DE102016225033A1 - Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs - Google Patents

Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016225033A1
DE102016225033A1 DE102016225033.7A DE102016225033A DE102016225033A1 DE 102016225033 A1 DE102016225033 A1 DE 102016225033A1 DE 102016225033 A DE102016225033 A DE 102016225033A DE 102016225033 A1 DE102016225033 A1 DE 102016225033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
airbag
diagonal line
deployed
air bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225033.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Sik Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016225033A1 publication Critical patent/DE102016225033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2163Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment with energy absorbing or elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs. In bestimmten Ausführungsformen wird eine Stoffschicht gebildet, indem Kettfäden und Schussfäden mit einer Vielzahl von Gitterzwischenräumen verwebt werden, und diese integral auf einer inneren Oberfläche einer Airbagtür gebildet wird. Gitterzwischenräume, die an gegenüberliegenden Ende der Stoffschicht gebildet sind, die gedreht werden, wenn die Airbagtür durch eine Entfaltung eines Airbags geöffnet wird, werden in einem Zustand angeordnet, bei dem sie komprimiert sind, um ausdehnbar zu sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen umfassen Airbagmodule für Fahrzeuge ein Airbagmodul für einen Fahrersitz, das in einem Lenkrad installiert ist, und ein Airbagmodul für einen Beifahrersitz, das in einem Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz installiert ist.
  • Typischerweise werden die Airbagmodule, wobei das Erscheinungsbild berücksichtigt wird, installiert, um mit Airbagtüren abgedeckt zu werden. Eine Schneidelinie, wie beispielsweise eine Linienausnehmung, ist in einer inneren oder äußeren Oberfläche von einer derartigen Airbagtür gebildet.
  • Wenn ein Airbag des Airbagmoduls ausgelöst bzw. entfaltet wird, wird die Airbagtür entlang der Schneidelinie aufgerissen und wird in beide Richtungen geöffnet.
  • Jedoch besteht ein Problem dahingehend, dass dann, wenn die Airbagtür aufgerissen und geöffnet wird, Fragmente oder dergleichen von Teilen der Airbagtür, die angrenzend zu der Schneidelinie sind und eine Verletzung eines Benutzers hervorrufen können, verstreut werden.
  • Weil eine getrennte Gelenksstruktur nicht auf einem Rotationsmittelpunkt der Airbagtür verwendet wird, kann ferner die Airbagtür nicht sanft bzw. gleichmäßig gedreht und nach außen geöffnet werden. Wenn die Airbagtür nicht vollständig geöffnet ist, kann die Entfaltung bzw. die Auslösung des Airbags durch die Airbagtür behindert werden.
  • In einer Anstrengung zur Beseitigung der voranstehend erwähnten Probleme wurde in dem US Patent mit der Nummer 8,348,303 ein Aufbau bzw. eine Struktur vorgeschlagen, bei der eine Stoffschicht, die durch Verweben von Kett- und Schussfäden gebildet wird, an einer inneren Oberfläche einer Airbagtür angebracht wird, um eine Auslösung bzw. Entfaltung einer Airbagtür in mehreren Schritten zu steuern
  • Mit näheren Einzelheiten, wird die Stoffschicht, die in dem '303 Patent eingeführt werden, gebildet, indem alternierend Stoppkettfäden zum Haltern einer Last und Basiskettfäden parallel zueinander in einer Richtung angeordnet werden, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag explodiert, und indem Kettfäden mit den Schussfäden in einer Gitterform verwendet werden. Die Stoppkettfäden zum Haltern der Last sind länger als die Kettfäden.
  • In dieser Hinsicht überlappen gegenüberliegenden Enden der Stoppkettfäden zum Haltern der Last miteinander in einer Zickzackform und dienen somit als Gelenke der Airbagtür.
  • D. h., wenn sich die Airbagtür öffnet, dann werden die Basiskettfäden abgeknickt, aber die längeren Stopp Kettfäden zum Haltern der Last dienen als Gelenke für eine Drehung der Airbagtür, ohne dass sie eingeknickt werden.
  • Bei der Konfiguration der Stoffschicht, die voranstehend eingeführt wurde, können jedoch die Stopp-Kettfäden zum Haltern der Last durch den Druck einer Explosion bzw. Entfaltung des Airbags abgeknickt bzw. eingeschnappt werden. Wenn die Stoppkettfäden eingeknickt werden, können sie nicht als die Gelenke der Airbagtür dienen, wodurch die Airbagtür aus ihrer ursprünglichen Position herausgetrennt wird und nach außen verstreut wird.
  • Die obige Information, die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung offenbart ist, dient nur dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und kann deshalb Information enthalten, die nicht den Stand der Technik bildet, der in diesem Land für einen Durchschnittsfachmann in dem technischen Gebiet bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs. Bestimmte Ausführungsformen betreffen eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs, die in einer derartigen Weise gebildet ist, dass eine Stoffschicht, die in einer Gitterform gewebt ist, integral auf einer inneren Oberfläche der Airbagtür gebildet ist, so dass dann, wenn sich die Airbagtür öffnet, die Stoffschicht als ein Gelenk bzw. ein Scharnier der Airbagtür arbeitet.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bestehen darin, eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs bereitzustellen, die in einer derartigen Weise gebildet ist, dass eine Stoffschicht, die durch Verwebung von Kettfäden und Schussfäden mit Gitterzwischenräumen (zum Beispiel Rhombus-förmige Zwischenräume) gebildet ist, integral auf einer inneren Oberfläche der Airbagtür durch ein Spritzgussverfahren gebildet ist, so dass verhindert werden kann, dass die Airbagtür zerstreut wird, wenn der Airbag ausgelöst wird, und die Stoffschicht auch zuverlässig als ein Gelenk bzw. ein Scharnier der Airbagtür arbeiten kann.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs bereit. Die Gelenkeinrichtung umfasst eine Stoffschicht, die durch Verwebung von Kettfäden und Schussfäden mit einer Vielzahl von Gitterzwischenräumen gebildet ist und integral auf einer inneren Oberfläche der Airbagtür gebildet ist. Gitterzwischenräume, die an gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht gebildet sind, die gedreht werden, wenn die Airbagtür durch Auslösung eines Airbags geöffnet wird, sind in einem Zustand angeordnet, in dem sie komprimiert sind, um so ausdehnbar bzw. erweiterbar zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stoffschicht integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür durch ein Einsatz-Spritzgussverfahren gebildet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Gitterzwischenräume erste Rhombus-förmige Gitterzwischenräume, die in einem festen Zustand in einem zentralen Bereich der Stoffschicht angeordnet sind, und zweite Rhombus-förmige Gitterzwischenräume, die in einem Zustand angeordnet sind, in dem sie komprimiert sind, um so in den gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht ausdehnbar bzw. erweiterbar zu sein, umfassen.
  • In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine Diagonallinie links-rechts von jedem der zweiten Gitterzwischenräumen senkrecht zu einer Richtung, in der eine Kraft ausgeübt wird, wenn der Airbag entfaltet wird, und ist länger als eine links-rechts Diagonallinie von jedem der ersten Gitterzwischenräumen und eine aufwärts-abwärts Diagonallinie der zweiten Gitterzwischenräumen ist parallel zu der Richtung, in der die Kraft ausgeübt wird, wenn der Airbag entfaltet wird, und ist kürzer als eine aufwärts-abwärts Diagonallinie der ersten Gitterzwischenräumen.
  • In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist jeder der ersten Gitterzwischenräume in einer Form eines Rhombus mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 30° bis 60° auf Grundlage einer Richtung, in der eine Kraft ausgeübt wird, wenn der Airbag entfaltet wird, gebildet.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann jeder der zweiten Gitterzwischenräume in einer Form eines Rhombus mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 60° bis 90° auf Grundlage einer Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag ausgelöste bzw. entfaltet wird, sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die zweiten Gitterzwischenräume derart gebildet sein, dass dann, bevor der Airbag entfaltet wird, die aufwärts-abwärts Diagonallinie von jedem der zweiten Gitterzwischenräume aufrecht gehalten wird, um kürzer als die links-rechts Diagonallinie davon zu sein, und nachdem der Airbag entfaltet ist, erstreckt sich die aufwärts-abwärts Diagonallinie der zweiten Gitterzwischenräume so, dass sie länger als die links-rechts Diagonallinie davon ist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verfahren zur Herstellung einer Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs bereit. Eine feste Stoffschicht wird durch Verwebung von Kettfäden und Schussfäden mit einer Vielzahl von Gitterzwischenräumen gebildet und wird integral auf einer inneren Oberfläche einer Airbagtür gebildet. Gitterzwischenräume, die an gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht gebildet sind, die gedreht werden, wenn die Airbagtür durch eine Entfaltung eines Airbags geöffnet wird, sind in einem Zustand angeordnet, in dem sie komprimiert sind, um so ausfahrbar bzw. ausdehnbar zu sein.
  • Andere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend diskutiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe „Fahrzeug” oder „fahrzeuggebunden” oder andere ähnliche Begriffe, so wie sie hier verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen umfassen, wie beispielsweise Passagierautomobile einschließlich von Sports Utility Vehicles (SUV), Bussen, Lastwägen, verschiedenen kommerziellen Fahrzeugen, Wasserfahrzeugen einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und hybride Fahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in hybride elektrische Fahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderem alternativem Kraftstoff (zum Beispiel Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen außer Benzin abgeleitet werden) umfassen. Wie hier verwendet ist ein hybrides Fahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehrere Energiequellen aufweist, zum Beispiel Fahrzeuge mit sowohl einem Benzinantrieb als auch einem elektrischen Antrieb.
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachstehend diskutiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben, wobei die Zeichnungen hier lediglich zur Illustration angeführt sind und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine rückwärtige Ansicht, die eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 und 3 Querschnittsansichten, die die Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür des Fahrzeugs in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Stoffschicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, und zwar als vergrößerte Teilansicht, die ein Beispiel darstellt, bei der gegenüberliegende Enden der Stoffschicht in der Form verändert werden, wenn der Airbag ausgelöst wird; und
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht, die einen Größenvergleich zwischen ersten Gitterzwischenräumen und einem zweiten Gitterraum der Stoffschicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vergleicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beiliegenden Zeichnungen nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darbieten, die illustrativ für die Grundprinzipien der Erfindung sind. Die spezifischen Entwurfsmerkmale der vorliegenden Erfindung, so wie sie hier offenbart ist, einschließlich zum Beispiel spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Anordnungen und Formen, werden teilweise durch die bestimmte beabsichtigte Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren bezeichnen Bezugszeichen die gleichen oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung überall in den mehreren Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON ILLUSTRATIVEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass nicht beabsichtigt ist, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Im Gegenteil, die Erfindung soll nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, äquivalente und andere Ausführungsformen abdecken, die in den Grundgedanken und den Umfang der Erfindung enthalten sind, so wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Ferner werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung die Bezeichnungen von Einzelteilen, die in der gleichen Beziehung sind, in „die erste/der erste/das erste”, „die zweite/der zweite/das zweite” und so weiter unterteilt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf die Reihenfolge in der folgenden Beschreibung beschränkt.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine rückwärtige Ansicht, die eine Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung darstellt, und sie zeigt eine Stoffschicht, die auf einer inneren Oberfläche der Airbagtür durch ein Einsatz-Spritzgussverfahren gebildet ist. 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt, und sie zeigt den Zustand des Airbags, bevor er ausgelöst bzw. entfaltet wird.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Instrumentenfeld bzw. ein Armaturenbrett, und das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Airbagtür.
  • Das Armaturenbrett 10 ist eine Platte bzw. ein Paneel, das vor einem Beifahrersitz angebracht ist. Ein Handschuhfach oder dergleichen ist in einem unteren Teil des Armaturenbretts 10 installiert und ein Airbagmodul 22 für einen Beifahrersitz ist in einem oberen Teil des Armaturenbretts 10 installiert.
  • Das Airbagmodul 22 ist derart installiert, dass es mit der Airbagtür 20 abgedeckt wird. Eine Schneidelinie (nicht gezeigt) mit einer Linie-Ausnehmungsform ist in einer inneren oder äußeren Oberfläche der Airbagtür 20 derart gebildet, dass die Schneidelinie geschnitten wird, wenn der Airbag entfaltet bzw. ausgelöst wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist die Stoffschicht 30 durch Verwebung von Kettfäden und Schussfäden derart gebildet, dass eine Vielzahl von Gitterzwischenräumen 32 gebildet wird, und die verwebte Stoffschicht 30 ist integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür 20 gebildet. Jeder Gitterzwischenraum 32 ist in einer Rhombus-Form (Rautenform) gebildet.
  • Vorzugsweise ist jedes der gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht 30 ein Abschnitt, auf dem die Airbagtür 30 gedreht wird, d. h. ein Abschnitt, der als ein Gelenk bzw. ein Scharnier der Airbagtür 20 dient, wenn sich die Airbagtür 20 öffnet. Die Gitterzwischenräume 32 an den gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht 30 sind in einem Zustand angeordnet, bei dem sie komprimiert sind, um ausdehnbar zu sein.
  • Mit näheren Einzelheiten, die Gitterzwischenräume 32, die in der Stoffschicht 30 gebildet sind, umfassen Rhombus-förmige Gitterzwischenräume 32a, die in einem zentralen Bereich der Stoffschicht 30 verteilt sind, und zweite Rhombus-förmige Gitterzwischenräume 32b, die an den gegenüberliegenden Seiten der Stoffschicht 30 in einem Zustand angeordnet sind, in dem sie komprimiert sind, um ausdehnbar bzw. aus fahrbar zu sein.
  • In dieser Hinsicht bedeutet der Wortlaut „die zweiten Gitterzwischenräume 32b der Stoffschicht 30 sind an den gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht 30 in einem Zustand angeordnet, bei dem sie komprimiert sind, um ausfahrbar bzw. ausdehnbar zu sein”, dass, wie in 4 gezeigt, eine links-rechts Diagonallinie b von jedem Gitterzwischenraum 32b, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, länger als eine links-rechts Diagonallinie von jedem ersten Gitterzwischenraum 32a, und eine aufwärts-abwärts Diagonallinie A des zweiten Gitterzwischenraum 32b, die parallel zu der Richtung ist, in der die Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, kürzer ist als eine aufwärts-abwärts Diagonallinie des ersten Gitterzwischenraums 32a.
  • Bezugnehmend auf 5 wird ein erster Gitterzwischenraum 32a in der Form eines Rhombus (einer Raute) mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 30° bis 60° auf Grundlage der Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, gebildet. Der zweite Gitterzwischenraum 32b wird in der Form eines Rhombus (einer Raute) mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 60° bis 90° auf Grundlage der Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, gebildet. An sich sind die zweiten Gitterzwischenräumen 32b der Stoffschicht 30 in dem Zustand angeordnet, in dem sie komprimiert sind, um im Vergleich mit den ersten Gitterzwischenräumen 32a ausdehnbar zu sein.
  • Wenn die Stoffschicht 30 integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür 20 durch ein Einsatz-Spritzgussverfahren gebildet wird, wird bevorzugt, dass nur der Teil der Stoffschicht 30, in der die ersten Gitterzwischenräumen 32a gebildet sein können, integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür 20 gebildet ist, und die gegenüberliegenden Seiten der Stoffschicht 30, d. h. die Teile der Stoffschicht 30, in denen die zweiten Gitterzwischenräume 32b gebildet sind, können getrennt von der inneren Oberfläche der Airbagtür bleiben, so das jedes der gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht 30 als ein Gelenk bzw. ein Scharnier dienen kann.
  • Der Betriebsablauf der Gelenkeinrichtung der Airbagtür in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn eine Fahrzeugkollision oder dergleichen auftritt, wird das Airbagmodul 22 betätigt und der Airbag wird ausgelöst bzw. entfaltet. In diesem Fall, wie in 3 gezeigt, wird die Airbagtür 20 entlang der Schneidelinie aufgerissen und wird in beide Richtungen geöffnet.
  • Wenn sich die Airbagtür 20 öffnen, dann dienen die gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht 30, d. h. die Abschnitte der Stoffschicht 30, in denen die zweiten Gitterzwischenräume 32b gebildet sind, als Gelenke bzw. Scharniere der Airbagtür 20.
  • Mit näheren Einzelheiten und wie in 4 gezeigt, bevor der Airbag entfaltet wird, wird die aufwärts-abwärts Diagonallinie a von jedem zweiten Gitterzwischenräume 32b so aufrechterhalten, dass sie kürzer als die links-rechts Diagonallinie B davon ist. Nachdem der Airbag ausgelöst ist, erstreckt sich die aufwärts-abwärts Diagonallinie a von jedem zweiten Gitterzwischenraum 32b, um länger als die links-rechts Diagonallinie b davon zu sein. Demzufolge können die Abschnitte der Stoffschicht 30, in denen die zweiten Gitterzwischenräume 32b gebildet sind, zuverlässig als Gelenke bzw. Scharniere der Airbagtür arbeiten.
  • Weil der Abschnitt der Stoffschicht 30, in dem die ersten Gitterzwischenräume 32a gebildet sind, integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür 20 durch ein Spritzgussverfahren gebildet sind, kann die Entfaltungslast des Airbags nach links und nach rechts verteilt werden und gleichzeitig werden die Abschnitte der Stoffschicht 30, in denen die zweiten Gitterzwischenräume 32b gebildet sind, durch die Kraft, die erzeugt wird, wenn der Airbag entfaltet wird, erweitert bzw. ausgefahren/ausgedehnt. Deshalb können die Abschnitte der Stoffschicht 30, in denen die zweiten Gitterzwischenräume 32b gebildet sind, zuverlässig als die Gelenke bzw. Scharniere zum Drehen der Airbagtür dienen.
  • Ferner dient die Stoffschicht 30 dazu, die innere Oberfläche der Airbagtür 20 dicht zu halten, so dass verhindert wird, dass Fragmente oder dergleichen von der Airbagtür erzeugt werden, wenn sie durch den Druck einer Explosion des Airbags aufgerissen wird. Sogar dann, wenn Fragmente erzeugt werden, werden die Fragmente zusätzlich durch die Stoffschicht 30 eingefangen, so dass verhindert werden kann, dass sie nach außen verstreut werden.
  • Wie voranstehend beschrieben weist die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte auf.
  • Zunächst ist eine Stoffschicht integral auf einer inneren Oberfläche einer Airbagtür gebildet und ein Abschnitt der Stoffschicht, in dem erste Gitterzwischenräume (verteilt auf einem zentralen Bereich der Stoffschicht) gebildet sind, kann eine Entfaltungslast des Airbags nach links und nach rechts verteilen. Abschnitte der Stoffschicht, in denen zweite Gitterzwischenräume (verteilt auf gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht) gebildet sind, werden durch eine Kraft, die erzeugt wird, wenn der Airbag entfaltet wird, ausgedehnt, und sind somit in der Lage zuverlässig als Gelenke bzw. Scharniere für eine Drehung der Airbagtür zu dienen.
  • Weil die Stoffschicht dazu dient, die innere Oberfläche der Airbagtür dicht zu halten, kann zweitens verhindert werden, dass Fragmente oder dergleichen der Airbagtür zerstreut werden, wenn der Airbag entfaltet wird.
  • Drittens können Kettfäden und Schussfäden der Stoffschicht, die als das Gelenk der Airbagtür in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zuverlässig als das Gelenk dienen, obwohl sie eine Zugfestigkeit aufweisen, die um ungefähr 1/4–1/2 kleiner von derjenigen der Kettfäden, die für das Gelenk für die herkömmliche Airbagtür verwendet werden, ist.
  • Viertens verwendet die Stoffschicht, die als das Gelenk bzw. das Scharnier der Airbagtür gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Kettfäden und Schussfäden, die eine geringe Zugfestigkeit aufweisen und kostengünstig sind. Im Vergleich mit der herkömmlichen Stoffschicht, die kostenaufwendige Stoppkettfäden zum Haltern einer Last verwendet, können deshalb die Herstellungskosten der Stoffschicht verringert werden.
  • Die Erfindung ist ausführlich unter Bezugnahme auf die vorliegenden Ausführungsformen davon beschrieben worden. Jedoch werden Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet erkennen, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen durchgeführt werden können, ohne von den Grundprinzipien und dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wobei deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten aufgeführt bzw. definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8348303 [0007, 0008]

Claims (14)

  1. Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs, wobei die Gelenkeinrichtung umfasst: eine Stoffschicht, die durch Verwebung von Kettfäden und Schussfäden mit einer Vielzahl von Gitterzwischenräumen gebildet ist und integral auf einer inneren Oberfläche einer Airbagtür gebildet ist, wobei Gitterzwischenräume, die an gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht gebildet sind, die gedreht werden, wenn die Airbagtür durch eine Entfaltung eines Airbags geöffnet wird, in einem Zustand angeordnet sind, bei dem sie komprimiert sind, um ausdehnbar sein.
  2. Gelenkeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stoffschicht integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür durch ein Einsatz-Spritzgussverfahren gebildet ist.
  3. Gelenkeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gitterzwischenräume erste Rhombus-förmige Gitterzwischenräume, die in einem festen Zustand in einem zentralen Bereich der Stoffschicht angeordnet sind, und zweite Rhombus-förmige Gitterzwischenräume, die in einem Zustand angeordnet sind, bei dem sie komprimiert sind, um so in gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht ausdehnbar zu sein, umfasst.
  4. Gelenkeinrichtung nach Anspruch 3, wobei eine links-rechts Diagonallinie von jedem der zweiten Gitterzwischenräume senkrecht zu einer Richtung ist, in der eine Kraft ausgeübt wird, mit der Airbag entfaltet wird, und länger ist als eine links-rechts Diagonallinie von jedem der ersten Gitterzwischenräume, und eine aufwärts-abwärts Diagonallinie der zweiten Gitterzwischenräume parallel zu einer Richtung ist, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, und kürzer ist als eine aufwärts-abwärts Diagonallinie der ersten Gitterzwischenräume.
  5. Gelenkeinrichtung nach Anspruch 3, wobei jeder der ersten Gitterzwischenräume in einer Form eines Rhombus mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 30° bis 60° auf Grundlage einer Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, ist.
  6. Gelenkeinrichtung nach Anspruch 3, wobei jeder der zweiten Gitterzwischenräume in einer Form eines Rhombus mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 60° bis 90° auf Grundlage einer Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, gebildet ist.
  7. Gelenkeinrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweiten Gitterzwischenräume derart gebildet sind, dass, bevor der Airbag entfaltet wird, eine aufwärts-abwärts Diagonallinie von jedem der zweiten Gitterzwischenräume aufrechterhalten wird, um kürzer als eine links-rechts Diagonallinie davon zu sein, und nachdem der Airbag entfaltet ist, sich die aufwärts-abwärts Diagonallinie der zweiten Gitterzwischenräume erstreckt, um länger als die links-rechts Diagonallinie davon zu sein.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden einer Stoffschicht durch Verwebung von Kettfäden und Schussfäden mit einer Vielzahl von Gitterzwischenräumen und integral ausgebildet auf einer inneren Oberfläche einer Airbagtür, wobei Gitterzwischenräume, die an gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht gebildet sind, die gedreht werden, wenn die Airbagtür durch eine Entfaltung eines Airbags geöffnet wird, in einem Zustand angeordnet sind, bei dem sie komprimiert sind, um ausdehnbar zu sein.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Stoffschicht durch ein Einsatz-Spritzgussverfahren integral auf der inneren Oberfläche der Airbagtür gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Gitterzwischenräume erste Rhombus-förmige Gitterzwischenräume, die in einem festen Zustand in einem zentralen Bereich der Stoffschicht angeordnet sind, und zweite Rhombus-förmige Gitterzwischenräume, die in einem Zustand angeordnet sind, bei dem sie komprimiert sind, um in gegenüberliegenden Enden der Stoffschicht ausdehnbar zu sein, umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine links-rechts Diagonallinie von jedem der zweiten Gitterzwischenräume senkrecht zu einer Richtung ist, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, und länger ist als eine liinks-rechts Diagonallinie von jedem der zweiten Gitterzwischenräume, und eine aufwärts-abwärts Diagonallinie der zweiten Gitterzwischenräume parallel zu einer Richtung ist, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, und kürzer ist als eine aufwärts-abwärts Diagonallinie der ersten Gitterzwischenräume.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei jeder der ersten Gitterzwischenräume in einer Form eines Rhombus mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 30° bis 60° auf Grundlage einer Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, gebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei jeder der zweiten Gitterzwischenräume in einer Form eines Rhombus mit einem Symmetriewinkel im Bereich von 60° bis 90° auf Grundlage einer Richtung, in der eine Kraft angewendet wird, wenn der Airbag entfaltet wird, gebildet ist.
  14. Verfahren Anspruch 10, wobei die zweiten Gitterzwischenräume derart gebildet sind, dass, bevor der Airbag entfaltet wird, eine aufwärts-abwärts Diagonalline von jedem der zweiten Gitterzwischenräume kürzer gehalten wird als eine links-rechts Diagonallinie, und nachdem der Airbag entfaltet ist, die aufwärts-abwärts Diagonallinie der zweiten Gitterzwischenräume sich erstreckt, um länger als die links-rechts Diagonallinie davon zu sein.
DE102016225033.7A 2016-10-06 2016-12-14 Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs Pending DE102016225033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160128792A KR101836712B1 (ko) 2016-10-06 2016-10-06 자동차용 에어백 도어의 힌지 장치
KR10-2016-0128792 2016-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225033A1 true DE102016225033A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225033.7A Pending DE102016225033A1 (de) 2016-10-06 2016-12-14 Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10160415B2 (de)
KR (1) KR101836712B1 (de)
CN (1) CN107914660B (de)
DE (1) DE102016225033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006704A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Airbagklappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11840188B2 (en) * 2018-06-28 2023-12-12 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
EP3814177A4 (de) * 2018-06-28 2022-03-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeugverkleidungskomponente
CN111071196A (zh) * 2020-01-07 2020-04-28 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 包含安全气囊门铰链的用于汽车内部的饰件
CN112030305A (zh) * 2020-08-25 2020-12-04 嘉兴市牛大科技有限公司 增加活动行程的缓冲式双线编织方法
DE102021124189A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 K. L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Textiles Flächenelement eines Airbags
CN115369547A (zh) * 2022-06-09 2022-11-22 常州艾克特纺织科技有限公司 加强织物、注塑件及制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348303B1 (en) 2007-02-21 2013-01-08 K.L. Kaschier-Und Laminier Gmbh Airbag cover hinge with force-absorbing system

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5202173A (en) * 1990-02-12 1993-04-13 Clopay Corporation Ultra soft cloth-like embossed plastic film having post-embossed stretched areas
JPH06344852A (ja) 1993-06-04 1994-12-20 Inoac Corp 自動車用エアバッグドアの構造
US5472769A (en) * 1993-12-10 1995-12-05 American Institute Of Criminology International Corp. Soft body armor material with enhanced puncture resistance comprising at least one continuous fabric having knit portions and integrally woven hinge portions
DE19734414A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Sca Hygiene Prod Gmbh Verfahren zum Herstellen eines relativ weichen Produktes sowie das Produkt selbst
DE19954166A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Inst Textil & Faserforschung Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
FR2855806B1 (fr) * 2003-06-05 2006-06-23 Visteon Global Tech Inc Dispositif d'articulation formant charniere avec limitation de mouvement et arrangement de coussin gonflable le comprenant
DE102005003550B4 (de) * 2005-01-26 2016-05-12 Volkswagen Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil
US8070903B1 (en) * 2006-03-28 2011-12-06 John E Meschter Molded fabric and methods of manufacture
US20070243356A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Baer Angela L Self folding low-profile textile sleeve for protecting elongate members and method of construction
JP2008049759A (ja) 2006-08-23 2008-03-06 Calsonic Kansei Corp 車両用エアバッグドア構造
US20080148680A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-26 Jaenson Howard W Wire fabric laths
DE102007008797B4 (de) * 2007-02-22 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Airbaganordnung
DE202007016848U1 (de) * 2007-03-01 2008-07-10 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Scharnierung für einen Airbagdeckel
DE102007035073A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
DE102007053996B4 (de) * 2007-11-13 2016-12-15 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
US20090235813A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Arthur Henry Cashin Ballistics Barrier
DE102008019950B4 (de) * 2008-04-21 2018-07-12 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
KR101013911B1 (ko) * 2008-10-08 2011-02-14 기아자동차주식회사 차량 내장용 크래쉬 패드 및 그 제조장치
JP5611619B2 (ja) * 2010-03-04 2014-10-22 タカタ株式会社 車両用内装パネル及びエアバッグ装置
DE102010040708B4 (de) * 2010-09-14 2013-09-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE102010047750A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 F.A. Kümpers GmbH & Co. KG Scharnier mit einer Textilie
KR101240603B1 (ko) * 2010-11-22 2013-03-06 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 도어
KR101382329B1 (ko) 2012-09-19 2014-04-08 현대자동차 주식회사 자동차의 에어백 하우징 및 그 제조방법
DE102012021313A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Airbag-Abdeckung mit mindestens einer Klappe
WO2014069654A1 (ja) * 2012-11-05 2014-05-08 豊田合成 株式会社 車両用内装パネル及び車両用エアバッグ装置
EP2919976A4 (de) * 2012-11-16 2016-06-29 Pryde Neil Ltd Aufblasbare struktur
PT2939818T (pt) * 2012-12-26 2019-05-08 Toray Industries Produto moldado tendo uma estrutura oca e processo para o produzir
US20140265261A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Steel reinforced personal airbag system
DE102014003972A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Airbagdeckelschamier mit kraftaufnehmendem System
FR3007350B1 (fr) * 2013-06-24 2015-06-05 Faurecia Interieur Ind Dispositif de securite pour vehicule.
FR3013011B1 (fr) * 2013-11-14 2017-04-14 Renault Sas Dispositif d'ouverture d'un sac gonflable dans un vehicule automobile
DE102014010038A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 F.A. Kümpers GmbH & Co. KG Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
US9073508B1 (en) * 2014-07-08 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Driver airbag to steering wheel gap reduction
US9637080B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Deployable semi-rigid body contact restraint member with integral flexible expansion member
EP3034361B1 (de) * 2014-12-16 2018-04-18 Volvo Car Corporation Airbagabdeckung und Herstellungsverfahren für eine Airbagabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348303B1 (en) 2007-02-21 2013-01-08 K.L. Kaschier-Und Laminier Gmbh Airbag cover hinge with force-absorbing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006704A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Airbagklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US10160415B2 (en) 2018-12-25
KR101836712B1 (ko) 2018-03-08
CN107914660A (zh) 2018-04-17
CN107914660B (zh) 2021-03-02
US20180099633A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225033A1 (de) Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102007005304B4 (de) Gassack
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE4132566C2 (de) Gassack-Hülle
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
DE102012106720B4 (de) Äußere Airbagstruktur eines Fahrzeugs
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102012106805A1 (de) Doppelkammer-Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015003867T5 (de) Faltmuster für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202020107503U1 (de) Dachairbagvorrichtung
DE112014003079T5 (de) Konzentratorriemen für im Sitz montierten Airbag
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
WO2021121737A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE202019000280U1 (de) Beifahrer-Airbag-Tür
DE102013113196A1 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102013216178A1 (de) Airbag-Modul für eine Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102015012180A1 (de) Beifahrersitzairbag
DE102010060863A1 (de) Vorhangairbagkissen und Vorhangairbagmodul, welches das Vorhangairbagkissen verwendet
DE202022102845U1 (de) An einem Dach montierter Airbag
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020201979A1 (de) Scharnierstruktur für eine Airbagklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed