DE102013101517A1 - Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters - Google Patents

Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters Download PDF

Info

Publication number
DE102013101517A1
DE102013101517A1 DE102013101517.4A DE102013101517A DE102013101517A1 DE 102013101517 A1 DE102013101517 A1 DE 102013101517A1 DE 102013101517 A DE102013101517 A DE 102013101517A DE 102013101517 A1 DE102013101517 A1 DE 102013101517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air
control system
rotor cage
internals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013101517.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Hagemeier
Karsten Melies
Matthias Wuwer
Ludger Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH filed Critical ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority to DE102013101517.4A priority Critical patent/DE102013101517A1/de
Priority to JP2015557389A priority patent/JP6581508B2/ja
Priority to BR112015019143-6A priority patent/BR112015019143B1/pt
Priority to PCT/EP2014/052543 priority patent/WO2014124899A1/de
Priority to US14/768,045 priority patent/US10137478B2/en
Priority to MX2015010470A priority patent/MX2015010470A/es
Priority to CA2900880A priority patent/CA2900880C/en
Priority to EP14703392.2A priority patent/EP2956249A1/de
Priority to CN201480008620.8A priority patent/CN104994968B/zh
Publication of DE102013101517A1 publication Critical patent/DE102013101517A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Sichters zum Sichten von stückigem Aufgabegut, weist folgende Verfahrensschritte auf:
– Rotieren eines Rotorkorbs,
– Einsaugen von Sichtluft durch ein den Rotorkorb umgebendes Luftleitsystem in eine zwischen Rotorkorb und Luftleitsystem ausgebildete Sichtzone und
– Aufgeben des stückigen Aufgabeguts in die Sichtzone,
wobei in der Sichtzone ein oder mehrere Einbauten derart angeordnet werden und/oder der Abstand des Luftleitsystems zum Rotorkorb so ausgewählt wird, dass sich das auf den Rotorkorb wirkende Drehmoment – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten und/oder mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sichter zum Sichten von stückigem Aufgabegut und ein Verfahren zum Betreiben eines Sichters.
  • Beim Mahlsystemen in offener Betriebsweise wird das Mahlgut einmal durch die Mahlanlage geführt und besitzt dann die gewünschten Produkteigenschaften hinsichtlich Feinheit und Kornverteilung. Eine deutliche Effizienzsteigerung des Mahlsystems konnte durch den Einsatz von Sichtern erzielt werden, wobei das Mahlgut in einem Mühle-Sichter-Kreislauf gefahren wird. Hierbei kann das Frischgut vor oder nach der Mühle aufgegeben werden. Eine Übermahlung, wie bei der offenen Betriebsweise, wird verringert und die Produkteigenschaften können besser eingestellt werden. Als Mühlen werden im Zement- und Mineralsbereich insbesondere Kugelmühlen, Vertikal- und Horizontalrollenmühlen, Rührwerkskugelmühlen bzw. Hochdruckwalzenpressen eingesetzt. Die Durchsatzleistung dieser Mühlen ist jedoch limitiert und unabhängig vom Separationsergebnis im Sichter annähernd konstant. Um die Menge des Fertiggutes pro Stunde zu steigern kann dies bei Verwendung dieser Mühlen daher nur über eine Verbesserung der Sichtung erfolgen.
  • Eine bessere Sichtung hat zur Folge, dass sich weniger Feingut (Fertigut) im Grobgut des Sichters befindet und dementsprechend der zur Mühle rezirkulierte Anteil reduziert ist, sodass ein entsprechend größerer Frischgutanteil in der Mühle verarbeitet werden kann.
  • In der Vergangenheit entwickelten sich die Sichter von einer statischen zu einer dynamischen Luftstromsichtung. Das heißt zur Luftströmung und Gravitation kam die Rotation hinzu. Der übliche Aufbau besteht darin, dass um einen rotierenden Rotorkorb ein Luftleitsystem angeordnet ist, sodass sich zwischen Rotorkorb und Luftleitsystem eine Sichtzone ausbildet. Das zu sichtende Aufgabegut wird entweder zusammen mit dem Sichtluftstrom durch das Luftleitsystem und/oder von oben direkt in die Sichtzone eingeführt. Um eine möglichst homogene Strömung in der Sichtzone zu erreichen, wurden die unterschiedlichsten Luftleitsysteme und Rotorkorbgeometrien entwickelt.
  • Da das zu sichtende Gut im Zement- und Mineralsbereich zur Agglomeration neigt, hat man zur Effizienzsteigerung weitere Maßnahmen ergriffen, die das Mahlgut im Sichter desagglomerieren und/oder besser verteilen. Hierzu wurden beispielsweise bei Ausführungen mit einer Mahlgutzuführung über die Rotordecke so genannte Prallleisten vorgesehen, die Agglomerate zumindest teilweise auflösen. In der DE 100 40 293 A1 wird das Luftleitsystem durch konische Rieseleinbauten gebildet, sodass das von oben zugeführte Mahlgut durch den Kontakt mit den Rieseleinbauten zumindest teilweise desagglomeriert. Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Sichteffizienz besteht darin, die Umfangsgeschwindigkeiten am Rotorkorb durch höhere Rotordrehzahlen zu erhöhen. Dies ist kann aber nur im Einklang mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit realisiert werden, um die Produkteigenschaften (insbesondere Feinheit) beizubehalten. Diese Kopplung führt zwar zur Verbesserung der Sichteffizienz, jedoch werden höhere Rotordrehzahlen und höhere Volumenströme notwendig.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Sichteffizienz von Sichtern mit einem um eine Rotorachse rotierenden Rotorkorb und einem um den Rotorkorb angeordneten Luftleitsystem zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Sichters zum Sichten von stückigem Aufgabegut, weist dabei folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Rotieren eines Rotorkorbs,
    • – Einsaugen von Sichtluft durch ein den Rotorkorb umgebendes Luftleitsystem in eine zwischen Rotorkorb und Luftleitsystem ausgebildete Sichtzone und
    • – Aufgeben des stückigen Aufgabeguts in die Sichtzone,
    wobei in der Sichtzone ein oder mehrere Einbauten derart angeordnet werden und/oder der Abstand des Luftleitsystems zum Rotorkorb so ausgewählt wird, dass sich das auf den Rotorkorb wirkende Drehmoment – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten und/oder mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Sichter zum Sichten von stückigem Aufgabegut weist einen um eine Rotorachse rotierenden Rotorkorb und ein um den Rotorkorb angeordnetes Luftleitsystem auf, wobei sich zwischen Rotorkorb und Luftleitsystem eine Sichtzone ausbildet. In der Sichtzone sind ein oder mehrere Einbauten derart angeordnet und/oder der Abstand des Luftleitsystems zum Rotor ist so gewählt, dass das auf den Rotorkorb wirkende Drehmoment – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten und/oder mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht ist.
  • Durch das Vorsehen von Einbauten in die Sichtzone und/oder durch die Verringerung des Abstandes des Luftleitsystems zum Rotorkorb wird in der Sichtzone zumindest in einzelnen Bereichen gezielt eine inhomogene Strömung erzeugt. Man geht daher bewusst von dem bisher verfolgten Konzept einer möglichst homogenen Strömung weg und konnte bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen überraschenderweise feststellen, dass gerade durch die inhomogene Strömung eine effektivere Sichtung erfolgt. Durch diese Maßnahme wird der Bypass, also der Anteil des Feinguts, der vom Sichter zusammen mit dem Grobgut zurückgewiesen wird, verringert.
  • Wird der Sichter in einer Umlaufmahlanlage eingesetzt, muss man zwar für den reduzierten Bypass ein höheres Drehmoment und damit eine entsprechend höhere Antriebsleistung des Sichters in Kauf nehmen, jedoch wird dadurch die zur Mühle rezirkulierte Grobgutmenge entsprechend reduziert, sodass die Mühle stattdessen vermehrt Frischgut verarbeiten kann. Der Energiebedarf der Mühle bleibt somit bei gesteigertem Umsatz des Frischgutes annähernd unverändert, sodass der Gesamtenergieverbrauch von Mühle und Sichter pro Tonne Feingut (Fertigut) reduziert wird.
  • Der obige Sichter bzw. das zugehörige Verfahren ist jedoch auch dann von Vorteil, wenn der Sichter zwei Fertigprodukte unterschiedlicher Körnung erzeugen soll, da das Feingut und damit der hochwertigere Anteil in entsprechend größerer Menge anfällt.
  • Die Effizienzsteigerung des Sichters beruht darauf, dass durch die Einbauten in der Sichtzone oder das näher an den Korb herangestellte Luftleitsystem eine vermehrte Desagglomeration des zu sichtenden Aufgabegutes bewirkt wird. Durch die Einbauten bzw. verengte Sichtzone entstehen zudem Strömungsengpässe, welche die kinetische Energie der Aufgabepartikel um ein Vielfaches erhöhen können. Durch die Schleppkräfte der Rotorkorbdrehung und den Einbauten wird das Aufgabegut dabei mehrfach einer Desagglomeration und wieder einer Sichtung am Rotorkorb unterworfen, wobei die Partikel zerfallen und effektiver gesichtet werden können.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das zu sichtende stückige Aufgabegut kann zusammen mit der Sichtluft durch das Luftleitsystem und/oder zumindest teilweise separat von der Sichtluft der Sichtzone zugeführt werden.
  • Der Rotorkorb kann zylindrisch, kegelstumpfförmig und/oder stufenförmig ausgebildet sein. Der größte Durchmesser des Rotorkorbes sollte wenigstens 0,5 m, vorzugsweise wenigstens 1 m, betragen. Es sind aber auch Rotorkörbe mit Durchmessern von bis zu 8 m oder mehr denkbar.
  • Der Abstand des Luftleitsystems zum Rotor beträgt vorzugsweise weniger als 60 mm, vorzugsweise ≤ 55 mm, höchstvorzugsweise ≤ 50 mm. Die durch die Einbauten und/oder den Abstand des Luftleitsystems zum Rotorkorb bedingte Drehmomenterhöhung beträgt vorzugsweise wenigstens 25%, wobei bei Werten von wenigstens 30% bzw. wenigstens 50% höhere Bypassreduzierungen möglich sind.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich auch gezeigt, das Drehmomenterhöhungen von wenigstens 75% oder gar wenigstens 100% eine noch weitergehende Effizienzsteigerung bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand des Leitsystems und/oder der Einbauten zum Rotorkorb einstellbar, sodass man das System gezielt auf die zur Verfügung stehende Antriebsleistung des Rotorkorbes abstellen kann. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung besteht das Luftleitsystem aus einer Vielzahl von Leitblechen (Leitschaufeln und/oder Bogenschaufeln und/oder Rieselblechen), wobei die in der Sichtzone angeordneten Einbauten an einigen oder an allen dieser Leitbleche befestigt sind. Es ist auch denkbar, dass die Einbauten durch Endbereiche einiger Leitbleche gebildet werden, wobei die Endbereiche in die Sichtzone hineinragen. Die Einbauten können sich dabei über die gesamte oder nur einen Teil der axialen Ausdehnung des Rotorkorbes erstrecken und können parallel oder nicht parallel zur Rotorachse ausgerichtet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass der Rotorkorb zusätzliche, in die Sichtzone hineinragende und mit dem Rotorkorb mitrotierende Bauteile zur unterstützenden Erzeugung eines inhomogenen Strömungsfeldes in der Sichtzone aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dreht der Rotorkorb um eine vertikal ausgerichtete Achse.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Mahlanlage, insbesondere eine Umlaufmahlanlage zum Mahlen von stückigem Gut mit einer Mühle und einem mit der Mühle in Verbindung stehenden Sichter, wie er oben beschrieben wurde.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 schematische Darstellung eines Sichters mit einer separaten Materialaufgabe,
  • 2 schematische Darstellung eines Sichters mit einer gemeinsamen Material- und Sichtluftzuführung,
  • 3 schematische Darstellung einer Vertikalrollenmühle mit integriertem Sichter,
  • 4 schematische Darstellung eines Sichters mit einem kegelstumpfförmigen Rotorkorb,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Sichters quer zur Rotorachse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Sichters quer zur Rotorachse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Detailansicht des Sichters mit einem in der Sichtzone angeordneten Einbau,
  • 8 eine schematische Seitenansicht des Sichters mit Einbauten,
  • 9 eine Detailansicht des Sichters mit Einbauten, die durch Endbereiche einiger Leitbleche gebildet sind,
  • 10 eine Detailansicht des Sichters mit einem mit dem Rotorkorb mitrotierenden Bauteil,
  • 11 eine schematische Darstellung eines drehbaren Einbaus zur Einstellung des Abstandes zum Rotorkorb,
  • 12 eine schematische Darstellung eines verschiebbaren Einbaus zur Einstellung des Abstandes zum Rotorkorb,
  • 13 ein Diagramm zur Darstellung des Drehmoments in Abhängigkeit des Abstandes des Luftleitsystems zum Rotorkorb,
  • 14 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Bypasses in Abhängigkeit des Drehmoments,
  • 15 ein Blockschaltbild einer Mahlanlage bestehend aus Mühle und Sichter und
  • 1 zeig einen Sichter 1 mit einem um eine Rotorachse 2 rotierenden, zylindrisch ausgebildeten Rotorkorb 3 und einem um den Rotorkorb angeordneten Luftleitsystem 4, wobei zwischen Rotorkorb und Luftleitsystem eine Sichtzone 5 ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird zu sichtendes, stückiges Aufgabegut 6 über eine oberhalb des Rotorkorbes 3 angeordnete Materialaufgabe 7 auf die Decke des Rotorkorbes 3 aufgegeben. Sichtluft 9 wird über eine Sichtluftzuführung 8 und das Luftleitsystem 4 der Sichtzone 5 zugeführt.
  • Das auf die Decke des Rotorkorbes 3 aufgegebene Aufgabegut 6 gelangt durch Zentrifugalkraft nach außen und fällt dort nach unten in die Sichtzone 5. Grobgut 6a des Aufgabegutes 6 fällt nach unten aus und wird über einen Grobgutauslass 10 abgeführt, während das Feingut 6b zusammen mit der Sichtluft 9 in den Rotorkorb 3 eingesaugt und über einen Feingutauslass 11 ausgeschleust wird.
  • In 2 ist ein Sichter 1’ gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, der wiederum einen um eine vertikale Rotorachse 2’ rotierenden Rotorkorb 3’ und ein den Rotorkorb umgebendes Luftleitsystem 4’ aufweist, wobei zwischen Rotorkorb und Luftleitsystem eine Sichtzone 5’ ausgebildet ist. Das zu sichtende Aufgabegut 6’ wird hier zusammen mit der Sichtluft 9’ über eine gemeinsame Material- und Sichtluftaufgabe 12’ zugeführt und tritt über das Luftleitsystem 4’ in die Sichtzone 5’ ein. Es ist aber auch denkbar, dass zusätzlich ein Teil des Aufgabegutes separat von Sichtluft der Sichtzone 5’ zugeführt wird, beispielsweise über die Decke des Rotorkorbes 3’ gemäß 1. Das aus der Sichtzone 5’ nach unten ausfallende Grobgut 6’a wird wiederum über einen Grobgutauslass 10’ und das mit der Sichtluft 9’ in den Rotorkorb eingesaugte Feingut 6’b über einen Feingutauslass 11’ abgeführt.
  • 3 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel einer Umlauflaufanlage mit einer Vertikalrollenmühle 201, die einen Mahlteller 202 und darauf abrollende Mahlrollen 203 aufweist. Das zu zerkleinernde Material wird über eine Materialaufgabe 204 oberhalb der Mitte des Mahltellers 202 zugeführt. Ein erfindungsgemäßer Sichter 101 ist oberhalb des Mahltellers 202 im Mühlengehäuse integriert. Das durch die Mahlrollen 203 zerkleinerte Material tritt über den Rand des Mahltellers 202 nach außen und wird dort von einem von unten nach oben strömenden Sichtluftstrom erfasst und in den Sichter 101 eingetragen. Der Sichter ist beispielsweise nach einem der in den 1 bis 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet. Das Grobgut des Sichters 101 wird über den Grobgutauslass 110 erneut dem Mahlteller 202 zugeführt, während die Sichtluft zusammen mit dem Feingut über den Feingutauslass 111 abgeleitet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist ein Sichter 1’’ mit kegelstumpfförmig ausgebildeten Rotorkorb 3’’ vorgesehen, der wiederum um eine vertikale Rotorachse 2’’ dreht. Das Luftleitsystem 4’’ ist entsprechend komplementär ausgebildet, sodass zwischen Rotorkorb 3’’ und Luftleitsystem 4’’ wiederum eine Sichtzone 5’’ vorgesehen ist. Das Aufgabegut 6’’ kann wahlweise mit der Sichtluft 9’’ und/oder separat hiervon direkt der Sichtzone 5’’ zugeführt werden. Das Grobgut wird wiederum über einen Grobgutauslass 10’’ und das Feingut über einen Feingutauslass 11’’ abgeführt.
  • Neben den dargstellten Sichtervarianten sind natürlich im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen, beispielsweise eine stufenförmige Ausgestaltung des Sichterkorbes mit zylindrischen und/oder kegelstumpfförmigen Abschnitten denkbar. Wenngleich eine im Wesentlichen vertikale Rotorachse bevorzugt wird, ist prinzipiell auch eine horizontale Rotorachse denkbar.
  • In der in 5 bis 12 werden jeweils für den Rotorkorb, das Luftleitsystem und die Sichtzone die Bezugszeichen 3, 4 und 5 verwendet, wenngleich die Ausführungen auch auf die Ausführungsbeispiele der 24 zutreffen.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 5 ist das Luftleitsystem 4 mit Leitblechen 40 ausgebildet und der Rotorkorb 3 ist mit Rotorkorbschaufeln 30 ausgestattet. Die Sichtzone 5 wird wiederum durch den Raum zwischen Luftleitsystem und Rotorkorb gebildet. Der Abstand a des Luftleitsystems 4 zum Rotorkorb 3 ist dabei so gewählt, dass sich das auf den Rotor wirkende Drehmoment M – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 wird das Luftleitsystem 4 durch gebogene Leitbleche 40’ gebildet. Auch hier ist der Abstand a des Luftleitsystems zum Rotorkorb so ausgewählt, dass sich das auf den Rotorkorb wirkende Drehmoment M – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht.
  • In der Sichtzone 5 gemäß 7 ist ein Einbau 13 vorgesehen, wobei alle in der Sichtzone 5 vorhandenen Einbauten 13 derart angeordnet sind, dass sich das auf den Rotorkorb wirkende Drehmoment – bei gleicher Drehzahl – wiederum um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten erhöht. Die Einbauten müssen dabei nicht notwendigerweise alle den gleichen Abstand b vom Rotorkorb 3 aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass die wenigstens 20%ige Erhöhung des Drehmoments sowohl durch die Einbauten 13 in der Sichtzone 5 als auch durch einen verringerten Abstand a des Luftleitsystem 4 zum Rotorkorb 3 bedingt ist. Die Einbauten 13 und/oder das näher an den Rotorkorb 3 herangestellte Luftleitsystem 4 bewirkt, dass ein agglomeriertes Aufgabegutteilchen 60 durch die Einbauten 13 und/oder das Luftleitsystem 4 zumindest teilweise desagglomeriert wird und dadurch eine effizientere Sichtung ermöglicht wird. Dabei wirken auf das agglomerierte Aufgabegutteilchen 60 – bei der angegebenen Drehrichtung 3a des Rotorkorbes 3 – die Zentrifugalkraft 14, die Schleppkraft 15 und die Zentrifugalkraft 16 sowie die in die Zeichenebene hineinwirkende Gravitationskraft. In Abhängigkeit der Masse des Aufgabegutteilchen wird es dann entweder als Feingut in den Rotorkorb 3 eingesaugt oder als Grobgut nach unten ausgeschleust.
  • Aus der Darstellung gemäß 8 wird ersichtlich, dass sich der Rotorkorb 3 in Richtung der Rotorachse 2 (axiale Ausdehnung des Rotorkorbes) über eine Höhe h erstreckt. Die Einbauten 13, 17 können sich über die gesamte Höhe h oder einen Teil davon erstrecken. Außerdem ist es denkbar, dass die Einbauten parallel (Einbau 13) oder nicht parallel (Einbau 17) in der Sichtzone 5 angeordnet sind.
  • 9 veranschaulicht eine Variante bei der die Einbauten 18 durch Endbereiche eines Leitblechs 42 des Luftleitsystems gebildet werden. Der Einbau 18 ragt dabei in die Sichtzone 5 hinein, wobei alle Einbauten und ggf. der Abstand des Luftleitsystems die wenigstens 20%ige Erhöhung des Drehmoments M des Rotorkorbes 3 bewirken. Die Einbauten können prinzipiell beliebig ausgebildet sein, um die gewünschte Wirkung auf das Aufgabegut auszuüben. Es ist dabei insbesondere denkbar, dass verschiedene ausgebildete Einbauten in der Sichtzone 5 vorgesehen werden.
  • Zur Erzeugung von einzelnen inhomogenen Strömungsbereichen in der Sichtzone 5 können darüber hinaus auch mit dem Rotorkorb 3 mitrotierende und die Sichtzone 5 hineinragende Bauteile 19 vorgesehen werden, die in Verbindung mit den Einbauten 13 zur Strömungsturbulenten führen (10).
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können die in der Sichtzone 5 angeordneten Einbauten 20 um eine Drehachse 21 drehbar angeordnet werden, um dadurch den Abstand zum Rotorkorb 3 einstellen zu können (11). Die Einstellung des Abstandes eines Einbaus 22 kann gemäß 11 aber auch durch Verschiebung des Einbaus längs des Doppelpfeils 23 erfolgen.
  • Das in 13 dargestellte Diagramm zeigt den Einfluss des Abstandes a des Luftleitsystems 4 zum Rotor 3 in Abhängigkeit des Drehmoments M des Rotorkorbes 3 bei einer vorgegebenen Drehzahl. Man erkennt, dass das Drehmoment M mit zunehmenden Abstand a des Luftleitsystems vom Rotorkorb abnimmt und das Luftleitsystem ab einem bestimmten Abstand keinen Einfluss mehr auf das Drehmoment ausübt. In diesem Zustand ist das Drehmoment M in 12 mit 100% angegeben. Die schraffierte Fläche 24 zeigt dabei den aus dem Stand der Technik bekannten Bereich, wonach der Abstand des Leitsystems mehr als 60 mm zum Rotorkorb beträgt.
  • Erfindungsgemäß soll die Leistung des Drehmoments M durch Verkürzung des Abstandes des Luftleitsystems 4 zum Rotorkorb 3 und/oder durch zusätzliche Einbauten in der Sichtzone 5 auf wenigstens 120% (Bereich 25), vorzugsweise auf wenigstens 150% (Bereich 26) erhöht werden. Besonders bevorzugt wird ein Bereich von mehr als 175% oder gar mehr als 200% des Drehmomentes gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten und/oder mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes.
  • Im Diagramm gemäß 14 ist die Auswirkung eines erhöhten Drehmoments M gegenüber dem Bypass Tmin,norm dargestellt. Der Bypass Tmin,norm ist der minimale Trenngrad der Trennkurve eines Sichters. Der Bypass liegt bei einer Partikelgröße, die kleiner ist, als diejenige, bei der der Trennschnitt des Sichters liegt (siehe gängige Praxis der Tromp-Auswertung von Trennkurven). Der Bypass stellt damit ein Maß für den Anteil des Feinguts dar, der vom Sichter aufgrund von Agglomeratbildung mit dem Grobgut zurückgewiesen wird. Der Bypass Tmin,norm [%] wird üblicherweise zum Vergleich von Sichtern auf einen Umlauffaktor (Verhältnis von Sichteraufgabe zu Feingut) von 2 normiert, um Einflüsse von Rohgut und Mahlprozess von Bypass-Wert auszublenden. Man sieht anhand der Kurve, dass der Bypass Tmin,norm bereits ab einem um 20% erhöhten Drehmoment deutlich sinkt. Mit einem erfindungsgemäßen Sichter lässt sich somit der Feingutanteil im Grobgut deutlich verringern.
  • 15 zeigt eine Mahlanlage mit einem Sichter 100, der gemäß einen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist und einer Mühle 200. Das in der Mühle 200 zerkleinerte Aufgabegut 600 wird dem Sichter 100 zugeführt und in Grobgut 600a und Feingut 600b gesichtet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sichters 100 ist der Anteil von feinem Gut im Grobgut 600a deutlich reduziert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Sichter 100 und die Mühle 200 als Umlaufmahlanlage betrieben, wobei das Grobgut 600a wieder zur Mühle 200 zurückgeführt wird und dort zusammen mit Frischgut 300 weiter zerkleinert wird. Alternativ kann das Frischgut auch zunächst dem Sichter aufgegeben werden. Als Mühle 200 kommt insbesondere eine Kugelmühle, eine Vertikal- und Horizontalrollenmühle, Rührwerkskugelmühle oder eine Hochdruckwalzenpresse in Betracht.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich gezeigt, dass die für den Sichter erforderliche zusätzliche Energie selbst bei einem um 100% erhöhten Drehmoment des Rotorkorbes durch die erhöhte Verarbeitung von Frischgut 300 in der Mühle 200 mehr als ausgeglichen wird, sodass letztendlich der Energieaufwand pro Tonne Feingut 600b pro Stunde reduziert werden kann. Die zusätzliche Rotationsenergie bedingt durch das erhöhte Drehmoment des Rotorkorbs verursacht zwar eine höhere Sichtenergie, jedoch reduziert sich der spezifische Energiebedarf des gesamten Mahlsystems dennoch. Nach dem bisher durchgeführten Untersuchungen sind Energieeinsparungen von 10–20% und mehr denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10040293 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sichters (1, 100) zum Sichten von stückigem Aufgabegut (6, 600), mit folgenden Verfahrensschritten: – Rotieren eines Rotorkorbs (3), – Einsaugen von Sichtluft (9) durch ein den Rotorkorb (3) umgebendes Luftleitsystem (4) in eine zwischen Rotorkorb (3) und Luftleitsystem (4) ausgebildete Sichtzone (5), – Aufgeben des stückigen Aufgabeguts (6) in die Sichtzone (5), dadurch gekennzeichnet, dass in der Sichtzone (5) ein oder mehrere Einbauten (13, 17, 18, 20, 22) derart angeordnet werden und/oder der Abstand des Luftleitsystems (4) zum Rotorkorb so ausgewählt wird, dass sich das auf den Rotorkorb (3) wirkende Drehmoment (M) – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten und/oder mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Sichtzone (5) mindestens ein inhomogenes Strömungsfeld am Umfang des Rotorkorbs (3) ausbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu sichtende stückige Aufgabegut (6) zusammen mit der Sichtluft (9) durch das Luftleitsystem (4) in die Sichtzone (5) aufgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu sichtende stückige Aufgabegut (6) zumindest teilweise separat von der Sichtluft (9) der Sichtzone (5) zugeführt wird.
  5. Sichter zum Sichten von stückigem Aufgabegut mit einem um eine Rotorachse (2) rotierenden Rotorkorb (3) und einem um den Rotorkorb (3) angeordneten Luftleitsystem (4), wobei sich zwischen Rotorkorb (3) und Luftleitsystem (4) eine Sichtzone (5) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sichtzone (5) ein oder mehrere Einbauten (13, 17, 18, 20, 22) derart angeordnet sind und/oder der Abstand des Luftleitsystems (4) zum Rotorkorb (3) so ausgewählt ist, dass das auf den Rotorkorb (3) wirkende Drehmoment (M) – bei gleicher Drehzahl – um wenigstens 20% gegenüber einer Ausführung ohne Einbauten und/oder mit einem Abstand des Luftleitsystems ohne Einfluss auf das Drehmoment des Rotorkorbes erhöht ist.
  6. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser des Rotorkorbs (3) wenigstens 0,5 m beträgt.
  7. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des Luftleitsystems (4) zum Rotorkorb (3) < 60 mm, vorzugsweise ≤ 55 mm, und höchstvorzugsweise ≤ 50 mm beträgt.
  8. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das der Abstand (a, b) des Leitsystems (4) und/oder der Einbauten (20, 22) zum Rotorkorb einstellbar ist.
  9. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitsystem (4) aus einer Vielzahl von Leitblechen (42) besteht und die in der Sichtzone (5) angeordneten Einbauten (18) an einigen und/oder allen dieser Leitbleche (42) befestigt sind.
  10. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitsystem (4) aus einer Vielzahl von Leitblechen (42) besteht und die Einbauten (18) durch Endbereiche einiger Leitbleche gebildet werden, wobei die Endbereiche in die Sichtzone (5) hineinragen.
  11. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (17) nicht parallel zur Rotorachse (2) ausgerichtet sind.
  12. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbauten (17, 13) über die gesamte oder einen Teil der axialen Ausdehnung des Rotorkorbes (3) erstrecken.
  13. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkorb (3) zusätzliche, in die Sichtzone hineinragende und mit dem Rotorkorb (3) mitrotierende Bauteile (19) zur Erzeugung eines inhomogenen Strömungsfeldes in der Sichtzone (5) aufweist.
  14. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorkorb (3) um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Achse (2) dreht.
  15. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkorb (3) zylindrisch oder kegelstumpfförmig und/oder stufenförmig ausgebildet ist.
  16. Sichter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Sichtluftzuführung (8), eine Materialaufgabe (7), einen Grobgutauslass (10) und einen Feingutauslass (11), wobei die Materialaufgabe (7) separat von der Sichtluftzuführung (8) und/oder mit der Sichtluftzuführung (8) ausgebildet ist.
  17. Mahlanlage zum Mahlen von stückigem Gut mit einer Mühle (200) und einem mit der Mühle in Verbindung stehenden Sichter (100) gemäß Anspruch 5.
DE102013101517.4A 2013-02-15 2013-02-15 Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters Ceased DE102013101517A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101517.4A DE102013101517A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters
JP2015557389A JP6581508B2 (ja) 2013-02-15 2014-02-10 分級機および分級機の運転方法
BR112015019143-6A BR112015019143B1 (pt) 2013-02-15 2014-02-10 Processo de operação de um separador para separação da alimentação de material fragmentado, separador, e instalação de moagem para moagem de material fragmentado
PCT/EP2014/052543 WO2014124899A1 (de) 2013-02-15 2014-02-10 Sichter und verfahren zum betreiben eines sichters
US14/768,045 US10137478B2 (en) 2013-02-15 2014-02-10 Classifier and method for operating a classifier
MX2015010470A MX2015010470A (es) 2013-02-15 2014-02-10 Clasificador y procedimiento para operar un clasificador.
CA2900880A CA2900880C (en) 2013-02-15 2014-02-10 Classifier and method for operating a classifier
EP14703392.2A EP2956249A1 (de) 2013-02-15 2014-02-10 Sichter und verfahren zum betreiben eines sichters
CN201480008620.8A CN104994968B (zh) 2013-02-15 2014-02-10 一种分级机及操作分级机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101517.4A DE102013101517A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101517A1 true DE102013101517A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50070587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101517.4A Ceased DE102013101517A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10137478B2 (de)
EP (1) EP2956249A1 (de)
JP (1) JP6581508B2 (de)
CN (1) CN104994968B (de)
BR (1) BR112015019143B1 (de)
CA (1) CA2900880C (de)
DE (1) DE102013101517A1 (de)
MX (1) MX2015010470A (de)
WO (1) WO2014124899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106588A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter
DE102018132155B3 (de) 2018-12-13 2019-12-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822708B1 (de) * 2012-03-07 2017-05-03 Electricity Generation and Retail Corporation Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen
DE102014015550A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Thyssenkrupp Ag Sichteinrichtung zum Sichten eines körnigen Materialstroms
US10500592B2 (en) * 2016-03-24 2019-12-10 Schenck Process Llc Roller mill system with rejects removal system
DE102016121927B3 (de) 2016-11-15 2018-01-18 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und Mühle mit einem Sichter
DE102016121925A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs
CN106378868B (zh) * 2016-11-18 2019-01-25 绥阳县华夏陶瓷有限责任公司 瓷砖生产用研磨装置
CN107471490B (zh) * 2017-08-20 2019-04-12 南京金腾橡塑有限公司 一种制备废旧轮胎精细橡胶粉生产线的使用方法
JP6982467B2 (ja) 2017-10-27 2021-12-17 ホソカワミクロン株式会社 粉体処理装置
DE102018112406A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für die Herstellung von Seltenerd-Magneten
KR102505661B1 (ko) * 2018-09-26 2023-03-06 사타케 멀티믹스 가부시키가이샤 분급 로터 및 분급 장치
CN109465195B (zh) * 2018-10-24 2021-12-24 合阳县雨阳富硒农产品专业合作社 一种多级谷物分离机
CN118475410A (zh) * 2022-01-04 2024-08-09 勒舍有限公司 用于竖直滚筒碾磨机的筛分器装置
CN114749265B (zh) * 2022-04-15 2022-10-21 西安翰源节能环保科技有限公司 一种回粉二次分离装置及中速磨煤机
CN115888910B (zh) * 2022-12-02 2024-10-18 大峘集团有限公司 一种可在线分离粗粉的立磨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040293A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Heinz Jaeger Windsichter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015392A (en) * 1959-08-14 1962-01-02 Microcyclomat Co Vertical feed centripetal classifier
US4818376A (en) * 1986-04-28 1989-04-04 Onoda Cement Company, Ltd. Leakage prevention apparatus for a classifier
JPS62174681U (de) * 1986-04-28 1987-11-06
DE3808023A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter
JP2571126B2 (ja) * 1989-05-18 1997-01-16 秩父小野田株式会社 微粉用空気分級機
JPH03135482A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Onoda Cement Co Ltd 空気分級機
DE4112018A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter
US5533629A (en) * 1993-03-31 1996-07-09 Onodo Cement Co., Ltd Vortex pneumatic classifier
JPH0751629A (ja) 1993-08-19 1995-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 竪型ローラミルの分級装置
DE19606672A1 (de) 1996-02-22 1997-08-28 Krupp Polysius Ag Sichter
DE19708956A1 (de) 1997-03-05 1998-09-10 Krupp Polysius Ag Sichter
JPH11109678A (ja) * 1997-10-07 1999-04-23 Mitsubishi Chemical Corp トナーの分級方法
US6342551B1 (en) * 1998-11-25 2002-01-29 The Lubrizol Corporation Powder-coating compositions containing transfer efficiency-enhancing additives
DE19961837A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Loesche Gmbh Mühlensichter
JP4592871B2 (ja) 2000-05-09 2010-12-08 株式会社Shoei ヘルメット
DE10022536A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Loesche Gmbh Mühlensichter
DE10030705A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Hosokawa Micron Gmbh Zyklonsichter mit zentralen Einbau
DE10149817A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Bbp Energy Gmbh Walzenschüsselmühle
JP4550486B2 (ja) * 2004-05-13 2010-09-22 バブコック日立株式会社 分級機およびそれを備えた竪型粉砕機、ならびにその竪型粉砕機を備えた石炭焚ボイラ装置
US8353408B2 (en) * 2006-02-24 2013-01-15 Taiheiyo Cement Corporation Centrifugal air classifier
TWI483787B (zh) * 2007-09-27 2015-05-11 Mitsubishi Hitachi Power Sys A grading device and an upright pulverizing device having the classifying device and a coal fired boiler device
JP5812668B2 (ja) * 2010-05-14 2015-11-17 三菱日立パワーシステムズ株式会社 回転式分級機
WO2012154309A2 (en) * 2011-03-24 2012-11-15 Babcock Power Services, Inc. Coal flow distribution controllers for coal pulverizers
FR2976194B1 (fr) * 2011-06-08 2014-01-10 Pa Technologies Separateur dynamique pour materiaux pulverulents
DE102014015549A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Thyssenkrupp Ag Mahlanlage zum Zerkleinern von Mahlgut sowie Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040293A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Heinz Jaeger Windsichter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106588A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter
US11117167B2 (en) 2016-04-11 2021-09-14 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Separator
DE102016106588B4 (de) 2016-04-11 2023-12-14 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Sichter
DE102018132155B3 (de) 2018-12-13 2019-12-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
RU2728628C1 (ru) * 2018-12-13 2020-07-30 Неч-Файнмальтехник Гмбх Центробежный классификатор со специальным рабочим колесом
US11278935B2 (en) 2018-12-13 2022-03-22 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Centrifugal separator comprising special separator wheel
US11607709B2 (en) 2018-12-13 2023-03-21 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Centrifugal separator comprising special separator wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US20160001327A1 (en) 2016-01-07
EP2956249A1 (de) 2015-12-23
US10137478B2 (en) 2018-11-27
CN104994968A (zh) 2015-10-21
WO2014124899A1 (de) 2014-08-21
CN104994968B (zh) 2018-10-26
CA2900880C (en) 2020-03-24
BR112015019143A2 (pt) 2017-07-18
CA2900880A1 (en) 2014-08-21
BR112015019143B1 (pt) 2020-09-29
JP2016511690A (ja) 2016-04-21
JP6581508B2 (ja) 2019-09-25
MX2015010470A (es) 2015-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101517A1 (de) Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
DE102012112093B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von erzhaltigem Material
DE102010053484A1 (de) Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle
EP3209423B1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
DE102016106588B4 (de) Sichter
DE102013020888A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit Vorsichter und Kugelmühle
DE102015104340A1 (de) Formsandkühler
DE102015001404B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP2142312A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichten von aufgabegut
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE102012109645B4 (de) Sichter
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
EP3665133A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE102014010045A1 (de) Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
DE102014006429B4 (de) Anlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von Zementklinker mit Nachsichter
DE102014001384A1 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE102004045959A1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0007080000

Ipc: B07B0007083000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final