DE102005003550B4 - Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil - Google Patents

Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005003550B4
DE102005003550B4 DE102005003550.7A DE102005003550A DE102005003550B4 DE 102005003550 B4 DE102005003550 B4 DE 102005003550B4 DE 102005003550 A DE102005003550 A DE 102005003550A DE 102005003550 B4 DE102005003550 B4 DE 102005003550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
area
loop
airbag flap
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005003550.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003550A1 (de
Inventor
Michael Kirschenstein
Thomas Rehmke
Christoph le Claire
Rüdiger Japke
Lale Stankovic
Klaus Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005003550.7A priority Critical patent/DE102005003550B4/de
Publication of DE102005003550A1 publication Critical patent/DE102005003550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003550B4 publication Critical patent/DE102005003550B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem darin integrierten Airbagklappenbereich (2), der bei einer Aktivierung eines hinter dem Airbagklappenbereich (2) angeordneten Airbags (3) vom Verkleidungsteil (1) unter Freigabe einer Airbagaustrittöffnung (17) abhebbar ist, wobei das Verkleidungsteil (1) einen flächigen Kunststoffträger (6) als Grundkörper aufweist, in den ein Fangband (9) so eingebettet ist, vorzugsweise so angespritzt oder eingespritzt ist, dass das Fangband (9) mit einem ersten Fangbandbereich (10) am Airbagklappenbereich (2) festgelegt ist, wobei das Fangband (9) vom ersten Fangbandbereich (10) ausgehend mit einem Schlaufenbereich (11) aus dem Kunststoffträger (6) herausgeführt und unter Bildung einer Fangbandschlaufe (12) vorgegebener Schlaufenlänge wieder zum Kunststoffträger (6) zurückgeführt sowie mit einem zweiten Fangbandbereich (13) außerhalb des Airbagklappenbereiches (2) am Kunststoffträger (6) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des außerhalb des Airbagklappenbereiches (2) eingebetteten zweiten Fangbandbereiches (13) eine vorzugsweise mehrere stiftartige Bolzen (15) aufweisende Bolzenplatte (14) mit in den Kunststoffkörper (6) eingebettet ist, an der der zweite Fangbandbereich (13) im eingebetteten Zustand festgelegt, vorzugsweise eingehakt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunststoffträgers für ein Verkleidungsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • Aus der DE 195 30 346 A1 ist eine Airbagklappe bekannt, in die ein erster Fangbandbereich eines Fangbandes eingebettet ist, so dass das Fangband mit dem ersten Fangbandbereich an der Airbagklappe festgelegt ist. Das Fangband ist vom in die Airbagklappe eingebetteten ersten Fangbandbereich ausgehend aus der Airbagklappe herausgeführt, wobei ein zweiter, freier Fangbandbereich ausgebildet wird, an dessen Ende eine Befestigungslasche angeordnet ist. Diese Befestigungslasche wird am Randbereich einer Airbagdurchtrittöffnung einer Instrumententafel befestigt, so dass die Airbagklappe in einer montierten Grundstellung eine Airbagdurchtrittöffnung in der Instrumententafel verschließt, wobei die Airbagklappe als separater Deckel in die Airbagaustrittöffnung eingeclipst ist. Diese als separates Bauteil ausgebildete Airbagklappe wird mittels dem Fangband bzw. mittels der am Fangband angeordneten Befestigungslasche an der Instrumententafel festgelegt, so dass bei einer Verlagerung der Airbagklappe bei einer Aktivierung eines zugeordneten Airbags das Fangband eine Verlagerung begrenzt.
  • In der DE 196 33 109 A1 ist ebenfalls eine als separates Bauteil hergestellte Airbagklappe beschrieben, in die ein erster Fangbandbereich eines Fangbandes eingebettet ist. An einem zweiten Fangbandbereich, der zugleich ein freies Fangbandende bildet, ist das Fangband zu einer Schlaufe umgelegt, die mittels eines Verankerungselementes fahrzeugfest befestigt wird. Im montierten Zustand der Airbagklappe weist das Fangband zwischen dem an der Airbagklappe festgelegten Fangbandbereich und der endseitigen und fahrzeugfest gelegten Fangbandschlaufe eine Überlänge auf. Inder DE 195 48 996 C1 ist ein dem eben beschriebenen ähnlicher Aufbau einer Airbagklappe mit Fangband gezeigt. Lediglich die Anbindung des ersten Fangbandbereiches an der Airbagklappe ist unterschiedlich ausgeführt, nämlich einerseits als Verklemmung zwischen zwei Schichten der Airbagklappe und andererseits mittels eines Metallstreifens, der durch Umbiegungen seiner Endbereiche den ersten Fangbandbereich an der Airbagklappe fixiert.
  • Aus der DE 196 53 512 A1 ist ein gattungsgemäßes Verkleidungsteil bekannt, bei dem ein Fangband für einen Airbagklappenbereich im Kunststoffträger eingebettet ist. Aus der DE 198 34 384 A1 ist ein weiteres Verkleidungsteil bekannt, bei dem das Fangband für die Airbagklappe mit dem Randbereich eines Airbag-Durchtrittes verklebt ist. Aus der US 5,398,959 A ist ein Fangband für einen Airbagklappenbereich bekannt, der mit seinem außerhalb des Airbagklappenbereiches befindlichen Fangbandende über eine Schraubverbindung am Kunststoffträger des Verkleidungsteiles befestigt ist. Eine solche Befestigung des äußeren Fangband-Endes am Kunststoffträger des Verkleidungsteiles ist auch aus der US 2003/0025305 A1 und aus der DE 101 35 614 A1 bekannt.
  • Bei der in der DE 196 45 866 C2 beschriebenen Airbagklappe, die ebenfalls als separates Bauteil ausgebildet ist, ist ein erster Fangbandbereich durch eine Klemmverbindung mit Klemmelementen reibschlüssig an der Airbagklappe befestigt. Die Klemmverbindung ist dabei so ausgebildet, dass bei einer Verlagerung der Airbagklappe aufgrund eines teilweisen Durchrutschens des Fangbandbereichs durch die Klemmelemente Energie absorbiert wird, wobei der erste Fangbandbereich so ausgebildet ist, dass ein vollständiges Durchrutschen durch die Klemmelemente verhindert ist. Ein freier, zweiter Fangbandbereich ist an einem Schusskanal eines Airbagmoduls ortsfest angebunden.
  • In der US 5,544,912 A ist eine Airbagklappe gezeigt, die integral mit einer Instrumententafel ausgebildet ist. Ein erstes Fangbandende ist in die Airbagklappe eingebettet, wobei ein zweites Fangbandende aus der Airbagklappe herausgeführt ist und außerhalb der Instrumententafel direkt an der Fahrzeugkarosserie mittels einer Nietverbindung festgelegt ist. Um dieses zweite Fangbandende mit der Nietverbindung zum Fahrzeuginnenraum hin verdecken zu können, ist eine zusätzliche separate Abdeckung vorgesehen.
  • Aus der US 5,340,149 A ist eine Airbagklappe bekannt, die als separates Bauteil ausgebildet ist und deren Außenhaut mit Überlänge nach innen in eine Airbagaustrittöffnung geführt ist. Unter Ausbildung von Schlaufen sind diese Überlängen der Außenhaut am Airbagaustrittöffnungs-Randbereich mittels Nietverbindungen fixiert. Bei der Aktivierung eines der Airbagklappe zugeordneten Airbags wird diese so von der Airbagaustrittöffnung abgehoben, dass die Überlängen der Außenhaut der Airbagklappe eine einseitig offene Kammer ausbilden, so dass der Airbag sich durch die eine offene Seite dieser Kammer hindurch in Richtung Fahrzeuginnenraum entfaltet.
  • In der DE 39 18 281 C2 ist eine Airbagklappe beschrieben, die integral an einer Instrumententafel angeordnet ist. Bei einer Aktivierung eines zugeordneten Airbags bildet die Airbagklappe einen elastischen Scharnierbereich aus, so dass eine Verschwenkung der Airbagklappe um diesen Scharnierbereich zur Freigabe einer Airbagaustrittöffnung möglich ist.
  • Aus der DE 102 03 407 A1 ist eine in einer Instrumententafel integrierte Airbagklappe bekannt, wobei im Airbagklappenbereich eine Schwächungsstruktur eines Kunststoffträgers der Airbagklappe vorgesehen ist. Im Bereich dieser Schwächungsstruktur ist ein Gewebeband angeordnet, so dass die Airbagklappe bei einer Aktivierung eines zugeordneten Airbags als einstückiges Bauteil verlagert wird. Zudem bildet das Gewebeband bei dieser Verlagerung ein Scharnier für die Airbagklappe aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verkleidungsteil für ein Fahrzeug mit einer im Falle einer Airbagaktivierung eine Airbagaustrittöffnung funktionssicher freigebenden Airbagklappe zu schaffen, das zudem einfach und preiswert in der Herstellung ist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunststoffträgers für ein derartiges Verkleidungsteil vorgeschlagen.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verkleidungsteiles gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 weist das Verkleidungsteil einen darin integrierten, d. h. insbesondere nicht durch ein separates Bauteil gebildeten Airbagklappenbereich auf, der bei einer Aktivierung eines hinter dem Airbagklappenbereich angeordneten Airbags vom Verkleidungsteil unter Freigabe einer Airbagaustrittöffnung ausbildbar und abhebbar ist. Das Verkleidungsteil weist einen flächigen Kunststoffträger als Grundkörper auf, in den ein Fangband so eingebettet ist, dass das Fangband mit einem Fangbandbereich am Airbagklappenbereich festgelegt ist, wobei das Fangband vom ersten Fangbandbereich ausgehend mit einem Schlaufenbereich aus dem Kunststoffträger herausgeführt und unter Bildung einer Fangbandschlaufe vorgegebener Schlaufenlänge wieder zum Kunststoffträger zurückgeführt sowie mit einem zweiten Fangbandbereich außerhalb des Airbagklappenbereiches am Kunststoffträger festgelegt ist.
  • Vorteilhaft kann das Fangband bereits bei der Herstellung des Kunststoffträgers in diesen integriert werden. Dadurch sind weitere Arbeitsschritte zur Fixierung des Fangbandes nicht mehr erforderlich, da nach der Einbettung der beiden Fangbandbereiche, bevorzugt der beiden Fangbandendbereiche das Fangband bereits fixiert ist. Bevorzugt wird der Kunststoffträger in einem Spritzgussverfahren hergestellt, so dass die beiden Fangbandbereiche zur Einbettung in den Kunststoffträger umspritzt, angespritzt bzw. eingespritzt werden. Dabei sind die Fangbandbereiche so in den Kunststoffträger eingebettet, dass diese im oberflächennahen Bereich angeordnet sind. Insgesamt wird dadurch ein hoher Automatisierungsgrad bei der Herstellung des Verkleidungsteiles bzw. des Kunststoffträgers des Verkleidungsteiles erhalten, wodurch der Herstellprozess kostengünstig durchzuführen ist. Wird der zugeordnete Airbag aktiviert, so bricht der Kunststoffträger unter Ausbildung der Airbagklappe, die zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung wegverlagert wird, wobei das Fangband einerseits eine Begrenzung dieser Verlagerung und andererseits ein Scharnier für diese Verlagerung ausbildet. Durch die Schlaufe ist dabei sichergestellt, dass die abgehobene Airbagklappe nicht unter einer derartigen ”Spannung” steht, das diese wieder in Richtung Airbagaustrittöffnung zurückgezogen wird. Durch die Fangbandschlaufe wird ferner ein einfacher Scharnierbereich für die Airbagklappe ausgebildet.
  • In einer konkreten Ausbildung kann das Fangband aus einem Gewebe und/oder Gewirke und/oder Netz hergestellt sein. Bei der Wahl des Materials des Fangbandes ist bevorzugt auf eine hohe Zugstabilität desselben zu achten, so dass eine funktionssichere Ausbildung einer Begrenzung der Verlagerung der Airbagklappe bei der Aktivierung des zugeordneten Airbags unter Ausbildung einer Scharnierfunktion der Fangbandschlaufe möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Fangbandschlaufe eine Länge von wenigstens 2 cm und bevorzugt wenigstens 3 cm aufweisen. Durch die Länge der Fangbandschlaufe kann vorteilhaft der Verlagerungsweg der Airbagklappe bei der Aktivierung des zugeordneten Airbags eingestellt werden. Damit ist ein kontrolliertes Verlagern bzw. Verschwenken der Airbagklappe möglich. Die Schlaufenlänge sollte hierfür aber nicht mehr als ca. 7 cm betragen. Als Länge der Fangbandschlaufe ist die Länge der Abwicklung der Fangbandschlaufe zu verstehen, d. h., dass eine 2 cm lange Fangbandschlaufe einen Überstand vom Kunststoffträger aus gesehen von 1 cm aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der erste im Airbagklappenbereich eingebettete Fangbandbereich flächenmäßig wenigstens 50%, bevorzugt wenigstens 70%, höchstbevorzugt wenigstens 90% des Airbagklappenbereiches überdecken. Je größer die Überdeckung des ersten Fangbandbereiches gegenüber dem Airbagklappenbereich ist, umso sicherer ist die Einbettung und damit Fixierung des ersten Fangbandbereiches.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich des außerhalb des Airbagklappenbereiches eingebetteten zweiten Fangbandbereiches eine vorzugsweise mehrere stiftartige Bolzen aufweisende Bolzenplatte mit in den Kunststoffkörpereingebettet, an der der zweite Fangbandbereich im eingebetteten Zustand festgelegt ist. Bevorzugt wird der zweite Fangbandbereich an den stiftartigen Bolzen der Bolzenplatte formschlüssig eingehakt. Damit ist der zweite Fangbandbereich zusätzlich zur Einbettung im Kunststoffkörper an der Bolzenplatte fixiert, wodurch die Funktionssicherheit dieser Befestigung vorteilhaft erhöht wird. Bevorzugt ist der Airbagklappenbereich wenigstens bereichsweise durch eine Materialschwächung im Kunststoffträger definiert. Eine derartige Materialschwächung kann in der Art einer Sollbruchstelle bzw. Sollbruchlinie ausgebildet sein, die beispielsweise als Perforierung oder als Schnittlinie ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Airbagklappe eine Rechteckform auf, so dass Rechteckseite keine Materialschwächung aufweist und dem Schlaufenbereich zugeordnet ist, während die anderen drei U-förmigen Rechteckseiten eine in den Kunststoffträger eingebrachte Materialschwächung aufweisen. Grundsätzlich kann aber auch im Bereich der Fangbandschlaufe von der gegenüberliegenden Oberseite des Kunststoffträgers her eine Schwächungslinie eingebracht werden. Mit diesen Materialschwächungen im Kunststoffträger ist ein Brechen des Kunststoffträgers entlang dieser Materialschwächung bei einer Aktivierung des zugeordneten Airbags gewährleistet, so dass die funktionssichere Wegverlagerung der Airbagklappe zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung sichergestellt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Fangband im Wesentlichen über die gesamte Airbagklappenbreite, wobei der Schlaufenbereich über die gesamte Fangbandbreite gesehen in etwa geradlinig verläuft.
  • In einer weiteren konkreten Ausführung kann der erste Fangbandbereich im Airbagklappenbereich beabstandet zum ersten Schlaufenbereich mit einem zweiten Schlaufenbereich vorgegebener Schlaufenlänge aus dem Kunststoffträger herausgeführt und unter Ausbildung einer von der ersten Fangbandschlaufe beabstandeten zweiten Fangbandschlaufe wieder zurückgeführt sein. Mit dieser ”Schlaufe vor der Schlaufe” ist eine Delaminierbremse ausgebildet, mittels der bei der Wegverlagerungsbewegung der Airbagklappe von der Airbagaustrittöffnung ein Delaminieren der Airbagklappe verhindert werden kann. Damit wird trotz der Belastungen, die bei der Wegverlagerung auf die Verbindung des ersten Fangbandbereiches mit dem Kunststoffträger des Airbagklappenbereiches einwirken können, sichergestellt, dass diese Verbindung nicht in unerwünschter Weise ausreißen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann dabei die Schlaufenlänge der ersten Fangbandschlaufe größer sein als die Schlaufenlänge der zweiten Fangbandschlaufe. Mittels der Schlaufenlänge der ersten Fangbandschlaufe kann der zur Verfügung stehende Verlagerungsweg für die Airbagklappe eingestellt werden, der beispielsweise bei bestimmten Bauraumgegebenheiten im Entfaltungsraum des Airbags länger sein kann. Die Schlaufenlänge der zweiten Fangbandschlaufe, mit der Funktion der Delaminierbremse, kann relativ kurz ausgebildet sein, da dies zur Verhinderung einer etwaigen Delaminierung der Airbagklappe ausreichend ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist das Verkleidungsteil mehrschichtig aufgebaut dergestalt, dass sich an den Kunststoffträger eine Schaumschicht und eine die Sichtseite des Verkleidungsteiles bildende Dekorschicht aufbauend anschließt. Das Verkleidungsteil ist bevorzugt durch eine Instrumententafel gebildet, wobei die Dekorschicht dann eine Slushhaut sein kann. Der Airbagklappenbereich kann dann beifahrerseitig in der Instrumententafel angeordnet sein, so dass der zugeordnete Airbag ein Beifahrerairbag ist.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 11 wird ein Fangband in ein Formwerkzeug eingelegt und anschließend das Kunststoffmaterial so eingebracht, dass das Fangband am Kunststoffträger mit dem ersten Fangbandbereich am Airbagklappenbereich und mit dem zweiten Fangbandbereich außerhalb des Airbagklappenbereiches eingebettet wird unter Ausbildung einer zwischen dem ersten Fangbandbereich und dem zweiten Fangbandbereich angeordneten Fangbandschlaufe.
  • Vorteilhaft bei einer derartigen Herstellung des Kunststoffträgers für ein Verkleidungsteil ist, dass das Fangband bei der Herstellung des Kunststoffträgers bereits so im Kunststoffmaterial des Kunststoffträgers fixiert angeordnet wird, dass weitere Arbeitsschritte bezüglich der Anbringung des Fangbandes entfallen können. Damit ist auf einfache Weise ein hoher Automatisierungsgrad bei der Herstellung des Kunststoffträgers und damit bei der Herstellung des Verkleidungsteils gegeben, was insgesamt zu einer vorteilhaften Kostenoptimierung führt.
  • In einer Weiterbildung kann im Formwerkzeug wenigstens ein Aufnahmeraum vorgesehen sein, in den der die Fangbandschlaufe bildende Schlaufenbereich eingelegt wird. Damit ist sichergestellt, dass der Schlaufenbereich des Fangbandes nicht mit in das in das Formwerkzeug eingebrachte Kunststoffmaterial eingebettet wird, so dass die Fangbandschlaufe frei außerhalb des Kunststoffträgers angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann der Kunststoffträger im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Grundsätzlich kann der Kunststoffträger auch beispielsweise in einem Warmformverfahren hergestellt werden, wobei üblicherweise insbesondere bei einer Herstellung eines Kunststoffträgers für eine Instrumententafel das Spritzgussverfahren eingesetzt wird.
  • Des weiteren kann der Kunststoffträger entlang einer Umrandung des Airbagklappenbereichs wenigstens bereichsweise geschwächt werden. Durch diese Schwächung des Kunststoffträgers, die bevorzugt durch eine Laserbestrahlung in den Kunststoffträger eingebracht wird, ist ein sicheres Aufbrechen des Airbagklappenbereiches bei einer Aktivierung des zugeordneten Airbags gegeben.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Einbringen des Kunststoffmaterials eine Bolzenplatte in das Formwerkzeug eingelegt, an der der zweite Fangbandbereich festgelegt wird. Anschließend wird das Kunststoffmaterial so eingebracht, dass die Bolzenplatte zusammen mit dem zweiten Fangbandbereich eingebettet wird. Die Festlegung des zweiten Fangbandbereiches an der Bolzenplatte kann bevorzugt durch ein Einhaken des Fangbandbereiches an der Bolzenplatte ausgebildet sein, so dass nach dem Einbringen des Kunststoffmaterials der zweite Fangbandbereich einerseits an der Bolzenplatte und andererseits durch das Kunststoffmaterial fixiert ist.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Instrumententafel im Bereich eines Airbagklappenbereichs, wobei ein zugeordneter Airbag im nicht aktivierten Zustand dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch die Instrumententafel im Bereich des Airbagklappenbereichs, wobei der zugeordnete Airbag im aktivierten Zustand dargestellt ist,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Kunststoffträger mit einem eingebetteten Fangband, und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den Kunststoffträger.
  • In 1 ist eine schematische Schnittdarstellung durch eine Instrumententafel 1, in die ein Airbagklappenbereich 2 integriert ist, gezeigt. Hinter dem Airbagklappenbereich 2 ist ein Airbag 3 angeordnet, der hier im nicht aktivierten Grundzustand dargestellt ist. Der Airbagklappenbereich 2 ist teilweise durch eine Materialschwächung 4 definiert zur Ausbildung einer Airbagklappe 5 im Aktivierungsfall. Die Materialschwächung 4 ist hier nur schematisch mit einer Linie angedeutet. Die gesamte Instrumententafel 1, d. h. auch der Airbagklappenbereich 2, ist mehrschichtig aufgebaut, wobei von unten nach oben gesehen ein Kunststoffträger 6, eine Schaumschicht 7 und eine Slushhaut 8 vorgesehen sind. Die Materialschwächung 4 ist nur im Kunststoffträger 6 und der Schaumschicht 7 ausgebildet, die Slushhaut 8 wird beim Ausbilden der Materialschwächung 4 nicht beschädigt. Die Materialschwächung 4 wird durch Laserbestrahlung von der Seite des Kunststoffträgers 6 her in die Instrumententafel 1 eingebracht.
  • Bei der Herstellung des Kunststoffträgers 6 wird ein Fangband 9 so in den Kunststoffträger 6 eingebettet, dass das Fangband 9 mit einem ersten Fangbandbereich 10 am Airbagklappenbereich 2 festgelegt ist. Das Fangband 9 wird vom ersten Fangbandbereich 10 ausgehend mit einem Schlaufenbereich 11 aus dem Kunststoffträger 6 herausgeführt und unter Bildung einer Fangbandschlaufe 12, die eine vorgegebene Schlaufenlänge aufweist, wieder zum Kunststoffträger 6 zurückgeführt. Vom Schlaufenbereich 11 weitergehend ist ein zweiter Fangbandbereich 13 außerhalb des Airbagklappenbereiches 2 am Kunststoffträger 6 festgelegt.
  • Im Bereich des zweiten Fangbandbereiches 13 ist zudem im Kunststoffträger 6 eine Bolzenplatte 14 mit daran angeordneten stiftartigen Bolzen 15 eingebettet, an der der zweite Fangbandbereich 13 zusätzlich zu seiner Einbettung im Kunststoffträger 6 eingehakt ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, bei der Herstellung des Kunststoffträgers 6 nur die Bolzenplatte 14 im Kunststoffträger einzubetten, so dass in einem anschließenden Arbeitsschritt, beispielsweise nach einer Materialschwächung im Kunststoffträger 6 im Schlaufenbereich 11, der zweite Fangbandbereich 13 an den Bolzen 15 der Bolzenplatte 14 eingehakt und anschließend durch z. B. Schweißschrauben gesichert wird.
  • Wird der Kunststoffträger 6 im Spritzgussverfahren hergestellt, so wird in die Spritzgussform zuerst das Fangband 9 und gegebenenfalls die Bolzenplatte 14 eingelegt. Anschließend wird das Kunststoffmaterial in die Spritzgussform eingespritzt, so dass die Fangbandbereiche 10 und 13 entsprechend angespritzt bzw. umspritzt werden. Des weiteren ist in der Spritzgussform ein Aufnahmeraum vorgesehen, in den der Schlaufenbereich 11 bei der Herstellung des Kunststoffträgers 6 eingelegt wird, so dass der Schlaufenbereich 11 von der Einbettung im Kunststoffmaterial des Kunststoffträgers 6 ausgenommen ist.
  • In 2 ist in einer schematischen Schnittdarstellung die Instrumententafel 1 von 1 gezeigt, wobei der Airbag 3 im aktivierten Zustand gezeigt ist. Durch den sich entfaltenden Airbag 3 wird die Airbagklappe 5 im Airbagklappenbereich 2 entlang der Materialschwächungen 4 aus der Instrumententafel 1 herausgebrochen und in Pfeilrichtung eines Pfeiles 16 zur Freigabe einer Airbagaustrittöffnung 17 wegverlagert. Der Airbag 3 kann sich nun in Richtung Fahrzeuginnenraum (Pfeil 18) entfalten. Das Fangband 9 dient einerseits zur Begrenzung der Verlagerung der Airbagklappe 5 und andererseits im Bereich der Fangbandschlaufe 12 zur Ausbildung einer Art Scharnier für die Verlagerung bzw. Verschwenkung der Airbagklappe 5. Wie aus 2 ersichtlich ist, wird bei dieser Verlagerung sowohl der Kunststoffträger 6 als auch die Schaumschicht 7 im Bereich der Materialschwächungen 4 vollständig durchtrennt, wobei im Scharnierbereich die Slushhaut 8 aufgrund Dehnung derselben erhalten werden kann.
  • In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung durch den Kunststoffträger 6 mit Fangband 9 gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau bezüglich der Einbettung der Fangbandbereiche 10 und 13 mit Bolzenplatte 14 entspricht dem von 1, so dass hier auf diese Merkmale nicht näher eingegangen wird. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante der 1 ist hier am ersten Fangbandbereich 10 im Airbagklappenbereich 2 beabstandet zum ersten Schlaufenbereich 11 ein zweiter Schlaufenbereich 19 vorgegebener Schlaufenlänge aus dem Kunststoffträger 6 herausgeführt. Dieser bildet eine von der ersten Fangbandschlaufe 12 beabstandete zweite Fangbandschlaufe 20 und ist wieder in den Kunststoffträger 6 zurückgeführt. Zwischen den beiden Fangbandschlaufen 12 und 20 ist ein Fangband-Zwischenbereich 21 im Kunststoffträger 6 festgelegt bzw. eingebettet. Die zweite Fangbandschlaufe 20 wirkt in der Art einer Delaminierbremse, so dass bei der Verlagerung der Airbagklappe 5 bei einer Aktivierung des Airbags 3 (hier nicht mit dargestellt) ein etwaiges Delaminieren und damit Ausreißen des ersten Fangbandbereiches 10 aus dem Kunststoffträger 6 im Airbagklappenbereich 2 funktionssicher vermieden werden kann.
  • In 4 ist eine schematische Draufsicht auf den Kunststoffträger 6 im Airbagklappenbereich 2 dargestellt. Mit strichlierten Linien ist die die Airbagklappe 5 definierende Materialschwächung 4, die hier beispielhaft U-förmig ausgebildet ist, eingezeichnet. Der erste Fangbandbereich 10 und der zweite Fangbandbereich 13 sind mit den im Kunststoffträger 6 eingespritzten Bereichen schraffiert dargestellt. Im schmalen Stegbereich zwischen den beiden schraffierten Flächen ist somit der Schlaufenbereich 11 angeordnet, d. h., dass die Fangbandschlaufe 12 unterhalb der Zeichenebene angeordnet ist. Eine zweite Fangbandschlaufe, wie bei der Ausführung von 3, ist hier nicht vorgesehen. Der Schlaufenbereich 11 verläuft über die Breite des Fangbandes 9 gesehen geradlinig, so dass in gewünschter Weise ein funktionssicheres Verschwenken der Airbagklappe 5 bei einer Aktivierung des Airbags 3 sichergestellt ist. Der erste Fangbandbereich 10 überdeckt weitgehend den gesamten Airbagklappenbereich 2 bzw. die gesamte Airbagklappe 5, so dass damit eine funktionssichere Verbindung durch die Einbettung zwischen dem ersten Fangbandbereich 10 und der Airbagklappe 5 hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrumententafel
    2
    Airbagklappenbereich
    3
    Airbag
    4
    Materialschwächung
    5
    Airbagklappe
    6
    Kunststoffträger
    7
    Schaumschicht
    8
    Slushhaut
    9
    Fangband
    10
    erster Fangbandbereich
    11
    Schlaufenbereich
    12
    Fangbandschlaufe
    13
    zweiter Fangbandbereich
    14
    Bolzenplatte
    15
    Bolzen
    16
    Pfeil
    17
    Airbagaustrittöffnung
    18
    Pfeil
    19
    zweiter Schlaufenbereich
    20
    zweite Fangbandschlaufe
    21
    Fangband-Zwischenbereich

Claims (14)

  1. Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem darin integrierten Airbagklappenbereich (2), der bei einer Aktivierung eines hinter dem Airbagklappenbereich (2) angeordneten Airbags (3) vom Verkleidungsteil (1) unter Freigabe einer Airbagaustrittöffnung (17) abhebbar ist, wobei das Verkleidungsteil (1) einen flächigen Kunststoffträger (6) als Grundkörper aufweist, in den ein Fangband (9) so eingebettet ist, vorzugsweise so angespritzt oder eingespritzt ist, dass das Fangband (9) mit einem ersten Fangbandbereich (10) am Airbagklappenbereich (2) festgelegt ist, wobei das Fangband (9) vom ersten Fangbandbereich (10) ausgehend mit einem Schlaufenbereich (11) aus dem Kunststoffträger (6) herausgeführt und unter Bildung einer Fangbandschlaufe (12) vorgegebener Schlaufenlänge wieder zum Kunststoffträger (6) zurückgeführt sowie mit einem zweiten Fangbandbereich (13) außerhalb des Airbagklappenbereiches (2) am Kunststoffträger (6) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des außerhalb des Airbagklappenbereiches (2) eingebetteten zweiten Fangbandbereiches (13) eine vorzugsweise mehrere stiftartige Bolzen (15) aufweisende Bolzenplatte (14) mit in den Kunststoffkörper (6) eingebettet ist, an der der zweite Fangbandbereich (13) im eingebetteten Zustand festgelegt, vorzugsweise eingehakt ist.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (9) aus einem Gewebe und/oder Gewirke und/oder Netz hergestellt ist.
  3. Verkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbandschlaufe (12) eine Länge von wenigstens 2 cm, bevorzugt wenigstens 3 cm aufweist.
  4. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste im Airbagklappenbereich (2) eingebettete Fangbandbereich (10) flächenmäßig wenigstens 50%, bevorzugt wenigstens 70%, höchstbevorzugt wenigstens 90% des Airbagklappenbereiches (2) überdeckt.
  5. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbagklappenbereich (2) wenigstens bereichsweise durch eine Materialschwächung (4) im Kunststoffträger (6) definiert ist.
  6. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fangband (9) im wesentlichen über die gesamte Airbagklappenbreite erstreckt.
  7. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenbereich (11) über die gesamte Fangbandbreite geradlinig verläuft.
  8. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fangbandbereich (10) im Airbagklappenbereich (2) beabstandet zum ersten Schlaufenbereich (11) mit einem zweiten Schlaufenbereich (19) vorgegebener Schlaufenlänge aus dem Kunststoffträger (6) herausgeführt und unter Ausbildung einer von der ersten Fangbandschlaufe (12) beabstandeten zweiten Fangbandschlaufe (20) wieder zurückgeführt ist.
  9. Verkleidungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge der ersten Fangbandschlaufe (12) größer ist als die Schlaufenlänge der zweiten Fangbandschlaufe (20).
  10. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (1) mehrschichtig aufgebaut ist dergestalt, dass an den Kunststoffträger (6) anschließend eine Schaumschicht (7) und eine die Sichtseite des Verkleidungsteiles bildende Dekorschicht, vorzugsweise eine Slushhaut (8), angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunststoffträgers für ein Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Fangband (9) in ein Formwerkzeug eingelegt und anschließend Kunststoffmaterial so eingebracht wird, dass das Fangband (9) am Kunststoffträger (6) mit dem ersten Fangbandbereich (10) am Airbagklappenbereich (2) und mit dem zweiten Fangbandbereich (13) außerhalb des Airbagklappenbereiches (2) eingebettet wird unter Ausbildung einer zwischen dem ersten Fangbandbereich (10) und dem zweiten Fangbandbereich (13) angeordneten Fangbandschlaufe (12), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Kunststoffmaterials eine Bolzenplatte (14) in das Formwerkzeug eingelegt wird, an der der zweite Fangbandbereich (13) festgelegt wird, und dass anschließend das Kunststoffmaterial so eingebracht wird, dass die Bolzenplatte (14) zusammen mit dem zweiten Fangbandbereich (13) eingebettet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Formwerkzeug wenigstens ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in den beim Einlegen des Fangbandes (9) der die Fangbandschlaufe (12) bildende Schlaufenbereich (11) eingelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (6) im Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (6) entlang einer Umrandung des Airbagklappenbereiches (2) wenigstens bereichsweise geschwächt wird, vorzugsweise durch Laserbestrahlung.
DE102005003550.7A 2005-01-26 2005-01-26 Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil Expired - Fee Related DE102005003550B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003550.7A DE102005003550B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003550.7A DE102005003550B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003550A1 DE102005003550A1 (de) 2006-08-24
DE102005003550B4 true DE102005003550B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=36775929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003550.7A Expired - Fee Related DE102005003550B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003550B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108973923A (zh) * 2017-05-31 2018-12-11 现代自动车株式会社 气囊组件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034881A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten und nach dem Verfahren hergestelltes Verkleidungsteil
DE102007053995B4 (de) 2007-11-13 2016-12-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102008039552B4 (de) 2008-08-25 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
DE502008001555D1 (de) * 2008-12-05 2010-11-25 Peguform Gmbh Modular aufgebautes Innenverkleidungsbauteil mit einem Schusskanalmodul für einen Airbag
KR101836712B1 (ko) * 2016-10-06 2018-03-08 현대자동차주식회사 자동차용 에어백 도어의 힌지 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
DE19653512A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Airbagabdeckung in einem Kraftfahrzeug
DE19624075A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Trägerteil eines Airbagsystemes mit Fangband
DE19834384A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE19909458A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für einen Airbagmodul
FR2809692A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de masquage d'un coussin gonflable de securite pour vehicule automobile, procede de fabrication et planche de bord correspondante
US20030025305A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Speelman Phillip Brian Air bag cover assembly
DE10135614A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Findlay Ind Deutschland Gmbh Türverkleidung mit Seitenairbag-Modul eines Personenkraftwagens
US20030184058A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Gray John D. Controlled tether arrangement for an airbag
DE69910778T2 (de) * 1998-06-19 2004-06-17 Textron Automotive Co. Inc., Troy Vorrichtung zur entfaltung eines airbags durch ein festes verkleidungsteil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
DE19653512A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Airbagabdeckung in einem Kraftfahrzeug
DE19624075A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Trägerteil eines Airbagsystemes mit Fangband
DE69910778T2 (de) * 1998-06-19 2004-06-17 Textron Automotive Co. Inc., Troy Vorrichtung zur entfaltung eines airbags durch ein festes verkleidungsteil
DE19834384A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE19909458A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für einen Airbagmodul
FR2809692A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de masquage d'un coussin gonflable de securite pour vehicule automobile, procede de fabrication et planche de bord correspondante
DE10135614A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Findlay Ind Deutschland Gmbh Türverkleidung mit Seitenairbag-Modul eines Personenkraftwagens
US20030025305A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Speelman Phillip Brian Air bag cover assembly
US20030184058A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Gray John D. Controlled tether arrangement for an airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108973923A (zh) * 2017-05-31 2018-12-11 现代自动车株式会社 气囊组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003550A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254774B1 (de) Innenverkleidungsteil
DE69816196T2 (de) Fahrzeuginstrumentenbrett mit einer nahtlosen luftsackabdeckung
DE69732261T2 (de) Anordnung und Konstruktion einer Kraftfahrzeug-Insassenschutzvorrichtung
DE102005003550B4 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunstoffträgers für ein Verkleidungsteil
EP1555169B1 (de) Flexible Airbagklappe
EP2193960B1 (de) Modular aufgebautes Innenverkleidungsbauteil mit einem Schusskanalmodul für einen Airbag
DE102014106201A1 (de) Fahrzeug, eine Clipanordnung für das Fahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen der Clipanordnung
DE102005010024A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017100330A1 (de) Airbag-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1409300B1 (de) Türverkleidung eines personenkraftwagens mit integriertem seitenairbag-modul
DE102005017124A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004010643B4 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
EP3514020B1 (de) Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung
DE102006055861B3 (de) Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
DE102016217659A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
DE10303714A1 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102017103590B3 (de) Verfahren zum herstellen eines haut-schaum-träger-verbundbauteils für ein kraftfahrzeug und haut-schaum-träger-verbundbauteil für ein kraftfahrzeug
EP1716022B1 (de) Airbagabdeckung für einen airbag eines kraftfahrzeugs
EP3883820B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102007033743A1 (de) Airbagabdeckung insbesondere für einen Kopfairbag, in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110910

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110910

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee