EP0339135A1 - Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner - Google Patents

Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0339135A1
EP0339135A1 EP88121057A EP88121057A EP0339135A1 EP 0339135 A1 EP0339135 A1 EP 0339135A1 EP 88121057 A EP88121057 A EP 88121057A EP 88121057 A EP88121057 A EP 88121057A EP 0339135 A1 EP0339135 A1 EP 0339135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
air
actuator
control device
fuel flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Zillner
Josef Wüest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Landis and Gyr Betriebs AG
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG, Landis and Gyr Betriebs AG, LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of EP0339135A1 publication Critical patent/EP0339135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Definitions

  • the invention relates to a compound control device for a burner, primarily in a heating system.
  • a fuel flow flowing to a burner - oil, gas, also coal dust or wood chips - and an associated air flow have to be set and regulated in such a way that the fuel burns completely with the air on the one hand and only a small amount on the other Excess air occurs, which also absorbs combustion heat and dissipates a corresponding proportion of the combustion heat unused through the chimney, and that the lowest possible proportion of pollutants occurs.
  • the fuel flow is adjusted via a control valve, a gas flap, a speed-adjustable pump or - in the case of bulk goods - by a dosing system, the air flow via a speed-controlled blower or an air flap.
  • These actuators are set according to the heating power required.
  • US Pat. No. 4,545,009 describes an electrical compound control device for a burner of a steam boiler system, in which a required fuel flow is calculated on the basis of a measured steam pressure (by means of which the heating power can be determined). There are few in a memory of the compound control device Fixed points of a function between the position of the fuel valve and the fuel flow. The position of the fuel valve associated with the required fuel flow is determined by a linear interpolation between adjacent fixed points. At the same time, a linear interpolation is used to determine the required fuel flow and a function, also stored and containing a few fixed points, between the fuel flow and an air excess necessary for its complete combustion, and an air flow required for complete combustion is calculated therefrom.
  • Types of fuel differ in their calorific value. If a different type of fuel is used, a different fuel flow must therefore be set for the same heating output, and the air flow at which the combustion takes place completely changes as well. The necessary measures are described for heating systems which do not work with compound control devices in US Pat. No. 4,576,570.
  • the invention has for its object to provide a composite control device with which the actuators for the fuel flow required by the heating power and the air flow required for a complete combustion of this fuel flow with a small excess of air can be set in a simpler manner than previously and can be adjusted without disturbance.
  • the electrical device of a burner shown in FIG. 1 consists of a compound control device 1 which has two electrical fuel setting outputs 2a and 2b to form a fuel servomotor 3 which is mechanically connected to a fuel actuator designed as a valve 4.
  • Two electrical air adjustment outputs 5a and 5b continue from the composite control device 1, which lead to an air servomotor 6 which is mechanically connected to an air flap 7 serving as an air actuator.
  • the fuel servomotor 3 and the air servomotor 6 are synchronous or stepper motors, the duration of their adjustment ranges is known and constant.
  • a valve position sensor 8 is connected to a valve position input 9 and a flap position sensor 10 is connected to a flap position input 11 of the compound control device 1.
  • the valve 4 controls the fuel flow BS (FIG. 3, FIG. 4) and the air flap 7 controls the air flow.
  • the composite control device 1 receives its input values from a heating power control device 12, for example from a universal controller described in the RWF 32,000 brochure from Landis & Gyr, which sends a signal "more heating power” to a heating power input 13a of the composite control device 1, to another heating power Input 13b a signal “less Heat output "can be output.
  • Measurement sensors 14 are connected on the input side to the heating line control device 12.
  • the heating power control device 12 can be integrated in the composite control device 1.
  • At least one interference signal generator 15 can be connected to the composite control device 1. At least one sensor 14 is also connected to it and it is electrically connected to an interference signal input 16 of the composite control device 1. The interference signal generator 15 can be integrated in the compound control device 1.
  • a hand terminal or a computer 17 with a display 18 and a keypad 19 can be connected to a computer input 20 of the network control device 1. Furthermore, control inputs 21a to 21n and monitoring outputs 22a, 22b can also be connected to it.
  • the composite control device 1 is constructed as a microcomputer and contains storage devices and functional modules, which partly consist of hardware and partly of software.
  • the signal input into the heating power input 13a, 13b is fed to an input module 23 and converted there, the signal to be processed further via a first switch 24 to a fuel flow valve position module 25 and from there via a second switch 26 and a valve setting time.
  • Module 27 is given a connection for "more” and “less” to the fuel setting outputs 2a, 2b.
  • the signal present there also goes to a fuel flow valve position module 28 and from there via a third switch 29 and a valve setting time module 30 via a connection for "more “and” less “to the air setting outputs 5a, 5b.
  • each interference signal input 16 is connected to an interference signal input module 31 and from there a processed signal is transmitted via an interference signal adapter 32 either into the connection between the input module 23 and the fuel flow valve position module 25 or between the input module 23 and the fuel flow flap position module 28.
  • an interference signal adapter 32 is switched on in the connection to the fuel flow flap position module 28 and passes on its signal multiplicatively.
  • the control module 34 switches the second switch 26 leading to the valve setting time module 27 between a connection to the fuel flow valve position module 25 and the third switch 29 leading to the flap setting time module 30 between a connection to the fuel flow valve setting module 28 and one connection to the control module 34.
  • a monitoring module 35 is connected to all modules of the composite control device 1; only the reciprocal connection to the control module 34 is shown in FIG. 1. Furthermore, the monitoring module 35 connects to the monitoring outputs 22a, 22b.
  • the heating power control unit 12 repeatedly sends signals “of the same time” or “less” at the same time, with a pause time that is long compared to the signal length, to the input module 23 of the composite control system 1 until the burner with its actual Heating power at a heating power setpoint time 36 has reached the desired target heating power.
  • the rule phase is thus considered to have ended.
  • the length of the signals "more” or the signals "less” can be, for example, a maximum of 20 seconds and becomes shorter as the target heating power is approached, the pause time can be 1 minute.
  • simultaneous fuel adjustment pulses BI (typical pulse length 0.1% of the entire adjustment range) are formed during each of these signals. These are shown in FIG. 2b as a function of the time t for the case in which the heating power control unit 12 emits the signal “more” and the fuel adjustment pulses BI are therefore positive.
  • These fuel adjustment pulses BI are integrated and standardized so that their integral, added to a stored signal corresponding to the fuel flow BS (FIGS. 3 and 4) at the beginning of the control phase, at the end of the control phase at the output of the input module 23 is a setpoint the corresponding signal of the fuel flow BS.
  • a signal is thus emitted which, increasing in steps with the fuel adjustment pulses BI, corresponds to the current fuel flow BS. This is shown in diagram 2c.
  • the values of the signal corresponding to the fuel flow BS formed by the integration of the fuel adjustment pulses BI are given to the fuel flow valve position module 25.
  • a few (for example 5 to 14) fuel fixed points BF1 to BFn of this function are stored permanently and with it the other points of this function can be interpolated by a higher than linear, for example third, degree four neighboring fuel fixed points BFi can be calculated.
  • the third degree interpolation takes into account the shape of the function with an inflection point.
  • the correspondingly required positions BV of the valve 4 are now successively calculated as a function of the change in the fuel flow BS to be caused by the fuel adjustment pulses BI.
  • the second switch 26 establishes a connection between the fuel flow valve setting module 25 and the valve setting time module 27 as long as the signal "more” or “less” is connected to the heating power input 13a, 13b connected to it via the control module 34. is present. If the signal is not present, it can be switched.
  • the valve response time module 27 determines the position BV of the valve 4 via the valve position sensor 8. Due to the incoming valve adjustment pulses VI, it moves the position BV of the valve 4 via the fuel setting outputs 2a, 2b requiring "more fuel” or “less fuel” and the valve servomotor 3 until the heating output control device 12 has reached the heating power setpoint time 36. This tracking only takes place when the accumulated valve adjustment pulses VI have reached a certain period of time in order not to place excessive strain on the fuel servomotor 3.
  • Each value of the fuel flow BS includes a value of an air flow in which the fuel is burned completely with a small excess of air.
  • the air flow is set by the position LK of the air flap 7, which is shown as a function of the fuel flow BS in FIG. 4 and is set by the fuel flow air flap module 28.
  • Few air fixed points LF1 to LFn for the same fixed fuel flow values as in the fuel flow valve position module 25 are permanently stored in an associated memory.
  • the other points of this function are calculated by an interpolation of a higher than linear, for example third degree between each four adjacent fixed air points LFi.
  • the point of this function for the value of the fuel flow BS is temporarily stored at the beginning of the control phase.
  • the air flow corresponding to the fuel flow BS is set in each case during commissioning or when changing over.
  • a CO sensor is introduced into the combustion gas of the burner. It is used to change the air flow from large values to small values for each fuel flow BS corresponding to a fuel fixed point BFi by changing the position LK of the air flap 7 until the CO content increases.
  • a position LK of the air flap 7 which is shifted slightly to larger values of the air flow is then the position LK of the air flap 7 which belongs to the fuel flow BS of the fuel fixed point BFi and is stored permanently in the fuel flow flap position module 28.
  • the fixed air points LFi thus represent those positions LK of the air flap 7 that for the fixed fuel points BFi corresponding fuel flows BS each generate an air flow which ensures complete combustion with a small excess of air. However, this only applies to a constant fuel composition.
  • position commands for the operating states "burner off”, “preliminary ventilation”, “ignition” etc. can be carried out via the switch 26 from the control module 34 via the valve setting time module 27 and the fuel Servomotor 3 to the fuel valve 4 or via the switch 29 and the flap setting time module 30 and the air servomotor 6 to the air flap 7.
  • the flap setting time module 30 determines the position LK of the air flap 7 via the flap position sensor 10. On the basis of the incoming flap adjustment pulses KI, it adjusts the position LK of the air flap 7 via the air setting outputs 5a, 5b and the air servomotor 6 which correspond to the two signs, so that the combustion always takes place completely with a small excess of air. If the valve adjustment pulses VI are too small for immediate tracking, the corresponding flap adjustment pulses KI are not yet carried out. A new fuel adjustment pulse BI can only begin when both the previous valve adjustment pulse VI and the previous flap adjustment pulse KI have been completed.
  • a first flap adjustment pulse KI is carried out before the associated valve adjustment pulse VI is carried out synchronously with the second flap adjustment pulse KI at the earliest.
  • a first valve adjustment pulse VI is first carried out before the associated flap adjustment pulse KI is carried out synchronously with the second valve actuation pulse VI at the earliest.
  • the described composite control device 1 does not require any additional memory with an interpolation device for the excess air required for a fuel flow BS, since, to a greater extent, the interpolations are carried out, the avoidance of lack of air during the control phase is carried out in a simpler manner and it does not show any Hysteresis for control adjustments.
  • the burner has a baffle plate, a flue gas recirculation or a similar assembly to be controlled depending on the fuel flow BS, these assemblies can be controlled by the same function groups as the air flap 7 depending on the fuel flow BS.
  • combustor is to be used to burn different fuels with a different chemical composition in particular, then a number of pairs of fuel flow valve position modules 25 and fuel flow flap position modules 28 with different first and second functions for each pair must be used in accordance with the number of fuels Compound control device 1 to be available. Each pair is then intended for one fuel, the pairs are selected via a switch.
  • the change in air temperature can occur, which generates a variable mass air flow from the delivered volume air flow via the high temperature expansion coefficient of the air - this should be kept constant in order to maintain the combustion conditions.
  • the air temperature is measured at a suitable point in the air supply and converted into an electrical signal which indicates a temperature-related air density deviation from a desired value.
  • This signal is input at the interference signal input 16 of the compound control device and the output of the input module 23, which corresponds to the fuel flow BS, is multiplied by the reciprocal of this signal immediately before the fuel flow flap position module 28.
  • the resulting flap adjustment pulses KI then result in a change in the air flow, which ensures complete combustion with a small excess of air.
  • the burner is monitored by an oxygen monitoring system which specifies a specific target oxygen content in the combustion gas for each value of the fuel flow BS, in order to indicate that the combustion takes place completely with a small excess of air.
  • the value of the oxygen content deviates from the target value when the air flow and fuel flow BS are initially set correctly, for example if the composition of the fuel changes. This deviation is entered as an electrical signal at the relevant interference signal input 16 of the compound control device 1. From the deviation, the air flow change required for correction is determined as a percentage of the air flow required for the fuel flow BS in question. By this percentage, the output of the input module 23, which corresponds to the fuel flow BS, is changed before the fuel flow flap position module 28 with the correct sign to get correct position LK of the air flap 7 for the fuel of the other composition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Verbundsteuereinrichtung (1) nimmt von einem Heizleistungs-Steuergerät (12) Signale "mehr" oder "weniger" entgegen, wandelt diese in Brennstoff-Verstellimpulse (BI) und integriert diese und addiert sie auf, so dass ein Signal für den akuten Árennstoffstrom (BS) entsteht. Dieses wird einem Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul (25) und einem Brennstoffstrom-Klappenstellungsmodul (28) zugeführt. In diesen Modulen (25, 28) sind jeweils wenige Festpunkte einer Funktion gespeichert; die weiteren Punkte werden durch Interpolationen dritten Grades bestimmt. In diesen Modulen (25, 28) werden ferner Ventil-Verstellimpulse (VI) bzw. Klappen-Verstellimpulse (KI) gebildet, mit denen ein Brennstoff-Stellmotor (3) und ein Luft-Stellmotor (6) angetrieben und so ein Brennstoff-Stellglied 4 und ein Luft-Stellglied (7) eingestellt werden. Zur Korrektur von Störgrössen sind gegebenenfalls Störsignal-Module (31) vorhanden. Die Einrichtung dient zur Regelung des Brenners von Heizungen und dergleichen und ist einfacher als bekannte Verbundsteuereinrichtungen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner, vornehmlich in einer Heizanlage.
  • In einer Heizanlage, aber auch in anderen Verbrennungsanlagen, müssen ein einem Brenner zufliessender Brennstoffstrom - Oel, Gas, auch Kohlestaub oder Holzschnitzel - und ein zugehöriger Luftstrom so eingestellt und geregelt werden, dass der Brennstoff mit der Luft einerseits vollständig verbrennt, andererseits nur ein geringer Luftüberschuss auftritt, der ja ebenfalls Verbrennungswärme aufnimmt und einen entsprechenden Anteil der Verbrennungswärme ungenutzt durch den Schornstein abführt, und dass ein möglichst geringer Schadstoffanteil auftritt.
  • Der Brennstoffstrom wird über ein Stellventil, eine Gasklappe, über eine geschwindigkeitsregelbare Pumpe oder - im Falle von Schüttgütern - durch eine Dosieranlage, der Luftstrom über ein geschwindigkeitsgeregeltes Gebläse oder über eine Luftklappe eingestellt. Diese Stellglieder werden entsprechend der benötigten Heizleistung gestellt.
  • Seit einiger Zeit sind Verbundsteuereinrichtungen bekanntgeworden, die in Abhängigkeit von der Heizanlage zu liefernden Heizleistung mit einer einzigen primären Stelleinrichtung, beispielsweise einem Stellmotor, sowohl Stellglieder für den Brennstoffstrom wie auch solche für den Luftstrom in eine vollständige Verbrennung ermöglichende Stellung bringen. In der DE-OS 28 27 771 wird eine rein mechanische Einrichtung für diesen Zweck beschrieben.
  • In der US-PS 4 545 009 wird eine elektrische Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner einer Dampfkesselanlage beschrieben, in der auf Grund eines gemessenen Dampfdruckes (durch den die Heizleistung bestimmbar ist) ein jeweils erforderlicher Brennstoffstrom berechnet wird. In einem Speicher der Verbundsteuereinrichtung sind wenige Festpunkte einer Funktion zwischen der Stellung des Brennstoffventils und dem Brennstoffstrom festgelegt. Die dem erforderlichen Brennstoffstrom zugehörige Stellung des Brennstoffventils wird durch eine lineare Interpolation zwischen benachbarten Festpunkten bestimmt. Gleichzeitig wird aus dem erforderlichen Brennstoffstrom und einer ebenfalls gespeicherten, wenige Festpunkte enthaltenden Funktion zwischen dem Brennstoffstrom und einem zu dessen vollständiger Verbrennung notwendigen Luftüberschuss dieser durch eine lineare Interpolation bestimmt und daraus ein zur vollständigen Verbrennung erforderlicher Luftstrom berechnet. Aus einer weiteren gespeicherten, ebenfalls nur wenige Festpunkte enthaltenden Funktion zwischen dem Luftstrom und der Stellung einer Luftklappe wird durch lineare Interpolation zwischen benachbarten Festpunkten die Stellung der Luftklappe für den gewünschten Luftstrom bestimmt. Es wird nun geprüft, ob der Brennstoffstrom ansteigt oder abfällt. Steigt er an, so wird zunächst der Luftstrom eingestellt, fällt er ab, so wird zunächst der Brennstoffstrom eingestellt. Die Einstellung des jeweils anderen Stromes erfolgt so, dass der aktuelle Luftstrom stets gösser ist als der vom Brennstoffstrom geforderte Luftstrom. Im Patentanspruch 1 wird von der US-PS 4 545 009 als dem nächstliegendem Stand der Technik ausgegangen.
  • Um genaustens den Luftstrom zu bestimmen, an dem die Verbrennung bei dem geringsten Luftüberschuss vollständig abläuft, wird mit einer CO-Sonde im Verbrennungsgas der Heizung, von hohem gegen niederen Luftüberschuss gehend, ein Punkt bestimmt, bei dem der CO-Gehalt im Verbrennungsgas ansteigt. Der einzustellende Luftstrom wird dann wenig grösser eingestellt, als diesem Punkt entspricht. Da aber CO-Sonden verhältnismässig verschleissanfällig sind, kann diese Methode nicht dauernd, sondern nur beispielsweise bei der Inbetriebnahme und der Wartung angewendet werden. Deshalb wird bei einer gegebenen Brennerleistung der mit robusteren Sonden messbare O₂-Gehalt oder der Russgehalt in Abhängigkeit von der Heizleistung für diesen mit einer CO-Sonde gefundenen Punkt bestimmt und diese Werte zur entsprechenden Verstellung des Stellmotors für die Luftklappe benutzt (DE-OS 35 26 384).
  • Brennstoffsorten unterscheiden sich in ihrem Heizwert. Wird eine andere Brennstoffsorte verwendet, muss somit für die gleiche Heizleistung ein anderer Brennstoffstrom eingestellt werden und damit ändert sich auch der Luftstrom, bei dem die Verbrennung vollkommen abläuft. Die erforderlichen Massnahmen sind für nicht mit Verbundsteuerungseinrichtungen arbeitende Heizanlagen in der US-PS 4 576 570 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundsteuereinrichtung zu schaffen, mit welcher die Stellglieder für den von der Heizleistung geforderten Brennstoffstrom und den zu einer mit geringem Luftüberschuss erfolgenden vollständigen Verbrennung dieses Brennstoffstroms benötigten Luftstrom in einfacherer Weise als bisher eingestellt und ohne Störung nachgeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, die übrigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausführungsformen sowie ein Verfahren zur Einstellung einer solchen Verbundsteuereinrichtung.
  • Die Erfindung wird beispielhaft an Hand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigen
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektrischen Einrichtung eines Brenners,
    • Fig. 2a ein Diagramm für das Signal an einem Heizleistungseingang in Abhängigkeit von der Zeit in einer Regelphase,
    • Fig. 2b ein Diagramm von Brennstoff-Verstellimpulsen in Abhängigkeit von der Zeit in einer Regelphase,
    • Fig. 2c ein Diagramm über das Ausgangssignal am Eingangsmodul über die Zeit einer Regelphase,
    • Fig. 2d ein Diagramm von Ventil-Verstellimpulsen in Abhängigkeit von der Zeit in einer Regelphase,
    • Fig. 2e ein Diagramm von Klappen-Verstellimpulsen in Abhängigkeit von der Zeit in einer Regelphase,
    • Fig. 3 die Stellung eines Brennstoffventils eines Brenners als Funktion des Brennstoffstroms und
    • Fig. 4 die Stellung der Luftklappe des Brenners als Funktion des Brennstoffstroms.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte elektrische Einrichtung eines Brenners besteht aus einer Verbundsteuereinrichtung 1, die zwei elektrische Brennstoffeinstell-Ausgänge 2a und 2b zu einem Brennstoff-Stellmotor 3 besitzt, der mechanisch mit einem als Ventil 4 ausgebildeten Brennstoffstellglied verbunden ist. Weiter gehen von der Verbundsteuereinrichtung 1 zwei elektrische Lufteinstell-Ausgänge 5a und 5b aus, die zu einem Luft-Stellmotor 6 weiterführen, der mechanisch mit einer als Luft-Stellglied dienenden Luftklappe 7 verbunden ist. Der Brennstoff-Stellmotor 3 und der Luft-Stellmotor 6 sind Synchron- bzw. Schrittmotoren, die Dauer des Durchfahrens ihrer Verstellbereiche ist bekannt und konstant. Ein Ventilstellungsfühler 8 ist mit einem Ventilstellungs-Eingang 9 und ein Klappenstellungsfühler 10 mit einem Klappenstellungs­eingang 11 der Verbundsteuereinrichtung 1 verbunden. Das Ventil 4 steuert den Brennstoffstrom BS (Fig. 3, Fig. 4) und die Luftklappe 7 den Luftstrom. Es ist jedoch auch möglich, an Stelle des Ventils 4 und der Luftklappe 7 andere Stellglieder zu verwenden.
  • Die Verbundsteuereinrichtung 1 erhält ihre Eingangswerte von einem Heizleistungs-Steuergerät 12, beispielsweise von einem in dem Prospekt RWF 32.000 von Landis & Gyr beschriebenen Universalregler, der an einen Heizleistungs-Eingang 13a der Verbundsteuereinrichtung 1 ein Signal "mehr Heizleistung", an einem anderen Heizleistungs-Eingang 13b ein Signal "weniger Heizleistung" ausgeben kann. Eingangseitig sind an das Heizleitungs-Steuergerät 12 Messfühler 14 angeschlossen. Das Heizleistungs-Steuergerät 12 kann in die Verbundsteuer­einrichtung 1 integriert sein.
  • Mit der Verbundsteuereinrichtung 1 kann mindestens ein Störsignalgeber 15 verbunden sein. Auch an ihn ist mindestens ein Messfühler 14 angeschlossen und er ist mit einem Störsignaleingang 16 der Verbundsteuereinrichtung 1 elektrisch verbunden. Der Störsignalgeber 15 kann in die Verbundsteuereinrichtung 1 integriert werden.
  • Für die Programmierung der Verbundsteuereinrichtung 1 ist ein Handterminal oder ein Rechner 17 mit einem Display 18 und einem Tastenfeld 19 an einem Rechnereingang 20 der Verbundsteuereinrichtung 1 anschliessbar. Ferner können an ihr noch Steuereingänge 21a bis 21n und Ueberwachungsausgänge 22a, 22b angeschlossen sein.
  • Die Verbundsteuereinrichtung 1 ist als Mikrocomputer aufgebaut und enthält Speichereinrichtungen sowie Funktionsmodule, die teils aus Hardware und teils aus Software bestehen.
  • Das in den Heizleistungseingang 13a, 13b eingegebene Signal wird einem Eingangsmodul 23 zugeführt und dort gewandelt, das weiter zu verarbeitende Signal über einen ersten Schalter 24 an ein Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul 25 und von dort über einen zweiten Schalter 26 und ein Ventil-Einstellzeit-Modul 27 über je eine Verbindung für "mehr" und "weniger" an die Brennstoffeinstell-Ausgänge 2a, 2b gegeben.
  • Zwischen dem ersten Schalter 24 und dem Brennstoffstrom-­Ventilstellungs-Modul 25 geht ferner das dort anstehende Signal an ein Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul 28 und von dort über einen dritten Schalter 29 und ein Klappen-Einstellzeit-­Modul 30 über je eine Verbindung für "mehr" und "weniger" an die Lufteinstell-Ausgänge 5a, 5b.
  • Sollen Störsignale verarbeitet werden, so ist jeder Störsignaleingang 16 mit einem Störsignal-Eingangsmodul 31 verbunden und von dort wird ein verarbeitetes Signal über einen Störsignal-Adapter 32 entweder in die Verbindung zwischen dem Eingangsmodul 23 und dem Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul 25 oder zwischen dem Eingangsmodul 23 und dem Brennstoffstrom-­Klappenstellungs-Modul 28 gegeben. Im gezeichneten Beispiel ist der einzige Störsignal-Adapter 32 in die Verbindung zum Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul 28 eingeschaltet und gibt sein Signal multiplikativ weiter.
  • Vom Rechnereingang 20 führen Verbindungen zu einem Programmodul 33, das den Schalter 24 zwischen der oben genannten Verbindung vom Eingangsmodul 23 her und einer Verbindung vom Programmodul 33 her umschalten kann, so dass man im letzteren Fall vom Rechner aus beispielsweise zum Programmieren Daten in die Verbundsteuereinrichtung 1, insbesondere in das Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul 25 und das Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul 29, eingeben kann.
  • Zu einem Steuermodul 34 hin führen Verbindungen von den Heizleistungseingängen 13a, 13b, vom Programmodul 33 und von den Steuereingängen 21a bis 21n. Das Steuermodul 34 schaltet den zum Ventil-Einstellzeit-Modul 27 führenden zweiten Schalter 26 zwischen einer Verbindung mit dem Brennstoffstrom-­Ventilstellungs-Modul 25 sowie den zum Klappen-Einstellzeit-­Modul 30 führenden dritten Schalter 29 zwischen einer Verbindung mit dem Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul 28 und jeweils einer Verbindung zu dem Steuermodul 34 um.
  • Mit allen Modulen der Verbundsteuereinrichtung 1 steht ein Überwachungsmodul 35 in Verbindung, in der Fig. 1 ist nur die wechselseitige Verbindung mit dem Steuermodul 34 gezeichnet. Ferner geht vom Ueberwachungsmodul 35 eine Verbindung zu den Ueberwachungsausgängen 22a, 22b.
  • In dem in der Fig. 2a gezeigten Diagramm ist der Verlauf des während einer Regelphase am Heizleistungs-Eingang 13a, 13b eingegebenen Signals als Funktion der Zeit t dargestellt. Dabei gibt das Heizleistungs-Steuergerät 12 über den Heizleistungs-­Eingang 13a, 13b mehrmals nicht notwendigerweise zeitlich gleichlange Signale "mehr" oder "weniger" mit einer gegen die Signallänge langen Pausezeit an das Eingangsmodul 23 der Verbundsteueranlage 1, bis der Brenner mit seiner Ist-Heizleistung bei einer Heizleistungs-Sollwert-Zeit 36 die gewünschte Soll-Heizleistung erreicht hat. Damit wird die Regelphase als beendet betrachtet. Die Länge der Signale "mehr" oder der Signale "weniger" kann beispielsweise maximal 20 Sekunden betragen und wird mit Annäherung an die Soll-Heizleistung kürzer, die Pausezeit kann 1 Minute betragen.
  • Im Eingangsmodul 23 werden während jedes dieser Signale kurzzeitige, zeitgleiche Brennstoff-Verstellimpulse BI (typische Impulslänge 0,1% des gesamten Verstellbereiches) gebildet. Diese sind in der Fig. 2b in Abhängigkeit von der Zeit t für den Fall dargestellt, dass das Heizleistungs-Steuergerät 12 das Signal "mehr" abgibt und somit die Brennstoff-Verstellimpulse BI positiv sind. Diese Brennstoff-Verstellimpulse BI werden aufintegriert und sind so normiert, dass ihr Integral, zu einem gespeicherten, dem Brennstoffstrom BS (Fig. 3 und 4) zu Beginn der Regelphase entsprechenden Signal zuaddiert, am Ende der Regelphase am Ausgang des Eingangsmoduls 23 ein dem Sollwert des Brennstoffstroms BS entsprechendes Signal ergeben. Am Ausgang des Eingangsmoduls 23 wird somit ein Signal abgegeben, das, stufenweise mit den Brennstoff-Verstellimpulsen BI ansteigend, jeweils dem aktuellen Brennstoffstrom BS entspricht. Dies wird in dem Diagramm 2c dargestellt.
  • Die durch das Aufintegrieren der Brennstoff-Verstellimpulse BI jeweils gebildeten Werte des dem Brennstoffstrom BS entsprechenden Signals werden an das Brennstoffstrom-­Ventilstellungs-Modul 25 gegeben. In ihm sind der Punkt bei Beginn der Regelphase einer in der Fig. 3 dargestellten Funktion zwischen dem Brennstoffstrom BS und der Stellung BV des als Brennstoff-Stellglied 4 verwendeten Ventils 4 temporär sowie wenige (beispielsweise 5 bis 14) Brennstoff-Festpunkte BF1 bis BFn dieser Funktion dauernd gespeichert und mit ihm können die weiteren Punkte dieser Funktion durch eine Interpolation höheren als linearen, beispielsweise dritten, Grades jeweils zwischen vier benachbarten Brennstoff-Festpunkten BFi berechnet werden. Durch die Interpolation dritten Grades wird die Gestalt der Funktion mit einem Wendepunkt berücksichtigt. Von der Stellung BV des Ventils 4 bei Beginn der Regelphase ausgehend, werden nun in Abhängigkeit von der durch die Brennstoff-Verstellimpulse BI zu bewirkenden Änderung des Brennstoffstroms BS sukzessive die entsprechend erforderlichen Stellungen BV des Ventils 4 berechnet. Die zugehörigen, wegen der Änderung der Steigung der in der Fig. 3 dargestellten Funktion nicht zeitgleichen Ventil- (= Brennstoff-Stellglied) Verstellimpulse VI, deren zeitlicher Verlauf in Fig. 2d dargestellt ist, werden über den zweiten Schalter 26 an das Ventil-Einstellzeitmodul 27 weitergegeben.
  • Der zweite Schalter 26 stellt so lange eine Verbindung zwischen dem Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul 25 und dem Ventil-­Einstellzeit-Modul 27 her, wie an dem mit ihm über das Steuermodul 34 verbundenen Heizleistungseingang 13a, 13b das Signal "mehr" oder "weniger" anliegt. Liegt das Signal nicht an, ist er umschaltbar.
  • Das Ventil-Einstellzeit-Modul 27 stellt jeweils über den Ventilstellungsfühler 8 die Stellung BV des Ventils 4 fest. Auf Grund der eingehenden Ventil-Verstellimpulse VI führt es die Stellung BV des Ventils 4 über die "mehr Brennstoff" oder "weniger Brennstoff" verlangenden Brennstoffeinstell-­Ausgänge 2a, 2b und den Ventil-Stellmotor 3 so lange nach, bis das Heizleistungs-Steuergerät 12 die Heizleistungs-­Sollwertzeit 36 erreicht hat. Diese Nachführung findet nur statt, wenn die aufsummierten Ventil-Verstellimpulse VI eine gewisse Zeitdauer erreicht haben, um den Brennstoff-­Stellmotor 3 nicht zu stark zu belasten.
  • Bei dieser Regelungsweise werden auch Änderungen im Heizwert des Brennstoffes korrigiert, da die Regelphase so lange dauert, bis die vom Heizleistungs-Steuergerät 12 verlangte Soll-Heizleistung unabhängig vom Heizwert des Brennstoffs eingestellt ist.
  • Zu jedem Wert des Brennstoffstroms BS gehört ein Wert eines Luftstroms, bei dem der Brennstoff mit geringem Luftüberschuss vollständig verbrannt wird. Der Luftstrom wird durch die Stellung LK der Luftklappe 7 eingestellt, die als Funktion des Brennstoffstroms BS in der Fig. 4 dargestellt ist und durch das Brennstoffstrom-Luftklappen-Modul 28 eingestellt wird. In einem zugehörigen Speicher sind wenige Luft-Festpunkte LF1 bis LFn für dieselben Brennstoffstrom-Festwerte wie in dem Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul 25 dauernd festgehalten. Die weiteren Punkte dieser Funktion werden durch eine Interpolation höheren als linearen, beispielsweise dritten Grades zwischen jeweils vier benachbarten Luft-Festpunkten LFi berechnet. Ausserdem ist der Punkt dieser Funktion für den Wert des Brennstoffstroms BS bei Beginn der Regelphase temporär gespeichert.
  • Zur Festlegung der Luft-Festpunkte LFi wird bei der Inbetriebnahme oder bei Umstellungen jeweils der dem Brennstoffstrom BS entsprechende Luftstrom eingestellt. Hierzu wird beispielsweise ein CO-Fühler in das Verbrennungsgas des Brenners eingebracht. Mit ihm wird für jeden einem Brennstoff-Festpunkt BFi entsprechenden Brennstoffstrom BS der Luftstrom durch Änderung der Stellung LK der Luftklappe 7 von grossen Werten gegen kleine Werte hin verändert, bis der CO-Gehalt ansteigt. Eine wenig nach grösseren Werten des Luftstroms verschobene Stellung LK der Luftklappe 7 ist dann die zu dem Brennstoffstrom BS des Brennstoff-Festpunkts BFi gehörende Stellung LK der Luftklappe 7 und wird dauernd im Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul 28 gespeichert.
  • Die Luft-Festpunkte LFi stellen also diejenigen Stellungen LK der Luftklappe 7 dar, die für die den Brennstoff-Festpunkten BFi entsprechenden Brennstoffströmen BS jeweils einen Luftstrom erzeugen, der mit geringem Luftüberschuss eine vollständige Verbrennung gewährleistet. Dies gilt jedoch nur für eine konstante Zusammensetzung des Brennstoffs.
  • Während der Regelungsphase werden die Brennstoff-­Verstellimpulse BI dem Brennstoffstrom-Klappenstellungs-­Modul 28 zugeführt und sukzessive die Stellungen LK der Luftklappe 7 und damit die in der Fig. 2e zeitlich über die Regelungsphase dargestellten Klappen (= Luft-Stellglied)- Verstellimpulse KI berechnet und über den Schalter 29 an das Klappen-Einstellzeit- Modul 30 gegeben.
  • Liegt in der Heizanlage kein normaler Brennerbertieb vor, so können Stellungsbefehle für die Betriebszustände "Brenner aus", "Vorlüften", "Zünden" usw. über den Schalter 26 vom Steuer-Modul 34 über das Ventil-Einstellzeit-Modul 27 und den Brennstoff-Stellmotor 3 an das Brennstoff-Ventil 4 bzw. über den Schalter 29 und das Klappen-Einstellzeit-Modul 30 sowie den Luft-Stellmotor 6 an die Luftklappe 7 gegeben werden.
  • Das Klappen-Einstellzeitmodul 30 stellt jeweils über den Klappenstellungsfühler 10 die Stellung LK der Luftklappe 7 fest. Auf Grund der eingehenden Klappen-Verstellimpulse KI führt es die Stellung LK der Luftklappe 7 über die den beiden Vorzeichen zugehörigen Lufteinstellausgänge 5a, 5b und den Luft-Stellmotor 6 so nach, dass die Verbrennung immer mit geringem Luftüberschuss vollständig abläuft. Sind die Ventil-­Verstellimpulse VI zu klein zu einer unmittelbaren Nachführung, so werden auch die entsprechenden Klappen-Verstellimpulse KI noch nicht ausgeführt. Ein neuer Brennstoff-Verstellimpuls BI kann nur dann beginnen, wenn sowohl der vorhergehende Ventil-­Verstellimpuls VI wie auch der vorhergehende Klappen-­Verstellimpuls KI abgeschlossen sind.
  • Um während der Regelungsphase einen Luftmangel zu vermeiden, wird bei einer Verstellung des Brennstoffstroms BS nach "mehr" zunächst ein erster Klappen-Verstellimpuls KI ausgeführt, bevor der zugehörige Ventil-Verstellimpuls VI frühestens synchron mit dem zweiten Klappen-Verstellimpuls KI ausgeführt wird. Bei einer Verstellung des Brennstoffstroms BS nach "weniger" wird zunächst ein erster Ventil-Verstellimpuls VI ausgeführt, bevor der zugehörige Klappen-Verstellimpuls KI frühestens synchron mit dem zweiten Ventil-Stellimpuls VI ausgeführt wird.
  • Zur Vermeidung einer Hysterese bei der Einstellung des Ventils 4 und der Luftklappe 7 wird in der einen Verstellrichtung, beispielsweise nach "weniger", über die dem Heizleistungs- Sollwertpunkt 36 entsprechenden Stellungen BV des Ventils 4 und KV der Luftklappe 7 hinaus verstellt und dann beide Stellglieder 4, 7 zurückgestellt, so dass sie unabhängig von der Verstellrichtung stets in derselben Richtung hysteresefrei die dem Heizleistungs-Sollwertpunkt 36 entsprechende Stelle anfahren.
  • Die beschriebene Verbundsteuereinrichtung 1 benötigt gegenüber bekannten Einrichtungen keinen zusätzlichen Speicher mit einer Interpolationseinrichtung für den bei einem Brennstoffstrom BS notwendigen Luftüberschuss, führt die Interpolationen, da höheren Grades, genauer aus, die Vermeidung von Luftmangel während der Regelungsphase ist in einfacherer Weise ausgeführt und sie zeigt keine Hysterese bei Regelungs-Nachstellungen.
  • Besitzt der Brenner eine Stauscheibe, eine Rauchgasrückführung oder eine ähnliche in Abhängigkeit von dem Brennstoffstrom BS zu steuernde Baugruppe, so können diese Baugruppen von gleichen Funktionsgruppen wie die Luftklappe 7 in Abhängigkeit vom Brennstoffstrom BS gesteuert werden.
  • Sollen mit dem Brenner verschiedene Brennstoffe mit insbesonderer verschiedener chemischer Zusammensetzung verbrannt werden, so müssen eine der Anzahl der Brennstoffe entsprechende Anzahl von Paaren von Brennstoffstrom-­Ventilstellungs-Modulen 25 und Brennstoffstrom-­Klappenstellungs-Modulen 28 mit für jedes Paar verschiedenen ersten und zweiten Funktionen in der Verbundsteuereinrichtung 1 vorhanden sein. Jedes Paar ist dann für einen Brennstoff bestimmt, die Paare werden über einen Schalter angewählt.
  • Als Störgrösse kann beispielsweise die Veränderung der Lufttemperatur auftreten, die über den hohen Temperatur­ausdehnungskoeffizienten der Luft aus dem geförderten Volumenluftstrom einen variablen Masseluftstrom - dieser soll ja zur Aufrechterhaltung der Verbrennungsbedingungen konstant gehalten werden - erzeugt. Um aus dem Volumenluftstrom den Masseluftstrom zu bilden, wird die Lufttemperatur an einem geeigneten Punkt der Luftzuführung gemessen und in ein elektrisches Signal gewandelt, das eine temperaturbedingte Luftdichteabweichung von einem Sollwert angibt. Dieses Signal wird am Störsignaleingang 16 der Verbundsteuereinrichtung eingegeben und der Ausgang des Eingangs-Moduls 23, der ja dem Brennstoffstrom BS entspricht, wird unmittelbar vor dem Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul 28 mit dem Kehrwert dieses Signals multipliziert. Die entstehenden Klappen-Verstellimpulse KI ergeben dann eine Änderung des Luftstroms, die bei geringem Luftüberschuss eine vollständige Verbrennung gewährleistet.
  • In gewissen Fällen wird der Brenner durch eine Sauerstoff-­Ueberwachungsanlage überwacht, die im Verbrennungsgas zu jedem Wert des Brennstoffstroms BS einen bestimmten Soll-­Sauerstoffgehalt angibt, um anzuzeigen, dass die Verbrennung mit geringem Luftüberschuss vollständig abläuft. Der Wert des Sauerstoffgehaltes weicht bei zunächst richtig eingestelltem Luftstrom und Brennstoffstrom BS vom Sollwert ab, wenn sich beispielsweise die Zusammensetzung des Brennstoffs ändert. Diese Abweichung wird als elektrisches Signal am betreffenden Störsignaleingang 16 der Verbundsteuereinrichtung 1 eingegeben. Aus der Abweichung wird die zur Korrektur notwendige Luftstromänderung als Prozentsatz des bei dem betreffenden Brennstoffstrom BS benötigten Luftstroms bestimmt. Um diesen Prozentsatz wird der Ausgang des Eingang-Moduls 23, der ja dem Brennstoffstrom BS entspricht, vor dem Brennstoffstrom-­Klappenstellungs-Modul 28 vorzeichenrichtig verändert, um die richtige Stellung LK der Luftklappe 7 für den Brennstoff der anderen Zusammensetzung zu erhalten.

Claims (10)

1. Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner,
- die von einem Heizleistungs-Steuergerät (12) so lange Signale "mehr" oder Signale "weniger" an einem Heizleistungs-Eingang (13a, 13b) erhält und diese verarbeitet, bis der Brenner eine gewünschte Heiz-Solleistung erreicht hat,
- mit der die Stellungen (BV) eines Brennstoff-Stellgliedes (4) und zugehörige Stellungen (LK) eines Luft-Stellgliedes (7) einstellbar sind,
- die einen Mikrocomputer enthält, der Speicher besitzt,
- die ein Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modul (25) enthält, in dem eine Folge von wenigen Brennstoff-Festpunkten (BFi) einer ersten Funktion zwischen einem Brennstoffstrom (BS) und der Stellung (BV) des Brennstoff-Stellgliedes (4) speicherbar und mit der weitere Punkte dieser ersten Funktion durch Interpolationen berechenbar sind, und
- die die Stellung (LK) des Luft-Stellgliedes (7) in Abhängigkeit vom Brennstoffstrom (BS) stets so regelt, dass im Brenner die Verbrennung mit geringem Luftüberschuss vollständig abläuft,
dadurch gekennzeichnet,
- dass in einem Brennstoff-Klappenstellungs-Modul (28) eine Folge von wenigen Luftstrom-Festpunkten (LFi) einer zweiten Funktion zwischen dem Brennstoffstrom (BS) und der Stellung (LK) des Luft-Stellgliedes (7) speicherbar und weitere Punkte dieser zweiten Funktion durch Interpolationen berechenbar sind,
- dass die Interpolationen solche höheren als linearen Grades sind,
- dass die von dem Heizleistungs-Steuergerät (12) abgegebenen Signale "mehr" oder Signale "weniger" vorzeichengleich in kurzzeitige, zeitgleiche Brennstoff-Verstellimpulse (BI) unterteilt, diese zu einem dem aktuellen Brennstoffstrom (BS) entsprechenden Signal aufintegriert und daraus Brennstoffstellglied-Verstellimpulse (VI) und Luftstellglied-Verstellimpulse (KI) verschiedener Dauer gebildet werden.
2. Verbundsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rechnereingang (20) besitzt, an den zum Programmieren ein Rechner (17) oder ein Handterminal anschliessbar sind.
3. Verbundsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verstellung der Heizleistung nach "mehr" zuerst ein Luft-Stellglied-Verstellimpuls (KI) ausgeführt wird, bevor der zugehörige Brennstoff-Stellglied-­Verstellimpuls (VI) frühestens synchron mit dem zweiten Luft-Stellglied-Verstellimpuls (KI) ausgeführt wird, und bei einer Verstellung der Heizleistung nach "weniger" zuerst ein erster Brennstoff-Stellglied-Verstellimpuls (VI) ausgeführt, bevor ein Luft-Stellglied-Verstellimpuls (KI) frühestens synchron mit einem zweiten Brennstoff-Stellglied-­Verstellimpuls (VI) ausgeführt wird.
4. Verbundsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellen des Brennstoff-Stellglieds (4) und des Luft-Stellglieds (7) in der einen Verstellrichtung zunächst über die der Heiz-Solleistung entsprechende Stellung (BV) des Brennstoff-Stellgliedes (4) und und die entsprechende Stellung (LK) des Luft-Stellgliedes (7) hinausgefahren wird, so dass diese der Heiz-Solleistung entsprechenden Stellungen (BV, LK) unabhängig von der Verstellrichtung aus immer derselben Richtung anfahrbar sind.
5. Verbundsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbrennen von Brennstoffen verschiedener Zusammensetzung eine der Anzahl der Brennstoffarten entsprechende Anzahl von Paaren von Brennstoffstrom-Ventilstellungs-Modulen (25) zur Speicherung von Brennstoff-Festpunkten (BF1 bis BFn) und Brennstoffstrom-­Klappenstellungs-Modulen (28) zur Speicherung von Luft-­Festpunkten (LF1 bis LFn) vorhanden sind und für jede Brennstoffart das entsprechende dieser Paare benutzbar ist.
6. Verbundsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Störgrössen, die mit Messfühlern (14) gemessen und über einen Störsignalgeber (15) an je einen Störsignaleingang (16) der Verbundsteuereinrichtung (1) gebbar und zur Korrektur der Stellungen (BV, LK) des Brennstoff-­Stellgliedes (4) und/oder des Luft-Stellgliedes (7) verarbeitbar sind.
7. Verbundsteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrösse die Temperatur des Luftstroms ist, diese in ein elektrisches Signal wandelbar ist, das die temperaturbedingte Luftdichteänderung von einem Sollwert angibt, dieses Signal am Störsignaleingang (16) der Verbundsteuereinrichtung (1) eingegeben wird und die Brennstoff-Verstellimpulsen (BI) unmittelbar vor dem Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul (28) mit dem Kehrwert dieses Signals multipliziert werden.
8. Verbundsteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrösse der Sauerstoffgehalt des Verbrennungsgases ist, dieser in ein elektrisches Signal wandelbar ist, das die Abweichung vom Sollwert angibt, dieses Signal am Störsignaleingang (16) in die Verbundsteuereinrichtung (1) eingebbar, aus dieser Abweichung eine Luftstromänderung als Prozentsatz des eingestellten Luftstroms bildbar ist und die Brennstoff-Verstellimpulse (BI) vor dem Brennstoffstrom-Klappenstellungs-Modul (30) vorzeichenrichtig um diesen Prozentsatz veränderbar sind.
9. Verbundsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brenner eine Stauscheibe oder/und eine Rauchgasrückführung oder/und ähnliche in Abhängigkeit vom Brennstoffstrom (BS) zu steuernde Baugruppen enthält und bei dem diese Baugruppen durch je eine gleiche Funktionsgruppe wie die Luftklappe (7) in Abhängigkeit vom Brennstoffstrom (BS) gesteuert wird.
10. Verfahren zum Einstellen einer Verbundsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine CO-Sonde in das Verbrennungsgas des Brenners eingebracht, zur Festlegung der Luft-Festpunkte (LFi) der Brennstoffstrom (BS) für einen Brennstoff-Festpunkt (BFi) eingestellt und der Luftstrom durch Änderung der Stellung (LK) des Luft-Stellglieds (7) von grossen Werten gegen kleine Werte hin verändert wird, bis der CO-Gehalt ansteigt, wobei die zum Luft-Festpunkt (LFi) gehörende Stellung (LK) des Luft-Stellglieds (7) dann wenig nach grösseren Werten des Luftstroms hin verschoben ist.
EP88121057A 1988-04-25 1988-12-16 Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner Withdrawn EP0339135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153888 1988-04-25
CH1538/88 1988-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0339135A1 true EP0339135A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=4212762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121057A Withdrawn EP0339135A1 (de) 1988-04-25 1988-12-16 Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0339135A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025629A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Controlling a combustion system
WO1996025627A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Apparatus for providing an air/fuel mixture to a fully premixed burner
WO1996025626A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Apparatus for providing an air/fuel mixture to a fully premixed burner
WO1996025628A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Apparatus for providing an air/fuel mixture to a fully premixed burner
DE19652205A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Wlm Feinwerktechnik Gmbh Brennersystem
DE19920113A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Kromschroeder Ag G Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Ofenraums
EP1091174A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern
WO2002070954A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Siemens Building Technologies Ag Anordnung eines feuerungsautomaten für einen gas- oder ölbrenner
WO2014075653A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Haug, Michael Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage
EP2918912A3 (de) * 2014-03-14 2016-01-06 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, Brenner sowie Verfahren zum Betrieb solch eines Steuergeräts
EP3156730A3 (de) * 2015-10-12 2017-08-16 MHG Heiztechnik GmbH Verfahren zur kalibrierung einer brennervorrichtung für flüssigbrennstoffe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156961A (fr) * 1955-07-30 1958-05-23 Siemens Ag Régulateur de rapport pour la distribution de la quantité d'air nécessaire pour la combustion d'une quantité déterminée de combustible
DE3010147A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitale anordnung zur steuerung eines gasbrenners
FR2497586A1 (fr) * 1981-01-08 1982-07-09 Cannesson Rene Systeme de regulation de combustion de bruleur industriel
NL8102571A (nl) * 1981-05-26 1982-12-16 Neom Bv Inrichting voor het verhitten van een stromend warmtetransporterend fluidum.
EP0086337A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-24 Programmelectronic Engineering Ag Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Regeleinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0124330A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-07 Autoflame Engineering Limited Kontrollverfahren für Kraftstoffbrenner
US4545009A (en) * 1981-11-30 1985-10-01 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Fuel combustion control system
US4576570A (en) * 1984-06-08 1986-03-18 Republic Steel Corporation Automatic combustion control apparatus and method
EP0191353A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-20 Saastamoinen Oy Kontrollverfahren für Festbrennstoff-Verbrennungsanlage und Kontrolleinrichtung dafür
DE3526384A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-12 Bieler & Lang Gmbh Verfahren und anordnung zur feinregulierung des brennstoffmengenstromes an brennerbetriebenen feuerungsanlagen durch messung des restsauerstoffes und des kohlenmonoxidgehaltes in den abgasen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156961A (fr) * 1955-07-30 1958-05-23 Siemens Ag Régulateur de rapport pour la distribution de la quantité d'air nécessaire pour la combustion d'une quantité déterminée de combustible
DE3010147A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitale anordnung zur steuerung eines gasbrenners
FR2497586A1 (fr) * 1981-01-08 1982-07-09 Cannesson Rene Systeme de regulation de combustion de bruleur industriel
NL8102571A (nl) * 1981-05-26 1982-12-16 Neom Bv Inrichting voor het verhitten van een stromend warmtetransporterend fluidum.
US4545009A (en) * 1981-11-30 1985-10-01 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Fuel combustion control system
EP0086337A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-24 Programmelectronic Engineering Ag Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Regeleinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0124330A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-07 Autoflame Engineering Limited Kontrollverfahren für Kraftstoffbrenner
US4576570A (en) * 1984-06-08 1986-03-18 Republic Steel Corporation Automatic combustion control apparatus and method
EP0191353A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-20 Saastamoinen Oy Kontrollverfahren für Festbrennstoff-Verbrennungsanlage und Kontrolleinrichtung dafür
DE3526384A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-12 Bieler & Lang Gmbh Verfahren und anordnung zur feinregulierung des brennstoffmengenstromes an brennerbetriebenen feuerungsanlagen durch messung des restsauerstoffes und des kohlenmonoxidgehaltes in den abgasen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025627A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Apparatus for providing an air/fuel mixture to a fully premixed burner
WO1996025626A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Apparatus for providing an air/fuel mixture to a fully premixed burner
WO1996025628A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Apparatus for providing an air/fuel mixture to a fully premixed burner
AU696298B2 (en) * 1995-02-16 1998-09-03 Bg Plc Controlling a combustion system
WO1996025629A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 British Gas Plc Controlling a combustion system
DE19652205C2 (de) * 1996-12-16 2001-08-09 Wlm Feinwerktechnik Gmbh Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE19652205A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Wlm Feinwerktechnik Gmbh Brennersystem
DE19920113A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Kromschroeder Ag G Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Ofenraums
EP1091174A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern
WO2002070954A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Siemens Building Technologies Ag Anordnung eines feuerungsautomaten für einen gas- oder ölbrenner
US6955535B2 (en) 2001-03-06 2005-10-18 Siemens Building Technologies Ag Array for an automatic firing device for a gas or oil burner
WO2014075653A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Haug, Michael Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage
EP2918912A3 (de) * 2014-03-14 2016-01-06 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, Brenner sowie Verfahren zum Betrieb solch eines Steuergeräts
EP3156730A3 (de) * 2015-10-12 2017-08-16 MHG Heiztechnik GmbH Verfahren zur kalibrierung einer brennervorrichtung für flüssigbrennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (de)
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
DE2920343A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von brennern
EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
EP0339135A1 (de) Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
DE1526277A1 (de) Feuerungsanlage
EP0116904A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Klappe in Kraftfahrzeugen
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
EP1186831A1 (de) Regeleinrichtung für einen luftzahlgeregelten Brenner
EP0615095B1 (de) Brennerregler
EP1837729A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgeführten Wärmebereitstellung in einer Heizungsanlage
DE19854824C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP0614051B1 (de) Feuerungsautomat
DE2142787B2 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
EP0060801B1 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
DE3312409C2 (de)
EP0644376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
EP0352619A2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen
EP1011037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur eines Boilers
EP1091174A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Kennlinien von Brennern
DE2609799C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von regenerativ arbeitenden Hochofenwinderhitzern mit festen Heiz- und Blaszeiten und konstanter Heißwindmenge
EP0384959B1 (de) Regler für einen nicht modulierenden Brenner
EP0143388B1 (de) Regelvorrichtung für einen Heizungsbrenner
DE19712771C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Verbrennungsregelung in Heizkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDIS & GYR BETRIEBS AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19891212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920505