EP0670082B1 - Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen - Google Patents

Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0670082B1
EP0670082B1 EP94900138A EP94900138A EP0670082B1 EP 0670082 B1 EP0670082 B1 EP 0670082B1 EP 94900138 A EP94900138 A EP 94900138A EP 94900138 A EP94900138 A EP 94900138A EP 0670082 B1 EP0670082 B1 EP 0670082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial
lines
coaxial lines
ground
intermediate support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94900138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670082A1 (de
Inventor
Ralf Cramer
Herbert Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gore Enterprise Holdings Inc
Original Assignee
Gore Enterprise Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gore Enterprise Holdings Inc filed Critical Gore Enterprise Holdings Inc
Publication of EP0670082A1 publication Critical patent/EP0670082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670082B1 publication Critical patent/EP0670082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the invention relates to a coaxial radio-frequency connector for connecting numerous coaxial lines with the features of the types described in the preambles of claims 1 or 2.
  • Coaxial connectors for high-frequency technology are known per se.
  • Coaxial connectors for connecting numerous coaxial lines are required, for example, in transmission technology.
  • signal speeds for coaxial lines in the HF range are achieved with up to 93 percent of the speed of light.
  • an essential requirement is to prevent crosstalk between neighboring lines as much as possible. So far, with coaxial cables directly next to each other, a lower grid spacing of 2.54 mm for the individual cables has been achieved for the plug connections. So far, all signal lines and the associated ground lines have been connected purely manually.
  • Conventional soldering technology is usually used as the connection technology. Due to the closely adjacent signal and ground wires, the soldering process easily leads to short circuits and thus to errors in the connector structure.
  • the coaxial shielding effect of the coaxial lines is also disturbed or interrupted by the separation of signal and ground lines for connection on the adjacent contact points.
  • the juxtaposition of the signal or ground wires of the numerous coaxial lines lying next to each other on the contact points of the connector then leads to additional errors in the contacting if the signal lines and the ground lines are not fully seated on the contact point, as is the case, for example, with high-frequency coaxial lines is whose signal and ground lines consist of thin wires or strands that have resilient properties.
  • Such sources of error must be eliminated by means of an appropriate control and by a time-consuming repair process.
  • a coaxial connector for a distribution board is known.
  • This known plug connection has a plurality of connection points lying next to one another, into which coaxial plugs can optionally be inserted.
  • the outer conductor connections of the connection points are formed by walls of the cavities of a lattice-shaped holder arranged on the distribution panel, the cavities formed by the lattice surrounding the connection points of the inner conductors and being electrically conductive at least on one wall side.
  • These conductive wall sides are at least partially connected to one another and to a reference potential, and resilient contact elements are provided in the cavities and / or on the coaxial connectors for producing a conductive connection between the outer conductors of the coaxial connector and the conductive wall sides.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive high-frequency connector suitable for mass production, which allows in particular an automatic and mechanical connection of numerous coaxial lines at the same time for the connection of several coaxial lines and which achieves the closest locking distances for the connection of the coaxial lines enables the individual plug while maintaining the coaxial shielding effect of each individual coaxial line for the respective signal line.
  • the advantages of the invention are in particular that a common intermediate support is provided for the base housing.
  • the basic housing is used to connect the intended number of individual coaxial lines to the high-frequency connector.
  • These recesses are thus designed to be radio-frequency-tight, ie the base housings made of electrically insulating material for guiding the signal lines are surrounded by a complete electrical shield for each individual coaxial line, which ensures perfect coaxial behavior.
  • the recesses described can be arranged very closely next to one another if this is done, for example, in a row-like manner or in a row-like block with openings for the base housing; So far not possible close spacing of signal lines reach individual coaxial lines.
  • the 2.54 mm spacing between two signal lines known from the prior art can be at least halved.
  • the coaxial lines consisting of strands or thin wires, e.g. used in multi-core round cables, in the state of the art often led to positioning errors at the contact points due to their elasticity and their resilient properties.
  • centrally arranged through holes for the signal lines are provided in the subject matter of the invention, each through hole being preceded by a run-in phase in the form of a funnel-shaped expansion of the through hole.
  • This funnel-shaped extension practically always ensures that the signal wires are guided.
  • This bore with a funnel-shaped extension also makes it possible to correctly position resilient or slightly elastic signal lines at the connection point when they are inserted mechanically into the running-in phase.
  • this funnel-shaped extension provides passive tolerance compensation, which in turn can also compensate for positioning inaccuracies.
  • the multiple coaxial connectors are also equipped with features so that the combined ground shielding lines or possibly both wires can also be connected automatically and mechanically for each of the adjacent coaxial lines.
  • the coaxial high-frequency connector for each individual ground contact of the numerous coaxial lines is equipped with one bendable tab on the entire housing per ground line.
  • the correspondingly bent and supplied individual ground lines of the numerous coaxial lines automatically lie on the correspondingly designed tab of the overall housing wall when the base housing already connected to the signal contact is inserted.
  • the pre-bent ground lines of the individual coaxial lines lie exactly on the corresponding pre-bent lashing of the entire housing wall and can now be electrically connected to one another by suitable soldering devices .
  • the automated connection options for the signal lines and the ground lines of the coaxial lines arranged next to one another only enable the tasks to be solved for the coaxial radio-frequency connector according to the invention.
  • the high-frequency connector consists of an overall housing 1, which encloses the first base housing 2 for the coaxial high-frequency lines. Of the coaxial high-frequency lines, only one signal line 3 can be seen in section in FIG. 1, which is connected to a signal contact 4 in the first base housing.
  • the first base housing 2 are made of an electrically insulating material, for example a plastic or any other suitable material.
  • the signal contact 4 for the Signal line 3 of the coaxial line 11 is arranged centrally in the first base housing.
  • the coaxial high-frequency connector shown in FIG. 1 contains five basic housings for five individual coaxial lines 11. Depending on the design requirements, the high-frequency connector can be expanded by any number of additional individual lines and thus the basic housing.
  • the first base housing 2 are mounted in the electrically conductive overall housing 1 by means of a common first intermediate carrier 5.
  • the first intermediate carrier which is likewise made of an electrically conductive material, for example a metal or any other electrical material and has electrical shielding properties, is continuously meandering and line-like, see FIG. 2.
  • the meandering shape of the first intermediate carrier 5 is curved such that in each case Recesses are formed in a form that the first base housing 2 can be stored there.
  • the recesses 6 formed by the meandering first intermediate carrier lie parallel to one another. The storage of the first base housing 2 in the first intermediate carrier 5 thus takes place on the one hand in the cutouts 6, which each covered three sides of the base housing and with the fourth side through the respective inner sides of the overall housing 1.
  • the first intermediate carrier and the entire housing are made of electrically conductive material are made and are in electrical contact with each other, it follows that the recesses 6 are shielded on all four sides with high frequency.
  • the first base housing 2 are designed so that they are slidably mounted in the recesses formed by the meandering intermediate support and the respective overall housing wall.
  • first basic housings Five first basic housings are shown in FIG. However, depending on the design requirements, any number of additional coaxial lines or first base housings can be arranged in the line-like, meandering first intermediate carrier.
  • Such coaxial high-frequency connectors for numerous individual coaxial lines are required, for example, due to the miniaturization of the built-in parts, such as the IC's, and the signals that are to be transmitted thereby increasingly frequently.
  • the numerous individual coaxial lines are combined to form multi-core round cables, so that appropriate plugs are then required, the manual connection of the lines being very time-consuming and expensive.
  • the electrically conductive overall housing 1 also serves as a common ground for all ground contacts 7 of the numerous coaxial lines to be connected.
  • the overall housing 1 is for the total number of individual coaxial lines to be connected via one ground contact 7 each to the respective ground lines 8 of the individual Coaxial lines 11 electrically connected.
  • the ground contacts 7 of the entire housing consist of bendable tabs, see FIGS. 3 to 6. These ground contacts 7 in the form of bendable tabs can be obtained, for example, directly by punching out the entire housing wall 1.
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment for a common second intermediate carrier 9 for second base housing 20 of the coaxial connector.
  • an electrically conductive overall housing 1 is provided which surrounds the second intermediate carrier 9.
  • the second intermediate carrier 9 itself was also formed from conductive material.
  • the second intermediate support 9 is equipped as a closed, line-like block with openings 10 lying parallel to one another.
  • the openings 10 are modeled in shape and size of the second base housing 20, so that the second base housing 20 are also slidably mounted in the closed, row-like block.
  • the openings 10 are in turn formed parallel to one another, so that all of the second base housings 20 can be automatically and mechanically inserted into the second intermediate carrier 9 at the same time.
  • the second base housings 20 are made of suitable electrically insulating material and the second intermediate support 9 has a ground contact 7 in the form of bendable for the total number of coaxial lines to be connected Tabs. These tabs can be punched out directly from the intermediate support wall 9.
  • the ground contacts 7 in the form of a tab are each bent out of the housing wall or the wall of the second intermediate carrier 9 by 90 °. With a corresponding 90 ° bend angle, the ground lines 8 of the individual coaxial lines are bent up by them. All ground lines 8 of the individual coaxial lines 11 of the first and second base housings 2 and 20 inserted into the first and second intermediate supports 5 and 9 and connected to the signal contact 4 are parallel after the insertion of the first and second intermediate supports 5 and 9 into the overall housing 1 on the ground contacts 7 of the overall housing 1 or the intermediate carriers 9, which are designed as tabs.
  • a first and a second exemplary embodiment of a first and second base housing 2 and 20 and the associated connection of the individual coaxial lines to the coaxial high-frequency plug connector according to the invention will now be explained below.
  • the numerous individual coaxial lines 11 are simultaneously provided in a manner not shown here, for example by a workpiece carrier in the latching distance required for the connector.
  • the individual coaxial lines are rigidly fixed in the workpiece carrier. This also enables both the signal lines and the ground lines of the individual coaxial lines to be fed to the base housing 2 and 20 of the coaxial high-frequency connector at a very specific angle.
  • the first embodiment of the base housing 2 is shown in Figures 3, 4, 5 and 6. For the sake of clarity, only a single coaxial line 11 is shown. In reality, the assembly of the numerous coaxial lines arranged side by side in the base housing 2 takes place simultaneously.
  • the coaxial lines 11 are prepared next to each other in a latching distance by the fact that the signal line 3 is stripped in the length required for the signal contact 4 of the first base housing 2. Furthermore, the ground lines 8 of the coaxial lines 11 are already preassembled. These ground lines can be twisted together from the shields 19 of the coaxial lines. When using coaxial lines with one or two ground wires, these ground wires being connected to the shielding braid over the entire length of the coaxial lines, these ground wires are cut off accordingly and bent at an angle of 90 ° to the signal line 3. If two ground wires are used, it is sufficient to cut off one ground wire and use only the other to connect the ground of the coaxial line to the coaxial high-frequency connector.
  • the dielectric between the signal lines and the ground lines of the coaxial line extends beyond the ground lines 8 bent by the coaxial lines 11 as far as the depth of a run-in phase 12 provided on the first base housing 2.
  • This run-in phase 12 is a funnel-shaped extension of the through hole 13 of the first base housing 2.
  • These funnel-shaped extensions in all the first base housings 2 are in front of the through holes 13 in such a way that all signal lines 3 of the coaxial lines 11 as they approach the first base housing 2, first on the funnel-shaped one Extension of the running-in phase 12. This makes it possible to use thin wires as signal lines 3, which spring per se or are also slightly bent by the insulating materials of the dielectric.
  • the elastic insulation 14 is deformed in accordance with the shape of the funnel-shaped expansion of the run-in phase 12 and lies under pressure and close to the walls of this funnel-shaped expansion.
  • the center conductor or the signal lines 3 of the coaxial lines 11 are electrically connected to the signal contacts 4 of the first base housing 2. Any suitable method from the prior art can be used.
  • the first base housing 2 After connecting the signal lines 3 with the signal contacts 4, the first base housing 2 are all automatically and mechanically pushed into the overall housing 1 at the same time, see FIG. 5. If the base housing is fully inserted into the overall housing 1, they are 90 ° away from the Coaxial lines 11 bent ground lines 8 and the ground contacts 7 of the entire housing, also bent 90 ° from the entire housing 1, are plane-parallel to one another. Now the ground contacts 7 of the entire housing 1 and the ground lines 8, the coaxial lines 11 are electrically connected in a suitable manner by soldering, welding or in any other suitable form.
  • the electrically connected ground contacts of the entire housing and the ground lines of the coaxial lines 11 are mechanically bent back into the plane of the entire housing wall.
  • the coaxial high-frequency connector according to the invention is thus completed.
  • the finished high-frequency connector can optionally be connected to a socket connector, as shown in FIGS. 3 to 6, but in particular in FIG. 6 itself.
  • the socket connector 15 in turn has signal contacts 16 and ground contacts 17.
  • the coaxial high-frequency connector according to the invention can also be connected to a corresponding pin connector be, which is not shown here.
  • the ground tapping of the ground double wires or ground lines of all individual coaxial lines takes place over the entire housing 1.
  • FIGS. 8, 9 and 10 A further exemplary embodiment of the base housing in the second embodiment can be seen from FIGS. 8, 9 and 10.
  • the individual coaxial lines 11 are again positively guided, for example, on a workpiece carrier (not shown) opposite the connector at the latching distance required for the coaxial high-frequency connector.
  • a workpiece carrier not shown
  • the corresponding opposite coaxial lines 11 are introduced simultaneously into all the individual second base housings 20.
  • the individual coaxial lines 11 in turn have ground lines bent at an angle of 90 ° to the length of the coaxial lines, which consist, for example, of the twisted shields of the coaxial lines or of the correspondingly bent ground double wires of the coaxial lines.
  • the center conductors or the signal lines 3 of the coaxial lines 11 are stripped to a length corresponding to the conditions of the overall housing 1 there.
  • the second base housing 20 is partially inserted into the second intermediate carrier 9.
  • the second base housing 20 consists of a hollow insulating sleeve, in which the signal contact 4 is in turn arranged centrally.
  • the base housing 20 is in turn displaceable in the intermediate carrier 9.
  • the signal contact 4, which is mounted centrally in the second base housing 20, is also displaceably mounted in the second base housing 2.
  • the connection of the individual coaxial lines 11 to the coaxial high-frequency connector r will be described below.
  • the signal lines 3 of the coaxial lines 11 are positioned opposite the signal contacts 4 of the second base housing 20.
  • suitable shaping of the tip 18 of the signal contacts 4 for example also by a funnel-shaped shape, it is ensured that the signal lines 3 come to lie in the signal contacts 4.
  • the signal lines 3 and the signal contacts 4 are electrically connected, which can be done for example by soldering or in any other suitable form that ensures a perfect electrical connection.
  • both the signal contacts 4 and the base housing 20 are fully inserted into the intermediate carrier 9.
  • the total number of coaxial lines 11, which are connected in an overall housing 1 to the coaxial high-frequency connector according to the invention, can be further increased by assembling several overall housings 1 one above the other and / or next to one another to form even larger connector connections.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder für den Anschluß zahlreicher Koaxialleitungen, in dem die Steckeranschlüsse der Koaxialleitungen unmittelbar benachbart in einer Reihe angeordnet sind und von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen werden. Jede einzelne Koaxialleitung wird an ein Basisgehäuse angeschlossen, wobei diese Basisgehäuse wiederum in gemeinsamen Zwischenträgern gelagert sind. Der Zwischenträger wird von dem Gesamtgehäuse umgeben. In dem Zwischenträger selbst oder in dem Zwischenträger zusammen mit dem Gesamtgehäuse ergeben sich Offnungen bzw. Aussparungen, die zur Lagerung der Basisgehäuse dienen, wobei die Basisgehäuse verschiebbar in diesen Aussparungen bzw. Öffnungen gelagert sind. Durch die elektrisch leitenden Ausbildung der Wände der Öffnungen bzw. die Aussparungen entsteht ein hochfrequenzdichter Raum für die Verbindung von Koaxialleitungen und Stecker. Alle Teile der koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder sind derart ausgebildet, das eine automatische und maschinelle Montage möglich ist. Zu dem ergibt der koaxiale Hochfrequenzsteckverbinder für zahlreiche Koaxialleitungen ein besonders kleines Rastermaß zwischen den Signalleitungen für die Montage der einzelnen Koaxialleitungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen koaxialen Hochfrequenzverbinder für den Anschluß zahlreicher Koaxialleitungen mit den Merkmalen der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 oder 2 beschriebenen Gattungen.
  • Koaxiale Steckverbinder für Hochfrequenztechnik sind an sich bekannt. Koaxiale Steckverbinder für den Anschluß zahlreicher Koaxialleitungen werden beispielsweise in der Übertragungstechnik benötigt. Dort werden Signalgeschwindigkeiten für Koaxialleitungen im HF-Bereich mit bis zu 93 Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreicht. Darüber hinaus ist eine wesentliche Anforderung, das Übersprechen zwischen benachbarten Leitungen soweit wie irgend möglich zu unterbinden. Bisher wurden bei direkt nebeneinanderliegenden Koaxialleitungen ein unterer Rasterabstand für die einzelnen Leitungen von 2,54 mm bei den Steckverbindungen erreicht. Dabei wurden bisher sämtliche Signalleitungen und die dazugehörigen Masseleitungen rein manuell angeschlossen. Als Anschlußtechnik findet meistens konventionelle Löttechnik Anwendung. Durch die eng nebeneinanderliegenden Signal- und Massedrähte kommt es durch den Lötvorgang leicht zu Kurzschlüssen und damit zu Fehlern im Steckeraufbau. Durch das Trennen von Signal- und Masseleitungen zum Anschließen auf den nebeneinanderliegenden Kontaktstellen wird auch die koaxiale Abschirmungswirkung der Koaxialleitungen gestört bzw. unterbrochen. Das Nebeneinanderauflegen der Signal- bzw. Massedrähte der zahlreichen jeweils nebeneinanderliegenden Koaxialleitungen auf die Kontakatstellen des Steckers führt dann noch zu zusätzlichen Fehlern bei der Kontaktierung, wenn die Signalleitungen und die Masseleitungen nicht voll auf der Kontaktstelle aufliegen, wie dies beispielsweise bei Hochfrequenzkoaxialleitungen immer wieder der Fall ist, deren Signal- und Masseleitungen aus dünnen Drähten oder Litzen bestehen, die federnde Eigenschaften aufsweisen. Derartige Fehlerquellen müssen durch eine entsprechende Kontrolle und durch einen zeitaufwendigen Reparaturvorgang beseitigt werden. Angesichts der heutigen ständig fortschreitenden Miniaturisierung von Bauteilen, wie z.B. von integrierten Schaltkreisen, die eine immer größere Packungsdichte von Funktionen auf dem gleichen Raum beinhalten, entsteht der Zwang, eine immer größere Anzahl von Anschlüssen zur Übermittlung der Signale der Bauteile auf kleinem Raum unterzubringen. Für den geschilderten Fall der Koaxialleitungen bedeutet dies, daß immer mehr Koaxialleitungen auf möglichst kleinem Raum nebeneinander an Stecker herangeführt werden müssen. Die bisherigen Steckeranschlüsse werden mit den Signal- und Masseleitungen der Koaxialleitungen manuell per Löttechnik verbunden und sind deshalb auch nicht so gestaltet, daß ein automatisches und maschinelles Anschließen dieser Leitungen möglich ist.
  • Aus der Druckschrift DE-OS 2,018,376 ist eine koaxiale Steckverbindung für eine Verteilertafel bekannt. Diese bekannte Steckverbindung weist mehrere nebeneinander liegende Anschlußstellen, in die wahlweise Koaxialstecker einsteckbar sind, auf. Die Außenleiteranschlüsse der Anschlußstellen sind durch Wände der Hohlräume einer auf der Verteilertafel angeordneten gitterförmigen Fassung gebildet, wobei die durch das Gitter gebildeten Hohlräume die Anschlußstellen der Innenleiter umgeben und wenigstens an einer Wandseite elektrisch leitend sind. Diese leitenden Wandseiten sind wenigstens teilweise miteinander und mit einem Bezugspotential verbunden, und in den Hohlräumen und/oder an den Koaxialsteckern sind federnde Kontaktelemente zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen den Außenleitern der Koaxialstecker und den leitenden Wandseiten vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Anschluß von mehreren Koaxialleitungen einen für die Massenfertigung geeigneten, einfachen und preiswerten Hochfrequenzsteckverbinder zu schaffen, der insbesondere ein automatisches und maschinelles Anschließen von zahlreichen Koaxialleitungen gleichzeitig gestattet und der das Erreichen engster Rastabstände für den Anschluß der Koaxialleitungen an die Einzelstecker unter Beibehaltung der koaxialen Abschirmwirkung jeder einzelnen Koaxialleitung für die jeweilige Signalleitung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsgegenstände sind in den Merkmalen der Unteransprüche 3 bis 10 gekennzeichnet.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß ein gemeinsamer Zwischenträger für die Basisgehäuse vorgesehen ist. Die Basisgehäuse dienen zum Anschluß der vorgesehenen Anzahl einzelner Koaxialleitungen an den Hochfrequenzsteckverbinder. In der ersten Ausführungsform bildet der mäanderförmig, zeilenartig fortlaufende und elektrisch leitende Zwischenträger zusammen mit einem ihn umgebenden elektrisch leitenden Gesamtgehäuse jeweils Aussparungen, in die die Basisgehäuse für die einzelnen Koaxialleitungen eingeschoben werden können. Diese Aussparungen sind damit hochfrequenzdicht ausgeführt, d.h. die aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Basisgehäuse zur Führung der Signalleitungen sind mit einer kompletten elektrischen Abschirmung für jede einzelne Koaxialleitung umgeben, die einwandfreies koaxiales Verhalten sicherstellt. Die geschilderten Aussparungen können ganz eng unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, wenn dies beispielsweise zeilenartig fortlaufend oder in einem zeilenartig fortgeführten Block mit Öffnungen für die Basisgehäuse geschieht; so lassen sich bisher nicht mögliche enge Rastabstände von Signalleitungen der einzelnen Koaxialleitungen erreichen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Rastäbstände von 2,54 mm Abstand zwischen zwei Signalleitungen lassen sich mindestens halbieren.
  • Die aus Litzen oder dünnen Drähten bestehenden Koaxialleitungen, wie sie z.B. bei vieladrigen Rundkabeln Verwendung finden, führten beim Stand der Technik durch ihre Elastizität und durch ihre federnden Eigenschaften häufig zu Positionierfehlern an den Kontaktstellen. Damit ein automatisches und maschinelles Anschließen zahlreicher Koaxialleitungen nebeneinander unter Ausschaltung solcher Positionierfehler möglich wird, sind bei dem Erfindungsgegenstand in den Basisgehäusen jeweils zentrisch angeordnete Durchgangslöcher für die Signalleitungen vorgesehen, wobei jedem Durchgangsloch eine Einlaufphase in Form einer trichterförmigen Erweiterung des Durchgangsloches vorgelagert ist. Durch diese trichterförmige Erweiterung wird eine Zwangsführung der Signaldrähte praktisch immer gewährleistet. Diese Bohrung mit einer trichterförmigen Erweiterung ermöglicht es auch, federnde oder leicht elastische Signalleitungen an der Anschlußstelle richtig zu positionieren, wenn sie maschinell in die Einlaufphase eingeschoben werden. Bei der automatischen Verarbeitung mittels eines Handhabungsgerätes erfolgt durch diese trichterförmige Erweiterung ein passiver Toleranzausgleich, der wiederum auch Positionierungsungenauigkeiten noch ausgleichen kann.
  • Die Mehrfachkoaxialsteckverbinder sind auch mit Merkmalen ausgestattet, um die zusammengefaßten Masseabschirmleitungen oder evtl. Beidrähte ebenfalls automatisiert und maschinell für jede der nebeneinanderliegenden Koaxialleitungen gleichzeitig anschließen zu können. Hierzu ist der koaxiale Hochfrequenzsteckverbinder für jeden einzelnen Massekontakt der zahlreichen Koaxialleitungen mit je einer verbiegbaren Lasche am Gesamtgehäuse pro Masseleitung ausgestattet. Die entsprechend gebogenen und zugeführten einzelnen Masseleitungen der zahlreichen Koaxialleitungen legen sich beim Einschieben der bereits mit dem Signalkontakt verbundenen Basisgehäuse automatisch auf die entsprechend ausgebildete Lasche der Gesamtgehäusewand. Da die zugeführten einzelnen Koaxialleitungen dem koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder mit einer entsprechenden hier nicht näher dargestellten Vorrichtung starr in dem vorgesehenen Rastabstand zugeführt werden, legen sich die vorgebogenen Masseleitungen der einzelnen Koaxialleitungen exakt auf die entsprechend vorgebogenen Laschon der Gesamtgehäusewand und lassen sich nun durch geeignete Lötvorrichtungen elektrisch miteinander verbinden. Insbesondere die kombinatorische Zusammenfassung und Verbindung der geschilderten Merkmale, nämlich des gemeinsamen Zwischenträgers, des Vorsehens eines Basisgehäuses für jede einzelne Koaxialleitung, die Schirmwirkung für Hochfrequenz der Aussparungen bzw. Öffnungen auf dem Zwischenträger für die Basisgehäuse und die automatisierten Anschlußmöglichkeiten für die Signalleitungen und die Masseleitungen der nebeneinander angeordneten Koaxialleitungen ermöglichen erst die Lösungen der gestellten Aufgaben für den erfindungsgemäßen Koaxialhochfrequenzsteckverbinder.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Ein erstes Ausführungsbeispiel des koaxialen Hochfrequenzsteckverbinders mit mäanderförmig gestaltetem Zwichenträger in Schnittdarstellung,
    Figur 2
    der Zwischenträger nach Figur 1 allein gestellt in Schnittdarstellung,
    Figur 3, 4, 5 und 6
    den Aufbau und den Anschlußvorgang in vier Schritten für die erfindungs-gemäßen Koaxialhochfrequenzsteckverbinder mit einem ersten Basisgehäuse, das eine Einlaufphase für die Signalleitung besitzt, jeweils in Schnittdarstellung, Fig. 3: Phase I, Fig. 4: Phase II, Fig. 5: Phase III, Fig. 6: Phase IV
    Figur 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Koaxialhochfrequenzsteckverbinders in Schnittdarstellung mit einem Zwischenträger als geschlossener zeilenartig fortgeführtem Block,
    Figur 8, 9 und 10
    ein zweites Basisgehäuse für den Koaxialhochfrequenzsteckverbinder mit einer hohlen Isolierstoffhülse und dem dazugehörigen Anschlußvorgang in drei Schritten. Fig. 8: Phase I, Fig. 9: Phase II, Fig. 10: Phase III
  • In Figur 1 ist in Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des koaxialen Hochfrequenzsteckverbinders dargestellt. Der Hochfrequenzsteckverbinder besteht aus einem Gesamtgehäuse 1, das die ersten Basisgehäuse 2 für, die koaxialen Hochfrequenzsleitungen umschließt. Von den koaxialen Hochfrequenzsleitungen ist in Figur 1 lediglich eine Signalleitung 3 im Schnitt zu erkennen, die mit einem Signalkontakt 4 in dem ersten Basisgehäuse verbunden ist. Die ersten Basisgehäuse 2 sind aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise einem Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt. Der Signalkontakt 4 für die Signalleitung 3 der Koaxialleitung 11 ist dabei zentrisch in dem ersten Basisgehäuse angeordnet. Der in Figur 1 dargestellte Koaxialhochfrequenzsteckverbinder enthält dort fünf Basisgehäuse für jeweils fünf einzelne Koaxialleitungen 11. Je nach den konstruktiven Anforderungen läßt sich der Hochfrequenzsteckverbinder um beliebig viele weitere Einzelleitungen und damit Basisgehäuse erweitern.
  • Die ersten Basisgehäuse 2 sind mittels einem gemeinsamen ersten Zwischenträger 5 in dem elektrisch leitenden Gesamtgehäuse 1 gelagert. Der ebenfalls aus einem elektrisch leitendem Material, beispielsweise einem Metall oder jedem anderen elektrischen Material, das elektrische Schirmeigenschaften hat, hergestellte erste Zwischenträger ist dabei meanderförmig und zeilenartig fortlaufend ausgebildet, siehe dazu Figur 2. Die Mäanderform des ersten Zwischenträgers 5 ist derart gebogen, daß jeweils Aussparungen in einer Form gebildet werden, daß die ersten Basisgehäuse 2 jeweils dort gelagert werden können. Die von dem mäanderförmigen ersten Zwischenträger gebildeten Aussparungen 6 liegen parallel nebeneinander. Die Lagerung der ersten Basisgehäuse 2 in dem ersten Zwischenträger 5 erfolgt also einerseits in den Aussparungen 6, die jeweils drei Seiten des Basisgehäuses abdeckten und mit der vierten Seite durch die jeweiligen Innenseiten des Gesamtgehäuses 1. Da der erste Zwischenträger und das Gesamtgehäuse aus elektrisch leitenden Material hergestellt sind und elektrisch miteinander in Kontakt stehen, ergibt sich, daß die Aussparungen 6 auf allen vier Seiten hochfrequenzmäßig geschirmt sind. Die ersten Basisgehäuse 2 sind dabei so ausgebildet, daß sie in den von dem mäanderförmigen Zwischenträger gebildeten Aussparungen und der jeweiligen Gesamtgehäusewand verschiebbar gelagert sind.
  • In der Figur 1 sind fünf erste Basisgehäuse dargestellt. Es können jedoch je nach den konstruktiven Anforderungen beliebig viele weitere Koaxialleitungen bzw. erste Basisgehäuse in den zeilenartig fortlaufenden und mäanderförmigen ersten Zwischenträger angeordnet werden. Derartige koaxiale Hochfrequenzsteckverbinder für zahlreiche einzelne Koaxialleitungen sind beispielsweise durch die Miniaturisierung der Einbauteile, wie der IC's, und der dadurch stark vermehrt zu übertragenden Signale erforderlich. Die zahlreichen einzelnen Koaxialleitungen werden dabei zu vieladrigen Rundkabeln gefaßt, so daß dann entsprechende Stecker erforderlich sind, wobei der manuelle Anschluß der Leitungen sehr zeitaufwendig und teuer ist. Das elektrisch leitend ausgebildete Gesamtgehäuse 1 dient gleichzeitig als gemeinsame Masse für alle Massekontakte 7 der anzuschließenden zahlreichen Koaxialleitungen. Zu diesem Zweck ist das Gesamtgehäuse 1 für die Gesamtzahl der anzuschließenden einzelnen Koaxialleitungen über je einen Massekontakt 7 mit den jeweiligen Masseleitungen 8 der einzelnen Koaxialleitungen 11 elektrisch verbunden. Die Massekontakte 7 des Gesamtgehäuses bestehen aus verbiegbaren Laschen, siehe dazu die Figuren 3 bis 6. Diese Massekontakte 7 in Form verbiegbarer Laschen können beispielsweise direkt durch Ausstanzen aus der Gesamtgehäusewand 1 gewonnen werden.
  • Aus Figur 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für einen gemeinsamen zweiten Zwischenträger 9 für zweite Basisgehäuse 20 des koaxialen Steckverbinders ersichtlich. Auch hier ist ein elektrisch leitendes Gesamtgehäuse 1 vorgesehen, daß den zweiten Zwischenträger 9 umgibt. Der zweite Zwischenträger 9 selbst wurde jedoch ebenfalls aus leitendem Material gebildet. Der zweite Zwischenträger 9 ist als geschlossener zeilenartig fortgeführter Block mit parallel nebeneinanderliegenden Öffnungen 10 ausgestattet. Die Öffnungen 10 sind in Form und Größe dem zweiten Basisgehäuse 20 nachgebildet, so daß auch hier die zweiten Basisgehäuse 20 verschiebbar in dem geschlossenen zeilenartig fortgeführten Block gelagert sind. Die Öffnungen 10 sind wiederum parallel nebeneinanderliegend ausgebildet, so daß sämtliche zweite Basisgehäuse 20 gleichzeitig automatisch und mechanisch in den zweiten Zwischenträger 9 eingeführt werden können. Die später noch näher beschriebenen zweiten Basisgehäuse 20 verfügen wiederum über einen zentrisch angeordneten Signalkontakt 4.. Die zweiten Basisgehäuse 20 sind aus geeignetem elektrisch isolierenden Material gefertigt und der zweite Zwischenträger 9 verfügt für die Gesamtzahl der anzuschließenden Koaxialleitungen über je einen Massekontakt 7 in Form von verbiegbaren Laschen. Diese Laschen können direkt aus der Zwischenträgerwand 9 ausgestanzt sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach Figur 1 wie auch bei der zweiten Ausführungsform nach Figur 7 des koaxialen Hochfrequenzsteckverbinders sind die in Form einer Lasche ausgebildeten Massekontakte 7 aus der Gehäusewand bzw. der Wand des zweiten Zwischenträgers 9 jeweils um 90° aufgebogen. Mit einem entsprechenden 90°-Abbiegewinkel sind die Masseleitungen 8 der einzelnen Koaxialleitungen von diesen aufgebogen. Sämtliche Masseleitungen 8 der einzelnen Koaxialleitungen 11 der in den ersten und zweiten Zwischenträger 5 und 9 eingeführten und mit dem Signalkontakt 4 verbundenen ersten und zweiten Basisgehäuse 2 und 20 liegen nach dem Einschub der ersten bzw. zweiten Zwischenträger 5 bzw. 9 in das Gesamtgehäuse 1 parallel an den als Laschen ausgebildeten Massekontakten 7 des Gesamtgehäuses 1 bzw. den Zwischenträgern 9.
  • Nachfolgend sollen nun ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel eines ersten und zweiten Basisgehäuses 2 und 20 und das damit verbundene Anschließen der einzelnen Koaxialleitungen an den erfindungsgemäßen koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder erläutert werden.
  • Die zahlreichen einzelnen Koaxialleitungen 11 werden in hier nicht dargestellter Weise beispielsweise von einem Werkstückträger in dem für den Stecker erforderlichen Rastabstand gleichzeitig bereitgestellt. Die einzelnen Koaxialleitungen sind dabei in dem Werkstückträger starr fixiert. Dies ermöglicht auch eine Zuführung sowohl der Signalleitungen wie auch der Masseleitungen der einzelnen Koaxialleitungen in einem ganz bestimmten Winkel an die Basisgehäuse 2 und 20 des koaxialen Hochfrequenzsteckverbinders. Die erste Ausführungsform des Basisgehäuses 2 ist in den Figuren 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Der Deutlichkeit halber ist nur eine einzelne Koaxialleitung 11 dargestellt. In Wirklichkeit erfolgt die Montage für die zahlreichen nebeneinander zeilenartig angeordneten Koaxialleitungen in die Basisgehäuse 2 gleichzeitig.
  • Die Koaxialleitungen 11 sind neben der Bereitstellung im Rastabstand nebeneinander noch dadurch vorbereitet, daß die Signalleitung 3 in der für den Signalkontakt 4 des ersten Basisgehäuses 2 erforderlichen Länge abisoliert ist. Des weiteren sind auch die Masseleitungen 8 der Koaxialleitungen 11 bereits vormontiert. Diese Masseleitungen können aus den Abschirmungen 19 der Koaxialleitungen zusammengedreht sein. Bei der Verwendung von Koaxialleitungen mit einem oder zwei Massebeidrähten, wobei diese Massebeidrähte über die gesamte Länge des Koaxialleitungen mit dem Abschirmgeflecht verbunden sind, werden diese Massebeidrähte entsprechend abgeschnitten und in einem Winkel von 90° zur Signalleitung 3 abgebogen. Bei Verwendung von zwei Massebeidrähten genügt es, einen Massebeidraht abzuschneiden, und nur den anderen zum Anschluß der Masse der Koaxialleitung an dem koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder zu verwenden. Das Dielektrikum zwischen den Signalleitungen und den Masseleitungen der Koaxialleitung, beispielsweise in Form einer Kunststoffisolierung 14, steht dabei soweit über die von der Koaxialleitungen 11 abgebogenen Masseleitungen 8 hinaus, wie die Tiefe einer am ersten Basisgehäuse 2 vorgesehene Einlaufphase 12 ausgebildet ist. Diese Einlaufphase 12 ist eine trichterförmige Erweiterung des Durchgangsloches 13 des ersten Basisgehäuses 2. Diese trichterförmigen Erweiterungen bei allen ersten Basisgehäusen 2 sind den Durchgangslöchern 13 derart vorgelagert, daß alle Signalleitungen 3 der Koaxialleitungen 11 beim Heranführen an die ersten Basisgehäuse 2, als erstes auf die trichterförmige Erweiterung der Einlaufphase 12 treffen. Dadurch wird es möglich auch dünne Drähte als Signalleitungen 3 zu verwenden, die an sich federn bzw. auch durch die Isolierstoffe des Dielektrikums leicht verbogen werden.
  • Durch die Einführung des Kombinationsmerkmals der Einlaufphase in Form einer trichterförmigen Erweiterung werden bei dem Anschließen, d.h. der Zuführung der Signalleitungen 11 in das erste Basisgehäuse 2, sämtliche auch leicht räumlich versetzte Signaldrähte in den Toleranzbereich der Einlaufphase 12 gebracht und dadurch die Signalleitungen 3 sicher in die Durchgangslöcher 13 der ersten Basisgehäuses 2 eingeführt, so daß dann eine Kontaktierung der Signalleitungen 3 mit den Signalkontakten 4 der ersten Basisgehäuse 2 erfolgen kann, siehe dazu Figur 4. Die über die abgebogenen Masseleitungen 8 der Koaxialleitungen hinausstehende Kunststoffisolierung 14, die elastisch ausgebildet ist, z.B. als Kunststoff, wird beim Einführen der Koaxialleitung 11 in das erste Basisgehäuse 2 in die trichterförmige Erweiterung der Einlaufphase 12 gepreßt. Dadurch wird die elastische Isolierung 14 entsprechend der Form der trichterförmigen Erweiterung der Einlaufphase 12 verformt und liegt unter Druck und dicht an den Wänden dieser trichterförmigen Erweiterung an. Jetzt werden also der Mittelleiter bzw, die Signalleitungen 3 der Koaxialleitungen 11 mit den Signalkontakten 4 der ersten Basisgehäuses 2 elektrisch verbunden. Dabei kann jedes dafür geeignete Verfahren aus dem Stand der Technik in Anwendung kommen.
  • Nach dem Anschluß der Signalleitungen 3 mit den Signalkontakten 4 werden die ersten Basisgehäuse 2 alle gleichzeitig automatisch und maschinell in das Gesamtgehäuse 1 eingeschoben, siehe dazu Figur 5. Wenn die Basisgehäuse ganz in das Gesamtgehäuse 1 eingeschoben sind, so liegen die um 90° von den Koaxialleitungen 11 abgebogenen Masseleitungen 8 und die ebenfalls um 90° vom Gesamtgehäuse 1 abgebogenen Massekontakte 7 des Gesamtgehäuses planparallel aufeinander. Jetzt werden die Massekontakte 7 des Gesamtgehäuses 1 und die Masseleitungen 8 die Koaxialleitungen 11 elektrisch in geeigneter Weise durch Löten, Schweißen oder in jeder anderen geeigneten Form verbunden.
  • Nun werden in einem vierten Schritt die elektrisch verbundenen Massekontakte des Gesamtgehäuses und die Masseleitungen der Koaxialleitungen 11 maschinell wieder in die Ebene des Gesamtgehäusewand zurückgebogen. Der erfindungsgemäße koaxiale Hochfrequenzsteckverbinder ist damit fertiggestellt. Der fertiggestellte Hochfrequenzsteckverbinder kann wahlweise mit einem Buchsenstecker verbunden werden, wie es in den Figuren 3 bis 6, insbesondere aber in Figur 6 selbst, dargestellt ist. Der Buchsenstecker 15 hat wiederum Signalkontakte 16 und Massekontakte 17. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße koaxiale Hochfrequenzsteckverbinder auch mit einem entsprechenden Stiftstecker verbunden werden, der jedoch hier nicht dargestellt ist. Der Masseabgriff der Massebeidrähte bzw. Masseleitungen aller einzelnen Koaxialleitungen erfolgt dabei über das Gesamtgehäuse 1.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Basisgehäuses in zweiter Ausführungsform ist aus den Figuren 8, 9 und 10 ersichtlich. Auch hier werden die einzelnen Koaxialleitungen 11 wiederum in dem für den koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder erforderlichen Rastabstand zwangsgeführt beispielsweise auf einem nichtdargestellten Werkstückträger dem Steckverbinder gegenüber in Position gebracht. Der Übersichtlichkeit halber ist hier nur eine Koaxialleitung 11 und nur ein zweites Basisgehäuse 20 dargestellt. Bei dem tatsächlichen Anschließen werden wieder in alle einzelnen zweiten Basisgehäuse 20 die entsprechend gegenüberliegenden Koaxialleitungen 11 gleichzeitig eingeführt. Die einzelnen Koaxialleitungen 11 verfügen wiederum über in dem Winkel von 90° zur Länge der Koaxialleitungen abgebogene Masseleitungen, die beispielsweise aus den zusammengedrehten Abschirmungen der Koaxialleitungen oder aus den entsprechend abgebogenen Massebeidrähten der Koaxialleitungen bestehen. Die Mittelleiter bzw. die Signalleitungen 3 der Koaxialleitungen 11 sind in einer den dortigen Verhältnissen des Gesamtgehäuses 1 entsprechenden Länge abisoliert. Das zweite Basisgehäuse 20 ist dabei teilweise in den zweiten Zwischenträger 9 eingeschoben. Das zweite Basisgehäuse 20 besteht aus einer hohlen Isolierstoffhülse, in der wiederum zentrisch der Signalkontakt 4 angeordnet ist. Das Basisgehäuse 20 ist dabei wiederum in dem Zwischenträger 9 verschiebbar. Auch der in dem zweiten Basisgehäuse 20 zentrisch gelagerte Signalkontakt 4 ist in dem zweiten Basisgehäuse 2 verschiebbar gelagert.
  • Der Anschluß der einzelnen Koaxialleitungen 11 an den koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder wird nachstehend beschrieben. Die Signalleitungen 3 der Koaxialleitungen 11 werden den Signalkontakten 4 der zweiten Basisgehäuse 20 gegenüber positioniert Durch geeignete Formung der Spitze 18 der Signalkontakte 4., beispielsweise auch durch eine trichterförmige Formgebung, wird sichergestellt, daß die Signalleitungen 3 in den Signalkontakten 4 zu liegen kommen. Nun werden die Signalleitungen 3 und die Signalkontakte 4 elektrisch verbunden, was beispielsweise durch Anlöten oder in jeder anderen geeigneten Form geschehen kann, die eine einwandfreie elektrische Verbindung gewährleistet. In einem nächsten Schritt werden sowohl die Signalkontakte 4 wie auch die Basisgehäuse 20 in den Zwischenträger 9 ganz eingeschoben. Nachdem dies geschehen ist, liegen sich die um 90 Grad abgebogenen Masseleitungen 8 der Koaxialleitungen 11 und die wiederum ebenfalls um 90 Grad abgebogenen Laschen bzw. Massekontakte 7 des Gesamtgehäuses planparallel aneinander. Nunmehr werden die Massekontakte 7 des Gesamtgehäuses 1 und die Masseleitungen 8 der Koaxialleitungen 11 miteinander elektrisch verbunden, was wieder durch Schweißen oder jede andere geeignete elektrische Verbindung erfolgen kann. Damit ist wiederum ein gemeinsamer Masseabgriff aller Masseleitungen der Koaxialleitungen über das Gesamtgehäuse 1 möglich. Unmittelbar anschließend werden die Masselaschen derart umgebogen, daß sie wieder in der Ebene des Gesamtgehäuses 1 liegen.
  • Die Gesamtzahl von Koaxialleitungen 11, die in einem Gesamtgehäuse 1 an den erfindungsgemäßen koaxialen Hochfrequenzsteckverbinder angeschlossen sind, läßt sich noch dadurch erhöhen, daß mehrere Gesamtgehäuse 1 übereinander und/oder auch nebeneinander zu noch größeren Anschlußsteckverbindungen zusammenmontiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesamtgehäuse
    2
    erstes Basisgehäuse
    3
    Signalleitungen
    4
    Signalkontakte
    5
    erster Zwischenträger
    6
    Aussparungen
    7
    Massekontakte des Gesamtgehäuses
    8
    Masseleitungen der Koaxialleitungen
    9
    zweiter Zwischenträger
    10
    Öffnungen
    11
    Koaxialleitungen
    12
    Einlaufphase
    13
    Durchgangsloch
    14
    Elastische Isolierungen
    15
    Buchsenstecker
    16
    Signalkontakte des Buchsensteckers
    17
    Massekontakte des Buchsensteckers
    18
    Spitze des Signalkontaktes
    19
    Abschirmung
    20
    zweites Basisgehäuse

Claims (10)

  1. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder mit zahlreichen Koaxialleitungen (11),
    a) bei dem die Steckeranschlüsse der Koaxialleitungen (11) unmittelbar benachbart in einer Reihe angeordnet sind und von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen werden,
    b) wobei die elektrischen Kontakte der Signal- und Masseleitungen für die einzelnen Koaxialleitungen (11) direkt nebeneinander zu liegen kommen und die Signalkontakte (4) gegeneinander elektrisch isoliert sind,
    c) wobei ein aus elektrisch leitendem Material hergestellter gemeinsamer erster Zwischenträger (5) für Basisgehäuse (2, 20) zum Anschluß zahlreicher einzelner Koaxialleitungen (11) vorgesehen ist, und
    d) wobei die Basisgehäuse (2, 20) einen in ihnen zentrisch angeordneten Signalkontakt (4) besitzen, und daß sie aus elektrisch isolierendem Material bestehen,
       dadurch gekennzeichnet,
    e) daß der erste Zwischenträger (5) von einem elektrisch leitenden Gesamtgehäuse (1) umgeben ist,
    f) daß der erste Zwischenträger mäanderförmig und zeilenartig fortlaufend ausgebildet ist,
    g) daß die Basisgehäuse (2, 20) zum Anschluß der einzelnen Koaxialleitungen (11) einerseits zwischen den von dem mäanderförmigen ersten Zwischenträger (5) gebildeten parallel nebeneinander liegenden Aussparungen (6) und andererseits je einer Gesamtgehäusewand angeordnet sind,
    h) daß die Basisgehäuse (2, 20) verschiebbar in den Aussparungen (6) des ersten Zwischenträgers (5) und der Gesamtgehäusewand gelagert sind,
    i) daß das Gesamtgehäuse (1) für die Gesamtzahl der anzuschließenden einzelnen Koaxialleitungen (11) über je einen Massekontakt (7) in Form verbiegbarer an der Gesamtgehäusewand angeordneter Laschen verfügt, und
    j) daß sowohl die Masseleitungen (8) der Koaxialleitungen (11) als auch die Massekontakte (7) des Gesamtgehäuses (1) zu deren elektrischer Verbindung winkelig abgebogen sind.
  2. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder mit zahlreichen Koaxialleitungen (11),
    a) bei dem die Steckeranschlüsse der Koaxialleitungen (11) unmittelbar benachbart in einer Reihe angeordnet sind und von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen werden,
    b) wobei die elektrischen Kontakte der Signal- und Masseleitungen für die einzelnen Koaxialleitungen (11) direkt nebeneinander zu liegen kommen und diese Signalkontakte (4) gegeneinander elektrisch isoliert sind,
    c) wobei ein aus elektrisch leitendem Material hergestellter gemeinsamer zweiter Zwischenträger (9) für Basisgehäuse (2, 20) zum Anschluß zahlreicher einzelner Koaxialleitungen (11) vorgesehen ist,
    d) wobei der zweite Zwischenträger (9) als geschlossener zeilenartig fortgeführter Block mit parallel nebeneinander liegenden Öffnungen (10) ausgestattet ist,
    e) wobei die Basisgehäuse (2, 20) zum Anschluß der einzelnen Koaxialleitungen (11) in diesen Öffnungen angeordnet sind,
    f) wobei die Basisgehäuse (2, 20) verschiebbar in den Öffnungen (10) des zweiten Zwischenträgers (9) gelagert sind, und
    g) wobei die Basisgehäuse (2, 20) jeweils einen in ihnen zentrisch angeordneten Signalkontakt (4) besitzen aus elektrisch isolierendem Material bestehen,
       dadurch gekennzeichnet,
    h) daß der zweite Zwischenträger (9) von einem elektrisch leitenden Gesamtgehäuse (1) umgeben ist,
    i) daß der zweite Zwischenträger (9) für die Gesamtzahl der anzuschließenden einzelnen Koaxialleitungen (11) über je einen Massekontakt in Form verbiegbarer an der Zwischenträgerwand angeordneter Laschen verfügt, und
    j) daß sowohl die Masseleitungen (8) der Koaxialleitungen (11) als auch die Massekontakte (7) des zweiten Zwischenträgers (9) zu deren elektrischer Verbindung winkelig abgebogen sind.
  3. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Masseleitungen (8) der Koaxialleitungen (11) der in den ersten bzw. zweiten Zwischenträger (5 bzw. 9) eingeführten und mit den Signalkontakten (4) verbundenen Basisgehäusen (2, 20) nach Einschub des ersten bzw. zweiten Zwischenträgers (5 bzw. 9) in das Gesamtgehäuse (1) parallel an den Massekontakten (7) des Gesamtgehäuses (1) anliegen.
  4. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß ein erstes Basisgehäuse (2) ein zentrisch angeordnetes Durchgangsloch (13) für die Signalleitung (3) der Koaxialleitungen (11) besitzt, und
    b) daß dem Durchgangsloch (13) eine zur Zuführungsrichtung der Koaxialleitungen hin geöffnete Einlaufphase (12) in Form einer trichterförmigen Erweiterung des Durchgangsloches (13) für die Signalleitung (3) vorgelagert ist.
  5. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (14) der Signalleitung (3) zum Zeitpunkt der Befestigung der Signalleitung (3) an dem Signalkontakt (4) in die Einlaufphase (12) des Basisgehäuses (2) eingeführt ist und dort mit Druck aufliegt.
  6. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Basisgehäuse (20) aus einer hohlen Isolierstoffhülse besteht, in der der zentrisch liegende Signalkontakt (4) angeordnet ist.
  7. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrisch liegende Signalkontakt (4) in der Isolierstoffhülse verschiebbar gelagert ist.
  8. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbiegewinkel der Masseleitungen (8) von den Koaxialleitungen (11) und der Massekontakte (7) in Form der Laschen von der Gesamtgehäusewand bzw. der Wand des zweiten Zwischenträgers (9) jeweils 90° beträgt.
  9. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gesamtgehäuse (1) übereinander und/oder nebeneinander zu einer Anschlußsteckverbindung zusammenmontiert sind.
  10. Koaxialer Hochfrequenzsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen als Teil der Gesamtgehäusewand bzw. der Wand des zweiten Zwischenträgers (9) ausgebildet sind.
EP94900138A 1992-11-17 1993-11-12 Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen Expired - Lifetime EP0670082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238746A DE4238746C1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Koaxialer Hochfrequenz-Steckverbinder für den Anschluß mehrerer Koaxialleitungen
DE4238746 1992-11-17
PCT/EP1993/003176 WO1994011926A1 (de) 1992-11-17 1993-11-12 Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670082A1 EP0670082A1 (de) 1995-09-06
EP0670082B1 true EP0670082B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=6473080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94900138A Expired - Lifetime EP0670082B1 (de) 1992-11-17 1993-11-12 Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0670082B1 (de)
JP (1) JPH08503329A (de)
DE (2) DE4238746C1 (de)
WO (1) WO1994011926A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850489B1 (en) 2009-08-10 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Electrical connector system
US7927144B2 (en) 2009-08-10 2011-04-19 3M Innovative Properties Company Electrical connector with interlocking plates
US7997933B2 (en) 2009-08-10 2011-08-16 3M Innovative Properties Company Electrical connector system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438872C1 (de) * 1994-11-03 1995-12-07 Harting Elektronik Gmbh Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte
US7121888B2 (en) 2002-07-10 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
US7004793B2 (en) 2004-04-28 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Low inductance shielded connector
JP5772085B2 (ja) * 2011-03-09 2015-09-02 セイコーエプソン株式会社 発光素子、発光装置、表示装置および電子機器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939167U (de) * 1966-02-09 1966-05-26 Krone Kg Koaxialkabelsteckverbindungsstelle.
DE1916502C3 (de) * 1969-03-31 1980-02-14 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Hochspannungsfeste Übergangsstelle zwischen Koaxialleiterabschnitten
US3587028A (en) * 1969-04-28 1971-06-22 Ibm Coaxial connector guide and grounding structure
ATE18106T1 (de) * 1981-08-24 1986-03-15 Gore & Ass Verbinder fuer ein abgeschirmtes koaxialkabel.
US4571014A (en) * 1984-05-02 1986-02-18 At&T Bell Laboratories High frequency modular connector
US4720770A (en) * 1986-11-03 1988-01-19 Honeywell, Inc. Constant impedance integrated circuit connector
US4914062A (en) * 1989-02-15 1990-04-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded right angled header
GB2255863B (en) * 1991-05-17 1995-05-03 Minnesota Mining & Mfg Connector for coaxial cables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850489B1 (en) 2009-08-10 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Electrical connector system
US7927144B2 (en) 2009-08-10 2011-04-19 3M Innovative Properties Company Electrical connector with interlocking plates
US7997933B2 (en) 2009-08-10 2011-08-16 3M Innovative Properties Company Electrical connector system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238746C1 (de) 1994-04-21
WO1994011926A1 (de) 1994-05-26
JPH08503329A (ja) 1996-04-09
DE59306942D1 (de) 1997-08-21
EP0670082A1 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
EP2375501B1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines mehradrigen Kabels
EP2957003B1 (de) Adapter
DE3017686C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP2705578A1 (de) Elektrisches kontaktelement
WO2008034480A1 (de) Abschirmung
EP0341535B1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
EP3627636B1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
EP0670082B1 (de) Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen
DE4310369A1 (de) Adapter
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
WO2017211437A9 (de) Koaxialsteckverbinder
DE4238747C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Koaxialleitungen für koaxiale Hochfrequenzsteckverbindungen
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
DE102017209868B4 (de) Kontaktierungselement für Twinaxialkabel
EP3961819A1 (de) Koppelvorrichtung, baugruppe und verfahren
DE102022001771A1 (de) Steckverbinder
DE102020124893A1 (de) Steckverbinder und verfahren
WO2001009986A1 (de) Steckverbinder
DE10256002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von einer Leiterplatine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE BRAUN PATENTANWALT VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970811

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94900138.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112