DE102016001979B4 - Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016001979B4
DE102016001979B4 DE102016001979.4A DE102016001979A DE102016001979B4 DE 102016001979 B4 DE102016001979 B4 DE 102016001979B4 DE 102016001979 A DE102016001979 A DE 102016001979A DE 102016001979 B4 DE102016001979 B4 DE 102016001979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
operating
user interface
mattness
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016001979.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001979A1 (de
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001979.4A priority Critical patent/DE102016001979B4/de
Publication of DE102016001979A1 publication Critical patent/DE102016001979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001979B4 publication Critical patent/DE102016001979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Bildschirm (4) mit einer entspiegelten Anzeigeoberfläche (7) sowie eine die Anzeigeoberfläche (7) zumindest teilweise umgebende, von einem Benutzer zum Bedienen der Bedienvorrichtung (3) zu berührende Bedienoberfläche (5) mit zumindest einem berührungssensitiven Tastbereich (6), wobei die Anzeigeoberfläche (7) des Bildschirms (4) auf der Grundlage einer Glasscheibe (24) und die Bedienoberfläche (5) auf der Grundlage eines Polymers gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienoberfläche (5) zum Kennzeichnen des zumindest einen Tastbereichs (6) zumindest ein hinterleuchtbares graphisches Bediensymbol bereitgestellt ist, indem eine Schichtanordnung (12) mit einer Diffusorschicht (Sd) zum Streuen eines Lichts (15) einer Beleuchtungseinrichtung (16) und mit einer Maskenschicht (Sm) zum Abgrenzen des zumindest einen Bediensymbols bereitgestellt ist, wobei die Schichtanordnung (12) von einer die Bedienoberfläche (5) bildenden, transparenten Lackschicht (10) abgedeckt ist und die gläserne Anzeigeoberfläche (7) zum Entspiegeln der Glasscheibe (24) matt ausgestaltet ist und bei der Lackschicht (10) der Bedienoberfläche (5) ein Grad der optischen Mattheit an die Mattheit der Glasscheibe (24) derart angepasst ist, dass sich deren Mattheitswerte gemessen in GU um weniger als 20 Prozent unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedienvorrichtung. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Herstellen der Bedienvorrichtung. Die Bedienvorrichtung weist eine entspiegelte Anzeigeoberfläche auf, welche zumindest teilweise durch eine Bedienoberfläche umrandet oder umgeben ist, welche zumindest einen Tastbereich aufweist, den ein Benutzer zum Bedienen der Bedienvorrichtung berühren kann. Dabei ist die Anzeigeoberfläche durch eine Glasscheibe und die Bedienoberfläche auf Grundlage eines Polymers gebildet.
  • Eine solche Bedienoberfläche mit Teiloberflächen, die aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, bietet in der Regel einen uneinheitlichen optischen Eindruck. Dies kann insbesondere dann unerwünscht sein, wenn die Anzeigeoberfläche durch einen Berührungsbildschirm (Touchscreen) gebildet ist, sodass ein Benutzer zum Bedienen der Bedienvorrichtung sowohl Bedienflächen auf dem Touchscreen als auch die besagten Tastbereiche neben dem Touchscreen an der Bedienoberfläche berühren kann.
  • Um eine Bedienoberfläche auf Grundlage eines Polymers zu bilden, ist aus der DE 44 25 793 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Folien für funktionelle Oberflächen bekannt, bei welchem Kunststofflösungen, -dispersionen oder -pulver auf unterschiedliche Basisflächen versprüht werden. Durch Porenbildung kann die Affinität der Oberfläche gegenüber Druckfarben verbessert werden.
  • Aus der DE 10 2004 032 013 A1 ist ein Multilagenschichtaufbau für Polymere bekannt, welcher eine Kratzschutzversiegelung und Metalldekorveredelung bietet.
  • Aus der CN 204696005 U ist eine Taste für eine Tastatur bekannt, die aus einem transparenten Plastikblock gebildet ist, welcher an der Oberfläche mit einer semi-transparenten Deckschicht bedeckt ist. Durch Beleuchten der Tastenunterseite dringt Licht durch die Taste hindurch bis zu der semi-transparenten Deckschicht. Um auf dieser Deckschicht Zeichen darstellen zu können, wird die Deckschicht mit einem Lack bedruckt, der danach mittels eines Lasers wieder teilweise abgetragen wird.
  • Die DE 10 2014 008 205 A1 beschreibt eine Bedienoberfläche, die aus Glas oder Kunststoff bestehen kann.
  • Aus der EP 1 235 198 A2 ist eine Anzeigeeinrichtung bekannt, deren Oberfläche mittels einer Deckschicht gekapselt ist, die wiederum aus einem Lack gebildet ist, über welchen man auch eine Eigenschaft wie den Glanz einstellen kann.
  • Aus der US 2004/0173108 A1 geht im Zusammenhang mit einem Tachometer hervor, dass man eine Skale mit Angaben zu Geschwindigkeitswerten mit einer Lackschicht versehen kann, um hierdurch die Mattheit oder den Glanz der Skale festzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kraftfahrzeug eine Bedienvorrichtung mit einer optisch einheitlich anmutenden Oberfläche bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Die Erfindung umfasst eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Bildschirm mit einer entspiegelten Anzeigeoberfläche sowie eine die Anzeigeoberfläche zumindest teilweise umrandende oder umrahmende oder umgebende, von einem Benutzer zum Bedienen der Bedienvorrichtung zu berührende Bedienoberfläche. Die Bedienoberfläche weist zumindest einen berührungssensitiven Tastbereich auf. Der Tastbereich kann beispielsweise durch Anordnen eines Näherungssensors, beispielsweise eines kapazitiven Näherungssensors, hinter der Bedienoberfläche (vom Benutzer aus gesehen) realisiert sein. Die Anzeigeoberfläche und die Bedienoberfläche sind bevorzugt co-planar angeordnet, das heißt nebeneinander in einer gemeinsamen Oberflächenebene. Hierdurch wird ein stufiger Eindruck vermieden.
  • In der beschriebenen Weise ist bei dem Bildschirm die Anzeigeoberfläche auf der Grundlage einer Glasscheibe und die Bedienoberfläche auf der Grundlage eines Kunststoffs oder Polymers gebildet. Hierdurch besteht also das Problem, dass ein Benutzer die Oberfläche der Bedienvorrichtung als uneinheitlich wahrnimmt, weil er eine gläserne Anzeigeoberfläche und eine Kunststoff-Bedienoberfläche sieht.
  • Dies ist insbesondere deshalb schwierig, weil die Bedienoberfläche auch berührungssensitiv und der Tastbereich optisch gekennzeichnet sein muss. Für diese optische Kennzeichnung sieht die Erfindung vor, dass an der Bedienoberfläche zum Kennzeichnen des zumindest einen Tastbereichs zumindest ein hinterleuchtbares graphisches Bediensymbol bereitgestellt ist, in dem eine Schichtanordnung mit einer Diffusorschicht zum Streuen eines Lichts einer Beleuchtungseinrichtung und mit einer Maskenschicht zum Abgrenzen einer Kontur des zumindest einen Bediensymbols bereitgestellt ist.
  • Um nun diese Schichtanordnung optisch an die Glasscheibe der Anzeigeoberfläche anzugleichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schichtanordnung von einer die Bedienoberfläche bildenden, transparenten Lackschicht abgedeckt ist und die Anzeigeoberfläche zum Entspiegeln der Glasscheibe matt ausgestaltet ist und bei der Lackschicht der Bedienoberfläche entsprechend ein Grad der optischen Mattheit an die Mattheit der Glasscheibe derart angepasst ist, dass sich deren Mattheitswerte gemessen in GU (Gloss Units - Glanzeinheiten) um weniger als 20 Prozent unterscheiden, insbesondere um weniger als 10 Prozent. Damit beträgt also die Differenz der Mattheitswerte weniger als den angegebenen Prozentsatz von einem oder beiden der Mattheitswerte. Bevorzugt ist dieser Unterschied kleiner als der besagte Wert für alle gemäß der Norm ISO 2813 vorgesehenen Messwinkelbereiche (20 °, 60 °, 85 °). Insbesondere ist aber die Übereinstimmung bis auf den besagten Wert für die Messwinkel 60° und entweder 20° oder 85° vorgesehen.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass an der Oberfläche der Bedienvorrichtung gestreutes und/oder reflektiertes Licht sowohl an der gläsernen Anzeigeoberfläche des Bildschirms als auch an der Polymer-Bedienoberfläche in gleicher oder zumindest nahezu gleicher Weise zurückgeworfen oder gestreut wird, sodass anhand der Mattheit dieser Oberflächen für einen Benutzer ein Unterschied der Materialien nicht erkennbar ist. Da sowohl die Anzeigeoberfläche als auch die Bedienoberfläche hinterleuchtet sind, ist die Mattheit der Oberfläche aber das entscheidende Merkmal, anhand welchem ein Benutzer optisch zwei eigenleuchtende Oberflächen unterscheiden kann. Werden die Mattheiten der beiden Oberflächen angeglichen, so empfindet der Benutzer also optisch den Unterschied der Materialien Glas und Polymer nicht mehr.
  • Zu der Erfindung gehören auch optionale Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Bedienoberfläche zumindest bereichsweise mittels eines Matt-Lackes erzeugt. Mit anderen Worten ist die Lackschicht aus einem Klarlack gebildet, der ein Additiv aufweist, durch welches beim Aushärten des Lackes dessen Oberfläche den gewünschten Grad an Mattheit, das heißt den gewünschten Grad an Rauigkeit der Reliefstruktur der Bedienoberfläche, annimmt. Dies kann durch Dosieren des entsprechenden Additivs, beispielsweise eines Wachses, erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ zur Verwendung eines Matt-Lackes kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche durch eine in die Lackschicht eingeprägte Reliefstruktur erzeugt wird. Mit anderen Worten kann beispielsweise mittels einer Walze oder eines Stempels, der eine Negativform mit der gewünschten Mattheit oder Rauheit aufweist, auf die Lackschicht gepresst und hierdurch die Lackschicht mit der gewünschten Mattheit versehen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Maskenschicht, welche zum Abgrenzen oder Darstellen des zumindest einen Bediensymbols vorgesehen ist, durch eine lichtundurchlässige oder opake Lackschicht gebildet, in welcher das zumindest eine Bediensymbol als eine jeweilige Aussparung ausgebildet ist, das heißt als eine Durchgangsöffnung, durch welche bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung für die Hintergrundbeleuchtung das Licht durch die Diffusorschicht hindurch zur Bedienoberfläche dringt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bediensymbol selbst jeweils als Leuchtsymbol erscheint, das von der lichtundurchlässigen Lackschicht abgegrenzt oder umrandet ist. Durch die Diffusorschicht ist hierbei bewirkt, dass das Licht der Beleuchtungseinrichtung nur diffus, das heißt ungerichtet oder gestreut, aus der Bedienvorrichtung dringt. Ein Benutzer kann somit durch die Diffusorschicht hindurch nicht die Beleuchtungseinrichtung erkennen.
  • Um die Diffusorschicht selbst bereitzustellen, sieht eine Weiterbildung vor, dass die Diffusorschicht als eine Farbschicht ausgestaltet ist, welche zumindest im Bereich der jeweiligen Aussparung des zumindest einen Bediensymbols angeordnet ist. Die Maskenschicht wird also mit einer Farbschicht beschichtet, wodurch auch die Aussparungen mit der Farbe gefüllt werden können und wodurch sich die Diffusorschicht ergibt. Die Farbschicht muss entsprechend trübe oder teiltransparent ausgestaltet sein, um Licht der Beleuchtungseinrichtung passieren zu lassen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Diffusorschicht als eine farbige, lichtdurchlässige Trägerscheibe ausgestaltet, auf welcher die Lackschicht der Maskenschicht angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schichtanordnung eigentragend oder selbsttragend oder eigensteif ist. Es reicht dann aus, diese Schichtanordnung mit der Lackschicht der Bedienoberfläche zu beschichten.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen der Schichtanordnung für das zumindest eine Bediensymbol und der Lackschicht der Bedienoberfläche noch ein transparenter Trägerkörper angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein Tiefeneffekt beim Betrachten des zumindest einen Bediensymbols, da dieses nur durch den transparenten Trägerkörper hindurch betrachtet werden kann. Dies verstärkt den Effekt, dass die Bedienoberfläche wie eine Glasoberfläche aussieht. Bei dieser Ausführungsform ist also die Schichtanordnung indirekt von der transparenten Lackschicht der Bedienoberfläche abgedeckt, das sich dazwischen noch der transparente Trägerkörper befindet. Der Trägerkörper und die Glasscheibe des Bildschirm habe insbesondere dieselbe Dicke.
  • Eine Weiterbildung ermöglicht es, einen Teilbereich der Bedienoberfläche gezielt auszuleuchten oder zu beleuchten, unabhängig von den Lichtstreuenden Eigenschaften der Diffusorschicht. Bei dieser Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest die Diffusorschicht eine Durchgangsöffnung aufweist, in welcher ein Lichtleitelement angeordnet ist. Das Lichtleitelement ist ein Lichtleiter, der z.B. aus PMMA (Polymethylmethacrylat) hergestellt sein kann. Hierdurch kann Licht einer zusätzlichen Lichtquelle in dem Lichtleitelement durch die Diffusorschicht hindurch geführt werden und an einer vorgesehenen Austrittstelle der Bedienoberfläche bereitgestellt werden. Die zusätzliche Lichtquelle kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Bedienvorrichtung geschaltet werden, um zu signalisieren, ob eine vorbestimmte Funktion der Bedienvorrichtung ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung aufweist. Die Bedienvorrichtung kann beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole oder eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Herstellen einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. In der beschriebenen Weise wird bei einem Bildschirm für die Bedienvorrichtung eine die Anzeigeoberfläche bereitstellende Glasscheibe zur Entspiegelung matt ausgestaltet bereitgestellt. Zum Bereitstellen einer neben der Anzeigeoberfläche anzuordnenden Bedienoberfläche wird eine Schichtanordnung mit einer Diffusorschicht zum Streuen eines Lichts einer Beleuchtungseinrichtung und mit einer Maskenschicht zum Abgrenzen einer jeweiligen Kontur zumindest eines Bediensymbols zum Kennzeichnen zumindest eines Tastbereichs der Bedienoberfläche bereitgestellt. Die Schichtanordnung wird (direkt oder indirekt) mit einer die Bedienoberfläche bildenden Lackschicht abgedeckt, wobei ein Grad der optischen Mattheit der Lackschicht an die Mattheit der Glasscheibe zumindest bis zu einem vorbestimmten Toleranzmaß angepasst wird. Insbesondere ist in der beschriebenen Weise der Grad der Mattheit gemessen in GU bei der Lackschicht und der Glasscheibe um höchstens 20 Prozent verschieden, insbesondere um höchstens 10 Prozent.
  • Die indirekte Abdeckung der Schichtanordnung durch die Lackschicht ergibt sich beispielsweise in der beschriebenen Weise durch Anordnen des transparenten Trägerkörpers zwischen der Schichtanordnung und der Lackschicht.
  • Um eine Maskenschicht bereitzustellen, die das zumindest eine Bediensymbol als Leuchtsymbol realisiert, ist gemäß einer Weiterbildung des Verfahrenes vorgesehen, dass die Maskenschicht durch Auftragen einer opaken Lackschicht und Ausbilden zumindest einer Durchgangsöffnung in der Lackschicht mittels Laserablation gebildet wird.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Bedienvorrichtung, bei welcher eine Bedienoberfläche eine Schichtanordnung und eine Lackschicht mit dazwischen angeordnetem transparentem Trägerkörper aufweist; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, bei welcher eine Bedienoberfläche an einer trüben, lichtdurchlässigen Trägerscheibe bereitgestellt ist.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. In dem Kraftfahrzeug 1 kann ein (nicht dargestellter) Benutzer in einem Fahrgastraum oder Fahrzeuginnenraum 2 eine Bedienvorrichtung oder Bedienkonsole 3 bedienen. Durch die Bedienkonsole 3 kann insgesamt beispielsweise ein Teil einer Mittelkonsole oder eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs 1 gebildet sein.
  • Die Bedienkonsole 3 umfasst einen Berührungsbildschirm oder Touchscreen 4 und eine den Touchscreen 4 zumindest bereichsweise umgebende Bedienoberfläche 5, welche beispielsweise einen Tastbereich 6 oder auch mehrere Tastbereiche aufweisen kann, die der Benutzer berühren kann, um hierdurch eine Funktion der Bedienkonsole 3 auszulösen. Zum Bedienen des Touchscreens 4 weist dieser eine Anzeigefläche 7 auf, die der Benutzer ebenfalls zur Bedienung von graphischen Bedienflächen, die auf der Anzeigefläche 7 angezeigt werden, berühren kann. Der Touchscreen 4 stellt einen Bildschirm im Sinne der Erfindung dar. Die Anzeigefläche 7 und die Bedienfläche 5 können dabei aneinander angrenzend oder durch einen Spalt 8 getrennt angeordnet sein. Ein Spaltmaß des Spaltes 8 ist hierbei insbesondere kleiner als 2 Millimeter, insbesondere kleiner als 1 Millimeter.
  • Zum Realisieren der Bedienoberfläche 5 mit dem Tastbereich 6 kann bei dem Kraftfahrzeug 1 ein Bedienflächenteil 9 bereitgestellt sein, dessen dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandte Seite die Bedienoberfläche 5 aufweist. Das Bedienflächenteil 9 ist in dem in 1 veranschaulichten Beispiel aus einer Lackschicht 10 gebildet, die auf einer Trägerscheibe 11 angeordnet ist. Die Lackschicht 10 ist transparent. Das Material für der Trägerscheibe 11 ist ebenfalls transparent und kann beispielsweise ebenfalls PC, PMMA sein. Die Trägerscheibe 11 kann durch Spritzgießen gefertigt sein. Zudem können mittels der Spritzgusstechnik auch optional beispielsweise Befestigungselemente 21 angeformt werden. Optional kann auch der Lichtleiter 18 mittels der Spritztechnik ausgestaltet oder angeformt werden.
  • An einer der Bedienoberfläche 5 abgewandten Rückseite der Trägerscheibe 11 ist eine Schichtanordnung 12 mit einer Maskenschicht Sm und einer Diffusorschicht Sd angeordnet. Die Maskenschicht Sm und die Diffusorschicht Sd können jeweils durch einen Lack gebildet sein. Die Maskenschicht Sm kann lichtundurchlässig, z.B. schwarz sein. Die Diffusorschicht Sd kann lichtdurchlässig, z.B. teiltransparent oder trübe, sein. Die Diffusorschicht Sd kann eine andere Farbe als die Maskenschicht Sm aufweisen, z.B. weiß.
  • Durch die Schichtanordnung 12 kann ein selbstleuchtendes Bediensymbol dargestellt sein, welches eine Position oder Lage des Tastbereichs 6 auf der Bedienoberfläche 5 anzeigt. Die Schichtanordnung 12 stellt somit eine Markierung oder Kennzeichnung für zumindest einen an der Bedienoberfläche 5 verfügbaren Tastbereich 6 bereit. Es können zum Ausbilden eines jeweiligen Bediensymbols Aussparungen oder Fenster 13, 14 in der Maskenschicht Sm vorgesehen sein, also Durchgangsöffnungen, durch welche hindurch Licht 15 zumindest einer Lichtquelle 16 einer Hintergrundbeleuchtung aus einem Innenraum 17 der Bedienkonsole 3 in den Fahrzeuginnenraum 2 gelangen oder austreten kann. Die Hintergrundbeleuchtung ist somit auf der der Bedienoberfläche 5 abgewandten Rückseite der Trägerscheibe 11 angeordnet. Die Diffusorschicht Sd ist in dem Bereich der Aussparungen 13 angeordnet. Sie streut und färbt das durch die Aussparungen 13 hindurchtretende Licht 15. Die Diffusorschicht Sd kann auch die Aussparungen 13 ausfüllen. Dies kann derart erfolgen, dass die Trägerscheibe 11 mit der Maskenschicht Sm lackiert wird und zum Erzeugen der Aussparungen 13, 14 für das zumindest eine Bediensymbol und eine Funktionsbeleuchtung die Maskenschicht Sm gelasert und dann mit der Diffusorschicht Sd bedruckt wird.
  • Für die besagte Funktionsbeleuchtung kann das durch die Aussparung 14 dringende Licht 15 beispielsweise durch einen Lichtleiter 18 geführt sein, um hierdurch mittels Schalten der Lichtquelle 16, welche ihr Licht 15 in den Lichtleiter 18 einspeist, ausschließlich einen Lichtschalteffekt in der Aussparung 14 unabhängig von den Aussparungen 13 zu erreichen. Hierdurch kann signalisiert werden, ob eine bestimmte Funktion, die beispielsweise mittels des Tastbereichs 6 geschaltet werden kann, aktiv oder inaktiv ist. An einer Außenwand des Lichtleiters 18 kann eine lichtundurchlässige Deckschicht 18' angeordnet sein, durch welche ein Lichtaustritt des in dem Lichtleiter 18 geführten Lichts 15 hin zu den Aussparungen 13 blockiert oder verhindert ist.
  • Zum Erfassen einer Betätigung des Tastbereichs 6 kann eine Näherungssensor 19 bereitgestellt sein, beispielsweise ein kapazitiver Näherungssensor. Der Touchscreen 4, der Näherungssensor 19 und/oder die Lichtquellen 16 können mit einer Steuereinrichtung 20 gekoppelt sein, die beispielsweise auf der Grundlage eines Mikrocontrollers oder Mikroprozessors realisiert sein kann. Die Steuereinrichtung 20 kann Berührsignale des Näherungssensors 19 und/oder des Touchscreens 4 empfangen und/oder Schaltsignale für die Lichtquellen 16 erzeugen. Das Bedienflächenteil 9 kann über die Befestigungselemente 21, beispielsweise Rasthaken, an einem (nicht dargestellten) Gehäuse gehalten sein. Durch die Steuereinrichtung 20 kann in bekannter Weise in Abhängigkeit von den Berührsignalen zumindest eine Fahrzeugkomponente gesteuert werden, also z.B. eine Klimaanlage und/oder eine Navigationseinrichtung und/oder eine Telefonanalage und/oder eine Medienwiedergabeeinrichtung.
  • Durch die Schichtanordnung 12 ist zumindest ein durch die Hintergrundbeleuchtung hinterleuchteter Bereich 22 und zumindest ein lichtundurchlässiger Bereich 23 bereitgestellt. Hierdurch kann das zumindest eine Bediensymbol von der Bedienoberfläche 15 aus mittels der Lichtquellen 16 als selbstleuchtend dargestellt werden.
  • Während die Bedienoberfläche 5 durch eine Lackschicht 10 aus einem Polymer gebildet ist, ist die Anzeigeoberfläche 7 des Touchscreens 4 durch eine Glasscheibe 24 gebildet. Der Benutzer nimmt vom Fahrzeuginnenraum 2 aus aber nicht oder kaum wahr, dass die Anzeigeoberfläche 7 des Touchscreens 4 aus Glas und die Bedienoberfläche 5 aus Polymer beschaffen ist. Optisch lässt sich die unterschiedliche Materialbeschaffenheit vom Fahrzeuginnenraum 2 aus für ein menschliches Auge bei dem Kraftfahrzeug 1 kaum unterscheiden. Die Lackschicht 10 wird durch den direkten optischen Vergleich mit der Glasschicht selbst glasähnlich.
  • Zum Bereitstellen dieser so gebildeten optisch einheitlichen Konsolenoberfläche 25 umfassend die Anzeigeoberfläche 7 und die Oberfläche 5, ist eine jeweilige Mattheit der Oberflächen 5, 7 aneinander angeglichen. Hierdurch wird beispielsweise durch ein Fahrzeugfenster 26 fallendes Licht 27, beispielsweise Sonnenlicht, an den Oberflächen 5, 6 durch einen Streueffekt 28 in ähnlicher Weise gestreut, wobei in ähnlicher Weise bedeutet, dass ein Grad der Mattheit gemessen in GU sich um weniger als 20 Prozent, insbesondere weniger als 10 Prozent, unterscheidet. Ein Benutzer kann so vom Fahrzeuginnenraum 2 aus die unterschiedlichen Materialien der Oberflächen 5, 7 optisch nicht auseinanderhalten.
  • Die Bedienoberfläche 5 der Lackschicht 10 kann hierbei die nötige Kratzbeständigkeit aufweisen, was beispielsweise durch Wahl des Materials der Lackschicht 10 und/oder eine härtende Oberflächenbeschichtung erreicht werden kann. Die Mattigkeit oder Mattheit der Bedienoberfläche 5 ist dabei idealerweise genau dieselbe wie die Anzeigeoberfläche 10 des Glases 24 des Touchscreens 4. Hierzu können mehrere Versuche bei der Herstellung und/oder Entwicklung der Bedienkonsole 3 nötig sein. Eine ideale Kombination/Zusammensetzung der Herstellungsschritte kann hierbei empirisch ermittelt werden.
  • Durch die Wahl der Mattheit kann mittels des Streueffekts 28 zusätzlich erreicht werden, dass sowohl die Anzeigeoberfläche 7 als auch die Bedienoberfläche 5 entspiegelt sind, was einen weiteren Vorteil bei der Bedienung vom Fahrzeuginnenraum 2 aus darstellt.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher die Maskenschicht Sm mit den Aussparungen 13, 14 zum Darstellen des zumindest einen hinterleuchtbaren Bediensymbols direkt auf einer Trägerscheibe 11 angeordnet ist, die selbst die Diffusorschicht Sd darstellt. Die Trägerscheibe 11 ist hierzu lichtdurchlässig, z.B. teiltransparent und/oder trübe. Die Trägerscheibe 11 stellt einen Trägerkörper dar. Sie kann aus einem farbigen Kunststoff, z.B. aus PC oder PMMA, gefertigt sein, z.B. mit einem Weiß-Ton. Die Trägerscheibe 11 kann anschließend farbig mit einem lichtundurchlässigen Lack beschichtet worden sein, welcher die Maskenschicht Sm bildet. Die Aussparungen 13, 14 können durch Lasern in der Maskenschicht Sm erzeugt worden sein.
  • Die Bedienoberfläche 5 kann durch eine transparente Lackschicht 10 gebildet oder bereitgestellt sein, sodass die Oberflächenbeschaffenheit der Bedienoberfläche 5 insbesondere in Bezug auf den Streueffekt 28 und/oder die Oberflächenbeständigkeit oder Oberflächenhärte unabhängig von der Schichtanordnung 12 aus der Maskenschicht Sm und der Diffusorschicht Sd eingestellt werden kann. Die transparente Lackschicht 10 kann hierbei die nötige Kratzbeständigkeit und Mattigkeit aufweisen. Die Mattheit oder Mattigkeit der Bedienoberfläche 7 der Lackschicht 10 ist idealerweise genau an die Mattheit der Anzeigeoberfläche 7 des Glases 24 des Touchscreens 4 angepasst. Auch hier kann die Kombination/Zusammensetzung der Herstellungsschritte wieder empirisch ermittelt werden, wobei Herstellungsparameter variiert werden können, z.B. ein Wachsanteil im flüssigen, aufzutragenden Lack der Lackschicht 10.
  • Für eine Funktionsbeleuchtung kann in die Aussparung 14 ein Lichtleiter 18 eingesetzt sein. Hierzu kann die Trägerscheibe 11 eine Bohrung zum Durchstecken des Lichtleiters 18 aufweisen.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine glasähnliche Kunststoffoberfläche durch die Lackiertechnik bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Bildschirm (4) mit einer entspiegelten Anzeigeoberfläche (7) sowie eine die Anzeigeoberfläche (7) zumindest teilweise umgebende, von einem Benutzer zum Bedienen der Bedienvorrichtung (3) zu berührende Bedienoberfläche (5) mit zumindest einem berührungssensitiven Tastbereich (6), wobei die Anzeigeoberfläche (7) des Bildschirms (4) auf der Grundlage einer Glasscheibe (24) und die Bedienoberfläche (5) auf der Grundlage eines Polymers gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienoberfläche (5) zum Kennzeichnen des zumindest einen Tastbereichs (6) zumindest ein hinterleuchtbares graphisches Bediensymbol bereitgestellt ist, indem eine Schichtanordnung (12) mit einer Diffusorschicht (Sd) zum Streuen eines Lichts (15) einer Beleuchtungseinrichtung (16) und mit einer Maskenschicht (Sm) zum Abgrenzen des zumindest einen Bediensymbols bereitgestellt ist, wobei die Schichtanordnung (12) von einer die Bedienoberfläche (5) bildenden, transparenten Lackschicht (10) abgedeckt ist und die gläserne Anzeigeoberfläche (7) zum Entspiegeln der Glasscheibe (24) matt ausgestaltet ist und bei der Lackschicht (10) der Bedienoberfläche (5) ein Grad der optischen Mattheit an die Mattheit der Glasscheibe (24) derart angepasst ist, dass sich deren Mattheitswerte gemessen in GU um weniger als 20 Prozent unterscheiden.
  2. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei die Bedienoberfläche (5) zumindest bereichsweise mittels eines Matt-Lackes (30) und/oder durch eine in die Lackschicht (10) eingeprägte Reliefstruktur erzeugt ist.
  3. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maskenschicht (Sm) durch eine lichtundurchlässige Lackschicht gebildet ist, in welcher das zumindest eine Bediensymbol als eine jeweilige Aussparung (13, 14) ausgebildet ist, durch welche bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung (16) deren Licht (15) durch die Diffusorschicht (Sd) hindurch zur Bedienoberfläche (5) dringt.
  4. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 3, wobei die Diffusorschicht (Sd) als eine Farbschicht ausgestaltet ist, welche zumindest im Bereich der jeweiligen Aussparung (13, 14) des zumindest einen Bediensymbols angeordnet ist.
  5. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 3, wobei die Diffusorschicht (Sd) als eine farbige lichtdurchlässige Trägerscheibe (11) ausgestaltet ist, auf welcher die Lackschicht der Maskenschicht (Sm) angeordnet ist.
  6. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Schichtanordnung (12) und der Lackschicht (10) der Bedienoberfläche (5) ein transparenter Trägerkörper (11) angeordnet ist.
  7. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Diffusorschicht (Sd) eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, in welcher ein Lichtleitelement (18) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit einer Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Bedienvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei einem Bildschirm (4) für die Bedienvorrichtung (3) eine eine gläserne Anzeigeoberfläche (7) bereitstellende Glasscheibe (24) zur Entspiegelung matt ausgestaltet bereitgestellt wird und zum Bereitstellen einer neben der Anzeigeoberfläche (7) anzuordnenden Bedienoberfläche (5) eine Schichtanordnung (12) mit einer Diffusorschicht (Sd) zum Streuen eines Lichts (15) einer Beleuchtungseinrichtung (16) und mit einer Maskenschicht (Sm) zum Abgrenzen zumindest eines Bediensymbols zum Kennzeichnen zumindest eines Tastbereichs (6) der Bedienoberfläche (5) bereitgestellt wird und die Schichtanordnung (12) mit einer die Bedienoberfläche (5) bildenden Lackschicht (10) abgedeckt wird, wobei ein Grad der optischen Mattheit der Lackschicht (10) an die Mattheit der Glasscheibe (24) zumindest bis zu einem vorbestimmten Toleranzmaß angepasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Maskenschicht (Sm) durch Auftragen einer lichtundurchlässigen Lackschicht und Ausbilden zumindest einer Durchgangsöffnung (13, 14) in der Lackschicht mittels Laserablation gebildet wird.
DE102016001979.4A 2016-02-19 2016-02-19 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren Active DE102016001979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001979.4A DE102016001979B4 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001979.4A DE102016001979B4 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001979A1 DE102016001979A1 (de) 2017-08-24
DE102016001979B4 true DE102016001979B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=59522340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001979.4A Active DE102016001979B4 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001979B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215735A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019107923B4 (de) 2019-03-27 2022-02-17 Preh Gmbh Sichtblende mit rückwärtig opak bedrucktem, wenigstens transluzentem Schichtaufbau und eingebetteter Leuchtfläche und Verfahren zur Herstellung einer Sichtblende
IT201900004825A1 (it) * 2019-04-01 2020-10-01 Olsa Spa Sistema di illuminazione ambientale per autovetture e relativa autovettura
DE102019126323A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Bedieneinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425793A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen
DE19702977A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
EP1235198A2 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckung einer Anzeigevorrichtung
US20040017687A1 (en) * 2001-01-31 2004-01-29 Misaras David M. Backlighting method for an automotive trim panel
US20040173108A1 (en) * 2002-05-06 2004-09-09 Yazaki Corporation Instrument panel for vehicles
DE102004032013A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Rehau Ag + Co Multilagenschichtaufbau für Polymere
WO2007124900A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102007013078A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
CN204696005U (zh) * 2015-06-09 2015-10-07 杨丽 一种计算机背光键盘的键帽
DE102014008205A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425793A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen
DE19702977A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
US20040017687A1 (en) * 2001-01-31 2004-01-29 Misaras David M. Backlighting method for an automotive trim panel
EP1235198A2 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckung einer Anzeigevorrichtung
US20040173108A1 (en) * 2002-05-06 2004-09-09 Yazaki Corporation Instrument panel for vehicles
DE102004032013A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Rehau Ag + Co Multilagenschichtaufbau für Polymere
WO2007124900A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102007013078A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102014008205A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige für ein Kraftfahrzeug
CN204696005U (zh) * 2015-06-09 2015-10-07 杨丽 一种计算机背光键盘的键帽

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001979A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001979B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2099950B1 (de) Bedienelement mit metallischer beschichtung für ein kraftfahrzeug
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
EP3802218A1 (de) Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE102015005569A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Anbauteils, beleuchtbares Anbauteil und Kraftfahrzeug mit einem Anbauteil
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102015011413A1 (de) Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem beleuchtbaren Symbol
EP4077049A1 (de) Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE10312250B3 (de) Bedienelement mit hinterleuchtetem Symbol und Streufolie
DE102018103919B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102016001978B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bedienkonsole und Verfahren zum Herstellen einer optisch einheitlichen Konsolenoberfläche einer Kraftfahrzeug-Bedienkonsole
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102012019979B4 (de) Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, und Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung
EP1319344A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
DE112016003343B4 (de) Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung
DE10329188A1 (de) Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP3257649B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffabdeckung mit transparentem anteil und anzeigeabdeckung aus kunststoff
DE102005036009A1 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102015006395B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Bauteil und Kraftfahrzeug
DE102022130993A1 (de) Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final