vorsprungsabschnitt 65 vorzusehen bzw. zur Verfügung zu stellen, um es für das Anschlussteil des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 weniger wahrscheinlich zu machen, aufgrund einer Vibration zu vibrieren, welche auf den mit einem Anschluss ausgerüsteten Draht 10 übertragen wird.
  • Der Vorsprungsabschnitt 65 kann an einer Position vorgesehen sein, welche maximal von dem abdichtenden Glied 5 in der Längsrichtung L beabstandet ist, z.B. in einem zwischenliegenden Teil des Verbindungsanschlusses 6 in der Längsrichtung L oder in einem Teil auf der Basisendseite des Verbindungsanschlusses 6 in der Längsrichtung L. Das Teil der Basisendseite bedeutet ein Teil nahe dem Draht 3 in der Längsrichtung L des Verbindungsanschlusses 6.
  • Weiters kann der Vorsprungsabschnitt 65 in eine rückstellfähig verformbare Form ausgebildet sein. In diesem Fall kann eine Federkraft, welche durch eine elastische bzw. rückstellfähige Verformung bewirkt wird, an dem Einsetzloch 71 von dem Vorsprungsabschnitt 65 erzeugt bzw. generiert werden, wenn der Vorsprungsabschnitt 65 in Kontakt mit dem Einsetzloch 71 gelangt. Der Vorsprungsabschnitt 65 kann rückstellfähig bei einem Einsetzen des Anschlussteils des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in das Einsetzloch 71 verformt bzw. deformiert werden. Der Vorsprungsabschnitt 65 kann zuverlässiger in Kontakt mit dem Einsetzloch 71 gelangen, indem der Vorsprungsabschnitt 65 veranlasst wird, die Federkraft zu erzeugen, während ein leichtes bzw. einfaches Einsetzen des Anschlussteils des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in das Einsetzloch 71 beibehalten wird.
  • Wie dies in 16 und 17 gezeigt ist, kann ein Vorsprungsabschnitt 65A aus einer Mehrzahl von streifenartigen Abschnitten 652 bestehen, welche auf beiden Seiten eines Schlitzes (von Schlitzen) 651 durch einen oder mehrere Schlitz(e) (Ausschnitt(e)) 651 entlang der Längsrichtung L ausgebildet sind, welche(r) in einem zwischenliegenden Teil des Verbindungsanschlusses 6 in der Längsrichtung L ausgebildet ist bzw. sind. Der streifenartige Abschnitt 652 ist in der Form eines an beiden Enden fixierten Trägers, welcher beide Enden in der Längsrichtung L auf einem Körperabschnitt des Verbindungsanschlusses 6 abgestützt aufweist. In diesem Fall wird ein zwischenliegendes Teil des streifenartigen Abschnitts 652 in der Längsrichtung L veranlasst, sich in einer Richtung normal auf die Längsrichtung L nach außen zu wölben, um einen vorragenden Scheitelabschnitt 653 in diesem zwischenliegenden Teil zu bilden, so dass der streifenartige Abschnitt 652 rückstellfähig verformt werden kann. Der vorragende Scheitel- bzw. Spitzenabschnitt 653 kann durch ein Biegen des streifenartigen Abschnitts 652 gebildet werden. Weiters ragt der vorragende Scheitelabschnitt 653 jedes streifenartigen Abschnitts 652 am weitesten nach auswärts in der Richtung normal auf die Längsrichtung L vor und gelangt in Kontakt mit dem Einsetzloch 71.
  • Eine Mehrzahl der streifenartigen Abschnitte 652, welche in 16 und 17 gezeigt sind, ist an drei Positionen, d.h. an beiden Seiten in einer Breitenrichtung normal auf die Längsrichtung L und auf einer Seite in einer Höhenrichtung normal auf die Breitenrichtung ausgebildet. Alle streifenartigen Abschnitte 652 an drei Positionen können rückstellfähig durch ein Ausbilden der vorragenden Scheitelabschnitte 653 verformt werden. Darüber hinaus kann bzw. können der (die) rückstellfähig verformbare(n) streifenartige(n) Abschnitt(e) 652 nur auf beiden Seiten in der Breitenrichtung normal auf die Längsrichtung L ausgebildet sein oder kann bzw. können nur auf einer Seite in der Höhenrichtung ausgebildet sein.
  • Weiters kann, wie dies in 18 und 19 gezeigt ist, ein verstärkender streifenartiger Abschnitt 654, welcher nicht den Vorsprungsabschnitt 65A darstellt bzw. ausbildet, zwischen der Mehrzahl von streifenartigen Abschnitten 652 gebildet sein bzw. werden. Der verstärkende streifenartige Abschnitt 654 kann parallel zu der Längsrichtung L gebildet sein. Der verstärkende streifenartige Abschnitt 654 kann zwischen den streifenartigen Abschnitten 652 in einer Richtung um eine zentrale Achse entlang der Längsrichtung L des Verbindungsanschlusses 6 ausgebildet sein. Weiters kann ein beliebiger der Mehrzahl von streifenartigen Abschnitten 652 als der verstärkende streifenartige Abschnitt 654 verwendet werden, welcher nicht den Vorsprungsabschnitt 65A darstellt.
  • Durch ein Ausbilden der Schlitze 651 in dem Verbindungsanschluss 6 kann ein elektrischer Widerstandswert des Verbindungsanschlusses 6 erhöht werden und es kann die Stärke bzw. Festigkeit des Verbindungsanschlusses 6 reduziert sein bzw. werden. Derart kann der elektrische Widerstandswert des Verbindungsanschlusses 6 niedrig gehalten werden und es kann die Festigkeit des Verbindungsanschlusses 6 so hoch wie möglich beibehalten werden, indem auch der verstärkende streifenartige Abschnitt 654 gemeinsam mit den streifenartigen Abschnitten 652 in dem Verbindungsanschluss 6 gebildet wird.
  • Weiters kann, wie dies in 20 und 21 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten 65B auch ausgebildet werden, indem sie durch einen oder mehrere Ausschnitt(e) 655 geschnitten werden, welche in einem Basisendteil des Verbindungsanschlusses 6 in der Längsrichtung L gebildet sind bzw. werden. Die Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten 65B kann ausgebildet werden, indem sie in Richtungen normal auf die Längsrichtung L gebogen werden. Die Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten 65B kann rückstellfähig verformt werden, indem sie eine vorkragende Form aufweisen, welche ein Ende auf dem Körperabschnitt des Verbindungsanschlusses 6 abgestützt aufweist.
  • In diesem Fall können Spitzenteile der Vorsprungsabschnitte 65B rückstellfähig verformt werden, wenn sie in Kontakt mit dem Einsetzloch 71 bei einem Einsetzen des Anschlussteils des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in das Einsetzloch 71 gelangen. Federkräfte können veranlasst bzw. bewirkt werden, um auf das Einsetzloch 71 von den Vorsprungsabschnitten 65B zu wirken. Ein, zwei oder mehrere Vorsprungsabschnitt(e) 65B kann bzw. können gebildet sein. Ein Fall, in welchem drei Vorsprungsabschnitte 65B gebildet sind, ist in 20 und 21 gezeigt.
  • Weiters kann, wie dies in 22 und 23 gezeigt ist, ein Vorsprungsabschnitt 65C als ein vorkragendes Element ausgebildet sein, welches ein Ende in der Längsrichtung L auf dem Körperabschnitt des Verbindungsanschlusses 6 abgestützt aufweist, indem ein Teil des Verbindungsanschlusses 6 durch einen Schlitz (Ausschnitt) 656 in einem zwischenliegenden Teil des Verbindungsanschlusses 6 in der Längsrichtung L geschnitten wird und das geschnittene Teil angehoben wird. In diesem Fall sind bzw. werden leitende bzw. leitfähige Abschnitte 657, welche den Körperabschnitt des Verbindungsanschlusses 6 darstellen, auf beiden Seiten des Vorsprungsabschnitts 65C in einer Richtung normal auf die Längsrichtung L gebildet.
  • Auch in diesem Fall ist der Vorsprungsabschnitt 65C rückstellfähig verformbar und kann in Kontakt mit dem Einsetzloch 71 gelangen, indem bewirkt wird, dass eine Federkraft wirkt. Weiters ragt der Vorsprungsabschnitt 65C schräg von dem Körperabschnitt des Verbindungsanschlusses 6 von einer Spitzenseite (Seite des Verbindungsanschlusses 2) in Richtung zu einer Basisendseite (Seite des Drahts 3) entlang der Längsrichtung L vor, um das Einsetzen des Anschlussteils des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in das Einsetzloch 71 zu erleichtern.
  • Es ist festzuhalten, dass die Vorsprungsabschnitte 65, 65A, 65B und 65C nicht nur diejenigen sind, welche rückstellfähig deformierbar bzw. verformbar sind, sondern auch diejenigen, welche kaum rückstellfähig verformt werden. In diesem Fall wird ein kleiner Zwischenraum bzw. Abstand zwischen dem (den) Vorsprungsabschnitt (en) 65 und dem Einsetzloch 71 gebildet, wenn das Anschlussteil des mit einem Anschluss ausgerüsteten Drahts 10 in das Einsetzloch 71 eingesetzt wird. Mit anderen Worten kann der Vorsprungsabschnitt nicht nur derjenige sein, welcher eine Federcharakteristik aufweist, um rückstellfähig verformbar zu sein, sondern auch derjenige, welcher keine Federcharakteristik aufweist.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann das abdichtende Glied 5 gemeinsam für die Montageabschnitte 44 der Relaisleiter 4 der Mehrzahl von mit einem Anschluss ausgerüsteten Drähten 10 ähnlich zu dem abdichtenden Glied 5 verwendet werden, welches in der vierten Ausführungsform gezeigt ist. Die andere(n) Konfiguration, Funktionen, Effekte und dgl. der Kabelbaumkomponente 1 dieser Ausführungsform sind ähnlich zu denjenigen der ersten bis vierten Ausführungsform. Weiters sind auch in dieser Ausführungsform Bauelemente, welche durch dieselben Bezugszeichen wie in der ersten bis vierten Ausführungsform bezeichnet sind bzw. werden, dieselben wie diejenigen in der ersten bis vierten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt und weitere unterschiedliche Ausführungsformen können eingesetzt werden, ohne von dem Wesen bzw. Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Weiters umfasst die vorliegende Erfindung verschiedene Modifikationen, Modifikationen innerhalb des Rahmens von Äquivalenten und dgl.

Claims (10)

  1. Kabelbaumkomponente, umfassend: ein Verbindergehäuse; eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen, welche in dem Verbindergehäuse angeordnet sind; eine Mehrzahl von Drähten, welche jeweils elektrisch mit der Mehrzahl von Verbinderanschlüssen verbunden sind; und ein abdichtendes Glied, welches in einem Zwischenraum zwischen einem Montageabschnitt, welcher auf dem Verbinderanschluss ausgebildet ist, einem festen Leiterabschnitt des Drahts oder einem Relaisleiter, welcher aus einem Leiter für ein Weiterleiten des Verbinderanschlusses und des Drahts besteht, und dem Verbindergehäuse angeordnet ist.
  2. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 1, wobei: das abdichtende Glied in dem Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt des Verbinderanschlusses und dem Verbindergehäuse angeordnet ist; ein einen Durchtritt verhindernder Abschnitt für ein Verhindern eines Flüssigkeitsdurchtritts in dem Montageabschnitt oder einem Teil ausgebildet ist, welches auf einer Seite gegenüberliegend zu einer Seite angeordnet ist, welche mit dem Draht über den Montageabschnitt in dem Verbinderanschluss verbunden ist, und eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen.
  3. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 1, wobei: das abdichtende Glied in dem Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt des Leiterabschnitts und dem Verbindergehäuse angeordnet ist; der Montageabschnitt aus einem festen Material hergestellt ist, welches einen Flüssigkeitsdurchtritt verhindert, und eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen.
  4. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 1, wobei: das abdichtende Glied in dem Zwischenraum zwischen dem Montageabschnitt des Relais- bzw. Weiterleitungsleiters und dem Verbindergehäuse angeordnet ist; und eine äußere Umfangsoberfläche des Montageabschnitts und eine innere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Verbindergehäuses in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen.
  5. Kabelbaumkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Verbindergehäuse mit einer Mehrzahl von Einsetzlöchern versehen ist, wobei die Mehrzahl von Verbinderanschlüssen jeweils in die Mehrzahl von Einsetzlöchern eingesetzt ist, und das abdichtende Glied einzeln auf jedem einer Mehrzahl der Montageabschnitte montiert, einzeln in jedem der Mehrzahl von Einsetzlöchern angeordnet und in unmittelbarem Kontakt mit einer äußeren Umfangsoberfläche von jedem der Mehrzahl von Montageabschnitten und einer inneren Umfangsoberfläche von jedem der Mehrzahl von Einsetzlöchern gehalten ist.
  6. Kabelbaumkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Verbindergehäuse mit einer Mehrzahl von Einsetzlöchern, wobei die Mehrzahl von Verbinderanschlüssen jeweils in die Mehrzahl von Einsetzlöchern eingesetzt ist, und einem Kommunikationsloch versehen ist, welches mit der Mehrzahl von Einsetzlöchern kommuniziert bzw. in Verbindung steht, das abdichtende Glied eine Mehrzahl von Abdichtungsanordnungslöchern beinhaltet, wobei eine Mehrzahl der Montageabschnitte jeweils in der Mehrzahl von Abdichtungsanordnungslöchern angeordnet ist, und eine äußere Umfangsoberfläche von jedem der Mehrzahl von Montageabschnitten und eine innere Umfangsoberfläche von jedem der Mehrzahl von Abdichtungsanordnungslöchern und eine äußere Umfangsoberfläche des abdichtenden Glieds und eine innere Umfangsoberfläche des Kommunikationsloches in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen.
  7. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 2, wobei: der Draht eine Mehrzahl von gebündelten Leitern und eine isolierende Beschichtungslage beinhaltet, welche die Mehrzahl von Leitern beschichtet bzw. bedeckt, der Montageabschnitt ausgebildet ist, um eine rohrartige Form in einem Teil des Verbinderanschlusses in einer Längsrichtung aufzuweisen, und der einen Durchtritt verhindernde Abschnitt als ein Bodenabschnitt in einem Anordnungsloch ausgebildet ist, wobei der Leiterabschnitt des Drahts in dem Anordnungsloch angeordnet ist, wobei das Anordnungsloch ein Inneres des Montageabschnitts beinhaltet.
  8. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 7, wobei: der Verbinderanschluss durch eine gebogene Platte ausgebildet ist, der Montageabschnitt als ein rohrförmiger Abschnitt ausgebildet ist, welcher in ein Rohr in der Platte gerollt ist, und das Anordnungsloch im Inneren des rohrförmigen Abschnitts ausgebildet ist und der Bodenabschnitt durch einen abschließenden Abschnitt gebildet ist, welcher durch ein Verformen eines Teils des rohrförmigen Abschnitts erhalten wird.
  9. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 3, wobei: der Draht ein Draht mit einem einzelnen Kern ist, welcher einen Leiter und eine isolierende Beschichtungslage beinhaltet, welche den Leiter beschichtet, und der Montageabschnitt durch ein Teil des Leiters gebildet ist, welches von einem Endteil der isolierenden Beschichtungslage in dem Draht mit dem einzelnen Kern vorragt.
  10. Kabelbaumkomponente nach Anspruch 4, wobei: der Relaisleiter in eine Schaftform ausgebildet ist, der Relaisleiter und der Draht durch einen Verbindungsanschluss gekoppelt sind, welcher einen ersten verbindenden Abschnitt, welcher mit dem Relaisleiter verbunden ist, und einen zweiten verbindenden Abschnitt beinhaltet, welcher mit dem Draht verbunden ist, und der Verbindungsanschluss mit einem Vorsprungsabschnitt ausgebildet ist, welcher konfiguriert ist, um in Kontakt mit einem Einsetzloch des Verbindergehäuses zu gelangen.
DE112018004959.0T 2017-10-25 2018-10-24 Kabelbaumkomponente Pending DE112018004959T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017206583 2017-10-25
JP2017-206583 2017-10-25
PCT/JP2018/039552 WO2019082941A1 (ja) 2017-10-25 2018-10-24 ハーネス部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004959T5 true DE112018004959T5 (de) 2020-07-30

Family

ID=66246882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004959.0T Pending DE112018004959T5 (de) 2017-10-25 2018-10-24 Kabelbaumkomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200254944A1 (de)
JP (1) JPWO2019082941A1 (de)
CN (1) CN111295805A (de)
DE (1) DE112018004959T5 (de)
WO (1) WO2019082941A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7424189B2 (ja) 2020-04-27 2024-01-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ付き電線及びコネクタハウジング
JP2021182475A (ja) * 2020-05-18 2021-11-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP2022002431A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール及び弾性止水部材
JP7218072B2 (ja) * 2020-12-16 2023-02-06 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及びコネクタ付き機器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10335003A (ja) * 1997-06-03 1998-12-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電子部品内蔵コネクタ
JP3832114B2 (ja) * 1998-12-02 2006-10-11 株式会社戸上電機製作所 碍子、中心導体及びそれらを使用した口出部の接続構造体
JP2005346940A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Yazaki Corp ジョイントコネクタ構造
DE102004032572B4 (de) * 2004-07-05 2010-03-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung mit Kontaktstift
JP4401915B2 (ja) * 2004-09-21 2010-01-20 矢崎総業株式会社 液体浸入防止構造を備えたコネクタ
DE102005040941A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Hirschmann Automotive Gmbh Dichtungselement für Flexible Flat Cable (FFC), FPC und andere flache Leitungen mit und ohne Rundleiter
JP2008282673A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付電線、該端子付電線を用いたコネクタおよび前記端子付電線の製造方法
JP5320809B2 (ja) * 2008-05-08 2013-10-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの止水構造および止水部の形成方法
JP5157632B2 (ja) * 2008-05-15 2013-03-06 住友電装株式会社 電子制御ユニットとワイヤハーネスの接続構造
JP2012059438A (ja) * 2010-09-07 2012-03-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP5601107B2 (ja) * 2010-09-10 2014-10-08 住友電装株式会社 コネクタ
JP5578105B2 (ja) * 2011-02-14 2014-08-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付き電線
JP2014031060A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネス
JP2014107196A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ
EP2960991B1 (de) * 2013-02-22 2022-06-08 Furukawa Electric Co., Ltd. Verbindungsband für anschlussklemme, verfahren zur herstellung einer gecrimpten anschlussklemme, drahtcrimpvorrichtung und drahtcrimpverfahren
JP6182355B2 (ja) * 2013-05-10 2017-08-16 古河電気工業株式会社 圧着接続構造体、コネクタ、及び圧着接続構造体の製造方法
JP6036641B2 (ja) * 2013-10-25 2016-11-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 防食剤、端子付き被覆電線及びワイヤーハーネス
JP6267996B2 (ja) * 2014-02-27 2018-01-24 矢崎総業株式会社 防水コネクタの製造方法及び端子付電線の製造方法
CN205429263U (zh) * 2014-11-20 2016-08-03 大众汽车有限公司 插接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN111295805A (zh) 2020-06-16
WO2019082941A1 (ja) 2019-05-02
JPWO2019082941A1 (ja) 2020-11-12
US20200254944A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004959T5 (de) Kabelbaumkomponente
DE69816882T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE102018005264B4 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102008050300A1 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE202004021536U1 (de) Gegen Wassereintritt geschützter Draht
DE102010031416A1 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE19833498A1 (de) Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE102015219569A1 (de) Elektronische Anordnung, Kombination und Verfahren zur Montage einer elektronischen Anordnung
WO2011057899A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und kontaktierung von stellgliedern
DE60210848T2 (de) Verbinder
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
DE112016004984B4 (de) Anschluss
DE112016004978B4 (de) Anschluss
EP2705578A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102004027947A1 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
DE112018005377T5 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
DE102014111433A1 (de) Stiftanschlussbaugruppe
DE102005039086B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE102017208749A1 (de) Anschlussglied und Stecker
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed