DE202016105566U1 - Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016105566U1
DE202016105566U1 DE202016105566.0U DE202016105566U DE202016105566U1 DE 202016105566 U1 DE202016105566 U1 DE 202016105566U1 DE 202016105566 U DE202016105566 U DE 202016105566U DE 202016105566 U1 DE202016105566 U1 DE 202016105566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
layer
fiber layer
embossing
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105566.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202016105566.0U priority Critical patent/DE202016105566U1/de
Publication of DE202016105566U1 publication Critical patent/DE202016105566U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/023Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/142Variation across the area of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Dekorschicht (1) für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit: – einer Dekorfaserlage (3), die aus einem Faservlies besteht, – einer Trägerfaserlage (9), die stoffschlüssig mit der Dekorfaserlage (3) verbunden ist, und – einer Prägung (8), die zumindest in die Dekorfaserlage (3) eingebracht ist, wobei in die Prägung (8) eine Versiegelungsschicht (7) eingebracht ist, die mithilfe eines Fixierungsmittels (4) mit der Dekorfaserlage (3) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dekorschicht für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die eine Dekorfaserlage mit einer Verprägung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Neben Leder und Kunstleder finden auch Faservliesstoffe als Dekore Anwendung im Innenraum von Kraftfahrzeugen. Problematisch bei solchen Faservliesstoffen ist jedoch, dass diese nur schwer zu verprägen sind. Dies begründet sich vor allem in dem starken Rückstellverhalten von Faservliesstoffen.
  • Verprägungen von Mustern und Symbolen besitzen somit häufig eine geringe Lebensdauer und verblassen sehr schnell. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, offenbart die DE 10 2010 000 633 A1 ein Verfahren zum Verprägen eines biegeschlaffen Flächengebildes, bei dem ein Textil auf ein Leder aufkaschiert wird. Nach anschließendem Spalten des Leders wird das gewünschte Muster in das Textil eingeprägt.
  • Nachteilig bei einem solchen Verfahren ist vor allem die Verwendung eines Leders zur Stabilisierung der Verprägung. Leder findet häufig selbst Anwendung als Dekorstoff und stellt einen äußerst hochwertigen Dekorstoff dar. Entsprechend kostenintensiv ist ein Verfahren, bei dem ein solches Leder lediglich zur Stabilisierung einer Verprägung dient.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dekorschicht aus einem Faservlies bereitzustellen, der über eine Prägung verfügt, wobei die Prägung eine hohe Lebensdauer aufweist und beständig gegen äußere Einflüsse ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Dekorschicht mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Dekorschicht, für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges umfasst, zumindest eine Dekorfaserlage, eine Trägerfaserlage und eine Prägung. Die Dekorfaserlage besteht aus einem Faservlies und bildet im Einbauzustand die Seite der Dekorschicht aus, die einem Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges zugewandt ist. Die Trägerfaserlage ist stoffschlüssig mit der Dekorfaserlage verbunden und ist im Einbauzustand dem Innenausstattungsteil, auf dem die Dekorschicht angeordnet ist zugewandt. Die Trägerfaserlage kann beispielsweise mithilfe eines Klebstoffs mit der Dekorfaserlage verbunden sein. Die Trägerfaserlage dient zum einen der Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Dekorfaserlage und zum anderen kann die Trägerfaserlage genutzt werden, um die Dekorschicht mit dem Innenausstattungsteil zu verbinden. Die Prägung ist zumindest in die Dekorfaserlage eingebracht, so dass die Prägung im Einbauzustand von dem Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden kann. Die Prägung kann beispielsweise die Form eines ästhetischen Musters oder eines Symbols aufweisen. In die Prägung ist eine Versiegelungsschicht eingebracht, die mithilfe eines Fixierungsmittels mit der Dekorfaserlage verbunden ist. Die Versiegelungsschicht beschränkt sich hierbei auf den Bereich der Prägung, so dass außerhalb der Prägung keine Versiegelungsschicht auf der Dekorfaserlage angeordnet ist.
  • Durch die in der Prägung angeordnete Versiegelungsschicht, die über ein Fixierungsmittel mit der Dekorfaserlage verbunden ist, wird eine Dekorschicht bereitgestellt, die nicht nur eine weiche hochwertige Haptik verfügt, sondern gleichsam über eine Prägung verfügt, die sich klar und prägnant von der ungeprägten Dekorfaserlage abzeichnet, wobei die Prägung selbst eine hohe Lebensdauer und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen aufweist. Da die Versiegelungsschicht mithilfe des Fixierungsmittels mit der Dekorfaserlage verbunden ist, kann die Prägung selbst sehr schonend erfolgen, so dass die Dekorfaserlage nicht übermäßig durch den Prägeprozess beansprucht wird.
  • Die Dekorfaserlage besteht bevorzugt aus Polyesterfasern, Polyurethanfasern, Polystyrolfasern oder aus einer Mischung der genannten Fasern. Dabei ist eine Mischung aus Polyesterfasern mit Polyurethanfasern sowie eine Mischung aus Polyesterfasern mit Polystyrolfasern bevorzugt. Auf diese Weise kann eine Dekorfaserlage erzeugt werden, die eine besonders hochwertige Haptik und Optik aufweist und beispielsweise unter dem Handelsnamen "Alcantara" bekannt ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Dekorfaserlage aus Fasern gebildet ist, die eine Feinheit kleiner 1 dtex aufweisen, so dass die Dekorfaserlage durch ein Mikrofaserflies ausgebildet wird. Es hat sich gezeigt, dass eine Feinheit der Dekorfaserlage bildenden Fasern von 0,3 und 0,8 dtex besonders für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet ist, da in diesem Feinheitsbereich eine besonders hochwertige Dekorfaserlage erzeugt werden kann.
  • Um eine prägnante und hochwertige Prägung in der Dekorfaserlage zu erzeugen ist es an dieser Stelle von Vorteil, wenn die Dekorfaserlage auf mindestens 50%, bevorzugter mindestens 35%, am meisten bevorzugt mindestens 25%, der ungeprägten Dicke der Dekorfaserlage verdichtet ist. Auf diese Weise bleibt sichergestellt, dass die Prägung sich klar gegen ungeprägte Bereiche der Dekorfaserlage abzeichnet. Darüber hinaus bleibt eine hochwertige Haptik der Dekorfaserlage auch im Bereich der Prägung erhalten.
  • In Bereichen, in denen die Dekorfaserlage keine Prägung aufweist, also unverdichtet ist, besitzt die Dekorfaserlage bevorzugt eine Dicke von 0,2 bis 2 mm. Bevorzugter ist jedoch eine Dicke von 0,3 bis 1 mm, da dieser Wertebereich den besten Kompromiss zwischen hochwertiger Haptik und Dicke der Dekorfaserlage darstellt.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Versiegelungsschicht, als Folie ausgebildet ist, da die Versiegelungsschicht auf diese Weise die Dekorfaserlage gleichmäßig über die gesamte Prägung versiegeln kann. Somit kann gleichzeitig eine gleichmäßigere Prägung der Dekorfaserlage erzeugt werden. Um sicherzustellen, dass die Versiegelungsschicht bei der Prägung keine Lufteinschlüsse verursacht, kann die Versiegelungsschicht perforiert sein.
  • Die Versiegelungsschicht kann darüber hinaus zumindest teilweise transparent sein. Auf diese Weise bleibt die Dekorfaserlage auch innerhalb der Prägung sichtbar. Beispielsweise kann die Versiegelungsschicht aus Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat bestehen. Zusätzlich kann die Versiegelungsschicht eingefärbt sein.
  • Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn die Versiegelungsschicht eine Dicke aufweist, die kleiner ist als eine Prägetiefe der Prägung. Auf diese Weise kann eine Prägung erzeugt werden, die sich sowohl optisch als auch haptisch besonders prägnant von den ungeprägten Bereichen der Dekorfaserlage abzeichnet. Es ist hierbei von besonderem Vorteil, wenn die verdichtete Dekorfaserlage und die Versiegelungsschicht in Summe eine Dicke aufweisen, die maximal 75%, bevorzugter maximal 50% der Dicke der ungeprägten Dekorfaserlage entspricht.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass das Fixierungsmittel wärmeaktivierbar ist und beispielsweise aus einem wärmeaktivierbaren Klebstoff besteht. Auf diese Weise kann das Fixierungsmittel gezielt bei einer Prägung der Dekorfaserlage aktiviert werden, was die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Dekorschicht deutlich verbessert.
  • Die Trägerfaserlage kann als Gewebe oder Maschenware ausgebildet sein. Die dadurch erzeugten Maschen können beispielsweise genutzt werden, um eine Klebstoffhaftung an der Trägerfaserlage zu verbessern, was beispielsweise das Verbinden der Trägerfaserlage mit der Dekorfaserlage oder das Verbinden der Trägerfaserlage mit einem Innenausstattungsteil verbessert. Gleichzeitig wird kann durch die Verwendung eines Gewebes oder einer Maschenware die Widerstandsfähigkeit der Dekorschicht gegen mechanische Belastungen deutlich erhöht werden.
  • Es ist hierbei von besonderem Vorteil, wenn die Trägerfaserlage aus Fasern besteht, die eine geringere Feinheit aufweisen als Fasern, die die Dekorfaserlage ausbilden. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Trägerfaserlage eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm aufweist. Zum einen kann so Material eingespart werden, was die Kosten der erfindungsgemäßen Dekorschicht senkt, und zum anderen kann somit eine mechanisch belastbarere Dekorschicht erzeugt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Dekorschicht kann beispielsweise erzeugt werden, indem in einem ersten Schritt wärmeaktivierbares Fixierungsmittel auf einer Sichtseite der Dekorschicht auf die Dekorfaserlage in einem Prägebereich aufgetragen wird. Unter dem Prägebereich kann in diesem Zusammenhang der Bereich verstanden werden, in dem ein Prägemuster oder eine Verprägung in die Dekorschicht eingebracht werden soll. Entsprechend muss das wärmeaktivierbare Fixierungsmittel nicht zwangsweise auf die gesamte Dekorschicht aufgetragen werden, sondern es ist ausreichend, wenn das wärmeaktivierbare Fixierungsmittel lediglich im Prägebereich auf die Dekorschicht aufgetragen wird.
  • Unter einem wärmeaktivierbaren Fixierungsmittel kann in diesem Zusammenhang ein Mittel verstanden werden, welches vor dem Ablauf des Verfahrens keine Fixierungsfunktion oder Fixierungswirkung aufweist und erst durch den Eintrag von Wärme oder einer anderen Aktivierungsenergie insoweit aktiviert wird, dass es eine Fixierungswirkung erzeugt. Diese Fixierungswirkung kann zum Beispiel durch eine Verklebung oder Beschichtung hervorgerufen werden.
  • Nach dem Auftragen des Fixierungsmittels auf der Dekorfaserlage kann ein Schritt des Verdichtens zumindest der Dekorfaserlage mithilfe von Druck und Wärme im Prägebereich erfolgen. Hierbei kann der Verdichtungsschritt mithilfe eines Prägestempels durchgeführt werden. Um die Beständigkeit der Prägung in der Dekorschicht zu steigern, wird während des Schrittes des Verdichtens die Versiegelungsschicht in den Prägebereich eingebracht. Die Versiegelungsschicht wird bevorzugt mithilfe des Fixierungsmittels mit der Dekorfaserlage verbunden. Um das optische Erscheinungsbild noch ansprechender zu gestalten, kann die Versiegelungsschicht durch einen Farbstoff eingefärbt sein. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Prägestempel mit einer Schutzschicht überzogen sein kann, um zu verhindern, dass sich das Fixierungsmittel am Prägestempel ablagert. Eine Dekorfaserlage besteht naturgemäß aus einer Vielzahl von Fasern, die zu einem schichtbildenden Geflecht ineinander verschlungen sind. Entsprechend sind zwischen der Vielzahl von Fasern Hohlräume ausgebildet, die beispielsweise dazu beitragen, dass die Dekorfaserlage eine weiche Haptik aufweist. Während des Verdichtens werden diese Hohlräume mithilfe des Prägestempels zusammengedrückt. Gleichsam werden die Fasern umgelegt bzw. dichter aneinander angeordnet. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass während des Schrittes des Verdichtens keine stoffliche Veränderung der die Dekorfaserlage ausbildenden Fasern einsetzen muss. Mit anderen Worten ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Fasern aufschmelzen oder verbrannt bzw. verschmort werden.
  • Während oder nach dem Schritt des Verdichtens kann das Fixierungsmittel aktiviert werden. Die Verwendung eines wärmeaktivierbaren Fixierungsmittels hat insbesondere den Vorteil, dass die fixierende Wirkung erst dann einsetzt, wenn die Dekorfaserlage schon verdichtet ist bzw. verdichtet wird. Dies vereinfacht zum einen die Handhabung des Fixierungsmittels und zum anderen ist sichergestellt, dass eine fixierende Funktion nur im Prägebereich erzeugt wird. Umliegende Bereiche, die weiterhin eine weiche Haptik aufweisen sollen, können somit frei von Fixierungsmittel gehalten werden.
  • Dem Schritt des Verdichtens schließt sich bevorzugt ein Schritt des Abkühlens des Fixierungsmittels an, wobei die Dekorfaserlage im Prägebereich verdichtet bleibt. Dies kann beispielsweise realisiert sein, indem der Prägestempel im Prägebereich auf der Dekorschicht verweilt, bis das Fixierungsmittel seine Schmelztemperatur wieder unterschritten hat. Es ist jedoch ebenso möglich, dass sich der Prägestempel unmittelbar nach dem Verdichten von der Dekorfaserlage entfernt und die Viskosität des Fixierungsmittels so gewählt ist, dass das Rückstellverhalten der Dekorfaserlage nicht ausreicht, um sich im Prägebereich wieder in die ursprüngliche Form zurückzubewegen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Fixierungsmittel während des Verdichtens oder während des Abkühlens zumindest teilweise in die Dekorfaserlage eindringt, so dass zumindest im Prägebereich die Dekorfaserlage anteilig vom Fixierungsmittel durchsetzt wird. Dies kann bspw. durch einen schwingenden oder vibrierenden Prägestempel begünstigt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein solches Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Dekorschicht besonders kostengünstig und gleichzeitig sehr effektiv Prägemuster in Dekorfaserlagen erzeugen kann. Da das Fixierungsmittel wärmeaktivierbar ist, kann die Verprägung sichtseitig erfolgen, da das Fixierungsmittel nur an den Stellen die Dekorfaserlage beeinflusst, indem es mit entsprechender Wärme aktiviert wird. Dies ermöglicht im Prägebereich eine sichere Fixierung der verdichteten Dekorfaserlage und garantiert gleichsam die Erhaltung der Haptik und Optik in den umliegenden Bereichen. Weiterhin wird die Haltbarkeit der Prägung gegenüber mechanischen bzw. Temperatureinflüssen gesteigert.
  • Eine besonders hochwertige Verprägung kann erzeugt werden, wenn der Prägestempel während des Schrittes des Verdichtens 25 bis 60 Sekunden in einer Verdichtungsposition auf der Materiallage verweilt. In diesem Zusammenhang wird unter der Verdichtungsposition die Position verstanden, bei der der Prägestempel das entsprechende Prägemuster in die Dekorfaserlage eindrückt. Durch die Verweilzeit kann sichergestellt werden, dass zum einen genug Wärme in die Dekorfaserlage eingebracht wird, um beispielsweise das wärmeaktivierbare Fixierungsmittel zu aktivieren und weiterhin steht genug Zeit zur Verfügung, um eine Anordnung der Fasern in einem verdichteten Zustand zu ermöglichen.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Dekorfaserlage während des Schrittes des Verdichtens oder des Aktivierens des Fixierungsmittels eine Temperatur aufweist, die kleiner ist als die Schmelztemperatur der Dekorfaserlage. Somit ist sichergestellt, dass im Zuge des Verdichtens bzw. des Aktivierens kein Aufschmelzen der Dekorfaserlage oder eine andere Beschädigung der Dekorfaserlage, die temperaturinduziert ist, auftritt. Es ist hierbei jedoch von besonderem Vorteil, wenn die Dekorfaserlage zumindest eine Temperatur aufweist, die größer ist als eine Fixierungstemperatur des Fixierungsmittels. Je nach verwendeter Dekorfaserlage kann diese Temperatur zwischen 40 bis 180°C betragen.
  • Das Fixierungsmittel kann für eine bessere Handhabbarkeit eine Folie umfassen. Hierbei kann das Fixierungsmittel entweder selbst die Folie ausbilden, so dass sich die Folie während des Verdichtens im Prägebereich verflüssigt. Alternativ kann das wärmeaktivierbare Fixierungsmittel auf der Folie angeordnet sein, so dass die Folie nach dem Verdichten aus dem Prägebereich entfernt wird. Um das Fixierungsmittel in diesem Fall auf die Sichtseite der Dekorfaserlage aufzutragen, kann die mit Fixierungsmittel versetzte Folie derart auf der Dekorfaserlage angeordnet werden, dass eine mit Fixierungsmittel versehene Seite der Folie der Dekorfaserlage zugewandt ist. Insbesondere die zweite Alternative hat hierbei den Vorteil, dass die Folie gleichsam als Schutzschicht dient, um zu vermeiden, dass der Prägestempel durch das Fixierungsmittel verschmutzt wird. Ebenso ist es möglich, dass die Folie durch den Prägestempel im Prägebereich ausgestanzt wird und eine Versiegelungsschicht im Prägebereich nach Verdichten und Aktivieren ausbildet.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf ein Verfahren sowie eine Dekorschicht beschrieben. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die Ausführungen zum Verfahren analog auf die Dekorschicht anwendbar. Dasselbe gilt natürlich in umgekehrter Richtung, so dass auch die Ausgestaltungen der Dekorschicht ihren Niederschlag im Verfahren finden können.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1a1d ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dekorschicht in vier Teilschritten,
  • 2 eine erfindungsgemäße Dekorschicht in einem Prägebereich vor einem Schritt des Verdichtens,
  • 3 eine erfindungsgemäße Dekorschicht während des Verdichtens in einem Prägebereich.
  • 1a1d zeigen einen möglichen Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Dekorschicht 1. Im ersten Schritt wird auf eine Sichtseite 2 einer Dekorschicht 1, die zumindest sichtseitig eine Dekorfaserlage 3 aufweist, die auf einer Trägerfaserlage 9 angeordnet ist, ein wärmeaktivierbares Fixierungsmittel 4 aufgetragen. Das Fixierungsmittel 3 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Hotmelt-Klebstoff, der auf die Sichtseite 2 der Dekorschicht 1 auf die Dekorfaserlage 3 aufgesprüht wird.
  • Nach dem Auftragen des wärmeaktivierbaren Fixierungsmittels 4 wird die Dekorschicht 1 in einem Prägebereich 5 unter einem Prägestempel 6 angeordnet. Die Sichtseite 2 der Dekorschicht 1, also die Dekorfaserlage 3 ist hierbei dem Prägestempel 6 zugewandt. Weiterhin erstreckt sich die aufgebrachte Klebstoffschicht 4 hauptsächlich im Prägebereich 5 der Dekorfaserlage 3. Die Dekorfaserlage 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Mischung von Polyesterfasern und Polystyrolfasern ausgebildet, die eine Feinheit kleiner 1 dtex aufweisen, so dass ein Mikrofaserstoff ähnlich zu Alcantara ausgebildet wird. Vor dem Verdichten durch den Prägestempel 6, wird zwischen Prägestempel 6 und Dekorschicht 1 eine Versiegelungsschicht 7 in Form einer lackierten Folie eingebracht.
  • Nach erfolgter Positionierung der Versiegelungsschicht 7 wird der Prägestempel 6 in die Verdichtungsposition auf die Dekorschicht 1 bzw. die Dekorfaserlage 3 gebracht. Neben einer Prägung mittels hohen Drucks, wird durch den Prägestempel 6 Wärme in die Dekorschicht 1 und den Hotmelt-Klebstoff 4 eingebracht. Der Prägestempel 6 weist hierzu eine nicht gezeigte Heizspirale auf. Durch die Einbringung der Wärme mittels Prägestempel 6 heizt sich der Hotmelt-Klebstoff 4 so weit auf, dass sich dieser verflüssigt und die Versiegelungsschicht 7 mit der Dekorfaserlage 3 verbindet. Die Versiegelungsschicht 7 hat in diesem Ausführungsbeispiel den zusätzlichen Vorteil, dass kein Hotmelt-Klebstoff an den Prägestempel 6 gelangt und diesen somit nicht verschmutzen kann.
  • Nach einer Verweilzeit von ca. 40 Sekunden bewegt sich der Prägestempel 6 zurück in eine Ausgangsposition. Innerhalb des Prägebereichs 5 bleibt jedoch die Dekorfaserlage 3 in ihrer verdichteten Position. Da nun keine Wärme mehr auf den die Dekorfaserlage 3 bzw. den Hotmelt-Klebstoff 4 einwirkt, kühlt sowohl die Dekorfaserlage 3 als auch der Hotmelt-Klebstoff 4 ab, so dass der Hotmelt-Klebstoff 4 beginnt auszuhärten. Durch die Aushärtung des Hotmelt-Klebstoffes 4 wird die Dekorfaserlage 3 in seiner verdichteten Position zusätzlich fixiert. Sofern Hotmelt-Klebstoff 4 außerhalb des verdichteten Bereichs verbleibt, kann dieser nachträglich entfernt werden. Ebenso verhält es sich mit der Versiegelungsschicht 7, die lediglich innerhalb der Prägung 8 erhalten bleibt. Umliegende Bereiche können nachträglich entfernt werden.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen Dekorschicht 1 in einer Schnittdarstellung. Es handelt sich hierbei um einen Prägebereich 5, auf dem sichtseitig bereits ein wärmeaktivierbares Fixierungsmittel 4 aufgetragen ist. Das wärmeaktivierbare Fixierungsmittel 4 ist lediglich oberflächlich auf der Dekorfaserlage 3 angeordnet. Obwohl also Hohlräume innerhalb der Dekorfaserlage 3 vorhanden sind, werden diese vom Fixierungsmittel 3 nicht durchdrungen.
  • 3 zeigt den Prägebereich 5 aus 2 während des Verdichtens durch einen Prägestempel 6. Durch den Prägestempel 6 werden zum einen die Fasern umgelegt und verdichtet, so dass die Hohlräume zwischen den Fasern verkleinert und sogar geschlossen werden. Gleichsam wird durch den Prägestempel 6 das Fixierungsmittel 4 aktiviert und in die Faserstruktur der Dekorschicht 1 eingebracht. Das Fixierungsmittel 3 ist also zumindest innerhalb der Prägung 8 nicht nur oberflächlich vorhanden, sondern dringt zumindest teilweise in die Faserstruktur ein. Dieses Eindringen wird unterstützt, indem der Prägestempel 6 hochfrequente Vibrationsbewegungen ausführt. Gleichzeitig können die Kanten der Prägung 8 schärfer ausgebildet werden, da auch im Kantenbereich Fixierungsmittel 4 abgelagert wird. Die in 3 nicht gezeigte Versiegelungsschicht wird durch den Prägestempel 6 ebenfalls besonders homogen in die Prägung 8 der Dekorfaserlage 3 eingebracht.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dekorschicht
    2
    Sichtseite
    3
    Dekorfaserlage
    4
    Fixierungsmittel
    5
    Prägebereich
    6
    Prägestempel
    7
    Versiegelungsschicht
    8
    Prägung
    9
    Trägerfaserlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000633 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Dekorschicht (1) für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit: – einer Dekorfaserlage (3), die aus einem Faservlies besteht, – einer Trägerfaserlage (9), die stoffschlüssig mit der Dekorfaserlage (3) verbunden ist, und – einer Prägung (8), die zumindest in die Dekorfaserlage (3) eingebracht ist, wobei in die Prägung (8) eine Versiegelungsschicht (7) eingebracht ist, die mithilfe eines Fixierungsmittels (4) mit der Dekorfaserlage (3) verbunden ist.
  2. Dekorschicht (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dekorfaserlage (3) aus Polyesterfasern, Polyurethanfasern und/oder Polystyrolfasern ausgebildet ist.
  3. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorfaserlage (3) aus Fasern gebildet ist, die eine Feinheit kleiner 1 dtex aufweisen.
  4. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorfaserlage (3) innerhalb der Prägung (8) auf mindestens 50%, bevorzugter mindestens 35%, am meisten bevorzugt mindestens 25%, der unverpressten Dicke der Dekorfaserlage (3) verdichtet ist.
  5. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorfaserlage (3) unverdichtet eine Dicke von 0,2 bis 2 mm aufweist.
  6. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versiegelungsschicht (7) als Folie ausgebildet ist.
  7. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versiegelungsschicht (7) zumindest teilweise transparent ist.
  8. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versiegelungsschicht (7) eine Dicke aufweist, die kleiner ist als eine Prägetiefe der Prägung (8).
  9. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fixierungsmittel (4) wärmeaktivierbar ist.
  10. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerfaserlage (9) als Gewebe oder Maschenware ausgebildet ist.
  11. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerfaserlage (9) aus Fasern besteht, die eine geringere Feinheit aufweisen als Fasern, die die Dekorfaserlage (3) ausbilden.
  12. Dekorschicht (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerfaserlage (9) eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm aufweist.
DE202016105566.0U 2016-10-06 2016-10-06 Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug Active DE202016105566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105566.0U DE202016105566U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105566.0U DE202016105566U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105566U1 true DE202016105566U1 (de) 2016-10-21

Family

ID=57281398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105566.0U Active DE202016105566U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105566U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132787A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Verfahren zur Herstellung einer Dekorfolie und Verfahren zur Dekoration eines Zielsubstrats
DE102021108137A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Stempeln eines Gestrickes, Stempelvorrichtung, Interieurbauteil und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000633A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Biegeschlaffes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000633A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Biegeschlaffes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132787A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Verfahren zur Herstellung einer Dekorfolie und Verfahren zur Dekoration eines Zielsubstrats
DE102021108137A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Stempeln eines Gestrickes, Stempelvorrichtung, Interieurbauteil und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102012106238A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2664445A1 (de) Mehrschichtverbundstruktur aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtverbundstruktur
DE102011109696A1 (de) Funktionalisiertes Innenraumverkleidungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit dem Innenraumverkleidungsbauteil
DE4126884A1 (de) Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102009020996A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE202016105566U1 (de) Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug
DE102006045069A1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE102009041683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012015375A1 (de) Innenverkleidungsbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsbauteils
EP2653607B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstleders
EP1555118B1 (de) Leder- oder Lederähnliches Verbundmaterial
DE4422585C1 (de) Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014113227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102009000559A1 (de) Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102015108928A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterial und Kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014101234A1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE102011111270A1 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013208841A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunds zumindest zweier Schichten
AT519010A4 (de) Kfz-Bauteil
EP3804979A1 (de) Verfahren zum herstellen eines naturfaserverstärkten verkleidungsbauteils für ein kraftfahrzeug
DE102015012359A1 (de) Werkzeug zum Fertigen eines kaschierten Sandwichbauteils, kaschiertes Sandwichbauteil und Verfahren zum Fertigen eines solchen kaschierten Sandwichbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years