DE112016003082T5 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112016003082T5
DE112016003082T5 DE112016003082.7T DE112016003082T DE112016003082T5 DE 112016003082 T5 DE112016003082 T5 DE 112016003082T5 DE 112016003082 T DE112016003082 T DE 112016003082T DE 112016003082 T5 DE112016003082 T5 DE 112016003082T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
concentration
ratio
anode
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003082.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji FUJISAKI
Yoshihiko Yamamura
Takashi Ryu
Makoto Ohmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57685699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112016003082(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE112016003082T5 publication Critical patent/DE112016003082T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/725Metal content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzelle (10) weist eine Anode (20), eine Kathode (50) und eine zwischen der Anode (20) und der Kathode (50) angeordnete Feststoffelektrolytschicht (30) auf. Die Kathode (50) enthält ein Perovskitoxid als einen Hauptbestandteil. Das Perovskitoxid wird durch die allgemeine Formel ABO3 ausgedrückt und enthält La und Sr an der A-Stelle. Die Kathode (50) hat eine erste Oberfläche (50S) auf der entgegengesetzten Seite der Feststoffelektrolytschicht (30). Ein erstes, unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektroskopie erfasstes Verhältnis (R1) einer Sr-Konzentration relativ zu einer La-Konzentration der ersten Oberfläche (50S) ist kleiner oder gleich dem vierfachen eines zweiten, unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektroskopie erfassten Verhältnisses (R2) der Sr-Konzentration relativ zu der La-Konzentration einer freiliegenden Oberfläche (51S), die durch Oberflächenbearbeitung der ersten Oberfläche (50S) freigelegt wurde. Die freiliegende Oberfläche (51S) ist innerhalb von 5 nm von der ersten Oberfläche (50S) bezogen auf eine Dickenrichtung angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle.
  • Stand der Technik
  • Eine typische Brennstoffzelle umfasst bekanntlich eine Anode, eine Kathode und eine Feststoffelektrolytschicht zwischen der Anode und der Kathode. Das in der Kathode verwendete Material ist geeigneterweise ein Perovskitoxid, das durch die allgemeine Formel ABO3 dargestellt ist und La (Lanthan) und Sr (Strontium) an der A-Stelle aufweist (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Liste der Druckschriften
  • Patentliteratur
    • [Patentliteratur 1] japanische Patentanmeldung Offenlegungsnr. 2006-32132
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle kann jedoch durch wiederholte Leistungserzeugung reduziert werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die neue Erkenntnis gewonnen, dass ein Grund einer Reduzierung der abgegebenen Leistung die Verschlechterung der Kathode ist und dass ein Grund einer derartigen Verschlechterung der Kathode das Vorhandensein von zusätzlichem Sr auf der Kathodenoberfläche über das stöchiometrische Verhältnis hinaus ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird auf der Grundlage der vorstehend genannten neuen Erkenntnis vorgeschlagen und hat die Aufgabe, eine Brennstoffzelle bereitzustellen, bei der eine Reduzierung der abgegebenen Leistung gehemmt ist.
  • Lösung des Problems
  • Die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Anode, eine Kathode und eine Feststoffelektrolytschicht. Die Kathode enthält ein Perovskitoxid als einen Hauptbestandteil. Das Perovskitoxid wird durch die allgemeine Formel ABO3 ausgedrückt und enthält La und Sr an der A-Stelle. Die Feststoffelektrolytschicht ist zwischen der Anode und der Kathode angeordnet. Die Kathode hat eine Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite der Feststoffelektrolytschicht. Ein erstes Verhältnis einer Sr-Konzentration relativ zu einer La-Konzentration ist kleiner oder gleich dem vierfachen eines zweiten Verhältnisses der Sr-Konzentration relativ zu der La-Konzentration. Das erste Verhältnis wird unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektroskopie auf der Oberfläche der Kathode ermittelt. Das zweite Verhältnis einer Sr-Konzentration relativ zu einer La-Konzentration wird unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektroskopie auf einer freiliegenden Oberfläche ermittelt. Die freiliegende Oberfläche wird durch Oberflächenbearbeitung der Oberfläche freigelegt. Die freiliegende Oberfläche ist innerhalb von 5 nm von der Oberfläche bezogen auf eine Dickenrichtung angeordnet.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Brennstoffzelle, bei der eine Reduzierung der abgegebenen Leistung gehemmt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration einer Brennstoffzelle veranschaulicht.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die eine Oberfläche einer Kathode veranschaulicht.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine freiliegende Oberfläche einer Kathode veranschaulicht.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine weitere Konfiguration einer Brennstoffzelle veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Aspekte der Konfiguration, welche in der folgenden Beschreibung der Figuren gleich oder ähnlich sind, werden durch die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen bezeichnet. Allerdings sind die Figuren lediglich erläuternd und die eigentlichen Verhältnisse oder dergleichen der entsprechenden Dimensionen können abweichen.
  • Konfiguration der Brennstoffzelle 10
  • Die Konfiguration einer Brennstoffzelle 10 wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Brennstoffzelle 10 ist als eine sogenannte Feststoffoxid-Brennstoffzelle (SOFC) konfiguriert. Die möglichen Konfigurationen der Brennstoffzelle 10 schließen eine Flachrohr-Bauart, eine segmentierte Reihenbauart, eine Anoden-Trägerbauart, eine Elektrolyt-Flachplattenbauart, eine zylindrische Bauart oder dergleichen ein.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration einer Brennstoffzelle 10 veranschaulicht. Die Brennstoffzelle 10 umfasst eine Anode 20, eine Feststoffelektrolytschicht 30, eine Sperrschicht 40 und eine Kathode 50.
  • Die Anode 20 fungiert als die Anode für die Brennstoffzelle 10. Wie 1 zeigt, enthält die Anode 20 eine Anodenstromsammeleinrichtung 21 und eine aktive Anodenschicht 22.
  • Die Anodenstromsammeleinrichtung 21 ist als ein poröser Körper konfiguriert, der eine hervorragende Gaspermeabilität aufweist. Das die Anodenstromsammeleinrichtung 21 bildende Material schließt die Verwendung eines Materials ein, das in der Anodenstromsammeleinrichtung einer herkömmlichen SOFC verwendet wird, und enthält beispielsweise NiO (Nickeloxid)-8YSZ (8 mol% von Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumoxid) oder NiO-Y2O3 (Yttriumoxid). Wenn NiO in dem Anodenstromsammelteil 21 enthalten ist, kann zumindest ein Teil des NiO während des Betriebes der Brennstoffzelle 10 zu Ni reduziert werden. Die Dicke des Anodenstromsammelteils 21 kann beispielsweise mit 0,1 mm bis 5,0 mm konfiguriert sein.
  • Die aktive Anodenschicht 22 ist auf dem Anodenstromsammelteil 21 angeordnet. Die aktive Anodenschicht 22 ist als ein poröser Körper konfiguriert, der dichter ist als der Anodenstromsammelteil 21. Das die aktive Anodenschicht 22 bildende Material schließt die Verwendung eines Materials ein, das in einer aktiven Anodenschicht einer herkömmlichen SOFC verwendet wird, und schließt beispielsweise NiO-8YSZ ein. Wenn NiO in der aktiven Anodenschicht 22 enthalten ist, kann zumindest ein Teil des NiO während des Betriebes der Brennstoffzelle 10 zu Ni reduziert werden. Die Dicke der aktiven Anodenschicht 22 kann zum Beispiel 5,0 bis 30 μm betragen.
  • Die Feststoffelektrolytschicht 30 ist zwischen der Anode 20 und der Kathode 50 angeordnet. Die Feststoffelektrolytschicht 30 ist in der vorliegenden Ausführungsform zwischen der Anode 20 und der Sperrschicht 40 sandwichartig angeordnet. Die Feststoffelektrolytschicht 30 hat die Funktion, die Permeation von Sauerstoffionen zu ermöglichen, die von der Kathode 50 erzeugt werden. Die Feststoffelektrolytschicht 30 ist dichter als die Anode 20 und die Kathode 50.
  • Die Feststoffelektrolytschicht 30 kann ZrO2 (Zirkoniumoxid) als einen Hauptbestandteil enthalten. Zusätzlich zu Zirkoniumoxid kann die Feststoffelektrolytschicht 30 ein Additiv wie Y2O3 (Yttriumoxid) und/oder Sc2O3 (Scandiumoxid) enthalten. Diese Additive wirken als Stabilisierungsmittel. Das Mol-Zusammensetzungsverhältnis (Stabilisierungsmittel: Zirkoniumoxid) des Stabilisierungsmittels zu Zirkoniumoxid in der Feststoffelektrolytschicht 30 kann mit annähernd 3:97~20:80 konfiguriert sein. Daher enthält das in der Feststoffelektrolytschicht 30 verwendete Material 3YSZ, 8YSZ, 10YSZ oder ScSZ (mit Scandiumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid) oder dergleichen. Die Dicke der Feststoffelektrolytschicht 30 kann beispielsweise mit 3 μm bis 30 μm konfiguriert sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bedeutet der Ausdruck „Zusammensetzung X enthält als einen Hauptbestandteil Zusammensetzung Y”, dass die Zusammensetzung Y vorzugsweise mindestens 70 Gew.-% der Gesamtmenge der Zusammensetzung X einnimmt und bevorzugter mindestens 90 Gew.-% einnimmt.
  • Die Sperrschicht 40 ist zwischen der Anode 30 und der Kathode 50 angeordnet. Die Sperrschicht 40 hemmt die Bildung einer Schicht mit hohem spezifischem Widerstand zwischen der Feststoffelektrolytschicht 30 und der Kathode 50. Die Sperrschicht 40 ist dichter als die Anode 20 oder die Kathode 50. Die Sperrschicht 40 kann einen Hauptbestandteil aus einem Werkstoff auf Cerdioxidbasis enthalten, wie etwa GDC (Gadolinium-dotiertes Cerdioxid), SDC (Samarium-dotiertes Cerdioxid) oder dergleichen. Die Dicke der Sperrschicht 40 kann beispielsweise mit 3 bis 20 μm konfiguriert sein.
  • Die Kathode 50 ist auf der Sperrschicht 40 angeordnet. Die Kathode 50 fungiert als eine Kathode für die Brennstoffzelle 10. Die Kathode 50 ist als ein poröser Körper konfiguriert.
  • Die Kathode 50 enthält als Hauptbestandteil ein Perovskitoxid, das durch die allgemeine Forme! ABO3 dargestellt ist und La (Lanthan) und Sr (Strontium) an der A-Stelle aufweist. Diese Art von Perovskitoxid schließt (La, Sr)(Co, Fe)O3: (Lanthanstrontiumkobaltferrit), (La, Sr)FeO3: (Lanthanstrontiumferrit), (La, Sr)CoO3: (Lanthanstrontiumkobaltit), (La, Sr)MnO3: (Lanthanstrontiummanganat) oder dergleichen ein. Es besteht in dieser Hinsicht jedoch keine Einschränkung.
  • Obgleich die A-Stelle des die Kathode 50 bildenden Perovskitoxids unvermeidbar durch Verunreinigungen kontaminiert sein kann, ist es bevorzugt, dass die Menge derartiger Verunreinigungen in der Kathode 50 gering ist. Obgleich die A-Stelle unvermeidbar durch Verunreinigungen wie etwa Ba, Ca, Na und K kontaminiert sein kann, ist es genauer ausgedrückt bevorzugt, dass die Gesamtkonzentration von Ba, Ca, Na und K in der Kathode 50 kleiner oder gleich 2000 ppm ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Konzentrieren von Sr auf der ersten Oberfläche 50S der Kathode 50 während des Brennens der Kathode 50 weiter zu hemmen.
  • Die jeweiligen Konzentrationen von Ba, Ca, Na und K werden durch ein Verfahren der Sekundärionen-Massenspektrometrie erhalten. Obgleich keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der jeweiligen Konzentrationen von Ba, Ca, Na und K vorliegen, ist eine Konfiguration möglich, bei welcher die Ba-Konzentration 10 bis 1400 ppm, die Ca-Konzentration 10 bis 400 ppm, die Na-Konzentration 10 bis 100 ppm und die K-Konzentration 10 bis 100 ppm beträgt.
  • Die Kathode 50 hat eine erste Oberfläche 50S und eine zweite Oberfläche 50T. Die erste Oberfläche 50S ist eine Oberfläche, die der Feststoffelektrolytschicht 30 entgegengesetzt ist. Die Mikrostruktur der Kathode 50 in der Nähe der ersten Oberfläche 50S wird nachfolgend beschrieben. Die zweite Oberfläche 50T ist die Oberfläche auf der Seite der Feststoffelektrolytschicht 30. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Brennstoffzelle 10 die Sperrschicht 40 aufweist, steht die Kathode 50 an der zweiten Oberfläche 50T mit der Sperrschicht 40 in Kontakt. D. h., dass in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Oberfläche 50T die Grenzfläche zwischen der Kathode 50 und der Sperrschicht 40 ist.
  • Die zweite Oberfläche 50T kann auf der Grundlage einer Linie der raschen Veränderung einer Konzentrationsverteilung eines vorbestimmten Bestandteils ermittelt werden, wenn die Konzentrationen der Bestandteile einem Querschnitt abgebildet werden, der parallel zur Dickenrichtung in der Kathode 50 und der Sperrschicht 40 ist. Genauer ausgedrückt wird die zweite Oberfläche 50T als die Linie angenommen, an welcher die Konzentration eines Elements, welches im Wesentlichen nur entweder in der Kathode 50 oder der Sperrschicht 40 enthalten ist, einen Wert von 10% der maximalen Konzentration dieses Bestandteils in einem inneren Teil annimmt.
  • Mikrostruktur der Kathode 50
  • Die Mikrostruktur der Kathode 50 wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. 2 ist eine schematische Darstellung des Querschnitts der Kathode 50.
  • Wie 2 zeigt, wird die Kathode 50 gebildet, indem Kathodenteilchen 51 in der Dickenrichtung geschichtet werden. Die Dickenrichtung gemäß der Definition in der vorliegenden Ausführungsform ist eine Richtung, die zu einer kathodenseitigen Oberfläche 30S der Feststoffelektrolytschicht 30 senkrecht ist. Die Kathodenteilchen sind durch ein Perovskitoxid gebildet, das durch die allgemeine Formel ABO3 ausgedrückt ist und La und Sr an der A-Stelle enthält.
  • Die Verteilung der Elemente in der ersten Oberfläche 50S der Kathode 50 wird unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektrometrie (XPS) ermittelt. Die Bestrahlung der obersten Oberfläche der Kathodenteilchen 51 mit Röntgenstrahlen ist durch die unterbrochene Linie in 2 schematisch veranschaulicht.
  • Wenn die jeweilige Atomkonzentration von La und Sr durch Röntgenfotoelektronenspektroskopie auf der ersten Oberfläche 50S ermittelt wird, besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich eines ersten Verhältnisses (Sr-Konzentration/La-Konzentration) R1, das das Verhältnis der ermittelten Atomkonzentration von Sr (nachfolgend als „Sr-Konzentration” bezeichnet) relativ zu der ermittelten Atomkonzentration von La (nachfolgend als „La-Konzentration” bezeichnet) ist, und dieses Verhältnis kann in Abhängigkeit von der Materialzusammensetzung der Kathode 50 variieren. Wenn beispielsweise die Kathode 50 als (La0.6Sr0.4)(Co0.2Fe0.8)O3 konfiguriert ist, kann das erste Verhältnis R1 mit größer oder gleich 1,0 und kleiner oder gleich 4,0 konfiguriert sein. Obgleich bei einer derartigen Konfiguration keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Sr-Konzentration besteht, ist eine Konfiguration mit größer oder gleich 8 atm% und kleiner oder gleich 12 atm% möglich. Obgleich keine besondere Einschränkung hinsichtlich der La-Konzentration besteht, ist eine Konfiguration mit größer oder gleich 3 atm% und kleiner oder gleich 8 atm% möglich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Verhältnis R1 der Wert des arithmetischen Durchschnitts eines Verhältnisses (Sr-Konzentration/La-Konzentration), das jeweils an 5 beliebigen Positionen auf der ersten Oberfläche 50S ermittelt wird. Obgleich keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Position der 5 beliebigen Positionen zum Ermitteln der Sr-Konzentration und der La-Konzentration besteht, ist eine Konfiguration mit gleichen Abständen möglich, um die Gesamtheit der ersten Oberfläche 50S so weit wie möglich abzudecken.
  • Die Röntgenfotoelektronenspektroskopie wird in der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung eines XPS-Spektrums ausgeführt, das unter Verwendung einer MgKα (400 W, 1254,6 eV) Röntgenquelle, eines Analysedurchmessers von 800 μmφ, eines Röntgenwinkels relativ zur Probe von 45° und eines Winkels zwischen den Röntgenstrahlen und dem Spektroskop von 54,7° erhalten wird. Das Röntgenfotoelektronenspektroskop umfasst die Verwendung eines Modells ESCA-5700ci, hergestellt von Physical Electronics, Inc.
  • Des Weiteren ermöglicht, wie in 3 dargestellt, die Röntgenfotoelektronenspektroskopie auch die Erfassung der Elementverteilung in der freiliegenden Oberfläche 51S in einem inneren Teil der Kathodenteilchen 51 bedingt durch die Verwendung der Oberflächenbearbeitung der ersten Oberfläche 50S der Kathode 50, um dadurch einen inneren Teil der Kathodenteilchen 51 freizulegen. Die Bestrahlung der freiliegenden Oberfläche 51S der Kathodenteilchen 51 mit Röntgenstrahlen ist durch die unterbrochene Linie in 3 schematisch veranschaulicht. Wie 3 zeigt, ist die freiliegende Oberfläche 51S in einer Dickenrichtung innerhalb von 5 nm von der ersten Oberfläche 50S angeordnet.
  • Die Oberflächenbearbeitung zum Bilden der freiliegenden Oberfläche 51S umfasst geeigneterweise Ionenätzung unter Verwendung einer Argon-Ionenkanone. Die Ionenätzung unter Verwendung einer Argon-Ionenkanone ermöglicht eine exakte Bildung der freiliegenden Oberfläche 51S in einem inneren Teil, der 5 nm von der ersten Oberfläche 50S entfernt ist, indem die Dauer der Ionenätzung (0,1 Minuten bis 10 Minuten) und die Beschleunigungsspannung (0,5 keV bis 5 keV) eingestellt werden.
  • Wenn die jeweilige Atomkonzentration von La und Sr durch Röntgenfotoelektronenspektroskopie auf der freiliegenden Oberfläche 51S ermittelt wird, besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich eines zweiten Verhältnisses (Sr-Konzentration/La-Konzentration) R2, das das Verhältnis der ermittelten Sr-Konzentration relativ zu der ermittelten La-Konzentration ist, und dieses Verhältnis kann in Abhängigkeit von der Materialzusammensetzung der Kathode 50 variieren. Wenn beispielsweise die Kathode 50 als (La0.6Sr0.4)(Co0.2Fe0.8)O3 konfiguriert ist, kann das zweite Verhältnis R2 mit größer oder gleich 1,0 und kleiner oder gleich 1,5 konfiguriert sein. Obgleich bei einer derartigen Konfiguration keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Sr-Konzentration besteht, ist eine Konfiguration mit größer oder gleich 10 atm% und kleiner oder gleich 12 atm% möglich. Obgleich keine besondere Einschränkung hinsichtlich der La-Konzentration besteht, ist eine Konfiguration mit größer oder gleich 8 atm% und kleiner oder gleich 10 atm% möglich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Verhältnis R2 der Wert des arithmetischen Durchschnitts eines Verhältnisses (Sr-Konzentration/La-Konzentration), das jeweils an 5 beliebigen Positionen auf der freiliegenden Oberfläche 51S ermittelt wird. Obgleich keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Position der 5 beliebigen Positionen zum Ermitteln der Sr-Konzentration und der La-Konzentration besteht, ist eine Konfiguration mit gleichen Abständen möglich, um die Gesamtheit der freiliegenden Oberfläche 51S so weit wie möglich abzudecken.
  • In diesem Zusammenhang ist das erste Verhältnis R1 auf der ersten Oberfläche 50S in der vorliegenden Ausführungsform kleiner oder gleich dem vierfachen des zweiten Verhältnisses R2 auf der freiliegenden Oberfläche 51S. D. h., dass die Beziehung R1 ≦ 4 × R2 hergestellt wird. Auf diese Weise kann die Konzentration von Sr auf der ersten Oberfläche 50S gehemmt werden, indem die Differenz zwischen dem ersten Verhältnis R1 und dem zweiten Verhältnis R2 unterdrückt wird. Da die Entstehung von SrO auf der ersten Oberfläche 50S gehemmt wird und dadurch eine Reaktion zwischen SrO und S (Schwefel), der beispielsweise in winzigen Mengen in dem Oxidationsmittelgas (beispielsweise Luft) enthalten ist, unterdrückt wird, ist es daher möglich, die Entstehung von SrSO4 zu hemmen, welches eine Ursache einer Verschlechterung der Kathode 50 ist. Als Ergebnis ist es möglich, eine Reduzierung der Leistungsabgabe der Brennstoffzelle 10 zu vermindern.
  • Das erste Verhältnis R1 auf der ersten Oberfläche 50S kann größer oder gleich dem 0,8-fachen des zweiten Verhältnisses R2 auf der freiliegenden Oberfläche 51S konfiguriert sein. Das erste Verhältnis R1 ist vorzugsweise größer oder gleich dem 1,0-fachen des zweiten Verhältnisses R2. Auf diese Weise ist es möglich, die Entstehung von Rissen in einer äußeren Oberfläche der Kathode nach dem Brennen zu unterdrücken.
  • Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle 10
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens für die Brennstoffzelle 10 beschrieben.
  • Zunächst wird ein Grünkörper für die Anodenstromsammeleinrichtung 21 durch Formung eines Pulvermaterials für die Anodenstromsammeleinrichtung unter Verwendung eines Pressformverfahrens gebildet.
  • Dann wird eine Schlämme für die aktive Anodenschicht gebildet, indem PVA (Polyvinylalkohol) als Bindemittel zu einer Mischung eines Treibmittels (beispielsweise PMMA) und des Pulvermaterials für die aktive Anodenschicht zugegeben wird. Die Schlämme für die aktive Anodenschicht wird auf den Grünkörper der Anodenstromsammeleinrichtung 21 unter Verwendung eines Druckverfahrens oder dergleichen gedruckt, um damit einen Grünkörper der aktiven Anodenschicht 22 zu bilden. Der Grünkörper für die Anode 20 wird wie vorstehend beschrieben gebildet.
  • Als nächstes wird eine Schlämme für die Feststoffelektrolytschicht durch Mischen von Terpineol und einem Bindemittel mit einem Pulvermaterial der Feststoffelektrolytschicht hergestellt. Die Schlämme für die Feststoffelektrolytschicht wird auf den Grünkörper der aktiven Anodenschicht 22 unter Verwendung eines Druckverfahrens oder dergleichen aufgetragen, um damit einen Grünkörper für die Feststoffelektrolytschicht 30 zu bilden.
  • Als nächstes wird eine Schlämme für die Sperrschicht durch Mischen von Terpineol und einem Bindemittel mit einem Pulvermaterial der Sperrschicht hergestellt. Die Schlämme für die Sperrschicht wird auf den Grünkörper einer Zwischenschicht 40 unter Verwendung eines Druckverfahrens oder dergleichen aufgetragen, um damit einen Grünkörper für die Sperrschicht 40 zu bilden.
  • Nachfolgend werden die jeweiligen Grünkörper für die Anode 20, die Feststoffelektrolytschicht 30 und die Sperrschicht 40 gebrannt (1350 bis 1450°C, 1 bis 20 Stunden), um die Anode 20, die Feststoffelektrolytschicht 30 und die Sperrschicht 40 zu bilden.
  • Dann wird ein durch die allgemeine Formel ABO3 ausgedrücktes Perovskitoxidmaterial hergestellt, das La und Sr an der A-Stelle enthält. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtkonzentration von Verunreinigungen (Ba, Ca, Na und K) an der A-Stelle kleiner oder gleich 2000 ppm ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Konzentration von Sr auf der ersten Oberfläche 50S der Kathode 50 während des Brennens wie nachfolgend beschrieben weiter zu hemmen.
  • Nachfolgend wird eine Kathodenschlämme hergestellt, indem das Perovskitoxidmaterial, Wasser und ein Bindemittel in einer Kugelmühle 24 Stunden lang gemischt werden.
  • Dann wird die Kathodenschlämme durch ein Druckverfahren oder dergleichen auf die Sperrschicht 40 aufgetragen, um damit einen Grünkörper für die Kathode 50 zu bilden.
  • Der Grünkörper für die Kathode 50 wird gebrannt (1000 bis 1100°C, 1 bis 10 Stunden), um dadurch die Kathode 50 zu bilden. Dabei ist es möglich, die Konzentration von Sr auf der ersten Oberfläche 50S der Kathode 50 durch Verwendung einer Brennatmosphäre mit einer hohen Sauerstoffkonzentration zu hemmen. Genauer ausgedrückt kann wie vorstehend erörtert das erste Verhältnis R1 auf der ersten Oberfläche 50S kleiner oder gleich dem vierfachen des zweiten Verhältnisses R2 in der freiliegenden Oberfläche 51S konfiguriert werden, indem der Grünkörper für die Kathode 50 in einer sauerstoffreichen Atmosphäre gebrannt wird, die eine reine Sauerstoffatmosphäre ist oder eine Sauerstoffkonzentration von größer oder gleich 40% hat.
  • Des Weiteren ist es nach dem Brennen der Kathode 50 bevorzugt, dass die Brennatmosphäre mit einer hohen Sauerstoffkonzentration während des Temperaturabfalls aufrechterhalten wird. Genauer ausgedrückt ist es möglich, das erste Verhältnis R1 auf der ersten Oberfläche 50S zu dem zweiten Verhältnis R2 auf der freiliegenden Oberfläche der 51S dadurch einzustellen, dass man die Temperatur des Grünkörpers für die Kathode 50 in einer sauerstoffreichen Atmosphäre, die eine reine Sauerstoffatmosphäre ist oder eine Sauerstoffkonzentration von größer oder gleich 40% hat, auf die Umgebungstemperatur abfallen lässt.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt und verschiedene Veränderungen oder Modifikationen können innerhalb eines Schutzumfangs hinzugefügt werden, welcher nicht vom Schutzumfang der Erfindung abweicht.
    • (A) Wie 4 zeigt, kann die Brennstoffzelle 10 eine Stromsammeleinrichtung 60 enthalten, die auf der Kathode 50 angeordnet ist. Obgleich keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Dicke der Stromsammeleinrichtung 60 bestehen, kann sie mit eine Dicke von 30 μm bis 500 μm konfiguriert sein.
  • Das in der Stromsammeleinrichtung 60 verwendete Material hat vorzugsweise einen kleineren elektrischen Widerstand als das in der Kathode 50 verwendete Material. Die Stromsammeleinrichtung 60 kann durch das durch die nachstehende Zusammensetzungsformel (1) dargestellte Perovskit-Verbundoxid konfiguriert sein. Es besteht in dieser Hinsicht jedoch keine Einschränkung. Lam(Ni1-x-yFexCuy)nO3-δ (1)
  • Ein von La verschiedener Stoff kann an der A-Stelle der Zusammensetzungsformel (1) enthalten sein und ein von Ni, Fe oder Cu verschiedene Stoff kann an der B-Stelle enthalten sein. In der Zusammensetzungsformel (1) sind m und n größer oder gleich 0,95 und kleiner oder gleich 1,05, ist x(Fe) größer oder gleich 0,03 und kleiner oder gleich 0,3, ist y(Cu) größer oder gleich 0,05 und kleiner oder gleich 0,5 und ist δ größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 0,8.
  • Nachdem der Grünkörper für die Stromsammeleinrichtung 60 auf dem Grünkörper für die Kathode 50 unter Verwendung einer Schlämme für die Stromsammelschicht, die durch Mischen von Bindemittel und Wasser mit dem Material für die Stromsammeleinrichtung 60 gebildet wurde, geformt wurde, wird die Stromsammeleinrichtung 60 hergestellt, indem die jeweiligen Grünkörper für die Kathode 50 und die Stromsammeleinrichtung 60 gebrannt werden (1000 bis 1100°C, ein bis 10 Stunden).
  • Wenn die Brennstoffzelle 10 die Stromsammeleinrichtung 60 aufweist, steht die Kathode 50 an der ersten Oberfläche 50S mit der Stromsammeleinrichtung 60 in Kontakt. D. h., dass die erste Oberfläche 50S die Grenzfläche zwischen der Kathode 50 und der Stromsammeleinrichtung 60 ist. Die erste Oberfläche 50S kann auf der Grundlage einer Linie der raschen Veränderung einer Konzentrationsverteilung eines vorbestimmten Bestandteils ermittelt werden, wenn die Konzentration des Bestandteils in einem Querschnitt abgebildet wird, der parallel zur Dickenrichtung in der Kathode 50 ist. Genauer ausgedrückt wird die erste Oberfläche 50S als die Linie angenommen, an welcher die Konzentration eines Elements, welches im Wesentlichen nur entweder in der Kathode 50 oder der Stromsammeleinrichtung 60 enthalten ist, einen Wert von 10% der maximalen Konzentration dieses Bestandteils in einem inneren Teil annimmt.
  • Wenn die erste Oberfläche 50S der Kathode 50 der Röntgenfotoelektronenspektroskopie unterzogen wird, ist es möglich, die erste Oberfläche 50S exakt freizulegen, indem die Stromsammeleinrichtung 60, die auf der Kathode 50 angeordnet ist, durch mechanisches Polieren oder Ätzen entfernt wird.
  • Auf diese Weise kann auch dann, wenn die Brennstoffzelle 10 eine Stromsammeleinrichtung 60 enthält, eine Verschlechterung der Kathode 50 gehemmt werden, indem das erste Verhältnis R1 (Sr-Konzentration/LA-Konzentration) in der ersten Oberfläche 50S auf kleiner oder gleich dem vierfachen des zweiten Verhältnisses R2 (Sr-Konzentration/La-Konzentration) in der freiliegenden Oberfläche 51S gedämpft wird.
    • (B) Obgleich die Brennstoffzelle 10 eine Sperrschicht 40 enthält, kann die Sperrschicht 40 auch weggelassen werden. In dieser Konfiguration ist die Kathode 50 auf der Feststoffelektrolytschicht 30 angeordnet.
    • (C) Obgleich die Sperrschicht 40 als einschichtige Konfiguration konfiguriert ist, kann ein laminierter Aufbau vorgesehen werden, bei welchem eine dichte Sperrschicht (in beliebiger Reihenfolge) mit einer porösen Sperrschicht laminiert wird.
  • Beispiele
  • Obgleich nachstehend Beispiele für eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wird die vorliegende Erfindung dadurch nicht auf die folgenden Beispiele eingeschränkt.
  • Herstellung der Proben Nr. 1 bis Nr. 10
  • Eine Brennstoffzelle gemäß den Proben Nr. 1 bis Nr. 10 wurde wie nachstehend beschrieben hergestellt.
  • Zunächst wurde ein gemischtes Pulver dadurch hergestellt, dass eine Schlämme aus einer Mischung von IPA und einem Mischpulver aus einem Treibmittel (PMMA), einem Y2O3 -Pulver und einem NiO-Pulver in einer Stickstoffatmosphäre getrocknet wurde.
  • Als nächstes wurde einachsiges Pressen (Pressdruck 50 MPa) auf das gemischte Pulver zum Bilden einer Platte mit 30 mm Länge × 30 mm Breite und einer Dicke von 3 mm angewandt. Ein Grünkörper für die Anodenstromsammeleinrichtung wurde durch weitere Festigung der Platte unter Verwendung eines CIP (Pressdruck: 100 MPa) hergestellt.
  • Dann wurde eine aus einer Mischung von IPA und einem Mischpulver aus PMMA und NiO-8YSZ gebildete Schlämme auf den Grünkörper für die Anodenstromsammeleinrichtung aufgetragen.
  • Als nächstes wurde eine Schlämme für die Feststoffelektrolytschicht durch Mischen von Terpineol und einem Bindemittel mit 8YSZ hergestellt. Dann wurde die Schlämme für die Feststoffelektrolytschicht auf den Grünkörper der Anode aufgetragen, um damit einen Grünkörper für die Feststoffelektrolytschicht zu bilden.
  • Dann wurde eine GDC-Schlämme hergestellt und die GDC-Schlämme wurde auf den Grünkörper für die Feststoffelektrolytschicht aufgetragen, um damit einen Grünkörper für die Sperrschicht zu bilden.
  • Anschließend wurden die jeweiligen Grünkörper für die Anode, die Feststoffelektrolytschicht und die Sperrschicht gebrannt (1450°C, 5 Stunden), um die Anode, die Feststoffelektrolytschicht und die Sperrschicht zu bilden.
  • Als nächstes wurde eine Schlämme für die Kathode durch Mischen von Terpineol und einem Bindemittel mit einem Kathodenmaterial wie in Tabelle 1 angegeben hergestellt. Dann wurde die Schlämme für die Kathode auf den Grünkörper für die Sperrschicht aufgetragen, um damit einen Grünkörper für die Kathode zu bilden.
  • Anschließend wurde die Kathode durch Brennen (1000°C, 1 Stunde) des Grünkörpers für die Kathode gebildet. Dabei ließ man nach dem Brennen in einer sauerstoffreichen Atmosphäre, in welcher die Sauerstoffkonzentration größer oder gleich 40% ist, die Temperatur abfallen, während die sauerstoffreiche Atmosphäre, in welcher die Sauerstoffkonzentration größer oder gleich 40% ist, aufrechterhalten wurde, so dass das Verhältnis (R1/R2) des ersten Verhältnisses R1 in der Oberfläche der Kathode zu dem zweiten Verhältnis R2 in der freiliegenden Oberfläche eines inneren Teils der Kathode wie in Tabelle 1 dargestellt eingestellt wurde.
  • Untersuchung von Rissen in der äußeren Oberfläche der Kathode
  • Das Vorhandensein oder das Fehlen von Rissen in einer äußeren Oberfläche wurde durch Sichtuntersuchung und mikroskopische Untersuchung der äußeren Oberfläche der Kathode bei jeder von 10 Proben bestätigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt:
  • Röntgenfotoelektronenspektroskopie in der Nähe der Oberfläche der Kathode
  • Zunächst wurden die Sr-Konzentration und die La-Konzentration jeweils an 5 beliebigen Positionen auf der obersten Oberfläche der Kathode durch Röntgenfotoelektronenspektroskopie (Modell ESCA-5700ci, hergestellt von Physical Electronics Inc., Röntgenquelle: MgKα (400 W, 1254,6 eV), Analysedurchmesser: 800 μmφ, Röntgenwinkel relativ zur Probe: 45° und Winkel zwischen den Röntgenstrahlen und dem Spektroskop: 54.7°) ermittelt und dann wurde das erste Verhältnis R1 der Sr-Konzentration relativ zu der La-Konzentration berechnet (als der arithmetische Durchschnitt des Verhältnisses an 5 Positionen).
  • Anschließend wurden 5 nm der obersten Oberfläche der Kathode bezogen auf die Dickenrichtung unter Verwendung von Ionenätzung (Dauer der Ionenätzung: 1 Minute, Beschleunigungsspannung: 3 keV) unter Verwendung einer Argon-Ionenkanone entfernt. Auf diese Weise wurde die freiliegende Oberfläche eines inneren Teils der Kathode gebildet.
  • Dann wurden die Sr-Konzentration und die La-Konzentration jeweils an 5 zufällig ausgewählten Positionen auf der obersten Oberfläche der Kathode durch Röntgenfotoelektronenspektroskopie (Modell ESCA-5700ci, hergestellt von Physical Electronics Inc., Röntgenquelle: MgKα (400 W, 1254,6 eV), Analysedurchmesser: 800 μmφ, Röntgenwinkel relativ zur Probe: 45° und Winkel zwischen den Röntgenstrahlen und dem Spektroskop: 54.7°) ermittelt und dann wurde das zweite Verhältnis R2 der Sr-Konzentration relativ zu der La-Konzentration berechnet (als der arithmetische Durchschnitt des Verhältnisses an 5 Positionen).
  • Das Verhältnis (R1/R2) des ersten Verhältnisses R1 zu dem zweiten Verhältnis R2 ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Haltbarkeitsprüfung
  • Die Proben Nr. 1 bis Nr. 10 wurden auf 750°C erwärmt, während der Anodenseite Stickstoffgas und der Kathodenseite Luft zugeführt wurde. Bei Erreichen einer Temperatur von 750°C wurde der Anode Stickstoffgas zugeführt, um einen Reduktionsprozess über 3 Stunden durchzuführen.
  • Anschließend wurde die Rate des Spannungsabfalls je 1000 Stunden als Verschlechterungsrate gemessen. Ein Wert wird verwendet, bei welchem ein Wert der Nennstromdichte bei einer Temperatur von 750°C 0,2 A/cm2 beträgt. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Probe, die eine Verschlechterungsrate von weniger oder gleich 1,0% aufweist, als einen niedrigen Verschlechterungszustand aufweisend bewertet. Tabelle 1
    Probe No. Kathodenmaterial R1/R2 Verschlechterungsrate (%) Kathodenrisse nach dem Brennen Bewertung
    1 (La, Sr)(Co, Fe)O3 0,8 0,31 Geringe Bildg. (1/10) o
    2 (La, Sr)FeO3 1,0 0,22 Keine (0/10)
    3 (La, Sr)(Co, Fe)O3 1,2 0,25 Keine (0/10)
    4 (La, Sr)FeO3 1,6 0,16 Keine (0/10)
    5 (La, Sr)(Co, Fe)O3 2,1 0,42 Keine (0/10)
    6 (La, Sr)FeO3 2,6 0,24 Keine (0/10)
    7 (La, Sr)FeO3 3,2 0,46 Keine (0/10)
    8 (La, Sr)(Co, Fe)O3 3,8 0,55 Keine (0/10)
    9 (La, Sr)(Co, Fe)O3 4,0 0,36 Keine (0/10)
    10 (La, Sr)(Co, Fe)O3 4,4 1,5 Keine (0/10) x
  • Wie Tabelle 1 zeigt, kann bei den Proben, bei welchen das erste Verhältnis R1 kleiner oder gleich dem vierfachen des zweiten Verhältnisses R2 ist, die Verschlechterungsrate der Kathode reduziert werden. Dieses Merkmal ist durch die Tatsache bedingt, dass die Entstehung von SrO in einer äußeren Oberfläche (der ersten Oberfläche 50S in der vorliegenden Ausführungsform) der Kathode gehemmt wird und es als Folge möglich ist, die Entstehung von SrSo4, welches ein Grund der Verschlechterung der Kathode ist, zu unterdrücken.
  • Wie des Weiteren in Tabelle 1 gezeigt, ist es dann, wenn das erste Verhältnis R1 größer oder gleich dem 1,0-fachen des zweiten Verhältnisses R2 ist, möglich, die Entstehung von Rissen in der äußeren Oberfläche der Kathode nach dem Brennen zu hemmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzelle
    20
    Anode
    30
    Feststoffelektrolytschicht
    40
    Sperrschicht
    50
    Kathode
    50S
    erste Oberfläche
    51
    Kathodenteilchen
    51S
    freiliegende Oberfläche

Claims (3)

  1. Brennstoffzelle, enthaltend eine Anode, eine Kathode, die ein Perovskitoxid als einen Hauptbestandteil enthält, welches Perovskitoxid durch eine allgemeine Formel ABO3 ausgedrückt ist und La und Sr an der A-Stelle enthält, und eine Feststoffelektrolytschicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei die Kathode eine Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite der Feststoffelektrolytschicht hat und ein erstes Verhältnis einer Sr-Konzentration relativ zu einer La-Konzentration kleiner oder gleich dem vierfachen eines zweiten Verhältnisses der Sr-Konzentration relativ zu der La-Konzentration ist, wobei das erste Verhältnis unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektroskopie auf der Oberfläche der Kathode erfasst wird, das zweite Verhältnis einer Sr-Konzentration relativ zu einer La-Konzentration unter Verwendung von Röntgenfotoelektronenspektroskopie auf einer freiliegenden Oberfläche erfasst wird, die freiliegende Oberfläche durch Oberflächenbearbeitung der Oberfläche freigelegt wird, die freiliegende Oberfläche innerhalb von 5 nm von der Oberfläche bezogen auf die Dickenrichtung angeordnet ist.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das erste Verhältnis größer oder gleich 1,0 des zweiten Verhältnisses ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Gesamtmenge von Ba, Ca, Na und K an der A-Stelle des Perovskitoxids kleiner oder gleich 2000 ppm ist.
DE112016003082.7T 2015-07-07 2016-07-05 Brennstoffzelle Pending DE112016003082T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-135821 2015-07-07
JP2015135821 2015-07-07
PCT/JP2016/069942 WO2017006943A1 (ja) 2015-07-07 2016-07-05 燃料電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003082T5 true DE112016003082T5 (de) 2018-03-29

Family

ID=57685699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003082.7T Pending DE112016003082T5 (de) 2015-07-07 2016-07-05 Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10644327B2 (de)
JP (2) JP6261668B2 (de)
CN (1) CN107710478B (de)
DE (1) DE112016003082T5 (de)
WO (1) WO2017006943A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017006943A1 (ja) * 2015-07-07 2017-01-12 日本碍子株式会社 燃料電池
CN109565057B (zh) * 2016-08-08 2021-11-30 森村索福克科技股份有限公司 电化学反应单体电池和电化学反应电池堆
JP6671331B2 (ja) * 2017-11-28 2020-03-25 日本碍子株式会社 電気化学セル
CN112204780B (zh) * 2018-03-29 2024-06-04 堺化学工业株式会社 固体氧化物型燃料电池的空气极材料粉体
JP6690795B1 (ja) * 2018-09-27 2020-04-28 堺化学工業株式会社 固体酸化物形燃料電池空気極用の粉体およびその製造方法
CN113330613B (zh) * 2019-01-30 2024-02-02 日本碍子株式会社 电化学电池
DE112020000010T5 (de) 2019-01-30 2021-01-21 Ngk Insulators, Ltd. Elektrochemische zelle
CN113316856B (zh) 2019-01-30 2021-12-03 日本碍子株式会社 电化学电池
JP2021051983A (ja) * 2019-09-26 2021-04-01 森村Sofcテクノロジー株式会社 固体酸化物形燃料電池セル

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2846567B2 (ja) 1993-09-03 1999-01-13 日本碍子株式会社 多孔質焼結体及び固体電解質型燃料電池
JP3471890B2 (ja) 1994-04-13 2003-12-02 日本碍子株式会社 多孔質焼結体、耐熱性電極及び固体電解質型燃料電池
CN1248349C (zh) * 2003-06-06 2006-03-29 中国科学院过程工程研究所 一种中温固体氧化物燃料电池材料组合系统
JP2006032132A (ja) 2004-07-16 2006-02-02 Hosokawa Funtai Gijutsu Kenkyusho:Kk 固体電解質型燃料電池の空気極原料粉体、空気極及び固体電解質型燃料電池
EP1788652A4 (de) * 2004-08-10 2009-11-11 Central Res Inst Elect Aus film gebildeter artikel und herstellungsverfahren dafür
CN102044678B (zh) * 2010-11-26 2012-10-03 中国科学院上海硅酸盐研究所 固体氧化物燃料电池阴极侧电流收集材料及其制备方法
FR2984305B1 (fr) * 2011-12-15 2015-01-30 Air Liquide Procede de preparation d'un sol-gel d'au moins trois sels de metaux et mise en œuvre du procede pour preparer une membrane ceramique
WO2013094260A1 (ja) 2011-12-19 2013-06-27 日本碍子株式会社 空気極材料、インターコネクタ材料及び固体酸化物型燃料電池セル
US9515322B2 (en) * 2012-12-10 2016-12-06 Toto Ltd. Solid oxide fuel cell
CN104103837B (zh) * 2013-04-02 2016-09-07 中国科学院大连化学物理研究所 抗二氧化碳的中低温固体氧化物燃料电池阴极材料及应用
WO2017006943A1 (ja) * 2015-07-07 2017-01-12 日本碍子株式会社 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP6267386B2 (ja) 2018-01-24
JP2017022105A (ja) 2017-01-26
JP2017147234A (ja) 2017-08-24
CN107710478B (zh) 2020-08-25
US20180131007A1 (en) 2018-05-10
CN107710478A (zh) 2018-02-16
WO2017006943A1 (ja) 2017-01-12
JP6261668B2 (ja) 2018-01-17
US10644327B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003082T5 (de) Brennstoffzelle
DE112015002517B4 (de) Brennstoffzelle
DE112012004306B4 (de) Brennstoffzelle
DE112016000033T5 (de) Brennstoffzelle
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
DE4132584A1 (de) Elektrolyt/elektroden-anordnung fuer eine festkoerper-eletrolyt-brennstoffzelle
DE112017003783T5 (de) Elektrochemische Zelle
DE112016000044T5 (de) Brennstoffzelle
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE112012001479T5 (de) Brennstoffzelle
DE4406276A1 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial und unter dessen Verwendung hergestellte Brennstoffzelle
DE112016000055T5 (de) Brennstoffzellenstack
US10516168B2 (en) Fuel cell
WO2005045979A2 (de) Kathodenwerkstoff für eine hochtemperatur-brennstoffzelle (sofc) sowie eine daraus herstellbare kathode
DE112016000042B4 (de) Brennstoffzelle
DE112016000041T5 (de) Brennstoffzelle
DE112017000065T5 (de) Brennstoffzelle
DE112018000069T5 (de) Stack elektrochemischer zellen
DE112017003769T5 (de) Elektrochemische Zelle
DE202013012667U1 (de) Zelle, Zellenstapeleinheit, elektrochemisches Modul und elektrochemisches Gerät
DE112017003757B4 (de) Elektrochemische zelle
DE112017003761B4 (de) Elektrochemische zelle
EP2669984B1 (de) Anoden-Schichtsystem für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE112017000060T5 (de) Brennstoffzelle
DE60217787T2 (de) Komplexe Oxide, Oxidionenleiter, leitende Oxidionenschichten und elektrochemische Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed