DE112017005047T5 - Stricktextilien und Obermaterialien sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Stricktextilien und Obermaterialien sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112017005047T5
DE112017005047T5 DE112017005047.2T DE112017005047T DE112017005047T5 DE 112017005047 T5 DE112017005047 T5 DE 112017005047T5 DE 112017005047 T DE112017005047 T DE 112017005047T DE 112017005047 T5 DE112017005047 T5 DE 112017005047T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer composition
processing temperature
yarn
textile
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005047.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Adami
Sam Amis
Sergio Cavaliere
Jessica Green
Stephen Hipp
John Hurd
James Molyneux
Thomas J. RUSHBROOK
Timothy J. Smith
Christianna Wincek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike Innovate CV USA
Original Assignee
Nike Innovate CV USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nike Innovate CV USA filed Critical Nike Innovate CV USA
Publication of DE112017005047T5 publication Critical patent/DE112017005047T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0018Footwear characterised by the material made at least partially of flexible, bellow-like shaped material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/024Different layers of the same material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/026Laminated layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/003Applying or removing protective coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/10Drying or heating devices for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/12Devices for conditioning, tempering, or moistening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/14Shoe-finishing machines incorporating marking, printing, or embossing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/068Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like using particular materials for the preformed uppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/126Uppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/146Uppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/001Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco dyes or acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/82Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from polyester amides or polyether amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/10Knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2667/00Use of polyesters or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2821/00Use of unspecified rubbers as mould material
    • B29K2821/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2823/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2871/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2875/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2877/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2913/00Use of textile products or fabrics as mould materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es werden Kleidungsartikel mit einem oder mehreren Textilien, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten, und Verfahren zur Herstellung derselben offenbart. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur können selektiv in ein Textil eingearbeitet werden, um dem Artikel eine oder mehrere Struktureigenschaften und/oder andere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Das Textil kann thermogeformt werden, um dem Kleidungsartikel solche Struktur- und/oder anderen vorteilhaften Eigenschaften zu verleihen. Diese Zusammenfassung ist als Scanning-Tool zum Zwecke der Suche auf dem speziellen Fachgebiet gedacht und soll die vorliegende Offenbarung nicht beschränken.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldungen Nrn. 62/419,824; 62/419,832; 62/419,841 und 62/419,851 , die jeweils am 9. November 2016 eingereicht wurden, von denen jede hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Artikel wie Bekleidungsartikel, Fußbekleidungsartikel und Sportartikel. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung Artikel, die ein oder mehrere Materialien umfassen, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. Die vorliegende Offenbarung betrifft auch Verfahren zur Herstellung von Artikeln unter Verwendung von Materialien, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Traditionell wurden bestimmte Kleidungsartikel, z.B. Fußbekleidungsartikel, hergestellt, indem einzelne Materialstücke zugeschnitten und zusammengefügt wurden. Die einzelnen Stücke konnten durch Nähen und/oder Kleben kombiniert werden. Das Zuschneiden und Kombinieren mehrerer Materialstücke sind jedoch verschwenderische, arbeitsintensive und fehleranfällige Verfahren, bei denen derartige Fehler zu mehr Abfall sowie zu einem erhöhten Zeitaufwand und einem erhöhten Energiebedarf bei der Fertigung führen.
  • Figurenliste
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden bei Durchsicht der detaillierten Beschreibung, die nachfolgend beschrieben wird, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ohne Weiteres ersichtlich.
    • 1A ist eine perspektivische Drauf- und Seitenansicht auf einen Fußbekleidungsartikel, die hauptsächlich die Position von drei verschiedenen Textilzonen veranschaulicht, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 1B ist eine perspektivische Unterseiten- und Seitenansicht des Fußbekleidungsartikels von 1A, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 1C ist eine perspektivische Drauf- und Seitenansicht eines alternativen Aspekts des Fußbekleidungsartikels von 1A, die hauptsächlich die Position von drei verschiedenen Textilzonen veranschaulicht, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 2A ist eine Seitenansicht eines Bekleidungsartikels, die hauptsächlich einen Ellenbogenflicken veranschaulicht, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 2B ist eine Nahansicht des Ellenbogenflickens des Bekleidungsartikels von 2A, der hauptsächlich drei verschiedene Textilzonen veranschaulicht, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Textils mit drei Typen von Textilzonen, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 4A-4E stellt beispielhafte Querschnitte der verschiedenen Typen von Textilzonen des Textils von 3 dar, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 5A-5J stellt beispielhafte Strickstrukturen dar, die in verschiedenen Segmenten der beispielhaften Querschnitte vorhanden sein können, die in 4A-4E dargestellt sind, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine schematische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Schlaufenreihen mit unterschiedlichen Garntypen und stellt eine versetzte Grenzfläche dar, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 7A ist eine schematische Darstellung von drei miteinander verbundenen Schlaufenreihen, wobei die mittlere Schlaufenreihe aus einem anderen Garn als die äußeren Schlaufenreihen gebildet ist, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 7B ist eine schematische Darstellung der miteinander verbundenen Schlaufenreihen von 7A, nachdem sie einem Thermoformverfahren unterzogen wurden, und zeigt, dass die mittlere Schlaufenreihe beim Thermoformen in eine geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wird, jedoch nicht die beiden äußeren Schlaufenreihen, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts der geschmolzenen Garnkomponente von 7B, und zeigt einen Teil eines Garns von einer der äußeren Schlaufenreihen verkapselt in der geschmolzenen Garnkomponente, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 9A ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Teils der miteinander verbundenen Reihen von 7, die eine Schlaufe in der mittleren Schlaufenreihe und eine Schlaufe in der oberen Schlaufenreihe zeigt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 9B ist eine schematische Darstellung des Querschnitts von 9A jedoch nachdem die miteinander verbundenen Reihen von 7 einem Thermoformverfahren unterzogen wurden, die zeigt, wie sich die Garnschlaufe in der mittleren Reihe verformt, jedoch immer noch eine allgemeine Garnstruktur beibehält, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 10A ist eine schematische Darstellung von drei miteinander verbundenen Reihen eines Garntyps mit Ankergarn bei Flottungsmaschen und Fangmaschen, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 10B ist eine schematische Darstellung der miteinander verbundenen Reihen von 10A und zeigt, dass beim Thermoformen der eine die miteinander verbundenen Reihen bildende Garntyp in eine geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wurde, wobei das Ankergarn immer noch als ein Garn vorhanden ist, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 10C ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts der geschmolzenen Garnkomponente von 10B, die das Ankergarn verkapselt in der geschmolzenen Garnkomponente zeigt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 11A ist eine schematische Darstellung eines Teils einer der Textilzonen des Textils von 3 und zeigt Bereiche verschiedener Fasertypen, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 11B ist eine schematische Darstellung des Teils von 11A, nachdem er einem Thermoformverfahren unterzogen wurde, und zeigt, wie einer der Fasertypen in ein Nicht-Fasermaterial umgewandelt wurde, wobei Fasern des anderen Materials in das Nicht-Fasermaterial eingebettet sind, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 11C ist ein Querschnitt des Nicht-Fasermaterials von 11B, der die zwei anderen Fasern zeigt, die in dem Nicht-Fasermaterial verkapselt sind, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung eines Fußbekleidungsartikels, der ein Textilmaterial beinhaltet und ein Chassis, eine Fersenkappe und eine Einlegesohle zum Einbau in den Fußbekleidungsartikel zeigt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist ein Querschnitt des Fußbekleidungsartikels von 12, wobei das Chassis, die Fersenkappe und die Einlegesohle im Inneren des Fußbekleidungsartikels positioniert sind, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 14 ist eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung eines Fußbekleidungsartikels, der ein Textilmaterial beinhaltet, die die Hinzufügung von mit dem Boden in Eingriff stehenden Stollen zu dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich des Fußbekleidungsartikels zeigt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 15 ist eine perspektivische Drauf- und Seitenansicht, die ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel zeigt, der auf einem Leisten platziert wird, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 16 ist eine perspektivische Drauf- und Seitenansicht des Obermaterials von 15 auf dem Leisten, die zeigt, dass das Obermaterial mindestens einen unteren Teil des Leistens umhüllt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 17 ist ein Querschnitt des Obermaterials auf dem Leisten von 16, die zeigt, dass der Leisten die Innenfläche des Obermaterials berührt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 18 ist eine perspektivische Drauf- und Seitenansicht des Obermaterials auf dem Leisten von 16, die zeigt, dass eine Schutzhülle das Obermaterial umhüllt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist ein Querschnitt des mit einer Schutzhülle überzogenen Obermaterials von 18, der zeigt, dass die Schutzhülle die Außenfläche des Obermaterials berührt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 20A ist eine Seitenansicht des Obermaterials auf dem Leisten von 16, die einen Vakuumbeutel mit dem darin platzierten Obermaterial zeigt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 20B ist eine Seitenansicht des Obermaterials in dem Vakuumbeutel von 20A, die den Vakuumbeutel gegen die Außenfläche des Obermaterials gedrückt zeigt, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 21 ist eine schematische Darstellung eines Thermoformsystems mit einer Heizzone und einer Kühlzone, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 22 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 23 ist ein Ablaufdiagramm eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 24 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Fertigen eines Strickobermaterials für einen Fußbekleidungsartikel, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 25 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Bilden eines Strickartikels, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 26 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Fertigen eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
    • 27 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Fertigen einer Außensohle für einen Fußbekleidungsartikel, gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Textilien oder Kombinationen von Textilien und anderen Materialien (z.B. Formkomponenten, Folien, zweite Textilien, Garne oder Fasern), wobei eines oder mehrere der Textilien oder anderen Materialien eine Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhaltet, und eines oder mehrere der Textilien oder anderen Materialien eine Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet. In einigen Aspekten beinhaltet ein einzelnes Textil sowohl die Zusammensetzung mit niedriger als auch die mit hoher Verarbeitungstemperatur. Die vorliegende Offenbarung betrifft auch Verfahren zum Thermoformen auf einer Formfläche des Textils allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Materialien, um das Textil neu zu formen, um das eine oder die mehreren anderen Materialien an dem Textil unter Verwendung wiederaufgeschmolzener Polymermaterialien zu befestigen, oder beides. Beim Thermoformverfahren wird mindestens ein Teil eines Textils auf eine Formfläche platziert, und während das Textil mit der Formfläche in Kontakt bleibt, wird die Temperatur des gesamten Textils auf eine erste Temperatur erhöht und dann die Temperatur des gesamten Textils auf eine zweite Temperatur abgesenkt. Die erste Temperatur ist eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, liegt aber unterhalb mindestens einer der Folgenden: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Somit werden unter Verwendung des offenbarten Verfahrens die Teile des Textils und/oder ein oder mehrere Materialien, die die Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, schmelzen, wiederaufschmelzen und dann zu einer neuen Form oder Konformation wiedererstarren, während die Teile, die aus einer Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ihre ursprüngliche Form oder Konformation beibehält. Zuerst Fasern und/oder Garne aus der Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur zu bilden und diese Fasern und/oder Garne zum Aufbau von Textilien, wie Webtextilien, Stricktextilien, Vliestextilien, geflochtenen Textilien usw., zu verwenden, ist besonders effizient und effektiv, um diese Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in ein Thermoformverfahren einzubeziehen. Zum Beispiel macht es die Verwendung der offenbarten Textilien und Verfahren möglich, nur ein einziges Textil zu verwenden, um einen thermogeformten Artikel zu erzeugen, der einstückig gebildete Bereiche mit Attributen beinhaltet, die von einem herkömmlichen Textil bis zu einem festen gegossenen Polymermaterial reichen, wobei nur ein einziges Thermoformverfahren verwendet wird. Es wurde herausgefunden, dass das Schaffen von Garnen und/oder Fasern, die in dem offenbarten Verfahren gut funktionieren, während auch Fertigartikel mit wünschenswerten Attributen erzeugt werden, die Verwendung von Zusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur mit einem hier offenbarten Gleichgewicht von Eigenschaften erfordert. Beispiele für Polymere, die dieses Gleichgewicht von Eigenschaften bei der Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bereitstellen können, sind ebenfalls offenbart. In besonderen Beispielen werden Zusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur zur Verwendung beim Fertigen von Garnen offenbart, die zur Verwendung in kommerziellen Web- oder Strickanlagen geeignet sind.
  • Daher soll die vorliegende Offenbarung in verschiedenen Aspekten die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Insbesondere ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, Stricktextilien bereitzustellen, die Komponenten eines Fußbekleidungsartikels, Komponenten eines Bekleidungsartikels oder Komponenten eines Sportartikels sind, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In einigen Aspekten ist das Stricktextil eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels, wie etwa ein Obermaterial. Die Stricktextilien können durch die offenbarten Verfahren gefertigt werden, umfassend Stricken einer ersten Reihe, die Schlaufen eines ersten Garns und eines zweiten Garns umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, und wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst.
  • Die offenbarten Stricktextilien können bei der Fertigung von Strickartikeln verwendet werden, umfassend ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst. Verfahren zum Herstellen der Strickartikel sind hier ebenfalls offenbart. Die Strickartikel können ein Fußbekleidungsartikel, ein Bekleidungsartikel oder ein Sportartikel sein.
  • In verschiedenen Aspekten betrifft die vorliegende Offenbarung ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur T", aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des gestrickten Artikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die 135 °C oder weniger beträgt; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Fertigen eines Artikels, umfassend: Bereitstellen des Stricktextils gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 117; und Kombinieren des Stricktextiis mit einer oder mehreren zusätzlichen Komponenten, um einen Fußbekleidungsartikel, einen Bekleidungsartikel oder einen Sportartikel zu bilden.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Fertigen eines Stricktextiis, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Stricken einer ersten Reihe, die Schlaufen eines ersten Garns und eines zweiten Garns umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst und wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; und Stricken einer zweiten Reihe, die Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns umfasst, wobei mindestens ein Teil der ersten Reihe und mindestens ein Teil der zweiten Reihe eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bilden.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Fertigen eines Stricktextiis, umfassend: Stricken einer ersten Schlaufenreihe, wobei die erste Schlaufenreihe ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst und wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; und Stricken eines Ankergarns an eine oder mehrere Schlaufen des ersten Garns, die in der ersten Schlaufenreihe vorhanden sind, wobei das Ankergarn eine Ankergamzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst, und wobei die Ankergarnzusammensetzung eine Dehnung aufweist, die geringer als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei der erste Schlaufenreihe auf einer Außenfläche des Strickartikels vorhanden ist, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und dritten Zone positioniert ist, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung einen Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung einen Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten Garns verbunden sind.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung einen Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung einen Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die 135 °C oder weniger beträgt; und ein zweites Garn, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind.
  • In verschiedenen Aspekten betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Fertigen eines Artikels, umfassend: Bereitstellen eines offenbarten Strickartikels; und Kombinieren des Strickartikels mit einem oder mehreren zusätzlichen Materialien, um einen Fußbekleidungs-, Bekleidungs- oder Sportartikel zu bilden.
  • In verschiedenen Aspekten betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Fertigen eines Strickartikels, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines gesamten Stricktextils, das ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst und wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, und wobei in einem ersten Teil des Stricktextils mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet; Platzieren mindestens eines Teils des Stricktextils auf einer Formfläche; während sich der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche befindet, Erhöhen einer Temperatur des gesamten Stricktextils auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur liegt, und unter mindestens einem von Folgendem: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur; und nach dem Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextiis, während der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche verbleibt, Senken der Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wodurch ein Strickartikel gebildet wird.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Fertigen eines Strickartikels, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines gesamten Stricktextiis, das ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst und wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei ein erster Teil des Stricktextiis eine erste Schlaufenreihe umfasst, die das erste Garn und das zweite Garn umfasst; und wobei ein Ankergarn an eine oder mehrere Schlaufen des ersten Garns, die in der ersten Schlaufe vorhanden sind, gestrickt wird, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergamzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst und wobei die Ankergamzusammensetzung eine Dehnung aufweist, die geringer als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei die erste Schlaufenreihe auf einer Außenfläche des Strickartikels vorhanden ist, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist; Platzieren mindestens eines Teils des Stricktextils auf einer Formfläche; während sich der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche befindet, Erhöhen einer Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur liegt, und unter mindestens einem von Folgendem: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur; und nach dem Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextiis, während der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche verbleibt, Senken der Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wodurch ein Strickartikel gebildet wird.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Materialien und Verfahren zur Herstellung von Textilien, Sportartikeln und Kleidungsartikeln, einschließlich Fußbekleidungsartikeln und Bekleidungsartikeln. Es versteht sich, dass eine Vielfalt von Sportartikeln von der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden, einschließlich Rucksäcken, Ausrüstungstaschen, Kopfbedeckungen, Schutzausrüstung und dergleichen. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Kleidungsartikeln von der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden, einschließlich Strickartikel. Eine nicht beschränkende Liste von Kleidungsartikeln, die von der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden, beinhaltet Fußbekleidung, Langarmshirts, Hosen, Socken, Jacken oder andere Oberbekleidung, Schutzausrüstung, Kopfbedeckungen und Unterwäsche, z.B. Büstenhalter. In bestimmten Aspekten ist der Kleidungsartikel ein Fußbekleidungsartikel. „Fußbekleidungsartikel“ wird verwendet, um sich auf einen Artikel zu beziehen, der zum Tragen an einem menschlichen Fuß vorgesehen ist, z.B. kann ein Fußbekleidungsartikel in einigen Aspekten ein Schuh sein. In einigen Aspekten können die offenbarten Materialien und Verfahren bei der Fertigung einer Komponente verwendet werden, die in einem Kleidungsartikel verwendet wird, wie z.B. in einem Fußbekleidungsartikel. Eine beispielhafte Komponente eines Kleidungsartikels beinhaltet, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel.
  • Ein beispielhafter Fußbekleidungsartikel ist Athletik- oder Sportfußbekleidung, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Laufschuhe, Basketballschuhe, Fußballschuhe, Baseballschuhe, Fußballschuhe, Tennisschuhe, Rugbyschuhe, Cross-Trainingsschuhe, Wanderschuhe, Kletterschuhe, Golfschuhe, Turnschuhe und dergleichen. Alternativ kann der Fußbekleidungsartikel nicht-sportliche Schuhe sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Abendschuhe, Slipper, Freizeitschuhe, Sandalen und Stiefel, einschließlich Arbeitsstiefel. Ein Schuh kann den gesamten Fuß eines Trägers umschließen oder nicht. Zum Beispiel könnte ein Schuh eine Sandale oder ein anderer Artikel sein, der große Teile eines tragenden Fußes zeigt. Der Durchschnittsfachmann erkennt daher, dass die hier offenbarten Materialien und Verfahren auf eine große Vielfalt von Schuhtypen oder -stilen anwendbar sind, zusätzlich zu dem konkreten Typ oder Stil, der in dem folgenden Material erörtert und in den begleitenden Figuren dargestellt ist.
  • Die offenbarten Textilien und Artikel können Garne, Fasern oder eine Kombination aus Garnen und Fasern beinhalten, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur (nachfolgend beschrieben) und Garne, Fasern oder eine Kombination aus Garnen und Fasern umfassen, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen (ebenfalls nachfolgend beschrieben). Die offenbarten Textilien und Artikel umfassen mindestens zwei Garne, die eine Anzahl von Materialeigenschaften gegeneinander aufwiegen, wie hier beschrieben. Darüber hinaus werden die Garne und Fasern, die in den offenbarten Materialien und Verfahren verwendet werden, basierend auf einer Vielfalt von Faktoren ausgewählt, einschließlich der Art der herzustellenden Fußbekleidung, z.B. ob es sich um einen Athletik- oder Nicht-Athletikfußbekleidungsartikel handelt und der typischen Verwendung des Fußbekleidungsartikels. Zum Beispiel kann bei der Erwägung der Garn- und Fasertypen, die in einem Athletikfußbekleidungsartikel verwendet werden sollen, die Sportart, für die ein Athletikfußbekleidungsartikel verwendet wird, und/oder die Bedingungen (z.B. Innen- oder Außenbereich) unter denen der Athletikfußbekleidungsartikel getragen werden soll, in Erwägung gezogen werden.
  • Die offenbarten Artikel können Formkomponenten, Folien, Fasern, Garne oder eine Kombination davon, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur (nachfolgend beschrieben) umfassen und Formkomponenten, Folien, Fasern, Garne oder eine Kombination davon beinhalten, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur (ebenfalls nachfolgend beschrieben) umfassen. Die offenbarten Artikel umfassen mindestens zwei Polymerzusammensetzungen, die eine Anzahl von Materialeigenschaften gegeneinander aufwiegen, wie hier beschrieben. Darüber hinaus werden die Zusammensetzungen und Verfahren, die zur Bildung dieser Artikel verwendet werden, basierend auf einer Vielfalt von Faktoren ausgewählt, einschließlich der Art des herzustellenden Artikels und der typischen Verwendung des Artikels.
  • In verschiedenen Aspekten umfassen die offenbarte Formkomponente, Folien, Textilien und Artikel zwei unterschiedliche Polymerzusammensetzungen, wobei eine der Polymerzusammensetzungen in einem Thermoformverfahren schmelzen oder sich verformen kann, das über einen ersten Temperaturbereich durchgeführt wird (hier als Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bezeichnet), während die andere Polymerzusammensetzung ihre Form über den ersten Temperaturbereich beibehält (hier als die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur bezeichnet). Es versteht sich, dass sich eine Bezugnahme auf eine „Polymerzusammensetzung“ auf eine Zusammensetzung beziehen soll, die mindestens ein Polymer umfasst. Gegebenenfalls können zusätzliche Inhaltsstoffe wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel und dergleichen in der Polymerzusammensetzung vorhanden sein. Die Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere. Die Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst ein oder mehrere zweite Polymere. In einigen Beispielen ist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine thermoplastische Zusammensetzung und umfasst ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere. Die Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung können verwendet werden, um Formkomponenten, Folien und/oder Fasern zu bilden. Die Formkomponenten und/oder Folien können ihrerseits in Artikel einbezogen werden, wie hier beschrieben. Die Fasern können wiederum verwendet werden, um Garne und Textilien zu bilden, wie hier beschrieben, und diese Garne und Textilien können ebenfalls in Artikel einbezogen werden, wie hier beschrieben. In einem weiteren Aspekt umfassen die offenbarten Textilien und Artikel eine erste Folie, Faser oder ein erstes Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und eine zweite Folie, Faser oder ein zweites Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die hier beschriebenen Artikel Materialien beinhalten, wie eine Formkomponente, eine Folie, eine Faser, ein Garn und/oder ein Textil, wobei der Artikel mindestens teilweise aus einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist. In einigen Beispielen wird das Material mindestens teilweise aus einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet. Im hier verwendeten Sinne sind eine „Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur“ und eine „Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur“ relative Begriffe in Bezug auf die relative Kriechrelaxationstemperatur (Tcr), Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs), Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) und/oder Schmelztemperatur (Tm) jeder dieser Zusammensetzungen. Es versteht sich ebenfalls, dass die Kriechrelaxationstemperatur (Tcr), die Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs), die Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) und die Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur niedriger als die Zersetzungstemperatur der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur sind. Diese Parameter werden nachfolgend im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass sich andere Eigenschaften und Parameter zwischen der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur unterscheiden können, wie nachfolgend im Detail erörtert. In verschiedenen Aspekten können die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und/oder die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur oder beide in einer Formkomponente, einer Folie, einem Textil, einem Garn oder einer Faser vorhanden sein.
  • In verschiedenen Aspekten liegt, wenn sowohl die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur als auch die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur thermoplastische Zusammensetzungen sind, die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur unter mindestens einer der folgenden Eigenschaften der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur: (1) Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) Schmelztemperatur (Tm). Das heißt, zum Beispiel weist die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur (Tm), die unterhalb der Temperatur von einer oder mehreren von einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr), einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs), einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) liegt, oder eine Schmelztemperatur (Tm) auf, die unterhalb der Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur liegt.
  • In einem weiteren Aspekt liegt die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur unterhalb der Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. In einem weiteren Aspekt liegt die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur unterhalb der Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. In einem weiteren Aspekt liegt die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur unterhalb der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. In einem weiteren Aspekt liegt die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur.
  • In verschiedenen Aspekten ist die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur höher als mindestens eine der folgenden Eigenschaften der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur: (1) Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) Schmelztemperatur (Tm). Das heißt, zum Beispiel weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als die Temperatur von einer oder mehreren von einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr), einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs), einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) ist, oder eine Schmelztemperatur (Tm) auf, die unterhalb der Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur liegt.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur höher als die Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. In einem weiteren Aspekt ist die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur höher als die Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. In einem weiteren Aspekt ist die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur höher als die Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. In einem weiteren Aspekt ist die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur höher als die Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur.
  • In Aspekten können die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur selektiv in ein Textil oder einen Artikel einbezogen werden, um dem Textil oder Artikel eine oder mehrere Struktureigenschaften und/oder andere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. In Aspekten kann ein solches Textil thermogeformt werden, um solche Struktur- und/oder anderen vorteilhaften Eigenschaften zu vermitteln. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unter mindestens einer der folgenden Eigenschaften der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden: (1) Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) Schmelztemperatur (Tm). Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden.
  • In Aspekten kann eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur verwendet werden, um eine Faser zu bilden. Im hier verwendeten Sinne, soll unter „Faser“ Filamente verstanden werden. Ebenso kann eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in Aspekten zum Bilden einer Faser verwendet werden. In verschiedenen Aspekten kann eine Faser eine Zweikomponentenfaser sein, die einen ersten Teil, der aus einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet ist, und einen zweiten Teil, der aus einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist, umfasst. Zum Beispiel können die Polymerzusammensetzungen mit niedriger und hoher Verarbeitungstemperatur koextrudiert werden, um die Zweikomponentenfaser zu bilden. Die Faser kann aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur extrudiert und anschließend mit der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beschichtet werden. Alternativ kann die Faser aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur extrudiert und anschließend mit der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beschichtet werden. In einem weiteren Aspekt kann eine Faser eine Mehrkomponentenfaser sein, die drei oder mehr Polymerzusammensetzungen umfasst, einschließlich einer oder mehrerer Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und einer oder mehrerer Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur.
  • In Aspekten können die offenbarten Fasern zur Herstellung von Garnen verwendet werden. Die Garne können unter Verwendung von Stapelfasern oder unter Verwendung von Endlosfasern gebildet werden. Die Garne der vorliegenden Offenbarung umfassen mindestens eine von der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Beispiele der vorliegenden Offenbarung beinhalten sowohl die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur als auch die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Zum Beispiel kann ein Garn eine oder mehrere offenbarte Fasern umfassen, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, ein Gemisch von zwei oder mehr Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur, eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, ein Gemisch von Polymerzusammensetzungen mit hoher oder niedrigerer Verarbeitungstemperatur oder ein Gemisch von einer oder mehreren Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und einer oder mehreren Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. Im Wesentlichen alle oder ein Großteil der Fasern des Garns können bzw. kann aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet werden. Alternativ können im Wesentlichen alle oder ein Großteil der Fasern des Garns aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet werden. Das Garn kann Fasern umfassen, die aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet sind, oder Fasern, die aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sind, oder beide Typen von Fasern. Das Garn kann Fasern umfassen, die aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet sind, wobei das Garn mit der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beschichtet ist. Alternativ kann das Garn Fasern umfassen, die aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sind, wobei das Garn mit der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beschichtet ist.
  • In Aspekten können die vorstehenden Fasern oder Garne zur Herstellung eines Textils verwendet werden. Das Textil kann eine oder mehrere der offenbarten Fasern oder Garne umfassen. In verschiedenen Aspekten kann das Textil ein gewebtes Textil sein, das ein oder mehrere offenbarte Garne umfasst. In einem weiteren Aspekt kann das Textil ein Stricktextil sein, das ein oder mehrere offenbarte Garne umfasst. In einem weiteren Aspekt kann das Textil ein Vliestextil sein, das eine oder mehrere offenbarte Fasern umfasst.
  • In Aspekten kann eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur oder eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur oder beide verwendet werden, um eine Formkomponente herzustellen. Eine Formkomponente kann ein Formteil sein, das durch Spritzgießen, Formpressen, Blasformen, Rotationsformen oder andere Formungstechniken hergestellt wird, wie dem Fachmann bekannt. In einigen Aspekten kann die Formkomponente ein Gemisch von zwei oder mehr Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen. In alternativen Aspekten kann die Formkomponente ein Gemisch von zwei oder mehr Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In einem weiteren Aspekt kann die Formkomponente eine oder mehrere Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine oder mehrere Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. Zum Beispiel kann die Formkomponente zwei oder mehr Teile beinhalten, wobei ein erster Teil aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet ist und ein zweiter Teil aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist. Die zwei oder mehr Teile können unter Verwendung eines Zweistufenspritzgussverfahrens gebildet werden.
  • In Aspekten kann eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur oder eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur verwendet werden, um eine Folie herzustellen. In einigen Aspekten kann eine Folie eine oder mehrere Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen. Alternativ kann eine Folie in einigen Aspekten eine oder mehrere Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In einem weiteren Aspekt kann eine Folie eine oder mehrere Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine oder mehrere Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In verschiedenen Aspekten kann eine Folie eine mehrlagige Folie sein, die einen oder mehrere offenbarte Folien umfasst, z.B. eine zweilagige Folie, die eine erste Lage, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst und eine zweite Lage umfasst, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Die mehrlagige Folie kann durch Koextrusion oder Laminierung gebildet werden.
  • Beim traditionellen Bilden eines Artikels, einschließlich Kleidungsartikel, können Übergänge von einem ersten Funktionalitätsbereich zu einem zweiten Funktionalitätsbereich durch eine Veränderung des die Funktionalität vermittelnden Materials erreicht werden. Dieser Übergang von einem ersten Material mit einer ersten funktionellen Beschreibung zu einem zweiten Material mit einer unterschiedlichen funktionellen Beschreibung kann zu Einschränkungen für den fertigen Artikel führen. Zum Beispiel tritt im Zusammenhang mit einem Schuh ein Übergang von einer Sohle zu einem Obermaterial in der Nähe einer Bisslinie des Schuhs auf. Dieser Übergang kann als Übergang von hart zu weich bezeichnet werden, da die Sohle im Allgemeinen eine relativ starre Reaktion auf eine Fußbewegung hat und das Obermaterial eine relativ allgemein nicht starre Reaktion auf die Fußbewegung hat. Andere derartige Übergänge von hart zu weich können je nach dem Design und den verwendeten Konstruktionsmethoden an anderen Stellen auf einem Schuh vorhanden sein. An diesem Übergang kann der Träger des Schuhs Unbehagen empfinden, da sich Teile des Fußes auf einer Seite des Übergangs auf eine andere (z.B. freiere) Weise bewegen können als Teile des Fußes auf der anderen Seite des Übergangs. Diese abrupte Veränderung (z.B. Übergang von hart zu weich) in der ermöglichten Bewegungsfreiheit des Fußes des Trägers kann die wahrgenommene Leistung des Schuhs und wie dieser sich anfühlt beeinträchtigen. Um die Auswirkungen des Überganges von hart zu weich zu begrenzen, können Hersteller mehrere Lagen von Materialien einfügen oder den Übergangsbereich anderweitig mechanisch manipulieren, um die Veränderung zu maskieren. Jede dieser Änderungen kann Komplexität, zusätzliche Verarbeitungsschritte und/oder Materialien einführen, die die Effizienz, die Kosten und das Gewicht des Schuhs weiter beeinflussen können.
  • Von daher ermöglichen die hier in Betracht gezogenen Aspekte einen einstückig gebildeten Artikelteil mit einem Übergang von einem ersten funktionellen Bereich zu einem zweiten funktionellen Bereich, der in und während der Bildung der Bereiche technisch hergestellt wird. Zum Beispiel kann eine Manipulation von Materialien und Techniken, wie beispielsweise rechte Maschen, implementiert werden, um einen Gradienten von dem ersten funktionellen Bereich zu dem zweiten funktionellen Bereich zu ermöglichen. In Bezug auf den Übergang von hart zu weich eines Schuhs wird in Betracht gezogen, dass ein erster funktioneller Bereich (z.B. ein Sohlenbereich) des Schuhs mit einem ersten Materialtyp (z.B. gestrickt) gebildet werden kann (z.B. eine nachfolgend beschriebene Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur) und der zweite funktionelle Bereich (z.B. ein Obermaterialteil) des Schuhs mit einem anderen Material (z.B. einer nachfolgend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur) gebildet (z.B. gestrickt) wird. Zusätzlich oder alternativ wird der Sohlenbereich des Schuhs mit einem ersten Maschentyp gestrickt, und der Obermaterialteil des Schuhs wird mit einem zweiten Maschentyp gestrickt. Ferner kann in diesem Beispiel der Übergang von dem ersten funktionellen Bereich (z.B. dem Sohlenbereich) zu dem zweiten funktionellen Bereich (z.B. dem Obermaterialbereich) eine oder mehrere Übergangszonen beinhalten, in denen Stricktechniken (z.B. Maschenauswahl, Lagenmanipulation und/oder Materialien in definierter Weise gemischt werden, um während der Herstellung des Bereichs einen natürlicheren Übergang von dem ersten funktionellen Bereich zu dem zweiten funktionellen Bereich zu bilden. Dieser integrale Übergang zwischen funktionellen Zonen kann die wahrgenommene Leistung des Schuhs und/oder wie er sich für einen Träger anfühlt in einem beispielhaften Aspekt positiv beeinflussen.
  • In einem Aspekt wird ein Textil bereitgestellt, das eine erste Vielzahl von Fasern umfasst, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen. Das Textil beinhaltet ferner eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. Die erste Vielzahl von Fasern und die zweite Vielzahl von Fasern können abgelagert werden, um separate Zonen des Textils zu bilden. Zum Beispiel kann die erste Vielzahl von Fasern eine erste Oberfläche des Textils bilden, und die zweite Vielzahl von Fasern kann eine zweite Oberfläche des Textils bilden, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Vielzahl von Fasern einen medialen Teil einer ersten Oberfläche des Textils bilden, und die zweite Vielzahl von Fasern kann einen lateralen Teil einer ersten Oberfläche des Textils bilden. Die erste Vielzahl von Fasern und die zweite Vielzahl von Fasern können in einer ersten Zone, einer zweiten Zone und einer dritten Zone abgelegt werden, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration der zweiten Vielzahl von Fasern im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration der ersten Vielzahl von Fasern im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst. In einem bestimmten Beispiel ist das Textil ein Vliestextil. In einigen Beispielen ist das Textil eine Komponente eines Artikels der vorliegenden Offenbarung, wie ein Bekleidungsstück oder ein Fußbekleidungsartikel oder ein Sportartikel. In bestimmten Beispielen ist das Textil eine Komponente eines Obermaterials eines Fußbekleidungsartikels. Die Textilkomponente kann mindestens 75 Gew.-% eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel umfassen.
  • In einem Aspekt wird ein Textil bereitgestellt, das ein erstes Garn umfasst, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Das Textil beinhaltet ferner ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Das erste und das zweite Garn können verwendet werden, um separate Zonen des Textils zu bilden. Das erste Garn und das zweite Garn können in einer ersten Zone, einer zweiten Zone und einer dritten Zone beinhaltet sein, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst. In einigen Beispielen ist das Textil eine Komponente eines Artikels der vorliegenden Offenbarung, wie ein Bekleidungsartikel oder ein Fußbekleidungsartikel oder ein Sportartikel. In bestimmten Beispielen ist das Textil eine Komponente eines Obermaterials eines Fußbekleidungsartikels. Die Textilkomponente kann mindestens 75 Gew.-% eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel umfassen.
  • In einem Aspekt wird ein Webtextil bereitgestellt, das ein erstes Garn umfasst, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Der Webtextilartikel beinhaltet ferner ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Das erste Garn und das zweite Garn können verwendet werden, um separate Zonen des Webtextilartikels zu bilden. Zum Beispiel kann das erste Garn im Wesentlichen den gesamten Kettfaden oder einen Teil davon der Bindung des Webtextilartikels bilden, und das zweite Garn kann im Wesentlichen das gesamte Schussgarn oder einen Teil davon einer Bindung des Webtextilartikels bilden oder umgekehrt. Das erste Garn und das zweite Garn können eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone bilden, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zur zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zur zweiten Zone umfasst. In einigen Beispielen ist das Webtextil eine Komponente eines Artikels der vorliegenden Offenbarung, wie ein Bekleidungsartikel oder ein Fußbekleidungsartikel oder ein Sportartikel. In bestimmten Beispielen ist das Webtextil eine Komponente eines Obermaterials eines Fußbekleidungsartikels. Die Webtextilkomponente kann mindestens 75 Gew.-% eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel umfassen.
  • In einem Aspekt wird ein Stricktextil bereitgestellt, das ein erstes Garn umfasst, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst. Das Stricktextil beinhaltet ferner ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst. Das erste und das zweite Garn bilden mindestens teilweise eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen in mindestens einer Stricklage des Stricktextiis, wobei die mindestens eine Stricklage mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zur zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zur zweiten Zone umfasst. In einigen Beispielen ist das Stricktextil eine Komponente eines Artikels der vorliegenden Offenbarung, wie ein Bekleidungsartikel oder ein Fußbekleidungsartikel oder ein Sportartikel. In bestimmten Beispielen ist das Stricktextil eine Komponente eines Obermaterials eines Fußbekleidungsartikels. Die Stricktextilkomponente kann mindestens 75 Gew.-% eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel umfassen.
  • Das Stricktextil kann durch ein Strickverfahren, wie Flachstricken oder Rundstricken, gebildet werden. In bestimmten Aspekten kann das Stricktextil ein Strickartikel mit einer im Wesentlichen nahtlosen Konfiguration sein. In einem weiteren Aspekt kann das Stricktextil ein Strickartikel sein, der aus einer einheitlichen Strickkonstruktion gebildet ist. Im hier verwendeten Sinne ist ein Strickartikel als aus einer „einheitlichen Strickkonstruktion“ gebildet definiert, wenn er durch ein Strickverfahren als ein einstückiges Element gebildet ist. Das heißt, das Strickverfahren bildet im Wesentlichen die verschiedenen Merkmale und Strukturen des Strickartikels, ohne dass signifikante zusätzliche Fertigungsschritte oder -verfahren erforderlich sind. Obwohl Teile des Strickartikels nach dem Strickverfahren miteinander verbunden werden können (z.B. Kanten des Strickartikels, die miteinander verbunden werden, wie bei einer Naht), bleibt der Strickartikel aus einer einheitlichen Strickkonstruktion gebildet, da er als einstückiges Strickelement gebildet ist. In verschiedenen Aspekten kann der Strickartikel ferner andere Elemente umfassen (z.B. eine Zunge, einen Strobel, einen Schnürsenkel, eine Fersenkappe, Logos, Marken, Schilder), die nach dem Strickverfahren hinzugefügt werden können.
  • Das Stricktextil kann verschiedene Typen und Kombinationen von Maschen und Garnen einbeziehen. In Bezug auf Maschen kann das Stricktextil einen Maschentyp in einem Bereich des Stricktextiis und einen anderen Maschentyp in einem anderen Bereich des Stricktextiis aufweisen. Je nach den verwendeten Maschentypen und -kombinationen können Bereiche des Stricktextils zum Beispiel eine glatte Strickstruktur, eine Netzstrickstruktur oder eine Rippenstrickstruktur aufweisen. Die verschiedenen Maschentypen können die physischen Eigenschaften des Stricktextils beeinflussen, einschließlich Ästhetik, Dehnung, Dicke, Luftdurchlässigkeit und Abriebbeständigkeit. Das heißt, die verschiedenen Maschentypen können verschiedenen Bereichen eines Stricktextiis unterschiedliche Eigenschaften verleihen. In Bezug auf Garne kann das Stricktextil einen Garntyp in einem Bereich des Stricktextiis und einen anderen Garntyp in einem anderen Bereich des Stricktextils aufweisen, z.B. ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, in einem Bereich des Stricktextils und ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, in einem anderen Bereich des Stricktextiis. Abhängig von verschiedenen Entwurfskriterien kann das Stricktextil beispielsweise Garne mit unterschiedlichen Deniers, Materialien (z.B. Baumwolle, Elastan, Polyester, Rayon, Wolle und Nylon) und Verdrehungsgraden einbeziehen. Die verschiedenen Garntypen können die physischen Eigenschaften des Stricktextils beeinflussen, einschließlich Ästhetik, Dehnung, Dicke, Luftdurchlässigkeit und Abriebfestigkeit. Das heißt, die verschiedenen Garntypen können verschiedenen Bereichen des Stricktextils unterschiedliche Eigenschaften verleihen. Durch Kombinieren verschiedener Typen und Kombinationen von Maschen und Garnen kann jeder Strickartikelbereich spezielle Eigenschaften aufweisen, die den Komfort, die Haltbarkeit und die Leistung des Stricktextils verbessern, wie es bei seiner Verwendung in einem Fußbekleidungsartikel, Bekleidungsartikel oder Sportartikel erforderlich ist.
  • Das Stricktextil kann durch verschiedene geeignete Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann ein Flachstrickverfahren eingesetzt werden, um das Stricktextil zu fertigen. Wenngleich Flachstricken ein geeignetes Verfahren zum Bilden des Stricktextils bereitstellen kann, können auch andere Strickverfahren eingesetzt werden, wie z.B. Breitschlauch-Rundstricken, Schmalschlauch-Rundstrick-Jacquard, Einbett-Rundstrick-Jacquard, Doppelbett-Rundstrick-Jacquard, Kettenwirk-Trikot, Kettenwirk-Raschel und Doppelnadelbarren-Raschel. In Aspekten kann das Stricktextil Nachbearbeitungsschritten unterzogen werden, z.B. um einen Teil des Stricktextils zu entfernen, dem Stricktextil Komponenten hinzuzufügen, eine Fleece-Textur zu schaffen usw. In weiteren Aspekten kann das Stricktextil verschiedene gestrickte Strukturen umfassen und/oder unterschiedliche gestrickte Unterschichten umfassen.
  • In bestimmten Aspekten kann der gesamte Strickartikel nahtlos sein. Der nahtlose Strickartikel kann zum Beispiel durch Rundstricken bereitgestellt werden. Ein Rundstrickartikel kann es ermöglichen, dass ein dreidimensional vorgeformter Artikel bereitgestellt werden kann, ohne dass er an einer bestimmten Stelle (an bestimmten Stellen) genäht werden muss. Somit können unerwünschte Nähte in dem Strickartikel vermieden werden, und der dreidimensional vorgeformte Strickartikel kann eine besonders gute Passform und die zusätzlichen vorgenannten Vorteile einer nahtlosen Struktur aufweisen.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Textilien und Textilartikel der vorliegenden Offenbarung, einschließlich Strickartikel, bei der Fertigung von Verbundelementen eingesetzt werden können. In einigen Aspekten kann ein Verbundelement ein erstes Textil, das wie hier offenbart hergestellt wurde, zusammen mit einem zweiten Textil oder einer Folie oder einer Formkomponente umfassen. Das heißt, das Verbundelement umfasst einen ersten Textilbereich und einen zweiten Bereich, ausgewählt aus einem Bereich, der ein zweites Textil umfasst, einem Bereich, der eine Folie umfasst, einem Bereich, der eine Formkomponente umfasst, oder Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt wird ein Textil bereitgestellt, das eine erste Vielzahl von Fasern umfasst, wobei die erste Vielzahl von Fasern eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst. Das Textil kann ein Vliestextil sein. Das Textil kann ein Textilartikel sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Sportartikels sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Bekleidungsartikels sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels sein. Der Textilartikel kann ein Obermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein.
  • In Aspekten umfasst das Textil eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die mindestens eines von Folgendem aufweist: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); (3) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der ersten Vielzahl von Fasern ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der ersten Vielzahl von Fasern ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der Vielzahl von Fasern ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der ersten Vielzahl von Fasern ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Schmelztemperatur (Tm) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der ersten Vielzahl von Fasern ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst ein Textil ein erstes Garn, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst. Das Textil kann ein Stricktextil sein. Das Textil kann ein Webtextil sein. Das Textil kann ein Textilartikel sein. Der Textilartikel kann ein Obermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein.
  • In Aspekten umfasst das Textil ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die mindestens eines von Folgendem aufweist: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); (3) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im ersten Garn ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im ersten Garn ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im Garn ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im ersten Garn ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Textil ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Schmelztemperatur (Tm) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im ersten Garn ist.
  • In bestimmten Aspekten wird ein Textilartikel bereitgestellt, der eine geschmolzene Faserkomponente umfasst, die aus einem ersten Zustand als eine erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente thermogeformt wird (d. h. eine aus einer Vielzahl von Fasern gebildete Komponente, wobei mindestens ein Teil der Vielzahl von Fasern mindestens teilweise geschmolzen und in eine neue Konformation erstarrt wurde, die sich von ihrer Faserkonformation unterscheidet). Die erste Vielzahl von Fasern umfasst eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. Es versteht sich, dass eine geschmolzene Faserkomponente eine Struktur wie eine teilweise geschmolzene erste Vielzahl von Fasern, eine im Wesentlichen vollständig geschmolzene erste Vielzahl von Fasern und Gemische davon umfassen kann. Der Textilartikel kann auch eine zweite Vielzahl von Fasern beinhalten, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet. Wahlweise bilden die geschmolzene Faserkomponente und die zweite Vielzahl von Fasern mindestens teilweise eine Struktur mit mindestens einer ersten Zone, einer zweiten Zone und einer dritten Zone, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Die erste Zone beinhaltet eine höhere Konzentration der zweiten Vielzahl von Fasern im Vergleich zu der zweiten Zone, und die dritte Zone beinhaltet eine höhere Konzentration der geschmolzenen Vielzahl von Faserkomponenten im Vergleich zu der zweiten Zone. In einigen Beispielen kann diese Struktur eine Außenfläche eines Artikels bilden, wobei die erste, die zweite und die dritte Zone jeweils einen Teil der Außenfläche bilden.
  • In einem Aspekt umfasst ein Textilartikel eine erste Vielzahl von Fasern, wobei die erste Vielzahl von Fasern eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Bekleidungsartikels sein. Der Textilartikel kann ein Vliestextilartikel sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Sportartikels sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels sein. Der Textilartikel kann ein Obermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein.
  • In Aspekten umfasst der Textilartikel eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, die mindestens eines von Folgendem aufweist: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); (3) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl von Fasern ist, die von einem ersten Zustand als die erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl von Fasern ist, die von einem ersten Zustand als die erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl von Fasern ist, die von einem ersten Zustand als die erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel eine zweite Vielzahl von Fasern, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl von Fasern ist, die von einem ersten Zustand als eine erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Schmelztemperatur (Tm) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl von Fasern ist, die von einem ersten Zustand als eine erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente umgewandelt wird.
  • In bestimmten Aspekten wird ein Textilartikel bereitgestellt, der eine geschmolzene Garnkomponente umfasst, die aus einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente thermogeformt wird (d. h. eine Komponente, die aus einem Garn gebildet wird, das mindestens teilweise geschmolzen und in eine neue Konformation wiedererstarrt wurde, die sich von ihrer Garnkonformation unterscheidet). Das erste Garn umfasst eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. Es versteht sich, dass eine geschmolzene Garnkomponente eine Struktur wie ein teilweise geschmolzenes erstes Garn, ein im Wesentlichen vollständig geschmolzenes erstes Garn und Gemische davon umfassen kann. Der Strickartikel kann auch ein zweites Garn beinhalten, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet. Wahlweise bilden die geschmolzene Garnkomponente und das zweite Garn mindestens teilweise eine Struktur mit mindestens einer ersten Zone, einer zweiten Zone und einer dritten Zone, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Die erste Zone beinhaltet eine höhere Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone, und die dritte Zone beinhaltet eine höhere Konzentration der geschmolzenen Garnkomponente im Vergleich zu der zweiten Zone. In einigen Beispielen kann diese Struktur eine Außenfläche eines Artikels bilden, wobei die erste, die zweite und die dritte Zone jeweils einen Teil der Außenfläche bilden.
  • In einem Aspekt umfasst ein Textilartikel ein erstes Garn, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst. Der Textilartikel kann ein Strickartikel sein. Der Textilartikel kann ein Webartikel sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Bekleidungsartikels sein. Der Textilartikel kann eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels sein. Der Textilartikel kann ein Obermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein. Der Textilartikel kann ein Strickobermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein.
  • In Aspekten umfasst der Textilartikel ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die mindestens eines von Folgendem aufweist: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); (3) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem ersten Garn ist, das von einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem ersten Garn ist, das von einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem ersten Garn ist, das von einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem ersten Garn ist, das von einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Textilartikel ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Schmelztemperatur (Tm) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem ersten Garn ist, das von einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente umgewandelt wird.
  • In bestimmten Aspekten ist der Textilartikel ein Strickartikel, der eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen umfasst. Jede Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen beinhaltet ein erstes Garn und ein zweites Garn. Das erste Garn umfasst eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. Das zweite Garn umfasst eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Der Strickartikel beinhaltet auch mindestens eine Stricklage, die mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone beinhaltet, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Jede Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen erstreckt sich durch die erste Zone, die zweite Zone und die dritte Zone, wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist. In einigen Beispielen kann diese Struktur eine Außenfläche eines Artikels bilden, wobei die erste, die zweite und die dritte Zone jeweils einen Teil der Außenfläche bilden. Außerdem beinhaltet der Strickartikel ein Ankergarn, das sich durch mindestens einen Teil der dritten Zone erstreckt. Das Ankergarn umfasst eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, wie zum Beispiel Fasern, die aus einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sind. Das Ankergarn weist eine Dehnung auf, die kleiner als eine Dehnung des ersten Garns ist.
  • Zusätzlich zu Textilien und Artikeln, die Textilien umfassen, ist die vorliegende Offenbarung auch auf Artikel gerichtet, die eine geschmolzene Folienkomponente umfassen, die aus einem ersten Zustand als eine Folie in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Folie thermogeformt wird (d. h. eine Folie, die ein Polymermaterial mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei mindestens ein Teil des Polymermaterials mit niedriger Verarbeitungstemperatur der Folie geschmolzen und in einer neuen Konformation, die von seiner Folienkonformation verschieden ist, auf einem Substrat wieder erstarrt wird). Der Artikel kann auch die Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. Wahlweise bilden die geschmolzene Folienkomponente und die Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens teilweise eine Struktur mit mindestens einer ersten Zone, einer zweiten Zone und einer dritten Zone, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Die erste Zone beinhaltet eine höhere Konzentration der Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur im Vergleich zu der zweiten Zone und die dritte Zone enthält eine höhere Konzentration der geschmolzenen Folienkomponente im Vergleich zu der zweiten Zone. In einigen Beispielen kann diese Struktur eine Außenfläche eines Artikels bilden, wobei die erste, die zweite und die dritte Zone jeweils einen Teil der Außenfläche bilden.
  • In einem Aspekt umfasst ein Artikel eine geschmolzene Folienkomponente, wobei die geschmolzene Folienkomponente eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst. Der Artikel kann eine Komponente eines Bekleidungsartikels sein. Der Artikel kann eine Komponente eines Sportartikels sein. Der Artikel kann eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels sein. Der Artikel kann ein Obermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein.
  • In Aspekten umfasst der Artikel ein zweites Element (z.B. eine Formkomponente, eine Folie, ein Textil, eine Faser, ein Garn), das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die mindestens eines von Folgendem aufweist: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); (3) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der geschmolzenen Folienkomponente ist, die von einem ersten Zustand als eine Folie in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Folienkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der geschmolzenen Folienkomponente ist, die von einem ersten Zustand als eine Folie in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Folienkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der geschmolzenen Folienkomponente ist, die von einem ersten Zustand als eine Folie in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Folienkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der geschmolzenen Folienkomponente ist, die von einem ersten Zustand als eine Folie in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Folienkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Schmelztemperatur (Tm) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl von Fasern ist, die von einem ersten Zustand als eine erste Vielzahl von Fasern in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Faserkomponente umgewandelt wird.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft auch Artikel, die eine erste Polymerkomponente umfassen, die einen geschmolzenen Bereich umfasst, der aus einem ersten Zustand als eine Formkomponente in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Formkomponente thermogeformt wird (d. h. eine Formkomponente, die ein Polymermaterial mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei mindestens ein Teil des Polymermaterials mit niedriger Verarbeitungstemperatur geschmolzen und in eine neue Konformation, die sich von seiner ursprünglichen Formkomponenten-Konformation unterscheidet, wiedererstarrt wurde). Die erste Komponente kann auch einen Bereich beinhalten, der aus einer hohen Verarbeitungstemperatur gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Artikel auch eine zweite Komponente beinhalten, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst.
  • In einem Aspekt umfasst ein Artikel eine erste Formkomponente, wobei die erste Formkomponente eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst. Der Artikel kann eine Komponente eines Bekleidungsartikels sein. Der Artikel kann eine Komponente eines Sportartikels sein. Der Artikel kann eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels sein. Der Artikel kann ein Obermaterialteil für einen Fußbekleidungsartikel sein. Der Artikel kann ein Sohlenelement für einen Fußbekleidungsartikel sein.
  • In Aspekten umfasst der Artikel ein zweites Element (z.B. eine Formkomponente, eine Folie, ein Textil, eine Faser, ein Garn), das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die mindestens eines von Folgendem aufweist: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); (3) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Formkomponente ist, die von einem ersten Zustand als die Formkomponente in einen zweiten Zustand als eine geschmolzene Formkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Formkomponente ist, die von einem ersten Zustand als die erste Formkomponente in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Formkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten geformten Elements ist, das von einem ersten Zustand als das geformte Element in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Formkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten geformten Elements ist, das von einem ersten Zustand als das erste geformte Element in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Formkomponente umgewandelt wird.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der Artikel ein zweites Element, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, die eine Schmelztemperatur (Tm) aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der ersten Vielzahl Fasern ist, die von einem ersten Zustand als die erste Formkomponente in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Formkomponente umgewandelt werden.
  • In einem Aspekt wird ein Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel bereitgestellt, das ein erstes Garn umfasst, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Das Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel beinhaltet ferner ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Das erste und das zweite Garn bilden mindestens teilweise eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen in mindestens einer Stricklage des Strickobermaterials für einen Fußbekleidungsartikel, wobei die mindestens eine Stricklage mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst. In einigen Beispielen kann diese Struktur eine Außenfläche eines Artikels bilden, wobei die erste, die zweite und die dritte Zone jeweils einen Teil der Außenfläche bilden.
  • In bestimmten Aspekten wird ein Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel bereitgestellt, das eine geschmolzene Garnkomponente umfasst, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Die geschmolzene Garnkomponente wird von einem ersten Zustand als ein erstes Garn in einen zweiten Zustand als die geschmolzene Garnkomponente thermogeformt. Das Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel beinhaltet auch ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet. Die geschmolzene Garnkomponente und das zweite Garn bilden mindestens teilweise eine Oberfläche mit mindestens einer ersten Zone, einer zweiten Zone und einer dritten Zone, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Die erste Zone beinhaltet eine höhere Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone, und die dritte Zone beinhaltet eine höhere Konzentration der geschmolzenen Garnkomponente im Vergleich zu der zweiten Zone. In einigen Beispielen kann diese Struktur eine Außenfläche eines Artikels bilden, wobei die erste, die zweite und die dritte Zone jeweils einen Teil der Außenfläche bilden.
  • In einigen Aspekten ist der Kleidungsartikel ein Fußbekleidungsartikel, der, ohne darauf beschränkt zu sein, Artikel wie Schuhe umfasst. Fußbekleidungsartikel beinhalten im Allgemeinen eine Obermaterial- und eine Sohlenstruktur. Das Obermaterial stellt eine Abdeckung für den Fuß bereit, die den Fuß in Bezug auf die Sohlenstruktur bequem aufnimmt und sicher positioniert. Darüber hinaus stellt das Obermaterial im Allgemeinen einen Schutz für den Fuß bereit. Die Sohlenstruktur kann verschiedene Arten von Halt, Polsterung und Stoßdämpfung bereitstellen. Die Sohlenstruktur ist an einem unteren Teil des Obermaterials befestigt und ist im Allgemeinen zwischen dem Fuß und dem Boden positioniert. Zusätzlich zur Abschwächung von Bodenreaktionskräften (d. h. Bereitstellen von Polsterung) beim Gehen, Laufen und bei anderen mit den Füßen durchgeführten Aktivitäten kann die Sohlenstruktur beispielsweise Fußbewegungen beeinflussen (z.B. Pronation widerstehen), Stabilität verleihen und Traktion bereitstellen. Dementsprechend arbeiten das Obermaterial und die Sohlenstruktur zusammen, um eine bequeme Struktur bereitzustellen, die für eine große Vielfalt von sportlichen Aktivitäten geeignet ist.
  • Ein Obermaterial bildet eine Struktur, die eine Abdeckung für einen Teil des Fußes oder den gesamten Fuß eines Trägers bereitstellt und diesen Fuß relativ zu einer Sohlenstruktur dieses Schuhs positioniert. Das Obermaterial bildet einen Hohlraum im Inneren der Fußbekleidung zur Aufnahme des Fußes. Der Hohlraum hat die allgemeine Form des Fußes und der Zugang zu dem Hohlraum ist an einer Knöchelöffnung bereitgestellt. In bestimmten Aspekten erstreckt sich das Obermaterial über Fußrücken- und Zehenbereiche des Fußes, entlang der medialen und lateralen Seite des Fußes und um den Fersenbereich des Fußes herum. Das Obermaterial kann ein beliebiges Design, eine beliebige Form, eine beliebige Größe und/oder eine beliebige Farbe aufweisen. Zum Beispiel kann in bestimmten Aspekten, z.B. wenn ein Artikel ein Basketballschuh ist, das Obermaterial ein hohes Obermaterial sein, das so geformt ist, dass es einen höheren Halt an einem Knöchel bereitstellt. Alternativ kann in bestimmten Aspekten, z.B. wenn ein Artikel ein Laufschuh ist, das Obermaterial ein niedriges Obermaterial sein.
  • Das Obermaterial kann auch ein Schnürsystem einbeziehen, um den Sitz der Fußbekleidung einzustellen, sowie den Eintritt und den Austritt des Fußes aus dem Hohlraum in dem Obermaterial zu ermöglichen. Ein Schnürsystem ist häufig in das Obermaterial einbezogen, um die Größe der Knöchelöffnung selektiv zu verändern und es dem Träger zu ermöglichen, bestimmte Abmessungen des Obermaterials, insbesondere des Umfangs, zu verändern, um Füße mit unterschiedlichen Proportionen aufzunehmen. Zusätzlich kann das Obermaterial eine Zunge beinhalten, die sich unter dem Schnürsystem erstreckt, um den Komfort der Fußbekleidung zu verbessern (z.B. um den durch die Schnürsenkel auf den Fuß aufgebrachten Druck zu modulieren), und das Obermaterial kann auch eine Fersenkappe zum Begrenzen oder Steuern der Bewegung der Ferse beinhalten. Zusätzlich kann das Obermaterial eine Zunge umfassen, die sich unter dem Schnürsystem erstreckt, um die Einstellbarkeit und den Komfort der Fußbekleidung zu verbessern, und das Obermaterial kann eine Fersenkappe einbeziehen.
  • In einigen Aspekten kann eine Sohlenstruktur eine oder mehrere Komponenten oder Lagen, die einzeln oder gemeinsam einem Fußbekleidungsartikel eine Anzahl von Attributen, wie Halt, Starrheit, Biegsamkeit, Stabilität, Dämpfung, Komfort, reduziertes Gewicht oder andere Attribute bereitstellen. In einigen Aspekten kann eine Sohlenstruktur Lagen umfassen, die als Einlage, Zwischensohle und Außensohle bezeichnet werden. In einigen Aspekten können jedoch eine oder mehrere dieser Komponenten weggelassen werden. In bestimmten Aspekten kann eine Sohle wahlweise eine Sohlenplatte umfassen. In einigen Aspekten umfasst die Sohlenstruktur eine Außensohlenkomponente, die eine äußere Hauptfläche beinhaltet, die freiliegend und bodenberührend sein kann, und eine innere Hauptfläche. In einem weiteren Aspekt kann die Sohlenstruktur ferner eine Zwischensohlenkomponente umfassen, die an dem Obermaterial entlang der gesamten Länge des Obermaterials angebracht sein kann. Wenn vorhanden, bildet die Zwischensohle die mittlere Lage der Sohlenstruktur und dient einer Vielzahl von Zwecken, die das Steuern von Fußbewegungen und das Abschwächen von Aufprallkräften beinhalten.
  • Die Zwischensohle, die an dem Obermaterial entlang der gesamten Länge des Obermaterials angebracht sein kann, bildet die mittlere Lage der Sohlenstruktur und dient einer Vielzahl von Zwecken, die das Steuern von Fußbewegungen und das Abschwächen von Aufprallkräften beinhalten. Viele Zwischensohlenkonfigurationen werden hauptsächlich aus einem elastischen Polymerschaummaterial gebildet, wie Polyurethan (PU) oder Ethylenvinylacetat (EVA), das sich über die gesamte Länge und Breite der Fußbekleidung erstreckt. Die Zwischensohle kann auch Platten, Moderatoren, fluidgefüllte Kammern und/oder andere Elemente einbeziehen, die beispielsweise Kräfte weiter abschwächen, die Bewegungen des Fußes beeinflussen und/oder Stabilität verleihen.
  • Die Außensohle bildet das bodenberührende Element von Fußbekleidung und ist üblicherweise aus einem haltbaren, verschleißfesten Material gestaltet, das eine Texturierung oder andere Merkmale zur Verbesserung der Traktion beinhaltet. Die Außensohle kann aus einem haltbaren und verschleißfesten Material (zum Beispiel Gummi) gestaltet sein, das eine Texturierung zur Verbesserung der Traktion beinhaltet. Die Außensohle kann wahlweise ferner Stollen umfassen.
  • In einigen Aspekten kann ein Fußbekleidungsartikel ferner eine Einlegesohle umfassen, d. h. ein dünnes Element, das sich im Obermaterial und benachbart zu der Fußsohlenfläche (Unterseite) des Fußes befindet, um den Tragekomfort zu verbessern, z.B. Feuchtigkeit abtransportieren und ein weiches, angenehmes Gefühl bereitzustellen. In einigen Aspekten kann die Einlegesohle aus einem Schaummaterial wie einem Polyurethanschaum, geschäumten Gummi oder Ethylenvinylacetat gebildet sein. In bestimmten Aspekten ist die Einlegesohle nicht mit der Sohlenkonstruktion verklebt oder anderweitig verbunden. Alternativ kann die Einlegesohle an der Sohlenstruktur angebracht sein.
  • In bestimmten Aspekten wird ein Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel bereitgestellt, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen umfasst. Jede Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen beinhaltet ein erstes Garn und ein zweites Garn. Das erste Garn umfasst eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst. Das zweite Garn umfasst eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst. Das Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel beinhaltet auch mindestens eine Stricklage, die mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone beinhaltet, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Jede Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen erstreckt sich durch die erste Zone, die zweite Zone und die dritte Zone, wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist. Zusätzlich weist das Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ein Ankergarn auf, das sich durch mindestens einen Teil der dritten Zone erstreckt. Das Ankergarn beinhaltet eine Ankergamzusammensetzung, die ein oder mehrere Polymere beinhaltet. Das Ankergarn weist eine Dehnung auf, die kleiner als eine Dehnung des ersten Garns ist.
  • Beispielhafte Aspekte von Sportartikeln, Kleidungsartikeln und Textilien
  • Wie vorstehend erörtert, betreffen bestimmte Aspekte ein oder mehrere Textilien, die Fasern und/oder Garne beinhalten, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In bestimmten Aspekten können solche Textilien mindestens einen Teil eines Sportartikels oder eines Kleidungsartikels bilden. In bestimmten Aspekten können die offenbarten Textilien mindestens einen Teil einer Komponente eines Fußbekleidungsartikels bilden. In bestimmten Aspekten können die offenbarten Textilien mindestens einen Teil einer Komponente eines Sportartikels bilden. Zum Beispiel können die offenbarten Textilien mindestens einen Teil eines Obermaterials für einen Schuh, wie zum Beispiel einen Sportschuh, bilden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, insbesondere 1A und 1B ist ein Fußbekleidungsartikel 100 als ein beispielhafter Kleidungsartikel dargestellt. Während die 1A und 1B einen Fußbekleidungsartikel 100 darstellen. Während die 1A und 1B einen Fußbekleidungsartikel 100 darstellen, versteht es sich, dass ebenfalls andere Kleidungsartikel von der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden. Der Fußbekleidungsartikel 100 der 1A und 1B kann im Allgemeinen einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich 110, einen Knöchelbundbereich 112, einen lateralen Mittelfußbereich 114a und einen medialen Mittelfußbereich 114b, einen Zehenbereich 116 und einen Fersenbereich 118 beinhalten. Der Fußbekleidungsartikel 100 kann eine Vielzahl von Ösenleisten 120, einen Blattbereich 122, einen Zungenbereich 124 und einen Halsbereich 126 beinhalten. Wie in den 1A und 1B gezeigt, ist vorgesehen, dass der Fußbekleidungsartikel 100 mit einem rechten Fuß verwendet werden soll; es versteht sich jedoch, dass die folgende Erörterung gleichermaßen auf ein Spiegelbild eines Fußbekleidungsartikels 100 angewendet werden kann, der dazu vorgesehen ist, mit einem linken Fuß verwendet zu werden.
  • Der in den 1A und 1B dargestellte Fußbekleidungsartikel 100 kann mindestens ein Textil 102 beinhalten, das mindestens teilweise einen Teil des Fußbekleidungsartikels 100 bildet. Das Textil 102 des Fußbekleidungsartikels 100 kann mindestens drei separate Textilzonen beinhalten, z.B. die Zonen 104, 106 und 108, die spezielle funktionelle Bereiche des Fußbekleidungsartikels 100 angeben. In bestimmten Aspekten sind diese speziellen funktionellen Bereiche mindestens teilweise mit der gezielten Einbeziehung von speziellen Textilmedien in unterschiedlichen Mengen, Techniken und Kombinationen in diese Textilzonen verbunden (in den 1A und 1B als Zonen 104, 106 und 108 dargestellt). Es versteht sich, dass, während das Textil 102 drei spezielle funktionelle Bereiche beinhaltet, auch mehr als drei funktionelle Bereiche in Betracht gezogen werden.
  • In bestimmten Aspekten kann die Textilzone 104 eine starre oder halbstarre Funktionalität aufweisen, die zur Verwendung als eine dem Boden zugewandte Außensohle 110 für den Fußbekleidungsartikel 100 geeignet ist. Dementsprechend kann die Textilzone 104 in bestimmten Aspekten so positioniert werden, dass sie mindestens einen Teil einer dem Boden zugewandten Außensohle 110 des Fußbekleidungsartikels 100 beinhaltet. In bestimmten Aspekten kann die gezielte Einbeziehung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in die Textilzone 104 des Textils 102 beim Thermoformen mindestens teilweise die starre oder halbstarre Funktionalität zur Verwendung als eine dem Boden zugewandte Außensohle 110 bereitstellen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich „Thermoformen“ auf ein Verfahren, das das Schmelzen und/oder das Verformen der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und/oder eines oder mehrerer thermoplastischer Polymere und das anschließende Abkühlen des geschmolzenen und/oder verformten Materials zum Bilden einer Platte oder Folie, die starr oder halbstarr sein kann, beinhalten kann. Das Thermoformverfahren wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Ferner kann eine weitere Textilzone, wie zum Beispiel die Textilzone 108, in Aspekten Biegsamkeit und/oder Flexibilität aufweisen, um Bewegungen von einem Träger Rechnung zu tragen. In bestimmten Aspekten kann die Textilzone 108 den Knöchelbundbereich 112, den Zungenbereich 124 und/oder den Halsbereich 126 des Fußbekleidungsartikels 100 beinhalten. In verschiedenen Aspekten kann die Textilzone 108 eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten.
  • In bestimmten Aspekten kann ein weiteres Textil, wie zum Beispiel die Zone 106, zwischen den Textilzonen 104 und 108 positioniert sein. In bestimmten Aspekten kann die Textilzone 106 mindestens einen Teil des lateralen Mittelfußbereichs 114a und/oder des medialen Mittelfußbereichs 114b auf dem Fußbekleidungsartikel 100 beinhalten. In bestimmten Aspekten kann die Textilzone 106 eine Kombination der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur aus der Textilzone 104 und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur aus der Textilzone 108 beinhalten. In solchen Aspekten ermöglicht diese Kombination aus in der Textilzone 106 vorhandenen Textilmedien, dass die Textilzone 106 als ein Übergang zwischen der starren oder halbstarren Funktionalität der Textilzone 104 und der flexiblen biegsamen Funktionalität der Textilzone 108 fungiert, wodurch ein graduellerer Übergang von der Starrheit zur Biegsamkeit des Textils 102 ermöglicht wird.
  • Ferner kann die Textilzone 106 in solchen Aspekten eine Starrheit oder Halbstarrheit in geringerem Maße als die Textilzone 104, jedoch in höherem Maße als die Textilzone 108 aufweisen. Zudem kann die Textilzone 106 in den gleichen oder alternativen Aspekten Biegsamkeit in geringerem Maße als die Textilzone 108, jedoch in höherem Maße als die Textilzone 104 aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich können sich die drei Textilzonen 104, 106 und 108 mindestens teilweise in einem Mittelfußbereich befinden, wie des lateralen Mittelfußbereichs 114a und/oder des medialen Mittelfußbereichs 114b.
  • In bestimmten Aspekten kann in der Textilzone 106 die Kombination der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die in der Textilzone 104 vorhanden ist, und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die in der Textilzone 108 vorhanden ist, wenn sie dem Thermoformverfahren unterzogen wird, dem Fußbekleidungsartikel 100 eine oder mehrere Struktureigenschaften, wie einen halbstarren Halt in dem lateralen und/oder medialen Mittelfußbereich 114a und 114b, und/oder einem oder mehreren Teilen des Fußbekleidungsartikels 100 eine dreidimensionale Form oder Struktur verleihen.
  • Wie in 1A zu sehen ist, erstreckt sich die Textilzone 106 in bestimmten Aspekten von der Textilzone 104 weg in Richtung der Ösenleiste 120. In solchen Aspekten kann die Kombination aus Textilmedien, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und Textilmedien, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, das Übertragen einer Kraft, die von den Ösenleisten 120 oder anderen Schnürmechanismen in diese Kombination aus Textilmedien übertragen wird, die in dem lateralen und/oder medialen Mittelfußbereich 114a und 114b vorhanden sind, ermöglichen. In bestimmten Aspekten kann für die erfolgreiche Übertragung der Kräfte, die von den Ösenleisten 120 übertragen werden, die Textilzone 104 und/oder die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die in der Textilzone 104 vorhanden ist, zu einem Bereich 128 enden, der sich in einer Entfernung von mindestens etwa 0,5 cm, etwa 1,0 cm oder etwa 2,0 cm von den Ösenleisten 120 und/oder mindestens etwa 3, mindestens etwa 4 oder mindestens etwa 5 Nadeln unter den Ösenleisten 120 befindet, wenn das Textil 102 ein Stricktextil ist, das auf einer kommerziellen Strickmaschine gebildet wird. In solchen Aspekten können die flexiblen und biegsamen Charakteristiken der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die in der Zone 108 vorhanden ist, die der Ösenleiste 120 benachbart ist, ein Übertragen von Kräften, die von den Ösenleisten 120 auf die Textilzone 106 und/oder die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die in dem lateralen und/oder medialen Mittelfußbereich 114a und 114b vorhanden ist, ermöglichen.
  • In dem in den 1A und 1B dargestellten Aspekt ist die Textilzone 106 in dem Zehenbereich 116 und dem Fersenbereich 118 positioniert. In solchen Aspekten kann die Kombination der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur Struktur und/oder Halt aufgrund der Starrheit bereitstellen, die durch das thermogeformte Material bereitgestellt wird. Ferner kann das thermogeformte Material Abriebfestigkeit in dem Zehenbereich 116 und/oder dem Fersenbereich 118 bereitstellen. In alternativen Aspekten kann die Textilzone 104 mindestens einen Teil des Zehenbereichs 116 und/oder des Fersenbereichs 118 für erhöhte Starrheit oder erhöhte Abriebfestigkeit bilden, da die Textilzone 104 eine größere Menge oder alternative Positionierung (z.B. äußere Strickoberfläche) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur als die Textilzone 106 beinhaltet.
  • 1C stellt einen alternativen Aspekt eines Fußbekleidungsartikels 100a dar. In solchen Aspekten kann der Fußbekleidungsartikel 100a im Allgemeinen mindestens drei Typen von Textilzonen beinhalten: die Textilzone 104a, die Textilzone 106a und die Textilzone 108a. In bestimmten Aspekten können die Textilzonen 104a, 106a und 108a die gleichen Eigenschaften und Parameter aufweisen wie die Textilzonen 104, 106 bzw. 108 des Fußbekleidungsartikels 100, vorstehend erörtert unter Bezugnahme auf 1A.
  • In dem in 1C dargestellten Aspekt können sich Teile, z.B. die Teile 104b und 104c der Textilzone 104a von einem Außensohlenbereich bis zu einem Mittelfußbereich 115a und zu einer Vielzahl von Ösenleisten 120a hin erstrecken. In solchen Aspekten kann eine starre oder halbstarre Funktionalität, die durch die Teile 104b und 104c bereitgestellt wird, die sich von einem Außensohlenbereich durch den Mittelfußbereich 115a zu einer Vielzahl von Ösenleisten 120a erstrecken, eine erhöhte Trägerstabilität in dem Mittelfußbereich 115a bereitstellen. Ferner kann in Aspekten eine Kraft, die durch eine oder mehrere der Vielzahl von Ösenleisten 120a aufgebracht wird, mindestens teilweise auf die starren oder halbstarren Teile 104b und 104c übertragen werden, die sich durch den Mittelfußbereich 115a und in die starre oder halbstarre Textilzone 104a erstrecken, die in einem Außensohlenbereich vorhanden ist, wodurch einem Träger ein besserer Halt und mehr Komfort bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich zu dem, dass das thermogeformte Material Struktur, Starrheit, Festigkeit und/oder Halt für einen oder mehrere Bereiche des Bekleidungsartikels bereitstellt kann das thermogeformte Material in bestimmten Aspekten eine wasserdichte oder wasserbeständige Oberfläche bereitstellen.
  • Die 2A und 2B zeigen ein Langarmshirt 200 als einen beispielhaften Bekleidungsartikel. Das Langarmshirt 200, das in den 2A und 2B dargestellt ist, beinhaltet mindestens ein Textil 202, das mindestens teilweise einen Teil des Langarmshirts 200 bildet. Wie in 2B am besten zu sehen ist, kann das Textil 202 drei separate Textilzonen 204, 206a-d und 208 beinhalten, die spezielle funktionelle Bereiche von 200 angeben können. In bestimmten Aspekten sind diese speziellen funktionellen Bereiche mindestens teilweise mit der gezielten Einbeziehung spezieller Textilmedien in unterschiedlichen Mengen und Kombinationen in diese Textilzonen 204, 206a-d und 208 verbunden.
  • In bestimmten Aspekten kann die Textilzone 204 einen verstärkten Bereich beinhalten, wie zum Beispiel eine nach außen gewandte Folie oder einen Flicken 210, der zum Beispiel einem Ellenbogenbereich 212 des Langarmshirts 200 Abriebfestigkeit bereitstellen kann. Die gezielte integrale Einbeziehung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in die Textilzone 204 kann mindestens teilweise den Flicken 210 bilden, wenn das Textil 202 thermogeformt wird, indem die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur geschmolzen oder verformt wird und anschließend das geschmolzene Material zur Bildung eines Flickens 210 abgekühlt wird und erstarrt.
  • In verschiedenen Aspekten kann die Textilzone 208 Biegsamkeit und/oder Flexibilität ähnlich einem herkömmlichen Langarmshirtmaterial aufweisen. In solchen Aspekten kann die Textilzone 208 die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten oder nur diese beinhalten. Des Weiteren kann die Textilzone 206 in bestimmten Aspekten mindestens teilweise einen Übergang in dem Textil 202 von dem in der Textilzone 204 vorhandenen starren oder halbstarren Flicken 210 zu dem in der Textilzone 208 vorhandenen flexiblen biegsamen Teil bereitstellen. In solchen Aspekten können die Textilzonen 206a-d eine Kombination der in der Textilzone 204 vorhandenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der in der Textilzone 208 vorhandenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. Obwohl in den 2A und 2B nicht gezeigt, stellen die Textilzonen 206b-d auch einen Übergang zu einem flexiblen biegsamen Material bereit, wie dem, das in der Textilzone 208 vorhanden ist.
  • In bestimmten Aspekten, wie bei der Textilzone 106 des Textils 102, vorstehend erörtert unter Bezugnahme auf die 1A und 1B, kann diese Kombination der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur aus der Textilzone 204 und der in der Textilzone 208 vorhandenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur einen nahtlosen oder integrierten Übergang von dem Flicken 210 zu dem flexiblen biegsamen Teil, der in der Textilzone 208 des Langarmshirts 200 vorgefunden wird, bereitstellen.
  • Während sich diese beispielhafte Beschreibung der Textilzonen 204, 206a-d und 208 in den 2A und 2B auf einen Ellenbogenbereich des Bekleidungsartikels 200 bezieht, versteht es sich, dass die Textilzonen 204, 206a-d und 208 und damit verbundene Eigenschaften auf andere Bereiche eines Langarmshirts oder anderer Bekleidungsartikel, wie ein Knie, einen Oberschenkel, eine Hüfte, eine Brust und/oder einen unteren Rückenbereich eines Bekleidungsartikels, oder Bereiche, die eine Verstärkung erfordern, wie Bereiche, die an ein Befestigungselement angrenzen, zum Beispiel einen Reißverschluss, einen Knopf, einen Schnappverschluss, eine Zugschnur und dergleichen, angewendet werden können.
  • Mit Bezugnahme auf 3 ist eine Draufsicht auf ein schematisches Textil 300 dargestellt. Es versteht sich, dass das Textil 300 jede Art von Textil sein kann, die dem Fachmann bekannt ist. Eine nicht beschränkende Liste von Textilien, die zur Verwendung in den hier offenbarten Kleidungsartikeln und Verfahren geeignet sind, beinhaltet Stricktextilien, Webtextilien, Vliestextilien und geflochtene Textilien.
  • Ähnlich dem Textil 102 der 1A und 1B und dem Textil 202 der 2A und 2B beinhaltet das Textil 300 von 3 drei Textilzonentypen. Zum Beispiel beinhaltet das Textil 300 eine Textilzone 302, die Fasern und/oder Garne beinhalten kann, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, Textilzonen 306a und 306b, die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen können, und Textilzonen 304a und 304b, die eine Kombination aus Fasern und/oder Garnen, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und Fasern und/oder Garne beinhalten kann, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In dem Textil 300 von 3 können die Textilzonen 304a und 304b auf beiden Seiten der Textilzone 302 positioniert sein, während die Textilzonen 306a und 306b auf den gegenüberliegenden Seiten der Textilzonen 304 bzw. 304b positioniert werden können.
  • In bestimmten Aspekten können die Fasern und/oder Garne, die die in der Textilzone 302 vorhandene Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, wenn sie einem Thermoformverfahren unterzogen werden, dem Textil 300 eine Struktur- oder funktionelle Eigenschaft verleihen, die beim Formen eines Kleidungsartikels verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Textilzone 302 die Textilzone 104 des Textils 102 der 1A und 1B darstellen, die mindestens teilweise einen Teil der dem Boden zugewandten Außensohle 112 bildet. In Aspekten können die Fasern und/oder Garne, die die in 306a und 306b vorhandene Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, umfassen, dem Textil 300 Biegsamkeit oder Flexibilität verleihen, wie der in den 1A und 1B dargestellten Textilzone 108 des Fußbekleidungsartikels 100. Ferner können die Textilzonen 304a und 304b in verschiedenen Aspekten eine Kombination aus Fasern und/oder Garnen, die die in der Textilzone 302 vorhandene Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und Fasern und/oder Garnen beinhalten, die die in den Textilzonen 306a und 306b vorhandene Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, um strukturellen Halt und eine dreidimensionale Struktur für einen bestimmten Kleidungsartikel bereitzustellen. Ferner kann, wie vorstehend erörtert, in bestimmten Aspekten diese Kombination aus Fasern und/oder Garnen, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und Fasern und/oder Garnen, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in den Textilzonen 304a und 304b umfassen, einen integrierten Übergang zwischen dem starren thermogeformten Material in der Textilzone 302 und der flexiblen biegsamen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in den Textilzonen 306a und 306b bereitstellen.
  • In einem oder mehreren Aspekten können die Textilzonen 304a und 304b eine Vielzahl von Unterzonen beinhalten, wie Unterzonen 305a, 305b, 305c und 305d der Textilzone 304a, die unterschiedliche Kombinationen und/oder vielfältige Positionierungen der Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, beinhalten können. In bestimmten Aspekten kann die Unterzone 305a Fasern und/oder Garne beinhalten, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, jedoch keine Fasern und/oder Garne, die die in den Textilzonen 306a und/oder 306b vorhandene Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In den gleichen oder alternativen Aspekten kann die Unterzone 305d Fasern und/oder Garne beinhalten, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, jedoch keine Fasern und/oder Garne, die die in der Textilzone 302 vorhandene Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen.
  • Es versteht sich, dass, während nur die Unterzonen der Textilzone 304a hier weiter beschrieben werden können, solche Beschreibungen auf Unterzonen zutreffen, die in der Textilzone 304b vorhanden sind. Ferner versteht es sich, dass, wenn in bestimmten Beschreibungen nur eine Textilzone 304a und/oder 306a weiter erörtert wird, solche Beschreibungen auch auf die Textilzonen 304b bzw. 306b zutreffen.
  • In bestimmten Aspekten kann auf Grundlage der relativen Positionierung der Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und der Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in den Textilzonen 302, 304a und 306a umfassen, das Textil 300 unterschiedliche Konzentrationen der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und/oder Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in diesen Textilzonen 302, 304a, 306a aufweisen.
  • Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Konzentration“ auf ein Clustering oder eine Ansammlung in einem konkreten Volumen. Somit beinhaltet der Begriff Konzentration ein Messen der Menge (z.B. des Gewichts in Gramm) eines Materials in einem angegebenen Volumen (z.B. cm3). Zum Beispiel kann in einem Stricktextil ein erster Teil einer einzelnen Stricklage eines Textils eine erhöhte Konzentration eines ersten Garns im Vergleich zu einem zweiten Teil des Textils aufweisen, indem dieser erste Teil mehr Maschen (z.B. rechte Maschen, Fangmaschen und/oder Flottungsmaschen) dieses ersten Garns als der zweite Teil gleicher Größe aufweist. In einem weiteren Beispiel kann in einem Vliestextil ein erster Teil des Textils eine erhöhte Konzentration einer ersten Faser aufweisen, wenn das Textil mit einem höheren Anteil der ersten Faser (z.B. einem Gewicht in Gramm) gebildet wurde als ein zweiter Teil des Textils gleicher Größe.
  • In Aspekten kann die Textilzone 302 eine erhöhte Konzentration an Fasern und/oder Garnen, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 304a und/oder 306a beinhalten. Zum Beispiel kann in solchen Aspekten die Textilzone 302 mindestens 5 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 304a und/oder 306a aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Textilzone 302 mindestens 10 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 304a und/oder 306a aufweisen. In einem Aspekt kann die Textilzone 302 mindestens 25 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 304a und/oder 306a aufweisen.
  • In den gleichen oder alternativen Aspekten kann die Textilzone 304a eine erhöhte Konzentration von Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 306a beinhalten. Zum Beispiel kann in solchen Aspekten die Textilzone 304a mindestens 5 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu der Textilzone 306a aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Textilzone 304a mindestens 10 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu der Textilzone 306a aufweisen. In einem Aspekt kann die Textilzone 304a mindestens 25 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu der Textilzone 306a aufweisen.
  • In verschiedenen Aspekten kann die Textilzone 306a eine erhöhte Konzentration von Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 302 und 304a beinhalten. Zum Beispiel kann in solchen Aspekten die Textilzone 306a mindestens 5 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 302 und/oder 304a aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Textilzone 306a mindestens 10 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 302 und/oder 304a aufweisen. In einem Aspekt kann die Textilzone 306a mindestens 25 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 302 und/oder 304a aufweisen.
  • In bestimmten Aspekten kann die Textilzone 304a eine erhöhte Konzentration an Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu der Textilzone 302 beinhalten. Beispielsweise kann in solchen Aspekten die Textilzone 304a mindestens 5 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zur Textilzone 302 aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Textilzone 304a mindestens 10 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu der Textilzone 302 aufweisen. In einem Aspekt kann die Textilzone 304a mindestens 25 Gew.-% mehr Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Vergleich zu den Textilzonen 302 aufweisen.
  • Die 4A-4D stellen schematisch beispielhafte Querschnitte der Textilzonen 302, 304a und 306a des Textils 300 dar. 4A stellt allgemein einen beispielhaften Querschnitt aus der Textilzone 306a dar und veranschaulicht ferner, wie in bestimmten Aspekten dieser Teil der Textilzone 306a Fasern und/oder Garne beinhaltet, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, jedoch keine Fasern und/oder Garn beinhaltet, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, die in der Textilzone 302 vorhanden ist. 4B stellt einen beispielhaften Querschnitt der Textilzone 302 dar und veranschaulicht auch, wie dieser Teil der Textilzone 302 in verschiedenen Aspekten Fasern und/oder Garne beinhaltet, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, jedoch keine Fasern und/oder Garne beinhaltet, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, die in der Textilzone 306a vorhanden ist. Die 4C und 4D stellen zwei beispielhafte Querschnitte aus der Textilzone 304a dar und veranschaulichen ferner, wie in diesen beispielhaften Teilen der Textilzone 304a sowohl Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, als auch Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, vorhanden sind.
  • Die in den 4A-4D dargestellten Querschnitte werden nun aus der Perspektive beschrieben, dass das Textil 300 ein Stricktextil ist. Verschiedene Verfahren zum Bilden eines Stricktextiis und die Garntypen, die verwendet werden können, werden im Detail nachfolgend erörtert. Es wird in Betracht gezogen, dass eine Vielfalt von Stricktechniken implementiert werden kann, um ein beschriebenes Ergebnis zu erzielen. Zum Beispiel kann in einigen Aspekten eine „rechte Masche“ durch eine linke Masche ersetzt werden, um ein vergleichbares Ergebnis mit einer anderen Ästhetik und/oder Textur zu erzielen. Zum Zwecke der Einfachheit wird hier eine „rechte Masche“ erörtert, während in Betracht gezogen wird, dass diese durch ein funktionelles Äquivalent ersetzt werden könnte. Ebenso kann eine „Fangmasche“ in konkreten Aspekten erörtert werden, es wird jedoch auch in Betracht gezogen, dass alternative Maschentechniken implementiert werden können, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen. Obwohl eine relativ einfache Strickstruktur dargestellt und erörtert wird, können zahlreiche Kettenwirk- und Schussstrickstrukturen durch beispielsweise Flachstricken, Breitschlauch-Rundstricken, Schmalschlauch-Rundstrick-Jacquard, Einbett-Rundstrick-Jacquard, Doppelbett-Rundstrick-Jacquard, Doppelnadelbarren-Raschel, Kettenwirk-Jacquard und Trikot, gebildet werden.
  • Es versteht sich, dass die in den 4A-4D dargestellten Querschnitte schematisch sind und jeder Querschnitt in verschiedene Segmenten organisiert ist, um potentielle Strickstrukturen hervorzuheben, die vorhanden sein können. Die potentiellen Strickstrukturen, die in den verschiedenen Segmenten dieser Querschnitte vorhanden sein können, werden zuerst beschrieben.
  • Die 5A-5J stellen beispielhafte potentielle Strickstrukturen dar, die in den verschiedenen Segmenten der in den 4A-4D gezeigten Querschnitte vorhanden sein können. 5A stellt eine Struktur mit rechten Maschen (oder manchmal als Jersey-Maschenstruktur bezeichnet) 502 dar, die aus einem hinteren Nadelbett 504 gebildet wird. Es versteht sich, dass die Reihe von kleinen Kreisen, die mit dem hinteren Nadelbett 504 verbunden ist, Nadeln (z.B. eine Nadel 505) des hinteren Nadelbetts 504 darstellt, in Übereinstimmung mit herkömmlichen Maschenschemata. Ferner gilt das Gleiche für ein vorderes Nadelbett, z.B. das in 5B dargestellte vordere Nadelbett 508; das heißt, dass die Reihe von kleinen Kreisen, die mit dem vorderen Nadelbett 508 verbunden ist, Nadeln (z.B. eine Nadel 507) im vorderen Nadelbett 508 darstellt.
  • 5B stellt eine Struktur mit rechten Maschen 506 dar, die aus einem vorderen Nadelbett 508 gebildet wird. 5C stellt eine Flottungs- und Fangmaschenstruktur 510 mit Fangmaschen dar, die durch ein vorderes Nadelbett 512 und ein hinteres Nadelbett 514 gebildet werden. 5D stellt eine weitere Flottungs- und Fangmaschenstruktur 516 mit Fangmaschen dar, die durch ein vorderes Nadelbett 518 und ein hinteres Nadelbett 520 gebildet werden. 5E stellt eine Flottungsmaschenstruktur 522 dar. 5F stellt eine Struktur mit rechten und Fangmaschen 524 mit rechten Maschen 524a, die von einem hinteren Nadelbett 528 gebildet werden, und Fangmaschen 524b dar, die von einem vorderen Nadelbett 526 gebildet werden. 5G stellt eine Struktur mit rechten und Flottungsmaschen 530 dar, wobei die rechten Maschen auf einem vorderen Nadelbett 532 gebildet werden. 5H stellt eine struktur mit rechten und Flottungsmaschen 534 dar, wobei die rechten Maschen durch ein hinteres Nadelbett 536 gebildet werden. 5I stellt eine Fangmaschen- und Flottungsstrickstruktur 538 dar, wobei die Fangmaschen durch ein vorderes Nadelbett 540 gebildet werden. 5J stellt eine Fang- und Flottungsstrickstruktur 542 dar, wobei die Fangmaschen durch ein hinteres Nadelbett 544 gebildet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Querschnitte 4A-4D des Textils 300. Im Allgemeinen sind die dargestellten Querschnitte 4A-4D ähnlich strukturiert, was auf die Primärstruktur des Stricktextils zurückzuführen ist. Zum Beispiel gibt es in Aspekten eine schlauchförmige Strickstruktur, die eine Strickstruktur, die hauptsächlich auf einem hinteren Nadelbett gebildet wird (wie die in 5A dargestellte Strickstruktur 502), und eine Strickstruktur beinhaltet, die hauptsächlich auf einem vorderen Nadelbett gebildet wird (wie die in 5B dargestellte Strickstruktur 506). Ferner ist in solchen Aspekten diese schlauchförmige Strickstruktur über eine oder mehrere Fang- und Flottungsmaschenstrukturen verbunden, wobei Fangmaschen auf einem hinteren Nadelbett und einem vorderen Nadelbett gebildet werden (wie die in den 5C und 5D dargestellten Fang- und Flottungsmaschenstrukturen 510 bzw. 516).
  • Diese verbundene schlauchförmige Strickstruktur ist schematisch in den drei horizontalen Reihen dargestellt, die in den dargestellten Querschnitten 4A-4D hervorgehoben sind. Zum Beispiel stellt 4A einen Querschnitt 402 der Textilzone 306a von 3 dar, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet.
  • Der Querschnitt 402 von 4A stellt schematisch ein oberes Segment 404, ein mittleres Segment 406 und ein unteres Segment 408 dar. Das obere Segment 404 und das untere Segment 408 bezeichnen die Strickstrukturen zum Bilden der schlauchförmigen Strickstruktur, während das mittlere Segment 406 die Fang- und Flottungsmaschenstruktur bezeichnet, um die schlauchförmige Strickstruktur zu verbinden. Somit kann das obere Segment 404 in bestimmten Aspekten eine oder mehrere der in den 5A und 5F dargestellten Strickstrukturen 502 bzw. 524 beinhalten. Das untere Segment 408 kann die in 5B dargestellte Strickstruktur 506 beinhalten. Das mittlere Segment 406 kann eine oder mehrere der in den 5C und 5D dargestellten Strickstrukturen 510 bzw. 516 beinhalten.
  • 4B stellt einen Querschnitt 410 der Textilzone 302 dar, die ein Garn beinhaltet, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Der Querschnitt 410 beinhaltet ein oberes Segment 412, ein mittleres Segment 414 und ein unteres Segment 416, die die gleichen Strickstrukturen beinhalten können, die vorstehend in Bezug auf das obere Segment 404, das mittlere Segment 406 und das untere Segment 408 des Querschnitts 402 von 4A angegeben wurden.
  • In bestimmten Aspekten kann es wünschenswert sein, die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der Textilzone 302 zu verdicken, um der thermogeformten Textilzone 302 eine gewünschte Dicke und Starrheit zu verleihen, z.B. um eine dem Boden zugewandte Außensohle eines Fußbekleidungsartikels zu bilden. In solchen Aspekten kann die Textilzone 302 Rapportmaschen beinhalten, um die Konzentration des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, relativ zu anderen Textilzonen, z.B. den Textilzonen 304a und/oder 306a, zu erhöhen. In bestimmten Aspekten können Rapportmaschen bereitgestellt werden, indem beispielsweise mehrere Maschenstrukturen in beliebigen oder allen von dem oberen Segment 412, dem mittleren Segment 414 und dem unteren Segment 416 des Querschnitts 410 aufgenommen werden. In einem Beispiel können mehrere überlappende Fang- und Flottungsmaschenstrukturen (wie die in den 5C, 5D, 5I und 5J dargestellten Strukturen) in dem mittleren Segment 414 des Querschnitts 410 bereitgestellt werden.
  • In bestimmten Aspekten kann in Bereichen des Textils 300, die eine wesentliche Menge Garn beinhalten, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, z.B. die Textilzone 302, ein Ankergarn 413 in dem Textil 300 bereitgestellt werden, um zur Beschränkung des Flusses der geschmolzenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beizutragen und/oder um dem thermogeformten Material eine gewisse Biegsamkeit zu verleihen. In dem in 4B dargestellten Querschnitt 410 ist das Ankergarn 413 so dargestellt, dass es in dem mittleren Segment 414 zwischen dem oberen und dem unteren Segment 412 bzw. 416 vorhanden ist. In solchen Aspekten kann diese Positionierung des Ankergarns 413 zum Einbetten oder Verkapseln des Ankergarns 413 durch die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beim Thermoformen des Textils 300 führen.
  • Während das Ankergarn 413 in 4B als eine gerade Linie dargestellt ist, versteht es sich, dass dies eine schematische Darstellung des Ankergarns 413 ist und es nicht beabsichtigt ist, eine besondere Art von Strickstruktur anzugeben. Zum Beispiel kann das Ankergarn 413 in dem Textil 300 in vielen unterschiedliche Typen von Strickstrukturen vorhanden sein, wie einer oder mehreren der in 5E und 5G-J dargestellten Strukturen. In bestimmten Aspekten kann die Maschenauswahl für das Ankergarn 413 von dem gewünschten Dehnungswiderstand des Materials abhängen, durch das sich das Ankergarn 413 erstreckt. Zum Beispiel würde eine Ankergammasche mit einer Flottung von fünf Nadeln zwischen Fangmaschen oder rechten Maschen dem Material einen höheren Widerstand gegen Ausdehnung verleihen, durch das sich das Ankergarn 413 erstreckt im Vergleich zu einer Ankergarnmasche mit einer Flottung von lediglich 2 oder 3 Nadeln zwischen Fangmaschen oder rechten Maschen. In einem solchen Beispiel ist der unterschiedliche Dehnungswiderstand zwischen der Länge der Flottung ein Ergebnis von nichtlinearen Teilen (z.B. Maschenschlaufen), die für eine Dehnung anfälliger sind als lineare Segmente, was zu unterschiedlichen Widerstandswerten gegen Dehnung führt.
  • Wenn das Ankergarn 413 als eine oder mehrere der in den 5G-J dargestellten Strickstrukturen vorhanden ist, erstreckt sich das Ankergarn 413 als Flottungsmasche entlang mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf benachbarten Schlaufen des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, da das Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auch als eine oder mehrere der Strickstrukturen der 5A und 5B vorhanden ist. Des Weiteren kann sich das Ankergarn 413 in bestimmten Aspekten als Flottungsmasche entlang mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf benachbarten Schlaufen des Garns erstrecken, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und kann auch mindestens einen Teil einer Fangmasche und/oder einer rechten Masche bilden, wobei das Garn die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In solchen Aspekten wird eine Länge zwischen Fangmaschen oder rechten Maschen mindestens teilweise mit dem Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und dem Ankergarn gebildet, wobei sich das Ankergarn 413 über mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf benachbarte Schlaufen des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, erstrecken kann. In den gleichen oder alternativen Aspekten kann das Ankergarn 413 z.B. mit Fangmaschen oder rechten Maschen mit Schlaufen verbunden werden, die um einen Betrag beabstandet sind, der durch eine Nadelzahl eines gewöhnlichen Nadelbetts von innerhalb 50 % oder innerhalb von 25 % der Maschenweite einer Strickmaschine dargestellt wird, die verwendet wird, um mindestens einen Teil des Textils 300 zu bilden.
  • Die 4C und 4D zeigen Querschnitte der Textilzone 304a und Teile der Textilzonen 302 und 306a. Zum Beispiel beinhaltet der Querschnitt 418 von 4C einen Teil 422, der der Textilzone 302 entspricht, und einen Teil 420, der der Textilzone 306a entspricht. Die Teile 424a, 424b, 424c und 424d entsprechen jeweils den Unterzonen 305a, 305b, 305c bzw. 305d der Textilzone 304a des Textils 300. Die Querschnitte von 4C-4E sind schematisch vereinfacht; es wird jedoch in Betracht gezogen, dass eine oder mehrere Zonen und/oder Teile der Querschnitte eine Vielfalt von Fasern und/oder Garnen in unterschiedlichen Konfigurationen und Konzentrationen enthalten können. Zum Beispiel kann die Textilzone 424c in einem mittleren Segment 428 sowohl aus Fasern und/oder Garnen, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, als auch aus Fasern und/oder Garnen bestehen, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, jedoch in einer anderen Konfiguration/Konzentration wie die, die in der Textilzone 424b und/oder 424d des mittleren Segments 428 vorgefunden wird. Anders ausgedrückt ermöglichen verschiedene Konstruktionstechniken Kombinationen von Fasern und/oder Garnen in gegebenen Segmenten und Textilzonen durch Variationen in dem Verfahren des Kombinierens, des Einbeziehens, des Anbringens, des Ablagems oder des Aufbringens der Fasern und/oder des Garns (z.B. Maschenauswahl), die Variationen der Faser- und/oder Garnkonzentration auf Segmentebenen und/oder Textilzonenebenen ermöglichen.
  • Der Querschnitt 418 von 4C beinhaltet den gleichen Typ von allgemeiner schlauchförmiger Strickstruktur, der vorstehend in Bezug auf die Querschnitte 402 und 410 von 4A bzw. 4B erörtert wurde. Dementsprechend beinhaltet der Querschnitt 418 ein oberes Segment 426, ein mittleres Segment 428 und ein unteres Segment 430. Das obere Segment 426, das mittlere Segment 428 und das untere Segment 430 können die gleichen Strickstrukturen beinhalten, die vorstehend unter Bezugnahme auf das obere Segment 404, das mittlere Segment 406 bzw. das untere Segment 408 des Querschnitts 402 von 4A erörtert wurden.
  • In dem Querschnitt 418 von 4C beinhalten die Teile 422 und 424a Strickstrukturen, die mit Garn hergestellt sind, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, während die Teile 420, 424d und 424c Strickstrukturen beinhalten, die mit Garn hergestellt sind, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Wie vorstehend angegeben, wird jedoch in Betracht gezogen, dass Kombinationen von Fasern und/oder Garn auf Grundlage von unterschiedlichen Maschentechniken in den verschiedenen Teilen implementiert werden können, um einen Übergang von einem Primärmaterial zu einem anderen Primärmaterial zu erzielen.
  • Der Teil 424b beinhaltet die schlauchförmige Strickstruktur, die aus einem Garn hergestellt ist, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst; jedoch sind Strickstrukturen, die durch die vorderen und hinteren Nadelbetten gebildet sind (mit Garn(en), das (die) die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen), über die Flottungs- und Fangmaschen (oder eine effektive, vergleichbare Masche) aus einem Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, verbunden. Dieser Teil 424b veranschaulicht, wie, wenn geschmolzen und erstarrt, die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur physisch zwei äußere Stricklagen über einer Platte oder eine Folie aus thermogeformtem Material miteinander verbinden kann, sobald das Textil 300 ein Thermoformen durchläuft. In solchen Aspekten würde ein Kleidungsartikel mit dieser Art von schlauchförmiger Strickstruktur, der thermogeformt und über ein integrales thermogeformtes Material verbunden wurde, hauptsächlich typische Strickgarnlagen auf gegenüberliegenden Außenflächen des Textils beinhalten, die über eine thermogeformte Folie miteinander verbunden sind. Eine solche Struktur könnte eingesetzt werden, um einen Kleidungsartikel wasserdicht oder wasserbeständig oder gegen eine andere Witterung beständig zu machen, während immer noch eine typische Ästhetik und ein Handgefühl eines Strickartikels beibehalten werden.
  • Wie der Querschnitt 418 von 4C beinhaltet der Querschnitt 432 von 4D einen Teil 436, der der Textilzone 302 entspricht, und einen Teil 434, der der Textilzone 306a entspricht. Die Teile 438a, 438b, 438c und 438d entsprechen den Unterzonen 305a, 305b, 305c bzw. 305d der Textilzone 304a des Textils 300.
  • Der obere Bereich 440, der mittlere Bereich 442 und der untere Bereich 444 des Querschnitts 432 von 4D kann die gleichen Strickstrukturen beinhalten, die vorstehend unter Bezugnahme auf das obere Segment 404, das mittlere Segment 406 bzw. das untere Segment 408 des Querschnitts 402 von 4A erörtert wurden, um den gleichen Typ einer allgemein röhrenförmigen Struktur bereitzustellen.
  • Die Teile 434 und 438d des Querschnitts 432 von 4D beinhalten Strickstrukturen, die Garn beinhalten, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, während die Teile 436, 438a und 438b in einem beispielhaften Aspekt Strickstrukturen beinhalten, die mit Garn hergestellt sind, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Wie ebenfalls vorstehend angegeben, wird jedoch in Betracht gezogen, dass eine allerdings nicht ausschließliche Primärmaterialauswahl verwendet werden kann. Zum Beispiel kann in Teil 438b das Garn, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, in dem mittleren Bereich 442 vorhanden sein, um zu dem Übergang von Materialien beizutragen. Die Konzentration des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in Teil 438b umfasst, kann geringer als diejenige sein, die in Teil 438c des gleichen mittleren Bereichs 442 vorhanden ist. Beispielsweise kann der Teil 438b mindestens 5 Gew.-% weniger, 10 Gew.-% weniger oder 25 Gew.-% weniger Garn, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, aufweisen als in dem Teil 438c des gleichen mittleren Bereichs 442 vorhanden ist.
  • Der Teil 438c beinhaltet die röhrenförmige Struktur mit Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, die über die Flottungs- und Fangmaschen von einem Garn verbunden sind, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. In solchen Aspekten kann dieser Teil 438c beim Thermoformen das Garn, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, in einer Platte des geschmolzenen und abgekühlten thermogeformten Materials verkapseln. In bestimmten Aspekten kann eine solche Struktur einem ansonsten starren thermogeformten Material eine gewisse Biegsamkeit verleihen.
  • Zum Beispiel stellt 4E einen Querschnitt 446 dar, der mit dem Querschnitt 432 von 4D mit der Ausnahme identisch ist, dass ein Ankergarn 448 zu mindestens einem Teil der Bereiche hinzugefügt wurde, die das Garn enthalten, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In bestimmten Aspekten kann das Ankergarn 448 beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf das Ankergarn 413 von 4B erörterten Eigenschaften aufweisen. Zum Beispiel kann das Ankergarn unter Verwendung einer oder mehrerer der in den 5E und 5G-J dargestellten Strickstrukturen in das Textil einbezogen werden.
  • Wie in 4E zu sehen ist, erstreckt sich das Ankergarn 448 von dem Teil 450 des Querschnitts 446, der der Textilzone 302 entspricht, und in die Teile 452a und 452b, die den Unterzonen 305a und 305b der Textilzone 304a entsprechen. Ferner veranschaulicht in solchen Aspekten 4E, dass Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auch in mindestens den gleichen Teilen des Textils wie das Ankergarn 448 vorhanden ist (z.B. als ein Garn mit einer oder mehreren der in den 5A und 5B vorhandenen Strickstrukturen). Daher kann sich das Ankergarn 448 in bestimmten Aspekten als eine Flottungsmasche entlang mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf benachbarten Schlaufen des Garns erstrecken, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Des Weiteren kann sich das Ankergarn 448 in bestimmten Aspekten als eine Flottungsmasche entlang mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf benachbarten Schlaufen des Garns erstrecken, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und kann auch mindestens einen Teil einer Fangmasche und/oder einer rechten Masche bilden, wobei das Garn die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In solchen Aspekten kann sich das Ankergarn 448 zwischen Fangmaschen oder rechten Maschen, die mindestens teilweise mit Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und dem Ankergarn 448 gebildet sind, über mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier oder mindestens fünf benachbarte Schlaufen des Garns erstrecken, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In den gleichen oder alternativen Aspekten kann das Ankergarn 448 z.B. mit Fangmaschen oder rechten Maschen mit Schlaufen verbunden werden, die um eine Nadelzahl innerhalb 50 % oder innerhalb von 25 % der Maschenweite einer Strickmaschine beabstandet sind, die verwendet wird, um mindestens einen Teil des Textils 300 zu bilden.
  • Wie vorstehend erörtert, kann sich das Ankergarn 448 in einem oder mehreren Aspekten von der Textilzone 302 in die Textilzone 304a und in Richtung der Textilzone 306a erstrecken. In solchen Aspekten kann sich das Ankergarn 448 nicht von der Textilzone 302 in die Textilzone 304a und in Richtung der Textilzone 306a erstrecken, solange sich ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, in die Zone 304a und in Richtung der Textilzone 306a erstreckt, weil ein geringerer Bedarf besteht, den Fluss während des Thermoformens zu beschränken und/oder dem thermogeformten Material Biegsamkeit zu verleihen, da das Garn, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur aus der Zone 306a umfasst, ebenfalls in der Textilzone 304a vorhanden ist.
  • Beispielsweise erstreckt sich das Ankergarn in dem Querschnitt 446 von 4E von dem Teil 450 (entsprechend einem Teil der Textilzone 302) und in den Teil 452b (entsprechend der Unterzone 305b des Textils 300). Ferner veranschaulicht der Querschnitt 446, dass das obere Segment 456 und das untere Segment 460 des Querschnitts 446 zeigen, dass sich das Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, von dem Teil 450 und in den Teil 452c in Richtung des Teils 454 erstreckt (entsprechend der Textilzone 406a), was jenseits der Erstreckung des Ankergarns 448 in der gleichen Richtung ist. Jedoch ist in dem mittleren Segment 458 in den Teilen 452c und 452d das Garn vorhanden, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wodurch dem thermogeformten Textil Biegsamkeit verliehen und/oder der Fluss während des Thermoformens beschränkt werden kann.
  • Wie vorstehend erörtert wurde, sind in bestimmten Aspekten, wenn das Textil 300 ein Stricktextil ist, die Querschnitte des in den 4A-4E dargestellten Textils mit einem oberen Segment, einem unteren Segment und einem mittleren Segment dargestellt, wobei das obere und das untere Segment mit einer oberen und unteren Stricklage eine schlauchförmige Strickstruktur bilden können (und wo Fangmaschen oder andere Verbindungsmaschen im mittleren Segment auch einen Teil der schlauchförmigen oder allgemeinen Strickstruktur bilden können). In solchen Aspekten kann jede der oberen und unteren äußeren Stricklagen eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen beinhalten.
  • Wie in dem Textil 300 von 3 zu sehen ist, weisen die Subzonen 305a-d in der Zone 304a ferner mindestens eine versetzte Grenzfläche auf, z.B. eine versetzte Grenzfläche 306. Die versetzten Grenzflächen, z.B. die versetzte Grenzfläche 306, stellen einen versetzten oder nichtlinearen Übergang zwischen Subzonen des Textils 300 entlang der Breite w des Textils bereit. In solchen Aspekten stellen diese versetzten Grenzflächen einen verfeinerten integrierten Übergang zwischen dem durch die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der Textilzone 302 gebildeten starren Bereich und dem durch das Garn, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in der Textilzone 306a umfasst, gebildeten flexiblen biegsamen Bereich, wenn das Textil 300 thermogeformt wird. In Aspekten kann dieser verfeinerte integrierte Übergang, der mindestens teilweise durch die versetzten Grenzflächen bereitgestellt wird, die Haltbarkeit oder Reißfestigkeit des thermogeformten Textils 300 im Gegensatz zu einem ähnlichen Textil mit einem linearen abrupten Übergang zwischen einem integralen starren Material und einem flexiblen Material erhöhen.
  • In Aspekten, in denen das Textil 300 ein Stricktextil ist, kann die versetzte Grenzfläche 306 darstellen, wie unterschiedliche Garnreihen entweder auf der oberen oder der unteren äußeren Stricklage unterschiedliche Mengen an Schlaufen (oder allgemeine Maschenauswahl) eines Garns aufweisen können, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst und/oder eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Da das Textil mehrere Lagen aufweisen kann (z.B. eine obere, eine mittlere und eine untere), kann die versetzte Grenzfläche in einer beliebigen Kombination der Lagen angegangen werden und ist nicht auf die freigelegten oder abgebildeten Oberflächen beschränkt. Stattdessen, wie hier vorgesehen und in Betracht gezogen, kann bei einem Übergang von einem ersten Primärmaterial (z.B. Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen) zu einem zweiten Primärmaterial (z.B. Fasern und/oder Garn, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen) unter Bildung eines Textils der Übergang ausschließlich an einer mittleren Lage oder in Kombination mit einer oder mehreren äußeren Lagen erfolgen. Es versteht sich für die Zwecke der folgenden Erörterung von Stricklagen, dass angenommen wird, dass, wenn das Textil 300 von 3 ein Stricktextil ist, die Ansicht des Textils 300 eine obere Lage darstellt. Des Weiteren gilt die gleiche Beschreibung gleichermaßen für die untere Stricklage.
  • 6 stellt schematisch einen beispielhaften Teil 600 der oberen Lage des Textils 300 dar, der einen Teil einer versetzten Grenzfläche 306 zeigt. Wie in 6 zu sehen ist, ist der Teil 600, eine erste Reihe 602 von Schlaufen, mit einer zweiten Reihe 604 von Schlaufen verbunden. Es versteht sich, dass, obwohl nur zwei miteinander verbundene Reihen in 6 dargestellt sind, mehr als zwei Reihen in der oberen Stricklage des Textils 300 miteinander verbunden sein können. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich „miteinander verbunden“ bei der Bezugnahme auf miteinander verbundene Reihen darauf, wie mindestens ein Teil der Schlaufen in einer ersten Schlaufenreihe an mindestens einen Teil der Schlaufen in einer zweiten Schlaufenreihe angebunden ist. Ein beispielhafter Aspekt von miteinander verbundenen Reihen ist in 6 dargestellt, wo einzelne Schlaufen von der zweiten Reihe 604 mit einzelnen Schlaufen von der ersten Reihe 602 verwoben sind. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich „verwoben“ darauf, wie sich eine Schlaufe von einer Reihe um eine Schlaufe einer anderen Reihe umschlingen kann, wie bei einer rechten Masche, und bezieht sich auch darauf, wie bei einer Schlaufe ein anderes Garnsegment durch die Schlaufe gezogen werden kann (oder durch die Schlaufe und um das Garn, das die Schlaufe bildet), um eine zweite Schlaufe zu bilden, wie bei einem Häkelverfahren.
  • Wie bei dem Teil 600 des Textils 300 zu sehen ist, beinhalten sowohl die erste Reihe 602 als auch die zweite Reihe 604 zwei Garntypen: ein erstes Garn 606, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen kann, und ein zweites Garn 608, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen kann. Während nur zwei Reihen in dem Teil 600 dargestellt sind, versteht es sich, dass die obere Stricklage des Textils 300 eine beliebige Anzahl von Reihen beinhalten kann. In Aspekten kann jede der in der oberen Stricklage des Textils 300 vorhandenen Reihen zwei oder mehr Garntypen beinhalten, wie in 6 dargestellt.
  • Wie in 6 zu sehen ist, kann sich jede Reihe, z.B. die erste Reihe 602 und die zweite Reihe 604, von der Textilzone 302 zu der Textilzone 306a erstrecken (in Aspekten kann sich jede Reihe von der Textilzone 306a zu der Textilzone 306b erstrecken). In bestimmten Aspekten, wie in 6 zu sehen ist, kann sich das zweite Garn 608 sowohl in der ersten Reihe 602 als auch in der zweiten Reihe 604 von der Textilzone 302 in das Textil 304a erstrecken. In den gleichen oder alternativen Aspekten kann sich das erste Garn 606 von der Textilzone 304a in die Textilzone 306a erstrecken. Es versteht sich, dass, während der schematische Teil 600 des Textils 300 jede Schlaufe so darstellt, dass sie nur ein einziges Garn aufweist, mehr als ein Garn an einer oder mehreren Schlaufen vorhanden sein kann (z.B. kann ein anderes Garn eine Fangmasche mit den Schlaufen des Teils 600 von 6 bilden), wie in den Querschnitten der 4A-4E dargestellt.
  • Wie vorstehend erörtert, veranschaulicht der Teil 600 der äußeren Stricklage des Textils 300 mindestens einen Teil der versetzten Grenzfläche 306. In bestimmten Aspekten kann die versetzte Grenzfläche 306 (und jede andere versetzte Grenzfläche) durch den gleichen Garntyp in mehreren Reihen gebildet sein, die sich in unterschiedlichen Entfernungen von der einen Zone (oder Unterzone) in die nächste Zone oder Unterzone erstrecken. Zum Beispiel, wie in 6 zu sehen ist, erstreckt sich in der ersten Reihe 602 das zweite Garn 608 von der Textilzone 302 in die Textilzone 304a und in Richtung der Textilzone 306a weiter als sich das zweite Garn von der Textilzone 302 in die Textilzone 304a und in Richtung der Textilzone 306a erstreckt. In solchen Aspekten führen die unterschiedlichen Entfernungen der Erstreckung des zweiten Garns 608 in die Textilzone 304a zu unterschiedlichen Mengen an Schlaufen des zweiten Garns 608 in jeweils der ersten Reihe 602 und der zweiten Reihe 604, was eine Konzentration des Garns für eine bestimmte Zone/Unterzone verändern kann. Somit kann in solchen Aspekten in der Textilzone 304a eine Schlaufe des zweiten Garns 608 in der ersten Reihe 602 mit einer Schlaufe des zweiten Garns 608 in der ersten Reihe 602 bei einer ersten Langreihe 608 verwoben sein, während bei einer zweiten Langreihe 610 das zweite Garn 608 der ersten Reihe 602 mit einer Schlaufe des ersten Garns 604 in der ersten Reihe 602 verwoben sein kann. In den gleichen oder alternativen Aspekten kann in der Textilzone 304a das erste Garn 604 in der ersten Reihe 602 mit dem ersten Garn 604 in der zweiten Reihe 604 an einer dritten Langreihe 612 verwoben sein.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann eine versetzte Grenzfläche, z.B. die versetzte Grenzfläche 306, zu benachbarten Reihen der Vielzahl von Reihen in dem Textil 300 mit unterschiedlichen Anzahlen von Schlaufen des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, führen. Zum Beispiel, wie in dem in 6 dargestellten Teil 600 der oberen Stricklage des Textils 300 zu sehen ist, weist die erste Reihe 602 in mindestens einem Teil der Textilzone 304a eine andere Anzahl von Schlaufen des ersten Garns 606 und/oder des zweiten Garns 608 als die zweite Reihe 604 auf. In den gleichen oder alternativen Aspekten können benachbarte Langreihen in mindestens einem Teil der Textilzone 304a eine oder mehrere Schlaufen aus unterschiedlichen Garnen aufweisen. Wie in dem Teil 600 der oberen Stricklage des Textils 300 in 6 veranschaulicht, beinhaltet beispielsweise die Langreihe 610 Schlaufen sowohl des ersten Garns 606 als auch des zweiten Garns 608, während die Langreihe 612 Schlaufen des ersten Garns 606 beinhaltet.
  • Wie vorstehend erörtert, können die hier beschriebenen Textilien, die Fasern und/oder Garne beinhalten können, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, thermogeformt werden, um dem Kleidungsartikel eine gewisse Eigenschaftenstruktur zu verleihen. Ferner kann, wie vorstehend erörtert, das Thermoformverfahren bewirken, dass mindestens ein Teil der in dem Textil vorhandenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur schmilzt oder sich verformt und anschließend erstarrt.
  • 7A stellt einen Teil 700 der Textilzone 304a der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 vor einem Thermoformverfahren schematisch dar. Der Teil 700 beinhaltet eine erste Reihe 702 und eine zweite Reihe 704 mit einem ersten Garn 708, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. Der Teil beinhaltet auch eine dritte Reihe 706 eines zweiten Garns 710, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In solch einem Aspekt kann die dritte Reihe 706 von Schlaufen des zweiten Garns 710 mit der ersten Reihe 702 verbunden sein, beispielsweise verwoben, und die zweite Reihe 707 weist das erste Garn 708 auf.
  • 7B stellt den Teil 700 dar, nachdem er einem Thermoformverfahren unterzogen wurde. Wie durch Vergleichen der 7A und 7B zu sehen ist, wurde das zweite Garn 710, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, aus einem Garnmaterial in eine geschmolzene Garnkomponente 712 thermogeformt. In bestimmten Aspekten bewirkte der Erwärmungsschritt des Thermoformverfahrens, dass die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem zweiten Garn 710 mindestens teilweise schmilzt und fließt und anschließend durch die Beendigung des Thermoformverfahrens in die geschmolzene Garnkomponente 712 erstarrt.
  • Wie in den 7A und 7B zu sehen ist, hat in Aspekten das Thermoformverfahren auch mindestens einen Teil der Strickstruktur des Teils 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 umgewandelt. Zum Beispiel wurden die in 7A dargestellten Reihen 702, 704 und 706 derart transformiert, dass der Teil 700 mindestens teilweise aufgrund der Umwandlung des Garns 710 in der zweiten Reihe 706 in die geschmolzene Garnkomponente 712 nicht mehr miteinander verbundene Schlaufenreihen eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, beinhaltet. Wie in 7B zu sehen ist, kann die verbleibende Reihe 702 und 704 durch die geschmolzene Garnkomponente 712 verbunden sein, obwohl das Thermoformverfahren die miteinander verbundenen Schlaufen in dem Teil 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 beseitigen kann. In solchen Aspekten kann dieser Teil 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 die Position der Reihen 702 und 704 zueinander festlegen, im Gegensatz dazu, wenn die Reihen 702 und 704 vor dem Thermoformen über die Reihe 706 miteinander verbunden wurden. Ferner kann in solchen Aspekten ein oberer Teil 714 der Schlaufen der ersten Reihe 702 immer noch frei sein, um sich mit anderen Garnreihen zu verbinden, was es ermöglicht, den Grad der Starrheit und/oder dreidimensionalen Formung, die durch die Textilzone 304a bereitgestellt wird, zu modulieren.
  • 8 stellt einen Querschnitt des Teils 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 entlang der in 7B veranschaulichten Schnittlinie 8 dar. Wie in 8 zu sehen ist, kann mindestens ein Teil des ersten Garns 708 in der geschmolzenen Garnkomponente 712 verkapselt sein. Je nach den während des Thermoformverfahrens verwendeten Bedingungen kann sich die geschmolzene Garnkomponente 712 zu einer folienartigen Struktur verfestigen, die mindestens einen Teil der Schlaufen der ersten Reihe 702 und der zweiten Reihe 704 des ersten Garns 708, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, umgibt.
  • Wie in dem in den 7B und 8 dargestellten Aspekt zu sehen, schmolz oder verformte sich das erste Garn 708, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, nicht, nachdem es dem Thermoformverfahren unterzogen wurde. Des Weiteren kann das erste Garn 708 in bestimmten Aspekten einen Farbstoff 716 enthalten (dargestellt als die Punkte im ersten Garn 708), der nicht auslaugen wird, nachdem er dem Thermoformverfahren unterzogen wurde. Wie in den 7B und 8 zu sehen ist, gibt es beispielsweise keine sichtbare Auslaugung des Farbstoffs 716 aus dem ersten Garn 708 in benachbarte Bereiche der geschmolzenen Garnkomponente 712, z.B. den angrenzenden Bereich 718. In bestimmten Aspekten verbleiben mindestens etwa 80 Gew.-%, mindestens etwa 90 Gew.-%, mindestens etwa 95 Gew.-% oder mindestens 99 Gew.-% des Farbstoffs 716 in dem ersten Garn 708 oder in dem thermogeformten Teil 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3. In den gleichen oder alternativen Aspekten gibt es beim Thermoformen keine sichtbare Auslaugung des Farbstoffs in irgendwelche zusätzlichen Materialien, die mit dem fertigen Kleidungsartikel verbunden sind, in den der Teil 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 Textil 300 einbezogen ist.
  • Die 9A und 9B stellen einen Aspekt dar, bei dem der Teil 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 dem Thermoformverfahren unterzogen wird, jedoch nur zu der Verformung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in dem zweiten Garn 710 führt, ohne dass mindestens ein Teil der miteinander verbundenen Reihen 702, 704 und 706 von 7A beseitigt wird. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich „Verformen“ und „Verformung“ im Zusammenhang mit dem Thermoformverfahren eines Stricktextils auf die Änderung der Struktur des Garns, sodass das Garn nicht in einer solchen Weise schmilzt und fließt, dass im Wesentlichen die Strickstruktur des Textils beseitigt wird (z.B. Entfernen einer oder mehrerer miteinander verbundener Schlaufen oder verwobener Reihen).
  • 9A stellt einen Querschnitt des Teils 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 entlang der Schnittlinie 9A-B vor dem Thermoformverfahren dar, und 9B stellt den gleichen Querschnitt nach dem Thermoformverfahren dar. Wie in 9B zu sehen ist, weist das zweite Garn 710 in der dritten Reihe 706, nachdem es dem Thermoformverfahren unterzogen wurde, eine veränderte Garnstruktur 710a auf, während die Struktur des ersten Garns 708 nicht verändert wurde. In diesem Aspekt behält das zweite Garn 710 in der dritten Reihe 706 die Verwebung mit der ersten Reihe 702 und der zweiten Reihe 704 und die Gesamtstrickstruktur des Teils 700 der oberen Stricklage des Textils 300 von 3 bei.
  • In bestimmten Aspekten kann diese veränderte Garnstruktur 710a zu einer mechanischen Kopplung oder physischen Bindung des zweiten Garns 710 an ein anderes Garn, z.B. das erste Garn 706 (oder an einen anderen Teil des zweiten Garns 710), führen. In bestimmten Aspekten kann das Garn 710 während des Thermoformverfahrens einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, jedoch nicht oberhalb der Schmelztemperatur der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ausgesetzt werden. Wenn das zweite Garn 710 solch einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, kann das zweite Garn in solchen Aspekten erweichen und biegsam werden, jedoch nicht schmelzen, wodurch es dem Garn ermöglicht wird, sich mindestens um einen Teil des benachbarten Garns herum anzuformen, z.B. des ersten 706, und nach Abkühlen kann diese veränderte Garnstruktur mechanisch an Ort und Stelle arretiert werden, um sich physisch mit dem benachbarten Garn zu verbinden.
  • Die 10A-10C stellen einen Teil 1000 der oberen Stricklage der Textilzone 302 des Textils 300 von 3 vor und nach einem Thermoformen dar. 10A stellt drei Reihen 1010, 1012, 1014 eines Garns dar, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. 10A stellt ferner das Vorhandensein eines Ankergarns 1016 dar, das sich als eine Flottungsmasche 1016a und eine Fangmasche 1016b erstreckt.
  • 10B stellt den gleichen Teil 1000 der oberen Stricklage der Textilzone 302 des Textils 300 von 3 dar, nachdem er dem Thermoformverfahren unterzogen wurde. Wie in 10B zu sehen ist, wurden die verwobenen Reihen 1010, 1012 und 1014 des Garns in eine geschmolzene Garnkomponente 1018 umgewandelt. Wie in 10B und 10C weiter zu sehen ist, einem Querschnitt entlang der Schnittlinie 10C von 10B, hat das Ankergarn 1016 seine Garnstruktur beibehalten und ist nun in der geschmolzenen Garnkomponente 1018 verkapselt. Es versteht sich, dass, während in 10B das Ankergarn 1016 als in der geschmolzenen Garnkomponente 1018 verkapselt dargestellt ist, es auch in Betracht gezogen wird, dass das Ankergarn 1016 mindestens teilweise in die geschmolzene Garnkomponente 1018 eingebettet sein kann, sodass mindestens ein Teil des Ankergarns 1016 in der geschmolzenen Garnkomponente 1018 nicht vollständig bedeckt ist.
  • Wie vorstehend erörtert, können die hier beschriebenen Textilien in bestimmten Aspekten ein Stricktextil beinhalten, z.B. wie die in den 4A-10C dargestellten Teile eines Stricktextiis. Ein Strickobermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist ein beispielhaftes Stricktextil. In solchen Aspekten kann mindestens ein Teil des Strickobermaterials des Fußbekleidungsartikels und in einigen Aspekten im Wesentlichen die Gesamtheit des Obermaterials aus dem Stricktextil gebildet sein. Das Stricktextil kann zusätzlich oder alternativ ein anderes Element des Fußbekleidungsartikels bilden, wie die Zwischensohle oder die dem Boden zugewandte Außensohle. Das Stricktextil kann eine erste Seite, die eine Innenfläche des Obermaterials bildet (z.B. dem Hohlraum des Fußbekleidungsartikels zugewandt) und eine zweite Seite aufweisen, die eine Außenfläche des Obermaterials bildet. Ein Obermaterial, das das Stricktextil beinhaltet, kann den Hohlraum im Wesentlichen umgeben, um den Fuß einer Person im Wesentlichen zu umschließen, wenn der Schuh in Gebrauch ist. Die erste Seite und die zweite Seite des Stricktextils können unterschiedliche Charakteristiken aufweisen (z.B. kann die erste Seite Abriebfestigkeit und Komfort bereitstellen, während die zweite Seite relativ starr sein und Wasserbeständigkeit bereitstellen kann).
  • In Aspekten kann das Stricktextil als ein integrales einstückiges Element während eines Strickverfahrens, wie eines Schussstrickverfahrens (z.B. mit einer Flachstrickmaschine oder Rundstrickmaschine), eines Kettenwirkverfahrens oder eines beliebigen anderen geeigneten Strickverfahrens gebildet werden. Das heißt, das Strickverfahren kann im Wesentlichen die Strickstruktur des Stricktextils bilden, ohne dass signifikante Nachstrickverfahren oder -schritte erforderlich sind. Alternativ können zwei oder mehr Teile des Stricktextils separat gebildet und dann angebracht werden. In einigen Ausführungsformen kann das Stricktextil nach dem Strickverfahren geformt werden, um die gewünschte Form des Obermaterials zu bilden und beizubehalten (zum Beispiel unter Verwendung eines fußförmigen Leistens). Das Formgebungsverfahren kann Anbringen des Stricktextils an einem anderen Objekt (z.B. einem Strobel) und/oder Anbringen eines Teils der gestrickten Komponente an einem anderen Teil der gestrickten Komponente an einer Naht durch Nähen, unter Verwendung eines Klebstoffs oder durch ein anderes geeignetes Anbringungsverfahren beinhalten.
  • Bilden eines Obermaterials mit dem Stricktextil kann dem Obermaterial vorteilhafte Charakteristiken verleihen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eines bestimmten Grads an Elastizität (zum Beispiel ausgedrückt als Young-Modul), Atmungsaktivität, Biegbarkeit, Festigkeit, Feuchtigkeitsabsorption, Gewicht und Abriebfestigkeit. Diese Charakteristiken können erreicht werden, indem eine bestimmte einlagige oder mehrlagige Strickstruktur (z.B. eine gerippte Strickstruktur, eine Einzel-Jersey-Strickstruktur oder eine Doppel-Jersey-Strickstruktur) ausgewählt wird, indem die Größe und Spannung der Strickstruktur variiert wird, indem ein oder mehrere Garne verwendet werden, die aus einem bestimmten Material gebildet sind (z.B. einem Polyestermaterial, einem Monofilamentmaterial oder einem elastischen Material wie Spandex), indem Garne einer bestimmten Größe (z.B. Denier) ausgewählt werden oder einer Kombination davon.
  • Das Stricktextil kann auch wünschenswerte ästhetische Charakteristiken bereitstellen, indem Garne mit verschiedenen Farben oder anderen visuellen Eigenschaften, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind, einbezogen werden. Die Garne und/oder die Strickstruktur des Stricktextils können an verschiedenen Stellen so variiert werden, dass die gestrickte Komponente zwei oder mehr Teile mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist (z.B. kann ein Teil, der den Halsbereich des Obermaterials bildet, relativ elastisch sein, während ein anderer Teil relativ unelastisch sein kann). In einigen Aspekten kann das Stricktextil ein oder mehrere Materialien mit Eigenschaften einbeziehen, die sich als Reaktion auf einen Reiz ändern (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, elektrischer Strom, Magnetfeld oder Licht).
  • In einigen Aspekten kann das Stricktextil ein oder mehrere Garne oder Stränge beinhalten, die mindestens teilweise während oder nach dem Strickverfahren mindestens teilweise in die Strickstruktur des Stricktextils eingelegt oder anderweitig eingesetzt werden, hier als „Zugstränge“ bezeichnet. Die Zugstränge können im Wesentlichen unelastisch sein, um eine im Wesentlichen feste Länge aufzuweisen. Die Zugstränge können sich durch eine Vielzahl von Reihen des Stricktextils oder durch einen Durchgang in dem Stricktextil erstrecken und können die Dehnung des Stricktextils in mindestens einer Richtung begrenzen. Zum Beispiel können sich die Zugstränge ungefähr von einer Bisslinie des Obermaterials zu einem Halsbereich des Obermaterials erstrecken, um die Dehnung des Obermaterials in der lateralen Richtung zu begrenzen. Die Zugstränge können eine oder mehrere Schnüröffnungen zum Aufnehmen eines Schnürsenkels bilden und/oder können sich um mindestens einen Teil einer Schnüröffnung erstrecken, die in der Strickstruktur des Stricktextiis gebildet ist.
  • In alternativen Aspekten können die hier beschriebenen Textilien Vliestextilien beinhalten. Die hier beschriebenen Vliestextilien können durch beliebige herkömmliche Verfahren erzeugt werden, wie z.B. herkömmliche mechanische, chemische oder thermische Verfahren zum Verbinden der Fasern miteinander, einschließlich Nadelverhakung und Wasserverhakung.
  • Die 11A-11C stellen einen Aspekt dar, bei dem das Textil 300 von 3 ein Vliestextil ist und dem Thermoformverfahren unterzogen wird. 11A ist eine schematische Darstellung eines Teils 1100 der Textilzone 304a des Textils 300 von 3. Wie in 11A zu sehen ist, beinhaltet der Teil eine erste Gruppierung 1110 erster Fasern 1116, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, eine zweite Gruppierung 1112 der ersten Fasern 1116 und eine dritte Gruppierung 1114 zweiter Fasern 1118, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen. Es versteht sich, dass der Teil 1100 des Textils 300 schematisch ist und das Platzieren und Beabstanden der ersten Fasern 1116 und der zweiten Fasern 1118 in einem Textil unterschiedlich sein können.
  • Obwohl in den 11A-11C nicht dargestellt, können in Aspekten, in denen das Textil 300 ein Vliestextil ist, eine oder mehrere Grenzflächen zwischen den unterschiedlichen Teilen unterschiedlicher Fasern auch eine oder mehrere versetzte Grenzflächen beinhalten, z.B. die versetzte Grenzfläche 306. Die versetzte Grenzfläche 306 kann in solchen Aspekten darstellen, wie der Übergang zwischen Zonen oder Unterzonen mit unterschiedlichen Konzentrationen von Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und/oder Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, nicht linear entlang der Breite w des Textils 300 von 3 erfolgt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 11A-11C und insbesondere auf 11C wurden in Aspekten, in denen das Thermoformverfahren das Schmelzen und Fließen der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in den zweiten Fasern 1118 bewirkt, die zweiten Fasern 1118 in ein Nicht-Fasermaterial 1120 umgewandelt, während die ersten Fasern 1116 nicht umgewandelt wurden und so in Faserform verbleiben. In solchen Aspekten kann das Nicht-Fasermaterial 1120 die erste Gruppierung 1110 der ersten Fasern 1116 mit der zweiten Gruppierung 1112 der ersten Fasern 1116 verbinden. 11C zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 11C, der zeigt, wie in bestimmten Aspekten mindestens ein Teil der ersten Fasern 1116 in dem Nicht-Fasermaterial 1120 verkapselt sein kann. In Aspekten wird in Betracht gezogen, dass mindestens ein Teil der ersten Fasern 1116 mindestens teilweise in dem Nicht-Fasermaterial 1120 eingebettet sein kann, sodass die ersten Fasern 1116 nicht vollständig durch das Nicht-Fasermaterial 1120 verkapselt sind.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, können die zweiten Fasern 1118 in bestimmten Aspekten nicht schmelzen und fließen, sondern können sich verformen und ihre Form ändern, wenn sie dem Thermoformverfahren unterzogen werden. Diese Verformung von Fasern oder Garnen ist in den 9A und 9B dargestellt. Wie die Verformung von Fasern oder Garnen, die vorstehend in Bezug auf die 9A und 9B erörtert wurde, können sich die zweiten Fasern in bestimmten Aspekten verformen und auf einer anderen ersten oder zweiten Faser (oder der gleichen Faser) anformen und mechanisch mit dieser Faser koppeln oder sich physisch mit dieser verbinden.
  • Fertigungsverfahren
  • Bestimmte herkömmliche Thermoformverfahren beinhalten das selektive Thermoformen nur eines Teils eines Artikels, z.B. durch Maskieren von Teilen des Artikels, die dem Thermoformverfahren nicht unterzogen werden sollen, oder unter Verwendung eines Werkzeugs, das nur einen Teil eines Artikels berührt oder bedeckt. Solche herkömmlichen Verfahren führen jedoch zu zeit- und energieintensiven Fertigungsverfahren, da mehrere Schritte erforderlich sind, um Teile des Artikels vor und nach dem Thermoformverfahren zu maskieren und zu demaskieren, oder mehrere Sätze von Werkzeugen erforderlich sind. Weitere herkömmliche Thermoformverfahren beinhalten das Thermoformen von Artikelkomponenten vor dem Zusammenbau zu einem Artikel. Dieses herkömmliche Verfahren ist ebenfalls ein zeit- und ressourcenintensives Verfahren, da mehrere Schritte und Maschinen erforderlich sind, um die Artikelkomponenten vor dem Zusammensetzen des Artikels individuell zu bilden. Darüber hinaus führt ein aus mehreren einzelnen Komponenten gebildeter Artikel zu mehreren Nähten, an denen die einzelnen Komponenten aneinander angrenzen, wodurch der Artikel geschwächt wird, sich für den Träger weniger natürlich anfühlt und/oder tatsächlich für den Träger unangenehm ist oder diesen verletzt.
  • Die hier offenbarten Fertigungsverfahren lösen eines oder mehrere der vorstehenden Probleme. Die hier offenbarten Fertigungsverfahren setzen eine bzw. ein oder mehrere der hier offenbarten Formkomponenten, Folien, Textilien, Garne und Fasern ein, wobei die bzw. das eine oder die mehreren Formkomponenten, Folien, Textilien, Garne und Fasern mindestens eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, wie hier offenbart. Die hier offenbarten Fertigungsverfahren setzen auch eine bzw. ein oder mehrere der hier offenbarten Formkomponenten, Folien, Textilien, Garne und Fasern ein, wobei die bzw. das eine oder die mehreren Formkomponenten, Folien, Textilien, Garne und Fasern mindestens eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, wie hier offenbart. Die offenbarten Fertigungsverfahren umfassen einen Thermoformschritt, bei dem die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur erweicht oder geschmolzen wird, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur nicht geschmolzen oder erweicht wird. Das Thermoformen wird über einen Temperaturbereich unter mindestens einer der folgenden Eigenschaften der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt: (1) Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) Schmelztemperatur (Tm). Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden. Das Thermoformen kann über einen Temperaturbereich unterhalb einer Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt werden.
  • In bestimmten Aspekten, wie nachfolgend erörtert, stellt die spezifische und selektive Einbeziehung einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in einen Artikel einen Weg bereit, Strukturmerkmale in einen Artikel zu programmieren, die beim Thermoformen gebildet werden können. In einigen Aspekten kann der Artikel ein Textil umfassen, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, z.B. ein Textil, das mindestens eine Vielzahl von Fasern oder Garn umfasst, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in mindestens einem Teil des Textils umfassen bzw. umfasst. In einem weiteren Aspekt kann der Artikel eine erste Formkomponente, eine erste Folie, ein erstes Textil, ein erstes Garn oder eine erste Vielzahl von Fasern, die bzw. das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und eine zweite Formkomponente, eine zweite Folie, ein zweites Textil, ein zweites Garn oder eine zweite Vielzahl von Fasern umfassen, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, z.B. ein gestricktes Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, und eine Folie, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In weiteren Aspekten kann der Artikel eine Aggregation von Komponenten umfassen, von denen mindestens ein Teil eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, auf die das offenbarte Thermoformverfahren angewendet wurden.
  • Da in Aspekten solche Strukturmerkmale je nach der Position der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in dem Artikel in den Artikel eingebaut werden, werden diese Strukturmerkmale beim Thermoformen miteinander integriert, wodurch ein natürlicheres Gefühl für den Träger oder Benutzer ermöglicht wird. Zum Beispiel kann ein Strickprogramm für elektronische Strickmaschinen verwendet werden, um die Position von Strukturmerkmalen zu bestimmen. Wie bereits erwähnt, sind die Fertigungsverfahren (und die mit diesen Verfahren verbundenen Vorteile) allerdings nicht auf die Verwendung der hier offenbarten Textilien beschränkt. Zum Beispiel wird ein Verfahren zum Bilden von Strukturmerkmalen in einem offenbarten Artikel, das eine Folie, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, mit einem Textil, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, einsetzen kann, als ein Verfahren zum Programmieren von Strukturmerkmalen in einen offenbarten Artikel in Betracht gezogen. Alternativ kann ein Verfahren zum effektiven Programmieren von Strukturmerkmalen in einen offenbarten Artikel eine Formkomponente, die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, mit einem Textil, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, einsetzen.
  • Zusätzlich stellt diese selektive Einbeziehung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in einen Artikel für ein gestrafftes Fertigungsverfahren. Zum Beispiel kann in bestimmten Aspekten ein gesamter Artikel durch Platzieren von Komponenten und Unterziehen der angeordneten Komponenten einem Thermoformverfahren gebildet werden, wobei die Komponenten, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhalten, schmelzen, fließen und wieder zu einem starreren Strukturmerkmal erstarren, während die Komponenten, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten, sich während des Thermoformverfahrens nicht verformen. In solchen Aspekten ermöglicht dies, dass der gesamte Artikel dem Thermoformverfahren unterzogen wird, ohne dass Bereiche maskiert oder geschützt werden müssen, die nach Wunsch des Herstellers nicht schmelzen, fließen und wieder erstarren sollen, wodurch sich ein zeit- und energieeffizienteres Fertigungsverfahren ergibt. Des Weiteren ermöglicht in einigen Fällen eine Verwendung der hier beschriebenen Artikel in den hier beschriebenen Fertigungsverfahren auch, dass verschiedene unterschiedliche Struktur- oder andere vorteilhafte Merkmale in dem Artikel bereitgestellt werden, ohne dass einzelne Komponenten zu dem fertigen Artikel kombiniert werden müssen, da solche Merkmale unter Verwendung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur auf Textilebene in den Artikel eingebaut werden können.
  • In verschiedenen Aspekten erfolgt das Thermoformverfahren bei einer Temperatur unterhalb der ein Garn oder eine Faser gefärbt wurde (z.B. einer Temperatur unter der ein Garn oder eine Faser, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, gefärbt wurde), sodass ein solcher Farbstoff nicht aus dem Garn oder der Faser und in die umgebende Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur während des Thermoformverfahrens auslaugt. Um verschiedene hier beschriebene Textilien und Artikel zu bilden, liegt die Schmelztemperatur der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in einem ersten Garn oder einer ersten Faser unter einer Temperatur, die zum Färben eines zweiten Garns oder einer zweiten Faser, wie eines zweiten Garns oder einer zweiten Faser, das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, verwendet wird.
  • Ferner bereiten die Zusammensetzungen mit diesem Schmelztemperaturbereich (d. h. eine Schmelztemperatur unterhalb einer Temperatur, bei der ein zweites Garn oder eine zweite Faser, das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, gefärbt wurde) ein weiteres Problem dahingehend, dass so viele der getesteten Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die untersucht wurden, keine zur Verwendung in kommerziellen Strickmaschinen geeigneten Garne erzeugten, da die erzeugten Garne deutlich schrumpften, wenn sie der Temperatur ausgesetzt wurden, unter der kommerzielle Strickmaschinen typischerweise arbeiten.
  • In bestimmten Beispielen weisen die hier beschriebenen Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur Schmelzcharakteristiken und akzeptable Schrumpfungsgrade auf, wenn sie in einem Garn vorhanden sind und in kommerziellen Strickmaschinen verwendet werden. Zum Beispiel können die Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur in bestimmten Aspekten eine Schmelztemperatur Tm aufweisen, die 135 °C oder weniger beträgt.
  • In bestimmten Aspekten kann das Thermoformen der hier beschriebenen Artikel und Textilien über einen Temperaturbereich durchgeführt werden, der bewirkt, dass die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur schmilzt oder sich verformt (und anschließend erstarrt), während die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur nicht schmilzt und/oder sich nicht verformt, wodurch die Struktur des Elements beibehalten wird, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wie ein Garn oder eine Faser. In solchen Aspekten kann dieses Thermoformverfahren zu einer starreren Strukturkomponente (wie einem Außensohlenteil eines Schuhs) führen, die einstückig mit einem weniger starren Teil des Artikels oder Textils verbunden ist, wie einem Obermaterialteil des Schuhs, das ein Garn oder eine Faser aufweist, das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst.
  • Dementsprechend wird in einem Aspekt ein Verfahren zum Fertigen eines Artikels bereitgestellt. Der Artikel kann eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels, eine Komponente eines Bekleidungsartikels sein oder ist eine Komponente eines Sportartikels. Zum Beispiel kann eine Komponente eines Sportartikels eine Kopfbedeckung, eine Komponente einer Tasche, eine Komponente eines Balls und eine Komponente einer Schutzausrüstung sein. Das Verfahren beinhaltet Erhalten eines Artikels, der eine erste Formkomponente, eine erste Folie, ein erstes Textil, ein erstes Garn oder eine erste Faser; und eine zweite Formkomponente, eine zweite Folie, ein zweites Textil, ein zweites Garn oder eine zweite Faser umfasst. Die erste Formkomponente, die erste Folie, das erste Textil, das erste Garn oder die erste Faser umfassen eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei die zweite Formkomponente, die zweite Folie, das zweite Textil, das zweite Garn oder die zweite Faser eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst und wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. Das Verfahren umfasst auch Platzieren von mindestens einem Teil des Artikels auf einer Formfläche. Ferner beinhaltet das Verfahren, während sich der mindestens eine Teil des Artikels auf der Formfläche befindet, Erhöhen einer Temperatur des gesamten Artikels auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und unter mindestens einer von Folgendem liegt: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Im Anschluss an das Erhöhen der Temperatur des gesamten Artikels, während der mindestens eine Teil des Artikels auf der Formfläche verbleibt, wird die Temperatur des gesamten Artikels auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gesenkt, um dadurch einen thermogeformten Artikel zu bilden.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Fertigen eines Obermaterials für einen Bekleidungsartikel bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Weben einer ersten Reihe, welches Verflechten eines ersten Garns und eines zweiten Garns beinhaltet. Das erste Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst. Das zweite Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur weist mindestens eines von Folgendem auf: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als die Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einigen Aspekten ist mindestens ein Teil des ersten Garns ein Kettgarn; und wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns ein Schussgarn ist. In alternativen Aspekten ist mindestens ein Teil des ersten Garns ein Schussgarn; und wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns ein Kettgarn ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Erhalten eines Obermaterials, das ein erstes Garn und ein zweites Garn beinhaltet. Das erste Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhaltet. Das zweite Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur weist mindestens eines von Folgendem auf: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als die Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem ersten Teil des Obermaterials bilden mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen. Das Verfahren beinhaltet auch Platzieren des Obermaterials auf einem Leisten. Des Weiteren beinhaltet das Verfahren Erwärmen des gesamten Obermaterials, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung bei niedriger Verarbeitungstemperatur und unterhalb von mindestens einer von Folgendem liegt: (1) einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) einer Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Im Anschluss an das Erwärmen des gesamten Obermaterials Abkühlen des gesamten Obermaterials, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der ersten Garnzusammensetzung, um dadurch ein thermogeformtes Obermaterial zu bilden.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Erhalten eines Obermaterials, das eine bzw. ein oder mehrere erste Fasern, Garne, Folien oder Formkomponenten, das bzw. die eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst bzw. umfassen, und ein bzw. eine oder mehrere zweite Fasern, Garne, Folien oder Formkomponenten beinhaltet, das bzw. die eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst bzw. umfassen. Jede bzw. jedes von der bzw. dem einen oder den mehreren ersten Fasern, Garnen, Folien oder Formkomponenten beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhaltet. Jede bzw. jedes von der bzw. dem einen oder den mehreren zweiten Fasern, Garnen, Folien oder Formkomponenten beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren zweiten Fasern weist mindestens eines von Folgendem auf: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als die Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren ersten Fasern ist. Das Obermaterial beinhaltet einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich und wobei mindestens ein Teil der einen oder der mehreren ersten Fasern auf dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich vorhanden ist. Das Verfahren beinhaltet ferner Platzieren des Obermaterials auf einem Leisten, sodass mindestens ein Teil des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs mindestens einen Teil eines unteren Teils des Leistens bedeckt. Das Verfahren beinhaltet auch Erwärmen des gesamten Obermaterials, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren ersten Fasern und unterhalb von mindestens einem von Folgendem liegt: (1) einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) einer Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren zweiten Fasern. Im Anschluss an das Erwärmen des gesamten Obermaterials, Abkühlen des gesamten Obermaterials, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren ersten Fasern, um dadurch ein thermogeformtes Obermaterial zu bilden.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Fertigen eines Strickobermaterials für einen Fußbekleidungsartikel bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Stricken einer ersten Reihe, die Schlaufen eines ersten Garns und eines zweiten Garns beinhaltet. Das erste Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhaltet. Das zweite Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur weist mindestens eines von Folgendem auf: (1) eine Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm), die höher als die Schmelztemperatur (Tm) der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. Das Verfahren beinhaltet ferner Stricken einer zweiten Reihe, die Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns umfasst. Mindestens ein Teil der ersten Reihe und mindestens ein Teil der zweiten Reihe bilden eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Verfahren und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass ihre Leistung in der erörterten oder dargestellten bestimmten Reihenfolge notwendigerweise erforderlich ist, es sei denn, sie werden ausdrücklich als eine Reihenfolge der Leistung ausgewiesen. Zusätzliche oder alternative Schritte können eingesetzt werden.
  • Beispielhafte Prä-Thermoform- und Thermoformverfahren
  • Wie vorstehend erörtert, können in bestimmten Aspekten die vorstehend beschriebenen Artikel und Textilien 300 von 3 mindestens einen Teil eines Kleidungsartikels bilden, wie eines Fußbekleidungsartikels. In solchen Aspekten kann das Textil ein Obermaterial für den Fußbekleidungsartikel bilden, wobei das Obermaterial einen dem Boden zugewandten Außensohlenteil beinhaltet.
  • In bestimmten Aspekten kann der Artikel oder das Textil mit zusätzlichen Materialien kombiniert werden, um das Obermaterial für den Fußbekleidungsartikel zu bilden. Zum Beispiel kann das Textil in einem oder mehreren Aspekten mit einer bzw. einem oder mehreren von einem Knöchelbundfutter, einem Knöchelbundschaum, einem Obermaterialfutter oder einer Obermaterialschaumlage kombiniert oder geschichtet sein. In bestimmten Aspekten können eines oder mehrere dieser zusätzlichen Materialien vor dem Thermoformen des Textils an dem Textil befestigt werden, z.B. durch Stricken, Nähen oder Kleben.
  • In bestimmten Aspekten kann eine Vorrichtung für internen Halt oder ein Chassis bereitgestellt werden, um einem Träger für einen Fußbekleidungsartikel, der mindestens teilweise durch die hier beschriebenen Textilien gebildet ist, zusätzlichen Komfort und/oder Halt bereitzustellen. 12 und 13 stellen einen Fußbekleidungsartikel 1200 dar, der ein Chassis 1210 beinhaltet. Der Fußbekleidungsartikel 1200 beinhaltet ein Textil 1212, das ein Obermaterial 1214 bildet, das einen dem Boden zugewandten Außensohlenteil 1216 aufweist. Wie am besten in 13 zu sehen, die einen Querschnitt des Fußbekleidungsartikels 1200 darstellt, ist das Chassis 1210 in bestimmten Aspekten in dem Innenteil 1218 des Fußbekleidungsartikels 1200 positioniert und berührt eine Innenfläche 1220 des Textils 1212. In bestimmten Aspekten kann das Chassis 1210 ein Polymermaterial beinhalten wie ein Polymermaterial mit hoher Verarbeitungstemperatur, z.B. ein Polyetherblockamid, das eine Schmelz- oder Verformungstemperatur oberhalb des Temperaturbereichs aufweist, über dem das Thermoformverfahren durchgeführt wird, sodass das Polymermaterial in der Lage ist, während des hier beschriebenen Thermoformverfahrens nicht zu schmelzen oder sich zu verformen.
  • In verschiedenen Aspekten kann für einen Fersenhalt eines Trägers eine Fersenkappe 1222 an dem Innenteil 1218 des Obermaterials 1214 oder an einem Außenteil des Obermaterials 1214 positioniert sein oder kann einen Teil des Obermaterials 1214 bilden. In Aspekten, wie dem Chassis 1210, kann die Fersenkappe 1222 ein Polymermaterial beinhalten wie ein Polymermaterial mit hoher Verarbeitungstemperatur, z.B. ein Polyetherblockamid, das in der Lage ist, nicht zu schmelzen oder sich zu verformen, wenn es dem Thermoformverfahren unterzogen wird. In Aspekten, wie dem Chassis 1210, kann die Fersenkappe 1222 zusätzlich zu Teilen, die aus einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sind, Teile beinhalten, die aus einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet sind.
  • In bestimmten Aspekten kann eine Einlegesohle 1224 auf der Oberseite des Chassis 1210 im Inneren 1218 des Fußbekleidungsartikels 1200 positioniert sein. In solchen Aspekten kann die Einlegesohle 1224 herkömmliche Einlegesohlenmaterialien beinhalten, wie eine oder mehrere Lagen aus einem Schaum oder einem Formgedächtnisschaum und eine Textillage. Es versteht sich, dass, während ein Chassis 1210, eine Fersenkappe 1222 und eine Einlegesohle 1224 als zusätzliche Materialien zum Bilden des Obermaterials für den Fußbekleidungsartikel dargestellt sind, auch andere Materialien hinzugefügt werden könnten, wie Platten, Zehenkappen und/oder Strukturen entlang der Seiten.
  • In verschiedenen Aspekten können die Fersenkappe 1222 und das Chassis 1210 vor dem Thermoformen im Inneren 1218 des Fußbekleidungsartikels 1200 positioniert sein. In bestimmten Aspekten kann die Einlegesohle aufgebracht werden, nachdem das Thermoformverfahren abgeschlossen ist.
  • In bestimmten Aspekten, wie in 14 dargestellt, können Bodeneingriffsstollen 1410 an einem Fußbekleidungsartikel 1400 aufgebracht sein. In Aspekten kann der Fußbekleidungsartikel 1400 die gleichen Merkmale beinhalten wie der Fußbekleidungsartikel 1200, der vorstehend unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben wurde. Wie in 14 zu sehen ist, können die Bodeneingriffsstollen 1410 an dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich 1412 des Fußbekleidungsartikels 1400 aufgebracht sein, um eine erhöhte Stabilität und Traktion bereitzustellen. In Aspekten können die Bodeneingriffsstollen 1410 auf den dem Boden zugewandten Außensohlenbereich 1412 aufgebracht werden, nachdem das Thermoformverfahren abgeschlossen ist. In weiteren Aspekten können die Bodeneingriffsstollen 1410 als Teil des Thermoformverfahrens auf den dem Boden zugewandten Außensohlenbereich 1412 aufgebracht werden.
  • In verschiedenen Aspekten können vor dem Thermoformen eines Fußbekleidungsartikels das Textilmaterial und jedes der vorstehend erörterten zusätzlichen Materialien geflochten, gewebt, gestrickt oder in die allgemeine stiefelförmige Form eines Obermaterials mit einem dem Boden zugewandten Außensohlenteil vorgeformt werden, wie im Obermaterial von 15 dargestellt. In solchen Aspekten kann das Obermaterial 1500 auch ein Chassis oder eine Fersenkappe beinhalten, das/die an der Innenseite 1510 des Obermaterials 1500 positioniert ist, wie das Chassis 1210 und die Fersenkappe 1222, vorstehend in Bezug auf 12 erörtert.
  • Um das Obermaterial 1500 für das Thermoformverfahren vorzubereiten, wird das Obermaterial 1500 auf einem Leisten 1520 platziert, sodass das Obermaterial 1520 in das Innere 1510 des Obermaterials 1500 eintritt. In bestimmten Aspekten kann der Leisten 1520 aus einem Polymermaterial, wie einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, gebildet sein. In einem besonderen Aspekt kann der Leisten 1520 aus einem Polymermaterial gebildet sein, das eine Schmelztemperatur Tm oder eine Zersetzungstemperatur von über 250 °C oder über 300 °C aufweist, wie zum Beispiel einem Silikonpolymer. Der Leisten 1520 kann aus anderen Materialtypen hergestellt sein, solange sich ein solches Material während des Thermoformverfahrens nicht verformt oder schmilzt oder das Thermoformen des Obermaterials auf andere Weise nachteilig beeinflusst. 16 stellt das Obermaterial 1500 dar, das auf dem Leisten 1520 positioniert ist. Wie in 16 zu sehen ist, umhüllt das Obermaterial 1500 den Leisten 1520, um einen unteren Teil 1522 des Leistens 1520, einen Vorderfußteil 1524 des Leistens 1520 und einen Fersenteil 1526 des Leistens 1520 zu bedecken. In solchen Aspekten bedeckt der dem Boden zugewandte Außensohlenteil 1512 des Obermaterials den unteren Teil 1524 des Leistens 1520. Obwohl das Obermaterial 1500 in den 15 und 16 als eine sockenähnliche Struktur aufweisend veranschaulicht ist, die den unteren Teil 1522, den Vorderfußteil 1524 und den Fersenteil 1526 des Leistens 1520 umhüllt und bedeckt, kann das Obermaterial 1500 in weiteren Aspekten den Leisten 1520 nur teilweise umhüllen. Ebenso kann das Obermaterial 1500 in weiteren Aspekten nur den unteren Teil 1522 des Leistens 1520, nur den Vorderfußteil 1524 des Leistens 1520, nur den Fersenteil 1526 des Leistens 1520 oder Kombinationen davon bedecken. In weiteren Aspekten kann das Obermaterial 1500 nur einen Teil des unteren Teils 1522 des Leistens 1520, einen Teil des Vorderfußteils 1524 des Leistens 1520, einen Teil des Fersenteils 1526 des Leistens 1520 oder Kombinationen davon bedecken.
  • 17 zeigt einen Querschnitt des Obermaterials 1500 auf dem Leisten 1520 entlang der Schnittlinie 17 positioniert. Der Querschnitt 1700 zeigt auf, dass der Leisten 1500 die Innenfläche 1540 des Obermaterials 1500 berührt. Der Querschnitt 1700 zeigt auch die zwei Materialtypen auf, die in dem Obermaterial 1500 vorhanden sind. Zum Beispiel zeigt der Querschnitt 1700 die drei Typen von Textilzonen des Textils auf, die das Obermaterial 1500 bilden. Wie in 17 zu sehen ist, bedeckt die Textilzone 1710, die mit dem dem Boden zugewandten Außensohlenteil 1512 des Obermaterials verbunden ist, den unteren Teil 1524 des Leistens 1520. In solchen Aspekten, wenn das Obermaterial ein Stricktextil ist, das ein gestricktes Obermaterial bildet, bedeckt mindestens ein Teil des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, mindestens einen Teil des unteren Teils 1524 des Leistens 1520.
  • Ferner bedeckt die Textilzone 1714 den Vorderfußteil 1524 des Leistens 1520, während die Textilzone 1712 den Mittelfußbereich 1528 des Leistens bedeckt. In bestimmten Aspekten können die Textilzonen 1710, 1712 und 1714 jeweils beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die Textilzonen 302, 304a, 306a von 3 erörterten Eigenschaften aufweisen.
  • In bestimmten Aspekten kann eine erste Lage auf einer Formfläche, wie einem Leisten, vor dem Artikel, wie einem Fußbekleidungsartikel oder einer Komponente eines Fußbekleidungsartikels, platziert werden. Zum Beispiel kann eine erste Lage, wie zum Beispiel ein Futter, wahlweise über einer Formfläche platziert werden, wie einem Leisten. Unter Bezugnahme auf 17 kann zur weiteren Veranschaulichung eines Aspekts einer ersten Lage, die wahlweise auf einer Formfläche platziert werden kann, wie einem Leisten, ein Futter vor dem Artikel über dem Leisten 1520 platziert werden, sodass ein Vorderfußbereich des Futters den Vorderfußbereich 1524 bedeckt. Dementsprechend wird dann ein Obermaterial, das die Textilzonen 1710, 1712 und 1714 umfasst, so platziert, dass es mindestens einen Teil des Futters bedeckt. Somit bedeckt mindestens ein Teil des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, mindestens einen Teil des Futters. Es versteht sich, dass in bestimmten Aspekten die Textilzonen 1710, 1712 und 1714 jeweils beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die Textilzonen 302, 304a, 306a von 3 erörterten Eigenschaften aufweisen können.
  • In weiteren Aspekten kann eine Außenlage wahlweise auf mindestens einem Teil des Artikels positioniert sein, der auf einer Formfläche positioniert ist, und mindestens einen Teil des Artikels bedecken. Die Außenlage, die eine Folie sein kann, kann wahlweise über mindestens einem Teil eines Artikels, wie einem Obermaterial, platziert werden, das auf einer Formfläche, wie einem Leisten, positioniert ist. Unter Bezugnahme auf 17 zur weiteren Veranschaulichung eines Aspekts einer Außenlage kann diese wahlweise über mindestens einem Teil eines Obermaterials, das auf einem Leisten positioniert ist, platziert werden, sodass die Textilzone 1710, die mit dem dem Boden zugewandten Außensohlenteil 1512 des Obermaterials verbunden ist, den unteren Teil 1524 des Leistens 1520 bedeckt. Dementsprechend kann mindestens ein Teil des Obermaterials, das die Textilzonen 1710, 1712 und 1714 umfasst, durch mindestens einen Teil der Außenlage bedeckt sein. Somit berührt mindestens ein Teil des Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, mindestens einen Teil der Außenlage. Es versteht sich, dass in bestimmten Aspekten die Textilzonen 1710, 1712 und 1714 jeweils beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die Textilzonen 302, 304a, 306a von 3 erörterten Eigenschaften aufweisen können. Die Außenlage kann in Verbindung mit einer ersten Lage eingesetzt werden, wie im vorhergehenden Absatz beschrieben.
  • In bestimmten Aspekten kann eine Formkomponente, wie eine Fersenkappe oder eine Zehenkappe, wahlweise auf einer Außenfläche 1530 eines Obermaterials 1500 platziert werden. Alternativ kann eine Formkomponente, wie eine Fersenkappe oder eine Zehenkappe wahlweise auf einer Innenfläche 1540 eines Obermaterials 1500 platziert werden. Es versteht sich, dass die Platzierung einer Formkomponente, sei es eine Außenfläche 1530 eines Obermaterials 1500 oder eine Innenfläche 1540 eines Obermaterials 1500, abgeschlossen ist, bevor eine Schutzhülle, ein Vakuum oder eine Schutzhülle und ein Vakuumbeutel aufgebracht wird, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur während des Thermoformverfahrens schmelzen und fließen. In verschiedenen Aspekten kann es wünschenswert sein, den Fluss der geschmolzenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einzuschränken. In solchen Aspekten kann eine Schutzhülle über dem auf einem Leisten positionierten Obermaterial aufgebracht werden. Zum Beispiel ist, wie in den 18 und 19 zu sehen ist, eine Schutzhülle 1800 über dem auf dem Leisten 1520 positionierten Obermaterial 1500 positioniert. In bestimmten Aspekten kann die Schutzhülle 1800 aus einem Polymermaterial wie einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sein. In einem besonderen Aspekt kann die Schutzhülle 1800 aus einem elastomeren Polymermaterial gebildet sein, das eine Schmelztemperatur Tm oder eine Zersetzungstemperatur von über 250 °C oder über 300 °C aufweist, wie zum Beispiel einem Silikonpolymer. Die Schutzhülle 1800 kann aus anderen Materialtypen hergestellt sein, solange sich ein solches Material während des Thermoformverfahrens nicht verformt oder schmilzt oder das Thermoformen des Obermaterials anderweitig nachteilig beeinflusst. In Aspekten kann die Schutzhülle 1800 eine Druckkraft auf die Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 aufbringen, was dazu beitragen kann, den Fluss der geschmolzenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einzuschränken. Ferner kann in solchen Aspekten ein Vakuum auf die Kombination des Leistens 1520, des auf dem Leisten positionierten Obermaterials 1500 und der auf dem Obermaterial 1500 positionierten Schutzhülle angelegt werden. Zum Beispiel kann ein Beutel unter Vakuum auf die Außenseite der Schutzhülle 1800 gedrückt werden, um eine Druckkraft auf die Schutzhülle 1800 aufzubringen, um sicherzustellen, dass die Hülle 1800 in bündigem Kontakt mit der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 steht. Der Vakuumbeutel wird nachfolgend detaillierter erörtert.
  • In bestimmten Aspekten kann die Schutzhülle 1800 eingesetzt werden, um ein Muster oder eine Markierung auf der Außenfläche des Obermaterials 1500 bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Innenfläche 1810 der Schutzhülle 1800 Markierungen oder Muster beinhalten, die während des Thermoformverfahrens auf die Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 aufgeprägt oder aufgedruckt werden können, und zwar aufgrund des Schmelzens und Abkühlens der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im Obermaterial 1500, kombiniert mit einer Druckkraft, die durch die Schutzhülle 1800 (und wahlweise einen Vakuumbeutel) auf das Obermaterial 1500 aufgebracht wird. Da die Schutzhülle 1800 das gesamte Obermaterial 1500 bedecken kann, ist es in solchen Aspekten möglich, dass die Schutzhülle 1800 ein Muster auf einen beliebigen Teil der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500, der die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhaltet, aufprägt oder aufdruckt.
  • In bestimmten Aspekten kann es wünschenswert sein, wahlweise sowohl eine Schutzhülle als auch einen Vakuumbeutel zusammen zu verwenden. In solchen Aspekten kann eine Schutzhülle über dem auf einem Leisten positionierten Obermaterial aufgebracht werden. Zum Beispiel ist, wie in den 18 und 19 zu sehen ist, eine Schutzhülle 1800 über dem auf dem Leisten 1520 positionierten Obermaterial 1500 positioniert. Wie hier vorstehend offenbart, kann die Schutzhülle 1800 aus einem elastomeren Polymermaterial gebildet sein, das eine Schmelztemperatur Tm oder eine Zersetzungstemperatur von über 250 °C oder über 300 °C aufweist, wie zum Beispiel einem Silikonpolymer. Dementsprechend ist die Schutzhülle 1800 auf einem Leisten und innerhalb eines Vakuumbeutels 2010 positioniert. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Vakuumbeutel“ auf ein beliebiges Material, das auf die Außenfläche eines Objekts gedrückt werden kann. Es versteht sich, dass die verschiedenen Verfahren zum Aufbringen einer Druckkraft auf eine Schutzhülle oder einen Vakuumbeutel, wie in der vorliegenden Offenbarung erörtert, verwendet werden können, um eine Druckkraft sowohl auf die Schutzhülle als auch auf den Vakuumbeutel aufzubringen, wenn zusammen verwendet.
  • In bestimmten Aspekten kann die alleinige Verwendung der Schutzhülle 1800 und bei Verwendung unter Vakuum effektiv sein, um die Anzahl von Luftblasen, die während des Thermoformverfahrens in dem Polymermaterial mit niedriger Verarbeitungstemperatur eingeschlossen werden, im Vergleich zu einem identischen Obermaterial zu reduzieren, das unter ähnlichen Bedingungen mit Ausnahme ohne die Verwendung der Schutzhülle 1800 thermogeformt wurde.
  • In den in den 15-19 dargestellten Aspekten ist der Leisten 1520 aus einem starren Material gebildet. Wenn in diesen Aspekten der Leisten 1520 aus einem starren Material hergestellt ist, erzeugt die über die Schutzhülle 1800 (und/oder den Vakuumbeutel) aufgebrachte Druckkraft eine Kraft oder eine Druckdifferenz zwischen der Innenfläche 1540 und der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 (da der starre Leisten 1520 mindestens teilweise dieser Druckkraft standhält, was dazu führt, dass das Obermaterial 1500 die Druckkraft erfährt). In solchen Aspekten kann diese Druckdifferenz mindestens teilweise die Umgebung bereitstellen, die erforderlich ist, um den Fluss der geschmolzenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einzuschränken und/oder ein Prägen oder Mustern an der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 bereitzustellen.
  • In bestimmten Aspekten kann das Obermaterial 1500 auf dem Leisten 1520 positioniert sein, wenn er aus einem starren Material gebildet ist, und die Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 (mit oder ohne der Schutzhülle 1800) kann einem Druck über Atmosphärendruck ausgesetzt werden, um diese Druckdifferenz zu erzeugen. In einem weiteren Aspekt kann das Obermaterial 1500 auf dem Leisten 1520 positioniert sein, und ein Unterdruck kann zwischen der Innenfläche 1540 des Obermaterials 1500 und dem Leisten 1520 aufgebracht werden, um das Obermaterial 1500 auf den starren Leisten 1520 zu drücken.
  • In Aspekten kann die Druckdifferenz über der Innenfläche 1540 und der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 auch zum Bilden der dreidimensionalen Struktur des Fußbekleidungsartikels während des Thermoformverfahrens beitragen. Das heißt, wenn die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur schmilzt, werden in solchen Aspekten das geschmolzene Material und das Obermaterial 1500 gegen den starren Leisten 1520 gedrängt, was beim Abkühlen dazu führt, dass das Obermaterial 1500 die Form des Leistens 1520 annimmt.
  • In alternativen Aspekten kann diese Kraft oder Druckdifferenz zwischen der Innenfläche 1540 und der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 auf eine andere Weise erreicht werden. Zum Beispiel kann der Leisten 1520 in bestimmten Aspekten ein expandierbarer Leisten 1520 sein, der eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenfläche 1540 des Obermaterials 1500 aufbringen kann. In solchen Aspekten kann zum Erreichen der Druckdifferenz die Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 einen beliebigen Materialtyp berühren, der mindestens teilweise der nach außen gerichteten Kraft standhält, die durch das Ausdehnen des Leistens 1520 aufgebracht wird.
  • Wie vorstehend erörtert, kann ein Vakuumbeutel an dem auf dem Leisten 1520 positionierten Obermaterial 1500 mit oder ohne die Schutzhülle 1800 aufgebracht werden. 20A stellt das auf dem Leisten 1520 positionierte Obermaterial 1500 innerhalb eines Vakuumbeutels 2010 dar. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Vakuumbeutel“ auf ein beliebiges Material, das auf die Außenfläche eines Gegenstands gedrückt werden kann.
  • In dem in 20A dargestellten Aspekt kann der Vakuumbeutel 2010 ein Ventil 2012 zum Vermindern des Drucks innerhalb des Vakuumbeutels 2010 beinhalten. Zum Beispiel kann der Druck zwischen der Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 (oder einer Außenfläche der Schutzhülle 1800 auf dem Obermaterial 1500) und der Innenseite 2014 des Vakuumbeutels 2010 vermindert werden, wodurch der Vakuumbeutel auf die Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 (oder eine Außenfläche der Schutzhülle 1800 auf dem Obermaterial 1500) gedrückt wird. 20B stellt den Vakuumbeutel 2010 auf die Außenfläche 1530 des Obermaterials 1500 (oder eine Außenfläche der Schutzhülle 1800 auf dem Obermaterial 1500) gedrückt dar. Wie vorstehend erörtert, kann das Drücken des Vakuumbeutels 2010 auf das Obermaterial 1500 mindestens teilweise die Druckdifferenz bereitstellen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 15-19 erörtert.
  • 21 stellt ein Thermoformsystem 2100 dar. Das Thermoformsystem 2100 von 21 kann das auf dem Leisten 1520 positionierte Obermaterial 1500 mit einem auf das Obermaterial 1500 gedrückten Vakuumbeutel 2010 beinhalten, wie vorstehend in Bezug auf die 20A und 20B erörtert.
  • Wie vorstehend erörtert, beinhaltet das Thermoformverfahren Erhöhen der Temperatur des Textilmaterials, z.B. des Obermaterials 1500, auf eine Temperatur, die bewirken kann, dass mindestens ein Teil der in dem Obermaterial 1500 vorhandenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur schmilzt und fließt oder sich verformt. Ferner beinhaltet das Thermoformverfahren das anschließende Senken der Temperatur des Obermaterials 1500, damit die geschmolzene Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der gewünschten Form erstarrt, wie z.B. als Fußbekleidungsartikel.
  • Das Thermoformsystem 2100 beinhaltet eine Heizzone 2110, die konfiguriert werden kann, um das gesamte Obermaterial 1500 zu erwärmen. In Aspekten erwärmt die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur im Obermaterial 1500 liegt.
  • In verschiedenen Aspekten versteht es sich, dass, obwohl das beim Thermoformen verwendete Erwärmen insbesondere im Hinblick auf die Anwendung mit einem Obermaterial 1500 erörtert wurde, dies nur ein beispielhafter Aspekt des Erwärmens und Thermoformens für die offenbarten Artikel und Verfahren ist. Das heißt, es wird durch die vorliegende Offenbarung in Betracht gezogen, dass ein beliebiges der offenbarten Heizverfahren, die zum Bereitstellen einer Heizzone in den Thermoformsystemen und -verfahren verwendet werden, zum Erwärmen zum Thermoformen eines beliebigen offenbarten Artikels eingesetzt werden kann, der eine erste Formkomponente, eine erste Folie, ein erstes Textil, ein erstes Garn oder eine erste Faser und eine zweite Formkomponente, eine zweite Folie, ein zweites Textil, ein zweites Garn oder eine zweite Faser umfasst, die auf einer Formfläche positioniert sind, wobei die Gesamtheit mindestens teilweise mit einem Vakuumbeutel, einer Schutzhülle oder einer Kombination aus einer Schutzhülle und einem Vakuum bedeckt wird, und dann auf eine Temperatur oberhalb der Tm einer Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur erwärmt wird. Die erste Formkomponente, die erste Folie, das erste Textil, das erste Garn oder die erste Faser umfasst die Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur.
  • In Aspekten kann Erwärmen des gesamten Obermaterials 1500 ein effizienter gestrafftes Thermoformverfahren bereitstellen. Beispielsweise weil Formkomponenten, Folien, Textilien, Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, und die Formkomponenten, Folien, Textilien, Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, ausgewählt und auf konkrete Bereiche des Obermaterials gerichtet werden, ist es nicht erforderlich, nur einen Teil des Obermaterials zu thermoformen (wie zum Beispiel durch Maskieren eines Teils des Obermaterials oder Aufbringen von Wärme auf nur einen Teil des Obermaterials), da die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur einer Verformung oder einem Schmelzen unter Bedingungen standhalten kann, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur thermoformen können. Wahlweise können jedoch zusätzliche thermische Verarbeitungsschritte an dem thermogeformten Artikel der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere Oberflächen eines thermogeformten Artikels zusätzlichen Thermoformverfahren unterzogen werden, um zum Beispiel Stollen thermisch an einer dem Boden zugewandten Oberfläche eines Fußbekleidungsartikels anzubringen, der unter Verwendung der hier beschriebenen Thermoformverfahren hergestellt wurde.
  • Wie vorstehend erörtert, ist es wünschenswert, dass das Thermoformverfahren die Formkomponenten, Folien, Textilien, Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, nicht verformt oder verändert. In solchen Aspekten kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 auf eine Temperatur erwärmen, die unter mindestens einer von der Kriechrelaxationstemperatur Tcr, der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur oder der Fasern und/oder des Garns, die bzw. das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, liegt.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann die Heizzone 2110 die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 auf eine Temperatur von etwa 90 °C bis etwa 240 °C erhöhen. In Aspekten kann die Heizzone 2110 die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 auf eine Temperatur von etwa 90 °C bis etwa 200 °C erhöhen. In einem Aspekt kann die Heizzone 2110 die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 auf eine Temperatur von etwa 110 °C bis etwa 180 °C erhöhen.
  • In bestimmten Aspekten kann die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 für etwa 10 Sekunden bis etwa 5 Minuten erhöht werden. In Aspekten kann die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 für etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten erhöht werden. In einem Aspekt kann die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 für etwa 30 Sekunden bis etwa 3 Minuten erhöht werden.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 einer Temperatur von etwa 90 °C bis etwa 240 °C aussetzen. In Aspekten kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 einer Temperatur von etwa 90 °C bis etwa 200 °C aussetzen. In einem Aspekt kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 einer Temperatur von etwa 110 °C bis etwa 180 °C aussetzen.
  • In bestimmten Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500 einer oder mehreren der vorstehend erörterten Temperaturen oder Bereiche der Heizzone 2110 für etwa 10 Sekunden bis etwa 5 Minuten ausgesetzt werden. In Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500 einer oder mehreren der vorstehend erörterten Temperaturen oder Bereiche der Heizzone 2110 von etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten ausgesetzt werden. In einem Aspekt kann das gesamte Obermaterial 1500 einer oder mehreren der vorstehend erörterten Temperaturen oder Bereiche der Heizzone 2110 von etwa 30 Sekunden bis etwa 3 Minuten ausgesetzt werden.
  • In bestimmten Aspekten kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 einem Druck von etwa 50 kPa bis etwa 300 kPa aussetzen. In Aspekten kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 einem Druck von etwa 50 kPa bis etwa 250 kPa aussetzen. In einem Aspekt kann die Heizzone 2110 das gesamte Obermaterial 1500 einem Druck von etwa 100 kPa bis etwa 300 kPa aussetzen.
  • In bestimmten Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500 der Heizzone 2110 unter den obigen Bedingungen mehrere Male hintereinander ausgesetzt werden, bevor es dem Kühlschritt unterzogen wird. Zum Beispiel kann in einigen Aspekten das gesamte Obermaterial 1500 der Heizzone 2110 unter den obigen Bedingungen 2-10 Mal hintereinander ausgesetzt werden, bevor es dem Kühlschritt unterzogen wird. In einem alternativen Beispiel kann in einigen Aspekten das gesamte Obermaterial 1500 der Heizzone 2110 unter den obigen Bedingungen zweimal hintereinander ausgesetzt werden, bevor es dem Kühlschritt unterzogen wird.
  • In verschiedenen Aspekten wird im Anschluss an das Erhöhen der Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 die Temperatur des gesamten Obermaterials 1500 auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur für eine Zeitdauer gesenkt, die ausreicht, dass die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur erstarrt. Zum Beispiel kann die Heizzone 2110 unter Verwendung einer Wärmeenergiequelle erwärmt werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, herkömmlicher Heizgeräte, wie Konvektionsheizung, eines herkömmlichen Ofens, eines Umluftofens oder eines Heißluftofens, Dampf, gerichtete Mikrowellenwärme, Ultraviolettstrahlung, Infrarotheizung und Kombinationen beliebiger der vorstehend Genannten. Die Wärmeenergiequelle kann ferner eine Vielzahl von Wärmeenergiequellen umfassen, wie eine Vielzahl von ähnlichen Quellen, z.B. eine Vielzahl von Heizwendeln oder Infrarotstrahlern. Alternativ kann eine Vielzahl von Wärmeenergiequellen eine Vielzahl von einer oder mehreren verschiedenen Wärmeenergiequellen umfassen, z.B. eine Vielzahl von Heizwendeln und eine Vielzahl von Infrarotstrahlern, die gleichzeitig oder nacheinander verwendet werden können oder alternativ in einem Modus verwendet werden, in dem nur eine der Vielzahl von Wärmeenergiequellen zu einer beliebigen gegebenen Zeit verwendet wird.
  • In einigen Aspekten kann Erwärmen so ausgeführt werden, dass Wärme von einem anderen Material oder Gegenstand auf ein gesamtes Obermaterial 1500 übertragen wird. Beispielsweise kann eine Formfläche, wie ein Leisten, selbst direkt, z.B. über eine Konfiguration als Widerstandsheizelement erwärmt werden. In einem alternativen Aspekt kann eine Formfläche, wie ein Leisten, unmittelbar vor dem Positionieren eines Obermaterials, eines Textils oder eines Artikels darauf auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt werden. In den vorstehenden Aspekten kann die Formfläche selbst als eine Heizzone wirken, die Wärme an ein gesamtes Obermaterial überträgt.
  • In einigen Aspekten kann das Heizen der Heizzone unter Verwendung von Hochfrequenzerwärmen, z.B. Mikrowellenstrahlung, durchgeführt werden, sodass die Hochfrequenz die Zusammensetzungen über eine Wechselwirkung eines Hochfrequenzfeldes mit einer Zusammensetzung, wie einer Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die Teil eines Obermaterials, Textils oder Artikels ist, erwärmt.
  • Ferner kann in bestimmten Aspekten das gesamte Obermaterial 1500 der Heizzone 2110 ausgesetzt werden, indem entweder das gesamte Obermaterial 1500 in die Heizzone 2110 bewegt wird oder indem sich die Heizzone 2110 dorthin bewegt, wo das Obermaterial 1500 positioniert ist, und sich dann nach dem Heizschritt dort weg bewegt. Die Bewegungen des Obermaterials 1500 und/oder der Heizzone 2110 können unter Verwendung herkömmlicher Fördersysteme automatisiert oder halbautomatisiert werden.
  • In bestimmten Aspekten wird im Anschluss an das Erwärmen des gesamten Obermaterials 1500 das gesamte Obermaterial 1500 auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur abgekühlt. In solchen Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500 in der Kühlzone 2112 reduzierten Temperaturen ausgesetzt werden, entweder indem es sich zu der Kühlzone 2112 bewegt oder indem sich die Kühlzone 2112 zu dem Obermaterial 1500 bewegt. Die Kühlzone 2112 kann das gesamte Obermaterial 1500 einem Druck von etwa 0 kPa aussetzen.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500, wenn in der Kühlzone 2112, einer Temperatur von etwa -25 °C bis etwa 25 °C ausgesetzt werden. In Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500, wenn in der Kühlzone 2112, einer Temperatur von etwa -10 °C bis etwa 25 °C ausgesetzt werden. In einem Aspekt kann das gesamte Obermaterial 1500, wenn in der Kühlzone 2112, einer Temperatur von etwa -10 °C bis etwa 10 °C ausgesetzt werden.
  • In bestimmten Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500 einer/einem oder mehreren der vorstehend erörterten Temperaturen oder Bereiche der Kühlzone 2112 für etwa 10 Sekunden bis etwa 5 Minuten ausgesetzt werden. In Aspekten kann das gesamte Obermaterial 1500 einer/einem oder mehreren der vorstehend erörterten Temperaturen oder Bereiche der Kühlzone 2112 für etwa 10 Sekunden bis etwa 3 Minuten ausgesetzt werden. In einem Aspekt kann das gesamte Obermaterial 1500 einer/einem oder mehreren der vorstehend erörterten Temperaturen oder Bereiche der Kühlzone 2112 für etwa 10 Sekunden bis etwa 2,5 Minuten ausgesetzt werden.
  • In bestimmten Aspekten können der Vakuumbeutel 2010 und die Schutzhülle 1800 entfernt werden, sobald das Obermaterial 1500 wie vorstehend beschrieben abgekühlt wurde. In solchen Aspekten können nun beliebige zusätzliche Komponenten an dem Obermaterial 1500 aufgebracht werden, wie etwa die Bodeneingriffsstollen 1410 von 14.
  • 22 stellt ein beispielhaftes Verfahren 2200 zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh dar. Das Verfahren 2200 kann den Schritt 2210 des Erhaltens eines Obermaterials beinhalten, das ein erstes Material oder eine erste Komponente, die aus einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet ist, und ein zweites Material oder eine zweite Komponente beinhaltet, die aus einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist.
  • Gemäß dem beispielhaften Verfahren 2200 von 22 und dieser Offenbarung allgemein kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Form von Fasern vorhanden sein (z.B. Fasern, die im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bestehen). Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann in dem erhaltenen Obermaterial in Form eines Garns vorhanden sein (z.B. eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eines Garns, das vollständig aus Fasern besteht, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, eines teilweise aus Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, gebildeten Garns). Zusätzlich oder alternativ kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Form von Fasern vorhanden sein, die nicht Teil einer Garnstruktur sind. Zum Beispiel können die Fasern die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen oder können im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bestehen. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann auch in Form eines Textils (einschließlich gestrickter, geflochtener, gewebter und Vlies-Textilien), einer Folie, eines Flächengebildes oder eines Formartikels, wie eines spritzgegossenen Artikels, vorhanden sein. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann auch in Form eines geschäumten Materials vorhanden sein.
  • Obwohl bestimmte Aspekte der Offenbarung insbesondere in Bezug auf einen Fußbekleidungsartikel oder ein Obermaterial beispielhaft dargestellt wurden, können die veranschaulichten Aspekte allgemein so verstanden werden, dass sie innerhalb des Umfangs der Offenbarung auf andere offenbarte Aspekte anwendbar sind. Zum Beispiel kann jede offenbarte Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eingesetzt werden, um eine Formkomponente, eine Folie, ein Textil oder einen anderen Artikel zu bilden, zu fertigen oder herzustellen und in den hier offenbarten Verfahren verwendet zu werden. Ebenso kann jede offenbarte Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eingesetzt werden, um eine Formkomponente, eine Folie, ein Textil oder einen anderen Artikel zu bilden, zu fertigen oder herzustellen und in den hier offenbarten Verfahren verwendet zu werden. Demzufolge kann jede solche Formkomponente, jede solche Folie, jedes solches Textil oder jeder solcher andere Artikel, der eine Zusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wahlweise mit einer Formkomponente, einer Folie, einem Textil oder einem anderen Artikel, die bzw. das bzw. der eine Zusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, in Kontakt gebracht und auf einer Formfläche positioniert werden. In einigen Aspekten kann die Formfläche eine Gussform, eine Form oder ein Leisten sein. Eine Schutzhülle und/oder ein Vakuumbeutel können darauf positioniert, eine Druckkraft aufgebracht und eine Heizzone daran bereitgestellt werden, wie in der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • In bestimmten Aspekten kann das zweite Material, das aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist, mindestens eines von einer Kriechrelaxationstemperatur Tcr, einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder einer Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweisen, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. Das aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildete Material kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhalten. Das zweite Material, das aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist, kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. Das zweite Material, das aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet ist, kann in Form von Fasern vorhanden sein (z.B. Fasern, die im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur bestehen). Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann in dem erhaltenen Obermaterial in Form eines Garns vorhanden sein (z.B. eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, eines Garns, das vollständig aus Fasern besteht, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, eines teilweise aus Fasern gebildeten Garns, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen). Zusätzlich oder alternativ kann die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in Form von Fasern vorhanden sein, die nicht Teil einer Garnstruktur sind. Zum Beispiel können die Fasern die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen oder können im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur bestehen. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann auch in Form eines Textils (einschließlich gestrickter, geflochtener, gewebter und Vlies-Textilien), einer Folie, eines Flächengebildes oder eines Formartikels, wie eines spritzgegossenen Artikels, vorhanden sein. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann auch in Form eines geschäumten Materials vorhanden sein. In bestimmten Aspekten kann das Obermaterial beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die 15-21 beschriebenen Eigenschaften des Obermaterials 1500 beinhalten. Ferner kann das Obermaterial unter Verwendung beliebiger der vorstehend beschriebenen Textilien, wie z.B. des Textils 300 von 3, gebildet sein.
  • Während die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur als separate Materialien oder Komponenten des erhaltenen Obermaterials vorhanden sein können (z.B. in separaten Fasern, Garnen, Textilien, Folien usw.), können sie auch in der gleichen Komponente vorhanden sein (z.B. Garne, die aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildete Fasern und separate, aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildete Fasern beinhalten; Textilien, die aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildete Garne und separate, aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildete Garne beinhalten). Mit anderen Worten sind in dem erhaltenen Obermaterial die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in Materialien oder Komponenten vorhanden, die mindestens auf der Faserebene separat und voneinander verschieden sind.
  • In einem oder mehreren Aspekten bilden in einem ersten Teil des Obermaterials, wenn das Obermaterial ein Stricktextil, das ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, und ein zweites Garn aufweist, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen, wie beispielsweise die in den 6, 7A oder 9 dargestellte Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen.
  • In Schritt 2220 des Verfahrens 2200 wird das Obermaterial auf einem Leisten platziert, wie dem in den 15-17 dargestellten. In verschiedenen Aspekten kann der Leisten aus einem starren Material gebildet sein oder kann ein expandierbarer Leisten sein. Ferner kann das Obermaterial, wie vorstehend beschrieben, ein Chassis, eine Fersenkappe oder andere Komponenten aufweisen, die in das Obermaterial eingefügt werden, bevor es auf einem Leisten platziert wird.
  • In dem Schritt 2230 des Verfahrens 2200 wird die Temperatur des gesamten Obermaterials erhöht, zum Beispiel erwärmt, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der ersten Garnzusammensetzung und unterhalb mindestens einer von der Kriechrelaxationstemperatur Tcr, der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der zweiten Garnzusammensetzung. In verschiedenen Aspekten kann das gesamte Obermaterial unter Verwendung des vorstehend in Bezug auf 21 beschriebenen Thermoformsystems 2100 erwärmt werden. Das Obermaterial kann unter Verwendung eines beliebigen oder aller der vorstehend in Bezug auf das Thermoformsystem von 21 beschriebenen Parameter erwärmt werden.
  • In Schritt 2240 des Verfahrens 2200 wird im Anschluss an das Erwärmen die Temperatur des gesamten Obermaterials auf eine Temperatur unterhalb einer Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gesenkt, während das Obermaterial auf dem Leisten verbleibt. Zum Beispiel kann das gesamte Obermaterial, während auf dem Leisten, abgekühlt werden, um das thermogeformte Obermaterial zu bilden. In verschiedenen Aspekten kann das gesamte Obermaterial unter Verwendung des vorstehend in Bezug auf 21 beschriebenen Thermoformsystems 2100 abgekühlt werden. Das Obermaterial kann unter Verwendung eines beliebigen oder aller der vorstehend in Bezug auf das Thermoformsystem von 21 beschriebenen Parameter abgekühlt werden.
  • Nach dem Thermoformen des erhaltenen Obermaterials, wenn das Thermoformen bei einer Temperatur bei oder oberhalb einer Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, aber unter einer Kriechrelaxationstemperatur Tcr oder einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder einer Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt wird, behält das zweite Material oder die zweite Komponente (Faser, Garn, Textil, Flächengebilde, Formartikel usw.), das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, seine bzw. ihre ursprüngliche physikalische Struktur (z.B. als eine Faser, ein Garn, ein Textil usw.) bei, während sich das erste Material oder die erste Komponente, das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, verformt und seine bzw. ihre ursprüngliche Struktur modifiziert wurde oder geschmolzen und zu einer neuen physikalischen Struktur erstarrt ist.
  • 23 stellt ein beispielhaftes Verfahren 2300 zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh dar. Der Verfahren 2300 kann den Schritt 2310 zum Erhalten eines Obermaterials beinhalten, das ein erstes Garn und ein zweites Garn beinhaltet, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhaltet und das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhalten, und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhalten. In Aspekten können das erste und das zweite thermoplastische Polymer einen beliebigen oder alle der vorstehend in Bezug auf thermoplastische Polymere erörterten Parameter beinhalten. In bestimmten Aspekten kann das Obermaterial beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die 15-21 beschriebenen Eigenschaften des Obermaterials 1500 beinhalten. Ferner kann das Obermaterial unter Verwendung eines beliebigen der vorstehend beschriebenen Textilien, wie z.B. des Textils 300 von 3 gebildet werden.
  • In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von einer Kriechrelaxationstemperatur Tcr, einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder einer Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweisen, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhalten. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. Ferner können das erste und das zweite Garn beliebige oder alle der vorstehend erörterten Eigenschaften und Parameter aufweisen.
  • In einem oder mehreren Aspekten bildet in einem ersten Teil des Obermaterials mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen, wie die in den 6, 7A oder 9 dargestellte Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen.
  • In Schritt 2320 des Verfahrens 2300 wird das Obermaterial auf einem Leisten platziert, wie dem in den 15-17 dargestellten. In verschiedenen Aspekten kann der Leisten aus einem starren Material gebildet sein oder kann ein expandierbarer Leisten sein. Ferner kann das Obermaterial, wie vorstehend beschrieben, ein Chassis, eine Fersenkappe oder andere Komponenten aufweisen, die in das Obermaterial eingefügt werden, bevor es auf einem Leisten platziert wird.
  • In dem Schritt 2330 des Verfahrens 2300 wird das gesamte Obermaterial, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und unterhalb mindestens einer von der Kriechrelaxationstemperatur Tcr, der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur liegt. In verschiedenen Aspekten kann das gesamte Obermaterial unter Verwendung des vorstehend in Bezug auf 21 beschriebenen Thermoformsystems 2100 erwärmt werden. Das Obermaterial kann unter Verwendung eines beliebigen oder aller der vorstehend in Bezug auf das Thermoformsystem von 21 beschriebenen Parameter erwärmt werden.
  • In Schritt 2340 des Verfahrens 2300 wird im Anschluss an das Erwärmen des gesamten Obermaterials das gesamte Obermaterial, während auf dem Leisten, abgekühlt, um das thermogeformte Obermaterial zu bilden. In verschiedenen Aspekten kann das gesamte Obermaterial unter Verwendung des vorstehend in Bezug auf 21 beschriebenen Thermoformsystems 2100 abgekühlt werden. Das Obermaterial kann unter Verwendung eines beliebigen oder aller der vorstehend in Bezug auf das Thermoformsystem von 21 beschriebenen Parameter abgekühlt werden.
  • 24 stellt ein Verfahren 2400 zum Fertigen eines Obermaterials für einen Schuh dar. Das Verfahren 2400 kann den Schritt 2410 des Erhaltens eines Obermaterials beinhalten, das eine oder mehrere erste Fasern und eine oder mehrere zweite Fasern beinhaltet. Die eine oder die mehreren ersten Fasern können eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhalten, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf die Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur erörterten Eigenschaften aufweisen. Die eine oder die mehreren zweiten Fasern beinhalten eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur erörterten Eigenschaften aufweisen. In Aspekten können das erste und das zweite thermoplastische Polymer beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf thermoplastische Polymere erörterten Parameter beinhalten. In weiteren Aspekten können die erste und die zweite Faser beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf Fasern erörterten Eigenschaften beinhalten.
  • In einem Aspekt weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem auf: eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr, eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren ersten Fasern ist.
  • In bestimmten Aspekten kann das Obermaterial einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich beinhalten, wobei mindestens ein Teil der ersten Fasern in dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich vorhanden ist.
  • Das Verfahren 2400 kann den Schritt 2420 des Platzierens des Obermaterials auf einem Leisten beinhalten, sodass mindestens ein Teil des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs mindestens einen unteren Teil des Leistens bedeckt, wie des in den 15-17 dargestellten. In verschiedenen Aspekten kann der Leisten aus einem starren Material gebildet sein oder kann ein expandierbarer Leisten sein. Ferner kann das Obermaterial, wie vorstehend beschrieben, ein Chassis und/oder eine Fersenkappe aufweisen, die in das Obermaterial eingefügt werden, bevor es auf einem Leisten platziert wird.
  • Das Verfahren 2400 kann auch den Schritt 2430 des Erwärmens des gesamten Obermaterials, während auf dem Leisten, auf eine Temperatur beinhalten, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und unterhalb der Kriechrelaxationstemperatur Tcr der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur liegt. In verschiedenen Aspekten kann das gesamte Obermaterial unter Verwendung des vorstehend in Bezug auf 21 beschriebenen Thermoformsystems 2100 erwärmt werden. Das Obermaterial kann unter Verwendung beliebiger oder aller der vorstehend in Bezug auf das Thermoformsystem von 21 beschriebenen Parameter erwärmt werden.
  • In Schritt 2440 des Verfahrens 2400 wird im Anschluss an das Erwärmen des gesamten Obermaterials das gesamte Obermaterial, während auf dem Leisten, abgekühlt, um das thermogeformte Obermaterial zu bilden. In verschiedenen Aspekten kann das gesamte Obermaterial unter Verwendung des vorstehend in Bezug auf 21 beschriebenen Thermoformsystems 2100 abgekühlt werden. Das Obermaterial kann unter Verwendung beliebiger oder aller der vorstehend in Bezug auf das Thermoformsystem von 21 beschriebenen Parameter abgekühlt werden.
  • 25 stellt ein Verfahren 2500 zum Fertigen eines Strickobermaterials für einen Fußbekleidungsartikel dar. Das Verfahren 2500 beinhaltet den Schritt 2510 des Strickens einer ersten Reihe, die Schlaufen eines ersten Garns und eines zweiten Garns umfasst. In Aspekten beinhaltet das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und das zweite Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhalten, und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhalten. In Aspekten können das erste und das zweite thermoplastische Polymer beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf thermoplastische Polymere erörterten Parameter beinhalten. In bestimmten Aspekten kann das Obermaterial beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die 15-21 beschriebenen Eigenschaften des Obermaterials 1500 beinhalten.
  • In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von einer Kriechrelaxationstemperatur Tcr, einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder einer Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweisen, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhalten. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. Ferner können das erste und das zweite Garn beliebige oder alle der vorstehend erörterten Eigenschaften und Parameter aufweisen.
  • Das Verfahren 2500 kann auch den Schritt 2520 des Strickens einer zweiten Reihe beinhalten, die Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns umfasst. In Aspekten können die erste und die zweite Reihe unter Verwendung beliebiger kommerzieller Stricktechniken gestrickt werden, wie vorstehend beschrieben. In Aspekten bilden mindestens ein Teil der ersten Reihe und mindestens ein Teil der zweiten Reihe eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen, wie die in 6 dargestellten.
  • 26 stellt ein Verfahren 2600 zum Bilden eines Strickartikels dar. Das Verfahren 2600 kann den Schritt 2610 des Strickens einer ersten Schlaufenreihe beinhalten, die ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst. In Aspekten beinhaltet das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, und das zweite Garn beinhaltet eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhalten, und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere beinhalten. In Aspekten können das erste und das zweite thermoplastische Polymer beliebige oder alle der vorstehend in Bezug auf thermoplastische Polymere erörterten Parameter beinhalten.
  • In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von einer Kriechrelaxationstemperatur Tcr, einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder einer Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweisen, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. Die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur beinhalten. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur kann beliebige oder alle der Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. Ferner können das erste und das zweite Garn beliebige oder alle der vorstehend erörterten Eigenschaften und Parameter aufweisen.
  • Der Schritt 2620 des Verfahrens 2600 beinhaltet Stricken eines Ankergarns an eine oder mehrere Schlaufen des ersten Garns, das in der ersten Schlaufenreihe vorhanden ist. Das Ankergarn beinhaltet eine Ankergarnzusammensetzung, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere beinhaltet. Die Ankergarnzusammensetzung weist eine Dehnung auf, die geringer als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In Aspekten kann das Ankergarn beliebige oder alle der vorstehend unter Bezugnahme auf die 4B, 4E, 10A und 10B erörterten Eigenschaften des Ankergarns aufweisen.
  • In Aspekten kann die erste Schlaufenreihe an einer Außenfläche des Strickobermaterials vorhanden sein. In solchen Aspekten kann die Außenfläche des Strickobermaterials eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfassen, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist. Des Weiteren weist die dritte Zone in solchen Aspekten eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone auf. Die erste Zone, die zweite Zone und die dritte Zone können beliebige oder alle der unter Bezugnahme auf das Textil 300 von 3 erörterten Eigenschaften der Textilzonen 306a, 304a bzw. 302 beinhalten.
  • 27 stellt ein Verfahren 2700 zum Fertigen eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel dar. Der Schritt 2710 des Verfahrens 2700 beinhaltet Bilden eines dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs, der einen ersten Satz von einer oder mehreren ersten Fasern umfasst. In solchen Aspekten können die eine oder die mehreren ersten Fasern eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, die ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere beinhaltet.
  • Das Verfahren 2700 kann den Schritt 2720 des Bildens eines zweiten Bereichs beinhalten, der eine oder mehrere zweite Fasern und einen zweiten Satz von einer oder mehreren ersten Fasern umfasst. In solchen Aspekten beinhalten die eine oder die mehreren zweiten Fasern eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die eine oder mehrere zweite thermoplastische Fasern beinhaltet. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur weist mindestens eines von Folgendem auf: eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der einen oder der mehreren ersten Fasern ist. Die ersten und die zweiten Fasern, die Polymerzusammensetzungen mit niedriger und hoher Verarbeitungstemperatur und die ersten und zweiten thermoplastischen Polymere können beliebige oder alle der vorstehend erörterten jeweiligen Eigenschaften umfassen.
  • Textilien, Garne und Fasern
  • Wie vorstehend erörtert, können die hier beschriebenen Fasern, Garne, Textilien, Folien und Formkomponenten die selektive Einbeziehung einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und/oder die selektive Einbeziehung einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. In Aspekten können solche Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Form von Fasern vorhanden sein, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen. In einigen Aspekten sind die Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Wesentlichen frei von einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. In weiteren Aspekten bestehen die Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. Diese Fasern können verwendet werden, um Garne zu bilden, die wiederum zur Bildung von Textilien, einschließlich gestrickten, gewebten oder geflochtenen Textilien verwendet werden können, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Diese Fasern können auch verwendet werden, um Vliestextilien zu bilden, gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Ebenso können die vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur in Form von Fasern vorhanden sein, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. In einigen Aspekten sind die Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Wesentlichen frei von einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. In weiteren Aspekten bestehen die Fasern, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen, im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Diese Fasern können verwendet werden, um Garne zu bilden, die wiederum zur Bildung von Textilien, einschließlich gestrickten, gewebten oder geflochtenen Textilien verwendet werden können, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Diese Fasern können auch verwendet werden, um Vliestextilien zu bilden, gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • In einigen Aspekten können die Fasern und/oder Garne, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfassen, ferner eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. Zum Beispiel können die Fasern Zweikomponentenfasern sein, bei denen die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur auf mindestens einem Teil einer Außenfläche der Fasern vorhanden ist. Zum Beispiel können die Polymerzusammensetzungen mit niedriger und hoher Verarbeitungstemperatur eine Seite-an-Seite-Struktur aufweisen oder können eine Kern-Hülle-Struktur aufweisen, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in der Hülle vorhanden ist. In bestimmten Aspekten können die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur oder beide auch einen oder mehrere herkömmliche Zusatzstoffe beinhalten, die in Garnen oder Fasern vorgefunden werden, die Polymermaterialien umfassen. Während das Vorhergehende nur die Eigenschaften und Parameter eines Garns oder einer Garnzusammensetzung beschreiben kann, versteht es sich, dass solche Eigenschaften und Parameter auch für eine Faser oder Faserzusammensetzung gelten, sofern nichts Anderes erwähnt.
  • In bestimmten Aspekten können eines oder mehrere der Garne Monofilamentgarne oder Multifilamentgarne sein. In bestimmten Aspekten können die Garne gesponnene Garne sein. In verschiedenen Aspekten können eines oder mehrere der Garne unter Verwendung herkömmlicher Techniken gebildet werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Schmelzspinnen, Lösungsspinnen oder Elektrospinnen.
  • In bestimmten Aspekten können die hier beschriebenen Fasern Fasern unterschiedlicher Größe sein, einschließlich Fasern, die nicht für ein Spinnen zum Spinnen zu kommerziellen Garnen geeignet sind. Die hier beschriebenen Garne beinhalten Garne, die zur Verwendung in einer kommerziellen Strickmaschine geeignet sind, sowie Garne, die nicht individuell zur Verwendung in einer kommerziellen Strickmaschine geeignet sind.
  • In bestimmten Aspekten können die hier beschriebenen Garne und/oder Fasern verwendet werden, um eine konkrete Funktionalität bereitzustellen. Zum Beispiel kann in bestimmten Aspekten ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, thermogeformt werden, um eine Folie mit wasserdichten oder wasserbeständigen Eigenschaften zu bilden. In solchen Aspekten könnte eine Folie auf der Außenfläche eines Artikels bereitgestellt werden, indem Garne und/oder Fasern eingesetzt werden, die das Polymermaterial mit niedriger Verarbeitungstemperatur an einem äußeren Teil eines Textils umfassen, einschließlich einer ein Textil bildenden Strickstruktur.
  • Wie vorstehend erörtert, können in bestimmten Aspekten eines oder mehrere der Garne und/oder Fasern gefärbt sein, z.B. aus ästhetischen Gründen. In verschiedenen Aspekten können die Garne und/oder Fasern unter Verwendung herkömmlicher Färbetechniken gefärbt werden, wie etwa Spulenfärben oder Spinnfärben. Im Allgemeinen ist das Spulenfärben ein Verfahren, das an bereits gebildeten Garnen und/oder Fasern durchgeführt wird, während das Spinnfärben die Fasern vor dem Bilden der Fasern zu Garn färbt. In bestimmten Aspekten kann ein Garn oder eine Faser, das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, gefärbt werden. In bestimmten Aspekten wird ein Garn oder eine Faser, das bzw. die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, nicht gefärbt und kann aus einer Polymerzusammensetzung gebildet werden, die im Wesentlichen frei von Pigmenten oder Farbstoffen ist, was dazu führen kann, dass der Bereich, der die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, durchsichtig oder nahezu transparent ist (z.B. das Nicht-Garn- oder Nicht-Faser-Material beim Thermoformen).
  • In bestimmten Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Festigkeit von etwa 1 Gramm/Denier bis etwa 5 Gramm/Denier aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Festigkeit von etwa 1,5 Gramm/Denier bis etwa 4,5 Gramm/Denier aufweisen. In einem Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Festigkeit von etwa 2 Gramm/Denier bis etwa 4,5 Gramm/Denier aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich „Festigkeit“ auf eine Eigenschaft einer Faser oder eines Garns und wird unter Verwendung des jeweiligen Prüfverfahrens und der Probenahmevorschrift bestimmt, die nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben sind.
  • In verschiedenen Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Dehnung von etwa 10 % bis etwa 130 % aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Dehnung von etwa 20 % bis etwa 130 % aufweisen. In einem Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Dehnung von etwa 40 % bis etwa 130 % aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Dehnung“ auf eine Eigenschaft einer Faser oder eines Garns, und das jeweilige Prüfverfahren ist nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben.
  • Wie vorstehend erörtert, kann es in bestimmten Aspekten erwünscht sein, ein Garn einzusetzen, das zur Verwendung in kommerziellen Strickmaschinen geeignet ist. Eine freie Schrumpfung eines Garns bei 50 °C ist eine Eigenschaft, die ein geeignetes Garn zur Verwendung in einer kommerziellen Strickmaschine vorhersagen kann. In bestimmten Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine freie Schrumpfung von etwa 0 % auf etwa 60 % aufweisen, wenn es von 20 °C auf 50 °C erwärmt wird. In einem oder mehreren Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine freie Schrumpfung von etwa 0 % auf etwa 30 % aufweisen, wenn es von 20 °C auf 50 °C erwärmt wird. In einem Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine freie Schrumpfung von etwa 0 % auf etwa 20 % aufweisen, wenn es von 20 °C auf 50 °C erwärmt wird. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „freie Schrumpfung“ auf eine Eigenschaft eines Garns, und ein entsprechendes Prüfverfahren ist nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann die freie Schrumpfung eines Garns bei 70 °C ein nützlicher Indikator für die Fähigkeit eines Garns sein, bestimmten Umgebungsbedingungen ohne wesentliche Änderungen der physikalischen Struktur des Garns ausgesetzt zu werden. In bestimmten Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine freie Schrumpfung von etwa 0 % auf etwa 60 % aufweisen, wenn es von 20 °C auf 70 °C erwärmt wird. In einem oder mehreren Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine freie Schrumpfung von etwa 0 % auf etwa 30 % aufweisen, wenn es von 20 °C auf 70 °C erwärmt wird. In einem Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine freie Schrumpfung von etwa 0 % auf etwa 20 % aufweisen, wenn es von 20 °C auf 70 °C erwärmt wird.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweisen. In bestimmten Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 5 MPa bis etwa 150 MPa aufweisen. In einem Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 40 MPa bis etwa 110 MPa aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Modul“ auf ein jeweiliges Prüfverfahren, das nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben ist.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wenn sie in Plattenform vorhanden ist, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweisen. In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Plattenform einen Modul von etwa 5 MPa bis etwa 150 MPa aufweisen. In einem Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Plattenform einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Plattenform einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Plattenform einen Modul von etwa 40 MPa bis etwa 110 MPa aufweisen.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweisen. In Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 5 MPa bis etwa 150 MPa aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 40 MPa bis etwa 110 MPa aufweisen.
  • In verschiedenen Aspekten weist, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, in einem Textil vorhanden ist, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht worden ist, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen kalten Ross-Flex von etwa 5000 Zyklen bis etwa 500000 Zyklen auf. In einem oder mehreren Aspekten weist, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, in einem Textil vorhanden ist, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht worden ist, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen kalten Ross-Flex von etwa 10000 Zyklen bis etwa 300000 Zyklen auf. In bestimmten Aspekten weist, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, in einem Textil vorhanden ist, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht worden ist, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen kalten Ross-Flex von mindestens etwa 150000 Zyklen auf. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „kalter Ross-Flex“ auf ein jeweiliges Prüfverfahren, das nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben ist.
  • In bestimmten Aspekten kann, wie nachfolgend detailliert erörtert, ein Ankergarn verwendet werden, um zum Einschränken des Flusses eines geschmolzenen Materials, z.B. einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, während des Thermoformverfahrens beizutragen und/oder um dem thermogeformten Material eine gewisse Biegsamkeit zu verleihen. In solchen Aspekten kann das Ankergarn eine Dehnung aufweisen, die geringer als die Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wie ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, oder eine durch Thermoformen eines solchen Garns erzeugte geschmolzene Garnkomponente. Zum Beispiel kann das Ankergarn in Aspekten eine Dehnung aufweisen, die mindestens etwa 10 % geringer als die Dehnung eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, oder einer geschmolzenen Garnkomponente ist, die durch Thermoformen eines Garns erzeugt wird, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In einem Aspekt kann das Ankergarn eine Dehnung aufweisen, die mindestens etwa 25 % geringer als die Dehnung eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, oder einer geschmolzenen Garnkomponente ist, die durch Thermoformen eines Garns erzeugt wird, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In einem weiteren Aspekt kann das Ankergarn in Aspekten eine Dehnung aufweisen, die mindestens etwa 50 % geringer als die Dehnung eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, oder einer geschmolzenen Garnkomponente ist, die durch Thermoformen eines Garns erzeugt wird, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In einem weiteren Aspekt kann das Ankergarn in Aspekten eine Dehnung aufweisen, die mindestens etwa 75 % geringer als die Dehnung eines Garns, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, oder einer geschmolzenen Garnkomponente ist, die durch Thermoformen eines Garns erzeugt wird, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. Beispielhafte Ankergarne beinhalten Polyamidgarne, Polyolefingarne und Polyestergarne, einschließlich Garnen, die Festigkeiten von etwa 5 Gramm pro Denier bis etwa 10 Gramm pro Denier aufweisen.
  • Das Ankergarn kann aus einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sein, die ein oder mehrere Polymere umfasst. Das eine oder die mehreren Polymere der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungswärme des Ankergams können thermoplastische Polymere sein. In bestimmten Aspekten können das eine oder die mehreren Polymere der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des Ankergarns das gleiche eine oder die gleichen mehreren Polymere der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur sein, die ein zweites Garn bilden, das in einem das Ankergarn beinhaltenden Textil verwendet wird. In weiteren Aspekten unterscheiden sich das eine oder die mehreren Polymere der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des Ankergarns von dem einen oder den mehreren Polymeren der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein zweites Garn bilden, das in einem das Ankergarn beinhaltenden Textil verwendet wird.
  • Wie vorstehend erörtert, weisen die Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur in bestimmten Aspekten unterschiedliche Eigenschaften auf. In verschiedenen Aspekten ermöglichen diese unterschiedlichen Eigenschaften, dass die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur während eines Thermoformverfahrens schmilzt und fließt und anschließend abkühlt und zu einer anderen Struktur als vor dem Thermoformverfahren erstarrt (z.B. Thermoformen eines Garns zu einer geschmolzenen Garnkomponente), während sich die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur während eines solchen Verfahrens nicht verformen oder schmelzen kann und ihre Struktur (z.B. als ein Garn) beibehalten kann, wenn das Thermoformverfahren bei einer Temperatur unterhalb der Kriechrelaxationstemperatur, der Wärmeformbeständigkeitstemperatur oder der Vicat-Erweichungstemperatur der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt wird. In solchen Aspekten kann die geschmolzene Garnkomponente, die aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur während des Thermoformverfahrens gebildet wird, integral mit der nicht veränderten Struktur (z.B. einem Garn oder einer Faser) verbunden werden, wodurch eine dreidimensionale Struktur und/oder andere Eigenschaften bereitgestellt werden können, die auf bestimmte Stellen eines Kleidungsartikels gerichtet sind.
  • In verschiedenen Aspekten können ein oder mehrere der offenbarten Garne ein beschichtetes Garn sein. In einem weiteren Aspekt kann das beschichtete Garn ein beliebiges geeignetes Garn sein, auf dem eine Beschichtungslage gebildet ist, die eine thermoplastische Beschichtungszusammensetzung umfasst.
  • In bestimmten Aspekten umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Polyurethan und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst.
  • In bestimmten Aspekten umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Polyurethan und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst.
  • In bestimmten Aspekten kann das beschichtete Garn ein Monofilament- oder Multifilamentgarn sein. Die Garne können auf natürlichen oder künstlichen Fasern basieren, einschließlich Polyester, hochfestem Polyester, Polyamidgarnen, Metallgarnen, Stretchgamen, Kohlenstoffgarnen, Glasgarnen, Polyethylen- oder Polyolefingarnen, Bikomponentengarnen, PTFE-Garnen, ultrahochmolekularen Polyethylengarnen (UHMWPE), flüssigkristalline Polymergarne, dekorative Spezialgarne oder reflektierende Garne oder ein Mehrkomponentengarn, das eines oder mehrere der Garne umfasst.
  • In bestimmten Aspekten umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung ein TPU. In einigen Aspekten kann das TPU ein beliebiges solches Material sein, wie es in der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist, z.B. ein TPU, hergestellt durch Polymerisieren von aromatischem Isocyanat oder aliphatischem Isocyanat mit Polyetherpolyol oder Polycaprolacton unter Verwendung von kurzkettigem Glykol (z.B. 1,4-Butandiol) als Kettenverlängerer oder Gemische verschiedener Typen von offenbarten TPU. Alternativ kann das TPU in weiteren Aspekten ein kommerziell erhältliches TPU sein.
  • In verschiedenen Aspekten kann die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung ferner einen Zusatzstoff umfassen, wie, ohne darauf beschränkt zu sein, eines oder mehrere von einem Verdickungsmittel, einem Verarbeitungshilfsmittel, einem Farbstoff oder einem Färbemittel. In einem weiteren Aspekt ist das Additiv nicht optional und umfasst mindestens ein Verdickungsmittel. In einem weiteren Aspekt ist das Additiv nicht optional und umfasst mindestens ein Verarbeitungshilfsmittel. In einem weiteren Aspekt ist das Additiv nicht optional und umfasst mindestens ein Verdickungsmittel und mindestens ein Verarbeitungshilfsmittel. In bestimmten Aspekten kann das Verdickungsmittel ein anorganisches Material wie Siliziumdioxid, Talk oder Calciumcarbonat (CaCO3) umfassen.
  • In bestimmten Aspekten, wie hier beschrieben, kann ein Verdickungsmittel während der Herstellung der thermoplastischen Beschichtungszusammensetzung verwendet werden, um die Produktivität und die Mattierungseigenschaften zu verbessern. In einem weiteren Aspekt ist das Verdickungsmittel Siliziumdioxidpulver, Talk oder CaCO3. Das Verdickungsmittel wirkt mindestens teilweise dahingehend, die Viskosität der thermoplastischen Beschichtungszusammensetzung zu erhöhen. In einem weiteren Aspekt kann das Verdickungsmittel, das in den offenbarten thermoplastischen Beschichtungszusammensetzungen verwendet wird, eine Legierung mit einem Harz wie einem Styrolbutadienstyrol (SBS)-Blockcopolymer, einem Styrolethylen/Butylenstyrol (SEBS)-Harz, einem Polyacetalharz (POM) oder einem Styrolacrylnitrilharz (SAN) sein, das eine Verträglichkeit mit thermoplastischem Polyurethan verleihen kann.
  • In bestimmten Aspekten kann die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung ein Verarbeitungshilfsmittel umfassen, um die Produktivität zu verbessern. In einem weiteren Aspekt kann das Verarbeitungshilfsmittel Montanwachs oder ein Fettsäureester (C5-C9) mit Pentaerythrit sein. Weitere Verarbeitungshilfsmittel sind dem Fachmann bekannt und können ebenfalls in den offenbarten thermoplastischen Zusammensetzungen verwendet werden. Ein beispielhaftes kommerziell erhältliches Verarbeitungshilfsmittel ist ESTANE 58277 (Lubrizol).
  • In bestimmten Aspekten kann das beschichtete Garn, das eine gewünschte Farbe aufweist, erzeugt werden, indem ein Masterbatch, das der gewünschten Farbe entspricht, während der Erzeugung der TPU-Verbindung zum Beschichten von Garn zugegeben wird. In einem weiteren Aspekt kann eine TPU-Verbindung zum Beschichten von Garn, die eine gewünschte Härte aufweist, durch Steuern des Gehalts an Rohmaterial hergestellt werden. In einem weiteren Aspekt kann die Dicke von beschichtetem Garn je nach der Dicke des aus Polyester, Nylon, Spandex oder dergleichen hergestellten Garns reduziert werden.
  • In bestimmten Aspekten kann das beschichtete Garn hergestellt werden, indem in einem herkömmlichen Extruder eine thermoplastische Beschichtungszusammensetzung, die ein thermoplastisches Polymer, z.B. thermoplastisches Polyurethan, und wahlweise auch einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst, compoundiert wird und dann die Oberfläche eines Garns mit der compoundierten thermoplastischen Polyurethanbeschichtungszusammensetzung beschichtet wird. In einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren zum Herstellen des beschichteten Garns die folgenden Schritte: 1) Herstellen geformter thermoplastischer Pellets; und 2) Erzeugen eines beschichteten Garns. Die gebildeten thermoplastischen Pellets können durch das hier offenbarte Verfahren hergestellt, durch ähnliche Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, hergestellt oder aus einer kommerziell erhältlichen Quelle erhalten werden.
  • Der Schritt des Herstellens geformter thermoplastischer Pellets kann die folgenden Schritte umfassen: 1) Mischen eines thermoplastischen Polymers mit verschiedenen Zusatzstoffen, z.B. einem Verdickungsmittel und/oder einem Verarbeitungshilfsmittel, und Beschicken eines Trichters eines herkömmlichen Compoundierextruders mit dem Gemisch; 2) Schmelzen, Kneten und Compoundieren des Gemisches im Zylinder des Compoundierextruders bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck; 3) Schneiden der compoundierten thermoplastischen Beschichtungszusammensetzung, die durch die Pressmatrize des Compoundierextruders ausgetragen wird, in Kühlwasser, um Pellets zu bilden; und 4) Trocknen der gebildeten thermoplastischen Polyurethanpellets bei einer geeigneten Temperatur für einen gewissen Zeitraum und Altern der getrockneten Pellets bei einer geeigneten Temperatur für eine geeignete Zeitdauer.
  • In einem bestimmten Beispiel umfasst der Schritt des Herstellens geformter thermoplastischer Pellets mindestens die folgenden Schritte: 1) Mischen von thermoplastischem Polyurethan mit verschiedenen Zusatzstoffen, z.B. einem Verdickungsmittel und/oder einem Verarbeitungshilfsmittel, und Beschicken eines Trichters eines herkömmlichen Compoundierextruders mit dem Gemisch; 2) Schmelzen, Kneten und Compoundieren des Gemisches im Zylinder des Compoundierextruders bei einer Temperatur von etwa 150-250 °C und einem Druck von etwa 50-150 kgf; 3) Schneiden des compoundierten thermoplastischen Polyurethans, das durch die Pressmatrize des Compoundierextruders ausgetragen wird, in Kühlwasser, um Pellets zu bilden; und 4) Trocknen der gebildeten thermoplastischen Polyurethanpellets bei einer Temperatur von 60-80 °C für etwa 4-6 Stunden und Altern der getrockneten Pellets bei einer Temperatur von 30-50 °C für etwa 7 Tage oder länger.
  • In bestimmten Aspekten kann der Schritt des Erzeugens des beschichteten Garns die folgenden Schritte umfassen: 1) Mischen der geformten thermoplastischen Polymerpellets, hergestellt wie vorstehend beschrieben, mit einem Masterbatch, der einer gewünschten Farbe entspricht, und Beschicken eines Trichters eines Garnbeschichtungsextruders mit dem Gemisch; 2) Schmelzen des Gemisches aus den gebildeten thermoplastischen Polymerpellets und dem Masterbatch im Zylinder des Garnbeschichtungsextruders bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck; 3) Beschichten der Oberfläche des Garns mit dem compoundierten thermoplastischen Polymer und dem Masterbatch, das durch einen Nippel und eine Pressmatrize läuft, um beschichtetes Garn zu erzeugen; und 4) Wickeln des beschichteten Garns auf eine Spule unter Verwendung einer Wickelmaschine.
  • Insbesondere kann der Schritt des Erzeugens des beschichteten Garns die folgenden Schritte umfassen: 1) Mischen der gebildeten thermoplastischen Polyurethanpellets mit einem Masterbatch, der einer gewünschten Farbe entspricht und Beschicken des Trichters eines Garnbeschichtungsextruders mit dem Gemisch; 2) Schmelzen des Gemisches aus den gebildeten thermoplastischen Polyurethanpellets und dem Masterbatch im Zylinder des Garnbeschichtungsextruders bei einer Temperatur von etwa 150-250 °C und einem Druck von etwa 50-150 kgf; 3) Beschichten der Oberfläche des Garns (hergestellt aus Polyester, Nylon, Spandex oder dergleichen) mit dem compoundierten TPU und dem Masterbatch, das durch einen Nippel und eine Pressmatrize läuft, um beschichtetes Garn zu erzeugen; und 4) Wickeln des beschichteten Garns auf eine Spule unter Verwendung einer Wickelmaschine.
  • Ein beispielhaftes nicht beschränkendes Beispiel für ein geeignetes kommerziell erhältliches beschichtetes Garn ist Dream-Sil, ein TPU-beschichtetes Garn, erhältlich von Sambu Fine Chemicals (Korea).
  • Wie vorstehend erörtert, kann ein Ankergarn verwendet werden, um zum Einschränken des Flusses eines geschmolzenen Materials, z.B. einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, während des Thermoformverfahrens beizutragen und/oder um dem thermogeformten Material eine gewisse Biegsamkeit zu verleihen. In solchen Aspekten kann das Ankergarn während des Thermoformverfahrens nicht schmelzen oder sich verformen. Dabei kann das Ankergarn in bestimmten Aspekten eine Ankergarnzusammensetzung umfassen, die ein oder mehrere dritte thermoplastische Polymere umfasst, sodass die Ankergarnzusammensetzung mindestens eines von einer Kriechrelaxationstemperatur Tcr, einer Vicat-Erweichungstemperatur Tvs und/oder einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder einer Schmelztemperatur Tm aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In bestimmten Aspekten kann die Ankergarnzusammensetzung die spezifischen Bereiche aufweisen, die mit diesen vorstehend in Bezug auf die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur erörterten Eigenschaften verbunden sind. In bestimmten Aspekten kann das Ankergarn aus Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet sein und kann somit ein beliebiges der vorstehend in Bezug auf die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur erörterten thermoplastischen Polymere umfassen.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 90 °C bis etwa 120 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Schmelztemperatur (Tm) von etwa 93 °C bis etwa 99 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Schmelztemperatur (Tm) von etwa 112 °C bis etwa 118 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Schmelztemperatur von etwa 90 °C, etwa 91 °C, etwa 92 °C, etwa 93 °C, etwa 94 °C, etwa 95 °C, etwa 96 °C, etwa 97 °C, etwa 98 °C, etwa 99 °C, etwa 100 °C, etwa 101 °C, etwa 102 °C, etwa 103 °C, etwa 104 °C, etwa 105 °C, etwa 106 °C, etwa 107 °C, etwa 108 °C, etwa 109 °C, etwa 110 °C, etwa 111 °C, etwa 112 °C, etwa 113 °C, etwa 114 °C, etwa 115 °C, etwa 116 °C, etwa 117 °C, etwa 118 °C, etwa 119 °C, etwa 120 °C, einem beliebigen Bereich von Schmelztemperatur(Tm)-Werten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Schmelztemperatur(Tm)-Werte auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -20 °C bis etwa 30 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -13 °C bis etwa -7 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 17 °C bis etwa 23 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa - 20 °C, etwa -19 °C, etwa -18 °C, etwa -17 °C, etwa -16 °C, etwa -15 °C, etwa -14 °C, etwa - 13 °C, etwa -12 °C, etwa -10 °C, etwa -9 °C, etwa -8 °C, etwa -7 °C, etwa -6 °C, etwa -5 °C, etwa -4 °C, etwa -3 °C, etwa -2 °C, etwa -1 °C, etwa 0 °C, etwa 1 °C, etwa 2 °C °C, etwa 3 °C, etwa 4 °C, etwa 5 °C, etwa 6 °C, etwa 7 °C, etwa 8 °C, etwa 9 °C, etwa 10 °C, etwa 11 °C, etwa 12 °C, etwa 13 °C, etwa 14 °C, etwa 15 °C, etwa 16 °C, etwa 17 °C, etwa 18 °C, etwa 19 °C, etwa 20 °C, einem beliebigen Bereich von Glasübergangstemperaturwerten, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorherstehenden Glasübergangstemperaturwerte auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Schmelzflussindex von etwa 10 cm3/10 min bis etwa 30 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Schmelzflussindex von etwa 22 cm3/10 min bis etwa 28 cm3/10 min auf, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Schmelzflussindex von etwa 10 cm3/10 min, etwa 11 cm3/10 min, etwa 12 cm3/10 min, etwa 13 cm3/10 min, etwa 14 cm3/10 min, etwa 15 cm3/10 min, etwa 16 cm3/10 min, etwa 17 cm3/10 min, etwa 18 cm3/10 min, etwa 19 cm3/10 min, etwa 20 cm3/10 min, etwa 21 cm3/10 min, etwa 22 cm3/10 min, etwa 23 cm3/10 min, etwa 24 cm3/10 min, etwa 25 cm3/10 min, etwa 26 cm3/10 min, etwa 27 cm3/10 min, etwa 28 cm3/10 min, etwa 29 cm3/10 min, etwa 30 cm3/10 min, jedem Bereich der Schmelzflussindexwerte, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorhergehenden Schmelzflussindexwerte auf, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 120000 bis etwa 180000, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) ein Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 140000 bis etwa 160000 auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) ein Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 130000 bis etwa 170000 auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) ein Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 120000, etwa 125000, etwa 130000, etwa 135000, etwa 140000, etwa 145000, etwa 150000, etwa 155000, etwa 160000. etwa 165000, etwa 170000, etwa 175000, etwa 180000, einem beliebigen Bereich von Prüfwerten beim kalten Ross-Flex, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Prüfwerte beim kalten Ross-Flex, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Modul von etwa 5 MPa bis etwa 100 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 80 MPa auf, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Modul von etwa 5 MPa, etwa 10 MPa, etwa 15 MPa, etwa 20 MPa, etwa 25 MPa, etwa 30 MPa, etwa 35 MPa, etwa 40 MPa. etwa 45 MPa, etwa 50 MPa, etwa 55 MPa, etwa 60 MPa, etwa 65 MPa, etwa 70 MPa, etwa 75 MPa, etwa 80 MPa, etwa 85 MPa, etwa 90 MPa, etwa 95 MPa, etwa 100 MPa, einem beliebigen Bereich der Modulwerte, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Modulwerte auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 115 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -10 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Schmelzflussindex von etwa 25 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von etwa 25 MPa bis etwa 70 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 96 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 20 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von weniger als oder gleich etwa 10 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Faser oder ein Garn, die bzw. das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Polyamid- oder ein Poly(etherblockamid)-Gemisch, das ein erstes Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 115 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -10 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Schmelzflussindex von etwa 25 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von etwa 25 MPa bis etwa 70 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt; und ein zweites Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) umfasst, mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 96 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 20 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von weniger als oder gleich etwa 10 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein Denier von etwa 750 bis etwa 1100 auf.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnfestigkeit von mehr als oder gleich etwa 1,5 g/den auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnfestigkeit von etwa 1,5 g/den bis etwa 3,0 g/den auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnfestigkeit von etwa 1,7 g/den bis etwa 1,8 g/den auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Festigkeit von etwa 3,3 g/den bis etwa 3,6 g/den auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einigen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnfestigkeit von etwa 1,5 g/den, etwa 1,6 g/den, etwa 1,7 g/den, etwa 1,8 g/den, etwa 1,9 g/den, etwa 2,0 g/den, etwa 2,1 g/den, etwa 2,2 g/den, etwa 2,3 g/den, etwa 2,4 g/den, etwa 2,5 g/den, etwa 2,6 g/den, etwa 2,7 g/den, etwa 2,8 g/den etwa 2,9 g/den, etwa 3,0 g/den, einem beliebigen Bereich von Festigkeitswerten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Festigkeitswerte auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von weniger als oder gleich etwa 150 % auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von etwa 30 % bis etwa 130 % auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von etwa 115 % bis etwa 120 % auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von etwa 120 % bis etwa 140 % auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von etwa 35 % bis etwa 45 % auf, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft. In einigen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von etwa 30 %, etwa 35 %, etwa 40 %, etwa 45 %, etwa 50 %, etwa 55 %, etwa 60 %, etwa 65 % etwa 70 %, etwa 75 %, etwa 80 %, etwa 85 %, etwa 90 %, etwa 95 %, etwa 100 %, etwa 105 %, etwa 110 %, etwa 115 %, etwa 120 %, etwa 125 %, etwa 130 %, einem beliebigen Bereich von Dehnungswerten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Festigkeitswerte auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnschrumpfung von weniger als oder gleich etwa 15 % auf, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnschrumpfung von etwa 7 % bis etwa 13 % auf, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnschrumpfung von etwa 9,5 % bis etwa 10,5 % auf, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garndehnung von etwa 0 % bis etwa 5 % auf, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft. In einigen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnschrumpfung von etwa 0 %, etwa 0,5 %, etwa 1,0 %, etwa 1,5 %, etwa 2,0 %, etwa 2,5 %, etwa 3,0 %, etwa 3,5 %, etwa 4,0 %, etwa 5,5 %, etwa 6,0 %, etwa 6,5 %, etwa 7,0 %, etwa 7,5 %, etwa 8,0 %, etwa 8,5 %, etwa 9,0 %, etwa 9,5 %, etwa 10 %, einem beliebigen Bereich von Schrumpfungswerten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Schrumpfungswerte auf, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Schmelzenthalpie (ein Maß der Kristallinität) von etwa 15 J/g bis etwa 50 J/g auf, wenn gemäß hier beschriebenen Verfahren geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Schmelzenthalpie von etwa 17 J/g bis etwa 23 J/g auf, wenn gemäß hier beschriebenen Verfahren geprüft. In einem weiteren Aspekt weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Schmelzenthalpie von etwa 35 J/g bis etwa 42 J/g auf, wenn gemäß hier beschriebenen Verfahren geprüft. In einigen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Schmelzenthalpie von etwa 15 J/g, etwa 20 J/g, etwa 25 J/g, etwa 30 J/g, etwa 35 J/g, etwa 40 J/g, etwa 45 J/g, etwa 50 J/g, jedem Bereich der Schmelzenthalpiewerte, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder jeder Kombination der vorstehenden Schmelzenthalpiewerte auf, wenn gemäß hier beschriebenen Verfahren geprüft.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnfestigkeit von etwa 2,0 bis etwa 2,2 g/den, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garndehnung von etwa 116 % bis etwa 122 %, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garnschrumpfung von etwa 8 bis etwa 12 %, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft; und eine Schmelzenthalpie von etwa 18 J/g bis etwa 22 J/g auf, wenn gemäß den hier beschriebenen Verfahren geprüft. Die in Betracht gezogenen Garne beinhalten solche mit einem beliebigen Wert innerhalb des angegebenen Bereichs, einschließlich eines Werts, der dem Wert oder in etwa dem Wert der unteren oder oberen Grenze des gegebenen Bereichs entspricht.
  • In verschiedenen Aspekten weist ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, eine Garnfestigkeit von etwa 3,2 bis etwa 3,6 g/den, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garndehnung von etwa 37 % bis etwa 43 %, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garnschrumpfung von etwa 0 % bis etwa 3 %, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft; und eine Schmelzenthalpie von etwa 35 J/g bis etwa 42 J/g auf, wenn gemäß den hier beschriebenen Verfahren geprüft. Die in Betracht gezogenen Garne beinhalten solche mit einem beliebigen Wert innerhalb des angegebenen Bereichs, einschließlich eines Werts, der dem Wert oder in etwa dem Wert der unteren oder oberen Grenze des gegebenen Bereichs entspricht.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst ein Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ein erstes Garn, das eine Garnfestigkeit von etwa 2,0 bis etwa 2,2 g/den, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garndehnung von etwa 116 % bis etwa 122 %, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garnschrumpfung von etwa 8 bis etwa 12 %, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft; und eine Schmelzenthalpie von etwa 18 J/g bis etwa 22 J/g aufweist, wenn gemäß den hier beschriebenen Verfahren geprüft. Die in Betracht gezogenen Garne beinhalten solche mit einem beliebigen Wert innerhalb des angegebenen Bereichs, einschließlich eines Werts, der dem Wert oder in etwa dem Wert der unteren oder oberen Grenze des gegebenen Bereichs entspricht; und ein zweites Garn, das eine Garnfestigkeit von etwa 3,2 bis etwa 3,6 g/den, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garndehnung von etwa 37 % bis etwa 43 %, wenn gemäß EN ISO 2062 mit den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft; eine Garnschrumpfung von etwa 0 % bis etwa 3 %, wenn gemäß den hier nachfolgend beschriebenen Verfahren bei 50 °C geprüft; und eine Schmelzenthalpie von etwa 35 J/g bis etwa 42 J/g aufweist, wenn gemäß den hier beschriebenen Verfahren geprüft. Die in Betracht gezogenen Garne beinhalten solche mit einem beliebigen Wert innerhalb des angegebenen Bereichs, einschließlich eines Werts, der dem Wert oder in etwa dem Wert der unteren oder oberen Grenze des gegebenen Bereichs entspricht.
  • Formartikel und Folien
  • Wie vorstehend erörtert, können hier beschriebene offenbarte Folien und Formkomponenten die selektive Einbeziehung einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und/oder die selektive Einbeziehung einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhalten. In Aspekten können solche Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur in Form einer Folie oder einer Formkomponente vorhanden sein, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst. In einigen Aspekten ist eine Folie oder eine Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, im Wesentlichen frei von einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. In weiteren Aspekten besteht eine Folie oder eine Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. Diese Formkomponenten können durch ein beliebiges geeignetes Mittel gefertigt werden, das auf dem Fachgebiet zum Fertigen einer Formkomponente bekannt ist, wie zum Beispiel Polymerextrusion, Polymerblasformen, Spritzgießen und Spanen. Diese Folien können mit einem beliebigen geeigneten Mittel gefertigt werden, das auf dem Fachgebiet zum Fertigen einer Folie bekannt ist, wie Polymerextrusion.
  • Ebenso können die vorstehend beschriebenen Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur in Form einer Folie oder einer Formkomponente vorhanden sein, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst. In einigen Aspekten ist die Folie oder die Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, im Wesentlichen frei von einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur. In weiteren Aspekten besteht die Folie oder die Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, im Wesentlichen aus der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Diese Formkomponenten können durch ein beliebiges geeignetes Mittel gefertigt werden, das auf dem Fachgebiet zum Fertigen einer Formkomponente bekannt ist, wie zum Beispiel Polymerextrusion, Polymerblasformen, Spritzgießen und Spanen. Diese Folien können mit einem beliebigen geeigneten Mittel gefertigt werden, das auf dem Fachgebiet zum Fertigen einer Folie bekannt ist, wie Polymerextrusion.
  • In einigen Aspekten kann die Folie oder die Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, ferner eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfassen. Zum Beispiel kann die Folie oder die Formkomponente Zweikomponentenmaterialien sein, die durch Koextrudieren oder Koinjektion der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur gebildet wird.
  • In bestimmten Aspekten kann die hier beschriebene Folie oder Formkomponente verwendet werden, um eine konkrete Funktionalität bereitzustellen. Zum Beispiel kann in bestimmten Aspekten eine Folie, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, thermogeformt werden, um eine Folie zu bilden, die wasserdichte oder wasserbeständige Eigenschaften aufweist. In solchen Aspekten könnte eine Folie auf der Außenfläche eines Artikels bereitgestellt werden, indem eine Folie verwendet wird, die das Polymermaterial mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst.
  • Wie vorstehend erörtert, kann eine Folie oder eine Formkomponente in bestimmten Aspekten gefärbt sein, z.B. für ästhetische Zwecke. In verschiedenen Aspekten kann eine Folie oder eine Formkomponente unter Verwendung herkömmlicher Färbetechniken gefärbt werden. In bestimmten Aspekten ist eine Folie oder eine Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, nicht gefärbt und kann aus einer Polymerzusammensetzung gebildet werden, die im Wesentlichen frei von Pigmenten, Färbemitteln oder Farbstoffen ist, was dazu führen kann, dass der Bereich, der die Polymerzusammensetzung niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, durchsichtig oder nahezu transparent ist (z.B. das Nicht-Garn- oder Nicht-Faser-Material beim Thermoformen).
  • In einem oder mehreren Aspekten kann eine Folie oder eine Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweisen. In bestimmten Aspekten kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 5 MPa bis etwa 150 MPa aufweisen. In einem Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, einen Modul von etwa 40 MPa bis etwa 110 MPa aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Modul“ auf ein jeweiliges Prüfverfahren, das nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben ist.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn eine Folie oder eine Formkomponente, die die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweisen. In Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 5 MPa bis etwa 150 MPa aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweisen. In einem oder mehreren Aspekten kann, wenn ein Garn, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebracht wird, das resultierende thermogeformte Material (z.B. die geschmolzene Garnkomponente), wenn bei ungefähr 20 °C und 1 atm Druck geprüft, einen Modul von etwa 40 MPa bis etwa 110 MPa aufweisen.
  • Wie vorstehend erörtert, weisen die Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur in bestimmten Aspekten unterschiedliche Eigenschaften auf. In verschiedenen Aspekten ermöglichen diese unterschiedlichen Eigenschaften, dass die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur während eines Thermoformverfahrens schmilzt und fließt und anschließend abkühlt und zu einer anderen Struktur als vor dem Thermoformverfahren erstarrt (z.B. Thermoformen einer Folie oder einer Formkomponente zu einer geschmolzenen oder teilweise geschmolzenen Folie oder Formkomponente), während sich die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur während eines solchen Verfahrens nicht verformen oder schmelzen kann und ihre Struktur (z.B. als eine Folie oder eine Formkomponente) beibehalten kann, wenn das Thermoformverfahren bei einer Temperatur unterhalb der Kriechrelaxationstemperatur, der Wärmeformbeständigkeitstemperatur oder der Vicat-Erweichungstemperatur der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur durchgeführt wird. In solchen Aspekten kann die geschmolzene Garnkomponente, die aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur während des Thermoformverfahrens gebildet wird, integral mit der nicht veränderten Struktur (z.B. einem Textil oder einem Artikel einer anderen Folie oder Formkomponente) verbunden werden, wodurch eine dreidimensionale Struktur und/oder andere Eigenschaften bereitgestellt werden können, die auf bestimmte Stellen eines Kleidungsartikels gerichtet sind.
  • In verschiedenen Aspekten kann eine Folie oder eine Formkomponente eine beschichtete Folie oder Formkomponente sein. In einem weiteren Aspekt kann die beschichtete Folie oder Formkomponente eine beliebige geeignete Folie oder Formkomponente sein, auf der eine Beschichtungslage, die eine thermoplastische Beschichtungszusammensetzung umfasst, oder eine andere geeignete Beschichtung gebildet ist.
  • In bestimmten Aspekten umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Polyurethan und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst.
  • In bestimmten Aspekten umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Polyurethan und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst. In einem weiteren Aspekt umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, die ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) und wahlweise einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst.
  • In bestimmten Aspekten umfasst die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung ein TPU. In einigen Aspekten kann das TPU ein beliebiges solches Material sein, wie es in der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist, z.B. ein TPU, hergestellt durch Polymerisieren von aromatischem Isocyanat oder aliphatischem Isocyanat mit Polyetherpolyol oder Polycaprolacton unter Verwendung von kurzkettigem Glykol (z.B. 1,4-Butandiol) als Kettenverlängerer oder Gemische verschiedener Typen von offenbarten TPU. Alternativ kann das TPU in weiteren Aspekten ein kommerziell erhältliches TPU sein.
  • In verschiedenen Aspekten kann die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung ferner einen Zusatzstoff umfassen, wie, ohne darauf beschränkt zu sein, eines oder mehrere von einem Verdickungsmittel, einem Verarbeitungshilfsmittel, einem Farbstoff oder einem Färbemittel. In einem weiteren Aspekt ist das Additiv nicht optional und umfasst mindestens ein Verdickungsmittel. In einem weiteren Aspekt ist das Additiv nicht optional und umfasst mindestens ein Verarbeitungshilfsmittel. In einem weiteren Aspekt ist das Additiv nicht optional und umfasst mindestens ein Verdickungsmittel und mindestens ein Verarbeitungshilfsmittel. In bestimmten Aspekten kann das Verdickungsmittel ein anorganisches Material wie Siliziumdioxid, Talk oder Calciumcarbonat (CaCO3) umfassen.
  • In bestimmten Aspekten, wie hier beschrieben, kann ein Verdickungsmittel während der Herstellung der thermoplastischen Beschichtungszusammensetzung verwendet werden, um die Produktivität und die Mattierungseigenschaften zu verbessern. In einem weiteren Aspekt ist das Verdickungsmittel Siliziumdioxidpulver, Talk oder CaCO3. Das Verdickungsmittel wirkt mindestens teilweise dahingehend, die Viskosität der thermoplastischen Beschichtungszusammensetzung zu erhöhen. In einem weiteren Aspekt kann das Verdickungsmittel, das in den offenbarten thermoplastischen Beschichtungszusammensetzungen verwendet wird, eine Legierung mit einem Harz wie einem Styrolbutadienstyrol (SBS)-Blockcopolymer, einem Styrolethylen/Butylenstyrol (SEBS)-Harz, einem Polyacetalharz (POM) oder einem Styrolacrylnitrilharz (SAN) sein, das eine Verträglichkeit mit thermoplastischem Polyurethan verleihen kann.
  • In bestimmten Aspekten kann die thermoplastische Beschichtungszusammensetzung ein Verarbeitungshilfsmittel umfassen, um die Produktivität zu verbessern. In einem weiteren Aspekt kann das Verarbeitungshilfsmittel Montanwachs oder ein Fettsäureester (C5-C9) mit Pentaerythrit sein. Weitere Verarbeitungshilfsmittel sind dem Fachmann bekannt und können ebenfalls in den offenbarten thermoplastischen Zusammensetzungen verwendet werden. Ein beispielhaftes kommerziell erhältliches Verarbeitungshilfsmittel ist ESTANE 58277 (Lubrizol).
  • In bestimmten Aspekten kann die beschichtete Folie oder Formkomponente, die eine gewünschte Farbe aufweist, erzeugt werden, indem ein Masterbatch, der der gewünschten Farbe entspricht, während der Erzeugung der TPU-Verbindung zum Beschichten einer Folie oder Formkomponente zugegeben wird. In einem weiteren Aspekt kann eine TPU-Verbindung zum Beschichten einer Folie oder Formkomponente, die eine gewünschte Härte aufweist, durch Steuern des Gehalts an Rohmaterial hergestellt werden.
  • In bestimmten Aspekten kann die beschichtete Folie oder Formkomponente hergestellt werden, indem in einem herkömmlichen Extruder eine thermoplastische Beschichtungszusammensetzung, die ein thermoplastisches Polymer, z.B. thermoplastisches Polyurethan, und wahlweise auch einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst, compoundiert wird und dann die Oberfläche einer Folie oder Formkomponente mit der compoundierten thermoplastischen Polyurethanbeschichtungszusammensetzung beschichtet wird. In einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren zum Herstellen der beschichteten Folie oder Formkomponente die folgenden Schritte: 1) Herstellen geformter thermoplastischer Pellets; und 2) Erzeugen einer beschichteten Folie oder Formkomponente. Die gebildeten thermoplastischen Pellets können durch das hier offenbarte Verfahren hergestellt, durch ähnliche Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, hergestellt oder aus einer kommerziell erhältlichen Quelle erhalten werden.
  • Der Schritt des Herstellens geformter thermoplastischer Pellets kann die folgenden Schritte umfassen: 1) Mischen eines thermoplastischen Polymers mit verschiedenen Zusatzstoffen, z.B. einem Verdickungsmittel und/oder einem Verarbeitungshilfsmittel, und Beschicken eines Trichters eines herkömmlichen Compoundierextruders mit dem Gemisch; 2) Schmelzen, Kneten und Compoundieren des Gemisches im Zylinder des Compoundierextruders bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck; 3) Schneiden der compoundierten thermoplastischen Beschichtungszusammensetzung, die durch die Pressmatrize des Compoundierextruders ausgetragen wird, in Kühlwasser, um Pellets zu bilden; und 4) Trocknen der gebildeten thermoplastischen Polyurethanpellets bei einer geeigneten Temperatur für einen gewissen Zeitraum und Altern der getrockneten Pellets bei einer geeigneten Temperatur für eine geeignete Zeitdauer.
  • In einem bestimmten Beispiel umfasst der Schritt des Herstellens geformter thermoplastischer Pellets mindestens die folgenden Schritte: 1) Mischen von thermoplastischem Polyurethan mit verschiedenen Zusatzstoffen, z.B. einem Verdickungsmittel und/oder einem Verarbeitungshilfsmittel, und Beschicken eines Trichters eines herkömmlichen Compoundierextruders mit dem Gemisch; 2) Schmelzen, Kneten und Compoundieren des Gemisches im Zylinder des Compoundierextruders bei einer Temperatur von etwa 150-250 °C und einem Druck von etwa 50-150 kgf; 3) Schneiden des compoundierten thermoplastischen Polyurethans, das durch die Pressmatrize des Compoundierextruders ausgetragen wird, in Kühlwasser, um Pellets zu bilden; und 4) Trocknen der gebildeten thermoplastischen Polyurethanpellets bei einer Temperatur von 60-80 °C für etwa 4-6 Stunden und Altern der getrockneten Pellets bei einer Temperatur von 30-50 °C für etwa 7 Tage oder länger.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 90 °C bis etwa 120 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Schmelztemperatur (Tm) von etwa 93 °C bis etwa 99 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Schmelztemperatur (Tm) von etwa 112 °C bis etwa 118 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Schmelztemperatur von etwa 90 °C, etwa 91 °C, etwa 92 °C, etwa 93 °C, etwa 94 °C, etwa 95 °C, etwa 96 °C, etwa 97 °C, etwa 98 °C, etwa 99 °C, etwa 100 °C, etwa 101 °C, etwa 102 °C, etwa 103 °C, etwa 104 °C, etwa 105 °C, etwa 106 °C, etwa 107 °C, etwa 108 °C, etwa 109 °C, etwa 110 °C, etwa 111 °C, etwa 112 °C, etwa 113 °C, etwa 114 °C, etwa 115 °C, etwa 116 °C, etwa 117 °C, etwa 118 °C, etwa 119 °C, etwa 120 °C, einem beliebigen Bereich von Schmelztemperatur(Tm)-Werten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Schmelztemperatur(Tm)-Werte auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -20 °C bis etwa 30 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -13 °C bis etwa -7 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 17 °C bis etwa 23 °C auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -20 °C, etwa -19 °C, etwa -18 °C, etwa -17 °C, etwa -16 °C, etwa -15 °C, etwa -14 °C, etwa -13 °C, etwa -12 °C, etwa -10 °C, etwa -9 °C, etwa -8 °C, etwa -7 °C, etwa -6 °C, etwa -5 °C, etwa -4 °C, etwa -3 °C, etwa -2 °C, etwa -1 °C, etwa 0 °C, etwa 1 °C, etwa 2 °C, etwa 3 °C, etwa 4 °C, etwa 5 °C, etwa 6 °C, etwa 7 °C, etwa 8 °C, etwa 9 °C, etwa 10 °C, etwa 11 °C, etwa 12 °C, etwa 13 °C, etwa 14 °C, etwa 15 °C, etwa 16 °C, etwa 17 °C, etwa 18 °C, etwa 19 °C, etwa 20 °C, einem beliebigen Bereich von Glasübergangstemperaturwerten, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorherstehenden Glasübergangstemperaturwerte auf, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Schmelzflussindex von etwa 10 cm3/10 min bis etwa 30 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Schmelzflussindex von etwa 22 cm3/10 min bis etwa 28 cm3/10 min auf, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Schmelzflussindex von etwa 10 cm3/10 min, etwa 11 cm3/10 min, etwa 12 cm3/10 min, etwa 13 cm3/10 min, etwa 14 cm3/10 min, etwa 15 cm3/10 min, etwa 16 cm3/10 min, etwa 17 cm3/10 min, etwa 18 cm3/10 min, etwa 19 cm3/10 min, etwa 20 cm3/10 min, etwa 21 cm3/10 min, etwa 22 cm3/10 min, etwa 23 cm3/10 min, etwa 24 cm3/10 min, etwa 25 cm3/10 min, etwa 26 cm3/10 min, etwa 27 cm3/10 min, etwa 28 cm3/10 min, etwa 29 cm3/10 min, etwa 30 cm3/10 min, jedem Bereich der Schmelzflussindexwerte, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorhergehenden Schmelzflussindexwerte auf, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 120000 bis etwa 180000, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) ein Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 140000 bis etwa 160000 auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) ein Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 130000 bis etwa 170000 auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) ein Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 120000, etwa 125000, etwa 130000, etwa 135000, etwa 140000, etwa 145000, etwa 150000, etwa 155000, etwa 160000. etwa 165000, etwa 170000, etwa 175000, etwa 180000, einem beliebigen Bereich von Prüfwerten beim kalten Ross-Flex, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Prüfwerte beim kalten Ross-Flex auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Modul von etwa 5 MPa bis etwa 100 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt. In einem weiteren Aspekt weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 80 MPa auf, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt. In einigen Aspekten weist das Polyamid oder Poly(etherblockamid) einen Modul von etwa 5 MPa, etwa 10 MPa, etwa 15 MPa, etwa 20 MPa, etwa 25 MPa, etwa 30 MPa, etwa 35 MPa, etwa 40 MPa, etwa 45 MPa, etwa 50 MPa, etwa 55 MPa, etwa 60 MPa, etwa 65 MPa, etwa 70 MPa, etwa 75 MPa, etwa 80 MPa, etwa 85 MPa, etwa 90 MPa, etwa 95 MPa, etwa 100 MPa, einem beliebigen Bereich der Modulwerte, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Modulwerte auf, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen geprüft.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 115 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -10 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Schmelzflussindex von etwa 25 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von etwa 25 MPa bis etwa 70 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 96 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 20 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von weniger als oder gleich etwa 10 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten umfasst eine Formkomponente oder Folie ein Polyamid- oder ein Poly(etherblockamid)-Gemisch, das ein erstes Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 115 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -10 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Schmelzflussindex von etwa 25 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von etwa 25 MPa bis etwa 70 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt; und ein zweites Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) umfasst, mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 96 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 20 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von weniger als oder gleich etwa 10 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur
  • Wie vorstehend erörtert, umfasst die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur in bestimmten Aspekten ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere und kann eine Schmelztemperatur Tm (oder einen Schmelzpunkt) aufweisen, die (der) unterhalb der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd, der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, der Kriechrelaxationstemperatur Tcr oder der Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur liegt. In den gleichen oder alternativen Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm, eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd, eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs und/oder eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweisen, die unterhalb einer oder mehreren der Folgenden liegt: der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd, der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, der Kriechrelaxationstemperatur Tcr oder der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur. Im hier verwendeten Sinne beziehen sich die „Kriechrelaxationstemperatur Tcr“, die „Vicat-Erweichungstemperatur Tvs“, die „Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd“ und die „Schmelztemperatur Tm“ auf die jeweiligen Prüfverfahren, die nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben sind.
  • In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm (oder einen Schmelzpunkt) aufweisen, die (der) etwa 135 °C oder weniger beträgt. In einem Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweisen, die etwa 125 °C oder weniger beträgt. In einem anderen Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweisen, die etwa 120 °C oder weniger beträgt. In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweisen, die von etwa 80 °C bis etwa 135 °C beträgt. In verschiedenen Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweisen, die von etwa 90 °C bis etwa 120 °C beträgt. In einem Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweisen, die von etwa 100 °C bis etwa 120 °C beträgt.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweisen. In einem Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 25 °C oder weniger aufweisen. In einem anderen Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 0 °C oder weniger aufweisen. In verschiedenen Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa -55 °C bis etwa 55 °C aufweisen. In einem Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa -50 °C bis etwa 0 °C aufweisen. In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa -30 °C bis etwa -5 °C aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Glasübergangstemperatur Tg“ auf ein jeweiliges Prüfverfahren, das nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben ist.
  • In verschiedenen Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Schmelzflussindex unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 Kilogramm von etwa 0,1 Gramm/10 Minuten (min) bis etwa 60 Gramm/10 Minuten aufweisen. In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Schmelzflussindex unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 Kilogramm von etwa 2 Gramm/10 min bis etwa 50 Gramm/10 min aufweisen. In einem weiteren Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Schmelzflussindex unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 Kilogramm von etwa 5 Gramm/10 min bis etwa 40 Gramm/10 min aufweisen. In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Schmelzflussindex unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 Kilogramm von etwa 25 Gramm/10 min aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Schmelzflussindex“ auf ein jeweiliges Prüfverfahren, das nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben ist.
  • In einem oder mehreren Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von etwa 8 J/g bis etwa 45 J/g aufweisen. In bestimmten Aspekten kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von etwa 10 J/g bis etwa 30 J/g aufweisen. In einem Aspekt kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von etwa 15 J/g bis etwa 25 J/g aufweisen. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Schmelzenthalpie“ auf ein jeweiliges Prüfverfahren, das nachfolgend im Abschnitt „Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften“ beschrieben ist.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polymere. In verschiedenen Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind. In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • In einem oder mehreren Aspekten können die thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten. In solchen Aspekten können die Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide beinhalten. In solchen Aspekten können die Polyamide Poly(hexamethylenadipamid) (Nylon 6,6), Polycaprolactam (Nylon 6), Polylaurolactam (Nylon 12) und Kombinationen davon beinhalten. In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane beinhalten.
  • In verschiedenen Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere beinhalten. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind. In einem oder mehreren Aspekten können die thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Copolyester beinhalten. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Copolyether beinhalten. In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolyamide beinhalten. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolyurethane beinhalten. In einem Aspekt können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere beinhalten. Beispielhafte thermoplastische Polymere werden nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur
  • In verschiedenen Aspekten weisen die Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzungen mit hoher Verarbeitungstemperatur unterschiedliche Eigenschaften auf. Insbesondere wird beim Thermoformen eines Textils, das die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet, gemäß der vorliegenden Offenbarung das Thermoformen unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass die Polymerzusammensetzung bei hoher Verarbeitungstemperatur nicht schmilzt oder sich verformt, während die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur schmilzt. In einem Aspekt kann eine Wärmecharakteristik oder eine thermische Übergangseigenschaft einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur niedriger als eine Wärmecharakteristik oder thermische Übergangseigenschaft einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur sein. In einem weiteren Aspekt kann die Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur niedriger als mindestens eine der folgenden Eigenschaften der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur sein: (1) Kriechrelaxationstemperatur (Tcr); (2) eine Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs); (3) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd); oder (4) eine Schmelztemperatur (Tm). Das heißt, zum Beispiel kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eines von einer Kriechrelaxationstemperatur (Tcr), einer Vicat-Erweichungstemperatur (Tvs), einer Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Thd) oder einer Schmelztemperatur (Tm) aufweisen, die unterhalb der Schmelztemperatur (Tm) einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur liegt.
  • In einem oder mehreren Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm auf, die mindestens etwa 10 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem weiteren Aspekt weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm auf, die mindestens etwa 20 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In bestimmten Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm auf, die mindestens etwa 40 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • In verschiedenen Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von etwa 140 °C bis etwa 500 °C auf. In einem oder mehreren Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von etwa 140 °C bis etwa 400 °C auf. In bestimmten Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von etwa 140 °C bis etwa 300 °C auf.
  • In bestimmten Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr auf, die mindestens etwa 10 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem oder mehreren Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr auf, die mindestens etwa 30 °C höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem Aspekt weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr auf, die mindestens etwa 50 °C höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • In bestimmten Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs auf, die mindestens etwa 10 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem oder mehreren Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs auf, die mindestens etwa 30 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem Aspekt weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs auf, die mindestens etwa 50 °C höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • In bestimmten Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd auf, die mindestens etwa 10 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In verschiedenen Aspekten weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd auf, die mindestens etwa 30 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist. In einem Aspekt weist die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd auf, die mindestens etwa 50 °C höher als die Schmelztemperatur Tm einer Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Wie vorstehend angegeben, umfasst die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere. Das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur können ein thermoplastisches Polymer sein, wie vorstehend als ein beispielhaftes thermoplastisches Polymer beschrieben, mit dem Verständnis, dass sich das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere von dem einen oder den mehreren ersten thermoplastischen Polymeren der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur aufgrund der Schmelztemperatur Tm unterscheiden. Die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur beinhaltet ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere, die eine ausreichend hohe Schmelztemperatur Tm aufweisen, die in der Zusammensetzung in einer ausreichend hohen Konzentration vorhanden sind, sodass die Kriechrelaxationstemperatur Tcr, die Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd oder die Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Schmelztemperatur ist. In einem Aspekt können das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyestern, Polyethern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind. In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyestern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • In verschiedenen Aspekten können die thermoplastischen Polymere einen oder mehrere thermoplastische Polyester beinhalten. In solchen Aspekten können die thermoplastischen Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyamide beinhalten. In solchen Aspekten können die thermoplastischen Polyamide Poly(hexamethylenadipamid) (Nylon 6,6), Polycaprolactam (Nylon 6), Polylaurolactam (Nylon 12) und Kombinationen davon beinhalten. In einem Aspekt können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyurethane beinhalten.
  • In verschiedenen Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere beinhalten. In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind. In einem Aspekt können die thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Copolyester beinhalten. In bestimmten Aspekten können die thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Copolyether beinhalten. In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolyamide beinhalten. In verschiedenen Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolyurethane beinhalten. In einem Aspekt können die thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere beinhalten. In Aspekten können die Copolymere relativ härtere Polymersegmente beinhalten, die mit relativ weicheren Polymersegmenten copolymerisiert sind. Beispielhafte thermoplastische Polymere werden nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Beispielhafte thermoplastische Polymere
  • In verschiedenen Aspekten können die hier offenbarten thermoplastischen Polymere in einer offenbarten Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, einer Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur, einer offenbarten Folie und/oder einem offenbarten Formmaterial beinhaltet sein. In Aspekten können die offenbarten Fasern ein thermoplastisches Polymer umfassen, wie hier offenbart. In einem weiteren Aspekt können die offenbarten Garne ein thermoplastisches Polymer umfassen, wie hier offenbart.
  • In Aspekten beinhalten beispielhafte thermoplastische Polymere Homopolymere und Copolymere. In bestimmten Aspekten kann das thermoplastische Polymer ein statistisches Copolymer sein. In einem Aspekt kann das thermoplastische Polymer ein Blockcopolymer sein. Der Begriff „Polymer“ bezieht sich auf ein polymerisiertes Molekül, das eine oder mehrere Monomerspezies aufweist und beinhaltet Homopolymere und Copolymere. Der Begriff „Copolymer“ bezieht sich auf ein Polymer, das zwei oder mehr Monomerspezies aufweist, und beinhaltet Terpolymere (d. h. Copolymere, die drei Monomerspezies aufweisen). Zum Beispiel kann das thermoplastische Polymer ein Blockcopolymer sein, das sich wiederholende Blöcke von Polymereinheiten der gleichen chemischen Struktur (Segmente), die relativ härter sind (Hartsegmente), und sich wiederholende Blöcke von Polymersegmenten aufweist, die relativ weicher sind (Weichsegmente). In verschiedenen Aspekten können in Blockcopolymeren, einschließlich Blockcopolymeren, die sich wiederholende Hartsegmente und Weichsegmente aufweisen, physikalische Vernetzungen innerhalb der Blöcke oder zwischen den Blöcken oder sowohl innerhalb als auch zwischen den Blöcken vorhanden sein. Besondere Beispiele für Hartsegmente beinhalten Isocyanatsegmente und Polyamidsegmente. Besondere Beispiele für Weichsegmente beinhalten Polyethersegmente und Polyestersegmente. Im hier verwendeten Sinne kann das Polymersegment als ein spezieller Typ eines Polymersegments bezeichnet werden, wie zum Beispiel ein Isocyanatsegment, ein Polyamidsegment, ein Polyethersegment, ein Polyestersegment und dergleichen. Es versteht sich, dass die chemische Struktur des Segments von der beschriebenen chemischen Struktur abgeleitet ist. Zum Beispiel ist ein Isocyanatsegment eine polymerisierte Einheit, die eine funktionelle Gruppe Isocyanat beinhaltet. Wenn auf einen Block von Polymersegmenten einer bestimmten chemischen Struktur Bezug genommen wird, kann der Block bis zu 10 Mol-% Segmente anderer chemischer Strukturen enthalten. Im hier verwendeten Sinne versteht es sich beispielsweise, dass ein Polyethersegment bis zu 10 Mol-% Nichtpolyethersegmente beinhaltet.
  • In verschiedenen Aspekten kann das thermoplastische Polymer eines oder mehrere von einem thermoplastischen Polyurethan, einem thermoplastischen Polyamid, einem thermoplastischen Polyester und einem thermoplastischen Polyolefin beinhalten. Es versteht sich, dass andere thermoplastische Polymermaterialien, die nachfolgend nicht speziell beschrieben werden, ebenfalls zur Verwendung in der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und/oder der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur in Betracht gezogen werden.
  • Thermoplastische Polyurethane
  • In bestimmten Aspekten kann das thermoplastische Polymer ein thermoplastisches Polyurethan sein. In Aspekten kann das thermoplastische Polyurethan ein thermoplastisches Blockpolyurethancopolymer sein. In solchen Aspekten kann das thermoplastische Blockpolyurethancopolymer ein Blockcopolymer mit Blöcken von Hartsegmenten und Blöcken von Weichsegmenten sein. In Aspekten können die Hartsegmente Isocyanatsegmente umfassen oder daraus bestehen. In den gleichen oder alternativen Aspekten können die Weichsegmente Polyethersegmente oder Polyestersegmente oder eine Kombination aus Polyethersegmenten und Polyestersegmenten umfassen oder daraus bestehen. In einem besonderen Aspekt kann das thermoplastische Material ein elastomeres thermoplastisches Polyurethan, das sich wiederholende Blöcke aus Hartsegmenten und sich wiederholende Blöcke von Weichsegmenten aufweist, umfassen oder im Wesentlichen daraus bestehen.
  • In Aspekten können eines oder mehrere der thermoplastischen Polyurethane durch Polymerisieren eines oder mehrerer Isocyanate mit einem oder mehreren Polyolen erzeugt werden, um Copolymerketten zu erzeugen, die Carbamatbindungen (-N(CO)O-) aufweisen, wie nachfolgend in Formel 1 veranschaulicht, wobei das/die Isocyanat(e) jeweils vorzugsweise zwei oder mehr Isocyanat(-NCO)-Gruppen pro Molekül enthält/enthalten, wie 2, 3 oder 4 Isocyanatgruppen pro Molekül (obwohl wahlweise auch einzelfunktionelle Isocyanate enthalten sein können, z.B. als Kettentermininationseinheiten).
    Figure DE112017005047T5_0001
  • In diesen Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils unabhängig ein aliphatisches oder aromatisches Segment. Wahlweise kann jedes R2 ein hydrophiles Segment sein.
  • Sofern nicht anders angegeben, kann jede der hier beschriebenen funktionellen Gruppen oder chemischen Verbindungen substituiert oder unsubstituiert sein. Eine „substituierte“ Gruppe oder chemische Verbindung, wie ein Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxyl-, Ester, Ether oder Carbonsäureester, bezieht sich auf eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkoxyl-, Ester-, Ether- oder Carbonsäureestergruppe, die mindestens einen Wasserstoffrest aufweist, der durch einen Nicht-Wasserstoffrest (d. h. einen Substituenten) substituiert ist. Beispiele für Nicht-Wasserstoffradikale (oder -substituenten) beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Ether, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, Hydroxyl, Oxy (oder Oxo), Alkoxyl, Ester, Thioester, Acyl, Carboxyl, Cyano, Nitro, Amino, Amido, Schwefel und Halogen. Wenn eine substituierte Alkylgruppe mehr als einen Nicht-Wasserstoffrest beinhaltet, können die Substituenten an den gleichen Kohlenstoff oder zwei oder mehr verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sein.
  • Zusätzlich können die Isocyanate auch mit einem oder mehreren Kettenverlängerern kettenverlängert werden, um zwei oder mehr Isocyanate zu überbrücken. Dies kann Polyurethan-Copolymerketten erzeugen, wie nachfolgend in Formel 2 dargestellt, wobei R3 den Kettenverlängerer beinhaltet. Wie bei jedem R1 und R3 ist jedes R3 unabhängig ein aliphatisches oder aromatisches Segment.
    Figure DE112017005047T5_0002
  • Jedes Segment R1 oder das erste Segment in den Formeln 1 und 2 kann unabhängig ein lineares oder verzweigtes C3-30-Segment beinhalten, basierend auf dem (den) speziell verwendeten Isocyanat(en), und kann aliphatisch, aromatisch sein oder eine Kombination aus einem aliphatischen Anteil (aliphatischen Anteilen) und einem aromatischen Anteil (aromatischen Anteilen) beinhalten. Der Begriff „aliphatisch“ bezieht sich auf ein gesättigtes oder ungesättigtes organisches Molekül, das kein cyclisch konjugiertes Ringsystem mit delokalisierten Pi-Elektronen beinhaltet. Im Vergleich dazu bezieht sich der Begriff „aromatisch“ auf ein cyclisch konjugiertes Ringsystem mit delokalisierten Pi-Elektronen, das eine höhere Stabilität als ein hypothetisches Ringsystem mit lokalisierten Pi-Elektronen aufweist.
  • Jedes Segment R1 kann in einer Menge von 5 bis 85 Gew.-%, von 5 bis 70 Gew.-% oder von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktantmonomere, vorhanden sein.
  • In aliphatischen Ausführungsformen (von aliphatischen Isocyanaten) kann jedes Segment R1 eine lineare aliphatische Gruppe, eine verzweigte aliphatische Gruppe, eine cycloaliphatische Gruppe oder Kombinationen davon beinhalten. Zum Beispiel kann jedes Segment R1 ein lineares oder verzweigtes C3-20-Alkylensegment (z.B. C4-15-Alkylen oder C6-10-Alkylen), ein oder mehrere C3-8-Cycloalkylensegmente (z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl) und Kombinationen davon beinhalten.
  • Beispiele für geeignete aliphatische Diisocyanate zum Erzeugen der Polyurethancopolymerketten beinhalten Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Butylendiisocyanat (BDI), Bisisocyanatocyclohexylmethan (HMDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Bisisocyanatomethylcyclohexan, Bisisocyanatomethyltricyclodecan, Norbornandiisocyanat (NDI), Cyclohexandiisocyanat (CHDI), 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), Diisocyanatododecan, Lysindiisocyanat und Kombinationen davon.
  • In aromatischen Ausführungsformen (aus aromatischem Isocyanat (aus aromatischen Isocyanaten)) kann jedes Segment R1 eine oder mehrere aromatische Gruppen beinhalten, wie Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Phenanthrenyl, Biphenylenyl, Indanyl, Indenyl, Anthracenyl und Fluorenyl. Wenn nicht anders angegeben, kann eine aromatische Gruppe eine unsubstituierte aromatische Gruppe oder eine substituierte aromatische Gruppe sein und kann auch heteroaromatische Gruppen beinhalten. „Heteroaromatisch“ bezieht sich auf monocyclische oder polycyclische (z.B. kondensierte bicyclische und kondensierte tricyclische) aromatische Ringsysteme, wobei ein bis vier Ringatome aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgewählt sind und die verbleibenden Ringatome Kohlenstoff sind, und wobei das Ringsystem mit dem Rest des Moleküls durch ein beliebiges der Ringatome verbunden ist. Beispiele für geeignete Heteroarylgruppen umfassen Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Furanyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl und Benzothiazolyl.
  • Beispiele für geeignete aromatische Diisocyanate zum Erzeugen der Polyurethancopolymerketten beinhalten Toluoldiisocyanat (TDI), TDI-Addukte mit Trimethyloylpropan (TMP), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Xyloldiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), hydriertes Xyloldiisocyanat (HXDI), Naphthalin-1,5-Diisocyanat (NDI), 1,5-Tetrahydronaphthalindiisocyanat, para-Phenylendiisocyanat (PPDI), 3,3'-Dimethyldiphenyl-1-4,4-diisocyanat (DDDI), 4,4'-Dibenzyldiisocyanat (DBDI), 4-Chlor-1,3-phenylendiisocyanat und Kombinationen davon. In einigen Ausführungsformen sind die Copolymerketten im Wesentlichen frei von aromatischen Gruppen.
  • In besonderen Aspekten werden die Polyurethancopolymerketten aus Diisocyanaten erzeugt, einschließlich HMDI, TDI, MDI, H12-Aliphaten und Kombinationen davon. Zum Beispiel kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur der vorliegenden Offenbarung eine oder mehrere Polyurethan-Copolymerketten umfassen, die aus Diisocyanaten erzeugt werden, einschließlich HMDI, TDI, MDI, H12-Aliphaten und Kombinationen davon.
  • In bestimmten Aspekten können Polyurethanketten, die vernetzt sind (z.B. teilweise vernetzte Polyurethancopolymere, die thermoplastische Eigenschaften beibehalten) oder die vernetzt werden können, gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Es ist möglich, vernetzte oder vernetzbare Polyurethancopolymerketten unter Verwendung von multifunktionellen Isocyanaten zu erzeugen. Beispiele für geeignete Triisocyanate zum Erzeugen der Polyurethancopolymerketten beinhalten TDI-, HDI- und IPDI-Addukte mit Trimethyloylpropan (TMP), Uretdionen (d. h. dimerisierte Isocyanate), polymeres MDI und Kombinationen davon.
  • Das Segment R3 in der Formel 2 kann ein lineares oder verzweigtes C2-C10-Segment beinhalten, basierend auf dem speziell verwendeten Kettenverlängererpolyol und kann beispielsweise aliphatisch, aromatisch oder Polyether sein. Beispiele für geeignete Kettenverlängererpolyole zum Erzeugen der Polyurethancopolymerketten beinhalten Ethylenglykol, niedere Oligomere von Ethylenglykol (z.B. Diethylenglykol, Triethylenglykol und Tetraethylenglykol), 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, niedere Oligomere von Propylenglykol (z.B. Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und Tetrapropylenglykol), 1,4-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Ethyl-1,6-hexandiol, 1-Methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, dihydroxyalkylierte aromatische Verbindungen (z.B. Bis(2-hydroxyethyl)ether von Hydrochinon und Resorcin, Xylol-a,a-diole, Bis(2-hydroxyethyl)ether von Xylol-a,a-Diolen und Kombinationen davon.
  • Das Segment R2 in den Formeln 1 und 2 kann eine Polyethergruppe, eine Polyestergruppe, eine Polycarbonatgruppe, eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe beinhalten. Jedes Segment R2 kann in einer Menge von 5 bis 85 Gew.-%, von 5 bis 70 Gew.-% oder von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktantmonomere, vorhanden sein.
  • Wahlweise kann in einigen Beispielen das thermoplastische Polyurethan der vorliegenden Offenbarung ein thermoplastisches Polyurethan sein, das einen relativ hohen Hydrophiliegrad aufweist. Zum Beispiel kann das thermoplastische Polyurethan ein thermoplastisches Polyurethan sein, bei dem das Segment R2 in den Formeln 1 und 2 eine Polyethergruppe, eine Polyestergruppe, eine Polycarbonatgruppe, eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe beinhaltet, wobei die aliphatische Gruppe oder die aromatische Gruppe mit einer oder mehreren Seitengruppen substituiert ist, die einen relativ höheren Hydrophiliegrad aufweisen (d. h. relativ „hydrophile“ Gruppen). Die relativ „hydrophilen“ Gruppen können aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Polyether, Polyester, Polylacton (z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP)), Amino, Carboxylat, Sulfonat, Phosphat, Ammonium (z.B. tertiärem und quaternärem Ammonium), Zwitterion (z.B. einem Betain, wie Poly(carboxybetain) (pCB) und Ammoniumphosphonaten, wie Phosphatidylcholin) und Kombinationen davon ausgewählt sein. In solchen Beispielen kann diese relativ hydrophile Gruppe oder ein Segment von R2 Teile des Polyurethangerüsts bilden oder kann an das Polyurethangerüst als Seitengruppe gepfropft werden. In einigen Beispielen kann die hydrophile Seitengruppe oder das Segment an die aliphatische Gruppe oder aromatische Gruppe über einen Linker gebunden sein. Jedes Segment R2 kann in einer Menge von 5 bis 85 Gew.-%, von 5 bis 70 Gew.-% oder von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktantenmonomere, vorhanden sein.
  • In einigen Beispielen beinhaltet mindestens ein R2-Segment des thermoplastischen Polyurethans ein Polyethersegment (d. h. ein Segment, das eine oder mehrere Ethergruppen aufweist). Geeignete Polyether beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyethylenoxid (PEO), Polypropylenoxid (PPO), Polytetrahydrofuran (PTHF), Polytetramethylenoxid (PTMO) und Kombinationen davon. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Alkyl“ auf geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, die ein bis dreißig Kohlenstoffatome, zum Beispiel ein bis zwanzig Kohlenstoffatome oder ein bis zehn Kohlenstoffatome, enthalten. Der Begriff Cn bedeutet, dass die Alkylgruppe „n“ Kohlenstoffatome aufweist. Zum Beispiel bezieht sich C4-Alkyl auf eine Alkylgruppe, die 4 Kohlenstoffatome aufweist. C1-7-Alkyl bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die eine Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweist, die den gesamten Bereich (d. h. 1 bis 7 Kohlenstoffatome) umschließt, sowie auf alle Untergruppen (z.B. 1-6, 2-7, 1-5, 3-6, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Kohlenstoffatome). Nicht beschränkende Beispiele für Alkylgruppen beinhalten Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl(2-methylpropyl), t-Butyl(1,1-dimethylethyl), 3,3-Dimethylpentyl und 2-Ethylhexyl. Wenn nicht anders angegeben, kann eine Alkylgruppe eine unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe sein.
  • In einigen Beispielen für das thermoplastische Polyurethan beinhaltet das mindestens eine R2-Segment ein Polyestersegment. Das Polyestersegment kann von der Polyveresterung eines oder mehrerer zweiwertiger Alkohole (z.B. Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2-Methylpentandiol-1,5, Diethylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,5-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, Cyclohexandimethanol und Kombinationen davon) mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren (z.B. Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Korksäure, Methyladipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Thiodipropionsäure und Citraconsäure und Kombinationen davon) abgeleitet sein. Der Polyester kann auch von Polycarbonatpräpolymeren, wie Poly(hexamethylencarbonat)glykol, Poly(propylencarbonat)glykol, Poly(tetramethylencarbonat)glykol und Poly(nonanomethylencarbonat)glykol, abgeleitet sein. Geeignete Polyester können zum Beispiel Polyethylenadipat (PEA), Poly(1,4-butylenadipat), Poly(tetramethylenadipat), Poly(hexamethylenadipat), Polycaprolacton, Polyhexamethylencarbonat, Poly(propylencarbonat), Poly(tetramethylen)carbonat), Poly(nonanemethylencarbonat) und Kombinationen davon beinhalten.
  • In verschiedenen thermoplastischen Polyurethanen beinhaltet mindestens ein R2-Segment ein Polycarbonatsegment. Das Polycarbonatsegment kann von der Reaktion eines oder mehrerer zweiwertiger Alkohole (z.B. Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2-Methylpentandiol-1,5, Diethylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,5-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, Cyclohexandimethanol und Kombinationen davon) mit Ethylencarbonat abgeleitet sein.
  • In verschiedenen Beispielen des thermoplastischen Polyurethans kann mindestens ein R2-Segment eine aliphatische Gruppe beinhalten, die mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die einen relativ höheren Hydrophiliegrad aufweisen, d. h. eine relativ „hydrophile“ Gruppe. Die eine oder die mehreren relativ hydrophilen Gruppen können aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Polyether, Polyester, Polylacton (z.B. Polyvinylpyrrolidon), Amino, Carboxylat, Sulfonat, Phosphat, Ammonium (z.B. tertiärem und quaternärem Ammonium), Zwitterion (z.B. einem Betain, wie Poly(carboxybetain) (pCB)) und Ammoniumphosphonaten, wie Phosphatidylcholin) und Kombinationen davon ausgewählt sein. In einigen Beispielen ist die aliphatische Gruppe linear und kann zum Beispiel eine C1-20-Alkylenkette oder eine C1-20-Alkenylenkette (z.B. Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Tridecylen, Ethenylen, Propenylen, Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Heptenylen, Octenylen, Nonenylen, Decenylen, Undecenylen Dodecenylen, Tridecenylen) beinhalten. Der Begriff „Alkylen“ bezieht sich auf einen zweiwertigen Kohlenwasserstoff. Der Begriff Cn bedeutet, dass die Alkylengruppe „n“ Kohlenstoffatome aufweist. Beispielsweise bezieht sich C1-6-Alkylen auf eine Alkylengruppe, die z.B. 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatome aufweist. Der Begriff „Alkenylen“ bezieht sich auf einen zweiwertigen Kohlenwasserstoff, der mindestens eine Doppelbindung aufweist.
  • In einigen Fällen beinhaltet mindestens ein R2-Segment eine aromatische Gruppe, die mit einer oder mehreren relativ hydrophilen Gruppen substituiert ist. Die eine oder mehreren hydrophilen Gruppen können aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Polyether, Polyester, Polylacton (z.B. Polyvinylpyrrolidon), Amino, Carboxylat, Sulfonat, Phosphat, Ammonium (z.B. tertiärem und quaternärem Ammonium), Zwitterion (z.B. einem Betain, wie Poly(carboxybetain) (pCB) und Ammoniumphosphonatgruppen, wie Phosphatidylcholin) und Kombinationen davon ausgewählt sein. Geeignete aromatische Gruppen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Phenanthrenyl, Biphenylenyl, Indanyl, Indenyl, Anthracenyl, Fluorenylpyridyl, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Isooxazolyl-, Thiadiazolyl-, Oxadiazolyl-, Furanyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Benzoxazolyl-, Benzimidazolyl- und Benzothiazolylgruppen und Kombinationen davon.
  • In verschiedenen Aspekten können die aliphatischen und aromatischen Gruppen mit einer oder mehreren relativ hydrophilen und/oder geladenen Seitengruppen substituiert sein. In einigen Aspekten beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr) Hydroxylgruppen. In verschiedenen Aspekten beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr) Aminogruppen. In einigen Fällen beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr) Carboxylatgruppen. Zum Beispiel kann die aliphatische Gruppe eine oder mehrere Polyacrylsäuregruppen beinhalten. In einigen Fällen beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr) Sulfonatgruppen. In einigen Fällen beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr) Phosphatgruppen. In einigen Beispielen beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere Ammoniumgruppen (z.B. tertiäres und/oder quartäres Ammonium). In weiteren Beispielen beinhaltet die hydrophile Seitengruppe eine oder mehrere zwitterionische Gruppen (z.B. ein Betain, wie Poly(carboxybetain) (pCB) und Ammoniumphosphonatgruppen, wie eine Phosphatidylcholingruppe).
  • In einigen Aspekten kann das R2-Segment geladene Gruppen beinhalten, die in der Lage sind, an ein Gegenion zu binden, um das thermoplastische Polymer ionisch zu vernetzen und lonomere zu bilden. In diesen Aspekten ist R2 beispielsweise eine aliphatische oder aromatische Gruppe mit Amino-, Carboxylat-, Sulfonat-, Phosphat-, Ammonium- oder zwitterionischen Seitengruppen oder Kombinationen davon.
  • In verschiedenen Fällen ist, wenn eine hydrophile Seitengruppe vorhanden ist, die „hydrophile“ Seitengruppe mindestens eine Polyethergruppe, wie zwei Polyethergruppen. In anderen Fällen ist die hydrophile Seitengruppe mindestens ein Polyester. In verschiedenen Fällen ist die hydrophile Seitengruppe eine Polylactongruppe (z.B. Polyvinylpyrrolidon). Jedes Kohlenstoffatom der hydrophilen Seitengruppe kann wahlweise mit z.B. einer C1-6-Alkylgruppe substituiert sein. In einigen dieser Aspekte können die aliphatischen und aromatischen Gruppen Pfropfpolymergruppen sein, wobei die Seitengruppen homopolymere Gruppen sind (z.B. Polyethergruppen, Polyestergruppen, Polyvinylpyrrolidongruppen).
  • In einigen Aspekten ist die hydrophile Seitengruppe eine Polyethergruppe (z.B. eine Polyethylenoxidgruppe, eine Polyethylenglykolgruppe), eine Polyvinylpyrrolidongruppe, eine Polyacrylsäuregruppe oder Kombinationen davon.
  • Die hydrophile Seitengruppe kann über einen Linker an die aliphatische Gruppe oder die aromatische Gruppe gebunden sein. Der Linker kann ein beliebiges bifunktionelles kleines Molekül (z.B. C1-20) sein, das in der Lage ist, die hydrophile Seitengruppe mit der aliphatischen oder der aromatischen Gruppe zu verbinden. Zum Beispiel kann der Linker eine Diisocyanatgruppe beinhalten, wie hier zuvor beschrieben, die, wenn sie an die hydrophile Seitengruppe und an die aliphatische oder die aromatische Gruppe gebunden ist, eine Carbamatbindung bildet. In einigen Aspekten kann der Linker 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) sein, wie nachfolgend gezeigt.
    Figure DE112017005047T5_0003
  • In einigen beispielhaften Aspekten ist die hydrophile Seitengruppe eine Polyethylenoxidgruppe und die verbindende Gruppe ist MDI, wie nachfolgend gezeigt.
    Figure DE112017005047T5_0004
  • In einigen Fällen ist die hydrophile Seitengruppe funktionalisiert, um zu ermöglichen, dass sie an die aliphatische oder aromatische Gruppe, wahlweise über den Linker, binden kann. In verschiedenen Aspekten, wenn zum Beispiel die hydrophile Seitengruppe eine Alkengruppe beinhaltet, die eine Michael-Addition mit einem sulfhydrylhaltigen bifunktionellen Molekül (d. h. einem Molekül, das eine zweite reaktive Gruppe aufweist, wie eine Hydroxylgruppe oder Aminogruppe) eingehen kann, um eine hydrophile Gruppe zu ergeben, die mit dem Polymergerüst, wahlweise über den Linker, unter Verwendung der zweiten reaktiven Gruppe reagieren kann. Wenn die hydrophile Seitengruppe beispielsweise eine Polyvinylpyrrolidongruppe ist, kann sie mit der Sulfhydrylgruppe an Mercaptoethanol reagieren und hydroxylfunktionalisiertes Polyvinylpyrrolidon ergeben, wie nachfolgend gezeigt.
    Figure DE112017005047T5_0005
  • In einigen der hier offenbarten Aspekte beinhaltet mindestens ein R2-Segment eine Polytetramethylenoxidgruppe. In weiteren beispielhaften Aspekten kann mindestens ein R2-Segment eine aliphatische Polyolgruppe beinhalten, die mit einer Polyethylenoxidgruppe oder Polyvinylpyrrolidongruppe funktionalisiert ist, wie die in dem Patent Nr. EP 2 462 908 beschriebenen Polyole. Zum Beispiel kann das R2-Segment von dem Reaktionsprodukt eines Polyols (z.B. Pentaerythrit oder 2,2,3-Trihydroxypropanol) mit entweder MDI-derivatisiertem Methoxypolyethylenglykol (um Verbindungen wie in den Formeln 6 oder 7 gezeigt zu erhalten) oder mit MDI-derivatisiertem Polyvinylpyrrolidon (um Verbindungen wie in den Formeln 8 oder 9 gezeigt zu erhalten) abgeleitet sein, die zuvor mit Mercaptoethanol umgesetzt worden waren, wie nachfolgend gezeigt.
    Figure DE112017005047T5_0006
    Figure DE112017005047T5_0007
    Figure DE112017005047T5_0008
    Figure DE112017005047T5_0009
  • In verschiedenen Fällen ist mindestens ein R2 ein Polysiloxan. In diesen Fällen kann R2 von einem Silikonmonomer der Formel 10 abgeleitet sein, wie einem in US-Patent Nr. 5,969,076 offenbarten Silikonmonomer, das hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen ist:
    Figure DE112017005047T5_0010
    wobei: a 1 bis 10 oder größer ist (z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10); jedes R4 unabhängig Wasserstoff, C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, Aryl oder Polyether ist; und jedes R5 unabhängig C1-10-Alkylen, Polyether oder Polyurethan ist.
  • In einigen Aspekten ist jedes R4 unabhängig eine H-, C1-10-Alkyl-, C2-10-Alkenyl-, C1-6-Aryl-, Polyethylen-, Polypropylen- oder Polybutylengruppe. Zum Beispiel kann jedes R4 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Ethenyl-, Propenyl-, Phenyl- und Polyethylengruppen ausgewählt sein.
  • In verschiedenen Aspekten beinhaltet jedes R5 unabhängig eine C1-10-Alkylengruppe (z.B. eine Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, Heptylen-, Octylen-, Nonylen- oder Decylengruppe). In weiteren Fällen ist jedes R5 eine Polyethergruppe (z.B. eine Polyethylen-, Polypropylen- oder Polybutylengruppe). In verschiedenen Fällen ist jedes R5 eine Polyurethangruppe.
  • Wahlweise kann das Polyurethan in einigen Aspekten ein mindestens teilweise vernetztes Polymernetzwerk beinhalten, das Copolymerketten beinhaltet, die Derivate von Polyurethan sind. In solchen Fällen versteht es sich, dass der Grad der Vernetzung so ist, dass das Polyurethan thermoplastische Eigenschaften beibehält (d. h. das vernetzte thermoplastische Polyurethan kann unter den hier beschriebenen Verarbeitungsbedingungen erweicht oder geschmolzen werden und wiedererstarren). Dieses vernetzte Polymernetzwerk kann durch Polymerisieren eines oder mehrerer Isocyanate mit einer oder mehreren Polyaminoverbindungen, Polysulfhydrylverbindungen oder Kombinationen davon erzeugt werden, wie in den nachfolgenden Formeln 11 und 12 gezeigt:
    Figure DE112017005047T5_0011
    Figure DE112017005047T5_0012
    wobei die Variablen wie vorstehend beschrieben sind. Zusätzlich können die Isocyanate auch mit einem oder mehreren Polyamino- oder Polythiol-Kettenverlängerern kettenverlängert werden, um zwei oder mehr Isocyanate zu überbrücken, wie zuvor für die Polyurethane der Formel 2 beschrieben.
  • In einigen Aspekten besteht das thermoplastische Polyurethan aus MDI, PTMO und 1,4-Butylenglykol, wie in US-Patent Nr. 4,523,005 beschrieben. Zum Beispiel kann die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere thermoplastische Polyurethane umfassen, die aus thermoplastischem Polyurethan bestehen, das aus MDI, PTMO und 1,4-Butylenglykol besteht.
  • Wie hier beschrieben, kann das thermoplastische Polyurethan physikalisch durch beispielsweise nichtpolare oder polare Wechselwirkungen zwischen den Urethan- oder Carbamatgruppen an den Polymeren vernetzt sein (die Hartsegmente). In diesen Aspekten bilden die Komponente R1 in der Formel 1 und die Komponenten R1 und R3 in der Formel 2 den Teil des Polymers, der häufig als das „Hartsegment“ bezeichnet wird, und die Komponente R2 bildet den Teil des Polymers, der häufig als das „Weichsegment“ bezeichnet wird. In diesen Aspekten kann das Weichsegment kovalent an das Hartsegment gebunden sein. In einigen Beispielen kann das thermoplastische Polyurethan, das physikalisch vernetzte Hart- und Weichsegmente aufweist, ein hydrophiles thermoplastisches Polyurethan sein (d. h. ein thermoplastisches Polyurethan, das hydrophile Gruppen beinhaltet, wie hier offenbart).
  • Im Handel erhältliche thermoplastische Polyurethane, die eine höhere Hydrophilie aufweisen, die für die vorliegende Verwendung geeignet sind, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, solche unter dem Handelsnamen „TECOPHILIC“, wie TG-500, TG-2000, SP-80A-150, SP-93A-100, SP-60D-60 (Lubrizol, Countryside, IL), „ESTANE“ (z.B. ALR G 500 oder 58213; Lubrizol, Countryside, IL).
  • In verschiedenen Aspekten kann das thermoplastische Polyurethan teilweise kovalent vernetzt sein, wie hier zuvor beschrieben.
  • Thermoplastische Polyamide
  • In verschiedenen Aspekten können die offenbarten Materialien, wie Garne, Fasern oder eine Kombination aus Garnen und Fasern, ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfassen, die ein thermoplastisches Polyamid umfassen. Das thermoplastische Polyamid kann ein Polyamidhomopolymer mit sich wiederholenden Polyamidsegmenten der gleichen chemischen Struktur sein. Alternativ kann das Polyamid eine Anzahl von Polyamidsegmenten mit unterschiedlichen chemischen Polyamidstrukturen umfassen (z.B. Polyamid-6-Segmente, Polyamid-11-Segmente, Polyamid-12-Segmente, Polyamid-66-Segmente usw.). Die Polyamidsegmente, die eine unterschiedliche chemische Struktur aufweisen, können statistisch angeordnet sein oder können als sich wiederholende Blöcke angeordnet sein.
  • In Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein Blockcopolyamid sein. Zum Beispiel kann das Blockcopolyamid sich wiederholende Blöcke von Hartsegmenten und sich wiederholende Blöcke von Weichsegmenten aufweisen. Die Hartsegmente können Polyamidsegmente umfassen, und die Weichsegmente können Nichtpolyamidsegmente umfassen. Die thermoplastischen Polymere können ein elastomeres thermoplastisches Copolyamid sein, das Blockcopolyamide mit sich wiederholenden Blöcken von Hartsegmenten und sich wiederholenden Blöcken von Weichsegmenten umfasst oder daraus besteht. Bei Blockcopolymeren, einschließlich Blockcopolymeren, die sich wiederholende Hartsegmente und Weichsegmente aufweisen, können physikalische Vernetzungen innerhalb der Blöcke oder zwischen den Blöcken oder sowohl innerhalb als auch zwischen den Blöcken vorhanden sein.
  • Das thermoplastische Polyamid kann ein Copolyamid sein (d. h. ein Copolymer, das Polyamidsegmente und Nichtpolyamidsegmente beinhaltet). Die Polyamidsegmente des Copolyamids können Polyamid-6-Segmente, Polyamid-11-Segmente, Polyamid-12-Segmente, Polyamid-66-Segmente oder eine beliebige Kombination davon umfassen oder daraus bestehen. Die Polyamidsegmente des Copolyamids können statistisch angeordnet sein oder können als sich wiederholende Blöcke angeordnet sein. In einem besonderen Beispiel können die Polyamidsegmente Polyamid-6-Segmente oder Polyamid-12-Segmente oder sowohl Polyamid-6-Segmente als auch Polyamid-12-Segmente umfassen oder daraus bestehen. In dem Beispiel, in dem die Polyamidsegmente des Copolyamids Polyamid-6-Segmente und Polyamid-12-Segmente beinhalten, können die Segmente statistisch angeordnet sein. Die Nichtpolyamidsegmente des Copolyamids können Polyethersegmente, Polyestersegmente oder sowohl Polyethersegmente als auch Polyestersegmente umfassen oder daraus bestehen. Das Copolyamid kann ein Blockcopolyamid sein oder kann ein statistisches Copolyamid sein. Das thermoplastische Copolyamid kann aus der Polykondensation eines Polyamidoligomers oder Präpolymers mit einem zweiten Oligomerpräpolymer gebildet werden, um ein Blockcopolyamid zu bilden (d. h. ein Blockcopolymer, das Polyamidsegmente beinhaltet). Wahlweise kann das zweite Präpolymer ein hydrophiles Präpolymer sein.
  • In einigen Aspekten kann das thermoplastische Polyamid selbst oder das Polyamidsegment des thermoplastischen Copolyamids aus der Kondensation von Polyamidpräpolymeren, wie Lactamen, Aminosäuren und/oder Diaminoverbindungen mit Dicarbonsäuren oder aktivierten Formen davon, abgeleitet sein. Die resultierenden Polyamidsegmente beinhalten Amidbindungen (-(CO)NH-). Der Begriff „Aminosäure“ bezieht sich auf ein Molekül, das mindestens eine Aminogruppe und mindestens eine Carboxylgruppe aufweist. Jedes Polyamidsegment des thermoplastischen Polyamids kann gleich oder verschieden sein.
  • In einigen Aspekten ist das thermoplastische Polyamid oder das Polyamidsegment des thermoplastischen Copolyamids aus der Polykondensation von Lactamen und/oder Aminosäuren abgeleitet und beinhaltet ein Amidsegment, das eine in der nachfolgenden Formel 13 gezeigte Struktur aufweist, wobei R6 das Segment des Polyamids ist, das von dem Lactam oder der Aminosäure abgeleitet ist.
    Figure DE112017005047T5_0013
  • In einigen Aspekten ist R6 von einem Lactam abgeleitet. In einigen Fällen ist R6 von einem C3-20-Lactam oder einem C4-15-Lactam oder einem C6-12-Lactam abgeleitet. Zum Beispiel kann R6 von Caprolactam oder Laurolactam abgeleitet sein. In einigen Fällen ist R6 von einer oder mehreren Aminosäuren abgeleitet. In verschiedenen Fällen ist R6 von einer C4-25-Aminosäure oder einer C5-20-Aminosäure oder einer C8-15-Aminosäure abgeleitet. Zum Beispiel kann R6 von 12-Aminolaurinsäure oder 11-Aminoundecansäure abgeleitet sein.
  • Um den relativen Hydrophiliegrad des thermoplastischen Copolyamids zu erhöhen, kann die Formel 13 wahlweise ein Polyamid-Polyether-Blockcopolymersegment beinhalten, wie nachfolgend gezeigt:
    Figure DE112017005047T5_0014
    wobei m 3-20 ist und n 1-8 ist. In einigen beispielhaften Aspekten ist m 4-15 oder 6-12 (z.B. 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12) und n ist 1, 2 oder 3. Beispielsweise kann m 11 oder 12 sein, und n kann 1 oder 3 sein. In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polyamid oder das Polyamidsegment des thermoplastischen Copolyamids aus der Kondensation von Diaminoverbindungen mit Dicarbonsäuren oder aktivierten Formen davon abgeleitet und beinhaltet ein Amidsegment, das eine nachfolgend in Formel 15 gezeigte Struktur aufweist, wobei R7 das Segment des Polyamids ist, das von der Diaminoverbindung abgeleitet ist, R8 das Segment ist, das von der Dicarbonsäureverbindung abgeleitet ist:
    Figure DE112017005047T5_0015
  • In einigen Aspekten ist R7 von einer Diaminoverbindung abgeleitet, die eine aliphatische Gruppe beinhaltet, die C4-15 Kohlenstoffatome oder C5-10 Kohlenstoffatome oder C6-9 Kohlenstoffatome aufweist. In einigen Aspekten beinhaltet die Diaminoverbindung eine aromatische Gruppe wie Phenyl, Naphthyl, Xylyl und Tolyl. Geeignete Diaminoverbindungen, von denen R7 abgeleitet sein kann, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Hexamethylendiamin (HMD), Tetramethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin (TMD), m-Xylylendiamin (MXD) und 1,5-Pentamindiamin. In verschiedenen Aspekten ist R8 von einer Dicarbonsäure oder einer aktivierten Form davon abgeleitet und beinhaltet eine aliphatische Gruppe, die C4-15 Kohlenstoffatome oder C5-12 Kohlenstoffatome oder C6-10 Kohlenstoffatome aufweist. In einigen Fällen beinhaltet die Dicarbonsäure oder die aktivierte Form davon, von der R8 abgeleitet sein kann, eine aromatische Gruppe, wie Phenyl-, Naphthyl-, Xylyl- und Tolylgruppen. Geeignete Carbonsäuren oder aktivierte Formen davon, von denen R8 abgeleitet sein kann, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure. In einigen Aspekten sind die Copolymerketten im Wesentlichen frei von aromatischen Gruppen.
  • In einigen Aspekten ist jedes Polyamidsegment des thermoplastischen Polyamids (einschließlich des thermoplastischen Copolyamids) unabhängig von einem Polyamid-Präpolymer abgeleitet, das aus der Gruppe bestehend aus 12-Aminolaurinsäure, Caprolactam, Hexamethylendiamin und Adipinsäure ausgewählt ist.
  • In einigen Aspekten umfasst das thermoplastische Polyamid ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) oder besteht daraus. Das thermoplastische Poly(etherblockamid) kann aus der Polykondensation eines Polyamid-Präpolymers mit Carbonsäure-Endgruppen und eines Polyether-Präpolymers mit Hydroxyl-Endgruppen gebildet werden, um ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) zu bilden, wie in Formel 16 gezeigt:
    Figure DE112017005047T5_0016
  • In verschiedenen Aspekten wird ein offenbartes Poly(etherblockamid)polymer durch Polykondensation von Polyamidblöcken, die reaktive Enden enthalten, mit Polyetherblöcken, die reaktive Enden enthalten, hergestellt. Beispiele beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein: 1) Polyamidblöcke, die Diaminkettenenden mit Polyoxyalkylenblöcken enthalten, die Carboxylkettenenden enthalten; 2) Polyamidblöcke, die Dicarboxylkettenenden enthalten, mit Polyoxyalkylenblöcken, die Diaminkettenenden enthalten, erhalten durch Cyanoethylierung und Hydrierung von aliphatischen dihydroxylierten alpha-omega-Polyoxyalkylenen, die als Polyetherdiole bekannt sind; 3) Polyamidblöcke, die Dicarboxylkettenenden mit Polyetherdiolen enthalten, wobei die in diesem speziellen Fall erhaltenen Produkte Polyetheresteramide sind. Der Polyamidblock des thermoplastischen Poly(etherblockamid)s kann von Lactamen, Aminosäuren und/oder Diaminoverbindungen mit Dicarbonsäuren abgeleitet sein, wie zuvor beschrieben. Der Polyetherblock kann von einem oder mehreren Polyethern abgeleitet sein, die aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenoxid (PEO), Polypropylenoxid (PPO), Polytetrahydrofuran (PTHF), Polytetramethylenoxid (PTMO) und Kombinationen davon abgeleitet sind.
  • Offenbarte Poly(etherblockamid)-Polymere beinhalten solche, die Polyamidblöcke umfassen, die Dicarboxylkettenenden umfassen, die aus der Kondensation von α,ω-Aminocarbonsäuren, von Lactamen oder von Dicarbonsäuren und Diaminen in Gegenwart einer kettenbegrenzenden Dicarbonsäure abgeleitet sind. In Poly(etherblockamid)-Polymeren dieses Typs kann eine α,ω-Aminocarbonsäure wie Aminoundecansäure verwendet werden; ein Lactam wie Caprolactam oder Lauryllactam kann verwendet werden; eine Dicarbonsäure wie Adipinsäure, Decandisäure oder Dodecandisäure kann verwendet werden; und ein Diamin wie Hexamethylendiamin kann verwendet werden; oder verschiedene Kombinationen von beliebigen der Vorstehenden. In verschiedenen Aspekten umfasst das Copolymer Polyamidblöcke, die Polyamid 12 oder Polyamid 6 umfassen.
  • Offenbarte Poly(etherblockamid)-Polymere beinhalten solche, die Polyamidblöcke umfassen, die aus der Kondensation von einer oder mehreren α,ω-Aminocarbonsäuren und/oder einem oder mehreren Lactamen, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, in Gegenwart einer Dicarbonsäure, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und von geringer Masse sind, d. h. sie haben ein Mn von 400 bis 1000, abgeleitet sind. In Poly(etherblockamid)-Polymeren dieses Typs kann eine α,ω-Aminocarbonsäure, wie Aminoundecansäure oder Aminododecansäure verwendet werden; eine Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Isophthalsäure, Butandisäure, 1,4-Cyclohexyldicarbonsäure, Terephthalsäure, das Natrium- oder Lithiumsalz der Sulfoisophthalsäure, dimerisierte Fettsäuren (diese dimerisierten Fettsäuren weisen einen Dimergehalt von mindestens 98 % auf und sind vorzugsweise hydriert) und Dodecandisäure HOOC-(CH2)10-COOH, kann verwendet werden; und ein Lactam, wie Caprolactam und Lauryllactam, kann verwendet werden; oder verschiedene Kombinationen von beliebigen der Vorstehenden. In verschiedenen Aspekten umfasst das Copolymer Polyamidblöcke, die durch eine Kondensation von Lauryllactam in Gegenwart von Adipinsäure oder Dodecandisäure und mit einem Mn von 750 erhalten werden, und einen Schmelzpunkt von 127-130 °C aufweisen. In einem weiteren Aspekt können die verschiedenen Bestandteile des Polyamidblocks und ihr Anteil so gewählt werden, dass ein Schmelzpunkt von unter 150 °C und vorteilhafterweise zwischen 90 °C und 135 °C erhalten wird.
  • Offenbarte Poly(etherblockamid)-Polymere beinhalten solche, die Polyamidblöcke umfassen, die aus der Kondensation von mindestens einer α,ω-Aminocarbonsäure (oder einem Lactam), mindestens einem Diamin und mindestens einer Dicarbonsäure abgeleitet sind. In Copolymeren dieses Typs können eine α,ω-Aminocarbonsäure, das Lactam und die Dicarbonsäure unter den vorstehend beschriebenen ausgewählt werden, und das Diamin wie ein aliphatisches Diamin, das 6 bis 12 Atome enthält, und arylisch und/oder gesättigt cyclisch sein kann, wie, ohne darauf beschränkt zu sein, Hexamethylendiamin, Piperazin, 1-Aminoethylpiperazin, Bisaminopropylpiperazin, Tetramethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, 1,5-Diaminohexan, 2,2,4-Trimethyl-1,6-diaminohexan, Diaminpolyole, Isophorondiamin (IPD), Methylpentamethylendiamin (MPDM), Bis(aminocyclohexyl)methan (BACM) und Bis(3-methyl-4-aminocyclohexyl)methan (BMACM), kann verwendet werden.
  • In verschiedenen Aspekten können die Bestandteile des Polyamidblocks und ihr Anteil so gewählt werden, dass ein Schmelzpunkt von unter 150 °C und vorteilhafterweise zwischen 90 °C und 135 °C erhalten wird. In einem weiteren Aspekt können die verschiedenen Bestandteile des Polyamidblocks und ihr Anteil so gewählt werden, dass ein Schmelzpunkt von unter 150 °C und vorteilhafterweise zwischen 90 °C und 135 °C erhalten wird.
  • In einem Aspekt kann das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polyamidblöcke von etwa 300 g/mol bis etwa 15000 g/mol, etwa 500 g/mol bis etwa 10000 g/mol, etwa 500 g/mol bis etwa 6000 g/mol, etwa 500 g/mol bis 5000 g/mol und von etwa 600 g/mol bis etwa 5000 g/mol betragen. In einem weiteren Aspekt kann das zahlenmittlere Molekulargewicht des Polyetherblocks im Bereich von etwa 100 g/mol bis etwa 6000 g/mol, von etwa 400 g/mol bis 3000 g/mol und von etwa 200 g/mol bis etwa 3000 g/mol liegen. In einem weiteren Aspekt kann der Polyether(PE)-Gehalt (x) des Poly(etherblockamid)-Polymers von etwa 0,05 bis etwa 0,8 (d. h. von etwa 5 Mol-% bis etwa 80 Mol-%) betragen. In einem weiteren Aspekt können die Polyetherblöcke von etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, von etwa 20 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% und von etwa 30 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% vorhanden sein. Die Polyamidblöcke können von etwa 50 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, von etwa 60 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% und von etwa 70 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% vorhanden sein.
  • In einem Aspekt können die Polyetherblöcke andere Einheiten als Ethylenoxideinheiten enthalten, wie beispielsweise Propylenoxid oder Polytetrahydrofuran (was zu Polytetramethylenglykol-Sequenzen führt). Es ist auch möglich, gleichzeitig PEG-Blöcke zu verwenden, d. h. solche, die aus Ethylenoxideinheiten bestehen, PPG-Blöcke, d. h. solche, die aus Propylenoxideinheiten bestehen, und PTMG-Blöcke, d. h. solche, die aus Tetramethylenglykoleinheiten bestehen, die auch als Polytetrahydrofuran bekannt sind. Vorteilhafterweise werden PPG- oder PTMG-Blöcke verwendet. Die Menge an Polyetherblöcken in diesen Copolymeren, die Polyamid- und Polyetherblöcke enthalten, kann von etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% des Copolymers und von etwa 35 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% betragen.
  • Die Copolymere, die Polyamidblöcke und Polyetherblöcke enthalten, können durch ein beliebiges Mittel zum Anbringen der Polyamidblöcke und der Polyetherblöcke hergestellt werden. In der Praxis werden im Wesentlichen zwei Verfahren verwendet, wobei das eine ein zweistufiges Verfahren und das andere ein einstufiges Verfahren ist.
  • In dem zweistufigen Verfahren werden zuerst die Polyamidblöcke, die Dicarboxylkettenenden aufweisen, hergestellt, und dann werden in einem zweiten Schritt diese Polyamidblöcke an die Polyetherblöcke gebunden. Die Polyamidblöcke, die Dicarboxylkettenenden aufweisen, werden aus der Kondensation von Polyamidvorläufern in Gegenwart einer Kettenabbrecherdicarbonsäure abgeleitet. Wenn die Polyamidvorläufer nur Lactame oder α,ω-Aminocarbonsäuren sind, wird eine Dicarbonsäure zugegeben. Wenn die Vorstufen bereits eine Dicarbonsäure umfassen, wird diese im Überschuss bezüglich der Stöchiometrie der Diamine eingesetzt. Die Reaktion findet gewöhnlich zwischen 180 und 300 °C, vorzugsweise 200 bis 290 °C statt, und der Druck im Reaktor wird zwischen 5 und 30 bar eingestellt und für etwa 2 bis 3 Stunden gehalten. Der Druck im Reaktor wird langsam auf einen atmosphärischen Druck reduziert und dann wird das überschüssige Wasser zum Beispiel eine oder zwei Stunden lang abdestilliert.
  • Sobald das Polyamid, das Carbonsäureendgruppen aufweist, hergestellt worden ist, werden dann der Polyether, das Polyol und ein Katalysator zugegeben. Die Gesamtmenge an Polyether kann aufgeteilt und in einer oder mehreren Portionen zugegeben werden, ebenso wie der Katalysator. In einem Aspekt wird zuerst der Polyether zugegeben, und die Reaktion der OH-Endgruppen des Polyethers und des Polyols mit den COOH-Endgruppen des Polyamids beginnt unter Bildung von Esterbindungen und der Abspaltung von Wasser. Wasser wird so weit wie möglich aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt, und dann wird der Katalysator eingeführt, um die Verbindung der Polyamidblöcke mit den Polyetherblöcken zu vervollständigen. Dieser zweite Schritt erfolgt unter Rühren, vorzugsweise unter einem Vakuum von mindestens 50 mbar (5000 Pa) bei einer solchen Temperatur, dass die Reaktanten und die erhaltenen Copolymere im geschmolzenen Zustand vorliegen. Zum Beispiel kann diese Temperatur zwischen 100 und 400 °C und gewöhnlich zwischen 200 und 250 °C liegen. Die Reaktion wird verfolgt, indem das Drehmoment gemessen wird, das von der Polymerschmelze auf den Rührer ausgeübt wird, oder indem die elektrische Leistung gemessen wird, die durch den Rührer verbraucht wird. Das Ende der Reaktion wird durch den Wert des Drehmoments oder der Zielleistung bestimmt. Der Katalysator ist als ein beliebiges Produkt definiert, das die Verbindung der Polyamidblöcke mit den Polyetherblöcken durch Veresterung fördert. Vorteilhafterweise ist der Katalysator ein Derivat eines Metalls (M), ausgewählt aus der Gruppe, die aus Titan, Zirkonium und Hafnium gebildet ist.
  • In einem Aspekt kann das Derivat aus Tetraalkoxiden hergestellt werden, die mit der allgemeinen Formel M(OR)4 übereinstimmen, in der M Titan, Zirkonium oder Hafnium darstellt und R, das gleich oder verschieden sein kann, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • In einem weiteren Aspekt kann der Katalysator ein Salz des Metalls (M), insbesondere das Salz von (M) und einer organischen Säure und die Komplexsalze des Oxids von (M) und/oder des Hydroxids von (M) und eine organische Säure umfassen. In einem weiteren Aspekt kann die organische Säure Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure und Crotonsäure sein. Essigsäure und Propionsäure sind besonders bevorzugt. In einigen Aspekten ist M Zirkonium und solche Salze werden Zirkonylsalze genannt, z.B. das kommerziell erhältliche Produkt, das unter dem Namen Zirkonylacetat verkauft wird.
  • In einem Aspekt variiert der Gewichtsanteil des Katalysators von etwa 0,01 bis etwa 5 % des Gewichts des Gemisches des Dicarboxylpolyamids mit dem Polyetherdiol und dem Polyol. In einem weiteren Aspekt variiert der Gewichtsanteil des Katalysators von etwa 0,05 bis etwa 2 % des Gewichts des Gemisches des Dicarboxylpolyamids mit dem Polyetherdiol und dem Polyol.
  • Bei dem einstufigen Verfahren werden die Polyamidvorläufer, der Kettenstopper und der Polyether miteinander vermischt; was dann erhalten wird, ist ein Polymer, das im Wesentlichen Polyetherblöcke und Polyamidblöcke von sehr variabler Länge aufweist, aber auch die verschiedenen Reaktanten, die statistisch reagiert haben, die statistisch entlang der Polymerkette verteilt sind. Sie sind die gleichen Reaktanten und derselbe Katalysator wie in dem vorstehend beschriebenen zweistufigen Verfahren. Wenn die Polyamidvorläufer nur Lactame sind, ist es vorteilhaft, etwas Wasser zuzugeben. Das Copolymer weist im Wesentlichen die gleichen Polyetherblöcke und die gleichen Polyamidblöcke auf, aber auch einen kleinen Teil der verschiedenen Reaktanten, die statistisch reagiert haben, die statistisch entlang der Polymerkette verteilt sind. Wie in der ersten Stufe des vorstehend beschriebenen zweistufigen Verfahrens wird der Reaktor unter Rühren geschlossen und erwärmt. Der erzeugte Druck liegt zwischen 5 und 30 bar. Wenn sich der Druck nicht mehr ändert, wird der Reaktor unter verminderten Druck gesetzt, während die geschmolzenen Reaktanten weiterhin kräftig gerührt werden. Die Reaktion wird wie zuvor bei dem zweistufigen Verfahren verfolgt.
  • Das geeignete Verhältnis von Polyamid zu Polyetherblöcken kann in einem einzelnen Poly(etherblockamid) gefunden werden, oder es kann eine Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen Poly(etherblockamiden) unterschiedlicher Zusammensetzung mit der richtigen durchschnittlichen Zusammensetzung verwendet werden. In einem Aspekt kann es nützlich sein, ein Blockcopolymer, das einen hohen Gehalt an Polyamidgruppen aufweist, mit einem Blockcopolymer, das einen höheren Gehalt an Polyetherblöcken aufweist, zu mischen, um eine Mischung zu erzeugen, die einen durchschnittlichen Gehalt an Polyetherblöcken von etwa 20 bis 40 Gew.-% der gesamten Mischung von Poly(amidblockether)-Copolymeren und vorzugsweise etwa 30 bis 35 Gew.-% aufweist. In einem weiteren Aspekt umfasst das Copolymer eine Mischung von zwei verschiedenen Poly(etherblockamid)en, die mindestens ein Blockcopolymer, das einen Gehalt an Polyetherblöcken unter etwa 35 Gew.-%, und ein zweites Poly(etherblockamid), das mindestens etwa 45 Gew.-% Polyetherblöcke aufweist, umfasst.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 90 °C bis etwa 120 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 93 °C bis etwa 99 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 112 °C bis etwa 118 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur von etwa 90 °C, etwa 91 °C, etwa 92 °C, etwa 93 °C, etwa 94 °C, etwa 95 °C, etwa 96 °C, etwa 97 °C, etwa 98 °C, etwa 99 °C, etwa 100 °C, etwa 101 °C, etwa 102 °C, etwa 103 °C, etwa 104 °C, etwa 105 °C, etwa 106 °C, etwa 107 °C, etwa 108 °C, etwa 109 °C, etwa 110°C, etwa 111 °C, etwa 112 °C, etwa 113 °C, etwa 114 °C, etwa 115 °C, etwa 116 °C, etwa 117 °C, etwa 118 °C, etwa 119 °C, etwa 120 °C, einem beliebigen Bereich von Schmelztemperatur(Tm)-Werten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Schmelztemperatur(Tm)-Werte, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -20 °C bis etwa 30 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -13 °C bis etwa -7 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 17 °C bis etwa 23 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -20 °C, etwa -19 °C, etwa -18 °C, etwa -17 °C, etwa -16 °C, etwa -15 °C, etwa -14 °C, etwa -13 °C, etwa -12 °C, etwa -10 °C, etwa -9 °C, etwa -8 °C, etwa -7 °C, etwa -6 °C, etwa -5 °C, etwa -4 °C, etwa -3 °C, etwa - 2 °C, etwa -1 °C, etwa 0 °C, etwa 1 °C, etwa 2 °C, etwa 3 °C, etwa 4 °C, etwa 5 °C, etwa 6 °C, etwa 7 °C, etwa 8 °C, etwa 9 °C, etwa 10 °C, etwa 11 °C, etwa 12 °C, etwa 13 °C, etwa 14 °C, etwa 15 °C, etwa 16 °C, etwa 17 °C, etwa 18 °C, etwa 19 °C, etwa 20 °C, einem beliebigen Bereich von Glasübergangstemperaturwerten, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Glasübergangstemperaturwerte, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid), das zu einem Garn versponnen werden kann, wenn es in einem Schmelzextruder geprüft wird.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Schmelzflussindex von etwa 10 cm3/10 min bis etwa 30 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Schmelzflussindex von etwa 22 cm3/10 min bis etwa 28 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Schmelzflussindex von etwa 10 cm3/10 min, etwa 11 cm3/10 min, etwa 12 cm3/10 min, etwa 13 cm3/10 min, etwa 14 cm3/10 min, etwa 15 cm3/10 min, etwa 16 cm3/10 min, etwa 17 cm3/10 min, etwa 18 cm3/10 min, etwa 19 cm3/10 min, etwa 20 cm3/10 min, etwa 21 cm3/10 min, etwa 22 cm3/10 min, etwa 23 cm3/10 min, etwa 24 cm3/10 min, etwa 25 cm3/10 min, etwa 26 cm3/10 min, etwa 27 cm3/10 min, von etwa 28 cm3/10 min, etwa 29 cm3/10 min, von etwa 30 cm3/10 min, einem beliebigen Bereich von Schmelzflussindexwerten, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Schmelzflussindexwerte, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 120000 bis etwa 180000, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 140000 bis etwa 160000, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 130000 bis etwa 170000, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben. In einigen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 120000, etwa 125000, etwa 130000, etwa 135000, etwa 140000, etwa 145000, etwa 150000, etwa 155000, etwa 160000, etwa 165000, etwa 170000, etwa 175000, etwa 180000, einem beliebigen Bereich von Testwerten des kalten Ross-Flex, der von beliebigen der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Testwerte des kalten Ross-Flex, wenn an einer thermogeformten Platte des Polyamids oder des Poly(etherblockamid)s gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Modul von etwa 5 MPa bis etwa 100 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Modul von etwa 20 MPa bis etwa 80 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt. In einigen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einem Modul von etwa 5 MPa, etwa 10 MPa, etwa 15 MPa, etwa 20 MPa, etwa 25 MPa, etwa 30 MPa, etwa 35 MPa, etwa 40 MPa, etwa 45 MPa, etwa 50 MPa, etwa 55 MPa, etwa 60 MPa, etwa 65 MPa, etwa 70 MPa, etwa 75 MPa, etwa 80 MPa, etwa 85 MPa, etwa 90 MPa, etwa 95 MPa, etwa 100 MPa, einem beliebigen Bereich von Modulwerten, der durch beliebige der vorstehenden Werte umschlossen ist, oder einer beliebigen Kombination der vorstehenden Modulwerte, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 115 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -10 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Schmelzflussindex von etwa 25 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von etwa 25 MPa bis etwa 70 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 96 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 20 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von weniger oder gleich 10 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • In verschiedenen Aspekten ist das thermoplastische Polymer ein Polyamid oder ein Poly(etherblockamid) ein Gemisch aus einem ersten Polyamid oder einem Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 115 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa -10 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Schmelzflussindex von etwa 25 cm3/10 min, wenn gemäß ASTM D1238-13 bei 160 °C unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von etwa 25 MPa bis etwa 70 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt; und einem zweiten Polyamid oder einem Poly(etherblockamid) mit einer Schmelztemperatur (Tm) von etwa 96 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 20 °C, wenn gemäß ASTM D3418-97 bestimmt, wie hier nachfolgend beschrieben; einem Prüfergebnis beim kalten Ross-Flex von etwa 150000, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß der Prüfung des kalten Ross-Flex geprüft, wie hier nachfolgend beschrieben; und einem Modul von weniger oder gleich 10 MPa, wenn an einer thermogeformten Platte gemäß ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] mit nachfolgend beschriebenen Modifikationen bestimmt.
  • Beispielhafte kommerziell erhältliche Copolymere beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, solche, die unter den Handelsnamen VESTAMID® (Evonik Industries); PELATAMID® (Arkema), z.B. Produktcode H2694; PEBAX® (Arkema), z.B. Produktcode „PEBAX MH1657“ und „PEBAX MV1074“; PEBAX® RNEW (Arkema); GRILAMID® (EMS-Chemie AG) erhältlich sind, oder auch andere ähnliche Materialien, die von verschiedenen anderen Lieferanten erzeugt werden.
  • In einigen Beispielen ist das thermoplastische Polyamid beispielsweise durch nichtpolare oder polare Wechselwirkungen zwischen den Polyamidgruppen der Polymere physikalisch vernetzt. In Beispielen, in denen das thermoplastische Polyamid ein thermoplastisches Copolyamid ist, kann das thermoplastische Copolyamid physikalisch durch Wechselwirkungen zwischen den Polyamidgruppen und wahlweise durch Wechselwirkungen zwischen den Copolymergruppen vernetzt sein. Wenn das thermoplastische Copolyamid durch die Wechselwirkungen zwischen den Polyamidgruppen physikalisch vernetzt ist, können die Polyamidsegmente den Teil des Polymers bilden, der als das „Hartsegment“ bezeichnet wird, und die Copolymersegmente können den Teil des Polymers bilden, der als das „Weichsegment“ bezeichnet wird. Wenn zum Beispiel das thermoplastische Copolyamid ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) ist, bilden die Polyamidsegmente den Hartsegmentteil des Polymers, und Polyethersegmente können den Weichsegmentteil des Polymers bilden. Daher kann in einigen Beispielen das thermoplastische Polymer ein physikalisch vernetztes Polymernetzwerk mit einer oder mehreren Polymerketten mit Amidbindungen beinhalten.
  • In einigen Aspekten umfasst das Polyamidsegment des thermoplastischen Co-Polyamids Polyamid-11 oder Polyamid-12 und das Polyethersegment ist ein Segment, das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenoxid-, Polypropylenoxid- und Polytetramethylenoxidsegmenten und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  • Wahlweise kann das thermoplastische Polyamid teilweise kovalent vernetzt sein, wie hier zuvor beschrieben. In solchen Fällen versteht es sich, dass der Vernetzungsgrad, der in dem thermoplastischen Polyamid vorhanden ist, derart ist, dass, wenn es thermisch in der Form eines Garns oder einer Faser verarbeitet wird, um die Fußbekleidungsartikel der vorliegenden Offenbarung zu bilden, das teilweise kovalent vernetzte thermoplastische Polyamid einen ausreichenden thermoplastischen Charakter beibehält, sodass das teilweise kovalent vernetzte thermoplastische Polyamid während der Verarbeitung erweicht oder schmilzt und wiedererstarrt.
  • Thermoplastische Polyester
  • In Aspekten können die thermoplastischen Polymere einen thermoplastischen Polyester umfassen. Der thermoplastische Polyester kann durch Reaktion von einer oder mehreren Carbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten mit einem oder mehreren zweiwertigen oder mehrwertigen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder araliphatischen Alkoholen oder einem Bisphenol gebildet werden. Der thermoplastische Polyester kann ein Polyester-Homopolymer mit sich wiederholenden Polyestersegmenten sein, die die gleiche chemische Struktur aufweisen. Alternativ kann der Polyester eine Reihe von Polyestersegmenten umfassen, die unterschiedliche chemische Polyesterstrukturen aufweisen (z.B. Polyglykolsäuresegmente, Polymilchsäuresegmente, Polycaprolactonsegmente, Polyhydroxyalkanoatsegmente, Polyhydroxybutyratsegmente usw.). Die Polyestersegmente, die eine unterschiedliche chemische Struktur aufweisen, können statistisch angeordnet sein oder können als sich wiederholende Blöcke angeordnet sein.
  • Beispielhafte Carbonsäuren, die zur Herstellung eines thermoplastischen Polyesters verwendet werden können, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, alkylsubstituierte oder halogenierte Terephthalsäure, alkylsubstituierte oder halogenierte Isophthalsäure, Nitroterephthalsäure, 4,4'-Diphenyletherdicarbonsäure, 4,4'-Diphenylthioetherdicarbonsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 4,4'-Diphenylalkylendicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure und Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure. Beispielhafte Diole oder Phenole, die für die Herstellung des thermoplastischen Polyesters geeignet sind, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylhexandiol, p-Xyloldiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und Bisphenol A.
  • In einigen Aspekten ist der thermoplastische Polyester ein Polybutylenterephthalat (PBT), ein Polytrimethylenterephthalat, ein Polyhexamethylenterephthalat, ein Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, ein Polyethylenterephthalat (PET), ein Polyethylenisophthalat (PEI), ein Polyarylat (PAR), ein Polybutylennaphthalat (PBN), ein Flüssigkristallpolyester oder eine Mischung oder ein Gemisch von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Der thermoplastische Polyester kann ein Copolyester sein (d. h. ein Copolymer, das Polyestersegmente und Nichtpolyestersegmente beinhaltet). Der Copolyester kann ein aliphatischer Copolyester sein (d. h. ein Copolyester, bei dem sowohl die Polyestersegmente als auch die Nichtpolyestersegmente aliphatisch sind). Alternativ kann der Copolyester aromatische Segmente beinhalten. Die Polyestersegmente des Copolyesters können Polyglykolsäuresegmente, Polymilchsäuresegmente, Polycaprolactonsegmente, Polyhydroxyalkanoatsegmente, Polyhydroxybutyratsegmente oder eine beliebige Kombination davon umfassen oder daraus bestehen. Die Polyestersegmente des Copolyesters können statistisch angeordnet sein oder können als sich wiederholende Blöcke angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann der thermoplastische Polyester ein Blockcopolyester sein, der sich wiederholende Blöcke von Polymereinheiten der gleichen chemischen Struktur (Segmente), die relativ härter sind (Hartsegmente) und sich wiederholende Blöcke von Polymersegmenten aufweist, die relativ weicher sind (Weichsegmente). In Blockcopolyestern, einschließlich Blockcopolyestern, die sich wiederholende Hartsegmente und Weichsegmente aufweisen, können physikalische Vernetzungen in den Blöcken oder zwischen den Blöcken oder sowohl innerhalb als auch zwischen den Blöcken vorhanden sein. In einem besonderen Beispiel kann das thermoplastische Material einen elastomeren thermoplastischen Copolyester umfassen oder im Wesentlichen daraus bestehen, der sich wiederholende Blöcke von Hartsegmenten und sich wiederholende Blöcke von Weichsegmenten aufweist.
  • Die Nichtpolyestersegmente des Copolyesters können Polyethersegmente, Polyamidsegmente oder sowohl Polyethersegmente als auch Polyamidsegmente umfassen oder daraus bestehen. Der Copolyester kann ein Blockcopolyester sein oder kann ein statistischer Copolyester sein. Der thermoplastische Copolyester kann aus der Polykondensation eines Polyesteroligomers oder Präpolymers mit einem zweiten Oligomerpräpolymer gebildet werden, um einen Blockcopolyester zu bilden. Wahlweise kann das zweite Präpolymer ein hydrophiles Präpolymer sein. Zum Beispiel kann der Copolyester aus der Polykondensation von Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure mit Ethylenglykol, 1,4-Butandiol oder 1-3-Propandiol gebildet werden. Beispiele für Copolyester beinhalten Polyethylenadipat, Polybutylensuccinat, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat), Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polytrimethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Kombinationen davon. In einem besonderen Beispiel kann das Copolyamid Polyethylenterephthalat umfassen oder daraus bestehen.
  • In einigen Aspekten ist der thermoplastische Polyester ein Blockcopolymer, das Segmente von einem oder mehreren von Polybutylenterephthalat (PBT), einem Polytrimethylenterephthalat, einem Polyhexamethylenterephthalat, einem Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, einem Polyethylenterephthalat (PET), einem Polyethylenisophthalat (PEI), einem Polyarylat (PAR), einem Polybutylennaphthalat (PBN) und einem Flüssigkristallpolyester umfasst. Zum Beispiel kann ein geeigneter thermoplastischer Polyester, der ein Blockcopolymer ist, ein PET/PEI-Copolymer, ein Polybutylenterephthalat/Tetraethylenglykol-Copolymer, ein Polyoxyalkylendiimiddisäure/Polybutylenterephthalat-Copolymer oder eine Mischung oder ein Gemisch von beliebigen der Vorstehenden sein.
  • In einigen Aspekten ist der thermoplastische Polyester ein biologisch abbaubares Harz, zum Beispiel ein copolymerisierter Polyester, in dem Poly(α-hydroxysäure), wie Polyglykolsäure oder Polymilchsäure, als hauptsächliche Wiederholungseinheiten enthalten ist.
  • Die offenbarten thermoplastischen Polyester können durch eine Vielfalt von Polykondensationsverfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie ein Lösungsmittelpolymerisations- oder ein Schmelzpolymerisationsverfahren.
  • Thermoplastische Polyolefine
  • In einigen Aspekten können die thermoplastischen Polymere ein thermoplastisches Polyolefin umfassen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Beispielhaft für thermoplastische Polyolefine, die in den offenbarten Zusammensetzungen, Garnen und Fasern nützlich sind, können Polyethylen, Polypropylen und thermoplastische Olefinelastomere (z.B. Metallocenkatalysierte Blockcopolymere von Ethylen und α-Olefinen, die 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatome aufweisen) beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. In einem weiteren Aspekt ist das thermoplastische Polyolefin ein Polymer, das ein Polyethylen, ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, einen Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), ein Polybuten, ein Polyisobutylen, ein Poly-4-methylpent-1-en, ein Polyisopren, ein Polybutadien, ein Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer und ein Olefinelastomer, wie ein dynamisch vernetztes Polymer, das aus Polypropylen (PP) und einem Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) erhalten wird, und Mischungen oder Gemische davon umfassen. Weitere beispielhafte thermoplastische Polyolefine, die in den offenbarten Zusammensetzungen, Garnen und Fasern nützlich sind, sind Polymere von Cycloolefinen, wie Cyclopenten oder Norbornen.
  • Es versteht sich, dass Polyethylen, das wahlweise vernetzt sein kann, eine Vielfalt von Polyethylenen einschließt, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW) und Mischungen oder Gemische von beliebigen der vorstehenden Polyethylene. Ein Polyethylen kann auch ein Polyethylen-Copolymer sein, das von Monomeren von Monolefinen und Diolefinen abgeleitet ist, die mit einem Vinyl, einer Acrylsäure, einer Methacrylsäure, einem Ethylacrylat, einem Vinylalkohol und/oder einem Vinylacetat copolymerisiert sind. Polyolefin-Copolymere, die von Vinylacetat abgeleitete Einheiten umfassen, können ein Copolymer mit hohem Vinylacetatgehalt sein, z.B. mehr als etwa 50 Gew.-% Vinylacetat abgeleitete Zusammensetzung.
  • In einigen Aspekten kann das thermoplastische Polyolefin, wie hier offenbart, durch radikalische, kationische und/oder anionische Polymerisation durch Verfahren gebildet werden, die dem Fachmann bekannt sind (z.B. unter Verwendung eines Peroxidinitiators, Wärme und/oder Licht). In einem weiteren Aspekt kann das offenbarte thermoplastische Polyolefin durch radikalische Polymerisation unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Alternativ kann das thermoplastische Polyolefin durch katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators hergestellt werden, der normalerweise ein oder mehrere Metalle von Metallen der Gruppen IVb, Vb, Vlb oder VIII enthält. Der Katalysator weist gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, auf, die entweder p- oder s-koordiniert mit dem Metall der Gruppen IVb, Vb, Vlb oder VIII komplexiert sein können. In verschiedenen Aspekten können die Metallkomplexe in der freien Form vorhanden sein oder auf Substraten fixiert sein, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Es versteht sich, dass die Metallkatalysatoren in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein können. Die Katalysatoren können für sich allein bei der Polymerisation verwendet werden oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane der Gruppen la, IIa und/oder Illa. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein.
  • Geeignete thermoplastische Polyolefine können durch Polymerisation von Monomeren von Monolefinen und Diolefinen hergestellt werden, wie hier beschrieben. Beispielhafte Monomere, die zur Herstellung des offenbarten thermoplastischen Polyolefins verwendet werden können, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 2-Methyl-1-propen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 5-Methyl-1-hexen und Gemische davon.
  • Geeignete Ethylen-α-Olefin-Copolymere können durch Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin, wie Propylen, Buten-1, Hexen-1, Octen-1,4-methyl-1-penten oder dergleichen erhalten werden, die Kohlenstoffzahlen von 3 bis 12 aufweisen.
  • Geeignete dynamisch vernetzte Polymere können erhalten werden, indem eine Kautschukkomponente als Weichsegment vernetzt wird, während gleichzeitig ein Hartsegment wie PP und ein Weichsegment wie EPDM unter Verwendung einer Knetmaschine wie ein Banbury-Mischer und ein zweiachsiger Extruder physisch dispergiert werden.
  • In einigen Aspekten kann das thermoplastische Polyolefin ein Gemisch von thermoplastischen Polyolefinen sein, wie ein Gemisch von zwei oder mehr hier vorstehend offenbarten Polyolefinen. Beispielsweise kann ein geeignetes Gemisch aus thermoplastischen Polyolefinen ein Gemisch aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) oder Gemische verschiedener Polyethylentypen (zum Beispiel LDPE/HDPE) sein.
  • In einigen Aspekten kann das thermoplastische Polyolefin ein Copolymer von geeigneten Monolefin-Monomeren oder ein Copolymer eines geeigneten Monolefin-Monomers und eines Vinyl-Monomers sein. Beispielhafte thermoplastische Polyolefin-Copolymere beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und ihre Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und ihre Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; und Gemische solcher Copolymere untereinander und mit den unter 1) genannten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, zum Beispiel Polyamiden.
  • In einigen Aspekten kann das thermoplastische Polyolefin ein Polypropylen-Homopolymer, ein Polypropylen-Copolymer, ein statistisches Polypropylen-Copolymer, ein Polypropylen-Blockcopolymer, ein Polyethylen-Homopolymer, ein statistisches Polyethylen-Copolymer, ein Polyethylen-Blockcopolymer, ein Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), ein lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), ein Polyethylen mittlerer Dichte, ein Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Mischungen oder Gemische von einem oder mehreren der vorstehenden Polymere sein.
  • In einigen Aspekten ist das Polyolefin ein Polypropylen. Im hier verwendeten Sinne soll der Begriff „Polypropylen“ eine beliebige Polymerzusammensetzung umschließen, die Propylenmonomere entweder allein oder im Gemisch oder als Copolymer mit anderen statistisch ausgewählten und orientierten Polyolefinen, Dienen oder anderen Monomeren (wie Ethylen, Butylen und dergleichen) umfasst. Ein solcher Begriff umschließt auch eine beliebige andere Konfiguration und Anordnung der einzelnen Monomere (wie ataktisch, syndiotaktisch, isotaktisch und dergleichen). Somit soll der Begriff, wie auf Fasern angewendet, tatsächliche lange Stränge, Bänder, Fäden und dergleichen von gezogenem Polymer umschließen. Das Polypropylen kann einen beliebigen Standard-Schmelzfluss (durch Prüfen) aufweisen; Standard-Polypropylenharze mit Faserqualität besitzen jedoch Bereiche von Schmelzflussindizes zwischen etwa 1 und 1000.
  • In einigen Aspekten ist das Polyolefin ein Polyethylen. Im hier verwendeten Sinne soll der Begriff „Polyethylen“ eine beliebige Polymerzusammensetzung umschließen, die Ethylenmonomere entweder allein oder im Gemisch oder als Copolymer mit anderen statistisch ausgewählten und orientierten Polyolefinen, Dienen oder anderen Monomeren (wie Propylen, Butylen und dergleichen) umfasst. Ein solcher Begriff umschließt auch eine beliebige andere Konfiguration und Anordnung der einzelnen Monomere (wie ataktisch, syndiotaktisch, isotaktisch und dergleichen). Somit soll der Begriff, wie auf Fasern angewendet, tatsächliche lange Stränge, Bänder, Fäden und dergleichen von gezogenem Polymer umschließen. Das Polyethylen kann einen beliebigen Standard-Schmelzfluss (durch Prüfen) aufweisen; Standard-Polyethylenharze mit Faserqualität besitzen jedoch Bereiche von Schmelzflussindizes zwischen etwa 1 und 1000.
  • Zusatzstoffe
  • In einigen Aspekten kann ein offenbartes thermoplastisches Polymer, eine offenbarte Faser, ein offenbartes Filament, ein offenbartes Garn oder ein offenbartes Gewebe ferner einen Zusatzstoff umfassen. Der Zusatzstoff kann direkt in eine Faser, ein Filament, ein Garn oder ein Gewebe einbezogen sein oder alternativ darauf aufgebracht sein. Zusatzstoffe, die in den offenbarten thermoplastischen Polymeren, Fasern, Filamenten, Garnen oder Geweben verwendet werden können, beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Farbstoffe, Pigmente, Färbemittel, Ultraviolettlichtabsorber, gehinderte Amine als Lichtstabilisatoren, Antioxidantien, Verarbeitungshilfsstoffe oder -mittel, Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, Rheologiezusatzstoffe, Katalysatoren, Verlaufmittel, Gleitmittel, Vernetzungsmittel, Vernetzungsverstärker, Halogenfänger, Rauchinhibitoren, Flammschutzmittel, Antistatika, Füllstoffe oder Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden. Wenn ein Zusatzstoff verwendet wird, kann er in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, etwa 0,025 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% oder etwa 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% vorhanden sein, wobei die Gew.-% auf die Summe der Materialkomponenten in der thermoplastischen Zusammensetzung, der Faser, dem Filament, dem Garn oder dem Stoff bezogen sind.
  • Einzelne Komponenten können zusammen mit den anderen Komponenten der thermoplastischen Zusammensetzung in einem kontinuierlichen Mischer oder einem Chargenmischer, z.B. einem ineinandergreifenden Rotormischer, wie einem Intermix-Mischer, einem Doppelschneckenextruder, einem Tangentialrotor-Mischer wie einem Banbury-Mischer, unter Verwendung einer Zweiwalzenmühle oder einigen Kombinationen davon vermischt werden, um eine Zusammensetzung herzustellen, die ein thermoplastisches Polymer und einen Zusatzstoff umfasst. Der Mischer kann die Komponenten einstufig oder mehrstufig miteinander mischen und kann die Komponenten durch dispersives Mischen oder distributives Mischen vermischen, um die resultierende thermoplastische Zusammensetzung zu bilden. Dieser Schritt wird oft als „Compoundierung“ bezeichnet.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Antioxidationsmittel wie Ascorbinsäure, ein alkyliertes Monophenol, ein Alkylthiomethylphenol, ein Hydrochinon oder ein alkyliertes Hydrochinon, ein Tocopherol, ein hydroxylierter Thiodiphenylether, ein Alkylidenbisphenol, eine Benzylverbindung, ein hydroxyliertes Malonat, eine aromatische Hydroxybenzylverbindung, eine Triazinverbindung, ein Benzylphosphonat, ein Acylaminophenol, ein Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, ein Ester von β-(5-Tert-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, ein Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, ein Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, ein Amid von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydromhenyl)propionsäure, ein aminisches Antioxidans oder Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte alkylierte Monophenole beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Ethylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methylundec-1-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methylheptadec-1-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1-methyltridec-1-yl)phenol und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Alkylthiomethylphenole beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Tocopherole beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, α-Tocopherol, p-Tocopherol, 7-Tocopherol, 6-Tocopherol und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte hydroxylierte Thiodiphenylether beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Alkylidenbisphenole beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykolbis[3,3-bis(3-tert-butyl-4-)hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1 -Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-Butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Benzylverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, 1,3,5-Tri(3,5-di-tert-Butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Di(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureisooctylester, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuredioctadecylester und 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuremonoethylester und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte hydroxybenzylierte Malonate beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-ethylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3)-Tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte aromatische Hydroxybenzylverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Triazinverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4)hydroxyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Benzylphosphonate beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Acylaminophenole beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 4-Hydroxyllaurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, 2,4-Bisoctylmercapto-6-(3,5-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin und Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ester mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan und Gemische von Estern, die zwei oder mehr der vorstehenden ein- oder mehrwertigen Alkohole abgeleitet sind.
  • Beispielhafte Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ester mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan und Gemische von Estern, die von zwei oder mehr der vorstehenden ein- oder mehrwertigen Alkohole abgeleitet sind.
  • Beispielhafte Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ester mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan und Gemische von Estern, die von zwei oder mehr der vorstehenden ein- oder mehrwertigen Alkohole abgeleitet sind.
  • Beispielhafte Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ester mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan und Gemische von Estern, die von zwei oder mehr der vorstehenden ein- oder mehrwertigen Alkohole abgeleitet sind.
  • Beispielhafte Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydromhenyl)propionsäure beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl)-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte aminische Antioxidantien beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl-/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-Benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein UV-Absorptionsmittel und/oder ein Lichtstabilisator, einschließlich, aber beschränkt auf eine 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazolverbindung, eine 2-Hydroxybenzophenonverbindung, einen Ester einer substituierten und unsubstituierten Benzoesäure, eine Acrylat- oder Malonatverbindung, ein sterisch gehindertes Amin als Stabilisatorverbindung, eine Oxamidverbindung, eine Trisaryl-o-hydroxyphenyl-s-triazinverbindung oder Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol-Verbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3,5-di-t-Butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-5-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Chlor-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Chlor-2-(3-t-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-sec-Butyl-5-t-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3,5-di-t-amyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3,5-Bis-a-cumyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-(ω)-hydroxyocta(ethylenoxy)carbonylethyl)phenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonyl)ethylphenyl)-2H-benzotriazol, dodecyliertes 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-5-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-5-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-2H-benzotriazol, 2,2'-Methylenbis(4-t-octyl-(6-2H-benzotriazol-2-yl)phenol), 2-(2-Hydroxy-3-α-cumyl-5-t-)octylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3-t-octyl-5-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Fluor-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5)-di-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 5-Butylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Butylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol und 5-Phenylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol und Gemische von zwei oder mehr der vorhergehenden.
  • Beispielhafte 2-Hydroxybenzophenonverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate von 2-Hydroxybenzophenon und Gemische von zwei oder mehr solcher Derivate.
  • Beispielhafte Ester einer substituierten und unsubstituierten Benzoesäure beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Acrylat- oder Malonatverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-Methoxyzimtsäuremethylester oder - butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin, Dimethyl-p-methoxybenzylidenmalonat, Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-p-methoxybenzylidenmalonat und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte sterisch gehinderte Amine als Stabilisatorverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(3,3,5,5)-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bisformyl-N,N'-bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-4-Octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-4-hexadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-4-oxo-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Bis(1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)adipat, Bis(1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)succinat, Bis(1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)glutarat und 2,4-Bis{N-[1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-N-butylamino}-6-(2-hydroxyethylamino)-s-triazin und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispiele für Oxamidverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- und p-methoxydisubstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • Beispielhafte Trisaryl-o-hydroxyphenyl-s-triazinverbindungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-2-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin, 4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(4-biphenylyl)-6-(2-hydroxy-4-octyloxycarbonylethylidenoxyphenyl)-s-triazin, 2-Phenyl-4-[2-hydroxy-4-(3-sec-butyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl-J-642-hydroxy-4-(3-sec-amyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl]-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2-hydroxy-4-(3-benzyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl]-s-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-n-butyloxyphenyl)-6-(2,4-di-n-butyloxyphenyl)-s-triazin, Methylenbis{2,4-bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2-hydroxy-4-(3-butyloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-s-triazin}, 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-isooctyloxycarbonylisopropylidenoxyphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-hexyloxy-5-α-cumylphenyl)-s-triazin, 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,6-bis[2-hydroxy-4-(3-butyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl]-s-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-sec-butyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl-s-triazin, 4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-2-(2-hydroxy-4-(3-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxypropoxy)phenyl)-s-triazin, 4,6-Diphenyl-2-(4-hexyloxy-2-hydroxyphenyl)-s-triazin und Gemische von zwei oder mehr der Vorstehenden.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Peroxidfänger, wie ein Ester von β-Thiodipropionsäure, z.B. der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol und das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)propionat oder Gemische von beliebigen der Vorstehenden.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Polyamidstabilisator wie ein Kupfersalz eines Halogens, z.B. lodid, und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein basischer Costabilisator, wie Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z.B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Keimbildungsmittel wie Talk, Metalloxide wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen oder Gemische davon. Alternativ kann das Keimbildungsmittel eine Mono- oder Polycarbonsäure und die Salze davon sein, z.B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat, Natriumbenzoat oder Gemische davon. In einem weiteren Aspekt kann der Zusatzstoff ein Keimbildungsmittel sein, das sowohl ein anorganisches als auch ein organisches Material umfasst, wie hier vorstehend offenbart.
  • In einigen Aspekten kann der Rheologiemodifizierer ein Nanopartikel, das vergleichsweise hohe Seitenverhältnisse aufweist, Nanotone, Nanokohlenstoff, Graphit, Nanosilica und dergleichen sein.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Füllstoff oder ein Verstärkungsmittel wie Ton, Kaolin, Talk, Asbest, Graphit, Glas (wie Glasfasern, Glaspartikel und Glasbällchen, -kugeln oder -sphäroide), Glimmer, Calciummetasilicat, Bariumsulfat, Zinksulfid, Aluminiumhydroxid, Silicate, Kieselgur, Carbonate (wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und dergleichen), Metalle (wie Titan, Wolfram, Zink, Aluminium, Wismut, Nickel, Molybdän, Eisen, Kupfer, Messing, Bor, Bronze, Kobalt, Beryllium und Legierungen davon), Metalloxide (wie Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid und dergleichen), Metallhydroxide, partikuläre synthetische Kunststoffe (wie Polyethylen, Polypropylen mit hohem Molekulargewicht, Polystyrol, Polyethylen-Ionomerharze, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polyimid und dergleichen), synthetische Fasern (wie Fasern, die Polyethylen mit hohem Molekulargewicht, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylen-Ionomerharze, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polyimid und dergleichen), partikuläre kohlenstoffhaltige Materialien (wie Ruß und dergleichen), Holzmehl und Mehle oder Fasern aus anderen Naturprodukten sowie Baumwollflocken, Zelluloseflocken, Zellulosepulpe, Lederfaser und Kombinationen von beliebigen der Vorstehenden. Nicht beschränkende Beispiele von schweren Füllstoffkomponenten, die verwendet werden können, um das spezifische Gewicht der gehärteten Elastomerzusammensetzung zu erhöhen, können Folgendes beinhalten: Titan, Wolfram, Aluminium, Wismut, Nickel, Molybdän, Eisen, Stahl, Blei, Kupfer, Messing, Bor, Borcarbidwhisker, Bronze, Kobalt, Beryllium, Zink, Zinn, Metalloxide (wie Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid und Zirkoniumoxid), Metallsulfate (wie Bariumsulfat), Metallcarbonate (wie Calciumcarbonat) und Kombinationen davon. Nicht beschränkende Beispiele von leichten Füllstoffkomponenten, die verwendet werden können, um das spezifische Gewicht der Elastomerverbindung zu verringern, können Folgende beinhalten: partikuläre Kunststoffe, hohle Glaskugeln, Keramiken und Hohlkugeln, gemahlener Abfall und Schäume, die in Kombinationen verwendet werden können.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Vernetzungsmittel. Es gibt eine Vielfalt von Vernetzungsmitteln, die in den offenbarten thermoplastischen Zusammensetzungen verwendet werden können. Zum Beispiel kann ein Vernetzungsmittel ein Radikalinitiator sein. Der Radikalinitiator kann durch Wärmespaltung oder UV-Strahlung freie Radikale erzeugen. Der Radikalinitiator kann in einer Menge von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 1,0 Gew.-% vorhanden sein. Eine Vielfalt von Radikalinitiatoren kann als Radikalquelle verwendet werden, um thermoplastische Zusammensetzungen mit einer vernetzten Struktur herzustellen. Geeignete Radikalinitiatoren, die angewendet werden, beinhalten Peroxide, Schwefel und Sulfide. Beispielhafte Peroxide beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, aliphatische Peroxide und aromatische Peroxide, wie Diacetylperoxid, Di-tert-butylperoxid, Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 2,5-dimethyl-2,5-di(butylperoxy)-3-hexin, 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan, n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxyl)valerat, 1,4-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, t-Butylperoxybenzoat, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan und Di(2,4-dichlorbenzoyl) oder Kombinationen von zwei oder mehr der Vorstehenden. Färbemittel können ohne Beschränkung Farbstoffe, Pigmente und dergleichen und Kombinationen davon beinhalten.
  • In einigen Aspekten ist der Zusatzstoff ein Färbemittel. Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Begriff „Färbemittel“ eine Verbindung, die einem Substrat Farbe verleiht, z.B. einer offenbarten thermoplastischen Zusammensetzung. Das Färbemittel kann ein organisches oder anorganisches Pigment, ein Farbstoff oder Gemische oder Kombinationen davon sein. In einem weiteren Aspekt ist das Pigment oder der Farbstoff ein anorganisches Material wie ein Metalloxid, z.B. Eisenoxid oder Titandioxid. Alternativ kann das anorganische Pigment oder der anorganische Farbstoff eine Metallverbindung, z.B. Strontiumchromat oder Bariumsulfat, oder ein metallisches Pigment, z.B. Aluminiumflocken oder -partikel, sein. Weitere beispielhafte anorganische Pigmente beinhalten Ruß, Talk und dergleichen. In einigen Fällen umfasst die Metallverbindung kein Cadmium. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, dass das anorganische Pigment oder der anorganische Farbstoff keines bzw. keiner ist, das bzw. der eine Blei-, Cadmium- und Chrom(VI)-Verbindung enthält. In einem weiteren Aspekt ist das Pigment oder der Farbstoff eine organische Verbindung wie ein Perylen, ein Phthalocyaninderivat (z.B. Kupferphthalocyanin), ein Indanthron, ein Benzimidazolon, ein Chinacridon, ein Perinon und ein Azomethinderivat. In einigen Fällen die Zusammensetzung nach jedem dem Fachmann bekannten Verfahren. Zum Beispiel kann das Färbemittel der thermoplastischen Zusammensetzung in einer Mischvorrichtung, wie einem Extruder, direkt oder auch mittels eines Masterbatch zugesetzt werden. In verschiedenen Aspekten kann die offenbarte thermoplastische Zusammensetzung zwischen etwa 0,005 Gew.-% und etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, umfassen. In einem weiteren Aspekt kann die offenbarte thermoplastische Zusammensetzung zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, umfassen.
  • Alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe haben, sofern sie nicht anders definiert sind, die gleiche Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Durchschnittsfachmann verstanden werden, zu dem diese Offenbarung gehört. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der Beschreibung und des relevanten Standes der Technik übereinstimmt und sollten nicht idealisiert oder in einem übermäßig formalen Sinn ausgelegt werden, sofern nicht ausdrücklich hier definiert.
  • Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhaltend“ und „aufweisend“ sind einschließend und geben daher das Vorhandensein von Merkmalen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten an, schließen jedoch das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus.
  • Wie in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, beinhalten die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ Pluralbezüge, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt. Somit beinhaltet zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur“, eine „Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur“ oder „ein Strickobermaterial“, ohne darauf beschränkt zu sein, zwei oder mehr solcher Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur, Polymerzusammensetzungen mit niedriger Verarbeitungstemperatur oder Strickobermaterialien und dergleichen.
  • Im hier verwendeten Sinne beinhaltet der Begriff „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Elemente.
  • Die Begriffe erste(r), zweite(r), dritte(r) usw. können hier verwendet werden, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte zu beschreiben. Diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte sollen durch diese Begriffe nicht beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Lage oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Lage oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erste(r)“, „zweite(r)“ und andere numerische Begriffe implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird klar durch den Kontext angezeigt. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Lage oder ein erster Abschnitt, wie nachfolgend erörtert, als zweites Element, zweite Komponente, zweiter Bereich, zweite Lage oder zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Konfigurationen abzuweichen.
  • Im hier verwendeten Sinne, sind die Modifikatoren „obere(r)“, „untere(r)“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vertikal“, „horizontal“, „längs“, „quer“, „vorne“, „hinten“ usw., sofern nicht anders definiert oder aus der Offenbarung hervorgeht, relative Begriffe, die dazu gedacht sind, die verschiedenen Strukturen oder Orientierungen der Strukturen des Fußbekleidungsartikels in den Zusammenhang mit einem von einem Benutzer getragenen Fußbekleidungsartikel zu bringen, der auf einer flachen, horizontalen Oberfläche steht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Verhältnisse, Konzentrationen, Mengen und andere numerische Angaben hier in einem Bereichsformat ausgedrückt werden können. Wenn der angegebene Bereich eine oder beide der Grenzen beinhaltet, sind Bereiche, die eine oder beide dieser eingeschlossenen Grenzen ausschließen, ebenfalls in der Offenbarung beinhaltet, z.B. der Ausdruck „x bis y“ beinhaltet den Bereich von ,x' bis y' sowie den Bereich größer als ,x' und weniger als ,y'. Der Bereich kann auch als Obergrenze ausgedrückt werden, z.B. ,etwa x, y, z oder weniger' und sollte so ausgelegt werden, dass er die konkreten Bereiche von ,etwa x', ,etwa y' und ,etwa z' sowie die Bereiche von ,weniger als x', ,weniger als y' und ,weniger als z' beinhaltet. Ebenso sollte der Ausdruck ,etwa x, y, z oder höher' so ausgelegt werden, dass er die konkreten Bereiche von ,etwa x', etwa y' und etwa z' sowie die Bereiche von ,größer als x', ,größer als y' und ,größer als z' beinhaltet. Außerdem beinhaltet der Ausdruck „etwa ,x' bis ,y'“, wobei ,x' und ,y' numerische Werte sind, „etwa ,x' bis etwa ,y'“. Es versteht sich, dass ein solches Bereichsformat der Einfachheit und Kürze halber verwendet wird und daher in einer flexiblen Weise ausgelegt werden sollte, sodass nicht nur die numerischen Werte, die explizit als die Grenzen des Bereichs angegeben sind, beinhaltet sind, sondern auch alle individuellen numerischen Werte oder Unterbereiche, die innerhalb dieses Bereichs liegen, als ob jeder numerische Wert und Unterbereich explizit genannt würde. Zur Veranschaulichung sollte ein numerischer Bereich von „etwa 0,1 % bis 5 %“ so ausgelegt werden, dass er nicht nur die explizit angegebenen Werte von etwa 0,1 % bis etwa 5 % beinhaltet, sondern auch individuelle Werte (z.B. 1 %, 2 %, 3 % und 4 %) und die Unterbereiche (z.B. 0,5 %, 1,1 %, 2,4 %, 3,2 % und 4,4 %) innerhalb des angegebenen Bereichs beinhaltet.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeuten die Begriffe „etwa“, „ungefähr“, „bei oder etwa“ und „im Wesentlichen“, dass die fragliche Menge oder der fragliche Wert der genaue Wert oder ein Wert sein kann, der äquivalente Ergebnisse oder Effekte liefert, wie in den Ansprüchen angegeben oder hier gelehrt. Das heißt, es versteht sich, dass Mengen, Größen, Formulierungen, Parameter und andere Mengenangaben und Charakteristiken nicht exakt sind und nicht exakt sein müssen, sondern ungefähr und/oder größer oder kleiner sein können, wie gewünscht, und Toleranzen, Umrechnungsfaktoren, Rundung, Messfehler und dergleichen und andere dem Fachmann bekannte Faktoren widerspiegeln, sodass äquivalente Ergebnisse oder Effekte erhalten werden. Unter gewissen Umständen kann der Wert, der äquivalente Ergebnisse oder Effekte liefert, nicht in angemessener Weise bestimmt werden. In solchen Fällen versteht es sich allgemein, wie hier verwendet, dass „etwa“ und „bei oder etwa“ den angegebenen Nominalwert ±10 % Abweichung bedeuten, wenn nicht anders angegeben oder abgeleitet. Im Allgemeinen ist eine Menge, eine Größe, eine Formulierung, ein Parameter oder eine andere Mengenangabe oder Charakteristik „etwa“, „ungefähr“ oder „bei oder etwa“, ob dies ausdrücklich angegeben ist oder nicht. Es versteht sich, dass, wenn „etwa“, „ungefähr“ oder „bei oder etwa“ vor einem quantitativen Wert verwendet wird, der Parameter auch den konkreten quantitativen Wert selbst enthält, sofern nicht ausdrücklich etwas Anderes angegeben.
  • Eine Bezugnahme auf „eine“ chemische Verbindung bezieht sich auf ein oder mehrere Moleküle der chemischen Verbindung, statt auf ein einzelnes Molekül der chemischen Verbindung beschränkt zu sein. Außerdem können das eine oder die mehreren Moleküle identisch sein oder nicht, solange sie unter die Kategorie der chemischen Verbindung fallen. So wird zum Beispiel „ein Polyamid“ so ausgelegt, dass es ein oder mehrere Polymermoleküle des Polyamids beinhaltet, wobei die Polymermoleküle identisch sein können oder nicht (z.B. unterschiedliche Molekulargewichte und/oder Isomere).
  • Die Begriffe „mindestens eines“ und „eines oder mehrere“ eines Elements werden austauschbar verwendet und haben die gleiche Bedeutung, die ein einzelnes Element und eine Vielzahl der Elemente beinhaltet, und können auch durch das Suffix „(e/en)“ am Ende des Elements dargestellt werden. Zum Beispiel können „mindestens ein Polyamid“, „ein oder mehrere Polyamide“ und „Polyamid(e)“ austauschbar verwendet werden und haben die gleiche Bedeutung.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeuten die Begriffe „optional“ oder „wahlweise“, dass die nachfolgend beschriebene Komponente, das nachfolgend beschriebene Ereignis oder der nachfolgend beschriebene Umstand auftreten kann oder nicht, und dass die Beschreibung Fälle beinhaltet, in denen die Komponente, das Ereignis oder der Umstand auftritt, und Fälle, in denen das nicht der Fall ist.
  • Der Begriff „Empfangen“, wie zum Beispiel „Empfangen eines Obermaterials für einen Fußbekleidungsartikel“, soll, wenn er in den Ansprüchen angegeben ist, keine bestimmte Lieferung oder einen Empfang des empfangenen Artikels erfordern. Vielmehr wird der Begriff „Empfangen“ lediglich dazu verwendet, Elemente anzugeben, auf die in nachfolgenden Elementen des Anspruchs bzw. der Ansprüche Bezug genommen wird, zum Zwecke der Klarheit und der einfacheren Lesbarkeit.
  • Im hier verwendeten Sinne bezeichnen die Begriffe „Gewichtsprozent“, „Gew.-%“ und „Gew.-%“, die austauschbar verwendet werden können, den Gewichtsprozentsatz einer gegebenen Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, sofern nicht anders angegeben. Das heißt, sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Gewichtsprozentwerte auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es versteht sich, dass die Summe der Gew.-%-Werte für alle Komponenten in einer offenbarten Zusammensetzung oder Formulierung gleich 100 ist.
  • Verbindungen werden unter Verwendung einer Standard-Nomenklatur beschrieben. Zum Beispiel versteht es sich, dass eine beliebige Position, die nicht mit einer angegebenen Gruppe substituiert ist, ihre Wertigkeit durch eine Bindung wie angegeben oder durch ein Wasserstoffatom auffüllt. Ein Bindestrich („-“), der nicht zwischen zwei Buchstaben oder Symbolen liegt, wird verwendet, um einen Anbringungspunkt für einen Substituenten anzuzeigen. Zum Beispiel ist -CHO durch den Kohlenstoff der Carbonylgruppe gebunden. Wenn nicht anders definiert, haben die hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden wird, zu dem diese Erfindung gehört.
  • Wenn nicht anders angegeben, werden die Temperaturen, auf die hier Bezug genommen wird, bei Standard-Atmosphärendruck (d. h. 1 atm) bestimmt.
  • Eigenschaftsanalyse und Charakterisierungsvorschriften
  • Die Bewertung verschiedener Eigenschaften und Charakteristiken der hier beschriebenen Teile und Trägermaterialien erfolgt durch verschiedene Prüfverfahren, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • Verfahren zum Bestimmen der Kriechrelaxationstemperatur Tcr. Die Kriechrelaxationstemperatur Tcr wird gemäß den in dem US-Patent Nr. 5,866,058 beschriebenen beispielhaften Techniken bestimmt. Die Kriechrelaxationstemperatur Tcr wird als die Temperatur berechnet, bei der der Spannungsrelaxationsmodul des geprüften Materials 10 % bezogen auf den Spannungsrelaxationsmodul des geprüften Materials bei der Erstarrungstemperatur des Materials ist, wobei der Spannungsrelaxationsmodul gemäß ASTM E328-02 gemessen wird. Die Erstarrungstemperatur ist als die Temperatur definiert, bei der sich der Spannungsrelaxationsmodul nur geringfügig oder gar nicht ändert oder etwa 300 Sekunden nach dem Anlegen einer Spannung an ein Prüfmaterial ein geringes oder kein Kriechen auftritt, was durch Auftragen des Spannungsrelaxationsmoduls (in Pa) als Funktion der Temperatur (in °C) beobachtet werden kann.
  • Verfahren zum Bestimmen der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs. Die Vicat-Erweichungstemperatur Tvs wird gemäß dem Prüfverfahren bestimmt, das in ASTM D1525-09 Standard Test Method for Vicat Softening Temperature of Plastics [Standard-Prüfverfahren für die Vicat-Erweichungstemperatur von Kunststoffen], vorzugsweise unter Verwendung von Belastung A und Geschwindigkeit A, beschrieben ist. Kurz gesagt, ist die Vicat-Erweichungstemperatur die Temperatur, bei der ein eine Nadel mit abgeflachter Spitze unter einer bestimmten Last bis zu einer Tiefe von 1 mm in die Probe eindringt. Die Temperatur spiegelt den Erweichungspunkt wider, der erwartet wird, wenn ein Material bei einer Anwendung bei erhöhter Temperatur verwendet wird. Sie wird als die Temperatur genommen, bei der eine Nadel mit abgeflachtem Ende mit einem kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt von 1 mm2 bis zu einer Tiefe von 1 mm in die Probe eingedrungen ist. Für die Vicat-A-Prüfung wird eine Last von 10 N verwendet, während für die Vicat-B-Prüfung die Last 50 N beträgt. Der Test beinhaltet das Platzieren eines Probekörpers in dem Prüfgerät, sodass die Penetrationsnadel auf dessen Oberfläche mindestens 1 mm von der Kante entfernt aufliegt. Eine Last wird gemäß den Anforderungen der Vicat A- oder Vicat-B-Prüfung auf die Probe aufgebracht. Die Probe wird dann in ein Ölbad bei 23 °C abgesenkt. Das Bad wird mit einer Rate von 50 °C oder 120 °C pro Stunde erwärmt, bis die Nadel 1 mm eindringt. Der Probekörper muss zwischen 3 und 6,5 mm dick und mindestens 10 mm breit und lang sein. Es können nicht mehr als drei Lagen gestapelt werden, um eine minimale Dicke zu erreichen.
  • Verfahren zum Bestimmen der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd. Die Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd wird gemäß dem Prüfverfahren bestimmt, das in ASTM D648-16 Standard Test Method for Deflection Temperature of Plastics Under Flexural Load in the Edgewise Position [Standardprüfverfahren für die Verformungstemperatur von Kunststoffen unter Verformungsbelastung in der Hochkantposition] unter Verwendung einer aufgebrachten Last von 0,455 MPa dargelegt ist. Kurz gesagt, ist die Wärmeformbeständigkeitstemperatur die Temperatur, bei der sich eine Polymer- oder Kunststoffprobe unter einer bestimmten Last verformt. Diese Eigenschaft eines bestimmten Kunststoffs wird in vielen Aspekten des Produktdesigns, der Konstruktion und der Herstellung von Produkten unter Verwendung thermoplastischer Komponenten angewendet. Bei dem Prüfverfahren werden die Stäbe unter die Verformungsmessvorrichtung gelegt, und es wird eine Last (0,455 MPa) auf jede Probe angelegt. Die Proben werden dann in ein Silikonölbad abgesenkt, wo die Temperatur mit 2 °C pro Minute erhöht wird, bis sie sich gemäß ASTM D648-16 um 0,25 mm verformen. ASTM verwendet einen Standardstab von 5 Zoll × ½ Zoll × ¼ Zoll. Die ISO-Hochkantprüfung verwendet einen Stab von 120 mm × 10 mm × 4 mm. Die ISO-Flachprüfung verwendet einen Stab von 80 mm × 10 mm × 4 mm.
  • Verfahren zum Bestimmen der Schmelztemperatur Tm und der Glasübergangstemperatur Tg. Die Schmelztemperatur Tm und die Glasübergangstemperatur Tg werden unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Instruments für die dynamische Differenzkalorimetrie („Differential Scanning Calorimetry, DSC“) gemäß ASTM D3418-97 bestimmt. Kurz gesagt, wird eine Probe von 10-15 Gramm in ein Aluminium-DSC-Schiffchen gegeben und dann der Deckel mit der Crimppresse verschlossen. Das DSC ist konfiguriert, bei einer Heizrate von 20 °C/Minute von -100 °C bis 225 °C zu scannen, 2 Minuten bei 225 °C zu halten und dann bei einer Rate von -10 °C/Minute auf 25 °C abzukühlen. Die aus diesem Scan erzeugte DSC-Kurve wird dann unter Verwendung von Standardtechniken analysiert, um die Glasübergangstemperatur Tg und die Schmelztemperatur Tm zu bestimmen.
  • Verfahren zum Bestimmen des Schmelzflussindexes. Der Schmelzflussindex wird gemäß dem Prüfverfahren bestimmt, das in ASTM D1238-13 Standard Test Method for Melt Flow Rates of Thermoplastics by Extrusion Plastometer [Standardprüfverfahren für Schmelzflussraten von Thermoplasten durch Extrusionsplastometer] unter Verwendung des dort beschriebenen Verfahrens A dargelegt ist. Kurz gesagt, misst der Schmelzflussindex die Extrusionsrate von Thermoplasten durch eine Öffnung bei einer vorgeschriebenen Temperatur und Last. Bei dem Prüfverfahren werden ungefähr 7 Gramm des Materials in den Zylinder der Schmelzflussvorrichtung geladen, der auf eine für das Material spezifizierte Temperatur erwärmt wurde. Ein für das Material spezifiziertes Gewicht wird auf einen Kolben aufgebracht, und das geschmolzene Material wird durch die Matrize gedrückt. Ein zeitgesteuertes Extrudat wird gesammelt und gewogen. Schmelzflussratenwerte werden in g/10 min berechnet.
  • Verfahren zum Bestimmen des kalten Ross-Flex. Die Prüfung des kalten Ross-Flex wird gemäß dem folgenden Prüfverfahren durchgeführt. Der Zweck dieser Prüfung besteht darin, die Bruchfestigkeit einer Probe unter wiederholtem Biegen auf 60 Grad in einer kalten Umgebung zu evaluieren. Eine thermogeformte Platte des Prüfmaterials ist so bemessen, dass sie in die Flex-Tester-Maschine passt. Jedes Material wird als fünf separate Proben getestet. Die Flex-Tester-Maschine ist in der Lage, Proben bei einer Rate von 100 +/- 5 Zyklen pro Minute auf 60 Grad zu biegen. Der Dorndurchmesser der Maschine beträgt 10 Millimeter. Geeignete Maschinen für diese Prüfung sind Emerson AR-6, Satra STM 141F, Gotech GT-7006 und Shin II Scientific SI-LTCO (DaeSung Scientific). Die Probe(n) wird (werden) entsprechend den spezifischen Parametern der verwendeten Flex-Maschine in die Maschine eingesetzt. Für die Prüfung wird die Maschine in einen -6 °C kalten Gefrierschrank gestellt. Der Motor wird eingeschaltet, um mit dem Biegen zu beginnen, wobei die Biegezyklen gezählt werden, bis die Probe Risse bildet. Ein Riss der Probe bedeutet, dass die Oberfläche des Materials physisch gespalten ist. Sichtbare Rillenlinien, die die Oberfläche nicht wirklich durchdringen, sind keine Risse. Die Probe wird bis zu einem Punkt gemessen, an dem sie gerissen, aber noch nicht in zwei Teile zerbrochen ist.
  • Verfahren zum Bestimmen des Moduls (Platte). Der Modul für eine thermogeformte Materialplatte wird gemäß dem Prüfverfahren, das in ASTM D412-98 Standard Test Methods for Vulcanized Rubber and Thermoplastic Rubbers and Thermoplastic Elastomers-Tension [Standard-Zugprüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk und thermoplastische Kautschuke und thermoplastische Elastomere] dargelegt ist, mit den folgenden Modifikationen bestimmt. Die Abmessungen der Probe entsprechen den C-Proben von ASTM D412-98, und die verwendete Probendicke beträgt 2,0 Millimeter +/- 0,5 Millimeter. Der verwendete Grifftyp ist ein pneumatischer Griff mit einer gezackten Metallgrifffläche. Der verwendete Griffabstand beträgt 75 Millimeter. Die verwendete Belastungsrate beträgt 500 Millimeter/Minute. Der Modul (Anfangswert) wird berechnet, indem die Steigung der Last (MPa) gegen die Spannung in dem anfänglichen linearen Bereich genommen wird.
  • Verfahren zum Bestimmen des Moduls (Garn). Der Modul für ein Garn wird gemäß dem Prüfverfahren, das in EN ISO 2062 (Textiles-Yarns from Packages) - Determination of Single-End Breaking Force and Elongation at Break Using Constant Rate of Extension (CRE) Tester [(Textilien - Garne von Aufmachungseinheiten) - Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung von Garnabschnitten unter Verwendung eines Prüfgeräts mit konstanter Verformungsgeschwindigkeit (CRE)] dargelegt ist, mit den folgenden Modifikationen bestimmt. Die verwendete Probenlänge beträgt 600 Millimeter. Bei den verwendeten Instrumenten handelt sich um eine Instron- und eine Gotech-Einrichtung. Der verwendete Griffabstand beträgt 250 Millimeter. Die Vorlast ist auf 5 Gramm eingestellt, und die verwendete Belastungsrate beträgt 250 Millimeter/Minute. Der erste Meter Garn wird verworfen, um eine Verwendung von beschädigtem Garn zu vermeiden. Der Modul (Anfangswert) wird berechnet, indem die Steigung der Last (MPa) gegen die Spannung in dem anfänglichen linearen Bereich genommen wird.
  • Verfahren zum Bestimmen der Festigkeit und Dehnung. Die Festigkeit und die Dehnung von Garn können gemäß dem Prüfverfahren bestimmt werden, das in EN ISO 2062 Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung von Garnabschnitten unter Verwendung eines Prüfgeräts mit konstanter Verformungsgeschwindigkeit beschrieben ist, wobei die Vorlast auf 5 Gramm eingestellt wird.
  • Verfahren zum Bestimmen der Schrumpfung. Die freie Schrumpfung von Fasern und/oder Garnen kann durch das folgende Verfahren bestimmt werden. Eine Probefaser oder ein Probegarn wird auf eine Länge von etwa 30 mm mit minimaler Spannung bei ungefähr Raumtemperatur (z.B. 20 °C) zugeschnitten. Die zugeschnittene Probe wird 90 Sekunden lang in einen Ofen bei 50 °C oder 70 °C gegeben. Die Probe wird aus dem Ofen entnommen und vermessen. Die prozentuale Schrumpfung wird unter Verwendung der Messungen der Probe vor und nach dem Ofen berechnet, indem die Messung nach dem Ofen durch die Messung vor dem Ofen geteilt und mit 100 multipliziert wird.
  • Verfahren zum Bestimmen der Schmelzenthalpie. Die Schmelzenthalpie wird durch das folgende Verfahren bestimmt. Eine 5- bis 10-mg-Probe von Fasern oder Garn wird gewogen, um die Probenmasse zu bestimmen, wird in ein Aluminium-DSC-Schiffchen gegeben und dann wird der Deckel des DSC-Schiffchens unter Verwendung einer Crimppresse verschlossen. Das DSC ist konfiguriert, bei einer Heizrate von 20 °C/Minute von -100 °C bis 225 °C zu scannen, 2 Minuten bei 225 °C zu halten und dann bei einer Rate von -10 °C/Minute auf Raumtemperatur (z.B. 25 °C) abzukühlen. Die Schmelzenthalpie wird berechnet, indem die Fläche des endothermen Schmelzpeaks integriert und auf die Probenmasse normiert wird.
  • Bevor mit den Beispielen fortgefahren wird, versteht es sich, dass diese Offenbarung nicht auf bestimmte beschriebene Aspekte beschränkt ist und deshalb natürlich variieren kann. Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile von Schaumzusammensetzungen und Komponenten davon werden dem Fachmann bei der Prüfung der folgenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung offensichtlich sein oder werden. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung beinhaltet sind, im Umfang der vorliegenden Offenbarung liegen und durch die begleitenden Ansprüche geschützt sind. Es versteht sich auch, dass die hier verwendete Terminologie nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Aspekte dient und nicht beschränkend sein soll. Der Fachmann wird viele Varianten und Anpassungen der hier beschriebenen Aspekte erkennen. Es ist beabsichtigt, dass diese Varianten und Anpassungen in den Lehren dieser Offenbarung beinhaltet und von den vorliegenden Ansprüchen umschlossen sind.
  • Aspekte
  • Die folgende Auflistung von beispielhaften Aspekten stützt und wird durch die hier bereitgestellte Offenbarung gestützt.
  • Aspekt 1. Ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • Aspekt 2. Ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • Aspekt 3. Ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • Aspekt 4. Ein Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die 135 °C oder weniger beträgt; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei in einem ersten Teil des Strickartikels mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet.
  • Aspekt 5. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 4, wobei das Stricktextil eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels, eine Komponente eines Bekleidungsartikels oder eine Komponente eines Sportartikels ist.
  • Aspekt 6. Das Stricktextil gemäß Aspekt 5, wobei das Stricktextil eine Komponente eines Sportartikels ist.
  • Aspekt 7. Das Stricktextil gemäß Aspekt 6, wobei das Stricktextil eine Komponente eines Sportartikels ist, der aus der Gruppe beinhaltend eine Komponente einer Kopfbedeckung, eine Komponente einer Tasche, eine Komponente eines Balls und eine Komponente einer Schutzausrüstung ausgewählt ist.
  • Aspekt 8. Das Stricktextil gemäß Aspekt 5, wobei das Stricktextil eine Komponente eines Bekleidungsartikels ist.
  • Aspekt 9. Das Stricktextil gemäß Aspekt 8, wobei das Stricktextil eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels ist.
  • Aspekt 10. Das Stricktextil gemäß Aspekt 9, wobei das Stricktextil ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist.
  • Aspekt 11. Das Stricktextil gemäß Aspekt 10, wobei das Obermaterial einen Außensohlenbereich beinhaltet.
  • Aspekt 12. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 10 und Aspekt 11, wobei das Obermaterial konfiguriert ist, dass es mindestens einen Teil eines Leistens umhüllt und einen unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 13. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 10 bis Aspekt 12, wobei das Obermaterial einen Bereich umfasst, der konfiguriert ist, um ein dem Boden zugewandter Bereich zu sein, wobei mindestens ein Teil des ersten Garns auf dem dem Boden zugewandten Bereich vorhanden ist.
  • Aspekt 14. Das Stricktextil gemäß Aspekt 13, wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns auf dem dem Boden zugewandten Bereich vorhanden ist.
  • Aspekt 15. Das Stricktextil gemäß Aspekt 13 oder Aspekt 14, wobei mindestens ein Teil des dem Boden zugewandten Bereichs des Obermaterials konfiguriert ist, dass er den unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 16. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 13 bis Aspekt 15, wobei der mindestens eine Teil des dem Boden zugewandten Bereichs mindestens einen Teil des ersten Garns beinhaltet.
  • Aspekt 17. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 16, wobei das Stricktextil eine äußerste Lage umfasst, die mindestens einen Teil des ersten Garns beinhaltet, wobei die äußerste Lage einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, wobei der erste Bereich eine erhöhte Konzentration des ersten Garns gegenüber dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 18. Das Stricktextil gemäß Aspekt 17, wobei das Stricktextil ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist; und wobei der erste Bereich einen Bereich, der konfiguriert ist, um ein dem Boden zugewandter Bereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, um ein Sohlenumfangsbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Fersenbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Zehenbereich zu sein, und Kombinationen davon umfasst.
  • Aspekt 19. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 17 bis Aspekt 18, wobei der zweite Bereich einen Bereich umfasst, der konfiguriert ist, um ein Vorderfußöffnungsbereich, ein Knöchelbundbereich oder beides zu sein.
  • Aspekt 20. Das Stricktextil gemäß Aspekt 17, wobei die äußerste Lage ferner einen Übergangsbereich umfasst, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich positioniert ist, wobei der Übergangsbereich eine verringerte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu dem ersten Bereich umfasst.
  • Aspekt 21. Stricktextil gemäß Aspekt 20, wobei der Übergangsbereich eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zum zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 22. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 21, wobei das erste und das zweite Garn mindestens teilweise eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen auf einer Außenfläche des Stricktextils bilden, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 23. Das Stricktextil gemäß Aspekt 22, wobei jede Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen das erste Garn und das zweite Garn beinhaltet.
  • Aspekt 24. Das Stricktextil gemäß Aspekt 22 oder Aspekt 23, wobei die Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen eine erste Reihe umfasst, die mit einer zweiten Reihe verbunden ist.
  • Aspekt 25. Das Stricktextil gemäß Aspekt 24, wobei sich in der ersten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt und das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckt und wobei sich in der zweiten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt und mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe in einem ersten Teil der zweiten Zone verwoben ist.
  • Aspekt 26. Das Stricktextil gemäß Aspekt 24 oder Aspekt 25, wobei sich in der zweiten Reihe das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckt und wobei das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe in einem zweiten Teil der zweiten Zone verwoben ist.
  • Aspekt 27. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 24 bis Aspekt 26, wobei in der zweiten Reihe das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens einem Teil des zweiten Garns der ersten Reihe in einem dritten Teil der zweiten Zone verwoben ist.
  • Aspekt 28. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 24 bis Aspekt 26, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns aufweisen.
  • Aspekt 29. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 24 bis Aspekt 27, wobei in der zweiten Zone mindestens einige der benachbarten Reihen der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen verschiedene Anzahlen von Schlaufen des zweiten Garns aufweisen.
  • Aspekt 30. Das Stricktextil nach einem von Aspekt 24 bis Aspekt 29, wobei in der zweiten Zone mindestens einige der benachbarten Reihen der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen unterschiedliche Anzahlen von Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns aufweisen.
  • Aspekt 31. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 22 bis Aspekt 30, wobei in der zweiten Zone eine erste Langreihe, die Schlaufen des ersten Garns aufweist, benachbart zu einer zweiten Langreihe ist, die Schlaufen des zweiten Garns aufweist.
  • Aspekt 32. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 22 bis Aspekt 31, wobei das Stricktextil ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist.
  • Aspekt 33. Das Stricktextil gemäß Aspekt 32, wobei die dritte Zone mindestens einen Teil eines dem Boden zugewandten Bereichs bildet.
  • Aspekt 34. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 32 bis Aspekt 33, wobei die erste Zone mindestens einen Teil eines Vorderfußöffnungsbereichs und/oder eines Knöchelbundbereichs bildet.
  • Aspekt 35. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 32 bis Aspekt 34, wobei, wenn das Obermaterial auf einem Leisten vorhanden ist, das Obermaterial mindestens einen Teil des Leistens umhüllt und einen unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 36. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 32 bis Aspekt 35, wobei, wenn das Obermaterial auf einem Leisten vorhanden ist, das Obermaterial mindestens einen Teil eines dem Boden zugewandten Bereichs des Obermaterials umhüllt, und den unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 37. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 36, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 38. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 37, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 39. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 38, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 40. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 22 bis Aspekt 39, wobei mindestens die dritte Zone ein Ankergarn umfasst, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst und wobei das Ankergarn eine Dehnung aufweist, die geringer als eine Dehnung des ersten Garns ist.
  • Aspekt 41. Das Stricktextil gemäß Aspekt 40, wobei sich das Ankergarn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt.
  • Aspekt 42. Das Stricktextil gemäß Aspekt 35 oder Aspekt 36, wobei eine Konzentration des Ankergarns in der zweiten Zone geringer als eine Konzentration des Ankergarns in der dritten Zone ist.
  • Aspekt 43. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 35 bis Aspekt 42, wobei das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone an Schlaufen genäht ist, die in einem Abstand von innerhalb von 25 % der Maschenweite einer Strickmaschine beabstandet sind, die verwendet wird, um mindestens einen Teil des Strickartikels zu bilden.
  • Aspekt 44. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 35 bis Aspekt 43, wobei das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone Fangmaschen bildet.
  • Aspekt 45. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 35 bis Aspekt 44, wobei sich in einer ersten Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen mindestens ein Teil des Ankergarns als Flottungsmasche entlang mindestens zwei benachbarter Schlaufen des ersten Garns erstreckt.
  • Aspekt 46. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 35 bis Aspekt 45, wobei die Ankergarnzusammensetzung mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs; oder 4) eine Schmelztemperatur Tm, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ist.
  • Aspekt 47. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 46, wobei das erste Garn eine Festigkeit von mindestens etwa 0,9 Gramm/Denier aufweist.
  • Aspekt 48. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 47, wobei das erste Garn eine Festigkeit von etwa 1 Gramm/Denier bis etwa 5 Gramm/Denier aufweist.
  • Aspekt 49. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 48, wobei das erste Garn eine Festigkeit von etwa 1,5 Gramm/Denier bis etwa 4,5 Gramm/Denier aufweist.
  • Aspekt 50. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 49, wobei das erste Garn eine Festigkeit von etwa 2,0 Gramm/Denier bis etwa 4,5 Gramm/Denier aufweist.
  • Aspekt 51. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 50, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 80 °C bis etwa 135 °C aufweist.
  • Aspekt 52. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 51, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von unter 125 °C aufweist.
  • Aspekt 53. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 52, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von unter 120 °C aufweist.
  • Aspekt 54. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 53, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 90 °C bis etwa 120 °C aufweist.
  • Aspekt 55. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 54, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 100 °C bis etwa 120 °C aufweist.
  • Aspekt 56. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 53, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweist.
  • Aspekt 57. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 56, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 25 °C oder weniger aufweist.
  • Aspekt 58. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 57, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 0 °C oder weniger aufweist.
  • Aspekt 59. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 56, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min aufweist.
  • Aspekt 60. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 56, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 2 g/10 min bis etwa 50 g/10 min aufweist.
  • Aspekt 61. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 60, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 5 g/10 min bis etwa 40 g/10 min aufweist.
  • Aspekt 62. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 61, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 25 g/10 min aufweist.
  • Aspekt 63. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 59, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von mindestens etwa 5 J/g aufweist.
  • Aspekt 64. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 59, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von etwa 8 J/g bis etwa 45 J/g aufweist.
  • Aspekt 65. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 64, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von etwa 10 J/g bis etwa 30 J/g aufweist.
  • Aspekt 66. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 65, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von etwa 15 J/g bis etwa 25 J/g aufweist.
  • Aspekt 67. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 66, wobei das erste Garn eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufweist.
  • Aspekt 68. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 67, wobei das erste Garn eine Dehnung von etwa 10 % bis etwa 130 % aufweist.
  • Aspekt 69. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 68, wobei das erste Garn eine Dehnung von etwa 20 % bis etwa 130 % aufweist.
  • Aspekt 70. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 69, wobei das erste Garn eine Dehnung von etwa 40 % bis etwa 130 % aufweist.
  • Aspekt 71. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 67, wobei das erste Garn eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 % aufweist.
  • Aspekt 72. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 67, wobei das erste Garn eine Schrumpfung von etwa 0 % bis etwa 60 % aufweist.
  • Aspekt 73. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 72, wobei das erste Garn eine Schrumpfung von etwa 0 % bis etwa 30 % aufweist.
  • Aspekt 74. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 73, wobei das erste Garn eine Schrumpfung von etwa 0 % bis etwa 20 % aufweist.
  • Aspekt 75. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 74, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweist.
  • Aspekt 76. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 75, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweist.
  • Aspekt 77. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 76, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Modul von etwa 5 MPa bis etwa 150 MPa aufweist.
  • Aspekt 78. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 77, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Modul von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa aufweist.
  • Aspekt 79. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 78, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweist.
  • Aspekt 80. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 79, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur einen Modul von etwa 40 MPa bis etwa 110 MPa aufweist.
  • Aspekt 81. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 80, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 82. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 81, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 83. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 82, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere thermoplastische Polyester beinhalten.
  • Aspekt 84. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 83, wobei der eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten.
  • Aspekt 85. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 84, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyamide umfassen.
  • Aspekt 86. Das Stricktextil gemäß Aspekt 85, wobei das eine oder die mehreren thermoplastischen Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 87. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 86, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 88. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 87, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Copolymere umfassen.
  • Aspekt 89. Das Stricktextil gemäß Aspekt 88, wobei das eine oder die mehreren thermoplastischen Copolymere thermoplastische Copolymere beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Copolyestern, thermoplastischen Copolyethern, thermoplastischen Copolyamiden, thermoplastischen Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 90. Das Stricktextil gemäß Aspekt 88, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Copolymere thermoplastische Copolyester umfassen.
  • Aspekt 91. Das Stricktextil gemäß Aspekt 88, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Copolymere thermoplastische Copolyether umfassen.
  • Aspekt 92. Das Stricktextil gemäß Aspekt 88, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Copolymere thermoplastische Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 93. Das Stricktextil gemäß Aspekt 88, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Copolymere thermoplastische Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 94. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 93, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 95. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 94, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyestern, thermoplastischen Polyethern, thermoplastischen Polyamiden, thermoplastischen Polyurethanen und thermoplastische Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 96. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 95, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyestern, thermoplastischen Polyethern, thermoplastischen Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 97. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 96, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyestern, thermoplastischen Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 98. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 97, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere thermoplastische Polyester beinhalten.
  • Aspekt 99. Das Stricktextil gemäß Aspekt 98, wobei der eine oder die mehreren thermoplastischen Polyester thermoplastisches Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten.
  • Aspekt 100. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 99, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyamide umfassen.
  • Aspekt 101. Das Stricktextil gemäß Aspekt 100, wobei das eine oder die mehreren thermoplastischen Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 102. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 101, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 103. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 102, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Copolymere umfassen.
  • Aspekt 104. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 103, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Copolyestern, thermoplastischen Co-Polyethern, thermoplastischen Copolyamiden, thermoplastischen Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 105. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 104, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere thermoplastische Copolyester umfassen.
  • Aspekt 106. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 105, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere thermoplastische Copolyether umfassen.
  • Aspekt 107. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 106, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere thermoplastische Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 108. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 107, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere thermoplastische Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 109. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 108, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 110. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 109, wobei das zweite Garn, das die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, ein gefärbtes Garn ist, und wobei ein zum Färben des Garns verwendetes Färbeverfahren bei einer Temperatur durchgeführt wurde, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ist.
  • Aspekt 111. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 110, wobei das erste Garn im Wesentlichen frei von Farbstoff ist.
  • Aspekt 112. Das Stricktextil gemäß Aspekt 111, wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur weniger als 135 °C beträgt.
  • Aspekt 113. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 112, wobei das zweite Garn ein spulengefärbtes Garn ist.
  • Aspekt 114. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 113, wobei das zweite Garn ein lösungsgefärbtes Garn ist.
  • Aspekt 115. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 114, wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur weniger als 135 °C beträgt.
  • Aspekt 116. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 115, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  • Aspekt 117. Das Stricktextil gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 116, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die mindestens 10 °C höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 118. Ein Verfahren zum Herstellen eines Artikels, umfassend: Bereitstellen des Stricktextils gemäß einem von Aspekt 1 bis Aspekt 117; und Kombinieren des Stricktextils mit einer oder mehreren zusätzlichen Komponenten, um einen Fußbekleidungsartikel, einen Bekleidungsartikel oder einen Sportartikel zu bilden.
  • Aspekt 119. Das Verfahren zum Herstellen eines Artikels nach Aspekt 118, wobei der Artikel ein Fußbekleidungsartikel ist und die eine oder die mehreren zusätzlichen Komponenten eine Fersenkappe, eine Einlegesohle, einen Strobel, eine Zehenkappe, eine Platte oder ein Chassis umfassen.
  • Aspekt 120. Ein Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Stricken einer ersten Reihe, die Schlaufen eines ersten Garns und eines zweiten Garns umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, und wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; und Stricken einer zweiten Reihe, die Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns umfasst, wobei mindestens ein Teil der ersten Reihe und mindestens ein Teil der zweiten Reihe eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bilden.
  • Aspekt 121. Ein Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils, umfassend: Stricken einer ersten Schlaufenreihe, wobei die erste Schlaufenreihe ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, und wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; und Stricken eines Ankergarns an eine oder mehrere Schlaufen des ersten Garns, die in der ersten Schlaufenreihe vorhanden sind, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst, und wobei die Ankergarnzusammensetzung eine Dehnung aufweist, die geringer als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei die erste Schlaufenreihe auf einer Außenfläche des Strickartikels vorhanden ist, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und dritten Zone positioniert ist, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist.
  • 122. Das Verfahren nach Aspekt 121, wobei das Stricktextil das Stricktextil gemäß einem der Aspekte 1 bis 117 ist.
  • Aspekt 122. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 und Aspekt 121, wobei der Strickartikel ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist.
  • Aspekt 123. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 122, ferner umfassend Verwenden mindestens des ersten Garns zum Stricken eines dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs, eines Zehenbereiches und/oder eines Fersenbereichs des Obermaterials.
  • Aspekt 124. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 123, wobei der mindestens eine Teil der ersten Reihe und der mindestens eine Teil der zweiten Reihe an einer äußersten Stricklage vorhanden sind, wobei der äußerste Strickbereich einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, wobei der erste Bereich eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 125. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 124, wobei der erste Bereich einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich, einen Sohlenumfangsbereich, einen Fersenbereich und/oder einen Zehenbereich umfasst.
  • Aspekt 126. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 125, wobei der zweite Bereich einen Vorderfußöffnungsbereich und/oder einen Knöchelbundbereich umfasst.
  • Aspekt 127. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 126, ferner umfassend Stricken eines Übergangsbereichs, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich positioniert ist, wobei der Übergangsbereich eine verringerte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zum ersten Bereich umfasst.
  • Aspekt 128. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 127, wobei der Übergangsbereich eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 129. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 128, wobei die erste und die zweite Reihe auf einer äußersten Stricklage des Strickobermaterials vorhanden sein, wobei die äußerste Stricklage eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 130. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 129, wobei sich in der ersten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt und das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckt, und wobei sich in der zweiten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt und in einem ersten Teil der zweiten Zone mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe verwoben wird.
  • Aspekt 131. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 130, wobei sich in der zweiten Reihe das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckt und wobei in einem zweiten Teil der zweiten Zone das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe verwoben wird.
  • Aspekt 132. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 131, wobei in der zweiten Reihe das zweite Garn der zweiten Reihe in einem dritten Teil der zweiten Zone mit mindestens einem Teil des zweiten Garns der ersten Reihe verwoben wird.
  • Aspekt 133. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 132, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns aufweisen.
  • Aspekt 134. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 133, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des zweiten Garns aufweisen.
  • Aspekt 135. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 134, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns aufweisen.
  • Aspekt 136. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 135, wobei in der zweiten Zone eine erste Langreihe, die Schlaufen des ersten Garns aufweist, benachbart zu einer zweiten Langreihe ist, die Schlaufen des zweiten Garns aufweist.
  • Aspekt 137. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 136, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 138. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 137, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 139. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 138, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 140. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 139, wobei mindestens ein Teil der ersten Reihe ein Ankergarn umfasst, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst, und wobei die Ankergarnzusammensetzung eine Dehnung aufweist, die geringer ist als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns.
  • Aspekt 141. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 140, wobei die erste Reihe und die zweite Reihe auf einer äußersten Stricklage des Strickobermaterials vorhanden sind, wobei die äußerste Stricklage eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 142. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 141, wobei sich das Ankergarn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt.
  • Aspekt 143. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 142, wobei sich in der ersten Reihe das Ankergarn in die zweite Zone in Richtung der ersten Zone weniger erstreckt, als sich das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone und in Richtung der ersten Zone erstreckt.
  • Aspekt 144. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 143, wobei das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone an Schlaufen genäht wird, die in einem Abstand von innerhalb von 25 % der Maschenweite einer Strickmaschine beabstandet sind, die verwendet wird, um mindestens einen Teil des Strickartikels zu bilden.
  • Aspekt 145. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 144, wobei das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone Fangmaschen bildet.
  • Aspekt 146. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 145, wobei sich in der ersten Reihe mindestens ein Teil des Ankergarns als Flottungsmasche entlang mindestens zwei benachbarter Schlaufen des ersten Garns erstreckt.
  • Aspekt 147. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 146, wobei die Ankergarnzusammensetzung mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs; oder 4) eine Schmelztemperatur Tm, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ist.
  • Aspekt 148. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 147, wobei das erste Garn eine Festigkeit von mindestens etwa 0,9 Gramm/Denier aufweist.
  • Aspekt 149. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 148, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von unter 120 °C aufweist.
  • Aspekt 150. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 149, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger.
  • Aspekt 151. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 150, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur: einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min bei 160 °C mit einem Testgewicht von 2,16 kg.
  • Aspekt 152. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 151, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelzenthalpie von mindestens etwa 5 J/g aufweist.
  • Aspekt 153. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 152, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufweist.
  • Aspekt 154. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 153, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 %.
  • Aspekt 155. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 154, wobei, wenn das erste Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird, wodurch ein thermogeformtes Material gebildet wird, das thermogeformte Material Folgendes aufweist: einen Modul oder eine Steifigkeit von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa.
  • Aspekt 156. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 155, wobei, wenn das erste Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unter der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird, wodurch ein thermogeformtes Material gebildet wird, das thermogeformte Material Folgendes aufweist: einen kalten Ross-Flex (Biegsamkeit bei kalter Temperatur) von etwa 5000 Zyklen oder mehr.
  • Aspekt 157. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß Aspekt 156, wobei das thermogeformte Material Folgendes aufweist: einen kalten Ross-Flex (Biegsamkeit bei kalter Temperatur) von etwa 5000 Zyklen bis etwa 500000 Zyklen.
  • Aspekt 158. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß Aspekt 156, wobei das thermogeformte Material Folgendes aufweist: einen kalten Ross-Flex (Biegsamkeit bei kalter Temperatur) von etwa 150000 Zyklen.
  • Aspekt 159. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 158, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 160. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 159, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 161. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 160, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten können.
  • Aspekt 162. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 161, wobei der eine oder die mehreren Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten können.
  • Aspekt 163. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 162, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide umfassen.
  • Aspekt 164. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 163, wobei das eine oder die mehreren Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 165. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 164, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 166. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 165, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen.
  • Aspekt 167. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 166, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 168. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 167, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyester umfassen.
  • Aspekt 169. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 168, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyether umfassen.
  • Aspekt 170. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 169, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 171. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 170, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 172. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 171, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 173. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 172, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 174. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 173, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 175. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 174, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 176. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 175, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten können.
  • Aspekt 177. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 176, wobei der eine oder die mehreren Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten können.
  • Aspekt 178. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 177, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide umfassen.
  • Aspekt 179. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 178, wobei das eine oder die mehreren Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 180. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 179, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 181. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 180, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen.
  • Aspekt 182. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 181, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 183. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 182, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyester umfassen.
  • Aspekt 184. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 183, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyether umfassen.
  • Aspekt 185. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 184, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 186. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 185, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 187. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 186, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 188. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 187, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: mindestens etwa 80 Gew.-% des Farbstoffs innerhalb des zweiten Garns verbleibt.
  • Aspekt 189. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 188, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: es kein sichtbares Auslaugen des Farbstoffs aus dem zweiten Garn gibt.
  • Aspekt 190. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 189, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur unter 135 °C liegt.
  • Aspekt 191. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 190, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: wobei das zweite Garn spulengefärbt ist.
  • Aspekt 192. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils nach einem von Aspekt 120 bis Aspekt 191, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: wobei das zweite (und/oder das erste) Garn lösungsgefärbt ist.
  • Aspekt 193. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 192, wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur weniger als 135 °C beträgt.
  • Aspekt 194. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 193, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  • Aspekt 195. Das Verfahren zum Herstellen eines Stricktextils gemäß einem von Aspekt 120 bis Aspekt 194, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die mindestens 10 °C höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 196. Ein Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind.
  • Aspekt 197. Ein Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten Garns verbunden sind.
  • Aspekt 198. Ein Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind.
  • Aspekt 199. Ein Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist; und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst; und wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die 135 °C oder weniger beträgt; und ein zweites Garn, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind.
  • Aspekt 200. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 199, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material das geschmolzene und wiedererstarrte Produkt des ersten Garns ist, wobei das erste Garn eine dritte Schlaufenreihe bildet, die mit der ersten Schlaufenreihe und der zweiten Schlaufenreihe verbunden ist.
  • Aspekt 201. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 200, wobei der Strickartikel ein Fußbekleidungsartikel oder eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels, ein Bekleidungsartikel oder eine Komponente eines Bekleidungsartikels oder ein Sportartikel oder eine Komponente eines Sportartikels ist.
  • Aspekt 202. Der Strickartikel gemäß Aspekt 201, wobei der Strickartikel ein Sportartikel oder eine Komponente eines Sportartikels ist.
  • Aspekt 203. Der Strickartikel gemäß Aspekt 202, wobei der Strickartikel eine Komponente eines Sportartikels ist, die aus der Gruppe beinhaltend eine Komponente einer Kopfbedeckung, eine Komponente einer Tasche, eine Komponente eines Balls und eine Komponente einer Schutzausrüstung ausgewählt ist.
  • Aspekt 204. Der Strickartikel gemäß Aspekt 201, wobei der Strickartikel ein Bekleidungsartikel oder eine Komponente eines Bekleidungsartikels ist.
  • Aspekt 205. Der Strickartikel gemäß Aspekt 204, wobei der Strickartikel ein Fußbekleidungsartikel oder eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels ist.
  • Aspekt 206. Der Strickartikel gemäß Aspekt 205, wobei der Strickartikel ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist.
  • Aspekt 207. Der Strickartikel gemäß Aspekt 206, wobei das Obermaterial einen Außensohlenbereich beinhaltet.
  • Aspekt 208. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 206 bis Aspekt 207, wobei der Strickartikel einen dem Boden zugewandten Bereich umfasst, wobei mindestens ein Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf dem dem Boden zugewandten Bereich des Strickobermaterials vorhanden ist.
  • Aspekt 209. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 206 bis Aspekt 208, wobei sich der mindestens eine Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf mindestens etwa 40 %, 50 %, 60 %, 70 % oder 80 % oder 90 % des dem Boden zugewandten Bereichs befindet.
  • Aspekt 210. Der Strickartikel gemäß Aspekt 209, wobei sich der mindestens eine Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf mindestens etwa 40 % des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs befindet.
  • Aspekt 211. Der Strickartikel gemäß Aspekt 209, wobei sich der mindestens eine Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf mindestens etwa 90 % des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs befindet.
  • Aspekt 212. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 206 bis Aspekt 211, wobei mindestens ein Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf Folgendem vorhanden ist: einem dem Boden zugewandten Bereich des Strickobermaterials; einem Zehenbereich des Strickobermaterials; und/oder einem Fersenbereich des Strickobermaterials.
  • Aspekt 213. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 206 bis Aspekt 212, wobei, wenn das Strickobermaterial auf einem Leisten vorhanden ist, das Strickobermaterial mindestens einen Teil des Leistens umhüllt und einen unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 214. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 206 bis Aspekt 213, wobei mindestens ein Teil eines dem Boden zugewandten Bereichs des Strickobermaterials den unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 215. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 206 bis Aspekt 214, wobei mindestens der Teil des dem Boden zugewandten Bereichs mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials beinhaltet.
  • Aspekt 216. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 215, wobei der Strickartikel eine äußerste Lage umfasst, die mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials beinhaltet, wobei die äußerste Lage einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, wobei der erste Bereich eine erhöhte Konzentration des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials im Vergleich zu dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 217. Der Strickartikel gemäß Aspekt 216, wobei der Strickartikel ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist; und wobei der erste Bereich einen dem Boden zugewandten Bereich, einen Sohlenumfangsbereich, einen Fersenbereich und/oder einen Zehenbereich umfasst.
  • Aspekt 218. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 216 bis Aspekt 217, wobei der Strickartikel ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist; und wobei der zweite Bereich einen Vorderfußöffnungsbereich und/oder einen Knöchelbundbereich umfasst.
  • Aspekt 219. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 218, wobei die äußerste Lage einen Übergangsbereich umfasst, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich positioniert ist, wobei der Übergangsbereich eine verringerte Konzentration des ersten Polymermaterials im Vergleich zum ersten Bereich beinhaltet.
  • Aspekt 220. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 219, wobei der Übergangsbereich eine erhöhte Konzentration des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials im Vergleich zu dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 221. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis 220, wobei der Strickartikel ferner eine Außenfläche umfasst, die mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 222. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 221, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material jede von der ersten, der zweiten und der dritten Reihe das erste Garn und das zweite Garn beinhaltete.
  • Aspekt 223. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 222, wobei sich vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der ersten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckte und sich das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckte, und wobei sich in der zweiten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckte und in einem ersten Teil der zweiten Zone mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe verwoben war.
  • Aspekt 224. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 223, wobei sich vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der zweiten Reihe das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckte, und wobei in einem zweiten Teil der zweiten Zone das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe verwoben war.
  • Aspekt 225. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 224, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der zweiten Reihe in einem dritten Teil der zweiten Zone das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens ein Teil des zweiten Garns der ersten Reihe verwoben war.
  • Aspekt 226. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 225, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der zweiten Zone benachbarte Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns aufwiesen.
  • Aspekt 227. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 226, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der zweiten Zone benachbarte Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des zweiten Garns aufwiesen.
  • Aspekt 228. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 227, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der zweiten Zone benachbarte Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns aufwiesen.
  • Aspekt 229. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 228, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der zweiten Zone eine erste Langreihe, die Schlaufen des ersten Garns aufweist, benachbart zu einer zweiten Langreihe war, die Schlaufen des zweiten Garns aufweist.
  • Aspekt 230. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 229, wobei mindestens die dritte Zone ein Ankergarn umfasst, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst.
  • Aspekt 231. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 230, wobei sich das Ankergarn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt.
  • Aspekt 232. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 231, wobei sich vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der ersten Reihe das Ankergarn in die zweite Zone in Richtung der ersten Zone weniger erstreckte als sich das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone und in Richtung der ersten Zone erstreckte.
  • Aspekt 233. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 232, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone an Schlaufen genäht war, die in einem Abstand von innerhalb von 25 % der Maschenweite einer Strickmaschine beabstandet sind, die verwendet wurde, um mindestens einen Teil des Strickartikels zu bilden.
  • Aspekt 234. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 233, wobei vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone Fangmaschen bildete.
  • Aspekt 235. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 234, wobei sich vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material in der ersten Reihe mindestens ein Teil des Ankergarns als Flottungsmasche entlang mindestens zwei benachbarter Schlaufen des ersten Garns erstreckte.
  • Aspekt 236. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 235, wobei die Ankergarnzusammensetzung mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs; oder 4) eine Schmelztemperatur Tm, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials ist.
  • Aspekt 237. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 236, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials ist.
  • Aspekt 238. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 237, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials ist.
  • Aspekt 239. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 238, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials ist.
  • Aspekt 240. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 239, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material für Wasser undurchlässig ist.
  • Aspekt 241. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 240, wobei der Strickartikel ferner eine Außenfläche umfasst, die mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 242. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 241, wobei die dritte Zone mindestens einen Teil eines dem Boden zugewandten Bereichs bildet.
  • Aspekt 243. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 242, wobei die erste Zone mindestens einen Teil eines Vorderfußöffnungsbereichs und/oder eines Knöchelbundbereichs bildet.
  • Aspekt 244. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 243, wobei der Strickartikel ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist, wobei, wenn das Obermaterial auf einem Leisten vorhanden ist, das Obermaterial mindestens einen Teil des Leistens umhüllt und einen unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 245. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 244, wobei der Strickartikel ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist; und wobei mindestens ein Teil eines dem Boden zugewandten Bereichs des Obermaterials den unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 246. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 245, wobei die dritte Zone mindestens einen Teil des dem Boden zugewandten Bereichs bildet.
  • Aspekt 247. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 246, wobei das zweite Garn spulengefärbt ist.
  • Aspekt 248. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 247, wobei das zweite Garn lösungsgefärbt ist.
  • Aspekt 249. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 248, wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials weniger als 135 °C beträgt.
  • Aspekt 250. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 249, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  • Aspekt 251. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 250, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die mindestens 10 °C höher als eine Schmelztemperatur Tm der ersten Zusammensetzung des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials ist.
  • Aspekt 252. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 251, wobei das erste Garn vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Festigkeit von mindestens etwa 0,9 Gramm/Denier aufwies.
  • Aspekt 253. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 252, wobei das erste Garn vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufwies.
  • Aspekt 254. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 253, wobei das erste Garn vor dem Thermoformen des ersten Garns in das erste wiederaufgeschmolzene Material einen Modul oder eine Steifigkeit von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufwies.
  • Aspekt 255. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 254, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials Folgendes aufweist: eine Schmelztemperatur von weniger als 120 °C.
  • Aspekt 256. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 255, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials Folgendes aufweist: eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger.
  • Aspekt 257. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 256, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials Folgendes aufweist: bei 160 °C mit einem Testgewicht von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min.
  • Aspekt 258. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 88 bis Aspekt 257, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials Folgendes aufweist: eine Schmelzenthalpie von mindestens etwa 5 J/g.
  • Aspekt 259. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 258, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials Folgendes aufweist: einen Modul oder eine Steifigkeit von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa.
  • Aspekt 260. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 259, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials Folgendes aufweist: einen kalten Ross-Flex (Biegsamkeit bei kalter Temperatur) von etwa 5000 Zyklen oder mehr.
  • Aspekt 261. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 260, wobei die erste Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweist, einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg, eine Schmelzenthalpie von mindestens 5 J/g aufweist, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa oder eine beliebige Kombination davon aufweist.
  • Aspekt 262. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 260, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von weniger als 125 °C aufweist, eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 0 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 5 g/10 min bis etwa 40 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von etwa 10 J/g bis etwa 30 J/g aufweist und einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweist.
  • Aspekt 263. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 262, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 264. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 263, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  • Aspekt 265. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 264, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 266. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 265, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten können.
  • Aspekt 267. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 266, wobei der eine oder die mehreren Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten können.
  • Aspekt 268. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 267, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide umfassen.
  • Aspekt 269. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 268, wobei das eine oder die mehreren Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 270. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 269, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 271. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 270, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen.
  • Aspekt 272. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 271, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 273. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 272, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyester umfassen.
  • Aspekt 274. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 273, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyether umfassen.
  • Aspekt 275. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 274, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 276. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 275, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 277. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 276, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 278. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 277, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 279. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 278, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 280. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 279, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 281. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 280, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten können.
  • Aspekt 282. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 281, wobei der eine oder die mehreren Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten können.
  • Aspekt 283. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 282, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide umfassen.
  • Aspekt 284. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 283, wobei das eine oder die mehreren Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 285. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 284, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 286. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 285, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen.
  • Aspekt 287. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 286, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 288. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 287, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyester umfassen.
  • Aspekt 289. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 288, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyether umfassen.
  • Aspekt 290. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 289, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 291. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 290, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 292. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 291, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 293. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 292, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein thermoplastisches Polyamid, ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) oder ein thermoplastisches Polyurethan umfassen und die erste Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 80 °C bis etwa 135 °C aufweist, eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von mindestens 5 J/g aufweist und einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweist.
  • Aspekt 294. Der Strickartikel nach einem von Aspekt 196 bis Aspekt 293, wobei das erste Garn eine Festigkeit von etwa 1 Gramm/Denier bis etwa 5 Gramm/Denier aufweist oder eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufweist oder eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 % oder eine beliebige Kombination davon aufweist.
  • Aspekt 295. Der Strickartikel gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 294, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist, das eine dritte Schlaufenreihe bildete, die mit der ersten Schlaufenreihe und der zweiten Schlaufenreihe verbunden ist, und das erste Garn eine Festigkeit von etwa 1 Gramm/Denier bis etwa 5 Gramm/Denier aufweist, eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufweist und eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 % aufweist.
  • Aspekt 296. Ein Verfahren zum Herstellen eines Artikels, umfassend: Bereitstellen des Strickartikels gemäß einem von Aspekt 196 bis Aspekt 295; und Kombinieren des Strickartikels mit einem oder mehreren zusätzlichen Materialien, um einen Fußbekleidungs-, Bekleidungs- oder Sportartikel zu bilden.
  • Aspekt 297. Das Verfahren zum Herstellen gemäß Aspekt 296, wobei der Artikel ein Fußbekleidungsartikel ist und das eine oder die mehreren zusätzlichen Materialien eine Fersenkappe, eine Einlegesohle, einen Strobel, eine Zehenkappe, eine Platte und ein Chassis umfassen.
  • Aspekt 298. Ein Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines gesamten Stricktextiis, das ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst und wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, und wobei in einem ersten Teil des Stricktextils mindestens eines von dem ersten Garn und dem zweiten Garn eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen bildet; Platzieren mindestens eines Teils des Stricktextils auf einer Formfläche; während sich der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche befindet, Erhöhen einer Temperatur des gesamten Stricktextils auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, und unter mindestens einem von Folgendem liegt: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur; und im Anschluss an das Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextils, während der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche verbleibt, Senken der Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wodurch ein Strickartikel gebildet wird.
  • Aspekt 299. Ein Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines gesamten Stricktextiis, das ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste thermoplastische Polymere umfasst, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite thermoplastische Polymere umfasst und wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei ein erster Teil des Stricktextils eine erste Schlaufenreihe umfasst, die das erste Garn und das zweite Garn umfasst; und wobei ein Ankergarn an eine oder mehrere Schlaufen des ersten Garns, die in der ersten Schlaufenreihe vorhanden sind, gestrickt ist, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst, und wobei die Ankergarnzusammensetzung eine Dehnung aufweist, die geringer als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei die erste Schlaufenreihe an einer Außenfläche des Strickartikels vorhanden ist, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist; Platzieren mindestens eines Teils des Stricktextils auf einer Formfläche; während sich der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche befindet, Erhöhen einer Temperatur des gesamten Stricktextils auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur und unter mindestens einem von Folgendem liegt: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur; und im Anschluss an das Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextils, während der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche verbleibt, Senken der Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wodurch ein gestrickter Artikel gebildet wird.
  • Aspekt 300. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 und Aspekt 299, wobei das Obermaterial einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich umfasst, wobei mindestens ein Teil des ersten Garns auf dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich vorhanden ist.
  • Aspekt 301. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 300, wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns auf dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich vorhanden ist.
  • Aspekt 302. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 301, wobei, wenn das Obermaterial auf dem Leisten vorhanden ist, das Obermaterial mindestens einen Teil des Leistens umhüllt und einen unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 303. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 302, wobei mindestens ein Teil eines dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs des Obermaterials mindestens einen Teil des unteren Teils des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 304. Das Verfahren gemäß Aspekt 303, wobei der Teil mindestens 40 % der Fläche des unteren Teils des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 305. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 303, wobei der mindestens eine Teil des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs mindestens einen Teil des ersten Garns beinhaltet.
  • Aspekt 306. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 305, wobei das Obermaterial eine äußerste Lage umfasst, die mindestens einen Teil des ersten Garns beinhaltet, wobei die äußerste Lage einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, wobei der erste Bereich eine erhöhte Konzentration des ersten Garns gegenüber dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 307. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 306, wobei der erste Bereich einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich, einen Sohlenumfangsbereich, einen Fersenbereich und/oder einen Zehenbereich umfasst.
  • Aspekt 308. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 307, wobei der zweite Bereich einen Vorderfußöffnungsbereich und/oder einen Knöchelbundbereich umfasst.
  • Aspekt 309. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 308, wobei die äußerste Lage ferner einen Übergangsbereich umfasst, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich positioniert ist, wobei der Übergangsbereich eine verringerte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zum ersten Bereich beinhaltet.
  • Aspekt 310. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 309, wobei der Übergangsbereich eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu dem zweiten Bereich umfasst.
  • Aspekt 311. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 310, wobei das erste und das zweite Garn mindestens teilweise die Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen auf einer Außenfläche des Obermaterials bilden, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone aufweist, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 312. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 311, wobei jede Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen das erste Garn und das zweite Garn beinhaltet.
  • Aspekt 313. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 312, wobei die Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen eine erste Reihe umfasst, die mit einer zweiten Reihe verbunden wird.
  • Aspekt 314. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 313, wobei sich in der ersten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt und sich das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckt, und wobei sich in der zweiten Reihe das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt und in einem ersten Teil der zweiten Zone mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe verwoben wird.
  • Aspekt 315. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 314, wobei sich in der zweiten Reihe das zweite Garn von der zweiten Zone in die erste Zone erstreckt und wobei in einem zweiten Teil der zweiten Zone das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens einem Teil des ersten Garns der ersten Reihe verwoben wird.
  • Aspekt 316. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 315, wobei in der zweiten Reihe in einem dritten Teil der zweiten Zone das zweite Garn der zweiten Reihe mit mindestens einem Teil des zweiten Garns der ersten Reihe verwoben ist.
  • Aspekt 317. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 316, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns aufweisen.
  • Aspekt 318. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 317, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des zweiten Garns aufweisen.
  • Aspekt 319. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem der Aspekte 298 bis 318, wobei in der zweiten Zone benachbarte Reihen der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen eine unterschiedliche Anzahl von Schlaufen des ersten Garns und des zweiten Garns aufweisen.
  • Aspekt 320. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 319, wobei in der zweiten Zone eine erste Langreihe, die Schlaufen des ersten Garns aufweist, benachbart zu einer zweiten Langreihe ist, die Schlaufen des zweiten Garns aufweist.
  • Aspekt 321. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 320, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 322. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 321, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 323. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 322, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur des zweiten Garns eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs aufweist, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 324. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 323, wobei mindestens die dritte Zone ein Ankergarn umfasst, wobei das Ankergarn eine Ankergarnzusammensetzung umfasst, wobei die Ankergarnzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfasst, und wobei die Ankergarnzusammensetzung eine Dehnung aufweist, die geringer als eine Dehnung der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ist.
  • Aspekt 325. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 324, wobei sich das Ankergarn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt.
  • Aspekt 326. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 325, wobei sich in einer ersten Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen das Ankergarn in die zweite Zone in Richtung der ersten Zone weniger erstreckt, als sich das erste Garn von der dritten Zone in die zweite Zone und in Richtung der ersten Zone erstreckt.
  • Aspekt 327. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 326, wobei das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone an Schlaufen genäht wird, die in einem Abstand von innerhalb von 25 % der Maschenweite einer Strickmaschine beabstandet sind, die verwendet wurde, um mindestens einen Teil des Strickartikels zu bilden.
  • Aspekt 328. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 327, wobei das Ankergarn mit dem ersten Garn in der dritten Zone Fangmaschen bildet.
  • Aspekt 329. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 328, wobei in einer ersten Reihe der Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen sich mindestens ein Teil des Ankergarns als Flottungsmasche entlang mindestens zwei benachbarter Schlaufen des ersten Garns erstreckt.
  • Aspekt 330. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 329, wobei die Ankergarnzusammensetzung mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs; oder 4) eine Schmelztemperatur Tm, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ist.
  • Aspekt 331. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 330, wobei das erste Garn eine Festigkeit von mindestens etwa 0,9 Gramm/Denier aufweist.
  • Aspekt 332. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 331, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Schmelztemperatur von weniger als 120 °C.
  • Aspekt 333. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 332, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger.
  • Aspekt 334. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 333, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min bei 160 °C unter Verwendung eines Prüfgewichts von 2,16 kg.
  • Aspekt 335. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 334, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Schmelzenthalpie von mindestens etwa 5 J/g.
  • Aspekt 336. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 335, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Dehnung von weniger als etwa 130 %.
  • Aspekt 337. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 336, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur Folgendes aufweist: eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 %.
  • Aspekt 338. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem Aspekt von 298 bis Aspekt 337, wobei, wenn das erste Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird, wodurch ein thermogeformtes Material gebildet wird, das thermogeformte Material Folgendes aufweist: einen Modul oder eine Steifigkeit von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa.
  • Aspekt 339. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 338, wobei, wenn das erste Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur mindestens eine Minute lang ausgesetzt wird, wodurch ein thermogeformtes Material gebildet wird, das thermogeformte Material Folgendes aufweist: einen kalten Ross-Flex (Biegsamkeit bei kalter Temperatur) von etwa 5000 Zyklen oder mehr.
  • Aspekt 340. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 339, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 341. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 340, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 342. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 341, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten können.
  • Aspekt 343. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 342, wobei der eine oder die mehreren Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten können.
  • Aspekt 344. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 343, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide umfassen.
  • Aspekt 345. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 344, wobei das eine oder die mehreren Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 346. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 345, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 347. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 346, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen.
  • Aspekt 348. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 347, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 349. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 348, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyester umfassen.
  • Aspekt 350. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 349, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyether umfassen.
  • Aspekt 351. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 350, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 352. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 351, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 353. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 352, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 354. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem von Aspekt 298 bis Aspekt 353, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt sind.
  • Aspekt 355. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 354, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 356. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 355, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 357. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 356, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere Polyester beinhalten können.
  • Aspekt 358. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 357, wobei der eine oder die mehreren Polyester Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten können.
  • Aspekt 359. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 358, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyamide umfassen.
  • Aspekt 360. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 359, wobei das eine oder die mehreren Polyamide Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 12 und Kombinationen davon umfassen.
  • Aspekt 361. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 360, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyurethane umfassen.
  • Aspekt 362. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 361, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen.
  • Aspekt 363. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 362, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Copolymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus Copolyestern, Copolyethern, Copolyamiden, Copolyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 364. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 363, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyester umfassen.
  • Aspekt 365. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 364, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyether umfassen.
  • Aspekt 366. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 365, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyamide umfassen.
  • Aspekt 367. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 366, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere Copolyurethane umfassen.
  • Aspekt 368. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 367, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere Polyetherblockamid (PEBA)-Copolymere umfassen.
  • Aspekt 369. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 368, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst, und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: mindestens etwa 80 Gew.-% des Farbstoffs innerhalb des zweiten Garns verbleibt.
  • Aspekt 370. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 369, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst, und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: es kein sichtbares Auslaugen des Farbstoffs aus dem zweiten Garn gibt.
  • Aspekt 371. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 370, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst, und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur weniger als 135 °C beträgt.
  • Aspekt 372. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 371, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: wobei das zweite Garn spulengefärbt ist.
  • Aspekt 373. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 372, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ferner einen Farbstoff umfasst, und wobei, wenn das zweite Garn einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird und dann einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur des ersten Garns ausgesetzt wird: wobei das zweite (und/oder erste) Garn lösungsgefärbt ist.
  • Aspekt 374. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 373, wobei die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur weniger als 135 °C beträgt.
  • Aspekt 375. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 374, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  • Aspekt 376. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 375, wobei das erste und das zweite Garn mindestens teilweise eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen auf einer Außenfläche des Obermaterials bilden, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst, und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 377. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 376, wobei die dritte Zone mindestens einen Teil eines dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs bildet.
  • Aspekt 378. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 377, wobei die erste Zone mindestens einen Teil eines Vorderfußöffnungsbereichs und/oder eines Knöchelbundbereichs bildet.
  • Aspekt 379. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 378, wobei, wenn das Obermaterial auf einem Leisten vorhanden ist, das Obermaterial mindestens einen Teil des Leistens umhüllt und einen unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 380. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 379, wobei mindestens ein Teil eines dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs des Obermaterials den unteren Teil des Leistens bedeckt.
  • Aspekt 381. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 380, wobei die dritte Zone mindestens einen Teil des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs bildet.
  • Aspekt 382. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 381, ferner umfassend Platzieren einer zweiten Komponente in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der Formfläche vor dem Schritt des Erhöhens der Temperatur, wobei der Schritt des Erhöhens der Temperatur Erhöhen der Temperatur sowohl des gesamten Stricktextils als auch der gesamten zweiten Komponente umfasst, wobei der Schritt des Senkens der Temperatur Senken der Temperatur sowohl des gesamten Stricktextils als auch der gesamten zweiten Komponente umfasst, und der Schritt des Senkens der Temperatur das Stricktextil und die zweite Komponente aneinander befestigt.
  • Aspekt 383. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 382, wobei die Formfläche ein Leisten für einen Fußbekleidungsartikel ist.
  • Aspekt 384. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 383, wobei die Formfläche nicht dafür ausgelegt ist, eine Gaszirkulation durch mindestens einen Teil der Formfläche zuzulassen.
  • Aspekt 385. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 298 bis Aspekt 384, wobei das Stricktextil eine Stricktextilinnenfläche und eine Stricktextilaußenfläche umfasst; wobei die Formfläche eine innere Formfläche und eine Außenfläche umfasst; und wobei der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche eine Stricktextilinnenfläche in Kontakt mit der äußeren Formfläche aufweist.
  • Aspekt 386. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 385, ferner umfassend Platzieren einer Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der Formfläche; wobei mindestens ein Teil der Schutzhülle mit der Stricktextilaußenfläche in Kontakt ist.
  • Aspekt 387. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 385, ferner umfassend Platzieren eines Beutels in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der inneren Formfläche; wobei mindestens ein Teil des Beutels mit der Stricktextilaußenfläche in Kontakt ist, die dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der inneren Formfläche gegenüberliegt.
  • Aspekt 388. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 385, ferner umfassend Platzieren einer Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der Formfläche; wobei mindestens ein Teil der Schutzhülle mit der Stricktextilaußenfläche in Kontakt ist; und ferner umfassend Platzieren mindestens eines Teils eines Beutels in Kontakt mit der Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil der Stricktextilaußenfläche.
  • Aspekt 389. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels nach einem der Aspekte 386 und 388, wobei die Schutzhülle ferner eine erhöhte Oberfläche der Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der Formfläche umfasst; wobei die erhöhte Oberfläche der Schutzhülle ein Muster umfasst.
  • Aspekt 390. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 386 bis Aspekt 389, wobei die Schutzhülle ferner eine erhöhte Oberfläche der Schutzhülle umfasst, die in Kontakt mit mindestens einem Teil der Stricktextilaußenfläche ist.
  • Aspekt 391. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 386 bis Aspekt 390, wobei die Schutzhülle aus einem Polymermaterial gebildet ist.
  • Aspekt 392. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 391, wobei die Schutzhülle aus einem Silikonelastomer gebildet ist.
  • Aspekt 393. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 391, wobei das Polymermaterial Siliziumgruppierungen umfasst.
  • Aspekt 394. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 387 und Aspekt 388, wobei der Beutel aus einem Polymermaterial gebildet ist.
  • Aspekt 395. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 394, wobei der Beutel aus einem Silikonelastomer gebildet ist.
  • Aspekt 396. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 394, wobei das Polymermaterial Siliziumgruppierungen umfasst.
  • Aspekt 397. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 386 bis Aspekt 396, wobei die Schutzhülle aus einem Silikonelastomer gebildet ist und das Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextils die Temperatur des gesamten Stricktextils auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur oder der Zersetzungstemperatur des Silikonelastomers erhöht.
  • Aspekt 398. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß einem von Aspekt 386 bis Aspekt 396, wobei das Erhöhen der Temperatur ferner Aufbringen einer Druckkraft auf die Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils in Kontakt mit dem mindestens einen Teil der Stricktextilaußenfläche auf der Formfläche umfasst, wobei der Beutel mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf der Formfläche in Kontakt ist oder der Beutel mit dem mindestens einen Teil der Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil der Stricktextilaußenfläche in Kontakt ist.
  • Aspekt 399. Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 398, wobei Aufbringen der Druckkraft eine Druckdifferenz zwischen der inneren Formfläche und der äußeren Formfläche anlegt.
  • Aspekt 400. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 399, wobei das Anlegen der Druckdifferenz eine positive Druckdifferenz anlegt.
  • Aspekt 401. Das Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels gemäß Aspekt 399, wobei das Anlegen der Druckdifferenz eine negative Druckdifferenz anlegt.
  • Aspekt 402. Eine Kombination aus Obermaterial und Außensohle für einen Fußbekleidungsartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die 135 °C oder weniger beträgt; und ein zweites Garn, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist, wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und in einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind; und wobei die Kombination aus Obermaterial und Außensohle einen medialen Mittelfußbereich, einen lateralen Mittelfußbereich, einen dem Boden zugewandten Außensohlenbereich beinhaltet und mindestens ein Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich vorhanden ist.
  • Aspekt 403. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei sich der mindestens eine Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf mindestens etwa 40 % des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs befindet.
  • Aspekt 404. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 403, wobei sich der mindestens eine Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials auf mindestens etwa 90 % des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs befindet.
  • Aspekt 405. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei der Strickartikel ferner eine Außenfläche umfasst, die mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone aufweist, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  • Aspekt 406. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 405, wobei sich die dritte Zone in dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich befindet.
  • Aspekt 407. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 405, wobei mindestens ein Teil des dem Boden zugewandten Außensohlenbereichs mindestens ein Ankergarn beinhaltet.
  • Aspekt 408. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 405, wobei sich mindestens ein Ankergarn von der dritten Zone in die zweite Zone erstreckt.
  • Aspekt 409. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 405, wobei sich die erste Zone im medialen Mittelfußbereich oder einem lateralen Mittelfußbereich oder beidem befindet.
  • Aspekt 410. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Kombination aus Obermaterial und Außensohle ferner einen Zehenbereich umfasst und mindestens ein Teil des Zehenbereichs das erste wiederaufgeschmolzene Material beinhaltet.
  • Aspekt 411. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Kombination aus Obermaterial und Außensohle ferner einen Fersenbereich umfasst und mindestens ein Teil des Fersenbereichs das erste wiederaufgeschmolzene Material beinhaltet.
  • Aspekt 412. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Kombination aus Obermaterial und Außensohle ferner einen Knöchelbundbereich umfasst und der Knöchelbundbereich im Wesentlichen frei von dem ersten wiederaufgeschmolzenen Material ist.
  • Aspekt 413. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Kombination aus Obermaterial und Außensohle ferner ein oder mehrere Traktionselemente in dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich umfasst.
  • Aspekt 414. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 413, wobei das eine oder die mehreren Traktionselemente in dem dem Boden zugewandten Außensohlenbereich mindestens teilweise aus der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur gebildet sind.
  • Aspekt 415. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei das zweite Garn ein spulengefärbtes Garn ist.
  • Aspekt 416. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 80 °C bis etwa 135 °C aufweist.
  • Aspekt 417. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die erste Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von mindestens 5 J/g aufweist, einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa oder eine beliebige Kombination davon aufweist.
  • Aspekt 418. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 417, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von weniger als 125 °C aufweist, eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 0 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 5 g/10 min bis etwa 40 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von etwa 10 J/g bis etwa 30 J/g aufweist und einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweist.
  • Aspekt 419. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  • Aspekt 420. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm aufweist, die mindestens 10 °C höher als eine Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist.
  • Aspekt 421. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist, das eine dritte Schlaufenreihe bildet, die mit der ersten Schlaufenreihe und der zweiten Schlaufenreihe verbunden ist und das erste Garn eine Festigkeit von etwa 1 Gramm/Denier bis etwa 5 Gramm/Denier aufweist, eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufweist und eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 % aufweist.
  • Aspekt 422. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei das eine oder die mehreren ersten thermoplastischen Polymere ein thermoplastisches Polyamid, ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) oder ein thermoplastisches Polyurethan umfassen und die erste Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 80 °C bis etwa 135 °C aufweist, eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von mindestens 5 J/g aufweist und einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweist.
  • Aspekt 423. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 422, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von weniger als 125 °C aufweist, eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 0 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 5 g/10 min bis etwa 40 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von etwa 10 J/g bis etwa 30 J/g aufweist und einen Modul von etwa 30 MPa bis etwa 120 MPa aufweist.
  • Aspekt 424. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 402, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere ein oder mehrere thermoplastische Polymere umfassen, die aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyestern, thermoplastischen Polyamiden und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  • Aspekt 425. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 424, wobei das eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polymere einen oder mehrere thermoplastische Polyester beinhalten.
  • Aspekt 426. Die Kombination aus Obermaterial und Außensohle gemäß Aspekt 425, wobei der eine oder die mehreren zweiten thermoplastischen Polyester thermoplastisches Polyethylenterephthalat (PET) beinhalten.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die hier beschriebenen Aspekte gut geeignet sind, um alle vorstehend genannten Ziele und Aufgaben zusammen mit anderen Vorteilen zu erreichen, die offensichtlich und der Struktur inhärent sind.
  • Es versteht sich, dass bestimmte Merkmale und Unterkombinationen von Nutzen sind und ohne Bezugnahme auf andere Merkmale und Unterkombinationen eingesetzt werden können. Dies wird in Betracht gezogen und liegt im Umfang der Ansprüche.
  • Da viele mögliche Aspekte hergestellt werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen, versteht es sich, dass alles, was hier dargelegt oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, als veranschaulichend und nicht in einem beschränkenden Sinn ausgelegt werden soll.
  • Während konkrete Elemente und Schritte in Verbindung miteinander erörtert werden, versteht es sich, dass von einem beliebigen Element und/oder beliebigen Schritten, die hier bereitgestellt werden, in Betracht gezogen wird, mit beliebigen anderen Elementen und/oder Schritten kombinierbar zu sein, ungeachtet einer expliziten Bereitstellung derselben, und immer noch innerhalb des hier bereitgestellten Umfangs liegen. Da viele mögliche Aspekte der Offenbarung hergestellt werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen, versteht es sich, dass alles, was hier dargelegt oder in den begleitenden Zeichnungen gezeigt ist, als veranschaulichend und nicht in einem beschränkenden Sinn ausgelegt werden soll.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Offenbarung wird in den folgenden Beispielen genauer beschrieben, die nur als Veranschaulichung vorgesehen sind, da dem Fachmann zahlreiche Modifikationen und Variationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung offensichtlich sind.
  • Beispiel 1: Evaluierung im Handel erhältlicher Polymermaterialien zur Verwendung als Komponenten der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur
  • Bei diesem Beispiel wurden fünfundzwanzig kommerziell erhältliche Polymere auf ihre Eignung als Komponenten der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur evaluiert. Proben der Polymere wurden in Garn- und/oder Harzform evaluiert, um die Schmelztemperatur Tm, die Anzahl der Zyklen bei der Prüfung des kalten Ross-Flex (CRF), die Schrumpfung in Garnform und das physische Erscheinungsbild nach einem Thermoformen zu bestimmen. Die Ergebnisse dieses Prüfschemas sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1: Evaluierung von kommerziell erhältlichen Polymermaterialien
    Materialbezeichnung Hersteller Polymer Geprüfte Form Kommentar
    K85 EMS CoPA Garn Gute Tm, schlechte CRF
    K110 EMS CoPA Garn Gute Tm, schlechte CRF
    K140 EMS CoPA Garn Gute Tm, schlechte CRF
    K140/K110 (30:70) EMS CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    K140/K110 (50:50) EMS CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    K140/K110 (70:30) EMS CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    K178 EMS CoPA Garn Gute Tm, schlechte CRF
    PA12 (Probe 2) EMS PA12 Harz Schlechte Tm, gute CRF
    HTGPA (Probe 1) EMS PA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    HTGPA (Probe 2) EMS PA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    K140/PA6 Bicofaser Vlies gepresst EMS CoPA/P A6 Harz Gute Tm, schlechte CRF
    G125 Hyosung PA6 Garn Gute Tm, schlechte CRF
    5220 Schaetti CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    5250 Schaetti CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    5290 Schaetti CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    5424 Schaetti CoPA Harz Gute Tm, schlechte CRF
    Flor-M Unitika PA Garn Gute Tm, schlechte CRF
    Platamid H 2694/Pebax 4023 SA Arkema PA Harz Gute Tm, gute CRF, guter Schrumpfungsgrad
    Pearlbond DIPP 119 Lubrizol TPU Harz Gute Tm, schlechte CRF
    Estane 58213 Lubrizol TPU Harz Gute Tm, schlechter Schrumpfungsgrad
    PM110646 Tack-Garn Techmer LLDPE Garn Gute Tm, schlechte Farbe (nicht transparent)
    Irogran CA116 Huntsman TPU Harz Gute Tm, schlechte Farbe (Gelbstich)
    Irogran CA117 Huntsman TPU Harz Gute Tm, schlechte Farbe (Gelbstich)
    Irogran CA9068 Huntsman TPU Harz Gute Tm, schlechte Farbe (Gelbstich)
    Irogran PS456 Huntsman TPU Harz Gute Tm, schlechte Farbe (Gelbstich)
    CoPA = Copolyamid; PA = Polyamid; PA12 = Nylon 12; PA6 = Nylon 6; TPU = thermoplastisches
    Polyurethan, LLDPE = lineares Polyethylen niedriger Dichte, Tm = Schmelztemperatur, CRF = Prüfung des kalten Ross-Flex
  • Während die meisten dieser kommerziell erhältlichen Materialien eine Schmelztemperatur Tm innerhalb des gewünschten Bereichs von weniger als etwa 125 °C aufwiesen, hatte die überwiegende Mehrheit der Materialien nicht die ideale Ausgewogenheit der Eigenschaften, die sie zur Verwendung in Fußbekleidungs- und Bekleidungsartikeln geeignet machen würde. Zum Beispiel hatten viele der Materialien einen Gelbstich oder waren thermogeformt nicht transparent. Einige der Materialien erzeugten, wenn sie zu Garnen extrudiert wurden, Garne mit inakzeptabel hohem Schrumpfungsgrad. Auch wurden viele der Materialien unter kalten Bedingungen etwas spröde und konnten daher im Prüfverfahren des kalten Ross-Flex mehr als 150000 Prüfzyklen nicht standhalten, was die Materialien für einige Schuhanwendungen unerwünscht machte.
  • Für Anwendungen, bei denen es inakzeptabel ist, dass die Materialien unter kalten Bedingungen spröde werden, wurde Platamid H 2694 / Pebax 4023 SA von Arkema als dasjenige Polymer bestimmt, das die Prüfung des kalten Ross Flex (CRF) zu dem gewünschten Grad bestand. Dieses Material wies alle anderen vorteilhaften Polymereigenschaften auf, die zur Verwendung in der hier beschriebenen Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur erwünscht sind, wie eine günstige Schmelztemperatur Tm und Klarbleiben beim Thermoformen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf bevorzugte Aspekte beschrieben wurde, erkennt der Fachmann, dass Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/419824 [0001]
    • US 62/419832 [0001]
    • US 62/419841 [0001]
    • US 62/419851 [0001]
    • EP 2462908 [0399]
    • US 5969076 [0400]
    • US 4523005 [0404]
    • US 5866058 [0519]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN ISO 2062 [0317, 0318, 0323]

Claims (20)

  1. Stricktextil, umfassend: ein erstes Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste(s) thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst; und ein zweites Garn, das eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite(s) thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei das erste und das zweite Garn mindestens teilweise eine Vielzahl von miteinander verbundenen Reihen auf einer Außenfläche des Stricktextiis bilden, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  2. Stricktextil nach Anspruch 1, wobei das Stricktextil eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels, eine Komponente eines Bekleidungsartikels oder eine Komponente eines Sportartikels ist.
  3. Stricktextil nach Anspruch 2, wobei das Stricktextil ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist; und wobei der dritte Bereich einen Bereich, der konfiguriert ist, um ein dem Boden zugewandter Bereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, um ein Sohlenumfangsbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Fersenbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Zehenbereich zu sein, und Kombinationen davon umfasst.
  4. Stricktextil nach Anspruch 2, wobei das Stricktextil ein Obermaterial für einen Fußbekleidungsartikel ist; und wobei der zweite Bereich einen Bereich, der konfiguriert ist, um ein Sohlenumfangsbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Fersenbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Zehenbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein medialer Mittelfußbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein lateraler Mittelfußbereich zu sein, und Kombinationen davon umfasst.
  5. Stricktextil nach Anspruch 2, wobei der erste Bereich einen Bereich, der konfiguriert ist, um ein Vorderfußöffnungsbereich zu sein, einen Bereich, der konfiguriert ist, ein Knöchelbundbereich zu sein, oder beides umfasst.
  6. Stricktextil nach Anspruch 2, wobei der erste Bereich im Wesentlichen frei von dem ersten Garn ist.
  7. Stricktextil nach Anspruch 1, wobei das erste Garn eine Festigkeit von etwa 1 Gramm/Denier bis etwa 5 Gramm/Denier aufweist oder eine Dehnung von weniger als etwa 130 % aufweist oder eine Schrumpfung von weniger als etwa 60 % aufweist, oder jedwede Kombination davon.
  8. Stricktextil nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren erste(n) thermoplastische(n) Polymer(e) des ersten Garns ein oder mehrere thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst, das oder die aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyethern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyolefinen ausgewählt ist oder sind.
  9. Stricktextil nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren erste(n) thermoplastische(n) Polymer(e) des ersten Garns ein thermoplastisches Polyamid, ein thermoplastisches Poly(etherblockamid) oder ein thermoplastisches Polyurethan umfasst oder umfassen und die erste Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur von etwa 80 °C bis etwa 135 °C aufweist, eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 50 °C oder weniger aufweist, bei 160 °C unter Verwendung eines Testgewichts von 2,16 kg einen Schmelzflussindex von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 60 g/10 min aufweist, eine Schmelzenthalpie von mindestens 5 J/g aufweist und einen Modul von etwa 1 MPa bis etwa 500 MPa aufweist.
  10. Stricktextil nach Anspruch 1, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur eine Schmelztemperatur Tm von höher als 140 °C aufweist.
  11. Stricktextil nach Anspruch 1, wobei das zweite Garn ein spulengefärbtes Polyestergarn ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Strickartikels, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines gesamten Stricktextiis, wobei das gesamte Stricktextil ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, wobei das erste Garn eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste(s) thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite(s) thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst; wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei das erste und das zweite Garn mindestens teilweise eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen auf einer Außenfläche des Stricktextiis bilden, wobei die Außenfläche mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone bildet, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des ersten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst; Platzieren mindestens eines Teils des Stricktextils auf einer Formfläche; während sich der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche befindet, Erhöhen einer Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, und unter mindestens einem von Folgendem liegt: 1) der Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) der Vicat-Erweichungstemperatur Tvs der Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur; und im Anschluss an das Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextiis, während der mindestens eine Teil des Stricktextils auf der Formfläche verbleibt, Senken der Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur, wodurch ein Strickartikel gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Formfläche ein Leisten für einen Fußbekleidungsartikel ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Stricktextil eine Stricktextilinnenfläche und eine Stricktextilaußenfläche umfasst; wobei der mindestens eine Teil des Stricktextils auf dem Leisten eine Stricktextilinnenfläche in Kontakt mit der äußeren Formfläche aufweist; und wobei das Platzieren mindestens eines Teils des Stricktextils auf einem Leisten ferner das Platzieren einer Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil des Stricktextils auf dem Leisten umfasst; wobei mindestens ein Teil der Schutzhülle mit der Stricktextilaußenfläche in Kontakt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schutzhülle aus einem Silikonelastomer gebildet ist und das Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextiis das Erhöhen der Temperatur des gesamten Stricktextiis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur oder der Zersetzungstemperatur des Silikonelastomers ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schutzhülle ferner eine erhöhte Oberfläche der Schutzhülle in Kontakt mit mindestens einem Teil der Stricktextilaußenfläche umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend Platzieren eines Beutels in Kontakt mit dem mindestens einen Teil der Schutzhülle nach dem Platzieren der Schutzhülle in Kontakt mit dem mindestens einen Teil der Stricktextilaußenfläche; und dann Pressen einer inneren Fläche des Beutels gegen eine äußere Fläche der Hülle.
  18. Strickartikel, umfassend: ein erstes wiederaufgeschmolzenes Material, wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material ein geschmolzenes und wiedererstarrtes Produkt eines ersten Garns ist, und wobei das erste wiederaufgeschmolzene Material eine Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere erste(s) thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst; und ein zweites Garn, wobei das zweite Garn eine Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur ein oder mehrere zweite(s) thermoplastische(s) Polymer(e) umfasst, wobei die Polymerzusammensetzung mit hoher Verarbeitungstemperatur mindestens eines von Folgendem aufweist: 1) eine Kriechrelaxationstemperatur Tcr; 2) eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur Thd; oder 3) eine Vicat-Erweichungstemperatur Tvs, die höher als die Schmelztemperatur Tm der Polymerzusammensetzung mit niedriger Verarbeitungstemperatur ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Garns in mindestens einer ersten Schlaufenreihe und einer zweiten Schlaufenreihe vorhanden ist, wobei mindestens ein Teil der ersten Schlaufenreihe des zweiten Garns und mindestens ein Teil der zweiten Schlaufenreihe des zweiten Garns durch mindestens einen Teil des ersten wiederaufgeschmolzenen Materials verbunden sind, und der Strickartikel eine Außenfläche aufweist, die mindestens eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst, wobei die zweite Zone zwischen der ersten und der dritten Zone positioniert ist, wobei die erste Zone eine erhöhte Konzentration des zweiten Garns im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst und wobei die dritte Zone eine erhöhte Konzentration des wiederaufgeschmolzenes Materials im Vergleich zu der zweiten Zone umfasst.
  19. Strickartikel nach Anspruch 18, wobei der Strickartikel eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels, eine Komponente eines Bekleidungsartikels oder eine Komponente eines Sportartikels ist.
  20. Strickartikel nach Anspruch 19, wobei der Strickartikel eine Komponente eines Fußbekleidungsartikels ist und mindestens ein Teil der dritten Zone ein dem Boden zugewandter Außensohlenbereich ist.
DE112017005047.2T 2016-11-09 2017-11-09 Stricktextilien und Obermaterialien sowie Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE112017005047T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662419841P 2016-11-09 2016-11-09
US201662419832P 2016-11-09 2016-11-09
US201662419824P 2016-11-09 2016-11-09
US201662419851P 2016-11-09 2016-11-09
US62/419,851 2016-11-09
US62/419,824 2016-11-09
US62/419,841 2016-11-09
US62/419,832 2016-11-09
PCT/US2017/060868 WO2018089639A1 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Knit textiles and uppers, and processes for making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005047T5 true DE112017005047T5 (de) 2019-06-27

Family

ID=60543689

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005045.6T Pending DE112017005045T5 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Textilien und artikel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE112017005042.1T Active DE112017005042B4 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Textilien und artikel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202017106813.7U Active DE202017106813U1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Stricktextilien und Obermaterialien
DE112017005047.2T Pending DE112017005047T5 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Stricktextilien und Obermaterialien sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005045.6T Pending DE112017005045T5 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Textilien und artikel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE112017005042.1T Active DE112017005042B4 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Textilien und artikel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202017106813.7U Active DE202017106813U1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Stricktextilien und Obermaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (10) US10458052B2 (de)
EP (12) EP3729989B1 (de)
CN (10) CN115413861A (de)
DE (4) DE112017005045T5 (de)
GB (6) GB2571231B (de)
HK (1) HK1248077A1 (de)
WO (3) WO2018089686A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US9795182B2 (en) * 2013-04-28 2017-10-24 Hongguang YANG Silicon rubber healthcare footwear article with silicon rubber insole and its manufacturing method
CN109714998B (zh) * 2016-08-12 2021-11-02 耐克创新有限合伙公司 具有带有第一纱和第二纱的第一区段的物品
CN115413861A (zh) * 2016-11-09 2022-12-02 耐克创新有限合伙公司 针织纺织品和鞋面及其制作方法
CN110913718B (zh) * 2017-06-14 2022-02-15 惠普发展公司,有限责任合伙企业 可定制鞋楦
JP2021510125A (ja) * 2017-11-25 2021-04-15 プーマ エス イーPuma Se 靴、特に運動靴を製造するための方法
US10791791B2 (en) 2018-01-20 2020-10-06 Nike, Inc. Articles of footwear reinforced with high tenacity yarn
US10731279B2 (en) 2018-01-20 2020-08-04 Nike, Inc. Knitted components reinforced with high tenacity yarn
IT201800003730A1 (it) * 2018-03-19 2019-09-19 Macpi S P A Pressing Div Metodo per la formatura tridimensionale di una tomaia di una calzatura
FR3082103B1 (fr) 2018-06-08 2020-08-28 Decathlon Sa Procede de fabrication d'une chaussure, et chaussure susceptible d'etre obtenue par ledit procede
CN108903128A (zh) * 2018-07-05 2018-11-30 清远市广硕鞋业有限公司 鞋体结构及其制法
EP3826503A1 (de) 2018-07-23 2021-06-02 Nike Innovate C.V. Gestrickter artikel mit erhöhter struktur und verfahren zur herstellung
CN112567085B (zh) * 2018-08-08 2022-07-05 耐克创新有限合伙公司 轻质针织鞋面以及制造方法
CN115305624A (zh) * 2018-08-28 2022-11-08 旭化成株式会社 纬编针织物
TWI702014B (zh) * 2018-08-31 2020-08-21 薩摩亞商盛隆材料科技有限公司 防水透濕鞋面的成型方法及其鞋面
TWI705773B (zh) 2018-08-31 2020-10-01 薩摩亞商盛隆材料科技有限公司 鞋體結構及其製作方法
EP3622844A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Low & Bonar B.V. Verfahren zum bereitstellen eines schuhoberteils
CN109717539B (zh) * 2018-10-19 2024-02-27 温州大学 正装编织鞋及其加工工艺
CN112912549A (zh) * 2018-10-26 2021-06-04 耐克创新有限合伙公司 包括窗口的针织部件、形成来自该针织部件的纺织品的方法以及通过该方法获得的纺织品
TWI722634B (zh) 2018-11-30 2021-03-21 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 鞋類物件、及鞋類物件的製造方法
US20200170330A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-04 Cole Haan Llc Shoe with Knit Upper
WO2020122954A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Textile printing
WO2020154158A1 (en) * 2019-01-24 2020-07-30 Nike Innovate C.V. A knitted component including knit areas formed with releasable yarn, a method for forming a textile from the knitted component and a textile with openings obtained by the method
FR3093668B1 (fr) * 2019-03-11 2021-04-02 Saint Gobain Performance Plastics France Procede de preparation d’un produit en matiere polymerique
CN111772297A (zh) * 2019-04-03 2020-10-16 黄英俊 鞋面制造方法
US11739448B2 (en) * 2019-05-31 2023-08-29 Nike, Inc. Knitted component with an inner layer having a thermoplastic material and related method
TWI698193B (zh) * 2019-06-28 2020-07-11 張中豪 具多向彈性之3d舒適襪型鞋面
EP3939463A1 (de) 2019-08-02 2022-01-19 NIKE Innovate C.V. Laufsohle für einen schuhartikel
WO2021064782A1 (ja) 2019-09-30 2021-04-08 株式会社アシックス シューズ及びシューズの製造方法
WO2021066941A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Nike Innovate C.V. Article with integral loops and method of manufacturing
WO2021066942A1 (en) 2019-10-04 2021-04-08 Nike Innovate C.V. Article with fiber pattern and method of manufacturing the article using an embroidery machine
TWI711522B (zh) * 2019-10-09 2020-12-01 張芳春 具有鞋底一體包覆的透濕防水鞋製法
CN112674432A (zh) * 2019-10-18 2021-04-20 株式会社爱世克私 鞋楦、鞋楦的制造方法、鞋面的制造方法
FR3103043B1 (fr) * 2019-11-08 2022-08-05 Primo1D Etiquette electronique d’identification comprenant un dispositif electronique d’identification filaire, procede de fabrication d’une telle etiquette et piece textile munie d’une telle etiquette.
EP4041015B1 (de) * 2019-11-19 2024-05-22 Nike Innovate C.V. Verfahren zur herstellung von artikeln unter verwendung von schaumstoffteilchen
CN112998359A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 株式会社爱世克私 鞋楦、鞋楦的制造方法、鞋面的制造方法
JP7125961B2 (ja) * 2019-12-19 2022-08-25 株式会社アシックス ラスト、ラストの製造方法、シューズアッパーの製造方法
IT202000003760A1 (it) * 2020-02-24 2021-08-24 Scarpa Calzaturificio Spa Metodo di produzione di una tomaia per calzature e calzatura provvista di una tomaia realizzata secondo tale metodo
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business
EP4179913A1 (de) * 2020-04-24 2023-05-17 ASICS Corporation Leisten zur herstellung eines schuhoberteils
CN111784828B (zh) * 2020-08-03 2023-11-10 腾讯科技(深圳)有限公司 三维模型的融合方法、装置及计算机可读存储介质
IT202000027107A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 S F B S R L "metodo per la adesione di elementi in tessuto di tomaie, mediante processo termico ad irraggiamento di onde corte"
JP2022116883A (ja) 2021-01-29 2022-08-10 株式会社アシックス 設計支援装置、設計方法、およびアッパー作製システム
CN112869299A (zh) * 2021-01-31 2021-06-01 福建沃凯丝化纤有限公司 一种利用回收tpu、涤纶包覆纱制成鞋面的结构及其加工工艺
CN113255134B (zh) * 2021-05-27 2022-06-03 中国工程物理研究院总体工程研究所 基于匹配追踪的硅泡沫材料物理化学松弛自适应分离方法
US20230248080A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 Lfc, Llc Sock with shoe-like properties and method for making the sock
WO2023230669A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Gale Pacific Limited Fibre for fabric and fabric
CN115012086B (zh) * 2022-06-07 2024-02-06 江阴市聚鑫花式线有限公司 一种植物染料染色花式纱线及其加工工艺
CN115029833B (zh) * 2022-06-07 2024-02-06 江阴市聚鑫花式线有限公司 一种阻燃花式纱线及其制备工艺
CN115418783A (zh) * 2022-08-16 2022-12-02 信泰(福建)科技有限公司 具有褶皱组织的针织部件、其编织方法及鞋面

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523005A (en) 1981-10-30 1985-06-11 Thermedics, Inc. Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol, and 1,4-butane diol
US5866058A (en) 1997-05-29 1999-02-02 Stratasys Inc. Method for rapid prototyping of solid models
US5969076A (en) 1998-05-15 1999-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Thermoplastic silicone-containing hydrogels
EP2462908A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Industrial Technology Research Institute Medizinische Wundauflage und Unterdruckwundbehandlungsvorrichtung damit

Family Cites Families (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237190C (de)
US2407495A (en) * 1943-11-24 1946-09-10 Udylite Corp Method and apparatus for forming thermoplastic inner soles
US3011383A (en) 1957-04-30 1961-12-05 Carpenter L E Co Decorative optical material
GB1273524A (en) 1968-05-01 1972-05-10 Porvair Ltd Shoe uppers and shoe upper components
CA933050A (en) 1969-06-16 1973-09-04 Inmont Corporation Microporous material
IL32732A (en) 1969-07-30 1973-02-28 Porvair Ltd Method of making a shoe upper component
GB1588309A (en) 1977-12-01 1981-04-23 British United Shoe Machinery Shoe stiffeners
DE2940570A1 (de) 1979-10-06 1981-04-16 AHC-Oberflächentechnik, Friebe & Reininghaus GmbH & Co KG, 5014 Kerpen Kolben-zylinder-einheit fuer ein pneumatisches oder hydraulisches druckmedium
DD237190A1 (de) 1982-08-18 1986-07-02 Adw Ddr Verfahren zur kontinuierlichen, loesungsmittelfreien herstellung von schaumkunstleder
JPS60212101A (ja) 1984-04-05 1985-10-24 株式会社クラレ 靴部材およびその製造法
DE3613145A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Morton Thiokol, Inc., Chicago, Ill. Herstellung von schuhwerk
JPS6325004U (de) 1986-07-31 1988-02-18
DD294057A5 (de) 1986-11-10 1991-09-19 Basf Schwarzheide Gmbh,De Verfahren zur beschichtung von leichten geweben unter beibehaltung der textilen eigenschaften
IE890122L (en) * 1988-02-23 1989-08-23 Minnesota Mining & Mfg Sheet material used to form portions of fasteners
DE3810757A1 (de) 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie
US4964229A (en) 1989-02-03 1990-10-23 Sport Maska, Inc. Method and apparatus for vacuum molding multi-layer footwear
US6312782B1 (en) * 1991-03-18 2001-11-06 Rochelle L. Goldberg Discreet shaped colored polymeric objects in a transparent or translucent matrix
KR950008137B1 (ko) * 1992-04-06 1995-07-25 주식회사럭키 열가소성 수지와 폐섬유 및 필름 분쇄물을 이용한 시이트 및 이의 제조방법
EP0706454A1 (de) * 1993-06-28 1996-04-17 Elf Atochem S.A. Ein elastomer und ein thermoplastisches polymer enthaltende verbundstruktur, verfahren zu ihrer herstellung und diese struktur enthaltender gegenstand
DE69427069T2 (de) * 1993-11-26 2001-09-13 Atofina An Thermoplasten haftende Thermoplast-Kautschukpolymerlegierungen
US6164095A (en) 1998-04-29 2000-12-26 Malden Mills Industries, Inc. Two face terry knit raised surface fabric with face to back color differentiation
DE19847331A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zum Anbringen von Befestigungselementen an einem gestrickten Sitzbezug und Sitzbezug mit Befestigungselementen
AU6539400A (en) 1999-08-13 2001-03-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Fibrous polymeric material and its composites
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
GB0008958D0 (en) 2000-04-13 2000-05-31 Wise Peter A compact flat field all-spherical photo-visual reflecting telescope
US20020111099A1 (en) 2000-08-30 2002-08-15 Howland Charles A. Methods for improving the dyeability and puncture resistance of fabrics comprising high tenacity fibers and fabrics produced by such methods
FR2818506B1 (fr) 2000-12-22 2004-06-18 Salomon Sa Chaussure
US20040029476A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 James Hung Thermoplastic spatial fabric application
US6910288B2 (en) * 2002-12-18 2005-06-28 Nike, Inc. Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers
JP4505212B2 (ja) 2003-01-10 2010-07-21 美津濃株式会社 シューズ及びこれに用いるダブルラッセル経編地
ATE342674T1 (de) * 2003-06-27 2006-11-15 Gore W L & Ass Gmbh Schweissnaht geringer ausdehnung
WO2005052235A1 (en) 2003-11-25 2005-06-09 Tytex A/S A soft, cushioning ans stiffening spacer fabric
US7347011B2 (en) 2004-03-03 2008-03-25 Nike, Inc. Article of footwear having a textile upper
US7975404B2 (en) 2004-07-01 2011-07-12 Stanbee Company, Inc. Stiffeners for use in footwear
JP2006028237A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱貼合用熱可塑性樹脂シート
US7793434B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-14 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a structured intermediate layer
EP1820821B1 (de) * 2004-11-25 2012-02-29 Mitsui Chemicals, Inc. Propylenharzzusammensetzung und verwendung davon
WO2006074116A1 (en) 2005-01-03 2006-07-13 3M Innovative Properties Company An elastic laminate material, and method of making
US8065818B2 (en) 2005-06-20 2011-11-29 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a matrix layer
US7028510B1 (en) 2005-07-25 2006-04-18 Nfa Corporation Knitted wire carrier with locking stitch for weather seal backing
DE102006005500A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Degussa Gmbh Verwendung von Polymerpulver, hergestellt aus einer Dispersion, in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
CA2789106C (en) * 2006-03-03 2015-05-19 W.L. Gore & Associates Gmbh Composite shoe sole, footwear constructed thereof, and method for producing the same
DE102006009974A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhstabilisierungsmaterial, Barriereeinheit, Schuhsohlenverbund und Schuhwerk
DE102006022494B4 (de) * 2006-05-13 2011-05-05 Hänsel Textil GmbH Textiler Einlagestoff
US7870681B2 (en) 2006-05-25 2011-01-18 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
US8312646B2 (en) 2006-05-25 2012-11-20 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a tensile element
US7941938B2 (en) 2006-05-26 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear with lightweight sole assembly
US8544191B2 (en) * 2007-04-10 2013-10-01 Reebok International Limited Smooth shoe uppers and methods for producing them
US7941942B2 (en) * 2007-09-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear including a composite upper
US9572402B2 (en) 2007-10-23 2017-02-21 Nike, Inc. Articles and methods of manufacturing articles
US8122616B2 (en) * 2008-07-25 2012-02-28 Nike, Inc. Composite element with a polymer connecting layer
US8490299B2 (en) 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
US20100199520A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Textured Thermoplastic Non-Woven Elements
US20100199406A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US9682512B2 (en) * 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US8850719B2 (en) 2009-02-06 2014-10-07 Nike, Inc. Layered thermoplastic non-woven textile elements
US8074375B2 (en) 2009-03-16 2011-12-13 Le Chameau Boot
US8211268B1 (en) * 2009-03-20 2012-07-03 Milliken & Company Tie layer compositions for fiber reinforced thermoplastic—thermoset structural element
US7999585B2 (en) 2009-06-25 2011-08-16 Analog Devices, Inc. Calibrating multiplying-delay-locked-loops (MDLLS)
US8429835B2 (en) 2009-10-21 2013-04-30 Nike, Inc. Composite shoe upper and method of making same
WO2011160131A2 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 K-2 Corporation Dynamic fit sleeve and independent lacing support cage for running footwear
US8973288B2 (en) 2010-07-30 2015-03-10 Nike, Inc. Footwear incorporating angled tensile strand elements
US8088320B1 (en) * 2010-10-10 2012-01-03 Gary George Bedard Thermoplastic materials for orthoses and prostheses
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US10172422B2 (en) 2011-03-15 2019-01-08 Nike, Inc. Knitted footwear component with an inlaid ankle strand
US8800172B2 (en) 2011-04-04 2014-08-12 Nike, Inc. Article of footwear having a knit upper with a polymer layer
KR20140040240A (ko) 2011-06-17 2014-04-02 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 바이오-기반 글리콜로부터의 감소된 블룸에 대한 경향을 갖는 열가소성 폴리우레탄
CN103087507A (zh) * 2011-11-01 2013-05-08 力鹏企业股份有限公司 热塑性弹性体鞋材组成物与热塑性弹性体鞋材
EP2805638B1 (de) 2012-01-20 2017-03-15 Shima Seiki Mfg., Ltd Schuhwerk und strickverfahren für maschenware
US8448474B1 (en) * 2012-02-20 2013-05-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with a tongue
US20130255103A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US20130260104A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Yarns, Threads, And Textiles Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
DE102012206062B4 (de) 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
US9005710B2 (en) 2012-07-19 2015-04-14 Nike, Inc. Footwear assembly method with 3D printing
TW201412258A (zh) * 2012-09-25 2014-04-01 Long John Tsung Right Ind Co Ltd 立體鞋面之織造方法
US20140130373A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component
US9861160B2 (en) * 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
JP6355560B2 (ja) * 2012-12-04 2018-07-11 ユニチカ株式会社 履物構成部材用プライマー、その製造方法、履物構成部材、および履物
FR2999881B1 (fr) * 2012-12-21 2015-06-12 Salomon Sas Article chaussant a structure simplifiee
US9237779B2 (en) 2013-02-13 2016-01-19 Nike, Inc. Shoe upper having multiple unwelded flex zones
US9788608B2 (en) 2013-02-13 2017-10-17 Nike, Inc. Shoe upper having multiple weld zones
US9585438B2 (en) 2013-02-22 2017-03-07 Nike, Inc. System and method for forming an article
KR101754141B1 (ko) * 2013-02-25 2017-07-05 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 슈즈 어퍼의 편성방법
US9848672B2 (en) * 2013-03-04 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9970155B2 (en) 2013-03-05 2018-05-15 Nike, Inc. Acid dyeing of polyurethane materials
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207153B4 (de) * 2013-04-19 2019-11-07 Adidas Ag An die Fußform angepasster Schuh
CN105050442B (zh) * 2013-05-07 2017-07-14 耐克创新有限合伙公司 具有焊接鞋面的鞋类物品
US11274381B2 (en) * 2013-05-29 2022-03-15 The Lycra Company Llc Fusible bicomponent spandex
EP3008144B1 (de) * 2013-06-14 2017-03-08 Covestro Deutschland AG Richtungsunabhängig schlagzähe 3-d-formteile
FR3007317B1 (fr) 2013-06-25 2015-10-23 Salomon Sas Procede de fabrication d'un objet creux
US20140373389A1 (en) 2013-06-25 2014-12-25 Nike, Inc. Braided Upper With Overlays For Article Of Footwear
AU2014303042B2 (en) * 2013-06-25 2017-06-15 Nike Innovate C.V. Article of footwear with braided upper
US10945488B2 (en) 2013-08-09 2021-03-16 Reebok International Limited Article of footwear with extruded components
US8701232B1 (en) * 2013-09-05 2014-04-22 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a trimmed knitted upper
JP5597784B1 (ja) * 2013-10-15 2014-10-01 有限会社Itoi生活文化研究所 織物
DE102013221018B4 (de) * 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 2D
JP5994060B2 (ja) * 2013-11-15 2016-09-21 八田経編株式会社 熱可塑性樹脂補強シート材及びその製造方法
US9145629B2 (en) * 2014-02-03 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with a fusible strand
US10143260B2 (en) 2014-02-21 2018-12-04 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with durable water repellant properties
EP3122197B1 (de) * 2014-03-25 2022-06-01 Under Armour, Inc. Fussbekleidung mit textilelement
US9861162B2 (en) 2014-04-08 2018-01-09 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
US10194711B2 (en) 2014-05-06 2019-02-05 Nike, Inc. Packaged dyed knitted component
CN104026794A (zh) * 2014-06-10 2014-09-10 福建省晋江市金钟服装针织有限公司 一种双面提花针织鞋面的制备方法
RU2014129327A (ru) * 2014-07-17 2016-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "ФитингБюро" Армированная полимерная труба, способ ее армирования, армирующая система и комплексная армирующая нить для нее
JP6276906B2 (ja) * 2014-07-25 2018-02-07 美津濃株式会社 スポーツシューズのアッパー構造およびその製造方法
US9903054B2 (en) 2014-08-27 2018-02-27 Nike, Inc. Knitted component having tensile strand for adjusting auxetic portion
CN106998847B (zh) * 2014-11-05 2020-01-24 耐克创新有限合伙公司 方法及柔性网格状泡沫
US10092053B2 (en) * 2014-12-15 2018-10-09 Creedence Holdings Llc Sublimation printed clothing articles
US10568383B2 (en) 2015-01-16 2020-02-25 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element
US9848673B2 (en) 2015-01-16 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
CN104672716A (zh) * 2015-03-06 2015-06-03 苏州市景荣科技有限公司 一种新型pvc/cpvc鞋底复合材料及其制备方法
WO2016145002A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Nike Innovate C.V. Stitchbonded thermoplastic nonwoven textile elements
CN107406614B (zh) 2015-03-13 2021-01-19 巴斯夫欧洲公司 使用微波热粘合制备基于热塑性弹性体的颗粒泡沫的方法
CN104804430B (zh) * 2015-03-26 2018-03-30 珠海万通特种工程塑料有限公司 一种聚酰胺模塑组合物
EP4365340A2 (de) * 2015-03-31 2024-05-08 adidas AG Sohle für sportschuhe
US11000095B2 (en) * 2015-06-17 2021-05-11 Nike, Inc. Knitted member for an article of footwear
US10721997B2 (en) 2015-09-11 2020-07-28 Nike, Inc. Method of manufacturing article of footwear with graduated projections
US9888742B2 (en) 2015-09-11 2018-02-13 Nike, Inc. Article of footwear with knitted component having plurality of graduated projections
ITUB20155474A1 (it) 2015-11-11 2017-05-11 Nike Innovate Cv Apparecchiatura, e relativo procedimento, per il trattamento termico di calzature, in particolare calzature sportive
CN105495817A (zh) * 2016-02-16 2016-04-20 东莞市长立纺织科技有限公司 编织加工件、针织鞋制作方法和针织鞋
US10524530B2 (en) * 2016-02-16 2020-01-07 Nike, Inc. Upper for an article of footwear with at least one molded thermoplastic polymer element
EP4371753A2 (de) 2016-05-16 2024-05-22 adidas AG Strukturiertes dreidimensional geformtes schuhwerk und verfahren zur herstellung davon
US10779616B2 (en) * 2016-05-16 2020-09-22 Adidas Ag Three-dimensional thermo-molding of footwear
US11324282B2 (en) 2016-05-16 2022-05-10 Adidas Ag Three-dimensionally thermo-molded footwear
CN115413861A (zh) 2016-11-09 2022-12-02 耐克创新有限合伙公司 针织纺织品和鞋面及其制作方法
US20210069981A1 (en) 2017-12-29 2021-03-11 Arkema Inc. Non-solid core filament for 3-d printing
CN112218555A (zh) * 2018-10-19 2021-01-12 耐克创新有限合伙公司 具有复合元件的鞋类鞋底结构及用于制造其的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523005A (en) 1981-10-30 1985-06-11 Thermedics, Inc. Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol, and 1,4-butane diol
US5866058A (en) 1997-05-29 1999-02-02 Stratasys Inc. Method for rapid prototyping of solid models
US5969076A (en) 1998-05-15 1999-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Thermoplastic silicone-containing hydrogels
EP2462908A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Industrial Technology Research Institute Medizinische Wundauflage und Unterdruckwundbehandlungsvorrichtung damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 2062

Also Published As

Publication number Publication date
US20180127904A1 (en) 2018-05-10
HK1248077A1 (zh) 2018-10-12
EP3538699A1 (de) 2019-09-18
GB2587562B (en) 2021-09-01
CN113100541A (zh) 2021-07-13
CN113100541B (zh) 2022-06-14
CN108056532B (zh) 2021-06-25
DE112017005042B4 (de) 2024-05-23
EP3981281B1 (de) 2024-03-27
US20180125159A1 (en) 2018-05-10
CN108056532A (zh) 2018-05-22
GB2571230B (en) 2020-05-20
US11680344B2 (en) 2023-06-20
CN110167381A (zh) 2019-08-23
DE202017106813U1 (de) 2018-02-21
US20230272563A1 (en) 2023-08-31
GB202001681D0 (en) 2020-03-25
US10458052B2 (en) 2019-10-29
US11155944B2 (en) 2021-10-26
GB2571480B (en) 2020-03-25
US11261549B2 (en) 2022-03-01
WO2018089686A1 (en) 2018-05-17
US20180125165A1 (en) 2018-05-10
EP3725927B1 (de) 2022-04-06
EP3537916A1 (de) 2019-09-18
DE112017005045T5 (de) 2019-06-27
GB202001680D0 (en) 2020-03-25
CN110167378B (zh) 2021-11-16
EP3785563A1 (de) 2021-03-03
GB2587562A (en) 2021-03-31
DE112017005042T5 (de) 2019-06-27
EP3981280A1 (de) 2022-04-13
CN113576109B (zh) 2023-03-28
CN116268692A (zh) 2023-06-23
EP3537912A1 (de) 2019-09-18
EP3537912B1 (de) 2020-10-07
GB201908086D0 (en) 2019-07-24
CN114145542A (zh) 2022-03-08
US11939709B2 (en) 2024-03-26
US20220127766A1 (en) 2022-04-28
GB2585116A (en) 2020-12-30
GB2571230A (en) 2019-08-21
EP3729989B1 (de) 2022-06-22
GB2571231A (en) 2019-08-21
CN113576109A (zh) 2021-11-02
CN110167378A (zh) 2019-08-23
CN115413861A (zh) 2022-12-02
GB201908082D0 (en) 2019-07-24
WO2018089704A1 (en) 2018-05-17
US20220127767A1 (en) 2022-04-28
EP3537916B1 (de) 2020-08-19
EP3981281A1 (de) 2022-04-13
US20230332339A1 (en) 2023-10-19
GB2584931B (en) 2021-07-14
EP4008210A1 (de) 2022-06-08
EP3729989A1 (de) 2020-10-28
EP4008211A1 (de) 2022-06-08
WO2018089639A1 (en) 2018-05-17
US11585023B2 (en) 2023-02-21
EP3785563B1 (de) 2023-02-15
CN115413862A (zh) 2022-12-02
EP4018870A1 (de) 2022-06-29
US20180237964A1 (en) 2018-08-23
GB2585116B (en) 2021-06-23
US11680343B2 (en) 2023-06-20
CN110167381B (zh) 2021-11-09
EP4101964A1 (de) 2022-12-14
GB201908088D0 (en) 2019-07-24
GB202018088D0 (en) 2020-12-30
EP3725927A1 (de) 2020-10-21
US20180220741A1 (en) 2018-08-09
GB2584931A (en) 2020-12-23
CN207898025U (zh) 2018-09-25
GB2571480A (en) 2019-08-28
GB2571231B (en) 2020-03-25
US20180125158A1 (en) 2018-05-10
EP4101964B1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005042B4 (de) Textilien und artikel sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication