DE112015006262T5 - Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung - Google Patents

Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006262T5
DE112015006262T5 DE112015006262.9T DE112015006262T DE112015006262T5 DE 112015006262 T5 DE112015006262 T5 DE 112015006262T5 DE 112015006262 T DE112015006262 T DE 112015006262T DE 112015006262 T5 DE112015006262 T5 DE 112015006262T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
display device
vehicle display
thin film
metal thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015006262.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Hattori
Sunao FUJITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112015006262T5 publication Critical patent/DE112015006262T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/695Dial features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein metallisches Dekorteil (1) für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung umfasst einen Trägermaterialkörper (2), der mit einem Kunstharz geformt ist, einen Metalldünnfilm (3), der aus Metall gefertigt und auf einer Oberfläche des Trägermaterialkörpers (2) vorgesehen ist, und mehrere Nuten (4), die auf einer Oberfläche des Metalldünnfilms (3) entsprechend einer Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers (2) gebildet sind. Die mehreren Nuten (4) sind derart ausgebildet, dass der Radius (R) der gekrümmten Oberfläche einer Ecke (8), die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten (4) bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm ist. Demgemäß kann das metallische Dekorteil (1) für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung bei einer Struktur, bei der der Metalldünnfilm (3) auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers (2) aus einem Harz vorgesehen ist, auf geeignete Weise eine Metalltextur sicherstellen, die einem Betrachter vermittelt werden soll.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung in der verwandten Technik, das auf einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung aufgebracht wird, offenbart zum Beispiel die Patentliteratur 1 ein Dekorelement für ein Fahrzeuginstrument einschließend ein Trägermaterial, das aus einem durchscheinenden Material gefertigt ist und auf welchem Anzeigegestaltungen gebildet sind, sowie eine Grundierungsschicht und eine Metallbeschichtung, die auf die Frontfläche des Trägermaterials und einen Abschnitt, außer auf den Frontflächen der Anzeigegestaltungen, von dem Trägermaterial ausgehend in dieser Reihenfolge laminiert sind.
  • Liste der Druckschriften
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2007-232403
  • Kurzfassung
  • Aufgabenstellung
  • Es sei angemerkt, dass bei dem Dekorelement für ein Fahrzeuginstrument, das in der Patentliteratur 1 offenbart ist, Raum zur weiteren Verbesserung betreffend die Sicherstellung einer passenderen Metalltextur besteht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend erwähnten Umstände entwickelt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung sowie eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf geeignete Weise sicherstellen können, dass dem Betrachter eine Metalltextur bei einer Struktur vermittelt wird, bei der ein Metalldünnfilm auf der Oberfläche eines Trägermaterialkörpers aus einem Harz vorgesehen ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, umfasst ein metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Trägermaterialkörper, der mit einem Kunstharz geformt ist; einen Metalldünnfilm, der aus Metall gefertigt und auf einer Oberfläche des Trägermaterialkörpers vorgesehen ist; und mehrere Nuten, die auf einer Oberfläche des Metalldünnfilms entsprechend einer Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers gebildet sind, wobei die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm ist.
  • Ferner ist es möglich, das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung so zu konfigurieren, dass die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 36,0 μm ist.
  • Ferner ist es möglich, das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung so zu konfigurieren, dass die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 33,0 μm ist.
  • Ferner ist es möglich, das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung so zu konfigurieren, dass der Trägermaterialkörper durch Einschließen eines Cycloolefin-Polymerharzes gebildet wird, und dass der Metalldünnfilm durch Einschließen von Titan gebildet wird.
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, umfasst eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anzeigeeinheit, die Informationen über ein Fahrzeug anzeigt; und ein metallisches Dekorteil für die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, das einen Trägermaterialkörper, der mit einem Kunstharz geformt ist, einen Metalldünnfilm, der aus Metall gefertigt und auf einer Oberfläche des Trägermaterialkörpers vorgesehen ist, und mehrere auf einer Oberfläche des Metalldünnfilms entsprechend einer Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers gebildete Nuten aufweist, wobei die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet sind, dass der Radius der gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die jeweils den Scheitel der mehreren Nuten bildet, die auf der Oberfläche des Metalldünnfilms entsprechend der Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers gebildet sind, der durch Formen eines Harzes gebildet ist, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm ist, ist es möglich, einen genauen Eindruck der mehreren Nuten zu reproduzieren, der dem von Nuten nahe kommt, die durch an echtem Metall ausgeführtes Schneiden gebildet werden. Demgemäß kann, da das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung eine Struktur haben, bei der der Metalldünnfilm auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers als ein aus Harz geformtes Produkt vorgesehen ist, eine Qualitätsschwankung verhindert werden, und es kann selbst im Fall eines aus Harz geformten Produkts, wie vorstehend beschrieben, eine Textur, die echtem Metall nahekommt, reproduziert werden. Infolgedessen haben das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung eine solche Wirkung, dass dem Betrachter auf geeignete Weise eine Metalltextur bei einer Struktur vermittelt wird, bei der ein Metalldünnfilm auf der Oberfläche eines Trägermaterialkörpers aus einem Harz vorgesehen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Stirnansicht, die die schematische Struktur einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 1.
  • 3 ist eine Stirnansicht, die die schematische Struktur einer Zeichenplatte veranschaulicht, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die schematische Struktur der Zeichenplatte veranschaulicht, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das den Radius der gekrümmten Oberfläche einer Ecke veranschaulicht, die einen Scheitel einer Nut der Zeichenplatte bildet, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Messdaten über die Zeichenplatte veranschaulicht, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das Ergebnisse von sensorischen Bewertungstests für Zeichenplatten gemäß Beispielen veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Indessen ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Außerdem umfassen Komponenten der folgenden Ausführungsform Komponenten, die von den Fachleuten auf dem Gebiet ohne weiteres ersetzt werden können, oder im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie die Komponenten.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist eine Stirnansicht, die die schematische Struktur einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 1. 3 ist eine Stirnansicht, die die schematische Struktur einer Zeichenplatte veranschaulicht, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die schematische Struktur der Zeichenplatte veranschaulicht, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist. 5 ist ein schematisches Diagramm, das den Radius der gekrümmten Oberfläche einer Ecke veranschaulicht, die einen Scheitel einer Nut der Zeichenplatte bildet, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist. 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Messdaten über die Zeichenplatte veranschaulicht, die auf der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgebracht ist.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht ist, ist ein Dekorteil 1 als metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform auf einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 aufgebracht, die in einem Fahrzeug zu montieren ist. Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 ist eine Komponente, die ein sogenanntes im Fahrzeug integriertes Messinstrument bildet, und ist zum Beispiel auf einer auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehenen Instrumententafel montiert und zeigt verschiedene Arten von Informationen über das Fahrzeug an, wie Informationen, die für den Antrieb des Fahrzeugs vorzusehen sind. Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 umfasst eine Anzeigeeinheit 101, die Informationen über das Fahrzeug anzeigt, und ein Dekorteil 1, das in jeder Einheit der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, einschließlich der Anzeigeeinheit 101, eingebaut ist. Außerdem stellt die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, da ein Metalldünnfilm 3 auf der Oberfläche eines Trägermaterialkörpers 2 aus einem Harz vorgesehen ist, um das Dekorteil 1 zu bilden, und der Metalldünnfilm 3 in einer vorbestimmten Form ausgebildet ist, auf geeignete Weise eine Metalltextur sicher, die einem Betrachter vermittelt wird.
  • Indessen entspricht die Breitenrichtung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, die in 1 veranschaulicht ist, typischerweise der Breitenrichtung des Fahrzeugs, in dem die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 aufgebracht wird. In der nachstehenden Beschreibung kann die linke Seite (die linke Seite in 1) der Stirnseite der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 als die linke Seite in der Breitenrichtung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 bezeichnet werden, und die rechte Seite (die rechte Seite in 1) der Stirnseite der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 kann als die rechte Seite in der Breitenrichtung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 bezeichnet werden. Außerdem entspricht die Tiefenrichtung der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, die in 2 veranschaulicht ist, typischerweise der Richtung von vorne nach hinten des Fahrzeugs, in dem die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 aufgebracht wird. Außerdem ist die vordere Oberflächenseite der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 eine Seite, die zum Fahrersitz des Fahrzeugs weist, und es ist typischerweise eine Seite, die von einem auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer betrachtet wird. Andererseits ist die hintere Oberflächenseite der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 eine Seite entgegengesetzt zu der vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung, und es ist typischerweise eine Seite, die in der Instrumententafel aufgenommen ist.
  • Die Anzeigeeinheit 101 soll verschiedene Arten von Informationen über das Fahrzeug anzeigen. Hierbei umfasst die Anzeigeeinheit 101 zum Beispiel einen Geschwindigkeitsmesser 102, der die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs als Informationen über das Fahrzeug anzeigt, eine Kraftstoffanzeige 103, die die Menge an verbleibendem Kraftstoff anzeigt, einen Drehzahlmesser 104, der die Abtriebsdrehzahl einer Energiequelle zum Fahren anzeigt, eine Wassertemperaturanzeige 105, die die Temperatur eines Kühlmittels anzeigt, eine Schaltanzeigeeinheit 106, die eine Schaltposition anzeigt, eine Blinkeranzeigeeinheit 107, die die Betriebszustände von Richtungsanzeigern (Blinkern) anzeigt, eine Multianzeigeeinheit 108, die weitere, das Fahren unterstützende Informationen anzeigt, und dergleichen. Die Anzeigeeinheit 101 ist in einem Gehäuse 109 angeordnet, welches die jeweiligen Einheiten der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 aufnimmt, und die Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 101 für verschiedene Arten von Informationen ist zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung freigelegt. Das Gehäuse 109 ist aus einem Harzmaterial oder dergleichen gefertigt. Zum Beispiel umfasst das Gehäuse 109 einen hinteren Kasten 110, der auf der hinteren Oberflächenseite in der Tiefenrichtung angeordnet ist, einen Zwischenkasten 111, der auf der vorderen Oberflächenseite des hinteren Kastens 110 in der Tiefenrichtung angeordnet ist, und eine Verkleidung 112, die auf der vorderen Oberflächenseite des Zwischenkastens 111 in der Tiefenrichtung angeordnet ist. Die Anzeigeeinheit 101 ist in einem Raum angeordnet, der durch den hinteren Kasten 110, den Zwischenkasten 111 und die Verkleidung 112 unterteilt ist. Außerdem ist die Anzeigefläche jeder Anzeigeeinheit 101 zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung durch eine Öffnung 112a freigelegt (siehe 2), die in der Verkleidung 112 des Gehäuses 109 ausgebildet ist. Hierbei ist die Anzeigefläche der Kraftstoffanzeige 103 der Anzeigeeinheit 101 in der Anzeigefläche des Geschwindigkeitsmessers 102 eingebaut, und die Anzeigefläche der Wassertemperaturanzeige 105 der Anzeigeeinheit 101 ist auf gleiche Weise in die Anzeigefläche des Drehzahlmessers 104 eingebaut. In dem Gehäuse 109 sind der Geschwindigkeitsmesser 102 und die Kraftstoffanzeige 103 der Anzeigeeinheit 101 auf der rechten Seite in der Breitenrichtung angeordnet, der Drehzahlmesser 104 und die Wassertemperaturanzeige 105 hiervon sind auf der linken Seite in der Breitenrichtung angeordnet, und die Schaltanzeigeeinheit 106, die Blinkeranzeigeeinheit 107 und die Multianzeigeeinheit 108 hiervon sind zwischen diesen angeordnet.
  • Zum Beispiel, wie es in 2 veranschaulicht ist, ist eine interne Maschine 114 des Geschwindigkeitsmessers 102 an einer in dem Gehäuse 109 angeordneten Verdrahtungsplatte 113 befestigt. Die interne Maschine 114 umfasst einen Motor 114a als Antriebsquelle für einen Zeiger 115 und eine Drehwelle 116 des Zeigers 115 steht von dem Motor 114a vor. Die Kraftstoffanzeige 103, der Drehzahlmesser 104 und die Wassertemperaturanzeige 105 haben auch im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der Geschwindigkeitsmesser 102. Die Verkleidung 112 bedeckt die Verdrahtungsplatte 113, die interne Maschine 114 und dergleichen, und die Anzeigefläche jeder Anzeigeeinheit 101 (des Geschwindigkeitsmessers 102, der Kraftstoffanzeige 103, des Drehzahlmessers 104, der Wassertemperaturanzeige 105, der Schaltanzeigeeinheit 106, der Blinkeranzeigeeinheit 107, der Multianzeigeeinheit 108 und dergleichen) ist zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung von der Öffnung 112a wie vorstehend beschrieben freigelegt. Indessen ist die vordere Oberflächenseite der Anzeigeeinheit 101 der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 in der Tiefenrichtung durch eine auf dem Gehäuse 109 montierte transparente Abdeckung geschützt.
  • Das Dekorteil 1 ist ein Teil, das ein Dekorelement für einen Abschnitt bildet, der zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung freigelegt und innerhalb des Gesichtsfelds eines Insassen, einschließlich eines Fahrers, in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 positioniert ist. Das Dekorteil 1 ist auf jeder der eingebauten Zeichenplatten 117 aufgebracht, zum Beispiel auf der Anzeigeeinheit 101, hier der Geschwindigkeitsmesser 102, die Kraftstoffanzeige 103, der Drehzahlmesser 104, die Wassertemperaturanzeige 105 und dergleichen. Die Zeichenplatten 117 sollen die Anzeigeflächen des Geschwindigkeitsmessers 102, der Kraftstoffanzeige 103, des Drehzahlmessers 104, der Wassertemperaturanzeige 105 und dergleichen bilden, die zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung von der Öffnung 112a der Verkleidung 112 freigelegt sind. Jede der Zeichenplatten 117 umfasst Ausgestaltungen von Skalenteilungen, die von dem Zeiger 115 anzuzeigen sind, und Ausgestaltungen wie verschiedene Designs, Symbole und Zeichenfolgen, betreffend Messwerte entsprechend den Skalenteilungen.
  • Der Geschwindigkeitsmesser 102 und die Zeichenplatte 117 der Kraftstoffanzeige 103, die in die Anzeigefläche des Geschwindigkeitsmessers 102 eingebaut ist, werden nachstehend anhand der 2, 3, 4 und dergleichen beispielhaft beschrieben. Indessen haben der Drehzahlmesser 104 und die Zeichenplatte 117 der in die Anzeigefläche des Drehzahlmessers 104 eingebauten Wassertemperaturanzeige 105 die gleiche Struktur wie der Geschwindigkeitsmesser 102 und die Zeichenplatte 117 der Kraftstoffanzeige 103.
  • Die Stirnfläche der Zeichenplatte 117, die als das Dekorteil 1 ausgebildet ist, bildet in der Tiefenrichtung eine Anzeigefläche. Hierbei ist die Zeichenplatte 117 insgesamt in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form ausgebildet. Ein Wellenloch 118 ist in einem Bereich der Zeichenplatte 117 gebildet, der eine Mittelachsenlinie C1 von der im Wesentlichen kreisförmigen Form umfasst. Das Wellenloch 118 ist ein Loch, durch welches die Drehwelle 116 des Zeigers 115 des Geschwindigkeitsmessers 102 hindurchgeht, und geht durch die Zeichenplatte 117 in der Tiefenrichtung hindurch. Das Wellenloch 118 ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form ausgebildet, deren Mitte auf der Mittelachsenlinie C1 positioniert ist. Ein mittlerer Scheibenabschnitt 119, ein begrenzender Standflächenabschnitt 120, ein Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121, ein Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122, ein Rahmenwandabschnitt 123, eine Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 und ein zylindrischer Endflächenabschnitt 125 sind auf der Zeichenplatte 117 in einer im Wesentlichen ringförmigen Form gebildet, so dass sie konzentrisch um die Mittelachsenlinie C1 als Mitte in dieser Reihenfolge von dem Wellenloch 118 in einer radialen Richtung zur Außenseite angeordnet sind. Der Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121, der Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122, die Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 und dergleichen der Zeichenplatte 117 dienen als Abschnitt entsprechend der Anzeigefläche des Geschwindigkeitsmessers 102.
  • Der mittlere Scheibenabschnitt 119 ist in einer im Wesentlichen ringförmigen Form auf der Außenseite des Wellenlochs 118 in radialer Richtung ausgebildet. Der mittlere Scheibenabschnitt 119 ist in der Form eines Honigwabengitters ausgebildet und mit einer Zeichenfolge versehen, wie mit der Einheit einer physikalischen Größe, die von dem Geschwindigkeitsmesser 102 angezeigt wird, in diesem Fall „MPH”. Der begrenzende Standflächenabschnitt 102 ist mit der Außenseite des mittleren Scheibenabschnitts 119 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Hier ist der begrenzende Standflächenabschnitt 120 als eine im Wesentlichen zylindrische Standfläche ausgebildet, die entlang der Mittelachsenlinie C1 von dem mittleren Scheibenabschnitt 119 zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung vorsteht. Der Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121 ist mit der radialen Außenseite des vorderen Endabschnitts des begrenzenden Standflächenabschnitts 120 in der Tiefenrichtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121 ist derart vorgesehen, dass er einer physikalischen Größe entspricht, die der Geschwindigkeitsmesser 102 anzeigt, in diesem Fall die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und er ist mit mehreren Hauptskalenteilungen 121a versehen, auf die der Zeiger 115 zeigen soll. Die mehreren Hauptskalenteilungen 121a sind in Form eines Vorsprungs in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitts 121 ausgebildet. Der Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122 ist mit der Außenseite des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitts 121 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122 ist so ausgebildet, dass er in Bezug auf den Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121 leicht geneigt ist. Der Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122 ist so vorgesehen, dass er einer physikalischen Größe entspricht, die der Geschwindigkeitsmesser 102 anzeigt, in diesem Fall die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und er ist mit mehreren Hilfsskalenteilungen 122a versehen, auf die der Zeiger 115 zeigen soll. Die mehreren Hilfsskalenteilungen 122a sind in Form eines Vorsprungs in gleichmäßigen Abständen ausgebildet, in diesem Fall in Abständen kleiner als die Abstände der mehreren Hauptskalenteilungen 121a in der Umfangsrichtung des Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitts 122. Der Rahmenwandabschnitt 123 ist mit der Außenseite des Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitts 122 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der Rahmenwandabschnitt 123 ist derart ausgebildet, dass er in Bezug auf den Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122 leicht geneigt ist, genauer ausgedrückt ist er so ausgebildet, dass er in Bezug auf den Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121 stärker geneigt ist als in Bezug auf den Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122. Die Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 ist mit der Außenseite des Rahmenwandabschnitts 123 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Die Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 ist derart ausgebildet, dass sie in Bezug auf den Rahmenwandabschnitt 123 umgekehrt geneigt ist. Die Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 ist mit mehreren Zeichenfolgen 124a versehen, welche Messwerte darstellen, in diesem Fall mehrere Zeichenfolgen 124a, die die Geschwindigkeit des Fahrzeugs darstellen. Die Zahlen „20”, „40”, „60” und dergleichen als die mehreren Zeichenfolgen 124a sind in Form eines Vorsprungs in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 ausgebildet. Der zylindrische Endflächenabschnitt 125 ist mit der Außenseite der Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Hierbei ist der zylindrische Endflächenabschnitt 125 als eine im Wesentlichen zylindrische Standfläche ausgebildet, die von der Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 entlang der Mittelachsenlinie C1 zur hinteren Oberflächenseite in radialer Richtung zurückgeklappt ist. Indessen ist ein Montageabschnitt 126 oder dergleichen, der verwendet wird, um die Zeichenplatte 117 auf dem Gehäuse 109 oder dergleichen zu installieren, an der Zeichenplatte 117 auf der Außenseite des zylindrischen Endflächenabschnitts 125 in radialer Richtung ausgebildet.
  • Außerdem sind ein Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127, ein Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128 und ein ringförmiger Begrenzungsabschnitt 129 derart ausgebildet, dass sie in Abschnitten der Zeichenplatte 117 dieser Ausführungsform entsprechend dem mittleren Scheibenabschnitt 119, dem begrenzenden Standflächenabschnitt 120 und dem Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121 eingebaut sind. Ein Wellenloch 130 ist in einem Bereich der Zeichenplatte 117 ausgebildet, der eine Bezugslinie C2 enthält, die zur Mittelachsenlinie C1 parallel ist und die an eine Position versetzt von der Mittelachsenlinie C1 gesetzt ist (eine Position, die in 3 nach unten versetzt ist). Das Wellenloch 130 ist ein Loch, durch welches die Drehwelle eines Zeigers 115 der Kraftstoffanzeige 103 hindurchgeht, und das durch die Zeichenplatte 117 in der Tiefenrichtung hindurchgeht. Das Wellenloch 130 ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form ausgebildet, deren Mitte auf der Mittelachsenlinie C2 positioniert ist. Ein Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127, ein Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128 und ein ringförmiger Begrenzungsabschnitt 129 sind auf der Zeichenplatte 117 in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet, so dass sie konzentrisch um die Bezugslinie C2 als Mitte in radialer Richtung von dem Wellenloch 130 in dieser Reihenfolge zur Außenseite hin angeordnet sind. Der Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127, der Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128 und dergleichen der Zeichenplatte 117 dienen als Abschnitt entsprechend der Anzeigefläche der Kraftstoffanzeige 103.
  • Der Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127 ist in einer im Wesentlichen ringförmigen Form auf der Außenseite des Wellenlochs 130 in radialer Richtung ausgebildet. Der Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127 ist mit Zeichenfolgen 127a versehen, die eine physikalische Größe darstellen, die von der Kraftstoffanzeige 103 angezeigt wird, in diesem Fall Zeichenfolgen 127a, die die Menge an verbleibendem Kraftstoff, wie zum Beispiel „1/2” „E” (der Beginn von leer)”, und „F” (der Beginn von voll), und verschiedene Designs darstellen. Der Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128 ist mit der Außenseite des Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitts 127 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128 ist derart vorgesehen, dass er einer physikalischen Größe entspricht, die die Kraftstoffanzeige 103 anzeigt, in diesem Fall die Menge des verbleibenden Kraftstoffs, und er ist mit mehreren Hauptskalenteilungen 128a versehen, auf die der Zeiger 115 zeigen soll. Die mehreren Skalenteilungen 128a sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitts 128 ausgebildet. Der ringförmige Begrenzungsabschnitt 129 ist mit der Außenseite des Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitts 128 in radialer Richtung verbunden und in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet. Der ringförmige Begrenzungsabschnitt 129 ist zwischen dem mittleren Scheibenabschnitt 119, dem begrenzenden Standflächenabschnitt 120, dem Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121 und dem Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127, dem Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128 eingeschoben; und er dient als Begrenzung zwischen einem Bereich der Zeichenplatte 117, der als Anzeigefläche des Geschwindigkeitsmessers 102 dient, und einem Bereich der Zeichenplatte 117, der als Anzeigefläche der Kraftstoffanzeige 103 dient.
  • Ferner umfasst die Zeichenplatte 117, die als das Dekorteil 1 dieser Ausführungsform ausgebildet ist, den Trägermaterialkörper 2, der aus einem Kunstharz gefertigt ist, den Metalldünnfilm 3, der aus Metall gefertigt und auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 vorgesehen ist, und mehrere Nuten 4, die auf der Oberfläche des Metalldünnfilms 3 entsprechend der Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 ausgebildet sind. Die Zeichenplatte 117 bildet eine Schichtstruktur, bei der der Metalldünnfilm 3 auf die Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 laminiert ist, die Oberfläche des Metalldünnfilms 3 bildet die Anzeigefläche der Zeichenplatte 117, und das durch Muster gebildete Dekor ist in einem vorbestimmten Bereich durch die mehreren auf der Anzeigefläche gebildeten Nuten 4 vorgesehen.
  • Hierbei sind die Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 und die Oberfläche des Metalldünnfilms 3 die Stirnflächen von diesen in der Tiefenrichtung, d. h., die Oberflächen von diesen, die zum Fahrersitz des Fahrzeugs weisen. Typischerweise ist die Oberfläche des Metalldünnfilms 3 die Oberfläche, die ein Fahrer oder dergleichen, der auf dem Fahrersitz sitzt, betrachtet.
  • Da der Trägermaterialkörper 2 mittels einer Form mit einem Kunstharz integral geformt wird, sind der mittlere Scheibenabschnitt 119, der begrenzende Standflächenabschnitt 120, der Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121, der Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122, der Rahmenwandabschnitt 123, die Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124, der zylindrische Endflächenabschnitt 125, der Montageabschnitt 126, der Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127, der Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128, der ringförmige Begrenzungsabschnitt 129, die Hauptskalenteilungen 121a, die Hilfsskalenteilungen 122a, die Zeichenfolgen 124a, die Zeichenfolgen 127a und die Skalenteilungen 126a, die vorstehend beschrieben worden sind, alle integral ausgebildet. Der Metalldünnfilm 3 ist auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 vorgesehen, und die mehreren Nuten 4 sind auf der Oberfläche des Metalldünnfilms 3 entsprechend der Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 ausgebildet. Mit anderen Worten werden Nuten 5, die den Formen der mehreren Nuten 4 entsprechen, die auf der Oberfläche des Metalldünnfilms 3 ausgebildet sind, auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 ausgebildet, auf dem der Metalldünnfilm 3 vorgesehen ist. Wenn der Trägermaterialkörper 2 durch eine Form integral mit einem Kunstharz geformt wird, werden die auf der Formfläche der Form ausgebildeten Nuten auf die Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 übertragen, so dass die Nuten 5 gebildet werden.
  • Die mehreren Nuten 4 dieser Ausführungsform bilden verschiedene Skalenteilungsmuster auf der Oberfläche der Zeichenplatte 117. Zum Beispiel ist die Zeichenplatte 117 dieser Ausführungsform mit sogenannten radialen Skalenteilungsmustern 6, die durch die mehreren Nuten 4 auf den Oberflächen des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitts 121 und des Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitts 127 gebildet sind, und sogenannten Umlauf-Skalenteilungsabschnittsmustern 7 versehen, die durch die mehreren Nuten 4 auf den Oberflächen der Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 und des Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitts 128 gebildet sind. Das radiale Skalenteilungsmuster 6 ist ein Muster, bei dem sich die mehreren feinen Nuten 4 von einem Bezugspunkt (zum Beispiel einem Punkt, der sich auf der Mittelachsenlinie C1 oder der Bezugslinie C2 befindet), der im Voraus eingestellt wird, oder von der Nähe des Bezugspunktes radial nach außen erstrecken, und es kann als Sonnenaufgangsmuster bezeichnet werden. Das Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 ist ein Muster, bei dem sich die mehreren feinen Nuten 4 in einer konzentrischen ringförmigen Form oder einer ringförmigen Spiralform von einem Bezugspunkt (zum Beispiel einem Punkt, der sich auf der Mittelachsenlinie C1 oder der Bezugslinie C2 befindet), der im Voraus als Mitte eingestellt wird, erstrecken.
  • Die mehreren Nuten 4, welche die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 dieser Ausführungsform bilden, sind derart ausgebildet, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche einer Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm beträgt. Das heißt, in einem Fall, in dem der Radius der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, mit „R” bezeichnet ist, sind die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet, dass sie einen bedingten Ausdruck erfüllen, der durch den folgenden numerischen Ausdruck (1) dargestellt ist. 0 < R ≤ 38,0 μm (1)
  • Stärker bevorzugt sind die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 36,0 μm beträgt. Das heißt, es ist stärker bevorzugt, dass die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet sind, dass sie einen bedingten Ausdruck erfüllen, der durch den folgenden numerischen Ausdruck (2) dargestellt ist. 0 < R ≤ 36,0 μm (2)
  • Am stärksten bevorzugt sind die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 33,0 μm beträgt. Das heißt, es ist noch stärker bevorzugt, dass die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet sind, dass sie einen bedingten Ausdruck erfüllen, der durch den folgenden numerischen Ausdruck (3) dargestellt ist. 0 < R ≤ 33,0 μm (3)
  • Indessen kann die Untergrenze des Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8 typischerweise in einem Bereich liegen, in dem die Nuten hergestellt werden können.
  • Hierbei entspricht der Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, dem Radius eines Bogens, der mit der Ecke 8 in Kontakt kommt, wie in 5 veranschaulicht ist. Die Zeichenplatte 117, die als das Dekorteil 1 gebildet ist, ist in einer Form gebildet, in welcher der Radius R der gekrümmten Oberfläche aller Ecken 8, gemessen unter vorbestimmten Messbedingungen, die im Voraus eingestellt werden, eine der bedingten Ausdrücke erfüllt, die durch die vorstehend erwähnten numerischen Ausdrücke (1) bis (3) dargestellt sind.
  • Indessen umfassen Beispiele für die Messbedingungen, die im Voraus eingestellt werden, um den Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, zu messen, die folgenden Bedingungen. Das heißt, der Radius R wird durch die folgende Prozedur mit einem „3D-Messlasermikroskop LEXT OLS4000, hergestellt von der Olympus Corporation” als Messvorrichtung gemessen, die verwendet wird, um den Radius R der gekrümmten Oberfläche zu messen.
  • <Prozedur 1> Das Bild der Oberfläche der Zeichenplatte 117, die als das Dekorteil 1 ausgebildet ist, wird von dem „3D-Messlasermikroskop LEXT OLS4000, hergestellt von der Olympus Corporation” in einem Abbildungsmodus aufgenommen.
  • <Prozedur 2> Nachdem das Bild aufgenommen worden ist, wird auf dem Arbeitsbildschirm des „3D-Messlasermikroskops LEXT OLS4000, hergestellt von der Olympus Corporation” (nachstehend einfach als „Arbeitsbildschirm” bezeichnet) ein Reiter „Messung” ausgewählt, um einen Modus auf „Messung” zu schalten, und es wird auf dem Arbeitsbildschirm „Profilmessung” ausgewählt. Infolgedessen werden die Profildaten der Oberfläche der Zeichenplatte 117, die in 6 gezeigt ist, auf dem Arbeitsbildschirm angezeigt.
  • <Prozedur 3> Als nächstes wird auf dem Arbeitsbildschirm „Krümmung” bei „Bezeichnung des Messgegenstands” ausgewählt. Demgemäß werden auf den Profildaten der Oberfläche der Zeichenplatte 117, die in <Prozedur 2> angezeigt ist, ein Kreis L1 und gerade Linien L2 angezeigt. Wenn die geraden Linien L2 auf den Profildaten nach links und nach rechts bewegt werden, ändert sich die Größe des Kreises L1 entsprechend der Bewegung der geraden Linien L2.
  • <Prozedur 4> Dann werden die geraden Linien L2, die auf den Profildaten der Oberfläche der Zeichenplatte 117 angezeigt werden, bewegt, um den Kreis L1 auf die gekrümmte Oberfläche der Ecke 8 einzustellen, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet. Der Radius des Kreises L1, der auf diese Weise auf die gekrümmte Oberfläche der Ecke 8 eingestellt wird, ist der Messwert des Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet.
  • Da die Zeichenplatte 117, die als das Dekorteil 1 gebildet ist, in einer Form ausgebildet ist, in der der Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8 irgendeinen der bedingten Ausdrücke erfüllt, die durch die vorstehend erwähnten numerischen Ausdrücke (1) bis (3) dargestellt sind, ist es möglich, einen genauen Eindruck der mehreren Nuten, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, zu reproduzieren, der dem von Nuten nahe kommt, die durch an echtem Metall ausgeführtes Schneiden gebildet werden.
  • Hierbei ist es bevorzugt, um eine Form zu erreichen, die irgendeinen der bedingten Ausdrücke erfüllt, die durch die vorstehend erwähnten numerischen Ausdrücke (1) bis (3) in der als das Dekorteil 1 ausgebildeten Zeichenplatte 117 dargestellt sind, dass ein Kunstharz, das eine hohe Fließfähigkeit und eine ausgezeichnete Transfereigenschaft aufweist (mit anderen Worten eine Fließfähigkeit in Bezug auf die Form der Formoberfläche), hier ein Cycloolefin-Polymerharz (COP-Harz), als ein Kunstharz verwendet wird, welches den Trägermaterialkörper 2 bildet, und dass Titan als Metall verwendet wird, welches den Metalldünnfilm 3 bildet. Außerdem ist es in Bezug auf die Zeichenplatte 117 bevorzugt, den Metalldünnfilm 3, welcher Titan enthält, auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 zu bilden, welcher mit einem Kunstharz, das das Cycloolefin-Polymerharz enthält, mittels einer Form durch sogenanntes Sputtern zu einer vorbestimmten Form geformt wird.
  • Insbesondere wird der Trägermaterialkörper 2 mit einem Kunstharz, welches ein Cycloolefin-Polymerharz enthält, mittels einer Form integral geformt. In diesem Fall werden Abschnitte, welche die jeweiligen Abschnitte (den mittleren Scheibenabschnitt 119, den begrenzenden Standflächenabschnitt 120, den Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitt 121, den Geschwindigkeitsmesser-Hilfsskalenteilungsabschnitt 122, den Rahmenwandabschnitt 123, die Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124, den zylindrischen Endflächenabschnitt 125, den Montageabschnitt 126, den Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitt 127, den Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitt 128, den ringförmigen Begrenzungsabschnitt 129, die Hauptskalenteilungen 121a, die Hilfsskalenteilungen 122a, die Zeichenfolgen 124a, die Zeichenfolgen 127a, die Skalenteilungen 128a und dergleichen) der vorstehend erwähnten Zeichenplatte 117 bilden, und mehrere Nuten entsprechend dem Muster der mehreren Nuten 4, die die vorstehend erwähnten radialen Skalenteilungsmuster 6 und die vorstehend erwähnten Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, auch auf der Formfläche der Form gebildet, die den Trägermaterialkörper 2 bildet. Die Grundform der Form entsprechend den jeweiligen Abschnitten der Zeichenplatte 117 wird auf Basis von Arbeitsinformationen geformt, welche die Informationen über die Form der Formfläche der Form und dergleichen durch verschiedene Arbeitsmaschinen umfassen, zum Beispiel eine numerisch gesteuerte (NC-)Fräsmaschine und dergleichen. Außerdem werden hier, wenn feine Nuten entsprechend den mehreren Nuten 5 auf der Formfläche der Form gebildet werden, feine Nuten entsprechend den mehreren Nuten 5 auf der Formfläche durch verschiedene Schneidwerkzeuge geschnitten, zum Beispiel durch einen Schaftfräser, eine Bohrkrone und dergleichen, ohne Verwendung von Ätzen, Schwabbeln, Polieren und dergleichen. Wenn die Nuten, die auf der Formfläche der Form gebildet werden, auf die Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 übertragen werden, werden die Nuten 5 entsprechend den Formen der mehreren Nuten 4, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, auf dem Trägermaterialkörper 2 gebildet.
  • Ferner wird ein aus Titan gebildeter Film auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 gebildet, auf dem die jeweiligen Abschnitte der Zeichenplatte 117 und die Nuten 5 entsprechend den Formen der mehreren Nuten 4, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, geformt werden, und zwar durch Sputtern, wie vorstehend beschrieben, so dass der Metalldünnfilm 3 auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 bereitgestellt wird. Hierbei ist das Sputtern ein Verfahren des Bildens eines Metalldünnfilms 3, der aus Titan gefertigt ist, auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 als Ziel durch Anlegen eines Hochspannungsgleichstroms an Schutzgas, wie Argongas, das in ein Vakuumgefäß (Kammer) gefüllt ist, um das Schutzgas zu ionisieren, und Bewirken, dass ionisierte Ionen mit einem Metallblock zusammenstoßen, in diesem Fall einem Titanblock, und Bewirken, dass Moleküle/Atome von Titan, welches Metallteilchen sind, die von dem Block abspringen, an der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 als Ziel haften bleiben. Das Sputtern ist ein Verfahren, welches eine Adhäsionskraft des Metalldünnfilms 3 an dem Trägermaterialkörper 2 relativ erhöhen kann.
  • Da der Trägermaterialkörper 2 mit einem Cycloolefin-Polymerharz geformt wird, das ein Kunstharz mit einer hohen Fließfähigkeit und einer ausgezeichneten Transfereigenschaft, wie vorstehend beschrieben, ist, können gewünschte Formen, die für die jeweiligen Abschnitte der Zeichenplatte 117, die auf der Formfläche der Form gebildet sind, erforderlich sind, die mehreren Nuten 5 entsprechend dem Muster der mehreren Nuten 4, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, und dergleichen von der Formfläche genau auf die Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 übertragen werden.
  • Außerdem wird ein Film auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers mit Titan als Metall durch Sputtern gebildet, welches eine gute Haftung an den Trägermaterialkörper 2 aus einem Cycloolefin-Polymerharz hat und gesputtert werden kann, um den Metalldünnfilm 3 zu bilden. Aus diesem Grund kann, da die Haftung des Metalldünnfilms 3 an dem Trägermaterialkörper 2 ausreichend gewährleistet werden kann, zum Beispiel auch, wenn keine Grundierung oder dergleichen zwischen dem Metalldünnfilm 3 und der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 eingeschoben ist, das Abtrennen des Metalldünnfilms 3 von dem Trägermaterialkörper 2 verhindert werden. Außerdem ist, da der Metalldünnfilm 3 Titan umfasst, welches materialstabil ist, zum Beispiel keine Deckschicht auf der Oberfläche des Metalldünnfilms 3 erforderlich. Infolgedessen ist es möglich, da die Dicke des Metalldünnfilms 3 relativ klein gestaltet werden kann (zum Beispiel etwa 0,2 μm), die mehreren Nuten 4, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, in die Formen zu bringen, die für die bedingten Ausdrücke (1) bis (3) und dergleichen notwendig sind, ohne die mehreren Nuten 4, die auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 ausgebildet sind, zu füllen.
  • Das Dekorteil 1 (die Zeichenplatte 117), das vorstehend beschrieben worden ist, umfasst den Trägermaterialkörper 2, der mit einem Kunstharz geformt wird, den Metalldünnfilm 3, der aus Metall gefertigt und auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 vorgesehen ist, und die mehreren Nuten 4, die auf der Oberfläche des Metalldünnfilms 3 entsprechend der Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 gebildet sind; und die mehreren Nuten 4 sind derart ausgebildet, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche einer Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm beträgt. Stärker bevorzugt sind die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 36,0 μm beträgt. Am stärksten bevorzugt sind die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 33,0 μm beträgt. Die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, die vorstehend beschrieben worden ist, umfasst die Anzeigeeinheit 101, welche Informationen über ein Fahrzeug anzeigt, und das Dekorteil 1 (die Zeichenplatte 117).
  • Demgemäß ist es möglich, da das Dekorteil 1 (die Zeichenplatte 117) und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 in einer Form ausgebildet sind, bei der der Radius R der gekrümmten Oberfläche einer Ecke 8, die jeden der Scheitel der mehreren Nuten 4 bildet, die auf der Oberfläche des Metalldünnfilms 3 entsprechend der Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 gebildet sind, der durch das Formen eines Harzes gebildet ist, einen der bedingten Ausdrücke erfüllt, die durch die vorstehend erwähnten numerischen Ausdrücke (1) bis (3) dargestellt sind, einen genauen Eindruck der mehreren Nuten 4 zu reproduzieren, der dem von Nuten nahe kommt, die durch an echtem Metall ausgeführtes Schneiden gebildet werden. Daher kann, da das Dekorteil 1 und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 eine Struktur aufweisen, bei der der Metalldünnfilm 3 auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 als ein aus Harz geformtes Produkt vorgesehen ist, eine Qualitätsschwankung verhindert werden, und eine Textur, die echtem Metall nahe kommt, kann selbst bei einem aus Harz geformten Produkt wie vorstehend beschrieben reproduziert werden. Zum Beispiel können die Herstellungskosten des Dekorteils 1 und der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 im Vergleich zu einem Fall gesenkt werden, bei dem die Dekorteile 1 nacheinander gefertigt werden. Außerdem können, da das Gewicht des Dekorteils 1 und der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 im Vergleich zu einem Fall verringert werden kann, bei dem das gesamte Dekorteil 1 aus Metall gefertigt ist, das Dekorteil 1 und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 zur Senkung des Gewichts des Fahrzeugs beitragen. Demgemäß können nicht nur die Kosten, sondern auch das Gewicht des Dekorteils 1 und der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 gesenkt werden. Infolgedessen können das Dekorteil 1 und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 bei der Struktur, bei der der Metalldünnfilm 3 auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 aus einem Harz vorgesehen ist, auf geeignete Weise eine Metalltextur sicherstellen, die einem Betrachter vermittelt wird.
  • Außerdem umfasst, gemäß dem vorstehend beschriebenen Dekorteil 1 (der Zeichenplatte 117), der Trägermaterialkörper 2 ein Cycloolefin-Polymerharz und der Metalldünnfilm 3 umfasst Titan. Demgemäß kann die Kombination aus dem Trägermaterialkörper 2 und dem Metalldünnfilm 3 in dem Dekorteil 1 und der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 eine Kombination sein, welche die gute Transfereigenschaft des Trägermaterialkörpers 2 des Dekorteils 1, die Bearbeitbarkeit des Metalldünnfilms 3 des Dekorteils 1 und die Formenfließfähigkeit von diesen durch eine Verringerung der Dicke, eine gute Haftung zwischen dem Trägermaterialkörper 2 und dem Metalldünnfilm 3 und dergleichen, sicherstellen kann. Das heißt, da der Trägermaterialkörper 2 mit einem Cycloolefin-Polymerharz geformt wird, können gewünschte Formen, die für die jeweiligen Abschnitte der Zeichenplatte 117 erforderlich sind, die auf der Formfläche der Form gebildet werden, die mehreren Nuten 5 entsprechend dem Muster der mehreren Nuten 4, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, und dergleichen genau von der Formfläche auf die Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 übertragen werden. Ferner kann, da der Metalldünnfilm 3 aus Titan gefertigt ist, der Metalldünnfilm 3 durch Sputtern gefertigt werden. Demgemäß ist es möglich, da die Dicke des Metalldünnfilms 3 relativ klein gestaltet werden kann, die mehreren Nuten 4, die die radialen Skalenteilungsmuster 6 und die Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, in die Formen zu bringen, die für die bedingten Ausdrücke (1) bis (3) und dergleichen erforderlich sind, ohne die mehreren Nuten 5, die auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 ausgebildet sind, zu füllen. Außerdem kann, da der Trägermaterialkörper 2 und der Metalldünnfilm 3 auf ausreichende Weise eine Haftung sicherstellen können, die Abtrennung des Metalldünnfilms 3 von dem Trägermaterialkörper 2 verhindert werden. Selbst in dieser Hinsicht können das Dekorteil 1 und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 bei einer Struktur, bei der der Metalldünnfilm 3 auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 aus einem Harz vorgesehen ist, auf geeignete Weise eine Metalltextur sicherstellen, die einem Betrachter vermittelt werden soll.
  • Indessen können das metallische Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschrieben worden ist, auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Rahmens der Ansprüche modifiziert werden, ohne auf die vorstehend erwähnte Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde das Dekorteil 1 als ein Teil beschrieben, das auf die Zeichenplatte 117 aufzubringen ist, die in dem Geschwindigkeitsmesser 102, der Kraftstoffanzeige 103, dem Drehzahlmesser 104, der Wassertemperaturanzeige 105 und dergleichen eingebaut ist. Das Dekorteil 1 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf andere Dekorelemente für einen Abschnitt aufgebracht werden, der zur vorderen Oberflächenseite in der Tiefenrichtung freigelegt und innerhalb des Gesichtsfelds eines Insassen, einschließlich eines Fahrers, in der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100 positioniert ist. Das Dekorteil 1 kann auf ringförmige Dekorelemente (Ringelemente) und dergleichen aufgebracht werden, die um die Verkleidung 112, den Geschwindigkeitsmesser 102, die Kraftstoffanzeige 103, den Drehzahlmesser 104, die Wassertemperaturanzeige 105 und dergleichen vorgesehen sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde die Zeichenplatte 117 als eine Platte beschrieben, deren radiales Skalenteilungsmuster 6 jeweils auf der Oberfläche des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalenteilungsabschnitts 121 und der Oberfläche des Kraftstoffanzeige-Scheibenabschnitts 127 vorgesehen ist, und deren Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 jeweils auf der Oberfläche der Geschwindigkeitsmesser-Zeichenanzeigeeinheit 124 und der Oberfläche des Kraftstoffanzeige-Skalenteilungsabschnitts 128 vorgesehen ist. Die Zeichenplatte 117 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Zeichenplatte 117 kann mit einem Muster versehen sein, welches durch die mehreren Nuten 4 gebildet ist, im Gegensatz zu den radialen Skalenteilungsmustern 6 und den Umlauf-Skalenteilungsmustern 7. Die Zeichenplatte 117 kann zum Beispiel mit einem Haarlinien-Skalenteilungsmuster, bei dem vertikale Streifen durch die mehreren Nuten 4 gebildet werden, einem Haarlinien-Skalenteilungsmuster, bei dem horizontale Streifen durch die mehreren Nuten 4 gebildet werden, einem Skalenteilungsmuster, bei dem die vertikalen Streifen und die horizontalen Streifen einander kreuzen, oder dergleichen versehen sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde ein Cycloolefin-Polymerharz als das Kunstharz verwendet, das den Trägermaterialkörper 2 bildet, Titan wurde als das Metall verwendet, das den Metalldünnfilm 3 bildet, und der Metalldünnfilm 3 wurde auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 durch Sputtern gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Trägermaterialkörper 2 kann zum Beispiel durch Einschließen von Acrylharz, einem Polycarbonatharz (PC-Harz) und dergleichen gebildet werden. Der Metalldünnfilm 3 kann zum Beispiel durch Einschließen von Aluminium, rostfreiem Stahl, Gold, Silber, Platin, Kupfer, Zink, Nickel, Chrom, Zinn, Molybdän und dergleichen gebildet werden. Ein Verfahren zum Bilden des Metalldünnfilms 3 auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 kann zum Beispiel Aufdampfen oder dergleichen sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde ein „3D-Messlasermikroskop LEXT OLS400, hergestellt von der Olympus Corporation” als eine Messvorrichtung verwendet, die verwendet wird, um den Radius R der gekrümmten Oberfläche einer Ecke 8, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, zu messen. Die Messvorrichtung ist jedoch nicht auf den 3D-Messlaser beschränkt, und es können andere Messvorrichtungen verwendet werden. In diesem Fall können vorbestimmte Messbedingungen, die im Voraus eingestellt werden, um den Radius R der gekrümmten Oberfläche der Ecke 8 zu messen, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten 4 bildet, die gleichen sein, wie die vorstehend erwähnten Bedingungen.
  • [Beispiele]
  • 7 ist ein Diagramm, das Ergebnisse von sensorischen Bewertungstests für Zeichenplatten gemäß Beispielen veranschaulicht. Nachstehend werden anhand 7 sensorische Bewertungstests für die Zeichenplatte 117 beschrieben, die als das Dekorteil 1 gebildet ist.
  • Bei den sensorischen Bewertungstests wurden Zeichenplatten, deren Radius R der gekrümmten Oberfläche einer Ecke 8, die jeden der Scheitel der mehreren Nuten 4 bildet, einen der bedingten Ausdrücke erfüllt, die durch die numerischen Ausdrücke (1) bis (3) dargestellt sind, tatsächlich als die vorstehend erwähnte Zeichenplatte 117 hergestellt, die als das Dekorteil 1 gemäß der Ausführungsform ausgebildet ist. „Beispiel 1” ist eine Zeichenplatte, auf der mehrere Nuten 4 ausgebildet sind, so dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche aller Ecken 8 38,0 μm oder weniger beträgt und den numerischen Ausdruck (1) erfüllt. „Beispiel 2” ist eine Zeichenplatte, auf der mehrere Nuten 4 ausgebildet sind, so dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche aller Ecken 8 36,0 μm oder weniger beträgt und die numerischen Ausdrücke (1) und (2) erfüllt. „Beispiel 3” ist eine Zeichenplatte, auf der mehrere Nuten 4 ausgebildet sind, so dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche aller Ecken 8 33,0 μm oder weniger beträgt und die numerischen Ausdrücke (1) bis (3) erfüllt. „Beispiel 4” ist eine Zeichenplatte, auf der mehrere Nuten 4 ausgebildet sind, so dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche aller Ecken 8 31,5 μm oder weniger beträgt und die numerischen Ausdrücke (1) bis (3) erfüllt. Andererseits ist „Vergleichsbeispiel 1” eine Zeichenplatte, die tatsächlich derart hergestellt wurde, dass der Radius R der gekrümmten Oberfläche jeder Ecke 8 nicht alle bedingten Ausdrücke erfüllt, die durch die numerischen Ausdrücke (1) bis (3) dargestellt sind, und es ist eine Zeichenplatte, deren Radius R der gekrümmten Oberfläche aller Ecken 8 44,0 μm oder weniger beträgt und auf der mehrere Nuten 4 ausgebildet sind, so dass sie den Radius R der gekrümmten Oberfläche größer als mindestens 38,0 μm aufweist. Jedes von „Beispiel 1”, „Beispiel 2”, „Beispiel 3”, „Beispiel 4” und „Vergleichsbeispiel 1” ist eine Zeichenplatte, bei der ein Cycloolefin-Polymerharz als ein Kunstharz verwendet wird, welches den Trägermaterialkörper 2 bildet, Titan als Metall verwendet wird, welches den Metalldünnfilm 3 bildet, und der Metalldünnfilm 3 durch Sputtern auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 gebildet wird, wie bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform. Ein Messwert, der in <Prozedur 1> bis <Prozedur 4> durch ein „3D-Messlasermikroskop LEXT OLS4000, hergestellt von der Olympus Corporation”, gemessen wurde, wurde als der Radius R der gekrümmten Oberfläche jeder Ecke 8 aus „Beispiel 1”, „Beispiel 2”, „Beispiel 3”, „Beispiel 4” und „Vergleichsbeispiel 1” verwendet. Indessen werden Zeichenplatten, bei denen mehrere Nuten, die das radiale Skalenteilungsmuster 6 und das Umlauf-Skalenteilungsmuster 7 bilden, auf den Zeichenplatten gebildet werden, die mit echtem Metall gefertigt werden, so dass sie die gleiche Struktur haben, durch Schneiden tatsächlich hergestellt, und die Nuten wurden durch das gleiche Verfahren gemessen. Der Radius R der gekrümmten Oberfläche war in diesem Fall „0”.
  • Die sensorischen Bewertungstests wurden für „Beispiel 1”, „Beispiel 2”, „Beispiel 3, „Beispiel 4” und „Vergleichsbeispiel 1” als Objekte ausgeführt, die auf folgende Weise zu bewerten sind. In einem Fall (A-1), in dem die zu bewertenden Objekte und das echte Metall an vorbestimmten Positionen im Prototyp der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, die in 1 veranschaulicht ist, in einem Raum angeordnet wurden, in dem kein externes Licht vorhanden ist, in einem Fall (A-2), in dem die zu bewertenden Objekte und das echte Metall an vorbestimmten Positionen in dem Prototyp der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 100, die in 1 veranschaulicht ist, in einem Raum angeordnet wurden, in dem externes Licht vorhanden ist, in einem Fall (B-1), in dem die zu bewertenden Objekte und das echte Metall in einem Kasten mit einer Acryl-Deckplatte (wie einem Ausstellungskasten) angeordnet wurden und der Umfang eines anderen Abschnitts als der der nicht zu bewertenden Objekte mit einem schwarzen Tuch in einem Raum bedeckt wurde, in dem kein externes Licht vorhanden ist, und in einem Fall (B-2), in dem die zu bewertenden Objekte und das echte Metall in einem Kasten mit einer Acryl-Deckplatte angeordnet wurden und der Umfang eines anderen Abschnitts als der der zu bewertenden Objekte mit einem schwarzen Tuch in einem Raum bedeckt wurde, in dem externes Licht vorhanden ist, führte ein Bewerter die sensorische Bewertung der Metalltextur der zu bewertenden Objekte auf Grundlage seiner Erfahrung aus, und alle Fälle (A-1), (A-2), (B-1) und (B-2) wurden kombiniert und umfassend bewertet. Der Bewertungswert eines Objekts, das auch bei Vergleich mit dem echten Metall nicht unnatürlich ist und bei dem eine ausreichende Metalltextur erhalten wird, wurde mit 100 bezeichnet, und der Bewertungswert eines Objekts, das im Vergleich zu dem echten Metall unnatürlich ist und bei dem keine ausreichende Metalltextur erhalten wird, wurde mit einem Wert kleiner als 100 bezeichnet. Die Tatsache, dass der Bewertungswert größer als „100” ist, bedeutet, dass die Metalltextur verstärkt wurde, und die Tatsache, dass der Bewertungswert kleiner als „100” ist, bedeutet, dass die Metalltextur schlecht ist. Es wurde ein Designer für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung (Messinstrument) als Bewerter eingesetzt, und ein Durchschnitt von Bewertungswerten, die von fünf Bewertern erhalten worden sind, wurde als Bewertungswert eingesetzt. Der sensorische Bewertungstest wurde für jedes der zu bewertenden Objekte ausgeführt.
  • Als Ergebnis der sensorischen Bewertungstests, wie es auch aus 7 ersichtlich ist, ist der Bewertungswert aus „Vergleichsbeispiel 1” „90”, und „Vergleichsbeispiel 1” ist im Vergleich zu Metall unnatürlich, und die ausreichende Metalltextur von diesem wird nicht erhalten. Es ist jedoch ersichtlich, dass der Bewertungswert von „Beispiel 1” „100” ist, der Bewertungswert von „Beispiel 2” „110” ist, der Bewertungswert von „Beispiel 3” „120” ist, der Bewertungswert von „Beispiel 4” „150” ist und keines der Beispiele unnatürlich ist, auch wenn es mit echtem Metall verglichen wurde, und dass die ausreichende Metalltextur von diesem erhalten wird. Außerdem ist ersichtlich, dass, da es ersichtlich ist, dass sich die Metalltextur in dem Maße verstärkt, wie der Radius R der gekrümmten Oberfläche einer Ecke 8 relativ verringert wird, die Metalltextur aus „Beispiel 4”, die den folgenden numerischen Ausdruck (4) erfüllt, von „Beispiel 1”, „Beispiel 2”, „Beispiel 3” und „Beispiel 4” am höchsten ist. 0 < R ≤ 31,5 μm (4)
  • Wie vorstehend beschrieben, können „Beispiel 1”, „Beispiel 2”, „Beispiel 3” und „Beispiel 4” auf geeignete Weise sicherstellen, dass einem Betrachter die Metalltextur in einer Struktur vermittelt wird, bei der der Metalldünnfilm 3 auf der Oberfläche des Trägermaterialkörpers 2 aus einem Harz bereitgestellt ist. Demgemäß ist ersichtlich, dass Beispiel 1”, „Beispiel 2”, „Beispiel 3” und „Beispiel 4” eine metallische Erscheinung haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dekorteil (metallisches Dekorteil für die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung)
    2
    Trägermaterialkörper
    3
    Metalldünnfilm
    4, 5
    Nut
    6
    radiales Skalenteilungsmuster
    7
    Umlauf-Skalenteilungsmuster
    8
    Ecke
    100
    Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
    101
    Anzeigeeinheit
    117
    Zeichenplatte
    R
    Radius der gekrümmten Oberfläche

Claims (5)

  1. Metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, wobei das metallische Dekorteil umfasst: einen Trägermaterialkörper, der mit einem Kunstharz geformt ist; einen Metalldünnfilm, der aus Metall gefertigt und auf einer Oberfläche des Trägermaterialkörpers vorgesehen ist; und mehrere Nuten, die auf einer Oberfläche des Metalldünnfilms entsprechend einer Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers ausgebildet sind, wobei die mehreren Nuten 4 derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm beträgt.
  2. Metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 36,0 μm beträgt.
  3. Metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 33,0 μm beträgt.
  4. Metallisches Dekorteil für eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Trägermaterialkörper durch Einschließen eines Cycloolefin-Polymerharzes gebildet ist, und der Metalldünnfilm durch Einschließen von Titan gebildet ist.
  5. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Anzeigeeinheit, die Informationen über ein Fahrzeug anzeigt; und ein metallisches Dekorteil für die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, das einen Trägermaterialkörper, der mit einem Kunstharz geformt ist, einen Metalldünnfilm, der aus Metall gefertigt und auf einer Oberfläche des Trägermaterialkörpers vorgesehen ist, und mehrere Nuten, die auf einer Oberfläche des Metalldünnfilms entsprechend einer Form der Oberfläche des Trägermaterialkörpers ausgebildet sind, wobei die mehreren Nuten derart ausgebildet sind, dass ein Radius einer gekrümmten Oberfläche einer Ecke, die einen Scheitel zwischen angrenzenden Nuten bildet, größer als 0 und gleich oder kleiner als 38,0 μm beträgt.
DE112015006262.9T 2015-03-06 2015-03-10 Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung Withdrawn DE112015006262T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015044217A JP5748930B1 (ja) 2015-03-06 2015-03-06 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP2015-044217 2015-03-06
PCT/JP2015/056981 WO2016143065A1 (ja) 2015-03-06 2015-03-10 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006262T5 true DE112015006262T5 (de) 2017-11-30

Family

ID=53718510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006262.9T Withdrawn DE112015006262T5 (de) 2015-03-06 2015-03-10 Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170328749A1 (de)
JP (1) JP5748930B1 (de)
DE (1) DE112015006262T5 (de)
WO (1) WO2016143065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208708B4 (de) * 2016-05-30 2019-12-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017205342B4 (de) 2016-03-30 2020-07-02 Yazaki Corporation Skalenscheibe und Kraftfahrzeug-Messinstrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5887014B1 (ja) * 2015-10-19 2016-03-16 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP5890576B1 (ja) 2015-10-19 2016-03-22 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074463B2 (en) * 2003-09-12 2006-07-11 3M Innovative Properties Company Durable optical element
JP5050375B2 (ja) * 2006-03-17 2012-10-17 株式会社デンソー 表示盤及びその製造方法
JP5342192B2 (ja) * 2008-08-07 2013-11-13 カルソニックカンセイ株式会社 文字板構造
US8394507B2 (en) * 2009-06-02 2013-03-12 Integran Technologies, Inc. Metal-clad polymer article
JP5885188B2 (ja) * 2011-08-11 2016-03-15 矢崎総業株式会社 金属調文字板及び当該金属調文字板の製造方法
JP6068862B2 (ja) * 2012-08-02 2017-01-25 矢崎総業株式会社 指示計器用文字板

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205342B4 (de) 2016-03-30 2020-07-02 Yazaki Corporation Skalenscheibe und Kraftfahrzeug-Messinstrument
US10717357B2 (en) 2016-03-30 2020-07-21 Yazaki Corporation Dial plate and automotive meter
DE102017208708B4 (de) * 2016-05-30 2019-12-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
US10710517B2 (en) 2016-05-30 2020-07-14 Yazaki Corporation Vehicle display device decorative part and vehicle display device

Also Published As

Publication number Publication date
JP5748930B1 (ja) 2015-07-15
JP2016164492A (ja) 2016-09-08
WO2016143065A1 (ja) 2016-09-15
US20170328749A1 (en) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220331B4 (de) Metallisches Dekorationselement für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102016220327B4 (de) Metallischer Dekorationsteil für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung sowie Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102012107247B4 (de) Metallfarbenes Zifferblatt und Herstellungsverfahren desselben
DE102016220409B4 (de) Metallisches, dekoratives Teil für Fahrzeuganzeigegerät und Fahrzeuganzeigegerät
DE112015006262T5 (de) Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung
DE102007025088B4 (de) Nadelmessgerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013215112B4 (de) Instrumenten-Anzeigescheibe
DE102017202488A1 (de) Dekorationsteil für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE60312315T2 (de) Anzeigegerät
DE112014005633T5 (de) Rundskalenplatte mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit einer Rundskalenplatte mit radialen Linien
DE112014005403B4 (de) Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien
DE102016209086B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112015003894T5 (de) Harzformkörper und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102009036211B4 (de) Optisches Anzeigeelement aus selektiv beleuchtbaren konzentrischen Ringen
DE3803190C2 (de)
DE102017208708B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017202490B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE112016003343B4 (de) Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
WO2004010084A2 (de) Stellungsanzeige, messgerät und verfahren zur erzeugung eines anzeigemusters
DE102019100899B4 (de) Anzeigeinstrument zur Anzeige unterschiedlicher Skalen
DE102005036009A1 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102006047055B4 (de) Kombiinstrument
EP1083410A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Messwertes
DE202017001107U1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee