EP0352619A2 - Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0352619A2
EP0352619A2 EP89113258A EP89113258A EP0352619A2 EP 0352619 A2 EP0352619 A2 EP 0352619A2 EP 89113258 A EP89113258 A EP 89113258A EP 89113258 A EP89113258 A EP 89113258A EP 0352619 A2 EP0352619 A2 EP 0352619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measured
setpoint
flue gas
controlling
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352619B1 (de
EP0352619A3 (de
Inventor
Johannes Josef Edmund Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0352619A2 publication Critical patent/EP0352619A2/de
Publication of EP0352619A3 publication Critical patent/EP0352619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352619B1 publication Critical patent/EP0352619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/102Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55008Measuring produced steam flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/18Incinerating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the fire output in incineration plants, in particular waste incineration plants, in which the O 2 moisture content measured in the flue gas as the higher-level setpoint control variable for controlling the fuel supply and optionally the measured steam mass flow or the combustion chamber temperature measured in the combustion gas is used as a subordinate setpoint control variable for controlling the primary air supply.
  • a disadvantage of this method is the fact that the O 2 moisture content does not provide any definite information about the O 2 dry content and thus about the true excess air.
  • the measurement of the O 2 dry content of the combustion gas is too sluggish and too uncertain under the existing operating conditions.
  • the combustion chamber temperature is kept constant as a higher target value while the O 2 moisture content is kept constant, there is a change in the steam mass flow in the event of fluctuations in the moisture content of the flue gases, which can lead to a deterioration in the thermal utilization of the overall system.
  • the material size ie the O 2 moisture content, dominates over the thermal values, namely the steam mass flow and the combustion chamber temperature.
  • the object of the invention is to optimize both the emission values and the fire performance based on the two variants of the known methods mentioned at the outset.
  • This task can be accomplished in two ways.
  • the solution to the problem is based on a process in which the O 2 moisture content measured in the flue gas is used as the higher-level setpoint control variable for controlling the fuel supply and the measured steam mass flow as lower-level setpoint control variable for the control of the primary air supply that the specified O 2 humidity setpoint is changed as a function of the combustion chamber temperature measured in the flue gas.
  • two temperature points are defined as limit values, the O 2 moist setpoint being increased when the upper temperature value is exceeded, while the value is increased when the temperature falls below the lower temperature limit O 2 wet setpoint is lowered.
  • the "apparent” excess air is increased, while in the second case the "apparent” excess air is reduced.
  • An even better control accuracy is achieved according to a preferred embodiment of the method in that the rate of change of the measured temperature or steam mass flow value is taken into account when changing the O 2 moist setpoint.
  • the differential of the temperature change or the change in steam mass flow over time is taken into account, so that a change in the O 2 moist setpoint can be carried out before the limit values are reached, as a result of which the combustion system operates even more evenly because the regulation is more sensitive.
  • the O 2 moisture content measured in the flue gas 2 is used as the higher-level control variable 7, which is fed to a controller 3, which, if this control variable deviates from a specific range of guide values, is used to regulate the fire output of a combustion system 1 consisting of the furnace and boiler acts to feed the furnace with fuel and / or acts on the grate drive.
  • the steam mass flow ⁇ D emerging from the boiler is measured and this control variable 10 is fed to a further controller 5 which, if the measured value deviates from a predetermined range of guide values for the steam mass flow, to the devices provided for setting the amount of combustion air, such as, for. B. acts fan drive and control flaps in the air distribution system.
  • both the combustion chamber temperature as controlled variable 6 and the O 2 moisture content, which is designated as measured value 7, are determined in the flue gas 2 emerging from the combustion system 1. Both values 6 and 7 are fed to a controller 8. On the basis of an operating mode to be regarded as particularly favorable or optimal, the measured O 2 moisture content is regarded as the target value. If there is a change in the combustion chamber temperature, this change having to be above a predetermined tolerance limit, the O 2 wet setpoint is changed by the controller 8. If the upper tolerance limit of the temperature value is exceeded, the O 2 wet setpoint is increased, while if the lower temperature tolerance limit is undershot, the O 2 moist setpoint is lowered.
  • This modified O 2 moist setpoint is then fed as a control variable 9 to the controller 3, which changes the fuel supply by acting on the feed device and / or changes the grate speed by acting on the grate drive.
  • the controller 3 is therefore not acted on with the measured O 2 moist value, but rather with an O 2 moist setpoint corrected as a function of the furnace temperature.
  • the measured steam mass flow ⁇ D is fed as control variable 10 to the controller 5, which monitors the combustion air supply, as in the known method.
  • the measured O 2 -measured measured value is also used as the target value, starting from an operating state which is considered to be optimal.
  • This measured value is also recorded in the flue gas 2, which leaves the combustion system 1 consisting of the furnace and the boiler.
  • This measured value 6 is fed to the controller 8.
  • the controller 8 receives the steam mass flow ⁇ D measured at 4 as the control variable 10.
  • the controller 8 now changes the control variable 6 when the steam mass flow leaves a predetermined range of guide values, namely when the upper steam mass flow limit value is exceeded, the O 2 moist setpoint is increased and when the lower steam mass flow limit value is undershot, the O 2 moist Setpoint value lowered and supplied as a corrected control variable 11 to the controller 3, which makes a change in the fuel supply and / or the combustion grate speed in the event of a corresponding deviation in the O 2 moist setpoint value.
  • the combustion chamber temperature measured in the flue gas is fed as a subordinate control variable 12 to the controller 5, which monitors the amount of combustion air supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, bei dem der im Rauchgas gemessene O2-feucht-Gehalt als übergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Brennstoffzufuhr und der gemessene Dampfmassenstrom als untergeordnete Sollwert-Regelgröße (10) für die Regelung der Primärluftzufuhr verwendet wird, sieht nach einer ersten Variante vor, daß der vorgegebene O2-feucht-Sollwert (7) in Abhängigkeit von der im Rauchgas gemessenen Feuerraumtemperatur (6) verändert wird. Diese veränderte Regelgröße (9) wird einem Regler (13) zugeführt, der Einfluß auf die Brennstoffbeschickung und/oder den Rostantrieb nimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, bei dem der im Rauchgas gemessene O2-feucht-Gehalt als übergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Brennstoffzufuhr und wahlweise der gemessene Dampfmassenstrom oder die im Verbrennungsgas gemessene Feuerraumtemperatur als untergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Primärluftzufuhr verwendet wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art ermöglicht die Verbindung von thermischen Meßwerten, z. B. Feuer­raumtemperatur und Dampfmassenstrom, und stofflichen Meßwerten, z. B. O2-feucht-Gehalt, das Konstanthalten der Feuerleistung einerseits, d. h. das Konstanthalten des Dampfmassenstromes und das Minimieren von Schadstoff­emissionen andererseits, d. h. die Herabsetzung der im Rauchgas enthaltenen Schadstoffe wie Kohlenmonoxyd, Staub, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide. Durch die Verwendung des O2-feucht-Gehaltes als übergeordnete Regelgröße innerhalb eines solchen Regelkonzeptes ergibt sich eine schnell ansprechende Regelung.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, daß der O2-feucht-Gehalt keine definierte Aussage über den O2-trocken-Gehalt und somit über den wahren Luftüberschuß ergibt. Die Messung des O2-trocken-Gehaltes des Verbrennungsgases ist jedoch zu träge und bei den vorhandenen Betriebsverhältnissen zu unsicher.
  • Bei Konstanthalten des O2-feucht-Gehaltes als übergeord­neten Sollwert und Konstanthalten des Dampfmassenstromes ergibt sich bei Schwankungen im Feuchtigkeitsgehalt der Rauchgase eine Verschiebung der Feuerraumtemperatur. Diese Schwankungen im Feuchtigkeitsgehalt der Rauchgase können aufgrund der sich stark ändernden Brennstoff­zusammensetzung bei Abfallverbrennungsanlagen jedoch nicht vermieden werden. Dies kann zu einer Ver­schlechterung der Emissionswerte bei der eingestellten und gewünschten Leistung führen.
  • Wird dagegen die Feuerraumtemperatur bei konstant gehaltenem O2-feucht-Gehalt als übergeordnete Sollgröße konstant gehalten, so ergibt sich bei Schwankungen im Feuchtigkeitsgehalt der Rauchgase eine Veränderung des Dampfmassenstromes, was zu einer Verschlechterung der thermischen Ausnutzung der Gesamtanlage führen kann.
  • Wegen der Bedeutung niedriger Emissionswerte für die Umwelt dominiert die stoffliche Größe, d. h. der O2-feucht-Gehalt über die thermischen Größen, nämlich den Dampfmassenstrom und die Feuerraumtemperatur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von den beiden eingangs erwähnten Varianten der bekannten Verfahren sowohl die Emissionswerte als auch die Feuerleistung zu optimieren.
  • Diese Aufgabe kann auf zweierlei Weise gelöst werden.
  • Ausgehend von einem Verfahren, bei dem der im Rauchgas gemessene O2-feucht-Gehalt als übergeordnete Sollwert-­Regelgröße für die Regelung der Brennstoffzufuhr und der gemessene Dampfmassenstrom als untergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Primärluftzufuhr verwendet wird, besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß der vorgegebene O2-feucht-Sollwert in Abhängig­keit von der im Rauchgas gemessenen Feuerraumtemperatur verändert wird.
  • Geht man dagegen von einem Verfahren aus, bei dem der im Rauchgas gemessene O2-feucht-Gehalt als übergeord­nete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Brennstoff­zufuhr und die im Rauchgas gemessene Feuerraumtemperatur als untergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Primärluftzufuhr verwendet wird, so besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß der vorgegebene O2-feucht-­Sollwert in Abhängigkeit von dem gemessenen Dampfmassen­strom verändert wird.
  • Bei der Durchführung der ersten Variante des Verfahrens werden zwei Temperaturpunkte als Grenzwerte festgelegt, wobei bei Überschreiten des oberen Temperaturwertes der O2-feucht-Sollwert erhöht wird, während bei Unter­schreiten des unteren Temperatur-Grenzwertes der O2-feucht-Sollwert abgesenkt wird. Im ersten Falle wird also der "scheinbare" Luftüberschuß erhöht, während im zweiten Falle der "scheinbare" Luftüberschuß abgesenkt wird. Solange sich die Feuerraumtemperatur jedoch innerhalb der gewählten Grenzwerte befindet, erfolgt keine Beeinflussung des O2-feucht-Sollwertes.
  • In ähnlicher Weise wird bei der zweiten Variante verfahren, wobei an Stelle von zwei Temperatur-Grenz­werten zwei Dampfmassenstrom-Grenzwerte gewählt werden, bei deren Überschreitung bzw. Unterschreitung der O2-feucht-Sollwert erhöht bzw. abgesenkt wird. Wegen der besonderen Bedeutung der Emissionswerte für die Umwelt wird auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren den stofflichen Werten, d. h. dem O2-feucht-Sollwert die Priorität zugemessen.
  • Eine noch bessere Regelgenauigkeit wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens dadurch erzielt, daß bei Veränderung des O2-feucht-Sollwertes die Änderungsgeschwindigkeit des gemessenen Temperatur- bzw. Dampfmassenstrom-Wertes berücksichtigt wird. Bei dieser Ausgestaltung wird also das Differenzial der Temperaturänderung bzw. der Dampfmassenstromänderung über der Zeit berücksichtigt, so daß bereits vor Erreichen der Grenzwerte eine Änderung des O2-feucht-­Sollwertes durchgeführt werden kann, wodurch der Betrieb der Verbrennungsanlage noch gleichmäßiger erfolgt, weil die Regelung feinfühliger ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung beispielsweise dargestellter Schemata erläu­ tert.
  • In dieser zeigen:
    • Fig. 1 ein Regelschema bekannter Art;
    • Fig. 2 eine erste Regelvariante nach der Erfindung; und
    • Fig. 3 eine zweite Regelvariante nach der Erfindung
  • Fig. 1 erläutert das eingangs beschriebene bekannte Verfahren. Danach wird zur Regelung der Feuerleistung einer aus Feuerung und Kessel bestehenden Verbrennungs­anlage 1 der im Rauchgas 2 gemessene O2-feucht-Gehalt als übergeordnete Regelgröße 7 verwendet, die einem Regler 3 zugeführt wird, welcher bei Abweichen dieser Regelgröße von einer bestimmten Richtwertbandbreite auf die Aufgabevorrichtung zur Beschickung der Feuerung mit Brennstoff und/oder auf den Schürrostantrieb einwirkt.
  • Gleichzeitig wird bei 4 der aus dem Kessel austretende Dampfmassenstrom ṁD gemessen und diese Regel größe 10 einem weiteren Regler 5 zugeführt, der bei Abweichung des gemessenen Wertes von einer vorgegebenen Richtwert­bandbreite des Dampfmassenstromes auf die zur Einstellung der Verbrennungsluftmenge vorgesehenen Einrichtungen wie z. B. Ventilatorantrieb und Steuerklappen im Luftverteilungssystem einwirkt.
  • Die Nachteile dieses Regelverfahrens sind eingangs erläutert worden.
  • Bei einer ersten Variante des Regelverfahrens nach der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, wird in dem aus der Feuerungsanlage 1 austretenden Rauchgas 2 sowohl die Feuerraumtemperatur als Regelgröße 6 als auch der O2-feucht-Gehalt, der als Meßwert 7 bezeichnet ist, festgestellt. Beide Werte 6 und 7 werden einem Regler 8 zugeführt. Ausgehend von einer als besonders günstig bzw. optimal anzusehenden Betriebs­weise wird der gemessene O2-feucht-Gehalt als Sollwert angesehen. Tritt nun eine Veränderung der Feuerraum­temperatur ein, wobei diese Änderung über einer vorge­gebenen Toleranzgrenze liegen muß, so wird durch den Regler 8 der O2-feucht-Sollwert verändert. Dabei wird bei Überschreiten der oberen Toleranzgrenze des Temperaturwertes der O2-feucht-Sollwert erhöht, während bei Unterschreiten der unteren Temperatur­toleranzgrenze der O2-feucht-Sollwert abgesenkt wird. Dieser abgeänderte O2-feucht-Sollwert wird dann als Regelgröße 9 dem Regler 3 zugeleitet, der eine Verände­rung der Brennstoffzufuhr durch Einwirkung auf die Aufgabevorrichtung und/oder eine Veränderung der Rostgeschwindigkeit durch Einwirkung auf den Schürrost­antrieb vornimmt. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 darge­stellten bekannten Verfahren wird also der Regler 3 nicht mit dem gemessenen O2-feucht-Wert, sondern mit einem in Abhängigkeit von der Feuerraumtemperatur korrigierten O2-feucht-Sollwert beaufschlagt.
  • Gleichzeitig wird bei 4, wie dies auch in dem in Fig. 1 erläuterten Verfahren der Fall ist, der gemessene Dampfmassenstrom ṁD als Regelgröße 10 dem Regler 5 zugeführt, der, wie bei dem bekannten Verfahren die Verbrennungsluftzufuhr überwacht.
  • Bei der zweiten Variante des Regelverfahrens nach der Erfindung, die in Fig. 3 erläutert ist, wird ebenfalls ausgehend von einem als optimal angesehenen Betriebszustand der gemessene O2-feucht-Meßwert als Sollwert herangezogen. Dieser Meßwert wird ebenfalls im Rauchgas 2 erfaßt, welches die aus Feuerung und Kessel bestehende Verbrennungsanlage 1 verläßt. Dieser Meßwert 6 wird dem Regler 8 zugeführt. Gleichzeitig erhält der Regler 8 den bei 4 gemessenen Dampfmassenstrom ṁD als Regelgröße 10 zugeführt. Der Regler 8 verändert nun die Regel größe 6, wenn der Dampfmassenstrom eine vorgegebene Richtwertbandbreite verläßt, und zwar wird bei Überschreitung des oberen Dampfmassenstrom-­Grenzwertes der O2-feucht-Sollwert erhöht und bei Unterschreitung des unteren Dampfmassenstrom-Grenzwertes der O2-feucht-Sollwert abgesenkt und als korrigierte Regel größe 11 dem Regler 3 zugeführt, der bei entspre­chender Abweichung des O2-feucht-Sollwertes eine Veränderung der Brennstoffzufuhr und/oder der Verbren­nungsrostgeschwindigkeit vornimmt. Die im Rauchgas gemessene Feuerraumtemperatur wird als untergeordnete Regel größe 12 dem Regler 5 zugeführt, der die Menge der zugeführten Verbrennungsluft überwacht.

Claims (3)

1. Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbren­nungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, bei dem der im Rauchgas gemessene O2-feucht-Ge­halt als übergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Brennstoffzufuhr und der gemessene Dampfmassenstrom als untergeordnete Sollwert-Regel­größe für die Regelung der Primärluftzufuhr verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene O2-feucht-Sollwert in Abhängigkeit von der im Verbrennungsgas gemessenen Feuerraumtemperatur verändert wird.
2. Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbren­nungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, bei dem der im Rauchgas gemessene O2-feucht-Ge­halt als übergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Brennstoffzufuhr und die im Rauchgas gemessene Feuerraumtemperatur als untergeordnete Sollwert-Regelgröße für die Regelung der Primärluft­zufuhr verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene O2-feucht-Sollwert in Abhängig­keit von dem gemessenen Dampfmassenstrom verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei der Veränderung des O2-feucht-Soll­wertes die Änderungsgeschwindigkeit des gemessenen Temperatur- bzw. Dampfmassenstrom-Wertes berück­sichtigt wird.
EP89113258A 1988-07-29 1989-07-19 Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen Expired - Lifetime EP0352619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825933 1988-07-29
DE3825933A DE3825933A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Verfahren zur regelung der feuerleistung bei verbrennungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352619A2 true EP0352619A2 (de) 1990-01-31
EP0352619A3 EP0352619A3 (de) 1991-08-07
EP0352619B1 EP0352619B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6359912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113258A Expired - Lifetime EP0352619B1 (de) 1988-07-29 1989-07-19 Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4981087A (de)
EP (1) EP0352619B1 (de)
JP (1) JP3145998B2 (de)
DE (1) DE3825933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667134A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Pavese Guy Procede d'amelioration de la combustion pour bruleur a air souffle et moyens destines a le mettre en óoeuvre.
EP0561044A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung mit gleichzeitiger Regelung von Temperatur und Produkten von unvollständiger Verbrennung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673627B2 (ja) * 1991-02-22 1997-11-05 フォン ロール ウムヴェルトテクニック アクチエンゲゼルシャフト ごみ焼却プラントの操作方法およびその制御システム
DE4428159C2 (de) 1994-08-09 1998-04-09 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
CH694823A5 (de) * 2000-12-08 2005-07-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage.
IT1402556B1 (it) * 2010-11-08 2013-09-13 Amsa S P A Societa Per Azioni Con Socio Unico Sistema di controllo del carico e della combustione, per impianti di combustione dei rifiuti.
US9655358B2 (en) * 2014-05-22 2017-05-23 Seoul Metropolitan Goverment Apparatus for repelling birds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064780A (en) * 1979-11-23 1981-06-17 Neotronics Ltd Apparatus for measuring the efficiency of combustion appliances
JPS5845411A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Toshiba Corp 燃焼制御装置
JPS58104418A (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 Toshiba Corp ボイラ自動燃焼制御装置
JPS58120022A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Kawasaki Steel Corp 加熱炉の燃焼制御方法
JPS59164823A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 移動床ドラム形石炭焚ボイラ
JPS62206319A (ja) * 1986-03-04 1987-09-10 Yamamoto Seisakusho:Kk バ−ナの空燃比制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984022A (ja) * 1982-11-08 1984-05-15 Ebara Corp 都市ごみ焼却設備の運転方法
JPS59119111A (ja) * 1982-12-24 1984-07-10 Yokogawa Hokushin Electric Corp ボイラのガスo↓2制御装置
JPS59212620A (ja) * 1983-05-16 1984-12-01 Toshiba Corp 燃焼排気ガス中の酸素濃度制御方法
JPS60232421A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 加熱炉への燃料供給量の制御方法
US4742783A (en) * 1987-08-06 1988-05-10 Phillips Petroleum Company Incinerator combustion air control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064780A (en) * 1979-11-23 1981-06-17 Neotronics Ltd Apparatus for measuring the efficiency of combustion appliances
JPS5845411A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Toshiba Corp 燃焼制御装置
JPS58104418A (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 Toshiba Corp ボイラ自動燃焼制御装置
JPS58120022A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Kawasaki Steel Corp 加熱炉の燃焼制御方法
JPS59164823A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 移動床ドラム形石炭焚ボイラ
JPS62206319A (ja) * 1986-03-04 1987-09-10 Yamamoto Seisakusho:Kk バ−ナの空燃比制御装置

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADVANCES IN INSTRUMENTATION, Band 30, Nr. 3, 1975, Seiten 1-5, Pittsburgh, US; L.J. KUHLMAN: "Control of waste firing in industrial boilers". *
INSTRUMENTS AND CONTROL SYSTEMS, Band 50, Nr. 11, November 1977, Seiten 35-41, Radnor, US; S.G. DUKELOW: "Combustion controls save money". *
J. Martin, W. Methfessel, Forschung Aktuell, Nr. 16-17/Jahrgang 4, "Anwendung moderner Steuerungs- und Automatisierungstechnik in Müllverbrennungsanlagen", November 1987, TU Berlin. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 61 (M-671)[2908], 24. Februar 1988; & JP-A-62 206 319 (YAMAMOTO SEISAKUSHO K.K.) 10-09-1987. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 128 (M-220)[1273], 3. Juni 1983; & JP-A-58 045 411 (TOKYO SHIBAURA DENKI K.K.) 16-03-1983. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 207 (M-242)[1352], 13. September 1983; & JP-A-58 104 418 (TOKYO SHIBAURA DENKI K.K.) 21-06-1983. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 207 (M-242)[1352], 13. September 1983; & JP-A-58 104 418 (TOKYO SHIBAURA DENKI) 21-06-1983. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 227 (M-248)[1372], 7. Oktober 1983; & JP-A-58 120 022 (KAWASAKI) 16-07-1983. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 18 (M-353)[1741], 25. Januar 1985; & JP-A-59 164 823 (MITSUBISHI) 18-09-1984. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667134A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Pavese Guy Procede d'amelioration de la combustion pour bruleur a air souffle et moyens destines a le mettre en óoeuvre.
EP0478481A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-01 Guy Pavese Verfahren zur Verbesserung, die Verbrennung eines Brenners mit einem Luftgebläse und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0561044A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung mit gleichzeitiger Regelung von Temperatur und Produkten von unvollständiger Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3145998B2 (ja) 2001-03-12
DE3825933C2 (de) 1991-12-12
JPH0278816A (ja) 1990-03-19
DE3825933A1 (de) 1990-02-01
US4981087A (en) 1991-01-01
EP0352619B1 (de) 1994-11-02
EP0352619A3 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208567C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Dampfkesselfeuerung
DE2916629A1 (de) Nicht-lineare zweifach-regelschaltung
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
DE2924649A1 (de) Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE2921896C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Warm- und Kaltluftzufuhr für eine Kohlenstaubmahlanlage
DE19820038C2 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE3526384C2 (de)
EP1340019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
DE1526277A1 (de) Feuerungsanlage
EP0352619B1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen
EP0156958B1 (de) Regelverfahren für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerungseinrichtung
EP0499976B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE3215073A1 (de) Regelanordnung fuer feuerungsanlagen bei dampf- oder heizkesseln
DE19853567A1 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
EP0339135A1 (de) Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
EP0182073B1 (de) Verfahren zur Regelung der Schadstoffreduzierung bei Gasmotoren
DE3312409C2 (de)
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
AT412903B (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage
DE3048979A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofilters fuer die gasentstaubung und vorrichtung dazu
DE2006697A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gehalts eines ersten Fluidums an einem zweiten Fluidum
EP0644376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners
DE3712392C1 (en) Method and arrangement for increasing the operating reliability of furnace burner systems
DE4118575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Lambdareglerparameters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F22B 35/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19910321

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090718

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090719