WO2009083096A1 - Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle - Google Patents

Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle Download PDF

Info

Publication number
WO2009083096A1
WO2009083096A1 PCT/EP2008/010365 EP2008010365W WO2009083096A1 WO 2009083096 A1 WO2009083096 A1 WO 2009083096A1 EP 2008010365 W EP2008010365 W EP 2008010365W WO 2009083096 A1 WO2009083096 A1 WO 2009083096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mill
control device
fuzzy
grinding
control system
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010365
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009083096A8 (de
Inventor
Dietmar Gocht
Werner Bischoff
Thomas Krause
Alfred Gwosdz
Original Assignee
Hitachi Power Europe Gmbh
Evonik Energy Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe Gmbh, Evonik Energy Services Gmbh filed Critical Hitachi Power Europe Gmbh
Priority to EP08868833A priority Critical patent/EP2234727A1/de
Priority to CA2710317A priority patent/CA2710317A1/en
Priority to US12/809,651 priority patent/US8706287B2/en
Priority to AU2008342359A priority patent/AU2008342359B2/en
Priority to JP2010538401A priority patent/JP2011506085A/ja
Publication of WO2009083096A1 publication Critical patent/WO2009083096A1/de
Publication of WO2009083096A8 publication Critical patent/WO2009083096A8/de
Priority to ZA2010/04318A priority patent/ZA201004318B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention is directed to a mill control system, in particular a roller mill, comprising: a mill control device which is configured to regulate at least one mill parameter based on an associated desired size, and a fuzzy control device which is connected to the mill control device and which is arranged Setpoint size of the at least one mill parameter to be controlled in case of deviation of at least one mill operating parameter from a predefined normal range as a function of fuzzy rules based on this at least one mill operating parameter until the at least one mill operating parameter has again reached the predefined normal range. It is further directed to a mill with such a mill control system and the use of the mill and a method for operating a mill, in particular roller mill.
  • Roller mills have a rotating grinding table and a plurality of rolling elements, which are pressed against the grinding table, for example via hydraulic cylinders.
  • the millbase is placed centrally on the rotating grinding table and moved by the centrifugal forces acting between the turntable and rolling elements through to Mahltellerau inforand. There it is blown up by a separat Kunststoffström or Tragluftstrom and transported to a sifter. Coarse particles are retained in the sifter and returned to the grinding table, fine particles leave the mill or sifter with the prepare slaughter.
  • Mahlgut Mrs grinding bed
  • a mill control device 11 which includes a mill load control unit IIa, a classifying air flow control unit IIb, a classifying temperature control unit 11c, a grinding pressure control unit 11a.
  • Control unit Hd and a classifier speed control unit He includes.
  • the load controller IIa measures the mill load, for example in the form of the millbase mass flow supplied to a mill, compares the measured mill load with a mill load setpoint and then adjusts the allocator speed if necessary.
  • the classifying airflow control unit Hb measures the classifying airflow supplied to a mill 1, compares the measured classifying airflow with a classifying airflow target amount determined depending on the current mill load, and then switches the classifying air hot air regulating damper 15.
  • the classifier temperature control unit Hc measures the temperature of the air separator leaving a separator 7, compares the measured temperature with a temperature setpoint, which is determined as a function of the instantaneous mill load, and then switches the classifying air cold air regulating flap 17.
  • the grinding pressure regulating unit Hd measures the grinding pressure in the mill 1 the measured pressure with a grinding pressure target size, which is determined as a function of the instantaneous mill load, and then possibly changes the contact pressure of the rolling elements.
  • the air pressure difference is the pressure difference between mill inlet and outlet of the hot drying air flowing through the mill, including the entrained fine dried pulverized coal particles and the evaporated water from the coal (vapors). If the pressure difference is high, then the amount of hot air has a high dust load. If the difference is low, the air is less laden with dust.
  • the air pressure difference is also still dependent on the mill load.
  • the classifier speed control unit He measures the number of revolutions of the classifier 7, compares the measured number of revolutions with a classifier nominal rate of setpoint, which is determined as a function of the instantaneous mill load, and then changes the classifier speed if necessary.
  • mills tend to "rumble", i. to a very restless run with shocks. This may be due to changed or changing operating conditions, e.g. caused by a change to a regrind with other grinding properties and / or wear of the grinding tools (turntable and rolling elements) and / or a change in the Mahlgut21.
  • a change in the grinding bed thickness can be caused, which may lead to a Mühlenrumpeln.
  • DE 44 44 794 A1 discloses a mill control method in which the vibration level of the mill is detected continuously by means of a vibration pickup, wherein a long-term mean value and a short-term average value are formed from the detected values, by means of which a first fuzzy logic function calculates a degree of stability , and wherein a second fuzzy logic function calculates the setpoint of a control quantity based on the calculated degree of stability so as to achieve a desired degree of stability and to control the mill for optimal operation.
  • 44 44 794 Al only control interventions are possible with a method according to DE, which can be derived from a long-term average.
  • the invention has for its object to provide a solution that allows, even with changing
  • Mill operation in particular a "mill rumbling" avoiding mill operation to ensure.
  • the solution should also make it possible to facilitate the commissioning of a mill, in particular a roller mill.
  • the invention provides a mill control system according to claim 1, a mill according to claim 14, the use of a mill according to claim 17 and a method for
  • Mill control system, mill and method of the invention are described in the respective dependent claims. Due to the invention, it is possible to largely automate the mill with the help of the special fuzzy control and automated to ensure optimized mill operation. In particular, with the aid of the invention, the so-called "mill rumble" during mill operation can be avoided, whereby the air pressure difference across the mill represents the advantageous mill operating parameter which is kept within its predetermined standard range To avoid mill, since with this scheme, the adjusting mill bed grinding bed thickness regulate and influence on grinding material and can hold and set in a range in which no "mill rumble" occurs. Furthermore, the thickness of the Mahlgut für between the grinding rollers and the grinding plate (grinding bed thickness) can be measured and maintained as mill operating parameters in their predetermined normal range.
  • the mill control system comprises a mill control device, which regulates at least one mill parameter on the basis of an associated desired size, and an associated fuzzy control device, which supplements the mill control device.
  • the fuzzy control device may include the mill control device, but also be placed on this.
  • the fuzzy control device can thus be simply "placed" on an already existing mill control device, for example, so that existing mills can be retrofitted with the fuzzy control device to form the mill control system according to the invention.
  • the fuzzy control device is set up here, the setpoint size of the at least one mill parameter to be controlled if at least one deviation occurs Mill operating parameters of a predefined normal range as a function of fuzzy rules, which are based on this at least one mill operating parameters, to be adjusted until the at least one mill operating parameter has again reached the predefined normal range.
  • the mill control device is configured to control at least one mill parameter based on an associated target size.
  • the mill control device may be configured to control at least one of the mill parameters or one of the mill operating parameters air flow, sifter, sifter grain size, mill load, mill plate speed, grinding pressure, grinding bed thickness, or a combination of these or such mill characteristics.
  • the predefined norm (al) range of the at least one mill operating parameter is determined as a function of the mill load.
  • an absolute control variable is immediately available and not just a relative control variable, such as a comparison between a short-term average and a long-term mean according to DE 44 44 794 A1. It is also advantageous if the
  • Mill control device the at least one
  • Standard (al) state or standard (al) range deviating operating state of the mill adjusts itself.
  • the mill control device determines the associated nominal value of the at least one mill parameter to be controlled on the basis of another measured or recorded mill parameter, the other measured mill parameter being e.g. may be selected from the group consisting of the classifying air stream, the classifier temperature, the classifier grain size, the mill load, the grinding pressure, the air pressure difference across the mill, the grinding bed thickness, and a characteristic derived from one or more of these mill parameters and combinations thereof consists.
  • the mill control device the respective target size, in particular the view (er) air flow, the classifier, the separator grain size, the Mahltellerwindiere and / or the Mahldrucks determined depending on the mill load.
  • the fuzzy control device connected to or attached to the mill control device is set up to control the setpoint variable of the at least one mill parameter to be controlled in the event of a deviation from at least one
  • Mill operating parameters from a predefined standard range as a function of fuzzy rules, until the at least one mill operating parameter has again reached the predefined normal range. Subsequently, ie after the deviated mill operating parameter has returned to the predefined range, the mill control device preferably regulates the mill parameter without further intervention of the fuzzy control device on the basis of the newly set nominal value, ie the mill control device adopts the offset nominal value as a new nominal value. In other words, the setpoint is permanently or permanently adjusted by the fuzzy control device.
  • the fuzzy rules are based at least on the at least one mill operating parameter, optionally on several mill operating parameters.
  • the desired size of the at least one mill parameter to be controlled is adjusted or guided by the fuzzy control device on the basis of fuzzy rules and in dependence on the at least one mill operating parameter, i. the mill control device receives a nominal size guide from the fuzzy control device. It can be provided according to a further development of the invention that the desired value is adjusted successively and / or by a certain increment per unit of time. This takes place until the responsible fuzzy rule is no longer effective, i. until the at least one mill operating parameter has again reached the predefined normal range.
  • the fuzzy control device may comprise a control block which links at least one fuzzy input variable with at least one fuzzy output variable via the fuzzy rules.
  • the at least one fuzzy input includes the at least one mill operating parameter, and via the fuzzy output variable, the adjustment of the desired size of the at least one to be controlled mill parameter.
  • the at least one mill operating parameter comprises at least the air pressure difference across the mill.
  • the predefined normal range may e.g. be determined depending on the current mill load.
  • a predefined characteristic curve can be stored, which reproduces the profile of an air pressure difference standard value as a function of the mill load.
  • the standard range can then be determined with the given air pressure difference standard value given a specific mill load. It is also possible to change the predefined characteristic in dependence on certain other variables, in particular to shift or to increase / reduce the slope thereof. If the predefined normal range is determined as a function of the current mill load, it is possible to respond quickly and efficiently to changing grinding characteristics of the material to be ground.
  • the invention therefore further provides that the mill control device regulates the at least one mill parameter to be controlled based on a predetermined nominal value characteristic, wherein the fuzzy control device is set up to change, in particular to shift, the nominal value characteristic as a function of the fuzzy rules.
  • the at least one mill operating parameter in addition to the air pressure difference above the mill further comprise a further Mühlenkennlism and / or at least one Mahlgutkennatii and / or at least one characteristic of the mill downstream and their Mahlgut recycling plant.
  • the mill operating parameter in addition to the air pressure difference above the Further, the mill (s) air stream, sifter temperature, sifter grain size, mill load, grinding pressure, mill plate speed, mill electric power (mill power consumption), grinding bed thickness, at least one regrind milling property (grindability, water content , etc.), the storage volume (the amount / volume of millbase stored in the mill), or at least an exhaust gas concentration (eg, NO x emission) or an emission or flame pattern of a mill downstream burner, or a combination of or with these Sizes include.
  • the fuzzy rules are based on several mill operating parameters or on several fuzzy input variables, this can increase the performance of the fuzzy control device.
  • the target size of the at least one to be controlled mill parameter is adjusted as soon as one of the mill operating parameters deviates from its predefined normal range.
  • the setpoint variable of the at least one mill parameter to be controlled is adjusted only if several of the mill operating parameters deviate from their predefined standard range.
  • the at least one mill parameter to be controlled comprises the classifier separation grain size and / or the grinding pressure
  • the fuzzy control apparatus is set up, the nominal size of the separator grain size and / or the target size of the grinding pressure as a function from the air pressure difference across the mill and / or depending on the grinding bed thickness and at least one of the sizes - Mahldruck or - adjust classifier grain size.
  • the fuzzy control device is also set up to determine another mill parameter and / or a millbase characteristic as a function of at least one measured mill parameter on the basis of fuzzy rules, which the invention also provides.
  • a particularly expedient development of the invention further consists in that the fuzzy control device is set up, the grindability of the ground material and / or a
  • the mill control system according to the invention With the help of the mill control system according to the invention or the method according to the invention, it is possible to operate the mill always in its at least approximately optimal operating point or the mill when leaving the optimum operating point (eg due to a Mahlgutuncis or a change in Mahlgut whatsoever) in a new to regulate the optimum operating point.
  • the mill control system according to the invention a rumble of the mill due to varying coal qualities can be avoided, ie a quiet mill run can be ensured.
  • the running time of the mill or the mill components can be increased and the energy requirements of the mill can be reduced, since the mill always runs in its approximately optimal operating range / operating condition, and the range of application of the mill can be extended, since the mill, for example Grindings of varying millbase quality can be loaded.
  • the commissioning of a mill with the mill control system according to the invention can be substantially simplified because the mill is automatically adjusted by the mill control system to the optimum operating point, so that it may be possible to completely dispense with commissioning engineers.
  • the mill control system according to the invention can be used to detect, for example due to necessary readjustments, whether certain parts of the mill are subject to wear so far that they need to be replaced soon.
  • the mill can - if not optimal - possibly just continue to be operated conventionally.
  • the mill according to the invention comprises a mill control system according to the invention and may e.g. in a roller mill, in particular a roller mill, are used, the mill for cement production, but especially for the grinding of coal or cement, in particular cement clinker, can be designed.
  • the invention therefore also provides that the mill is used as a coal or cement mill.
  • the method according to the invention for operating a mill is characterized by the same combination of features according to the invention as the mill control system according to the invention, so that the same advantages as with the mill control system can be achieved therewith.
  • the method provides that the predefined standard (al) range of the at least one mill operating parameter is determined as a function of the mill load, it being expedient according to the invention that the desired value be successive and / or by a specific increment per unit of time is adjusted.
  • the at least one Mühlenkenniere is then regulated, preferably up to a new deviation from the normal range, based on the newly set target size.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a conventional mill control system of a roller mill
  • FIG. 2 shows a flow chart of a mill control system according to the invention
  • FIG. 3 shows the system structure of a fuzzy controller which can be used in the mill control system according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows the control block of a fuzzy controller of a mill control system according to FIG. 2 with a system structure according to FIG.
  • FIG. 5 shows the system structure of the fuzzy control device of the mill control system according to FIG. 2,
  • FIG. 6 shows the control block of the fuzzy control device according to FIG. 5
  • FIG. 7 and FIG. 8 show the behavior of the fuzzy control device according to FIGS. 5 and 6 with a deterioration of the coal quality
  • FIG. 9 shows an overview of influencing factors on the mill rumble
  • FIG. 10 shows an overview of the control task of the load change speed
  • FIG. 11 shows a control block for a fuzzy control device for determining the Hardgroveiere.
  • FIG. 2 shows a mill control system controlled by fuzzy controllers 13a and 13b, wherein identical elements to the conventional control system according to FIG. 1 are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 2 shows a roller mill 1.
  • An allocator or mill feeder 5, z. B. formed as a trough chain conveyor, Plattenbandzuteiler or belt conveyor, promotes a regrind, in the present case coal as a fuel to be crushed, from a storage or bunker 3 in the mill 1.
  • the Mahlguteinspeisung takes place centrally on a rotating grinding table of the roller mill.
  • the roller mill is a roller mill.
  • the classifier 7 can be designed as a mill internal or external classifier. In the separator 7 coarse particles are retained and returned to the roller mill 1 and the grinding table. Fine particles leave the mill 1 or the classifier 7 with the classifying air stream and will not be downstream fed shown system. This can for example be a silo but also directly a burner of a coal dust-fired combustion chamber of a large power plant.
  • the mill control system comprises a mill control device 11 and a fuzzy control device 13.
  • the mill control device 11 is set up to regulate the following mill parameters on the basis of a respectively associated desired variable:
  • the mill control device 11 has a mill load control unit IIa, a classifying air flow control unit IIb, a classifier temperature control unit 11c, a grinding pressure control unit Hd, and a separator cutoff size control unit He.
  • the sifter cut size is set above the classifier speed.
  • Adjusting the classifier flap and / or baffles can be adjusted.
  • the classifying-air flow control unit Hb measures the classifying-air flow fed into the mill 1, compares the measured classifying-air flow with a nominal-flow of visual-flow current, which is determined as a function of the instantaneous mill load and thereupon switches on a classifying air hot air control flap 15.
  • the classifier temperature control unit 11c measures the temperature of the stream leaving the classifier 7 (classifying air stream and fine material), compares the measured temperature with a set temperature value
  • the grinding pressure control unit Hd measures the grinding pressure (or the grinding force), compares the measured pressure with a grinding pressure target size, which depends on the current mill load is determined, and then possibly changed the contact pressure of the rolling elements.
  • the classifier speed control unit He measures the number of revolutions of the classifier 7, compares the measured number of revolutions with a classifier speed reference value, which is determined as a function of the instantaneous mill load, and then changes the classifier speed if necessary.
  • the load regulator Ha measures the coal mass flow supplied to the mill, compares the measured mass flow with a desired mass flow target quantity and then adjusts the allocator speed, if necessary.
  • the mass flow setpoint can be determined or adjusted, for example, as a function of a characteristic of a plant downstream of the mill, for example as a function of the boiler load or steam quantity of a steam boiler device connected downstream of the mill.
  • the respective target size of the classifying air stream, the classifier temperature, the classifier speed and the grinding pressure determined as a function of the mill load, wherein the setpoints are stored in the form of setpoint characteristics / setpoint characteristic curves.
  • the fuzzy control device 13 has a first fuzzy control unit 13a and a second fuzzy control unit 13b.
  • the first fuzzy control unit 13a is connected to and communicates with the grinding pressure control unit Hd of the mill control device 11, and the second fuzzy control unit 13b is connected to and communicates with the classifier speed control unit He of the mill control device 11.
  • the first fuzzy control unit 13a is placed on the grinding pressure control unit Hd and the second fuzzy control unit 13b is mounted on the classifier speed control unit He, i. the control units Hd and He are supplemented by the respective associated fuzzy control unit 13a or 13b.
  • the first fuzzy control unit 13a is arranged to guide the grinding pressure target size, i. to adjust or adjust these depending on at least one mill operating parameter based on fuzzy rules.
  • the second fuzzy control unit 13b is set up to guide the classifier speed setpoint or the classifier cutoff size setpoint in dependence on at least one mill operating parameter.
  • mill operating parameters in addition to the air pressure difference across the mill, for example, one or more of the following parameters can be selected:
  • the fuzzy control device 13 is arranged to adjust the target size of the separator grain size and the target size of the grinding pressure respectively in response to the air pressure difference across the mill, the grinding pressure and the classifier speed, as indicated by the dashed lines is indicated in Figure 2.
  • the air pressure difference across the mill is defined as the pressure difference between mill inlet and mill exit / sifter exit of the hot drying air passing through the mill including the entrained fine dried carbon dust particles and the vaporized water from the coal (vapors). If the pressure difference is large, the drying air has a high dust load (i.e., the circulating fluid in the mill is high); if the pressure difference is low, the dust load is low (i.e., the circulating fluid in the mill is low). With the grinding pressure, the grinding material comminution and thus the dust load (the circulation of solids in the mill) can be influenced.
  • the fuzzy control device 13 is set up to change the respective setpoint characteristic based on the fuzzy rules, in particular to move.
  • FIG. 3 illustrating a demonstration example and serving to explain a fuzzy controller which can be used in a mill control system according to FIG.
  • the system structure describes the data flow in the fuzzy system.
  • Input interfaces fuzzify the input quantity (s).
  • the input variables here are, for example, the time change of the back pressure, the fuel mass flow, the electrical power of the mill, the classifier speed, the air pressure in front of the mill, and the water content of the millbase / coal selected from the mill drying calculation.
  • analog values are converted into degrees of membership.
  • the fuzzification is followed by the fuzzy inference.
  • one or more linguistically described output variables in this case grinding pressure and hardgrove number of coal
  • fuzzy rules fuzzy rules
  • control blocks see FIG.
  • FIG. 4 shows an example of a control block of the fuzzy controller with the system structure according to FIG
  • the behavior of the controller in the various process situations is determined by the control block.
  • the rule block contains rules for a fixed set of input and output quantities.
  • the "if" part of each rule describes the situation in which each rule is to apply or apply (in other words, the prerequisite (s) / premise (s)), the “then” part describes the regulator's response to the respective process situation (in other words the conclusion (s)).
  • DOS Degree of Support
  • the individual rules can be given a different weight.
  • the rules may be specified by the mill manufacturer, with the number of rules set as required.
  • the software program has corresponding input options.
  • a fuzzy controller provided with the system structure according to FIG. 3 and the control block according to FIG. 4 is set up in order to determine the grinding pressure and the hardgrove number of the coal depending on the above-mentioned input variables and, if desired, be used in the mill control system according to FIG.
  • Figure 5 shows the system structure of the fuzzy control device 13 of the mill control system of Figure 2 and Figure 6 shows the control block of the fuzzy control device 13 of Figure 5, wherein for the grinding pressure control and the classifier speed control alternatively separate control blocks can be formed.
  • the premises include the input quantities (the fuzzy input values correspond to or include the mill operating parameters) (IF %) - Air pressure difference across the mill dp_Luft_Mühle
  • the number of rules shown in Figure 6 is exemplary and can be easily changed, with the number shown as shown below, a substantial improvement in mill operation can be achieved. In particular, the operating parameter grinding bed thickness can additionally be taken into account.
  • the fuzzy control device 13 shown in FIGS. 5 and 6 is applicable to all roller mills, in particular roller mills, and any kind of milled material ground therein. An individual adaptation, with the exception of the predefined standard ranges of the fuzzy controller, is generally not required.
  • the fuzzy control device 13 sets the target size for the grinding pressure (and / or the target size for the separator grain size) by a certain increment per hour as the air pressure difference across the mill increases or deviates from the standard (al) range Time unit higher, resulting in a better grind and a lesser Griesschlauf be achieved until the responsible rule is no longer effective, ie the air pressure difference across the mill is back in the standard (al) range.
  • FIG. 9 shows a graphic overview for avoiding the mill rumble with the aid of a fuzzy control device 13 used according to the invention.
  • the cause of the rumble may be, in addition to an altered grinding stock quality, for example a too low carrying air quantity, resulting in an increase in the grinding bed thickness.
  • FIG. 9 illustrates, mill rumble can be avoided according to the invention in that a fuzzy control unit is placed on at least one (eg several) of the control units in order to control the nominal value of at least one of the mill parameters listed under "Remedy" by means of the fuzzy control unit.
  • FIG. 9 shows, by way of example, a fuzzy control device 13, each of which provides a set point control for the ground pressure control, the classifier speed control and the classifier temperature control.
  • the fuzzy control device 13 shown in FIG. 9 contains, in addition to the air pressure difference across the mill (not shown), precisely one further input variable, namely the degree of dryness of the ground material or of the coal. Alternatively, however, the fuzzy control device 13 shown in FIG.
  • the fuzzy control device 13 may also comprise further input variables, eg further millbase parameters and / or one of the mill parameters and / or further mill parameters and / or a parameter of a mill downstream of the mill and recycling the millbase , such as exhaust gas concentrations or emissions or the flame pattern of a downstream burner.
  • further input variables eg further millbase parameters and / or one of the mill parameters and / or further mill parameters and / or a parameter of a mill downstream of the mill and recycling the millbase , such as exhaust gas concentrations or emissions or the flame pattern of a downstream burner.
  • the fuzzy control device 13 can operate besides the measured values (such as Electricity consumption of the mill "electricity", allocator speed
  • Air pressure difference across the mill “dpL” and grinding pressure or grinding force "F Ma hi") also calculated by a mill module
  • FIG. 10 shows an overview of the control task of the load change speed and classifier temperature control.
  • the load change speed depends on the grinding bed thickness. It can be expected that fuzzy-stabilized control can predict the permissible load change rate.
  • the regulation aims at a certain level for the grinding pressure and the classifier speed via corresponding setpoint specifications, depending on the respective grinding properties of the fuel. These aforementioned values ultimately influence the grinding bed thickness and thus the Eintechnisch- or Aus notes the mill.
  • It is possible to formulate a further fuzzy block for the rate of load change in which this quantity is positively influenced by the set values grinding pressure and classifier speed.
  • the existing load change rate can be incorporated as a further measured value.
  • the corresponding fuzzy rules are extended accordingly by additional rules.
  • the fuzzy control device 13 can additionally be set up to determine a different mill parameter and / or a millbase characteristic as a function of at least one measured mill parameter.
  • the fuzzy control device 13 may be configured to determine the grind-mullability HGI depending on the grinding pressure, the air-pressure difference across the mill, and the classifier speed based on fuzzy rules. In other words, in order to determine the grindability HGI, it may be sufficient to follow the premises listed in FIG. 11 during operation of the mill, in order to derive the grindability therefrom.
  • the fuzzy control device 13 may be configured to determine the milling tool wear.
  • the mean time-related change in the grinding-roll piston height determined from measured values can be compared with the coal properties Hardgrove number and / or ash determined with a mill module or the fuzzy control device 13 in order to predict the course of wear on the basis of these variables.
  • the mill control is in all Wälzmühlenart and also any ground millable material, such as cement clinker, applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Bei einem Mühlenregelungssystem, insbesondere einer Wälzmühle, aufweisend eine Mühlenregelungsvorrichtung (11), welche eingerichtet ist, mindestens eine Mühlenkenngröße auf Basis einer zugehörigen Sollgröße zu regeln, und eine Fuzzy-Regelungsvorrichtung (13), welche mit der Mühlenregelungsvorrichtung (11) verbunden ist und welche eingerichtet ist, um die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße bei Abweichung wenigstens eines Mühlenbetriebsparameters von einem vordefinierten Normbereich in Abhängigkeit von Fuzzy-Regeln, die auf diesem wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter basieren, solange zu verstellen, bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat, soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, selbst bei wechselnden Betriebsbedingungen automatisiert einen optimierten Mühlenbetrieb, insbesondere einen das "Mühlenrumpeln" vermeidenden Mühlenbetrieb, sicherzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter zumindest die Luftdruckdifferenz über der Mühle umf asst.

Description

Mühlenregelungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Mühle
Die Erfindung richtet sich auf ein Mühlenregelungssystem, insbesondere einer Wälzmühle, aufweisend: eine Mühlenregelungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, mindestens eine Mühlenkenngröße auf Basis einer zugehörigen Sollgröße zu regeln, und eine Fuzzy-Regelungsvorrichtung, welche mit der Mühlenregelungsvorrichtung verbunden ist und welche eingerichtet ist, die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße bei Abweichung wenigstens eines Mühlenbetriebsparameters von einem vordefinierten Normbereich in Abhängigkeit von Fuzzy-Regeln, die auf diesem wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter basieren, solange zu verstellen, bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat. Sie richtet sich weiterhin auf eine Mühle mit einem solchen Mühlenregelungssystem und die Verwendung der Mühle sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Mühle, insbesondere Wälzmühle.
Wälzmühlen weisen einen rotierenden Mahlteller und mehrere Wälzkörper auf, welche z.B. über Hydraulikzylinder gegen den Mahlteller gepresst werden. Das Mahlgut wird mittig auf den rotierenden Mahlteller aufgegeben und durch die wirkenden Fliehkräfte zwischen Drehteller und Wälzkörper hindurch zum Mahltelleraußenrand bewegt. Dort wird es von einem Sichtluftström bzw. Tragluftstrom nach oben weggeblasen und zu einem Sichter transportiert. Grobe Partikel werden in dem Sichter zurückgehalten und zum Mahlteller rückgeführt, feine Partikel verlassen die Mühle bzw. den Sichter mit dem Sichtluftström. Dabei wird versucht, den Mühlenprozess so einzustellen, dass sich zwischen Drehteller und Wälzkörper eine stabile Mahlgutschicht (=Mahlbett) ausbildet, die einen direkten Kontakt von Drehteller und Wälzkörper verhindert und einen ruhigen Mühlenlauf gewährleistet .
Ein aus der Praxis bekanntes Mühlenregelungssystem einer solchen Wälzmühle zeigt die Fig. 1. Das in Fig. 1 gezeigte Mühlenregelungssystem weist eine Mühlenregelungsvorrichtung 11 auf, die eine Mühlenlast-Regelungseinheit IIa, eine Sichtluftstrom-Regelungseinheit IIb, eine Sichtertemperatur- Regelungseinheit llc, eine Mahldruck-Regelungseinheit Hd und eine Sichterdrehzahl -Regelungseinheit He umfasst .
Der Lastregler IIa misst die Mühlenlast, z.B. in Form des einer Mühle zugeführten Mahlgutmassenstroms, vergleicht die gemessene Mühlenlast mit einer Mühlenlast -Sollgröße und verstellt daraufhin gegebenenfalls die Zuteilerdrehzahl. Die Sichtluftstrom-Regelungseinheit Hb misst den einer Mühle 1 zugeführten Sichtluftstrom, vergleicht den gemessenen Sichtluftstrom mit einer Sichtluftstrom-Sollgröße, welche in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und schaltet daraufhin die Sichtluft -Heißluftregelklappe 15. Die Sichtertemperatur-Regelungseinheit Hc misst die Temperatur des einen Sichter 7 verlassenden Luftstroms, vergleicht die gemessene Temperatur mit einer Temperatur- Sollgröße, die in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und schaltet daraufhin die Sichtluft- Kaltluftregelklappe 17. Die Mahldruck-Regelungseinheit Hd misst den Mahldruck in der Mühle 1, vergleicht den gemessenen Druck mit einer Mahldruck-Sollgröße, die in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und verändert daraufhin gegebenenfalls den Anpressdruck der Wälzkörper. Zudem ist es möglich, die Luftdruckdifferenz über die Mühle als Korrekturgröße in die Mahldruck-Regelung einfließen zu lassen. Die Luftdruckdifferenz ist die Druckdifferenz zwischen Mühlenein- und austritt der durch die Mühle strömenden heißen Trocknungsluft inklusiv der mitgerissenen feinen getrockneten Kohlenstaubteilchen und dem aus der Kohle ausgedampften Wasser (Brüden) . Ist die Druckdifferenz hoch, dann hat die Heißluftmenge eine hohe Staubbeladung. Ist die Differenz niedrig, dann ist die Luft mit Staub geringer beladen. Mittels des Mahldrucks ist das Maß der Zerkleinerung, also die Staubbeladung, beeinflussbar. Die Luftdruckdifferenz ist außerdem noch abhängig von der Mühlenlast. Die Sichterdrehzahl-Regelungseinheit He misst die Drehzahl des Sichters 7, vergleicht die gemessene Drehzahl mit einer Sichterdrehzahl -Sollgröße, die in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und verändert daraufhin gegebenenfalls die Sichterdrehzahl.
Unter bestimmten Umständen neigen Mühlen zu einem "Rumpeln", d.h. zu einem sehr unruhigen Lauf mit Erschütterungen. Ursache hierfür können veränderte oder wechselnde Betriebsbedingungen sein, z.B. hervorgerufen durch einen Wechsel auf ein Mahlgut mit anderen Mahleigenschaften und/oder einen Verschleiß der Mahlwerkzeuge (Drehteller und Wälzkörper) und/oder eine Änderung der Mahlgutqualität. Durch einen Wechsel des Mahlgutes oder durch eine Änderung der Mahlgutqualität kann eine Veränderung der Mahlbettdicke hervorgerufen werden, was unter Umständen zu einem Mühlenrumpeln führt .
Aus der DE 44 44 794 Al ist ein Mühlenregelungsverfahren bekannt, bei dem der Vibrationspegel der Mühle mittels eines Vibrationsaufnehmers kontinuierlich erfasst wird, wobei aus den erfassten Werten ein Langzeitmittelwert und ein Kurzzeitmittelwert gebildet wird, mittels derer eine erste Fuzzy-Logik-Funktion einen Stabilitätsgrad berechnet, und wobei eine zweite Fuzzy-Logik-Funktion basierend auf dem berechneten Stabilitätsgrad den Sollwert einer Steuergröße berechnet, um so einen gewünschten Stabilitätsgrad zu erreichen und die Mühle auf einen optimalen Betrieb zu regeln. Damit sind mit einem Verfahren nach der DE 44 44 794 Al nur Regelungseingriffe möglich, die aus einem Langzeitmittelwert ableitbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, selbst bei wechselnden
Betriebsbedingungen automatisiert einen optimierten
Mühlenbetrieb, insbesondere einen das "Mühlenrumpeln" vermeidenden Mühlenbetrieb, sicher zu stellen.
Ferner soll es die Lösung ermöglichen, den Einsatzbereich einer Mühle, insbesondere einer Wälzmühle, zu erweitern, die Laufzeit der Mühle bzw. derer Komponenten zu erhöhen und den Energiebedarf der Mühle zu reduzieren.
Ferner soll es die Lösung auch ermöglichen, die Inbetriebnahme einer Mühle, insbesondere einer Wälzmühle, zu erleichtern.
Hierzu stellt die Erfindung ein Mühlenregelungssystem nach Anspruch 1, eine Mühle nach Anspruch 14, die Verwendung einer Mühle nach Anspruch 17 sowie ein Verfahren zum
Betreiben einer Mühle nach Anspruch 18 bereit. Bevorzugte
Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Mühlenregelungssystems, der erfindungsgemäßen Mühle und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben. Aufgrund der Erfindung ist es möglich, mit Hilfe der speziellen Fuzzy-Regelung die Mühle weitgehend zu automatisieren und automatisiert einen optimierten Mühlenbetrieb zu gewährleisten. Insbesondere lässt sich mit Hilfe der Erfindung das so genannte „Mühlenrumpeln" während des Mühlenbetriebs vermeiden. Dabei stellt die Luftdruckdifferenz über der Mühle den vorteilhaften Mühlenbetriebsparameter dar, der in seinem vorgegebenen Norm (al) bereich gehalten wird. Hierdurch wird es möglich, das Rumpeln der Mühle zu vermeiden, da mit dieser Regelung sich die in der Mühle einstellende Mahlbettdicke an Mahlgut regeln und beeinflussen und in einem Bereich halten und einstellen lässt, in dem kein „Mühlenrumpeln" erfolgt. Weiterhin kann auch die Dicke der Mahlgutschicht zwischen den Mahlwalzen und dem Mahlteller (Mahlbettdicke) gemessen werden und als Mühlenbetriebsparameter in ihrem vorgegebenen Normalbereich gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Mühlenregelungssystem weist eine Mühlenregelungsvorrichtung, die mindestens eine Mühlenkenngröße auf Basis einer zugehörigen Sollgröße regelt, und eine damit verbundene Fuzzy-Regelungsvorrichtung auf, welche die Mühlenregelungsvorrichtung ergänzt . Die Fuzzy- Regelungsvorrichtung kann die Mühlenregelungsvorrichtung umfassen, aber auch auf diese aufgesetzt sein. Die Fuzzy- Regelungsvorrichtung kann somit beispielsweise einfach auf eine bereits vorhandene Mühlenregelungsvorrichtung nachträglich "aufgesetzt" werden, so dass bestehende Mühlen mit der Fuzzy-Regelungsvorrichtung unter Ausbildung des erfindungsgemäßen Mühlenregelungssystems nachgerüstet werden können. Die Fuzzy-Regelungsvorrichtung ist dabei eingerichtet, die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße bei Abweichung wenigstens eines Mühlenbetriebsparameters von einem vordefinierten Normbereich in Abhängigkeit von Fuzzy-Regeln, die auf diesem wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter basieren, so lange zu verstellen, bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat. Hierbei ergeben sich die Vorteile, dass durch Vermeiden der Laufunruhe (Rumpeln) eine konstant feine Ausmahlung, eine konstante Staubverteilung auf die einzelnen Staubleitungen, eine konstante mechanische Belastung der Mühle (insbesondere die Belastung der Lager) , eine konstant niedrige Antriebsleistung der Mühle, stabile Primärluftzahlen und sichere Anzündung am nachgeschalteten Brenner und eine minimale Mühlenausfallgutmenge erreicht werden, dann, wenn der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter zumindest die Luftdruckdifferenz über der Mühle umfasst.
Die Mühlenregelungsvorrichtung ist eingerichtet, um mindestens eine Mühlenkenngröße auf Basis einer zugehörigen Sollgröße zu regeln. So kann die Mühlenregelungsvorrichtung eingerichtet sein, um mindestens eine der Mühlenkenngrößen oder einen der Mühlenbetriebsparameter Sicht (er) luftstrom, Sichtertemperatur, Sichter-Trennkorngröße, Mühlenlast, Mahltellerdrehzahl, Mahldruck, Mahlbettdicke oder eine Kombination aus diesen oder mit diesen Mühlenkenngrößen zu regeln.
Zweckmäßigerweise wird der vordefinierte Norm (al) bereich des wenigstens einen Mühlenbetriebsparameters in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt. Hierdurch ist sofort eine absolute Regelgröße verfügbar und nicht lediglich eine relative Regelgröße wie etwa ein Vergleich zwischen einem Kurzzeitmittelwert und einem Langzeitmittelwert gemäß DE 44 44 794 Al. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die
Mühlenregelungsvorrichtung die mindestens eine
Mühlenkenngröße anschließend, vorzugsweise bis zu einem erneuten Abweichen vom Normbereich, ohne weiteres Eingreifen der Fuzzy-Regelungsvorrichtung auf Basis der neu eingestellten Sollgröße regelt. Hierdurch wird erreicht, dass die Fuzzy-Regelung eben nur dann eingreift, wenn ein vom
Norm (al) zustand oder Norm(al) bereich abweichender Betriebszustand der Mühle sich einstellt.
Es kann hierbei vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Mühlenregelungsvorrichtung die zugehörige Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße auf Basis einer anderen gemessenen bzw. erfassten Mühlenkenngröße ermittelt, wobei die andere gemessene Mühlenkenngröße z.B. aus der Gruppe ausgewählt sein kann, die aus dem Sichtluftstrom, der Sichtertemperatur, der Sichter-Trennkorngröße, der Mühlenlast, dem Mahldruck, der Luftdruckdifferenz über der Mühle, der Mahlbettdicke sowie einer aus einer oder mehreren von diesen Mühlenkenngrößen abgeleiteten/berechneten Kenngröße und Kombinationen davon besteht. In Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Mühlenregelungsvorrichtung die jeweilige Sollgröße, insbesondere des Sicht (er) luftstroms, der Sichtertemperatur, der Sichter-Trennkorngröße, der Mahltellerdrehzahl und/oder des Mahldrucks in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt .
Die mit der Mühlenregelungsvorrichtung verbundene bzw. auf diese aufgesetzte Fuzzy-Regelungsvorrichtung ist eingerichtet, um die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße bei Abweichung von wenigstens einem
Mühlenbetriebsparameter von einem vordefinierten Normbereich in Abhängigkeit von Fuzzy-Regeln solange zu verstellen, bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat. Anschließend, d.h. nachdem der abgewichene Mühlenbetriebsparameter wieder in den vordefinierten Bereich zurückgekehrt ist, regelt die Mühlenregelungsvorrichtung die mindestens eine Mühlenkenngröße vorzugsweise ohne ein weiteres Eingreifen der Fuzzy-Regelungsvorrichtung auf Basis der neu eingestellten Sollgröße, d.h. die Mühlenregelungsvorrichtung übernimmt die verstellte Sollgröße als neue Sollgröße. Mit anderen Worten wird die Sollgröße von der Fuzzy-Regelungsvorrichtung nachhaltig bzw. bleibend verstellt. Die Fuzzy-Regeln basieren zumindest auf dem wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter, optional auf mehreren Mühlenbetriebsparametern.
Anders ausgedrückt wird die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße von der Fuzzy- Regelungsvorrichtung auf Basis von Fuzzy-Regeln und in Abhängigkeit von dem zumindest einen Mühlenbetriebsparameter verstellt bzw. geführt, d.h. die Mühlenregelungsvorrichtung erhält von der Fuzzy-Regelungsvorrichtung eine Sollgrößenführung. Dabei kann gemäß Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Sollgröße sukzessiv und/oder um ein bestimmtes Inkrement pro Zeiteinheit verstellt wird. Dies erfolgt so lange, bis die dafür verantwortliche Fuzzy-Regel nicht mehr greift, d.h. bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat.
Die Fuzzy-Regelungsvorrichtung kann einen Regelblock aufweisen, der zumindest eine Fuzzy-Eingangsgröße mit zumindest einer Fuzzy-Ausgangsgröße über die Fuzzy-Regeln verknüpft. Die zumindest eine Fuzzy-Eingangsgröße umfasst den wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter, und über die Fuzzy- Ausgangsgröße erfolgt die Verstellung der Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße.
Der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter umfasst zumindest die Luftdruckdifferenz über der Mühle. Der vordefinierte Normbereich kann z.B. in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt werden. Hierzu kann dann eine vordefinierte Kennlinie hinterlegt sein, die den Verlauf eines Luftdruckdifferenz-Normwerts als Funktion der Mühlenlast wiedergibt. Mit dem bei einer bestimmten Mühlenlast gegebenen Luftdruckdifferenz-Normwert kann dann der Normbereich bestimmt werden. Es ist auch möglich, die vordefinierte Kennlinie in Abhängigkeit von bestimmten anderen Größen zu verändern, insbesondere zu verschieben oder deren Steigung zu erhöhen/reduzieren. Wird der vordefinierte Normbereich als Funktion der momentanen Mühlenlast ermittelt, kann schnell und effizient auf veränderte Mahleigenschaften des Mahlgutes reagiert werden. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass die Mühlenregelungsvorrichtung die mindestens eine zu regelnde Mühlenkenngröße basierend auf einer vorgegebenen Sollwertkennlinie regelt, wobei die Fuzzy- Regelungsvorrichtung eingerichtet ist, die Sollwertkennlinie in Abhängigkeit von den Fuzzy-Regeln zu verändern, insbesondere zu verschieben.
Gemäß Ausgestaltung der Erfindung kann der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter neben der Luftdruckdifferenz über der Mühle ferner eine weitere Mühlenkenngröße und/oder zumindest eine Mahlgutkenngröße und/oder zumindest eine Kenngröße einer der Mühle nachgeschalteten und deren Mahlgut verwertenden Anlage umfassen. So kann der Mühlenbetriebsparameter neben der Luftdruckdifferenz über der Mühle ferner den Sicht (er) luftstrom, die Sichtertemperatur, die Sichter-Trennkorngröße, die Mühlenlast , den Mahldruck, die Mahltellerdrehzahl, die elektrische Leistung der Mühle (den Stromverbrauch der Mühle) , die Mahlbettdicke, zumindest eine Mahlgut -Mahleigenschaft (Mahlbarkeit , Wassergehalt, usw.), das Speichervolumen (die Menge/das Volumen des in der Mühle gespeicherten Mahlguts) oder zumindest eine Abgaskonzentration (z.B. die NOx-Emission) oder eine Emission oder das Flammenbild eines der Mühle nachgeschalteten Brenners oder eine Kombination aus oder mit diesen Größen umfassen.
Basieren die Fuzzy-Regeln auf mehreren Mühlenbetriebsparametern bzw. auf mehreren Fuzzy- Eingangsgrößen, lässt sich dadurch die Leistungsstärke der Fuzzy-Regelungsvorrichtung erhöhen. Dabei kann z.B. vorgesehen sein, dass die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße verstellt wird, sobald einer der Mühlenbetriebsparameter von seinem vordefinierten Normbereich abweicht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße nur dann verstellt wird, wenn mehrere der Mühlenbetriebsparameter von ihrem vordefinierten Normbereich abweichen.
Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass die zumindest eine zu regelnde Mühlenkenngröße die Sichter- Trennkorngröße und/oder den Mahldruck umfasst, wobei die Fuzzy-Regelungsvorrichtung eingerichtet ist, die Sollgröße der Sichter-Trennkorngröße und/oder die Sollgröße des Mahldrucks in Abhängigkeit von der Luftdruckdifferenz über der Mühle und/oder in Abhängigkeit von der Mahlbettdicke sowie zumindest einer der Größen - Mahldruck oder - Sichter-Trennkorngröße zu verstellen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Fuzzy- Regelungsvorrichtung ferner eingerichtet ist, in Abhängigkeit von mindestens einer gemessenen Mühlenkenngröße auf Basis von Fuzzy-Regeln eine andere Mühlenkenngröße und/oder eine Mahlgutkenngröße zu ermitteln, was die Erfindung ebenfalls vorsieht .
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht weiterhin darin, dass die Fuzzy-Regelungsvorrichtung eingerichtet ist, die Mahlbarkeit des Mahlguts und/oder einen
Verschleißzustand, insbesondere den Mahlwerkzeugverschleißzustand, zu ermitteln.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mühlenregelungssystems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Mühle immer in ihrem zumindest annähernd optimalen Betriebpunkts zu betreiben bzw. die Mühle bei einem Verlassen des optimalen Betriebspunktes (z.B. aufgrund eines Mahlgutwechsels bzw. einer Veränderung der Mahlgutqualität) in einen neuen optimalen Betriebspunkt einzuregeln. Z.B. kann mit dem erfindungsgemäßen Mühlenregelungssystem ein Rumpeln der Mühle infolge von variierenden Kohlequalitäten vermieden werden, d.h. es kann ein ruhiger Mühlenlauf sichergestellt werden. Zudem kann mit dem erfindungsgemäßen Mühlenregelungssystem die Laufzeit der Mühle bzw. der Mühlenkomponenten erhöht und der Energiebedarf der Mühle reduziert werden, da die Mühle stets in ihrem annähernd optimalen Betriebsbereich/Betriebszustand läuft, und der Einsatzbereich der Mühle kann erweitert werden, da die Mühle z.B. mit Mahlgütern von variierender Mahlgutquälitat beschickt werden kann. Des Weiteren kann die Inbetriebnahme einer Mühle mit dem erfindungsgemäßen Mühlenregelungssystem wesentlich vereinfacht werden, da die Mühle durch das Mühlenregelungssystem automatisch auf den optimalen Betriebspunkt eingeregelt wird, so dass gegebenenfalls vollständig auf Inbetriebnahme-Ingenieure verzichtet werden kann. Zudem kann das erfindungsgemäße Mühlenregelungssystem dazu verwendet werden, um z.B. aufgrund von notwendigen Nachregelungen zu erkennen, ob gewisse Teile der Mühle soweit einem Verschleiß unterworfen sind, dass sie demnächst ausgetauscht werden müssen.
Bei einem Ausfall der Fuzzy-Regelungsvorrichtung kann die Mühle - wenn auch nicht optimal - ggf- einfach konventionell weiter betrieben werden.
Die erfindungsgemäße Mühle weist ein erfindungsgemäßes Mühlenregelungssystem auf und kann z.B. in einer Wälzmühle, insbesondere einer Walzenschüsselmühle, eingesetzt werden, wobei die Mühle zur Zementherstellung, insbesondere aber für die Mahlung von Kohle oder Zement, insbesondere Zementklinker, ausgelegt sein kann.
Die Erfindung sieht daher ebenfalls vor, dass die Mühle als Kohle- oder Zementmühle verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Mühle ist durch die gleiche erfindungsgemäße Merkmalskombination wie das erfindungsgemäße Mühlenregelungssystem gekennzeichnet, so dass damit dieselben Vorteile wie mit dem Mühlenregelungssystem erreichbar sind. In Ausgestaltung sieht das Verfahren vor, dass der vordefinierte Norm(al) bereich des wenigstens einen Mühlenbetriebsparameters in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt wird, wobei es gemäß Weiterbildung der Erfindung dann zweckmäßig ist, dass die Sollgröße sukzessiv und/oder um ein bestimmtes Inkrement pro Zeiteinheit verstellt wird.
Schließlich sieht die Erfindung in vorteilhafter
Weiterbildung des Verfahrens vor, dass die wenigstens eine Mühlenkenngröße anschließend, vorzugsweise bis zu einem erneuten Abweichen vom Normbereich, auf Basis der neu eingestellten Sollgröße geregelt wird.
Die Erfindung ist nachstehend beispielhaft anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 ein Fließbild eines herkömmlichen Mühlenregelungssystems einer Wälzmühle, Figur 2 ein Fließbild eines erfindungsgemäßen Mühlenregelungssystems ,
Figur 3 die Systemstruktur eines in dem Mühlenregelungssystem gemäß Fig. 2 verwendbaren Fuzzy- Reglers, Figur 4 den Regelblock eines Fuzzy-Reglers eines Mühlenregelungssystems gemäß Fig. 2 mit einer Systemstruktur gemäß Figur 3 ,
Figur 5 die Systemstruktur der Fuzzy- Regelungsvorrichtung des Mühlenregelungssystems gemäß Figur 2,
Figur 6 den Regelblock der Fuzzy-Regelungsvorrichtung gemäß Figur 5 , Figur 7 und Figur 8 das Verhalten der Fuzzy- Regelungsvorrichtung gemäß Figuren 5 und 6 bei einer Verschlechterung der Kohlequalität,
Figur 9 eine Übersicht zu Einflussfaktoren auf das Mühlenrumpeln,
Figur 10 eine Übersicht zur Regelungsaufgabe der Laständerungsgeschwindigkeit und in
Figur 11 einen Regelblock für eine Fuzzy- Regelungsvorrichtung zur Ermittlung der Hardgrovezahl .
Die Figur 2 zeigt ein mit Fuzzy-Reglern 13a und 13b gesteuertes Mühlenregelungssystem, wobei zu dem herkömmlichen Regelungssystem nach Figur 1 identische Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Figur 2 zeigt eine Wälzmühle 1. Ein Zuteiler bzw. Mühlenbeschicker 5, z. B. ausgebildet als Trogkettenförderer, Plattenbandzuteiler oder Gurtförderer, fördert ein Mahlgut, im vorliegenden Fall Kohle als einen zu zerkleinernden Brennstoff, aus einem Vorratsspeicher oder Bunker 3 in die Mühle 1. Die Mahlguteinspeisung erfolgt mittig auf einen rotierenden Mahlteller der Wälzmühle. Bei der Wälzmühle handelt es sich um eine Walzenschüsselmühle. Aufgrund der wirkenden Fliehkräfte wird das Mahlgut zum Mahltelleraußenrand hin und somit zwischen Drehteller und Wälzkörper hindurch bewegt, wodurch es zermahlen wird. Daraufhin wird das gemahlene Mahlgut komplett mit Grob- und Feinanteil von einem Sichtluftstrom am Telleraußenrand erfasst und zu einem Sichter 7 transportiert. Der Sichter 7 kann als mühleninterner oder -externer Sichter ausgebildet sein. In dem Sichter 7 werden grobe Partikel zurückgehalten und der Wälzmühle 1 bzw. dem Mahlteller rückgeführt. Feine Partikel verlassen die Mühle 1 bzw. den Sichter 7 mit dem Sichtluftstrom und werden einer nachgeschalteten, nicht dargestellten Anlage zugeführt. Dies kann beispielsweise ein Silo aber auch unmittelbar ein Brenner einer kohlestaubbefeuerten Brennkammer eines Großkraftwerkes sein.
Gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform weist das Mühlenregelungssystem eine Mühlenregelungsvorrichtung 11 und eine Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 auf.
Die Mühlenregelungsvorrichtung 11 ist eingerichtet, um folgende Mühlenkenngrößen auf Basis einer jeweils zugehörigen Sollgröße zu regeln:
- Mühlenlast oder Zuteilerfördermenge
- Sicht (er) luftstrom
- Sichtertemperatur - Mahldruck und
- Sichter-Trennkorngröße.
Hierzu weist die Mühlenregelungsvorrichtung 11 eine Mühlenlast -Regelungseinheit IIa, eine Sichtluftstrom- Regelungseinheit IIb, eine Sichtertemperatur-Regelungseinheit llc, eine Mahldruck-Regelungseinheit Hd und eine Sichter- Trennkorngrößen-Regelungseinheit He auf.
Im vorliegenden Fall wird die Sichter-Trennkorngröße über die Sichterdrehzahl eingestellt. Alternativ kann die
Sichter-Trennkorngröße aber beispielsweise auch über ein
Verstellen der Sichterklappe und/oder Umlenkbleche eingestellt werden.
Wie bereits eingangs mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, misst die Sichtluftstrom-Regelungseinheit Hb den in die Mühle 1 eingespeisten Sichtluftstrom, vergleicht den gemessenen Sichtluftstrom mit einer Sichtluftstrom-Sollgröße, welche in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und schaltet daraufhin eine Sichtluft- Heißluftregelklappe 15. Die Sichtertemperatur- Regelungseinheit llc misst die Temperatur des den Sichter 7 verlassenden Stroms (Sichtluftstrom und Feingut) , vergleicht die gemessene Temperatur mit einer Temperatur-Sollgröße, die in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und schaltet daraufhin eine Sichtluft-Kaltluftregelklappe 17. Die Mahldruck-Regelungseinheit Hd misst den Mahldruck (bzw. die Mahlkraft) , vergleicht den gemessenen Druck mit einer Mahldruck-Sollgröße, die in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und verändert daraufhin gegebenenfalls den Anpressdruck der Wälzkörper. Des Weiteren kann die Druckdifferenz über die Mühle (= Differenz zwischen dem Luftdruck vor der Mühle und dem Luftdruck hinter der Mühle) als Korrekturgröße in die Mahlkraftregelung oder Mahldruckregelung eingehen. Die Sichterdrehzahl - Regelungseinheit He misst die Drehzahl des Sichters 7, vergleicht die gemessene Drehzahl mit einer Sichterdrehzahl - Sollgröße, die in Abhängigkeit von der momentanen Mühlenlast ermittelt wird, und verändert daraufhin gegebenenfalls die Sichter-Drehzahl. Der Lastregler Ha misst den der Mühle zugeführten Kohlemassenstrom, vergleicht den gemessenen Massenstrom mit einer Massenstrom-Sollgröße und verstellt daraufhin gegebenenfalls die Zuteilerdrehzahl. Der Massenstrom-Sollwert kann z.B. als Funktion einer Kenngröße einer der Mühle nachgeschalteten Anlage ermittelt bzw. verstellt werden, z.B. als Funktion der Kessellast bzw. Dampfmenge einer der Mühle nachgeschalteten Dampfkesseleinrichtung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die jeweilige Sollgröße des Sichtluftstroms, der Sichtertemperatur, der Sichterdrehzahl und des Mahldrucks in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt, wobei die Sollgrößen in Form von Sollwertkennlinien/Sollgrößenkennlinien hinterlegt sind.
Die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 weist eine erste Fuzzy-Regelungseinheit 13a und eine zweite Fuzzy- Regelungseinheit 13b auf.
Die erste Fuzzy-Regelungseinheit 13a ist mit der Mahldruck-Regelungseinheit Hd der Mühlenregelungsvorrichtung 11 verbunden und kommuniziert mit dieser, und die zweite Fuzzy-Regelungseinheit 13b ist mit der Sichterdrehzahl - Regelungseinheit He der Mühlenregelungsvorrichtung 11 verbunden und kommuniziert mit dieser.
Mit anderen Worten ist die erste Fuzzy-Regelungseinheit 13a auf die Mahldruck-Regelungseinheit Hd und die zweite Fuzzy-Regelungseinheit 13b auf die Sichterdrehzahl- Regelungseinheit He aufgesetzt, d.h. die Regelungseinheiten Hd und He werden durch die jeweilige zugeordnete Fuzzy- Regelungseinheit 13a oder 13b ergänzt.
Die erste Fuzzy-Regelungseinheit 13a ist eingerichtet, um die Mahldruck-Sollgröße zu führen, d.h. diese in Abhängigkeit von mindestens einem Mühlenbetriebsparameter auf Basis von Fuzzy-Regeln zu verstellen oder einzustellen.
Analog ist die zweite Fuzzy-Regelungseinheit 13b eingerichtet, um die Sichterdrehzahl -Sollgröße oder die Sichter-Trennkorngrößen-Sollgröße in Abhängigkeit von mindestens einem Mühlenbetriebsparameter zu führen. Als Mühlenbetriebsparameter können neben der Luftdruckdifferenz über der Mühle z.B. eine oder mehrere der folgenden Kenngrößen ausgewählt werden:
Sichtluftstrom, Sichtertemperatur, Sichter-Trennkorngröße oder Sichterdrehzahl, Mühlenlast, Mahldruck, Mahlbettdicke, Mahlgut-Mahleigenschaft (z.B. Hardgrovezahl) , Speichervolumen und/oder NOx-Emission oder Flammenbild eines der Mühle nachgeschalteten Brenners.
Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 eingerichtet, um die Sollgröße der Sichter-Trennkorngröße und die Sollgröße des Mahldrucks jeweils in Abhängigkeit von der Luftdruckdifferenz über der Mühle, dem Mahldruck und der Sichterdrehzahl zu verstellen, was durch die gestrichelten Linien in Figur 2 angedeutet ist .
Die Luftdruckdifferenz über der Mühle ist definiert als die Druckdifferenz zwischen Mühleneintritt und Mühlenaustritt/Sichteraustritt der durch die Mühle strömenden heißen Trocknungsluft inklusive der mitgerissenen feinen getrockneten Kohlestaubteilchen und dem aus der Kohle ausgedampften Wasser (Brüden) . Ist die Druckdifferenz groß, hat die Trocknungsluft eine hohe Staubbeladung (d.h. der Feststoffumlauf in der Mühle ist hoch) ; ist die Druckdifferenz niedrig, ist die Staubbeladung niedrig (d.h. der Feststoffumlauf in der Mühle ist niedrig) . Mit dem Mahldruck können die Mahlgut-Zerkleinerung und somit die Staubbeladung (der Feststoffumlauf in der Mühle) beeinflusst werden.
Sind die Sollgrößen der Sichterdrehzahl und des Mahldrucks in Form von Sollwertkennlinien hinterlegt, kann z.B. vorgesehen sein, dass die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 eingerichtet ist, um die jeweilige Sollwertkennlinie auf Basis der Fuzzy-Regeln zu verändern, insbesondere zu verschieben.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Figur 3 die Systemstruktur eines Fuzzy-Reglers bzw. einer Fuzzy- Regelungseinheit beschrieben, wobei Fig. 3 ein Demonstrationsbeispiel darstellt und der Erläuterung eines Fuzzy-Reglers dient, der in einem Mühlenregelungssystem gemäß Figur 2 verwendet werden kann.
Die Systemstruktur beschreibt den Datenfluss in dem Fuzzy-System. Eingangsinterfaces fuzzifizieren die Eingangsgröße (n) . Als Eingangsgrößen sind hier beispielhaft die zeitliche Änderung des Gegendruckes, der Brennstoffmassenstrom, die elektrische Leistung der Mühle, die Sichterdrehzahl, der Luftdruck vor der Mühle und der Wassergehalt des Mahlguts/der Kohle aus der Mahltrocknungsrechnung gewählt. Hierbei werden Analogwerte in Zugehörigkeitsgrade umgesetzt. Dem Fuzzifizieren schließt sich die Fuzzy-Inferenz an. Dabei wird/werden mit in einem oder mehreren Regelblöcken (vgl. Figur 4) festgelegten "wenn- dann" Regeln (=Fuzzy-Regeln) durch die Eingangsgrößen eine oder mehrere sprachlich beschriebene Ausgangsgrößen (hier: Mahldruck und Hardgrovezahl der Kohle) festgelegt. Diese werden anschließend in den Ausgangsinterfaces durch eine Defuzzifizierung in analoge Werte umgewandelt, d.h. bei der Defuzzifizierung werden aus den linguistischen Variablen anlagenscharfe digitale Werte.
Figur 4 zeigt ein Beispiel für einen Regelblock des Fuzzy-Reglers mit der Systemstruktur gemäß Figur 3. Das Verhalten des Reglers in den verschiedenen Prozesssituationen wird durch den Regelblock festgelegt. Der Regelblock enthält Regeln für einen festen Satz von Eingangs- und Ausgangsgrößen. Der "wenn" -Teil einer jeden Regel beschreibt die Situation, in der die jeweilige Regel gelten soll bzw. angewandt wird (mit anderen Worten die Vorraussetzung (en) /Prämisse (n) ), der "dann" -Teil die Reaktion des Reglers auf die jeweilige Prozesssituation (mit anderen Worten die Folgerung (en) ). Durch den "Degree of Support" (DOS) kann den einzelnen Regeln ein unterschiedliches Gewicht gegeben werden. Die Regeln können z.B. vom Mühlenhersteller vorgegeben werden, wobei die Anzahl an Regeln je nach Erfordernis festgelegt wird. Das Softwareprogramm hat entsprechende Eingabemöglichkeiten.
Ein mit der Systemstruktur gemäß Figur 3 und dem Regelblock gemäß Figur 4 versehener Fuzzy-Regler ist eingerichtet, um in Abhängigkeit der oben genannten Eingangsgrößen den Mahldruck und die Hardgrovezahl der Kohle zu ermitteln und gewünschtenfalls in dem Mühlenregelungssystem gemäß Figur 2 verwendet zu werden.
Für das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 5 die Systemstruktur der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 des Mühlenregelungssystem nach Figur 2 und zeigt die Figur 6 den Regelblock der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 nach Figur 5, wobei für die Mahldruck-Regelung und die Sichterdrehzahl- Regelung alternativ separate Regelblöcke gebildet werden können .
Wie in Figur 5 gezeigt, enthalten die Prämissen die Eingangsgrößen (die Fuzzy-Eingangsgrößen entsprechen den oder umfassen die Mühlenbetriebsparameter) (WENN ...) - Luftdruckdifferenz über die Mühle dp_Luft_Mühle
- Mahldruck p_Mahl und
- Sichterdrehzahl U_Sicht, wobei den Folgerungen (DANN ...) die Größen - Veränderung der Mahldruck-Sollgröße dp_Mahl_dt und
- Veränderung der Sichterdrehzahl -Sollgröße dU_Sicht_dt zugeordnet sind, und wobei allgemein gilt:
WENN "Prämisse 1" UND "Prämisse 2" UND "Prämisse 3" DANN "Folgerung 1" sowie "Folgerung 2".
Die in Figur 6 gezeigte Anzahl von Regeln ist beispielhaft und kann auf einfache Weise geändert werden, wobei mit der gezeigten Anzahl wie im Folgenden gezeigt wird eine wesentliche Verbesserung des Mühlenbetriebs erzielt werden kann. Insbesondere kann zusätzlich der Betriebsparameter Mahlbettdicke berücksichtigt werden. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 ist auf alle Wälzmühlen, insbesondere Walzenschüsselmühlen, und jegliche Art von darin gemahlenem Mahlgut anwendbar. Eine individuelle Anpassung, mit Ausnahme der vordefinierten Normbereiche des Fuzzy-Reglers, ist in der Regel nicht erforderlich .
Mit der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 ist es möglich, die Mahlbettdicke zu beeinflussen und somit ein eventuelles "Rumpeln" der Mühle zu verhindern. Verschlechtert sich z.B. die Mahlbarkeit der Kohle (Hardgrovezahl/Hardgroveindex nimmt ab, Wassergehalt steigt an) , so kommt es zu einem erheblichen Griesrücklauf (=vom Sichter zum Mahlteller rückgeführtes Grobgut) , so dass die Luftdruckdifferenz über die Mühle deutlich über den zum vorliegenden Mühlenlastpunkt zugehörigen oder vergebenen Standardwert ansteigt (zum Beispiel um 6% wie in Figur 7 gezeigt) und einen vordefinierten Norm(al) bereich (hier plus/minus 5%) verlässt . Wie in Figur 6 (siehe Regel 17) und Figur 7 gezeigt, greift die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 nun so ein, dass durch Anheben des Mahldruck-Sollwerts (zum Beispiel um 0,6%/Min wie in Figur 7 gezeigt) und durch Reduzierung des Sichterdrehzahl-Sollwerts (zum Beispiel um 0,37%/Min wie in Figur 7 gezeigt) ein neuer Mühlen-Betriebspunkt gefunden wird, wobei eine Reduzierung der Sichterdrehzahl einer Erhöhung der Trennkorngröße entspricht, d.h. gröbere Partikel passieren den Sichter 7. Wie aus Figur 8 ersichtlich, hat sich nach einer bestimmten Zeit der Luftdruckverlust über die Mühle wieder auf seinen Normalwert eingependelt, wobei die neue Mahldruck-Sollgröße gegenüber der zu der vorliegenden Last gehörenden Normal-Sollgröße (=von der Mühlenregelungsvorrichtung vorgegebene Sollgröße) um 2,83% erhöht ist, und wobei die neue Sichterdrehzahl-Sollgröße verglichen mit der zu der vorliegenden Last gehörenden Normal -Sollgröße um 1,6% in Richtung gröber verschoben ist. Die neuen Sollgrößen bzw. der neue Betriebspunkt resultiert aus der aktuellen Kohlequalität und wird automatisch zu jeder Kohle gefunden. Bei im weiteren Verlauf konstant bleibender Kohlequalität ist im weiteren Mühlenbetrieb Regel 14 erfüllt (siehe Fig. 6), so dass die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 nicht weiter in den Mahlprozess eingreift bzw. einzugreifen braucht .
Die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 stellt bei konstanter Last die Sollgröße für den Mahldruck (und/oder die Sollgröße für die Sichter-Trennkorngröße) bei steigender bzw. bei einer von dem Norm (al) bereich abweichenden Luftdruckdifferenz über die Mühle solange um ein bestimmtes Inkrement pro Zeiteinheit höher, wodurch ein besseres Ausmahlen und ein geringerer Griesrücklauf erzielt werden, bis die hierfür verantwortliche Regel nicht mehr greift, d.h. die Luftdruckdifferenz über die Mühle wieder in dem Norm(al) bereich liegt.
Mit der beschriebenen Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 wird eine sehr große Kohle- bzw. Mahlgutbandbreite vollautomatisch, d.h. ohne das Erfordernis eines externen Eingreifens, abgedeckt. Ebenso werden wechselnde Betriebsbedingungen, z.B. hervorgerufen durch einen Verschleiß der Mahlwerkzeuge, problemlos ausgeglichen oder ausgeregelt. Die Mühlenfahrweise wird somit positiv beeinflusst und das "Rumpeln" tritt nicht mehr auf. Hinsichtlich des Rumpeins und/oder der Laständerungsgeschwindigkeit, welche ebenfalls von der Mahlbettdicke abhängig ist, wird die Mühlenfahrweise optimiert und die Mahlfeinheit passt sich weitgehend an. Durch Veränderung der Gewichtskoeffizienten (DOS-Werte) kann die anlagenoptimale Änderung des Mahldruck-Sollwerts und des Sichterdrehzahl -Sollwerts abgestimmt bzw. eingestellt und damit die Mahlfeinheit beeinflusst werden. Durch das verbesserte Regelverhalten kann zudem eine Leistungssteigerung der Mühle erreicht werden. Bei Ausfall einer oder beider Fuzzy-Regelungseinheiten 13a, 13b kann die Mühle - wenn auch nicht optimal - einfach auf konventionelle Weise weiter betrieben werden. Während der Entwicklungsphase der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 bzw. nach dem Aufsetzen derselben auf die Mühlenregelungsvorrichtung 11 ist es möglich, das Verhalten der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 zunächst nur zu beobachten und den durch die Mühlenregelungsvorrichtung 11 geregelten Mahlprozess zunächst einfach weiterlaufen zu lassen, um anschließend die Sollwertführung freizugeben. Figur 9 zeigt eine graphische Übersicht zur Vermeidung des Mühlenrumpelns mit Hilfe einer erfindungsgemäß eingesetzten Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13. Ursache für das Rumpeln kann neben einer veränderten Mahlgutqualität z.B. eine zu geringe Tragluftmenge sein, woraus ein Anstieg der Mahlbettdicke resultiert. Wie Figur 9 verdeutlicht, kann das Mühlenrumpeln erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, dass auf mindestens eine (z.B. auf mehrere) der Regelungseinheiten lla-lle eine Fuzzy-Regelungseinheit aufgesetzt wird, um die Sollgröße mindestens einer der unter "Abhilfe" aufgelisteten Mühlenkenngrößen mittels der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 zu führen. In Figur 9 ist beispielhaft eine Fuzzy- Regelungsvorrichtung 13 gezeigt, die jeweils eine Sollwertführung für die Mahldruck-Regelung, die Sichterdrehzahl -Regelung und die Sichtertemperatur-Regelung vorsieht. Die in Figur 9 gezeigte Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 enthält neben der Luftdruckdifferenz über der Mühle (nicht gezeigt) genau eine weitere Eingangsgröße, nämlich den Trockengrad des Mahlguts bzw. der Kohle. Alternativ kann die in Figur 9 gezeigte Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 aber auch weitere Eingangsgrößen umfassen, z.B. weitere Mahlgutkenngrößen und/oder eine der unter "Abhilfe" aufgelisteten Mühlenkenngrößen und/oder weitere Mühlenkenngrößen und/oder eine Kenngröße einer der Mühle nachgeschalteten und deren Mahlgut verwertenden Anlage, wie z.B. Abgaskonzentrationen oder Emissionen oder das Flammenbild eines nachgeschalteten Brenners. Weist die Fuzzy- Regelungsvorrichtung 13 mehrere Eingangsgrößen auf, so ist es mit einer sinnvollen und regelbasierten Verknüpfung der verschiedenen Größen einfacher den Mahlprozess optimal zu regeln, beispielsweise um ein Rumpeln der Mühle zu vermeiden. Wie ferner aus Figur 9 ersichtlich ist, können der Fuzzy- Regelungsvorrichtung 13 neben den gemessenen Werten (wie Stromverbrauch der Mühle "Strom", Zuteilerdrehzahl
"Zuteiler", Sichtertemperatur und Sichterdrehzahl "Sichter
(n, T)", Tragluftmenge bzw. Sichtluftstrom "mL" ,
Luftdruckdifferenz über die Mühle "dpL" und Mahldruck bzw. Mahlkraft "FMahi") auch durch ein Mühlen-Modul berechnete
Werte (wie Heizwert "HU" , Wassergehalt der Kohle "W" , Asche
"A", Flüchtige) z.B. als Mühlenbetriebsparameter/Fuzzy-
Eingangsgrößen zugänglich gemacht werden. Wie in Figur 9 unter "Ergebnis" angedeutet, kann z.B. vorgesehen sein, dass die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 anhand der vorgenommenen
Eingriffe Rückschlüsse auf die aktuell vorhandene Kohle zieht, d.h. die Mahlbarkeit HGI (Hardgroveindex) der Kohle ermittelt/abschätzt .
Figur 10 zeigt eine Übersicht zur Regelungsaufgabe der Laständerungsgeschwindigkeit und Sichtertemperaturregelung. Die Laständerungsgeschwindigkeit ist abhängig von der Mahlbettdicke. Es ist zu erwarten, dass mit einer Fuzzy- stabilisierten Regelung sich die zulässige Laständerungsgeschwindigkeit voraussagen lässt. Die Regelung strebt über entsprechende Sollwertvorgaben, abhängig von den jeweiligen Mahleigenschaften des Brennstoffes, ein bestimmtes Niveau für den Mahldruck und die Sichterdrehzahl an. Diese vorgenannten Werte beeinflussen letztendlich die Mahlbettdicke und somit das Einspeicher- oder Ausspeicherverhalten der Mühle. Es kann für die Laständerungsgeschwindigkeit ein weiterer Fuzzyblock formuliert werden, bei der diese Größe durch die Sollwerte Mahldruck und Sichterdrehzahl positiv beeinflusst wird. In den Fuzzy-Regelblock kann dabei als weiterer Messwert die vorhandene Laständerungsgeschwindigkeit einfließen. Das entsprechende Fuzzy-Regelwerk wird entsprechend um zusätzliche Regeln erweitert. Damit wird über den Mahldruck und die Sichterverstellung das Mahlbett nicht nur in Hinblick "Rumpeln" sondern auch in Hinblick zulässige Laständerungsgeschwindigkeit beeinflusst . Reichen die Eingriffe bei der Sollwertverstellung des Mahldruckes und des Sichters nicht aus, kann der Sollwert Mühlenlast beeinflusst werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 zusätzlich dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von mindestens einer gemessenen Mühlenkenngröße eine andere Mühlenkenngröße und/oder eine Mahlgutkenngröße zu ermitteln. Z.B. kann wie in Figur 11 gezeigt die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 eingerichtet sein, um in Abhängigkeit von dem Mahldruck, der Luftdruckdifferenz über die Mühle und der Sichterdrehzahl auf Basis von Fuzzy-Regeln die Mahlgut -Mahlbarkeit bzw. Hardgrovezahl HGI zu ermitteln. Mit anderen Worten kann es zur Bestimmung der Mahlbarkeit HGI ausreichend sein, im Betrieb der Mühle die in Figur 11 aufgelisteten Prämissen zu verfolgen, um daraus die Mahlbarkeit abzuleiten. Alternativ oder zusätzlich kann die Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 eingerichtet sein, um den Mahlwerkzeugverschleiß zu ermitteln bzw. zu prognostizieren. Zum Beispiel können der aus Messwerten ermittelten, mittleren zeitbezogenen Änderung der Mahlwalzenkolbenstandshöhe die mit einem Mühlenmodul oder der Fuzzy-Regelungsvorrichtung 13 ermittelten Kohleeigenschaften Hardgrovezahl und/oder Asche gegenübergestellt werden, um anhand dieser Größen den Verschleißverlauf zu prognostizieren.
Auch wenn die Erfindung vorstehend anhand eines auf die Mahlung von Kohle abgestellten Ausführungsbeispiels erläutert ist, so ist die Mühlenregelung bei allen Wälzmühlenarten und auch jeglichem damit vermahlbaren Mahlgut, wie beispielsweise Zementklinker, anwendbar .

Claims

Ansprüche
1. Mühlenregelungssystem, insbesondere einer Wälzmühle, aufweisend: eine Mühlenregelungsvorrichtung (11) , welche eingerichtet ist, mindestens eine Mühlenkenngröße auf Basis einer zugehörigen Sollgröße zu regeln, und eine Fuzzy-Regelungsvorrichtung (13), welche mit der Mühlenregelungsvorrichtung (11) verbunden ist und welche eingerichtet ist, die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße bei Abweichung wenigstens eines Mühlenbetriebsparameters von einem vordefinierten Normbereich in Abhängigkeit von Fuzzy-Regeln, die auf diesem wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter basieren, solange zu verstellen, bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter zumindest die Luftdruckdifferenz über der Mühle umfasst .
2. Mühlenregelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Normbereich des wenigstens einen Mühlenbetriebsparameters in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt wird.
3. Mühlenregelungssystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße sukzessiv und/oder um ein bestimmtes Inkrement pro Zeiteinheit verstellt wird.
4. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mühlenregelungsvorrichtung (11) die mindestens eine Mühlenkenngröße anschließend, vorzugsweise bis zu einem erneuten Abweichen vom Normbereich, ohne weiteres Eingreifen der Fuzzy-Regelungsvorrichtung (13) auf Basis der neu eingestellten Sollgröße regelt.
5. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zu regelnde Mühlenkenngröße der Sichtluftstrom, die Sichtertemperatur, die Sichter-Trennkorngröße, die Mühlenlast, die Mahltellerdrehzahl, der Mahldruck, die Mahlbettdicke oder eine Kombination aus diesen oder mit diesen Größen ist.
6. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mühlenregelungsvorrichtung (11) die zugehörige Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße auf Basis einer anderen gemessenen Mühlenkenngröße ermittelt .
7. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mühlenregelungsvorrichtung (11) die jeweilige Sollgröße der zu regelnden Mühlenkenngröße, insbesondere des Sicht (er) luftstroms, der Sichtertemperatur, der Sichter- Trennkorngröße, der Mahltellerdrehzahl, der Mahlbettdicke und/oder des Mahldrucks in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt.
8. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mühlenregelungsvorrichtung (11) die mindestens eine zu regelnde Mühlenkenngröße basierend auf einer vorgegebenen Sollwertkennlinie regelt, wobei die Fuzzy- Regelungsvorrichtung (13) eingerichtet ist, die Sollwertkennlinie in Abhängigkeit von den Fuzzy-Regeln zu verändern, insbesondere zu verschieben.
9. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter ferner zumindest eine weitere Mühlenkenngröße und/oder zumindest eine Mahlgutkenngröße und/oder zumindest eine Kenngröße einer der Mühle nachgeschalteten und deren Mahlgut verwertenden Anlage umfasst .
10. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter ferner den Sichtluftstrom, die Sichtertemperatur, die Sichter-Trennkorngröße, die Mühlenlast, den Mahldruck, die Mahltellerdrehzahl, die elektrische Leistung der Mühle, die Mahlbettdicke zumindest eine Mahlgut-Mahleigenschaft , das Speichervolumen oder zumindest eine Abgaskonzentration oder Emission oder das Flammenbild eines der Mühle nachgeschalteten Brenners oder eine Kombination aus diesen Größen oder mit diesen Größen umfasst .
11. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zu regelnde Mühlenkenngröße die Sichter- Trennkorngröße und/oder den Mahldruck umfasst, wobei die Fuzzy-Regelungsvorrichtung (13) eingerichtet ist, die
Sollgröße der Sichter-Trennkorngröße und/oder die
Sollgröße des Mahldrucks in Abhängigkeit von der
Luftdruckdifferenz über der Mühle und/oder in Abhängigkeit von der Mahlbettdicke sowie zumindest einer der Größen
- Mahldruck oder
- Sichter-Trennkorngröße zu verstellen.
12. Mühlenregelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuzzy- RegelungsVorrichtung (13) ferner eingerichtet ist, in Abhängigkeit von mindestens einer gemessenen Mühlenkenngröße auf Basis von Fuzzy-Regeln eine andere Mühlenkenngröße und/oder eine Mahlgutkenngröße zu ermitteln.
13. Mühlenregelungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuzzy-Regelungsvorrichtung (13) eingerichtet ist, die Mahlbarkeit des Mahlguts und/oder einen Verschleißzustand, insbesondere den Mahlwerkzeugverschleißzustand, zu ermitteln.
14. Mühle, aufweisend ein Mühlenregelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Mühle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wälzmühle, insbesondere als Walzenschüsselmühle ausgebildet ist.
16. Mühle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Mahlung von Kohle oder Zement, insbesondere Zementklinker, ausgelegt ist.
17. Verwendung einer Mühle nach einem der Ansprüche 14 bis 16 als Kohle- oder Zementmühle.
18. Verfahren zum Betreiben einer Mühle, insbesondere Wälzmühle, wobei zumindest eine Mühlenkenngröße auf Basis einer zugehörigen Sollgröße geregelt wird und die Sollgröße der mindestens einen zu regelnden Mühlenkenngröße bei Abweichung wenigstens eines Mühlenbetriebsparameters von einem vordefinierten Normbereich in Abhängigkeit von Fuzzy-Regeln, die auf diesem wenigstens einen Mühlenbetriebsparameter basieren, solange verstellt wird, bis der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter wieder den vordefinierten Normbereich erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mühlenbetriebsparameter zumindest die Luftdruckdifferenz über der Mühle umfasst .
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Normbereich des wenigstens einen Mühlenbetriebsparameters in Abhängigkeit von der Mühlenlast ermittelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße sukzessiv und/oder um ein bestimmtes Inkrement pro Zeiteinheit verstellt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mühlenkenngröße anschließend, vorzugsweise bis zu einem erneuten Abweichen vom Normbereich, auf Basis der neu eingestellten Sollgröße geregelt wird.
PCT/EP2008/010365 2007-12-21 2008-12-06 Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle WO2009083096A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08868833A EP2234727A1 (de) 2007-12-21 2008-12-06 Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle
CA2710317A CA2710317A1 (en) 2007-12-21 2008-12-06 Control system for a mill and method for operating a mill
US12/809,651 US8706287B2 (en) 2007-12-21 2008-12-06 Control system for a mill and method for operating a mill
AU2008342359A AU2008342359B2 (en) 2007-12-21 2008-12-06 Control system for a mill and method for operating a mill
JP2010538401A JP2011506085A (ja) 2007-12-21 2008-12-06 粉砕機のための制御システム及び粉砕機を運転するための方法
ZA2010/04318A ZA201004318B (en) 2007-12-21 2010-06-18 Control system for a mill and method for operating a mill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062820.1 2007-12-21
DE102007062820A DE102007062820A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Mühlenregelungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Mühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009083096A1 true WO2009083096A1 (de) 2009-07-09
WO2009083096A8 WO2009083096A8 (de) 2009-08-27

Family

ID=40513943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010365 WO2009083096A1 (de) 2007-12-21 2008-12-06 Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8706287B2 (de)
EP (1) EP2234727A1 (de)
JP (1) JP2011506085A (de)
AU (1) AU2008342359B2 (de)
CA (1) CA2710317A1 (de)
DE (1) DE102007062820A1 (de)
WO (1) WO2009083096A1 (de)
ZA (1) ZA201004318B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102221824A (zh) * 2011-03-16 2011-10-19 鞍钢集团矿业公司 球磨机给矿量智能控制装置
CN102600959A (zh) * 2012-04-05 2012-07-25 甘肃电力科学研究院 一种双进双出磨煤机制粉系统的协调控制系统及方法
RU2618346C2 (ru) * 2015-09-02 2017-05-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Система управления загрузкой и вентиляцией мельницы
US11325133B1 (en) 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus
CN114950701A (zh) * 2022-07-28 2022-08-30 中国电力科学研究院有限公司 一种工业球磨机智慧能源终端、系统和运行控制方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031429B4 (de) * 2009-07-01 2015-05-28 Rwe Power Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von körnigem Material
DE102010038291B4 (de) * 2010-07-22 2015-07-30 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einregelung eines gewünschten Betriebspunktes einer Mahltrocknungsanlage
DE102011101390A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fördereinrichtung für ein Abbrandprodukt
DE102012107740A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 GFB Gesellschaft für Bemessungsforschung mbH Verfahren zum Mahlen
CN103742937B (zh) * 2013-12-30 2016-06-08 广东电网公司电力科学研究院 双进双出磨煤机入炉煤量控制方法与系统
CN105268536B (zh) * 2015-11-03 2017-07-25 西安交通大学 一种自适应在线校正的火电厂球磨机负荷软测量方法
CN106196161B (zh) * 2016-07-21 2018-06-26 河北省电力建设调整试验所 一种基于连续可变一次风压力的锅炉负荷控制设计方法
PE20190486A1 (es) * 2016-09-21 2019-04-05 Cidra Corporate Services Llc Tecnica pst para mantenimiento predictivo y ajuste de bateria y compensacion de distribucion de colector
JP6713430B2 (ja) * 2017-03-30 2020-06-24 Jx金属株式会社 竪型粉砕装置の操業方法
AU2018313117B2 (en) * 2017-08-07 2021-11-18 Cidra Corporate Services Llc Assessing the benefits of automatic grinding control using PST technology for true on-line particle size measurement
US11077446B2 (en) * 2018-10-01 2021-08-03 Metso Outotec USA Inc. Startup sequence for roller crusher
CN110639684B (zh) * 2019-09-16 2021-05-14 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 一种半终水泥粉磨系统的协调优化控制方法
CN110597053B (zh) * 2019-10-09 2022-09-30 云南迪庆有色金属有限责任公司 大型磨机过程控制系统
JP7463100B2 (ja) 2019-12-27 2024-04-08 三菱重工業株式会社 摩耗評価システム及び固体燃料粉砕装置、並びに摩耗評価方法、並びに摩耗評価プログラム
CN111790510A (zh) * 2020-06-04 2020-10-20 山东山矿重工有限公司 一种球磨机集中电控系统
CN113304865B (zh) * 2021-05-19 2022-05-10 北京京能电力股份有限公司 一种磨煤机防振动控制系统、方法及存储介质
CN115245854B (zh) * 2022-06-23 2023-05-26 合肥中都机械有限公司 基于模糊控制的辊压机控制方法及低成本高效率的辊压机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02122848A (ja) * 1988-11-02 1990-05-10 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 竪型ミルの制御方法及びその装置
DE4444794A1 (de) 1993-12-17 1995-06-29 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Erkennung von Abnormalitäten und eines Stabilitätsgrads sowie ein Regelungsverfahren für Maschinen
JPH09958A (ja) * 1995-06-14 1997-01-07 Babcock Hitachi Kk 粉砕機の状態推定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420207C (de) 1924-02-12 1925-10-17 Rheinische Maschinenfabrik Fa Verfahren zum Regeln der Leistung von Mahlanlagen mit Austragung und Verteilung des Mahlgutes durch einen Luftstrom
US4184640A (en) * 1978-05-05 1980-01-22 Williams Robert M Coal grinding apparatus for direct fired burners
DE4129898C2 (de) * 1991-09-09 1994-10-13 Graef Dieter Otto Verfahren zum Vermahlen von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3330393B2 (ja) * 1992-07-07 2002-09-30 バブコック日立株式会社 微粉炭製造設備の制御装置
JP3081427B2 (ja) * 1993-10-21 2000-08-28 株式会社神戸製鋼所 ローラミルの制御方法
JP3643153B2 (ja) 1995-11-01 2005-04-27 バブコック日立株式会社 粉砕機の制御装置
JPH09141116A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Babcock Hitachi Kk 粉砕機の振動予測装置および粉砕機の振動予測に基づく制御装置
JP3712830B2 (ja) * 1997-06-06 2005-11-02 バブコック日立株式会社 ミル適応制御装置
JP4781050B2 (ja) * 2005-08-31 2011-09-28 中国電力株式会社 ミル運転異常診断方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02122848A (ja) * 1988-11-02 1990-05-10 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 竪型ミルの制御方法及びその装置
DE4444794A1 (de) 1993-12-17 1995-06-29 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Erkennung von Abnormalitäten und eines Stabilitätsgrads sowie ein Regelungsverfahren für Maschinen
JPH09958A (ja) * 1995-06-14 1997-01-07 Babcock Hitachi Kk 粉砕機の状態推定装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102221824A (zh) * 2011-03-16 2011-10-19 鞍钢集团矿业公司 球磨机给矿量智能控制装置
CN102600959A (zh) * 2012-04-05 2012-07-25 甘肃电力科学研究院 一种双进双出磨煤机制粉系统的协调控制系统及方法
RU2618346C2 (ru) * 2015-09-02 2017-05-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Система управления загрузкой и вентиляцией мельницы
US11325133B1 (en) 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus
CN114950701A (zh) * 2022-07-28 2022-08-30 中国电力科学研究院有限公司 一种工业球磨机智慧能源终端、系统和运行控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8706287B2 (en) 2014-04-22
AU2008342359B2 (en) 2012-03-29
CA2710317A1 (en) 2009-07-09
JP2011506085A (ja) 2011-03-03
EP2234727A1 (de) 2010-10-06
AU2008342359A1 (en) 2009-07-09
ZA201004318B (en) 2011-02-23
DE102007062820A1 (de) 2009-08-06
US20110015776A1 (en) 2011-01-20
WO2009083096A8 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234727A1 (de) Mühlenregelungssystem und verfahren zum betreiben einer mühle
DE102005040519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von heißem und feuchtem Rohmaterial
DE102011017504A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mühlensystems mit zumindest einer Mühle, insbesondere einer Erzmühle oder Zementmühle
EP0955499B1 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
EP2414731B1 (de) Verfahren zur verbesserung des dynamischen verhaltens eines kohlegefeuerten kraftwerkes bei primären und/oder sekundären anforderungen des elektrizitätsnetz-betreibers an die stromabgabe in das netz und kohlegefeuertes kraftwerk
WO2002046661A1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
DE102009031429B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von körnigem Material
DE102012106554A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
EP2025408B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle
EP0165429B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
DE1197734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Muehle mit Luftstromsichtung
DE10327471B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
EP0542043B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umlauf-Mahlanlage
DE69727717T2 (de) Verfahren zur Verbrennungsregelung eines Abfallverbrennungsofens
DE3419281A1 (de) Verfahren zum regeln des betriebszustands eines mahlsystems
EP0492080B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebs einer Gutbettwalzenmühle
EP1788306B1 (de) Regelungsverfahren für Müllverbrennungsanlagen mit Stützbrennerbetrieb
DE19616901C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlenstaub-Ventilatormühle für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE3210620A1 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffversorgung einer brennstoff-luft-gemischzubereitung fuer einen dampferzeuger und anlage zur regelung seines gemischverbrauches
DE102010038291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einregelung eines gewünschten Betriebspunktes einer Mahltrocknungsanlage
EP0608691B1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner
EP1655540A1 (de) Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung
WO2017158063A1 (de) Verfahren zum anfahren einer mahlanlage für feste brennstoffe eines staubförmigen brennstoffs verfeuernden kraftwerks
EP2503239A2 (de) Erhöhung des Heizwertbereichs von Brennstoffen sowie des Bereichs zwischen Minimal- und Maximallast in Wirbelschichtfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010538401

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2710317

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008342359

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008868833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5245/DELNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008342359

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081206

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12809651

Country of ref document: US