EP2705578A1 - Elektrisches kontaktelement - Google Patents

Elektrisches kontaktelement

Info

Publication number
EP2705578A1
EP2705578A1 EP11720988.2A EP11720988A EP2705578A1 EP 2705578 A1 EP2705578 A1 EP 2705578A1 EP 11720988 A EP11720988 A EP 11720988A EP 2705578 A1 EP2705578 A1 EP 2705578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
wire
contact element
electrical contact
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11720988.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Veigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2705578A1 publication Critical patent/EP2705578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping

Definitions

  • connection arrangement according to the invention between a contact element and a further connection pin form
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a contact element 1 with a connection pin 10 arranged above it in a side view in the unconnected state over a component carrier 40 with a receiving opening 41.
  • the contact element 1 comprises a contact part 2 which is wound from wire 5 and which has a contact area which is essentially cylindrical and open on both sides 4 trains.
  • the contact receiving space 4 therefore has an upper opening 6a and a lower opening 6b which are defined by the respective uppermost and lowermost wire windings 3a, 3b.
  • the present embodiment shows a contact part 2 wound from four complete turns of wire 3, 3a, 3b, which is helically wound helically from wire.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Elektrisches Kontaktelement zum mechanischen Einbringen in eine dafür vorgesehene Aufnahmeöffnung eines Bauteilträgers, das ein aus elektrisch leitfähigem Verbindungsdraht gewickeltes Kontaktteil aufweist, welches wenigstens zwei vollständige Drahtwindungen unter Bildung eines im wesentlichen zylindrischen an beiden Seiten offenen Kontaktaufnahmeraum umfasst, zur Aufnahme eines mehrere zur Kontaktierung vorgesehene Außenkanten aufweisenden elektrischen Anschlussstiftes eines mit dem Kontaktelement zu verbindenden Bauteils.

Description

Beschreibung 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Kontaktanordnung gemäß Anspruch 11. Die Erfindung betrifft insbe- sondere ein elektrisches Kontaktelernent bzw. eine Kontaktanordnung zum Einsetzen in eine oder mehrere Ausnehmungen eines Bauteilträgers, wobei das elektrische Kontaktelement einen Kontaktaufnahmeraum zur elektrischen Verbindung eines Anschlussstiftes vorzugsweise eines an- zuschließenden elektrischen Bauelementes oder Gerätes aufweist .
2. Stand der Technik Bei vielen Anwendungen, insbesondere beim Betreiben von stationären und/oder mobilen elektrischen Einrichtungen oder Betriebsmitteln, werden eine Vielzahl unterschiedlicher elektrischer und/oder mechanischer Verbindungen und Anschlüsse benötigt, um einerseits die Betriebsmittel me- chanisch an der benötigten Position auf einem Trägerelement anzuordnen und andererseits eine elektrische Verbindung zwischen Stromversorgung und Betriebsmittel herzustellen. Ganz allgemein werden im Sinne dieser Erfindung unter elektrischen Betriebsmitteln zum Beispiel elektrische Leuchten, Bauelemente, Baugruppen, Geräte und sonstige elektrisch betriebene Einrichtungen verstanden, die in irgendeiner Weise mit einer Stromversorgung oder einem
BESTÄTIGUNGSKOPIE Bordnetz oder auch untereinander elektrisch verbunden werden sollen.
Ferner ist zu berücksichtigen, dass Baugruppen oder Betriebsmittel räumlich häufig voneinander getrennt ange- ordnet werden müssen und die verwendeten Anschlusstechniken und Verbindungslösungen in vielen Fällen dann an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen stoßen.
Werden beispielsweise starre Leiterplatten verwendet, so sind diese schon wegen ihrer Geometrie nicht überall ein- setzbar. Leiterplatten sind zum Beispiel bei Fahrzeugleuchten oder in Fahrzeugarmaturen, die häufig in komplexen und gekrümmten geometrischen Formen und unterschiedlichen Ebenen ausgebildet sind, nur bedingt oder gar nicht mehr einsetzbar. Werden als Alternative zum Beispiel flexible Lösungen favorisiert, wie flexible Leiterplatten (Flex-Prints) , so ist die Anschlusstechnik in der Regel auf Lötverbindungen ausgelegt und auch darauf beschränkt, was aber häufig zu vermeiden ist. Darüber hin- aus wird ein zusätzlicher Bauteilträger benötigt, denn ein weiteres Problem welches auftritt, ist die räumliche Lokalisierung oder mechanische Anordnung der elektrischen Bauteile. Hierzu werden neben der flexiblen Leiterplatte gesonderte mechanische Trägerelemente oder ganz allgemein Bauteilträger benötigt, an denen die Bauteile befestigt werden können.
Eine typische Verbindungstechnik, die im Zusammenhang mit Leiterplatten verwendet wird, ist die Einpresstechnik. Aus der DE 198 31 672 AI und der DE 197 26 856 Cl sind Kontaktelemente bekannt, die aus einem Stanzbiegeteil, insbesondere aus einer Kupferlegierung bestehen. Die Kontaktelemente stellen Einpresselemente mit verschiedenen Steckergeometrien bzw. Kontaktgeometrien dar, um in elek- trische Verbindung mit Messerkontakten, Kontaktzonen ei- ner Leiterplatte, Kontakten einer Steckverbindung oder der Ader eines Kabels treten zu können. Die Befestigung der Kontaktelemente erfolgt durch Einpressen in eine Einpresszone einer Leiterplatte. In den Kontaktträgern werden eine oder mehrere Öffnungen mit einem im wesentlichen kreisrunden Querschnitt eingebracht, typischerweise durch Bohren. In die Öffnungen werden dann spezielle Durchkontaktierungshülsen eingesetzt. In die Kontakthülsen werden später die Einpressstifte der Kontakteinpresselemente eingesteckt, wie sie zum Beispiel in der DE 198 31 672 AI beschrieben werden.
Eine Alternative hierzu stellen Stanzgitter dar, die jedoch auf den jeweiligen Anwendungsfall individuell ange- passte Werkzeuge verlangen. Nachträgliche oder spätere Änderungen bei der Produktentwicklung können nicht flexibel gehandhabt werden und führen zu hohen Werkzeugkosten. Aus der DE 102004006575 AI sind beispielsweise Kontaktelemente bekannt, die in ein Stanzgitter aus Metall ein- gepresst werden. Nachteilig ist hierbei, dass insbesonde- re bei dünnwandigen Stanzgittern die Kontaktflächen zur Übertragung von hohen Strömen zu gering sind und eine große mechanische Stabilität ebenfalls nicht erreicht wird. Eine weitere typische Verbindungstechnik wie zum Beispiel räumlich beabstandete elektrische Betriebsmittel und Bauelemente angeordnet und verbunden werden, ist die Anordnung und mechanische Befestigung auf einem Bauteilträger und die elektrische Verbindung mittels Steckverbinder.
Es sind aber bei allen Verbindungstechniken auch noch Umwelteinflüsse, Temperaturschwankungen und Korrosion zu berücksichtigen, die insbesondere an exponierten Stellen im Automobil zu Problemen und technischem Versagen führen können. In der Regel umfassen Steckverbinder je mindes- tens einen männlichen Kontakt und eine dazu steckbare weibliche Kontaktbuchse, bei der einer der beiden Kontaktpartner in der Regel als federnder Kontakt ausgebildet ist. Die Nachteile und auftretenden Probleme solcher „nur federnd anliegenden Kontaktpartner" und damit nicht gasdichter Verbindungen, sind im Stand der Technik hinreichend beschrieben.
Ein weiteres im Stand der Technik bekanntes Problem resultiert aus der Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, so zum Beispiel aus der Vielzahl der Modelltypen im Automobilbereich, die auch eine entsprechend hohe Anzahl unterschiedlicher Einbausituationen und Verbindungslösungen erfordern, aber unerwünscht sind. Aus Gründen der vereinfachten Montage besteht das Bedürfnis möglichst einheit- liehe oder gar standardisierte Lösungen zu verwenden, jedenfalls ist Ziel eine quantitative Typenreduzierung.
Die weiteren Nachteile, die bei zunehmender Strombelastung und in Hochstromanwendungen auftreten, insbesondere wie sie bei hochstromigen Bordnetzen in Fahrzeugen zu Tage treten, sind im Stand der Technik umfangreich beschrieben.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dar- in vorgenannte Nachteile zu überwinden und eine universell einsetzbare und sowohl mechanisch als auch elektrisch zuverlässige Verbindungsanordnung zu schaffen, die auch bei komplexen, insbesondere geometrisch komplexen, Einbaussituationen zum Einsatz kommen kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei ein elektrisches Kontaktelement zum mechanischen Einbringen in eine dafür vorgesehene Aufnahmeöffnung eines Bauträgers oder eines Substrates bzw. einer mechanischen Trägerplatte vorgesehen ist, wobei das Kontaktelement ein aus elektrisch leitfähigem Verbindungsdraht vorzugsweise ein aus handelsüblichem Draht gewickeltes Kontaktteil ausbildet, welches wenigstens zwei vollständige Drahtwindungen aufweist und die Drahtwindüngen einen im wesentlichen zylindrischen an beiden Seiten offenen Kontaktaufnahmeraum bilden und zwar zur Aufnahme eines Anschlussstiftes in den Kontaktaufnahmeraum. Dabei weist der Anschlussstift mehrere zur Kon- taktierung vorgesehene Außenkanten auf, zur Kontaktierung mit dem Kontaktelement und zwar an mehreren Verbindungsstellen des einstückigen Kontaktteils.
Das elektrische Kontaktelement kann auch mehrere Draht - Windungen oder allgemein Wicklungen aufweisen, wobei die jeweils benachbarten Drahtwindungen eng aneinander anliegend ausgebildet sind. Der Kontaktaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Kontaktelementes hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser Di zur Aufnahme eines Anschlussstiftes vorzugsweise eines rechteckigen oder quadratischen Anschlussstiftes mit einer Außenabmessung etwas größer als der Innendurchmesser Di des Kontaktaufnahmeraumes. Hiermit wird gewährleistet, dass es beim Einbringen eines, insbesondere massiven Anschlussstiftes zu einer Materialverformung und/oder einer Kaltverschweißung und damit zu einer gasdichten Verbindung zwischen den Außenkanten des Stiftes und den Verbindungsstellen im Kontaktelement kommt.
Erfindungsgemäß wird sowohl ein elektrisches Kontaktele- ment „als solches" für einen erfindungsgemäßen Anschlussstift, sowie eine aus dem Kontaktelement und dem Anschlussstift bestehende Verbindung bereitgestellt. Die Bedingung, dass die Außenabmessung des Anschlussstiftes zwischen zwei zur Kontaktierung vorgesehener Außenkanten größer zu wählen ist, als der Innendurchmesser des Kon- taktaufnahmeraumes Di wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein bereitgestellter bzw. einzusetzender Stift mehrere vorzugsweise vier Kontaktkanten entlang der Steckrichtung des Anschlussstiftes aufweist, die so zueinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen zwei vorzugsweise zwischen je zwei (diametral) gegenüberliegenden Kanten größer gewählt ist, als der Innendurchmesser Di.
Die zur Kontaktierung vorgesehenen Außenkanten (auch im folgenden als Kontaktkanten bezeichnet) des Stiftes verlaufen vorzugsweise über die gesamte Höhe des Kontaktaufnahmeraumes des Kontaktteils und Kontaktieren dort an mehreren (innenliegenden) Verbindungsstellen das Kontakt - element .
Das oder die Kontaktelemente können beispielsweise direkt von einer Drahtrolle mittels eines automatisierten Fertigungsprozesses hergestellt werden. Dabei wird ein Draht mit einem Außendurchmesser DDRAHT um ein Werkzeug vorzugs- weise um einen Werkzeugstift mit einem Außendurchmesser Di gewickelt und zwar mit zwei oder mehreren Windungen.
Die erfindungsgemäßen Kontaktelemente aus Draht sind ausgelegt zum Einsetzen in eine dafür vorgesehene im wesent- liehen zylindrische Öffnung oder Ausnehmung eines Bauteilträgers und können dort ebenfalls maschinell eingesetzt werden. Dabei können die Kontaktelemente vereinzelt oder am Draht, somit einstückig miteinander verbunden sein, so dass in einer vorteilhaften Ausführungsform gan- ze Kontaktanordnungen mit mehreren räumlich voneinander getrennten aus Draht geformten und miteinander verbundenen Kontaktelementen ausgebildet werden können.
Die Eignung der Erfindung für einen automatisierten Be- stückprozess ist ein weiterer Vorteil. Es ist nämlich möglich, im schreibenden CNC-Verfahren Kontaktelemente und die zwischen den Kontaktelementen notwendigen Verbindungen (Drahtverbindungen) einstückig herzustellen und in komplexe Bauteilträger bzw. in die dafür vorgesehene Ausnehmungen eines komplexen Bauteilträgers einzubringen, ohne dass es einer elektrischen Leiterbahn auf oder in dem Bauteilträger bedarf oder einer zusätzlichen Kabel - Verbindung .
Durch Auswahl des geeigneten Drahtmaterials, der Draht - stärke und des Werkzeugstiftdurchmessers lassen sich variabel und je nach Anwendungsfall Kontaktelemente mit gewünschtem Innen- und Außendurchmesser erzeugen, die ohne aufwendige Werkzeugänderung in Bezug auf das anzuschließende Stiftmaß bzw. die Anschlussgeometrie eines An- schlussstiftes auf diese abgestimmt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Anschlussstift als Einpressstift ausgebildet. Jedenfalls ist die Geometrie eines Kontaktpaares so abzustimmen, dass der Anschlussstift beim Einbringen in das Kontaktelement bzw. deren Kontaktaufnahmeraum eine gasdichte vorzugsweise kaltverschweisste Verbindung eingeht und zwar zwischen den Kontaktkanten des Anschlussstiftes und dem Innenteil des aus Draht gewickelten Kontaktaufnähme- raumes des Kontaktteils.
Dies geschieht in vorteilhafter Weise mittels eines Anschlussstiftes mit einem Kontaktabschnitt mit einer gegenüber dem Kontaktteil höheren Materialfestigkeit mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt und zwar in dem Bereich in dem die elektrische und mechanische Verbindung mit dem Kontaktelement hergestellt werden soll.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die für die Kontaktierung mit dem Kontaktelement vorgese- henen Außenkanten des Anschlussstiftes Kantenradien R auf, die beispielsweise geprägte oder gezogene Kanten darstellen können. Als besonders geeignet sind dabei Kantenradien R in etwa von 0,08 mm zu betrachten, bei den in der Praxis typischerweise auftretenden Anschlussgeomet- rien.
Das erfindungsgemäße Kontaktelement kann auch aus einem Draht mit einem isolierenden Mantel gebildet sein. Der Mantel wird dann beim Einbringen des Anschlussstiftes mit dessen Kanten bestimmungsgemäß an den Verbindungspunkten des Drahtes aufgeschlitzt und/oder verdrängt bzw. abisoliert, während er in den übrigen Bereichen unbeschädigt bleibt und damit ohne weitere Maßnahmen eine berührsiche- re bzw. isolierende Kontaktanordnung geschaffen werden kann. Dadurch ist auch eine ökonomische Überkreuzverle- gung der Verbindungsdrähte möglich. Auch die Auswahl der Drahtgeometrie führt zu einem zusätzlichen Freiheitsgrad. So können zum Beispiel Runddraht oder Flachdraht verwendet werden.
Es wird ferner eine elektrische Kontaktanordnung vorgeschlagen umfassend wenigstens zwei vorzugsweise eine Vielzahl aus einem gemeinsamen Verbindungsdraht hergestellte und miteinander verbundene - wie zuvor beschrie- bene - Kontaktelemente. Insbesondere wird auch eine e- lektrische Kontaktanordnung vorgeschlagen umfassend wenigstens zwei vorzugsweise eine Vielzahl aus einem gemeinsamen Verbindungsdraht hergestellte und miteinander verbundene - wie zuvor beschriebene - Kontaktelemente, wobei einige oder alle Kontaktelemente mit einem korrespondierenden Anschlussstift verbindbar bzw. verbunden sind .
Mit Vorteil weist ein Anschlussstift eine verjüngte Spit- ze auf. Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Er- findung sind im Folgenden exemplarisch aber nicht beschränkend anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kontakt - elementes von einer Seitenansicht im unverbun- denen Zustand über einem Bauteilträger
Fig. 2 eine exemplarische Aufsicht auf ein Kontaktele- ment und einen darüber angeordneten Anschluss- stift
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 im verbundenen Zu- stand ohne Bauteilträger
Fig. 4 eine Kontaktanordnung aus zwei miteinander verbundenen Kontaktelementen, wobei das linke Kon- taktelement oberhalb eines Bauteilträgers angeordnet ist
Fig. 5 ein weiters Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zwischen ei- nem Kontaktelement und einer weiteren Anschlussstiftform gezeigt
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kon- taktelementes 1 mit einem darüber angeordneten Anschluss- stift 10 in einer Seitenansicht im unverbundenen Zustand über einem Bauteilträger 40 mit einer Aufnahmeöffnung 41 dargestellt. Das Kontaktelement 1 umfasst ein aus Draht 5 gewickeltes Kontaktteil 2, welches einen im wesentlichen zylindrischen und beidseitig offenen Kontaktaufnahmeraum 4 ausbildet. Der Kontaktaufnahmeraum 4 hat daher eine obere Öffnung 6a und eine untere Öffnung 6b, die von der jeweils obersten und untersten Drahtwindung 3a, 3b gebildet bzw. begrenzt werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt ein aus vier vollständigen Drahtwindungen 3, 3a, 3b gewickeltes Kontaktteil 2, welches helixförmig bzw. schraubenförmig aus Draht gewickelt ist. Das Kontaktteil 2 hat eine Ganghöhe H, wobei die Ganghöhe H diejenige Strecke darstellt, um die sich die Helix bei einer vollen Umdrehung des Drahtes 5 nach oben (in Richtung der Zylinderachse Z) windet. Entspricht die Ganghöhe H dem Drahtdurchmesser DDRAHT, so liegen jeweils zwei benachbarte Drahtwindungen 3, 3a, 3b wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, berührend aneinander an und bilden einen vom Drahtmantel 6 im Mantelbereich geschlossenen Kontaktaufnahmeraum 4. Eine vollständige Drahtwindung 3, 3a, 3b versteht sich dabei, wie zuvor beschrieben als eine Drahtwicklung um 360°. Die Drahtstücke 5a, 5b können wie ansatzweise in Fig.l und Fig.3 gezeigt zu benachbarten Kontaktteilen 2 führen bzw. mit diesen einstückig hergestellt und verbunden sein. Somit können Kontaktelemente 1 frei im Raum, somit gegebenenfalls durch mehrfaches Umlenken und Biegen des Drahtes 5 an den dafür vorgesehenen Stellen in Bauteilträgern 40 auch in räumlich voneinander getrennten Bauteilträgern eingebracht werden.
In Fig. 1 ist ferner ein für den Kontaktaufnahmeraum 4 des Kontaktteils 2 passender Anschlussstift 10 gezeigt. Der Anschlussstift 10 ist in vorteilhafter Weise mit einer verjüngten Stiftspitze 12 ausgebildet. In Fig. 2 ist eine exemplarische Aufsicht auf eine Drahtwindung 3 des Kontaktteiles 2 eines Kontaktelementes 1 dargestellt mit einem darüber angeordneten Anschlusst ift 10 mit quadratischem Querschnitt.
Der Kontaktaufnahmeraum 4 des Kontaktelementes 2 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser Di. Der hier gezeigte Anschlussstift 10 verfügt über vier in Steckrichtung verlaufende Außenkanten 11, die im folgenden auch als Kontaktkanten 11 bezeichnet werden. Die Außenabmessung des Anschlussstiftes 10, also der Abstand zweier gegenüberliegender Kontakt - kanten 11 ist etwas größer als der Innendurchmesser Dl des Kontaktaufnahmeraumes 4 ausgebildet. Beim Einbringen eines insbesondere massiven Anschlussstiftes 10, wie in Fig .3 dargestellt, kommt es zu einer Materialverformung und/oder einer Kaltverschweißung der Kontaktkanten 11 mit den Kontaktstellen des Kontaktelementes 2 und damit zu einer gasdichten Verbindung zwischen den Außenkanten 11 des Stiftes und den Verbindungsstellen im Kontaktelement 2. Die zur Kontaktierung vorgesehenen Außenkanten 11 des Stiftes verlaufen vorzugsweise über die gesamte Höhe des Kontaktaufnahmeraumes 4 des Kontaktteils 2 und sind wie in Fig. 2 ersichtlich mit Radien versehen. Hierdurch wird jede Drahtwendel 3, 3a, 3b im verbundenen Zustand von den Kontaktkanten 11 kontaktiert. Das Kontaktteil 2 hat einen Außendurchmesser D2. Durch Veränderung des Drahtdurchmessers DDRAHT und des Innendurchmessers Di des Kontaktelementes 2, kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Kontaktelementen 1 ausgebildet werden.
Fig. 4 zeigt eine Kontaktanordnung 50 aus zwei miteinander verbundenen Kontaktelementen 1 aus einem gemeinsamen Draht 5. Erfindungsgemäß können Kontaktanordnungen 50 auch komplex ausgebildet und zum Beispiel auch aus iso- liertem Draht ausgebildet werden. Fig. 5 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zwischen einem Kontaktelement und eine weitere erfindungsgemäße dazu korrespondierende Anschlussstiftform. Hierbei ist zu erkennen, dass die Außenkanten des speziell geformten Anschluss- stiftes den isolierenden Mantel des Kontaktelementes 1 durchdringen .
Bezugszeichenliste
1 Kontaktelement
2 aus Draht gewickeltes Kontaktteil
3 Drahtwindungen
3a, b obere und untere Drahtwindung
4 Kontaktaufnahmeraum
5 Draht
5a, b Drahtstücke
6 Drahtmantel
6a, 6b obere und untere Öffnung
10 Anschlussstift
11 Außenkanten (Kontaktkanten)
12 Stiftspitze
20 Bauteil
30 Verbindungsdraht
40 Bauteilträger
41 Aufnahmeöffnung
50 Kontaktanordnung
Dl Innendurchmesser
D2 Außendurchmesser
DD AHT Drahtdurchmesser
H Ganghöhe
Z Zylinderachse

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches Kontaktelement (1) zum mechanischen Einbringen in eine dafür vorgesehene Aufnahmeöffnung (41) eines Bauteilträgers (40) , das ein aus elektrisch leitfähigem Verbindungsdraht (30) gewickeltes Kontaktteil (2) aufweist, welches wenigstens zwei vollständige Drahtwindungen (3, 3a, 3b) unter Bildung eines im wesentlichen zylindrischen an beiden Seiten offenen Kontaktaufnähme- räum (4) umfasst, zur Aufnahme eines mehrere zur Kontak- tierung vorgesehene Außenkanten (11) aufweisenden elektrischen Anschlussstiftes (10) eines mit dem Kontaktelement (1) zu verbindenden Bauteils (20) .
2. Elektrisches Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Drahtwindungen (3, 3a, 3b) eng aneinander anliegend ausgebildet sind .
3. Elektrisches Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktaufnahmeraum (4) einen Innendurchmesser Dx zur Aufnahme eines Anschlußstiftes (10) aufweist, der kleiner ist als der Abstand wenigstens zweier der zur Kontaktierung vorgesehener Aus- senkanten (11) des Anschlußstiftes (10) zur Herstellung einer gasdichten vorzugsweise kaltverschweissten Verbindung zwischen dem Anschlußstift (10) und dem Kontaktteil (2) und zwar beim bestimmungsgemäßen Einbringen des Anschlußstiftes (10) in den Kontaktaufnahmeraum (4) .
4. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstift (10) ein Einpressstift ist.
5. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstift (10) einen Kontaktabschnitt (12) mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt aufweist zur elektrischen Verbindung mit dem Kontaktteil (2) .
6. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kontaktierung vorgesehenen Außenkanten (11) des Anschlußstifts (10) mit Kantenradien R versehen sind.
7. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (30) einen elektrisch isolierenden Mantel aufweist .
8. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner mindestens einen Anschlußstift (10) aufweist.
9. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Kontaktierung vorgesehenen Außenkanten (11) des Anschlussstiftes (10) Kantenradien mit einem Radius in etwa von 0,08 mm aufweisen.
10. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (30) ein Runddraht oder Flachdraht ist.
11. Elektrische Kontaktanordnung (50) umfassend wenigs- tens zwei aus einem gemeinsamen Verbindungsdraht (30) hergestellte und miteinander verbundene Kontaktelemente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Elektrische Kontaktanordnung (50) nach Anspruch 11, die wenigstens einen Anschlussstift (lO)umfasst.
EP11720988.2A 2011-05-06 2011-05-06 Elektrisches kontaktelement Withdrawn EP2705578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/002258 WO2012152292A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Elektrisches kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2705578A1 true EP2705578A1 (de) 2014-03-12

Family

ID=44626544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720988.2A Withdrawn EP2705578A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Elektrisches kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140141661A1 (de)
EP (1) EP2705578A1 (de)
CN (1) CN103688416A (de)
WO (1) WO2012152292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600576A (en) * 2017-08-04 2022-05-04 Preformed Line Products Co Helical jumper connector

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211388A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung
JP6627664B2 (ja) * 2016-07-06 2020-01-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE102016008582A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Wabco Gmbh Kontaktelement und Kontaktvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
CN106602488B (zh) * 2017-02-18 2018-03-30 曹建新 一种接线盒安装方法
DE102019112697A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
US12053637B2 (en) * 2020-08-31 2024-08-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Preformed wire routes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632496A (en) * 1983-09-26 1986-12-30 Williams Robert A Connector socket
DE19726856C1 (de) 1997-06-24 1998-10-08 Siemens Ag Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
DE19831672B4 (de) 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
US6746252B1 (en) * 2002-08-01 2004-06-08 Plastronics Socket Partners, L.P. High frequency compression mount receptacle with lineal contact members
DE10261521B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Hochstromführende Kontaktelemente mit Versatzausgleich
DE102004006575A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Leistungsverteiler für ein Kraftfahrzeug
CN201327961Y (zh) * 2008-12-25 2009-10-14 云南开关厂 气体绝缘金属封闭开关设备导电连接装置
US8128416B2 (en) * 2009-03-06 2012-03-06 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Linear motion electrical connector assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012152292A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600576A (en) * 2017-08-04 2022-05-04 Preformed Line Products Co Helical jumper connector
GB2600576B (en) * 2017-08-04 2023-01-04 Preformed Line Products Co Helical jumper connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN103688416A (zh) 2014-03-26
US20140141661A1 (en) 2014-05-22
WO2012152292A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152292A1 (de) Elektrisches kontaktelement
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102013209407B4 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen Einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen Einpress-Stiften in Leiterplatten
WO2012000597A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERSCHIRM
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
EP2061119B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP2920847B1 (de) Plattenelement mit tiefziehbohrung für einpresskontakte
EP3832806A1 (de) Federhülse, schirmhülse zur kontaktierung von schirmungselementen
EP2732508B1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
DE102009016160B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung und Kontaktvorrichtung
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE102010039747A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Verbrauchers mit einem Steuergerät, Anordnung aus einem Verbraucher und einem Steuergerät, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP0670082B1 (de) Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen
DE102009043176A1 (de) Einpressverbinder
DE112018005377T5 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
WO2017211437A9 (de) Koaxialsteckverbinder
WO2021239421A1 (de) Schirmhülsenelement
DE202011110690U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
DE102019120496A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen kontaktierung und verfarhen zur herstellung eines anschlusselements
WO2009003907A1 (de) Steckverbinder
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
WO2006000490A1 (de) Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen
DE19856671A1 (de) Steuerung für ein Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150721