DE112017000852T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112017000852T5
DE112017000852T5 DE112017000852.2T DE112017000852T DE112017000852T5 DE 112017000852 T5 DE112017000852 T5 DE 112017000852T5 DE 112017000852 T DE112017000852 T DE 112017000852T DE 112017000852 T5 DE112017000852 T5 DE 112017000852T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sipe
chamfered
lamella
pneumatic tires
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000852.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Takanori Uemura
Hiraku Kouda
Tatsuro Shinzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112017000852T5 publication Critical patent/DE112017000852T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/125Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern arranged at the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Luftreifen, der durch Konzipieren einer Abschrägungsform einer Lamelle in der Lage ist, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen, und außerdem in der Lage ist, die Geräuschleistung zu verbessern. Eine Lamelle 11 schließt einen Rand 11A an einer Vorderseite und einen Rand 11B an einer Hinterseite ein, abgeschrägte Abschnitte 12, die kürzer sind als eine Lamellenlänge L der Lamelle 11, sind an jeweiligen Rändern 11A und 11B ausgebildet, nicht abgeschrägte Bereiche 13, auf denen kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, sind auf Abschnitten vorhanden, die jeweiligen abgeschrägten Abschnitten 12 in der Lamelle 11 gegenüberliegen, von den beiden Endabschnitten 11C und 11D der Lamelle 11 öffnet sich der Endabschnitt 11C als ein Endabschnitt in eine Hauptrille 9 und der Endabschnitt 11D endet als ein anderer Endabschnitt innerhalb einer Rippe 10, eine maximale Tiefe x (mm) der Lamelle 11 und eine maximale Tiefe y (mm) des abgeschrägten Abschnitts 12 erfüllen eine Beziehung von Formel (1), und eine Lamellenbreite W der Lamelle 11 ist in einem Bereich von einem in einer Reifenradialrichtung innen angeordneten Endabschnitt des abgeschrägten Abschnitts 12 zu einem Rillenboden der Lamelle 11 konstant.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, betrifft genauer einen Luftreifen, der durch Konzeptionieren einer Abschrägungsform einer Lamelle in der Lage ist, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen, und außerdem in der Lage ist, die Geräuschleistung zu verbessern.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist eine Mehrzahl von Lamellen auf einer Rippe ausgebildet, die durch eine Mehrzahl von Hauptrillen in einem Laufflächenmuster eines Luftreifens definiert wird. Durch Ausbilden dieser Lamellen werden Abflusseigenschaften gewährleistet, und die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen wird bereitgestellt. Bei Anordnung vieler Lamellen in einem Laufflächenabschnitt zur Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen bestehen jedoch Nachteile, bei denen die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung aufgrund einer Abnahme der Steifigkeit einer Rippe abnehmen. Außerdem werden bei Anordnung vieler Lamellen im Laufflächenabschnitt Knallgeräusche und Mustergeräusche während der Fahrt auf der Außenseite eines Fahrzeugs ausgestrahlt, Geräusche vom Reifen nehmen tendenziell zu, wodurch es schwierig ist, eine gute Geräuschleistung (Geräuschreduktion) und die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise zu erzielen.
  • Andererseits werden verschiedene Arten von Luftreifen vorgeschlagen, bei denen Lamellen in einem Laufflächenmuster ausgebildet und abgeschrägt sind (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Wenn Lamellen ausgebildet und abgeschrägt sind, kann eine Randwirkung in Abhängigkeit von einer Abschrägungsform verloren gehen, und die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen oder die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen kann in Abhängigkeit von einer Abschrägungsabmessung unzureichend verbessert werden.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2013-537134 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch Ersinnen einer Abschrägungsform einer Lamelle einen Luftreifen bereitzustellen, der in der Lage ist, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen, und außerdem in der Lage ist, die Geräuschleistung zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Ein Luftreifen der vorliegenden Erfindung zur Erfüllung der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist ein Luftreifen mit einer Mehrzahl von in einer Reifenumfangsrichtung in einem Laufflächenabschnitt verlaufenden Hauptrillen, der eine Lamelle einschließt, die in einer Reifenquerrichtung auf einer durch die Hauptrillen definierten Rippe verläuft, wobei die Lamelle einen Rand an einer Vorderseite und einen Rand an einer Hinterseite einschließt, abgeschrägte Abschnitte, die kürzer sind als eine Lamellenlänge der Lamelle, an den jeweiligen Rändern an der Vorderseite und an der Hinterseite ausgebildet sind, ein Endabschnitt beider Endabschnitte der Lamelle sich in die Hauptrille öffnet und ein anderer Endabschnitt innerhalb der Rippe endet, nicht abgeschrägte Bereiche, auf denen kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, auf Abschnitten vorhanden sind, die jeweiligen abgeschrägten Abschnitten in der Lamelle gegenüberliegen, eine maximale Tiefe x (mm) der Lamelle und eine maximale Tiefe y (mm) des abgeschrägten Abschnitts eine Beziehung der folgenden Formel (1) erfüllen und eine Lamellenbreite der Lamelle in einem Bereich von einem in einer Reifenradialrichtung innen angeordneten Endabschnitt des abgeschrägten Abschnitts zu einem Rillenboden der Lamelle konstant ist; x × 0,1 y x × 0,3 + 1,0
    Figure DE112017000852T5_0001
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bei einem Luftreifen, der eine Lamelle einschließt, die in einer Reifenquerrichtung auf einer durch Hauptrillen definierten Rippe verläuft, durch Bereitstellen jeweiliger abgeschrägter Abschnitte, die kürzer sind als eine Lamellenlänge einer Lamelle, an Rändern an einer Vorderseite und an einer Hinterseite der Lamelle, während nicht abgeschrägte Bereiche, auf denen kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, auf jeweiligen Abschnitten bereitgestellt werden, die abgeschrägten Abschnitten in der Lamelle gegenüberliegen, möglich, eine auf dem abgeschrägten Abschnitt basierende Abflusswirkung zu verbessern und gleichzeitig einen Wasserfilm auf dem nicht abgeschrägten Bereich durch eine Randwirkung wirksam zu entfernen. Dementsprechend ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen erheblich zu verbessern. Da der abgeschrägte Abschnitt und der nicht abgeschrägte Bereich an den jeweiligen Rändern an der Vorderseite und an der Hinterseite in gemischter Weise bereitgestellt sind, ist es außerdem möglich, eine Wirkung der Verbesserung der vorstehend beschriebenen Nassleistung beim Bremsen und Fahren maximal zu nutzen. Außerdem kann ein abzuschrägender Bereich im Vergleich zu einer entsprechend dem Stand der Technik abgeschrägten Lamelle minimiert werden, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen zu verbessern. Infolgedessen ist es möglich, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Außerdem wird, da sich ein Endabschnitt beider Endabschnitte der Lamelle in die Hauptrille öffnet und der andere Endabschnitt innerhalb der Rippe endet, eine Reduktionswirkung für während der Fahrt erzeugte Geräusche aufgewiesen, und es ist möglich, gleichzeitig eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung steht der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise von dem anderen Endabschnitt der Lamelle vor und verläuft in einer Längenrichtung der Lamelle. Durch Anordnen des abgeschrägten Abschnitts, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, eine gute Verbesserung der Steifigkeit eines Blocks und Verbesserung der Abflusseigenschaften auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Luftreifen ein Luftreifen, für den eine Montagerichtung in Bezug auf ein Fahrzeug gekennzeichnet ist, und die Lamelle öffnet sich vorzugsweise zu einer Fahrzeuginnenseite hin. Dementsprechend ist es möglich, zur Außenseite des Fahrzeugs hin ausgestrahlte Geräusche zu reduzieren und infolgedessen die Geräuschleistung zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung entspricht eine Lamellenlänge der Lamelle vorzugsweise dem 0,2- bis 0,9-Fachen einer Rippenbreite der Rippe. Wie vorstehend beschrieben, ist es aufgrund der Festlegung der Lamellenlänge der Lamelle auf eine geeignete Länge möglich, die Geräuschleistung zu verbessern und eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Mehr bevorzugt entspricht die Länge dem 0,3- bis 0,8-Fachen der Breite.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Lamelle vorzugsweise in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Neigen der Lamelle möglich, die Mustersteifigkeit zu verbessern und die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen weiter zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt ein Neigungswinkel der Lamelle auf einer spitzwinkligen Seite in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung vorzugsweise von 40° bis 80°. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Festlegen des Neigungswinkels der Lamelle auf der spitzwinkligen Seite in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen wirksamer zu verbessern. Mehr bevorzugt beträgt der Winkel von 50° bis 70°.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise auf der spitzwinkligen Seite der Lamelle angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung weiter zu verbessern. Als Alternative ist der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise auf einer stumpfwinkligen Seite der Lamelle angeordnet. Dementsprechend nimmt die Randwirkung zu, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen weiter zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung krümmt oder biegt sich in einer Draufsicht vorzugsweise wenigstens ein Teil der Lamelle. Durch Ausbilden wenigstens eines Teils der Lamelle, wie vorstehend beschrieben, nimmt ein Gesamtumfang des Rands jeder der Lamellen zu, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen zu verbessern. Die gesamte Lamelle kann ein Bogen sein.
  • In der vorliegenden Erfindung öffnet sich der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise in die Hauptrille. Dementsprechend ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen weiter zu verbessern. Als Alternative endet der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise innerhalb der Rippe. Dementsprechend ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen weiter zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt eine Überlappungslänge des abgeschrägten Abschnitts, der an dem Rand an der Vorderseite der Lamelle ausgebildet ist, und des abgeschrägten Abschnitts, der an dem Rand an der Hinterseite der Lamelle ausgebildet ist, vorzugsweise von -30 % bis 30 % der Lamellenlänge. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch geeignetes Festlegen der Überlappungslänge des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Lamellenlänge möglich, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Mehr bevorzugt beträgt die Überlappungslänge von -15 % bis 15 % der Lamellengesamtlänge.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise an einer Position des Rands an der Vorderseite und an einer Position des Rands an der Hinterseite der Lamelle angeordnet. Durch Anordnen der abgeschrägten Abschnitte, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung entspricht eine maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts vorzugsweise dem 0,8- bis 5,0-Fachen einer Lamellenbreite der Lamelle. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch geeignetes Festlegen der maximalen Breite des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Lamellenbreite möglich, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Mehr bevorzugt entspricht die maximale Breite dem 1,2- bis 3,0-Fachen der Lamellenbreite.
  • In der vorliegenden Erfindung verläuft der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise parallel zur Lamelle. Dementsprechend ist es möglich, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern und eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsmeridianansicht, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die einen Teil des Laufflächenabschnitts des Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die eine im Laufflächenabschnitt ausgebildete Lamelle in 3 und einen abgeschrägten Abschnitt davon zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X von 3.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein modifiziertes Beispiel der im Laufflächenabschnitt ausgebildeten Lamelle und des abgeschrägten Abschnitts davon der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7A und 7B zeigen andere modifizierte Beispiele der Lamelle und des abgeschrägten Abschnitts davon des Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung, und 7A und 7B sind Draufsichten der jeweiligen modifizierten Beispiele.
    • 8A bis 8E zeigen weitere andere modifizierte Beispiele der Lamelle und des abgeschrägten Abschnitts davon des Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung, und 8A bis 8E sind Draufsichten der jeweiligen modifizierten Beispiele.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Konfiguration der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert. Es ist zu beachten, dass in 1 CL eine Reifenmittellinie ist.
  • Wie in 1 dargestellt, schließt ein Luftreifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen in einer Reifenumfangsrichtung verlaufenden, ringförmigen Laufflächenabschnitt 1, ein Paar Seitenwandabschnitte 2, 2, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 1 angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte 3, 3, die von den Seitenwandabschnitten 2 in einer Reifenradialrichtung nach innen angeordnet sind, ein.
  • Eine Karkassenschicht 4 ist zwischen dem Paar der Wulstabschnitte 3,3 angeordnet. Die Karkassenschicht 4 schließt eine Mehrzahl von verstärkenden Cordfäden, die in Reifenradialrichtung verlaufen, und um einen Reifenwulstkern 5, der in jedem der Reifenwulstabschnitte 3 angeordnet ist, von einer Reifeninnenseite zu einer Reifenaußenseite zurückgefaltet wird, ein. Ein Wulstfüller 6 mit einer dreieckigen Querschnittsform, der aus Kautschukzusammensetzung ausgebildet ist, ist an einem Umfang des Wulstkerns 5 angeordnet.
  • Andererseits ist eine Mehrzahl von Gürtelschichten 7 auf einer Außenumfangsseite der Karkassenschicht 4 im Laufflächenabschnitt 1 eingebettet. Diese Gürtelschichten 7 schließen eine Mehrzahl von verstärkenden Cordfäden, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, ein, und die Richtungen der verstärkenden Cordfäden der unterschiedlichen Schichten überschneiden einander. In den Gürtelschichten 7 liegt ein Neigungswinkel der verstärkenden Cordfäden in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in einem Bereich von beispielsweise 10° bis 40°. Es werden vorzugsweise Stahlcordfäden als die verstärkenden Cordfäden der Gürtelschichten 7 verwendet. Für den Zweck des Verbesserns der Beständigkeit bei hoher Geschwindigkeit ist mindestens eine Schicht einer Gürteldeckschicht 8, die durch Anordnen von verstärkenden Cordfäden in einem Winkel von beispielsweise nicht mehr als 5° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung ausgebildet wird, auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten 7 angeordnet. Es werden vorzugsweise Nylon, Aramid oder ähnliche organische Glasfaserfäden als die verstärkenden Cordfäden der Gürteldeckschicht 8 verwendet.
  • Außerdem ist eine Mehrzahl von in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Hauptrillen 9 im Laufflächenabschnitt 1 ausgebildet. Diese Hauptrillen 9 definieren eine Mehrzahl von Rippen 10 im Laufflächenabschnitt 1.
  • Es ist zu beachten, dass die vorstehend beschriebene Reifeninnenstruktur beispielhaft für einen Luftreifen ist, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Laufflächenabschnitts 1 zeigt, Tc zeigt die Reifenumfangsrichtung an und Tw zeigt eine Reifenquerrichtung an, wie in 2 dargestellt. Wie in 2 dargestellt, schließt die Rippe 10 eine Mehrzahl von Lamellen 11, die in Reifenquerrichtung verlaufen, und einen Block 101, der durch die Mehrzahl von Lamellen 11 definiert wird, ein. Eine Mehrzahl von Blöcken 101 ist in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die Lamelle 11 ist eine schmale Rille mit einer Rillenbreite von nicht mehr als 1,5 mm.
  • Wie in 3 dargestellt, schließt die Lamelle 11 Endabschnitte 11C und 11D ein und ist eine halbgeschlossene Lamelle, bei der nur der Endabschnitt 11C als ein Endabschnitt mit der Hauptrille 9 verbunden ist. Das heißt, der Endabschnitt 11C als der eine Endabschnitt der Lamelle 11 ist mit der auf einer Seite der Rippe 10 angeordneten Hauptrille 9 verbunden und der Endabschnitt 11D als der andere Endabschnitt endet innerhalb der Rippe 10.
  • Außerdem weisen die Lamellen 11 jeweils eine gekrümmte Form als die gesamte Form auf und sind in Reifenumfangsrichtung innerhalb der Rippe 10 beabstandet ausgebildet. Außerdem schließt die Lamelle 11 einen Rand 11A als die Vorderseite in Bezug auf eine Rotationsrichtung R und einen Rand 11B als die Hinterseite in Bezug auf die Rotationsrichtung R ein. Jeweilige abgeschrägte Abschnitte 12 sind an dem Rand 11A an der Vorderseite und an dem Rand 11B an der Hinterseite ausgebildet.
  • Die abgeschrägten Abschnitte 12 schließen einen abgeschrägten Abschnitt 12A als die Vorderseite in Bezug auf die Rotationsrichtung R und einen abgeschrägten Abschnitt 12B als die Hinterseite in Bezug auf die Rotationsrichtung R ein. Nicht abgeschrägte Bereiche 13, auf denen kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, sind jeweils auf Abschnitten vorhanden, die diesen abgeschrägten Abschnitten 12 gegenüberliegen. Das heißt, es ist ein nicht abgeschrägter Bereich 13B als die Hinterseite in Bezug auf die Rotationsrichtung R auf einem dem abgeschrägten Abschnitt 12A gegenüberliegenden Abschnitt vorhanden und es ist ein nicht abgeschrägter Bereich 13A als die Vorderseite in Bezug auf die Rotationsrichtung R auf einem dem abgeschrägten Abschnitt 12B gegenüberliegenden Abschnitt vorhanden. Der abgeschrägte Abschnitt 12 und der nicht abgeschrägte Bereich 13, auf dem kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, sind so angeordnet, dass sie an dem Rand 11A an der Vorderseite bzw. dem Rand 11B an der Hinterseite der Lamelle 11, wie vorstehend beschrieben, aneinander angrenzen.
  • Wie in 4 dargestellt, sind in Reifenquerrichtung Längen der Lamelle 11, der abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B eine Lamellenlänge L bzw. Abschrägungslängen LA und LB. Die Lamellenlänge L, die Abschrägungslängen LA und LB sind Längen in Reifenquerrichtung von den einen Endabschnitten zu den anderen Endabschnitten der Lamelle 11 bzw. der abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B. Beide Abschrägungslängen LA und LB der jeweiligen abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B sind so ausgebildet, dass sie kürzer sind als die Lamellenlänge L der Lamelle 11.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die senkrecht zur Lamelle 11 ist und in welcher der Laufflächenabschnitt 1 in einer vertikalen Richtung abgeschnitten ist. Wie in 5 dargestellt, sind, wenn eine maximale Tiefe der Lamelle 11 x (mm) beträgt und eine maximale Tiefe des abgeschrägten Abschnitts 12 y (mm) beträgt, die Lamelle 11 und der abgeschrägte Abschnitt 12 so ausgebildet, dass die maximale Tiefe x (mm) und die maximale Tiefe y (mm) eine Beziehung der folgenden Formel (1) erfüllen. Die maximale Tiefe x der Lamelle 11 beträgt vorzugsweise von 3 mm bis 8 mm. In einem Bereich von einem in Reifenradialrichtung innerhalb des abgeschrägten Abschnitts 12 angeordneten Endabschnitt 121 zu einem Rillenboden der Lamelle 11 ist eine Lamellenbreite W der Lamelle 11 im Wesentlichen konstant. Diese Lamellenbreite W schließt zum Beispiel in einem Fall, dass ein Vorsprung an einer Rillenwand der Lamelle 11 vorhanden ist, keine Höhe des Vorsprungs ein oder schließt in einem Fall, in dem sich die Lamellenbreite der Lamelle 11 allmählich im Verlauf zum Rillenboden hin verengt, keinen schmalen Abschnitt ein und ist somit eine im Wesentlichen gemessene Breite der Lamelle 11. x × 0,1 y x × 0,3 + 1,0
    Figure DE112017000852T5_0002
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen ist es durch Bereitstellen der jeweiligen abgeschrägten Abschnitte 12, die kürzer sind als die Lamellenlänge L der Lamelle 11, an dem Rand 11A an der Vorderseite und dem Rand 11B an der Hinterseite der Lamelle 11 und durch Bereitstellen der jeweiligen nicht abgeschrägten Bereiche 13, auf denen kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, auf den den abgeschrägten Abschnitten 12 gegenüberliegenden Abschnitten in der Lamelle 11 möglich, die auf dem abgeschrägten Abschnitt 12 basierende Abflusswirkung zu verbessern und gleichzeitig einen Wasserfilm auf dem nicht abgeschrägten Bereich 13, auf dem der abgeschrägte Abschnitt 12 nicht bereitgestellt ist, durch die Randwirkung wirksam zu entfernen. Dementsprechend ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen erheblich zu verbessern. Da der abgeschrägte Abschnitt 12 und der nicht abgeschrägte Bereich 13, auf dem kein abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, an dem Rand 11A an der Vorderseite bzw. dem Rand 11B an der Hinterseite in gemischter Weise bereitgestellt sind, ist es außerdem möglich, eine Wirkung der Verbesserung der vorstehend beschriebenen Nassleistung beim Bremsen und Fahren maximal zu nutzen. Außerdem wird, da sich ein Endabschnitt 11C der Lamelle 11 in die Hauptrille 9 öffnet und der andere Endabschnitt 11D innerhalb der Rippe 10 endet, eine Reduktionswirkung für während der Fahrt erzeugte Geräusche aufgewiesen, und es ist möglich, gleichzeitig eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen.
  • Außerdem müssen bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen die maximale Tiefe x (mm) und die maximale Tiefe y (mm) die vorstehend beschriebene Beziehung von Formel (1) erfüllen. Durch Bereitstellen der Lamelle 11 und der abgeschrägten Abschnitte 12 derart, dass sie die vorstehend beschriebene Beziehung von Formel (1) erfüllen, kann ein abzuschrägender Bereich im Vergleich zu einer entsprechend dem Stand der Technik abgeschrägten Lamelle minimiert werden, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen zu verbessern. Infolgedessen ist es möglich, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Hier wird in einem Fall von y < x × 0,1 die auf dem abgeschrägten Abschnitt 12 basierende Abflusswirkung unzureichend, und umgekehrt nimmt in einem Fall von y > x × 0,3 + 1,0 die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen aufgrund einer Abnahme der Steifigkeit der Rippe 10 ab. Insbesondere ist vorzugsweise eine Beziehung y ≤ x × 0,3 + 0,5 erfüllt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein modifiziertes Beispiel der im Laufflächenabschnitt 1 ausgebildeten Lamelle 11 und der abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B davon zeigt, INNEN bezeichnet eine Fahrzeuginnenseite, und AUSSEN bezeichnet eine Fahrzeugaußenseite. Wie in 6 dargestellt, ist der abgeschrägte Abschnitt 12A so ausgebildet, dass er von dem Endabschnitt 11D der Lamelle 11 vorsteht und in einer Längenrichtung der Lamelle 11 verläuft. Das heißt, der abgeschrägte Abschnitt 12A verläuft als Zierrille auch in einem Bereich, in dem die Lamelle 11 nicht vorhanden ist. Durch Anordnen des abgeschrägten Abschnitts 12A, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, eine gute Verbesserung der Steifigkeit des Blocks 101 und eine Verbesserung der Abflusseigenschaften auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen.
  • Außerdem ist eine Montagerichtung in Bezug auf ein Fahrzeug für den in 6 dargestellten Luftreifen gekennzeichnet. Bei dem Luftreifen, für den die Montagerichtung in Bezug auf das Fahrzeug gekennzeichnet ist, öffnet sich die Lamelle 11 zur Fahrzeuginnenseite hin. Das heißt, der Endabschnitt 11C der Lamelle 11 ist mit der auf der Fahrzeuginnenseite der Rippe 10 angeordneten Hauptrille 9 verbunden. Da die Lamelle 11 wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, ist es möglich, zur Außenseite des Fahrzeugs hin ausgestrahlte Geräusche zu reduzieren und infolgedessen die Geräuschleistung weiter zu verbessern.
  • Die Rippe 10 weist eine konstante Breite in Reifenquerrichtung auf, wie in 6 dargestellt, und eine Breite der Rippe 10 ist eine Rippenbreite L0. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die Lamellenlänge L der Lamelle 11 vorzugsweise dem 0,2- bis 0,9-Fachen der Rippenbreite L0 der Rippe 10 und mehr bevorzugt dem 0,3- bis 0,8-Fachen von L0. Wie vorstehend beschrieben, ist es aufgrund der Festlegung der Lamellenlänge L der Lamelle 11 auf eine geeignete Länge möglich, die Geräuschleistung zu verbessern und eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Hier wird, wenn die Lamellenlänge L der Lamelle 11 weniger als das 0,2-Fache der Rippenbreite L0 der Rippe 10 beträgt, eine Umkehrwirkung in einer Abschrägungsrichtung möglicherweise nicht erzielt, andererseits werden, wenn L mehr als 0,9-Fache von L0 beträgt, Abstände zwischen der Rillenwand der Hauptrille 9 und den jeweiligen Rändern 11A und 11B der Lamelle 11 kürzer, wodurch in manchen Fällen ein Riss während einer Zeit der Vulkanisierung, Nutzung oder dergleichen hervorgerufen wird.
  • Die Lamelle 11 ist, wie in 4 dargestellt, so ausgebildet, dass sie einen Neigungswinkel θ in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung aufweist. Der Neigungswinkel θ bezieht sich auf einen Winkel, der durch eine imaginäre Linie, die beide Endabschnitte der Lamelle 11 verbindet (eine in 4 dargestellte gestrichelte Linie), und eine Seitenfläche des Blocks 101 gebildet wird. Als der Neigungswinkel θ sind ein Neigungswinkel auf der spitzwinkligen Seite und ein Neigungswinkel auf der stumpfwinkligen Seite vorhanden, und 4 zeigt den Neigungswinkel θ auf der spitzwinkligen Seite. Außerdem ist der Neigungswinkel θ ein Neigungswinkel der Lamelle 11 an einem Zwischenteilungsabstand der Rippe 10. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Neigungswinkel θ auf der spitzwinkligen Seite vorzugsweise von 40° bis 80°, mehr bevorzugt von 50° bis 70°. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Neigen der Lamelle 11 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung möglich, die Mustersteifigkeit zu verbessern und die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen weiter zu verbessern. Hier verschlechtert sich, wenn der Neigungswinkel θ kleiner als 40° ist, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, und wenn der Winkel größer als 80° ist, kann die Mustersteifigkeit möglicherweise nicht hinreichend verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Seite, die den Neigungswinkel θ auf der spitzwinkligen Seite der Lamelle 11 aufweist, eine spitzwinklige Seite, und eine Seite, die den Neigungswinkel θ auf der stumpfwinkligen Seite der Lamelle 11 aufweist, ist eine stumpfwinklige Seite. Die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B, die an den Rändern 11A bzw. 11B der Lamelle 11 ausgebildet sind, sind auf der spitzwinkligen Seite der Lamelle 11 ausgebildet. Auf diese Weise ist es aufgrund der Abschrägung der spitzwinkligen Seiten der Lamelle 11 möglich, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung weiter zu verbessern. Als Alternative können die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B auf den stumpfwinkligen Seiten der Lamelle 11 ausgebildet sein. Da die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B auf den stumpfwinkligen Seiten der Lamelle 11, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet sind, nimmt die Randwirkung zu, wodurch die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen weiter verbessert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann, obwohl die Krümmung als die gesamte Form der vorstehend beschriebenen Lamelle 11 es ermöglicht, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen zu verbessern, zusätzlich ein Teil der Lamelle 11 in einer Draufsicht eine Krümmungs- oder Biegeform aufweisen. Durch Ausbilden der Lamelle 11, wie vorstehend beschrieben, nehmen Gesamtumfänge der Ränder 11A und 11B der jeweiligen Lamellen 11 zu, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen zu verbessern.
  • Ein näher an den Hauptrillen 9 angeordneter Endabschnitt des abgeschrägten Abschnitts 12A endet innerhalb der Rippe 10, wie in 2 und 3 dargestellt. Da der abgeschrägte Abschnitt 12A wie vorstehend beschrieben endet, ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen weiter zu verbessern, und außerdem können die jeweiligen, näher an den Hauptrillen 9 angeordneten Endabschnitte der abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B innerhalb der Rippe 10 enden. Außerdem ist es in der vorliegenden Erfindung, da der näher an der Hauptrille 9 angeordnete Endabschnitt des vorstehend beschriebenen abgeschrägten Abschnitts 12B mit der an die Rippe 10 angrenzenden Hauptrille 9 verbunden ist, möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen zu verbessern, und außerdem können die jeweiligen näher an den Hauptrillen 9 angeordneten Endabschnitte der abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B mit den Hauptrillen 9 verbunden sein. Da sich die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B wie vorstehend beschrieben in die Hauptrillen 9 öffnen, ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen weiter zu verbessern.
  • Wie in 7A dargestellt, sind der abgeschrägte Abschnitt 12A und der abgeschrägte Abschnitt 12B so ausgebildet, dass beide Teile der jeweiligen abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B an einem Mittelabschnitt der Lamelle 11 überlappen. Hier ist eine Länge in Reifenquerrichtung eines Überlappungsabschnitts als ein Abschnitt, auf dem der abgeschrägte Abschnitt 12A und der abgeschrägte Abschnitt 12B überlappen, eine Überlappungslänge L1. Andererseits ist, wie in 7B dargestellt, wenn keine Teile des abgeschrägten Abschnitts 12A und des abgeschrägten Abschnitts 12B überlappen und die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B in konstanten Abständen beabstandet sind, ein Prozentsatz der Überlappungslänge L1 in Bezug auf die Lamellenlänge L durch einen negativen Wert bezeichnet. Die Überlappungslänge L1 des Überlappungsabschnitts beträgt vorzugsweise von -30 % bis 30 % der Lamellenlänge L, mehr bevorzugt von -15 % bis 15 % von L. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch geeignetes Festlegen der Überlappungslänge L1 der abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B in Bezug auf die Lamellenlänge L möglich, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Hier wird, wenn die Überlappungslänge L1 mehr als 30 % von L beträgt, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen unzureichend verbessert, und wenn L1 weniger als -30 % von L beträgt, wird die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen unzureichend verbessert.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die abgeschrägten Abschnitte 12 entsprechend an einer Position des Rands 11A an der Vorderseite der Lamelle 11 und an einer Position des Rands 11B an der Hinterseite der Lamelle 11 angeordnet. Durch Anordnen der abgeschrägten Abschnitte 12, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern. Hier nimmt, wenn die abgeschrägten Abschnitte 12 entsprechend an mehr als einer Position des Rands 11A an der Vorderseite der Lamelle 11 und an mehr als einer Position des Rands 11B an der Hinterseite der Lamelle 11 angeordnet sind, die Anzahl an Abschnitten zu, wodurch sich die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung tendenziell verschlechtert.
  • Außerdem ist ein Maximalwert einer Breite des abgeschrägten Abschnitts 12, gemessen entlang einer Richtung senkrecht zur Lamelle 11, eine Breite W1. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts 12 vorzugsweise dem 0,8- bis 5,0-Fachen der Lamellenbreite W der Lamelle 11, mehr bevorzugt dem 1,2- bis 3,0-Fachen von W. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch geeignetes Festlegen der maximalen Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts 12 in Bezug auf die Lamellenbreite W möglich, eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen. Hier wird, wenn die maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts 12 weniger als das 0,8-Fache der Lamellenbreite W der Lamelle 11 beträgt, die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen unzureichend verbessert, und wenn W1 mehr als das 5,0-Fache von W beträgt, wird die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen unzureichend verbessert.
  • Außerdem ist ein äußerer Randabschnitt des abgeschrägten Abschnitts 12 in einer Längsrichtung parallel zu einer Verlaufsrichtung der Lamelle 11 ausgebildet. Da der abgeschrägte Abschnitt 12 parallel zur Lamelle 11 verläuft, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern und eine gute Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen auf eine miteinander vereinbare Weise bereitzustellen.
  • Als die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B der Lamelle 11 können neben in 2 bis 4, 7A und 7B dargestellten Beispielen ein Fall, in dem die stumpfwinkligen Seiten der Lamelle 11 abgeschrägt sind, wie in 8A dargestellt, ein Fall, in dem sich ein Teil der Lamelle 11 biegt, wie in 8B dargestellt, und ein Fall, in dem näher an den Hauptrillen 9 angeordnete Endabschnitte der jeweiligen abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B innerhalb der Rippe 10 enden, ohne sich in die Hauptrillen 9 zu öffnen, wie in 8C dargestellt, dargestellt werden. Außerdem können ein Fall, in dem die Lamelle 11 und die abgeschrägten Abschnitte 12A und 12B parallel zur Reifenquerrichtung ausgebildet sind, wie in 8D dargestellt, und ein Fall, in dem eine Grenzlinie in Reifenquerrichtung zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 12A und dem abgeschrägten Abschnitt 12B erheblich gegenüber einer Mitte der Lamelle 11 verschoben ist, wie in 8E dargestellt, dargestellt werden.
  • Beispiele
  • Unter Bezugnahme auf einen Luftreifen, der eine Reifengröße von 245/40R19 aufweist, eine Mehrzahl von Hauptrillen, die in einer Reifenumfangsrichtung in einem Laufflächenabschnitt verlaufen, und Lamellen, die in einer Reifenquerrichtung auf einer durch die Hauptrillen definierten Rippe verlaufen, einschließt, waren Reifen in den Beispielen des Stands der Technik 1 und 2, den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und den Beispielen 1 bis 13 mit den folgenden Einstellungen in Tabelle 1 und Tabelle 2 hergestellt: der Anordnung der Abschrägungen (beide Seiten oder auf einer Seite), Struktur der Lamelle (verbunden oder nicht verbunden), Vergleich von Lamellenlänge L und Abschrägungslängen LA und LB, Anwesenheit oder Abwesenheit der Abschrägung des dem abgeschrägten Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitts, maximale Tiefe x der Lamelle (mm), maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts (mm), Neigungswinkel der Lamelle auf einer spitzwinkligen Seite in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, abgeschrägte Position der Lamelle (spitzwinklige Seite oder stumpfwinklige Seite), Form der gesamten Lamelle (gerade Linien oder gekrümmt), Anwesenheit oder Abwesenheit der Öffnung des abgeschrägten Abschnitts in die Hauptrille, Prozentsatz der Überlappungslänge L1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Lamellenlänge L, Anzahl an abgeschrägten Positionen (eine oder zwei), maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf die Lamellenbreite W (W1/W), Form der Abschrägung (parallel oder nicht parallel), Öffnungsrichtung der Lamelle (Innenseite oder Außenseite) und Lamellenlänge L in Bezug auf die Rippenbreite L0 (L/L0).
  • Unter Bezugnahme auf diese Testreifen wurden durch einen Testfahrer eine sensorische Bewertung hinsichtlich der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen, eine optische Bewertung hinsichtlich der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und eine sensorische Bewertung hinsichtlich der Geräuschleistung vorgenommen, und die Ergebnisse wurden zusammen in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt.
  • In Tabelle 1 und Tabelle 2 wird eine Struktur der Lamelle als „verbunden“ bezeichnet, wenn beide Endabschnitte der Lamellen mit den jeweiligen auf beiden Seiten der Rippe angeordneten Hauptrillen verbunden sind, und als „nicht verbunden“ bezeichnet, wenn ein Endabschnitt beider Endabschnitte der Lamelle nicht mit der Hauptrille verbunden ist und innerhalb der Rippe endet. Bei den jeweiligen Reifen in dem Beispiel des Stands der Technik 1, in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und in den Beispielen 1 bis 13 ist die Lamellenbreite in einem Bereich von einem in Reifenradialrichtung innerhalb des abgeschrägten Abschnitts angeordneten Endabschnitt zum Rillenboden der Lamelle konstant.
  • Bei der Durchführung der sensorischen Bewertung hinsichtlich der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen war jeder der Testreifen auf Räder mit einer Felgengröße von 19 × 8,5J aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert und befand sich unter einer Luftdruckbedingung von 260 kPa. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei dem Beispiel des Stands der Technik 1 ein Indexwert von 100 zugewiesen wurde. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und eine hervorragende Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen an.
  • Die optische Bewertung hinsichtlich der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wurde durch optische Bewertung des Erscheinungsbilds der Testreifen durchgeführt, nachdem 4000 km gefahren wurden, wobei jeder der Testreifen auf Räder mit einer Felgengröße von 19 × 8,5J aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert war und sich unter einer Luftdruckbedingung von 260 kPa befand. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei dem Beispiel des Stands der Technik 1 ein Indexwert von 100 zugewiesen wurde. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung an.
  • Bei der Durchführung der sensorischen Bewertung hinsichtlich der Geräuschleistung war jeder der Testreifen auf Räder mit einer Felgengröße von 19 × 8,5J aufgezogen und an einem Fahrzeug montiert und befand sich unter einer Luftdruckbedingung von 260 kPa. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte ausgedrückt, wobei dem Beispiel des Stands der Technik 1 ein Indexwert von 100 zugewiesen wurde. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Geräuschleistung an. [Tabelle 1-I]
    Beispiel des Stands der Technik 1 Beispiel des Stands der Technik 2 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Anordnung der Abschrägungen (beide Seiten oder auf einer Seite) Beide Seiten Auf einer Seite Beide Seiten Beide Seiten
    Struktur der Lamelle (verbunden oder nicht verbunden) Verbunden Verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
    Vergleich von Lamellenlänge L und Absch rägungslängen LA und LB L = LA, LB L = LA L > LA, LB L > LA, LB
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Abschrägung des dem abgeschrägten Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitts Anwesenheit Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit
    Maximale Tiefe x der Lamelle (mm) 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm
    Maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts (mm) 2 mm 5 mm 0,3 mm 3 mm
    Neigungswinkel der Lamelle auf spitzwinkliger Seite in Bezug auf Reifenumfangsrichtung 90° 90° 90° 90°
    Abgeschrägte Position der Lamelle (spitzwinklige Seite oder stumpfwinklige Seite) Stumpfwinklige Seite Stumpfwinklige Seite Stumpfwinklige Seite Stumpfwinklige Seite
    Form der gesamten Lamelle (gerade Linien oder gekrümmt) Gerade Linien Gerade Linien Gerade Linien Gerade Linien
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Öffnung des abgeschrägten Abschnitts in die Hauptrille Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit
    Prozentsatz der Überlappungslänge L1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenlänge L - - 0% 0%
    Anzahl an abgeschrägten Positionen (eine oder zwei) 1 1 1 1
    Maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenbreite W (W1/W) 0,5 0,5 0,5 0,5
    Form der Abschrägung (parallel oder nicht parallel) Parallel Parallel Parallel Parallel
    Öffnungsrichtung der Lamelle (Innenseite oder Außenseite) Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite
    Lamellenlänge L in Bezug auf Rippenbreite L0 (L/ L0) 0,2 0,2 0,2 0,2
    Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen 100 90 106 99
    Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen 100 105 95 101
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 100 100 102 102
    Geräuschleistung 100 100 110 110
    [Tabelle 1-II]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Anordnung der Abschrägungen (beide Seiten oder auf einer Seite) Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten
    Struktur der Lamelle (verbunden oder nicht verbunden) Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
    Vergleich von Lamellenlänge L und Absch rägungslängen LA und LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Abschrägung des dem abgeschrägten Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitts Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit
    Maximale Tiefe x der Lamelle (mm) 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm
    Maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts (mm) 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm
    Neigungswinkel der Lamelle auf spitzwinkliger Seite in Bezug auf Reifenumfangsrichtung 90° 85° 60° 60° 60°
    Abgeschrägte Position der Lamelle (spitzwinklige Seite oder stumpfwinklige Seite) Stumpfwinklige Seite Stumpfwinklige Seite Stumpfwinklige Seite Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite
    Form der gesamten Lamelle (gerade Linien oder qekrümmt) Gerade Linien Gerade Linien Gerade Linien Gerade Linien Gekrümmt
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Öffnung des abgeschrägten Abschnitts in die Hauptrille Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit
    Prozentsatz der Überlappungslänge L1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenlänge L 0% 0% 0% 0% 0%
    Anzahl an abgeschrägten Positionen (eine oder zwei) 1 1 1 1 1
    Maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenbreite W (W1/W) 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Form der Abschrägung (parallel oder nicht parallel) Parallel Parallel Parallel Parallel Parallel
    Öffnungsrichtung der Lamelle (Innenseite oder Außenseite) Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite
    Lamellenlänge L in Bezug auf Rippenbreite L0 (L/ L0) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen 104 105 106 106 106
    Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen 100 100 100 99 102
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 104 104 104 107 107
    Geräuschleistung 110 110 110 110 110
    [Tabelle 2-I]
    Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Anordnung der Abschrägungen (beide Seiten oder auf einer Seite) Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten
    Struktur der Lamelle (verbunden oder nicht verbunden) Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
    Vergleich von Lamellenlänge L und Absch rägungslängen LA und LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Abschrägung des dem abgeschrägten Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitts Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit
    Maximale Tiefe x der Lamelle (mm) 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm
    Maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts (mm) 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm
    Neigungswinkel der Lamelle auf spitzwinkliger Seite in Bezug auf Reifenumfanqsrichtunq 60° 60° 60° 60°
    Abgeschrägte Position der Lamelle (spitzwinklige Seite oder stumpfwinklige Seite) Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite
    Form der gesamten Lamelle (gerade Linien oder gekrümmt) Gekrümmt Gekrümmt Gekrümmt Gekrümmt
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Öffnung des abgeschrägten Abschnitts in die Hauptrille Abwesenheit Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit
    Prozentsatz der Überlappungslänge L1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenlänge L 0% 10 % -10 % 0%
    Anzahl an abgeschrägten Positionen (eine oder zwei) 1 1 1 2
    Maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenbreite W (W1/W) 0,5 0,5 0,5 0,5
    Form der Abschrägung (parallel oder nicht parallel) Parallel Parallel Parallel Parallel
    Öffnungsrichtung der Lamelle (Innenseite oder Außenseite) Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite
    Lamellenlänge L in Bezug auf Rippenbreite L0 (L/L0) 0,2 0,2 0,2 0,2
    Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen 107 106 108 107
    Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen 101 102 100 101
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 107 107 107 105
    Geräuschleistung 110 110 110 110
    [Tabelle 2-II]
    Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13
    Anordnung der Abschrägungen (beide Seiten oder auf einer Seite) Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten
    Struktur der Lamelle (verbunden oder nicht verbunden) Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
    Vergleich von Lamellenlänge L und Absch rägungslängen LA und LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB L > LA, LB
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Abschrägung des dem abgeschrägten Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitts Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit Abwesenheit
    Maximale Tiefe x der Lamelle (mm) 5 mm 5 mm 5 mm 5 mm
    Maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts (mm) 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm
    Neigungswinkel der Lamelle auf spitzwinkliger Seite in Bezug auf Reifenumfanqsrichtunq 60° 60° 60° 60°
    Abgeschrägte Position der Lamelle (spitzwinklige Seite oder stumpfwinklige Seite) Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite Spitzwinklige Seite
    Form der gesamten Lamelle (gerade Linien oder gekrümmt) Gekrümmt Gekrümmt Gekrümmt Gekrümmt
    Anwesenheit oder Abwesenheit der Öffnung des abgeschrägten Abschnitts in die Hauptrille Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit Anwesenheit
    Prozentsatz der Überlappungslänge L1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenlänge L 0% 0% 0% 0%
    Anzahl an abgeschrägten Positionen (eine oder zwei) 1 1 1 1
    Maximale Breite W1 des abgeschrägten Abschnitts in Bezug auf Lamellenbreite W (W1/W) 2 2 2 2
    Form der Abschrägung (parallel oder nicht parallel) Parallel Nicht parallel Parallel Parallel
    Öffnungsrichtung der Lamelle (Innenseite oder Außenseite) Innenseite Innenseite Außenseite Innenseite
    Lamellenlänge L in Bezug auf Rippenbreite L0 (L/L0) 0,2 0,2 0,2 0,5
    Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen 108 106 109 108
    Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen 106 104 105 109
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 112 111 112 112
    Geräuschleistung 110 110 100 108
  • Wie aus Tabelle 1 und Tabelle 2 hervorgeht, wurde bei den Reifen in den Beispielen 1 bis 13 durch Konzipieren der Formen von auf der Lamelle ausgebildeten abgeschrägten Abschnitten die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert und gleichzeitig wurden die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und die Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert. Außerdem wurde gleichzeitig die Geräuschleistung der Reifen in den Beispielen 1 bis 13 verbessert.
  • Dagegen wurde bei Vergleichsbeispiel 1, da die maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts als sehr flach festgelegt war, die Wirkung der Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf nassen Straßenoberflächen nicht erzielt. Außerdem wurde bei Vergleichsbeispiel 2, da die maximale Tiefe y des abgeschrägten Abschnitts als sehr tief festgelegt war, eine Wirkung der Verbesserung der Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen nicht erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Wulstabschnitt
    9
    Hauptrille
    10
    Rippe
    101
    Block
    11
    Lamelle
    11A
    Rand an Vorderseite
    11B
    Rand an Hinterseite
    11C
    Sich in die Hauptrille öffnender Endabschnitt
    11D
    Innerhalb der Rippe endender Endabschnitt
    12
    Abgeschrägter Abschnitt
    12A
    Abgeschrägter Abschnitt an Vorderseite
    12B
    Abgeschrägter Abschnitt an Hinterseite
    13
    Nicht abgeschrägter Bereich
    13A
    Nicht abgeschrägter Bereich an Vorderseite
    13B
    Nicht abgeschrägter Bereich an Hinterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013537134 A [0004]

Claims (15)

  1. Luftreifen, umfassend eine Mehrzahl von Hauptrillen, die in einer Reifenumfangsrichtung in einem Laufflächenabschnitt verlaufen, wobei der Luftreifen Folgendes umfasst: eine Lamelle, die in einer Reifenquerrichtung auf einer durch die Hauptrillen definierten Rippe verläuft, wobei die Lamelle einen Rand an einer Vorderseite und einen Rand an einer Hinterseite einschließt, abgeschrägte Abschnitte, die kürzer sind als eine Lamellenlänge der Lamelle, an den jeweiligen Rändern an der Vorderseite und an der Hinterseite ausgebildet sind, nicht abgeschrägte Bereiche, auf denen kein weiterer abgeschrägter Abschnitt vorhanden ist, auf Abschnitten vorhanden sind, die jeweiligen abgeschrägten Abschnitten in der Lamelle gegenüberliegen, ein Endabschnitt beider Endabschnitte der Lamelle sich in die Hauptrille öffnet und ein anderer Endabschnitt innerhalb der Rippe endet, eine maximale Tiefe x (mm) der Lamelle und eine maximale Tiefe y (mm) des abgeschrägten Abschnitts eine Beziehung der folgenden Formel (1) erfüllen, und eine Lamellenbreite der Lamelle in einem Bereich von einem in einer Reifenradialrichtung innen angeordneten Endabschnitt des abgeschrägten Abschnitts zu einem Rillenboden der Lamelle konstant ist; x × 0,1 y x × 0,3 + 1,0
    Figure DE112017000852T5_0003
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei der abgeschrägte Abschnitt von dem anderen Endabschnitt der Lamelle vorsteht und in einer Längenrichtung der Lamelle verläuft.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Luftreifen ein Luftreifen ist, für den eine Montagerichtung in Bezug auf ein Fahrzeug gekennzeichnet ist, und die Lamelle sich zu einer Fahrzeuginnenseite hin öffnet.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Lamellenlänge der Lamelle dem 0,2- bis 0,9-Fachen einer Rippenbreite der Rippe entspricht.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lamelle in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung geneigt ist.
  6. Luftreifen nach Anspruch 5, wobei ein Neigungswinkel der Lamelle auf einer spitzwinkligen Seite in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung von 40° bis 80° beträgt.
  7. Luftreifen nach Anspruch 5 oder 6, wobei der abgeschrägte Abschnitt auf einer spitzwinkligen Seite der Lamelle angeordnet ist.
  8. Luftreifen nach Anspruch 5 oder 6, wobei der abgeschrägte Abschnitt auf einer stumpfwinkligen Seite der Lamelle angeordnet ist.
  9. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich in einer Draufsicht wenigstens ein Teil der Lamelle krümmt oder biegt.
  10. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich der abgeschrägte Abschnitt in die Hauptrille öffnet.
  11. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der abgeschrägte Abschnitt innerhalb der Rippe endet.
  12. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Überlappungslänge eines abgeschrägten Abschnitts, der an einem Rand an der Vorderseite der Lamelle ausgebildet ist, und eines abgeschrägten Abschnitts, der an einem Rand an der Hinterseite der Lamelle ausgebildet ist, von -30 % bis 30 % der Lamellenlänge beträgt.
  13. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die abgeschrägten Abschnitte entsprechend an einer Position eines Rands an der Vorderseite und an einer Position eines Rands an der Hinterseite der Lamelle angeordnet sind.
  14. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine maximale Breite des abgeschrägten Abschnitts dem 0,8- bis 5,0-Fachen einer Lamellenbreite der Lamelle entspricht.
  15. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der abgeschrägte Abschnitt parallel zur Lamelle verläuft.
DE112017000852.2T 2016-02-15 2017-02-14 Luftreifen Pending DE112017000852T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016025846 2016-02-15
JP2016-025846 2016-02-15
PCT/JP2017/005358 WO2017141913A1 (ja) 2016-02-15 2017-02-14 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000852T5 true DE112017000852T5 (de) 2018-10-25

Family

ID=59625902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000852.2T Pending DE112017000852T5 (de) 2016-02-15 2017-02-14 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10814677B2 (de)
JP (1) JP6299928B2 (de)
CN (1) CN108602395B (de)
DE (1) DE112017000852T5 (de)
WO (1) WO2017141913A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5971280B2 (ja) * 2014-06-02 2016-08-17 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6772689B2 (ja) * 2016-09-08 2020-10-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102016219017A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP7091912B2 (ja) * 2018-07-25 2022-06-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7428903B2 (ja) * 2018-11-21 2024-02-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20220016937A1 (en) * 2018-11-21 2022-01-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP7437909B2 (ja) * 2019-10-25 2024-02-26 株式会社ブリヂストン タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013537134A (ja) 2010-09-09 2013-09-30 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 複数本の切込みを有する空気圧タイヤトレッド

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531047A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JPH03167008A (ja) * 1989-11-27 1991-07-18 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2005075213A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE502004011794D1 (de) * 2004-03-26 2010-12-02 Continental Reifen Deutschland Fahrzeugluftreifen
JP4785490B2 (ja) * 2005-10-18 2011-10-05 株式会社ブリヂストン タイヤトレッドの傾斜溝構造
JP5099914B2 (ja) * 2008-10-03 2012-12-19 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5829859B2 (ja) * 2011-08-04 2015-12-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5462898B2 (ja) * 2012-01-25 2014-04-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR101520650B1 (ko) * 2012-08-20 2015-05-15 요코하마 고무 가부시키가이샤 공기입 타이어
DE102012109712A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6148942B2 (ja) * 2013-09-02 2017-06-14 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2860048B1 (de) * 2013-10-09 2018-06-20 Cooper Tire & Rubber Company Reifenlauffläche mit geneigten und gerippten Nutenwänden
JP5886816B2 (ja) * 2013-12-06 2016-03-16 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP6420547B2 (ja) * 2014-01-27 2018-11-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5993407B2 (ja) * 2014-06-10 2016-09-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6006772B2 (ja) 2014-10-30 2016-10-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6231974B2 (ja) * 2014-11-27 2017-11-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP3656580B1 (de) * 2015-02-04 2021-03-31 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP6662076B2 (ja) * 2016-02-15 2020-03-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013537134A (ja) 2010-09-09 2013-09-30 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 複数本の切込みを有する空気圧タイヤトレッド

Also Published As

Publication number Publication date
CN108602395A (zh) 2018-09-28
JP6299928B2 (ja) 2018-03-28
JPWO2017141913A1 (ja) 2018-02-22
US20190359006A1 (en) 2019-11-28
WO2017141913A1 (ja) 2017-08-24
US10814677B2 (en) 2020-10-27
CN108602395B (zh) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000852T5 (de) Luftreifen
DE102008044213B4 (de) Luftreifen
DE102011085246B4 (de) Luftreifen und dessen Verwendung an einem Personenkraftwagen
DE112017001361T5 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE112017006986T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE112017004527T5 (de) Luftreifen
DE112015004632T5 (de) Luftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
DE112016003483T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112017000829T5 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE112017000851T5 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE112017007076B4 (de) Luftreifen
DE112017000849T5 (de) Luftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE112020002232T5 (de) Luftreifen
DE112017004518T5 (de) Luftreifen
DE112017004513T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication