EP2025408B1 - Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle Download PDF

Info

Publication number
EP2025408B1
EP2025408B1 EP08014048.6A EP08014048A EP2025408B1 EP 2025408 B1 EP2025408 B1 EP 2025408B1 EP 08014048 A EP08014048 A EP 08014048A EP 2025408 B1 EP2025408 B1 EP 2025408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
vsk
coal
mill speed
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08014048.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025408A1 (de
Inventor
Peter Stegelitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40042575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2025408(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Technology GmbH filed Critical General Electric Technology GmbH
Priority to PL08014048T priority Critical patent/PL2025408T3/pl
Publication of EP2025408A1 publication Critical patent/EP2025408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025408B1 publication Critical patent/EP2025408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for controlling the grinding drying process of a pulverized coal fan mill.
  • Coal dust fan mills or impact mills are used in power plants where fossil, solid fuel, especially lignite coal is dried and ground to pulverize coal and the pulverized coal is then fed by means of pulverized coal pipes burners and burned in the combustion chamber or furnace of a steam generator.
  • pulverized coal pipes burners for drying and conveying the material to be ground hot combustion exhaust gas is used, which is taken from the upper region of the combustion chamber and sucked through a flue gas ventsaugeschacht of the fan mill.
  • the raw fuel or raw lignite coal to be ground and dried is generally provided in coal bunkers and fed to the flue-gas recirculation shaft by means of bunker removal devices and / or coal feeders and via this to the pulverized coal fan mill.
  • the rotational speed or conveying speed of the bunker removal devices or coal feeder can be adjusted or regulated.
  • the mill control in power plants or the regulation of the grinding drying process in the power plant coal mills is generally dependent primarily on the power specification of the block or the power plant control system.
  • the specifications of the block control system increase or reduce the total fuel mass flow to the mills until the required block performance is achieved.
  • the total fuel mass flow is divided among the operating mills.
  • the amount of fuel throughput of the individual mills is dependent on their Mahltrocknungs- or ventilation performance.
  • the regulation of the mills is based on the coal throughput.
  • the coal throughput eg represented in the form of allocator speed, Bunkeraustragszel or amount or the like
  • are further relevant mill parameters such as the mill speed controlled by pilot cams.
  • the various pilot curves of the mill parameters to be controlled are designed with max and min values or max and min curves.
  • the previous mill regulations have been developed from the point of view of mill drying or ventilation, ie the mill speed and the temperature monitoring according to mill (the temperature at the coal dust outlet of the mill). With increasing service life of the mills it comes as a result of wear of the mill grinding tools, as there are, inter alia, heads, impact plates and corner armor, and especially for mills with feeders and without classifier to a significant coarsening of the fuel or coal dust produced in the mill.
  • the publication DE 10100331 A1 describes an apparatus and a method for producing carbon dusts in grinding drying plants. Flue gas temperature measuring devices detect a temperature distribution, which allows immediate conclusions about the imbalance or centering of the fireball in the furnace. An imbalance can arise, among other things, that the mills are worn differently.
  • the mill device permits the detection of the imbalance of the fireball and thus a countermeasure by a corresponding increase in the mill revolutions of the mills conveying too low or a better adaptation of the ratio of the coal throughput to the mill speed and the state of wear.
  • a coarsening of the fuel dust means that more coarse particles with a higher water content are fed to the burners.
  • the ignition conditions as well as the combustion conditions of the introduced coarsened pulverized coal are thereby deteriorated.
  • the Brennstaubvergröberung leads to a deterioration of the transport conditions within the mill spiral and in the downstream pulverized coal pipes.
  • the invention provides that the state of wear V IST is determined by measurement on at least one of the grinding tools of suggestive heads, impact plates and corner armor, and the measured value is included as a correction variable in the control of the mill speed control cam VSK mill speed .
  • the measurement is carried out by at least one sensor. Due to the direct measurement of the wear state V IST on the grinding tool by means of a sensor, the change in Real milling tool incorporated into the regulation of the grinding drying process.
  • the measurement can be done with commercially available devices, for example by optical or other measuring devices or sensors.
  • the wear state V IST is determined on at least one of the grinding tools proposal heads, impact plates and corner armor by empirical determination over the life of the grinding tool and a derived correction quantity goes into the control of the mill speed pilot cam VSK Mill speed .
  • the parameter temperature before coal is controlled by means of a determined in dependence on the coal flow rate pilot valve VSK Temp before coal , wherein the pilot curve VSK Temp before coal has a minimum and maximum curve. This measure ensures that material and process temperature limits can be maintained in the mill.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that when exceeding or falling below the associated maximum or minimum curve of one of the controlled parameters, at least one other of the controlled parameters at constant coal throughput within its max and min curves is changed until the exceeding parameter within its assigned max and min curves. This ensures that the grinding drying process of a pulverized coal fan mill can be operated completely automatically within the limits or curves of certain pilot cams.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in the case in which, due to the change of at least one of the other controlled parameters, the exceeding parameter does not lie within its associated max and min curves, the coal throughput is changed until the exceeding one Parameter within its assigned max and min curves. This ensures that the Mahldrocknungslui a pulverized coal fan mill can be operated completely automatically within the limits or curves of certain pilot cams, although a correction of the coal throughput must be made by lowering or raising.
  • FIGS. 1 and 2 schematically shows a pulverized coal fan mill 1 with classifier 3, in which the inventive method is used.
  • a fan mill 1 is raw fuel, in particular raw lignite coal from a coal bunker not shown by an allocating device 16, for example a Kohlezuteiler, a bunker extraction device or another Zuteilorgan, and introduced through a coal inlet 8 in the flue gas ventsaugeschacht 7, from which the raw fuel passes through the mill inlet 9 in the mill 1.
  • the raw fuel is dried in the fan mill or impact wheel mill 1 and comminuted or ground by means of the grinding tools 13, 14.
  • combustion exhaust gas or flue gas is sucked in by the fan mill 1 from the upper region of the combustion chamber, not shown, of a power plant steam generator fueled by the mill 1, wherein the combustion exhaust gas is fed to a respective mill 1 through a respective flue gas suck-back shaft 7.
  • the combustion exhaust gas is further added primary air, which together form the drying and conveying gas 17 for the raw fuel to be dried and ground or after the mill drying for the ground pulverized coal.
  • the mill housing 4 of the mill 1 has a mill spiral 5, within which the responsible for the comminution of coal and formed with impact plates 13 beater 6 is arranged.
  • the metering device 16 is adjustable in terms of flow rate, so that the coal throughput is set in accordance with the specification of the block or power plant output. Since a coal-fired block or fired power plant has a plurality of mills 1, the coal throughput to be enforced in accordance with the given block power is divided among the mills 1 and their allocating means 16 in operation.
  • the mill speed denotes the rotational speed of the mill impact wheel 6
  • the control of these parameters is carried out in each case by a pilot control curve VSK mill speed , VSK Temp to mill , VSK primary air quantity , wherein the pilot curves VSK mill speed , VSK Temp to mill , VSK primary air quantity depending on the coal flow rate determined or fixed, see FIG. 5 .
  • the respective pilot control curves VSK mill speed , VSK Temp to Mill , VSK primary air quantity have min and max values or min and max curves, which allow a certain flexibility of the respective parameter within the minimum and maximum values or min. And max Allow max curves.
  • the mill speed pre- cam VSK mill speed is corrected as a function of the state of wear V IST of the grinding tool or of the grinding tools 12, 13, 14 of the fan mill 1.
  • the wear state V IST of the grinding tool or of the grinding tools 12, 13, 14 can be determined by one or more measuring instrument (s), for example a measuring sensor 15, locally on the grinding tool 12, 13, 14 according to FIG FIG. 6 be measured and determined and fed as a measured value of the wear state-actual value of the control. However, it can also be determined by empirical determination of the operating time of the grinding tool 12, 13, 14 and a dependent characteristic or correction variable can be supplied as a measure of the control, so to speak. If only one or possibly two sensors 15 are used to determine the wear state V IST of the grinding tool or of the grinding tools 12, 13, 14, then it is obvious that one or the two sensors 15 on the critical grinding tools 12, 13, 14 to set.
  • Empirical experiences make it possible to determine the wear state V IST of the grinding tool or of the grinding tools 12, 13, 14 of the grinding tools not monitored by means of the measuring sensor 15.
  • the state of wear V IST is determined by means of measuring sensor 15 on all the grinding tools, ie on the coiler heads 12, on the striking plates 13 and on the corner armor 14, attention is paid to the most critical grinding tool 12, 13 with regard to the grinding drying process control and the mill maintenance , 14 and its wear state V IST is set.
  • the grinding tool 12, 13, 14 with the most severe or advanced state of wear V IST is used for the grinding-drying process control and the mill maintenance.
  • the wear of the grinding tools 12, 13, 14 can be measured or determined either in mm or in wear proportions (percentage) of the respective grinding tool 12, 13, 14. For example, 10 mm of wear or 20% wear of the grinding tool 12, 13, 14 are determined. In the example mentioned, this would mean that a total of 50 mm of wearing material would be available before the worn ones had to be replaced by new grinding tools 12, 13, 14.
  • a wear-prone grinding tools are essentially to be considered heads 12 on the or the proposal (s) 2, impact plates 13 on the beater 6 and corner armor 14 on the mill housing 4 and at the narrowest point of the mill spiral 5 of the fan mill 1.
  • the pilot control curve VSK mill speed of the mill rotational speed is corrected by the measured value supplied to the controller according to the invention. The correction takes place to such an extent that, depending on the wear state V IST, the mill speed is increased, so that despite the wear on the grinding tools 12, 13, 14, the fineness of the ground pulverized coal remains substantially constant and no coarsening of the ground material occurs.
  • the size of the gradual and quantitative increase or increase in the mill speed as a function of the wear on the grinding tools 12, 13, 14 to achieve a substantially constant fineness of the ground material during the operating phase with increasing wear on the Grinding tools 12, 13, 14 can be determined by tests or determined by empirical values.
  • the parameter "temperature before coal” can also be used to control the grinding drying process.
  • This parameter is the temperature of the combustion or flue gas before the coal inlet 8, ie the flue gas side upstream of the coal inlet 8, in the flue gas remindsaugeschacht 7 and to the regulation of this temperature.
  • the mill 1 supplied flue gas is withdrawn from the upper part of the combustion chamber, not shown, and sucked by the flue gas remindsaugeschacht 7 of the mill 1.
  • a pilot control curve VSK Temp is also set before coal with minimum and maximum curves or minimum and maximum values, whereby the pilot curve VSK Temp before coal again depends on the coal throughput , please refer FIG. 5 ,
  • VSK mill speed , VSK temp to mill , VSK primary air quantity , VSK temp before coal and their minimum and maximum curves depending on the coal throughput are based on procedural and control technical calculations and operating experience.
  • the pilot curves VSK mill speed , VSK Temp to Mill , VSK primary air quantity , VSK Temp before coal and their minimum and maximum curves are necessarily fuel or coal dependent, ie depending on, among other things, their water and ash content.
  • the minimum and maximum curves of the respective pilot cams can vary depending on the type and mode of action of the system components and fuel-dependent. For example, the min and max curves may be parallel to the pilot curve to determine a minimum and a maximum curve.
  • the minimum and maximum curve of the pilot valve VSK temperature to mill over the coal throughput range 0 to 100% See for example the minimum and maximum curve of the pilot valve VSK temperature to mill over the coal throughput range 0 to 100%.
  • the minimum and maximum curves can also determine, for example over a part or over the whole of the coal throughput range 0 to 100%, a constant value. See for example the min. And max. Curve of the pilot valve VSK primary air quantity over the coal throughput range 0 to 100%.
  • the pilot cam can a range Defined by a minimum and a maximum curve, as exemplified in the pilot curve VSK Temp before coal to see.
  • the fineness of the generated dust can be kept at a substantially constant level over a relatively long period of time.
  • the delivery conditions within the mill 1 and within the leading to the coal dust burners not shown downstream pulverized coal pipes 11 remain unchanged as well as the conditions for the combustion of coal dust within the combustion chamber for a long time unchanged.
  • the change cycles for the wear parts 12, 13, 14 can be optimized targeted shredding technical view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle.
  • Kohlenstaub-Ventilatormühlen oder -Schlagradmühlen werden in Kraftwerken eingesetzt, in denen fossiler, fester Brennstoff, insbesondere Rohbraunkohle getrocknet und zu Kohlenstaub gemahlen wird und der Kohlenstaub anschließend mittels Kohlenstaubleitungen Brennern zugeführt und in der Brennkammer bzw. Feuerung eines Dampferzeugers verbrannt wird. Zum Trocknen und Fördern des Mahlgutes wird heißes Verbrennungsabgas benutzt, das aus dem oberen Bereich der Brennkammer entnommen und durch einen Rauchgas-Rücksaugeschacht von der Ventilatormühle angesaugt wird. Der zu mahlende und zu trocknende Rohbrennstoff bzw. Rohbraunkohle wird in der Regel in Kohlebunker bereitgestellt und mittels Bunkerabzugseinrichtungen und/oder Kohlezuteiler dem Rauchgas-Rücksaugeschacht und über diesen der Kohlenstaub-Ventilatormühle zugeführt. Um den Kohlendurchsatz durch die Mühle bzw. den Mühlen verändern bzw. regeln zu können, ist die Drehzahl oder Fördergeschwindigkeit der Bunkerabzugseinrichtungen oder Kohlezuteiler verstellbar bzw. regelbar.
  • Die Mühlenregelung in Kraftwerken bzw. die Regelung des Mahltrocknungsprozesses in den Kraftwerks-Kohlemühlen ist im allgemeinen in erster Linie abhängig von der Leistungsvorgabe des Block- bzw. des Kraftwerkleitsystems. Durch die Vorgaben des Blockleitsystems kommt es zur Erhöhung oder Reduzierung des Gesamtbrennstoff-Massenstroms zu den Mühlen, bis die geforderte Blockleistung erreicht ist. Der Gesamtbrennstoff-Massenstrom teilt sich auf die in Betrieb befindlichen Mühlen auf. Die Höhe des Brennstoffdurchsatzes der einzelnen Mühlen ist abhängig von ihrer Mahltrocknungs- bzw. Ventilationsleistung. Die Regelung der Mühlen erfolgt auf Basis des Kohledurchsatzes. In Abhängigkeit des Kohledurchsatzes (z.B. dargestellt in Form von Zuteilerdrehzahl, Bunkeraustragsgröße bzw. -menge o.ä.) werden weitere maßgebliche Mühlen-Parameter, wie beispielsweise die Mühlendrehzahl über Vorsteuerkurven geregelt. Um eine gewisse Flexibilität beim Mahltrocknungsprozess zu erzielen, sind die diversen Vorsteuerkurven der zu regelnden Mühlen-Parameter mit Max- und Min-Werten bzw. Max- und Min-Kurven ausgebildet.
  • Die bisherigen Mühlenregelungen sind aus Sicht der Mahltrocknung bzw. Ventilation, d.h. der Mühlendrehzahl und der Temperaturüberwachung nach Mühle (der Temperatur am Kohlenstaubaustritt der Mühle) entwickelt worden. Mit zunehmender Betriebsdauer der Mühlen kommt es infolge des Verschleißes der Mühlen-Mahlwerkzeuge, als da sind u.a. Vorschlägerköpfe, Schlagplatten und Eckpanzer, und insbesondere bei Mühlen mit Vorschlägern und ohne Sichter zu einer deutlichen Vergröberung des in der Mühle erzeugten Brenn- bzw. Kohlenstaubes. Die Druckschrift DE 10100331 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstäuben in Mahltrockungsanlagen. Rauchgas-Temperaturmesseinrichtungen erfassen eine Temperaturverteilung, die unmittelbare Rückschlüsse über die Schieflage oder Zentrierung des Feuerballs im Feuerraum zulässt. Eine Schieflage kann unter anderem dadurch entstehen, dass die Mühlen unterschiedlich verschlissen sind. Die Förderleistung der Mühlen nimmt mit zunehmendem Verschleiss ab. Die erfindungsgemässe Mühleneinrichtung gestattet über die Erfassung der Rauchgastemperaturen an den Entnahmestellen die Erfassung der Schieflage des Feuerballs und somit eine Gegensteuerung durch entsprechende Erhöhung der Mühlendrehzahlen der zu schwach fördernden Mühlen bzw. bessere Anpassung des Verhältnisses des Kohlendurchsatzes zu der Mühlendrehzahl und dem Verschleißzustand. Für die Feuerung bedeutet eine Vergröberung des Brennstaubes, dass mehr Grobpartikel mit höherem Wassergehalt den Brennern zugeführt werden. Die Zündbedingungen sowie die Verbrennungsbedingungen des eingebrachten, vergröberten Kohlenstaubes werden dadurch verschlechtert. Des weiteren führt die Brennstaubvergröberung zur Verschlechterung der Transportbedingungen innerhalb der Mühlenspirale sowie in den nachgeschalteten Kohlenstaubleitungen. Zusätzlich kommt es bei Sichtermühlen, d.h. bei Ventilatormühlen mit am Kohlenstaubaustritt angeordnetem Sichter zur Erhöhung des internen Feststoffumlaufs, da ein größerer Anteil von gröberem Mahlgut wieder der Mühle zugeführt wird. Verschlissene Eckpanzer erhöhen gleichermaßen bei Vorschlägermühlen sowie Mühlen mit Sichter den Gas-/Feststoffumlauf in der Spirale und führen zur Verschlechterung der Mühlen- und Feuerungsbedingungen.
  • Durch Druckschrift DE 198 53 925 C2 ist ein Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt geworden, bei dem bzw. der der Mahltrocknungsprozess der Mühle in allen Betriebsfällen auch bei geringeren Temperierungsgasmengen derart geregelt wird, dass keine unzulässigen Übertemperaturen in der Mühle sowie an deren Peripherie, d.h. im Mühlen-Ansaugkanal sowie Mühlenaustrittskanal bzw. Mühlensichter auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle, insbesondere des Mahltrocknungsprozesses von Rohbraunkohle in einer Kohlenstaub-Ventilatormühle zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle zu schaffen, bei dem die Feinheit des erzeugten Brenn- bzw. Kohlenstaubes über einen längeren Zeitraum im wesentlichen auf gleichem Feinheitsniveau gehalten wird. Es ist des weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle vorzuschlagen.
    Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Verfahren und eine Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle geschaffen, das bzw. die die nachfolgenden Vorteile aufweist:
    • Brennstaubfeinheit und -feuchte über längeren Zeitraum gleich,
    • Förderstabilität innerhalb der Kohlenstaubleitungen bei feinem Brennstaub höher,
    • Feststoffrezirkulation bei Sichtermühlen ist geringer,
    • Gas-/Feststoffumlauf in Mühlenspirale ist niedriger,
    • Zündbedingungen am Brenner längere Zeit gleich.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Verschleißzustand VIST an wenigstens einem der Mahlwerkzeuge Vorschlägerköpfe, Schlagplatten und Eckpanzer durch Messung ermittelt wird und der Messwert als Korrekturgröße in die Regelung der Mühlendrehzahl-Vorsteuerkurve VSKMühlendrehzahl, eingeht. Die Messung erfolgt durch wenigstens einen Messfühler. Durch die direkte Messung des Verschleißzustandes VIST am Mahlwerkzeug mittels eines Messfühlers kann die Veränderung am Mahlwerkzeug real in die Regelung des Mahltrocknungsprozesses einfließen. Die Messung kann mit handelsüblichen Geräten erfolgen, beispielsweise durch optische oder andere Messgeräte bzw. -fühler.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung, die nicht durch die Erfindung gedeckt ist, wird der Verschleißzustand VIST an wenigstens einem der Mahlwerkzeuge Vorschlägerköpfe, Schlagplatten und Eckpanzer durch empirische Ermittlung über die Laufzeit des Mahlwerkzeuges festgelegt und eine daraus abgeleitete Korrekturgröße geht in die Regelung der Mühlendrehzahl-Vorsteuerkurve VSKMühlendrehzahl ein. Dabei kann man sich zum einen den oder die Messfühler ersparen und zum anderen sich die langjährigen Erfahrungen über Verschleißzustände an den Mahlwerkzeugen über die Laufzeit einer Ventilatormühle zu eigen machen.
    In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird der Parameter Temperatur vor Kohle mittels einer in Abhängigkeit des Kohlendurchsatzes bestimmten Vorsteuerkurve VSKTemp vor Kohle geregelt, wobei die Vorsteuerkurve VSKTemp vor Kohle eine Min- und Max-Kurve aufweist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass material- und verfahrenstechnische Temperaturgrenzen in der Mühle eingehalten werden können.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei Über- oder Unterschreitung der zugeordneten Max- oder Min-Kurve eines der geregelten Parameter wenigstens ein anderer der geregelten Parameter bei gleichbleibendem Kohlendurchsatz innerhalb dessen Max- und Min-Kurven solange verändert wird bis der überschreitende Parameter innerhalb dessen zugeordneter Max- und Min-Kurven zu liegen kommt. Damit wird erreicht, dass der Mahltrocknungsprozess einer Kohlenstaub-Ventilatormühle völlig automatisch innerhalb der Grenzwerte bzw. -kurven von bestimmten Vorsteuerkurven gleitend betrieben werden kann.
    Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Fall, bei dem durch die Veränderung wenigstens eines der anderen geregelten Parameter der überschreitende Parameter nicht innerhalb dessen zugeordneter Max- und Min-Kurven zu liegen kommt, der Kohlendurchsatz solange verändert wird bis der überschreitende Parameter innerhalb dessen zugeordneter Max- und Min-Kurven zu liegen kommt. Damit wird erreicht, dass der Mahltrocknungsprozess einer Kohlenstaub-Ventilatormühle völlig automatisch innerhalb der Grenzwerte bzw. -kurven von bestimmten Vorsteuerkurven betrieben werden kann, wobei allerdings eine Korrektur des Kohledurchsatzes durch dessen Absenken oder Anheben erfolgen muss.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen und der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch dargestellt eine Kohlenstaub-Ventilatormühle mit Sichter im Querschnitt,
    Fig. 2
    wie Figur 1, jedoch im Längsschnitt,
    Fig. 3
    schematisch dargestellt eine Kohlenstaub-Ventilatormühle mit Vorschläger und ohne Sichter im Querschnitt,
    Fig. 4
    wie Figur 3, jedoch im Längsschnitt,
    Fig. 5
    Vorsteuerkurven der geregelten Mühlen-Parameter,
    Fig. 6
    schematisch dargestellt den Verschleißzustand VIST an den Mahlwerkzeugen Vorschlägerkopf bzw. Schlagplatte bzw. Eckpanzer.
  • Figur 1 und 2 zeigt schematisch eine Kohlenstaub-Ventilatormühle 1 mit Sichter 3, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt. In einer derartigen Ventilatormühle 1 wird Rohbrennstoff, insbesondere Rohbraunkohle aus einem nicht dargestellten Kohlebunker durch eine Zuteileinrichtung 16, beispielsweise einen Kohlezuteiler, eine Bunkerabzugseinrichtung oder ein anderes Zuteilorgan, und durch einen Kohleeintritt 8 in den Rauchgas-Rücksaugeschacht 7 eingebracht, von dem aus der Rohbrennstoff durch den Mühleneintritt 9 in die Mühle 1 gelangt. Der Rohbrennstoff wird in der Ventilatormühle bzw. Schlagradmühle 1 getrocknet und mittels der Mahlwerkzeuge 13, 14 zerkleinert bzw. gemahlen. Zur Trocknung wird von der Ventilatormühle 1 aus dem oberen Bereich der nicht dargestellten Brennkammer eines mit Brennstoff aus der Mühle 1 befeuerten Kraftwerksdampferzeugers Verbrennungsabgas bzw. Rauchgas angesaugt, wobei das Verbrennungsabgas durch jeweils einen Rauchgas-Rücksaugeschacht 7 jeweils einer Mühle 1 zugeführt wird. Dem Verbrennungsabgas wird ferner Primärluft zugegeben, die zusammen das Trocknungs- und Fördergas 17 für den zu trocknenden und zu mahlenden Rohbrennstoff bzw. nach der Mahltrocknung für den gemahlenen Kohlenstaub bilden. Der gemahlene Kohlenstaub verlässt als Kohlenstaub/Fördergas-Gemisch 18 die Mühle 1 am Austritt 10 und gelangt über den Sichter 3, in dem gröberes Korn abgeschieden und wieder der Mühle 1 zugeführt werden kann, zu der Kohlenstaubleitung 11, durch den der Kohlenstaub zu den nicht dargestellten Brennern an der Brennkammer geführt wird. Das Mühlengehäuse 4 der Mühle 1 weist eine Mühlenspirale 5 auf, innerhalb der das für die Zerkleinerung der Kohle verantwortliche und mit Schlagplatten 13 ausgebildete Schlagrad 6 angeordnet ist. Die Zuteileinrichtung 16 ist fördermengenseitig regelbar, so dass der Kohlendurchsatz entsprechend der Vorgabe der Block- bzw. Kraftwerksleistung eingestellt wird. Da ein mit Kohle befeuerter Block bzw. befeuertes Kraftwerk mehrere Mühlen 1 aufweist, wird der entsprechend der vorgegebenen Blockleistung durchzusetzende Kohlendurchsatz auf die in Betrieb befindlichen Mühlen 1 und deren Zuteileinrichtung 16 aufgeteilt.
  • Im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 weisen die Figuren 3 und 4 eine Ventilatormühle 1 ohne Sichter 3, aber mit vorgeschalteten Vorschlägern 2 auf. Hier entfällt somit die Sichtung des Mahlgutes, dieses wird aber bereits vor dem eigentlichen Mahlen innerhalb der Mühlenspirale 5 durch Vorschläger 2 vorzerkleinert. Dazu sind die Vorschläger 2 mit Vorschlägerköpfen 12 ausgebildet, die als Mahlwerkzeuge dienen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle 1, insbesondere des Mahltrocknungsprozesses von Rohbraunkohle, werden wenigstens die Parameter "Mühlendrehzahl", "Temperatur nach Mühle" und "Primärluftmenge" geregelt, wobei die Mühlendrehzahl die Drehzahl des Mühlen-Schlagrades 6 bezeichnet, die Temperatur nach Mühle die Temperatur des Gemisches Mahlgut-/Fördergasstrom 18 an dessen Austritt 10 aus der Mühle 1 bezeichnet und die Primärluftmenge die Menge der Luft bezeichnet, die dem von der Ventilatormühle 1 aus der nicht dargestellten Brennkammer rückgesaugten Rauchgas vor Eintritt 9 in die Mühle 1 zugegeben wird. Die Regelung dieser Parameter erfolgt jeweils durch eine Vorsteuerkurve VSKMühlendrehzahl, VSKTemp nach Mühle, VSKPrimärluftmenge, wobei die Vorsteuerkurven VSKMühlendrehzahl, VSKTemp nach Mühle, VSKPrimärluftmenge jeweils in Abhängigkeit des Kohlendurchsatzes bestimmt bzw. festgelegt sind, siehe Figur 5. Die jeweiligen Vorsteuerkurven VSKMühlendrehzahl , VSKTemp nach Mühle, VSKPrimärluftmenge weisen Min- und Max-Werte bzw. Min- und Max-Kurven auf, die eine gewisse Flexibilität des jeweiligen Parameters innerhalb der Min- und Max-Werte bzw. Min- und Max-Kurven erlauben. Des weiteren wird erfindungsgemäß die Mühlendrehzahl-Vorsteuerkurve VSKMühlendrehzahl in Abhängigkeit des Verschleißzustandes VIST des Mahlwerkzeuges bzw. der Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 der Ventilatormühle 1 korrigiert.
  • Der Verschleißzustand VIST des Mahlwerkzeuges bzw. der Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 kann durch ein oder mehrere Messinstrument(e), beispielsweise einen Messfühler 15, vor Ort am Mahlwerkzeug 12, 13, 14 gemäß der Figur 6 gemessen bzw. ermittelt werden und als Messwert des Verschleißzustand-Ist-Wertes der Regelung zugeführt werden. Er kann aber auch durch empirische Ermittlung über die Betriebslaufzeit des Mahlwerkzeuges 12, 13, 14 festgelegt und eine davon abhängige Kenn- bzw. Korrekturgröße sozusagen als Messwert der Regelung zugeführt werden. Wird nur ein oder ggf. zwei Messfühler 15 zur Ermittlung des Verschleißzustandes VIST des Mahlwerkzeuges bzw. der Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 eingesetzt, so ist es naheliegend den einen oder die zwei Messfühler 15 an dem bzw. den kritischen Mahlwerkzeugen 12, 13, 14 anzusetzen. Über empirische Erfahrungen ist es möglich, den Verschleißzustand VIST des Mahlwerkzeuges bzw. der Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 der nicht mittels Messfühler 15 überwachten Mahlwerkzeuge zu bestimmen. In dem Fall, dass an sämtlichen Mahlwerkzeugen, d.h. an den Vorschlägerköpfen 12, an den Schlagplatten 13 und an dem Eckpanzer 14 der Verschleißzustand VIST mittels Messfühler 15 ermittelt wird, wird das Augenmerk hinsichtlich der Mahltrocknungs-Prozessregelung und der Mühlen-Instandhaltung auf das kritischeste Mahlwerkzeug 12, 13, 14 und dessen Verschleißzustand VIST gelegt. Dies soll heißen, dass das Mahlwerkzeug 12, 13, 14 mit dem gravierendsten bzw. fortgeschrittensten Verschleißzustand VIST für die Mahltrocknungs-Prozessregelung und der Mühlen-Instandhaltung herangezogen wird. Bei der Messung des Verschleißzustandes VIST durch den oder die Messfühler 15 kann der Verschleiß der Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 entweder in mm oder in Verschleißanteilen (Prozentual) an dem jeweiligen verschleißenden Mahlwerkzeug 12, 13, 14 gemessen bzw. ermittelt werden. Beispielsweise werden 10 mm Verschleiß oder 20 % Verschleißanteil an dem Mahlwerkzeug 12, 13, 14 ermittelt. Das hieße in dem genannten Beispiel, dass insgesamt 50 mm Verschleißmaterial zur Verfügung stünden, bevor die verschlissenen durch neue Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 ersetzt werden müssen.
  • Als verschleißgefährdete Mahlwerkzeuge sind im wesentlichen Vorschlägerköpfe 12 an dem bzw. den Vorschläger(n) 2, Schlagplatten 13 am Schlagrad 6 und Eckpanzer 14 am Mühlengehäuse 4 bzw. an der engsten Stelle der Mühlenspirale 5 der Ventilatormühle 1 anzusehen. Sollte somit nach einer gewissen Betriebslaufzeit der Ventilatormühle 1, beispielsweise 1000 Stunden, an wenigstens einem der Mahlwerkzeuge 12, 13, 14 Verschleiß aufgetreten sein, so wird durch den der Regelung zugeführten Messwert erfindungsgemäß die Vorsteuerkurve VSKMühlendrehzahl der Mühlendrehzahl korrigiert. Die Korrektur erfolgt dermaßen, dass abhängig vom Verschleißzustand VIST die Mühlendrehzahl angehoben bzw. erhöht wird, so dass trotz eingetretenem Verschleiß an den Mahlwerkzeugen 12, 13, 14 die Feinheit des gemahlenen Kohlenstaubes im wesentlichen konstant bleibt und keine Vergröberung des Mahlgutes eintritt. Die Größe der graduellen und quantitativen Anhebung bzw. Erhöhung der Mühlendrehzahl in Abhängigkeit des Verschleißes an den Mahlwerkzeugen 12, 13, 14 zur Erzielung einer im wesentlichen konstanten Feinheit des Mahlgutes während der Betriebsphase mit ansteigendem Verschleiß an den Mahlwerkzeugen 12, 13, 14 kann durch Versuche ermittelt oder durch empirische Werte festgelegt werden.
  • Neben den obengenannten Parametern kann ferner der Parameter "Temperatur vor Kohle" zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses herangezogen werden. Bei diesem Parameter handelt es sich um die Temperatur des Verbrennungs- bzw. Rauchgases vor dem Kohleeintritt 8, d.h. rauchgasseitig stromaufwärts des Kohleeintrittes 8, in den Rauchgas-Rücksaugeschacht 7 bzw. um die Regelung dieser Temperatur. Wie oben bereits ausgesagt, wird das der Mühle 1 zugeführte Rauchgas aus dem oberen Teil der nicht dargestellten Brennkammer abgezogen und durch den Rauchgas-Rücksaugeschacht 7 von der Mühle 1 angesaugt. Für die Regelung der Temperatur des Rauchgases vor dem Kohleeintritt 8 wird ebenfalls eine Vorsteuerkurve VSKTemp vor Kohle mit Min- und Max-Kurven bzw. Min- und Max-Werten festgelegt, wobei die Vorsteuerkurve VSKTemp vor Kohle wiederum in Abhängigkeit zu dem Kohlendurchsatz steht, siehe Figur 5.
  • Die aus der Figur 5 ersichtlichen jeweiligen Vorsteuerkurven VSKMühlendrehzahl, VSKTemp nach Mühle, VSKPrimärluftmenge, VSKTemp vor Kohle und deren Min- und Max-Kurven in Abhängigkeit vom Kohlendurchsatz basieren auf verfahrens- und regelungstechnischen Kalkulationen und Betriebserfahrungen. Die Vorsteuerkurven VSKMühlendrehzahl, VSKTemp nach Mühle , VSKPrimärluftmenge , VSKTemp vor Kohle und deren Min- und Max-Kurven sind zwangsläufig brennstoff- bzw. kohlenabhängig, d.h. abhängig unter anderem von deren Wasser- und Aschegehalt. Die Min- und Max-Kurven der jeweiligen Vorsteuerkurven können je nach Art und Wirkungsweise der Systemkomponenten und brennstoffabhängig unterschiedlich ausfallen. Die Min- und Max-Kurven können beispielsweise parallel zu der Vorsteuerkurve verlaufen und so eine Min- und eine Max-Kurve bestimmen. Siehe hierzu beispielhaft die Min- und Max-Kurve der Vorsteuerkurve VSK Temperatur nach Mühle über den Kohledurchsatzbereich 0 bis 100 %. Die Min- und Max-Kurven können aber auch beispielsweise über einen Teil oder über die Gänze des Kohledurchsatzbereiches 0 bis 100 % einen gleichbleibenden Wert bestimmen. Siehe hierzu beispielhaft die Min- und Max-Kurve der Vorsteuerkurve VSKPrimärluftmenge über den Kohledurchsatzbereich 0 bis 100 %. Ferner kann die Vorsteuerkurve einen Bereich definieren, der durch eine Min- und eine Max-Kurve begrenzt wird, wie beispielhaft bei der Vorsteuerkurve VSKTemp vor Kohle zu sehen.
  • Durch die Min- und Max-Werte bzw. Min- und Max-Kurven der Vorsteuerkurven gemäß der Figur 5 wird ein gleitender Betrieb der Mühle 1 bzw. des Mahltrocknungsprozesses innerhalb der durch diese Werte vorgegebenen Parametergrenzen ermöglicht. Verlässt eine der Regelgrößen bzw. einer der geregelten Parameter den definierten Bereich für den aktuellen Kohledurchsatz, beispielsweise Kohlendurchsatz für 80 % Dampferzeuger- bzw. Kraftwerksleistung, dann wird einer oder werden mehrere der anderen geregelten Parameter verändert bis die abweichende bzw. überschreitende Regelgröße wieder im definierten Bereich, d.h. innerhalb der Min- bzw. Max-Kurve, liegt. Gelingt dies nicht, wird der Kohlendurchsatz der Mühle 1 so weit verändert, d.h. erhöht oder reduziert, bis alle Regelgrößen bzw. geregelten Parameter wieder in einem definierten Regelbereich, d.h. innerhalb der Min- bzw. Max-Kurven, liegen. In diesem Fall wird entsprechend der Kohlendurchsatzveränderung die Dampferzeuger- bzw. Kraftwerksleistung entsprechend erhöht oder reduziert.
  • Durch die Berücksichtigung der Verschleißzustände VIST von Vorschlägerköpfen 12 und/oder Schlagplatten 13 und/oder Eckpanzern 14 in der Mühlenregelung kann die Feinheit des erzeugten Brennstaubes über einen längeren Zeitraum auf im wesentlichen gleichem Niveau gehalten werden. Die Förderbedingungen innerhalb der Mühle 1 und innerhalb der zu den nicht dargestellten Kohlestaubbrennern führenden nachgeschalteten Kohlenstaubleitungen 11 bleiben wie auch die Bedingungen für die Verbrennung des Kohlenstaubes innerhalb der Brennkammer längere Zeit unverändert. Die Wechselzyklen für die Verschleißteile 12, 13, 14 können aus zerkleinerungstechnischer Sicht zielgerichteter optimiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Ventilatormühle
    2
    Vorschläger
    3
    Sichter
    4
    Mühlengehäuse
    5
    Mühlenspirale
    6
    Schlagrad
    7
    Rauchgas-Rücksaugeschacht
    8
    Kohleeintritt in Rücksaugeschacht
    9
    Mühleneintritt
    10
    Kohlenstaubaustritt
    11
    Kohlenstaubleitung
    12
    Vorschlägerkopf
    13
    Schlagplatte
    14
    Eckpanzer
    15
    Messfühler
    16
    Zuteileinrichtung
    17
    Trocknungs- und Fördergas
    18
    Gemisch Kohlenstaub/Fördergas

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle, insbesondere des Mahltrocknungsprozesses von Rohbraunkohle, wobei wenigstens die Parameter Mühlendrehzahl, Temperatur nach Mühle und Primärluftmenge geregelt werden, umfassend
    eine Vorsteuerkurve (VSKMühlendrehzahl) für die Regelung der Mühlendrehzahl, eine Vorsteuerkurve (VSKTemp nach Mühle) für die Regelung der Temperatur nach Mühle,
    eine Vorsteuerkurve (VSKPrimärluftmenge) für die Regelung der Primärluftmenge, wobei die Vorsteuerkurven (VSKMühlendrehzahl, VSKTemp nach Mühle, VSKPrimärluftmenge) jeweils in Abhängigkeit des Kohlendurchsatzes bestimmt sind und Min- und Max-Kurven aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschleißzustand (VIST) an wenigstens einem der Mahlwerkzeuge durch Messung ermittelt wird und der Messwert als Korrekturgröße in die Regelung der Mühlendrehzahl-Vorsteuerkurve (VSKMühlendrehzahl) eingeht
    und die Mühlendrehzahl-Vorsteuerkurve (VSKMühlendrehzahl) in Abhängigkeit des Verschleißzustandes (VIST) korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Mahlwerkzeuge Vorschlägerköpfe, Schlagplatten und Eckpanzer sind..
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter Temperatur vor Kohle mittels einer in Abhängigkeit des Kohlendurchsatzes bestimmten Vorsteuerkurve (VSKTemp vor Kohle) geregelt wird und die Vorsteuerkurve (VSKTemp vor Kohle) eine Min- und Max-Kurve aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Über- oder Unterschreitung der zugeordneten Max- oder Min-Kurve eines der geregelten Parameter wenigstens ein anderer der geregelten Parameter bei gleichbleibendem Kohlendurchsatz innerhalb dessen Max- und Min-Kurven solange verändert wird bis der überschreitende Parameter innerhalb dessen zugeordneter Max- und Min-Kurven zu liegen kommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, bei dem durch die Veränderung wenigstens eines der anderen geregelten Parameter der überschreitende Parameter nicht innerhalb dessen zugeordneter Max- und Min-Kurven zu liegen kommt, der Kohlendurchsatz solange verändert wird bis der überschreitende Parameter innerhalb dessen zugeordneter Max- und Min-Kurven zu liegen kommt.
  6. Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer mit fossilen, festen Brennstoffen betriebenen Kohlenstaub-Ventilatormühle (1), wobei die Kohlenstaub-Ventilatormühle (1) mit über die Betriebslaufzeit der Ventilatormühle (1) gesehen verschleißenden Mahlwerkzeugen (12, 13, 14) ausgebildet ist und wenigstens die Parameter Mühlendrehzahl, Temperatur nach Mühle und Primärluftmenge regelbar sind,
    mit einer Einrichtung (VSKMühlendrehzahl) zur Regelung der Mühlendrehzahl, mit einer Einrichtung (VSKTemp nach Mühle) zur Regelung der Temperatur nach Mühle,
    mit einer Einrichtung (VSKPrimärluftmenge) zur Regelung der Primärluftmenge,
    wobei die Vorsteuerkurven (VSKMühlendrehzahl, VSKTemp nach Mühle, VSKPrimärluftmenge) der Einrichtungen jeweils in Abhängigkeit des Kohlendurchsatzes bestimmbar sind und Min- und Max-Kurven aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißzustand (VIST) an wenigstens einem der Mahlwerkzeuge mittels wenigstens eines Messfühlers (15) ermittelbar ist und der ermittelte Wert als Regelgröße der Mühlendrehzahl-Einrichtung (VSKMühlendrehzahl) zuführbar ist und die Mühlendrehzahl-Vorsteuerkurve (VSKMühlendrehzahl) der Mühlendrehzahl-Einrichtung in Abhängigkeit des Verschleißzustandes (VIST) wenigstens eines Mahlwerkzeuges (12, 13, 14) der Ventilatormühle (1) korrigierbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlwerkzeuge Vorschlägerköpfe (12), Schlagplatten (13) und Eckpanzer (14) sind.
EP08014048.6A 2007-08-17 2008-08-06 Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle Active EP2025408B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08014048T PL2025408T3 (pl) 2007-08-17 2008-08-06 Sposób i układ do regulacji procesu mielenia połączonego z suszeniem dla młyna wentylatorowego wytwarzającego pył węglowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038956 DE102007038956B4 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025408A1 EP2025408A1 (de) 2009-02-18
EP2025408B1 true EP2025408B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=40042575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014048.6A Active EP2025408B1 (de) 2007-08-17 2008-08-06 Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2025408B1 (de)
CN (1) CN101596477B (de)
AU (1) AU2008207358B2 (de)
DE (1) DE102007038956B4 (de)
PL (1) PL2025408T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
CN106861851A (zh) * 2017-03-31 2017-06-20 中国农业科学院麻类研究所 一种旋刀式鼓风机
CN115400865B (zh) * 2021-05-28 2023-11-14 北京京能电力股份有限公司 一种降低中速磨煤机最小出力的控制方法
CN114130519A (zh) * 2021-11-23 2022-03-04 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种干煤粉浓相输送磨煤湿度自动控制系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518390C2 (de) * 1995-05-19 1999-02-18 Inofex Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Antriebssystems für die Verarbeitung eines Rohstoffes, vorzugsweise für Fleischereimaschinen
DE19853925C2 (de) 1998-11-23 2003-03-20 Alstom Power Boiler Gmbh Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6467707B1 (en) * 2000-10-05 2002-10-22 Robert M. Williams Control logic for use in controlling grinding mill systems
DE10100331B4 (de) * 2001-01-05 2006-08-10 Alstom Power Boiler Gmbh Mühleneinrichtung und -Verfahren sowie Feuerungseinrichtung
US7182283B1 (en) * 2004-12-17 2007-02-27 Engineering Consultants Group, Inc. Pulverizer real-time monitoring system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008207358B2 (en) 2013-02-14
DE102007038956B4 (de) 2014-09-25
PL2025408T3 (pl) 2019-05-31
AU2008207358A1 (en) 2009-03-05
DE102007038956A1 (de) 2009-02-26
CN101596477A (zh) 2009-12-09
EP2025408A1 (de) 2009-02-18
CN101596477B (zh) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062820A1 (de) Mühlenregelungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Mühle
EP2025408B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
WO2012028273A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb
DE2620461A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE3901436A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung feuchter materialien und deren trocknung in einem heissgasstrom
DE929017C (de) Kohlenmuehle fuer Brennstaubfeuerungen
DE10100331B4 (de) Mühleneinrichtung und -Verfahren sowie Feuerungseinrichtung
DE19853925C2 (de) Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012108539B4 (de) Kohlenstaubmühle mit Biomassevermahlungsbereich
DE681507C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE102010038291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einregelung eines gewünschten Betriebspunktes einer Mahltrocknungsanlage
DE4228913C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels
WO2009112328A2 (de) System zur aschewiederverwertung
DE102006042060B4 (de) Mühlenanordnung mit gleichmäßiger Staubverteilung und Verfahren zum Betrieb einer Mühlenanordnung
EP0608691B1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner
DE102006022628B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung von Staubbrennern
DE738725C (de) Prallzerkleinerung fuer Feuerungen
DE908055C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Dampftemperatur eines von einer Zyklonfeuerung befeuerten Dampferzeugers
DE19608095A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Altreifen
EP2920517B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines ausbrandgrades von partikeln in einer feuerungsanlage
DE19903154A1 (de) Schlagradmühle
DD231840B1 (de) Kohlenstaubdampferzeuger zur verbrennung von rohbraunkohle
DE3147083A1 (de) Feuerungsanlage und verfahren zum betrieb der feuerungsanlage
DE3210620A1 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffversorgung einer brennstoff-luft-gemischzubereitung fuer einen dampferzeuger und anlage zur regelung seines gemischverbrauches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1080676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1080676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016529

Country of ref document: DE