DE112016003343T5 - Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung - Google Patents

Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003343T5
DE112016003343T5 DE112016003343.5T DE112016003343T DE112016003343T5 DE 112016003343 T5 DE112016003343 T5 DE 112016003343T5 DE 112016003343 T DE112016003343 T DE 112016003343T DE 112016003343 T5 DE112016003343 T5 DE 112016003343T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gloss
area
viewing position
molded article
resin molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016003343.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003343B4 (de
Inventor
Teruomi SANO
Tatsuya Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/071125 external-priority patent/WO2017018268A1/ja
Publication of DE112016003343T5 publication Critical patent/DE112016003343T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003343B4 publication Critical patent/DE112016003343B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein aus Harz geformter Gegenstand (1) wird auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung (100) zur Anzeige von Informationen über ein Fahrzeug aufgebracht, und ein Hochglanzbereich (11) mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und ein Mattglanzbereich (12) mit einem relativ geringen Oberflächenglanz sind einstückig geformt. Infolgedessen erhalten, da der Hochglanzbereich (11) und der Mattglanzbereich (12) mit unterschiedlichem Oberflächenglanz in einem einzelnen, aus Harz geformten Gegenstand 1 einstückig geformt sind, der aus Harz geformte Gegenstand (1) und die Fahrzeuganzeigevorrichtung (100) eine solche Wirkung, dass mit einer einfachen Struktur verschiedene Erscheinungen geschaffen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus Harz geformten Gegenstand und eine Fahrzeuganzeigevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als einen aus Harz geformten Gegenstand, der an einem Fahrzeug oder dergleichen aufzubringen ist, offenbart zum Beispiel die Patentliteratur 1 einen aus Harz geformten Gegenstand, bei dem auf der Oberfläche Körner ausgeformt sind und der auf einem Stoßfänger eines Außenteils eines Autos aufgebracht wird. Bei dem aus Harz geformten Gegenstand ist die Korntiefe gleich oder größer als 3 μm und gleich oder kleiner als 5 μm, der Kornabstand ist gleich oder größer als 550 μm und gleich oder kleiner als 750 μm, und ein 60°-Glanz auf der Oberfläche des Korns ist gleich oder größer als 28 und gleich oder kleiner als 35. Demgemäß verschlechtert sich, auch wenn der aus Harz geformte Gegenstand nicht beschichtet ist, eine Kratzfestigkeit des aus Harz geformten Gegenstands nicht. In einem Fall, in dem eine Beschichtung vorgenommen wird, verschlechtert sich die Qualität der Erscheinung des aus Harz geformten Gegenstands nicht.
  • Liste der Druckschriften
    • Patentliteratur 1: japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2011-189697
  • Kurzfassung
  • Aufgabenstellung
  • Indessen kann ein aus Harz geformter Gegenstand zum Beispiel auf einer auf einem Fahrzeug montierten Fahrzeuganzeigevorrichtung und dergleichen aufgebracht werden. Es war jedoch gewünscht, vielfältigere Erscheinungen mit einer einfacheren Struktur auf der Oberfläche in dem Bereich zu schaffen, der in einem solchen Fall in einem Gesichtsfeld eines Insassen und dergleichen liegen kann.
  • Die vorliegende Erfindung entstand unter Berücksichtigung der vorstehenden Umstände. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen aus Harz geformten Gegenstand und eine Fahrzeuganzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die verschiedene Erscheinungen mit einer einfachen Struktur schaffen können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um den Zweck zu erfüllen, ist ein aus Harz geformter Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen über ein Fahrzeug aufzubringen und hat einen Hochglanzbereich mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und einen Mattglanzbereich mit einem relativ geringen Oberflächenglanz, die einstückig geformt sind.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand können der Hochglanzbereich und der Mattglanzbereich nebeneinander liegen, und es kann durch eine Stufe zwischen dem Hochglanzbereich und dem Mattglanzbereich eine Stufengrenzfläche ausgebildet sein.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann sich der Hochglanzbereich abgesondert vom Mattglanzbereich in Bezug auf eine Betrachtungsposition befinden.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann die Stufengrenzfläche einen Oberflächenglanz haben, der relativ höher ist als der des Mattglanzbereichs.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand können der Hochglanzbereich und der Mattglanzbereich jeweils mit verschiedenen Mustern auf der Oberfläche ausgebildet werden.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann der Mattglanzbereich als ein ringförmiger Bereich ausgebildet sein, so dass er den Hochglanzbereich umgibt, und der Hochglanzbereich kann als ein Bereich in dem Mattglanzbereich ausgebildet sein.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann die Stufengrenzfläche so ausgebildet sein, dass ein Winkel, der von der Stufengrenzfläche und einer Bezugssehstrahl-Richtungslinie entlang der Sehstrahlrichtung von einer Betrachtungsposition gebildet wird, die zuvor eingestellt wurde, in einem Bereich von etwa 5° auf beiden Seiten der Bezugssehstrahl-Richtungslinie liegt.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann die Stufengrenzfläche so ausgebildet sein, dass sie zur Bezugssehstrahl-Richtungslinie entlang der Sehstrahlrichtung so geneigt ist, dass der Hochglanzbereich und der Mattglanzbereich so ausgebildet sind, dass sie einander zickzackförmig überlappen, gesehen von der Betrachtungsposition, die zuvor eingestellt worden war, in die Sehstrahlrichtung.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann die Fahrzeuganzeigevorrichtung einen Zeiger zum Zeigen der Informationen über das Fahrzeug haben, kann der Zeiger einen Zeiger-Lichtemitter, der durch Licht von einer Lichtquelle Licht ausstrahlt, einen Abschirmteil, der zwischen der Lichtquelle und der Betrachtungsposition angeordnet ist und von der Lichtquelle in Richtung zur Betrachtungsposition ausgestrahltes Licht abschirmt, und eine Zeiger-Basisendenabdeckung umfassen, die einstückig mit dem Abschirmteil geformt ist und ein Basisende des Zeiger-Lichtemitters bedeckt, kann der Hochglanzbereich auf einer Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung auf einer Seite der Betrachtungsposition geformt sein, und kann der Mattglanzbereich auf einer Oberfläche des Abschirmteils auf der Seite der Betrachtungsposition geformt sein.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann die Fahrzeuganzeigevorrichtung eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der Informationen über das Fahrzeug und eine zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche aufweisen, die der Betrachtungsposition gegenüberliegt und auf der die Anzeigeeinheit freigelegt ist, kann der Hochglanzbereich auf der Oberfläche der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche auf der Seite der Betrachtungsposition und der Oberfläche eines Bereichs um die Anzeigeeinheit geformt sein, und kann der Mattglanzbereich auf der Oberfläche der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche auf der Seite der Betrachtungsposition und in einem Bereich außerhalb des Bereichs um die Anzeigeeinheit geformt sein.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand kann die Fahrzeuganzeigevorrichtung die zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche, die der Betrachtungsposition gegenüberliegt, und eine Standfläche, die von der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche in Richtung zur Betrachtungsposition entlang einer Richtung vorsteht, die die zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche schneidet, umfassen, kann der Hochglanzbereich auf der Oberfläche der Standfläche auf der Seite der Betrachtungsposition geformt sein und kann der Mattglanzbereich auf der Oberfläche der Standfläche auf der Seite der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche geformt sein.
  • Um den Zweck zu erfüllen, umfasst eine Fahrzeuganzeigevorrichtung eine Anzeigeeinheit, die dafür konfiguriert ist, an einem Fahrzeug montiert zu werden und Informationen über das Fahrzeug anzuzeigen; und einen aus Harz geformten Gegenstand, der dafür konfiguriert ist, um die Anzeigeeinheit oder in einem Teil der Anzeigeeinheit vorgesehen zu sein, und der einen Hochglanzbereich mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und einen Mattglanzbereich mit einem relativ geringen Oberflächenglanz aufweist, die einstückig geformt sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da ein Hochglanzbereich und ein Mattglanzbereich mit einem unterschiedlichen Oberflächenglanz einstückig zu einem einzelnen aus Harz geformten Gegenstand gebildet werden, bekommen ein aus Harz geformter Gegenstand und eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen solchen Effekt, dass verschiedene Erscheinungen mit einer einfachen Struktur geschaffen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer schematischen Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung, auf der ein aus Harz geformter Gegenstand gemäß einer ersten Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht einschließlich eines Zeigers der Fahrzeuganzeigevorrichtung, auf der der aus Harz geformte Gegenstand gemäß der ersten Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 3 ist eine Stirnansicht des Zeigers der Fahrzeuganzeigevorrichtung, auf der der aus Harz geformte Gegenstand gemäß der ersten Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 4 ist eine Stirnansicht einer schematischen Konfiguration eines aus Harz geformten Gegenstands gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer schematischen Konfiguration des aus Harz geformten Gegenstands gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Beschreibung eines durch eine Stufengrenzfläche und eine Bezugssehstrahl-Richtungslinie gebildeten Winkels.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Beschreibung des durch die Stufengrenzfläche und die Bezugssehstrahl-Richtungslinie gebildeten Winkels.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Beschreibung des durch die Stufengrenzfläche und die Bezugssehstrahl-Richtungslinie gebildeten Winkels.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist. Außerdem umfassen Komponenten in den folgenden Ausführungsformen diejenigen, die leicht vom Fachmann auf dem Gebiet ersetzt werden können oder diejenigen, die im Wesentlichen gleich sind wie die Komponenten in der Ausführungsform.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer schematischen Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung, auf der ein aus Harz geformter Gegenstand gemäß einer ersten Ausführungsform aufgebracht ist. 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht einschließlich eines Zeigers der Fahrzeuganzeigevorrichtung, auf der der aus Harz geformte Gegenstand gemäß der ersten Ausführungsform aufgebracht ist. 3 ist eine Stirnansicht (betrachtet von der Seite der Betrachtungsposition) des Zeigers der Fahrzeuganzeigevorrichtung, auf der der aus Harz geformte Gegenstand gemäß der ersten Ausführungsform aufgebracht ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist ein aus Harz geformter Gegenstand 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf jedem Teil einer Fahrzeuganzeigevorrichtung 100, die an einem Fahrzeug montiert ist, aufgebracht. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einem sogenannten fahrzeuginternen Messinstrument enthalten. Zum Beispiel ist die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 auf einer Instrumententafel montiert, die auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen ist, und zeigt verschiedene Informationen über das Fahrzeug an, wie Informationen, die zum Fahren des Fahrzeugs bereitgestellt werden. In der Fahrzeuganzeigevorrichtung umfasst das Bezugszeichen 100 eine Anzeigeeinheit 101, die an dem Fahrzeug montiert ist und Informationen über das Fahrzeug anzeigt, und einen aus Harz geformten Gegenstand 1, der um die Anzeigeeinheit 101 oder in einem Teil der Anzeigeeinheit 101 vorgesehen ist.
  • Die Breitenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100, die in 1 veranschaulicht ist, entspricht typischerweise einer Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs, an dem die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aufgebracht ist. In der folgenden Beschreibung wird in der Breitenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die linke Seite (linke Seite in 1) der Stirnfläche der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 als die linke Seite in der Breitenrichtung bezeichnet, und die rechte Seite (rechte Seite in 1) der Stirnfläche wird als die rechte Seite in Breitenrichtung bezeichnet. Die Tiefenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100, die in 1 veranschaulicht ist, entspricht typischerweise der Richtung von vorne nach hinten des Fahrzeugs, an dem die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aufgebracht ist. Die Stirnseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 ist die Seite, die dem Fahrersitz des Fahrzeugs gegenüberliegt und ist typischerweise die Seite, die von einem auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer visuell wahrgenommen wird. Eine später zu beschreibende Betrachtungsposition 108 befindet sich auf der Stirnseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 in der Tiefenrichtung. Andererseits ist die Rückseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 entgegengesetzt zur Stirnseite in der Tiefenrichtung, und es ist typischerweise die Seite, die in der Instrumententafel aufgenommen ist.
  • Die Anzeigeeinheit 101 hat eine Lichtquelleneinheit 102 und zeigt unter Verwendung von aus der Lichtquelleneinheit 102 ausgestrahltem Licht verschiedene Informationen über das Fahrzeug an. Die Anzeigeeinheit 101 zeigt verschiedene Informationen an, die verwendet werden, um das Fahrzeug zu fahren, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Abtriebsdrehzahl einer Antriebsstromquelle, eine zurückgelegte Kilometerzahl, eine Warnanzeige (sogenanntes Anzeigeinstrument) und eine Schaltpositionsanzeige als Informationen über das Fahrzeug. Hier sind als Beispiel zwei Anzeigeeinheiten 101 in Abständen entlang der Breitenrichtung vorgesehen, und jede Anzeigeeinheit 101 umfasst die Lichtquelleneinheit 102, ein Ziffernblatt 103, einen Zeiger 104 und dergleichen. Die Anzeigeeinheit 101 ist ein analoges Instrument, das verschiedene Messwerte betreffend das Fahrzeug durch den Zeiger 104 analog anzeigt. Die Lichtquelleneinheit 102 ist auf der Rückseite des Ziffernblatts 103 in der Tiefenrichtung angeordnet. Das Ziffernblatt 103 zeigt Messwerte, wie eine Geschwindigkeit und eine Abtriebsdrehzahl, als Information über das Fahrzeug an, und es sind ein Anzeigeteil, auf den der Zeiger 104 zeigt, ein Symbol für eine Warnanzeige und dergleichen eingezeichnet. Das Ziffernblatt 103 ist zum Beispiel eine Polycarbonatplatte aus einem transparenten Stoff, und es wird unter Verwendung einer dunkelfarbigen Tinte das Bedrucken einer ausgehöhlten Form entsprechend dem Anzeigeteil und dem Symbol für die Warnanzeige ausgeführt. Die Lichtquelleneinheit 102 umfasst einen Lichtquellenkörper, wie ein LED-Element, eine Streuplatte zur Streuung des aus dem Lichtquellenkörper ausgestrahlten Lichts zur Seite des Ziffernblatts 103 und dergleichen. In jeder Anzeigeeinheit 101 geht das aus der Lichtquelleneinheit 102 ausgestrahlte Licht durch den Teil des Ziffernblatts 103, wo der Anzeigeteil und das Symbol für die Warnanzeige ausgeschnitten sind, so dass der Anzeigeteil und das Symbol für die Warnanzeige angezeigt werden. Der Anzeigeteil, auf den der Zeiger 104 zeigt, umfasst einen Bogen entlang der Drehortskurve des oberen Endes des Zeigers 104 und mehrere Skalenteilungen, Zahlen und dergleichen, die in gleichmäßigen Abständen entlang des Bogens aufgebracht sind. Der Zeiger 104 bildet einen Teil der Anzeigeeinheit 100 und zeigt auf die Informationen über das Fahrzeug. Der Zeiger 104 ist auf der Stirnseite des Ziffernblatts 103 in der Tiefenrichtung positioniert und zeigt gemäß verschiedenen Messwerten (Geschwindigkeit, Abtriebsdrehzahl und dergleichen) betreffend das Fahrzeug auf eine vorbestimmte Position des Anzeigeteils. Die aktuelle Geschwindigkeit und die Abtriebsdrehzahl werden jeweils durch die Zeiger 104 auf den Anzeigeeinheiten 101 angezeigt. Es wird bevorzugt, dass die Anzeigeeinheit 101 die Lichtquelleneinheit 102 umfasst und verschiedene Informationen über das Fahrzeug durch die Lichtquelleneinheit 102 anzeigt. Zum Beispiel kann die Anzeigeeinheit 101 eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder dergleichen sein.
  • Der aus Harz geformte Gegenstand 1 ist um die Anzeigeeinheit 101 herum oder in einem Teil der Anzeigeeinheit 101 vorgesehen. Hier ist der aus Harz geformte Gegenstand 1 um die Anzeigeeinheit 101 herum und in einem Teil der Anzeigeeinheit 101 vorgesehen. In dem aus Harz geformten Gegenstand 1 sind ein Hochglanzbereich 11 mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und ein Mattglanzbereich 12 mit einem relativ geringen Oberflächenganz einstückig geformt. Der Hochglanzbereich 11 ist ein Bereich mit einem höheren Glanz als der Mattglanzbereich 12. Umgekehrt ist der Mattglanzbereich 12 ein Bereich mit einem geringeren Glanz als der Hochglanzbereich 11. Mit anderen Worten ist der Hochglanzbereich 11 ein Bereich mit einem relativ hohen Glanz und der Mattglanzbereich 12 ist ein Bereich mit einem relativ geringen Glanz. Hier ist der Glanz typischerweise ein Index, der eindimensional einen Grad des Glanzes der Objektoberfläche mit einem Fokus auf einem Anteil von regulärem Reflexionslicht, der Richtungsverteilung von diffusem Reflexionslicht und dergleichen anzeigt. Je größer der Wert des Glanzes ist, desto größer ist der Betrag der Reflexion des Lichts und desto größer ist der Glanz. Hier kann als der Glanz zum Beispiel ein sogenannter Spiegelglanz (Verhältnis von einem Lichtfluss, der von einem Objekt in spiegelnder Richtung mit einer spezifizierten Lichtquelle und einem spezifizierten Winkel des Lichtempfängers reflektiert wird, zu einem Lichtfluss, der von Glas mit einem Brechungsindex von 1,567 in spiegelnder Richtung reflektiert wird) verwendet werden. Der Glanz ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Glanz kann unter Verwendung von verschiedenen Messinstrumenten gemessen werden. Typischerweise ist in einem Fall, in dem der Glanz durch die gleiche Art von Messinstrumenten gemessen wird, der Hochglanzbereich 11 ein Bereich, in dem der durchschnittliche Glanz des Bereichs relativ hoch ist, und der Mattglanzbereich 12 ist ein Bereich, in dem der durchschnittliche Glanz des Bereichs relativ gering ist.
  • Der Mattglanzbereich 12 wird zum Beispiel als rauer Oberflächenbereich geformt, wobei mehrere feine Oberflächenerhebungen auf der Oberfläche ausgebildet werden, und der Glanz der Oberfläche wird durch Streuung des Lichts, das in den Mattglanzbereich 12 eingetreten ist, durch die mehreren feinen Oberflächenerhebungen verringert. Andererseits ist zum Beispiel der Hochglanzbereich 11 als ein flacher glatter Bereich mit einer höheren Oberflächenglattheit als der Mattglanzbereich 12 geformt, und der Hochglanzbereich 11 ist als ein Bereich geformt, in dem der Glanz der Oberfläche durch Reflektieren des Lichts, das in den Hochglanzbereich 11 eingetreten ist, durch die flache Oberfläche höher ist als der Mattglanzbereich 12. Zum Beispiel werden der Hochglanzbereich 11 und der Mattglanzbereich 12 durch Übertragen eines Oberflächenmusters der spiegelartig geformten Oberfläche und eines Oberflächenmusters der geformten Oberfläche mit feinen Oberflächenerhebungen in einem gemeinsamen Harzformwerkzeug zum Formen des aus Harz geformten Gegenstands 1 auf der Oberfläche eines vorbestimmten Bereichs des aus Harz geformten Gegenstands 1 zum Zeitpunkt des Formens einstückig geformt. Als Material, das für den aus Harz geformten Gegenstand 1 verwendet werden kann, können zum Beispiel verschiedene Kunstharze verwendet werden.
  • Insbesondere wird der aus Harz geformte Gegenstand 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf eine Verkleidungsplatte 105 und den Zeiger 104 der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aufgebracht.
  • Die Verkleidungsplatte 105 ist ein rahmenförmiges Element, das an der Stirnseite eines Gehäuses 101a der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 in der Tiefenrichtung montiert wird und das Ziffernblatt 103 und dergleichen umgibt, um auf das Ziffernblatt 103 und dergleichen einen Druck auszuüben. Die Verkleidungsplatte 105 kann ein dekoratives Material eines Teils sein, welches auf der Stirnseite in der Tiefenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 freigelegt ist, und kann in das Gesichtsfeld eines Insassen, einschließlich des Fahrers, eintreten. Die Verkleidungsplatte 105 umfasst eine umgebende Oberfläche 106 als eine zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche, die jede Anzeigeeinheit 101 und die Standflächen 107 umgibt. Jede der Standflächen 107 ist von einer Kante der umgebenden Oberfläche 106 entlang der Tiefenrichtung errichtet. Die umgebende Oberfläche 106 hat eine Aussparung in einem Teil entsprechend jeder Anzeigeeinheit 101, und jede Anzeigeeinheit 101 ist von der Aussparung freigelegt. Die Standfläche 107 ist eine Oberfläche, die von der Kante der umgebenden Oberfläche 106 entlang der Tiefenrichtung vorsteht. Das heißt, die umgebende Oberfläche 106 ist zwischen der Lichtquelleneinheit 102, die in der Anzeigeeinheit 101 enthalten ist, und der Betrachtungsposition 108 des Insassen und dergleichen in Bezug auf die Tiefenrichtung positioniert. Außerdem ist die umgebende Oberfläche 106 als eine Oberfläche ausgebildet, die die Anordnungsrichtung der Lichtquelleneinheit 102 und der Betrachtungsposition 108 schneidet, d. h. die Tiefenrichtung, und insbesondere als eine Oberfläche, die der Betrachtungsposition 108 entlang der Tiefenrichtung gegenüberliegt. Andererseits ist die Standfläche 107 zwischen der Lichtquelleneinheit 102, die in der Anzeigeeinheit 101 enthalten ist, und der Betrachtungsposition 108 des Insassen und dergleichen in Bezug auf die Tiefenrichtung positioniert. Außerdem steht die Standfläche 107 in Richtung zur Seite des Fahrers entlang der Anordnungsrichtung der Lichtquelleneinheit 102 und der Betrachtungsposition 108, das heißt der Tiefenrichtung, vor. Das heißt, die Standfläche 107 steht von der umgebenden Oberfläche 106 zur Seite der Betrachtungsposition 108 entlang der Richtung, die die umgebende Oberfläche 106 schneidet, vor. Hier sind insgesamt die vier Standflächen 107 vorgesehen. Zwei Standflächen 107 sind jeweils entlang der Breitenrichtung sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite der umgebenden Oberfläche 106 in vertikaler Richtung vorgesehen, und zwei Standflächen 107 sind jeweils entlang der vertikalen Richtung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der umgebenden Oberfläche 106 in der Breitenrichtung vorgesehen. Die Anzahl der Standflächen 107 ist jedoch nicht darauf beschränkt. In der Verkleidungsplatte 105 sind die umgebende Oberfläche 106 und jede Standfläche 107 einstückig geformt.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand 1, der die Verkleidungsplatte 105 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet, umfasst der Hochglanzbereich 11 ringförmige Hochglanzbereiche 11A und einen rahmenförmigen Hochglanzbereich 11B, und der Mattglanzbereich 12 umfasst einen vorderen Mattglanzbereich 12A und einen seitlichen Mattglanzbereich 12B.
  • Der ringförmige Hochglanzbereich 11A im Hochglanzbereich 11 des aus Harz geformten Gegenstands 1, der die Verkleidungsplatte 105 bildet, ist auf der Oberfläche der umgebenden Oberfläche 106 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 und der Oberfläche des Bereichs um die Anzeigeeinheit 101 geformt. Hier sind insgesamt die beiden ringförmigen Hochglanzbereiche 11A vorgesehen, wobei ein ringförmiger Hochglanzbereich 11A für jede Anzeigeeinheit 101 vorgesehen ist. Jeder der ringförmigen Hochglanzbereiche 11A ist in einer Ringform um jede Anzeigeeinheit 101 ausgebildet. Der rahmenförmige Hochglanzbereich 11B ist auf der Oberfläche der Standfläche 107 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt. Der rahmenförmige Hochglanzbereich 11B ist in einer im Wesentlichen quadratischen Form über die Endfläche auf der Seite der Betrachtungsposition 108 der vier Standflächen 107 ausgebildet (mit anderen Worten die Endfläche auf der Stirnseite in der Tiefenrichtung).
  • Im Mattglanzbereich 12 des aus Harz geformten Gegenstands 1, der die Verkleidungsplatte 105 bildet, ist der vordere Mattglanzbereich 12A auf der Oberfläche der umgebenden Oberfläche 106 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 und in einem Bereich um die Anzeigeeinheit 101 ausgebildet, hier ein Bereich außerhalb des ringförmigen Hochglanzbereichs 11A. Hier ist auf der Oberfläche der umgebenden Oberfläche 106 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 der vordere Mattglanzbereich 12A in Bereichen, in denen die beiden Anzeigeeinheiten 101 freigelegt sind, und in einem anderen Bereich als die zwei ringförmigen Hochglanzbereiche 11A geformt. Der seitliche Mattglanzbereich 12B ist auf der Oberfläche der Standfläche 107 auf der Seite der umgebenden Oberfläche 106 geformt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind in dem aus Harz geformten Gegenstand 1, der die Verkleidungsplatte 105 bildet, die umgebende Oberfläche 106 und jede der Standflächen 107 einstückig geformt, und der ringförmige Hochglanzbereich 11A, der rahmenförmige Hochglanzbereich 11B, der vordere Mattglanzbereich 12A und der seitliche Mattglanzbereich 12B sind einstückig geformt.
  • Wie vorstehend beschrieben, zeigt der Zeiger 104 auf eine vorbestimmte Position des Anzeigeteils gemäß verschiedenen Messwerten betreffend das Fahrzeug. Wie in den 2 und 3 veranschaulicht ist, umfasst der Zeiger 104 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Zeiger-Lichtemitter 141, eine Zeigerkappe 142 als Abschirmteil und eine Zeiger-Basisendenabdeckung 143.
  • Der Zeiger-Lichtemitter 141 ist ein Zeigerhauptkörper, der in Stabform ausgebildet ist, und ein Drehwellenabschnitt 141a ist auf einer Endseite als Basisende ausgebildet. Der Drehwellenabschnitt 141a steht entlang der Richtung vor, die eine Erstreckungsrichtung des Zeiger-Lichtemitters 141, der in Stabform ausgebildet ist, schneidet. Der Drehwellenabschnitt 141a ist in einen runden Vorsprungsabschnitt 103a des Ziffernblatts 103 eingefügt, und eine Rotorwelle 109a eines Antriebsmotors 109 ist so in den Drehwellenabschnitt 141a eingefügt, dass der Zeiger-Lichtemitter 141 mit der Rotorwelle 109a zusammengebaut wird. Der Antriebsmotor 109 ist auf der Rückseite in der Tiefenrichtung einer Verdrahtungsplatte 110, die in dem Gehäuse 101a, das die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 bildet, angeordnet ist, eingebaut, und die Rotorwelle 109a geht durch die Verdrahtungsplatte 110 entlang der Tiefenrichtung hindurch und steht nach vorne vor. Bei dem Zeiger 104 ist die Mittelachsenlinie der Rotorwelle 109a die Drehachse X. Der Zeiger-Lichtemitter 141 ist aus einem durchlässigen Harzmaterial oder dergleichen gebildet, welches Licht durchlässt und Licht mit Licht von einer Lichtquelle 111 ausstrahlt. Die Lichtquelle 111 ist aus einem LED-Element oder dergleichen konfiguriert und auf einer Oberfläche auf der Stirnseite der Verdrahtungsplatte 110 in der Tiefenrichtung montiert. Die mehreren Lichtquellen 111 sind in der Nähe der Drehachse X vorgesehen, um in dem runden Vorsprungsabschnitt 103a positioniert zu werden, wie von der Stirnseite in der Tiefenrichtung gesehen. Der Drehwellenabschnitt 141a dient auch als Lichtleitwelle zum Leiten des aus der Lichtquelle 111 ausgestrahlten Lichts zum stabförmigen Teil des Zeiger-Lichtemitters 141.
  • Die Zeigerkappe 142 ist zwischen der Lichtquelle 111 und der Betrachtungsposition 108 eingeschoben und schirmt das von der Lichtquelle 111 in Richtung zur Betrachtungsposition 108 ausgestrahlte Licht ab. Die Zeigerkappe 142 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ein Ende der zylindrischen Zeigerkappe 142 ist geschlossen und das andere Ende geöffnet. Die Zeigerkappe 142 ist an dem Basisende des Zeiger-Lichtemitters 141 von der Seite der Öffnung her angebracht, d. h. dem Ende, an dem der Drehwellenabschnitt 141a vorgesehen ist.
  • Die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 ist mit der Zeigerkappe 142 einstückig geformt und bedeckt das Basisende des Zeiger-Lichtemitters 141. Die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 bedeckt das Basisende des Zeiger-Lichtemitters 141, d. h. das Ende, an dem der Drehwellenabschnitt 141a vorgesehen ist. Die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 ist so stabförmig ausgebildet, dass sie mit dem Zeiger-Lichtemitter 141 kontinuierlich ist, der in einer stabartigen Form in einem Zustand ausgebildet ist, in dem er das Basisende des Zeiger-Lichtemitters 141 bedeckt.
  • In dem Zeiger 104, der wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, ist der stabförmige Teil des Zeiger-Lichtemitters 141 auf der Stirnseite des Ziffernblatts 103 in der Tiefenrichtung positioniert, und der Antriebsmotor 109 dreht den Zeiger-Lichtemitter 141 und treibt ihn so an, dass er sich um die Drehachse X als Drehzentrum dreht, und der Zeiger-Lichtemitter 141 zeigt gemäß verschiedenen Messwerten betreffend das Fahrzeug auf eine vorbestimmte Position des Anzeigeteils.
  • Der aus Harz geformte Gegenstand 1 wird auf der Zeigerkappe 142 und die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aufgebracht, und die Zeigerkappe 142 und die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 sind einstückig geformt und bilden einen Zeigerhaubenabschnitt 144. Der Zeigerhaubenabschnitt 144 bedeckt die Lichtquelle 111, den Drehwellenabschnitt 141a, der auch als Lichtleitwelle dient, und dergleichen von der Seite der Betrachtungsposition 108. Der Zeigerhaubenabschnitt 144 ist aus einem Licht abschirmenden Harzmaterial oder dergleichen gebildet, welches kein Licht durchlässt und das Licht von der Lichtquelle 111 abschirmt und den Durchtritt des Lichts verhindert. Infolgedessen verhindert der Zeigerhaubenabschnitt 144, dass das Licht von der Lichtquelle 111 direkt und visuell an der Betrachtungsposition 108 erkannt wird, und verhindert, dass das Basisende, der Drehwellenabschnitt 141a und dergleichen des Zeiger-Lichtemitters 141 von der Seite gesehen werden.
  • Bei dem aus Harz geformten Gegenstand 1, der den Zeigerhaubenabschnitt 144 bildet, umfasst der Hochglanzbereich 11 einen Abdeckungs-Hochglanzbereich 11C, und der Mattglanzbereich 12 umfasst einen Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C und einen Kappen-Mattglanzbereich 12D.
  • Der Hochglanzbereich 11 des aus Harz geformten Gegenstands 1, der den Zeigerhaubenabschnitt 144 bildet, d. h. der Abdeckungs-Hochglanzbereich 110, ist auf der Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt. Hier umfasst die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 eine Nut 143a, die entlang der Erstreckungsrichtung auf der Oberfläche auf der Seite der Betrachtungsposition 108 gebildet ist, und eine Kante 143b, die so ausgebildet ist, dass sie drei Seiten der Nut 143a umgibt. Die Kante 143b ist entlang drei Seiten der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 ausgebildet, und nicht auf der Seite, auf der der Zeiger-Lichtemitter 141 positioniert ist. Die Nut 143a ist als ein Abschnitt ausgebildet, der von der Kante 143b umgeben ist, und die Oberfläche der Nut 143a fällt gegenüber der Kante 143b ab. Der Abdeckungs-Hochglanzbereich 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist auf der Oberfläche der Kante 143b in der Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt.
  • In dem Mattglanzbereich 12 des aus Harz geformten Gegenstands 1, der den Zeigerhaubenabschnitt 144 bildet, ist der Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C auf der Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt. Der Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist auf der Oberfläche der Nut 143a in der Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt. Der Kappen-Mattglanzbereich 12D ist auf der Oberfläche der Zeigerkappe 142 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt. Der Kappen-Mattglanzbereich 12D gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist auf den Oberflächen von zwei halbkreisförmigen Bereichen der Zeigerkappe 142 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind, betreffend den aus Harz geformten Gegenstand 1, der den Zeigerhaubenabschnitt 144 bildet, die Zeigerkappe 142 und die Zeiger-Basisendenabdeckung 143 einstückig geformt, und der Abdeckungs-Hochglanzbereich 110, der Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C und der Kappen-Mattglanzbereich 12D sind einstückig geformt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen, aus Harz geformten Gegenstand 1 wird der aus Harz geformte Gegenstand 1 auf die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 zur Anzeige der Informationen über das Fahrzeug aufgebracht, und der Hochglanzbereich 11 mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und der Mattglanzbereich 12 mit einem relativ geringen Oberflächenglanz sind einstückig geformt. Die vorstehend beschriebene Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 umfasst die Anzeigeeinheit 101, die an dem Fahrzeug zur Anzeige der Informationen über das Fahrzeug montiert ist, und den aus Harz geformten Gegenstand 1.
  • Daher kann bei dem aus Harz geformten Gegenstand 1 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100, da der Hochglanzbereich 11 und der Mattglanzbereich 12 mit unterschiedlichem Oberflächenglanz in dem einzelnen, aus Harz geformten Gegenstand 1 einstückig geformt sind, der Glanz der Oberfläche des Mattglanzbereichs 12 verringert werden, und der Glanz der Oberfläche des Hochglanzbereichs 11 kann verbessert werden. Daher kann der Glanz in dem einzelnen, aus Harz geformten Gegenstand 1 je nach Position weitgehend unterschiedlich sein. Infolgedessen können der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 mit einer einfachen Struktur verschiedene Erscheinungen schaffen. Zum Beispiel ist es möglich, eine neuartige Erscheinung mit einer einfachen Struktur zu verwirklichen. Zum Beispiel kann, da der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 den Glanz der Oberfläche im Sichtfeldbereich des Insassen einschließlich des Fahrers in dem Fahrzeug auf verschiedene Weise kombinieren können, ein Kontrast entsprechend einem Unterschied zwischen dem jeweiligen Glanz in dem einzelnen, aus Harz geformten Gegenstand 1 erzeugt werden. Infolgedessen kann eine Änderung der Erscheinung bewirkt werden und zum Beispiel bei der Erscheinung das Gefühl einer hohen Qualität erzeugt werden. Außerdem können der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 verschiedene Kombinationen von Glanz auf der Oberfläche ohne Beschichtung verwirklichen. Infolgedessen können der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die Anzahl an Arbeitsschritten zur Zeit der Herstellung verringern, im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Beschichtung oder dergleichen vorgenommen wird, und es ist möglich, die Herstellungskosten zu senken.
  • Des Weiteren umfasst die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 gemäß dem vorstehend beschriebenen, aus Harz geformten Gegenstand 1 den Zeiger 104 zum Zeigen der Informationen über das Fahrzeug, und der Zeiger 104 umfasst den Zeiger-Lichtemitter 141, der Licht durch das Licht von der Lichtquelle 111 ausstrahlt, die Zeigerkappe 142, die zwischen der Lichtquelle 111 und der Betrachtungsposition 108 angeordnet ist und das Licht, das von der Lichtquelle 111 zur Betrachtungsposition 108 ausgestrahlt wird, abschirmt, und die Zeiger-Basisendenabdeckung 143, die mit der Zeigerkappe 142 einstückig geformt ist und das Basisende des Zeiger-Lichtemitters 141 bedeckt. Der Hochglanzbereich 11 ist auf der Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt, und der Mattglanzbereich 12 ist auf der Oberfläche der Zeigerkappe 142 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt. Daher kann bei dem aus Harz geformten Gegenstand 1 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 gemäß dem Kontrast zwischen dem Hochglanzbereich 11, der auf der Seite der Zeiger-Basisendenabdeckung 143 geformt ist, und dem Mattglanzbereich 12, der auf der Seite der Zeigerkappe 142 geformt ist, die Seite der Zeiger-Basisendenabdeckung 143, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Zeiger-Lichtemitter 141 kontinuierlich ist, und die in Stabform ausgebildet ist, als ein Bereich mit höherem Glanz hervorgehoben werden, und die Seite der Zeigerkappe 142, die ein zusätzlicher Teil zum Abschirmen des Lichts ist, kann als ein Bereich mit geringerem Glanz mattiert und unscheinbar gestaltet werden. Außerdem kann bei dem aus Harz geformten Gegenstand 1 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 zum Beispiel die Seite der Zeigerkappe 142 durch den Kontrast unscheinbar gestaltet werden, der durch den Glanzunterschied wie vorstehend beschrieben bewirkt wird, ohne dass eine Beschichtung oder ein Warmpressen verwendet werden. Daher ist es, während ein Gefühl von Kunststoff, das tendenziell ein billiges Image vermittelt, verringert wird, möglich, die Anzahl an Arbeitsschritten bei der Herstellung sowie die Herstellungskosten zu verringern.
  • Außerdem umfasst gemäß dem vorstehend beschriebenen, aus Harz geformten Gegenstand die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die Anzeigeeinheit 101 zur Anzeige der Informationen über das Fahrzeug und die umgebende Oberfläche 106, die der Betrachtungsposition 108 gegenüberliegt und auf der die Anzeigeeinheit 101 freigelegt ist. Der Hochglanzbereich 11 ist auf der Oberfläche der umgebenden Oberfläche 106 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt, welches die Oberfläche des Bereichs um die Anzeigeeinheit 101 ist, und der Mattglanzbereich 12 ist auf der Oberfläche der umgebenden Oberfläche 106 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 und in einem Bereich außerhalb des Bereichs um die Anzeigeeinheit 101 geformt. Daher können der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 eine visuelle Wirkung dahingehend erhalten, dass ein ringförmiges Element, welches ein getrenntes Teil ist, eingearbeitet ist, indem der Bereich um die Anzeigeeinheit 101 durch den Kontrast zwischen dem Hochglanzbereich 11, der im Bereich um die Anzeigeeinheit 101 auf der umgebenden Oberfläche 106 geformt ist, und dem Mattglanzbereich 12, der außerhalb des Hochglanzbereichs 11 geformt ist, zum Vorschein gebracht wird. Infolgedessen können der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das Gefühl einer hohen Qualität der Erscheinung vermitteln, ohne tatsächlich das ringförmige Element zu verwenden, welches das getrennte Teil ist. Demgemäß kann die Anzahl der Arbeitsschritte bei der Herstellung verringert werden und die Herstellungskosten können gesenkt werden.
  • Des Weiteren umfasst gemäß dem vorstehend beschriebenen, aus Harz geformten Gegenstand 1 die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die umgebende Oberfläche 106, die der Betrachtungsposition 108 gegenüberliegt, und die Standflächen 107, die von der umgebenden Oberfläche 106 zur Betrachtungsposition 108 entlang der Richtung vorstehen, die die umgebende Oberfläche 106 schneidet. Der Hochglanzbereich 11 ist auf der Oberfläche der Standfläche 107 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt, und der Mattglanzbereich 12 ist auf der Oberfläche der Standfläche 107 auf der Seite der umgebenden Oberfläche 106 geformt. Daher kann bei dem aus Harz geformten Gegenstand 1 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 ein visueller Effekt derart erhalten werden, dass ein rahmenartiges Element, welches ein separates Teil ist, eingearbeitet ist, indem die Endfläche der Standfläche 107 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 durch den Kontrast zwischen dem Hochglanzbereich 11, der auf der Endfläche der Standfläche 107 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geformt ist, und dem Mattglanzbereich 12, der auf der Oberfläche auf der Seite der umgebenden Oberfläche 106 geformt ist, zum Vorschein gebracht wird. Infolgedessen können zum Beispiel der aus Harz geformte Gegenstand 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das Gefühl einer hohen Qualität der Erscheinung vermitteln, ohne tatsächlich das rahmenartige Element zu verwenden, welches das getrennte Teil ist. Demgemäß kann die Anzahl der Arbeitsschritte bei der Herstellung verringert werden, und die Herstellungskosten können gesenkt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 4 ist eine Stirnansicht einer schematischen Konfiguration eines aus Harz geformten Gegenstands gemäß einer zweiten Ausführungsform. 5 ist eine Perspektivansicht einer schematischen Konfiguration des aus Harz geformten Gegenstands gemäß der zweiten Ausführungsform. Die 6 bis 8 sind schematische Querschnittsansichten zur Beschreibung eines von einer Stufengrenzfläche und einer Bezugssehstrahl-Richtungslinie gebildeten Winkels. Betreffend den aus Harz geformten Gegenstand und eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich ein Anwendungszweck des aus Harz geformten Gegenstands von demjenigen der ersten Ausführungsform. Nachstehend werden die Komponenten, die denjenigen in der vorstehenden Ausführungsform ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine überlappende Beschreibung von Strukturen, Handlungen und Wirkungen, die denjenigen in der vorstehenden Ausführungsform gemeinsam sind, werden möglichst weggelassen.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht ist, wird ein aus Harz geformter Gegenstand 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einem Ziffernblatt 203 einer Fahrzeuganzeigevorrichtung 200, die an dem Fahrzeug montiert ist, aufgebracht. Die Konfiguration der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 ist, abgesehen von dem Ziffernblatt 203, im Wesentlichen ähnlich derjenigen der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100. Das Ziffernblatt 203 bildet einen Teil der Anzeigeeinheit 101 anstatt des Ziffernblatts 103.
  • Bei dem Ziffernblatt 203, das als der aus Harz geformte Gegenstand 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert ist, konfiguriert eine Oberfläche auf der Stirnseite in der Tiefenrichtung, d. h. eine Oberfläche, die zum Fahrersitz des Fahrzeugs weist und von einem Fahrer oder dergleichen, der auf dem Fahrersitz sitzt, visuell erkannt wird, eine Anzeigefläche. Hierbei ist das Ziffernblatt 203 insgesamt in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form ausgebildet. Bei dem Ziffernblatt 203 ist ein Wellenloch 204 in einem Bereich ausgebildet, der eine im Wesentlichen kreisförmige Mittelachsenlinie C1 umfasst. Das Wellenloch 204 ist ein Loch, durch welches der Drehwellenabschnitt 141a des Zeigers 104 hindurchgeht, und es führt durch das Ziffernblatt 203 in Tiefenrichtung hindurch. Das Wellenloch 204 ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form um die Mittelachsenlinie C1 ausgebildet. Dann sind in dem Ziffernblatt 203 ein mittiger Scheibenabschnitt 205, ein begrenzender ansteigender Abschnitt 206, ein geneigter Abschnitt 207, ein Zeichenanzeigeabschnitt 208, ein Skalenteilungsabschnitt 209, ein rahmenartiger Abschnitt 210, ein ringförmiger Eckenabschnitt 211, ein zylindrischer Endflächenabschnitt 212 und ein Montageabschnitt 213 in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet und konzentrisch um die Mittelachsenlinie C1 in einer Reihenfolge von der Seite des Wellenlochs 204 nach außen in radialer Richtung angeordnet.
  • Der mittige Scheibenabschnitt 205 ist in einer im Wesentlichen ringförmigen Form nach außen in radialer Richtung des Wellenlochs 204 ausgebildet. Auf dem mittigen Scheibenabschnitt 205 ist durch mehrere Nuten 205a, die auf der Oberfläche ausgebildet sind, ein Strahlungsmuster 205b gebildet, und eine Zeichenfolge, wie eine Einheit einer physikalischen Größe betreffend das Fahrzeug, hier „km/h” oder dergleichen, ist vorgesehen. Das Strahlungsmuster 205b ist ein Muster, das durch radiale Erstreckung der mehreren Nuten 205a von einem voreingestellten Bezugspunkt (zum Beispiel dem Punkt auf der Mittelachsenlinie C1) oder der Nähe des Bezugspunktes nach außen gebildet wird. Das Strahlungsmuster 205b kann als ein Sonnenstrahlenmuster bezeichnet werden. Hier ist in dem mittigen Scheibenabschnitt 205 eine virtuelle Ebene P1 (siehe 6 und dergleichen), die jeden Scheitel der mehreren Nuten 205a umfasst, im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachsenlinie C1. Es wird bevorzugt, dass die virtuelle Ebene P1 gegebenenfalls so ausgeführt wird, dass sie die meisten der Scheitel der Nuten 205a umfasst. Der begrenzende ansteigende Abschnitt 206 ist mit der radial äußeren Seite des mittigen Scheibenabschnitts 205 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Hier ist der begrenzende ansteigende Abschnitt 206 als eine im Wesentlichen zylindrische Standfläche ausgebildet, die von dem mittigen Scheibenabschnitt 205 in Tiefenrichtung entlang der Mittelachsenlinie C1 vorsteht. Der geneigte Abschnitt 207 ist mit der radial äußeren Seite des stirnseitigen Endes in Tiefenrichtung des begrenzenden ansteigenden Abschnitts 106 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der geneigte Abschnitt 207 ist so geneigt, dass er sich allmählich von der Seite der Betrachtungsposition 108 von der Seite des Zeichenanzeigeabschnitts 208 zur Seite des mittigen Scheibenabschnitts 205 absondert. Der Zeichenanzeigeabschnitt 208 ist mit der radial äußeren Seite des geneigten Abschnitts 207 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Auf dem Zeichenanzeigeabschnitt 208 sind mehrere Zeichenfolgen, die eine physikalische Größe betreffend das Fahrzeug darstellen, d. h. mehrere Zeichenfolgen 208a, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit wie „0” und „20” darstellen, vorgesehen. Hier ist in dem Zeichenanzeigeabschnitt 208 eine virtuelle Ebene P2, die die Oberfläche umfasst (vgl. 6 und dergleichen) im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachsenlinie C1. Es wird bevorzugt, dass die virtuelle Ebene P2 gegebenenfalls so ausgeführt wird, dass sie die Oberfläche des Zeichenanzeigeabschnitts 208 umfasst. Der Skalenteilungsabschnitt 209 ist mit der radial äußeren Seite des Zeichenanzeigeabschnitts 208 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der Skalenteilungsabschnitt 209 ist mit Bezug auf den Zeichenanzeigeabschnitt 208 leicht geneigt ausgebildet. Der Skalenteilungsabschnitt 209 ist so geneigt, dass er sich allmählich von der Seite der Betrachtungsposition 108 von der Seite des rahmenartigen Abschnitts 210 zum Anzeigeabschnitt 208 absondert. Der Skalenteilungsabschnitt 209 ist entsprechend einer physikalischen Größe betreffend das Fahrzeug vorgesehen, in diesem Fall die Fahrzeuggeschwindigkeit. Mehrere Hauptskalenteilungen 209a und mehrere Hilfsskalenteilungen 209b, auf die der Zeiger 104 zeigt, sind in dem Skalenteilungsabschnitt 209 vorgesehen. Die mehreren Hauptskalenteilungen 209a sind in einer vorstehenden Form in gleichmäßigen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Zeichenanzeigeabschnitts 208 gebildet. Hier steht ein Ende von jedem der mehreren Hauptskalenteilungen 209a auf der radial äußeren Seite vor und erstreckt sich zum rahmenartigen Abschnitt 210. Die mehreren Hilfsskalenteilungen 209b sind in gleichmäßigen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Skalenteilungsabschnitts 209 gebildet. Hier sind die mehreren Hilfsskalenteilungen 209b zwischen den mehreren Hauptskalenteilungen 209a in Abständen gebildet, die enger sind als diejenigen der Hauptskalenteilungen 209a, und sie sind in einer vorstehenden Form ausgebildet. Der rahmenartige Abschnitt 210 ist mit der radial äußeren Seite des Skalenteilungsabschnitts 209 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Das Ende der mehreren Hauptskalenteilungen 209a an der radial äußeren Seite ist auf der Oberfläche des rahmenartigen Abschnitts 210 positioniert. Hier ist in dem rahmenartigen Abschnitt 210 eine virtuelle Ebene (nicht gezeigt), die die Oberfläche einschließt, im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachsenlinien C1. Es wird bevorzugt, dass die virtuelle Ebene (nicht gezeigt) gegebenenfalls so ausgeführt ist, dass sie die Oberfläche des rahmenartigen Abschnitts 210 umfasst. Der ringförmige Eckenabschnitt 211 ist mit der radial äußeren Seite des rahmenartigen Abschnitts 210 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der ringförmige Eckenabschnitt 211 ist so ausgebildet, dass er zur gegenüberliegenden Seite zur Neigung des Skalenteilungsabschnitts 209 in Bezug auf den rahmenartigen Abschnitt 210 geneigt ist. Der ringförmige Eckenabschnitt 211 ist so geneigt, dass er sich allmählich von der Seite der Betrachtungsposition 108 von der Seite des rahmenartigen Abschnitts 210 zum zylindrischen Endflächenabschnitt 212 absondert. Der zylindrische Endflächenabschnitt 212 ist mit der radial äußeren Seite des ringförmigen Eckenabschnitts 211 verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Hier ist der zylindrische Endflächenabschnitt 212 als eine im Wesentlichen zylindrische Standfläche ausgebildet, die von dem ringförmigen Eckenabschnitt 211 entlang der Mittelachsenlinie C1 in der Tiefenrichtung zurückgeklappt ist. Der Montageabschnitt 213 ist mit der radial äußeren Seite des Endes auf der Rückseite in der Tiefenrichtung des zylindrischen Endflächenabschnitts 212 ausgebildet und ist in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der Montageabschnitt 213 wird bei Platzieren des Ziffernblatts 203 in dem Gehäuse 101a oder dergleichen verwendet und umfasst einen Klammerabschnitt 213a und dergleichen.
  • Das Ziffernblatt 203, das als der aus Harz gebildete Gegenstand 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet ist, hat einen Hochglanzbereich 214 mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und einen Mattglanzbereich 215 mit einem relativ geringen Oberflächenglanz, die einstückig geformt sind. Der Hochglanzbereich 214 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch die Oberfläche des mittigen Scheibenabschnitts 205 gebildet. Andererseits wird der Mattglanzbereich 215 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch den geneigten Abschnitt 207, den Zeichenanzeigeabschnitt 208, den Skalenteilungsabschnitt 209 und die Oberfläche des rahmenartigen Abschnitts 210 gebildet. Das heißt, der Mattglanzbereich 205 ist als ein ringförmiger Bereich gebildet, um den Hochglanzbereich 214 zu umgeben, und der Hochglanzbereich 214 ist als ein Bereich innerhalb des Mattglanzbereichs 215 gebildet.
  • Hier hat bei dem vorstehend beschriebenen, aus Harz geformten Gegenstand 1 die Struktur, in der der Mattglanzbereich 12 als ein rauer Oberflächenbereich gebildet ist, auf dem mehrere feine Oberflächenerhebungen ausgebildet sind und die Oberfläche des Hochglanzbereichs 11 ausgebildet ist, einen flachen glatten Bereich mit einer größeren Oberflächenglätte, um einen Unterschied zwischen dem Glanz des Hochglanzbereichs 11 und des Mattglanzbereichs 12 zu bewirken, d. h. die Struktur zur Bewirkung eines Unterschieds zwischen dem jeweiligen Glanz durch den Unterschied der Rauheit der Oberflächen. Es kann jedoch für den aus Harz geformten Gegenstand 201 zusätzlich oder stattdessen die Struktur verwendet werden, um den Unterschied gemäß dem auf der Oberfläche aufgebrachten Muster zu bewirken. Das heißt, zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 kann der Unterschied des jeweiligen Glanzes durch Unterscheiden der Rauheit der Oberfläche bewirkt werden, und der Unterschied des Glanzes kann dadurch bewirkt werden, dass Texturen der Oberfläche unterschiedlich gestaltet werden, indem jeweils andere Muster auf den Oberflächen aufgebracht werden. Außerdem kann der Unterschied des jeweiligen Glanzes durch eine Kombination der vorstehend genannten beiden Verfahren bewirkt werden. Kurz gesagt ist, wie vorstehend beschrieben, in einem Fall, in dem der Glanz durch die gleiche Art von Messinstrument gemessen wird, typischerweise bevorzugt, dass der Hochglanzbereich 214 ein Bereich ist, in dem der durchschnittliche Glanz des Bereichs relativ hoch ist, und der Mattglanzbereich 215 ein Bereich ist, in dem der durchschnittliche Glanz des Bereichs relativ gering ist. Der Hochglanzbereich 214 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein flacher glatter Bereich mit einer hohen Glätte der Oberfläche des mittigen Scheibenabschnitts 205 und ein Bereich mit einem relativ hohen Glanz der Oberfläche durch Bilden des Strahlungsmusters 205b auf der Oberfläche des mittigen Scheibenabschnitts 250 durch mehrere Nuten 205a. Andererseits ist der Mattglanzbereich 215 der raue Oberflächenbereich, in dem die mehreren feinen Oberflächenerhebungen auf den Oberflächen des geneigten Abschnitts 207, dem Zeichenanzeigeabschnitt 208, dem Skalenteilungsabschnitt 209 und dem rahmenartigen Abschnitt 210 gebildet sind, und es ist ein Bereich mit einem relativ geringen Glanz der Oberfläche, da der Mattglanzbereich 215 kein Muster hat. Zum Beispiel werden der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 einstückig geformt, indem ein Oberflächenmuster, in dem das dem Strahlungsmuster 205b entsprechende Muster auf der spiegelartig geformten Oberfläche ausgebildet ist, und ein Oberflächenmuster der geformten Oberfläche mit feinen Oberflächenerhebungen in einem gemeinsamen Harzformwerkzeug zum Formen des aus Harz geformten Gegenstands 201 auf die Oberfläche eines vorbestimmten Bereichs des aus Harz geformten Gegenstands 201 zum Zeitpunkt des Formens übertragen werden. Als ein Material, das als der aus Harz geformte Gegenstand 201 verwendet werden kann, können zum Beispiel verschiedene Kunstharze verwendet werden.
  • Wie in den 5 und 6 veranschaulicht ist, liegen bei dem Ziffernblatt 203, das als der aus Harz geformte Gegenstand 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert ist, der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 nebeneinander, und eine Stufengrenzfläche 216 ist durch eine Stufe zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 gebildet. Die Stufengrenzfläche 216 ist durch die Oberfläche des begrenzenden ansteigenden Abschnitts 206 konfiguriert. Das heißt, in dem Ziffernblatt 203, das als der aus Harz geformte Gegenstand 201 konfiguriert ist, bildet die Oberfläche des begrenzenden ansteigenden Abschnitts 206 die Stufengrenzfläche 216 so, dass ein visueller Effekt derart erhalten werden kann, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind, obwohl das Ziffernblatt 203 einstückig geformt und aus einem Kunstharz gebildet ist.
  • Hier sind, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen umgebenden Oberfläche 106, der Teil, der den Hochglanzbereich 214 (den mittigen Scheibenabschnitt 205) bildet, und der Teil, der den Mattglanzbereich 215 (den geneigten Abschnitt 207, den Zeichenanzeigeabschnitt 208, den Skalenteilungsabschnitt 209 und den rahmenartigen Abschnitt 210) bildet, zwischen der Lichtquelleneinheit 102, die in der Anzeigeeinheit 101 enthalten ist, und der Betrachtungsposition 108 des Insassen und dergleichen relativ zur Tiefenrichtung positioniert und als eine Oberfläche gebildet, die die Anordnungsrichtung der Lichtquelleneinheit 102 und der Betrachtungsposition 108, also die Tiefenrichtung, schneidet, und insbesondere eine Oberfläche, die der Betrachtungsposition 108 entlang der Tiefenrichtung gegenüberliegt. Andererseits ist, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Standfläche 107, die Stufengrenzfläche 216, die als Grenze zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 dient, zwischen der Lichtquelleneinheit 102, die in der Anzeigeeinheit 101 enthalten ist, und der Betrachtungsposition 108 des Insassen und dergleichen relativ zur Tiefenrichtung positioniert und als eine Oberfläche ausgebildet, die entlang der Anordnungsrichtung der Lichtquelleneinheit 102 und der Betrachtungsposition 108, das heißt der Tiefenrichtung, zum Fahrer hin vorsteht.
  • Im Hochglanzbereich 214 und im Mattglanzbereich 215 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Hochglanzbereich 214 durch den mittigen Scheibenabschnitt 205 gebildet, und der Mattglanzbereich 215 ist durch den geneigten Abschnitt 207, den Zeichenanzeigeabschnitt 208, den Skalenteilungsabschnitt 209 und den rahmenartigen Abschnitt 210 gebildet. Daher ist der Hochglanzbereich 214 im Vergleich zum Mattglanzbereich 215 weiter von der Betrachtungsposition 108 entfernt positioniert. Das heißt, bei dem Ziffernblatt 203, das als der aus Harz geformte Gegenstand 201 konfiguriert ist, ist der Mattglanzbereich 215 näher an der Betrachtungsposition 108 positioniert als der Hochglanzbereich 214, und der Hochglanzbereich 214 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Betrachtungsposition 108 positioniert als der Mattglanzbereich 215. Außerdem ist der Abstand zwischen der Betrachtungsposition 108 und dem Hochglanzbereich 214 anders als der Abstand zwischen der Betrachtungsposition 108 und dem Mattglanzbereich 215. Ein Abstand D1 zwischen der Betrachtungsposition 108 und dem Hochglanzbereich 214 ist relativ groß, und ein Abstand D2 zwischen der Betrachtungsposition 108 und einem Hauptteil des Mattglanzbereichs 215 ist relativ kurz.
  • Hier wird die Betrachtungsposition 108, die als Bezug der Abstände D1 und D2 dient, genauer beschrieben. Typischerweise wird zuvor davon ausgegangen, dass die Betrachtungsposition 108 in einem sogenannten Augenbereich in dem Fahrzeug, an dem die Fahrzeuganzeigevorrichtungen 100 und 200 und dergleichen aufgebracht sind, positioniert ist. Der Augenbereich ist „ein Fahrer-Augenbereich eines Autos”, der einem Bereich entspricht, in dem sich der Gesichtspunkt des Fahrers befindet, der zuvor je nach Fahrzeug bestimmt worden ist. Typischerweise ist der Augenbereich eine statistische Darstellung der Verteilung der Position der Augen des Fahrers im Fahrzeug. Zum Beispiel entspricht der Augenbereich einem Bereich einschließlich der Position der Augen des Fahrers in einem vorbestimmten Verhältnis (zum Beispiel 95%) in einem Zustand, in dem der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt. Das heißt, der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 sind Bereiche, die in Tiefenrichtung als der Betrachtungsposition 108 nahezu gegenüberliegend gesehen werden, und die Stufengrenzfläche 216 wird als eine Tiefenfläche entlang einer Sehstrahlrichtung von der Betrachtungsposition 108 erkannt.
  • Hier ist in einem Fall, in dem eine Linie entlang der Sehstrahlrichtung von der Betrachtungsposition 108 als Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 bezeichnet wird, die Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 im Wesentlichen parallel zur Mittelachsenlinie C1. Die Sehstrahlrichtung von der Betrachtungsposition 108 ist eine angenommene Sehstrahlrichtung, die gegebenenfalls im Voraus gemäß der Richtung des Sehstrahls des Fahrers oder dergleichen eingestellt wurde, wie er im Verwendungszustand der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 angenommen wird. Zum Beispiel ist hier die Sehstrahlrichtung eine Richtung entlang der Tiefenrichtung. Der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 sind Oberflächen, die die Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 schneiden, und die virtuelle Ebene P1 des mittigen Scheibenabschnitts 205, die virtuelle Ebene P2 des Zeichenanzeigeabschnitts 208, die virtuelle Ebene des rahmenartigen Abschnitts 210 (nicht gezeigt) und dergleichen können als Oberflächen definiert werden, die im Wesentlichen orthogonal zur Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 sind. Der Abstand D1 zwischen dem Hochglanzbereich 214 und der Betrachtungsposition 108 ist typischerweise gleich dem Abstand zwischen der virtuellen Ebene P1 und der Betrachtungsposition 108, und der Abstand D2 zwischen dem Zeichenanzeigeabschnitt 208, der der Hauptteil (der Teil mit der größten Fläche) des Mattglanzbereichs 215 ist, und der Betrachtungsposition 108 ist typischerweise gleich dem Abstand zwischen der virtuellen Ebene P2 und der Betrachtungsposition 108. Der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 sind so konfiguriert, dass zumindest der auf diese Weise definierte Abstand D1 größer ist als der Abstand D2. Das heißt, bei dem Ziffernblatt 203, das als der aus Harz geformte Gegenstand 201 konfiguriert ist, ist der Hochglanzbereich 214 als ein ausgenommener Abschnitt konfiguriert, der von der Seite der Betrachtungsposition 108 getrennt und ausgenommen ist. Hingegen ist der Mattglanzbereich 215 als vorstehender Abschnitt konfiguriert, der zur Seite der Betrachtungsposition 108 vorsteht und sich der Betrachtungsposition 108 nähert.
  • Es sei angemerkt, dass die Stufengrenzfläche 216, die in 6 veranschaulicht ist, von der Betrachtungsposition 108 zur Sehstrahl-Richtung, und genauer zur Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1, im Wesentlichen parallel ist. 6 ist davon ausgehend veranschaulicht, dass ein Winkel θ (vgl. 7, 8 und dergleichen), der von der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 gebildet ist, fast ungefähr 0 ist (θ ≈ 0). Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in den 7 und 8 veranschaulicht ist, kann der Winkel θ zwischen der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen, der zuvor eingestellt wurde. Hier ist der von der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 gebildete Winkel θ insbesondere ein Winkel auf der Seite der Betrachtungsposition 108 und der Seite des Mattglanzbereichs 215 (geneigter Abschnitt 207) oder ein Winkel auf der gegenüberliegenden Seite der Betrachtungsposition 108 und der Seite des Hochglanzbereichs 214 (mittiger Scheibenabschnitt 205) relativ zum Schnittpunkt zwischen der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1. Der vorbestimmte Bereich, der zuvor eingestellt worden ist, ist zum Beispiel ein Bereich von etwa 5° auf beiden Seiten der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1. Zum Beispiel wird mit Bezug auf die Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 in einem Fall, in dem ein Winkel der Seite, in der das Ende der Stufengrenzfläche 216 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 auf die Seite des Mattglanzbereichs 215 fällt (Seite gegen den Uhrzeigersinn um den Schnittpunkt zwischen der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 in den Querschnittsansichten, die in den 6 bis 8 veranschaulicht sind), als positiv angenommen wird und ein Winkel der Seite, in der das Ende der Stufengrenzfläche 216 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 auf die Seite des Hochglanzbereichs 214 fällt (Seite im Uhrzeigersinn um den Schnittpunkt zwischen der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 in den Querschnittsansichten, die in den 6 bis 8 veranschaulicht sind), als negativ angenommen wird, bevorzugt, dass die Stufengrenzfläche 216 so ausgebildet wird, dass der Winkel θ [–5° ≤ θ ≤ +5°] erfüllt. In einem Fall von [θ = 0°] ist die Stufengrenzfläche 216 im Wesentlichen parallel zur Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 ausgebildet, wie in 6 veranschaulicht ist. In einem Fall von [0° < θ ≤ +5°], wie in 7 veranschaulicht ist, ist die Stufengrenzfläche 216 dadurch gebildet, dass das Ende der Stufengrenzfläche 216 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geneigt ist, um zum Mattglanzbereich 215 hin abzufallen, so dass der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215, gesehen von der Betrachtungsposition 108 in der Sehstrahlrichtung, einander nicht überlappen. In einem Fall von [–5° ≤ θ < 0°], wie in 8 veranschaulicht ist, ist die Stufengrenzfläche 216 dadurch gebildet, dass das Ende der Stufengrenzfläche 216 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 geneigt ist, um zum Hochglanzbereich 214 hin abzufallen, so dass der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215, gesehen von der Betrachtungsposition 108 in der Sehstrahlrichtung, einander überlappen und zickzackförmig ausgehöhlt sind.
  • Betreffend den aus Harz geformten Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben sind der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 mit unterschiedlichem Oberflächenglanz in dem einzelnen, aus Harz geformten Gegenstand 201 einstückig geformt. Daher können mit der einfachen Struktur verschiedene Erscheinungen geschaffen werden, und es kann zum Beispiel mit der einfachen Struktur eine neuartige Erscheinung realisiert werden.
  • Außerdem liegen gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 nebeneinander, und die Stufengrenzfläche 216 ist durch die Stufe zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 gebildet. Daher können durch Ausbilden der Stufengrenzfläche 216, die dadurch bewirkt wird, dass die Stufe eine Trennfläche zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 ist, der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 einen visuellen Effekt derart erhalten, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennt sind, obwohl der aus Harz geformte Gegenstand 201 ein aus einem Kunstharz einstückig geformtes Produkt ist. Mit anderen Worten können der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 eine Erscheinung verwirklichen, in der mehrere Komponenten eingearbeitet sind, obwohl der aus Harz geformte Gegenstand 201 ein aus einem Kunstharz einstückig geformtes Produkt ist.
  • In diesem Fall wird es gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben, ähnlich wie beim Hochglanzbereich 214, bevorzugt, dass die Stufengrenzfläche 216 ein flacher glatter Bereich mit einer hohen Oberflächenglätte ist, so dass der Glanz der Oberfläche relativ höher ist als der des Mattglanzbereichs 215. In diesem Fall können der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 die Streuung des auf der Oberfläche der Stufengrenzfläche 216 reflektierten Lichts und das in Richtung zur Betrachtungsposition 108 reflektierte Licht unterdrücken. Infolgedessen können der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 die Tiefe der Stufe zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215, die durch die Stufengrenzfläche 216 gebildet ist, tiefer zeigen und die Stufe hervorheben. Daher kann noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind.
  • Außerdem ist gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben der Hochglanzbereich 214 getrennt von dem Mattglanzbereich 215 positioniert als die Betrachtungsposition 108. Daher ist in dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 der Hochglanzbereich 214 als ein ausgenommener Abschnitt konfiguriert, der von der Seite der Betrachtungsposition 108 getrennt und ausgenommen ist, und der Mattglanzbereich 215 ist als ein vorstehender Abschnitt konfiguriert, der zur Seite der Betrachtungsposition 108 vorsteht und sich der Betrachtungsposition 108 nähert. Daher kann eine geometrische Anordnung verwirklicht werden, in der der matte Mattglanzbereich 215 auf der Seite der Betrachtungsposition 108, gesehen von der Seite der Betrachtungsposition 108, positioniert ist, und der Hochglanzbereich 214 mit einem höheren Glanz auf der tiefen Seite des Mattglanzbereichs 215 positioniert ist. Infolgedessen können der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 die Richtung der Tiefe in dem Hochglanzbereich 214 verbessern und den Kontrast zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 betonen. Daher kann noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind.
  • Außerdem sind gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 so ausgebildet, dass sich die Muster (Texturen) auf der Oberfläche voneinander unterscheiden. Hier, in dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200, ist das Strahlungsmuster 205b auf der Oberfläche des Hochglanzbereichs 214 aufgebracht, und die Oberfläche des Mattglanzbereichs 215 ist ohne Muster ausgebildet. Daher können der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 den Kontrast zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 durch die auf der Oberfläche des aus Harz geformten Gegenstands 201 gebildeten Muster betonen. Daher kann noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind.
  • Außerdem ist gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben der Mattglanzbereich 215 als ein ringförmiger Bereich ausgebildet, so dass er den Hochglanzbereich 214 umgibt, und der Hochglanzbereich 214 ist als ein Bereich in dem Mattglanzbereich 215 ausgebildet. Daher können der aus Harz geformte Gegenstand 201 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 den Kontrast zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 durch ringförmiges Umgeben des Hochglanzbereichs 214 mit dem Mattglanzbereich 215 betonen. Daher kann noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind. Hier ist bei dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 der Hochglanzbereich 214, der relativ zur Betrachtungsposition 108 auf der Innenseite platziert ist, als ein ausgenommener Abschnitt ausgebildet, und der Mattglanzbereich 215, der auf der Außenseite platziert ist, als ein vorstehender Abschnitt ausgebildet. Daher kann an dieser Stelle noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind.
  • Außerdem ist gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben die Stufengrenzfläche 216 so ausgebildet, dass der Winkel θ, der von der Stufengrenzfläche 216 und der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 entlang der Sehstrahlrichtung von der Betrachtungsposition 108, die zuvor eingestellt wurde, gebildet wird, innerhalb eines Bereichs von etwa 5° auf beiden Seiten der Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 liegt und insgesamt in etwa 10° beträgt. Daher ist es bei dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 möglich, die Stufengrenzfläche 216 sicher und visuell zu erkennen, die als Grenze zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 dient. Daher kann noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind.
  • Außerdem wird gemäß dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 wie vorstehend beschrieben die Stufengrenzfläche 216 so ausgebildet, dass sie zur Bezugssehstrahl-Richtungslinie L1 geneigt ist, so dass der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 so ausgebildet sind, dass sie einander überlappen und in einer Zickzackform vorliegen, betrachtet von der Sehstrahlrichtung von der Betrachtungsposition 108. Daher gelangt bei dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 eines von dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 unter den jeweils anderen, und einer von ihnen hängt über dem anderen. Die Trennwand zwischen dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215 kann besser hervorgehoben werden. Daher kann noch wirksamer der visuelle Effekt erhalten werden, dass der Teil des Hochglanzbereichs 214 und der Teil des Mattglanzbereichs 215 getrennte Elemente sind.
  • Der aus Harz geformte Gegenstand und die Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die Ausführungsformen begrenzt, und verschiedene Modifikationen sind innerhalb des in den Patentansprüchen beschriebenen Schutzbereichs möglich. Der aus Harz geformte Gegenstand und die Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform können konfiguriert werden, indem die Komponenten der Ausführungsformen und Modifikationen auf geeignete Weise kombiniert werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist der aus Harz geformte Gegenstand 1 als auf der Verkleidungsplatte 105 und dem Zeiger 104 der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aufgebracht beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf einem anderen Teil der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aufgebracht werden.
  • Vorstehend wurde die Beschreibung davon ausgehend angegeben, dass die Anzeigeeinheit 101 ein analoges Messgerät ist, das verschiedene Messwerte betreffend das Fahrzeug auf analoge Weise unter Verwendung des Zeigers 104, bei dem es sich um einen festen Gegenstand handelt, anzeigt. Die Anzeigeeinheit 101 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann eine dünne Anzeige verwenden, wie eine TFT-Flüssigkristallanzeige, eine Plasmaanzeige und eine organische EL-Anzeige.
  • Vorstehend wurde die Beschreibung davon ausgehend angegeben, dass der Hochglanzbereich 11 den ringförmigen Hochglanzbereich 11A, den rahmenförmigen Hochglanzbereich 11B und den Abdeckungs-Hochglanzbereich 110 umfasst, und dass der Mattglanzbereich 12 den vorderen Mattglanzbereich 12A, einen seitlichen Mattglanzbereich 12B, den Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C und den Kappen-Mattglanzbereich 12D umfasst. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Kombination beschränkt, und es wird bevorzugt, dass der Hochglanzbereich 11 und der Mattglanzbereich 12 in dem einzelnen, aus Harz geformten Gegenstand 1 einstückig geformt sind. Zum Beispiel können der Abdeckungs-Hochglanzbereich 110 und der Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C umgekehrt sein. Das heißt, der Hochglanzbereich 11 kann auf der Oberfläche der Nut 143a geformt werden, und der Mattglanzbereich 12 kann auf der Oberfläche der Kante 143b geformt werden.
  • Vorstehend wurde die Beschreibung davon ausgehend angegeben, dass der Hochglanzbereich 11 zum Beispiel als ein flacher glatter Bereich mit einer hohen Oberflächenglätte gebildet ist, und dass der Mattglanzbereich 12 zum Beispiel als ein rauer Oberflächenbereich gebildet ist, auf dem mehrere feine Oberflächenerhebungen ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es ist bevorzugt, dass die Reflexionsmengen des Lichts in dem Hochglanzbereich 11 anders sind als die in dem Mattglanzbereich 12, und dass der Glanz des Hochglanzbereichs 11 anders ist als derjenige des Mattglanzbereichs 12. Zum Beispiel, nachdem sowohl der Hochglanzbereich 11 als auch der Mattglanzbereich 12 als Bereiche geformt worden sind, auf denen die mehreren feinen Oberflächenerhebungen ausgebildet sind, und die Dichten oder dergleichen der feinen Oberflächenerhebungen des Hochglanzbereichs 11 und des Mattglanzbereichs 12 unterschiedlich gestaltet werden. Durch die vorstehende Verarbeitung wird es bevorzugt, dass der Hochglanzbereich 11 als ein unebener Bereich mit Glanz und der Mattglanzbereich 12 als ein unebener Bereich ohne Glanz ausgebildet werden. Ferner können, ähnlich wie bei dem Hochglanzbereich 214 und dem Mattglanzbereich 215, der Hochglanzbereich 11 und der Mattglanzbereich 12 jeweils Strukturen mit unterschiedlichem Glanz gemäß dem Vorliegen/Fehlen und der Art der Muster sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass bei dem aus Harz geformten Gegenstand 201 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 200 das Strahlungsmuster 205b auf der Oberfläche des Hochglanzbereichs 214 aufgebracht wird und die Oberfläche des Mattglanzbereichs 215 ohne Muster ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Im Hochglanzbereich 214 und im Mattglanzbereich 215 kann ein Rundlaufmuster, welches durch Erweitern der mehreren Nuten in einer konzentrisch ringförmigen Form oder einer spiralförmigen und ringförmigen Form um den Bezugspunkt, der zuvor eingestellt wurde (zum Beispiel ein Punkt auf der Mittelachsenlinie C1), gebildet wird, auf die Oberfläche aufgebracht werden. Außerdem können auf den Hochglanzbereich 214 und den Mattglanzbereich 215 andere Muster aufgebracht werden, wie ein Bindungsbild (kohlenstoffartiges Muster), ein gerändeltes Muster, ein Muster, das Nutenformen gleichmäßig kombiniert, ein geometrisches Muster, wie eine Wabenstruktur, ein Muster mit einer Metallschnittlinie, wie ein Haarrisston und eine Abschlussmarke, ein Guilloche-Muster und ein Muster, das eine Textur wie Ledernarben imitiert. Ferner kann die Oberfläche des Hochglanzbereichs 214 in einem Klavierschwarz-Ton gebildet sein. Außerdem wurde in der vorstehenden Beschreibung davon ausgegangen, dass der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 so ausgebildet werden, dass sich die Oberflächenmuster (Textur) unterscheiden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 können ähnliche Muster haben und ohne Muster gebildet werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass betreffend den Hochglanzbereich 214 und den Mattglanzbereich 215 der Hochglanzbereich 214 in Bezug auf die Betrachtungsposition 108 abseits von dem Mattglanzbereich 215 positioniert ist und dass der Mattglanzbereich 215 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 als der Hochglanzbereich 214 positioniert ist, und dass der Hochglanzbereich 214 auf der gegenüberliegenden Seite der Betrachtungsposition 108 als der Mattglanzbereich 215 positioniert ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Betreffend den Hochglanzbereich 214 und den Mattglanzbereich 215 kann der Mattglanzbereich 215 abseits von dem Hochglanzbereich 214 in Bezug auf die Betrachtungsposition 108 positioniert werden, kann der Hochglanzbereich 214 auf der Seite der Betrachtungsposition 108 als der Mattglanzbereich 215 positioniert werden, und kann der Mattglanzbereich 215 auf der gegenüberliegenden Seite der Betrachtungsposition 108 als der Hochglanzbereich 214 positioniert werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass der Mattglanzbereich 215 als ein ringförmiger Bereich ausgebildet ist, um den Hochglanzbereich 214 zu umgeben, und dass der Hochglanzbereich 214 als ein Bereich in dem Mattglanzbereich 215 ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Positionen des Hochglanzbereichs 214 und des Mattglanzbereichs 215 können umgekehrt werden, und es ist nicht notwendig, dass der Hochglanzbereich 214 und der Mattglanzbereich 215 der ringförmige Bereich oder der Bereich, der von dem ringförmigen Bereich umgeben ist, sind.
  • Außerdem kann die vorstehend beschriebene Stufengrenzfläche 216 auf den aus Harz geformten Gegenstand 1 aufgebracht und zum Beispiel zwischen dem Abdeckungs-Hochglanzbereich 110 und dem Abdeckungs-Mattglanzbereich 12C des Zeigers 104 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201
    AUS HARZ GEFORMTER GEGENSTAND
    11, 214
    HOCHGLANZBEREICH
    11A
    RINGFÖRMIGER HOCHGLANZBEREICH
    11B
    RAHMENFÖRMIGER HOCHGLANZBEREICH
    11C
    ABDECKUNGS-HOCHGLANZBEREICH
    12, 215
    MATTGLANZBEREICH
    12A
    VORDERER MATTGLANZBEREICH
    12B
    SEITLICHER MATTGLANZBEREICH
    12C
    ABDECKUNGS-MATTGLANZBEREICH
    12D
    KAPPEN-MATTGLANZBEREICH
    100, 200
    FAHRZEUGANZEIGEVORRICHTUNG
    101
    ANZEIGEEINHEIT
    104
    ZEIGER
    105
    VERKLEIDUNGSPLATTE
    106
    UMGEBENDE OBERFLÄCHE (ZUR BETRACHTUNGSPOSITION WEISENDE OBERFLÄCHE)
    107
    STANDFLÄCHE
    108
    BETRACHTUNGSPOSITION
    111
    LICHTQUELLE
    141
    ZEIGER-LICHTEMITTER
    142
    ZEIGERKAPPE (ABSCHIRMTEIL)
    143
    ZEIGER-BASISENDENABDECKUNG
    144
    ZEIGERHAUBENABSCHNITT
    216
    STUFENGRENZFLÄCHE
    D1, D2
    ABSTAND

Claims (7)

  1. Aus Harz geformter Gegenstand zur Aufbringung auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen über ein Fahrzeug, der einen Hochglanzbereich mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und einen Mattglanzbereich mit einem relativ geringen Oberflächenglanz aufweist, die einstückig geformt sind.
  2. Aus Harz geformter Gegenstand gemäß Anspruch 1, wobei der Hochglanzbereich und der Mattglanzbereich nebeneinander liegen und eine Stufengrenzfläche durch eine Stufe zwischen dem Hochglanzbereich und dem Mattglanzbereich ausgebildet ist.
  3. Aus Harz geformter Gegenstand gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Hochglanzbereich in Bezug auf eine Betrachtungsposition abseits von dem Mattglanzbereich positioniert ist.
  4. Aus Harz geformter Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fahrzeuganzeigevorrichtung einen Zeiger zum Zeigen der Informationen über das Fahrzeug aufweist, der Zeiger einen Zeiger-Lichtemitter, der durch Licht von einer Lichtquelle Licht ausstrahlt, ein Abschirmteil, das zwischen der Lichtquelle und der Betrachtungsposition angeordnet ist und von der Lichtquelle ausgestrahltes Licht in Richtung zur Betrachtungsposition abschirmt, und eine Zeiger-Basisendenabdeckung umfasst, die einstückig mit dem Abschirmteil geformt ist und ein Basisende des Zeiger-Lichtemitters bedeckt, der Hochglanzbereich auf einer Oberfläche der Zeiger-Basisendenabdeckung auf einer Seite der Betrachtungsposition geformt ist, und der Mattglanzbereich auf einer Oberfläche des Abschirmteils auf der Seite der Betrachtungsposition geformt ist.
  5. Aus Harz geformter Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fahrzeuganzeigevorrichtung eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der Informationen über das Fahrzeug und eine zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche gegenüberliegend der Betrachtungsposition, auf der die Anzeigeeinheit freigelegt ist, umfasst, der Hochglanzbereich auf der Oberfläche der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche auf der Seite der Betrachtungsposition und der Oberfläche eines Bereichs um die Anzeigeeinheit geformt ist, und der Mattglanzbereich auf der Oberfläche der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche auf der Seite der Betrachtungsposition und in einem Bereich außerhalb des Bereichs um die Anzeigeeinheit geformt ist.
  6. Aus Harz geformter Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fahrzeuganzeigevorrichtung die zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche gegenüberliegend der Betrachtungsposition und eine Standfläche umfasst, die von der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche in Richtung zur Betrachtungsposition entlang einer Richtung vorsteht, die die zur Betrachtungsposition weisende Oberfläche schneidet, der Hochglanzbereich auf der Oberfläche der Standfläche auf der Seite der Betrachtungsposition geformt ist, und der Mattglanzbereich auf der Oberfläche der Standfläche auf der Seite der zur Betrachtungsposition weisenden Oberfläche geformt ist.
  7. Fahrzeuganzeigevorrichtung, umfassend: eine Anzeigeeinheit, die dafür konfiguriert ist, an einem Fahrzeug montiert zu werden und Informationen über das Fahrzeug anzuzeigen; und einen aus Harz geformten Gegenstand, der dafür konfiguriert ist, um die Anzeigeeinheit oder in einem Teil der Anzeigeeinheit vorgesehen zu sein, und der einen Hochglanzbereich mit einem relativ hohen Oberflächenglanz und einen Mattglanzbereich mit einem relativ geringen Oberflächenglanz aufweist, die einstückig geformt sind.
DE112016003343.5T 2015-07-24 2016-07-19 Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung Active DE112016003343B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-146572 2015-07-24
JP2015146572 2015-07-24
JP2016061279A JP6573844B2 (ja) 2015-07-24 2016-03-25 樹脂成型品、及び、車両用表示装置
JP2016-061279 2016-03-25
PCT/JP2016/071125 WO2017018268A1 (ja) 2015-07-24 2016-07-19 樹脂成型品、及び、車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003343T5 true DE112016003343T5 (de) 2018-04-05
DE112016003343B4 DE112016003343B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=57950436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003343.5T Active DE112016003343B4 (de) 2015-07-24 2016-07-19 Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11173786B2 (de)
JP (1) JP6573844B2 (de)
DE (1) DE112016003343B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019100752A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 日本精機株式会社 表示装置
US20230398765A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Stek Co., Ltd. High-gloss pattern film for vehicle and method of manufacturing the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0330822U (de) * 1989-08-04 1991-03-26
JP2940798B2 (ja) 1994-07-29 1999-08-25 矢崎総業株式会社 計器の指針装置
JPH1194598A (ja) 1997-09-17 1999-04-09 Yazaki Corp 計器盤指針及びその製造方法
JP2001165715A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Yazaki Corp 計器用文字板
JP3565144B2 (ja) * 2000-07-12 2004-09-15 株式会社デンソー 表示盤及びその製造方法
JP2002189107A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Nissha Printing Co Ltd 反射防止部材
DE60237943D1 (de) 2001-06-19 2010-11-25 Yazaki Corp Beleuchtbares Zeigerinstrument
JP2003004495A (ja) * 2001-06-19 2003-01-08 Yazaki Corp 計器装置の文字板
JP2003302261A (ja) * 2002-04-05 2003-10-24 Yazaki Corp 指針式指示装置
JP2005111813A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Takiron Co Ltd 透光性樹脂板
JP4224380B2 (ja) * 2003-11-07 2009-02-12 カルソニックカンセイ株式会社 計器装置
JP2007085860A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Denso Corp 計器
JP5204624B2 (ja) * 2008-11-04 2013-06-05 カルソニックカンセイ株式会社 装飾用部材
JP5269643B2 (ja) * 2009-02-24 2013-08-21 矢崎総業株式会社 コンビネーションメータ
JP2011189697A (ja) 2010-03-16 2011-09-29 Suzuki Motor Corp 樹脂成形品、樹脂成形品の成形方法および成形用金型
JP5658050B2 (ja) 2011-01-26 2015-01-21 矢崎総業株式会社 指針部材、指針ユニット、及び、指針計器
JP5885188B2 (ja) * 2011-08-11 2016-03-15 矢崎総業株式会社 金属調文字板及び当該金属調文字板の製造方法
JP5831117B2 (ja) * 2011-10-12 2015-12-09 株式会社デンソー 車両用指針計器
JP5940796B2 (ja) * 2011-11-02 2016-06-29 Nsウエスト株式会社 車両用計器の表示パネル
JP2013139091A (ja) 2011-12-28 2013-07-18 Toyota Motor Corp 樹脂成形品、樹脂成形用金型、及び、樹脂成形方法
JP5896156B2 (ja) 2012-08-27 2016-03-30 マツダ株式会社 シボ付き樹脂成形品
WO2015088022A1 (ja) 2013-12-12 2015-06-18 矢崎総業株式会社 旭光文字板及び旭光文字板を備えた自動車用メータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003343B4 (de) 2023-12-21
JP2017026597A (ja) 2017-02-02
US11173786B2 (en) 2021-11-16
JP6573844B2 (ja) 2019-09-11
US20180099565A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312315T2 (de) Anzeigegerät
DE102015226570B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102016220331B4 (de) Metallisches Dekorationselement für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102016218916A1 (de) Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE112014002146T5 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
DE102014220880A1 (de) Anzeigegerät vom Nadeltyp
DE102017205342B4 (de) Skalenscheibe und Kraftfahrzeug-Messinstrument
DE112015003894T5 (de) Harzformkörper und Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102016211074A1 (de) Leuchtelement zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102017202488A1 (de) Dekorationsteil für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
EP2028048A1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
DE112016003977B4 (de) Display-Vorrichtung
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE112014005403T5 (de) Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien
DE102006026355A1 (de) Dekorative Abdeckscheibe
DE112016003343B4 (de) Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102016001979B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112015006262T5 (de) Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung
DE102014201885A1 (de) Abdeckscheibe für mindestens ein Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE102017208708B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102016220539B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015207339A1 (de) Auf instrumentengruppe aufgebrachter lichtleitfilm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: G01D0013020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division