EP1655540A1 - Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung - Google Patents

Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung Download PDF

Info

Publication number
EP1655540A1
EP1655540A1 EP04025933A EP04025933A EP1655540A1 EP 1655540 A1 EP1655540 A1 EP 1655540A1 EP 04025933 A EP04025933 A EP 04025933A EP 04025933 A EP04025933 A EP 04025933A EP 1655540 A1 EP1655540 A1 EP 1655540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
throughput
garbage
steam power
mdmax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655540B1 (de
Inventor
Josef Mercx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Priority to AT04025933T priority Critical patent/ATE504784T1/de
Priority to EP04025933A priority patent/EP1655540B1/de
Priority to DE502004012378T priority patent/DE502004012378D1/de
Priority to US11/258,094 priority patent/US7343866B2/en
Priority to NO20055108A priority patent/NO331234B1/no
Priority to JP2005319616A priority patent/JP4247499B2/ja
Publication of EP1655540A1 publication Critical patent/EP1655540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655540B1 publication Critical patent/EP1655540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55007Sensors arranged in waste loading zone, e.g. feed hopper level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55008Measuring produced steam flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/12Integration

Definitions

  • the invention relates to a waste-throughput limiting control for a fire power control of a waste incineration plant according to claim 1 and a method for operating a waste-throughput limiting control according to claim 11.
  • Waste incineration plants can use a heat output from waste incineration to convert it into electrical energy.
  • the heat of combustion is coupled via heat exchangers with steam generators in steam boilers.
  • the generated steam is directed via a steam distributor to a steam turbine where it serves its drive.
  • As a measure of the steam power produced is generally a steam mass flow in [kg / s] indicated.
  • a method for operating a waste incineration plant is known, for example, from EP-B-0499976.
  • the garbage supply and the primary air supply by means of a uniform generation of heat quantity influenced in the same direction cascade control.
  • the generated amount of steam is detected and serves as the main controlled variable. Strong changes in the quality of the waste and thus the calorific value, which require a change in the operating parameters in the opposite sense, are adequately compensated by this fire performance control accordingly.
  • WO-A-01/25691 a method for waste incineration is described in which this circumstance is taken into account.
  • the manipulated variables waste throughput and air supply to the combustion chamber are influenced.
  • the regulation is carried out in such a way that the waste throughput or the air supply is reduced by a protective element when a predetermined maximum value is exceeded by at least one of the controlled variables.
  • the indirectly recorded waste throughput is a quasi-current instantaneous value.
  • the quasi-current instantaneous value In terms of the whole Dwell time of the waste in the supply and transport through the combustion chamber, which is in the order of 2 h, requires the indirect detection of the quasi-current instantaneous value a strong time-delayed reaction possibility with respect to the loading of the feed system.
  • Object of the present invention is therefore to provide a control unit for a fire power control of a waste incineration plant, which detects the actual waste throughput and thus the feed state and an ongoing, not operationally undesirable overload operation of the waste incineration plant is avoided.
  • the object is achieved by a waste throughput limiting control for a downstream combustion control of a waste incineration plant according to claim 1 and a method for operating a waste flow limiting control according to claim 11.
  • the inventive waste throughput limiting control has an averaging unit, a waste throughput limiting controller and a minimum unit. Starting from at least two input signals, a waste weight applied to a feed system of the waste incineration plant and a predetermined maximum waste throughput, the waste flow limiting control generates an output signal for a steam output setpoint for further processing in a downstream firing power control.
  • the steam power setpoint is adjusted in such a way that at a determined depending on the weight of the garbage averaged waste throughput, which is greater than one of Maximum waste throughput dependent limit value, the Dartpf sossollwert is substantially reduced. As a result, the downstream combustion control will reduce waste throughput.
  • a firing diagram 10, as shown in Fig. 1, forms the basis for the design of a waste incineration plant.
  • the heat output PW generated in the combustion process is represented in the firing diagram 10 as a function of the waste throughput MD.
  • straight lines of calorific values H0, H1, H2 of different waste qualities continue to be entered therein.
  • a hexagonal area surrounds a work area 12 specified for the waste incineration plant, which includes all steady state conditions guaranteed by the manufacturer.
  • the working area 12 is limited by straight lines of a low calorific value H0 and a high calorific value H2, a minimum heat output 14 and maximum heat output 16 and a minimum waste throughput 18 and a maximum waste throughput 20.
  • the heat output PW and the waste throughput MD of a desired operating point in the work area 12 fluctuate due to an inhomogeneous waste quality and due to a discontinuous loading of a feed system.
  • these fluctuations can lead to overload conditions.
  • Short-term overload conditions in the range of minutes usually do not lead to damage for the waste incineration plant.
  • prolonged overload conditions are to be avoided in order to avoid after-effects, such as to avoid material fatigue, damming in the feeding system, unstable fire situation or exceeding of legal regulations.
  • the waste throughput limiting control MBR occurs in the sense of a cascade control as a master controller for the reference variable steam setpoint DS of a downstream fire power control FLR, for example, according to EP-B-0499976 on.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a waste throughput limiting control MBR.
  • the material entry that is the loading of waste, takes place with the aid of a gripper 24 of a crane system.
  • the waste is discharged into a hopper, not shown, a hopper and loaded in this way, also not shown dispensing system.
  • a pick-up weight MG picked up by the gripper 24 is determined and transmitted via an electrical signal line to the waste-throughput limiting control MBR.
  • the detection of the garbage weights MG allows a detailed knowledge and analysis of the momentary state of the loading system (loading condition) and allows a targeted intervention to adapt the loading condition with changing garbage composition.
  • this Knowledge of the feed state and including a current steam power value extrapolation of future positions of the operating point and thus future operating conditions possible.
  • the waste throughput limiting control MBR is delimited by a dashed line in FIG. 2 and, in this preferred embodiment, comprises the following units: an averaging unit ME, a waste flow rate limiter MBr and a minimum unit MIN.
  • the units ME, MBr, MIN are hardware and / or software implemented in this embodiment by means of electronic components. Alternatively, however, the units ME, MBr, MIN can also be realized by means of pneumatic components.
  • the averaging unit ME receives as input signal the garbage weights MG of each filled into the hopper garbage.
  • the averaging unit ME determines therefrom over averaging period of 1 h to 5 h, preferably 3.5 h, a moving average of the garbage weights MG, divides this moving average by the averaging period and thereby generates an average garbage throughput gMD.
  • the garbage weights MG are weighted with the folding function 26 shown in dashed lines in FIG.
  • exemplary waste weights MG are shown as a function of time t in the form of bars applied with discrete time intervals.
  • the averaging period ranges from -3.5 h to 0 h, which is 3.5 h.
  • the plotted in Fig. 3 convolution function 26 has a steadily rising from the time 0 h, leading edge in time 28 and a steady from the time - 3 h falling, trailing edge 30 on. Between the leading and trailing edge 28, 30, the folding function 26 is at least almost constant.
  • the averaging period can, of course, be adjusted to specific requirements. Thus, in practice, for example, it proves useful to form a further moving average value over 8 hours, which can be included in the control or is made available to a user as additional information.
  • the convolution function 26 can also be adapted to specific circumstances.
  • the averaging unit ME described above is equivalent to a low-pass filter and can be physically replaced by such a low-pass filter.
  • various parameters can also be adapted to the specific circumstances in the case of a low-pass filter.
  • the average garbage throughput gMD represents a smoothing of the garbage weights MG discretely filled into the hopper.
  • a so-called deadband TB is supplied in addition to the averaged waste throughput gMD.
  • the waste-throughput limiting controller MBr determines a regulated steam power setpoint value DSr. A detailed description of the structure and function of the waste throughput limiting controller MBr is provided in connection with FIG. 4.
  • the minimum unit MIN following the signal flow to the waste-throughput limiting controller MBr receives, in addition to the regulated steam power setpoint value DSr, a steam power setpoint DSh determined manually by the operator and a calculated steam power setpoint DSb.
  • the calculated steam power setpoint value DSb is determined in a steam power calculation unit DLB from at least one calorific value HWh to be entered by the operator on the basis of model calculations.
  • the minimum unit MIN determines the smallest of the three input signals DSr, DSh, DSb and forwards this output signal of the waste-throughput limiting control MBR as a steam power setpoint DS to the downstream fire power control FLR.
  • the fire power control FLR then generates corresponding control values, which influences the loading of the charging system via the gripper 24.
  • FIG. 4 shows a detailed block diagram of the waste throughput limiting controller MBr.
  • the garbage throughput limiting controller MBr has three further input signals not shown in the overview representation: a maximum garbage throughput MDmax, a scaling factor SF and an on / Off switch signal I / O.
  • a differential waste throughput DMD is first determined from the difference between the averaged waste throughput gMD and the maximum waste throughput MDmax in a differential element DG.
  • the differential waste throughput DMD is used together with the deadband TB, as an input signal Deadband adapter TBA supplied.
  • the output signal tDMD DMD-TB is lowered by the amount of the deadband TB.
  • a dash-dotted line 32 in the diagram in Fig. 5 along the Function tDMD DMD entered.
  • the output signal tDMD passes through the stepped and in Fig. 5 consistently thick registered line of the transfer function 34 of the deadband adapter TBA in the reverse direction.
  • the output value tDMD is fed to the PI controller PI-R of known structure and function.
  • a proportional coefficient and a reset time can be set as parameters of the PI controller PI-R but are not separately listed in FIG. 4 as input signals.
  • the input signal tDMD is treated by the PI controller PI-R as a control deviation that is minimized according to the selected parameters.
  • the PI controller increases an output signal ds at a negative control deviation, that is, as long as the average waste throughput gMD is less than the maximum waste throughput MDmax, and reduces the output signal as soon as the control deviation has a positive sign, so the average waste throughput gMD minus the deadband TB exceeds the maximum waste throughput MDmax.
  • the output signal ds of the PI controller PI-R is through Multiplication with the scaling factor SF at a multiplier P in the regulated steam setpoint DSr converted and fed to the subsequent minimum unit MIN.
  • the further input signal I / O makes it possible to switch on or off the automatic operation of the waste-throughput limiting control MBR with the waste-throughput limiting controller MBr.
  • the method for operating the waste throughput limiting control MBR described above comprises at least the step that, starting from at least two input signals, namely the refuse weight MG and the predetermined maximum refuse throughput MDmax, an output signal Dampf amongssollwert DS for further processing in the Feuer insregelung FLR is generated such that at depending on Mine weight MG determined average garbage throughput gMD, which is greater than a maximum dependent on the maximum waste throughput MDmax limit, the steam power setpoint DS is reduced in order to prevent a continuous overload operation of the incinerator.
  • the method preferably includes a further input signal, namely a deadband TB, such that it is greater than the maximum waste throughput MDmax and less than or equal to the limit value resulting from the sum of the maximum values at an average waste throughput gMD Garbage throughput MDmax and the deadband TB results, the steam power setpoint DS (with unchanged manually set and calculated steam power setpoint DSh, DSb) remains constant.
  • the averaged garbage throughput gMD is determined in a previous process step as a moving time average from the garbage weights MG in the averaging unit ME.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung (MBR) umfasst wenigstens eine Mittelungseinheit (ME), einen Mülldurchsatz-Begrenzungsregler (MBr) und eine Minimumeinheit (MIN). Ausgehend von einem auf ein Beschickungssystem der Müllverbrennungsanlage aufgebrachten Müllgewicht (MG) und einem vorgegebenen maximalen Mülldurchsatz, passt die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung (MBR) einen Dampfleistungssollwert (DS), der zur Weiterverarbeitung an eine nachgeordnete Feuerleistungsregelung (FLR) bestimmt ist, derart an, dass ein wirtschaftlich sinnvoller und anlagentechnisch vertretbarer (zeitlich begrenzter) Betrieb in einem definierten Überlastbereich ermöglicht und eine langandauernde Überbelastung durch eine ungehinderte Steigerung der Müllzufuhr bei der Verbrennung von Müll mit niedrigem Heizwert effizient verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung für eine Feuerleistungsregelung einer Müllverbrennungsanlage gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung gemäss Anspruch 11.
  • In Müllverbrennungsanlagen kann eine bei der Müllverbrennung anfallende Wärmeleistung für die Umwandlung in elektrische Energie genutzt werden. Zu diesem Zweck wird die Verbrennungswärme über Wärmetauscher mit Dampferzeugungen in Dampfkesseln gekoppelt. Der erzeugte Dampf wird über einen Dampfverteiler zu einer Dampfturbine geleitet und dient dort ihrem Antrieb. Als Mass für die erzeugte Dampfleistung wird im Allgemeinen ein Dampfmassenstrom in [kg/s] angegeben.
  • Für die Bereitstellung einer konstanten elektrischen Leistung durch die Dampfturbine ist es wiederum vorteilhaft, die Wärme- bzw. die Dampfleistung konstant zu halten. Heizwertschwankungen des Mülls, bedingt durch eine variierende stoffliche Zusammensetzung, unterschiedliche Porosität bzw. Stückigkeit und einen sich ändernden Wassergehalt, müssen zu diesem Zweck durch technische Massnahmen ausgeglichen werden. Zu diesen technischen Massnahmen gehört unter anderem eine Anpassung des Mülldurchsatzes.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage ist beispielsweise aus der EP-B-0499976 bekannt. Dabei wird zur gleichmässigen Erzeugung der Wärmemenge die Müllzufuhr und die Primärluftzufuhr mittels einer gleichsinnig wirkenden Kaskadenregelung beeinflusst. Die erzeugte Dampfmenge wird erfasst und dient als Hauptregelgrösse. Starke Änderungen der Müllbeschaffenheit und damit des Heizwertes, die eine Änderung der Betriebsparameter im gegenläufigen Sinn erfordern, werden von dieser Feuerleistungsregelung entsprechend unzureichend ausgeglichen.
  • Eine derartige Anforderung tritt beispielsweise dann auf, wenn feuchter Müll - also Müll mit einem stark verringerten Heizwert - dem Verbrennungsraum zugeführt wird. Bei einer gleichsinnigen Erhöhung des Mülldurchsatzes kann dies zu einer unvollständigeren Verbrennung führen, wobei die Wärmeleistung nicht adäquat erhöht wird. Im Extremfall kann es sogar zum Verlöschen des Feuers kommen.
  • In der WO-A-01/25691 wird ein Verfahren zur Müllverbrennung beschreiben, bei welchem diesem Umstand Rechnung getragen wird. Dazu werden ausgehend von zwei Regelgrössen, der erzeugten Dampfleistung und dem Sauerstoffgehalt im Verbrennungsraum, die Stellgrössen Mülldurchsatz und Luftzufuhr zum Verbrennungsraum beeinflusst. Die Regelung erfolgt dabei derart, dass durch ein Schutzelement beim Überschreiten eines vorbestimmten Maximalwertes durch wenigstens eine der Regelgrössen der Mülldurchsatz oder die Luftzufuhr verringert wird.
  • Da der Mülldurchsatz in diesem Verfahren indirekt über die erzeugte Dampfleistung erfasst wird, kann es in der Praxis zu Diskrepanzen zwischen diesem indirekt erfassten und dem tatsächlichen Mülldurchsatz kommen. Darüber hinaus handelt es sich bei dem indirekt erfassten Mülldurchsatz um einen quasi-aktuellen Momentanwert. In Bezug auf die gesamte Verweildauer des Mülls bei der Zufuhr und dem Transport durch den Verbrennungsraum, welche in der Grössenordnung von 2 h liegt, bedingt die indirekte Erfassung des quasi-aktuellen Momentanwertes eine stark zeitverzögerte Reaktionsmöglichkeit hinsichtlich der Beladung des Beschickungssystems.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Regelungseinheit für eine Feuerleistungsregelung einer Müllverbrennungsanlage bereitzustellen, mit welcher der tatsächliche Mülldurchsatz und damit der Beschickungszustand erfasst und ein andauernder, betriebstechnisch nicht erwünschter Überlastbetrieb der Müllverbrennungsanlage vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung für eine nachgeordnete Feuerleistungsregelung einer Müllverbrennungsanlage gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung weist eine Mittelungseinheit, einen Mülldurchsatz-Begrenzungsregler und eine Minimumeinheit auf. Ausgehend von wenigstens zwei Eingangssignalen, einem auf ein Beschickungssystem der Müllverbrennungsanlage aufgebrachten Müllgewicht und einem vorgegebenen maximalen Mülldurchsatz, erzeugt die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung ein Ausgangsignal für einen Dampfleistungssollwert zur Weiterverarbeitung in einer nachgeordneten Feuerleistungsregelung. Der Dampfleistungssollwert wird dabei derart angepasst, dass bei einem in Abhängigkeit vom Müllgewicht bestimmten gemittelten Mülldurchsatz, der grösser ist als ein vom maximalen Mülldurchsatz abhängiger Grenzwert, der Dartpfleistungssollwert im Wesentlichen verringert wird. Als Folge davon wird die nachgeschaltete Feuerleistungsregelung den Mülldurchsatz reduzieren.
  • Durch eine derartige Regelung des Dampfleistungssollwertes als Führungsgrösse für die nachgeordnete Feuerleistungsregelung ist innerhalb des spezifizierten Arbeitsbereiches ein wirtschaftlicher Betrieb am vorbestimmten Arbeitspunkt sichergestellt, ein zeitlich begrenzter, wirtschaftlich sinnvoller und anlagentechnisch vertretbarer Betrieb im Überlastbereich ermöglicht und eine langandauernde Überbelastung durch eine ungehinderte Steigerung der Müllzufuhr bei der Verbrennung von Müll mit niedrigem Heizwert effizient verhindert.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    ein Feuerungsdiagramm mit einem Arbeitsbereich und einem tolerierbarem Überlastbereich;
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung (MBR) ;
    Fig. 3
    ein Diagramm mit einer zeitlichen Abfolge von Müllgewichten und einer Faltungsfunktion zur Bestimmung eines gemittelten Mülldurchsatzes;
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild eines Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers; und
    Fig. 5
    ein Diagramm, welches die Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers (MBr) vom Mülldurchsatz unter Einbezug eines Totbandes darstellt.
  • Ein Feuerungsdiagramm 10, wie das in Fig. 1 gezeigte, bildet die Grundlage für die Auslegung einer Müllverbrennungsanlage. Die beim Verbrennungsprozess erzeugte Wärmeleistung PW wird in dem Feuerungsdiagramm 10 als Funktion des Mülldurchsatzes MD dargestellt. Als Parameter sind darin weiterhin Geraden von Heizwerten H0, H1, H2 verschiedener Müllqualitäten eingetragen. Ein sechseckiges Gebiet umrandet einen für die Müllverbrennungsanlage spezifizierten Arbeitsbereich 12, der alle vom Hersteller garantierten Dauerlastzustände umfasst.
  • Der Arbeitsbereich 12 wird begrenzt durch Geraden eines niedrigen Heizwertes H0 und eines hohen Heizwertes H2, einer minimalen Wärmeleistung 14 und maximalen Wärmeleistung 16 sowie einem minimalen Mülldurchsatz 18 und einem maximalen Mülldurchsatz 20. Die Wärmeleistung PW und der Mülldurchsatz MD eines angestrebten Arbeitspunktes im Arbeitsbereich 12 schwanken infolge einer inhomogenen Müllqualität und aufgrund einer diskontinuierlichen Beladung eines Beschickungssystems. Insbesondere bei Arbeitspunkten, die auf der Geraden der maximalen Wärmeleistung 16 und des maximalen Mülldurchsatzes 20 liegen, können diese Schwankungen zu Überlastzuständen führen. Kurzzeitige Überlastzustände im Bereich von Minuten führen in der Regel nicht zu einem Schaden für die Müllverbrennungsanlage. Hingegen sind länger andauernde Überlastzustände zu verhindern, um Folgeerscheinungen, wie eine Materialermüdung, Stauerscheinungen im Beschickungssystem, eine instabile Feuerlage oder ein Überschreiten gesetzlicher Bestimmungen zu vermeiden.
  • Entlang der Geraden der maximalen Wärmeleistung 16 können länger andauernde Überlastzustände effektiv durch oben genannte Feuerleistungsregelungen FLR verhindert werden. Im sich entlang der Geraden des maximalen Mülldurchsatzes 20 anschliessenden Überlastbereich 22, der im Feuerungsdiagramm 10 schraffiert ist, greift hingegen die nachfolgend beschriebene Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR ein, um länger andauernde Überlastzustände zu verhindern. Die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR tritt dabei im Sinne einer Kaskadenregelung als Führungsregler für die Führungsgrösse Dampfsollwert DS einer nachgeordneten Feuerleistungsregelung FLR, beispielsweise gemäss der EP-B-0499976, auf.
  • In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR gezeigt. Der Materialeintrag, das heisst die Beschickung mit Müll, erfolgt mit Hilfe eines Greifers 24 einer Krananlage. Der Müll wird dabei in einen nicht gezeigten Trichter eines Einfüllschachtes entlassen und belädt auf diese Weise ein ebenfalls nicht gezeigtes Zuteilersystem. Mit Hilfe einer Gewichtsmesszelle GM wird ein vom Greifer 24 aufgenommenes Müllgewicht MG bestimmt und über eine elektrische Signalleitung an die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR übermittelt. Die Erfassung der Müllgewichte MG ermöglicht eine detaillierte Kenntnis und Analyse des Momentanzustandes des Beschickungssystems (Beschickungszustand) und erlaubt ein gezieltes Eingreifen zur Anpassung des Beschickungszustandes bei sich ändernder Müllzusammensetzung. Darüber hinaus ist durch diese Kenntnis des Beschickungszustandes und unter Einbeziehung eines momentanen Dampfleistungswertes eine Extrapolation zukünftiger Lagen des Arbeitspunktes und damit zukünftiger Betriebszustände möglich.
  • Die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR ist in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie umgrenzt und weist in dieser bevorzugten Ausführungsform die folgenden Einheiten auf: eine Mittelungseinheit ME, einen Mülldurchsatzbegrenzungsregler MBr und eine Minimumeinheit MIN. Die Einheiten ME, MBr, MIN sind in dieser Ausführungsform mittels elektronischer Bauelemente hardware- und/oder softwaremässig implementiert. Alternativ können die Einheiten ME, MBr, MIN jedoch auch mittels pneumatischer Komponenten realisiert werden.
  • Die Mittelungseinheit ME erhält als Eingangssignal die Müllgewichte MG des jeweils in den Trichter eingefüllten Mülls. Die Mittelungseinheit ME bestimmt daraus über einen Mittelungszeitraum von 1 h bis 5 h, vorzugsweise von 3,5 h einen gleitenden Mittelwert aus den Müllgewichten MG, dividiert diesen gleitenden Mittelwert durch den Mittelungszeitraum und erzeugt dadurch einen gemittelten Mülldurchsatz gMD. Bei der vorliegenden Ausführung werden dabei die Müllgewichte MG mit der in Fig. 3 gestrichelt gezeichneten Faltungsfunktion 26 gewichtet.
  • Im Diagramm von Fig. 3 sind beispielhafte Müllgewichte MG als Funktion der Zeit t in Form von zeitlich diskret aufgetragen Balken dargestellt. Der Mittelungszeitraum erstreckt sich von -3,5 h bis 0 h und beträgt somit 3,5 h. Die in Fig. 3 eingezeichnete Faltungsfunktion 26 weist eine stetig ab dem Zeitpunkt 0 h ansteigende, zeitlich vorlaufenden Flanke 28 und eine stetig ab dem Zeitpunkt - 3 h abfallende, zeitlich nachlaufende Flanke 30 auf. Zwischen der vorlaufenden und nachlaufenden Flanke 28, 30 verläuft die Faltungsfunktion 26 wenigstens nahezu konstant. Der Mittelungszeitraum kann natürlich spezifischen Erfordernissen angepasst werden. So erweist es sich in der Praxis beispielsweise als sinnvoll einen weiteren gleitenden Mittelwert über 8 h zu bilden, der in die Regelung mit einfliessen kann oder einem Bediener als Zusatzinformation bereitgestellt wird. Wie der Mittelungszeitraum, kann natürlich auch die Faltungsfunktion 26 spezifischen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Die Berechnung eines gleitenden zeitlichen Mittelwertes im Zeit-Raum entspricht einer Filterung im Frequenz-Raum. Daher ist die oben beschriebenen Mittelungseinheit ME äquivalent zu einem Tiefpassfilter und kann auch physisch durch einen derartigen Tiefpassfilter ersetzt werden. Entsprechend zur Anpassung der Faltungsfunktion 26 bei der Mittelungseinheit ME können auch bei einem Tiefpassfilter verschiedene Parameter den spezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Im Sinne eines Tiefpassfilters stellt der gemittelte Mülldurchsatz gMD eine Glättung der diskret in den Trichter eingefüllten Müllgewichte MG dar.
  • Als Eingangssignal des der Mittelungseinheit ME nachgeordneten Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers MBr wird neben dem gemittelten Mülldurchsatz gMD ein sogenanntes Totband TB zugeführt. Aus den beiden Eingangswerten gMD, TB bestimmt der Mülldurchsatz-Begrenzungsregler MBr einen geregelten Dampfleistungssollwert DSr. Eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktion des Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers MBr erfolgt in Zusammenhang mit Fig. 4.
  • Die im Signalfluss an den Mülldurchsatz-Begrenzungsregler MBr anschliessende Minimumeinheit MIN erhält neben dem geregelten Dampfleistungssollwert DSr einen per Handeingriff vom Bediener bestimmten Dampfleistungssollwert DSh und einen berechneten Dampfleistungssollwert DSb. Der berechnete Dampfleistungssollwert DSb wird in einer Dampfleistungsberechnungseinheit DLB aus mindestens einem vom Bediener einzugebenden Heizwert HWh anhand von Modelrechnungen bestimmt. Die Minimumeinheit MIN ermittelt den kleinsten der drei Eingangssignale DSr, DSh, DSb und leitet dieses Ausgangssignal der Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR als Dampfleistungssollwert DS an die nachgeordnete Feuerleistungsregelung FLR weiter. Die Feuerleistungsregelung FLR generiert dann entsprechende Stellwerte, welche die Beladung des Beschickungssystems über den Greifer 24 beeinflusst.
  • In Fig. 4 ist ein detailliertes Blockschaltbild des Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers MBr dargestellt. Neben den bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 genannten Eingangssignalen, dem gemittelten Mülldurchsatz gMD und dem Totband TB, weist der Mülldurchsatz-Begrenzungsregler MBr drei weitere, in der Überblicksdarstellung nicht gezeigte Eingangssignale auf: einen maximalen Mülldurchsatz MDmax, einen Skalierungsfaktor SF und ein Ein/Aus-Schaltsignal E/A.
  • In Signalflussrichtung wird zunächst ein Differenzmülldurchsatz DMD aus der Differenz zwischen dem gemittelten Mülldurchsatzes gMD und dem maximalen Mülldurchsatz MDmax in einem Differenzglied DG ermittelt. Der Differenzmülldurchsatz DMD wird zusammen mit dem Totband TB, als Eingangssignal einem Totbandanpassungsglied TBA zugeführt.
  • Die Funktion des Totbandanpassungsgliedes TBA wird nun in Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert. Das Diagramm in Fig. 5 zeigt ein Ausgangssignal tDMD des Totbandanpassungsgliedes TBA als Funktion des Differenzmülldurchsatzes DMD. Das Totbandanpassungsglied TBA gibt bei einem negativen Differenzmülldurchsatz DMD, was der Fall ist, wenn der gemittelte Mülldurchsatz gMD kleiner ist als der maximale Mülldurchsatz MDmax (gMD < MDmax), den Differenzmülldurchsatz DMD (tDMD = DMD) an seinen Ausgang und damit zu einem nachgeordneten PI-Regler PI-R weiter. Erreicht nun der Differenzmülldurchsatz DMD den Wert Null und überschreitet den Null-Wert bis zu einem durch das Totband TB vorgegebenen Wert (0 <= DMD <= TB), im gezeigten Fall um 5% bzw. 0,05, so wird der Ausgangswert tDMD des Totbandanpassungsgliedes TBA weiterhin auf Null gehalten (tDMD = 0). Dadurch wird erreicht, dass innerhalb des Intervalls [0..TB] der PI-Regler PI-R im Wesentlichen nicht reagiert. Kleinere Schwankungen des gemittelten Mülldurchsatzes gMD in der Grössenordnung des Totbandes TB, die an der Grenze des maximalen Mülldurchsatzes 20 auftreten, werden auf diese Weise unterdrückt bzw. geglättet. Dies führt zu einem ruhigeren Verlauf des Ausgangssignals DS der Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR und erlaubt den Überlastbetrieb in dem in Fig. 1 schraffierten Überlastbereich 22 des Feuerungsdiagramms 10.
  • Bei einem weiteren Anstieg des Differenzmülldurchsatzes DMD (DMD > TB) über den Wert des Totbandes TB hinaus, wird das Ausgangssignal tDMD = DMD - TB um den Betrag des Totbandes TB abgesenkt. Zum Vergleich ist eine Strich-Punkt-Linie 32 in das Diagramm in Fig. 5 entlang der Funktion tDMD = DMD eingetragen. Verringert sich der gemittelte Mülldurchsatz gMD und damit auch der Differenzmülldurchsatz DMD wieder, so durchläuft das Ausgangssignal tDMD die gestufte und in Fig. 5 durchgängig dick eingetragene Linie der Übertragungsfunktion 34 des Totbandanpassungsgliedes TBA in umgekehrter Richtung.
  • Durch diese Auslegung des Totbandanpassungsgliedes TBA ist sichergestellt, dass die Müllverbrennungsanlage nahe am maximalen Mülldurchsatz 20, MDmax gefahren und somit wirtschaftlich betrieben wird, wobei gleichzeitig Überlastzustände in einem vorgegebenen Masse toleriert werden.
  • Der Ausgangswert tDMD wird zum PI-Regler PI-R bekannten Aufbaus und Funktion geführt. Eine Proportionalbeiwert und eine Nachstellzeit sind als Parameter des PI-Reglers PI-R einstellbar aber in Fig. 4 nicht gesondert als Eingangssignale aufgeführt. Das Eingangssignal tDMD wird vom PI-Regler PI-R als eine Regelabweichung behandelt, die entsprechend der gewählten Parameter minimiert wird. Im Wesentlichen erhöht zu diesem Zweck der PI-Regler ein Ausgangssignal ds bei einer negativen Regelabweichung, das heisst, solange der gemittelte Mülldurchsatz gMD kleiner als der maximale Mülldurchsatz MDmax ist, und verringert das Ausgangssignal sobald der Regelabweichung ein positives Vorzeichen aufweist, also der gemittelte Mülldurchsatz gMD abzüglich dem Totband TB den maximalen Mülldurchsatz MDmax überschreitet.
  • Alternativ zu beschrieben Ausführung mit einem PI-Regler kann natürlich auch ein PID-Regler oder ein Fuzzy-Regler eingesetzt werden.
  • Das Ausgangssignal ds des PI-Reglers PI-R wird durch Multiplikation mit dem Skalierungsfaktor SF an einem Multiplikationsglied P in den geregelten Dampfsollwert DSr umgerechnet und der nachfolgenden Minimumeinheit MIN zugeführt.
  • Das weitere Eingangssignal E/A erlaubt es, den automatischen Betrieb der Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR mit dem Mülldurchsatz-Begrenzungsregler MBr ein- bzw. auszuschalten.
  • Im Folgenden wird die Funktion der MBR ausgehend von drei wesentlichen Situationsszenarien beschrieben:
    • 1. Der gemittelte Mülldurchsatz gMD liegt unterhalb des maximalen Mülldurchsatzes 20,MDmax, also im Arbeitsbereich 12. Das Differenzglied DG des Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers Mbr liefert entsprechend ein negatives Eingangssignal DMD < 0 an die Totbandanpassungseinheit TBA, welche aufgrund ihrer oben beschriebenen Übertragungsfunktion 34 den Wert des Differenzmülldurchsatzes DMD an den PI-Regler PI-R weitergibt. Auf die entsprechend negative Regelabweichung reagiert der PI-Regler PI-R (unter Vernachlässigung seines Zeitverhaltens) mit einer Erhöhung seines Ausgangssignals ds. Nach der Skalierung des Ausgangssignals ds im Multiplikationsglied P wird der Dampfleistungssollwert DSr im nachfolgenden Minimumglied MIN ausgewertet. Ist der so bestimmte Dampfleistungssollwert DSr kleiner als der handeingestellte oder berechnete Dampfleistungssollwert DSh,DSb, so wird dieser als der aktuelle Führungswert an die Feuerleistungsregelung FLR weitergeleitet. Dieser Regelungsablauf wird solange den Dampfleistungssollwert DS erhöhen, bis das Minimumeinheit MIN einen geänderten handeingestellten oder berechneten Dampfleistungssollwert DSh, DSb als Minimum auswählt. Durch die Feüerleistungsregelung FLR kann die Müllzufuhr auf diese Weise weiter erhöht werden und ein wirtschaftlicher Betrieb am vorbestimmten Arbeitspunkt ist sichergestellt.
    • 2. Der gemittelte Mülldurchsatz gMD liegt oberhalb des maximalen Mülldurchsatzes 20, MDmax, ist aber kleiner als die Summe aus dem maximale Mülldurchsatz MDmax und dem Totband TB. Der Arbeitspunkt im Feuerungsdiagramm 10 liegt also im tolerierbaren Überlastbereich 22. Das Differenzglied DG des Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers MBr liefert entsprechend ein positives Eingangssignal DMD kleiner gleich dem Totband TB an die Totbandanpassungseinheit TBA. Gemäss seiner Übertragungsfunktion 34 gibt er den Wert Null an den PI-Regler PI-R weiter. Auf die Regelabweichung von Null reagiert der PI-Regler (unter Vernachlässigung seines Zeitverhaltens) im Wesentlichen derart, dass er unverändert den letzten Ausgabewert des Ausgangssignals ds vor Erreichung dieses "Gleichgewichtszustandes" beibehält. Nach der Skalierung des Ausgabesignals ds im Multiplikationsglied P, wird dieser so bestimmte Dampfleistungssollwert DSr im nachfolgenden Minimumeinheit MIN ausgewertet. Haben sich seit der letzten Veränderung des geregelten Dampfleistungssollwertes DSr der handeingestellte oder berechnete Dampfleistungssollwert DSh, DSb ebenfalls nicht geändert, so bleibt der an die Feuerleistungsregelung FLR weitergeleitete Dampfleistungssollwert DS unverändert. Auf diese Weise wird ein wirtschaftlich sinnvoller und anlagentechnisch vertretbarer (begrenzter) Betrieb im Überlastbereich gewährleistet.
    • 3. Der gemittelte Mülldurchsatz gMD ist grösser als die Summe aus dem maximalen Mülldurchsatz 20, MDmax und zuzüglich des Totbandes TB, der Arbeitspunkt liegt also ausserhalb des Arbeitsbereiches 12 und des tolerierbaren Überlastbereichs 22. Das Differenzglied DG des Mülldurchsatz-Begrenzungsreglers MBr liefert ein negatives Eingangssignal DMD an die Totbandanpassungseinheit TBA, welche unter Berücksichtigung des Totbandes TB einen positiven Wert, der grösser ist als Null an den PI-Regler PI-R weitergibt. Auf die entsprechend positive Regelabweichung reagiert der PI-Regler PI-R (unter Vernachlässigung seines Zeitverhaltens) mit einer Verringerung seines Ausgabesignals ds. Nach der Skalierung des Ausgabesignals ds im Multiplikationsglied P, wird der so bestimmte geregelte Dampfleistungssollwert DSr in der nachfolgenden Minimumeinheit MIN ausgewertet. Unter der Annahme, dass der handeingestellte und berechnete Dampfleistungssollwert DSh, DSb seit der letzten Änderung des geregelten Dampfleistungssollwertes DSr nicht verändert wurde, leitet nun die Minimumeinheit MIN den verringerten geregelten Dampfleistungssollwert DSr als neuen aktuellen Dampfleistungssollwert DS an die Feuerleistungsregelung FLR weiter. Durch diese Verringerung des Dampfleistungssollwertes DS wird eine weitere Erhöhung der Müllzufuhr durch die bestehende Feuerleistungsregelung FLR effizient verhindert.
  • Das Verfahren zum Betrieb der oben beschriebenen Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung MBR umfasst wenigstens den Schritt, dass ausgehend von wenigstens zwei Eingangssignalen, namentlich dem Müllgewicht MG und dem vorgegebenen maximalen Mülldurchsatz MDmax, ein Ausgangsignal Dampfleistungssollwert DS zur Weiterverarbeitung in der Feuerleistungsregelung FLR derart generiert wird, dass bei dem in Abhängigkeit vom Müllgewicht MG bestimmten gemittelten Mülldurchsatz gMD, der grösser ist als ein vom maximalen Mülldurchsatz MDmax abhängiger Grenzwert, der Dampfleistungssollwert DS verringert wird, um einen andauernden Überlastbetrieb der Müllverbrennungsanlage zu verhindern. Bei dem Verfahren wird vorzugsweise ein weiteres Eingangssignal, namentlich ein Totband TB derart einbezogen wird, dass es bei einem gemittelten Mülldurchsatz gMD, der grösser ist als der maximale Mülldurchsatz MDmax und kleiner bzw. gleich dem Grenzwert, der sich aus der Summe der Werte des maximalen Mülldurchsatzes MDmax und des Totbandes TB ergibt, der Dampfleistungssollwert DS (bei unverändertem handeingestellten und berechneten Dampfleistungssollwert DSh, DSb) konstant bleibt. Der gemittelte Mülldurchsatzes gMD wird in einem vorhergehenden Verfahrensschritt als ein gleitender zeitlicher Mittelwert aus den Müllgewichten MG in der Mittelungseinheit ME bestimmt.

Claims (13)

  1. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung für eine nachgeordnete Feuerleistungsregelung (FLR) einer Müllverbrennungsanlage bei welcher eine langandauernde Überbelastung aufgrund einer ungehinderten Steigerung einer Müllzufuhr bei der Verbrennung von Müll mit einem niedrigem Heizwert (H0) durch Anpassen des Dampfleistungssollwertes (DS) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung (MBR) mit einem Mülldurchsatz-Begrenzungsregler (Mbr) und einer Mittelungseinheit (ME) ausgestattet ist und ausgehend von wenigstens zwei Eingangssignalen, namentlich einem auf ein Beschickungssystem der Müllverbrennungsanlage aufgebrachten Müllgewicht (MG) und einem vorgegebenen maximalen Mülldurchsatz (MDmax), der Dampfleistungssollwert (DS) zur Weiterverarbeitung in der Feuerleistungsregelung (FLR) derart anpasst, dass bei einem in Abhängigkeit vom Müllgewicht (MG) bestimmten gemittelten Mülldurchsatz (gMD), der grösser ist als ein vom maximalen Mülldurchsatz (MDmax) abhängiger Grenzwert, der Dampfleistungssollwert (DS) verringert wird.
  2. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mülldurchsatz-Begrenzungsregler (MBr) einen Proportional-Integral (PI) - Regler (PI-R) aufweist.
  3. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mülldurchsatz-Begrenzungsregler (MBr) eine Totbandanpassungseinheit (TBA) zur Verarbeitung eines weiteren Eingangssignals, namentlich eines Totbandes (TB) aufweist, wodurch der Dampfleistungssollwert (DS) derart bestimmt ist, dass er bei einem gemittelten Mülldurchsatz (gMD), der grösser ist als der maximale Mülldurchsatz (MDmax) und kleiner bzw. gleich dem Grenzwert, der sich aus der Summe der Werte des maximalen Mülldurchsatzes (MDmax) und des Totbandes (TB) ergibt, der Dampfleistungssollwert (DS) im Wesentlichen konstant bleibt.
  4. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Totbandes (TB) 0% bis 20%, vorzugsweise 5% beträgt.
  5. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelungseinheit (ME) der gemittelte Mülldurchsatz (gMD) als ein gleitender zeitlicher Mittelwert aus den Müllgewichten (MG) bestimmt ist.
  6. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelungseinheit (ME) der gemittelte Mülldurchsatz (gMD) bestimmt wird durch eine gleitende zeitliche Mittelung mit einer gewichtenden, an ihrer zeitlich vorlaufenden Flanke (28) langsam ansteigenden und an ihrer nachlaufenden Flanke (30) langsam abfallenden Faltungsfunktion (26).
  7. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorlaufende Flanke (28) der Faltungsfunktion (26) über einen Zeitraum von 0,1 h bis 2 h, vorzugsweise über einen Zeitraum von 0,5 h linear ansteigt, die Faltungsfunktion (26) zwischen der vorlaufenden und nachlaufenden Flanke (26, 28) wenigstens nahezu konstant ist und die nachlaufende Flanke (28) der Faltungsfunktion (26) über einen Zeitraum von 0,1 h bis 2 h, vorzugsweise über einen Zeitraum von 0,5 h linear abfällt.
  8. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gleitende zeitliche Mittlung über einen Zeitraum von 1 h bis 5 h, vorzugsweise über 3.5 h erstreckt.
  9. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelungseinheit (ME) als ein Tiefpassfilter ausgeführt ist.
  10. Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülldurchsatz-Begrenzungsreglung (MBR) eine MinimumEinheit (MIN) aufweist, die den Dampfleistungssollwert (DS) als Minimum eines vom Mülldurchsatz-Begrenzungsregler gelieferten Ausgangssignals (DSr), eines handeingestellten Dampfleistungssollwertes (DSh) und eines berechneten Dampfleistungssollwertes (DSb) bestimmt.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung für eine nachgeordnete Feuerleistungsregelung (FLR) einer Müllverbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem eine langandauernde Überbelastung aufgrund einer ungehinderten Steigerung einer Müllzufuhr bei der Verbrennung von Müll mit einem niedrigem Heizwert (H0) durch Anpassen des Dampfleistungssollwertes (DS) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von wenigstens zwei Eingangssignalen, namentlich einem auf ein Beschickungssystem der Müllverbrennungsanlage aufgebrachten Müllgewicht (MG) und einem vorgegebenen maximalen Mülldurchsatz (MDmax), der Dampfleistungssollwert (DS) zur Weiterverarbeitung in der Feuerleistungsregelung (FLR) derart anpasst wird, dass bei einem in Abhängigkeit vom Müllgewicht (MG) bestimmten gemittelten Mülldurchsatz (gMD), der grösser ist als ein vom maximalen Mülldurchsatz (MDmax) abhängiger Grenzwert, der Dampfleistungssollwert (DS) verringert wird.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein weiteres Eingangssignal, namentlich ein Totband (TB) zur Bestimmung des Dampfleistungssollwertes (DS) derart einbezogen wird, dass er bei einem gemittelten Mülldurchsatz (gMD), der grösser ist als der maximale Mülldurchsatz (MDmax) und kleiner bzw. gleich dem Grenzwert, der sich aus der Summe der Werte des maximalen Mülldurchsatzes (MDmax) und des Totbandes (TB) ergibt, der Dampfleistungssollwert (DS) im Wesentlichen konstant bleibt.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt der gemittelte Mülldurchsatz (gMD) als ein gleitender zeitlicher Mittelwert aus den Müllgewichten (MG) bestimmt wird.
EP04025933A 2004-11-02 2004-11-02 Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung Not-in-force EP1655540B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04025933T ATE504784T1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mülldurchsatz-begrenzungsregelung
EP04025933A EP1655540B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung
DE502004012378T DE502004012378D1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung
US11/258,094 US7343866B2 (en) 2004-11-02 2005-10-26 Waste-throughput limiting control
NO20055108A NO331234B1 (no) 2004-11-02 2005-11-01 Begrensningskontroll for avfallsgjennomstromning
JP2005319616A JP4247499B2 (ja) 2004-11-02 2005-11-02 ごみの処理量の制限用の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025933A EP1655540B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655540A1 true EP1655540A1 (de) 2006-05-10
EP1655540B1 EP1655540B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=34927192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025933A Not-in-force EP1655540B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7343866B2 (de)
EP (1) EP1655540B1 (de)
JP (1) JP4247499B2 (de)
AT (1) ATE504784T1 (de)
DE (1) DE502004012378D1 (de)
NO (1) NO331234B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474873A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Signals und Regeleinrichtung für einen Prozess
US20130346460A1 (en) * 2011-01-11 2013-12-26 Thierry Bruneau Method and device for filtering a signal and control device for a process

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499976A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
EP0718553A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 ABB Management AG Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
EP0919770A1 (de) * 1997-05-12 1999-06-02 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zur regelung der abfallzuführungsrate einer industriellen müllverbrennungsanlage
EP0943864A1 (de) * 1997-10-02 1999-09-22 Nkk Corporation Verfahren zur verbrennungsregelung eines abfallverbrennungsofens
WO2001025691A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno System for continuous thermal combustion of matter, such as waste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311102A (en) * 1979-11-28 1982-01-19 Kolze Melvin W Burning system
US5280756A (en) * 1992-02-04 1994-01-25 Stone & Webster Engineering Corp. NOx Emissions advisor and automation system
US5353719A (en) * 1992-12-09 1994-10-11 Eshleman Roger D Apparatus and method for controlled processing of materials
US5784974A (en) * 1997-04-22 1998-07-28 General Signal Corporation System for improving fuel feed control of volumetric coal feeders

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499976A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
EP0718553A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 ABB Management AG Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
EP0919770A1 (de) * 1997-05-12 1999-06-02 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zur regelung der abfallzuführungsrate einer industriellen müllverbrennungsanlage
EP0943864A1 (de) * 1997-10-02 1999-09-22 Nkk Corporation Verfahren zur verbrennungsregelung eines abfallverbrennungsofens
WO2001025691A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno System for continuous thermal combustion of matter, such as waste

Also Published As

Publication number Publication date
NO20055108L (no) 2006-05-03
NO331234B1 (no) 2011-11-07
US20060090679A1 (en) 2006-05-04
NO20055108D0 (no) 2005-11-01
EP1655540B1 (de) 2011-04-06
JP4247499B2 (ja) 2009-04-02
DE502004012378D1 (de) 2011-05-19
JP2006132925A (ja) 2006-05-25
US7343866B2 (en) 2008-03-18
ATE504784T1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007919B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
CH628476A5 (de) Regelvorrichtung fuer einen elektromotor, der von einem generator mit steuerbarer erregung gespeist wird.
DE2916629A1 (de) Nicht-lineare zweifach-regelschaltung
EP1301690B1 (de) Verfahren zur primärregelung einer kombinierten gas- und dampfturbinenanlage
DE10250229B4 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
DE102008010543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE69803577T2 (de) Adaptiver kaskadierter regelungsalgorithmus
EP1340019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
DE102007038378A1 (de) Spannungsregler und Spannungsregelungs-Verfahren
DE3937082A1 (de) Drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine
DE3641278A1 (de) Wechselrichter
EP1655540B1 (de) Mülldurchsatz-Begrenzungsregelung
EP0542043B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umlauf-Mahlanlage
EP1971804B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
EP1490735B1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
EP0339135A1 (de) Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
EP2066017A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einer spannungsabhängigen Steuerung einer bereitzustellenden elektrischen Blindgröße
EP1788306B1 (de) Regelungsverfahren für Müllverbrennungsanlagen mit Stützbrennerbetrieb
EP2115868A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
EP1958806B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE3019853A1 (de) Verstellvorrichtung zur zuendwinkelvorrichtung
DE102014103027A1 (de) Nachführregler für eine U/f-gesteuerte Asynchronmaschine
DE102009005639B4 (de) Verfahren zum Regeln der Heizleistung eines Fahrzeugheizgerätes
DE4016017C1 (de)
WO2016173983A1 (de) Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AE&E INOVA AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012378

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HITACHI ZOSEN INOVA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012378

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

BERE Be: lapsed

Owner name: AE&E INOVA A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201