DE3501501A1 - Verfahren zum regeln einer muehle - Google Patents

Verfahren zum regeln einer muehle

Info

Publication number
DE3501501A1
DE3501501A1 DE19853501501 DE3501501A DE3501501A1 DE 3501501 A1 DE3501501 A1 DE 3501501A1 DE 19853501501 DE19853501501 DE 19853501501 DE 3501501 A DE3501501 A DE 3501501A DE 3501501 A1 DE3501501 A1 DE 3501501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
mill
primary air
load
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501501C2 (de
Inventor
Gotthard 4030 Ratingen Killinger
Mam Tieu 4200 Oberhausen Nhu
Hans Joachim 4330 Mühlheim Quenders
Peter 4235 Schermbeck Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to DE19853501501 priority Critical patent/DE3501501A1/de
Publication of DE3501501A1 publication Critical patent/DE3501501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501501C2 publication Critical patent/DE3501501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/21Measuring temperature outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/16Controlling secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Verfahren zum Regeln einer Mühle
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Mühle mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Anlage zur Durchführung einer solchen Regelung (VGB-Kraftwerkstechnik 55 (1975), Seiten 352 bis 353) mit einer durch Fremdkraft betriebenen Walzenschüsselmühle und einer direkten Einblasung des Kohlenstaubs in die Feuerung werden bei einer Laständerung die Kohle und die Luft übersteuert. Dadurch wird das Austragsvermögen und die Anpassung der Mühle an den neuen Lastzustand durch die Inanspruchnahme des Speichervermögens der Mühle beschleunigt. Bei einer Lastsenkung werden Kohle und Primärluft entsprechend den vorgegebenen Gradienten zurückgefahren. Die Anforderungen an die Laständerungsgeschwindigkeit von Steinkohlenfeuerungen werden bei Neuanlagen gesteigert. Eine solche erhöhte Laständerungsgeschwindigkeit ist nicht mehr ohne weiteres mit dem bekannten Regelkonzept für Kohlemühlen zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren derart auszubilden, daß eine größtmögliche Laständerungsgeschwindigkeit der Feuerleistung unter Vermeidung unnötiger Belastungen des Gesamtprozesses durchzuführen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, daß jedem Lastzustand der Mühle ein ganz bestimmter Speicherinhalt zugeordnet werden kann. Die Abhängigkeit des Speicherin- haltes von dem Lastzustand ist während der ersten Inbetriebnahme der Mühle zum Beispiel durch Messung des Eintrages in die Mühle und des Austrages aus der Mühle bei verschiedenen Las tzuständen festzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf den lastabhängigen Speicherinhalt der Mühle in der Weise abgestellt, daß in die Feuerung sofort die der Laständerung entsprechende Brennstoff-und Luftmenge gelangt, ohne daß dabei bei einer Lastminderung der Speicher der Mühle leer gefahren oder bei einer Laststeigerung die Mühle überschüttet wird. Im Gegensatz zu dem bekannten Regelverfahren wird hier der Speicherinhalt der Mühle als Hauptregelgröße eingesetzt.
  • Die Erfindung sei anhand eines Ausfü.hrungsbeispiels und eines in der Zeichnung dargestellten Regelschemas erläutert.
  • Ein Kohlebunker 1 ist über eine Kohleleitung 2 mit einer Mühle 3 verbunden. Die Mühle 3 ist eine Fremdkraftmühle, zum Beispiel eine Walzenschüsselmühle . Unterhalb des Kohlebunkers 1 ist in der Kohleleitung 2 ein Zuteiler 4 angeordnet, der über einen Motor 5 angetrieben ist.
  • Die Fördergeschwindigkeit des Zuteilers 4 wird über einen PI - Regler 6 eingestellt.
  • Der Mühleneingang ist mit einer Luftleitung 7 für die Zufuhr von Primärluft verbunden. In die Luftleitung 7 münden eine Heißluftleitung 8 und eine Kaltluftleitung 9 ein, in denen je eine Drosselklappe 10, 11 angeordnet ist.
  • Die in der Mühle 3 zerkleinerte Kohle wird mit Hilfe der in die Mühle 3 eingeblasenen Primärluft über Staubleitungen 12 als ein Kohlenstaub-Luft-Strom den Brennern einer Feuerung zum Beispiel für eine Kesselanlage direkt eingeblasen. Am Austragsende der Mühle 3 ist ein Sichter 13 vorgesehen, mit dem die Staubleitungen 12 verbunden sind.
  • Ein in die Staubleitung 12 eingebautes Thermoelement 14 mißt die Temperatur des Sichters 13.
  • Der Sichter 13 trennt aus dem Kohlenstaub-Luft-Strom die Kohleteilchen ab einer durch die Einstellung des Sichters 13 bedingten Korngröße ab und führt sie in die Mühle 3 zurück. Dadurch entsteht in der Mühle 3 ein innerer Umlauf aus Mahlgut, der zusammen mit dem in der Mühle vorhandenem, nach ungemahlenem oder erst grob gemahlenem Anteil der Kohle als Speicherinhalt der Mühle 3 angesprochen wird. Dieser Speicher inhalt bewirkt eine Verzögerung des Mühlenaustrages im Vergleich zum Mühleneintrag. Aufgrund dieser Dynamik des Systems Zuteiler-Mühle entspricht eine Änderung der Zugabemenge in die Mühle nicht einer gleich großen Änderung der Austragsmenge aus der Mühle.
  • Der Speicherinhalt der Mühle 3 ist in der Weise von dem jeweiligen Lastzustand der Mühle 3 abhängig, daß jedem Lastzustand ein bestimmter Speicher inhalt zugeordnet werden kann. Der Speicherinhalt in Abhängigkeit von dem Lastzustand der Mühle wird einmal bei der ersten Inbetriebnahme der Mühle durch Messung des Eintrages in die Mühle und des Austrages aus der Mühle bei verschiedenen Lastzuständen bestimmt und in einen Funktionsgeber 15 eingespeichert, Damit eine notwendig werdende Laständerung der Gesamtanlage in der Feuerung schnell wirksam wird, wird während dieser Laständerung der Mühle eine vom Sollwert abweichende Menge an Rohkohle und Primärluft entsprechend dem lastabhängigen Speicherinhalt zugeführt. Dies kann in Verbindung mit weiteren Maßnahmen mit Hilfe des nachfolgend beschriebenen Regelschemas erfolgen.
  • Das Regelschema enthält einen Last-Sollwerteinsteller 16 und einen Begrenzer 17 der Laständerungsgeschwindigkeiten.
  • Das von dem Last-Sollwerteinsteller 16 kommende Signal wird dem PI-Regler 6 des Zuteilers 4 über eine Regelstrecke geliefert, in der der Funktionsgeber 15, ein Verzögerungsglied 18, das nur bei steilen Laständerungsgradienten erforderlich ist, und ein Proportionalglied 19 zur Einstellung der Mühlenübersteuerung angeordnet sind.
  • Parallel dazu und durch eine Summierstelle 20 verbunden liegt ein Verzögerungsglied 21, ein PI-Regler 22 und ein Integrierer 23. Das Verzögerungsglied 21 ist ein Verzögerungsglied erster Ordnung und bildet den Sollverlauf des Kohlenstaubaustrages infolge der Zuteilerdynamik nach, unter der man den verzögerten Kohleaustrag als Antwort der Mühle auf eine Änderung der Fördergeschwindigkeit des Zuteilers 4 versteht. Der PI-Regler 22 dient der Korrektur des errechneten Speicherinhaltes der Mühle, während der Integrierer 23 den Speicherinhalt simuliert.
  • Die Drehzahl des Motors 5 des Zuteilers 4 als Maß für die der Mühle zugeführte Kohlemenge wird gemessen und einem Verzögerungsglied 24, das ein Verzögerungsglied vierter Ordnung ist, zugeführt. In diesem Verzögerungsglied 24 ist die Zuteilerdynamik simuliert, so daß aus der Drehzahl des Zuteilers 4 auf die die Mühle 3 verlassende Kohlenstaubmenge geschlossen werden kann. In einer Vergleichsstelle 25 wird die Differenz der Mengen der Rohkohle am Eingang und des Kohlenstaubes am Ausgang der Mühle 3 gebildet. Die so errechnete Differenz zwischen dem Kohleeintritt und dem Staubaustrag wird als Signal einer hinter dem PI-Regler 22 liegenden Vergleichsstelle 26 zugeführt und damit eine Differenz zwischen der errechneten Speichermenge und einem dem PI-Regler 22 entstammenden Korrektursignal hergestellt. Dieses Korrektursignal wird dadurch gebildet, daß vor Durchlaufen der Vergleichs- stelle 25 das Signal des Verzögerungsgliedes 24 einer hinter dem Verzögerungsglied 21 liegenden Summierstelle 27 zugeführt wird. In dieser Summierstelle 27 wird die Differenz zwischen dem durch das Verzögerungsglied 21 gelieferten Sollwert des Staubaustrages und dem Istwert hergestellt. Der auf diese Weise gebildete Speicheristwert wird in der Summierstelle 20 mit dem von dem Funktionsgeber 15 vorgegebenen Speichersollwert verglichen.
  • Die Menge der durch die Luftleitung 7 strömenden Primärluft wird durch einen Meßfühler 28 gemessen. Der Meßwert wird nach Umwandlung in ein elektrisches Signal über ein Proportionalglied 29 zur Einstellung der linearen Abhängigkeit der Zuteilerdynamik von der Primärluftmenge dem Verzögerungsglied 24 zugeführt, Zwischen der Vergleichsstelle 25 und dem Verzögerungsglied 24 ist eine Minimum-Begrenzung 30 vorgesehen, die mit einem Schalter 31 für die Primärluftklappe 32 in der Luftleitung 7 in Verbindung steht und sicherstelle, daß ohne Primärluft kein Kohlenstaub aus der Mühle 3 ausgetragen werden kann.
  • Schließlich sind in dem Regelschema noch zwei Lastbegrenzer 33, 34 vorgesehen. Dabei läßt der Lastbegrenzer 33 nur Änderungen der Last der Gesamtanlage von 40 bis 100 % zu.
  • Der Lastbegrenzer 34 beschränkt die im Rahmen einer Laständerung an der Mühle auftretende Belastung (dynamische Mühlenlast) auf 20 bis 120 %.
  • In die Regelung der Mengen für Primärluft und Rohkohle unter Ausnutzung des Speicherinhaltes der Mühle geht eine Regelung der Temperatur des Kohlenstaub-Luft-Gemisches in der Staubleitung 12 hinter dem Sichter 13 ein. Diese Regelung geht von der Messung der Temperatur der Primärluft mit Hilfe eines in der Luftleitung 7 angeordneten Thermoelementes 35 aus. Die Temperatur hinter dem Sichter 13, gemessen durch das Thermoelement 14, dient lediglich der Kontrolle. Der Sollwert der Temperatur der Primärluft am Mühleneintritt wird nun so verändert, daß sich eine Änderung des Primärluft- und des Brennstoffstromes nur wenig auf die Temperatur am Sichter 13 auswirkt, so daß diese Temperatur im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Aufgrund einer Bilanz der Energie, die zum Trocknen der Kohle durch die heiße Primärluft erforderlich ist, lassen sich die Temperaturwerte abschätzen und in die Regelung einbringen. In diese Bilanz gehen ein: die zugeführte Rohkohlemenge mKe bzw. Brennstoffmenge mBe , der Wassergehalt der Rohkohle γH2Oe , die Restfeuchte im Kohlenstaub, der Dampfgehalt im Kohlenstaub- Luft-Gemisch γH2Oa, die Primärluftmenge mLe sowie die Temperatur #Le, #s vor und hinter der Mühle und die Abstrahlverluste FAbstr . Damit läßt sich folgende Beziehung angeben: mKe . cKe . + cWe4Be + mLe4.cLe.# Le + mLs.cLs.#Ls = maKa.cK.#s + mWa.cWa.#s + mLa.CLa.#s + mD (r + cD.#D) + FAbstr.
  • Die Sperrluft wird vernachlässigt.
  • mLs = Der Kohleneintrittsstrom läßt sich mit Hilfe der Eintrittsfeuchte aus dem Brennstoffeintrittsstrom bestimmen.
  • mKe = (1 - γ H2Oe ).mBe Der Wassereintrittsstrom ergibt sich aus: We 2 e Für den stationären Fall, der hier vereinfachend eingesetzt wird, ist der Kohlenaustrittsstrom gleich dem Kohleneintrittsstrom mK = mK Die Restfeuchte γH2Oa bestimmt den Wasseraustrittsstrom mWa.
  • mWa tH2°a mBe Der Dampfaustrittsstrom ergibt sich aus: mD. (γ H2Oe -γH2Oa) . mße Der Luftaustrittsstrom ist im stationärem Fall gleich dem Lufteintrittsstrom.
  • mL = Ein Anteil fAb des von der Heißluft in die Mühle eingebrachten Wärmestromes geht durch die Abstrahlung verloren.
  • FAbstr. = fAb . mLe . cLe .#Le Daraus folgt: Das von dem Motor 5 des Zuteilers 4 stammende, die Kohlemenge wiedergebende Signal wird einem Verzögerungsglied 36, das ein Verzögerungsglied erster Ordnung ist, zugeführt.
  • Dieses Verzögerungsglied 36 berücksichtigt die Verzögerung zwischen der Zuteilung der Kohle und der Freisetzung des Wassers in der Kohle innerhalb der Mühle. Dem Verzögerungsglied 36 ist eine Divisionsstelle 37 nachgeschaltet, in der die Kohlemenge durch die von dem Meßfühler 28 festgestellte Primärluftmenge dividiert wird. Das Signal geht über zwei Multiplikationsstellen 38, 39, in denen die Faktoren K1 und K2 berücksichtigt werden, an eine weitere Multiplikationsstelle 40. Diese Multiplikationsstelle 40 ist mit einem PI-Regler 41 verbunden, der seinerseits über eine Vergleichsstelle 42 mit dem Meßwertwandler des Thermoelementes 14 und einem Sollwerteinsteller 43 zur Einstellung des Sollwertes der Temperatur am Sichter 13 in Abhängigkeit von der Kohlensorte verbunden ist. Die Multiplikationsstelle 40, in der das aus der Multiplikationsstelle 39 stammende Signal mit der Temperatur am Sichter 13 verglichen wird, folgt eine Summierstelle 44, die mit einer den Faktor K3 berücksichtigenden Multiplikationsstelle 45 verbunden ist und die den Sollwert für die Temperatur der Primärluft in der Luftleitung 7 liefert. Der Sollwert der Temperatur wird in einer Vergleichsstelle 46 mit dem von dem Thermoelement 35 gelieferten Istwert verglichen.
  • Über einen Schalter 47 ist die Vergleichsstelle 46 mit einem PI-Regler 48 verbunden, der auf den Antrieb der Drosselklappe 11 in der Kaltluftleitung 9 wirkt. Je nach der Stellung der Drosselklappe 11 wird der Heißluft aus der Heißluftleitung 8 ein mehr oder weniger großer Anteil an Kaltluft zur Einstellung der gewünschten Temperatur der Primärluft beigemischt.
  • Die zur vollständigen Verbrennung des Kohlenstaubes notwendige Verbrennungsluft wird als Sekundärluft in die Feuerung eingeblasen. Die Sekundärluftmenge wird der im Zuge einer Laständerung sich ändernden Primärluftmenge aufgrund des errechneten Staubaustrages angepaßt. Zur Erreichung dieses Zieles wird das dem Meßwert des Meßfühlers 28 entsprechende Signal für die Primärluftmenge zwei parallel geschalteten Verzögerungsgliedern 49, 50 erster und zweiter Ordnung und zwei hintereinander liegenden Proportionalgliedern 51, 52 zugeführt. Die Signale der Verzögerungsglieder 49, 50 werden in einer Summierstelle 53 zusammengeführt, wodurch der Staubaustrag infolge einer Änderung der Primärluftmenge simuliert wird. In ein weiteres Proportionalglied 54 laufen die Signale aus der Summierstelle 53 und des Proportionalgliedes 52 ein. Hier wird die lineare Abhängigkeit der Primärluftdynamik von der Primärluftmenge berücksichtigt. Das so gewonnene Signal wird einer Summierstelle 55 zugeführt, die mit dem Ausgang des Verzögerungsgliedes 24 verbunden ist, das die Dynamik des Zuteilers simuliert.
  • In der Summierstelle 55 wird der aus der Zuteilerdynamik errechnete Staubaustrag und das Ergebnis aus der Primärluftdynamik summiert und so der Sollwert für die Sekundärluftmenge gebildet. Das auf diese Weise erzeugte Signal wird der Sekundärluftregelung zugeführt. Außer zur Sekundärluftregelung kann dieses Signal auch als Regelhilfsgröße für andere Teilprozesse in der Gesamtanlage herangezogen werden.
  • Die Primärluftmenge wird in Abhängigkeit von der in jedem Zeitpunkt in die Mühle eingespeisten Kohlenmenge geregelt.
  • Dazu dienen zwei Proportionalglieder 56, 57, die über einen Maximalbegrenzer 58, einen Minimalbegrenzer 59 und eine Summierstelle 60 zum Sollwert/Istwert-Vergleich mit einem PI-Regler 61 verbunden sind. Der PI-Regler 49 wirkt auf den Antrieb der Drosselklappe 10 in der Heißluftleitung 8. Zusätzlich ist noch ein Differentialglied 62 und ein Begrenzer 63 der übersteuerung vorgesehen, wobei in einer Summierstelle 64 die übersteuerung und der aus der Kohlemenge abgeleitete Sollwert der Primärluft summiert werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Regeln einer Mühle, der Kohle und Primärluft zugeführt werden und in der ein aus umlaufenden Mahlgut und aus ungemahlener und grob gemahlener Kohle bestehender Speicherinhalt vorhanden ist, wobei der erzeugte Kohlenstaub mit Hilfe der Primär luft direkt in eine Feuerung eingeblasen wird, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß während einer Laständerung der Mühle eine vom Sollwert abweichende Menge an Kohle und Primärluft entsprechend dem lastabhängigen Speicherinhalt verzögert zugeführt wird, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Temperatur der in die Mühle eintretenden Primärluft gemessen und in Abhängigkeit von dem Energiebedarf für die Trocknung der eingespeisten Kohle auf einen solchen Sollwert eingestellt wird, daß die Temperatur des die Mühle verlassenden Kohlenstaub-Luft-Stromes bei sich ändernden Kohle-und Luftmengen im wesentlichen konstant bleibt.
  2. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Feuerung Sekundärluft zugeführt wird, deren Menge über eine Bestimmung der Menge an Primärluft und der die Mühle verlassenden Kohlenstaubmenge geregelt wird.
  3. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Primärluft in Abhängigkeit von der Kohlemenge zugeführt wird.
DE19853501501 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren zum regeln einer muehle Granted DE3501501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501501 DE3501501A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren zum regeln einer muehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501501 DE3501501A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren zum regeln einer muehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501501A1 true DE3501501A1 (de) 1986-07-24
DE3501501C2 DE3501501C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6260119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501501 Granted DE3501501A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren zum regeln einer muehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501501A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639206C1 (de) * 1986-11-15 1988-01-28 Babcock Werke Ag Verfahren zum Regeln einer Walzenschuesselmuehle
DE10112160A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Powitec Intelligent Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
WO2004031654A1 (es) * 2002-10-01 2004-04-15 Vitro Global, S.A. Sistema de control para controlar la alimetación y quemado de un combustible pulverizado en un horno de fundicion de vidrio
ES2335561A1 (es) * 2007-02-13 2010-03-29 Alstom Technology Ltd. Dispositivo y procedimiento para el funcionamiento de una instalacion de combustion accionada con al menos una instalacion de trituracion de carbon.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135848A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren zum betrieb einer muehle insbesondere einer waelzmuehle
DE102006022628B4 (de) * 2006-05-12 2010-06-17 Rwe Power Ag Verfahren zum Betrieb einer Anordnung von Staubbrennern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313597A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Schoppe & Faeser Gmbh Einrichtung zur regelung des fuellgrades einer mahlanlage
DE2921896A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Combustion Eng Verfahren und einrichtung zum steuern der warm- und kaltluftzufuhr fuer eine kohlenstaubmahlanlage
DE3033575A1 (de) * 1980-09-06 1982-05-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung einer muehle
DE3047369A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur regelung eines muehlenauslaufstromes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313597A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Schoppe & Faeser Gmbh Einrichtung zur regelung des fuellgrades einer mahlanlage
DE2921896A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Combustion Eng Verfahren und einrichtung zum steuern der warm- und kaltluftzufuhr fuer eine kohlenstaubmahlanlage
DE3033575A1 (de) * 1980-09-06 1982-05-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung einer muehle
DE3047369A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur regelung eines muehlenauslaufstromes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VGB-Kraftwerktechnik 55, H. 6, Juni 1975, S. 352-353 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639206C1 (de) * 1986-11-15 1988-01-28 Babcock Werke Ag Verfahren zum Regeln einer Walzenschuesselmuehle
DE10112160A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Powitec Intelligent Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
WO2004031654A1 (es) * 2002-10-01 2004-04-15 Vitro Global, S.A. Sistema de control para controlar la alimetación y quemado de un combustible pulverizado en un horno de fundicion de vidrio
ES2335561A1 (es) * 2007-02-13 2010-03-29 Alstom Technology Ltd. Dispositivo y procedimiento para el funcionamiento de una instalacion de combustion accionada con al menos una instalacion de trituracion de carbon.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501501C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062820A1 (de) Mühlenregelungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Mühle
DE3501501A1 (de) Verfahren zum regeln einer muehle
EP0403778B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
EP0042927B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage
DE3739805C2 (de)
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
EP0273198A2 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE69404025T2 (de) Regelungsverfahren für eine nach trockenmethode und in geschlossener regelschleife arbeitende zerkleinerungsanlage
EP0796423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern
DE1197734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Muehle mit Luftstromsichtung
DE4135848A1 (de) Verfahren zum betrieb einer muehle insbesondere einer waelzmuehle
EP1649253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung von fliessfähigen gütern für feuerungsanlagen
EP0059904A1 (de) Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE3208856C2 (de) Automatisches Temperaturregelungssystem für ein Brennstoff-Luft-Gemisch am Ausgang einer Einrichtung zur Gemischaufbereitung
DE3124649A1 (de) Verfahren zur regelung einer mahlanlage
DE2360057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Mahlanlage
DE3407185C2 (de)
DE3012653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der von einer mahltrocknungsanlage insbesondere fuer brennbares gut erzeugten menge von fertiggut an die entnahmemenge eines verbrauchers
DE3438310A1 (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung der aufgabe von aufgabegut ueber eine aufgabeschleuse, insbesondere eine doppelklappenschleuse, in eine zerkleinerungsmaschine
DE3200240A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffkohlepellets
DE3506502A1 (de) Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
DE3419281A1 (de) Verfahren zum regeln des betriebszustands eines mahlsystems
DE3210620C2 (de)
DE69100107T2 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung und zur trocknung von festbrennstoff.
DE569285C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Feingut enthaltendem pulverfoermigem oder koernigem Gut aus die Foerderung desselben bewirkender Saugluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AG, 42

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BABCOCK BORSIG POWER SYSTEMS GMBH, 46049 OBERHAUSE