WO2006000490A1 - Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen - Google Patents

Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006000490A1
WO2006000490A1 PCT/EP2005/051821 EP2005051821W WO2006000490A1 WO 2006000490 A1 WO2006000490 A1 WO 2006000490A1 EP 2005051821 W EP2005051821 W EP 2005051821W WO 2006000490 A1 WO2006000490 A1 WO 2006000490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
series
contact
interfaces
housing
harness
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Saur
Markus Lux
Petra Woltmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006000490A1 publication Critical patent/WO2006000490A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • the invention relates to a series of harness connectors for making electrical connections, wherein a harness connector consists essentially of a housing, a contact carrier arranged in the housing, and at least one contact element arranged in the contact carrier for establishing the connection with a mating contact element a series of interfaces for the production of electrical connections, wherein an interface consists essentially of a cut collar, which, when inserted, engages in the housing of a connector plug, and at least one contact element for establishing the connection with a mating contact element, and a connector for making an electrical connection from a harness connector and an interface.
  • series of harness connectors means a kit consisting essentially of a housing, a contact carrier arranged in the housing and at least one contact element arranged in the contact carrier for producing the connection with a mating contact element ,
  • the series is formed in that the contact carrier in an alternative embodiment with a defined number of Kon ⁇ tact elements, optionally the same or different size can be equipped. If the contact elements have a different grid dimension (distance from one to the other contact element), different che contact carrier for selection, which are used in the housing. Due to this training as a kit, the manufacturer has a matrix for the construction of harness connectors available, which allows for many applications to make the appropriate choice, without changing the actual housing and the connection to the interface.
  • series of interfaces is understood to mean a kit which comprises an interface collar which engages in the housing of a harness connector, a carrier element arranged in the interface collar and at least one contact element arranged on the carrier element for establishing the connection with a carrier Counter contact element be ⁇ stands.
  • the series is formed in that the support element in an alternative embodiment with a defined number of Maiselemen ⁇ th, optionally the same or different size can be equipped. If the contact elements have a different grid dimension (distance from one to the other contact element), different carrier elements are available, 1 which can be used in the interface collar.
  • the manufacturer has a matrix for the formation of interfaces which makes it possible to make the appropriate choice for many applications without changing the interface collar and also the connection to a harness connector.
  • Hitherto known cable harness connectors can be produced and known in various designs. They usually comprise a housing and within the housing a corresponding contact carrier is arranged, which in turn receives one or more contact elements. These contact elements are intended to receive further contact elements, which are provided and arranged in interfaces, in a plugged state of the wiring harness connector with the interface as a contact system. The further contact elements are in particular attached to interfaces which in turn make an electrical connection to an aggregate. Da ⁇ can be a board or another harness.
  • a contact system consists in particular of a knife, which is arranged on the carrier element of the interface and engages in the inserted state in a contact element, which is arranged in the contact carrier of the Jardinbaumste ⁇ ckers and is preferably designed as a lamella element.
  • harness connectors In addition, a corresponding safeguard against unintentional opening of the connector is usually provided in harness connectors. Sealing elements complete the plug connection.
  • harness connector In particular, in the automotive industry, it is customary to use harness connector. Since differently designed Ka ⁇ belbaeume, be it in the number of corresponding cables of the individual harnesses, it is also based on the corresponding Strom ⁇ strength to be used, the number of appropriately designed harness connector is very diverse. This is the case in particular if the corresponding number of contact elements and their size are different. This also means that a corresponding manufacturing method must be used or adapted for each configuration of a cable harness connector.
  • the object of the invention is to make wiring harness connectors, interfaces and electrical connectors, consisting of harness connectors and interfaces, further such that they are inexpensive to manufacture and the plurality of corresponding harness connectors, interfaces and connectors for different numbers and types is reduced by contact elements.
  • the solution of the problem is that harness connector of a series have the same outer contour of the housing and the housing with Vietnamese be equipped contact carriers are providable.
  • the solution further consists in that interfaces of a series have the same outer contour of the interface collar and can be provided with differently mountable carrier elements.
  • the solution consists of a connector consisting of a harness connector and a Thomas ⁇ point from a series.
  • cable harness connectors of one type of housing and interfaces of an interface type can be designed with different contact carriers or carrier elements.
  • a series of harness connectors or interfaces according to the invention is essentially characterized by the outer contour of the housing.
  • a particular series may be used in conjunction with a particular component or component criteria.
  • the series of wiring harness connectors or interfaces according to the invention is characterized in that the cross-section has only one axis of symmetry perpendicular to the direction of insertion of the outer contour. This symmetry axis defines a preferred orientation with which, for example, the harness connector is brought to the interface.
  • the outer contour of the Jardinbaum ⁇ plug and thus preferably also the contour of the contact carrier or the Interface almost trapezoidal contours. This has the advantage that an additional anti-rotation is not necessary.
  • the user already visually the clear contact assignment is clear, so that a wrong merging of harness connector and interface is impossible and thus a short circuit can be prevented by incorrect merging of harness connector and interface.
  • a further safeguard against the incorrect attachment of a cable harness plug to an interface is dispensed with, so that the corresponding space requirement for the cable harness plug is considerably reduced.
  • the trapezoidal outer contour of the cable harness connector or the corresponding design of the contact carrier makes it possible to achieve a correspondingly high pad density of the contact elements, which results in a large number of contacts being able to be closed with a single plug-in operation.
  • the contact elements are arranged on the contact carriers of the harness connector or the carrier elements of the interfaces on grid locations in a defi ⁇ ned distance, a so-called grid.
  • the contact elements on the grid locations may be suitable for accommodating contact elements of very different types, which differ, for example, in size or width, such as 1.2 mm flat plug, 1.5 mm flat plug, 2.8 mm flat plug or 4.8 mm flat plug , or in kind of the contact with the same contact size, such as so-called 1,2-matrix, 1,2 MLK, ⁇ T2, MCP 1,5 or Sigma 2 contacts.
  • the contact carriers have the same pitch for the arrangement of the contact elements. If each screen space is occupied by a contact element, then harness connectors of this series are suitable as mating connectors for the respective interface, which have a corresponding outer contour and a corresponding pitch, irrespective of how many screen locations of the support element of the interface are occupied by a contact element.
  • a single series of harness connectors can thus be used for different types of interfaces.
  • interfaces of a series which have a certain outer contour and a specific grid dimension for the arrangement of contact elements can be covered with different numbers of contact elements, the number of which can vary from zero for a blind connection to the maximum number of grid locations.
  • harness connectors and interfaces are characterized in that they are designed very simply, since the actual harness connectors and the interfaces can remain unchanged in their corresponding contour and only the contact carriers or the carrier elements which correspond to the corresponding ones Record number of Maisele ⁇ elements, have to be adjusted. On the one hand, this can be achieved by clipping the contact carriers with the corresponding contact elements into the housing of the cable harness connector or the carrier element in the interface collar, or this can also be performed in an injection process when the housing or interface is produced.
  • first Befesti ⁇ supply elements to one or more second fasteners, wherein the first and / or second fasteners are resiliently mounted and between the first and second fasteners a latching connection ,
  • Such a connection between housings and contact carriers allows the realization of replaceable contact carriers and optionally usable contact carriers.
  • the user is thus a series-typical kit for the production of a harness connector available. He can choose with respect to a housing from a certain number of contact carriers, which have different pitches, sizes of the contact elements on the grid locations or occupancy of contact elements. This results in a modular design of the harness connector and a variety of Jardin ⁇ Baumstecker are so quickly produced by optional modular modules.
  • harness connectors or the interfaces are manufactured in an injection molding process, then only the injection molding tool for the casting of the contact carrier or carrier elements has to be exchanged for harness connectors and interfaces of a series.
  • the corresponding injection molding tools differ in pitch and in the opening width of the grid locations (size of the contact elements).
  • FIG. 1 shows a section through a harness connector in a gesteck ⁇ th state with a mating connector.
  • FIG. 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of a sectional collar with the corresponding contact elements
  • FIG. 3 shows a plan view of a second exemplary embodiment of an interface collar with the corresponding contact elements
  • Fig. 4 is a plan view of a third embodiment of an interface collar with the corresponding contact elements; .-
  • FIG. 5 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of an interface collar with the corresponding contact elements
  • FIG. 6 shows a plan view of a fifth exemplary embodiment of an interface collar with the corresponding contact elements.
  • a harness connector 1 is shown, which is electrically connected to a Thomas ⁇ point 2 (with interface collar).
  • the Jardin ⁇ Baumstecker 1 has a housing 3, wherein a contact carrier 4 is provided with corresponding contact elements 5 within the housing 3.
  • the contact elements 5 are in contact with the further contact element 6 of the interface 2, which is arranged on a carrier element 7.
  • Both connectors, so the cable harness connector 1 and the interface 2 each have an outer geometry 9 and 8, respectively.
  • the outer geometries 8 and 9 are designed such that the interface 2 in the harness connector 1 accordingly can be introduced.
  • the carrier element 7 can be represented in different ways, as it is embodied, for example, in the following FIGS. 2 to 6.
  • the carrier element 7 of an interface 2 is designed such that it has a trapezoidal contour 8 in its outer shape, so that the plugging direction is already known at the beginning of the plug supply.
  • correspondingly many contact elements 6 can be arranged due to the corresponding trapezoidal configuration.
  • the carrier element 7 in Figure 2 and Figure 3 have the same pitch, the grid locations 12 and 13, however, offer accommodation possibilities for different contact elements 6.
  • the carrier element 7 in Figure 2 e.g. 1.2 mm flat plugs are arranged, in the case of Schwarzele ⁇ element 7 of Figure 3, for. 1.5 mm flat plug (in the same pitch).
  • FIGS. 4 to 6 show differently configured exemplary embodiments with the aim of illustrating that further grid dimensions can be realized and the contact elements 6 are provided in different ways and in different ways.
  • lenth sizes are representable, with always in all embodiments shown here according to FIG. 2 to 6, the outer contour 8 of the Thomas ⁇ point 2 and thus also not shown in the figures outer geometry 9 of the harness connector 1 remain unchanged.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Serie von Kabelbaumsteckern (1) zur Herstel­lung elektrischer Verbindungen, wobei ein Kabelbaumstecker (1) im Wesent­lichen aus einem Gehäuse (3), einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Kon­taktträger (4) und mindestens einem an dem Kontaktträger (4) angeordneten Kontaktelement (5) zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontakt­ element (6) besteht, sowie eine Serie von Schnittstellen (2) zur Herstellung elektrischer Verbindun­gen, wobei eine Schnittstelle (2) im wesentlichen aus einem Schnittstel­lenkragen, die im gesteckten Zustand in das Gehäuse (3) eines Kabelbaum­steckers (1) eingereift, einem in der Schnittstelle (2) angeordneten Trä­gerelement (7) und mindestens einem an dem Trägerelement (7) angeordneten Kontaktelement (6) zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontakt­element (5) besteht, sowie einer Steckverbindung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aus einem Kabelbaumstecker (1) und einer Schnittstelle (2). Erfindungsgemäß weisen Kabelbaumstecker (1) bzw. Schnittstellen (2) einer Serie die gleiche Gehäuseaußenkontur auf und die Gehäuse sind mit unter­schiedlich bestückbaren Kontaktträgern (4) bzw. Trägerelementen (7) ver­sehbar.

Description

Serie von Kabelbaumsteckern und Serie von Schnittstellen zur Herstellung elektrischer Verbindungen
Die Erfindung betrifft - eine Serie von Kabelbaumsteckern zur Herstellung elektrischer Ver¬ bindungen, wobei ein Kabelbaumstecker im Wesentlichen aus einem Ge¬ häuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Kontaktträger und mindes¬ tens einem in dem Kontaktträger angeordneten Kontaktelement zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontaktelement besteht, - eine Serie von Schnittstellen zur Herstellung elektrischer Verbin¬ dungen, wobei eine Schnittstelle im Wesentlichen aus einem Schnitt¬ stellenkragen, der im gesteckten Zustand in das Gehäuse eines Ka¬ belbaumsteckers eingereift, und mindestens einem Kontaktelement zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontaktelement besteht, sowie eine Steckverbindung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aus einem Kabelbaumstecker und einer Schnittstelle.
Definition Unter dem Begriff Serie von Kabelbaumsteckern ist ein Bausatz zu verste¬ hen, der im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeord¬ neten Kontaktträger und mindestens einem in dem Kontaktträger angeordne¬ ten Kontaktelement zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontakt¬ element besteht. Die Serie wird dadurch gebildet, dass der Kontaktträger bei einer alternativen Ausbildung mit einer definierten Anzahl von Kon¬ taktelementen, wahlweise gleicher oder auch unterschiedlicher Größe bestückbar ist. Sofern die Kontaktelemente ein anderes Rastermaß (Abstand von einem zum anderen Kontaktelement) aufweisen, so stehen unterschiedli- che Kontaktträger zur Auswahl, die in das Gehäuse einsetzbar sind. Auf¬ grund dieser Ausbildung als Bausatz steht dem Hersteller eine Matrix zur Ausbildung von Kabelbaumsteckern zur Verfügung, die es erlaubt für viele Anwendungsfälle die geeignete Wahl zu treffen, ohne das eigentliche Ge- häuse und auch die Verbindung zur Schnittstelle zu ändern.
Unter dem Begriff Serie von Schnittstellen ist ein Bausatz zu verstehen, der aus einem Schnittstellenkragen, der in das Gehäuse eines Kabelbaum¬ steckers eingereift, einem im Schnittstellenkragen angeordneten Träger- element und mindestens einem an dem Trägerelement angeordneten Kontakt¬ element zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontaktelement be¬ steht. Die Serie wird dadurch gebildet, dass das Trägerelement bei einer alternativen Ausbildung mit einer definierten Anzahl von Kontaktelemen¬ ten, wahlweise gleicher oder auch unterschiedlicher Größe bestückbar ist. Sofern die Kontaktelemente ein anderes Rastermaß (Abstand von einem zum anderen Kontaktelement) aufweisen, so stehen unterschiedliche Trägerele¬ mente zur Auswahl,1 die in den Schnittstellenkragen einsetzbar sind. Auf¬ grund dieser Ausbildung als Bausatz steht dem Hersteller eine Matrix zur Ausbildung von Schnittstellen zur Verfügung, die es erlaubt für viele Anwendungsfälle die geeignete Wahl zu treffen, ohne den Schnittstellen¬ kragen und auch die Verbindung zu einem Kabelbaumstecker zu ändern.
Stand der Technik Bisher bekannte Kabelbaumstecker sind in unterschiedlichen Ausführungen herstellbar und bekannt. Sie umfassen in der Regel ein Gehäuse und inner¬ halb des Gehäuses ist ein entsprechender Kontaktträger angeordnet, der wiederum ein oder mehrere Kontaktelemente aufnimmt. Diese Kontaktelemente sind dafür vorgesehen, als Kontaktsystem weitere Kontaktelemente, die in Schnittstellen vorgesehen und angeordnet sind, in einem gesteckten Zu¬ stand des Kabelbaumsteckers mit der Schnittstelle aufzunehmen. Die weite¬ ren Kontaktelemente sind insbesondere an Schnittstellen angebracht, die ihrerseits eine elektrische Verbindung zu einem Aggregat herstellen. Da¬ bei kann es sich um eine Platine oder einen weiteren Kabelbaum handeln.
Ein Kontaktsystem besteht insbesondere aus einem Messer, das auf dem Trä- gerelement der Schnittstelle angeordnet ist und im gesteckten Zustand in ein Kontaktelement eingreift, das in dem Kontaktträger des Kabelbaumste¬ ckers angeordnet ist und bevorzugt als ein Lamellenelement ausgebildet ist.
Zudem ist in der Regel bei Kabelbaumsteckern eine entsprechende Sicherung gegen ungewolltes Öffnen der Steckverbindung vorgesehen. Dichtungselemen¬ te komplettieren die Steckverbindung. Insbesondere im Automobilbau ist es üblich, Kabelbaumstecker einzusetzen. Da unterschiedlich gestaltete Ka¬ belbäume, sei es in der Anzahl der entsprechenden Kabel der einzelnen Kabelbäume, sei es auch bezogen auf die entsprechend zu führende Strom¬ stärke, verwendet werden, ist die Anzahl der entsprechend ausgestalteten Kabelbaumstecker sehr vielfältig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn auch die entsprechende Anzahl der Kontaktelemente sowie deren Größe unterschiedlich sind. Dies bedeutet auch, dass für jede Ausgestaltung eines Kabelbaumsteckers ein entsprechendes Herstellungsverfahren verwen¬ det oder angepasst werden muss.
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung soll es sein, Kabelbaumstecker, Schnittstellen und elektrische Steckverbindungen, bestehend aus Kabelbaumsteckern und Schnittstellen, derart weiter zu bilden, dass diese kostengünstig her¬ stellbar sind und die Vielzahl der entsprechenden Kabelbaumstecker, Schnittstellen und Steckverbindungen für unterschiedliche Anzahl und Art von Kontaktelementen reduziert wird.
Lösung der Aufgabe - A -
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass Kabelbaumstecker einer Serie die gleiche Außenkontur des Gehäuses aufweisen und die Gehäuse mit unter¬ schiedlich bestückbaren Kontaktträgern versehbar sind. Die Lösung besteht weiterhin darin, dass Schnittstellen einer Serie die gleiche Außenkontur des Schnittstellenkragens aufweisen und mit unterschiedlich bestückbaren Trägerelementen versehbar sind. Außerdem besteht die Lösung aus einer Steckverbindung bestehend aus einem Kabelbaumstecker und einer Schnitt¬ stelle aus einer Serie.
Vorteile der Erfindung Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass Kabel¬ baumstecker eines Gehäusetyps und Schnittstellen eines Schnittstellenkra- gentyps mit unterschiedlichen Kontaktträgern bzw. Trägerelementen ausges- taltet werden können.
Während bislang die Außenkontur eines Kabelbaumsteckers oder einer Schnittstelle vorwiegend den zu verbindenden Kontaktelementen angepasst wurde, kennzeichnet sich eine erfindungsgemäße Serie von Kabelbaumste- ckern bzw. Schnittstellen im Wesentlichen durch die Außenkontur des Ge¬ häuses. Zum Beispiel kann eine bestimmte Serie im Zusammenhang mit einem bestimmten Bauteil oder nach bestimmten Bauteilkriterien verwendet wer¬ den.
Die erfindungsgemäße Serie von Kabelbaumsteckern bzw. von Schnittstellen zeichnet sich in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch aus, dass der Querschnitt senkrecht zur Steckrichtung der Außenkontur nur eine Symmet¬ rieachse aufweist. Diese Symmetrieachse definiert eine Vorzugsorientie¬ rung, mit welcher zum Beispiel der Kabelbaumstecker an die Schnittstelle herangeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Außenkontur des Kabelbaum¬ steckers und damit bevorzugt auch die Kontur des Kontaktträgers bzw. der Schnittstelle nahezu trapezförmige Konturen auf. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine zusätzliche Verdrehsicherung nicht notwendig ist. Zudem wird dem Anwender schon optisch die eindeutige Kontaktzuordnung deutlich, so dass ein falsches Zusammenführen von Kabelbaumstecker und Schnittstelle unmöglich wird und somit ein Kurzschluss durch falsches Zusammenführen von Kabelbaumstecker und Schnittstelle verhindert werden kann. Dadurch entfällt eine weitere Sicherung gegen das falsche Aufste¬ cken eines Kabelbaumsteckers auf eine Schnittstelle, so dass sich der entsprechende Platzbedarf für den Kabelbaumstecker erheblich verringert.
Durch die Beibehaltung der Außengeometrie, verbunden mit der Einsetzbar- keit von unterschiedlichen Kontaktelementen wird bei diversen Anforderun¬ gen eines Kunden ein hoher Flexibilitätsgrad erreicht. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei gleicher Außengeometrie des Kabelbaumsteckers unterschiedliche Kontaktsysteme vorliegen können und die Schnittstelle mit entsprechenden Flachsteckern ausgebildet werden kann, die beispiels¬ weise jeweils eine Breite von 1,2 mm aufweisen; es ist jedoch auch mög¬ lich, dass die entsprechenden Flachstecker eine Breite von 1,5 mm aufwei¬ sen oder diese kombinierbar sind.
Die trapezförmige Außenkontur des Kabelbaumsteckers bzw. die entsprechen¬ de Gestaltung des Kontaktträgers ermöglicht eine entsprechend hohe Pa¬ ckungsdichte der Kontaktelemente, was dazu führt, dass mit einem einzigen Steckvorgang eine Vielzahl von Kontakten geschlossen werden kann.
Die Kontaktelemente sind auf den Kontaktträgern der Kabelbaumstecker bzw. den Trägerelementen der Schnittstellen auf Rasterplätzen in einem defi¬ nierten Abstand, einem sogenannten Rastermaß angeordnet. Die Kontaktele¬ mente auf den Rasterplätzen können dazu geeignet sein, Kontaktelemente unterschiedlichster Typen aufzunehmen, die sich beispielsweise in der Größe bzw. Breite unterscheiden, wie 1,2mm Flachstecker, 1,5mm Flachste¬ cker, 2,8mm Flachstecker oder 4,8mm Flachstecker, oder auch in der Art des Kontaktes bei gleicher Kontaktgröße, wie sogenannte 1,2er Matrix, 1,2er MLK, μT2-, MCP 1,5 oder Sigma 2-Kontakte.
In einer bevorzugten Ausführung einer Serie von Kabelbaumsteckern weisen die Kontaktträger dasselbe Rastermaß zur Anordnung der Kontaktelemente auf. Ist jeder Rasterplatz mit einem Kontaktelement belegt, so eignen sich Kabelbaumstecker dieser Serie als Gegenstecker für die jeweilige Schnittstelle, die eine entsprechende Außenkontur und ein entsprechendes Rastermaß besitzen, unabhängig davon, wie viele Rasterplätze des Träger- elements der Schnittstelle mit einem Kontaktelement belegt sind.
Eine einzige Serie von Kabelbaumsteckern kann somit für unterschiedliche Typen von Schnittstellen eingesetzt werden.
Auf der Gegenseite können Schnittstellen einer Serie, die eine bestimmte Außenkontur und ein bestimmtes Rastermaß zur Anordnung von Kontaktelemen¬ te aufweisen, mit unterschiedlich vielen Kontaktelementen belegt werden, wobei deren Anzahl von null für einen Blindverbindung bis zur maximalen Anzahl der Rasterplätze variieren kann.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Kabelbaumstecker und Schnittstel¬ len zeichnet sich dadurch aus, dass diese sehr einfach ausgestaltet sind, da die eigentlichen Kabelbaumstecker und die Schnittstellen in ihrer ent¬ sprechenden Kontur unverändert bleiben können und nur die Kontaktträger, bzw. die Trägerelemente, welche die entsprechenden Anzahl von Kontaktele¬ menten aufnehmen, angepasst werden müssen. Dies kann zum einen dadurch geschehen, dass die Kontaktträger mit den entsprechenden Kontaktelementen in das Gehäuse des Kabelbaumsteckers bzw. das Trägerelement in den Schnittstellenkragen eingeclipst werden oder dies kann auch in einem Ein- spritzvorgang bei Herstellung des Gehäuses bzw. der Schnittstelle ausge¬ führt werden. Bei einer Fixierung mittels Einclipsen von einem Kontaktträger in einem Gehäuse des Kabelbaumsteckers greifen ein oder mehrere erste Befesti¬ gungselemente an ein oder mehrere zweite Befestigungselemente, wobei die ersten und/oder zweiten Befestigungselemente federnd gelagert sind und zwischen den ersten und zweiten Befestigungselementen eine einrastende Verbindung entsteht.
Eine derartige Verbindung zwischen Gehäusen und Kontaktträgern erlaubt die Realisierung von auswechselbaren Kontaktträgern und wahlweise ver- wendbaren Kontaktträgern. Dem Anwender steht damit ein serientypischer Bausatz zur Herstellung eines Kabelbaumsteckers zur Verfügung. Er kann bezüglich eines Gehäuses aus einer bestimmten Anzahl von Kontaktträgern wählen, die unterschiedliche Rastermaße, Größen der Kontaktelemente auf den Rasterplätze oder Belegung mit Kontaktelementen aufweisen. Es ergibt sich ein modularer Aufbau der Kabelbaumstecker und verschiedenste Kabel¬ baumstecker sind so durch wahlweise Baumodule sehr schnell herstellbar.
Werden die Kabelbaumstecker oder die Schnittstellen in einem Spritzguss¬ verfahren hergestellt, so muss für Kabelbaumstecker und Schnittstellen einer Serie lediglich das Spritzgusswerkzeug für den Guss der Kontaktträ¬ ger bzw. Trägerelemente ausgewechselt werden. Die entsprechenden Spritz¬ gusswerkzeuge unterscheiden sich im Rastermaß und in der Öffnungsweite der Rasterplätze (Größe der Kontaktelemente) .
Unabhängig von der Ausgestaltung und der Belegung der Kontaktträger ist für die Montage der Kabelbaumstecker nur ein Werkzeug notwendig, das der serientypischen Außenkontur der Kabelbaumstecker entspricht. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Montagevorgang automatisiert oder mit einem Roboter vorgenommen wird. Gleiches gilt für die Montage der Schnittstellen, für die unabhängig von den Trägerelementen ebenfalls nur ein serientypisches Werkzeug notwendig ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Be¬ schreibung, sowie den Zeichnungen und den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kabelbaumstecker in einem gesteck¬ ten Zustand mit einem Gegenstecker;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Schnitt¬ stellenkragens mit den entsprechenden Kontaktelementen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schnittstellenkragens mit den entsprechenden Kontaktelemen¬ ten;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schnittstellenkragens mit den entsprechenden Kontaktelemen- <\ ten; .-
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schnittstellenkragens mit den entsprechenden Kontaktelemen¬ ten;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Schnittstellenkragens mit den entsprechenden Kontaktelemen¬ ten.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels In Fig. 1 ist ein Kabelbaumstecker 1 dargestellt, der mit einer Schnitt¬ stelle 2 (mit Schnittstellenkragen) elektrisch verbunden ist. Der Kabel¬ baumstecker 1 weist ein Gehäuse 3 auf, wobei innerhalb des Gehäuses 3 ein Kontaktträger 4 mit entsprechenden Kontaktelementen 5 vorgesehen ist. Die Kontaktelemente 5 sind bei dem hier in Fig. 1 dargestellten Ausführungs¬ beispiel in Kontakt mit dem weiteren Kontaktelement 6 der Schnittstelle 2, welches auf einem Trägerelement 7 angeordnet ist. Beide Stecker, so¬ wohl der Kabelbaumstecker 1 als auch die Schnittstelle 2 weisen jeweils eine Außengeometrie 9 bzw. 8 auf. Die Außengeometrien 8 und 9 sind derart gestaltet, dass die Schnittstelle 2 in den Kabelbaumstecker 1 entspre¬ chend eingeführt werden kann.
Zusätzlich sind zur Vervollständigung des Kabelbaumsteckers 1 entspre¬ chende Dichtelemente 10 vorgesehen. Das Trägerelement 7 kann in unter- schiedlicher Art und Weise dargestellt werden, wie es beispielsweise in den folgenden Figuren 2 bis 6 ausgeführt ist.
In Figur 2 ist das Trägerelement 7 einer Schnittstelle 2 derart ausges¬ taltet, dass er in seiner äußeren Form eine trapezförmige Kontur 8 auf- weist, so dass die Steckrichtung schon bereits zu Beginn der Steckerzu¬ führung bekannt ist. Zudem können aufgrund der entsprechenden trapezför¬ migen Ausgestaltung entsprechend viele Kontaktelemente 6 angeordnet wer¬ den.
Das Trägerelement 7 in Figur 2 und Figur 3 weisen das gleiche Rastermaß auf, die Rasterplätze 12 und 13 bieten jedoch Aufnahmemöglichkeiten für verschiedene Kontaktelemente 6. Im Falle des Trägerelements 7 in Figur 2 können z.B. 1,2 mm Flachstecker angeordnet werden, im Fall des Trägerele¬ ments 7 aus Figur 3 z.B. 1,5 mm Flachstecker (im gleichen Rastermaß).
Die Figuren 4 bis 6 zeigen anders gestaltete Ausführungsbeispiele mit dem Ziel, darzustellen, dass weitere Rastermaße realisierbar sind und die Kontaktelemente 6 auf unterschiedliche Art und Weise und in unterschied- liehen Größen darstellbar sind, wobei immer bei allen hier dargestellten Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 6 die Außenkontur 8 der Schnitt¬ stelle 2 und damit auch die nicht in den Figuren gezeigte Außengeometrie 9 des Kabelbaumsteckers 1 unverändert bleiben.
Aufgrund dieser Tatsache, dass die Außenkontur unverändert bleibt, können auf sehr kostengünstige Art und Weise die entsprechenden Kontaktelemente, die auf dem Kontaktträger angeordnet sind, ausgetauscht werden, ohne dass die entsprechende Außenkontur des Kabelbaumsteckers und der Schnittstelle ausgetauscht werden müssen.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Serie von Kabelbaumsteckern zur Herstellung elektrischer Verbindun¬ gen, wobei ein Kabelbaumstecker im Wesentlichen aus - einem Gehäuse (3) , einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Kontaktträger (4) und mindestens einem in dem Kontaktträger (4) angeordneten Kontakt¬ element(5) zur Herstellung der Verbindung mit einem weiteren Kontaktelement (6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Kabelbaumstecker (1) einer Serie die gleiche Außenkontur (9) des Gehäuses (3) aufweisen und die Gehäuse (3) mit unterschiedlich bestückbaren Kontaktträgern (4) versehbar sind.
2. Serie von Kabelbaumsteckern nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (9) der Gehäuse (3) im Querschnitt senkrecht zur Steckrichtung nur eine Symmetrieachse besitzt.
3. Serie von Kabelbaumsteckern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Außenkontur (9) der Kabelbaumstecker (1) zumindest im Steckbereich trapezförmig gestaltet ist.
4. Serie von Kabelbaumsteckern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4) in das Gehäuse (3) einclipsbar ist.
5. Serie von Kabelbaumsteckern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass Kabelbaumstecker (1) einer Serie Kontaktträger (4) mit dem gleichen Rastermaß zur Anordnung unterschiedlicher Kontaktelemente (5) die gleiche Größe aufweisen.
6. Serie von Kabelbaumsteckern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträger (4) mit Kontaktelementen (5) verschiedener Größe und verschiedener Ausführung bestückbar sind.
7. Serie von Schnittstellen zur Herstellung elektrischer Verbindungen, wobei eine Schnittstelle im Wesentlichen aus einem Schnittstellenkragen, der in das Gehäuse eines Kabelbaum- Steckers eingereift, einem im Schnittstellenkragen angeordneten Trägerelement und mindestens einem an dem Trägerelement angeordneten Kontaktele¬ ment zur Herstellung der Verbindung mit einem Gegenkontaktele- ment besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittstellen (2) einer Serie die gleiche Außenkontur (8) des Schnittstellenkragens aufweisen und mit unterschiedlich bestückba¬ ren Trägerelementen (7) versehbar sind.
8. Serie von Schnittstellen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (8) des Schnittstellenkragens, im Querschnitt senk¬ recht zur Steckrichtung nur eine Symmetrieachse besitzt.
9. Serie von Schnittstellen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (8) der Schnittstellen (2) einer Serie zumindest im Steckbereich trapezförmig gestaltet ist.
10. Serie von Schnittstellen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittstellen (2) einer Serie Trägerelemente (7) mit dem gleichen Rastermaß zur Anordnung der unterschiedlichen Kontaktelemente (6) aufweisen.
11. Serie von Schnittstellen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (7) der Schnittstellen (2) mit verschieden di¬ mensionierten Kontaktelementen (6) bestückbar sind.
12. Steckverbindung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aus einem Kabelbaumstecker und einer Schnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelbaumstecker (1) aus einer Serie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-6 und eine Schnittstelle (2) aus einer Serie gemäß min¬ destens einem der Ansprüche 7-11 verwendet werden.
PCT/EP2005/051821 2004-06-26 2005-04-22 Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen WO2006000490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030991 DE102004030991A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Serie von Kabelbaumsteckern und Serie von Schnittstellen zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE102004030991.4 2004-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000490A1 true WO2006000490A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34968860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051821 WO2006000490A1 (de) 2004-06-26 2005-04-22 Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030991A1 (de)
WO (1) WO2006000490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017166677A1 (zh) * 2016-03-31 2017-10-05 乐视控股(北京)有限公司 一种连接器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212538B4 (de) 2021-11-08 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapterstift für ein female-Kontaktelement
DE102021212541B4 (de) 2021-11-08 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790153A (en) * 1953-03-05 1957-04-23 Cannon Electric Co Polarized electrical plug and socket connector having a plurality of contacts
US20020146931A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Richmond Mark A. Electrical connector
US6485332B1 (en) * 2000-07-18 2002-11-26 Yazaki North America System for reconfiguring connector cover and seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790153A (en) * 1953-03-05 1957-04-23 Cannon Electric Co Polarized electrical plug and socket connector having a plurality of contacts
US6485332B1 (en) * 2000-07-18 2002-11-26 Yazaki North America System for reconfiguring connector cover and seal
US20020146931A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Richmond Mark A. Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017166677A1 (zh) * 2016-03-31 2017-10-05 乐视控股(北京)有限公司 一种连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030991A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP2899812B1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE69702755T2 (de) Elektrischer verbinder mit programmierbarem kodiersystem
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE10227016B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1816711B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE69416259T2 (de) Ein Satz elektrischer Kontakte für die Erdungsverbindung von elektrischen Leitungen
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
EP3701606B1 (de) Leitungshaltersystem, stromschienenelement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE102009006134B4 (de) Sicherungskasten und Sammelschiene für einen Sicherungskasten
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
WO2006000490A1 (de) Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen
DE3534538C2 (de) Elektrische Steckervorrichtung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
EP3625856B1 (de) Schwerer steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102020133899A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase