DE102010040708B4 - Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers - Google Patents

Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers Download PDF

Info

Publication number
DE102010040708B4
DE102010040708B4 DE201010040708 DE102010040708A DE102010040708B4 DE 102010040708 B4 DE102010040708 B4 DE 102010040708B4 DE 201010040708 DE201010040708 DE 201010040708 DE 102010040708 A DE102010040708 A DE 102010040708A DE 102010040708 B4 DE102010040708 B4 DE 102010040708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
carrier
mold
recess
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010040708
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040708A1 (de
Inventor
Ralf Zelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE201010040708 priority Critical patent/DE102010040708B4/de
Publication of DE102010040708A1 publication Critical patent/DE102010040708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040708B4 publication Critical patent/DE102010040708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung des Trägers (10) eines Innenverkleidungsteils mit einer Airbagklappe, wobei der Träger (10) zur Ausbildung der Airbagklappe eine den Träger (10) vollständig durchdringende Aussparung (50) aufweist, mit den Verfahrensschritten: (a) Einbringen eines Textils (20) in ein Formwerkzeug; (b) Aufbringen einer Folie (30) wenigstens einseitig auf das Textil (20) im Bereich der Aussparung (50) zur Abdichtung gegen das Formwerkzeug; (c) Schließen des Formwerkzeugs, wobei das Formwerkzeug gegen die Folie (30) abdichtet; (d) Einbringen von Kunststoff in das Formwerkzeug, um den Träger (10) auszubilden, wobei die Aussparung (50) werkzeugfallend ausgebildet und das Textil (20) von dem Kunststoff eingegossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger eines Innenverkleidungsteils mit einer Airbagklappe und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers. Insbesondere kommen solche Innenverkleidungsteilen in Fahrzeugen aller Art zum Einsatz, bevorzugt jedoch Kraftfahrzeugen.
  • Träger für Innenverkleidungsteile mit einer Airbagklappe werden verbreitet als Spritzgussteil hergestellt. Dabei wird die Airbagklappe meist werkzeugfallend durch entlang zumindest eines Teils des Umfangs der Airbagklappe verlaufende, den Träger vollständig durchdringende Aussparungen gebildet. Um einen definierten Aufriss der Airbagklappe zu gewährleisten, ist es verbreitet, vor dem Spritzgussvorgang ein Textil im Bereich der Airbagklappe einzulegen. Mittels der Textilbereiche werden gelenkartige Knickstellen oder Sollbruchstellen mit vermindertem Spritzgussquerschnitt oder Aussparungen im Spritzgussteil mit frei liegendem Textil realisiert, die ein definiertes, vorbestimmtes Aufreißen der Airbagabdeckung ermöglichen. Dazu überbrückt das Textil die Aussparung zumindest bereichsweise. 1 zeigt einen solchen Träger 10 eines Innenverkleidungsteils des Standes der Technik oben in einer Gesamtansicht und unten ein vergrößertes Detail der Gesamtansicht. Der Träger 10 weist Aussparungen 50 auf, die den Träger 10 vollständig durchdringen und die Airbagklappe in dem Träger definieren. Die Aussparungen 50 verlaufen entlang des Umfangs der Airbagklappe. Im Bereich der Aussparungen 50 ist ein Textil 20 erkennbar, das in den Träger 10 eingegossen ist und die Aussparungen in einem Teilbereich überbrückt. Ein solcher Träger ist beispielsweise aus der DE 10 2007 053 995 A1 bekannt.
  • Um die Aussparungen 50 werkzeugfallend ausbilden zu können, muss das Werkzeug entsprechend konturiert sein und ein Einströmen von Ausgangsmaterial in den Bereich, in dem die Aussparungen 50 vorgesehen werden soll, verhindern. Dazu sind im Werkzeug Vorsprünge vorgesehen, die den Bereich der Aussparungen 50 ausfüllen und bei vorhandenem Textil 20 beim Spritzgießen an dem Textil 20 anliegen.
  • Aufgrund der Maschenstruktur des Textils 20 ist jedoch im Bereich der Vorsprünge keine vollständige Abdichtung zwischen den Werkzeughälften gegeben, wodurch Ausgangsmaterial im Bereich der Aussparung in das Textil überspritzen kann. Im in 1 unten dargestellten Ausschnitt des Trägers 10 ist erkennbar, dass das Textil 20 in Folge des Spritzgussvorgangs zur Herstellung des Trägers 10 unregelmäßig verschoben bzw. verzogen ist, wobei Ausgangsmaterial auch im Bereich der Aussparungen 50 in das Textil 20 eingedrungen ist. Das Eindringen von Spritzgussmaterial bzw. Ausgangsmaterial in das Textil 20 im Bereich der Aussparungen 50 liegt insbesondere daran, dass das Spritzgusswerkzeug gegen das Textil 20 aufgrund dessen Struktur nicht dicht abschließen kann. Durch das unregelmäßige Eindringen von Spritzgussmaterial in das Textil 20 im Bereich der Aussparungen 50 wird ein reproduzierbarer Spritzgussvorgang verhindert. Es können sich Spritzgussmaterialablagerungen am Spritzgusswerkzeug bilden. Ferner besteht die Gefahr, dass beim Öffnen der Airbagklappe im Bereich der Aussparungen 50 an das Textil 20 angelagerte Spritzgusspartikel weg geschleudert werden bzw. abreißen und eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
  • Des Weiteren offenbart die DE 39 05 718 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils, bei dem an einer Schnittstelle zwischen einer Dekorschicht, zum Beispiel in einer Lederhaut, und dem Innenverkleidungsträger eine Abdichtung durch das Werkzeug erfolgt. Hierfür wird ein elastisches Element des Werkzeugs die Schnittstelle überbrückend gegen die Dekorschicht und den Träger gedrückt. Sollte selbst diese Abdichtung nicht abweichen, wird zusätzlich eine Stretchfolie zwischen das elastische Element und die Dekorschicht und den Träger eingelegt, um die Abdichtung zu verbessern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Träger eines Innenverkleidungsteils mit einer Airbagklappe, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers zur Verfügung zu stellen, wobei Überspritzungen in ein die Aussparungen überbrückendes Textil und ein Verschieben des Textils durch das Ausgangsmaterial beim Spritzgießen vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine Folie auf die Seite/-n des Textils aufzulegen, gegen die das Werkzeug bei der Herstellung abdichtet. Die im Vergleich zur Maschenstruktur des Textils ebene und glatte Oberfläche einer Folie eignet sich wesentlich besser zur Abdichtung gegen das Werkzeug, so dass Überspritzungen in das Textil und ein damit verbundener Verzug des Textils vermieden werden können.
  • Dementsprechend dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Trägers eines Innenverkleidungsteils mit einer Airbagklappe, wobei die Airbagklappe entlang zumindest eines Teils ihres Umfangs durch eine den Träger vollständig durchdringende Aussparung gebildet ist. Mit anderen Worten, ist der Träger durch die Aussparung oder mehrere Aussparungen so geschwächt, dass eine Airbagklappe definiert wird, die im Bedarfsfall beim Airbagschuss aufklappt, wobei verbleibende Stege zwischen der Airbagklappe, die die Aussparung in mehrere Aussparungen unterteilt und der Airbagklappe im geschlossenen Zustand eine ausreichende Stabilität verleiht, aufgebrochen werden. Es versteht sich, dass der Träger auch mehr als eine solche Klappe aufweisen kann. Bei dem Verfahren wird zunächst ein Textil in ein Formwerkzeug, insbesondere ein Spritzgießwerkzeug eingebracht. Bei dem Textil kann es sich um ein Vlies, ein Gewirke, ein Gewebe, ein Netz o. ä. handeln. Ferner wird vorab oder im Anschluss an das Einbringen des Textils eine Folie wenigstens einseitig auf das Textil aufgelegt bzw. aufgebracht, so dass das Textil wenigstens teilweise von der Folie bedeckt wird. Bei der Folie handelt es sich vorzugsweise um eine Folie aus dünnem Kunststoffmaterial, z. B. PVC. Es ist aber auch die Verwendung anderer Kunststoffmaterialien denkbar. Daraufhin wird das Formwerkzeug geschlossen, wobei das Formwerkzeug, z. B. die oben erwähnten Vorsprünge, gegen die Folie abdichtet. Schließlich erfolgt der Formprozess, z. B. das Spritzgießen, d. h. das Einbringen von Kunststoff in das Formwerkzeug, um den Träger auszubilden, wobei die Aussparung werkzeugfallend mit ausgebildet und das Textil zumindest teilweise von dem Kunststoff eingegossen wird. Durch die Folie ist die Abdichtung im Bereich der Aussparung zuverlässig erreichbar. Dadurch wird vermieden, dass Spritzgussmaterial in das Textil eingepresst werden bzw. überspritzen kann, oder dass das Spritzgussmaterial in das Textil eingreift und dieses verschiebt. Ferner wird ein definierter Abschluss der Aussparung ermöglicht, da das Spritzgusswerkzeug auf der Folie dicht abschließt. Dadurch wird beim Spritzgussvorgang verhindert, dass Spritzgussmaterial unerwünscht in den Bereich der Aussparung gelangt. Ferner wird das Textil im Bereich der Aussparung auch flächig durch die Folie versiegelt und ein Eindringen von Spritzgussmaterial in das Textil in diesem Bereich verhindert.
  • Besonders bevorzugt wird die Folie beidseitig auf das Textil aufgebracht. Beim Schließen des Formwerkzeugs dichtet das Formwerkzeug in diesem Fall gegen die Folien auf beiden Seiten ab. Dadurch kann das Textil beidseitig eingegossen werden, ohne dass Spritzgussmaterial in das Textil eindringt. Das Formwerkzeug greift dabei beidseitig in die Aussparung ein und klemmt das Textil mit den darauf angeordneten Folien zwischen sich, zwischen den erwähnten Vorsprüngen, ein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Textil so eingebracht, dass es die Aussparung zumindest bereichsweise überbrückt und die Folie zumindest in dem überbrückten Bereich vorgesehen ist. Eine so durch Textil überbrückte Aussparung kann dann nach dem Spritzgussvorgang die Funktion einer Sollbruchstelle oder eines Gelenks mit daran durch Spritzguss angegossenen Teilen bilden.
  • Der erfindungsgemäße Träger umfasst eine Airbagklappe. Die Airbagklappe ist entlang zumindest eines Teils ihres Umfangs durch eine den Träger vollständig durchdringende Aussparung oder durch mehrere solche Aussparungen gebildet, die zumindest bereichsweise von dem oben erwähnten Textil überbrückt sein können. Der Träger wird bevorzugt mittels eines Spritzgießverfahrens aus Kunststoff hergestellt. Ferner weist der Träger im Bereich der Aussparung und daran angrenzend ein Textil auf, an dem wenigstens einseitig eine Folie angeordnet ist, wobei das Textil zumindest teilweise von dem Kunststoff eingegossen ist.
  • Bevorzugt ist die Folie beidseitig auf das Textil wie oben erwähnt aufgebracht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung, die alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der obigen Merkmale umgesetzt werden können, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen, sind aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Diese erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 einen Träger eines Innenverkleidungsteils des Standes der Technik oben in einer Gesamtansicht und unten ein vergrößertes Detail der Gesamtansicht zeigt;
  • 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Trägers eines Innenverkleidungsteils in einer Draufsicht zeigt; und
  • 3 den erfindungsgemäßen Träger eines Innenverkleidungsteils gemäß der Ausführungsform von 2 in einer Querschnittsdarstellung zeigt.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Trägers 10 eines Innenverkleidungsteils in einer Draufsicht. Bei dem erfindungsgemäßen Träger 10 ist auf das Textil 20 bei diesem Ausführungsbeispiel beidseitig eine Folie 30 aufgebracht bzw. aufgelegt. Die Folie kann lose auf dem Textil 20 aufliegen oder mittels eine Klebemittels oder anderweitig mit dem Textil verbunden sein. Auch ist des denkbar, das Textil 20 mit der Folie 30 zu beschichten (gießen, sprühen, etc.). Die Folie 30 dient dazu, dass das Spritzgusswerkzeug beim Spritzgussvorgang beim Aufliegen auf dem mit der Folie 30 versehenen Textil 20 zum dichten Abschluss mit dem Textil 20 mit der Folie 30 kommt. In das so mit einer Folie 30 versehene Textil 20 kann dadurch kein Spritzgussmaterial im Bereich der Aussparungen 50 mehr eindringen. Die ungewünschten Überspritzungen werden somit vermieden und es können definierte Ränder des Textils 20 erzielt werden. Ferner wird die mechanische Belastung des Textils durch das Eindrücken von Spritzgussmaterial reduziert und das Verschieben des Textils 20 durch das Eingreifen von
  • Spritzgussmaterial kann verhindert werden. Für den Spritzgussvorgang bedeutet dies eine Verringerung der Schließkräfte der Spritzgussform bei gleichzeitig guter Abdichtung. Ferner bleibt das Spritzgusswerkzeug durch die bessere Abdichtung frei von Spritzgussmaterial bzw. sauber. Die Folie 30 fixiert das Textil 20 und sichert es darüber hinaus gegen ein Verrutschen.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Träger 10 des Innenverkleidungsteils gemäß der Ausführungsform von 2 in einer Querschnittsdarstellung. In der Querschnittsdarstellung von 3 ist gut erkennbar, wie sich das Textil 20 vertikal auf beiden Seiten von einer Folie 30 bedeckt in das Spritzgussmaterial 40 hineinerstreckt. Da die Folie 30 zwischen dem Textil 20 und dem Spritzgussmaterial 40 verläuft, wird ein Eindringen von Spritzgussmaterial 40 in das Textil 20 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Träger
    20
    Textil
    30
    Folie
    40
    Spritzgussmaterial
    50
    Aussparung

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung des Trägers (10) eines Innenverkleidungsteils mit einer Airbagklappe, wobei der Träger (10) zur Ausbildung der Airbagklappe eine den Träger (10) vollständig durchdringende Aussparung (50) aufweist, mit den Verfahrensschritten: (a) Einbringen eines Textils (20) in ein Formwerkzeug; (b) Aufbringen einer Folie (30) wenigstens einseitig auf das Textil (20) im Bereich der Aussparung (50) zur Abdichtung gegen das Formwerkzeug; (c) Schließen des Formwerkzeugs, wobei das Formwerkzeug gegen die Folie (30) abdichtet; (d) Einbringen von Kunststoff in das Formwerkzeug, um den Träger (10) auszubilden, wobei die Aussparung (50) werkzeugfallend ausgebildet und das Textil (20) von dem Kunststoff eingegossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) beidseitig auf das Textil (20) aufgebracht und beim Schließen des Formwerkzeugs das Formwerkzeug gegen beide Folien (30) abdichtet.
  3. Träger (10) eines Innenverkleidungsteils mit einer Airbagklappe, wobei die Airbagklappe entlang zumindest eines Teils ihres Umfangs durch eine den Träger (10) vollständig durchdringende Aussparung (50) als Spritzgussteil aus Kunststoff gebildet ist und wobei der Träger (10) im Bereich der Aussparung (50) und daran angrenzend ein Textil (20) aufweist, an dem wenigstens einseitig im Bereich der Aussparung (50) eine Folie (30) angeordnet ist, die im Vergleich zur Struktur des Textils (20) eine ebene und glatte Oberfläche aufweist und wobei das Textil (20) zumindest teilweise von dem Kunststoff eingegossen ist.
  4. Träger (10) eines Innenverkleidungsteils nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) beidseitig auf das Textil (20) aufgebracht ist.
DE201010040708 2010-09-14 2010-09-14 Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers Expired - Fee Related DE102010040708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040708 DE102010040708B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040708 DE102010040708B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040708A1 DE102010040708A1 (de) 2012-03-15
DE102010040708B4 true DE102010040708B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=45755890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040708 Expired - Fee Related DE102010040708B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040708B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017382B4 (de) * 2013-10-21 2022-06-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
KR101836712B1 (ko) * 2016-10-06 2018-03-08 현대자동차주식회사 자동차용 에어백 도어의 힌지 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905718A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterschaeumwerkzeug mit zwei formhaelften
DE10159618A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Volkswagen Ag Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffteiles und Verwendung des Kunststoffteiles
DE10345026B4 (de) * 2003-09-24 2007-07-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags
DE102007053995A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905718A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterschaeumwerkzeug mit zwei formhaelften
DE10159618A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Volkswagen Ag Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffteiles und Verwendung des Kunststoffteiles
DE10345026B4 (de) * 2003-09-24 2007-07-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags
DE102007053995A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040708A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044021B1 (de) Profilstrang, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102010040708B4 (de) Träger eines Innenverkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE102009008726A1 (de) Airbagabdeckung
DE102013017382B4 (de) Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014113227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
EP2750931B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteil
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102013020488A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sandwich-Verbundbauteils
DE202008000082U1 (de) Fahrzeugkarosserieteil oder Verkleidungselement in Verbundbauweise
EP1199226B1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreissnaht
DE102006044710B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
DE202016105566U1 (de) Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
DE102016100738B4 (de) Trägerbauteil eines Innenverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
EP2558335B1 (de) Airbaganordnung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102015210434A1 (de) Innenraumbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102011004184A1 (de) Airbagabdeckung bzw. Verfahren zur Schwächung einer Dekorschicht
DE102021133796A1 (de) Brandschutzhalbzeug für ein Kunststoffbauteil, insbesondere Unterfahrschutz, eines Kraftfahrzeugs, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug
EP3132909B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von zierteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee