DE102022001771A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022001771A1
DE102022001771A1 DE102022001771.7A DE102022001771A DE102022001771A1 DE 102022001771 A1 DE102022001771 A1 DE 102022001771A1 DE 102022001771 A DE102022001771 A DE 102022001771A DE 102022001771 A1 DE102022001771 A1 DE 102022001771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact elements
insulating
connector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001771.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority to DE102022001771.7A priority Critical patent/DE102022001771A1/de
Publication of DE102022001771A1 publication Critical patent/DE102022001771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Gegensteckverbinder und zu einer Leiterplatte mit einem zumindest teilweise von einem Schirmgehäuse (20) umgebenen Verbinderkern (50) aus genau zwei Kontaktelementen (110, 120), die ein Isoliergehäuse (51) durchgreifen, wobei jedes Kontaktelement (110, 120) einen Kontaktbereich (113, 123) zur Kontaktierung des Gegensteckverbinders und einen Kontaktbereich (117, 127) zur Kontaktierung der Leiterplatte aufweist, wobei die Kontaktbereiche (113, 123, 117, 127) jedes Kontaktelements (110, 120) zueinander einen Winkel einnehmen, und wobei die Kontaktelemente (110, 120) formschlüssig im Isoliergehäuse (51) fixiert sind. Um einen gattungsgemäßen Steckverbinder derart weiterzubilden, dass sein konstruktiver Aufbau eine automatisierungsgerechte und prozesssichere Montage filigraner Einzelteile ermöglicht, wird vorgeschlagen, das Isoliergehäuse (51) zweiteilig aus einem Isolierkörper (60) und einer Isolierhülse (80) aufzubauen, wobei am Isolierkörper (60) Kontaktaufnahmeelemente (63, 64, 65, 66, 67) zur formschlüssigen Aufnahme der beiden Kontaktelemente (110, 120) in einer Ebene in X- und Y-Richtung angeordnet sind, die mehrere in Z-Richtung offene U-Profile ausbilden, und wobei die formschlüssige Lagesicherung der Kontaktelemente (110, 120) in Z-Richtung mittels der Begrenzungsfläche (99) der Isolierhülse erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit genau zwei Kontakten zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Gegensteckverbinder und zu einer Leiterplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Gattungsgemäße Steckverbinder finden insbesondere in Single-Pair-Ethernet-Steckverbindern (SPE) als zweipolige Hochfrequenz-Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Gegensteckverbinder mit einem daran angeschlossenen zweiadrigen Datenübertragungskabel und einer Leiterplatte eines Geräts Anwendung. Alternativ ermöglichen derartige Verbinder eine elektrische Verbindung zwischen zwei Datenübertragungskabeln mit daran konfektionierten Steckverbindern. Im Unterschied zu bekannten achtadrigen Ethernet-Verbindungen ermöglichen Single-Pair-Ethernet-Verbindungen (SPE) die Übertragung von Signalen über das Ethernet-Protokoll mittels nur einem verdrillten Aderpaar mit Übertragungsraten von 10 Mb/s bis 1 GBit/s. Dies führt zu Materialeinsparungen, die insbesondere den industriellen Einsatz begünstigen. Gleichzeitig ermöglicht SPE simultan zur Signal- und Datenübertragung eine Energieübertragung mit Leistungen bis zu 50 Watt bei einer temperaturabhängigen Strombelastbarkeit von 2 bis 3,5 A bzw. 4 bis 7 A.
  • Ein am vorgenannten Gegensteckverbinder angeschlossenes Datenübertragungskabel weist exakt zwei Adern auf. Jede Ader besteht aus einem elektrischen Leiter, der von einer Aderisolierung umhüllt wird, wobei die Adern miteinander verdrillt sind und ein Aderpaar ausbilden. Der elektrische Leiter kann dabei als Litzenleiter aus beispielsweise sieben oder neunzehn verseilten Einzeldrähten oder als Massivleiter ausgeführt sein. Für kurze Übertragungsstrecken bis etwa 20 m kommen häufig Datenübertragungskabel mit Litzenleitern zum Einsatz, die sich durch eine hohe Flexibilität auszeichnen. Bei längeren Übertragungstrecken werden bevorzugt Massivleiter eingesetzt, da diese durch ihren kompakten Querschnitt eine geringere Dämpfung aufweisen.
  • Zum Schutz des Aderpaares gegen ein Übersprechen der Signale von und zu Aderpaaren benachbarter Datenübertragungskabel kann das Aderpaar von einer Paarschirmung umgeben sein, wobei diese Paarschirmung beispielsweise als leitfähiger Folienstreifen ausgestaltet sein kann, der um das Aderpaar gewickelt wird.
  • Die Adern des Datenübertragungskabels werden von einem Kabelmantel aus einem Isoliermaterial umgeben. Zwischen dem Adermantel und dem optional von einem Paarschirm umgebenen Aderpaar wird häufig ein Kabelschirm in Form eines leitfähigen Schirmgeflechts angeordnet. Dieser Kabelschirm schützt den durch die Adern des Datenübertragungskabels fließenden Signalstrom vor störenden Strahlungen, die von außen auf das Datenübertragungskabel einwirken können. Als Quellen derartiger äußerer Störstrahlungen sind beispielsweise Abstrahlungen von Handys, Mobilfunkmasten oder benachbarte unvollständig abgeschirmte oder ungeschirmte Datenübertragungsanordnungen in Form von Steckverbindern zu nennen.
  • Die bereits genannten Vorteile von SPE-Steckverbindern bezüglich Ihrer Größe im Vergleich zu herkömmlichen RJ45-Steckverbindern führen zu sehr kleinen und filigranen Bauteilen, deren Handhabung und Montage sich in der Praxis als sehr anspruchsvoll und aufwendig erweist. Bedingt durch die geringe Größe und den damit einhergehenden geringen Materialeinsatz hat es sich gezeigt, dass die für den Steckverbinder relevanten Kosten hauptsächlich durch die aufwendige Verarbeitung kleiner und sensibler Einzelteile verursacht werden. Die Anzahl der im Steckverbinder vorhandenen Einzelteile hat einen deutlich geringeren Einfluss auf die Gesamtkosten gattungsgemäßer Steckverbinder.
  • Die WO 2021/067274 A1 offenbart in den 3A bis 3B einen gattungsgemäßen Steckverbinder mit einem Verbinderkern aus einem Isoliergehäuse 302, der von zwei Stiftkontakten 306a, 306b durchgriffen und von einem Metallrahmen 304 zur Abschirmung umgeben wird, wobei die Stiftkontakte einen ersten Kontaktbereich zur Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder und einen zweiten Kontaktbereich zur Kontaktierung einer Leiterplatte aufweisen. Die beiden Kontaktbereiche nehmen zueinander einen Winkel von 90° ein. Die Stiftkontakte 306a und 306b, die in vorteilhafter Weise als Stanzteile konzipiert sind, weisen innerhalb des Steckverbinders zueinander einen Versatz auf, der einen kleinen und kompakten Aufbau des Steckverbinders ermöglicht. Die einstückige Ausführung des Isoliergehäuses erfordert einen langen Montageweg über die gesamte Stecklänge des Stiftkontakts in die formschlüssige Aufnahme des Isolierkörpers hinein. Dabei müssen die Kontakte einzeln oder gemeinsam zu den komplementären Öffnungen des Isoliergehäuses positioniert und in diese eingeführt werden. Vor dem Hintergrund sehr kleiner und filigraner Teile sind hier größere Aufwendungen bezüglich einer prozesssicheren und automatisierten Montage zu erwarten, die sich negativ auf die Gesamtkosten auswirken.
  • Aus der US 2021/0021076 A1 ist ein gattungsgemäßer Steckverbinder bekannt, der gemäß 3 ein zweiteiliges Isoliergehäuse 30 aus einem Isolierkörper 39 und einem Isolierrückteil 40 aufweist, das von Stiftkontakten 32 durchgriffen und von einem Schirmgehäuse 28 umgeben wird. Die Stiftkontakte 32 weisen einen Kontaktbereich zum Gegensteckverbinder und einen Kontaktbereich zur Kontaktierung einer Leiterplatte auf, wobei die Kontaktbereiche einen Winkel von 90° zueinander einnehmen. Die Stiftkontakte sind in vorteilhafter Weise als Stanzteile konzipiert, die eine ressourcenschonende partielle galvanische Beschichtung des Kontaktbereichs zum Gegensteckverbinder ermöglichen. Nachteilig bezüglich der zu erwartenden Kosten wirken sich die konstruktiv bedingten langen Montagewege der Stiftkontakte 32 in die formschlüssigen Öffnungen des Isolierkörpers 39 aus, die zunächst einzeln oder gemeinsam zum Isolierkörper 39 positioniert und anschließend in diesen eingeschoben werden. Die Lagesicherung der Kontakte in Steckrichtung erfolgt abschließend durch die Montage des Isolierrückteils 40.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Steckverbinder derart weiterzubilden, dass sein konstruktiver Aufbau eine automatisierungsgerechte und prozesssichere Montage filigraner Einzelteile unter ressourcenschonendem Materialeinsatz für veredelte Kontaktoberflächen zur Fertigung eines kostenoptimierten Steckverbinders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Steckverbinder erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das von den beiden Kontaktelementen durchgriffene und von einem Schirmgehäuse umgebene Isoliergehäuse einen Isolierkörper und eine Isolierhülse aufweist, wobei am Isolierkörper Aufnahmeelemente zur formschlüssigen Aufnahme der beiden Kontaktelemente in einer Ebene in X- und Y-Richtung angeordnet sind. Die Aufnahmeelemente bilden mit der Auflagefläche des Isolierkörpers mehrere in der Stanzrichtung Z der Kontaktelemente einseitig offene U-Profile aus. Die formschlüssige Lagesicherung der Kontaktelemente in Z-Richtung erfolgt mittels der Begrenzungsfläche der Isolierhülse. Auf diese Weise wird ein gemeinsames Einsetzen der beiden Kontaktelemente eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in den Isolierkörper mit sehr kurzen, nur die Materialstärke der Kontaktelemente zu überwindenden, Montagewegen in einem Zustand ermöglicht, in dem die Kontaktelemente noch am Stanzgitter fest angebunden sind und damit eine definierte und mit geringen Toleranzen behaftete Position zueinander einnehmen. Das Stanzgitter mit den angebundenen Kontakten kann in einfacher und automatisierungsgerechter Weise über den Pilotlochstreifen zum Isolierkörper ausgerichtet werden und vereinfacht dadurch ebenfalls die Montage.
  • Die Aufteilung des Isoliergehäuses in zwei separate Einzelteile in erfindungsgemäßer Weise erhöht einerseits die Anzahl der Einzelteile, ermöglicht aber andererseits eine deutlich vereinfachte und automatisierungsgerechte Montage eines gattungsgemäßen Steckverbinders.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontaktelemente im Steckverbinder in einer Ebene liegen, so dass auf aufwendige und toleranzbehaftete Biegungen der einzelnen Kontaktelemente verzichtet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Fertigung der beiden Kontaktelemente eines erfindungsgemäßen Steckverbinders aus einem gemeinsamen Stanzgitter. Die geringen Stanztoleranzen und der Verzicht auf Biegungen ermöglichen eine vorteilhafte automatisierbare und damit kostengünstige Fertigung des Steckverbinders. Außerdem ermöglicht die Fertigung der Kontaktelemente aus einem Stanzgitter bei geeigneter Ausgestaltung eine ressourcenschonende partielle Galvanisierung der zur Kontaktierung des Gegensteckverbinders vorgesehenen Kontaktbereiche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nehmen die Kontaktbereiche jedes Kontaktelements einen Winkel zwischen 90° und 180° zueinander ein.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, das Stanzgitter mit den darin fest angebundenen Kontaktelementen und den Isolierkörper so auszugestalten, dass der Isolierkörper in das Stanzgitter mit den angebundenen Kontaktelementen montiert werden kann. Dies ermöglicht, bedingt durch die geringen Fertigungstoleranzen des Stanzgitters und des Isolierkörpers, eine automatisierungsgerechte und kostensparende Montage, da auf diese Weise die Montage beider Kontaktelemente unter Aufrechterhaltung der Position im Stanzgitter in einem Arbeitsschritt und mit hoher Wiederholgenauigkeit erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vertikale Lagesicherung des Schirmgehäuses zum Isoliergehäuse in Y-Richtung mittels im Schirmgehäuse integrierter Sicherungsfedern erfolgt.
  • Besonders günstig ist es, den Isolierkörper derart auszugestalten, dass dieser die Kontaktelemente formschlüssig aufnehmen kann, deren Kontaktbereiche einen Winkel von 90° oder 180° zueinander aufweisen. Dies ermöglicht die Verwendung gleicher Teile in unterschiedlichen Endprodukten.
  • Der Kontaktbereich eines Kontaktelements zum Gegensteckverbinder kann als Kontaktstift oder als Kontaktbuchse ausgeführt sein.
  • Der Kontaktbereich eines Kontaktelements zur Leiterplatte kann als massiver Stift ausgeführt sein, der mittels Löten oder alternativ mittels Einpressen in der Leiterplatte fixiert wird und diese kontaktiert. Ein Einpressstift kann bei Bedarf mit einer Öffnung als flexible Einpresszone versehen werden. Beispielhafte Ausführungen finden sich in der DE 195 08 133 C2 .
  • Alternativ kann die Auslegung des Kontaktbereichs eines Kontaktelements zur Leiterplatte auch in SMD-Technik (Surface-mounted device) mittels lötfähiger Anschlussflächen erfolgen.
  • Für einen optimalen Einsatz des SPE-Steckverbinders ist es sinnvoll, die Kontaktelemente so auszugestalten, dass Datensignale und elektrische Energie mit einer Leistung bis 50 W über die Kontaktelemente übertragen werden können.
  • Für eine prozesssichere und automatisierungsgerechte Herstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders ist es sinnvoll, folgende Montageschritte vorzusehen.
    In einem ersten Fertigungsschritt erfolgt das Stanzen des Stanzgitters. Das Stanzgitter weist einen Pilotlochstreifen und daran fest angebundene Kontaktelemente auf. In einer vorteilhaften Ausführung ist das Stanzgitter so ausgeführt, dass im zweiten Fertigungsschritt eine partielle Galvanisierung der dem Gegensteckverbinder zugewandten Kontaktbereiche der Kontaktelemente erfolgen kann.
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Bereitstellung und Montage des Isolierkörpers in das Stanzgitter bis zur Anlage der Seitenflächen der Kontaktelemente an der Anlagefläche des Isolierkörpers unter Beibehaltung der Anbindung der Kontaktelemente im Stanzgitter. Anschließend erfolgt eine
    Trennung der Anbindung der Kontaktelemente vom Stanzgitter. Die Kontaktelemente sind zu diesem Zeitpunkt in zwei Richtungen einer Ebene gesichert. Die Sicherung der Kontaktelemente in Z-Richtung kann temporär bis zum formschlüssigen Eingriff der Isolierhülse mittels dem Fachmann bekannter Niederhalterstifte erfolgen.
  • Anschließend erfolgt die Bereitstellung und Montage der Isolierhülse zur Lagesicherung der Kontaktelemente in Z-Richtung. Die Lagesicherung der Isolierhülse zum Isolierkörper kann mittels dem Fachmann bekannter Maßnahmen, beispielsweise durch Verrastungen, erfolgen.
  • Im nächsten Fertigungsschritt erfolgt die Zuführung und das Aufschieben des am Stanzstreifen angebundenen Schirmgehäuses auf den Verbinderkern aus Isoliergehäuse und Kontaktelementen bis zur Anlage der Schirmgehäuseanschlagsfläche an der Anlagefläche der Isolierhülse des Verbinderkerns, wobei die Sicherungsflächen der Sicherungsfedern des Schirmgehäuses die komplementären Anschlagsflächen des Isolierkörpers untergreifen.
  • Abschließend werden die Anbindungen des Schirmgehäuses zum Stanzstreifen entfernt. Das Biegen der Haltelasche des Schirmgehäuses zur Lagesicherung des Schirmgehäuses zum Verbinderkern in X-Richtung beendet die Fertigung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer ersten vorteilhaften Ausführung.
  • Die Ausführung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, bei dem beide Kontaktbereiche jedes Kontaktelements zur Kontaktierung eines Gegensteckverbinders ausgelegt sind, ermöglicht die elektrische Verbindung von zwei Datenübertragungskabeln, die jeweils an mindestens einem Endbereich mit einem geeigneten Gegensteckverbinder versehen sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung nehmen die Kontaktbereiche der Kontaktelemente zur Kontaktierung der Gegensteckverbinder einen Winkel von 180° ein und ermöglichen auf diese Weise eine Verbindung zweier Datenübertragungskabel im Sinne einer Kabelverlängerung.
  • Es erweist sich als besonders günstig, eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Steckverbinder von einem gemeinsamen Schirmgehäuse umgeben zu lassen. Insbesondere ist es auch vorteilhaft, ein gemeinsames Isoliergehäuse für eine Mehrzahl von Kontaktpaaren zur Kontaktierung mehrerer Gegensteckverbinder vorzusehen. Dies ermöglicht die Realisierung von Multiport-Anwendungen auf kleinem Bauraum.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen erfindungsgemäße Steckverbinder Anzeigeelemente zur Statusanzeige der Strom- und oder der Datenübertragung, beispielsweise LEDs, auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders in einer ersten vorteilhaften Ausführung;
    • 2: eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 1 nach der Art einer Explosionszeichnung;
    • 3: eine Schnittansicht des Steckverbinders aus 1;
    • 4: eine Schnittansicht des Steckverbinders aus 1 normal zur Steckrichtung X;
    • 5: eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des Steckverbinders aus 1;
    • 6: eine vergrößerte Ansicht von Detail S aus 5;
    • 7: eine vergrößerte Ansicht von Detail R aus 4;
    • 8: eine perspektivische Ansicht des Verbinderkerns des Steckverbinders aus 1;
    • 9: eine perspektivische Ansicht vom Isolierkörper des Verbinderkerns aus 8;
    • 10: eine perspektivische Ansicht der Kontaktelemente des Verbinderkerns aus 8;
    • 11: eine perspektivische Ansicht des Verbinderkerns ohne Isolierhülse aus 8;
    • 12: eine perspektivische Ansicht der Isolierhülse aus 8;
    • 13: eine weitere perspektivische Ansicht der Isolierhülse aus 8;
    • 14a: eine Ansicht normal auf das Stanzgitter mit angebundenen Kontaktelementen;
    • 14b: eine Ansicht normal auf das Stanzgitter mit angebundenen Kontaktelementen aus 14a und eingesetztem Isolierkörper;
    • 14c: eine perspektivische Ansicht des Stanzgitters mit angebundenen Kontaktelementen und eingesetztem Isolierkörper aus 14b;
    • 14d: eine Ansicht normal auf die in den Isolierkörper eingesetzten Kontaktelemente nach Entfernung des Stanzstreifens aus 14c;
    • 14e: eine Ansicht normal auf die in den Isolierkörper eingesetzten Kontaktelemente aus 14d mit bereitgestellter Isolierhülse;
    • 14f: eine perspektivische Ansicht des montierten Verbinderkerns aus 14e;
    • 14g: eine perspektivische Ansicht des bereitgestellten und am Stanzstreifen angebundenen Schirmgehäuses zur Montage auf den Verbinderkern aus 14f;
    • 14h: eine perspektivische Ansicht des auf den Verbinderkern aufgeschobenen und am Stanzgitter fest angebundenen Schirmgehäuses aus 14g;
    • 14i: eine perspektivische Ansicht des vom Stanzstreifen getrennten Schirmgehäuses aus 14h mit montiertem Verbinderkern;
    • 14k: eine weitere perspektivische Ansicht des montierten Steckverbinders nach 1;
    • 15: eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung des Isolierkörpers, der wahlweise mit Kontaktelementen bestückt werden kann, deren Kontaktbereiche einen Winkel von 90° oder 180° zueinander einnehmen;
    • 16: eine Ansicht normal auf ein alternatives Stanzgitter mit angebundenen Kontaktelementen und eingesetztem Isolierkörper aus 15, wobei die Kontaktbereiche der Kontaktelemente einen Winkel von 90° zueinander einnehmen;
    • 17: eine Ansicht normal auf ein alternatives Stanzgitter mit angebundenen Kontaktelementen eingesetztem Isolierkörper aus 15, wobei die Kontaktbereiche der Kontaktelemente einen Winkel von 180° zueinander einnehmen;
    • 18: eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu zwei Gegensteckverbindern im Sinne einer Kabelverlängerung, wobei die Kontaktbereiche der beiden Kontaktelemente einen Winkel von 180° zueinander einnehmen;
    • 19: eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 18 nach der Art einer Explosionszeichnung;
    • 20: eine weitere perspektivische Ansicht des Verbinderkerns des Steckverbinders aus 18;
    • 21: eine perspektivische Ansicht des Verbinderkerns aus 20 nach Art einer Explosionszeichnung;
    • 22: eine perspektivische Ansicht des Isolierkörpers des Verbinderkerns aus 21;
    • 23: eine Ansicht normal auf das Stanzgitter mit angebundenen Kontaktelementen mit eingesetztem Isolierkörper aus 22;
  • In den 1 bis 13 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Gemäß den 1 und 2 beinhaltet der Steckverbinder 10 einen Verbinderkern 50 mit Kontaktelementen 110, 120, die ein Isoliergehäuse 51 durchgreifen. Der Verbinderkern 50 wird von einem Schirmgehäuse 20 umgeben.
  • Das den Verbinderkern 51 umgebende Schirmgehäuse 20 weist auf seinem dem Gegensteckverbinder zugewandten Endbereich einen geschlossenen Aufnahmebereich 22 zur Aufnahme eines nach der IEC 63171 genormten zweipoligen Gegensteckverbinders auf. In Steckrichtung X schließt sich eine U-förmige, in Richtung der anzuschliessenden Leiterplatte offene Umhüllung des Verbinderkerns 50 mit den Begrenzungsflächen 26, 27, 28 an, die mit der senkrechten Abschlusslasche 25 abgeschlossen wird. Die sich in Y-Richtung hin zur Leiterplatte erstreckenden vier Lötbeinchen 23 dienen der stoffschlüssigen Kontaktierung des Schirmgehäuses 20 zur Leiterplatte nach dem Einsetzen des Steckverbinders 10 in die Leiterplatte. Auf die Darstellung einer dem Fachmann bekannten Leiterplatte wurde aus Gründen der besseren Übersicht verzichtet.
  • Das Schirmgehäuse 20 weist an seiner der anzuschliessenden Leiterplatte abgewandten Seite 26 eine Durchgangsöffnung 21 zur formschlüssigen Aufnahme der Rastgeometrie eines normkonformen Gegensteckverbinders auf. In den Seitenflächen 27, 28 sind zwei spiegelsymmetrische Sicherungsfedern 24 zur Lagesicherung des Schirmgehäuses 20 zum Verbinderkern 50 in vertikaler Richtung Y integriert.
  • Die 3 bis 7 offenbaren die Lagesicherung des Schirmgehäuses 20 zum Verbinderkern 50. Gemäß 3 erfolgt die formschlüssige Lagesicherung des Schirmgehäuses 20 in Steckrichtung X durch Anlage der Anschlagsflächen 30, 31 an den zugehörigen Anlageflächen 89, 93 der Isolierhülse 80, wobei die Anlage der Fläche 31 der Schirmhülse 20 an der Anlage 68 des Isolierkörpers 60 zusätzlich die Position des Isolierkörpers 60 in X-Richtung sichert.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Lagesicherung des Schirmgehäuses 20 in vertikaler Y-Richtung gemäß 4 bis 7 mittels zweier Sicherungsfedern 24, wobei im montierten Zustand die Sicherungsflächen 29 und die Auflagefläche 32 an den zugehörigen Führungsflächen 96, 97 und 83 anliegen bzw. einen für die Montage notwendigen minimalen Abstand zueinander einnehmen.
  • Die Lagersicherung des Schirmgehäuses 20 in horizontaler Z-Richtung erfolgt durch Führung zwischen den Flächen 33, 34 des Schirmgehäuses 20 zu den Führungsflächen 81, 82 der Isolierhülse 80.
  • Das Schirmgehäuse kann als Stanz-Biegeteil aus einem leitfähigen Metall, beispielsweise aus einem Messing gefertigt sein. Zur Gewährleistung der stoffschlüssigen Verbindung mittels Löten zur komplementären Öffnung der Leiterplatte ist es sinnvoll, die Lötbeinchen 23 zu verzinnen oder ein bereits vorverzinntes Material zu verwenden.
  • Die 8 bis 13 beschreiben den Verbinderkern 50 in seinem Aufbau. Der Verbinderkern 50 weist einen Isolierkörper 60 auf, der formschlüssig von einer Isolierhülse 80 umgeben wird. Isolierkörper 60 und Isolierhülse 80 bilden zusammen ein Isoliergehäuse 51, das von den beiden Kontaktelementen 110, 120 durchgriffen wird.
    Gemäß der 9 weist der Isolierkörper 60 eine Grundplatte 61 auf, die sich in Steckrichtung X zwischen den Begrenzungsflächen 68, 69 erstreckt. Von der Kontaktelemente-Auflagefläche 62 erstrecken sich insgesamt fünf Aufnahmeelemente 63, 64, 65, 66, 67 in Z-Richtung. Die senkrecht zur Kontaktelemente-Auflagefläche 62 angeordneten Begrenzungsflächen der Aufnahmeelemente 63, 64, 65, 66, 67 dienen der formschlüssigen Aufnahme der Kontaktelemente 110, 120 im Isolierkörper 60. Die Ausnehmungen 70, 71 sind als Freiraum für die Anbindungen der Kontaktelemente 110, 120 zum Stanzgitter 130 vorgesehen.
  • Der Isolierkörper 60 kann aus einem isolierenden Kunststoff als Spritzgussteil gefertigt werden. Als Material kann beispielsweise ein PBT oder ein PA zum Einsatz kommen.
  • Die in 10 dargestellten Kontaktelemente 110, 120 werden in Stanzrichtung Z durch die Abdeckflächen 111, 112 und 121, 122 in ihrer Materialstärke begrenzt. Dabei sind die Abdeckflächen 111, 121 sowie 112, 122 zueinander koplanar, so dass im Ergebnis beide Kontaktelemente 110, 120 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Sie weisen an ihrem dem Gegensteckverbinder zugewandten Endbereich einen ersten Kontaktbereich 113, 123 und an ihrem der zu kontaktierenden Leiterplatte zugewandten Endbereich einen zweiten Kontaktbereich 117, 127 auf. Die ersten Kontaktbereiche 113, 123 nehmen zu den zweiten Kontaktbereichen 117, 127 einen Winkel von 90° ein. Die die Kontaktbereiche 113, 117, 123, 127 verbindenden Bereiche 118, 128 sind breiter ausgeführt, um einen optimalen Stanzprozess zu ermöglichen und die schmalen und filigranen Kontaktbereiche 113, 123, 117, 127 auf die funktionell notwendigen Längen zu minimieren. Zur Gewährleistung einer optimalen Übertragungsqualität erfolgt die Verbreiterung der verbindenden Bereiche 118, 128 derart, dass der wirksame Abstand zwischen den Kontaktelementen 110, 120 über ihre gesamte Länge konstant bleibt. Die Kontaktbereiche 111, 123, 117, 127 sind an ihren dem Gegensteckverbinder und der Leiterplatte zugewandten Endbereichen mit Einführfasen versehen.
  • Die Kontaktelemente können aus einem leitfähigen Metall, beispielsweise aus Messing oder aus einer Federbronze, gefertigt werden. Zur Gewährleistung der stoffschlüssigen Verbindung zur komplementären Öffnung der Leiterplatte mittels Löten ist es sinnvoll, die Kontaktbereiche 117, 127 zu verzinnen oder ein bereits vorverzinntes Material zu verwenden. Die Kontaktbereiche 113, 123 werden mit einer normkonformen Goldoberfläche über einer Nickelschicht versehen.
  • 11 offenbart den Isolierkörper 60 mit darin positionierten Kontaktelementen 110, 120. In diesem Zustand kommen die Abdeckflächen 112, 122 der Kontaktelemente zur flächigen Anlage an der Kontaktelemente-Auflagefläche 62. Die fünf Aufnahmeelemente 63, 64, 65, 66, 67 erzeugen mit ihren senkrecht zur Kontaktelemente-Auflagefläche 62 angeordneten Begrenzungsflächen einen Formschluss mit den Kontaktelementen 110, 120, so dass diese in X- und in Y-Richtung in ihrer Position gesichert sind.
  • Die 12 und 13 zeigen die Isolierhülse 80, die gemeinsam mit dem Isolierkörper 60 das Isoliergehäuse 51 ausbildet. Die Isolierhülse besteht aus einem näherungsweise quaderförmigen Hohlprofil 103, das sich in X-Richtung zwischen den Stirnflächen 89, 90 erstreckt und auf der dem Gegensteckverbinder zugewandten Stirnseite 90 in zwei zylinderähnliche Aufsätze 91, 92 mündet, die quadratische Durchgangsöffnungen 95, 96 zur formschlüssigen Aufnahme der Kontaktelemente 110, 120 aufweisen und sich in X-Richtung von der Begrenzungsfläche 90 weg in Richtung des zu verbindenden Gegensteckverbinders erstrecken. Unterhalb der zylinderähnlichen Aufsätze 91, 92 ist eine Anschlagsgeometrie 93 zur Anlage der komplementären Anschlagsfläche 30 des Schirmgehäuses 20 angeordnet. Die Begrenzung des Hohlprofils 103 in Z-Richtung wird durch die Begrenzungsflächen 81, 82 bestimmt. In Y-Richtung erstreckt sich die Isolierhülse 80 zwischen den Deckflächen 83, 84.
  • Der lokale Ausbruch der Seitenwand 81 erzeugt den notwendigen Einbauraum für den Isolierkörper 60. Die Begrenzungsfläche 97 des Ausbruchs dient als Anlage zur formschlüssigen Aufnahme der Sicherungsfedern 24 mit ihren Sicherungsflächen 29 als Lagesicherung des Schirmgehäuses 20 zur Isolierhülse 80.
  • Von der Unterseite 84 der Isolierhülse 80 erstrecken sich zwei Führungsstifte 85, 87 in Richtung der anzuschließenden Leiterplatte. Die Führungsstifte 85, 87 sind in radialer Richtung mit Quetschrippen 86, 88 zum Toleranzausgleich der komplementären Leiterplattenöffnungen versehen und ermöglichen durch ihre versetzte Anordnung eine mechanische Kodierung und Führung des Isoliergehäuses 51 zur Leiterplatte.
  • Der den Isolierköper 60 formschlüssig umgebende Innenraum 104 der Isolierhülse 80 wird in seinem Querschnitt durch die Begrenzungsflächen 99, 100, 101, 102 definiert. Die Begrenzungsfläche 99 sichert im Zusammenwirken mit dem Isolierkörper 60 die Position der Kontaktelemente 110, 120 in Z-Richtung. Dies ist insbesondere aus der 6 ersichtlich.
  • Die Isolierhülse 60 kann aus einem isolierenden Kunststoff als Spritzgussteil gefertigt werden. Als Material kann beispielsweise ein PBT oder ein PA zum Einsatz kommen.
  • Die 14a bis 14k beschreiben die Montageschritte zur Fertigung der in den 1 bis 13 offenbarten ersten vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10.
  • Die 14a zeigt ein erfindungsgemäßes Stanzgitter 130 in einer Ansicht normal zur Stanzrichtung. Im Stanzgitter 130 sind die Kontaktelemente 110, 120 derart angeordnet, dass ihre dem Gegensteckverbinder zugewandten Kontaktbereiche 113, 123 aus dem Stanzstreifen 131 herausragen. Dies ermöglicht die partielle Galvanisierung der vorgenannten, zur besseren Übersicht schraffiert gekennzeichneten, Kontaktbereiche 113, 123 unter ressourcenschonendem Materialeinsatz für veredelte Kontaktoberflächen.
  • Die Kontaktelemente 110, 120, sind mittels vier Anbindungen 136, 137, 138, 139 mit dem Stanzstreifen 131 sowie miteinander über die Verbindung 135 fest verbunden, wobei an den Trennstellen Kerben vorgesehen sind, die ein vorteilhaftes Trennen der Kontaktelemente 110, 120 voneinander und vom Stanzstreifen 131 ermöglichen.
    Die Konturlinien 133, 134 definieren einen Freiraum 140, 141 zwischen dem Stanzstreifen 131 und den Kontaktelementen 110, 120, der eine in den 14b und 14c beschriebene nachfolgende Montage des Isolierkörpers 60 in das Stanzgitter 130 mit angebundenen Kontakten 100, 120 ermöglicht. Diese Ausführung gewährleistet eine einfache und prozesssichere Montage mit einem sehr kurzen Montageweg, dessen Länge durch die Materialstärke des Stanzgitters 130 und der darin angeordneten Kontaktelemente 110, 120 bestimmt wird. Die Position der beiden Kontaktelemente 110, 120 unterliegt nur den üblicherweise geringen Stanztoleranzen innerhalb des Stanzgitters 130. Zur erleichterten Ausrichtung des Stanzgitters 130 zum Isolierkörper 60 ist im Stanzstreifen 131 eine dem Fachmann bekannte Pilotlochbohrung 132 vorgesehen.
  • Die 14b und 14c zeigen das Stanzgitter 130 mit montiertem Isolierkörper 60, wobei die beiden Kontaktelemente 110, 120 zur Erleichterung der Montage untereinander verbunden und am Stanzstreifen 130 an vier Stellen angebunden sind. In diesem Zustand liegen die Abdeckflächen 112, 122 der Kontaktelemente 110, 122 an der Kontaktelemente-Auflagefläche 62 des Isolierkörpers 60 an. Die fünf Aufnahmeelemente 63, 64, 65, 66, 67 bilden einen Formschluss in X- und Y-Richtung zu den Kontaktelementen 110, 120 aus. Die Trennkerben der Verbindung 135 und der Anbindungen 136, 137, 138, 139 sind in Stanzrichtung des Stanzgitters 130 frei zugänglich, um ein Trennen des Stanzstreifens 131 von den Kontaktelementen 110, 120 und ein Trennen der Verbindung 135 zwischen den Kontaktelementen 110, 120 im nächsten Arbeitsschritt durchführen zu können.
  • Die 14d offenbart den Isolierkörper 60 mit freigestanzten Kontaktelementen 110, 120, die formschlüssig mittels Aufnahmeelementen 63, 64, 65, 66, 67 in X- und Y-Richtung gehalten werden. Zur Lagesicherung der Kontaktelemente 110, 120 in Z-Richtung sind geeignete Maßnahmen vorzusehen. Dies können beispielsweise auf den Abdeckflächen 111, 121 positionierte Niederhalter sein.
  • Gemäß 14e erfolgt im nächsten Arbeitsschritt die Bereitstellung der Isolierhülse 80, wobei die Kontaktelemente 110, 120 fluchtend zu den Durchgangsöffnungen 94, 95 ausgerichtet werden. In dieser Ausrichtung erfolgt das Aufschieben der Isolierhülse 80 über den mit den Kontaktelementen 110, 120 ausgestatten Isolierkörper 60 bis zur Anlage der Anschlagsfläche 69 des Isolierkörpers 60 an der komplementären Anlagefläche 98 der Isolierhülse 80. Zur Lagesicherung der Isolierhülse 80 zum Isolierkörper 60 kann vorgesehen sein, die Führungsfläche 72 mit Quetschrippen auszugestalten, um auf diese Weise eine leicht zu realisierende Presspassung zur komplementären Fläche 100 des Isolierkörpers bei gleichzeitiger Anlage der Auflagefläche 74 des Isolierkörpers 60 an der Auflagefläche 101 der Isolierhülse 80 zu erzeugen. Alternativ können dem Fachmann bekannte Verrastungen zwischen dem Isolierkörper 60 und der Isolierhülse 80 vorgesehen sein.
  • 14f zeigt den gemäß 14a bis 14e gefertigten Verbinderkern 50 mit einem aus dem Isolierkörper 60 und der Isolierhülse 80 gebildeten Isoliergehäuse 51, das von den Kontaktelementen 110, 120 durchgriffen wird.
  • Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt gemäß 14g die Bereitstellung des vorgefertigten Stanzgitters 150 mit dem Schirmgehäuses 20, das zu diesem Zeitpunkt mittels der Anbindungen 153, 154 fest mit dem Stanzstreifen 151 verbunden ist. Die im Stanzstreifen 151 in bekannter Weise vorgesehenen Pilotlochbohrungen 152 erleichtern die fluchtende Ausrichtung des Verbinderkerns 50 zur Mitte des Schirmgehäuses 20. Gemäß 14g und 14h ist die am Schirmgehäuse 20 angeordnete Abschlusslasche 25 noch nicht gebogen. Die horizontale Position der Abschlusslasche 25 ermöglicht auf diese Weise ein vorteilhaftes Aufschieben des Stanzgitters 150 mit dem fest verbundenen Schirmgehäuse 20 auf den Verbinderkern 50 bis zum Erreichen des durch die Anschlagsflächen 30, 93 definierten Anschlags, ohne die definierte Lage des Schirmgehäuses 20 im Stanzgitter 150 aufgeben zu müssen.
  • Abschließend erfolgt die Trennung des Schirmgehäuses 20 vom Stanzstreifen 151 und das finale Biegen der Abschlusslasche 25 um 90° zur Lagesicherung des Schirmgehäuses 20 in Steckrichtung X zum Verbinderkern 50 gemäß 14i und 14k.
    Die 15 bis 17 offenbaren einen alternativen Isolierköper 260, der wahlweise Kontaktelemente 210, 220, 230, 240 aufnehmen kann, deren Kontaktbereiche 213, 217, 223, 227, 233, 237, 243, 247 einen Winkel von 90° oder 180° zueinander einnehmen können.
  • Gemäß der 15 weist der Isolierkörper 260 eine Grundplatte 261 mit einer Kontaktelemente-Auflagefläche 262 auf, von der sich insgesamt sechs Aufnahmeelemente 263, 264, 265, 266, 267, 268 in Z-Richtung erstrecken. Das Kontaktaufnahmeelement 268 verfügt über eine Ausnehmung 269 zur formschlüssigen Aufnahme des Kontaktelements 230. Die senkrecht zur Kontaktelemente-Auflagefläche 262 angeordneten Begrenzungsflächen der Aufnahmeelemente 263, 264, 265, 266, 267, 268 dienen der formschlüssigen Aufnahme der Kontaktelemente 210, 220, 230, 240 im Isolierkörper 260.
  • Die 16 zeigt den Isolierkörper 260 mit aufgenommenen Kontaktelementen 210, 220, die fest mit einem Stanzgitter 250 verbunden sind. Die Kontaktbereiche 213, 217 und 223, 227 nehmen zueinander einen Winkel von 90° ein.
  • Die 17 offenbart in äquivalenter Weise die Aufnahme der Kontaktelemente 230, 240, die fest mit dem Stanzgitter 270 verbunden sind, im Isolierkörper 260. Die Kontaktbereiche 233, 237 und 243, 247 nehmen zueinander einen Winkel von 180° ein.
  • Die 18 bis 23 offenbaren eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 310 mit einem Verbinderkern 350, der aus einem Isoliergehäuse 351 besteht, das von genau zwei Kontaktelementen 410, 420 durchgriffen und von einem Schirmgehäuse 320 umgeben wird. Die Kontaktbereiche 413, 417 des Kontaktelements 410 und die Kontaktbereiche 423, 427 des Kontaktelements 420 nehmen jeweils zueinander einen Winkel von 180° ein und dienen der Kontaktierung jeweils eines Gegensteckverbinders. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Verbindung von zwei Datenübertragungskabeln, die an mindestens einem ihrer Endbereiche mit Gegensteckverbindern ausgestattet sind, im Sinne einer Kabelverlängerung erfolgen. Alternativ sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Kontaktbereiche der Kontaktelemente einen anderen Winkel, beispielsweise 90°, zueinander einnehmen.
  • Das Schirmgehäuse 320 weist gemäß 18, 19 einen durchgehenden Hohlraum 322 zur Aufnahme und Kontaktierung von zwei Gegensteckverbindern an den beiden offenen Stirnseiten auf. In den Seitenwänden des Schirmgehäuses 320 sind zwei spiegelsymmetrische Sicherungsfedern 324, 325 zur formschlüssigen Lagesicherung des Isoliergehäuses 351 im Schirmgehäuse 320 angeordnet. Die horizontale Abdeckung des Schirmgehäuses weist zwei Durchbrüche 321, 322 zur formschlüssigen Aufnahme komplementärer Rastelemente eines Gegensteckverbinders auf.
  • Das Isoliergehäuse 351 weist einen Isolierkörper 360 und eine Isolierhülse 380 auf. Im Zusammenbau bildet das Isoliergehäuse 351 zum durchgehenden Innenraum 322 des Schirmgehäuses 320 einen Formschluss senkrecht zur Steckrichtung X aus. Die Lagesicherung des Isoliergehäuses 351 zum Schirmgehäuse 320 erfolgt mittels zweier spiegelsymmetrischer Sicherungsfedern 324, 325, die in die komplementären Ausnehmungen 364, 384 des Isoliergehäuses 351 eingreifen. Dies wird insbesondere aus der 19 deutlich.
  • Gemäß der 22 weist der Isolierkörper 360 eine Grundplatte 361 mit einer Kontaktelemente-Auflagefläche 362 auf, von der sich insgesamt vier Aufnahmeelemente 363, 364, 365, 366 in Z-Richtung erstrecken, wobei die Aufnahmeelemente 365 und 366 von den Ausnehmungen 367, 368, 369 unterbrochen werden. Die Ausnehmungen 367, 369 dienen der formschlüssigen Aufnahme der komplementär ausgeführten Bereiche 415, 425 der Kontaktelemente 410, 420.
  • Die 23 zeigt den Isolierkörper 3060 mit aufgenommenen Kontaktelementen 410, 420, die über die Verbindungsstellen 416, 426 fest mit dem Stanzgitter 450 und über die Verbindungen 418, 419, 428, 429 untereinander verbunden sind. Nach Trennung der Kontaktelemente 410, 420 vom Stanzgitter 450 an den Verbindungsstellen 416, 418, 419, 426, 428, 429 erfolgt die Montage der Isolierhülse 380 in äquivalenter Weise zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen. Bis zur formschlüssigen Wirkung der Begrenzungsfläche 399 der Isolierhülse 380 können die Kontaktelemente 410, 420 mittels dem Fachmann bekannter Niederhalterstifte in Z-Richtung gesichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021067274 A1 [0007]
    • US 20210021076 A1 [0008]
    • DE 19508133 C2 [0019]

Claims (10)

  1. Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Gegensteckverbinder und zu einer Leiterplatte mit einem zumindest teilweise von einem Schirmgehäuse (20) umgebenen Verbinderkern (50) aus genau zwei Kontaktelementen (110, 120), die ein Isoliergehäuse (51) durchgreifen, wobei jedes Kontaktelement (110, 120) einen Kontaktbereich (113, 123) zur Kontaktierung des Gegensteckverbinders und einen Kontaktbereich (117, 127) zur Kontaktierung der Leiterplatte aufweist, wobei die Kontaktbereiche (113, 117, 123, 127) jedes Kontaktelements (110, 120) zueinander einen Winkel einnehmen, und wobei die Kontaktelemente (110, 120) formschlüssig im Isoliergehäuse (51) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (51) einen Isolierkörper (60) und eine Isolierhülse (80) aufweist, wobei am Isolierkörper (60) Aufnahmeelemente (63, 64, 65, 66, 67) zur formschlüssigen Aufnahme der beiden Kontaktelemente (110, 120) in einer Ebene in X- und Y-Richtung angeordnet sind, wobei die Aufnahmeelemente (63, 64, 65, 66, 67) mit der Auflagefläche (62) des Isolierkörpers (60) mehrere in Stanzrichtung Z der Kontaktelemente (110, 120) offene U-Profile ausbilden, und wobei die formschlüssige Lagesicherung der Kontaktelemente (110, 120) in Z-Richtung mittels der Begrenzungsfläche (99) der Isolierhülse (80) erfolgt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (110, 120) in einer gemeinsamen Ebene des Steckverbinders koplanar angeordnet sind.
  3. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (110, 120) aus einem gemeinsamen ebenen Stanzgitter (130) aus einem leitfähigen metallischen Material gefertigt sind.
  4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (113, 117, 123, 127) jedes Kontaktelements (110, 120) einen Winkel zwischen 90° und 180° zueinander einnehmen.
  5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (63, 64, 65, 66, 67) des Isolierkörpers (60) derart angeordnet sind, dass der Isolierkörper (60) in das Stanzgitter (130) mit fest angebundenen Kontaktelementen (110, 120) montiert werden kann.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (20) mittels Sicherungsfedern (24) zum Isoliergehäuse (51) in Y-Richtung formschlüssig gesichert wird, wobei die Sicherungsflächen (29) der Sicherungsfedern (24) die Anschlagsflächen (96, 97) der Isolierhülse (80) untergreifen.
  7. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (260) unterschiedliche Kontaktelemente (210, 220, 230, 240), die in unterschiedlichen Stanzgittern (250, 270) angeordnet sind, aufnehmen kann, wobei die Kontaktbereiche (213, 217 und 223, 227) einen Winkel von 90° zueinander einnehmen, und wobei die Kontaktbereiche (233, 237 und 243, 247) zueinander einen Winkel von 180° einnehmen.
  8. Verfahren zur Fertigung eines Steckverbinders nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Stanzen des Stanzgitters (130) mit angebundenen Kontaktelementen - Optionales Aufbringen einer galvanischen Vergoldung über Nickel im Kontaktbereich (113, 123) zum Gegensteckverbinder - Bereitstellung und Montage des Isolierkörpers (60) in das Stanzgitter (130) bis zur Anlage der Seitenflächen (112, 122) der Kontaktelemente (110, 120) an der Kontaktaufnahme-Anlagefläche (62) des Isolierkörpers (60) unter Beibehaltung der Anbindungen (135, 136, 137, 138, 139) der Kontaktelemente (110, 120) im Stanzgitter (130) - Trennung der Anbindungen (135, 136, 137, 138, 139) der Kontaktelemente (110, 120) vom Stanzgitter (130) - Bereitstellung und Montage der Isolierhülse (80) zur Lagesicherung der Kontaktelemente (110, 120) in Z-Richtung - Zuführung des am Stanzstreifen (150) angebundenen Schirmgehäuses (20) - Aufschieben des am Stanzstreifen (150) angebundenen Schirmgehäuses (20) auf den Verbinderkern (50) aus Isoliergehäuse (60) und Kontaktelementen (110, 120) bis zur Anlage der Schirmgehäuseanschlagsfläche (30) an der Anlagefläche (93) der Isolierhülse (80) des Verbinderkerns (50), wobei die Anlageflächen (29) der Sicherungsfedern (24) des Schirmgehäuses (20) die Anschlagsflächen (96, 97) der Isolierhülse (80) untergreifen - Entfernen der Anbindungen (153, 154) des Schirmgehäuses (20) zum Stanzstreifen (150) - Biegen der Haltelasche (25) des Schirmgehäuses (20) zur Lagesicherung des Schirmgehäuses (20) zum Verbinderkern (50) in X-Richtung
  9. Steckverbinder (310) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem ersten Gegensteckverbinder und zu einem zweiten Gegensteckverbinder mit einem zumindest teilweise von einem Schirmgehäuse (320) umgebenen Verbinderkern (350) aus genau zwei Kontaktelementen (410, 420), die ein Isoliergehäuse (351) durchgreifen, wobei jedes Kontaktelement (410, 420) einen ersten Kontaktbereich (413, 423) zur Kontaktierung eines ersten Gegensteckverbinders und einen zweiten Kontaktbereich (417, 427) zur Kontaktierung eines zweiten Gegensteckverbinders aufweist, wobei die Kontaktbereiche (413, 417 und 423, 427) jedes Kontaktelements (410, 420) zueinander einen Winkel einnehmen, und wobei die Kontaktelemente (410, 420) formschlüssig im Isoliergehäuse (351) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (351) einen Isolierkörper (360) und eine Isolierhülse (380) aufweist, wobei am Isolierkörper (360) Aufnahmeelemente (363, 364, 365, 366) zur formschlüssigen Aufnahme der beiden Kontaktelemente (410, 420) in einer Ebene in X- und Y-Richtung angeordnet sind, wobei die Aufnahmeelemente (363, 364, 365, 366) mit der Auflagefläche (362) des Isolierkörpers (360) mehrere in Stanzrichtung Z der Kontaktelemente (410, 420) offene U-Profile ausbilden, und wobei die formschlüssige Lagesicherung der Kontaktelemente (410, 420) in Z-Richtung mittels der Begrenzungsfläche (399) der Isolierhülse (380) erfolgt.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (413, 417 und 423, 427) der Kontaktelemente (410, 420) einen Winkel von 180° zueinander einnehmen.
DE102022001771.7A 2022-05-17 2022-05-17 Steckverbinder Pending DE102022001771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001771.7A DE102022001771A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001771.7A DE102022001771A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001771A1 true DE102022001771A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88600001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001771.7A Pending DE102022001771A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001771A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508133C2 (de) 1995-03-08 1997-02-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
DE102004054003A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Federleiste für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Schwachstrom
DE102015105088B4 (de) 2015-04-01 2018-10-11 Mitsumi Electronics Europe GmbH Hochfrequenz-Winkelstecker
US20210021076A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Panduit Corp. Single Pair Ethernet Connector
WO2021067274A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Commscope Technologies Llc Couplers for single pair connectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508133C2 (de) 1995-03-08 1997-02-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
DE102004054003A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Federleiste für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Schwachstrom
DE102015105088B4 (de) 2015-04-01 2018-10-11 Mitsumi Electronics Europe GmbH Hochfrequenz-Winkelstecker
US20210021076A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Panduit Corp. Single Pair Ethernet Connector
WO2021067274A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Commscope Technologies Llc Couplers for single pair connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4291923C2 (de) Hochdichtes Koaxialverbindungssystem
EP2359441B1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE60005719T2 (de) Geerdeter Elektrischer Verbinder mit Kontaktfahnenausrichtung
DE69601429T3 (de) Koaxialverbindungs-zusammembau eines elektronikkastens
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE102009021594A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102009020984A1 (de) Toleranzausgleichender elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeugsteuergeräte
DE102016210044A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP2067216B1 (de) Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
DE112016004984B4 (de) Anschluss
WO2008034480A1 (de) Abschirmung
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
DE60214815T2 (de) Elektrischer Verbinder
CH704988A1 (de) Stecker und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE102022001771A1 (de) Steckverbinder
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE4238746C1 (de) Koaxialer Hochfrequenz-Steckverbinder für den Anschluß mehrerer Koaxialleitungen
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE102022003608B3 (de) Steckverbinder
DE102022004450B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication