DE112017001939T5 - Diagnostisches Bildgebungssystem - Google Patents

Diagnostisches Bildgebungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017001939T5
DE112017001939T5 DE112017001939.7T DE112017001939T DE112017001939T5 DE 112017001939 T5 DE112017001939 T5 DE 112017001939T5 DE 112017001939 T DE112017001939 T DE 112017001939T DE 112017001939 T5 DE112017001939 T5 DE 112017001939T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
image
diagnostic
imaging system
analysis result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017001939.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoharu Okuno
Shinsuke Kanazawa
Daisuke Notohara
Kazuhiro Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE112017001939T5 publication Critical patent/DE112017001939T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy

Abstract

Dieses diagnostisches Bildgebungssystem (100) ist mit einer Erfassungseinrichtung (50), die zum Erfassen eines diagnostischen Bilds (40) eines Lebewesens (T) ausgebildet ist, und einer Zuordnungseinrichtung (60) versehen, die zum Zuordnen des diagnostischen Bilds, das eine Entnahmeposition identifizieren kann, wenn eine Probe von dem Lebewesen entnommen wird, von diagnostischen Bildern, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst worden sind, zu Informationen (42), welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein diagnostisches Bildgebungssystem.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist es bekannt, eine Diagnose von Erkrankungen, die durch einen Tumor, usw., verursacht werden, in einem Körper und einem Organ durch Entnehmen einer Probe wie z.B. von Blut und eines Gewebestücks, von dem Körper eines Lebewesens (Patienten) durchzuführen. Als Entnahmeverfahren einer Probe gibt es eine Blutentnahme, eine Biopsie mit einer Entnahmenadel, eine Gewebestückentnahme durch eine chirurgische Operation, eine Entnahme mit einer Entnahmevorrichtung eines Typs, der in einen Körper eingeführt werden soll, und dergleichen. Beispielsweise führt ein Arzt in dem Fall der Verwendung einer Entnahmevorrichtung die Entnahmevorrichtung zum Entnehmen einer Probe zu einem lokalen Teil in einem Lebewesen, während ein fluoroskopisches Bild des Lebewesens durch eine diagnostische Strahlungsbildvorrichtung zum Entnehmen einer Probe bestätigt wird. Die entnommene Probe wird durch eine Probe-Analysevorrichtung analysiert oder durch ein Mikroskop pathologisch untersucht, usw., und eine Diagnose wird auf der Basis des Analyseergebnisses und des Untersuchungsergebnisses durchgeführt.
  • In einem Nicht-Patentdokument ist das Durchführen einer Blutentnahme von Venen an verschiedenen Teilen von Nebennieren zur Diagnose eines primären Aldosteronismus durch Einführen eines Katheters zu einer Entnahmeposition, während das röntgenfluoroskopische Bild des Lebewesens durch eine radiographische Bilddiagnosevorrichtung in Echtzeit bestätigt wird, offenbart. Das Blut (Probe), das durch eine Nebennierenvenenentnahme an jeder Position entnommen worden ist, wird analysiert und die definitive Diagnose wird auf der Basis der Cortisolkonzentration als Analyseergebnis, usw., durchgeführt.
  • Wenn die definitive Diagnose auf der Basis des Analyseergebnisses und/oder des Untersuchungsergebnisses durchgeführt wird, wird eine Läsion auf der Basis der Entnahmeposition der entnommenen Probe identifiziert und dann wird bestimmt, ob eine partielle Resektion, usw., der Läsion durchgeführt wird oder nicht. Aus diesem Grund ist es erforderlich, eine strenge Handhabung so durchzuführen, dass kein Fehler bei der entsprechenden Beziehung zwischen dem Läsion-Analyseergebnis und der Blutentnahmeposition auftritt. In dem Nicht-Patentdokument 1 ist offenbart, dass zum Zweck des Handhabens der Entsprechungsbeziehung zwischen der entnommenen Läsion und der Blutentnahmeposition ein Etikett, auf welchem die Blutentnahmenummer geschrieben ist, an einem Blutentnahmeröhrchen angebracht wird, und gleichzeitig die Blutentnahmeposition in die klinische Aufzeichnung zusammen mit einer Skizze der Nebennierenvene geschrieben wird. Diese Ziele werden in einer Zusammenarbeit mit Radiologen, Internisten und anderem entsprechenden Personal, das den Blutentnahmevorgang durchführt, durchgeführt.
  • Stand der Technik
  • Nicht-Patentdokument
  • Nicht-Patentdokument 1: Kohzoh Makita, „Adrenal Venous Collecting for Primary Aldosteronism - Tips and Tricks for Successful AVS Procedure“, Journal of the Japan Interventional Radiology Society, 2013, Band 28, Nr. 2, Seiten 204-210.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wie es im Nicht-Patentdokument 1 beschrieben ist, ist es herkömmlich für den Zweck des Verhinderns einer falschen Erkennung der entsprechenden Beziehung zwischen dem Analyseergebnis der Probe und der Entnahmeposition der Probe erforderlich, dass eine Mehrzahl von Ärzten zur Bestätigung an einer Untersuchung beteiligt ist, oder ein behandelnder Arzt eine Maßnahme durchführt, wie z.B. das Abstimmen der Blutentnahmeposition mit dem Analyseergebnis auf der Basis der Skizze. Aus diesem Grund ist die Belastung von Ärzten und Personal, die an einer lokalen Diagnose beteiligt sind, hoch. Folglich ist es erwünscht, den Verwaltungsaufwand bezüglich des Analyseergebnisses und der Entnahmeposition der Probe bei der Durchführung der lokalen Diagnose zu vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, und eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Röntgenbildgebungssystems, das den Verwaltungsaufwand eines Analyseergebnisses und einer Entnahmeposition einer Probe vermindert, wenn eine Diagnose durch eine Probe durchgeführt wird, die von einem Lebewesen entnommen worden ist.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe umfasst ein Röntgenbildgebungssystem gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung: eine Erfassungseinrichtung, die zum Erfassen eines Röntgenbilds eines Lebewesens ausgebildet ist; und eine Zuordnungseinrichtung, die zum Zuordnen eines Röntgenbilds, das eine Entnahmeposition identifizieren kann, wenn eine Probe von dem Lebewesen entnommen wird, von dem Röntgenbild, das durch die Erfassungseinrichtung erfasst worden ist, zu Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, ausgebildet ist.
  • Das Röntgenbildgebungssystem gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie es vorstehend beschrieben ist, ist mit einer Zuordnungseinrichtung versehen, die zum Zuordnen eines Röntgenbilds, das eine Entnahmeposition identifizieren kann, wenn eine Probe von dem Lebewesen entnommen wird, zu Informationen, die eine Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, ausgebildet ist. Dadurch wird es für einen Arzt oder dergleichen möglich, die Entnahmeposition der Probe aus dem Röntgenbild zu identifizieren, das erhalten wird, wenn die Probe (z.B. das Gewebestück) von dem Lebewesen entnommen wird. Durch Zuordnen des Röntgenbilds zum Zeitpunkt des Entnehmens zu Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, ist es z.B., wenn ein Arzt die Entnahmeposition der Probe aus dem Röntgenbild identifiziert, möglich, die Probe, die der identifizierten Entnahmeposition zugeordnet ist, leicht zu identifizieren. Wenn das Analyseergebnis der Probe erhalten wird, wird es mit dem Röntgenbild, das den Informationen zugeordnet ist, welche die Probe identifizieren, möglich, die Entnahmeposition der Probe dem Analyseergebnis der Probe zuzuordnen. Als Ergebnis kann ohne die Erzeugung einer Skizze zum Zeitpunkt des Entnehmens der Probe oder das Zuordnen der Entnahmeposition und der Analyseergebnisse der Probe auf der Basis der Skizze die entsprechende Beziehung zwischen der entnommenen Probe und der Entnahmeposition (die das diagnostische Bild zeigt) gehandhabt werden. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition der Probe zu vermindern, wenn eine Diagnose durch eine Probe durchgeführt wird, die von dem Lebewesen entnommen worden ist.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das diagnostische Bild mindestens eines von einem Röntgenbild, einem CT-Bild, einem MRI-Bild, einem Ultraschallbild, einem Nuklearmedizinbild und einem optischen Bild umfasst. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Informationen, welche die Probe identifizieren, den verschiedenen diagnostischen Bildern zuzuordnen, die für Diagnosen von Krankheiten geeignet sind, um dadurch die Probe der Entnahmeposition zuzuordnen. Als Ergebnis kann ein vielseitiges diagnostisches Bildgebungssystem bereitgestellt werden, das verschiedene diagnostische Bilder Proben zuordnen kann.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das diagnostische Bild mindestens eines von einem zweidimensionalen Bild und einem dreidimensionalen Bild umfasst. Mit dieser Konfiguration wird es möglich, ein zweidimensionales Bild und ein dreidimensionales Bild den Informationen zuzuordnen, welche die Probe identifizieren. Als Ergebnis kann, wenn ein Arzt die Entnahmeposition der Probe von dem diagnostischen Bild identifiziert, abhängig von dem Entnahmeteil oder der Entnahmeposition ein geeignetes diagnostisches Bild, welches das Identifizieren der Entnahmeposition erleichtert, der Probe zugeordnet werden.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das diagnostische Bild mindestens eines von einem Standbild und einem Bewegtbild umfasst. Mit dieser Konfiguration wird es möglich, ein Standbild oder ein Bewegtbild den Informationen zuzuordnen, die eine Probe identifizieren. Beispielsweise wird es durch die Verwendung eines diagnostischen Bilds in einem Bewegtbildformat, das die Situation der Probeentnahme zeigt, möglich, ein geeignetes diagnostisches Bild zu nutzen. Beispielsweise wird einem Arzt ermöglicht, die Entnahmeposition der Probe aus dem diagnostischen Bild einfach zu identifizieren.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das diagnostische Bild, das die Entnahmeposition identifizieren kann, ein Bild umfasst, das die Entnahmeposition der Probe durch eine Probe-Entnahmevorrichtung identifizieren kann, die an der Entnahmeposition oder in der Nähe der Entnahmeposition angeordnet ist. Mit dieser Konfiguration kann, wenn Körpergewebe entnommen werden, die in einem diagnostischen Bild nur schwer zu erkennen sind, Blut eines lokalen Teils, usw., die Entnahmeposition aus der Position der Probe-Entnahmevorrichtung zum Entnehmen einfach identifiziert werden.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Probe-Entnahmevorrichtung ein Entnahmewerkzeug umfasst, das in das Lebewesen zum Entnehmen einer Probe in dem Lebewesen eingeführt werden soll. Dabei ist das Entnahmewerkzeug ein Konzept, das eine Punktionsnadel, ein Endoskop, ein Kapselendoskop, einen Katheter und dergleichen umfasst. Mit dieser Konfiguration kann, da ein diagnostisches Bild, das ein Entnahmewerkzeug zeigt, das bis zu einer Entnahmeposition einer Probe in ein Lebewesen eingeführt worden ist, erhalten werden kann, die Entnahmeposition der Probe leicht identifiziert werden.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das diagnostische Bild, das die Entnahmeposition identifizieren kann, ein Bild umfasst, das die Entnahmeposition durch mindestens einen Marker, der in das Lebewesen eingeführt worden ist, und einen Verweilgegenstand in dem Lebewesen identifizieren kann. Dabei umfasst der Verweilgegenstand ein medizinisches Gerät, das in einem Körper verweilt, wie z.B. einen Stent, eine Spirale und eine künstliche Klappe. Mit dieser Konfiguration kann die Entnahmeposition der Probe anders als bei inneren Organen einfach durch das diagnostische Bild identifiziert werden, das den Marker oder den Verweilgegenstand zeigt, der einfach eine sehr gute Sichtbarkeit auf einem Röntgenbild oder anderen Bildern erreichen kann.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, Identifizierungsinformationen umfassen, die jeder Probe zum Zeitpunkt des Entnehmens zugeordnet werden. Mit dieser Konfiguration wird es durch Zuordnen spezifischer Identifizierungsinformationen für jede Probe, wenn die Probe entnommen wird, möglich, die Entnahmeposition der Probe einfach dem diagnostischen Bild zuzuordnen, das die Entnahmeposition der Probe identifizieren kann.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, Identifizierungsinformationen umfassen, die an einem Probenbehälter zum Aufnehmen einer entnommenen Probe angebracht werden sollen. Mit dieser Konfiguration ermöglicht, wenn eine Probe entnommen wird, das einfache Eingeben der Identifikationsinformationen, die an dem Probenbehälter angebracht werden sollen, das einfache Zuordnen des diagnostischen Bilds zu den Identifizierungsinformationen.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, Identifizierungsinformationen umfassen, die von mindestens einem von einer Probe-Analysevorrichtung zum Analysieren der Probe und einem Server, der ein Analyseergebnis der Probe aufzeichnet, empfangen worden sind. Mit dieser Konfiguration können die Identifizierungsinformationen einfach von einem Server oder einer Probe-Analysevorrichtung erhalten werden und eine automatische Zuordnung kann durchgeführt werden. Als Ergebnis kann die Zweckmäßigkeit des diagnostischen Bildgebungssystems verbessert werden.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Zuordnungseinrichtung ferner Informationen, die das Lebewesen identifizieren, jedem einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern zuordnet, denen Informationen zugeordnet sind, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist. Mit dieser Konfiguration kann, wenn die Zuordnung zwischen der entnommenen Probe und dem diagnostischen Bild, das die Entnahmeposition identifiziert, mehrmals mit demselben Lebewesen durchgeführt wird, jedes diagnostische Bild (und die Probe) zusammen mit den Informationen verwaltet werden, die das Lebewesen identifizieren. Dies macht es einfach, die Mehrzahl von Untersuchungsergebnissen in Zeitintervallen in Bezug auf dasselbe Lebewesen in chronologischer Reihenfolge zu erfassen, was eine einfache Nachsorge des Patienten (Lebewesens) ermöglicht.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Zuordnungseinrichtung ferner die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe in dem diagnostischen Bild identifizieren, dem diagnostischen Bild zuordnet, wenn die Probe entnommen wird. Mit dieser Konfiguration kann nicht nur die Entnahmeposition der Probe auf dem diagnostischen Bild identifiziert werden, sondern es kann auch die Entnahmeposition durch die Informationen erfasst werden, welche die Entnahmeposition identifizieren, die dem diagnostischen Bild zugeordnet ist. Aus diesem Grund wird es möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition der Probe effektiv zu vermindern.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Zuordnungseinrichtung ferner die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe in dem diagnostischen Bild identifizieren, den Informationen zuordnet, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist. Mit dieser Konfiguration kann nicht nur die Entnahmeposition der Probe auf dem diagnostischen Bild identifiziert werden, sondern es kann auch die Entnahmeposition durch die Informationen erfasst werden, welche die Entnahmeposition identifizieren, die den Informationen zugeordnet ist, welche die Probe identifizieren. Aus diesem Grund wird es möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition der Probe effektiv zu vermindern.
  • In der Konfiguration, bei der die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe identifizieren, dem diagnostischen Bild zugeordnet sind, oder der Konfiguration, bei der die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe identifizieren, den Informationen zugeordnet sind, welche die Probe identifizieren, ist es bevorzugt, dass die Informationen, welche die Entnahmeposition identifizieren, eine Positionskoordinate der Entnahmeposition in dem diagnostischen Bild umfassen. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eindeutig und sicher die Entnahmeposition in dem diagnostischen Bild durch die Positionskoordinate zu erfassen.
  • In der Konfiguration, bei der die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe identifizieren, dem diagnostischen Bild zugeordnet sind, oder der Konfiguration, bei der die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe identifizieren, den Informationen zugeordnet sind, welche die Probe identifizieren, ist es bevorzugt, dass die Informationen, welche die Entnahmeposition identifizieren, eine relative Position der Entnahmeposition in Bezug auf einen Merkmalspunkt umfassen, der in dem diagnostischen Bild wiedergegeben wird. Hier umfasst der Merkmalspunkt eine anatomische Struktur, wie z.B. ein Blutgefäß und einen Knochen, in einem diagnostischen Bild, und ein medizinisches Gerät, wie z.B. einen Marker und einen Stent in einem Körper. Mit dieser Konfiguration kann die Entnahmeposition in dem diagnostischen Bild durch die relative Position der Entnahmeposition in Bezug auf den Merkmalspunkt in dem Lebewesen einfach erfasst werden. Ferner wird der Merkmalspunkt in dem Lebewesen als Referenz für eine Entnahmeposition verwendet. Daher verschiebt sich, wenn ein Arzt eine Mehrzahl von diagnostischen Bildern vergleicht, selbst wenn die Entnahmeposition zwischen diagnostischen Bildern aufgrund der Eigenbewegungen des Lebewesens oder dergleichen verschoben wird, solange sich der Merkmalspunkt mit der Entnahmeposition bewegt, die Entnahmeposition (relative Position) in Bezug auf den Merkmalspunkt nicht, was eine genaue Erfassung der Entnahmeposition ermöglicht.
  • In der Konfiguration, bei der die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe identifizieren, dem diagnostischen Bild zugeordnet sind, oder der Konfiguration, bei der die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe identifizieren, den Informationen zugeordnet sind, welche die Probe identifizieren, ist es bevorzugt, dass die Informationen, welche die Entnahmeposition identifizieren, eine anatomische Bezeichnung eines Teils umfassen, zu dem die Entnahmeposition der Probe gehört. Mit dieser Konfiguration ermöglicht es die anatomische Bezeichnung, intuitiv und schnell die Entnahmeposition zu verstehen, wenn ein Arzt, usw., auf das diagnostische Bild Bezug nimmt. Aus diesem Grund wird es einfach, die Entnahmeposition zu erfassen und die Zweckmäßigkeit des diagnostischen Bildgebungssystems zu verbessern.
  • Bei dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des einen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Zuordnungseinrichtung ferner ein Analyseergebnis der Probe Informationen zuordnet, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen gesammelt worden sind. Mit einer solchen Konfiguration wird es möglich, das diagnostische Bild, das die Entnahmeposition identifizieren kann, und das Analyseergebnis der Probe, die von der Entnahmeposition entnommen worden ist, zusammen zu verwalten. Aus diesem Grund wird es möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition der Probe effektiver zu vermindern.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Analyseergebnis der Probe ein pathologisches Diagnoseergebnis für die Probe umfasst. Mit dieser Konfiguration wird es, wenn das Vorliegen oder das Fehlen einer Läsion oder der Typ einer Läsion durch das pathologische Diagnoseergebnis identifiziert wird, möglich, den Läsionsteil (Entnahmeposition der Probe) direkt aus dem diagnostischen Bild zu erfassen. Als Ergebnis kann das Erfassen des Läsionsteils erleichtert werden und die Zweckmäßigkeit des diagnostischen Bildgebungssystems kann verbessert werden.
  • Bei der Konfiguration, in der das Analyseergebnis der Probe den Informationen zugeordnet wird, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, ist es bevorzugt, dass das Analyseergebnis der Probe ein Komponentenanalyseergebnis für die Probe umfasst. Mit dieser Konfiguration wird es selbst dann, wenn eine Läsion oder dergleichen von einer Mehrzahl von Stellen um den Untersuchungszielteil entnommen wird, möglich, das Komponentenanalyseergebnis und die Entnahmeposition jeder Probe in einer zugeordneten Weise zu verwalten. Dies ermöglicht eine effektive Verminderung des Verwaltungsaufwands für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition.
  • Ein diagnostisches Bildgebungssystem gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Erfassungseinrichtung, die zum Erfassen eines diagnostischen Bilds ausgebildet ist, das eine Entnahmeposition einer Probe für jede einer Mehrzahl von verschiedenen Entnahmepositionen identifizieren kann; und eine Bildzusammenführungseinrichtung, die zum Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern zum Erzeugen eines zusammengeführten Bilds ausgebildet ist.
  • In Fällen, bei denen Proben von einer Mehrzahl von verschiedenen Entnahmepositionen entnommen werden, wird es bei der Diagnose in manchen Fällen schwierig, zu erfassen, wo jede Entnahmeposition in dem Untersuchungszielteil (Organ, usw.) vorliegt. Beispielsweise wird es in dem Fall des Erfassens eines diagnostischen Bilds, das mit einer starken Vergrößerung vergrößert worden ist, so dass die Entnahmeposition eindeutig identifiziert werden kann, in manchen Fällen für einen Arzt erforderlich, jedes Bild durch Vergleichen der Bilder bei der Diagnose zu unterscheiden, was den Aufwand für die diagnostische Arbeit erhöht. Auch wenn das Diagnoseergebnis einem Patienten erklärt wird, usw., ist es für den Arzt manchmal erforderlich, eine Bearbeitung durchzuführen, so dass jedes diagnostische Bild in einer Liste erfasst werden kann, da es schwierig ist, jedes einzelne diagnostische Bild nacheinander zu erläutern, was ebenfalls den Aufwand für die diagnostische Arbeit erhöht. Daher ist es erwünscht, die diagnostische Arbeit des Arztes durch die Verwendung von diagnostischen Bildern effizienter zu machen.
  • Unter diesen Umständen wird in dem vorstehend beschriebenen diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung eine Bildzusammenführungseinrichtung bereitgestellt, die zum Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern zum Erzeugen eines zusammengeführten Bilds ausgebildet ist. Folglich ist es möglich, eine Mehrzahl von Entnahmepositionen durch das zusammengeführte Bild, das durch Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern erhalten worden ist, die jede Entnahmeposition identifizieren können, zusammen zu erfassen. Als Ergebnis kann durch eine Bezugnahme auf das zusammengeführte Bild bei der Diagnose der Arzt jede der Mehrzahl von Entnahmepositionen einfach erfassen. Wenn das Diagnoseergebnis erläutert wird, ist es nicht erforderlich, einem Patienten einzelne diagnostische Bilder nacheinander zu präsentieren oder jedes diagnostische Bild zu bearbeiten, so dass die Bilder in einer Liste erfasst werden. Als Ergebnis kann die Diagnosearbeit des Arztes und die Erläuterungsarbeit für den Patienten unter Verwendung der diagnostischen Bilder effizienter gemacht werden. Ferner kann, da eine Mehrzahl von Entnahmepositionen durch das zusammengeführte Bild zusammen erfasst werden kann, der Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition der Probe, wenn eine Diagnose mit der Probe durchgeführt wird, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, vermindert werden.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Bildzusammenführungseinrichtung Bilder von Bereichen, welche die Entnahmeposition umfassen, in jedem der diagnostischen Bilder sammelt, so dass ein einziges zusammengeführtes Bild erzeugt wird. Mit dieser Konfiguration kann jede Entnahmeposition zusammen in einem einzigen zusammengeführten Bild erfasst werden. Folglich kann das Erfassen jeder Entnahmeposition durch das diagnostische Bild bei der Diagnose oder der Erläuterung für einen Patienten weiter erleichtert werden.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Bildzusammenführungseinrichtung ein Bild eines Bereichs, der die Entnahmeposition umfasst, in einem anderen diagnostischen Bild mit jedwedem der diagnostischen Bilder abgleicht und diese überlagert, so dass das zusammengeführte Bild erzeugt wird. Mit dieser Konfiguration kann auf der Basis des diagnostischen Bilds, in dem der gesamte Untersuchungszielteil (wie z.B. ein Organ) aufgenommen worden ist, ein diagnostisches Bild, das Details der einzelnen Entnahmeposition zeigt, an der Entnahmeposition in dem diagnostischen Basisbild angeordnet und überlagert werden. Als Ergebnis ermöglicht es das zusammengeführte Bild, das Gesamtbild des Untersuchungszielteils und die Anordnung und den Zustand von einzelnen Entnahmepositionen in dem Gesamtbild auf den ersten Blick zu erfassen.
  • In dem diagnostischen Bildgebungssystem gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Bildzusammenführungseinrichtung das zusammengeführte Bild so erzeugt, dass es visuell unterscheidbar angezeigt wird, und zwar dadurch, dass die Anzeigefarben der Mehrzahl von Entnahmepositionen voneinander verschieden gemacht werden. Da es mit dieser Konfiguration möglich wird, eine Mehrzahl von Entnahmepositionen sowohl durch die Farbe als auch durch die Position zu unterscheiden, wird es möglich, jede Entnahmeposition auf einen Blick in einem zusammengeführten Bild zu unterscheiden. Als Ergebnis kann die diagnostische Arbeit des Arztes unter Verwendung von diagnostischen Bildern effizienter gemacht werden.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wird es möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition der Probe zu vermindern, wenn eine Diagnose durch eine Probe durchgeführt wird, die von einem Lebewesen entnommen worden ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Gesamtkonfiguration eines diagnostischen Bildgebungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des diagnostischen Bildgebungssystems zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm (A) bis (E), das Bilder von verschiedenen diagnostischen Bildern zeigt.
    • 4 zeigt ein Diagramm (A), das einen Marker zeigt, und Diagramme (B) und (C), die jeweils einen Verweilgegenstand zeigen.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Gesamtkonfiguration eines diagnostischen Bildgebungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern eines Konfigurationsbeispiels einer Röntgenbildgebungsvorrichtung.
    • 7 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern eines Konfigurationsbeispiels einer Probe-Analysevorrichtung.
    • 8 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels eines Röntgenbilds, das eine Entnahmeposition einer Probe in einem Lebewesen identifizieren kann.
    • 9 ist ein Konzeptdiagramm zum Erläutern des Zusammenhangs zwischen der Entnahmezahl und einem Röntgenbild und einem Analyseergebnis.
    • 10 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels für Bildverbindungsdaten.
    • 11 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Zuordnungsverarbeitung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines diagnostischen Bildgebungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist ein Konzeptdiagramm zum Erläutern des Zusammenhangs zwischen den Zeitinformationen und dem Röntgenbild und dem Analyseergebnis.
    • 14 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Zuordnungsverarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 15 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Probenentnahmesymbols des diagnostischen Bildgebungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 16 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Zuordnungsverarbeitung gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines diagnostischen Bildgebungssystems gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist ein Konzeptdiagramm zum Erläutern des Zusammenhangs zwischen den Identifizierungsinformationen und dem Röntgenbild und dem Analyseergebnis.
    • 19 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Zuordnungsverarbeitung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 20 ist ein schematisches Diagramm zum Erläutern des Zusammenhangs der Informationen über das Lebewesen gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 21 ist ein Diagramm zum Erläutern der Funktion der Informationen über das Lebewesen.
    • 22 ist ein Diagramm zum Erläutern des Zusammenhangs der Entnahmepositionsinformationen gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • 23 ist ein schematisches Diagramm, das die Gesamtkonfiguration des diagnostischen Bildgebungssystems gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
    • 24 ist ein schematisches Diagramm, das ein erstes Beispiel eines zusammengeführten Bilds zeigt.
    • 25 ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites Beispiel eines zusammengeführten Bilds zeigt.
    • 26 ist ein schematisches Diagramm, das ein drittes Beispiel eines zusammengeführten Bilds zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 wird die Konfiguration des diagnostischen Bildgebungssystems 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das diagnostische Bildgebungssystem 100 ist ein System, das zum Zuordnen eines diagnostischen Bilds 40, das eine Entnahmeposition P identifizieren kann, wenn eine Probe 90 von einem Lebewesen T entnommen wird, zu Informationen, die eine Probe 90 identifizieren (nachstehend als „Probe-Identifizierungsinformationen 42“ bezeichnet), ausgebildet ist. Die Probe-Identifizierungsinformationen 42 sind Informationen, die der Probe 90 zugeordnet sind, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist, und die Probe 90 identifizieren können. D.h., das diagnostische Bildgebungssystem 100 ist zum Zuordnen der Probe 90, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist, zu dem diagnostischen Bild 40, das die Entnahmeposition P der Probe 90 durch die Probe-Identifizierungsinformationen 42 angibt, ausgebildet.
  • Das Lebewesen T ist ein Gegenstand, mit dem eine Diagnose einer Krankheit durchgeführt wird, und die Probe 90 zur Diagnose wird durch einen Arzt, usw., von einem Lebewesen T entnommen. Das Lebewesen T umfasst Menschen und andere Tiere.
  • Die Probe 90 umfasst eine allgemeine biologische Probe, die von einem Lebewesen T entnommen wird, und ist nicht speziell beschränkt. Die Probe 90 ist z.B. ein Teil oder die Gesamtheit eines Körperfluids, wie z.B. von Blut oder eines Gewebefluids, und von Organen, wie z.B. inneren Organen und Knochen.
  • Das Entnehmen der Probe 90 wird durch Durchführen eines geeigneten Verfahrens gemäß eines Entnahmeziels und eines Entnahmeteils durchgeführt. In Fällen, bei denen die Probe 90 Blut oder Gewebefluid ist, wird eine solche Entnahme z.B. durch ein Verfahren des Entnehmens von Blut von einem Körper eines Lebewesens T unter Verwendung einer Spritze, die mit einer Blutentnahmenadel versehen ist, ein Verfahren des Einführens eines Katheters zum Entnehmen von Blut (Gewebefluid) in einen Körper und des Entnehmens von Blut von einem Körper eines Lebewesens T oder dergleichen durchgeführt. In Fällen, bei denen die Probe 90 ein Körpergewebe ist, wie z.B. ein Teil eines Organs, wird das Entnehmen durch ein Verfahren des Entnehmens eines Gewebes eines Entnahmeteils von außen durch die Durchführung einer chirurgischen Operation, ein Verfahren des Entnehmens eines Gewebes von einem Entnahmeteil von einem Inneren durch Einführen einer Entnahmevorrichtung in den Körper unter Verwendung eines Endoskops oder eines Katheters, usw., durchgeführt. Die entnommene Probe 90 wird einer Analyse unterzogen und ein Analyseergebnis wird erzeugt. Das Analyseergebnis der Probe 90 umfasst z.B. ein Komponentenanalyseergebnis bezüglich einer Probe 90 mittels einer Probe-Analysevorrichtung oder eines manuellen Verfahrens. Ferner umfasst das Analyseergebnis der Probe 90 z.B. ein pathologisches Diagnoseergebnis in Bezug auf die Probe 90 unter Verwendung eines Mikroskops oder dergleichen.
  • In dem Fall des Durchführens einer definitiven Diagnose auf der Basis eines Komponentenanalyseergebnisses und eines pathologischen Diagnoseergebnisses ist es wichtig, die Läsion zu identifizieren. Die Entnahmeposition P der Probe 90 ist eine wichtige Information zum Identifizieren der Läsion zusammen mit dem Komponentenanalyseergebnis der Probe 90 und dem pathologischen Diagnoseergebnis zum Verhindern eines Verwechselns der Probe 90.
  • Daher ist in dieser Ausführungsform das diagnostische Bildgebungssystem 100 mit einer Erfassungseinrichtung 50 zum Erfassen des diagnostischen Bilds 40 des Lebewesens T und einer Zuordnungseinrichtung 60 zum Zuordnen des diagnostischen Bilds 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 versehen.
  • Die Erfassungseinrichtung 50 erfasst ein diagnostisches Bild 40 eines Lebewesens T, das z.B. durch eine Bilderzeugungsvorrichtung 51 erzeugt worden ist (vgl. die 2). Als Verfahren zum Erhalten des diagnostischen Bilds 40 können Bilddaten durch ein drahtgebundenes oder drahtloses Übertragungsmedium (Netzwerk) empfangen werden, oder Bilddaten können von einem tragbaren Aufzeichnungsmedium ausgelesen werden, in dem das diagnostische Bild 40 aufgezeichnet ist. In dem Fall des Erfassens der Daten des diagnostischen Bilds 40 umfasst die Erfassungseinrichtung 50 einen Computer, der eine Datenübertragung und ein Datenlesen durchführen kann.
  • Die Erfassungseinrichtung 50 kann das diagnostische Bild 40 z.B. durch Erzeugen des diagnostischen Bilds 40 des Lebewesens T erfassen. D.h., wie es in der 2 gezeigt ist, kann die Erfassungseinrichtung 50 eine Bilderzeugungsvorrichtung 51 zum Erzeugen des diagnostischen Bilds 40 des Lebewesens T umfassen.
  • Das diagnostische Bild 40 umfasst mindestens eines von einem Röntgenbild (vgl. die 8), einem CT-Bild (vgl. die 3(A)), einem MRI-Bild (vgl. die 3(B)), einem Ultraschallbild (vgl. die 3(C)), einem Nuklearmedizinbild (vgl. die 3(D)) und einem optischen Bild (vgl. die 3(E)).
  • Ein Röntgenbild ist ein Bild (Transmissionsbild) eines Lebewesens T, das mittels Strahlung aufgenommen wird, die durch das Lebewesen T hindurchtritt. Ein CT-Bild ist ein Querschnittsbild (tomographisches Bild) in einem Lebewesen T, das dadurch gebildet wird, dass das Strahlungsbild, das durch Abtasten des Lebewesens T erhalten worden ist, einer arithmetischen Verarbeitung unterzogen wird. Ein MRI-Bild ist ein Querschnittsbild in einem Lebewesen T, das dadurch gebildet wird, dass ein magnetisches Signal, das unter Verwendung eines kernmagnetischen Resonanzphänomens erhalten worden ist, einer arithmetischen Verarbeitung unterzogen wird. Ein Ultraschallbild ist ein Bild, das dadurch gebildet wird, dass ein reflektiertes Signal einer Ultraschallwelle in dem Lebewesen T einer Bildverarbeitung unterzogen wird. Ein Nuklearmedizinbild ist ein Bild, das die Verteilung eines radioaktiven Materials zeigt, das dadurch gebildet wird, dass ein Strahlungssignal, das von einem radioaktiven Material freigesetzt wird, das an ein Lebewesen T verabreicht worden ist, einer arithmetischen Verarbeitung unterzogen wird. Das Nuklearmedizinbild ist z.B. ein PET (Positronenemissionstomographie)-Bild oder ein SPECT (Einzelphotonenemission-Computertomographie)-Bild. Ein optisches Bild ist ein Bild, bei dem statt Strahlung Licht (vorwiegend sichtbares Licht, es kann jedoch auch Infrarotlicht sein) verwendet wird, und es zeigt das Aussehen eines Lebewesens T. Das optische Bild kann z.B. ein Bild umfassen, das durch Fotografieren einer Blutentnahmeposition bei der Blutentnahme erhalten wird, und ein Bild, das durch Fotografieren der Entnahmeposition P der Probe 90 in einem Zustand erhalten wird, bei dem ein Teil eines Körpers durch eine chirurgische Operation freigelegt worden ist.
  • Ferner umfasst das diagnostische Bild 40 mindestens eines von einem zweidimensionalen Bild und einem dreidimensionalen Bild. Alle eines Röntgenbilds, eines CT-Bilds, eines MRI-Bilds, eines Ultraschallbilds, eines Nuklearmedizinbilds und eines optischen Bilds, die vorstehend genannt worden sind, können jeweils als zweidimensionales Bild erzeugt werden. Ferner können das CT-Bild, das MRI-Bild und das Nuklearmedizinbild jeweils als dreidimensionales Bild erzeugt werden. Ferner umfasst das diagnostische Bild 40 mindestens eines von einem Standbild und einem Bewegtbild. D.h., das diagnostische Bild 40 ist nicht auf ein Standbild beschränkt, sondern es kann ein Bewegtbildformat aufweisen, bei dem das Bildgebungsziel kontinuierlich einer Bildgebung unterzogen wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 weist die Zuordnungseinrichtung 60 eine Funktion des Zuordnens des diagnostischen Bilds 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, wenn die Probe 90 von dem Lebewesen T entnommen wird, von diagnostischen Bildern 40, die durch die Erfassungseinrichtung 50 erfasst worden sind, zu Probe-Identifizierungsinformationen 42 auf.
  • Typischerweise wird das diagnostische Bild 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, durch eine Bildgebung (Aufnehmen des Bilds) des Bereichs, der die Entnahmeposition P umfasst, in einer betrachtbaren Weise vor oder nach der Entnahme der Probe 90, die durch die Probe-Identifizierungsinformationen 42 identifiziert wird, erhalten. Ferner werden, wenn die Probe 90 von dem Lebewesen T entnommen wird, Probe-Identifizierungsinformationen 42 der entnommenen Probe 90 zugeordnet und verwaltet.
  • Bei dem diagnostischen Bild 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, handelt es sich um Bilddaten, die getrennt von den Probe-Identifizierungsinformationen 42 der Probe 90 erzeugt werden, die von der Entnahmeposition P entnommen worden ist. Daher sind die Daten des diagnostischen Bilds 40 selbst für die Probe-Identifizierungsinformationen 42 irrelevant. Daher führt die Zuordnungseinrichtung 60 eine Zuordnungsverarbeitung durch, wie z.B. eine Aufzeichnung der Probe-Identifizierungsinformationen 42, die der Probe 90 in der Bilddatei des diagnostischen Bilds 40 zugeordnet sind, das die Entnahmeposition P identifizieren kann. Als Ergebnis der Zuordnungsverarbeitung können das diagnostische Bild 40, das die spezifische Entnahmeposition P angibt, und das Analyseergebnis bezüglich der Probe 90, die an der Entnahmeposition P entnommen worden ist, oder der Probe 90 in einem Zustand, in dem sie mit den Probe-Identifizierungsinformationen 42 verknüpft ist, verwaltet werden.
  • Das diagnostische Bild 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, ist ein Bild, das die Entnahmeposition P der Probe 90 oder die Entnahmeposition P durch die Probe-Entnahmevorrichtung 3, die in der Nähe der Entnahmeposition P angeordnet ist, identifizieren kann. Die Probenentnahmevorrichtung 3 umfasst ein Entnahmewerkzeug, das zum Einführen in das Lebewesen T zum Entnehmen einer Probe in dem Lebewesen T ausgebildet ist. Insbesondere umfasst das Entnahmewerkzeug eine Punktionsnadel (vgl. die 3(A) und 3(C)), ein Endoskop, ein Kapselendoskop (nicht gezeigt) und einen Katheter (vgl. die 8). Die Probenentnahmevorrichtung 3 kann ein Blutentnahmewerkzeug, wie z.B. eine Spritze, sein (vgl. die 3(E)). In dem Fall des Identifizierens der Entnahmeposition P durch die Probenentnahmevorrichtung 3 wird das diagnostische Bild 40 durch eine Bildgebung der Probenentnahmevorrichtung 3, die an der Entnahmeposition P (oder in der Nähe der Entnahmeposition P) angeordnet ist, zusammen mit der Entnahmeposition P erhalten, um die Probe 90 zum Zeitpunkt der Entnahme der Probe 90 zu entnehmen.
  • Ferner ist das diagnostische Bild 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, wie es in der 4 gezeigt ist, ein Bild, das die Entnahmeposition P durch mindestens einen des Markers M1, der in das Lebewesen T eingeführt worden ist, und des Verweilgegenstands M2 in dem Lebewesen T identifizieren kann. Der Marker M1 (vgl. die 4(A)) ist ein Gegenstand, der z.B. durch eine Substanz gebildet wird, die eine geringe Strahlendurchlässigkeit aufweist, und dessen Form kann z.B. eine Kugelform, eine Spiralform oder dergleichen sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Verweilgegenstand M2 umfasst ein medizinisches Gerät, das in einem Körper verweilt, wie z.B. eine Spirale (vgl. die 4(B)), einen Stent (vgl. die 4(C)) und eine künstliche Klappe (nicht gezeigt). In dem Fall des Identifizierens der Entnahmeposition P durch den Marker M1 oder den Verweilgegenstand M2 wird das diagnostische Bild 40 durch eine Bildgebung des Markers M1 und/oder des Verweilgegenstands M2 zusammen mit der Entnahmeposition P vor oder während des Entnehmens der Probe 90 erhalten.
  • Die Probe-Identifizierungsinformationen 42, die dem diagnostischen Bild 40 zugeordnet werden sollen, können jedwede Informationen sein, solange sie das diagnostische Bild 40 der Probe 90 auf einer eins-zu-eins-Basis zuordnen können. Die Probe-Identifizierungsinformationen 42 können z.B. Identifizierungsin-formationen sein, die durch einen Nutzer eingegeben worden sind, wie z.B. einen Arzt und medizinisches Personal. In dem Fall des Erhaltens einer Nutzereingabe kann, wie es in der 2 gezeigt ist, die Zuordnungseinrichtung 60 eine Eingabevorrichtung 61 umfassen. Zum Zeitpunkt des Entnehmens der Probe 90 erhält die Eingabevorrichtung 61 eine Eingabe der Identifikationszahl der entnommenen Probe 90 und ordnet sie der Probe 90 zu. In diesem Fall führt die Zuordnungseinrichtung 60 die Zuordnung auch durch Zuordnen der Identifikationszahl (Probe-Identifizierungsinformationen 42), die durch die Eingabevorrichtung 61 erhalten worden ist, auch zu dem diagnostischen Bild 40 durch.
  • Die Probe-Identifizierungsinformationen 42 können Identifizierungsinformationen sein, die automatisch durch eine Vorrichtung erzeugt werden. Die Probe-Identifizierung 42 umfasst z.B. die Identifizierungsinformationen, die von mindestens einem einer Probe-Analysevorrichtung 2 zum Analysieren der Probe 90 und einem Server 8, in denen das Analyseergebnis der Probe 90 empfangen wird, aufgezeichnet werden. In der Konfiguration, welche die Probe-Identifizierungsinformationen 42 empfängt, kann die Zuordnungseinrichtung 60 eine empfangsseitige Vorrichtung sein, die der Erfassungseinrichtung 50 angehört.
  • Wenn die Konfiguration von 2 als Beispiel genommen wird, können z.B. die Erfassungseinrichtung 50 und die Zuordnungseinrichtung 60 eine gemeinsame Bilderzeugungsvorrichtung 51 sein. Nach der Erzeugung des diagnostischen Bilds 40 empfängt die Bilderzeugungsvorrichtung 51 als die Zuordnungseinrichtung 60 die Probe-Identifizierungsinformationen 42, die der Probe 90 zugeordnet sind, von der Probe-Analysevorrichtung 2 oder dem Server 8. Die empfangenen Probe-Identifizierungsinformationen 42 werden dem diagnostischen Bild 40 zugeordnet. Das diagnostische Bildgebungssystem 100 kann in der vorstehend beschriebenen Weise konfiguriert sein.
  • (Effekte der ersten Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform können die folgenden Effekte erhalten werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ist eine Zuordnungseinrichtung 60 bereitgestellt, die zum Zuordnen des diagnostischen Bilds 40, das die Entnahmeposition P zum Zeitpunkt des Entnehmens der Probe 90 von dem Lebewesen T identifizieren kann, zu Probe-Identifizierungsinformationen 42 ausgebildet ist. Dadurch wird es möglich, die Entnahmeposition P der Probe 90 von dem diagnostischen Bild 40 zu identifizieren, das erhalten wird, wenn die Probe 90 von dem Lebewesen T entnommen wird. Durch Zuordnen des diagnostischen Bilds 40 zum Zeitpunkt des Entnehmens der Probe 90 zu den Informationen 42, z.B. wenn ein Arzt die Entnahmeposition P der Probe 90 von dem diagnostischen Bild 40 identifiziert, kann die Probe 90, die der identifizierten Entnahmeposition P zugeordnet ist, leicht identifiziert werden. Wenn das Analyseergebnis der Probe 90 erhalten wird, wobei das diagnostische Bild 40 den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet ist, kann die Entnahmeposition P der Probe 90 dem Analyseergebnis zugeordnet werden. Als Ergebnis kann ohne die Erzeugung einer Skizze zum Zeitpunkt des Entnehmens der Probe 90 die entsprechende Beziehung zwischen der entnommenen Probe 90 und der Entnahmeposition P (die das diagnostische Bild 40 zeigt) verwaltet werden. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird es gemäß dem diagnostischen Bildgebungssystem 100 der ersten Ausführungsform möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition P der Probe 90, wenn eine Diagnose durch eine Probe 90 durchgeführt wird, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist, zu vermindern.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das diagnostische Bild 40 ein Bild, das mindestens eines von einem Röntgenbild, einem CT-Bild, einem MRI-Bild, einem Ultraschallbild, einem Nuklearmedizinbild und einem optischen Bild umfasst. Als Ergebnis kann die Probe 90 der Entnahmeposition P durch Zuordnen der Probe-Identifizierungsinformationen 42 zu verschiedenen diagnostischen Bildern 40, die für eine Diagnose von Krankheiten geeignet sind, zugeordnet werden. Als Ergebnis kann ein vielseitiges diagnostisches Bildgebungssystem 100 bereitgestellt werden, das verschiedene diagnostische Bilder 40 der Probe 90 zuordnen kann.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das diagnostische Bild 40 ein Bild, das mindestens eines von einem zweidimensionalen Bild und einem dreidimensionalen Bild umfasst. Dadurch ist es, wenn ein Arzt die Entnahmeposition P der Probe 90 von dem diagnostischen Bild 40 identifiziert, abhängig von dem Entnahmeteil und der Position möglich, das geeignete zweidimensionale oder dreidimensionale diagnostische Bild 40, das für die Identifizierung der Entnahmeposition P besser geeignet ist, der Probe 90 zuzuordnen.
  • Ferner ist es in der ersten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, bevorzugt, dass das diagnostische Bild ein Bild ist, das mindestens eines von einem Standbild und einem Bewegtbild umfasst. Dadurch wird es z.B. durch die Verwendung des diagnostischen Bilds 40 im Bewegtbildformat, das die Situation der Probenentnahme zeigt, möglich, ein geeignetes diagnostisches Bild 40 zu verwenden. Beispielsweise wird es für einen Arzt möglich, die Entnahmeposition P der Probe 90 von dem diagnostischen Bild 40 leicht zu identifizieren.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das diagnostische Bild 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, ein Bild, das die Entnahmeposition P der Probe 90 oder die Entnahmeposition P durch die Probe-Entnahmevorrichtung 3, die in der Nähe der Entnahmeposition P angeordnet ist, identifizieren kann. Mit dieser Konfiguration ist es, wenn ein Körpergewebe, das in einem diagnostisches Bild 40 schwer zu erkennen ist, Blut von einem lokalen Teil, usw., entnommen wird, möglich, die Entnahmeposition P aus der Position der Probe-Entnahmevorrichtung 3 leicht zu identifizieren.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, als die Probe-Entnahmevorrichtung 3 ein Entnahmewerkzeug verwendet, das zum Einführen in das Lebewesen T zum Entnehmen einer Probe in dem Lebewesen T angepasst ist. Mit dieser Konfiguration kann, da das diagnostische Bild 40, welches das Entnahmewerkzeug zeigt, das bis zu der Entnahmeposition P der Probe 90 in das Lebewesen T eingeführt worden ist, erhalten werden kann, die Entnahmeposition P der Probe 90 einfach identifiziert werden.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das diagnostische Bild 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, ein Bild, das die Entnahmeposition P durch mindestens eines des Markers M1, der in das Lebewesen T eingeführt worden ist, und des Verweilgegenstands M2 in dem Lebewesen T identifizieren kann. Dadurch kann anders als bei inneren Organen die Entnahmeposition P der Probe 90 durch das diagnostische Bild 40, das den Marker M1 oder den Verweilgegenstand M2 zeigt, der einfach eine sehr gute Sichtbarkeit auf einem Röntgenbild oder anderen Bildern bereitstellen kann, leicht identifiziert werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 10 wird die Konfiguration des diagnostischen Bildgebungssystems 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der zweiten Ausführungsform wird als ein spezifisches Beispiel eines diagnostischen Bildgebungssystems ein diagnostisches Bildgebungssystem 100 beschrieben, das zum Durchführen einer Röntgenbildgebung zum Entnehmen einer Probe 90 und zum Durchführen einer Analyse einer entnommenen Probe 90 ausgebildet ist, so dass die lokale Diagnose durch Entnehmen der Probe 90 in dem Lebewesen T durchgeführt wird.
  • (Diagnostisches Bildgebungssystem)
  • Beispiele für eine lokale Diagnose unter Verwendung des diagnostischen Bildgebungssystems 100 gemäß der zweiten Ausführungsform umfassen eine Nebennierenvenenentnahme zur Diagnose eines primären Aldosteronismus, einen selektiven Calciuminjektionstest zur Diagnose eines Insulinoms und eine endoskopische Biopsie, die durch Entnehmen eines Gewebestücks von einem inneren Organ mittels eines Endoskops durchgeführt wird. Nachstehend wird in dem Fall des Zeigens eines spezifischen Beispiels einer lokalen Diagnose der Fall einer Nebennierenvenenentnahme zur Diagnose eines primären Aldosteronismus erläutert.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist das diagnostische Bildgebungssystem 100 mit einer Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 zum Aufnehmen eines Röntgenbilds 41 eines Lebewesens T und einer Probe-Analysevorrichtung 2 zum Analysieren einer Probe 90, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist, versehen. In der zweiten Ausführungsform werden die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2, die das diagnostische Bildgebungssystem 100 bilden, z.B. in dem Untersuchungsraum R1 des medizinischen Instituts installiert, und durch einen oder mehrere Bediener, wie z.B. Ärzte, bedient.
  • Das diagnostische Bildgebungssystem 100 nimmt ein Röntgenbild von außerhalb des Lebewesens T durch die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 auf, um eine Probe 90 in dem Lebewesen T zu entnehmen. Wenn die Probe 90 entnommen wird, wird die Probe-Entnahmevorrichtung 3 in das Innere des Lebewesens T eingeführt. Unter Verwendung des aufgenommenen Röntgenbilds als Hinweis bewegt ein Arzt, der für die Probenentnahme zuständig ist, die Probe-Entnahmevorrichtung 3 zu der Entnahmeposition P der Probe 90 zum Entnehmen der Probe 90.
  • Zum Entnehmen einer Nebennierenvene wird ein Katheter als Probe-Entnahmevorrichtung 3 verwendet.
  • Die entnommene Probe 90 wird in die Probe-Entnahmevorrichtung 3 aufgenommen und direkt zu der Probe-Analysevorrichtung 2 überführt oder speziell in einem Probenbehälter 4 zum Aufnehmen der Probe 90 aufgenommen und dann wird der Probenbehälter 4 zu der Probe-Analysevorrichtung 2 überführt. Wenn die Probe-Analysevorrichtung 2 mit der Probe-Entnahmevorrichtung 3 verbunden ist, ist die Probe-Analysevorrichtung 2 zum Aufnehmen der Probe 90 direkt von der Probe-Entnahmevorrichtung 3 ausgebildet. In dem Fall der Verwendung des Probenbehälters 4 führt ein Bediener, wie z.B. ein Arzt, den Probenbehälter 4 in die Probe-Analysevorrichtung 2 ein und die Probe-Analysevorrichtung 2 nimmt die Probe 90 auf. Der Probenbehälter 4 ist z.B. ein Blutentnahmeröhrchen. Die Probe-Analysevorrichtung 2 analysiert die erfasste Probe 90.
  • Während die Probe 90 durch die Probe-Entnahmevorrichtung 3 entnommen wird, erzeugt die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 ein Röntgenbild in einem Videoformat und zeigt es auf einer Anzeigeeinheit 18 an. Ferner kann die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 das Bild eines beliebigen Frames des Röntgenbilds in einem Videoformat als Standbild zu einer beliebigen Zeit aufzeichnen (speichern). In der zweiten Ausführungsform wird ein Röntgenbild 41 (vgl. die 8), das die Entnahmeposition P der Probe 90 in dem Lebewesen T identifizieren kann, in dem Standbildformat aufgezeichnet. Das Röntgenbild 41, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, kann in dem Bewegtbildformat aufgezeichnet werden.
  • Insbesondere ist das Röntgenbild 41, das die Entnahmeposition P der Probe 90 identifizieren kann, ein Bild, das den Zustand wiedergibt, in dem die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der Entnahmeposition P in dem Lebewesen T angeordnet ist. In dem Fall des Entnehmens einer Nebennierenvene wird der Spitzenendabschnitt 3a (vgl. die 8) des Katheters an der Blutentnahmeposition der Nebennierenvene, die von den verschiedenen Nebennierenvenen entnommen werden soll, angeordnet, und mit dem gesetzten Katheter wird eine Blutentnahme durchgeführt. Das Röntgenbild 41 ist ein Bild, das in einem Zustand aufgenommen wird, in dem der Spitzenendabschnitt 3a des Katheters an der Blutentnahmeposition zum Zeitpunkt der Blutentnahme angeordnet ist. Wenn das aufgezeichnete Röntgenbild 41 betrachtet wird, kann die tatsächliche Blutentnahmeposition identifiziert werden.
  • Die Zuordnungseinrichtung 60 kann getrennt von der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und der Probe-Analysevorrichtung 2 bereitgestellt sein, kann jedoch durch die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 oder die Probe-Analysevorrichtung 2 bereitgestellt werden. Mit anderen Worten, die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 oder die Probe-Analysevorrichtung 2 kann so ausgebildet sein, dass sie als die Zuordnungseinrichtung 60 wirkt. In der zweiten Ausführungsform ist die Zuordnungseinrichtung 60 durch die Steuereinheit 16 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Datenverarbeitungseinheit 33 der Probe-Analysevorrichtung 2 ausgebildet. Die Steuereinheit 16 und die Datenverarbeitungseinheit 33 sind Beispiele für die „Zuordnungseinrichtung“, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2 so ausgebildet, dass sie mittels eines Netzwerks 6, wie z.B. eines LAN (lokalen Netzwerks), kommunizieren können. Die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2 sind so ausgebildet, dass sie die Daten des Analyseergebnisses 43 und die Daten der Probe-Identifizierungsinformationen 42 mittels des Netzwerks 6 senden und empfangen können und das Steuersignal zum Datenaustausch senden und empfangen können. Die Zuordnungseinrichtung 60 erfasst das Analyseergebnis 43 und die Probe-Identifizierungsinformationen 42 mittels des Netzwerks 6 und ordnet sie dem aufgezeichneten Röntgenbild 41 zu. Die Zuordnungseinrichtung 60 kann z.B. ein Hostcomputer (Server) 7 sein, der mit jeder der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und der Probe-Analysevorrichtung 2 mittels des Netzwerks 6 verbunden ist.
  • (Röntgenbildgebungsvorrichtung)
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, ist die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 eine Vorrichtung zum Aufnehmen einer Röntgenbildgebung zum Wiedergeben eines Inneren des Lebewesens T durch Einstrahlen einer Strahlung von außerhalb des Lebewesens T.
  • Die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 ist mit einer Bestrahlungseinheit 11 zum Einstrahlen von Strahlung (Röntgenstrahlen) auf das Lebewesen T und einer Erfassungseinheit 12 zum Erfassen der Strahlung, die durch das Lebewesen T durchgelassen worden ist, versehen. Die Bestrahlungseinheit 11 und die Erfassungseinheit 12 sind so angeordnet, dass sie sich in Bezug auf die obere Platte 13, auf der sich ein Lebewesen T befindet, gegenüberliegen. Die Bestrahlungseinheit 11 und die Erfassungseinheit 12 sind bewegbar durch den Bewegungsmechanismus 14 gestützt. Die obere Platte 13 ist durch die obere Platte-Antriebseinheit 15 in der horizontalen Richtung bewegbar. Die Bestrahlungseinheit 11, die Erfassungseinheit 12 und die obere Platte 13 werden mittels des Bewegungsmechanismus 14 und der obere Platte-Antriebseinheit 15 so bewegt, dass der interessierende Bereich des Lebewesens T einer Bildgebung unterzogen werden kann. Der interessierende Bereich ist ein Bereich, der die Entnahmeposition P der Probe in dem Lebewesen T umfasst. Die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 ist mit einer Steuereinheit 16 zum Steuern des Bewegungsmechanismus 14 und der obere Platte-Antriebseinheit 15 versehen.
  • Die Bestrahlungseinheit 11 umfasst eine Strahlungsquelle 11a. Die Strahlungsquelle 11a ist z.B. eine Röntgenröhre, die durch Anlegen einer vorgegebenen Hochspannung Röntgenstrahlung erzeugt. Die Bestrahlungseinheit 11 ist mit der Steuereinheit 16 verbunden. Die Steuereinheit 16 steuert die Bestrahlungseinheit 11 gemäß den vorgebenden Bildgebungsbedingungen und erzeugt Röntgenstrahlen von der Strahlungsquelle 11a.
  • Die Erfassungseinheit 12 erfasst die Röntgenstrahlen, die von der Bestrahlungseinheit 11 abgestrahlt und durch das Lebewesen T übertragen werden, und gibt ein Erfassungssignal aus, das der erfassten Röntgestrahlintensität entspricht. Die Erfassungseinheit 12 ist z.B. aus einem FPD (Flachfelddetektor) ausgebildet. Ferner ist die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 mit einer Bildverarbeitungseinheit 17 versehen, die ein Röntgenstrahlerfassungssignal aus der Erfassungseinheit 12 erfasst und ein Röntgenbild 41 auf der Basis des Erfassungssignals der Erfassungseinheit 12 erzeugt. Die Erfassungseinheit 12 gibt ein Erfassungssignal mit einer vorgegebenen Auflösung an die Bildverarbeitungseinheit 17 aus.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 17 ist ein Computer, der z.B. einen Prozessor, wie z.B. eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) und Speichereinheiten, wie z.B. einen ROM (Festwertspeicher) und einen RAM (Direktzugriffsspeicher), umfasst und dadurch als eine Bildverarbeitungseinheit wirkt, dass der Prozessor ein Bildverarbeitungsprogramm ausführt. Zusätzlich zur Erzeugung des Röntgenbilds 41 kann die Bildverarbeitungseinheit 17 eine Korrekturverarbeitung zum Verbessern der Sichtbarkeit des Röntgenbilds 41, eine Zusammenführungsverarbeitung zum Zusammenführen einer Mehrzahl von Röntgenbildern 41 und dergleichen ausführen.
  • Die Steuereinheit 16 ist ein Computer, der dadurch ausgebildet ist, dass er eine CPU, einen ROM, einen RAM und dergleichen umfasst. Die Steuereinheit 16 wirkt als Steuereinheit, die jeden Teil der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 durch Ausführen eines vorgegebenen Steuerprogramms durch die CPU steuert. Die Steuereinheit 16 steuert die Bestrahlungseinheit 11 und die Bildverarbeitungseinheit 17 und steuert den Antrieb des Bewegungsmechanismus 14 und der obere Platte-Antriebseinheit 15. In der zweiten Ausführungsform wirkt die Steuereinheit 16 als Zuordnungseinrichtung, die das diagnostische Bild 40 (Röntgenbild 41), das die Entnahmeposition P identifizieren kann, den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zuordnet.
  • Die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 ist mit einer Anzeigeeinheit 18, einer Bedieneinheit 19 und einer Speichereinheit 20 versehen. Ferner ist die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 mit einer Kommunikationseinheit 21 zum Verbinden mit dem Netzwerk N versehen. Die Anzeigeeinheit 18 ist z.B. ein Monitor, wie z.B. eine Flüssigkristallanzeige. Die Bedieneinheit 19 ist so ausgebildet, dass sie z.B. eine Tastatur, eine Maus, ein Berührungsfeld, eine weitere Steuereinrichtung oder dergleichen umfasst. Die Speichereinheit 20 ist aus einer Speichervorrichtung, wie z.B. einem Festplattenlaufwerk, ausgebildet. Die Steuereinheit 16 ist zum Durchführen einer Steuerung zum Anzeigen des Bilds, das durch die Bildverarbeitungseinheit 17 erzeugt wird, auf der Anzeigeeinheit 18 ausgebildet. Ferner ist die Steuereinheit 16 zum Aufnehmen eines Eingabevorgangs durch die Bedieneinheit 19 ausgebildet. Die Speichereinheit 20 ist zum Aufzeichnen der Daten des Röntgenbilds 41, der Daten der Probe-Identifizierungsinformationen 42, der Daten des Analyseergebnisses 43 der Probe, der Bildverbindungsdaten 44, die später beschrieben werden, und dergleichen ausgebildet. Die Kommunikationseinheit 21 ist so ausgebildet, dass sie mit der Probe-Analysevorrichtung 2 mittels des Netzwerks 6 kommunizieren kann. Die Kommunikationseinheit 21 ist so ausgebildet, dass sie nacheinander mit der Probe-Analysevorrichtung 2 ohne das Netzwerk 6 verbunden wird.
  • (Probe-Analysevorrichtung)
  • Die Probe-Analysevorrichtung 2 ist eine Vorrichtung, welche die Probe 90 erfasst, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist, Komponenten misst, die für eine Diagnose erforderlich sind, und Zellen erfasst. Die Probe-Analysevorrichtung 2 ist z.B. eine Blutanalysevorrichtung zum Analysieren von Blutkomponenten, eine Blutzellenklassifizierungsvorrichtung und eine chemische Analysevorichtung. Der durch die Probe-Analysevorrichtung 2 zu messende oder nachzuweisende Gegenstand variiert abhängig von dem Typ der Krankheit, die diagnostiziert werden soll, so dass er gemäß des Typs der Krankheit ausgewählt wird. Bei der Diagnose eines primären Aldosteronismus wird oder werden die Cortisolkonzentration und/oder die Aldosteronkonzentration im Nebennierenblut gemessen.
  • In der 7 ist als ein Beispiel der Probe-Analysevorrichtung 2 eine Probe-Analysevorrichtung 2 gezeigt, die aus einem Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer zusammengesetzt ist. Die Probe-Analysevorrichtung 2 ist mit einer Flüssigkeitschromatographeinheit (nachstehend als „LC-Einheit 31“) zum Abtrennen einer Zielkomponente, die in der Probe 90 enthalten ist, und einer Massenspektrometrieeinheit (nachstehend als „MS-Einheit 32“ bezeichnet) versehen, welche die abgetrennte Zielkomponente ionisiert und Zielionen gemäß der Massenzahl trennt und nachweist.
  • Die LC-Einheit 31 umfasst vorwiegend ein Trägerflüssigkeitsreservoir, das eine Trägerflüssigkeit aufnimmt, eine Flüssigkeitsabgabepumpe, die eine Trägerflüssigkeit zusammen mit einer Probe zuführt, eine Probeneinführungseinheit, welche die Probe einführt, und eine Trennsäule, die Proben in der Trägerflüssigkeit bezüglich jeder Komponente trennt.
  • Die MS-Einheit 32 ist bei der nachfolgenden Stufe der LC-Einheit 31 bereitgestellt und umfasst vorwiegend eine Ionisierungseinheit zum Ionisieren der Probenkomponenten, die durch die LC-Einheit 31 getrennt worden sind, eine Massentrenneinrichtung zum Trennen der erzeugten Ionen und zum Durchlassen spezifischer Ionen, und einen lonendetektor zum Nachweisen von Ionen, die durch die Massentrenneinrichtung hindurchgetreten sind. Die MS-Einheit 32 gibt ein Erfassungssignal für jede Masse bezüglich der Probenkomponenten aus, die nacheinander von der LC-Einheit 31 eluiert werden.
  • Die Probe-Analysevorrichtung 2 ist mit einer Datenverarbeitungseinheit 33 versehen, die eine Komponentenanalyse auf der Basis des Erfassungssignals der MS-Einheit 32 ausführt. Die Datenverarbeitungseinheit 33 führt eine quantitative Analyse einer vorgegebenen Komponente (Cortisol, Aldosteron, usw.) in einer Probe durch Erstellen eines Massenspektrums aus dem Erfassungssignal für jede Masse und Vergleichen desselben mit einer bekannten Kalibrierungskurve durch.
  • Die Probe-Analysevorrichtung 2 ist mit einer Anzeigeeinheit 34, einer Bedieneinheit 35, einer Speichereinheit 36 und einer Kommunikationseinheit 37 versehen. Die Anzeigeeinheit 34, die Bedieneinheit 35, die Speichereinheit 36 und die Kommunikationseinheit 37 weisen dieselbe Struktur auf wie die Anzeigeeinheit 18, die Bedieneinheit 19, die Speichereinheit 20 bzw. die Kommunikationseinheit 21 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1.
  • (Zuordnung des diagnostischen Bilds und der Probe-Identifizierungsinformationen)
  • In der zweiten Ausführungsform erfasst die Steuereinheit 16 die Daten der Probe-Identifizierungsinformationen 42, die Daten des Analyseergebnisses 43 der Probe 90, usw., von der Probe-Analysevorrichtung 2 mittels der Kommunikationseinheit 21. Mit anderen Worten, die Datenverarbeitungseinheit 33 der Probe-Analysevorrichtung 2 sendet die Daten des Analyseergebnisses 43 und/oder die Daten der Probe-Identifizierungsinformationen 42 mittels der Kommunikationseinheit 37 zu der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1. Die Steuereinheit 16 ordnet die empfangenen Probe-Identifizierungsinformationen 42 dem Röntgenbild 41 zu, das die Entnahmeposition P identifizieren kann.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Zuordnungseinrichtung 60 zum weiteren Zuordnen des Analyseergebnisses 43 der Probe 90 zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 ausgebildet. D.h., die Steuereinheit 16 ist zum weiteren Zuordnen des Röntgenbilds 41, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu dem Analyseergebnis 43 der entnommenen Probe 90 mittels der erfassten Probe-Identifizierungsinformationen 42 ausgebildet. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, umfasst das Analyseergebnis 43 der Probe das Komponentenanalyseergebnis für die Probe und das pathologische Diagnoseergebnis für die Probe.
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Probe-Identifizierungsinformationen 42 eine Entnahmezahl 42a (vgl. die 9) sind, die jeder entnommenen Probe zugeordnet ist. Die Entnahmezahl 42a ist ein Beispiel für „Identifizierungsinformationen“, die in den Ansprüchen angegeben sind.
  • Wie es in der 9 gezeigt ist, ist die Entnahmezahl 42a eine spezielle Zahl, die jedesmal zugeordnet wird, wenn eine Probe entnommen wird. In dem Fall des Entnehmens einer Nebennierenvene wird eine Blutentnahme einzeln und nacheinander von einer Mehrzahl von Nebennierenvenen an verschiedenen Positionen durchgeführt. In diesem Fall wird die Entnahmezahl 42a als eine Zahl, wie z.B. „001, 002, 003“, in der Reihenfolge der Probenentnahme erzeugt und für jede Probe zugeordnet.
  • In der zweiten Ausführungsform erfasst die Datenverarbeitungseinheit 33 der Probe-Analysevorrichtung 2 eine Entnahmezahl 42a für jede Probe 90, die analysiert werden soll, wenn die Probe 90 analysiert wird. Dann sendet, wenn die Datenverarbeitungseinheit 33 das Analyseergebnis 43 jeder Probe 90 erzeugt, die Datenverarbeitungseinheit 33 die Entnahmezahlen 42a der Proben 90, die analysiert worden sind, und die Analyseergebnisse 43 als einen Satz zu der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1.
  • Dadurch ist die Steuereinheit 16 zum Erfassen der Probe-Identifizierungsinformationen 42 (Entnahmezahl 42a) für jede Probe 90 zusammen mit dem Analyseergebnis 43 jeder Probe 90 für eine Mehrzahl von Proben 90 ausgebildet, die einzeln von einer Mehrzahl von Stellen in dem Lebewesen T während der Aufnahme des Röntgenbilds 41 entnommen worden sind. Die Steuereinheit 16 ordnet das Röntgenbild 41, das erfasst wird, wenn jede Probe 90 entnommen wird, dem Analyseergebnis 43 jeder Probe 90 in einer eins-zu-eins-Entsprechung mittels der erfassten Probe-Identifizierungsinformationen 42 (Entnahmezahl 42a) zu.
  • Zum Zuordnen des Röntgenbilds 41 zu dem Analyseergebnis 43 können z.B. gemeinsame Probe-Identifizierungsinformationen 42 jedem der Daten des Röntgenbilds 41 und der Daten des Analyseergebnisses 43 zugeordnet werden und die Daten des Röntgenbilds 41 und die Daten des Analyseergebnisses 43 können verbunden und als Einzeldaten aufgezeichnet werden. In dem Fall des Zuordnens von gemeinsamen Probe-Identifizierungsinformationen 42 werden das Röntgenbild 41 und das Analyseergebnis 43 als einzelne Daten verwaltet, die durch die speziellen Probe-Identifizierungsinformationen 42 verknüpft sind.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Steuereinheit 16 zum Zuordnen des Röntgenbilds 41 zu dem Analyseergebnis 43 durch Verknüpfen des Röntgenbilds 41, das die Entnahmeposition P der Probe 90 identifizieren kann, mit dem Analyseergebnis 43 und Speichern desselben als einzelne Datendatei ausgebildet. Insbesondere zeichnet, wie es in der 10 gezeigt ist, die Steuereinheit 16 das Röntgenbild 41 und das Analyseergebnis 43 in den Bildverbindungsdaten 44 (DICOM-Datei) in einem Format auf, das dem DICOM-Standard entspricht.
  • Im Prinzip sind die Bildverbindungsdaten 44 (DICOM-Datei) aus einem Satz von Datenelementen 44a zusammengesetzt, die Kennzeichnungsinformationen, Typinformationen, die Datenlänge und einen Datenkörper umfassen. Die Kennzeichnungsinformationen geben den Typ von Informationen an, die als Datenkörper gespeichert sind. Die Typinformationen geben das Datenformat (Buchstabenstring oder Zahlenwert) des Datenkörpers an. Die Datenlänge gibt die Informationsmenge des Datenkörpers an. Die Daten des Röntgenbilds 41 und die Daten des Analyseergebnisses 43 sind als Datenkörper gespeichert.
  • Die Steuereinheit 16 erzeugt die Bildverbindungsdaten 44, einschließlich das Datenelement 44a, welches das Röntgenbild 41 speichert, und das Datenelement 44a, welches das Analyseergebnis 43 speichert. Als Ergebnis wird eine einzelne Datendatei (Bildverbindungsdaten 44), in der das Röntgenbild 41 und das Analyseergebnis 43 verbunden sind, aufgezeichnet. Wenn ein Arzt oder dergleichen die Bildverbindungsdaten 44 durchsucht, können die Entnahmeposition P der Probe 90, die durch das Röntgenbild 41 angegeben wird, und das Analyseergebnis 43 der Probe 90 zusammen durchsucht werden.
  • (Zuordnungsverarbeitung)
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 11 der Ablauf der Zuordnungsverarbeitung zwischen dem Röntgenbild 41 und dem Analyseergebnis 43 durch das diagnostische Bildgebungssystem 100 (Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und Probe-Analysevorrichtung 2) beschrieben.
  • Nach dem Beginn der Untersuchung beginnt im Schritt S1 die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 mit der Aufnahme des Röntgenbilds und zeigt das fluoroskopische Bild des Lebewesens T in dem Bewegtbildformat auf der Anzeigeeinheit 18 an.
  • Unter Verwendung des Bilds, das auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigt wird, führt ein Arzt die Probe-Entnahmevorrichtung 3 in das Lebewesen T ein und führt sie zu der Entnahmeposition P der Probe 90. D.h., der Spitzenendabschnitt 3a der Probe-Entnahmevorrichtung 3 (Katheter) wird in eine der Nebennierenvenen eingebracht. Die Probe-Entnahmevorrichtung 3 verweilt an der Entnahmeposition P, bis die Entnahme der Probe 90 abgeschlossen ist.
  • In dem Schritt S2 erfasst die Probe-Analysevorrichtung 2 die Entnahmezahl 42a der Probe 90 und sendet die erfasste Entnahmezahl 42a von der Datenverarbeitungseinheit 33 zu der Steuereinheit 16. Die Entnahmezahl 42a kann z.B. durch Erhalten eines Eingabevorgangs durch die Bedieneinheit 35 erhalten werden. Ferner kann die Datenverarbeitungseinheit 33 automatisch die Entnahmezahl 42a für jede Reihenfolge des Erhaltens der Probe 90 erzeugen, die nach dem Beginn des Entnehmens der Probe 90 analysiert werden soll (nachdem sich die Probe-Analysevorrichtung 2 im Standbymodus befunden hat).
  • In dem Schritt S3 erhält die Steuereinheit 16 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 die Entnahmezahl 42a, die von der Probe-Analysevorrichtung 2 gesendet worden ist. In dem Schritt S4 erfasst die Steuereinheit 16 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 das Röntgenbild 41, wenn die Probe 90 entnommen wird. D.h., die Steuereinheit 16 zeichnet das Röntgenbild 41 als ein Standbild in der Speichereinheit 20 bei einem vorgegebenen Zeitpunkt von Röntgenbildern in einem Bewegtbildformat auf. Wie es in der 8 gezeigt ist, zeigt das Röntgenbild 41 die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der Entnahmeposition P der Probe 90 und die Entnahmeposition P der Probe wird als identifizierbares Bild erfasst. Ferner ordnet die Steuereinheit 16 eine Entnahmezahl 42a dem Röntgenbild 41 zu. D.h., die Steuereinheit 16 verbindet das Röntgenbild 41 mit der Entnahmezahl 42a durch Aufzeichnen des Röntgenbilds 41, wenn die Probe 90 im Zusammenhang mit der Entnahmezahl 42a entnommen wird.
  • Dabei bedient der Bediener der Probe-Entnahmevorrichtung 3 die Probe-Entnahmevorrichtung 3 zum Entnehmen einer Probe 90. D.h., der Bediener führt eine erste Entnahme von Nebennierenvenenblut durch den Katheter durch, der an der Entnahmeposition P verweilt.
  • In dem Schritt S5 erhält die Probe-Analysevorrichtung 2 die entnommene Probe 90. D.h., die Probe 90, die durch die Probe-Entnahmevorrichtung 3 entnommen worden ist, wird der Probe-Analysevorrichtung 2 direkt oder mittels eines Probenbehälters 4 zugeführt. Die erhaltene Probe 90 wird durch die Entnahmezahl 42a identifiziert.
  • In dem Schritt S6 analysiert die Probe-Analysevorrichtung 2 die erhaltene Probe 90. D.h., die Datenverarbeitungseinheit 33 führt eine quantitative Analyse einer vorgegebenen Komponente (Cortisol, Aldosteron, usw., in dem Fall einer Diagnose von primärem Aldosteronismus) in der Probe auf der Basis des Erfassungssignals durch. In dem Schritt S7 erzeugt die Datenverarbeitungseinheit 33 ein Analyseergebnis 43. Die Datenverarbeitungseinheit 33 erzeugt die Daten von vorgegebenen Gegenständen, wie z.B. der Cortisolkonzentration und der Aldosteronkonzentration, in der Probe als Analyseergebnis 43. Die Datenverarbeitungseinheit 33 ordnet das Analyseergebnis 43 der Probe 90 mit der Entnahmezahl 42a durch Aufzeichnen des Analyseergebnisses 43 der Probe 90 im Zusammenhang mit der Entnahmezahl 42a zu.
  • Wenn das Analyseergebnis 43 erhalten wird, sendet in dem Schritt S8 die Datenverarbeitungseinheit 33 das Analyseergebnis 43 und die Entnahmezahl 42a der Probe 90 zu der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1.
  • Nach dem Erhalten der gesendeten Daten ordnet die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 das Analyseergebnis 43 dem Röntgenbild 41 auf der Basis der erfassten Entnahmezahl 42a in dem Schritt S9 zu. D.h., die Steuereinheit 16 verbindet das Analyseergebnis 43 und das Röntgenbild 41, deren Entnahmezahl 42a übereinstimmt, zum Erzeugen von einzelnen Bildverbindungsdaten 44.
  • Obwohl dies in der 11 weggelassen ist, ordnet in dem Fall des Entnehmens aus einer Nebennierenvene für die Diagnose von primärem Aldosteronismus nach dem Entnehmen der ersten Probe 90 der Bediener der Probe-Entnahmevorrichtung 3 erneut die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der nächsten Blutentnahmeposition (weitere Nebennierenvene) mit dem fluoroskopischen Bild (Bewegtbild) als Anhaltspunkt an und führt eine Blutentnahme durch. Daher wird jedesmal, wenn die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der Blutentnahmeposition angeordnet ist, die Verarbeitung in den Schritten S2 bis S9 wiederholt.
  • Als Ergebnis erzeugt selbst dann, wenn die Proben 90 nacheinander von einer Mehrzahl von Entnahmepositionen P entnommen werden, die Steuereinheit 16 Bildverbindungsdaten 44 durch Zuordnen der Entnahmezahlen 42a zu den Röntgenbildern 41, welche die jeweiligen Entnahmepositionen P angeben, und den entsprechenden Analyseergebniss 43. Die Bildverbindungsdaten 44 werden durch die Anzahl von entnommenen Proben 90 erzeugt.
  • (Effekte der zweiten Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform können die folgenden Effekte erhalten werden.
  • In der zweiten Ausführungsform wird es in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform durch Zuordnen des diagnostischen Bilds 40 (Röntgenbild 41), das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition P der Probe 90 zu vereinfachen, wenn die Diagnose durch die Probe 90, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist, durchgeführt wird.
  • Ferner enthalten in der zweiten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Probe-Identifizierungsinformationen 42 von der Probe die Entnahmezahl 42a, die für jede Probe 90 zum Zeitpunkt des Entnehmens zugeordnet wird. Dadurch wird es durch Zuordnen der speziellen Entnahmezahl 42a für jede Probe, wenn die Probe 90 entnommen wird, möglich, die Entnahmeposition P der Probe 90 dem Röntgenbild 41, das die Entnahmeposition P der Probe 90 identifizieren kann, einfach und sicher zuzuordnen.
  • Ferner umfassen in der zweiten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Probe-Identifizierungsinformationen 42 von dem Lebewesen die Entnahmezahl 42a, die von der Probe-Analysevorrichtung 2 empfangen worden ist, welche die Probe 90 analysiert. Dadurch kann die Entnahmezahl 42a einfach von der Probe-Analysevorrichtung 2 erhalten werden und die automatische Zuordnung kann durchgeführt werden, was die Zweckmäßigkeit des diagnostischen Bildgebungssystems 100 verbessern kann.
  • Ferner ist in der zweiten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Zuordnungseinrichtung 60 zum Zuordnen des Analyseergebnisses 43 der Probe 90 zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42, die von dem Lebewesen erhalten worden sind, ausgebildet. Dies ermöglicht die Verwaltung des Röntgenbilds 41, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, und des Analyseergebnisses 43 der Probe 90, die von der Entnahmeposition P entnommen worden ist, in einer eins-zu-eins-Entsprechung. Daher kann der Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P der Probe 90 weiter vermindert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform umfasst, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das Analyseergebnis 43 der Probe 90 das pathologische Diagnoseergebnis für die Probe 90. Dadurch wird es, wenn das Vorliegen und das Fehlen einer Läsion bestimmt wird und/oder der Typ einer Läsion durch das pathologische Diagnoseergebnis identifiziert wird, möglich, den Läsionsteil (Entnahmeposition P der Probe 90) direkt von dem Röntgenbild 41 zu erfassen. Als Ergebnis kann das Erfassen des Läsionsteils erleichtert werden und die Zweckmäßigkeit des diagnostischen Bildgebungssystems 100 kann verbessert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform umfasst, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das Analyseergebnis 43 der Probe 90 das Komponentenanalyseergebnis für die Probe 90. Dadurch ist es selbst in Fällen, bei denen eine Läsion oder dergleichen von einer Mehrzahl von Stellen um den Untersuchungszielteil entnommen wird, möglich, das Komponentenanalyseergebnis und die Entnahmeposition P jeder Probe 90 zusammenhängend zu verwalten. Als Ergebnis kann der Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P effektiv vermindert werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben. In dieser dritten Ausführungsform wird anders als bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform, bei der die Entnahmezahl 42a als die Probe-Identifizierungsinformationen 42 verwendet wird, ein Beispiel der Verwendung der Zeitinformationen 42b als die Probe-Identifizierungsinformationen 42 beschrieben. In der dritten Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen den Konfigurationen zugeordnet, die denjenigen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform gemeinsam sind, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • (Zuordnung des Röntgenbilds und des Analyseergebnisses)
  • Wie es in der 12 gezeigt ist, sind in der dritten Ausführungsform die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2 mittels des Netzwerks 6 mit dem Zeitserver 108 verbunden. D.h., die Steuereinheit 116 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Datenverarbeitungseinheit 133 der Probe-Analysevorrichtung 2 können durch den gemeinsame Zeitserver 108 zeitlich synchron betrieben werden. Die Steuereinheit 116 und die Datenverarbeitungseinheit 133 sind Beispiele für die „Zuordnungseinrichtung“, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • In der dritten Ausführungsform, wie sie in der 13 gezeigt ist, ist die Steuereinheit 116 zum Erfassen der Zeitinformationen 42b zusammen mit dem Analyseergebnis 43 der Probe und zum Zuordnen des entsprechenden Röntgenbilds 41 zu dem Analyseergebnis 43 auf der Basis der erfassten Zeitinformationen 42b und der Bildgebungszeit des Röntgenbilds 41 ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass die Zeitinformationen 42b ein Beispiel für die „Identifizierungsinformationen“ sind, die in den Ansprüchen angegeben sind.
  • Insbesondere ist, wie es in der 13 gezeigt ist, wenn das Röntgenbild 41 (Standbild) erfasst wird, wenn die Probe 90 entnommen wird, die Steuereinheit 116 zum Aufzeichnen der Bildgebungs-Zeitinformationen 141 (Aufnahmezeit), die das Röntgenbild 41 erfasst hat, in den Daten des Röntgenbilds 41 ausgebildet. Daher kann das einzelne Röntgenbild 41, das durch die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 erfasst worden ist, auf der Basis der Bildgebungs-Zeitinformationen 141, die in den Bilddaten enthalten sind, speziell identifiziert werden.
  • Wenn die Probe 90 erhalten wird und mit der Probenanalyse begonnen wird, ist die Datenverarbeitungseinheit 133 (vgl. die 12) der Probe-Analysevorrichtung 2 zum Erfassen der Zeit, wenn mit der Analyse begonnen wird, als die Zeitinformationen 42b und zum Aufzeichnen derselben zum Einbeziehen in das Analyseergebnis 43 der Probe ausgebildet. Aus diesem Grund kann das einzelne Analyseergebniss 43, das durch die Probe-Analysevorrichtung 2 erzeugt wird, identifizieren, welches Probe-Analyseergebnis auf den Zeitinformationen 42b beruht.
  • Daher fallen in dem diagnostischen Bildgebungssystem 100, das in der 12 gezeigt ist, wenn die Probe 90 von einer Mehrzahl von Nebennierenvenen in einer Reihenfolge entnommen worden ist, die Reihenfolge des Entnehmens der Probe 90, die Reihenfolge des Erfassens des Röntgenbilds 41 und die Reihenfolge des Beginnens mit der Probenanalyse zusammen. Wenn Proben 90 von einer Mehrzahl von Entnahmepositionen in einem Lebewesen T entnommen werden, umfasst dies einen Bewegungsvorgang der Probe-Entnahmevorrichtung 3, wie z.B. eines Katheters. Daher ist es schwierig, die Probe im Zeitverlauf kontinuierlich zu entnehmen. Aus diesem Grund liegt zwischen Entnahmen der jeweiligen Proben 90 ein ausreichendes Zeitintervall zum genauen Identifizieren der entsprechenden Beziehung der vorstehend genannten Probeentnahmereihenfolge, der Bilderfassungsreihenfolge und der Analysebeginnreihenfolge vor.
  • Daher ist die Steuereinheit 116 zum Identifizieren des Röntgenbilds 41, das die Entnahmeposition P der Probe 90 angibt, und des Analyseergebnisses 43 der Probe 90, die an der Entnahmeposition P entnommen worden ist, ausgebildet, und ordnet diese durch Abgleichen der Zeitinformationen 42b, die zusammen mit dem Analyseergebnis 43 erfasst worden sind, und der Zeitreihe von Bildgebungszeiten einer Reihe von Röntgenbildern 41 einander zu.
  • Beispielsweise wie es in der 13 gezeigt ist, ist in Fällen, bei denen die erfassten Zeitinformationen 42b vor der Bildgebungszeit des Röntgenbilds 41a liegen, wenn die Probe 90 entnommen wird, und vor der Bildgebungszeit des Röntgenbilds 41b liegen, wenn die nächste Probe 90 entnommen wird, die Steuereinheit 116 zum gegenseitigen Zuordnen des Röntgenbilds 41a, der Zeitinformationen 42b und des Analyseergebnisses 43 ausgebildet. In der 13 wird, da die Zeitinformationen 42b des Analyseergebnisses 43a zwischen der Bildgebungszeit des Röntgenbilds 41a und der Bildgebungseit des Röntgenbilds 41b liegen, das Analyseergebnis 43a (Zeitinformationen 42b) dem Röntgenbild 41a zugeordnet. Entsprechend werden das Röntgenbild 41b und das Analyseergebnis 43b einander zugeordnet und das Röntgenbild 41c und das Analyseergebnis 43c werden einander zugeordnet.
  • (Zuordnungsverarbeitung)
  • Wie es in der 14 gezeigt ist, können in der dritten Ausführungsform zuerst in dem Schritt S21 die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 (Steuereinheit 116) und die Probe-Analysevorrichtung 2 (Datenverarbeitungseinheit 133) durch den Zeitserver 108 zeitlich synchron betrieben werden. D.h., es wird eine Zeiteinstellung durchgeführt.
  • In dem Schritt S22 beginnt die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 mit der Bildaufnahme und das fluoroskopische Bild des Lebewesens T wird in einem Bewegteinheitformat auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigt. Wenn die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der Entnahmeposition P angeordnet ist, erfasst in dem Schritt S23 die Probe-Analysevorrichtung 2 das Röntgenbild 41, wenn die Probe entnommen wird. Dabei wird das Röntgenbild 41 so aufgezeichnet, dass es die Bildgebung-Zeitinformationen 141 (Bildgebungszeit) umfasst.
  • Wenn die Probe 90 durch die Probe-Entnahmevorrichtung 3 entnommen worden ist, erhält in dem Schritt S24 die Probe-Analysevorrichtung 2 die entnommene Probe 90. In dem Schritt S25 analysiert die Probe-Analysevorrichtung 2 die erhaltene Probe 90. Dabei erfasst die Datenverarbeitungseinheit 133 die Zeitinformationen 42b, welche die Startzeit der Probenanalyse angeben. In dem Schritt S26 erzeugt die Datenverarbeitungseinheit 133 ein Analyseergebnis 43. Die Datenverarbeitungseinheit 133 ordnet das Analyseergebnis 43 der Probe 90 den Zeitinformationen 42b, welche die Probe 90 identifizieren, durch Aufzeichnen des Analyseergebnisses 43 der Probe 90, so dass es die Zeitinformationen 42b umfasst, zu.
  • Wenn das Analyseergebnis 43 erhalten wird, sendet in dem Schritt S27 die Datenverarbeitungseinheit 133 das Analyseergebnis 43 und die Zeitinformationen 42b der Probe 90 zu der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1. Es sollte beachtet werden, dass, da zur Vervollständigung der Analyse Zeit erforderlich ist, das Senden des Analyseergebnisses 43 und die Erfassung des nächsten Röntgenbilds 41 (die Verarbeitung des Schritts S23 mit der zweiten Probe) manchmal in einer anteroposterioren Beziehung variieren können. Selbst in einem solchen Fall kann, wie es in der 13 gezeigt ist, das entsprechende Röntgenbild 41 auf der Basis der anteroposterioren Beziehung zwischen der Bildgebungszeit und der Analysestartzeit (Zeitinformationen 42b) identifiziert werden.
  • Im Schritt S28 ordnet die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1, welche die gesendeten Daten erhalten hat, das Analyseergebnis 43, dem die Zeitinformationen 42b zugeordnet sind, dem Röntgenbild 41 auf der Basis der erfassten Zeitinformationen 42b und der Bildgebungszeit (Bildgebungs-Zeitinformationen 141) des Röntgenbilds 41 zu. Die Steuereinheit 16 verbindet das Analyseergebnis 43 und das identifizierte Röntgenbild 41 auf der Basis der Zeitreihenbeziehung zwischen den Zeitinformationen 42b und der Bildgebungszeit zum Erzeugen von einzelnen Bildverbindungsdaten 44.
  • Es sollte beachtet werden, dass jedesmal, wenn die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der zweiten und nachfolgenden Blutentnahmeposition(en) angeordnet wird, die Verarbeitung in den Schritten S23 bis S28 wiederholt wird. Die Steuereinheit 16 ordnet das Röntgenbild 41, das jede Entnahmeposition P angibt, dem entsprechenden Analyseergebnis 43 (Zeitinformationen 42b) zu und erzeugt es als Bildverbindungsdaten 44.
  • (Effekte der dritten Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform wird es in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform durch Zuordnen des diagnostischen Bilds 40 (Röntgenbild 41), das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition P der Probe 90 zu vermindern, wenn die Diagnose durch die von dem Lebewesen T entnommene Probe 90 durchgeführt wird.
  • Ferner werden in der dritten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, als die Probe-Identifizierungsinformationen 42 die Zeitinformationen 42b, welche die Probe 90 analysiert haben, verwendet. Dies ermöglicht es, das Verfahren des automatischen Zuordnens des Röntgenbilds 41 zu dem Analyseergebnis 43 durch die Zeitinformationen 42b, die durch die Probe-Analysevorrichtung 2 erfasst worden sind, einfach durchzuführen.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 15 bis 16 beschrieben.
  • In dieser vierten Ausführungsform wird anders als bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform, bei der die Probe-Analysevorrichtung 2 die Entnahmezahl 42a erfasst und sie zu der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 sendet, ein Beispiel beschrieben, bei dem die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 die Entnahmezahl 42a erfasst. In der vierten Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen den Konfigurationen zugeordnet, die denjenigen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform gemeinsam sind, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • (Zuordnung des Röntgenbilds und des Analyseergebnisses)
  • In der vierten Ausführungsform wird die Entnahmezahl 42a entsprechend derjenigen der zweiten Ausführungsform für die Probe-Identifizierungsinformationen 42 verwendet. Die Steuereinheit 216 (vgl. die 15) ordnet die Entnahmezahl 42a dem Röntgenbild 41 zu, das die Entnahmeposition P der Probe 90 identifizieren kann, wenn die Probe 90 entnommen worden ist, erfasst die Entnahmezahl 42a zusammen mit dem Analyseergebnis 43 der Probe 90 und ordnet das Analyseergebnis 43 dem Röntgenbild 41 auf der Basis der erfassten Entnahmezahl 42a zu (vgl. die 9). Es sollte beachtet werden, dass die Steuereinheit 216 ein Beispiel für die „Zuordnungseinrichtung“ ist, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Dabei ist in der vierten Ausführungsform, wie es in der 15 gezeigt ist, die Steuereinheit 216 zum Zuordnen der Entnahmezahl 42a zu dem Röntgenbild 41 auf der Basis der Bedieneingabe, die mittels der Bedieneinheit 19 erhalten worden ist, ausgebildet, wenn die Probe 90 entnommen worden ist.
  • Beispielsweise stellt die Steuereinheit 216 ein Probenentnahmesymbol 222 (Icon) auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit 18 bereit, die in der 15 gezeigt ist. Ein Probenentnahmesymbol (nicht gezeigt) als eine physische Eingabevorrichtung kann in der Bedieneinheit 19 bereitgestellt sein.
  • In der vierten Ausführungsform, wenn die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der Entnahmeposition P angeordnet ist und das Entnehmen der Probe 90 begonnen wird, führt der Bediener einen Eingabevorgang durch das Probenentnahmesymbol 222 durch. Auf der Basis der Bedieneingabe erzeugt die Steuereinheit 216 eine Entnahmezahl 42a und sendet sie zu der Probe-Analysevorrichtung 2. Dadurch ordnet die Steuereinheit 216 das Röntgenbild 41 dem Analyseergebnis 43 auf der Basis der Entnahmezahl 42a zu, die zusammen mit dem Analyseergebnis 43 von der Probe-Analysevorrichtung 2 gesendet worden ist.
  • (Zuordnungsverarbeitung)
  • Wie es in der 16 gezeigt ist, beginnt in der vierten Ausführungsform in dem Schritt S31 die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 eine Röntgenstrahlbildgebung und das fluoroskopische Bild des Lebewesens T wird in einem Bewegtbildformat auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigt. Wenn die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an der Entnahmeposition P angeordnet ist, erhält im Schritt S32 die Steuereinheit 216 mittels der Bedieneinheit 19 eine Bedieneingabe. D.h., die Steuereinheit 216 erhält den Eingabevorgang des Probenentnahmesymbols 222 durch den Bediener.
  • Nach dem Erhalten des Eingabevorgangs des Probenentnahmesymbols 222 erfasst (erzeugt) die Steuereinheit 216 die Entnahmezahl 42a der vorliegenden Probe 90 und sendet sie in dem Schritt S33 an die Probe-Analysevorrichtung 2. In dem Schritt S34 erhält die Probe-Analysevorrichtung 2 die Entnahmezahl 42a.
  • In dem Schritt S35 erfasst die Steuereinheit 216 das Röntgenbild 41, wenn die Probe entnommen wird. Dabei ordnet die Steuereinheit 216 die Entnahmezahl 42a, die im Schritt S33 erfasst worden ist, dem Röntgenbild 41 zu.
  • Die Verarbeitung der Schritte S36 bis S40 ist den Schritten S5 bis S9 in der Zuordnungsverarbeitung der zweiten Ausführungsform ähnlich und daher wird deren Beschreibung weggelassen.
  • (Effekte der vierten Ausführungsform)
  • Die Effekte der vierten Ausführungsform sind mit denjenigen der zweiten Ausführungsform identisch.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 17 bis 19 beschrieben. In diesem fünften Beispiel wird anders als in der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform, bei der die Entnahmezahl 42a als die Probe-Identifizierungsinformationen 42 verwendet wird, und in der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform, bei der die Zeitinformationen 42b verwendet werden, ein Beispiel beschrieben, bei dem Identifizierungsinformationen 42c an dem Probenbehälter 4 zum Aufnehmen der Probe 90, die entnommen worden ist, angebracht werden sollen, als die Probe-Identifizierungsinformationen 42 verwendet werden. In der fünften Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen den Konfigurationen zugeordnet, die denjenigen der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • (Zuordnung des Röntgenbilds und des Analyseergebnisses)
  • In der fünften Ausführungsform müssen die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2 nicht so konfiguriert werden, dass sie die Probe-Identifizierungsinformationen 42 durch das Netzwerk 6, wie z.B. ein LAN, senden und empfangen können. Beispielsweise kann, wie es in der 17 gezeigt ist, die Konfiguration derart sein, dass die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2 getrennt in dem Untersuchungsraum R1 bzw. dem Analyseraum R2 installiert sind, und es nicht zugelassen wird, dass sie die Probe-Identifizierungsinformationen 42 senden und empfangen. Ferner können sie selbst in Fällen, bei denen die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und die Probe-Analysevorrichtung 2 mit dem Netzwerk 6 verbunden sind, so ausgebildet sein, dass zugelassen wird, dass der Hostcomputer 7 Daten sendet und empfängt (vgl. die 1), und dass ein Datenaustausch zwischen der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und der Probe-Analysevorrichtung 2 nicht zugelassen wird.
  • In der fünften Ausführungsform sind die Probe-Identifizierungsinformationen 42 Identifizierungsinformationen 42c, die an dem Probenbehälter 4 zum Aufnehmen einer entnommenen Probe angebracht werden sollen. Die Identifizierungsinformationen 42c sind z.B. eine Probe-ID, die an einem Probenbehälter 4 in der Form eines Strichcodes oder eines zweidimensionalen Codes angebracht werden soll. Die Identifizierungsinformationen 42c werden z.B. in der Form eines Etiketts 4a hergestellt, das mit einem Strichcode bedruckt ist, und an dem Probenbehälter 4 durch einen Bediener angebracht, wenn eine Probe 90 entnommen worden ist. Dadurch werden die Identifizierungsinformationen 42c zum Identifizieren der Probe 90 verwendet.
  • In der fünften Ausführungsform ist die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 mit einer Leseeinheit 323 zum Lesen der Identifizierungsinformationen 42c versehen, die an dem Probenbehälter 4 zum Aufnehmen einer entnommenen Probe 90 angebracht sind. Ferner ist die Probe-Analysevorrichtung 2 auch mit einer Leseeinheit 338 versehen. Die Leseeinheiten 323 und 338 sind jeweils z.B. ein Strichcodeleser (zweidimensionaler Code-Leser) entsprechend den Identifizierungsinformationen 42c und können die Identifizierungsinformationen 42c lesen, die an dem Probenbehälter 4 angebracht sind.
  • In der fünften Ausführungsform ist die Steuereinheit 316 so ausgebildet, dass sie die Identifizierungsinformationen 42c, die durch die Leseeinheit 323 gelesen worden sind, zu dem Röntgenbild 41 weitergibt, wenn die Probe 90 entnommen worden ist. Dann erfasst die Steuereinheit 316 das Analyseergebnis 43, dem die Identifizierungsinformationen 42c zugeordnet sind. Dadurch ist, wie es in der 18 gezeigt ist, die Steuereinheit 316 zum Zuordnen des Röntgenbilds 41 zu dem Analyseergebnis 43 auf der Basis der Identifizierungsinformationen 42c, die jedem des Röntgenbilds 41 und der Analyseergebnisse 43 zugeordnet sind, ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass die Steuereinheit 316 ein Beispiel für die „Zuordnungseinrichtung“ ist, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Ferner ist, wie es in der 17 gezeigt ist, die Probe-Analysevorrichtung 2 (Datenverarbeitungseinheit 333) zum Zuordnen der Identifizierungsinformationen 42c, die durch die Leseeinheit 338 gelesen worden sind, zu dem Analyseergebnis 43, wenn die Probenanalyse durchgeführt wird, ausgebildet. Dadurch werden das Analyseergebnis 43 und das Röntgenbild 41 mittels gemeinsamer Identifizierungsinformationen 42c einander zugeordnet. Es sollte beachtet werden, dass die Datenverarbeitungseinheit 333 ein Beispiel für die „Zuordnungseinrichtung“ ist, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • (Zuordnungsverarbeitung)
  • Wie es in der 19 gezeigt ist, beginnt in der fünften Ausführungsform in dem Schritt S51 die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 mit der Röntgenstrahlbildgebung und das fluoroskopische Bild des Lebewesens T wird in einem Bewegtbildformat auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigt. Wenn die Probe-Entnahmevorrichtung 3 an einer Entnahmeposition P angeordnet ist, werden in dem Schritt S52 die Identifizierungsinformationen 42c durch die Leseeinheit 323 gelesen, und die Steuereinheit 316 erfasst die Identifizierungsinformationen 42c. D.h., ein Bediener wählt ein beliebiges Etikett 4a (vgl. die 17), auf dem die Identifizierungsinformationen 42c mittels der Leseeinheit 323 gedruckt worden sind, aus, und liest die Identifizierungsinformationen 42c. Das Etikett 4a, von dem die Identifizierungsinformationen 42c gelesen worden sind, wird durch den Bediener an dem Probenbehälter 4 zum Aufnehmen der vorliegenden Probe 90 angebracht.
  • In dem Schritt S53 erfasst die Steuereinheit 316 ein Röntgenbild 41 (Standbild), wenn die Probe 90 entnommen wird. Dabei ordnet die Steuereinheit 316 die Identifizierungsinformationen 42c, die in dem Schritt S52 erfasst worden sind, dem Röntgenbild 41 zu und zeichnet sie auf.
  • Die Probe wird in dem Probenbehälter 4 aufgenommen. Der Probenbehälter 4, der die Probe 90 aufnimmt, wird durch den Bediener zu dem Analyseraum R2 transportiert, wo die Probe-Analysevorrichtung 2 installiert ist.
  • Die Schritte S52 bis S53 werden wiederholt, bis alle Proben 90, die für dieses Entnehmen einer Nebennierenvene erforderlich sind, entnommen worden sind.
  • Andererseits erhält die Probe-Analysevorrichtung 2 die Probe 90 in dem Schritt S54. D.h., der Probenbehälter 4, der die Probe 90 aufnimmt, wird in die Probe-Analysevorrichtung 2 eingesetzt. In dem Schritt S55 werden die Identifizierungsinformationen 42c durch die Leseeinheit 338 gelesen und die Datenverarbeitungseinheit 333 erfasst die Identifizierungsinformationen 42c. D.h., der Bediener liest die Identifizierungsinformationen 42c, die an dem Probenbehälter 4 angebracht sind, mittels der Leseeinheit 338.
  • In dem Schritt S56 analysiert die Probe-Analysevorrichtung 2 die erhaltene Probe 90. In dem Schritt S57 erzeugt die Datenverarbeitungseinheit 333 ein Analyseergebnis 43. In dem Schritt S58 ordnet die Datenverarbeitungseinheit 333 die Identifizierungsinformationen 42c dem Analyseergebnis 43 der Probe 90 zu und gibt sie aus.
  • Dann erfasst in dem Schritt S59 die Steuereinheit 316 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 das Analyseergebnis 43, dem die Identifizierungsinformationen 42c zugeordnet sind. Das Weiterleiterungsverfahren der Daten des Analyseergebnisses 43, welche die Identifizierungsinformationen 42c umfassen, ist beliebig. Beispielsweise wenn ein Senden und Empfangen von Daten bezüglich des Hostcomputers 7 (vgl. die 1) für jede der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 und der Probe-Analysevorrichtung 2 zugelassen wird, können die Daten des Analyseergebnisses 43, die durch die Probe-Analysevorrichtung 2 zu dem Hostcomputer 7 ausgegeben werden, durch die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 von dem Hostcomputer 7 erfasst werden. Beispielsweise kann die Probe-Analysevorrichtung 2 die Daten des Analyseergebnisses 43 an ein tragbares Aufzeichnungsmedium ausgeben, wie z.B. eine optische Scheibe oder einen Flashspeicher, und die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 kann die Daten von dem tragbaren Aufzeichnungsmedium lesen.
  • In dem Schritt S60 ordnet die Steuereinheit 316 der Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 das Analyseergebnis 43 dem Röntgenbild 41 auf der Basis der erfassten Identifizierungsinformationen 42c zu. D.h., die Steuereinheit 316 verbindet das Analyseergebnis 43 und das Röntgenbild 41, bei denen die Identifizierungsinformationen 42c übereinstimmen.
  • (Effekte der fünften Ausführungsform)
  • In der fünften Ausführungsform wird es in der derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform durch Zuordnen des diagnostischen Bilds 40 (Röntgenbild 41), das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P der Probe 90 zu vermindern, wenn die Diagnose durch die Probe 90 durchgeführt wird, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist.
  • Ferner sind in der fünften Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Probe-Identifizierungsinformationen 42 Identifizierungsinformationen 42c, die an dem Probenbehälter 4 zum Aufnehmen einer entnommenen Probe 90 angebracht werden sollen. Dadurch kann, wenn die Probe 90 entnommen worden ist, nur durch Eingeben (Lesen) der Identifizierungsinformationen 42c, die an dem Probenbehälter 4 angebracht sind, das diagnostische Bild 40 einfach den Identifizierungsinformationen 42c zugeordnet werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 20 und 21 beschrieben.
  • In dieser sechsten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem zusätzlich zu dem Zuordnen zwischen den Probe-Identifizierungsinformationen 42 und dem diagnostischem Bild 40 (Röntgenbild 41), das in der ersten bis fünften Ausführungsform durchgeführt wird, ferner ein Zuordnen der Informationen durchgeführt wird, die das Lebewesen T identifizieren. In der sechsten Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen den Konfigurationen zugeordnet, die denjenigen der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie es in der 20 gezeigt ist, ist in der sechsten Ausführungsform die Zuordnungseinrichtung 60 so ausgebildet, dass sie ferner Informationen, die das Lebewesen T identifizieren (nachstehend als „Informationen über das Lebewesen 48“ bezeichnet), einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40 zuordnet, die den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet sind.
  • Die Informationen über das Lebewesen 48 sind Identifizierungsinformationen, die das einzelne Lebewesen T identifizieren. Die Informationen über das Lebewesen 48 können z.B. eine Patienten-ID sein, die jedem einzelnen Lebewesen T zugeordnet ist, sind jedoch nicht speziell beschränkt, solange sie das Lebewesen T identifizieren können. Die Informationen über das Lebewesen 48 werden z.B. in dem Hostcomputer 7 der Einrichtung aufgezeichnet und als Identifizierungsinformationen zum Verwalten von früheren medizinischen Aufzeichnungen, elektronischen medizinischen Aufzeichnungsdaten, usw., für jeden Patienten verwendet.
  • Die Zuordnungseinrichtung 60 ordnet ferner die Informationen über das Lebewesen 48 zu, wenn die Probe-Identifizierungsinformationen 42 dem diagnostischen Bild 40 zugeordnet werden. Als Ergebnis wird, wenn das Entnehmen eine Probe 90 und das Erzeugen eines diagnostischen Bilds 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, bei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden, wie z.B. bei periodischen Untersuchungen, eine Datengruppe 49 der Probe-Identifizierungsinformationen 42, des diagnostischen Bilds 40 und der Informationen über das Lebewesen 48, die einander zugeordnet sind, jedesmal erzeugt, wenn die Untersuchung durchgeführt wird. Diese Datengruppen 49 können als eine einzelne Datei in der Form von Bildverbindungsdaten 44 (vgl. die 10) erzeugt werden, welche die Informationen über das Lebewesen 48 umfassen.
  • Als Ergebnis wird es, wie es in der 21 gezeigt, da die Datengruppe 49, die jedesmal erzeugt wird, wenn die Untersuchung durchgeführt wird, mittels der gemeinsamen Informationen über das Lebewesen 48 gegenseitig zugeordnet wird, möglich, diese zusammen zu verwalten. Die 21 zeigt einen Überblick über die Datenverwaltung, bei der eine Mehrzahl von Datengruppen 49 (nur drei sind gezeigt), die durch die gemeinsamen Informationen über das Lebewesen 48 zugeordnet sind, in der Reihenfolge einer Zeitreihe (Jahr, Monat, Tag) geordnet ist. Jede Datengruppe 49 umfasst die Probe-Identifizierungsinformationen 42 der Probe 90, die bei jeder Untersuchung entnommen worden ist, und des diagnostischen Bilds 40, das die Entnahmeposition P identifizieren kann, das Analyseergebnis 43 der Probe 90 und dergleichen. Als Ergebnis kann, wenn ein Arzt das Lebewesen T untersucht, der Arzt auf das Untersuchungsdatum und die Zeit jeder Untersuchung, die Entnahmeposition P der Probe 90 bei jeder Untersuchung und das Analyseergebnis 43 der Probe 90, das in der Untersuchung erhalten worden ist, in einer Weise Bezug nehmen, die für jedes Lebewesen T zusammengefasst ist.
  • (Effekte der sechsten Ausführungsform)
  • In der sechsten Ausführungsform wird es in derselben Weise wie in dem ersten Beispiel durch Zuordnen des diagnostischen Bilds 40 (Röntgenbilds 41), das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis und die Entnahmeposition P der Probe 90 zu vermindern, wenn die Diagnose durch die Probe 90 durchgeführt wird, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist.
  • In der sechsten Ausführungsform ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Zuordnungseinrichtung 60 zum weiteren Zuordnen der Informationen über das Lebewesen 48 zu jedem der Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40, die den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet sind, ausgebildet. Mit dieser Konfiguration kann, wenn die Zuordnung zwischen der entnommenen Probe 90 und dem diagnostischen Bild 40, das die Entnahmeposition P identifiziert, mehrmals mit demselben Lebewesen T durchgeführt wird, jedes diagnostische Bild 40 (und die Probe 90) zusammen durch die Informationen über das Lebewesen 48 verwaltet werden. Dies ermöglicht das einfache Erfassen einer Mehrzahl von Untersuchungsergebnissen, die zeitlich beabstandet sind, bezüglich desselben Lebewesens T in Zeitreihen, so dass eine Nachuntersuchung des Patienten (des Lebewesens T) erleichtert werden kann.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 5 und 22 beschrieben.
  • In dieser siebten Ausführungsform wird anders als bei der ersten bis sechsten Ausführungsform, bei denen das Röntgenbild 41 den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet ist, ein Beispiel beschrieben, bei dem zusätzlich zu dem Röntgenbild 41 und den Probe-Identifizierungsinformationen 42 eine Zuordnung der Entnahmepositionsinformationen 45 durchgeführt wird. In der siebten Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen den Konfigurationen zugeordnet, die denjenigen der zweiten Ausführungsform gemeinsam sind (vgl. die 5 bis 7), und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • (Zuordnung des Röntgenbilds und der Entnahmepositionsinformationen)
  • In der siebten Ausführungsform kann die Zuordnung zwischen dem Röntgenbild 41 und den Probe-Identifizierungsinformationen 42 und dem Analyseergebnis 43 durch jedwede der ersten bis sechsten Konfiguration, die vorstehend beschrieben worden sind, durchgeführt werden. Hier wird ein Beispiel der Konfiguration der zweiten Ausführungsform unter Verwendung der Entnahmezahl 42a als Beispiel beschrieben. In der siebten Ausführungsform ordnet die Zuordnungseinrichtung 60 ferner die Informationen (nachstehend als „Entnahmepositionsinformationen 45“ bezeichnet) (vgl. die 22), welche die Entnahmeposition P der Probe 90 in dem diagnostischen Bild 40 identifizieren, dem diagnostischen Bild 40 zu, wenn die Probe 90 entnommen wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Zuordnungseinrichtung 60 die Entnahmepositionsinformationen 45 den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zuordnen kann. Es ist ausreichend, dass die Entnahmepositionsinformationen 45 einem des diagnostischen Bilds 40 und der Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet werden. In der siebten Ausführungsform ist jedoch ein Beispiel gezeigt, bei dem die Entnahmezahl 42a als die Probe-Identifizierungsinformationen 42 verwendet wird und die Entnahmepositionsinformationen 45 sowohl dem diagnostischen Bild 40 als auch den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet werden.
  • In dem Beispiel, das in der 22 gezeigt ist, ist die Steuereinheit 16 zum weiteren Erfassen der Entnahmepositionsinformationen 45 der Probe 90 in dem Röntgenbild 41 ausgebildet, wenn die Probe 90 entnommen wird. Die Steuereinheit 16 ist zum weiteren Erfassen der Entnahmepositionsinformationen 45 der Probe 90 in dem Röntgenbild 41 ausgebildet, wenn die Probe 90 entnommen wird.
  • Die Entnahmepositionsinformationen 45 der Probe 90 in dem Röntgenbild 41 können z.B. durch eine Bildverarbeitung erhalten werden. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 16 (vgl. die 5) die Bildverarbeitungseinheit 17 (vgl. die 6) zum Erfassen der Position, bei welcher der Spitzenendabschnitt 3a der Probe-Entnahmevorrichtung 3 verweilt, in dem Röntgenbild 41 durch eine Bilderkennung. Zur Bilderkennung können jedwede bekannten Verfahren, wie z.B. ein Templatabgleich, eine Filterverarbeitung zum Erfassen eines Spitzenendabschnitts, eine Mustererkennung mittels Maschinenlernen, usw., eingesetzt werden. Als Ergebnis der Bilderkennung erfasst die Steuereinheit 16 die Positionskoordinate (XY-Koordinate) des Spitzenendabschnitts 3a der Probe-Entnahmevorrichtung 3 in dem Röntgenbild 41 als die Entnahmepositionsinformationen 45.
  • Als ein weiteres Beispiel des Erfassungsverfahrens der Entnahmepositionsinformationen 45 erhält die Steuereinheit 16 die Spezifikation der Entnahmeposition P durch eine Bedieneingabe durch eine Zeigervorrichtung, wie z.B. eine Maus, die in die Bedieneinheit 19 einbezogen ist, z.B. auf dem Röntgenbild 41. In diesem Fall erfasst die Steuereinheit 16 die Positionskoordinate (XY-Koordinate), die auf dem Röntgenbild 41 identifiziert worden ist, als die Entnahmepositionsinformationen 45.
  • Die Entnahmepositionsinformationen 45 sind nicht auf eine Positionskoordinate (XY-Koordinate) der Entnahmeposition P in dem diagnostischen Bild 40 beschränkt. Beispielsweise handelt es sich bei den Entnahmepositionsinformationen 45 um die relative Position der Entnahmeposition P in Bezug auf den Merkmalspunkt K (vgl. die 8), der in dem diagnostischen Bild 40 wiedergegeben ist. Der Merkmalspunkt K umfasst eine anatomische Struktur, wie z.B. ein Blutgefäß und einen Knochen, in dem diagnostischen Bild 40, einen Verweilgegenstand M2 (vgl. die 4(C)), wie z.B. einen Marker M1 (vgl. die 4(A)) und einen Stent. Bezüglich der anatomischen Struktur, wie es z.B. in der 8 gezeigt ist, kann in dem Fall eines diagnostischen Bilds 40, in dem das Blutgefäß von der Mitte verzweigt, der Verzweigungspunkt des Blutgefäßes der Merkmalspunkt K sein. Der Merkmalspunkt K der anatomischen Struktur ist vorzugsweise ein Teil, der sich nahezu in Übereinstimmung mit der Entnahmeposition P bewegt, wenn eine Bewegung des Lebewesens T oder eine Organbewegung in dem Lebewesen T stattfindet, und die Positionsvariation der relativen Position bezüglich der Entnahmeposition P ist gering.
  • Ferner umfassen die Entnahmepositionsinformationen 45 z.B. eine anatomische Bezeichnung eines Teils, zu dem die Entnahmeposition P der Probe 90 gehört. Es ist bevorzugt, dass die anatomische Bezeichnung eine Teilbezeichnung ist, an die ein Arzt denkt, wie z.B. „Nebennierenvene“ und „Nebennierenrinde“. Eine Mehrzahl von Entnahmepositionsinformationen 45 kann zusammen verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 16 ordnet z.B. durch Einbeziehen der Entnahmepositionsinformationen 45 in die Bildverbindungsdaten 44 das Röntgenbild 41 und das Analyseergebnis 43 zu. In diesem Fall wird den Bildverbindungsdaten 44 ferner ein Datenelement 44a zum Speichern der Entnahmepositionsinformationen 45 hinzugefügt.
  • (Bildzusammenführung)
  • In der siebten Ausführungsform steuert die Steuereinheit 16 die Bildverarbeitungseinheit 17 derart, dass sie die Mehrzahl von Röntgenbildern 41, die aufgenommen werden, wenn Proben an einer Mehrzahl von Stellen in dem Lebewesen T entnommen werden, auf der Basis der Entnahmepositionsinformationen 45 zusammenführt. Als Ergebnis kann die Röntgenbildgebungsvorrichtung 1 ein zusammengeführtes Bild 46 ausgeben, das eine Mehrzahl von Entnahmepositionen P identifizieren kann.
  • Insbesondere wird, wie es in der 22 gezeigt ist, ein Basisbild 46a mit einem breiten Bildgebungsbereich erfasst, so dass zuerst eine Mehrzahl von Entnahmepositionen P durchsucht werden kann. Beim Entnehmen aus einer Nebennierenvene ist das Basisbild 46a ein Bild, das z.B. ermöglicht, dass die gesamte Nebenniere in dem Sichtfeld liegt.
  • Wenn andererseits eine Blutentnahme an einer Entnahmeposition P (jedwede von Nebennierenvenen) durchgeführt wird, wird ein vergrößertes Bild 46b, das nur eine spezifische Entnahmeposition P in dem Sichtfeld enthält, mit Bewegungen der Feldposition und veränderten Vergrößerungen erfasst. In diesem Fall entspricht das vergrößerte Bild 46b einem vergrößerten Bild eines Teils des Basisbilds 46a. Die Entnahmepositionsinformationen 45 werden z.B. als die Positionskoordinate (Xa, Ya) der Entnahmeposition P in dem vergrößerten Bild 46b erhalten.
  • Wenn das Basisbild 46a und das vergrößerte Bild 46b erfasst werden, berechnet die Steuereinheit 16 z.B. die Positionskoordinate der Bildmitte C1 des Basisbilds 46a und die Positionskoordinate der Bildmitte C2 des vergrößerten Bilds 46b, erfasst die Bewegung um den Bewegungsmechanismus 14 und die obere Platte-Antriebseinheit 15 und erhält die relative Positionskoordinate der Bildmitte C2 in Bezug auf die Bildmitte C1. Dadurch berechnet die Steuereinheit 16 die Positionskoordinate der Entnahmeposition P in dem Basisbild 46a auf der Basis der relativen Positionskoordinate der Bildmitte C2 des vergrößerten Bilds 46b in Bezug auf die Bildmitte C1 des Basisbilds 46a und die Entnahmepositionsinformationen 45 (Positionskoordinate der Entnahmeposition) in dem vergrößerten Bild 46b.
  • Auf der Basis der berechneten Positionskoordinate führt die Steuereinheit 16 das vergrößerte Bild 46b mit dem Basisbild 46a zusammen und steuert die Bildverarbeitungseinheit 17 (vgl. die 6) derart, dass die Positionskoordinate (Xa, Ya) der Entnahmepositionsinformationen 45 unterscheidbar in dem Basisbild 46a angezeigt werden kann. Wenn das Röntgenbild 41 (vergrößertes Bild 46b), das eine weitere Entnahmeposition P (Xb, Yb) angibt, erfasst wird, führt die Steuereinheit 16 entsprechend das vergrößerte Bild 46b mit dem Basisbild 46a zusammen. Als Ergebnis wird ein einziges zusammengeführtes Bild 46, in dem die Entnahmeposition P jeder Probe 90 unterscheidbar angezeigt wird, erzeugt.
  • (Effekte der siebten Ausführungsform)
  • In der siebten Ausführungsform wird es in derselben Weise wie im ersten Beispiel durch Zuordnen des diagnostischen Bilds 40 (Röntgenbilds 41), das die Entnahmeposition P identifizieren kann, zu den Probe-Identifizierungsinformationen 42 möglich, den Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P der Probe 90 zu vermindern, wenn die Diagnose durch die Probe 90 durchgeführt wird, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist.
  • Ferner ist in der siebten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Zuordnungseinrichtung 60 so ausgebildet, dass sie ferner die Entnahmepositionsinformationen 45 dem diagnostischen Bild 40 zuordnet, wenn die Probe 90 entnommen wird. Dadurch kann die Entnahmeposition P durch die Entnahmepositionsinformationen 45 erfasst werden, die dem diagnostischen Bild 40 zugeordnet sind. Daher kann der Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P der Probe 90 effektiv vermindert werden.
  • Ferner ist in der siebten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Zuordnungseinrichtung 60 so ausgebildet, dass sie ferner die Entnahmepositionsinformationen 45 den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zuordnet. Dadurch kann die Entnahmeposition P durch die Entnahmepositionsinformationen 45 erfasst werden, die den Probe-Identifizierungsinformationen 42 zugeordnet sind. Daher kann der Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P der Probe 90 effektiv vermindert werden.
  • In der siebten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist die Positionskoordinate (Xa, Ya, usw.,) der Entnahmeposition P in dem diagnostischen Bild 40 als die Entnahmepositionsinformationen 45 einbezogen. Folglich kann durch die Verwendung der Positionskoordinate die Entnahmeposition P in dem diagnostischen Bild 40 eindeutig und zuverlässig erfasst werden.
  • Ferner ist in der siebten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, als die Entnahmepositionsinformationen 45 die relative Position der Entnahmeposition P in Bezug auf den Merkmalspunkt K einbezogen, der in dem diagnostischen Bild 40 erscheint. Mit dieser Konfiguration kann die Entnahmeposition P in dem diagnostischen Bild 40 durch die relative Position der Entnahmeposition P in Bezug auf den Merkmalspunkt K in dem Lebewesen T einfach erfasst werden. Ferner wird der Merkmalspunkt K in dem Lebewesen T als Bezug für die Entnahmeposition P verwendet. Daher verschiebt sich beispielsweise wenn ein Arzt eine Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40 vergleicht, selbst wenn die Entnahmeposition P zwischen zwischen diagnostischen Bildern 40 aufgrund der Eigenbewegungen des Lebewesens T oder dergleichen verschoben wird, solange sich der Merkmalspunkt K mit der Entnahmeposition P bewegt, die Entnahmeposition P (relative Position) in Bezug auf den Merkmalspunkt K nicht verschoben, was eine genaue Erfassung der Entnahmeposition P ermöglicht.
  • Ferner ist in der siebten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, als die Entnahmepositionsinformationen 45 die anatomische Bezeichnung des Teils, zu dem die Entnahmeposition P der Probe 90 gehört, einbezogen. Mit dieser Konfiguration ermöglicht es die anatomische Bezeichnung, die Entnahmeposition P intuitiv und sofort zu verstehen, wenn ein Arzt, usw., auf das diagnostische Bild 40 Bezug nimmt. Aus diesem Grund wird es einfach, die Entnahmeposition P zu erfassen und die Zweckmäßigkeit des diagnostischen Bildsystems 40 zu verbessern.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine achte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 23 bis 26 beschrieben.
  • In der siebten Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben, in dem eine Zuordnung zwischen dem Röntgenbild 41 und den Probe-Identifizierungsinformationen 42 durchgeführt wird und das zusammengeführte Bild 46 erzeugt wird. In der achten Ausführungsform wird jedoch ein Beispiel eines diagnostischen Bildgebungssystems beschrieben, das ein zusammengeführtes Bild 46 ohne Durchführen eines Zuordnens erzeugt.
  • Das diagnostische Bildgebungssystem 200 gemäß der achten Ausführungsform ist mit einer Erfassungseinrichtung 50 zum Erfassen eines diagnostischen Bilds 40, das die Entnahmeposition P der Probe 90 für jede einer Mehrzahl von verschiedenen Entnahmepositionen P identifizieren kann, und einer Bildzusammenführungseinrichtung 70 zum Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40 zum Erzeugen eines zusammengeführten Bilds 71 versehen.
  • Die Erfassungseinrichtung 50 erfasst ein diagnostisches Bild 40, das jede Entnahmeposition P einzeln identifizieren kann, wenn Proben 90 separat von einer Mehrzahl von Teilen des Lebewesens T entnommen werden.
  • In derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform kann die Erfassungseinrichtung 50 das diagnostische Bild 40 des Lebewesens T, das durch die Bilderzeugungsvorrichtung 51 erzeugt worden ist, mittels eines Übertragungsmediums, wie z.B. eines Netzwerks, oder eines Aufzeichnungsmediums erfassen, oder kann das diagnostische Bild 40 durch Erzeugen des diagnostischen Bilds 40 des Lebewesens T erfassen. Das diagnostische Bild 40 ist mit demjenigen in der ersten Ausführungsform identisch und kann jedwedes von einem Röntgenbild, einem CT-Bild, einem MRI-Bild, einem Ultraschallbild, einem Nuklearmedizinbild und einem optischen Bild oder einer Kombination dieser Bilder sein. Das diagnostische Bild 40 kann jedwedes von einem Standbild und einem Bewegtbild sein.
  • Die Bildzusammenführungseinrichtung 70 führt eine Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40, die durch die Erfassungseinrichtung 50 erhalten worden sind, durch eine Bildverarbeitung zusammen. Die Bildzusammenführungseinrichtung 70 kann durch eine Bildverarbeitungsvorrichtung oder dergleichen zum Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40 ausgebildet sein. Die Erfassungseinrichtung 50 und die Bildzusammenführungseinrichtung 70 können aus einer Bilderzeugungsvorrichtung 51 ausgebildet sein, die ein diagnostisches Bild 40 erzeugen und eine Bildverarbeitung durchführen kann. Das zusammengeführte Bild 71 kann jedwedes von einem zweidimensionalen Bild und einem dreidimensionalen Bild sein. Das zusammengeführte Bild 71 kann z.B. eine Form des Zusammenführens eines zweidimensionalen Bilds sein, die durch Vergrößern der Entnahmeposition P auf der Basis eines dreidimensionalen Bilds erhalten worden ist.
  • Wie es in den 24 bis 26 gezeigt ist, sammelt die Bildzusammenführungseinrichtung 70 Bilder von Bereichen, welche die Entnahmeposition P umfassen, in jedem diagnostischen Bild 40 zum Erzeugen eines einzigen zusammengeführten Bilds 71.
  • Die 24 zeigt ein Beispiel, in dem eine Mehrzahl von Bildern 72 durch Aufteilen des gesamten Organs (Nebennieren in dem Beispiel von 24), das ein Untersuchungsziel ist (Probenentnahmeziel), in eine Mehrzahl von Bereichen und Zusammenführen der Bilder 72 durch die Bildzusammenführungseinrichtung 70, so dass ein einziges zusammengeführten Bild 71 erzeugt wird, welches das gesamte Organ zeigt, erhalten wird. Das Bild 72, das zusammengeführt werden soll, ist nicht notwendigerweise das gesamte diagnostische Bild 40, solange es den Bildteil des Bereichs umfasst, der die Entnahmeposition P umfasst. Ferner kann, solange die Bilder, welche die jeweiligen Entnahmepositionen P umfassen, in dem zusammengeführten Bild 71 zusammengeführt sind, das zusammengeführte Bild 71 teilweise ein Bild umfassen, in dem die Entnahmeposition P nicht wiedergegeben wird. Die 24 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Mehrzahl von (drei) Entnahmepositionen P1 bis P3 identifizierbar durch eine Zusammenführung in einem einzigen zusammengeführten Bild 71 angezeigt wird.
  • Die 25 zeigt ein Beispiel, in dem ein einziges zusammengeführtes Bild 71 durch Anordnen der Bilder 72 von Bereichen, welche die Entnahmeposition P umfassen, erzeugt wird. Insbesondere ist in der 25 ein Beispiel gezeigt, in dem ein Bild 72a, welches das gesamte zu untersuchende Organ zeigt, einschließlich die Entnahmepositionen P1 und P2, ein Bild 72b, bei dem der Entnahmepunkt P1 des ersten Punkts vergrößert ist, und ein Bild 72c, bei dem die Entnahmeposition P2 des zweiten Punkts vergrößert ist, nebeneinander angeodnet sind, so dass ein einziges zusammengeführtes Bild 71 gebildet wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die in der 22 gezeigte Konfiguration eingesetzt werden kann. In dem Konfigurationsbeispiel von 22 gleicht die Bildzusammenführungseinrichtung 70 das Bild des Bereichs, der die Entnahmeposition P umfasst, in einem weiteren diagnostischen Bild 40 mit jedwedem der diagnostischen Bilder 40 ab und überlagert diese, so dass das zusammengeführte Bild 71 (zusammengeführtes Bild 46) erzeugt wird. Das Erzeugungsverfahren des zusammengeführten Bilds 71 ist demjenigen in der siebten Ausführungsform ähnlich, so dass dessen Beschreibung weggelassen wird.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 26 erzeugt die Bildzusammenführungseinrichtung 70 das zusammengeführte Bild 71, das dadurch visuell unterscheidbar gemacht werden soll, dass Anzeigefarben der Mehrzahl von Entnahmepositionen P voneinander verschieden gemacht werden. Die 26 zeigt ein Beispiel, in dem die Entnahmepositionen P1 bis P3 so angezeigt werden, dass sie in dem einzigen zusammengeführten Bild 71 unterscheidbar sind. Die Entnahmepositionen P1 bis P3 in der 26 sind Positionen in der Nähe der distalen Enden der separaten Blutgefäße. Daher zeigt die Bildzusammenführungseinrichtung 70 die Bildabschnitte 73 der Blutgefäße, die den Entnahmepositionen P1 bis P3 entsprechen, durch eine Bildverarbeitung mit verschiedenen Anzeigefarben an. Es sollte beachtet werden, dass in der 26 die Differenz der Anzeigefarbe durch die Differenz der Schattierung der Schraffur angegeben ist. Es ist bevorzugt, dass die Anzeigefarbe eine Farbe ist, die visuell leicht von den anderen Bildabschnitten 73 unterschieden werden kann. Beispielsweise wird in dem Fall eines Grauskala-Röntgenbilds 41 eine Farbe, die von einer Grauskala (achromatische Farbe) verschieden ist, wie z.B. rot und blau, ausgewählt.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 26 kann die Anzeigefarbe lediglich bereitgestellt werden, um die Entnahmepositionen P1 bis P3 zu unterscheiden, jedoch können Informationen des Analyseergebnisses gemäß der Anzeigefarbe angezeigt werden. Beispielsweise kann die Bildzusammenführungseinrichtung 70 das zusammengeführte Bild 71 erzeugen, in dem die Größe der erfassten Menge (oder Konzentration) der zu analysierenden Komponenten durch verschiedene Anzeigefarben auf der Basis des Analyseergebnisses 43 der Proben 90 angezeigt wird, die an jeder der Entnahmepositionen P1 bis P3 entnommen worden sind.
  • In der 26 ist ein Beispiel gezeigt, in dem jede der Entnahmepositionen P1 bis P3 in einer Gradationsweise oder farbkodierten Weise angezeigt wird, so dass je höher die Erfassungsmenge (Konzentration) der zu analysierenden Komponente ist, eine größere Nähe zu der ersten Anzeigefarbe (dunkle Schraffierung), wie z.B. rot, vorliegt, und je niedriger die Erfassungsmenge (Konzentration) der zu analysierenden Komponente ist, eine größere Nähe zu der zweiten Anzeigefarbe (dünne Schraffierung) vorliegt. Dies ermöglicht das visuelle Erfassen nicht nur der Entnahmeposition P, sondern auch der Grundzüge des Analyseergebnisses durch eine einfache Bezugnahme auf das zusammengeführte Bild 71.
  • Jedes der Konfigurationsbeispiele, die in den 22 und 24 bis 26 gezeigt sind, kann einzeln verwendet werden, oder es kann in einer Kombination verwendet werden. Beispielsweise kann in der 25 das Bild 72a, welches das gesamte Organ zeigt, durch ein zusammengeführtes Bild einer Mehrzahl von Bildern 72 erzeugt werden, wie es in der 24 gezeigt ist.
  • Ferner kann die Konfiguration, die in der achten Ausführungsform beschrieben ist, mit der ersten bis siebten Ausführungsformen kombiniert werden, und das zusammengeführte Bild 71 als das diagnostische Bild 40, die Probe-Identifizierungsinformationen 42, die Informationen über das Lebewesen 48, das Analyseergebnis 43 und dergleichen können einander zugeordnet werden.
  • (Effekte der achten Ausführungsform)
  • In der diagnostischen Bildgebungssystem 200 der achten Ausführungsform ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Bildzusammenführungseinrichtung 70 bereitgestellt, die zum Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern 40 zum Erzeugen eines zusammengeführten Bilds 71 ausgebildet ist. Dadurch kann zusammenfassend eine Mehrzahl von Entnahmepositionen P durch das zusammengeführte Bild 71 erfasst werden, das durch Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostisches Bildern 40, die jede Entnahmeposition P identifizieren können, erhalten wird. Als Ergebnis kann der Arzt durch eine Bezugnahme auf das zusammengeführte Bild 71 bei der Diagnose leicht jede der Mehrzahl von Entnahmepositionen P erfassen. Ferner ist es bei der Erläuterung des Diagnoseergebnisses nicht erforderlich, einem Patienten einzelne diagnostische Bilder 40 eines nach dem anderen zu präsentieren oder jedes diagnostische Bild 40 so zu bearbeiten, dass die Bilder aufgelistet sind. Als Ergebnis können die Diagnosearbeit und die Erläuterungsarbeit für den Patienten durch den Arzt unter Verwendung der diagnostischen Bilder 40 effizienter gemacht werden. Da ferner eine Mehrzahl von Entnahmepositionen P durch das zusammengeführte Bild 71 zusammen erfasst werden kann, kann der Verwaltungsaufwand für das Analyseergebnis 43 und die Entnahmeposition P der Probe 90 vermindert werden, wenn eine Diagnose durch die Probe 90 durchgeführt wird, die von dem Lebewesen T entnommen worden ist.
  • Ferner ist in der achten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Bildzusammenführungseinrichtung 70 zum Sammeln von Bildern von Bereichen, welche die Entnahmeposition P umfassen, in jedem diagnostischen Bild 40 ausgebildet, so dass ein einziges zusammengeführtes Bild 71 erzeugt wird (vgl. die 24 und 25). Dies ermöglicht das zusammenfassende Erfassen jeder Entnahmeposition P in einem einzigen zusammengeführten Bild 71, so dass es einfacher ist, jede Entnahmeposition P durch das diagnostische Bild 40 bei der Diagnose oder der Erläuterung für einen Patienten zu erfassen.
  • Ferner ist in der achten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Bildzusammenführungseinrichtung 70 zum Erzeugen des zusammengeführten Bilds 71 (vgl. die 22) durch Überlagern des Bilds des Bereichs, der die Entnahmeposition P umfasst, in dem anderen diagnostischen Bild 40 mit jedem der diagnostisches Bilder 40, während ein Abgleich stattfindet, ausgebildet. Als Ergebnis ermöglicht es das zusammengeführte Bild 71, z.B. das gesamte Bild des Untersuchungszielteils und die Anordnung und den Zustand der einzelnen Entnahmepositionen P in dem gesamten Bild auf einen Blick zu erfassen.
  • Ferner ist in der achten Ausführungsform, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die Bildzusammenführungseinrichtung 70 zum Erzeugen des zusammengeführten Bilds 71 ausgebildet, das dadurch eine visuell unterscheidbare Anzeige bereitstellt, dass die Anzeigefarben der Mehrzahl von Entnahmepositionen P visuell verschieden gemacht werden. Mit dieser Konfiguration wird es möglich, jede Entnahmeposition P auf einen Blick in einem zusammengeführten Bild 71 zu erfassen, da es möglich wird, eine Mehrzahl von Entnahmepositionen P durch die Farbe sowie durch die Position zu unterscheiden. Als Ergebnis kann die Diagnosearbeit des Arztes mittels des diagnostischen Bilds 40 effizienter gemacht werden.
  • [Modifizierte Ausführungsform]
  • Es sollte beachtet werden, dass die hier offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht Beispiele und nicht beschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch den Umfang der Ansprüche und nicht der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsformen festgelegt und umfasst alle Veränderungen (Modifizierungen) innerhalb der Bedeutung der Äquivalenz und des Umfangs der Ansprüche.
  • Beispielsweise ist in der zweiten bis siebten Ausführungsform ein Beispiel gezeigt, in dem die Bildverbindungsdaten 44 im DICOM-Dateiformat als eine einzelne Datendatei erzeugt werden, in der das Röntgenbild und das Analyseergebnis verbunden sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann eine einzelne Datendatei in einem Dateiformat erzeugt werden, das von dem DICOM-Dateiformat verschieden ist.
  • In der siebten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in dem das zusammengeführte Bild 46, das eine Mehrzahl von Entnahmepositionen P identifizieren kann, in die Bildverbindungsdaten 44 einbezogen ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann getrennt von den Bildverbindungsdaten 44 das zusammengeführte Bild 46 als Allzweckbildformat (BMP-Format, JPEG-Format oder dergleichen) ausgegeben werden. In diesem Fall kann die Entnahmeposition P direkt als Anmerkung in dem zusammengeführten Bild 46 aufgezeichnet werden, so dass sie unterschieden und direkt auf dem zusammengeführten Bild 46 angezeigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Röntgenbildgebungsvorrichtung (Erfassungseinrichtung)
    2:
    Probe-Analysevorrichtung
    3:
    Probe-Entnahmevorrichtung
    4:
    Probenbehälter
    8:
    Server
    16, 116, 216, 316:
    Steuereinheit (Zuordnungseinrichtung)
    33, 133, 333:
    Datenverarbeitungseinheit (Zuordnungseinrichtung)
    40:
    Diagnostisches Bild
    41:
    Röntgenbild
    42:
    Probe-Identifizierungsinformationen (Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist)
    42a:
    Entnahmezahl (Identifizierungsinformationen)
    42b:
    Zeitinformationen (Identifizierungsinformationen)
    42c:
    Identifizierungsinformationen
    43:
    Analyseergebnis
    45:
    Entnahmepositionsinformationen (Informationen, welche die Entnahmeposition
    der
    Probe identifizieren)
    46:
    Zusammengeführtes Bild
    48:
    Informationen über das Lebewesen (Informationen, die das Lebewesen identifizieren)
    50:
    Erfassungseinrichtung
    60:
    Zuordnungseinrichtung
    70:
    Bildzusammenführungseinrichtung
    71:
    Zusammengeführtes Bild
    90:
    Probe
    100, 200:
    Diagnostisches Bildgebungssystem
    K:
    Merkmalspunkt
    P, P1 bis P3:
    Entnahmeposition
    T:
    Lebewesen

Claims (23)

  1. Diagnostisches Bildgebungssystem, umfassend: eine Erfassungseinrichtung, die zum Erfassen eines diagnostischen Bilds eines Lebewesens ausgebildet ist; und eine Zuordnungseinrichtung, die zum Zuordnen des diagnostischen Bilds, das eine Entnahmeposition identifizieren kann, wenn eine Probe von dem Lebewesen entnommen wird, von den diagnostischen Bildern, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst worden sind, zu Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, ausgebildet ist.
  2. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 1, bei dem das diagnostische Bild mindestens eines von einem Röntgenbild, einem CT-Bild, einem MRI-Bild, einem Ultraschallbild, einem Nuklearmedizinbild und einem optischen Bild umfasst.
  3. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das diagnostische Bild mindestens eines von einem zweidimensionalen Bild und einem dreidimensionalen Bild umfasst.
  4. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das diagnostische Bild mindestens eines von einem Standbild und einem Bewegtbild umfasst.
  5. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das diagnostische Bild, das die Entnahmeposition identifizieren kann, ein Bild umfasst, das die Entnahmeposition durch eine Probe-Entnahmevorrichtung identifizieren kann, die an der Entnahmeposition der Probe oder in der Nähe der Entnahmeposition angeordnet ist.
  6. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 5, bei dem die Probe-Entnahmevorrichtung ein Entnahmewerkzeug umfasst, das zum Einführen in das Lebewesen zum Entnehmen der Probe in dem Lebewesen ausgebildet ist.
  7. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das diagnostische Bild, das die Entnahmeposition identifizieren kann, ein Bild umfasst, das die Entnahmeposition durch mindestens eines von einem Marker, der in das Lebewesen eingeführt worden ist, und einem Verweilgegenstand in dem Lebewesen identifizieren kann.
  8. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, Identifizierungsinformationen umfassen, die jeder Probe bei der Entnahme zugeordnet werden.
  9. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, Identifizierungsinformationen umfassen, die an einem Probenbehälter zum Aufnehmen einer entnommenen Probe angebracht werden sollen.
  10. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Informationen, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist, Identifizierungsinformationen umfassen, die von mindestens einem von einer Probe-Analysevorrichtung zum Analysieren der Probe und einem Server, der ein Analyseergebnis der Probe aufzeichnet, empfangen werden.
  11. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Zuordnungseinrichtung ferner Informationen, die das Lebewesen identifizieren, einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern zuordnet, die den Informationen zugeordnet sind, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist.
  12. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Zuordnungseinrichtung ferner die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe in dem diagnostischen Bild identifizieren, dem diagnostischen Bild zuordnet, wenn die Probe entnommen wird.
  13. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Zuordnungseinrichtung ferner die Informationen, welche die Entnahmeposition der Probe in dem diagnostischen Bild identifizieren, den Informationen zuordnet, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist.
  14. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Informationen, welche die Entnahmeposition identifizieren, eine Positionskoordinate der Entnahmeposition in dem diagnostischen Bild umfassen.
  15. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Informationen, welche die Entnahmeposition identifizieren, eine relative Position der Entnahmeposition in Bezug auf einen Merkmalspunkt umfassen, der in dem diagnostischen Bild wiedergegeben wird.
  16. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Informationen, welche die Entnahmeposition identifizieren, eine anatomische Bezeichnung eines Teils umfassen, zu dem die Entnahmeposition der Probe gehört.
  17. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Zuordnungseinrichtung ferner ein Analyseergebnis der Probe den Informationen zuordnet, welche die Probe identifizieren, die von dem Lebewesen entnommen worden ist.
  18. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 17, bei dem das Analyseergebnis der Probe ein pathologisches Diagnoseergebnis für die Probe umfasst.
  19. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 17 oder 18, bei dem das Analyseergebnis der Probe ein Komponentenanalyseergebnis für die Probe umfasst.
  20. Diagnostisches Bildgebungssystem, umfassend: eine Erfassungseinrichtung, die zum Erfassen eines diagnostischen Bilds ausgebildet ist, das eine Entnahmeposition einer Probe für jede von einer Mehrzahl von verschiedenen Entnahmepositionen identifizieren kann; und eine Bildzusammenführungseinrichtung, die zum Zusammenführen einer Mehrzahl von diagnostischen Bildern zum Erzeugen eines zusammengeführten Bilds ausgebildet ist.
  21. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 20, bei dem die Bildzusammenführungseinrichtung Bilder von Bereichen, welche die Entnahmeposition umfassen, in jedem der diagnostischen Bilder zum Erzeugen eines einzigen zusammengeführten Bilds sammelt.
  22. Diagnostisches Bildgebungssystem nach Anspruch 20 oder 21, bei dem die Bildzusammenführungseinrichtung ein Bild eines Bereichs, der die Entnahmeposition umfasst, in einem weiteren diagnostischen Bild mit jedwedem der diagnostischen Bilder abgleicht und diese überlagert, so dass das zusammengeführte Bild erzeugt wird.
  23. Diagnostisches Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem die Bildzusammenführungseinrichtung das zusammengeführte Bild so erzeugt, dass es dadurch, dass Anzeigefarben der Mehrzahl von Entnahmepositionen voneinander verschieden gemacht werden, visuell unterscheidbar angezeigt wird.
DE112017001939.7T 2016-04-05 2017-02-20 Diagnostisches Bildgebungssystem Withdrawn DE112017001939T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPPCT/JP2016/061170 2016-04-05
PCT/JP2016/061170 WO2017175315A1 (ja) 2016-04-05 2016-04-05 放射線画像診断装置、放射線画像と分析結果との関連付け方法および放射線画像診断システム
PCT/JP2017/006219 WO2017175494A1 (ja) 2016-04-05 2017-02-20 診断画像システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001939T5 true DE112017001939T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=60000348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001939.7T Withdrawn DE112017001939T5 (de) 2016-04-05 2017-02-20 Diagnostisches Bildgebungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190183445A1 (de)
JP (3) JP6798551B2 (de)
CN (1) CN109310382A (de)
DE (1) DE112017001939T5 (de)
TW (2) TWI717589B (de)
WO (2) WO2017175315A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7192876B2 (ja) * 2018-11-19 2022-12-20 株式会社島津製作所 診断画像システムおよび診断画像表示方法
JP7111179B2 (ja) * 2018-12-13 2022-08-02 株式会社島津製作所 診断画像システムおよび診断画像管理方法
WO2020121617A1 (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 株式会社島津製作所 診断画像システムおよび診断画像管理方法
CN114449954A (zh) * 2019-10-29 2022-05-06 国立研究开发法人国立循环器病研究中心 脑梗塞治疗辅助系统
CN110727097B (zh) * 2019-12-19 2020-05-05 上海兰脉信息科技有限公司 一种病理显微图像实时采集分析系统、方法、装置及介质
SG10201913005YA (en) * 2019-12-23 2020-09-29 Sensetime Int Pte Ltd Method, apparatus, and system for recognizing target object
JP2023166228A (ja) 2022-05-09 2023-11-21 富士フイルム株式会社 医療支援装置、医療支援方法、及びプログラム

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6162453A (ja) * 1984-09-03 1986-03-31 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用組織生検記録装置
JP3482690B2 (ja) * 1994-05-31 2003-12-22 株式会社島津製作所 手術器具の位置表示装置
JP3615600B2 (ja) * 1995-10-24 2005-02-02 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 画像診断装置
JP2001095749A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Olympus Optical Co Ltd 観察装置
US6351660B1 (en) * 2000-04-18 2002-02-26 Litton Systems, Inc. Enhanced visualization of in-vivo breast biopsy location for medical documentation
ITSV20010029A1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Esaote Spa Macchina per il rilevamento di immagini in risonanza magnetica nucleare (mri)
JP2003339735A (ja) * 2002-05-24 2003-12-02 Shimadzu Corp 手術支援装置
JP4580628B2 (ja) * 2003-09-19 2010-11-17 株式会社東芝 X線画像診断装置及び画像データ生成方法
US7831293B2 (en) * 2005-05-10 2010-11-09 Advanced Clinical Solutions, Inc. Method of defining a biological target for treatment
JP5196751B2 (ja) * 2006-09-13 2013-05-15 株式会社東芝 コンピュータ支援診断装置
JP2010522597A (ja) * 2007-03-26 2010-07-08 スーパーディメンション, リミテッド Ct強化型x線透視
JP2008259661A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Toshiba Corp 検査情報処理システム及び検査情報処理装置
EP2291136B1 (de) * 2008-06-20 2012-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur Durchführung von Biopsien
JP2010110406A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 検査データ取込装置及びプログラム
JP2010125120A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 画像表示装置及び画像表示方法
JP2010182179A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Toshiba Corp 医用レポート処理装置
JP2010273854A (ja) * 2009-05-28 2010-12-09 Fujifilm Corp 放射線画像表示装置、方法及びプログラム
CN102038519B (zh) * 2010-12-31 2012-11-28 飞依诺科技(苏州)有限公司 超声诊断的空间复合成像方法
CN102958440B (zh) * 2011-06-23 2015-12-02 株式会社东芝 图像处理装置以及x射线诊断装置
WO2013028762A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Siemens Corporation Method and system for integrated radiological and pathological information for diagnosis, therapy selection, and monitoring
CN104244816B (zh) * 2011-11-22 2018-08-31 阿森松技术公司 导丝跟踪
JP6106259B2 (ja) * 2012-03-21 2017-03-29 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 医用イメージングと生検データとを統合する臨床ワークステーション及びこれを使用する方法
AU2014231343B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-24 Synaptive Medical Inc. Intramodal synchronization of surgical data
JP6162453B2 (ja) 2013-03-28 2017-07-12 東京電力ホールディングス株式会社 管補修機及び管補修方法
US9603668B2 (en) * 2014-07-02 2017-03-28 Covidien Lp Dynamic 3D lung map view for tool navigation inside the lung
EP3182875B1 (de) * 2014-08-23 2021-04-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systeme zur anzeige von pathologischen daten in einem bildgeführten verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020203123A (ja) 2020-12-24
JP6950801B2 (ja) 2021-10-13
WO2017175315A1 (ja) 2017-10-12
TWI717589B (zh) 2021-02-01
JP6798587B2 (ja) 2020-12-09
TW201819854A (zh) 2018-06-01
TWI733787B (zh) 2021-07-21
JPWO2017175494A1 (ja) 2019-01-31
US20190183445A1 (en) 2019-06-20
TW201737253A (zh) 2017-10-16
WO2017175494A1 (ja) 2017-10-12
CN109310382A (zh) 2019-02-05
JP2019204545A (ja) 2019-11-28
JP6798551B2 (ja) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001939T5 (de) Diagnostisches Bildgebungssystem
DE69432089T2 (de) System zur Verarbeitung von medizinischen Daten zur Unterstützung der Diagnose
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102005029242B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts und dazugehörige Einrichtung
DE102005024326B3 (de) Nachbearbeitung von medizinischen Messdaten
DE10257743B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Perfusion in einem Gewebebereich und des Blutflusses durch einzelne Blutgefäße
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE102016226230B4 (de) Automatisierte Bildprüfung in der Röntgenbildgebung
DE102012202447B4 (de) Strukturierte bildgestützte Befundgenerierung
DE102007023656A1 (de) Verfahren zur Datenauswertung
DE10357184A1 (de) Verfahren zur fusionierten Bilddarstellung
DE102008032996A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schwächungskarte
DE102011083629A1 (de) Bestimmung von potentiellen Perfusionsdefekten
DE102016208647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Brustuntersuchung
DE112007002807T5 (de) Verfahren und System zur Gruppierung von Bildern in einem Tomosynthese-Bildgebungssystem
DE102018007840A1 (de) Diagnostisches Bildgebungssystem
DE102017204175A1 (de) Verfahren zu einem Auffinden von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten eines Bereichs des Patienten, der außerhalb eines zu untersuchenden Bereichs des Patienten angeordnet ist, sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102013218047B3 (de) Verfahren zur automatischen Anzeige und/oder Messung von Knochenveränderungen in medizinischen Bilddaten, sowie medizinisches Bildgebungsgerät und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102009008796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung mindestens eines zweidimensionalen MR-Bildes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102004043263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Localiser-Schichtbildern eines Untersuchungsvolumens eines Patienten und zugehörige Magnetresonanzanlage
DE102015225543A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität
DE102006020399A1 (de) Medizintechnisches Diagnose- und Datenverarbeitungssystem
DE102008032479A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwächungswerten eines Objekts
DE102005037374A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Bildaufnahmen
DE102008014899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an epikardialem Fett sowie Datensammlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee