DE4228913C2 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels

Info

Publication number
DE4228913C2
DE4228913C2 DE4228913A DE4228913A DE4228913C2 DE 4228913 C2 DE4228913 C2 DE 4228913C2 DE 4228913 A DE4228913 A DE 4228913A DE 4228913 A DE4228913 A DE 4228913A DE 4228913 C2 DE4228913 C2 DE 4228913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
coal
flue gas
flow
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4228913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228913A1 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stroeer
Dieter Dr Ing Koritz
Hartmut Dipl Ing Schubert
Siegfried Fenske
Detlef Dipl Ing Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE4244847A priority Critical patent/DE4244847C2/de
Priority to DE4228913A priority patent/DE4228913C2/de
Publication of DE4228913A1 publication Critical patent/DE4228913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228913C2 publication Critical patent/DE4228913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauch­ gas-Gemisches einer Kohlenstaub-Ventilatormühle für die Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.
In Abhängigkeit von der Kohlequalität und der Mühlengrenz­ temperatur ist das Heißgas-Ansaugvolumen zu steuern, damit die erforderliche Nachmühlengastemperatur des Kohlenstaub- Rauchgas-Gemisches zur Verfügung stellbar ist.
Zur entsprechenden Beeinflussung erfolgt eine nicht steuerbare Zuführung der Kaltluft über feste Einbauten an der Mühlentür (DD-PS 53 529).
Diese Auslegung berücksichtigt jedoch nicht die unterschiedliche Kohlequalitäten, so daß z. B. durch zu hohe Heißgastemperaturen die Mühlengrenztemperatur überschritten ist.
Zur Vermeidung dieser Mängel ist es bekannt, zwischen Vor- und Nachmühlengas einen steuerbaren Bypaß anzuordnen (DD-PS 63 838). Ebenso ist bekannt, in die Rauchgasrücksaugung steuerbar Kalt- oder Heißluft einzubringen (DE-OS 29 21 896).
Diese Maßnahmen sind mit einem hohen regelungs- und anlagentechnischen Aufwand verbunden und führen darüber hinaus zur nichtgewollten Beeinflussung des Abbrandverhal­ tens des Kohlenstaubes sowie des O₂-Gehaltes der Rauchgase in der Mahlanlage. Die Steuerung der Rücksauggastemperatur ist auch dadurch realisierbar, daß im waagerechten Teil des Rauchgasrücksaugschachtes, d. h. im Eintritt der rückge­ saugten Rauchgase, eine Zusatzbrennkammer sowie eine Luftvorwärmekammer und eine Regelklappe angeordnet sind (DD 2 94 876 A5).
Dadurch ist eine Beeinflussung der Nachmühlentemperatur über die Temperatursteuerung der rückgesaugten Rauchgase möglich. Es treten jedoch folgende Mängel auf:
  • 1. Es wird weiterhin der gesamte Mühlenansaugquerschnitt mit Rücksaugegas beaufschlagt.
  • 2. Die Steuerung erfolgt im Heißgas-Ansaugebereich und beeinflußt damit den Auftrocknungsgrad der Kohle im Rücksaugfallschacht.
  • 3. Die Einrichtung ist durch die Strahlungswärme der Brennkammer stark belastet.
  • 4. Gefahr der Staub- oder Ascheablagerung im waagerechten Teil der Rücksaugung und auch im Kohleeinfall der Mühle.
  • 5. Keine gezielte Gaseinleitung in das Schlagrad.
  • 6. Durch die Lenkeinbauten am Eintritt der Rücksaugung kann es zu Staubkonzentrationen (Verschleiß) und inhomogener Beströmung des Rücksaugeschachtes kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Rücksaugschacht eine gleichbleibende, durch die Steuerung der Nachmühlentemperatur nicht zu beeinflussende Temperatur aufrechtzuerhalten und damit auch die Kohletrocknung im Rücksaugschacht nicht zu beeinträchtigen.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 als bekannt vorausgesetzten Art der Volumenstrom der rückgesaugten Rauchgase unmittelbar vor Eintritt in die Mühle in einen vom Kohlestrom beaufschlagten unteren Teilstrom und einen vom Kohlestrom unbeaufschlagten oberen Teilstrom aufgeteilt und danach nur der obere Teilstrom steuerbar gedrosselt wird.
Zur Realisierung ist bei einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 die den Volumenstrom beeinflussende Einrichtung als steuerbare Elemente im Bereich des vom Kohlestrom unbeaufschlagten Teils der Strömung unmittelbar vor Eintritt in die Mühle angeordnet.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Anordnung einer steuerbaren Einrichtung unmittelbar vor Mühle,
Fig. 2 die Anordnung und Ausbildung von steuerbaren und ungesteuerten Elementen der Einrichtung,
Fig. 3 bis 6 Varianten der Ausbildung und Anordnung der Elemente.
Die Kohlenstaub-Ventilatormühle 1 weist das Schlagrad 2, die Mahlkammer 3, den Mühleneintritt 4 mit dem oberen Teil 10 und den unteren Teil 23, den Durchtritt 5 und den Sichter 6 auf (Fig. 1).
Die Mahlkammer 3 ist über das Übergangsteil 7 und Schieber 8 mit dem senkrechten Rauchgasrücksaugkanal 9 verbunden.
Der obere Teil 10 des mit dem unteren Teil 23 versehenen Mühleneintritts 4 weist die steuerbaren Elemente 11 und die nichtsteuerbaren Elemente 12 auf. Die steuerbaren Elemente 11 sind mit der Stelleinrichtung 13 verbunden, die über die Signalleitung 14 mit dem Meßwertgeber 15 in Wirkverbindung steht.
Als steuerbares Element 11 ist der mit der Stelleinrichtung 13 verbundene Flachschieber 16 vorgesehen, der den Kühlmedienanschluß 17 aufweist (Fig. 2).
Weiterhin sind als steuerbares Element 11 die mit den Stelleinrichtungen 13 verbundene verstellbare Klappen 18, die den Kühlmedienanschluß 17 und die Düse 19 aufweisen (Fig. 3). Ebenso ist als steuerbares Element 11 die verstellbare Klappe 20 mit Düsen 19 (Fig. 4), die verstellbare Klappe 21 (Fig. 5) oder die verstellbaren Klappen 22 (Fig. 6) anzuordnen. Zum Zwecke der Kühlung sind die steuerbaren Elemente 11 als doppelwandige Konstruktionen ausgebildet.
Die nichtsteuerbaren Elemente 12 sind im Bereich des Kohleeinfalls gleichzeitig verschleißfest ausgebildet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Volumenstrom der rückgesaugten Rauchgase des inhomogenen Kohle-Rauchgas-Stromes 24 wird unmittelbar vor Eintritt in die Mühle 1 in den mit Kohle beaufschlagten Teilstrom 25 und in den nicht mit Kohle beaufschlagten Teilstrom 26 aufgeteilt.
Dabei wird der Teilstrom 26 im oberen Teil 10 und der Teilstrom 25 im unteren Teil 23 des Mühleneintritts 4 geführt. Mittels der steuerbaren Elemente 11 in Form des Schiebers 16 oder der Klappen 18; 20; 21; 22 wird der Teilstrom 26 steuerbar gedrosselt, so daß eine geringere Ansaugung durch die Mühle 1 und so eine unmittelbare Beeinflussung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub- Rauchgas-Gemisches 27 erfolgt.
Die Steuerung der Temperatur des gesamten Kohle-Rauchgas-Stromes 27 erfolgt damit unmittelbar am Eintritt der Mühle 1 unabhängig von der Temperatur des angebotenen Kohle-Rauchgas-Stromes 24.
Sinkt die Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas- Gemisches 27 auf zu geringe Werte, so wird über den Meßwertgeber 15 die Stelleinrichtung 13 beeinflußt und die steuerbaren Einrichtungen 11 entsprechend verstellt. Dadurch wird der temperaturmäßig homogene Kohle-Rauchgas-Strom 24 vor Mühleneintritt 4 durch die Drosselung des Teilstromes 26 so verändert, daß eine gezielte Nachmühlengas-Beeinflussung erfolgt, ohne in den eigentlichen Mahlprozeß einzugreifen. Mit dieser Anordnung (Fig. 1 bis 6) wird erreicht, daß die Grundeinstellung der Nachmühlentemperatur für das Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisch 27 über die ungesteuerten Elemente 12 erfolgt. Mit den steuerbaren Elementen 16; 18; 20; 21; 22 erfolgt die Korrektur der Nachmühlentemperatur in Abhängigkeit von der Kohlequalität, der Leistungsabforderung und dem Abbrand.
Folgende Vorteile sind durch die Erfindung erreichbar:
  • 1. geringer technischer Aufwand,
  • 2. einfache Steuerung und Bedienung,
  • 3. Beeinflussung im groben Lastbereich,
  • 4. keine Änderung der Nachmühlengaszusammensetzung,
  • 5. keine Verschleißeintritte,
  • 6. keine Stoffströme erforderlich
  • 7. Vermeidung von Rauchgasrücksaugkanalverstopfungen,
  • 8. keine Falschlufteinbrüche,
  • 9. Aufrechterhaltung des O₂-Gehaltes < 12%,
  • 10. Inertisierung beim Anfahrbetrieb der Mühle bzw. Kohlemangel,
  • 11. Verringerung der Gasmenge nach Mühle, damit geringerer Verschleiß im Sichter und in den Staubleitungen,
  • 12. geringerer Energieaufwand der Mahlanlage im Drosselbetrieb.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches einer Kohlenstaub-Ventila­ tormühle für die Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels, wobei rückgesaugte Rauchgase aus der Brennkammer der Kohlenstaubfeuerung in die vom Kohlestrom beaufschlagte Rauchgasrücksaugung gefördert werden und der Volumenstrom der rückgesaugten Rauchgase des inhomogenen Kohle-Rauchgas-Stroms in Abhängigkeit von der zu erreichenden Nachmühlentemperatur vor Mühle steuerbar gedrosselt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Volumenstrom der rückgesaugten Rauchgase unmittelbar vor Eintritt in die Mühle in einen vom Kohlestrom beaufschlagten unteren Teilstrom (25) und einen vom Kohlestrom unbeaufschlagten oberen Teilstrom (26) aufgeteilt und danach nur der obere Teilstrom (26) steuerbar gedrosselt wird.
2. Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Venti­ latormühle für die Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels, wobei in die Brennkammer der Kohlenstaubfeuerung über eine Ansaugeöffnung ein vom Kohlestrom beaufschlagter Rauchgasrücksaugkanal eingebunden und in den Rauchgasrücksaugkanal eine den Volumenstrom beeinflussende Einrichtung angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch , daß die Einrichtung (11) als steuerbare Elemente (16; 18; 20; 21; 22) im Bereich des vom Kohlestrom unbeaufschlagten Teils der Strömung (26) unmittelbar vor Eintritt (4) in die Mühle (1) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder in der mit dem Rauchgasrücksaugkanal (9) verbundenen Tür (3) der Mühle (1) ungesteuerte (12) und/oder steuerbare den Querschnitt verändernde Elemente (16; 18; 20; 21; 22) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesteuerten Elemente (12) im Bereich des Kohleeinfalls als verschleißfeste Elemente ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren (16; 18; 20; 21; 22) und/oder ungesteuerten Elemente (12) doppelwandig ausgebildet und mit einem Kühlmediumanschluß (17) versehen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (13) der gesteuerten Elemente (16; 18; 20; 21; 22) mit einem Geber (16) für die Messung der Temperatur des Nachmühlengases verbunden ist.
DE4228913A 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels Expired - Fee Related DE4228913C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244847A DE4244847C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches einer Kohlenstaub-Ventilatormühle für die Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels
DE4228913A DE4228913C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228913A DE4228913C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228913A1 DE4228913A1 (de) 1994-03-03
DE4228913C2 true DE4228913C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6466816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244847A Expired - Lifetime DE4244847C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches einer Kohlenstaub-Ventilatormühle für die Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels
DE4228913A Expired - Fee Related DE4228913C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244847A Expired - Lifetime DE4244847C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches einer Kohlenstaub-Ventilatormühle für die Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244847C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886815A (zh) * 2010-07-13 2010-11-17 杭州电子科技大学 一种电站煤粉锅炉送粉方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903154A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Schlagradmühle
DE19909222A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Turbo-Rotor
DE102015117191A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlekraftwerk mit Mühlenluftwärmetauscher
US11796187B2 (en) * 2018-12-10 2023-10-24 Midea Group Co., Ltd. Electronically controlled vent damper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177951A (en) * 1978-06-28 1979-12-11 Combustion Engineering Inc. Pulverizer air flow and temperature control
DD294876A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Luebbenau Vetschau Kraftwerke Anordnung zur regelung der ruecksauggastemperatur an kohlenstaubventilatormuehlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886815A (zh) * 2010-07-13 2010-11-17 杭州电子科技大学 一种电站煤粉锅炉送粉方法
CN101886815B (zh) * 2010-07-13 2012-04-25 杭州电子科技大学 一种电站煤粉锅炉送粉方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244847C2 (de) 1996-11-07
DE4228913A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von heißem und feuchtem Rohmaterial
DE2931214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Feinmahlung von Kohle
DE4228913C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nachmühlentemperatur des Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisches an einer Kohlenstaub-Ventilatormühle eines Dampfkessels
DE1526178C (de)
EP2025408B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle
DE4135848A1 (de) Verfahren zum betrieb einer muehle insbesondere einer waelzmuehle
DE2149149C3 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennanlage für feinkörniges Gut mit mehreren parallelgeschalteten Vorerhitzungseinrichtungen für das Aufgabegut
DE3324411C2 (de)
DE19853925C2 (de) Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
EP0052163B1 (de) Verfahren zum Abschalten einer Wirbelschichtfeuerung für pulverisierte, feste Brennstoffe
DE19616901C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlenstaub-Ventilatormühle für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE4214496C2 (de) Verahren für den Betrieb einer Braunkohlenfeuerungsanlage und Braunkohlenfeuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3407185C2 (de)
DD283481A7 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kohlenstaub-ventilatormuehle
DE913731C (de) Schlaegermuehle
DE956618C (de) Vorrichtung zum Regeln der Muehlenlufttemperatur bei Dampferzeugern mit nachgeschalteten Lufterhitzern
DE10060749C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kohlegefeuerten Dampferzeugers
DE19522588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Nachmühlengastemperatur und -menge einer Kohlenstaub-Ventilatormühle
DE911320C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mehreren von einem Verteiler mit Kohlenstaub unterschiedlichen Feinheitsgrades gespeisten Brennern, insbesondere fuer Drehoefen
AT367194B (de) Sintervorrichtung
DE439799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Brennstaubluftgemisches zu den Brennern von Brennstaubfeuerungen
DD285674A7 (de) Anordnung zum betreiben einer mit einem sichter versehenen kohlenstaub-ventilatormuehle
DE1174935B (de) Verfahren zum Betriebe einer Schmelzkammer-feuerung mit mehreren Brennstoffen
DD282128A7 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kohlenstaub-ventilatormuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244847

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244847

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244847

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244847

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee