DE112017007959T5 - Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017007959T5
DE112017007959T5 DE112017007959.4T DE112017007959T DE112017007959T5 DE 112017007959 T5 DE112017007959 T5 DE 112017007959T5 DE 112017007959 T DE112017007959 T DE 112017007959T DE 112017007959 T5 DE112017007959 T5 DE 112017007959T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold part
airbag
fold
sewn
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017007959.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruki AKAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasai Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Kasai Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kasai Kogyo Co Ltd filed Critical Kasai Kogyo Co Ltd
Publication of DE112017007959T5 publication Critical patent/DE112017007959T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Frontsäulenverzierung 21 der vorliegenden Erfindung weist auf: ein Kernelement 4, das auf einer Fahrgastraumseite eine Frontsäule 11 abdeckt und einen Gelenkteil 41 aufweist; und ein Oberflächenelement 6, das so ausgedehnt ist, dass es eine Vorderseite des Kernelements 4 auf der Fahrgastraumseite bedeckt. Die Airbag-Tür 42 ist eine Stelle des Kernelements, die durch den Gelenkteil 41 unterteilt ist, wobei die Stelle imstande ist, auf einen Airbag 31 aufzuliegen. Das Oberflächenelement 6 weist einen Faltenteil 61 auf, der sich auf einer Außenkantenseite einer Rückseite des Kernelements 4 erstreckt, um einen Kantenteil 44 abzudecken, der eine Verbindung zwischen der Vorderseite des Kernelements 4 und der Rückseite des Kernelements 4 bildet; der Faltenteil 61 weist einen ersten Faltenteil 61a, der den Gelenkteil 41 nicht kreuzt und auf der Seite der Airbag-Tür 42 angeordnet ist, und einen zweiten Faltenteil 61b auf, der vom ersten Faltenteil 61a gebogen ist und den Gelenkteil 41 kreuzt. Der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b sind mit einem Faden 7 genäht. Die vorliegende Erfindung stellt eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug bereit, die durch einfache Schritte hergestellt wird und die beim Entfalten des Airbags das Auftreten von Sprüngen und Rissen im Kernelement und im Oberflächenelement zuverlässig minimiert, die andernfalls zum Verstreuen von Stücken des Kernelements 4 und des Oberflächenelements 6 der Frontsäulenverzierung 21 im Fahrgastraum führen würden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise gibt es eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug, die eine Airbag-Tür aufweist. Ein Airbag ist im gefalteten Zustand zwischen der Airbag-Tür und einer Frontsäule untergebracht. Die Airbag-Tür bildet eine Öffnung für den Airbag, um durch Aufblasen und Entfalten in den Fahrgastraum hereinzubrechen. Die Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug weist ein Kernelement, das die Frontsäule auf der Fahrgastraumseite verkleidet, und mehrere plattenförmige Verstärkungsrippen auf, die von der Rückseite des Kernelements auf der Frontsäulenseite vorstehen, während sie voneinander beabstandet sind und sich in die Richtung der kurzen Seite des Kernelements erstrecken. Es ist ein dünner Teil als ein zerbrechlicher Teil als das Kernelement ausgebildet. Eine durch den dünnen Teil unterteilte Stelle ist die Airbag-Tür. Die Airbag-Tür sorgt dafür, dass der dünne Teil beim Aufblasen und Entfalten des Airbags teilweise zerrissen wird, und öffnet sich relativ zum Kernelement, wobei der dünne Teil als ein Gelenkteil verwendet wird. Die Hilfsrippen sind mit Kerben an ihren Stellen versehen, die dem dünnen Teil entsprechen. Bei der Öffnung der Airbag-Tür werden die Verstärkungsrippen von den Kerben abgerissen (Patentliteratur 1).
  • Hier ist die durch Patentliteratur 1 offenbarte Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug darin nachteilig, dass beim Entfalten des Airbags die durch den Airbag verursachte Stoßwelle Sprünge und Risse im Kernelement auf der Seite der Airbag-Tür und dem Oberflächenelement heraufbeschwört, das das Kernelement bedeckt. Folglich werden die Bruchstücke eines Teils der Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug im Fahrgastraum verstreut.
  • Das Problem wird beispielsweise durch Kleben eines Aluminiumbands oder eines Gewebebands auf das Kernelement in Angriff genommen. Da das Aluminiumband 8 nicht flexibel ist, behindert das Aluminiumband 8 die Entfaltung des Airbags, wenn es so auf das Kernelement 4 geklebt ist, dass es den Gelenkteil 41 kreuzt. Wie in 7 gezeigt, wird das Aluminiumband 8 folglich nur an die Airbag-Tür 42 geklebt, so dass es den Gelenkteil 41 nicht kreuzt.
  • Dies vermeidet jedoch nur in dem Bereich Sprünge beim Entfalten des Airbags, wo das Aluminiumband 8 angeklebt ist. Wie in 7 gezeigt, treten folglich Sprünge in einem Bereich S außerhalb des Bands auf (beispielsweise in einem Bereich, wo das Kleben des Bandes nicht machbar ist). Folglich versagt die herkömmliche Technik dabei, zuverlässig das Verstreuen von Stücken eines Teils der Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug zu minimieren.
  • Damit außerdem ein Aluminiumband oder ein Gewebeband an das Kernelement geklebt werden kann, das aus Polypropylen oder dergleichen ausgebildet ist, muss eine Grundierung auf das Kernelement aufgebracht werden, um das Band lösbar zu halten. Außerdem ist nach dem Kleben eines Aluminiumbands oder eines Gewebebands auf das Kernelement, auf das eine Grundierung aufgebracht worden ist, das Pressen des Aluminiumbands oder des Gewebebands gegen das Kernelement zur Adhäsion ebenfalls wesentlich. Folglich weist das Verstärken der Airbag-Tür mit einem Aluminiumband oder einem Gewebeband viele Schritte auf. Da außerdem eine quantitative Kontrolle des Aufbringens einer Grundierung und des Pressens schwierig ist, neigt die herkömmliche Technik dazu, Variationen der Produktqualität heraufzubeschwören.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2010-173386
  • Kurze Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf das vorhergehende Problem gemacht worden, und deren Aufgabe ist es, eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die durch einfache Schritte hergestellt wird und die beim Entfalten des Airbags das Auftreten von Sprüngen und Rissen im Kernelement und im Oberflächenelement zuverlässig minimiert, die andernfalls zum Verstreuen von Stücken eines Teils des Kernelements und des Oberflächenelements im Fahrgastraum führen würden.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung zum Lösen der vorhergehenden Aufgabe wird wie folgt zusammengefasst.
  • Die Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug der vorliegenden Erfindung ist:
    1. (1) Eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug mit einer Airbag-Tür, einem Airbag, der im gefalteten Zustand zwischen der Airbag-Tür und einer Säule untergebracht ist, wobei die Airbag-Tür eine Öffnung für den Airbag bildet, um durch Aufblasen und Entfalten in den Fahrgastraum hereinzubrechen, wobei die Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug aufweist:
      • ein Kernelement, das auf einer Fahrgastraumseite die Säule abdeckt und ein Gelenkteil aufweist, das im Vergleich zu einem anderen Abschnitt zerbrechlich ist; und ein Oberflächenelement, das so ausgedehnt ist, dass es eine Vorderseite des Kernelements auf der Fahrgastraumseite abdeckt. Die Airbag-Tür ist eine Stelle des Kernelements, die durch den Gelenkteil unterteilt ist, wobei die Stelle imstande ist, auf den Airbag aufzuliegen. Das Oberflächenelement weist einen Faltenteil auf, der sich auf einer Außenkantenseite einer Rückseite des Kernelements auf einer Fahrzeugkarosserieseite erstreckt, um einen Kantenteil abzudecken, der eine Verbindung zwischen der Vorderseite des Kernelements und der Rückseite des Kernelements bildet. Der Faltenteil weist einen ersten Faltenteil, der den Gelenkteil nicht kreuzt und auf einer Seite der Airbag-Tür angeordnet ist, und einen zweiten Faltenteil auf, der vom ersten Faltenteil gebogen ist und den Gelenkteil kreuzt. Der erste Faltenteil und der zweite Faltenteil sind mit einem Faden genäht.
    2. (2) In der Konfiguration (1) sind der erste Faltenteil und der zweite Faltenteil mit dem Faden genäht, während vermieden wird, dass ein Abschnitt des zweiten Faltenteils, der dem Gelenkteil entspricht, genäht ist.
    3. (3) In der Konfiguration (1) oder (2) sind der erste Faltenteil und der zweite Faltenteil kontinuierlich mit dem Faden genäht.
    4. (4) In der Konfiguration (1) ist eine erste Steigung des Fadens, an den der erste Faltenteil genäht ist, kleiner als eine zweite Steigung des Fadens, an den der zweite Faltenteil genäht ist.
    5. (5) In der Konfiguration (1) ist ein erster Faden, mit dem der erste Faltenteil genäht ist, dicker als ein zweiter Faden, mit dem der zweite Faltenteil genäht ist. Vorteilhafte Effekte
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug bereit, die durch einfache Schritte hergestellt wird und die beim Entfalten des Airbags das Auftreten von Sprüngen und Rissen im Kernelement und im Oberflächenelement zuverlässig minimiert, die andernfalls zum Verstreuen von Stücken eines Teils des Kernelements und des Oberflächenelements im Fahrgastraum führen würden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Oberkante einer Türöffnung des Automobils von der Fahrgastraumseite gesehen.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die längs einer Linie A-A in 1 aufgenommen ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug, an die ein Aluminiumband geklebt ist, von der Rückseite gesehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben (die nachstehend als „die Ausführungsformen“ bezeichnet werden). Durch die gesamte Beschreibung der Ausführungsformen hindurch wird ein identisches Element durch ein identisches Bezugszeichen bezeichnet.
  • Während in den folgenden Ausführungsformen eine Frontsäulenverzierung 21 exemplarisch als eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug gezeigt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Frontsäulenverzierung 21 beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise auf eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug wie eine Längsträgerverzierung 22 oder eine Hecksäulenverzierung 23 anwendbar.
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Frontsäulenverzierung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
    1 ist eine Seitenansicht der Oberkante einer Türöffnung 1 eines Automobils von der Fahrgastraumseite gesehen. 2 ist eine Querschnittsansicht, die längs einer Linie A-A in 1 aufgenommen ist. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Frontsäulenverzierung (einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Automobil 100 die Türöffnung 1 auf, um einem Benutzer das Betreten und Verlassen zu ermöglichen. Die Oberkante der Türöffnung 1 ist durch eine Frontsäule 11, einen Längsträger 12 und eine Hecksäule 13 ausgeführt.
  • Eine Verzierung 2 ist aus einer Frontsäulenverzierung 21, einer Längsträgerverzierung 22 und einer Hecksäulenverzierung 23 ausgebildet, deren hintere Enden miteinander gekoppelt sind. Die Verzierung 2 bedeckt die Frontsäule 11, den Längsträger 12, und die Hecksäule 13, um den Fahrgastraum zu verkleiden.
  • Eine Airbag-Vorrichtung 3 weist einen Airbag 31, der in einem gefalteten Zustand installiert ist, und einen Gasgenerator 32 auf, der konfiguriert ist, Gas zum Aufblasen und Entfalten des Airbags 31 zu erzeugen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Airbag 31 mindestens teilweise in einem gefalteten Zustand in dem zwischen der Frontsäule 11 und der Frontsäulenverzierung 21 geschaffenen Raum untergebracht.
  • Man beachte, dass wie in 1 gezeigt, der Gasgenerator 32 in dem zwischen der hinteren Säule 13 und der Hecksäulenverzierung 23 geschaffenen Raum untergebracht ist.
  • Auf der Seite der Fläche (der Fahrgastraumseite), die der Frontsäulenverzierung 21 der Frontsäule 11 gegenüberliegt, ist ein Unterbringungsteil 11a zum Unterbringen des Airbag 31 über ein Befestigungselement 11b montiert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist die Frontsäulenverzierung 21 auf: ein Kernelement 4, das auf der Fahrgastraumseite die Frontsäule 11 bedeckt; mehrere Verstärkungsrippen 5, die auf der Rückseite des Kernelements 4 ausgebildet sind, wobei sich die Rückseite auf Fahrzeugkarosserieseite befindet, und ein Oberflächenelement 6, das so ausgedehnt ist, dass es die Vorderseite des Kernelements 4 auf der Fahrgastraumseite bedeckt.
  • Das Material des Kernelements 4 kann ein thermoplastisches Harz sein, wie beispielsweise ein Polyethylen-basiertes Harz, ein Polypropylen-basiertes Harz, ein Polystyrolbasiertes Harz, ein Polyethylen-Terephthalat-basiertes Harz, ein Polyvinylalkohol-basiertes Harz, ein Vinylchlorid-basiertes Harz, ein Polyamid-basiertes Harz, ein Polyacetal-basiertes Harz, ein Polycarbonat-basiertes Harz, ein Ionomer-basiertes Harz, ein ABS-Harz oder dergleichen.
  • Man beachte, dass das thermoplastische Harz in geeigneter Weise mit einem Füllstoff wie Verstärkungsfasern oder Verstärkungsteilchen gemischt sein kann und in geeigneter Weise ein Additiv wie ein Färbemittel oder eine Flammschutzmittel enthalten kann.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist das Kernelement 4 in einer Querschnittsansicht betrachtet im Wesentlichen L-förmig und länglich, so dass es sich in die Längsrichtung der Frontsäule 11 erstreckt.
  • Das Kernelement 4 weist auf: einen Gelenkteil 41, der an einer Biegungsstelle vorgesehen ist und im Vergleich zu einem anderen Abschnitt zerbrechlich ist; eine Airbag-Tür 42, die eine Öffnung für den Airbag 31 bildet, um in den Fahrgastraum hereinzubrechen; und einen Körperteil 43, der in einer Querschnittsansicht betrachtet breiter als die Airbag-Tür 42 ist.
  • Der Gelenkteil 41 ist in der Ausdehnungsrichtung (der Längsrichtung) des Kernelements 4 ausgebildet und dünner als ein anderer Abschnitt des Kernelements 4.
  • Die Airbag-Tür 42 ist eine Stelle, die durch den Gelenkteil 41 unterteilt und imstande ist, auf den Airbag 31 aufzuliegen. Zwischen der Airbag-Tür 42 der Frontsäulenverzierung 21 und dem Unterbringungsteil 11a der Frontsäule 11 ist der Airbag 31 im gefalteten Zustand untergebracht und imstande, auf der Airbag-Tür 42 aufzuliegen. Beim Entfalten des Airbags 31 öffnet sich die Airbag-Tür 42 um den Gelenkteil 41 herum zum Fahrgastraum durch die vom Airbag 31 aufgenommene Stoßwelle.
  • Der Körperteil 43 ist eine durch den Gelenkteil 41 unterteilte Stelle und liegt nicht auf den Airbag 31 auf.
  • Es sind mehrere Verstärkungsrippen 5 über dem Körperteil 43 und der Airbag-Tür 42 so ausgebildet, dass sie den Gelenkteil 41 kreuzen, während sie voneinander durch eine vorgegebene Lücke in die Ausdehnungsrichtung des Kernelements 4 beabstandet sind.
  • Das Material des Oberflächenelements 6 kann ein Harz wie ein thermoplastisches Olefinelastomer (TPO), ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder ein Polyvinylchlorid (PVC) sein.
  • Das Oberflächenelement 6 kann ein Mehrschichtkörper sein, der aus mindestens zwei Schichten besteht, die eine obere Schicht und eine untere Schicht umfassen. Das Oberflächenelement 6 kann ein Mehrschichtkörper sein, in dem eine obere Schicht eine aus einem thermoplastischen Harz ausgebildete Folie ist, und eine untere Schicht ist aus Harzschaumstoff wie Polyurethanschaum, Polyethylenschaum oder Polypropylenschaum ausgebildet, der geeignet einen Füllstoff enthalten kann. Man beachte, dass das Oberflächenelement 6 kein Mehrschichtkörper sein braucht und ein Einzelschichtkörper sein kann.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist das Oberflächenelement 6 einen Faltenteil 61 auf, der sich zur Außenkantenseite der Rückseite des Kernelements 4 erstreckt, um einen Kantenteil 44 abzudecken, der zwischen der Vorderseite des Kernelements 4 und der Rückseite des Kernelements 4 auf der Fahrzeugkarosserieseite eine Verbindung bildet. Der Faltenteil 61 weist einen ersten Faltenteil 61a, der den Gelenkteil 41 nicht kreuzt und auf der Seite der Airbag-Tür 42 angeordnet ist, und einen zweiten Faltenteil 61b auf, der vom ersten Faltenteil 61a gebogen ist und den Gelenkteil 41 kreuzt.
  • Der erste Faltenteil 61a ist so ausgebildet, dass er sich in die Ausdehnungsrichtung des Kernelements 4 erstreckt, um sich nicht mit Enden der Verstärkungsrippen 5 zu überlappen. Der zweite Faltenteil 61b ist so ausgebildet, dass er sich über den Körperteil 43 und die Airbag-Tür 42 erstreckt, so dass er den Gelenkteil 41 kreuzt.
  • Man beachte, dass der zweite Faltenteil 61b aus einem körperseitigen zweiten Faltenteil 61b-1 auf der Seite des Körperteils 43, und einem türseitigen zweiten Faltenteil 61b-2 auf der Seite der Airbag-Tür 42 ausgebildet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, sind der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b zuvor mit einem Faden 7 genäht. Insbesondere sind der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b kontinuierlich mit einem Faden 7 in die Ausdehnungsrichtung des ersten Faltenteils 61a und des zweiten Faltenteils 61b genäht. Genauer gesagt durchdringt ein Faden 7 abwechselnd die Vorder- und Hinterseite des ersten Faltenteils 61a und des zweiten Faltenteils 61b, so dass er sich in die Ausdehnungsrichtung des ersten Faltenteils 61a und des zweiten Faltenteils 61b erstreckt.
  • Da hier der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b mit einem Faden 7 genäht werden, wird das Nähen im Vergleich zu dem Fall vereinfacht, wo der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b jeweils mit einem Faden genäht werden.
  • Man beachte, dass der Faden 7 flexibel (biegsam) sein sollte, und kann beispielsweise aus verdrillten Naturfasern wie Wolle oder Hanf oder verdrillten Chemiefasern wie Polyester bestehen.
  • Die Frontsäulenverzierung 21 gemäß der erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die folgenden Effekte bereit.
  • Das heißt, in der Frontsäulenverzierung 21 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b unter Verwendung nur eines Fadens 7 verstärkt. Folglich wird im Vergleich zu der Verstärkung, die ein Band verwendet, die Anzahl der Schritte reduziert, und Variationen der Produktqualität, die dem Kleben des Bands zuzuschreiben sind, werden vermieden.
  • Außerdem ist der Faden 7, mit dem der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b genäht werden, flexibel (biegsam). Daher behindert der Faden 7 das Entfalten des Airbags 31 nicht. Folglich kann auch der zweite Faltenteil 61b, der den Gelenkteil 41 kreuzt, mit dem Faden 7 genäht werden. Diese minimiert beim Entfalten des Airbags 31 zuverlässig das Auftreten von Sprüngen und Rissen im Kernelement 4 und im Oberflächenelement 6, die andernfalls zum Verstreuen von Teilen des Kernelements 4 und des Oberflächenelements 6 der Frontsäulenverzierung 21 im Fahrgastraum führen würden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 eine Frontsäulenverzierung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Frontsäulenverzierung (einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
  • Die zweite Ausführungsform ist mit der ersten Ausführungsform darin identisch, dass der erste Faltenteil 61a zuvor mit dem Faden 7 genäht ist. Wie in 4 gezeigt, unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin, dass beim zweiten Faltenteil 61b nur der türseitige zweite Faltenteil 61b-2 zuvor mit dem Faden 7 genäht ist, so dass vermieden wird, dass der Abschnitt des zweiten Faltenteils 61b, der dem Gelenkteil 41 entspricht (das heißt, die Grenze zwischen dem körperseitigen zweiten Faltenteil 61b-1 und dem türseitigen zweite Faltenteil 61b-2) mit dem Faden 7 genäht ist.
  • Daher wird zusätzlich zu dem Effekt, der durch die erste Ausführungsform geboten wird, der folgende Effekt geboten. Das heißt, da beim zweiten Faltenteil 61b nur der türseitige zweite Faltenteil 61b-2 mit dem Faden 7 genäht ist, wird vermieden, dass der Abschnitt des zweiten Faltenteils 61b, der dem Gelenkteil 41 entspricht, mit dem Faden 7 genäht ist. Folglich wird jegliche Behinderung des Entfaltens des Airbags 31 zuverlässig verhindert.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 5 eine Frontsäulenverzierung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Frontsäulenverzierung (einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug) gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
  • Die dritte Ausführungsform ist mit der ersten Ausführungsform darin identisch, dass der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b zuvor mit dem Faden 7 genäht sind. Wie in 5 gezeigt, unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin, dass eine erste Steigung d1 des Fadens 7, mit der der erste Faltenteil 61a genäht ist, kleiner als eine zweite Steigung d2 des Fadens 7 ist, mit der der zweite Faltenteil 61b genäht ist.
  • Daher wird zusätzlich zu dem Effekt, der durch die erste Ausführungsform geboten wird, der folgende Effekt geboten. Das heißt, da die Verstärkungsfestigkeit des ersten Faltenteil 61a so eingestellt wird, dass sie größer als die Verstärkungsfestigkeit des zweiten Faltenteil 61b ist, kann die Verstärkungsfestigkeit des zweiten Faltenteils 61b so eingestellt werden, dass sie das Entfalten des Airbags 31 nicht behindert, während mindestens ein vorgegebener Wert der Verstärkungsfestigkeit des ersten Faltenteils 61a erhalten wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 6 eine Frontsäulenverzierung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Frontsäulenverzierung (einer Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug) gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Rückseite gesehen.
  • Die vierte Ausführungsform ist mit der ersten und der zweiten Ausführungsform darin identisch, dass der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b zuvor mit dem Faden 7 genäht sind. Wie in 6 gezeigt, unterscheidet sich die vierte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform darin, dass ein erster Faden 7a, mit dem der erste Faltenteil 61a genäht ist, dicker als der zweite Faden 7b ist, mit dem der zweite Faltenteil 61b genäht ist.
  • Daher wird entsprechend zur dritten Ausführungsform zusätzlich zu dem Effekt, der durch die erste Ausführungsform geboten wird, der folgende Effekt geboten. Das heißt, da die Verstärkungsfestigkeit des ersten Faltenteils 61a so eingestellt ist, dass sie größer als die Verstärkungsfestigkeit des zweiten Faltenteils 61b ist, kann die Verstärkungsfestigkeit des zweiten Faltenteils 61b so eingestellt werden, dass sie das Entfalten des Airbags 31 nicht behindert, während mindestens ein vorgegebener Wert der Verstärkungsfestigkeit des ersten Faltenteils 61a erhalten wird.
  • Die Frontsäulenverzierung 21 der vorliegenden Erfindung weist auf: ein Kernelement 4, das auf der Fahrgastraumseite die Frontsäule 11 bedeckt und den Gelenkteil 41 aufweist; und das Oberflächenelement 6, das so ausgedehnt ist, dass es die Vorderseite des Kernelements 4 auf der Fahrgastraumseite bedeckt. Die Airbag-Tür 42 ist eine Stelle des Kernelements, die durch den Gelenkteil 41 unterteilt ist, und die Stelle ist imstande, auf den Airbag 31 aufzuliegen. Das Oberflächenelement 6 weist den Faltenteil 61 auf, der sich zur Außenkantenseite der Rückseite des Kernelements 4 auf der Fahrzeugkarosserieseite erstreckt, so dass er den Kantenteil 44 bedeckt, der zwischen der Vorderseite des Kernelements 4 und der Rückseite des Kernelements 4 eine Verbindung bildet. Der Faltenteil 61 weist den ersten Faltenteil 61a, der den Gelenkteil 41 nicht kreuzt und auf der Seite der Airbag-Tür 42 angeordnet ist, und einen zweiten Faltenteil 61b auf, der vom ersten Faltenteil 61a gebogen ist und sich mit dem Gelenkteil 41 kreuzt. Der erste Faltenteil 61a und der zweite Faltenteil 61b sind mit einem Faden genäht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug bereit, die durch einfache Schritte hergestellt wird und die beim Entfalten des Airbags das Auftreten von Sprüngen und Rissen im Kernelement und im Oberflächenelement zuverlässig minimiert, die andernfalls zum Verstreuen von Stücken eines Teils des Kernelements und des Oberflächenelements im Fahrgastraum führen würden.
  • Im Vorhergehenden ist die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben worden. Es versteht sich von selbst, dass der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf den Umfang der in den Ausführungsformen dargelegten Erfindung beschränkt ist. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen oder Verbesserungen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können. Außerdem ist es aus dem Umfang der Ansprüche offensichtlich, dass die Ausführungsformen mit solchen Modifikationen oder Verbesserungen ebenfalls im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türöffnung
    2
    Verzierung
    3
    Airbag-Vorrichtung
    4
    Kernelement
    5
    Verstärkungsrippe
    6
    Oberflächenelement
    7
    Faden
    7a
    erster Faden
    7b
    zweiter Faden
    8
    Aluminiumband
    11
    Frontsäule
    11a
    Unterbringungsteil
    11b
    Befestigungselement
    12
    Längsträger
    13
    Hecksäule
    21
    Frontsäulenverzierung (Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug)
    22
    Längsträgerverzierung
    23
    Hecksäulenverzierung
    31
    Airbag
    32
    Gasgenerator
    41
    Gelenkteil
    42
    Airbag-Tür
    43
    Körperteil
    44
    Kantenteil
    61
    Faltenteil
    61a
    erster Faltenteil
    61b
    zweiter Faltenteil
    61b-1
    körperseitiger zweiter Faltenteil
    61b-2
    türseitiger zweiter Faltenteil
    100
    Automobil
    d1
    erste Steigung
    d2
    zweite Steigung
    S
    Bereich außerhalb des Bands
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010173386 [0007]

Claims (5)

  1. Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug mit einer Airbag-Tür, einem Airbag, der im gefalteten Zustand zwischen der Airbag-Tür und einer Säule untergebracht ist, wobei die Airbag-Tür eine Öffnung für den Airbag bildet, um durch Aufblasen und Entfalten in den Fahrgastraum hereinzubrechen, wobei die Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug aufweist: ein Kernelement, das auf einer Fahrgastraumseite die Säule abdeckt und ein Gelenkteil aufweist, das im Vergleich zu einem anderen Abschnitt zerbrechlich ist; und ein Oberflächenelement, das so ausgedehnt ist, dass es eine Vorderseite des Kernelements auf der Fahrgastraumseite abdeckt, wobei die Airbag-Tür eine Stelle des Kernelements ist, die durch den Gelenkteil unterteilt ist, wobei die Stelle imstande ist, auf den Airbag aufzuliegen, das Oberflächenelement einen Faltenteil aufweist, der sich auf einer Außenkantenseite einer Rückseite des Kernelements auf einer Fahrzeugkarosserieseite erstreckt, um einen Kantenteil abzudecken, der eine Verbindung zwischen der Vorderseite des Kernelements und der Rückseite des Kernelements bildet, der Faltenteil einen ersten Faltenteil, der den Gelenkteil nicht kreuzt und auf einer Seite der Airbag-Tür angeordnet ist, und einen zweiten Faltenteil aufweist, der vom ersten Faltenteil gebogen ist und den Gelenkteil kreuzt, und der erste Faltenteil und der zweite Faltenteil mit einem Faden genäht sind.
  2. Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Faltenteil und der zweite Faltenteil mit dem Faden genäht sind, während vermieden wird, dass ein Abschnitt des zweiten Faltenteils, der dem Gelenkteil entspricht, genäht ist.
  3. Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Faltenteil und der zweite Faltenteil kontinuierlich mit dem Faden genäht sind.
  4. Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine erste Steigung des Fadens, an den der erste Faltenteil genäht ist, kleiner als eine zweite Steigung des Fadens ist, an den der zweite Faltenteil genäht ist.
  5. Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein erster Faden, mit dem der erste Faltenteil genäht ist, dicker als ein zweiter Faden ist, mit dem der zweite Faltenteil genäht ist.
DE112017007959.4T 2017-08-22 2017-08-22 Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE112017007959T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/029945 WO2019038831A1 (ja) 2017-08-22 2017-08-22 自動車用内装部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007959T5 true DE112017007959T5 (de) 2020-07-09

Family

ID=65438473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007959.4T Withdrawn DE112017007959T5 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11034322B2 (de)
JP (1) JP6880382B2 (de)
CN (1) CN110958961B (de)
DE (1) DE112017007959T5 (de)
WO (1) WO2019038831A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6716074B2 (ja) * 2017-08-10 2020-07-01 東海興業株式会社 ピラーガーニッシュ
JP7147374B2 (ja) * 2018-08-27 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ピラー構造
US11332082B1 (en) * 2020-12-07 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trim panel assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010173386A (ja) 2009-01-27 2010-08-12 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用ガーニッシュ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100282950B1 (ko) * 1996-11-07 2001-04-02 와다 아끼히로 자동차용 승객 보호 장치의 배치 구조
JP3110709B2 (ja) * 1997-09-04 2000-11-20 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3200589B2 (ja) * 1998-05-12 2001-08-20 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体を格納したフロントピラーガーニッシュの配設構造
JP3520507B2 (ja) * 1999-09-14 2004-04-19 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
EP1215092B1 (de) * 2000-12-13 2007-09-26 Cie Automotive, S.A. Verfahren zur Herstellung von Pfeilerbedeckungen für Kraftfahrzeuge
JP4534368B2 (ja) * 2001-02-26 2010-09-01 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3626701B2 (ja) * 2001-06-11 2005-03-09 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
US6843502B2 (en) 2001-06-11 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint system
JP4093847B2 (ja) * 2002-11-27 2008-06-04 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
EP2188152B1 (de) * 2007-08-10 2017-01-25 Johnson Controls Technology Company Fahrzeug-verkleidungsteil
JP2008050004A (ja) * 2007-11-09 2008-03-06 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP2009274578A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Toyoda Gosei Co Ltd ガーニッシュ
JP5607375B2 (ja) * 2010-01-13 2014-10-15 ナカシン株式会社 内装部品およびコンソールボックス
JP2012111462A (ja) * 2010-11-29 2012-06-14 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用内装材の接続部構造
JP2012153196A (ja) * 2011-01-24 2012-08-16 Toyota Motor Corp 自動車のピラーガーニッシュ構造
JP6107624B2 (ja) * 2013-11-29 2017-04-05 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010173386A (ja) 2009-01-27 2010-08-12 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用ガーニッシュ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019038831A1 (ja) 2019-02-28
JP6880382B2 (ja) 2021-06-02
CN110958961B (zh) 2022-10-28
CN110958961A (zh) 2020-04-03
US11034322B2 (en) 2021-06-15
US20200156584A1 (en) 2020-05-21
JPWO2019038831A1 (ja) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057414B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an Sitzpolster-Befestigungsdrähten befestigt sind
EP1062128B1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug
DE10241599B4 (de) Fugenlose Beifahrerseiten-Airbagabdeckung
DE102006013231B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE102004002478B3 (de) Flexible Airbagklappe
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102008060858A1 (de) Kniegassack
DE112017007959T5 (de) Innenkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE10151367B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102016225033A1 (de) Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs
DE19912107A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE10316226A1 (de) Airbaganordnung mit zweiteiligem Airbaggehäuse
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE10316718A1 (de) Naturfaser-Seilhalterung für ein Airbag-System
DE102014019316A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
DE102018006706A1 (de) Abdeckungsanordnung eines Airbags
DE10241604B4 (de) Unsichtbare Airbagabdeckung
DE102016217659A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
DE10104036A1 (de) Innenverkleidungsteil für die Seitentür eines Personenkraftwagens
DE10356203A1 (de) Airbaganordnung mit Türunterstützung
DE102005052728B4 (de) Fahrzeugsitzelement, ausgerüstet mit einem Sicherheitssack, und Herstellverfahren
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102018004284A1 (de) Brüstung einer Türinnenverkleidung eines Fahrzeuges
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10231617B4 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0013020000

Ipc: B60R0021215000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee