DE112017001855T5 - Kohle-Pulverisierungseinrichtung, Steuervorrichung und Steuerverfahren dafür, und kohlebetriebenes Kraftwerk - Google Patents

Kohle-Pulverisierungseinrichtung, Steuervorrichung und Steuerverfahren dafür, und kohlebetriebenes Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE112017001855T5
DE112017001855T5 DE112017001855.2T DE112017001855T DE112017001855T5 DE 112017001855 T5 DE112017001855 T5 DE 112017001855T5 DE 112017001855 T DE112017001855 T DE 112017001855T DE 112017001855 T5 DE112017001855 T5 DE 112017001855T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
command value
parameter
rate
preceding signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001855.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Rikio Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112017001855T5 publication Critical patent/DE112017001855T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/001Air flow directing means positioned on the periphery of the horizontally rotating milling surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung umfassend einen drehbaren Tisch, eine Walze zum Pulverisieren von von dem Tisch zugeführter Kohle, einen Rotationssortierer zum Sortieren der pulverisierten Kohle, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt ist, und ein Luftzufuhrteil zum Erzeugen einer Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer. Eine Steuervorrichtung für die Kohle-Pulverisierungseinrichtung umfasst ein erstes Befehlswert-Erzeugungsteil zum Erzeugen eines Befehlswerts eines ersten Parameters, der zumindest eines von der Drehgeschwindigkeit des Tischs, einer Druckkraft der Walze auf den Tisch oder einer Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil umfasst, und ein zweites Befehlswert-Erzeugungsteil zum Erzeugen eines Befehlswerts eines zweiten Parameters, der eine Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers umfasst. Das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ist ausgestaltet, um den Befehlswert des ersten Parameters basierend auf einem ersten vorhergehenden Signal zu bestimmen, das in Übereinstimmung mit zumindest einer Lastinformation einer Verbrennungsvorrichtung, die die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbrennt, bestimmt ist. Das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ist ausgestaltet, um den Befehlswert des zweiten Parameters basierend auf einem zweiten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest der Lastinformation bestimmt ist, zu bestimmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung zum Pulverisieren von Kohle, eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren zum Steuern dafür und ein kohlebetriebenes Kraftwerk.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise erzeugt ein kohlebetriebenes Kraftwerk elektrische Energie durch Verbrennen von Kohlepartikeln, die durch eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung pulverisiert werden, mit einem Verbrennungsofen, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen, durch Erzeugen von Dampf durch Wärmeaustausch mit dem Verbrennungsgas und durch Antreiben einer Turbine mit dem Dampf.
  • Die Last des kohlebetriebenen Kraftwerks ist nicht immer konstant. Das kohlebetriebene Kraftwerk kann mit einer Laständerung betrieben sein. Beispielsweise ist es in einem Fall, in dem das kohlebetriebene Kraftwerk mit einem Versorgungsnetz verbunden ist, wünschenswert die Last des kohlebetriebenen Kraftwerks als Reaktion auf eine Nachfrage des Versorgungsnetzes zum Stabilisieren der Versorgungsnetzfrequenz oder anderen Zwecken schnell zu ändern.
  • Jedoch gibt es bei dem kohlebetriebenen Kraftwerk selbst wenn die Menge der Kohle (Rohmaterialkohle), die der Kohle-Pulverisierungseinrichtung zugeführt wird, geändert wird, eine Zeitverzögerung (Kohleausgabeverzögerung) bis sich die Kohleausgabe, d.h. die Menge der Kohle, die von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung ausgetragen wird, ändert. Es ist daher schwierig die Last des kohlebetriebenen Kraftwerks schnell zu ändern.
  • In dieser Hinsicht offenbart Patentschrift 1, dass die Drehgeschwindigkeit eines Tischs basierend auf einem Kohlezufuhrmengenbefehlswert und einem Parameter, der sich auf die Laständerung eines Generators bezieht, bestimmt, um die Kohleausgabeverzögerung zu überwinden.
  • Patentschrift 2 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Vertikalmühle umfassend eine Änderung der Kohlezufuhrmenge in Übereinstimmung mit einer Erhöhung/Verringerung der Last der Vertikalmühle und Ändern der Drehgeschwindigkeit eines Tischs, um das Fehlen oder den Überschuss der Kohleaustragmenge aufgrund der Zeitverzögerung zwischen der Kohlezufuhr und dem Kohleaustrag abzudecken.
  • Patentschrift 3 offenbart, dass die Kohlezufuhrmenge und die Drehgeschwindigkeit eines Sortierers als Reaktion auf ein Lastkorrektursignal, das basierend auf einer dynamischen Charakteristik der Kohleaustragmenge erlangt wird, wenn der Ausgabebefehl gefolgt durch die Änderung von Parametern wie beispielsweise der Feuchtigkeit oder der Festigkeit der Kohle geändert wird, einer primären Luftströmungsrate, und der Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers, gesteuert werden.
  • Patentschrift 4 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Kohle-Pulverisierungseinrichtung, umfassend das Subtrahieren eines Ausgabebedarfssignals von einem Signal, das durch Eingabe des Ausgabebedarfssignals in einen Verzögerungsoperator erster Ordnung erhalten wird, um ein Korrektursignal zu erzeugen, des Verarbeitens des Korrektursignals durch einen Begrenzer und einen Integrator und des Hinzufügens eines Signals, das von einem konstanten Generator erzeugt wird, um einen Drehgeschwindigkeitsbefehl für einen Rotationsabscheider (Rotationssortierer) in Übereinstimmung mit einem Lastzustand zu erzeugen. Der konstante Generator ist ausgestaltet, um die Drehgeschwindigkeit des Rotationsabscheiders (Rotationssortierers) auf einen festen Wert einzustellen.
  • Patentschrift 5 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Kohle-Pulverisierungseinrichtung mit einer Hauptbetriebsschaltung, die ein der Kohlezufuhrmenge zugeordnetes Befehlssignal auf der Basis von Erkennungsdaten von einem Boiler oder einem Generator berechnet, eine zusätzliche Steuereinheit, die die Abweichung zwischen einem in der Kohl-Pulverisierungseinrichtung voreingestellten Standardkohlenausgabemuster und einem aktuellen Kohleausgabemuster berechnet, bei dem ein Berechnungsergebnis der zusätzlichen Steuereinheit als ein Korrektursignal zum Hauptbetriebskreis hinzugefügt wird.
  • Patentschrift 6 offenbart ein Zufuhrsystem für pulverisierte Kohle, bei dem mindestens ein manipulierter Wert einer Mühle, eines Primärluftförderteils oder eines Kohlezufuhrteils basierend auf einer Kohleausgabe (Kohleaustragmenge) bestimmt wird, die basierend auf den Betriebsbedingungen der Mühle und der für einen Ofen erforderlichen Ausgabeleistung bestimmt wird.
  • Patentschrift 7 offenbart, dass selbst wenn die Temperatur eines Auslasses eines Kohlepulverisierers aufgrund einer Steuerung des Öffnungsgrades einer Förderluft-Durchflusseinstelldrosselklappe bei Laständerung geändert wird, ein Kohleausgangstemperatur-Korrektursignal basierend auf der Abweichung zwischen einer erfassten Temperatur und einer eingestellten Temperatur des Auslasses der Kohlepulverisierers bestimmt wird und das Kohleausgangstemperatur-Korrektursignal zum Steuern des Öffnungsgrades der Förderluft-Durchflusseinstelldrosselklappe verwendet wird, um die Kohleaustragmenge als Reaktion auf ein Kohleaustragmengen-Befehlsignal sicherzustellen.
  • Zitationsliste
  • Patentschrift
    • Patentschrift 1: JP 2015-100740 A
    • Patentschrift 2: JP S63-62556 A
    • Patentschrift 3: JP H8-243429 A
    • Patentschrift 4: JP H4-3 34563 A
    • Patentschrift 5: JP 2010-104939 A
    • Patentschrift 6: JP 2012-7811 A
    • Patentschrift 7: JP H4-93511 A
  • Zusammenfassung
  • Zu lösendes Problem
  • Jedoch wird eine höhere Laständerungsrate bei einem kohlebetriebenen Kraftwerk benötigt. Die in Patentschrift 1 bis 7 offenbarten Kohle-Pulverisierungseinrichtungen sind in einigen Fällen unzureichend, um die Kohleausgabeverzögerung zu verbessern.
  • Zumindest einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden in Anbetracht der obigen Probleme gemacht. Eine Aufgabe davon ist es, eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung, eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren zum Steuern dafür und ein kohlebetriebenes Kraftwerk bereitzustellen, wobei die Ausgabeverzögerung von Kohle verbessert sein kann.
  • Lösung für die Probleme
  • (1) Eine Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß zumindest einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung verwendet, die einen drehbaren Tisch, eine Walze, die ausgestaltet ist, um eine von dem Tisch zugeführte Kohle zu pulverisieren, einen Rotationssortierer, der ausgestaltet ist, um eine pulverisierte Kohle zu sortieren bzw. zu klassifizieren, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt worden ist, und ein Luftzufuhrteil, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer zu erzeugen, umfasst, wobei die Steuervorrichtung aufweist: ein erstes Befehlswert-Erzeugungsteil, das ausgestaltet ist, um einen Befehlswert eines ersten Parameters, der zumindest eines von einer Drehgeschwindigkeit des Tischs, einer Druckkraft der Walze auf den Tisch oder einer Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil umfasst, zu erzeugen, und ein zweites Befehlswert-Erzeugungsteil, das ausgestaltet ist, um einen Befehlswert eines zweiten Parameters, der zumindest eine Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers umfasst, zu erzeugen, wobei das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um den Befehlswert des ersten Parameters basierend auf einem ersten vorhergehenden Signal zu bestimmen, das in Übereinstimmung mit zumindest einer Lastinformation einer Verbrennungsvorrichtung, die die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbrennt, bestimmt ist, wobei das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um den Befehlswert des zweiten Parameters basierend auf einem zweiten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest der Lastinformation bestimmt ist, zu bestimmen.
  • Im Folgenden kann die Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung eine Information sein, die direkt auf die Last der Verbrennungsvorrichtung Bezug nimmt oder kann eine Information sein, die auf die Last (z.B. die Last einer Dampfturbine, die durch den durch einen Boiler bzw. Kessel als die Verbrennungsvorrichtung erzeugten Dampf angetrieben wird oder die Last eines durch die Dampfturbine angetriebenen Generators sein), die indirekt die Last der Verbrennungsvorrichtung anzeigt, Bezug nimmt.
  • Die Kohle (Rohmaterialkohle) wird auf den Tisch der Kohle-Pulverisierungseinrichtung zugeführt. Mit Rotation bzw. Drehen des Tischs bewegt sich die Kohle auf dem Tisch zu dem Außenumfang des Tischs und wird mit der Walze pulverisierte. Pulverisierte Kohlepartikel, die durch Pulverisieren durch die Walze erlangt werden, bewegen sich zusammen mit der Luftströmung von dem Luftzufuhrteil zu dem Rotationssortierer. In dem Rotationssortierer werden die pulverisierten Kohlepartikel so sortiert, dass nur feine Partikel der pulverisierten Kohlepartikel durch den Rotationssortierer hindurchtreten und aus der Kohle-Pulverisierungseinrichtung hinausströmen. Auf diese Weise werden verschiedene aufeinander folgende Prozesse innerhalb der Kohle-Pulverisierungseinrichtung während einer Periode zwischen Zufuhr der Rohmaterialkohle und Austrag der Kohle benötigt.
  • Dementsprechend gibt es eine Zeitverzögerung (Kohleausgabeverzögerung) bis die Änderung der Zufuhrmenge der Rohmaterialkohle zu der Kohle-Pulverisierungseinrichtung zu der Änderung der Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung führt.
  • Die Kohleausgabeverzögerung kann wie folgt unterteilt werden: Ansprechverzögerung in einem stromaufwärtigen Prozess zwischen Zufuhr der Rohmaterialkohle zu dem Tisch der Kohle-Pulverisierungseinrichtung und Ankunft der pulverisierten Kohle an dem Einlass des Rotationssortierers, und Ansprechverzögerung in einem stromabwärtigen Prozess zwischen einem Hindurchtreten der pulverisierten Kohle durch den Rotationssortierer und Austragen der Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung.
  • Bei der obigen Ausgestaltung (1) wird in dem ersten Befehlswert-Erzeugungsteil der Befehlswert des ersten Parameters basierend auf dem ersten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung bestimmt ist, bestimmt.
  • Dies ermöglicht eine vorhergehende Änderung des ersten Parameters, der zumindest eines von der Drehgeschwindigkeit des Tischs, der Druckkraft der Walze oder der Luftzufuhrmenge umfasst, in Übereinstimmung mit der Laständerung der Verbrennungsvorrichtung wodurch eine Ansprechverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess zwischen einer Zufuhr der Rohmaterialkohle zu dem Tisch und einer Ankunft der pulverisierten Kohle an dem Einlass des Rotationssortierers verbessert sein kann.
  • Demgegenüber wird bei dem zweiten Befehlswert-Erzeugungsteil der Befehlswert des zweiten Parameters basierend auf dem zweiten vorhergehenden Signal bestimmt, das in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung bestimmt ist, bestimmt. Dies ermöglicht eine vorhergehende Änderung des zweiten Parameters, der die Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers umfasst, in Übereinstimmung mit der Laständerung der Verbrennungsvorrichtung, wodurch eine Ansprechverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess zwischen Hindurchtreten der pulverisierten Kohle durch den Rotationssortierer und Austragen der Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbessert sein kann.
  • Somit kann sowohl die Ansprechverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch die Ansprechverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess verbessert sein und die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung kann insgesamt effektiv reduziert sein.
  • Wenn nur die Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers, die der zweite Parameter ist, durch eine vorhergehende Steuerung eingestellt ist, um die Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung schnell zu ändern, kann sich die Sortiergenauigkeit in dem Rotationssortierer verschlechtern.
  • In dieser Hinsicht kann bei der obigen Ausgestaltung (1), da eine vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter, sondern auch mit dem ersten Parameter, ausgeführt wird, die Kohleausgabeverzögerung verbessert sein, während eine Reduktion bei der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers vermieden sein kann.
  • (2) Bei einigen Ausführungsformen ist bei der obigen Ausgestaltung (1) das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet, um das erste vorhergehenden Signal basierend auf einer Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters zu bestimmen.
  • Bei der obigen Ausgestaltung (2) kann, da das erste vorhergehende Signal basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters bestimmt ist, das erste Steuersignal so geeignet eingestellt sein, dass sowohl die Sortiergenauigkeit als auch die Verbesserung der Kohleausgabeverzögerung erreicht werden kann.
  • Beispielsweise kann in einem Fall bei dem die Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers), was die Sortiergenauigkeit beeinflussen kann, groß ist, das erste vorhergehende Signal so eingestellt sein, dass es unter Berücksichtigung dieser Bedingung ein relativ großer Wert ist. Dadurch kann sowohl die Sortiergenauigkeit als auch die Verbesserung der Kohleausgabeverzögerung erreicht sein.
  • (3) Bei einigen Ausführungsformen ist bei der obigen Ausgestaltung (2) das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet, um das erste vorhergehenden Signal so zu bestimmen, dass eine Änderungsrate des ersten vorhergehenden Signals gleich oder niedriger ist als eine erste Ratenbegrenzung, die basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters bestimmt ist.
  • Bei der obigen Ausgestaltung (3) ist die erste Ratenbegrenzung, um die Änderungsrate des ersten vorhergehenden Signals zu begrenzen, basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers) variabel. Dementsprechend kann das erste vorhergehende Signal in Übereinstimmung mit der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers), der die Sortiergenauigkeit beeinflussen kann, geeignet bestimmt werden, und es kann sowohl die Sortiergenauigkeit als auch die Verbesserung bei der Kohleausgabeverzögerung erreicht werden.
  • (4) Bei einigen Ausführungsformen ist bei einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (3) das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet, um das zweite vorangegangene Signal basierend auf einer Änderungsrate des Befehlswerts eines ersten Parameters zu bestimmen.
  • Bei der obigen Ausgestaltung (4) kann, da das zweite vorhergehende Signal basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters bestimmt ist, das zweite Steuersignal so geeignet eingestellt sein, dass sowohl die Sortiergenauigkeit als auch die Verbesserung bei der Kohleausgabeverzögerung erreicht werden kann.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, in dem die Kohleausgabeverzögerung nicht ausreichend durch die vorhergehende Steuerung des ersten Parameters verbessert ist, das zweite vorhergehende Signal unter Berücksichtigung dieser Bedingung bestimmt werden, um die Erzielung des Effekts des Verbesserns der Kohleausgabeverzögerung ausreichend zu erlangen.
  • (5) Bei einigen Ausführungsformen ist bei der obigen Ausgestaltung (4) das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das zweite vorangegangene Signal so zu bestimmen, dass eine Änderungsrate des zweiten vorhergehenden Signals gleich oder niedriger ist als eine zweite Ratenbegrenzung, die basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters bestimmt ist.
  • Bei der obigen Ausgestaltung (5) ist die zweite Ratenbegrenzung, um die Änderungsrate des zweiten vorhergehenden Signals zu begrenzen, basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters variabel. Dementsprechend erhöht sich, selbst wenn die Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters klein ist und die Kohleausgabeverzögerung nicht ausreichend durch die vorhergehende Steuerung des ersten Parameters verbessert ist, eine geeignete Steuerung der zweiten Ratenbegrenzung effektiv den Kohleausgabeverzögerung-Verbesserungseffekt, der der vorhergehenden Steuerung des zweiten Parameters zu verdanken ist. Somit kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung insgesamt ausreichend gesteuert sein.
  • (6) Bei einigen Ausführungsformen ist bei einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (5) die Verbrennungsvorrichtung ein Boiler bzw. ein Kessel zum Erzeugen von Dampf ist, der einer Dampfturbine zuzuführen ist, um einen Generator anzutreiben, und die Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung umfasst zumindest eines von einer Last, einer Laständerungsrate oder einer Laständerungsrate des Generators.
  • Bei der obigen Ausgestaltung (6) werden das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal basierend auf der Lastinformation wie beispielsweise der Last, der Laständerungsrate oder des Laständerungsbereichs des Generators in der oben beschriebenen Weise (1) bestimmt. Somit können sowohl die Ansprechverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch die Ansprechverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess verbessert sein und dadurch die Kohleausgabeverzögerung effektiv verbessert sein und es kann die Kohle-Pulverisierungseinrichtung als Reaktion auf die Laständerung des Generators geeignet gesteuert sein. Darüber hinaus kann, da die vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter, sondern auch mit dem ersten Parameter ausgeführt wird, die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbessert sein, während eine Reduktion bei der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers vermieden sein kann.
  • (7) Bei einigen Ausführungsformen ist bei einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (6) das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet, um das erste vorangegangene Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation und der Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen, die sich auf eine Charakteristik der Rohmaterialkohle bezieht, zu bestimmen.
  • Der Kohleausgabeverzögerung-Verbesserungseffekt hinsichtlich eines manipulierten Werts des ersten Parameters ist nicht derselbe, wenn die Rohmaterialkohle eine unterschiedliche Charakteristik aufweist.
  • In dieser Hinsicht kann bei der obigen Ausgestaltung (7), da das erste vorhergehende Signal eingestellt ist, um nicht nur die Lastinformation, sondern auch die Rohmaterialkohlecharakteristik-Information zu berücksichtigen, die vorhergehende Steuerung des ersten Parameters in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Rohmaterialkohle geeignet ausgeführt sein und die Kohleausgabeverzögerung effektiv verbessert sein.
  • (8) Bei einigen Ausführungsformen ist bei einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (7) das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet, um das zweite vorangegangene Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation und der Rohmaterialkohlencharakteristik-Information, die sich auf eine Charakteristik einer Rohmaterialkohle bezieht, zu bestimmen.
  • Der Kohleausgabeverzögerung-Verbesserungseffekt hinsichtlich eines manipulierten Werts des zweiten Parameters ist nicht derselbe, wenn die Rohmaterialkohle eine unterschiedliche Charakteristik aufweist.
  • In dieser Hinsicht kann bei der obigen Ausgestaltung (8), da das zweite vorhergehende Signal eingestellt ist, um nicht nur die Lastinformation, sondern auch die Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen zu berücksichtigen, die vorhergehende Steuerung des zweiten Parameters in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Rohmaterialkohle geeignet ausgeführt werden und die Kohleausgabeverzögerung verbessert sein.
  • (9) Bei einigen Ausführungsformen umfasst bei der obigen Ausgestaltung (7) oder (8) die Rohmaterialkohlecharakteristik-Information einen Wassergehalt der Rohmaterialkohle.
  • Gemäß den Erkenntnissen der vorliegenden Erfinder beeinflusst der Wassergehalt der Rohmaterialkohle signifikant den Kohleausgabeverzögerung-Verbesserungseffekt hinsichtlich eines manipulierten Werts von jedem Parameter.
  • In dieser Hinsicht kann bei der obigen Ausgestaltung (9), da der Wassergehalt der Rohmaterialkohle als die Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen verwendet wird, die vorhergehende Steuerung des ersten Parameters oder des zweiten Parameters in Übereinstimmung mit dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle geeignet ausgeführt werden und die Kohleausgabeverzögerung effektiv verbessert sein.
  • (10) Eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß zumindest einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassend: einen drehbaren Tisch, eine Walze, die ausgestaltet ist, um eine von dem Tisch zugeführte Kohle zu pulverisieren, einen Aktuator, der ausgestaltet ist, um die Walze auf den Tisch zu drücken, einen Rotationssortierer, der ausgestaltet ist, um eine pulverisierte Kohle, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt ist, zu sortieren, ein Luftzufuhrteil, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer zu erzeugen, und die Steuervorrichtung mit einer der obigen Ausgestaltungen (1) bis (9), die ausgestaltet ist, um den Rotationssortierer und zumindest eines von dem Tisch, den Aktuator oder das Luftzufuhrteil zu steuern.
  • Mit der obigen Ausgestaltung (10) kann sowohl die Ansprechverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch die Ansprechverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess durch vorhergehende Steuerung des ersten Parameters bei dem ersten Befehlswert-Erzeugungsteil und vorhergehende Steuerung des zweiten Parameters bei der zweiten Befehlswert-Erzeugung wie in der obigen (1) beschrieben verbessert sein. Dadurch kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung insgesamt effektiv reduziert sein.
  • Darüber hinaus kann, da die vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter, sondern auch mit dem ersten Parameter ausgeführt wird, die Kohleausgabeverzögerung verbessert sein, während eine Reduktion bei der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers vermieden sein kann.
  • (11) Ein kohlebetriebenes Kraftwerk gemäß zumindest einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassend: die Kohle-Pulverisierungseinrichtung mit der obigen Ausgestaltung (10), einen Boiler bzw. Kessel, der ausgestaltet ist, um die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung zu verbrennen, um Dampf zu erzeugen, eine Dampfturbine, die ausgestaltet ist, um durch den von dem Boiler erzeugten Dampf angetrieben zu werden, und einen Generator, der ausgestaltet ist, um durch die Dampfturbine angetrieben zu werden.
  • Mit der obigen Ausgestaltung (11) kann sowohl die Ansprechverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch die Ansprechverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess durch vorhergehende Steuerung des ersten Parameters bei dem ersten Befehlswert-Erzeugungsteil und vorhergehende Steuerung des zweiten Parameters bei der zweiten Befehlswert-Erzeugung wie in der obigen (1) beschrieben, verbessert sein. Dadurch kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung insgesamt effektiv reduziert sein und die Last des kohlebetriebenen Kraftwerks kann schnell geändert werden.
  • Darüber hinaus kann, da die vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter, sondern auch mit dem ersten Parameter ausgeführt wird, die Kohleausgabeverzögerung verbessert sein, während eine Reduktion bei der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers vermieden sein kann.
  • (12) Ein Steuerverfahren für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß zumindest einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, das für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung verwendet wird, die einen drehbaren Tisch, eine Walze, die ausgestaltet ist, um eine von dem Tisch zugeführte Kohle zu pulverisieren, einen Rotationssortierer, der ausgestaltet ist, um eine pulverisierte Kohle, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt ist, zu sortieren bzw. zu klassifizieren, und ein Luftzufuhrteil, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer zu erzeugen, umfasst, wobei das Steuerverfahren umfassend: einen ersten Befehlswert-Erzeugungsschritt des Erzeugens eines Befehlswerts eines ersten Parameters, der zumindest eines einer Drehgeschwindigkeit des Tischs, einer Druckkraft der Walze auf den Tisch oder eine Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil umfasst, einen zweiten Befehlswert-Erzeugungsschritt des Erzeugens eines Befehlswerts eines zweiten Parameters, der zumindest eine Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers umfasst, wobei der erste Befehlswert-Erzeugungsschritt ein Bestimmen des Befehlswerts des ersten Parameters basierend auf einem ersten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest einer Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung, die die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbrennt, bestimmt ist, umfasst, wobei der zweite Befehlswert-Erzeugungsschritt ein Bestimmen des Befehlswerts des zweiten Parameters basierend auf einem zweiten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest der Lastinformation bestimmt ist, umfasst.
  • Mit dem obigen Verfahren (12) kann sowohl die Ansprechverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch die Ansprechverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess durch die vorhergehende Steuerung des ersten Parameters und die vorhergehende Steuerung des zweiten Parameters verbessert sein. Dadurch kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung insgesamt effektiv reduziert sein.
  • Darüber hinaus kann, da die vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter, sondern auch mit dem ersten Parameter ausgeführt ist, die Kohleausgabeverzögerung verbessert sein, während eine Reduktion der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers vermieden sein kann.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbessert sein, während eine Reduktion der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers vermieden sein kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Ausgestaltungsdiagramm eines kohlebetriebenen Kraftwerks gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein Blockausgestaltungsdiagramm einer Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist ein Blockausgestaltungsdiagramm eines ersten vorhergehenden Signalbetriebsteils gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist ein Blockausgestaltungsdiagramm eines zweiten vorhergehenden Signalbetriebsteils gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ist eine Grafik, die das Verhalten von verschiedene Parametern zeigt, wenn die Last des kohlebetriebenen Kraftwerks geändert wird; (a) zeigt die Änderung bei der Kohlezufuhrmenge und Kohleaustragmenge der Kohle-Pulverisierungseinrichtung; (b) zeigt die Änderung bei dem Befehlswert eines ersten Parameters; (c) zeigt die Änderung bei dem Befehlswert eines zweiten Parameters; und (d) zeigt die Änderung bei der Generatorlast.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist jedoch angedacht, dass, solange nicht besonders dargestellt, Dimensionen, Materialien, Formen, relative Positionen und ähnliches von in den Ausführungsformen beschriebenen Komponenten nur als illustrativ aufgefasst werden sollen und nicht dazu gedacht sind den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • 1 ist ein schematisches Ausgestaltungsdiagramm eines kohlebetriebenen Kraftwerks gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 1 dargestellt umfasst das kohlebetriebenes Kraftwerk 100 gemäß einer Ausführungsform eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200, eine Verbrennungsvorrichtung bzw. eine Brennkammervorrichtung (Boiler bzw. Kessel) 300 und eine Steuervorrichtung 400.
  • Die Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 umfasst einen Pulverisierer bzw. Pulverisiergerät 10, der bzw. das ausgestaltet ist, um Kohle (Rohmaterialkohle) zu pulverisieren, einen Rotationssortierer bzw. einen Rotationsklassierer 20, der ausgestaltet ist, um feine Partikel der pulverisierten Kohle, die durch Pulverisieren der Kohle mit dem Pulverisierer 10 erlangt sind, zu sortieren bzw. zu klassifizieren und ein Luftzufuhrteil 30, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zu erzeugen, die die pulverisierte Kohle von dem Pulverisierer 10 zu dem Rotationssortierer 20 leitet.
  • Bei der in 1 dargestellten illustrativen Ausführungsform ist die Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 eine vertikale Pulverisier- und Sortier-Einrichtung, bei der der Rotationssortierer 20 über dem Pulverisierers 10 angeordnet ist und das Luftzufuhrteil 30 um den Pulverisierer 10 herum angeordnet ist. In diesem Fall ist ein oberes Ende eines Pulverisierergehäuses 11 des Pulverisierers 10 mit einem unteren Ende eines Sortierergehäuses 21 des Rotationssortierers 20 so verbunden, dass es integral bzw. einstückig ein Gehäuse der gesamten Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 bildet.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst wie in 1 dargestellt die Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 ein Zufuhrrohr bzw. -schlauch 50 zum Zuführen der Kohle (Rohmaterialkohle) und ein Austragrohr bzw. -schlauch 51 zum Austragen feiner Partikel der pulverisierten und sortierten Kohle zu einem Ofen 301 der Verbrennungsvorrichtung 300, die später beschrieben wird. Das Zufuhrrohr 50 ist an einem oberen Abschnitt der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 angeordnet und so ausgestaltet, dass die Rohmaterialkohle, die von oben der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 zugeführt wird, auf einen Tisch 12 des Pulverisierers 10 fällt, der später beschrieben wird. Das Austragrohr 51 ist an einem oberen Abschnitt der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 angeordnet und ist ausgestaltet, um die pulverisierten Kohlepartikel, die durch den Rotationssortierer 20 hindurchgetreten sind, zu dem Ofen 301 auszutragen.
  • Der Pulverisierer 10 der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 umfasst wie in 1 dargestellt einen drehbaren Tisch 12 und eine Walze bzw. Rolle 13, die ausgestaltet ist, um die Rohmaterialkohle zu dem bzw. auf den Tisch 12 zu drücken bzw. zu pressen, um die Rohmaterialkohle zu pulverisieren bzw. zu mahlen.
  • Der Tisch 12 ist durch ein Tischantriebsteil 15, das unter dem Tisch 12 angeordnet ist, angetrieben und dreht sich dadurch um eine Mittelachse C des Tischs 12. Das Tischantriebsteil 12 kann einen Motor umfassen, dessen Drehgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einem Tischdrehgeschwindigkeitsbefehl von der Steuervorrichtung 400 variabel gesteuert ist.
  • Demgegenüber ist die Walze 13 ausgestaltet, um sich auf dem Tisch 12 zu drehen, der durch das Tischantriebsteil 15 drehend angetrieben ist, während sie durch einen Aktuator bzw. Stellmotor 16 zu dem Tisch 12 gedrückt bzw. gepresst wird. Der Aktuator 16 kann beispielsweise ein hydraulischer Zylinder sein und die Druckkraft der Walze 13 auf den Tisch 12 kann in Übereinstimmung mit einem Walzendruckkraftbefehl von der Steuervorrichtung 400 variabel gesteuert sein. Die Walze 13 kann eine Vielzahl von Walzen (z.B. drei Walzen), die in einem radial äußeren Bereich des Tischs 12 in einem Intervall in einer Umfangsrichtung des Tischs 12 angeordnet sind, umfassen.
  • Bei dem Pulverisierer 10 mit der obigen Ausgestaltung fällt die Rohmaterialkohle von dem Zufuhrrohr 50, das über dem Tisch 12 angeordnet ist, auf einen radial inneren Bereich des Tischs 12 und bewegt sich dann durch eine Zentrifugalkraft zu dem Außenumfang des Tischs 12, so dass die Rohmaterialkohle einem Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem Tisch 12 und der Walze 13 zugeführt wird. Da die Walze 13 durch den Aktuator 16 auf den Tisch 12 gedrückt bzw. gepresst wird, wird die Rohmaterialkohle, die dem Spalt zwischen dem Tisch 12 und der Walze 13 zugeführt wird, pulverisiert. Folglich ist pulverisierte Kohle erlangt.
  • Das Luftzufuhrteil 30 umfasst eine Lufteintraganschluss 31, der in dem Pulverisierergehäuse 11 vorgesehen ist, eine Luftkammer 33, die ein ringförmiger Raum ist, der sich so unter dem Tisch 12 befindet, dass er mit dem Lufteintraganschluss 31 kommuniziert, einen Lüfter 34 zum Zuführen von Luft zu der Luftkammer 33 über den Lufteintraganschluss 31 und einen Luftaustraganschluss 32, der ausgestaltet ist, um eine Luftströmung von der Luftkammer 33 nach oben auszutragen.
  • Der Luftaustraganschluss 32 kann ein Strömungspfad sein, der zwischen Einschnürungsleitschaufeln, die in einer Umfangsrichtung mit einem Abstand an einer radial äußeren Seite des Tischs 12 angeordnet sind, ausgebildet ist.
  • Das Luftzufuhrteil 30 kann ferner eine Drosselklappe bzw. einen Dämpfer 35 zum Einstellen der Luftzufuhrmenge von dem Lüfter 34 umfassen. In diesem Fall kann der Öffnungsgrad der Drosselklappe 35 so gesteuert sein, dass die Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil 30 in Übereinstimmung mit einem Luftzufuhrmengenbefehl von der Steuervorrichtung 400 eingestellt ist.
  • Das Luftzufuhrteil 30 mit der obigen Ausgestaltung erlaubt Luft, die von dem Luftaustraganschluss 32 in die Luftkammer 33 hinein aufgenommen ist, über den Austraganschluss 32 nach oben ausgetragen zu werden, folglich eine nach oben gerichtete Luftströmung (siehe Pfeil „a“ in 1) innerhalb des Gehäuses (11,21) der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 auszubilden.
  • In diesem Zusammenhang weichen Partikel mit einer großen Partikelgröße von der Luftströmung „a“ aufgrund der Gravitation ab, fallen nach unten und kehren zu dem Tisch 12 zurück und werden noch einmal pulverisierte.
  • Der Rotationssortierer 20 ist über dem Pulverisierer 10 angeordnet und ist ausgestaltet, um die pulverisierten Kohlepartikel, die der Luftströmung „a“ beigefügt sind, die durch das Luftzufuhrteil 30 ausgebildet ist, zu sortieren bzw. zu klassifizieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst wie in 1 dargestellt der Rotationssortierer 20 einen ringförmigen Rotationsabschnitt 22 zum Sortieren der pulverisierten Kohlepartikel. Der ringförmige Rotationsabschnitt 22 ist drehbar um eine Rotationsachse O entlang einer vertikalen Richtung in einem Innenraum des Sortierergehäuse 21 vorgesehen. Der ringförmige Rotationsabschnitt 22 umfasst eine Vielzahl von Drehrippen bzw. -flügeln, die in einer Umfangsrichtung mit einem Abstand angeordnet sind und den pulverisierten Kohlepartikeln erlauben, durch einen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen aneinander angrenzenden Drehrippen hindurchzutreten.
  • Die pulverisierte Kohle wird in dem ringförmigen Rotationsabschnitt 22 gemäß den folgenden Prinzipen sortiert bzw. klassifiziert.
  • Die Rotation des ringförmigen Rotationsabschnitts 22 übt eine Rotation auf die pulverisierte Kohle aus, die der Luftströmung „a“ beigefügt zu dem Rotationssortierer 20 strömt. Folglich sind eine Zentrifugalkraft, die aufgrund des Zentrifugalfelds, das durch den ringförmigen Rotationsabschnitt 22 gebildet wird, radial nach außen gerichtet ist, sowie eine Zugkraft bzw. Schleppkraft aufgrund der Geschwindigkeitskomponente der Luftströmung, die radial nach innen gerichtet ist, auf die pulverisierten Kohlepartikel, die der Luftströmung beigefügt sind, ausgeübt. Eine Partikelgröße mit einem Gleichgewicht der Zentrifugalkraft und der Zugkraft wird eine theoretische Sortiergröße genannt. Grobe Partikel mit einer größeren Partikelgröße als die theoretische Sortiergröße haben eine größere Zentrifugalkraft als Zugkraft, die durch die Geschwindigkeitskomponente der Luftströmung verursacht wird, und werden zu einer Außenseite des ringförmigen Rotationsabschnitts 22 getragen. Demgegenüber werden feine Partikel mit einer kleineren Partikelgröße als die theoretische Sortiergröße von der Luftströmung einer größeren Zugkraft als die Zentrifugalkraft ausgesetzt und treten somit durch den ringförmigen Rotationsabschnitt 22 zusammen mit der Luftströmung hindurch. Auf diese Weise werden in dem ringförmigen Rotationsabschnitt 22 die pulverisierten Kohlepartikel, die durch die Luftströmung zugeführt werden, in grobe Partikel und in feine Partikel sortiert.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Rotationssortierer 20 ein Sortiererantriebsteil 24 zum Drehen des ringförmigen Rotationsabschnitts 22 um die Rotationsachse O herum. Das Sortiererantriebsteil 24 kann einen Motor umfassen, dessen Drehgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einem Sortiererdrehgeschwindigkeitsbefehl von der Steuervorrichtung 400 variabel gesteuert ist.
  • Wie in 1 dargestellt kann der Rotationssortierer 20 einen ringförmigen stationären Abschnitt 23 umfassen, der an einer radial äußeren Seite des ringförmigen Rotationsabschnitts 22 innerhalb des Sortierergehäuses 21 angeordnet ist. Der ringförmige stationäre Abschnitt 23 weist eine Vielzahl von stationären Rippen bzw. -Flügeln auf, die in einer Höhenrichtung mit einem Abstand angeordnet sind und der Luftströmung „a“ erlauben, durch einen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen aneinander angrenzenden stationären Rippen hindurchzutreten. Der ringförmige stationäre Abschnitt 23 ist ausgestaltet, um die Luftströmung „a“, die von der radial äußeren Seite strömt, zu leiten.
  • Ferner kann wie in 1 dargestellt der Rotationssortierer 20 einen Trichter 25 umfassen, der unter dem ringförmigen Rotationsabschnitt 22 angeordnet ist und der ausgestaltet ist, um die groben Partikel, die nicht durch den ringförmigen Rotationsabschnitt 22 hindurchgetreten sind, zu dem Tisch 12 des Pulverisierers 10 zurückzuführen.
  • Die pulverisierte Kohle, die in der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 mit der obigen Ausgestaltung erzeugt worden ist, wird der Verbrennungsvorrichtung 300 zugeführt.
  • Die Verbrennungsvorrichtung (Boiler bzw. Kessel) 300 umfasst einen Ofen bzw. Verbrennungsofen 301 zum Verbrennen der feinen Partikel der Kohle, die von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 ausgetragen wird, mit einem Brenner 302, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen. Ein Wärmetauscher 303 ist innerhalb des Ofens 301 angeordnet. In dem Wärmetauscher 303 wird durch Wärmeaustausch mit dem Verbrennungsgas innerhalb des Ofens 301 Dampf erzeugt.
  • Der Dampf, der durch die Verbrennungsvorrichtung (Boiler) 300 erzeugt wird, wird einer Dampfturbine 310 des kohlebetriebenes Kraftwerks 100 zugeführt. Die Dampfturbine 310 wird durch den Dampf, der von der Verbrennungsvorrichtung (Kessel) 300 zugeführt wird, angetrieben. Mit einer Drehwelle der Dampfturbine 310 ist eine Welle eines Generators 320 so verbunden, dass der Generator 320 durch die Dampfturbine 310 angetrieben wird, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Der Dampf, der von der Dampfturbine 310 ausgetragen wird, wird durch einen Kondensierer bzw. Verflüssiger 330 rückgewonnen. Kondensiertes Wasser, das durch den Kondensierer 330 erlangt ist, wird dem Wärmetauscher 303 wieder durch eine Wasserzufuhrpumpe 340 zugeführt.
  • Bei dem kohlebetriebenes Kraftwerk 100 mit der obigen Ausgestaltung steuert die Steuervorrichtung 400 jedes Teil der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200, wie beispielsweise das Tischantriebsteil 15, den Aktuator 16, die Drosselklappe 35 und das Sortiererantriebsteil 24.
  • Die Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 umfasst einige Messwerkzeuge, um den Zustand der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 zu prüfen, umfasst beispielsweise zumindest eines von einem Einlassluftströmungsratenmesser 111, einem Einlassluftthermometer 112, einem Auslassluftthermometer 113, einem Kohlezufuhrmengenzähler 114, einem Kohlezufuhrthermometer 115, einem Differenzdruckmessgerät für den Ofen 116 oder einem Auslassdruckmessgerät bzw. Ausgangsmanometer 117. Ferner ist ein Leistungsmesser (nicht dargestellt) angeordnet, um die Ausgabeleistung des Generators 320 zu messen. Lastinformationen (z.B. Laständerungsbereich, Laständerungsrate, Last) der Verbrennungsvorrichtung 300 (Kohlebetriebenes Kraftwerk 100) können somit erlangt werden.
  • In diesem Fall können Messergebnisse dieser verschiedenen Werkzeuge zu der Steuervorrichtung 400 übermittelt werden und zum Steuern von jedem Teil der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 durch die Steuervorrichtung 400 genutzt werden.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 2 bis 4 die Steuervorrichtung 400 im Detail beschrieben.
  • 2 ist ein Blockausgestaltungsdiagramm der Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. 3 ist ein Blockausgestaltungsdiagramm eines ersten vorhergehenden Signalbetriebsteils 520A der Steuervorrichtung 400. 4 ist ein Blockausgestaltungsdiagramm eines zweiten vorhergehenden Signalbetriebsteils 620 der Steuervorrichtung 400.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Steuervorrichtung 400 ein erstes Befehlswert-Erzeugungsteil 500 zum Erzeugen eines Befehlswerts eines ersten Parameters umfassend zumindest eines von der Drehgeschwindigkeit des Tischs 12, der Druckkraft der Walze 13 auf den Tisch 12 oder der Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil 30, und ein zweites Befehlswert-Erzeugungsteil 600 zum Erzeugen eines Befehlswerts eines zweiten Parameters umfassend zumindest die Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers 20.
  • Bei der in 2 dargestellten illustrativen Ausführungsform ist das erste Befehlswert-Erzeugungsteil 500 ausgestaltet, um einen Befehlswert von jedem der drei ersten Parametern umfassend die Drehgeschwindigkeit des Tischs 12 die Druckkraft der Walze 13 auf den Tisch 12 und die Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil 30 zu erzeugen. Bei einer anderen Ausführungsform ist das erste Befehlswert-Erzeugungsteil 500 ausgestaltet, um einen Befehlswert von nur einem Teil der drei ersten Parameter zu erzeugen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst wie in 2 dargestellt das erste Befehlswert-Erzeugungsteil 500 ein Basisbefehlswert-Berechnungsteil 510 (510A bis 510C) zum Berechnen eines Basisbefehlswerts des ersten Parameters in Übereinstimmung mit einem Kohlezufuhrmengenbefehlswert, der die Menge der Kohle, die der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 zugeführt wird, einstellt, und ein erstes vorhergehendes Signalbetriebsteil 520 (520A bis 520C) zum Berechnen eines ersten vorhergehenden Signals, das in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 bestimmt ist. Das Basisbefehlswert-Berechnungsteil 510 (510A bis 510C) kann eine Funktion umfassen, die den Basisbefehlswert des ersten Parameters mit einer Erhöhung bei dem Kohlezufuhrmengenbefehl erhöht. Der Kohlezufuhrmengenbefehl kann basierend auf der Last der Verbrennungsvorrichtung 300 (=der Last des Generators 320) bestimmt sein.
  • Bei der in 2 dargestellten illustrativen Ausführungsform berechnet ein Addierer 530 (530A bis 530C) die Summe des Basisbefehlswerts des ersten Parameters, der durch das Basisbefehlswert-Berechnungsteil 510 (510A bis 510C) erlangt ist, und das erste vorhergehende Signal, das durch das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A bis 520C) erlangt ist, und der Befehlswert des ersten Parameters wird basierend auf einem Ausgabesignal von dem Addierer 530 erzeugt.
  • Wie in 2 dargestellt kann das Ausgabesignal von dem Addierer 530 (530A) einer Begrenzungsverarbeitung durch eine erste Begrenzung bzw. ein erstes Limit (obere Begrenzung bzw. oberes Limit) 540 und eine zweite Begrenzung bzw. ein zweites Limit (untere Begrenzung bzw. unteres Limit) 550 ausgesetzt werden, um den Befehlswert des ersten Parameters innerhalb eines gewünschten Bereichs zu begrenzen bzw. zu limitieren.
  • In diesem Fall kann die erste Begrenzung 540 den Befehlswert des ersten Parameters begrenzen, um gleich oder niedriger zu sein als ein oberer Begrenzungswert, der auf einem Ausgabesignal von einer Funktion 542 basiert, die ausgestaltet ist, um den oberen Begrenzungswert des Befehlswerts des ersten Parameters variabel in Übereinstimmung mit dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle einzustellen. Der Wassergehalt der Rohmaterialkohle kann durch eine Schätzung basierend auf Messergebnissen der zuvor genannten verschiedenen Messwerkzeuge (111 bis 117) berechnet sein.
  • Genauso kann die zweite Begrenzung 550 den Befehlswert des ersten Parameters begrenzen, um gleich oder niedriger zu sein als ein oberer Grenzwert, der auf einem Ausgabesignal einer Funktion 552 basiert, die ausgestaltet ist, um den unteren Grenzwert des Befehlswerts des ersten Parameters in Übereinstimmung mit dem Mühlendifferenzdruck (Differenzdruck zwischen stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200) zu berechnen.
  • Obwohl bei dem in 2 dargestellten Beispiel eine Begrenzungsverarbeitung durch die erste Begrenzung 540 und die zweite Begrenzung 550 nur bei dem Tischrotationsgeschwindigkeitsbefehl durchgeführt wird, kann bei anderen Ausführungsformen eine Begrenzungsverarbeitung durch die erste Begrenzung 540 und die zweite Begrenzung 550 ebenfalls bei anderen ersten Parametern (Luftzufuhrmengenbefehl oder Walzendruckkraftbefehl) ausgeführt sein.
  • Zusätzlich kann wie in 2 dargestellt eine Begrenzung 560 vorgesehen sein, um den Befehlswert des ersten Parameters innerhalb eines Bereichs, der durch einen feststehenden oberen Begrenzungswert und einen feststehenden unteren Begrenzungswert spezifiziert ist, zu begrenzen. Die Begrenzung 560 ist ausgestaltet, um eine Begrenzungsverarbeitung bei dem Ausgabesignal von dem Addierer 530 (530B, 530B) auszuführen, um den Befehlswert des ersten Parameters innerhalb des spezifizierten Bereichs zu begrenzen.
  • Obwohl bei der in 2 dargestellten illustrativen Ausführungsform eine Begrenzungsverarbeitung durch die Begrenzung 560 nur bei dem Luftzufuhrmengenbefehl und dem Walzendruckkraftbefehl angewendet ist, kann bei anderen Ausführungsformen eine Begrenzungsverarbeitung durch die Begrenzung 560 ebenfalls bei dem Tischrotationgeschwindigkeitsbefehl anstatt der ersten Begrenzung 540 und der zweiten Begrenzung 550 angewendet sein.
  • Ferner kann wie in 2 dargestellt die Steuervorrichtung 400 einen Änderungsratenoperator 580 (580A bis 580C) zum Berechnen der Änderungsrate (Änderungsgeschwindigkeit) des Befehlswerts des ersten Parameters, der durch das erste Befehlswertwert-Erzeugungsteil 500 erzeugt ist, umfassen. Die Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters, der durch den Änderungsratenoperator 580 erlangt ist, kann zum Berechnen eines zweiten vorhergehenden Signals in einem zweiten vorhergehenden Signalbetriebsteil 620, das später beschrieben wird, verwendet werden (siehe Eingabesignale zu Funktionen 880, 882, 884 in 4).
  • Wie in 3 dargestellte ist das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) des ersten Befehlswert-Erzeugungsteils 500 ausgestaltet, um das erste vorhergehende Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (oder des kohlebetriebenen Kraftwerks 100 umfassend dasselbe) zu bestimmen.
  • Obwohl 3 eine Ausgestaltung des ersten vorhergehenden Signalbetriebsteils 520A zum Erlangen des ersten vorhergehenden Signals zeigt, das zum Berechnen des Befehlswerts der Tischrotationsgeschwindigkeit verwendet wird, die ein Beispiel des ersten Parameters ist, können erste vorhergehende Signale für andere erste Parameter (Luftzufuhrmenge oder Walzendruckkraft) ebenfalls durch die ersten vorhergehenden Signalbetriebsteile (520B, 520C), die dieselbe Ausgestaltung aufweisen wie das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520A wie in 3 dargestellt, berechnet werden.
  • Genauer gesagt kann das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) ein erstes vorhergehendes Referenzsignal-Berechnungsteil 700 zum Erlangen eines Referenzwerts (erstes vorhergehendes Referenzsignal) des ersten vorhergehenden Signals, das auf dem Kohlezufuhrmengenbefehlswert basiert und ein Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 710 (710A bis 710C) zum Erlangen eines Betriebskoeffizienten (Korrekturkoeffizienten), durch den das erste vorhergehende Referenzsignal multipliziert wird, in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (Kohlebetriebenes Kraftwerk 100) wird, umfassen.
  • Das erste vorhergehende Referenzsignal, das in dem ersten vorhergehenden Referenzsignal-Berechnungsteil 700 berechnet wird, und der Betriebskoeffizient, der in dem Betriebskoeffizient-Berechnungsteil 710 (710A bis 710C) berechnet wird, sind in einen Multiplikator 750 eingegeben und zusammen so multipliziert, dass das erste vorhergehende Signal basierend auf dem Produkt, das durch den Multiplikator 750 berechnet wird, bestimmt ist.
  • Das erste vorhergehende Referenzsignal-Berechnungsteil 700 kann eine Funktion umfassen, die das erste vorhergehende Referenzsignal mit einer Erhöhung des Kohlezufuhrwertbefehls erhöht.
  • Demgegenüber kann die Lastinformation, die beachtet wird, wenn das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 710 (710A bis 710C) den Betriebskoeffizienten berechnet, zumindest eines von der Last, der Laständerungsrate oder dem Laständerungsbereich der Verbrennungsvorrichtung 300 sein. In diesem Fall kann das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 710 (710A bis 710C) eine Funktion umfassen, die den Betriebskoeffizienten mit einer Erhöhung der Lastinformation wie beispielsweise der Last, der Laständerungsrate oder dem Laständerungsratenbereich der Verbrennungsvorrichtung 300 erhöht.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 3 dargestellt das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) ausgestaltet, um das erste vorhergehende Signal basierend auf einer Rohmaterialkohlecharakteristik-Information, die sich auf die Charakteristik der Rohmaterialkohle bezieht, zusätzlich zu der Lastinformation zu berechnen.
  • Bei der in 3 dargestellten illustrativen Ausführungsform umfasst das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) ferner ein Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 740 zum Berechnen eines Betriebskoeffizienten in Übereinstimmung mit dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle, was ein Beispiel einer Rohmaterialkohlencharakteristik-Information ist. Der Betriebskoeffizient, der durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 740 erlangt ist, wird zu dem Multiplizierer 750 eingegeben. Somit kann, da das erste vorhergehende Signal unter Berücksichtigung nicht nur der Lastinformation, sondern ebenfalls der Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen eingestellt ist, eine vorhergehende Steuerung des ersten Parameters in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Rohmaterialkohle geeignet ausgeführt werden und die Kohleausgabeverzögerung kann effektiv verbessert sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist wie in 3 dargestellt das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) ausgestaltet, um das erste vorhergehende Signal basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters zu bestimmen.
  • Bei der in 3 dargestellten illustrativen Ausführungsform umfasst das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) Ratenbegrenzungen (760, 770) zum Begrenzen der Änderungsrate des ersten vorhergehenden Signals um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert (= erste Ratenbegrenzung), der basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (=Sortiererdrehgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate) bestimmt ist. Die Ratenbegrenzung 760 ist eingesetzt, um eine positive Änderungsrate (=Erhöhungsrate) des ersten vorhergehenden Signals zu begrenzen, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert. Demgegenüber ist Ratenbegrenzung 770 eingesetzt, um eine negative Änderungsrate (=Verringerungsrate) des ersten vorhergehenden Signals zu begrenzen, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert.
  • Somit begrenzen die Ratenbegrenzungen (760, 770) die Änderungsrate des ersten vorhergehenden Signals so, dass sie gleich oder niedriger sind als ein Grenzwert, der abhängig von der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (=Sortiererdrehgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate) variabel ist. Dementsprechend kann das erste vorhergehende Signal in Übereinstimmung mit der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (Rotationsgeschwindigkeit des Rotationssortierers 20), der die Sortiergenauigkeit beeinflussen kann, bestimmt werden und sowohl die Sortiergenauigkeit als auch die Verbesserung der Kohleausgabeverzögerung kann erreicht werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Beispiel beinhaltet das erste vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A) eine Funktion 780, die einen Wert entsprechend der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (=Sortiererdrehgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate) ausgibt, und eine Funktion (782, 784), die einen Wert entsprechend der Änderungsrate des ersten Parameters ausgibt (im Falle des Beispiels in 3, Luftzufuhrmengenbefehl-Änderungsrate und Walzendruckkraftbefehls-Änderungsrate), mit Ausnahme des ersten Parameters (im Falle des Beispiels in 3, Tischdrehgeschwindigkeit), der sich auf einen Operanden im ersten vorhergehenden Signalbetriebsteil 520 (520A) bezieht. Der Addierer 786 liefert die Summe der jeweiligen Ausgaben von den Funktionen (780, 782, 784). Das Betriebsergebnis des Addierers 786 wird durch eine Verstärkung K1 , K2 multipliziert, um den Grenzwert zu erhalten, der für die Begrenzungsverarbeitung bei jeder Ratenbegrenzung (760, 770) verwendet wird.
  • Wieder bezugnehmend auf 2 wird das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil 600 beschrieben.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst wie in 2 dargestellt das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil 600 einen Basisbefehlswert-Berechnungsteil 610 zum Berechnen eines Basisbefehlswerts des zweiten Parameters in Übereinstimmung mit einem Kohlezufuhrmengenbefehl und ein zweites vorhergehenden Signalbetriebsteil 620 zum Berechnen eines zweiten vorhergehenden Signals, das in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 bestimmt ist. Das Basisbefehlswert-Berechnungsteil 610 kann eine Funktion umfassen, die den Basisbefehlswert des zweiten Parameters mit einer Erhöhung bei dem Kohlezufuhrmengenbefehl erhöht.
  • Bei der in 2 dargestellten illustrativen Ausführungsform berechnet ein Addierer 630 die Summe des Basisbefehlswerts des zweiten Parameters, der durch das Basisbefehlswert-Berechnungsteil 610 erlangt ist, und das zweite vorhergehende Signal, das durch das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 erlangt ist, und der Befehlswert des zweiten Parameters wird basierend auf einem Ausgabesignal von dem Addierer 630 erzeugt.
  • Zusätzlich kann bei der in 2 dargestellten illustrativen Ausführungsform eine Begrenzung 640 vorgesehen sein, um den Befehlswert des zweiten Parameters innerhalb eines Bereichs, der durch einen feststehende oberen Begrenzungswert und einen feststehenden unteren Begrenzungswert spezifiziert ist, zu begrenzen. Die Begrenzung 640 ist ausgestaltet, um ein in der Begrenzungsverarbeitung auf dem Ausgabesignal von dem Addierer 630 auszuführen, um den Befehlswert des zweiten Parameters innerhalb des spezifizierten Bereichs zu begrenzen.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann das Ausgangssignal des Addierers 630 einer Begrenzungsverarbeitung durch eine ähnliche Ausgestaltung wie die erste Begrenzung (obere Begrenzung) 540 und die zweite Begrenzung (untere Begrenzung) 550 wie in 2 dargestellt anstelle der Begrenzung 640 unterzogen werden, um den Befehlswert des zweiten Parameters innerhalb eines gewünschten Bereichs zu begrenzen. In diesem Fall kann die erste Begrenzung 540 den Befehlswert des zweiten Parameters auf gleich oder unter einem oberen Grenzwert begrenzen, basierend auf einem Ausgangssignal einer Funktion 542, die ausgestaltet ist, um die obere Begrenzung des Befehlswerts des zweiten Parameters gemäß dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle variabel einzustellen. Ebenso kann die zweite Begrenzung 550 den Befehlswert des zweiten Parameters auf gleich oder unter einem oberen Grenzwert begrenzen, basierend auf einem Ausgangssignal einer Funktion 552, die ausgestaltet ist, um die untere Begrenzung des Befehlswerts des zweiten Parameters gemäß dem Differenzdruck der Mühle (Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200) variabel einzustellen.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 400, wie in 2 dargestellt, einen Änderungsratenoperator 680 zum Berechnen der Änderungsrate (Änderungsgeschwindigkeit) des Befehlswerts des zweiten Parameters, der durch das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil 600 erzeugt wird, umfassen.
  • Die Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters, der durch den Änderungsratenoperator 680 erhalten wird, kann zum Berechnen des ersten vorhergehenden Signals im ersten vorhergehenden Signalbetriebsteil 520 wie oben beschrieben verwendet werden (siehe ein Eingangssignal für die Funktion 780 in 3).
  • Wie in 4 dargestellt, ist der zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 des zweiten Befehlswert-Erzeugungsteils 600 ausgestaltet, um das zweite vorhergehende Signal gemäß der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (oder des kohlebetriebenes Kraftwerks 100 einschließlich desselben) zu bestimmen.
  • Insbesondere kann das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 ein zweites vorhergehendes Referenzsignal-Berechnungsteil 800 zum Erhalten eines Referenzwertes (zweites vorhergehendes Referenzsignal) des zweiten vorhergehenden Signals, basierend auf dem Kohlezufuhrmengenbefehlswert, und ein Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 810 (810A bis 810C) zum Erhalten eines Betriebskoeffizienten (Korrekturkoeffizienten) umfassen, mit dem das zweite vorhergehende Referenzsignal gemäß der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (Kohlebetriebenes Kraftwerk 100) multipliziert wird.
  • Das zweite vorhergehende Referenzsignal, das in dem zweiten vorhergehendes Referenzsignal-Berechnungsteil 800 berechnet wird, und der in dem Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 810 (810A bis 810C) berechnete Betriebskoeffizient werden in einen Multiplikator 850 eingegeben und miteinander multipliziert, so dass das zweite vorhergehende Signal basierend auf einem durch den Multiplikator 850 berechneten Produkt bestimmt wird.
  • Das zweite vorhergehende Referenzsignal-Berechnungsteil 800 kann eine Funktion umfassen, die das zweite vorhergehende Referenzsignal mit einer Erhöhung des Kohlezufuhrmengenbefehls erhöht.
  • Andererseits kann die Lastinformation, die bei der Berechnung des Betriebskoeffizienten durch das Berechnungsteil 810 (810A bis 810C) des Betriebskoeffizienten berücksichtigt wird, mindestens eine der Last, der Laständerungsrate oder des Laständerungsbereichs der Verbrennungsvorrichtung 300 sein. In diesem Fall, wenn die Lastinformation die Laständerungsrate der Verbrennungsvorrichtung 300 ist, kann das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 810A eine Funktion umfassen, die den Betriebskoeffizienten mit einer Erhöhung der Laständerungsrate der Verbrennungsvorrichtung 300 verringert. Im Gegensatz dazu kann, wenn die Lastinformation der Laständerungsbereich oder die Last der Verbrennungsvorrichtung 300 ist, das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 810 (810A bis 810C) eine Funktion umfassen, die den Betriebskoeffizienten mit einer Erhöhung der Lastwechselrate der Verbrennungsvorrichtung 300 erhöht.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 4 dargestellt, ist das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 ausgestaltet, um das zweite vorhergehende Signal zu berechnen, basierend auf den charakteristischen Informationen der Rohmaterialkohle, die sich auf die Charakteristik der Rohmaterialkohle beziehen, zusätzlich zu den Lastinformationen.
  • Bei der in 4 dargestellten illustrativen Ausführungsform umfasst das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 weiterhin ein Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 840 zur Berechnung des Betriebskoeffizienten gemäß dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle, der ein Beispiel für die Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen der Rohstoff-Kohle ist. Der Betriebskoeffizient, der durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 840 erhalten wird, wird in den Multiplikator 850 eingegeben. Da also das zweite vorhergehende Signal unter Berücksichtigung nicht nur der Lastinformation, sondern auch der Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen eingestellt ist, ist es möglich, die vorhergehende Steuerung des zweiten Parameters entsprechend der Charakteristik der Rohmaterialkohle entsprechend durchzuführen und die Kohleausgabeverzögerung effektiv zu verbessern.
  • Bei einigen Ausführungsformen, wie in 4 dargestellt, ist das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 ausgestaltet, um das zweite vorhergehende Signal zu bestimmen, basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters.
  • Bei der in 4 dargestellten illustrativen Ausführungsform umfasst das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 Begrenzungsraten (860, 870) zum Begrenzen der Änderungsrate des zweiten vorhergehenden Signals, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert (=zweite Ratenbegrenzung), der basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters (=Tischrotationsgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate, Walzendruckkraftbefehl-Änderungsrate, Luftzufuhrmengenbefehl-Änderungsrate) bestimmt ist. Die Ratenbegrenzung 860 ist eingesetzt, um eine positive Änderungsrate (=Erhöhungsrate) des zweiten vorhergehenden Signals zu begrenzen, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert. Demgegenüber ist die Ratenbegrenzung 870 eingesetzt, um eine negative Änderungsrate (=Verringerungsrate) des zweiten vorhergehenden Signals zu begrenzen, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert.
  • Somit begrenzen die Ratenbegrenzungen (860, 870) die Änderungsrate des zweiten vorhergehenden Signals so, dass es gleich oder niedriger ist als ein Grenzwert, der abhängig von der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters (=Tischrotationsgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate, Walzendruckkraftbefehl-Änderungsrate, Luftzufuhrmengenbefehl-Änderungsrate) variabel ist. Dementsprechend erhöht, selbst wenn die Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters klein ist und die Kohleausgabeverzögerung nicht ausreichend erhöht ist, durch die vorhergehende Steuerung des ersten Parameters, eine geeignete Einstellung der zweiten Ratenbegrenzungen effektiv die Kohleausgabeverzögerung-Verbesserungseffekt, der der vorhergehenden Steuerung des zweiten Parameters zu verdanken ist. Somit kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 insgesamt ausreichend gesteuert sein.
  • Bei dem in 4 dargestellten Beispiel umfasst das zweite vorhergehende Signalbetriebsteil 620 Funktionen (880, 882, 884), die Werte in Übereinstimmung mit den Änderungsraten der Befehlswerte der ersten Parameter (=Tischrotationsgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate, Walzendruckkraftbefehl-Änderungsrate, Luftzufuhrmengenbefehl-Änderungsrate) ausgeben. Der Addierer 886 stellt die Summe der jeweiligen Ausgaben von den Funktionen (880, 882, 884) zur Verfügung. Das Betriebsergebnis des Addierer 886 wird durch eine Verstärkung K1 , K2 multipliziert, um den Grenzwert, der für die Begrenzungsverarbeitung bei jeder Ratenbegrenzung (860, 870) verwendet wird, zu erlangen.
  • Gemäß einiger oben beschriebener Ausführungsformen wird bei dem ersten vorhergehende Signalbetriebsteil 520 (520A bis 520C) des ersten Befehlswerts-Erzeugungsteils 500, das erste vorhergehende Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 bestimmt und der Befehlswert des ersten Parameters wird basierend auf dem ersten vorhergehenden Signal bestimmt. Dies ermöglicht eine vorhergehende Änderung des ersten Parameters umfassend zumindest eines von der Drehgeschwindigkeit des Tischs 12 der Druckkraft der Walze 13 oder der Luftzufuhrmenge bei dem Luftzufuhrteil 30 in Übereinstimmung mit der Laständerung der Verbrennungsvorrichtung 300, somit ist die Reaktionsverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess zwischen Zufuhr der Rohmaterialkohle zu dem Tisch 12 und Ankunft der pulverisierten Kohle an dem Einlass des Rotationssortierers 20 verbessert.
  • Demgegenüber wird bei dem zweiten vorhergehenden Signalbetriebsteil 620 des zweiten Befehlswert-Erzeugungsteils 600 der Befehlswert des zweiten Parameters basierend auf dem zweiten vorhergehenden Signal bestimmt, das in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 bestimmt ist. Dies ermöglicht eine vorhergehende Änderung des zweiten Parameters umfassend die Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers 20 in Übereinstimmung mit der Laständerung der Verbrennungsvorrichtung 300, somit ist die Reaktionsverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess zwischen Hindurchtreten der pulverisierten Kohle durch den Rotationssortierer 20 und Austrag der Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 verbessert.
  • Somit kann sowohl die Reaktionsverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch die Reaktionsverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess verbessert sein und die Kohleausgabeverzögerung in der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 kann insgesamt effektiv reduziert sein.
  • Wenn nur die Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers 20, was der zweite Parameter ist, durch die vorhergehende Steuerung eingestellt wird, um die Kohleausgabemenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 schnell zu ändern, kann sich die Sortiergenauigkeit bei dem Rotationssortierer 20 verschlechtern.
  • In dieser Hinsicht kann gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform, da eine vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter ausgeführt wird, sondern auch mit dem ersten Parameter, die Kohleausgabeverzögerung verbessert sein, während einer Reduktion der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierers 20 vermieden ist.
  • 5 ist eine Grafik, die das Verhalten von verschiedenen Parametern darstellt, wenn die Last des kohlebetriebenes Kraftwerks 100 geändert wird; 5(a) zeigt die Änderung bei der Kohlezufuhrmenge und der Kohleaustragmenge der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200; 5(b) zeigt die Änderung bei dem Befehlswert des ersten Parameters; 5(c) zeigt die Änderung bei dem Befehlswert des zweiten Parameters; und 5(d) zeigt die Änderung bei der Last des Generators 320.
  • In jeder der 5(a) bis 5(d) wird eine zeitweise Änderung der Parameter, wenn eine vorhergehende Steuerung durch das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal nicht ausgeführt wird, auf der linken Seite dargestellt, eine zeitweise Änderung der Parameter, wenn eine vorhergehende Steuerung durch das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal ausgeführt wird, in der Mitte dargestellt und eine Änderung der Parameter, wenn die Laständerungsrate groß ist, auf der rechten Seite dargestellt.
  • Wie in 5(b) bis 5(c) dargestellt werden in dem Fall, indem eine vorhergehende Steuerung durch das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal nicht ausgeführt wird, die Befehlswerte des ersten Parameters und des zweiten Parameters jeweils selbst die Basisbefehlswerte (900, 950), die in Übereinstimmung mit dem Kohlezufuhrmengenbefehl in dem Basisbefehlswert-Berechnungsteil (510, 610), die in 2 dargestellt berechnet sind.
  • Folglich wird, wie in 5(a), selbst wenn die Kohlezufuhrmenge zu der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 mit einer Erhöhung bei dem Lastbefehlswert des Generators 3 320 erhöht wird, die Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 nur leicht erhöht. Der Grund ist das, selbst wenn der Befehlswert des ersten Parameters (=Tischrotationsgeschwindigkeitsbefehl, Walzendruckkraftbefehl, Luftzufuhrmengenbefehl) und der Befehlswert des zweiten Parameters (=Sortiererdrehgeschwindigkeitsbefehl) mit der Erhöhung bei der Kohlezufuhrmenge geändert werden, die Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 dieser Änderung nicht sofort folgt aufgrund der Kohleausgabeverzögerung. Somit tritt eine Reaktionsverzögerung bei der Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 auf, was eine Reaktionsverzögerung der Last des Generators 320 als Reaktion auf einen Lastbefehlswert verursacht, wie in 5(d) dargestellt.
  • Im Gegensatz dazu werden wie bei der obigen Ausführungsform beschrieben, in dem Fall, in dem eine vorhergehende Steuerung durch das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal ausgeführt wird, das erste vorhergehende Signal das zweite vorhergehende Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation zu den Basisbefehlswerten (900, 950) hinzugefügt, um einen Befehlswert 910 des ersten Parameters und einen Befehlswert 960 des zweiten Parameters zu erzeugen.
  • Folglich wird wie in 5 (a) dargestellt, wenn die Kohlezufuhrmenge zu der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 erhöht wird mit einer Erhöhung bei dem Lastbefehlswert des Generators 320, eine Reaktionsverzögerung (Kohleausgabeverzögerung) der Kohleausgabemenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 reduziert. Somit wird, da eine Reaktionsverzögerung der Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 reduziert ist, eine Reaktionsverzögerung auf die Last des Generators 320 als Reaktion auf den Lastbefehlswert ebenfalls reduziert, wie in 5 (d) dargestellt.
  • Genauso werden in dem Fall, indem der Laständerungsratenbereich groß ist, wenn eine vorhergehende Steuerung durch das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal ausgeführt wird, das erste vorhergehende Signal und das zweite vorhergehende Signal, die in Übereinstimmung mit der Lastinformation bestimmt sind, zu den Basisbefehlswerten 930, 970 addiert, um einen Befehlswert 940 des ersten Parameters und einen Befehlswert 980 des zweiten Parameters zu erzeugen.
  • Folglich wird wie in 5(a) dargestellt, wenn die Kohlezufuhrmenge zu der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 mit einer Erhöhung bei dem Lastbefehlswert des Generators 320 erhöht ist, eine Reaktionsverzögerung (Kohleausgabeverzögerung) der Kohleausgabemenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 reduziert. Somit wird, da eine Reaktionsverzögerung der Kohleaustragmenge von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 reduziert ist, eine Reaktionsverzögerung der Last des Generators 220 als Reaktion auf den Lastbefehlswert ebenfalls reduziert, wie in 5(d) dargestellt.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 6 ein Steuerverfahren für die Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen beschrieben. 6 ist ein Ablaufdiagramm des Steuerverfahrens der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 6 dargestellt wird zuerst eine Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (Kohlebetriebenes Kraftwerk 100) erlangt (Schritt S10). Die Lastinformation kann zumindest eines von der Last, der Laständerungsrate oder den Laständerungsbereich der Verbrennungsvorrichtung 300 sein.
  • Dann wird ein erstes vorhergehendes Signal, das zum Berechnen eines Befehlswerts eines ersten Parameters verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300, die in Schritt S10 erlangt ist, berechnet (Schritt S12). Der erste Parameter umfasst zumindest eines von der Drehgeschwindigkeit des Tischs 12, der Druckkraft der Walze 13 auf den Tisch 12 oder der Luftzufuhrmenge des Luftzufuhrteils 30, wie oben beschrieben.
  • Das erste vorhergehende Signal kann unter Verwendung des ersten vorhergehende Signalbetriebsteils 520, das in 3 dargestellt ist, berechnet werden. In diesem Fall kann ein Referenzwert des ersten vorhergehende Signals (erstes vorhergehendes Referenzsignal) durch das erste vorhergehende Referenzsignal-Berechnungsteil 700 in Übereinstimmung mit dem Kohlezufuhrmengenbefehlswert erlangt werden, ein Betriebskoeffizient (Korrekturkoeffizient) kann durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 710 (710A bis 710C) in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (Kohlebetriebenes Kraftwerk 100) erlangt werden und das erste vorhergehende Signal kann basierend auf einem Produkt des ersten vorhergehenden Referenzsignals und des Betriebskoeffizienten bestimmt werden. Bei diesem Betrieb kann das erste vorhergehende Signal unter Berücksichtigung von Rohmaterialkohlecharakteristik-Information, die sich auf eine Charakteristik der Rohmaterialkohle bezieht, zusätzlich zu der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 bestimmt sein. Genauer gesagt kann ein Betriebskoeffizienten in Übereinstimmung mit dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle, was ein Beispiel der Rohmaterialkohlecharakteristik-Information ist, durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 740 berechnet werden und das erste vorhergehende Signal kann basierend auf einem Produkt des ersten vorhergehenden Referenzsignals, des Betriebskoeffizienten, der durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 710 (710A bis 710C) erlangt ist und dem Betriebskoeffizienten, der durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 740 erlangt ist, bestimmt werden. Ferner kann, wenn das erste vorhergehende Signal in dem ersten vorhergehenden Signalbetriebsteil 520 bestimmt ist, die Änderungsrate eines Befehlswerts eines zweiten Parameters berücksichtigt werden. Genauer gesagt kann die Änderungsrate des ersten vorhergehenden Signals durch die Ratenbegrenzungen (760, 770) begrenzt werden, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert (=erste Ratenbegrenzung), der basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters (=Sortiererdrehgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate) bestimmt wird.
  • Dann wird ein Befehlswert des ersten Parameters basierend auf dem ersten vorhergehenden Signal, das in Schritt S12 erlangt ist, erzeugt (Schritt S14).
  • Genauer gesagt wird ein Basisbefehlswert des ersten Parameters durch das Basisbefehlswert-Berechnungsteil 510 (510A bis 510C) in Übereinstimmung mit einem Kohlezufuhrmengenbefehl, der die Menge der Kohle einstellt, die der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 zugeführt wird, und dem ersten vorhergehenden Signal, das in Schritt S12 erlangt ist, zu dem Basisbefehlswert hinzugefügt, um den Befehlswert des ersten Parameters zu berechnen.
  • Ferner wird ein zweites vorhergehendes Signal, das zum Berechnen des Befehlswert des zweiten Parameters verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300, die in Schritt S10 erlangt ist, berechnet (Schritt S16). Der zweite Parameter umfasst die Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers 20, wie oben beschrieben.
  • Das zweite vorhergehende Signal kann unter Verwendung des zweiten vorhergehenden Signalbetriebsteils 620, das in 4 dargestellt ist, berechnet werden. In diesem Fall kann ein Referenzwert des zweiten vorhergehenden Signals (zweites vorhergehendes Referenzsignal) durch das zweite vorhergehende Referenzsignal-Berechnungsteil 800 in Übereinstimmung mit dem Kohlezufuhrmengenbefehlswert erlangt werden, ein Betriebskoeffizient (Korrekturkoeffizient) kann durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 810 (810A bis 810C) in Übereinstimmung mit der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 (Kohlebetriebenes Kraftwerk 100) erlangt werden und das zweite vorhergehende Signal kann basierend auf einem Produkt des zweiten vorhergehenden Referenzsignals und des Betriebskoeffizienten bestimmt werden. Bei diesem Betrieb können das zweite vorhergehende Signal unter Berücksichtigung einer Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen, die sich auf eine Charakteristik der Rohmaterialkohle bezieht, zusätzlich zu der Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung 300 bestimmt werden. Genauer gesagt kann ein Betriebskoeffizient in Übereinstimmung mit dem Wassergehalt der Rohmaterialkohle, was ein Beispiel einer Rohmaterialkohlencharakteristik-Information ist, durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 840 berechnet werden und das zweite vorhergehende Signal kann basierend auf einem Produkt des zweiten vorhergehenden Referenzsignal, des Betriebskoeffizienten, der durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 810 (810A bis 810C) erlangt ist, und dem Betriebskoeffizienten, der durch das Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil 840 erlangt ist, berechnet werden. Ferner kann, wenn das zweite vorhergehende Signal in dem zweiten vorhergehenden Signalbetriebsteil 620 bestimmt ist, die Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters berücksichtigt werden. Genauer gesagt kann die Änderungsrate des zweiten vorhergehenden Signals durch die Ratenbegrenzungen (860, 870) begrenzt werden, um gleich oder niedriger zu sein als ein Grenzwert (=zweite Ratenbegrenzung), der basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters (=Tischrotationsgeschwindigkeitsbefehl-Änderungsrate, Walzendruckkraftbefehl-Änderungsrate, Luftzufuhrmengenbefehl-Änderungsrate) bestimmt ist.
  • Dann wird der Befehlswert des zweiten Parameters basierend auf dem zweiten vorhergehenden Signal, das in Schritt S16 erlangt ist, erzeugt (Schritt S18).
  • Genauer gesagt wird ein Basisbefehlswert des zweiten Parameters durch das Basisbefehlswert-Berechnungsteil 610 in Übereinstimmung mit dem Kohlezufuhrmengenbefehl, der die Menge der Kohle, die der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 zugeführt wird, einstellt, berechnet und das zweite vorhergehende Signal, das in Schritt S16 erlangt ist, wird zu dem Basisbefehlswert hinzugefügt, um den Befehlswert des zweiten Parameters zu berechnen.
  • Dann wird jedes Teil der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 basierend auf dem Befehlswert des ersten Parameters, der in Schritt S14 erlangt ist, und dem Befehlswert des zweiten Parameters, der in Schritt S 18 erlangt ist, gesteuert (Schritt S20).
  • Genauer gesagt wird in Übereinstimmung mit dem Befehlswert des ersten Parameters zumindest eines von dem Tischantriebsteil 15, dem Aktuator 16 oder der Drosselklappe 35 die Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 gesteuert. Genauso wird in Übereinstimmung mit dem Befehlswert des zweiten Parameters das Sortiererantriebsteil 24 der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 gesteuert.
  • Gemäß dem in 6 dargestellten Verfahren kann sowohl eine Reaktionsverzögerung bei dem stromaufwärtigen Prozess als auch eine Reaktionsverzögerung bei dem stromabwärtigen Prozess durch eine vorhergehende Steuerung des ersten Parameters und eine vorhergehende Steuerung des zweiten Parameters verbessert sein. Somit kann die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung 200 insgesamt reduziert sein.
  • Darüber hinaus kann, da eine vorhergehende Steuerung nicht nur mit dem zweiten Parameter, sondern auch mit dem ersten Parameter ausgeführt wird, die Kohleausgabeverzögerung bei der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbessert sein, während eine Reduktion bei der Sortiergenauigkeit des Rotationssortierer 20 vermieden ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben im Detail beschrieben aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt und vielfältige Änderungen und Modifikationen können eingesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pulverisierer
    11
    Pulverisierergehäuse
    12
    Tisch
    13
    Walze bzw. Rolle
    15
    Tisch-Antriebsteil
    16
    Aktuator bzw. Stellantrieb
    20
    Rotationssortierer bzw. Rotationsklassierer
    21
    Sortierergehäuse
    22
    ringförmiger Rotationsabschnitt
    23
    ringförmiger stationärer Abschnitt
    24
    Sortiererantriebsteil
    25
    Trichter
    30
    Luftzufuhrteil
    31
    Lufteinlassanschluss
    32
    Luftaustrittanschluss
    33
    Luftkammer
    34
    Lüfter
    35
    Drosselklappe bzw. Dämpfer
    50
    Zufuhrrohr bzw. Zufuhrschlauch
    51
    Austragrohr bzw. Austragschlauch
    100
    kohlebetriebenes Kraftwerk
    111
    Einlassluftströmungsraten-Messer
    112
    Einlassluftthermometer
    113
    Auslass-Luftthermometer
    114
    Kohlezufuhrmengenzähler
    115
    Kohlezufuhrthermometer
    116
    Differenzdruckmessgerät für den Ofen
    117
    Auslassdruckmessgerät bzw. Ausgangsmanometer
    200
    Kohle-Pulverisierungseinrichtung
    300
    Verbrennungsvorrichtung
    301
    Ofen
    302
    Brenner
    303
    Wärmetauscher
    310
    Dampfturbine
    320
    Generator
    330
    Kondensator bzw. Verflüssiger
    340
    Wasserzufuhrpumpe
    400
    Steuergerät
    500
    erstes Befehlswertwert-Erzeugungsteil
    510
    Basisbefehlswert-Berechnungsteil
    520
    erstes vorhergehendes Signalbetriebsteil
    600
    zweites Befehlswert-Erzeugungsteil
    610
    Basisbefehlswert-Berechnungsteil
    620
    zweites vorhergehendes Signalbetriebsteil
    700
    erstes vorhergehendes Referenzsignal-Berechnungsteil
    710 (710A bis 710C)
    Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil
    800
    zweites vorhergehendes Referenzsignal-Berechnungsteil
    810
    Betriebskoeffizienten-Berechnungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015100740 A [0012]
    • JP 63062556 A [0012]
    • JP H8243429 A [0012]
    • JP H4334563 A [0012]
    • JP 2010104939 A [0012]
    • JP 2012007811 A [0012]
    • JP H493511 A [0012]

Claims (12)

  1. Eine Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung, wobei die Kohle-Pulverisierungseinrichtung einen drehbaren Tisch, eine Walze, die ausgestaltet ist, um eine von dem Tisch zugeführte Kohle zu pulverisieren, einen Rotationssortierer, der ausgestaltet ist, um eine pulverisierte Kohle zu sortieren bzw. zu klassifizieren, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt worden ist, und ein Luftzufuhrteil, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer zu erzeugen, umfasst, wobei die Steuervorrichtung aufweist: ein erstes Befehlswert-Erzeugungsteil, das ausgestaltet ist, um einen Befehlswert eines ersten Parameters, der zumindest eines von einer Drehgeschwindigkeit des Tischs, einer Druckkraft der Walze auf den Tisch oder einer Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil umfasst, zu erzeugen, und ein zweites Befehlswert-Erzeugungsteil, das ausgestaltet ist, um einen Befehlswert eines zweiten Parameters, der zumindest eine Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers umfasst, zu erzeugen, wobei das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um den Befehlswert des ersten Parameters basierend auf einem ersten vorhergehenden Signal zu bestimmen, das in Übereinstimmung mit zumindest einer Lastinformation einer Verbrennungsvorrichtung, die die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbrennt, bestimmt ist, wobei das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um den Befehlswert des zweiten Parameters basierend auf einem zweiten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest der Lastinformation bestimmt ist, zu bestimmen.
  2. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das erste vorhergehenden Signal basierend auf einer Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters zu bestimmen.
  3. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das erste vorhergehenden Signal so zu bestimmen, dass eine Änderungsrate des ersten vorhergehenden Signals gleich oder niedriger ist als eine erste Ratenbegrenzung, die basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des zweiten Parameters bestimmt ist.
  4. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das zweite vorangegangene Signal basierend auf einer Änderungsrate des Befehlswerts eines ersten Parameters zu bestimmen.
  5. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das zweite vorangegangene Signal so zu bestimmen, dass eine Änderungsrate des zweiten vorhergehenden Signals gleich oder niedriger ist als eine zweite Ratenbegrenzung, die basierend auf der Änderungsrate des Befehlswerts des ersten Parameters bestimmt ist.
  6. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbrennungsvorrichtung ein Boiler bzw. ein Kessel zum Erzeugen von Dampf ist, der einer Dampfturbine zuzuführen ist, um einen Generator anzutreiben, und wobei die Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung zumindest eines von einer Last, einer Laständerungsrate oder einer Laständerungsrate des Generators umfasst.
  7. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das erste vorangegangene Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation und der Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen, die sich auf eine Charakteristik der Rohmaterialkohle bezieht, zu bestimmen.
  8. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das zweite Befehlswert-Erzeugungsteil ausgestaltet ist, um das zweite vorangegangene Signal in Übereinstimmung mit der Lastinformation und der Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen, die sich auf eine Charakteristik einer Rohmaterialkohle bezieht, zu bestimmen.
  9. Die Steuervorrichtung für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Rohmaterialkohlencharakteristik-Informationen einen Wassergehalt der Rohmaterialkohle umfasst.
  10. Eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung umfassend: einen drehbaren Tisch, eine Walze, die ausgestaltet ist, um eine von dem Tisch zugeführte Kohle zu pulverisieren, einen Aktuator, der ausgestaltet ist, um die Walze auf den Tisch zu drücken, einen Rotationssortierer, der ausgestaltet ist, um eine pulverisierte Kohle, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt ist, zu sortieren, ein Luftzufuhrteil, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer zu erzeugen, und die Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die ausgestaltet ist, um den Rotationssortierer und zumindest eines von dem Tisch, den Aktuator oder das Luftzufuhrteil zu steuern.
  11. Ein kohlebetriebenes Kraftwerk umfassend: die Kohle-Pulverisierungseinrichtung gemäß Anspruch 10, einen Boiler bzw. Kessel, der ausgestaltet ist, um die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung zu verbrennen, um Dampf zu erzeugen, eine Dampfturbine, die ausgestaltet ist, um durch den von dem Boiler erzeugten Dampf angetrieben zu werden, und einen Generator, der ausgestaltet ist, um durch die Dampfturbine angetrieben zu werden.
  12. Ein Steuerverfahren für eine Kohle-Pulverisierungseinrichtung umfassend einen drehbaren Tisch, eine Walze, die ausgestaltet ist, um eine von dem Tisch zugeführte Kohle zu pulverisieren, einen Rotationssortierer, der ausgestaltet ist, um eine pulverisierte Kohle, die durch Pulverisieren der Kohle mit der Walze erlangt ist, zu sortieren bzw. zu klassifizieren, und ein Luftzufuhrteil, das ausgestaltet ist, um eine Luftströmung zum Leiten der pulverisierten Kohle zu dem Rotationssortierer zu erzeugen, wobei das Steuerverfahren umfassend: einen ersten Befehlswert-Erzeugungsschritt des Erzeugens eines Befehlswerts eines ersten Parameters, der zumindest eines einer Drehgeschwindigkeit des Tischs, einer Druckkraft der Walze auf den Tisch oder eine Luftzufuhrmenge in dem Luftzufuhrteil umfasst, einen zweiten Befehlswert-Erzeugungsschritt des Erzeugens eines Befehlswerts eines zweiten Parameters, der zumindest eine Drehgeschwindigkeit des Rotationssortierers umfasst, wobei der erste Befehlswert-Erzeugungsschritt ein Bestimmen des Befehlswerts des ersten Parameters basierend auf einem ersten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest einer Lastinformation der Verbrennungsvorrichtung, die die pulverisierte Kohle von der Kohle-Pulverisierungseinrichtung verbrennt, bestimmt ist, umfasst, wobei der zweite Befehlswert-Erzeugungsschritt ein Bestimmen des Befehlswerts des zweiten Parameters basierend auf einem zweiten vorhergehenden Signal, das in Übereinstimmung mit zumindest der Lastinformation bestimt ist, umfasst.
DE112017001855.2T 2016-05-13 2017-02-07 Kohle-Pulverisierungseinrichtung, Steuervorrichung und Steuerverfahren dafür, und kohlebetriebenes Kraftwerk Pending DE112017001855T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-097131 2016-05-13
JP2016097131A JP6225217B1 (ja) 2016-05-13 2016-05-13 石炭粉砕装置及びその制御装置及び制御方法、並びに石炭焚き火力発電プラント
PCT/JP2017/004430 WO2017195417A1 (ja) 2016-05-13 2017-02-07 石炭粉砕装置及びその制御装置及び制御方法、並びに石炭焚き火力発電プラント

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001855T5 true DE112017001855T5 (de) 2018-12-20

Family

ID=60213934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001855.2T Pending DE112017001855T5 (de) 2016-05-13 2017-02-07 Kohle-Pulverisierungseinrichtung, Steuervorrichung und Steuerverfahren dafür, und kohlebetriebenes Kraftwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10758917B2 (de)
JP (1) JP6225217B1 (de)
CN (1) CN109153021B (de)
DE (1) DE112017001855T5 (de)
TW (1) TWI632325B (de)
WO (1) WO2017195417A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016022663A2 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Emerson Electric (Us) Holding Corporation (Chile) Limitada Monitor and control of tumbling mill using measurements of vibration, electrical power input and mechanical power
JP6973321B2 (ja) * 2018-08-06 2021-11-24 Jfeスチール株式会社 高炉吹込み用微粉炭の製造方法およびその製造装置
JP7282540B2 (ja) * 2019-02-13 2023-05-29 三菱重工業株式会社 固体燃料粉砕装置及びこれを備えた発電プラント並びに固体燃料粉砕方法
JP7317631B2 (ja) * 2019-08-19 2023-07-31 三菱重工業株式会社 固体燃料粉砕装置、発電プラント、および固体燃料粉砕装置の制御方法
CN112058408B (zh) * 2020-07-30 2022-06-03 河南黎明重工科技股份有限公司 用于立式辊磨机的压力平衡装置
CN114100833B (zh) * 2021-10-30 2022-11-22 国家能源集团华北电力有限公司廊坊热电厂 一种变工况调节磨煤机风量的控制系统、计算机及可读存储介质
CN114669389B (zh) * 2022-03-01 2024-01-02 苏州西热节能环保技术有限公司 磨煤机一次风压力控制方法、装置、存储介质和电子设备
CN114849890B (zh) * 2022-04-28 2023-07-07 安徽立卓智能电网科技有限公司 一种基于优化磨煤机厂启动降低厂用电率的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6362556A (ja) 1986-09-01 1988-03-18 石川島播磨重工業株式会社 竪形ミル負荷変化時の出炭量制御方法
JPH0493511A (ja) 1990-08-08 1992-03-26 Hokkaido Electric Power Co Inc:The 微粉炭機の出炭量調節装置
JPH04334563A (ja) 1991-05-13 1992-11-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭ミル給炭量制御装置
JPH08243429A (ja) 1995-03-10 1996-09-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ミル出炭量制御方法及び装置
JP2010104939A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭粉砕装置の制御装置
JP2012007811A (ja) 2010-06-24 2012-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 微粉炭供給システム
JP2015100740A (ja) 2013-11-25 2015-06-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 制御装置、石炭粉砕装置、制御方法及びプログラム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164820A (ja) * 1983-03-09 1984-09-18 Hitachi Ltd 石炭火力プラントの燃料系制御方法
JPS6020021A (ja) * 1983-07-15 1985-02-01 Hitachi Ltd 石炭焚火力プラントの燃料装置
JPH01203058A (ja) * 1988-02-09 1989-08-15 Babcock Hitachi Kk 堅型ミル
JP2744019B2 (ja) * 1988-07-29 1998-04-28 バブコツク日立株式会社 竪型ミルの制御装置
JPH03102243U (de) * 1990-02-09 1991-10-24
JP3048617B2 (ja) * 1990-10-09 2000-06-05 バブコツク日立株式会社 微粉炭機
JP3124111B2 (ja) * 1992-06-25 2001-01-15 三菱重工業株式会社 石炭ミル制御装置
US5875977A (en) 1998-05-13 1999-03-02 Combustion Engineering, Inc. Technique for improving the response time of pulverized coal boilers
JP3231745B2 (ja) * 1999-10-19 2001-11-26 川崎重工業株式会社 火力プラントにおける適応制御方法及び装置
JP3556616B2 (ja) * 2001-06-07 2004-08-18 川崎重工業株式会社 微粉炭ミルにおける適応制御方法及び装置
JP3785088B2 (ja) * 2001-12-05 2006-06-14 三菱重工業株式会社 石炭粉砕装置におけるミル適応制御装置
JP4299350B2 (ja) * 2007-03-29 2009-07-22 株式会社日立製作所 火力発電プラントの制御装置、及び火力発電プラントの制御方法
WO2009110037A1 (ja) * 2008-03-06 2009-09-11 株式会社Ihi 酸素燃焼ボイラの排ガス制御方法及び装置
JP2011245357A (ja) 2010-05-21 2011-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バイオマス粉砕装置及びバイオマス・石炭混焼システム
JP5732803B2 (ja) 2010-10-07 2015-06-10 株式会社Ihi 微粉炭ミル及び微粉炭ミルの運転制御方法
JP2014117657A (ja) * 2012-12-17 2014-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭粉砕装置の制御装置およびその制御方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6362556A (ja) 1986-09-01 1988-03-18 石川島播磨重工業株式会社 竪形ミル負荷変化時の出炭量制御方法
JPH0493511A (ja) 1990-08-08 1992-03-26 Hokkaido Electric Power Co Inc:The 微粉炭機の出炭量調節装置
JPH04334563A (ja) 1991-05-13 1992-11-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭ミル給炭量制御装置
JPH08243429A (ja) 1995-03-10 1996-09-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ミル出炭量制御方法及び装置
JP2010104939A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭粉砕装置の制御装置
JP2012007811A (ja) 2010-06-24 2012-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 微粉炭供給システム
JP2015100740A (ja) 2013-11-25 2015-06-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 制御装置、石炭粉砕装置、制御方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153021B (zh) 2020-10-30
JP2017202472A (ja) 2017-11-16
US10758917B2 (en) 2020-09-01
US20190168234A1 (en) 2019-06-06
JP6225217B1 (ja) 2017-11-01
TW201743016A (zh) 2017-12-16
TWI632325B (zh) 2018-08-11
CN109153021A (zh) 2019-01-04
WO2017195417A1 (ja) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001855T5 (de) Kohle-Pulverisierungseinrichtung, Steuervorrichung und Steuerverfahren dafür, und kohlebetriebenes Kraftwerk
DE102013101517A1 (de) Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters
WO2009083096A1 (de) Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle
DE112018000771T5 (de) Testplanungsvorrichtung und testplanungsverfahren
WO2010000816A1 (de) Regelsystem für getreide-verarbeitungsanlage
EP3176527B1 (de) Kalzinieranlage und verfahren zum kalzinieren
DE102007021545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von Aufgabegut
DE2620461A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE1607460B2 (de) Rechnergesteuerte Zerkleinerungsanlage
DE102007038956B4 (de) Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle
DE102014112599A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit vorgeschalteter Sichtung
DE102014010045A1 (de) Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
DE10100331B4 (de) Mühleneinrichtung und -Verfahren sowie Feuerungseinrichtung
DE102015101530A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus entsorgtem Material sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE2738980A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mineralien, erzen und sonstigen sproeden materialien
DE3936390C1 (de)
DE102010038291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einregelung eines gewünschten Betriebspunktes einer Mahltrocknungsanlage
DE112015005613T5 (de) Rotationsklassierer und Vertikalmühle
DE3501501A1 (de) Verfahren zum regeln einer muehle
DE102020006724A1 (de) Betriebsverfahren für einen Sichter und Sichter zur Klassifizierung
DE112021006244T5 (de) Abluftführung, vertikalmühle und abluftverfahren
DE102021002671A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des optimalen Düsenabstands in Strahlmühlen und Mahlverfahren zur Erzeugung feinster Partikel
DE102015119974A1 (de) Anwendung einer Wahrscheinlichkeitssteuerung beim Einstellen einer Gasturbine mit einem Messfehler, damit zusammenhängende Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
AT200425B (de) Kolloidmühle
DE1844880U (de) Schlaegermuehlen-aggregat mit gesteuerter zu- und gesteuerter und klassierender abfuehrung des mahlgutes.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication