WO2014075653A1 - Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage - Google Patents

Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014075653A1
WO2014075653A1 PCT/DE2013/000672 DE2013000672W WO2014075653A1 WO 2014075653 A1 WO2014075653 A1 WO 2014075653A1 DE 2013000672 W DE2013000672 W DE 2013000672W WO 2014075653 A1 WO2014075653 A1 WO 2014075653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
data
flow
air
fluid
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schreiber
Original Assignee
Haug, Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug, Michael filed Critical Haug, Michael
Priority to EP13826712.5A priority Critical patent/EP2920518A1/de
Publication of WO2014075653A1 publication Critical patent/WO2014075653A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/42Function generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Definitions

  • the invention relates to a method and a control of a fluid flow in a power plant system.
  • plants under plant engineering are understood in principle, run in which specifically thermodynamic processes, as is the case in particular in power, heating or heating power plants as well as, for example, in refrigeration or air separation plants.
  • the fluid stream may be an air, process or fuel stream.
  • the control described has a data memory in which at least one thermodynamic state variable and / or an operating parameter of the system and for a component of the system at least one property, a parameter, a special operating state and / or a characteristic is stored.
  • the controller has a data processing unit which generates a control variable based on data obtained from the data memory and generates a control signal which is transmitted to the at least one system component, which is an actuator and / or a pressure booster unit, so that at least temporarily a change in a state variable of the fluid flow can be realized.
  • thermodynamic and fluidic state variables in power plants a variety of different measurement methods is known.
  • flow and volume measurement of flowing air, fuel or other process gases in closed pipes often with the help of flow meters or flow meters, or so-called volumetric meters.
  • volumetric meters A summary of corresponding measurement methods can be found in the relevant literature, for example from "Karl W. Bonfig: Technical Flow Measurement; Volcano publishing house; Essen 2002 ".
  • power plants use measuring systems with measuring diaphragms, dynamic pressure probes or Venturi nozzles to measure the properties of flowing fluids on systems based on differential pressure measurement.
  • the corresponding sensor systems are installed in the fluid-carrying line systems, wherein determined by means of the pressure measurements, the flow velocity of the fluids in the lines and determined taking into account the line geometry of the respective volume or volume flow of the fluid.
  • the fluids may be air, a process gas, or even a particle-laden fluid stream.
  • indirectly operating measuring methods are known in which correlation measurements are made on particles which are present in the flow or added and which are advantageously provided with a marking and thus the flow velocity and / or the volume or volume flow of the fluids can be determined.
  • Such a method is known for example from DE 10 2008 030 650 A1.
  • the fuel-air ratio in the combustion of ground coal in a coal-fired power plant is controlled by means of a correlation measuring device.
  • the measuring accuracy but above all the reliability and robustness of the existing sensor systems, depend to a great extent on the installation of the respective device and the sometimes considerable fluctuations subject operating conditions. Furthermore, it must always be taken into account that the measuring range in which trustworthy data can be determined is physically limited in the known sensor systems. For example, larger changes in the flow conditions regularly lead to incorrect measurements. This is not enough for today's requirements of a dynamic power plant operation, which is increasingly characterized by load variations. The problem is thus that the known systems are not satisfactorily able to adapt adaptively to the sometimes short-term changed operating conditions.
  • the invention is based on the object to further develop such a system such that the assembly, maintenance and calibration costs for the sensors used at least can be significantly reduced.
  • the system to be specified should in this case be used reliably in both air and gaseous fluids. State variables of particle-laden fluid flows should also be able to be detected with great accuracy and used to control these fluid flows.
  • controller to be specified with a suitably designed sensor system should be designed such that the individual hardware as well as software technical Allow system components to be integrated into existing systems with relatively simple means. In this way, it should be possible to retrofit existing plants comparatively easily in order to achieve more effective in terms of both the economy and the ecology.
  • a device for controlling a fluid flow in a power plant system has a data memory in which at least one thermodynamic and / or fluidic state variable and / or an operating parameter of the system and for a component of the system at least one property, a characteristic of a specific operating state and / or a characteristic is stored.
  • a data processing unit which generates at least one control variable on the basis of data obtained from the data memory and generates an actuating signal which is transmitted to the at least one system component for initiating a setting process, so that at least a change in at least one state variable of the fluid takes place
  • the flow of fluid is a fuel and / or combustion air stream fed to a burner unit and the control has been developed such that a hydraulic model is stored in the data processing unit for at least one area of the installation, into which the data from the Data memory are inserted such that during operation of the system by means of the hydraulic model, the control variable for generating the control signal for at least one fluid flow influencing system component is generated.
  • Essential to the invention here is that the control of the fluid flow of a power plant system are at least partially based on data that were not measured in the classical sense but that have been generated using the hydraulic model.
  • Such sensor systems are therefore also referred to as virtual sensors or as software sensors.
  • the invention is thus based on a provision of data that with Help at least one such virtual sensor or software sensor have been generated.
  • a controller designed in accordance with the invention is therefore distinguished above all by the use of a so-called virtual sensor or software sensor, by means of which a flow of fluid within a power plant system is purposefully controlled.
  • a state variable in particular a fluid state variable, a flowing fluid flow, for example an air, gas or fuel flow, based on the data obtained by a comparatively simple hydraulic model at least a portion of the system , is controlled.
  • the determination of the data required for the hydraulic system model takes place on the basis of known system data.
  • known system data information about the dimensioning and guidance of the individual pipelines and, on the other hand, known characteristics of the various actuators installed in the flow system, in particular fittings, compressors and / or fans or pumps.
  • additional data from individual in sensors are generated, used as parameters in the model, for adjusting the values stored in the data memory, or for comparing and / or adjusting the values generated by the model.
  • the control according to the invention which is based on the use of a virtual sensor system, can be used in a preferred manner in power, heating or heating power plants, in particular for controlling a combustion air and / or fuel flow.
  • a virtual sensor system can be used in a preferred manner in power, heating or heating power plants, in particular for controlling a combustion air and / or fuel flow.
  • thermodynamic processes are intended to run in a targeted manner, such as, for example, systems for cooling or air separation.
  • both the state variables of exclusively air or gaseous fluid streams and of fluid streams which at least partially contain particles are determined in a particularly advantageous manner, and then the targeted control-technical change of these state variables he follows.
  • state variables of an air flow and / or a coal dust flow which are supplied individually or jointly to a pulverized coal combustion plant, are determined and controlled in accordance with the load requirements or other, for example, economic boundary conditions.
  • accurate air flow determination can be in this way with known or otherwise measured fuel flow rates adjust the air ratio accurately and reliably, so that sets an optimal combustion process in terms of emission, burnout, temperature distribution and other parameters.
  • parameters determined as well as data generated by at least one sensor installed in the installation are taken into account in order to control a flow of fluid in a power plant system during the generation of manipulated variables on the one hand with the aid of the hydraulic system model.
  • particularly reliable manipulated variables can be generated by being easily accessible within the power plant system Locate the piping system sensors are mounted and the data supplied are taken into account together with the data generated on the basis of the hydraulic model in the control of a fluid flow.
  • a combination of classic data collection at specially selected points of the power plant's piping system with the model-based generation of manipulated variables can in many cases represent a particularly economical option for generating exact and reliable manipulated variables.
  • At least one sensor is provided in the system, by which a measured value is generated, which is inserted into the model for generating the control signal or compared with a value generated by the model.
  • a measured value is generated, which is inserted into the model for generating the control signal or compared with a value generated by the model.
  • adaptive adaptation of the hydraulic system model to the real conditions is possible by simple means.
  • Preferably also in this case already known, ie historically, or prior to commissioning of the system calculated or measured parameters are stored in the data memory.
  • preferably not only properties of the lines through which the fluid stream flows but also at least one actuating characteristic of an actuator and / or a pump or a compressor of the system are stored in the data memory.
  • the data processing unit is integrated into a control room of the power plant system.
  • the hydraulic system model runs on an external data processing unit and that the data required for the control of the fluid flow according to the invention is transmitted from the external data processing unit via an interface to the control system. the.
  • the communication between the external computer and the control room of the power plant is constantly monitored in order to reliably rule out errors.
  • the existing there, so already installed, quasi hardware existing sensors used.
  • the measurement data provided by these sensors are used as interpolation points to adapt and improve the calculations using the hydraulic system model.
  • additional values of the control according to the invention can be provided. These additional values are then advantageously used to adapt and verify the calculated parameters.
  • a statistically optimal procedure is used to obtain the information required for the control or the hydraulic system model, which allows to gain as much information as possible with little effort.
  • This procedure is supported by the use of a statistical experimental design and variation of the relevant parameters.
  • the information used in an advantageous manner for the line model and / or for generating suitable manipulated variables includes, in particular, the momentary adjustment of the actuators, such as air flap positions, and the various pressure differences in the piping system.
  • the respective louvers such as primary, secondary and / or Ausbrand Kunststoffklappen, constantly moved during operation.
  • Data which are present due to the respective adjustments are preferably taken into account in the generation of manipulated variables according to the invention.
  • a start strategy for further identification during operation is defined or a test plan is created.
  • excess oxygen variation can be concluded, for example, on the total amount of air supplied at a known amount of fuel, for example.
  • the route can be identified without the need for physical air measurements.
  • the parameters of the combustion calculation are also identified, in which case approximate and / or statistical see method be used. Furthermore, it proves to be advantageous if the valve characteristics of the actuators provided within the system are successively determined and adapted starting from characteristic default values.
  • the internal combustion engine of a motor vehicle can basically be regarded as a power plant in which specifically thermodynamic processes take place.
  • the data processing unit is integrated in a control computer of an internal combustion engine and / or a motor vehicle.
  • the use of the controller according to the invention with a virtual sensor system is suitable for any power, heating or heating power plant system and even any system in which thermodynamic processes take place. Since an internal combustion engine of a vehicle, in particular of a motor vehicle, also constitutes such a system, the use of the sensor system according to the invention is also possible here. It is essential in each case that at least one interface is provided, via which the data memory or the data processing unit is connected to a controller of a corresponding system in order to ensure a control, preferably of the combustion air and / or the fuel stream.
  • the inventively executed control with a virtual sensor system is based on physically motivated models that the hydraulic fluid flows through the lines, in particular the pipe network of a heating, power or heating power plant, as well as possibly contained therein drive or components.
  • the model used for control thus differs fundamentally from the known models derived from pure input and output relationships.
  • the particular advantage is that the required structure information does not have to be derived from the available data.
  • Fig. 1 Schematic representation of coal mills from which the ground coal dust is transported to the burner provided for this purpose
  • Fig. 2 Process flow diagram of the air duct in an industrial furnace.
  • the coal is first ground with the help of coal mills and dried. Subsequently, the ground coal is either stored in an intermediate bunker (indirect firing) or conveyed directly from the mill outlet, which is also referred to as a classifier, pneumatically to the coal dust burners (direct firing).
  • intermediate bunker indirect firing
  • direct dust firing is the norm nowadays. Indirect firing, on the other hand, is often used in cement works or in smaller steam boilers. The following description refers to a direct coal dust firing, as it is mainly used in large power plants.
  • FIG. 1 schematically shows a steam generator with a tangential firing for raw lignite coal.
  • the burners 6 are supplied directly from the coal mills 9 or via the classifier with the coal dust required for the combustion and are arranged symmetrically about a combustion chamber 10.
  • the coal mills 9 the grinding and the drying of the coal, which is then pneumatically conveyed to the burners 6 in the form of dust by means of carrying air, are first carried out.
  • mills 9 are not usually all at the same time in operation to still be able to provide the required fuel in the event of mill failures.
  • Each of the coal mills 9 shown supplies four burners 6 with coal dust, the burners 6 each having primary air (PL), secondary air (SL) and burnout air (ABL1 and ABL2). be supplied.
  • the primary air (PL) is sucked back, mixed with air flue gas, which transports the coal dust to the burners 6.
  • Secondary air (SL) is the main combustion air.
  • Combustion air (ABL1 and ABL2) is supplied in two stages and is designed to ensure complete CO burn-out with the aim of reducing NO x emissions.
  • a data processing unit 2 is provided in the control room 8 of the power plant 1, in which a hydraulic system model 5 of the flow channels provided for the air promotion is deposited. Furthermore, information relating to the pipeline network and operating characteristics of the air flaps 7 provided in the pipelines are stored in a data memory 2. With the aid of these data, starting from an initial state for each operating state, the required fuel and air quantity and thus the respective damper positions can be calculated. On the basis of a comparison of the actual values with the desired values, appropriate control variables are finally generated in order to adapt the operating state of the furnace 1 to the respective requirement, in particular the load or economic requirements.
  • Figure 2 shows a process flow diagram of the air duct in an industrial furnace 1.
  • the air duct 1 1, a total amount of air flow is first supplied. At a first branch, a portion of this total air flow is diverted into a grate air duct (RL). The rest of the air flow is now branched to eight different main air strands, each main air strand each supplying two burners 6 with air. One of these main air paths is shown explicitly in FIG.
  • the technical solution according to the invention now offers the possibility of replacing all or at least some of the hitherto required, physically existing sensors by a virtual sensor.
  • the virtual sensor is based on a comparatively simple hydraulic system model 5, with which the flow parameters in the flow-through pipes and actuators 7, in particular in air-flowed pipes and louvers, can be determined for different operating states. Taking into account the determined flow parameters, control signals are finally generated which ensure an adjustment of the actuators 7, and thus the fuel and / or combustion air supply, as needed.
  • the core component of the deposited model 5 is a physical model of line hydraulics, which is generically structured and flexibly adaptable to different hydraulic network topologies.
  • suitable submodels are stored in a kind of library for the various network op- tologies, which can be adapted as needed and finally assembled into a large hydraulic system model 5.
  • no structure identification is necessary, but only a parameter identification, which can be much more reliable and faster.
  • corresponding measured values are generated in the generation of data by the model 1, ie with the aid of a virtual sensor or a software sensor the generated data and / or an adaptation of the generated data used. If measured values are available, the identification takes place taking into account these measured values. If this is not the case, then the effect of the influencing variables present, such as valve positions or pressure differences, on the volume flows can be determined with the aid of a substitute variable lying in the causal physical signal chain. As such a substitute size, for example, the excess oxygen in the combustion or a change in this oxygen excess offers.
  • the primary aim is to record the air volume flow of the secondary air (SL) in individual lines online.
  • Condition for the determination of an initial value of the dells is first that the primary air (PL) contains sufficient oxygen (0 2 ) to allow reliable identification.
  • the amount of air required in the incinerator depends on the composition of the coal and the surplus air under which the actual combustion is carried out. In this way, an estimate of the total required air flow can be made.
  • This total air flow branches according to the system design on different flow paths. In these flow paths are in turn depending on the pipe sizing, the type of pipe installation and the internals used special hydraulic conditions.
  • the funded by the industrial combustion system total air flow depends largely on the fuel mass flow, which can be obtained taking into account the currently required power plant or boiler output from the energy balance. Taking into account these parameters, the different air flows in the different system parts can be determined. In the hydraulic model, the adjustment of corresponding volume flows takes place by a suitable variation of the setting of the air dampers used. In this connection, it is appropriately assumed that the total air volume flow in the incinerator is initially constant. If the starting phase of the combustion process is to be able to be controlled more precisely with the aid of the model, it is also possible here to vary the total flow or the individual air flows as a function of the respectively present load requirement.
  • the described method for determining the parameters required at the outset for the model can be carried out here with or without consideration of measurement data which are supplied by already installed physical sensors for detecting the respective volume flows. If no corresponding physical sensors are present in a firing system, the identification of the required parameters is carried out by the above calculation, taking into account the oxygen excess during combustion or a change in this oxygen excess.
  • the calculations of the parameters required at the outset can be easily carried out with the aid of the relevant known combustion calculations based on elementary analysis or a statistical combustion calculation.
  • the furnace has about 40 lines through which air flows, in the example chosen, between 11.4 and 12.8 kg / s air flows in each line. Assuming, furthermore, that control technology still a change of the oxygen excess can be performed by 0.1%, this change corresponds to a change in the air mass flow by about 2.75 kg / s. This means that when modulating a line, the air mass flow must be varied by about 25%. In particular, with a simultaneous modulation of multiple lines this can be carried out in a suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage (1). Die Steuerung weist einen Datenspeicher (3) auf, in dem zumindest eine thermodynamische und/oder strömungstechnische Zustandsgröße und/oder ein Betriebsparameter der Anlage (1) sowie für eine Komponente (4) der Anlage (1) wenigstens eine Eigenschaft, eine Kenngröße eines speziellen Betriebszustandes und/oder eine Charakteristik hinterlegt ist. Ferner ist eine Datenverarbeitungseinheit (2) vorgesehen, die auf der Grundlage von aus dem Datenspeicher (3) erhaltenen Daten zumindest eine Steuergröße generiert und ein Stellsignal erzeugt, das an die wenigstens eine Anlagenkomponente (4) zur Initiierung eines Stellvorgangs übertragen wird, so dass wenigstens zeitweise eine Veränderung wenigstens einer Zustandsgröße des Fluids erfolgt. Die beschriebene technische Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der Fluidstrom ein einer Brennereinheit zugeleiteter Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftstrom ist und in der Datenverarbeitungseinheit (2) für zumindest einen Bereich der Anlage ein hydraulisches Modell (5) hinterlegt ist, in das die Daten aus dem Datenspeicher (3) derart eingefügt werden, dass während eines Betriebs der Anlage (1) mittels des hydraulischen Modells (5) die Steuergröße zur Erzeugung des Stellsignals für wenigstens eine den Fluidstrom beeinflussende Anlagenkomponente (4) generiert wird.

Description

Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass unter kraftwerkstechnischer Anlage grundsätzlich Anlagen verstanden werden, in denen gezielt thermodynamische Prozesse ablaufen, wie es insbesondere sowohl bei Kraft-, Heiz- oder auch Heizkraftwerksanlagen wie auch bspw. bei Kälte- oder Luftzerlegungsanlagen der Fall ist. Bei dem Fluidstrom kann es sich um einen Luft-, Prozessgas oder Brennstoffstrom handeln. Die beschriebene Steuerung verfügt über einen Datenspeicher, in den zumindest eine thermodynamische Zustandsgröße und/oder ein Betriebsparameter der Anlage sowie für eine Komponente der Anlage wenigstens eine Eigenschaft, eine Kenngroße, ein spezieller Betriebszustand und/oder eine Charakteristik hinterlegt ist. Ferner verfügt die Steuerung über eine Datenverarbeitungseinheit, die auf der Grundlage von aus dem Datenspeicher erhaltenen Daten eine Steuergröße generiert und ein Stellsignal erzeugt, das an die wenigstens eine Anlagenkomponente, bei der es sich um ein Stellorgan und/oder eine Druckerhöhungseinheit handelt, übertragen wird, so dass wenigstens zeitweise eine Veränderung einer Zustandsgröße des Fluidstroms realisierbar ist.
Zur Messung thermodynamischer sowie strömungstechnischer Zustandsgrößen in Kraftwerksanlagen ist eine Vielzahl unterschiedlicher Messmethoden bekannt. So erfolgt beispielsweise die Durchfluss- und Mengenmessung von strömender Luft, Brennstoff oder anderer Prozessgase in geschlossenen Rohrleitungen oftmals mit Hilfe von Durchflussmessern oder Mengenmessern, bzw. so genannten Volumenzählern. Eine Zusammenfassung entsprechender Messverfahren kann aus der einschlägigen Literatur, beispielsweise aus„Karl W. Bonfig: Technische Durchflussmessung; Vulkan Verlag; Essen 2002" entnommen werden.
Vielfach kommen in Kraftwerken bei der Messung von Eigenschaften strömender Fluide auf einer Differenzdruckmessung basierende Systeme mit Messblenden, Staudrucksonden oder Venturi-Düsen zum Einsatz. Die entsprechenden Sensorsysteme werden in den Fluid führenden Leitungssystemen installiert, wobei mit Hilfe der Druckmessungen die Strömungsgeschwindigkeit der Fluide in den Leitungen bestimmt und unter Berücksichtigung der Leitungsgeometrie der jeweilige Mengen- bzw. Volumenstrom des Fluids ermittelt. Bei den Fluiden kann es sich um Luft, ein Prozessgas oder sogar einen partikelbeladenen Fluidstrom handeln. In Ergänzung zu den zuvor genannten Methoden sind indirekt arbeitende Messverfahren bekannt, bei denen Korrelationsmessungen an in der Strömung befindlichen oder zugegebenen Partikeln, die vorteilhaft mit einer Markierung versehen sind, vorgenommen und so die Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Mengen- bzw. Volumenstrom der Fluide ermittelt werden kann. Ein derartiges Verfahren ist etwa aus der DE 10 2008 030 650 A1 bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren wird mit Hilfe einer Korrelationsmesseinrichtung das Brennstoff-Luft-Verhältnis bei der Verbrennung gemahlener Kohle in einer Kohlekraftwerkfeuerungsanlage gesteuert.
Die Messgenauigkeit, vor allem jedoch die Zuverlässigkeit und Robustheit der bestehenden Sensorsysteme, hängen in starkem Maße von der Einbauanlage der jeweiligen Einrichtung und den teilweise erheblichen Fluktuationen unterworfenen Betriebsbedingungen ab. Weiterhin ist stets zu berücksichtigen, dass der Messbereich, in dem vertrauenswürdige Daten ermittelt werden können, bei den bekannten Sensorsystemen physikalisch bedingt eingeschränkt ist. So führen beispielsweise größere Änderungen der Strömungsverhältnisse regelmäßig zu Falschmessungen. Den heutigen Anforderungen eines zunehmend von Lastvariationen geprägten dynamischen Kraftwerksbetriebes genügt dies nicht. Problematisch ist somit, dass die bekannten Systeme nicht zufriedenstellend in der Lage sind, sich an die teilweise kurzfristig veränderten Betriebsbedingungen adaptiv anzupassen.
Ein weiteres Problem bekannter Sensorsysteme in Kraftwerksanlagen besteht insbesondere darin, dass die jeweils benötigten Sensoren vornehmlich innerhalb der fluiddurchströmten Rohrleitungen angeordnet sind. An den jeweiligen Messstellen sind somit entsprechende Öffnungen vorzusehen, die nach Betriebsaufnahme teilweise aufwendig verschlossen und anschließend die Sensoren vor Aufnahme der Messung kalibriert werden müssen. Der Montageaufwand für derartige Sensoren in Kraftwerken ist teilweise erheblich. Darüber hinaus müssen derartige Sensorsysteme in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Sensoren zu gewährleisten. Teilweise ist nach erfolgter Wartung eine erneute Kalibration des Sensorsystems erforderlich.
Ausgehend von den bekannten Steuerungen mit Sensorsystemen zur Ermittlung von Eigenschaften von Luft-, Prozessgas- oder Brennstoffströmen in modernen Kraftwerksanlagen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein solches System derart weiterzubilden, dass der Montage-, Wartungs- und Kalibrierungsaufwand für die verwendeten Sensoren zumindest erheblich reduziert werden kann. Das anzugebende System soll hierbei sowohl bei luft- oder gasförmigen Fluiden zuverlässig einsetzbar sein. Auch Zustandsgrößen partikelbelade- ner Fluidströme sollen mit großer Genauigkeit erfassbar und zur Steuerung dieser Fluidströ- me verwendbar sein.
Weiterhin soll die anzugebende Steuerung mit einem geeignet ausgeführten Sensorsystem derart ausgebildet sein, dass sich die einzelnen hardware- wie auch softwaretechnischen Systemkomponenten mit verhältnismäßig einfachen Mitteln in bereits bestehende Anlagen integrieren lassen. Auf diese Weise soll es möglich sein, bestehende Anlagen vergleichsweise einfach nachzurüsten, um sowohl im Hinblick auf die Ökonomie als auch die Ökologie Effektivitätssteigerungen zu erreichen.
Insgesamt soll somit eine zuverlässige, insbesondere fehlerminimale, und robuste Bestimmung verschiedener Zustandsgrößen von strömenden Fluiden innerhalb von Anlagen, in denen gezielt thermodynamische Prozesse genutzt werden, gewährleistet werden. Bei bestehenden Anlagen sollen hierbei auf vorteilhaft weise bereits vorhandene Mess- und Betriebsdaten nutzbar sein.
Die vorstehend erläuterte Aufgabe wird mit Hilfe einer Steuerung gemäß Anspruch 1 sowie eines Verfahrens gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage vorgesehen. Die Steuerung weist einen Datenspeicher auf, in dem zumindest eine thermodynamische und/oder strömungstechnische Zustandsgröße und/oder ein Betriebsparameter der Anlage sowie für eine Komponente der Anlage wenigstens eine Eigenschaft, eine Kenngröße eines speziellen Betriebszustandes und/oder eine Charakteristik hinterlegt ist. Ferner ist eine Datenverarbeitungseinheit vorgesehen, die auf der Grundlage von aus dem Datenspeicher erhaltenen Daten zumindest eine Steuergröße generiert und ein Stellsignal erzeugt, das an die wenigstens eine Anlagenkomponente zur Initiierung eines Stellvorgangs übertragen wird, so dass wenigstens zeitweise eine Veränderung zumindest einer Zustandsgröße des Fluids erfolgt. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Flu- idstrom um einen einer Brennereinheit zugeleiteter Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftstrom und die Steuerung ist derart weitergebildet worden, dass in der Datenverarbeitungseinheit für zumindest einen Bereich der Anlage ein hydraulisches Modell hinterlegt ist, in das die Daten aus dem Datenspeicher derart eingefügt werden, dass während eines Betriebs der Anlage mittels des hydraulischen Modells die Steuergröße zur Erzeugung des Stellsignals für wenigstens eine den Fluidstrom beeinflussende Anlagenkomponente generiert wird. Erfindungswesentlich hierbei ist, dass der Steuerung des Fluidstroms einer kraftwerkstechnischen Anlage wenigstens teilweise Daten zugrunde gelegt werden, die nicht im klassischen Sinne gemessen wurden sondern die mit Hilfe des hydraulischen Modells erzeugt worden sind. Derartige Sensorsysteme werden daher auch als virtuelle Sensoren oder als Softwaresensoren bezeichnet. Die Erfindung beruht somit auf einer Bereitstellung von Daten, die mit Hilfe wenigstens eines solchen virtuellen Sensors bzw. Softwaresensors generiert worden sind.
Eine erfindungsgemäß ausgeführte Steuerung zeichnet sich somit vor allem durch die Verwendung eines sogenannten virtuellen Sensors oder Softwaresensors aus, über den ein Flu- idstrom innerhalb einer kraftwerkstechnischen Anlage gezielt gesteuert wird. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, dass wenigstens eine Zustandsgröße, insbesondere eine strömungstechnische Zustandsgröße, eines strömenden Fluidstroms, bspw. eines Luft-, Gas- oder Brennstoffstroms, aufgrund der Daten, die durch ein vergleichsweise einfaches hydraulisches Modell zumindest eines Teilbereichs der Anlage gewonnen werden, gesteuert wird.
Zur Steuerung einer kraftwerkstechnischen Anlage werden somit bekannte Strukturinformationen, also technische Informationen in Bezug auf die Fluid durchströmten Rohrleitungen eines Kraftwerks, in einem hydraulischen Streckmodell hinterlegt. Bei den im Modell berücksichtigten Daten handelt es sich um Anlagenparameter, die bekannt sind oder vor Inbetriebnahme der Anlage rechnerisch oder anhand von Messungen ermittelt worden sind. Auf der Basis des erfindungsgemäß zur Steuerung von Zustandsgrößen eines Fluidstroms verwendeten hydraulischen Streckenmodells, dem vergleichsweise einfache strömungstechnische Berechnungen zu Grunde liegen, ist es möglich, die in der Anlage herrschenden Strömungsbedingungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsparameter, insbesondere einer Kraft- , Heiz-, oder Heizkraftanlage zu ermitteln. Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird der beschriebene virtuelle Sensor zur Steuerung eines Fluidstromes, der einer Brennereinheit zugeleitet wird, verwendet. Auf diese Weise lässt sich durch eine geeignete Steuerung des Verbrennungsluft- und/oder Brennstoffstromes, insbesondere eines Kohlenstaubstromes, eine im Hinblick auf wirtschaftliche und ökologische Randbedingungen besonders effektive Verbrennung realisieren.
In einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Ermittlung der für das hydraulische Streckenmodell benötigten Daten auf der Grundlage bekannter Anlagendaten. Hierbei werden insbesondere Informationen über die Dimensionierung und Führung der einzelnen Rohrleitungen als auch andererseits bekannte Charakteristiken der verschiedenen im Strömungssystem eingebauten Stellorgane, insbesondere Armaturen, Verdichter und/oder Ventilatoren bzw. Pumpen, verwendet. Gemäß einer speziellen Weiterbildung ist es ferner denkbar, die für das hydraulische Modell benötigten Parameter einmalig mit historischen Daten zu identifizieren und sie dann laufend während des Betriebs einer Kraftwerksanlage adaptiv anzupassen. Auf besonders vorteilhafte Weise können, insbesondere bei Nachrüstung der erfindungsgemäßen Steuerung in bestehenden Anlagen, ergänzend Daten, die von einzelnen in der Kraftwerksanlage verbauten Sensoren generiert werden, als Parameter im Modell, zur Anpassung der im Datenspeicher hinterlegten Werte oder zum Vergleich und/oder der Anpassung der durch das Modell erzeugten Werte verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Steuerung, die auf dem Einsatz eines virtuellen Sensorsystems basiert, kann auf bevorzugte Weise in Kraft-, Heiz- oder Heizkraftwerken, insbesondere zur Steuerung eines Verbrennungsluft- und/oder Brennstoffstroms, eingesetzt werden. Ebenso ist es allerdings denkbar, eine derartige Steuerung in Anlagen, die dem eigentlichen Kraft- werksprozess vor- oder nachgeschaltet sind, oder auch in anderen Anlagen, in denen ther- modynamische Prozesse gezielt ablaufen sollen, wie beispielsweise Anlagen zur Kälteerzeugung oder Luftzerlegung, einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass im Rahmen der erfindungsgemäßen Steuerung besonders vorteilhaft sowohl die Zu- standsgrößen von ausschließlich luft- oder gasförmigen Fluidströmen wie auch von Fluid- strömen, die zumindest teilweise Partikel enthalten, ermittelt werden und daraufhin die gezielte steuerungstechnischen Veränderung dieser Zustandsgrößen erfolgt.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung werden Zustandsgrößen eines Luftstroms und/oder eines Kohlestaubstroms, die einzeln oder gemeinsam einer Kohlestaubverbren- nungsanlage zugeführt werden, ermittelt und entsprechend den Lastanforderungen oder sonstigen, bspw. wirtschaftlichen, Randbedingungen, gesteuert. So ist es etwa denkbar, den Verbrennungsprozess lastabhängig zu regeln und die Brennstoffmenge entsprechend der Last einzustellen, sowie die Verbrennungsluftmenge abhängig von der vorgegebenen Stöch- iometrie nachzuregeln. Mit Hilfe der leitungsgenauen Luftmengenbestimmung lässt sich auf diese Weise bei bekannten bzw. anderweitig gemessenen Brennstoffmengenströmen das Luftverhältnis exakt und zuverlässig einstellen, so dass sich ein optimaler Verbrennungsablauf hinsichtlich Emission, Ausbrand, Temperaturverteilung und weiterer Parametern einstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Steuerung eines Flu- idstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage bei der Generierung von Stellgrößen einerseits mit Hilfe des hydraulischen Streckenmodells ermittelte Parameter als auch von wenigstens einem in der Anlage verbauten Sensor generierte Daten berücksichtigt. Zum einen ist es auf diese Weise möglich, die im Datenspeicher hinterlegten, der Modellrechnung zugrunde liegenden Parameter und/oder die mit dem hydraulischen Streckenmodell ermittelten Daten adaptiv an die jeweiligen realen Größen, die aufgrund der Lastvariationen der Anlage stark variieren können, anzupassen. Zum anderen lassen sich besonders zuverlässige Stellgrößen generieren, indem innerhalb der kraftwerkstechnischen Anlage an gut zugänglichen Stellen des Rohrleitungssystems Sensoren montiert werden und die gelieferten Daten gemeinsam mit den auf der Grundlage des hydraulischen Modells generierten Daten bei der Steuerung eines Fluidstroms berücksichtigt werden.
Eine Kombination der klassischen Datenerhebung an speziell ausgewählten Stellen des Leitungssystems eines Kraftwerks mit der Modell basierten Generierung von Stellgrößen kann in vielen Fällen eine besonders wirtschaftliche Variante zur Erzeugung von exakten und zuverlässigen Stellgrößen darstellen.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, die Ermittlung von Daten auf der Grundlage eines hydraulischen Streckenmodells mit Sensoren zur Kohle- massenstrombestimmung zu kombinierten. Diese technische Lösung bietet den Vorteil, die ermittelten Luftmengen mit dem Kohlemassenstrom pro Leitung zu einem Brennstoff-Luft- Verhältnis zu kombinieren. Das Brennstoff-Luft-Verhältnis (λ), die wesentliche Einflussgröße für den Ablauf der Verbrennung und den Ausbrand der Kohlepartikel, ist auf diese Weise brennergenau ermittelbar. Auf diese Weise sind die Anforderungen an einen zunehmend dynamischen Kesselbetrieb, die ein entsprechend dynamisch ausgerichtetes und optimiertes Kohle-Luft-Management erfordern, realisierbar. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Steuerung der benötigten Fluidströme durch Einsatz eines virtuellen Sensorsystems ist insbesondere auch die schnelle Verfügbarkeit exakter Messwerte in transienten bzw. instationären Zuständen über einen weiten Messbereich möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es ferner denkbar, dass in der Anlage wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, durch den ein Messwert erzeugt wird, der zur Generierung des Stellsignals in das Modell eingefügt oder mit einem vom Modell erzeugten Wert verglichen wird. Auf diese Weise ist eine adaptive Anpassung des hydraulischen Streckenmodells an die realen Verhältnisse mit einfachen Mitteln möglich. Vorzugsweise sind auch hierbei im Datenspeicher bereits bekannte, also historisch, oder vor Inbetriebnahme der Anlage rechnerisch ermittelte oder gemessene Parameter hinterlegt. In diesem Zusammenhang werden im Datenspeicher vorzugsweise nicht nur Eigenschaften der vom Fluidstrom durchströmten Leitungen sondern auch wenigstens eine Stellcharakteristik eines Stellorgans und/oder einer Pumpe bzw. eines Verdichters der Anlage hinterlegt.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist die Datenverarbeitungseinheit in eine Leitwarte der kraftwerktechnischen Anlage integriert. Ebenso ist es allerdings denkbar, dass das hydraulische Streckenmodell auf einer externen Datenverarbeitungseinheit läuft und die für die erfindungsgemäße Steuerung des Fluidstroms benötigten Daten von der externen Datenverarbeitungseinheit über eine Schnittstelle in die Leittechnik übertragen wer- den. Auf vorteilhafte Weise wird hierbei die Kommunikation zwischen dem externen Rechner und der Leitwarte des Kraftwerks ständig überwacht, um Fehler zuverlässig ausschließen zu können.
Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung werden bei Nachrüstung der erfindungsgemäßen Steuerung mit virtuellem Sensor in bereits bestehende Kraftwerksanlagen die dort vorhandenen, also bereits installierten, quasi hardwaremäßig vorhandenen Sensoren, genutzt. Die von diesen Sensoren gelieferten Messdaten werden als Stützstellen zur Adaption und Verbesserung der Berechnungen mit Hilfe des hydraulischen Streckenmodells verwendet. Neben den Mindestgrößen, die für die Durchführung einer Berechnung mit dem hydraulischen Streckenmodeil benötigt werden, können so zusätzliche Werte der erfindungsgemäßen Steuerung zur Verfügung gestellt werden. Diese zusätzlichen Werte werden dann auf vorteilhafte Weise zur Anpassung und Überprüfung der berechneten Parameter genutzt.
Vorzugsweise wird zur Gewinnung der für die Steuerung bzw. das hydraulische Streckenmodell benötigten Informationen eine statistisch optimale Vorgehensweise angewandt, die es erlaubt, möglichst viel Information mit wenig Aufwand zu gewinnen. Unterstützt wird dieses Vorgehen durch Anwendung einer statistischen Versuchsplanung und Variation der relevanten Einflussgrößen. Zu den auf vorteilhafte Weise für das Streckenmodell und/oder zur Generierung geeigneter Stellgrößen verwendeten Informationen gehören insbesondere die Momentanstellung der Stellorgane, wie beispielsweise Luftklappenpositionen, und die verschiedenen Druckdifferenzen im Rohrleitungssystem.
Wird ein Luftstrom, insbesondere ein Verbrennungsluftstrom, während des Kraftwerksbetriebs gezielt, also regelungstechnisch unterstützt, verändert, werden die jeweiligen Luftklappen, wie etwa Primär-, Sekundär- und/oder Ausbrandluftklappen, während des Betriebs ständig verfahren. Daten, die aufgrund der jeweiligen Verstellungen vorliegen, werden bevorzugt bei der erfindungsgemäßen Generierung von Stellgrößen berücksichtigt. In Abhängigkeit des jeweiligen Informationsstandes wird entweder eine Startstrategie zur weiteren Identifikation im Betrieb festgelegt oder es wird ein Versuchsplan erstellt. Durch Sauerstoff- Überschussvariation kann so bei bekannter Brennstoffmenge bspw. auf die insgesamt zugeführte Luftmenge geschlossen werden. Durch systematische Variation in Verbindung mit den bekannten Daten der Luftklappenstellungen kann die Strecke identifiziert werden, ohne dass physikalische Luftmessungen erfolgen müssen.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung werden die Parameter der Verbrennungsrechnung ebenfalls identifiziert, wobei hierbei approximative und/oder statisti- sehe Verfahren verwendet werden. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Ventilcharakteristiken der innerhalb der Anlage vorgesehenen Stellorgane ausgehend von charakteristischen Defaultwerten sukzessive ermittelt und angepasst werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs grundsätzlich als Kraftwerk, in dem gezielt thermodynamische Prozesse ablaufen, angesehen werden kann. Aus diesem Grund ist in einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Datenverarbeitungseinheit in einen Steuerrechner eines Verbrennungsmotors und/oder eines Kraftfahrtzeugs integriert ist. In diesem Zusammenhang wird nochmals ausdrücklich betont, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Steuerung mit einem virtuellen Sensorsystems für jedwede kraft-, heiz- oder heizkraftwerkstechnische Anlage und sogar jede Anlage, in der thermodynamische Prozesse ablaufen, geeignet ist. Da auch ein Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrtzeugs eine derartige Anlage darstellt, ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Sensorsystems auch hier möglich. Wesentlich ist jeweils, dass wenigstens eine Schnittstelle vorgesehen ist, über die der Datenspeicher oder die Datenverarbeitungseinheit an eine Steuerung einer entsprechenden Anlage angebunden ist, um eine Steuerung, vorzugsweise des Verbrennungsluft- und/oder des Brennstoffstromes, zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäß ausgeführte Steuerung mit einem virtuellen Sensorsystem basiert auf physikalisch motivierten Modellen, die die Hydraulik der Fluid durchströmten Leitungen, insbesondere des Rohrnetzwerkes eines Heiz-, Kraft- oder Heizkraftwerks, sowie eventuell darin enthaltene Antriebs- oder Bauelemente abbildet. Das zur Steuerung verwendete Modell unterscheidet sich damit grundlegend von den bekannten, aus reinen Input- und Outputbeziehungen abgeleiteten Modellen. Der besondere Vorteil besteht darin, dass die benötigten Strukturinformationen nicht aufwendig aus den verfügbaren Daten abgeleitet werden müssen.
Weiterhin ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, dass die Anzahl der in der Anlage benötigten Sensoren zumindest erheblich verringert werden kann und somit sowohl Montage- als auch Wartungskosten minimiert werden können. Trotz dieser Einsparungen ist eine exakte Generierung von Daten, die für die Regelung einer Kraftwerksanlage, insbesondere der verwendeten Brenner, benötigt werden, möglich. Eine Kombination mit wenigen in der Anlage befindlichen Sensoren ist denkbar, wobei die erfindungsgemäße Steuerung aufgrund des Einsatzes eines virtuellen Sensorsystems bzw. eines Softwaresensors selbst in Fällen arbeitet, in denen die körperlich vorhandenen Sensoren ausgefallen sind. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : Schematische Darstellung von Kohlemühlen, aus denen der gemahlene Kohlestaub zu den hierfür vorgesehenen Brennern transportiert wird; Fig. 2: Verfahrensfließbild der Luftführung in einer Industriefeuerungsanlage.
Im Folgenden wird der Einsatz der erfindungsgemäßen Steuerung anhand einer Kraftwerksfeuerungsanlage beschrieben, bei der gemahlene und mit Hilfe einer pneumatischen Förderung zu den einzelnen Brennern geförderte Kohle als Brennstoff verwendet wird. Diese Art der Feuerung wird als Kohlenstaubfeuerung bezeichnet. Kohlenstaubfeuerungen kommen vorwiegend in Großkraftwerken zum Einsatz, werden allerdings zum Teil aufgrund steigender Energiepreise auch in kleineren Anlagen, bspw. zur Feuerung von Wasserrohrkesseln, in Zementmühlen oder Trocknungsöfen, eingesetzt.
Bei diesem kraftwerkstechnischen Verfahren wird die Kohle zunächst mit Hilfe von Kohlemühlen gemahlen und getrocknet. Anschließend wird die gemahlene Kohle entweder in einem Zwischenbunker gespeichert (indirekte Feuerung) oder direkt aus dem Mühlenausgang, der auch als Sichter bezeichnet wird, pneumatisch zu den Kohlestaubbrennern gefördert (direkte Feuerung). In modernen Großkraftwerken, die üblicherweise Leistungen zwischen 200 MW -1000 MW aufweisen, sind direkte Staubfeuerungen heutzutage die Regel. Indirekte Feuerungen werden dagegen oftmals in Zementwerken oder bei kleineren Dampfkesseln verwendet. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine direkte Kohlestaubfeuerung, wie sie vornehmlich in Großkraftwerken zum Einsatz kommt.
In Figur 1 ist schematisch ein Dampferzeuger mit einer Tangentialfeuerung für Rohbraunkohle dargestellt. Die Brenner 6 werden direkt aus den Kohlemühlen 9 bzw. über die Sichter mit dem für die Verbrennung benötigten Kohlestaub versorgt und sind symmetrisch um einen Brennraum 10 angeordnet. In den Kohlemühlen 9 erfolgen zunächst das Mahlen sowie die Trocknung der Kohle, die anschließend in Form von Staub mit Hilfe von Tragluft pneumatisch zu den Brennern 6 gefördert wird. Von den in einer derartigen Feuerungsanlage 1 vorgesehenen Mühlen 9 sind üblicherweise nicht alle gleichzeitig in Betrieb, um im Falle von Mühlenausfällen trotzdem den benötigten Brennstoff bereitstellen zu können.
Jede der dargestellten Kohlemühlen 9 versorgt vier Brenner 6 mit Kohlestaub, wobei die Brenner 6 jeweils mit Primärluft (PL), Sekundärluft (SL) sowie Ausbrandluft (ABL1 und ABL2) versorgt werden. Bei der Primärluft (PL) handelt es sich um rückgesaugtes, mit Luft vermischtes Rauchgas, das den Kohlestaub zu den Brennern 6 transportiert. Die Sekundärluft (SL) stellt die Hauptverbrennungsluft dar. Die Ausbrandluft (ABL1 und ABL2) wird in zwei Stufen zugeführt und soll mit dem Ziel einer Minderung der NOx-Emission einen vollständigen CO-Ausbrand gewährleisten.
Zusätzlich sind in der Kraftwerksanlage 1 noch weitere Luftströme, unter anderem Unterluft, Oberluft und Rostluft vorhanden, die jeweils einem Brenner 6 zugeführt werden. Dies führt dazu, dass in der beispielhaft erläuterten Feuerungsanlage 1 in Abhängigkeit des Betriebszustandes und der Lastanforderung 100 bis 150 Luftströme gesteuert bzw. geregelt werden müssen. Eine physikalische Messung aller dieser Luftströme ist in der Regel nicht möglich, so dass sich üblicherweise Messsonden vor allem in den Hauptluftsträngen, die sich dann hin zu den einzelnen Brennern 6 verzweigen, befinden.
Erfindungsgemäß ist in der Leitwarte 8 des Kraftwerks 1 eine Datenverarbeitungseinheit 2 vorgesehen, in der ein hydraulisches Streckenmodell 5 der für die Luftförderung vorgesehenen Strömungskanäle hinterlegt ist. Weiterhin sind in einem Datenspeicher 2 das Rohrleitungsnetz betreffende Informationen sowie Betriebscharakteristika der in den Rohrleitungen vorgesehenen Luftklappen 7 abgespeichert. Mit Hilfe dieser Daten kann ausgehend von einem Anfangszustand für jeden Betriebszustand die erforderliche Brennstoff- sowie Luftmenge und somit die jeweiligen Luftklappenstellungen berechnet werden. Unter Zugrundelegung eines Vergleichs der Istwerte mit den Sollwerten werden schließlich entsprechende Stellgrößen generiert, um den Betriebszustand der Feuerungsanlage 1 dem jeweiligen Bedarf, insbesondere der Last oder aber wirtschaftlichen Erfordernissen, anzupassen.
Ergänzend hierzu zeigt Figur 2 ein Verfahrensfließbild der Luftführung in einer Industriefeuerungsanlage 1. Der Luftführung 1 1 wird zunächst ein Gesamtluftmengenstrom zugeführt. An einem ersten Abzweig wird ein Teil dieses Gesamtluftmengenstroms in eine Rostluftführung (RL) abgeleitet. Der übrige Luftstrom wird nunmehr auf acht verschiedene Hauptluftstränge verzweigt, wobei jeder Hauptluftstrang jeweils zwei Brenner 6 mit Luft versorgt. Einer dieser Hauptluftwege ist in Figur 2 explizit dargestellt. Über diesen Strömungsweg werden einerseits jeweils zwei Brenner 6a, 6b mit kohlestaubhaltiger Primärluft (PL a, PL b) versorgt, während anderseits jeweils noch ein Strang mit Sekundärluft (SL), vier Stränge mit Ausbrandluft auf zwei Ebenen (ABL1 a, ABL1 b, ABL2 a, ABL2 b) sowie jeweils ein Strang mit Mühlensperrluft (MspL) und rückgesaugter Primärluft (RGRS) versorgt werden. In einer modernen Industriefeuerungsanlage 1 , wie etwa einem Dampferzeuger eines thermischen Kraftwerks, sind ist somit eine Vielzahl von Luftströmen vorhanden, die mit Hilfe entsprechender Luftklappen auf der Grundlage qualitativ hochwertiger Stellsignale gesteuert bzw. deren strömungstechnische Zustandsgrößen verändert werden. Die erfindungsgemäße technische Lösung bietet nunmehr die Möglichkeit, sämtliche oder zumindest einen Teil der bisher benötigten, physisch vorhandenen Sensoren durch einen virtuellen Sensor zu ersetzen. Der virtuelle Sensor basiert hierbei auf einem vergleichsweise einfachen hydraulischen Streckenmodell 5, mit dem für unterschiedliche Betriebszustände die Strömungsparameter in den durchströmten Rohrleitungen und Stellorganen 7, insbesondere in luftdurchströmten Rohrleitungen und Luftklappen, ermittelt werden können. Unter Berücksichtigung der ermittelten Strömungsparameter werden schließlich Stellsignale erzeugt, die eine bedarfsgerechte Verstellung der Stellorgane 7 und damit der Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftzufuhr gewährleisten.
Kernbestandteil des hinterlegten Modells 5 ist ein physikalisches Modell der Leitungshydraulik, das generisch aufgebaut ist und flexibel an unterschiedliche hydraulische Netzwerktopo- logien anpassbar ist. Hierzu werden in einer Art Bibliothek für die verschiedenen Netzwerkt- opologien geeignete Submodelle abgelegt, die je nach den Bedürfnissen angepasst und schließlich zu einem großen hydraulischen Streckenmodell 5 zusammengesetzt werden können. Mit der Vorgabe des physikalischen Modells 5 ist keine Strukturidentifikation notwendig, sondern nur noch eine Parameteridentifikation, die wesentlich zuverlässiger und schneller erfolgen kann.
Sofern in einer Feuerungsanlage 1 bereits physikalische Sensoren verbaut sind, bspw. zur physischen Volumenstrommessung bestimmter Hauptluftströme oder zumindest der Gesamtluftmenge werden entsprechende Messwerte bei der Generierung von Daten durch das Modell 1 , also mit Hilfe eines virtuellen Sensors bzw. eines Softwaresensors, für einen Vergleich mit den generierten Daten und/oder eine Adaption der generierten Daten verwendet. Sofern also Messwerte vorhanden sind, erfolgt die Identifikation unter Berücksichtigung dieser Messwerte. Ist dies nicht der Fall, so lässt sich die Wirkung der vorliegenden Einflussgrößen, wie etwa Ventilstellungen oder Druckdifferenzen, auf die Volumenströme mit Hilfe einer in der kausalen physikalischen Signalkette liegenden Ersatzgröße ermitteln. Als derartige Ersatzgröße bietet sich beispielsweise der Sauerstoffüberschuss bei der Verbrennung oder aber eine Veränderung dieses Sauerstoffüberschusses an.
Im Folgenden wird beispielhaft erläutert, wie unter Berücksichtigung des Sauerstoffüberschusses als Ersatzgröße eine Ermittlung erster Parameter für das Modell erfolgen kann. Vornehmliches Ziel ist es, den Luftvolumenstrom der Sekundärluft (SL) in einzelnen Leitungen online zu erfassen. Voraussetzung für die die Ermittlung eines Anfangswertes des Mo- dells ist zunächst, dass die Primärluft (PL) ausreichend Sauerstoff (02) enthält, um eine zuverlässige Identifikation zu ermöglichen.
Grundsätzlich wird berücksichtigt, dass die Menge der in der Verbrennungsanlage benötigten Luft von der Kohlezusammensetzung und des Luftüberschusses, unter dem die eigentliche Verbrennung durchgeführt wird, abhängt. Auf diese Weise kann eine Abschätzung des insgesamt benötigten Luftstroms getroffen werden. Dieser Gesamtluftstrom verzweigt sich entsprechend der Anlagenausführung auf unterschiedliche Strömungspfade. In diesen Strömungspfaden liegen wiederum in Abhängigkeit der Rohrleitungsdimensionierung, der Art der Rohrverlegung sowie der verwendeten Einbauten spezielle hydraulische Bedingungen vor.
Der durch die Industriefeuerungsanlage geförderte Gesamtluftstrom hängt maßgeblich vom Brennstoff massenstrom ab, der unter Berücksichtigung der momentan benötigten Kraftwerks- bzw. Kesselleistung aus der Energiebilanz gewonnen werden kann. Unter Berücksichtigung dieser Parameter können die verschiedenen Luftströme in den unterschiedlichen Anlagenteilen bestimmt werden. In dem hydraulischen Modell erfolgt hierbei die Einstellung entsprechender Volumenströme durch eine geeignete Variation der Einstellung der verwendeten Luftklappen. In diesem Zusammenhang wird auf geeignete Weise davon ausgegangen, dass der Gesamtluftvolumenstrom in der Verbrennungsanlage zunächst konstant ist. Soll bereits die Startphase des Verbrennungsprozesses genauer mit Hilfe des Modells steuerbar sein, besteht auch hier bereits die Möglichkeit, den Gesamtstrom bzw. die einzelnen Luftströme in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Lastanforderung zu variieren.
Das beschriebene Verfahren zur Ermittlung der eingangs für das Modell benötigten Parameter kann hierbei mit oder ohne Berücksichtigung von Messdaten, die durch bereits installierte physische Sensoren zur Erfassung der jeweiligen Volumenströme geliefert werden, erfolgen. Sofern keine entsprechenden physischen Sensoren in einer Feuerungsanlage vorhanden sind, erfolgt die Identifikation der benötigten Parameter durch die oben dargestellte Berechnung unter Berücksichtigung des Sauerstoffüberschusses bei der Verbrennung oder einer Veränderung dieses Sauerstoffüberschusses.
Die dargestellten Berechnungen der eingangs benötigten Parameter lassen sich leicht mit Hilfe der einschlägig bekanten Verbrennungsrechnungen basierend auf Elementaranalyse oder einer statistischen Verbrennungsrechnung durchführen.
Abschließend wird die Abschätzung der Sensitivität einzelner Klappen im Hinblick auf den Sauerstoffüberschuss am Beispiel eines Kessels zur Verbrennung von Steinkohle mit einer thermischen Leistung von 250 MW erläutert: Bei einem angenommenen stöchiometrischen Sauerstoffüberschuss von 3% ergibt sich hier ein Gesamtluftmassenstrom von 457 kg/s, während sich bei einem angenommenen Sauerstoffüberschuss von 5% ein Gesamtluftmassenstrom von 512 kg/s ergibt. Eine Änderung des Sauerstoffüberschusses um 2% bewirkt somit eine Zunahme des Gesamtluftmassenstroms um 55 kg/s.
Wird nunmehr davon ausgegangen, dass die Feuerungsanlage etwa 40 von Luft durchströmte Leitungen aufweist, so strömt in dem gewählten Beispiel in jeder Leitung zwischen 11 ,4 und 12,8 kg/s Luft. Unterstellt man, weiterhin dass steuerungstechnisch noch eine Änderung des Sauerstoffüberschusses um 0,1% durchgeführt werden kann, entspricht diese Änderung einer Änderung des Luftmassenstromes um etwa 2,75 kg/s. Dies bedeutet, dass bei der Modulation einer Leitung der Luftmassenstrom um etwa 25% variiert werden muss. Insbesondere bei einer gleichzeitigen Modulation mehrerer Leitungen ist diese auf geeignete Weise durchführbar.
Abschließend kann somit festgehalten werden, dass die erfindungsgemäße Bereitstellung von Daten, die mit Hilfe eines virtuellen Sensors generiert worden sind, eine zuverlässige und trotzdem genaue Möglichkeit zur vereinfachten Steuerung einer Industriefeuerungsanlage darstellt. Die Generierung entsprechender Stellgrößen, beispielweise für Luftklappen, ist mit Hilfe eines hydraulischen Streckenmodells auf vergleichsweise einfache Art möglich und zwar nahezu gleichgültig, ob mit physischen Sensoren erfasste Messdaten als Ausgangsdaten oder als Stützstellen für das Modell vorliegen oder nicht.
Bezugszeichenliste
1 kraftwerkstechnische Anlage
2 Datenverarbeitungseinheit
3 Datenspeicher
4 Anlagenkomponente
5 Hydraulisches Streckenmodell
6 Brenner
7 Stellorgan
8 Leitwarte
9 Kohlemühle
10 Brennraum
11 Luftzuführung
PL Primärluft
SL Sekundärluft
ABL Ausbrandluft
MspL Mühlensperrluft
RGRS rückgesaugte Primärluft
RL Rostluft

Claims

Patentansprüche
1. Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage (1 ), die einen Datenspeicher (3) aufweist, in dem zumindest eine thermodynamische und/oder strömungstechnische Zustandsgröße und/oder ein Betriebsparameter der Anlage (1 ) sowie für eine Komponente (4) der Anlage wenigstens eine Eigenschaft, eine Kenngröße eines speziellen Betriebszustandes und/oder eine Charakteristik hinterlegt ist, und die über eine Datenverarbeitungseinheit (2) verfügt, die auf der Grundlage von aus dem Datenspeicher (3) erhaltenen Daten zumindest eine Steuergröße generiert und ein Stellsignal erzeugt, das an die wenigstens eine Anlagenkomponente (4) zur Initiierung eines Stellvorgangs übertragen wird, so dass wenigstens zeitweise eine Veränderung wenigstens einer Zustandsgröße des Fluids erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom ein einer Brennereinheit zugeleiteter Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftstrom ist und in der Datenverarbeitungseinheit (2) für zumindest einen Bereich der Anlage (1 ) ein hydraulisches Modell (5) hinterlegt ist, in das die Daten aus dem Datenspeicher (2) derart eingefügt werden, dass während eines Betriebs der Anlage (1 ) mittels des hydraulischen Modells (5) die Steuergröße zur Erzeugung des Stellsignals für wenigstens eine den Fluidstrom beeinflussende Anlagenkomponente (4) generiert wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenkomponente (4) als Stellorgan und/oder Druckerhöhungseinheit ausgeführt ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (5) die Hydraulik zumindest zeitweise durchström- ter Bauteile, wenigstens eines Stellorgans und/oder wenigstens einer Druckerhöhungseinheit der Anlage (4) abbildet.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die kraftwerkstechnische Anlage (1 ) einen Brenner (6) und/oder einen Verbrennungsmotor aufweist.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenkomponente (4) als Stellorgan (7) in einem Luftstrom ausgeführt ist.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenkomponente (4) als Stellorgan (7) in einem Kohlenstaubstrom ausgeführt ist.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage (1 ) wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, durch den ein Messwert erzeugt wird, der in das Modell (5) eingefügt und/oder mit einem vom Modell (5) ermittelten Wert verglichen wird.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Datenspeicher (3) bekannte oder vor Inbetriebnahme der Anlage (1 ) gemessene Parameter der Anlage (1 ) hinterlegt sind.
9. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Datenspeicher (3) eine Stellcharakteristik eines Stellorgans (7) hinterlegt ist.
10. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (2) in eine Leitwarte (8) eines Heiz- oder Kraftwerks integriert ist.
11. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (2) in einen Steuerrechner eines Verbrennungsmotors und/oder eines Kraftfahrzeugs integriert ist.
12. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle vorgesehen ist, über die der Datenspeicher (3) und/oder die Datenverarbeitungseinheit (2) an eine Leitwarte (8) oder einen Steuerrechner der Anlage (1 ) angebunden ist.
13. Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Zustandsgröße eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage (1 ), bei dem zumindest eine thermodynamische und/oder strömungstechnische Zustandsgröße und/oder ein Betriebsparameter der Anlage (1) sowie wenigstens eine Eigenschaft, eine Kenngröße eines speziellen Betriebszustandes und/oder eine Charakteristik einer Anlagenkomponente (4) in einem Datenspeicher (3) abgelegt wird, und bei dem mit einer Datenverarbeitungseinheit (2) auf der Grundlage von aus dem Daten- Speicher (3) erhaltenen Daten eine Steuergröße generiert und ein Stellsignal erzeugt wird, das an die wenigstens eine Anlagenkomponente (4) zur Initiierung eines Stellvorgangs übertragen wird, so dass wenigstens zeitweise zumindest eine Zustandsgröße des Fluidstroms verändert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom ein einer Brennereinheit zugeleiteter Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftstrom ist und in der Datenverarbeitungseinheit (2) für zumindest einen Bereich der Anlage (1 ) ein hydraulisches Modell (5) hinterlegt wird, in das die Daten aus dem Datenspeicher (3) derart eingefügt werden, dass während eines Betriebs der Anlage (1 ) mittels des hydraulischen Modells (5) die Steuergröße zur Erzeugung des Stellsignals für wenigstens eine Anlagenkomponente (4) erzeugt und die Anlagenkomponente (4) aufgrund des erhaltenen Stellsignals die wenigstens eine Zustandsgröße des Fluidstroms verändert.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustandsgröße wenigstens eines Fluidstroms, der einer Verbrennungseinheit zugeleitet wird, verändert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustandsgröße wenigstens eines Luft- und/oder Kohlestau bstromes (PL, SL, ABL) verändert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (3) wenigstens ein Parameter der Anlage (1 ) hinterlegt und im hydraulischen Modell (5) zur Generierung der Stellgröße verwendet wird, der rechnerisch ermittelt oder vor Inbetriebnahme der Anlage (1 ) gemessen wird.
PCT/DE2013/000672 2012-11-14 2013-11-09 Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage WO2014075653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13826712.5A EP2920518A1 (de) 2012-11-14 2013-11-09 Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022221.1 2012-11-14
DE102012022221.1A DE102012022221A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Steuerung eines Fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075653A1 true WO2014075653A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50031096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000672 WO2014075653A1 (de) 2012-11-14 2013-11-09 Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2920518A1 (de)
DE (1) DE102012022221A1 (de)
WO (1) WO2014075653A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545009A (en) * 1981-11-30 1985-10-01 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Fuel combustion control system
US4576570A (en) * 1984-06-08 1986-03-18 Republic Steel Corporation Automatic combustion control apparatus and method
EP0339135A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Landis & Gyr Betriebs AG Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
EP0581391A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Deltec Fuel Systems B.V. Steuerungssystem zum Zuführen eines Gasstromes zu einem Gasverbrauchsapparat
WO2004015333A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Merloni Termosanitari S.P.A. Combustion control system with virtual lambda sensor
DE102008030650A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 PROMECON Prozeß- und Meßtechnik Conrads GmbH Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses bei der Verbrennung gemahlener Kohle in einer Kohlekraftwerksfeuerungsanlage
US7698074B1 (en) * 2006-11-16 2010-04-13 Michael Cybulski Emission monitoring methods and systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520728A1 (de) * 1984-06-11 1986-01-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennung in oefen
JP3062582B2 (ja) * 1995-11-07 2000-07-10 株式会社日立製作所 微粉炭燃焼装置の炉内状態予測方法と装置
DE102006033486A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008043127A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102012021799A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Heizungsvorrichtung und Verfahren zur optimierten Verbrennung von Biomasse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545009A (en) * 1981-11-30 1985-10-01 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Fuel combustion control system
US4576570A (en) * 1984-06-08 1986-03-18 Republic Steel Corporation Automatic combustion control apparatus and method
EP0339135A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Landis & Gyr Betriebs AG Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
EP0581391A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Deltec Fuel Systems B.V. Steuerungssystem zum Zuführen eines Gasstromes zu einem Gasverbrauchsapparat
WO2004015333A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Merloni Termosanitari S.P.A. Combustion control system with virtual lambda sensor
US7698074B1 (en) * 2006-11-16 2010-04-13 Michael Cybulski Emission monitoring methods and systems
DE102008030650A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 PROMECON Prozeß- und Meßtechnik Conrads GmbH Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses bei der Verbrennung gemahlener Kohle in einer Kohlekraftwerksfeuerungsanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAR W. BONFIG: "Technische Durchflussmessung", 2002, VULKAN VERLAG
See also references of EP2920518A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920518A1 (de) 2015-09-23
DE102012022221A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
CH697743B1 (de) Gasturbinenmotor mit Inline-Gasbrennstoff-Reformierer sowie Verfahren zum Regeln der Wobbezahl eines Gasbrennstoffes.
DE102011052629A1 (de) Dynamische Einstellung einer dynamischen Matrixsteuerung von Dampftemperaturen
CH704381A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation sowie Gasturbinenkraftwerk mit Abgasrezirkulation.
CH706985B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Festlegen einer Sollabgastemperatur für eine Gasturbine.
DE102014115726A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter verwendung eines modellbasierten temperaturausgleichs
DE102007061604A1 (de) Optimierung des Betriebs eines Kraftwerks
DE102011052624A1 (de) Dampftemperaturregelung mittels dynamischer Matrixsteuerung
DE102011052728A1 (de) Dynamische Matrixsteuerung von Dampftemperatur mit Prävention des Einfließens von gesättigtem Dampf in den Überhitzer
EP3301364A1 (de) Verbrennungseinrichtung mit brenner und einer vorrichtung zur durchflussmessung von turbulenten strömungen
EP3712502B1 (de) Verfahren zum prüfen des vorhandenseins einer rückschlagklappe in einer heizungsanlage
EP1840464A1 (de) Brennkammer
EP1959115A2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung einer oder mehrerer Feuerungstemperaturen einer Gasturbinenanlage und Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
DE102019131310A1 (de) Heizgerät mit Notbetriebsregelung
DE2620734C3 (de) Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge
AT505244A1 (de) Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
EP1934528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung sich bildender ablagerungen von feststoffteilchen, insbesondere in einer brennstoffleitung sowie in den brennstoffventilen einer gasturbine
DE102019131346A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Brennstoffart mittels Luftstromsensor
EP2920518A1 (de) Steuerung eines fluidstroms in einer kraftwerkstechnischen anlage
EP3896339B1 (de) Verfahren zur anpassung einer steuerung eines heizgeräts
DE102013012943B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrbrennersystems
DE102019002848A1 (de) Steuerungsvorrichtung einer anlage, anlage, steuerungsverfahren einer anlage und steuerungsprogramm einer anlage
DE102021116921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
DE102022125151A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Fluids, Regelung und Computerprogramm
EP2423594B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brenngas-Luft-Verbundes insbesondere eines Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13826712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013826712

Country of ref document: EP