DE112016001542T5 - Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112016001542T5
DE112016001542T5 DE112016001542.9T DE112016001542T DE112016001542T5 DE 112016001542 T5 DE112016001542 T5 DE 112016001542T5 DE 112016001542 T DE112016001542 T DE 112016001542T DE 112016001542 T5 DE112016001542 T5 DE 112016001542T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
motor
claw
inner space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001542.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Motomiya
Kenji Ichikawa
Takayuki Miyazaki
Mizuki Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE112016001542T5 publication Critical patent/DE112016001542T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • G02B7/1827Motorised alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

[Zu lösendes Problem] Es soll das Motorhaltevermögen eines Motorhalteelements in einer elektrisch einklappbaren Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug verbessert werden. [Lösung] Eine elektrische Einklappeinheit 16 umfasst einen Drehkörper 16b. Der Drehkörper 16b umfasst eine äußere Platte (Motorhalteelement) 68, die einen Motorkörper 69 eines Motors 76 hält. Die äußere Platte 68 umfasst eine Hülse 72 und ein Klaueneingriffsteil 139. Die Hülse 72 nimmt den Motorkörper 69 in einem Innenraum 129 auf. Das Klaueneingriffsteil 139 nimmt eine hintere Endfläche (in Eingriff zu bringender Abschnitt) 69b des in der Hülse 72 aufgenommenen Motorkörpers 69 in Eingriff und verriegelt den Motor 76, so dass eine axiale Bewegung verhindert wird. Eine Eingriffsoberfläche 143a der Eingriffsklaue 143 des Klaueneingriffsteils 139 ist an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums 129 relativ zu einem offenen Ende 129a des Innenraums 129 der Hülse 72 angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine elektrisch einklappbare oder einfahrbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug, wie z. B. einen elektrisch einklappbaren oder einfahrbaren Spiegel oder eine elektrisch einklappbare oder einfahrbare Kamera für ein Fahrzeug, wobei die elektrisch einklappbare oder einfahrbare Sichtvorrichtung ein verbessertes Motorhaltevermögen aufweist.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch einklappbare oder einfahrbare Türspiegel für ein Fahrzeug weisen im Allgemeinen den folgenden Aufbau auf. Eine Welle ist aufrecht an der Fahrzeugkarosserieseite bereitgestellt. Ein Drehkörper ist derart durch die Welle gestützt, dass er in einer Richtung um eine Achse der Welle drehbar ist. In dem Drehkörper ist z. B. ein Motor montiert. Ein Leistungsübertragungsmechanismus ist zwischen dem Drehkörper und der Welle angeordnet. In einem elektrisch einklappbaren Türspiegel, der den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist, wird eine Antriebskraft des Motors mittels des Leistungsübertragungsmechanismus auf die Welle übertragen. Folglich wird der Drehkörper umkehrbar in der Richtung der Achse der Welle gedreht. Auf diese Weise wird ein elektrischer Einklapp/Ausklappvorgang des Drehkörpers durchgeführt. Beispiele für herkömmliche elektrisch einklappbare Türspiegel umfassen einen Türspiegel, der in dem Patentdokument 1 beschrieben ist. Der elektrisch einklappbare Türspiegel umfasst eine Motorhaltestruktur, die eine Hülse und Klaueneingriffsteile umfasst. Jedes Klaueneingriffsteil umfasst einen Fuß und eine Eingriffsklaue, die derart auf einer freien Endseite des Fußes angeordnet ist, dass sie auf eine Innenraumseite der Hülse gerichtet ist. Die Hülse umfasst den Innenraum, der einen Motorkörper aufnimmt. Der Motorkörper ist so ausgebildet, dass er von einem offenen Ende des Innenraums her in den Innenraum eingeführt wird, wobei die Seite, auf der eine Motorwelle vorragt, als Oberseite vorliegt, und in dem Innenraum aufgenommen wird. Die Eingriffsklauen der Klaueneingriffsteile gelangen mit einer Stufe auf der Rückseite des Motorkörpers, der in der Hülse aufgenommen ist, in Eingriff und verriegeln dadurch den Motor, so dass dessen axiale Bewegung verhindert wird.
  • Dokumentenliste
  • Patentdokument
    • Patendokument: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2013-067278
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Gemäß dem Motorhalteelement, das in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, kann dann, wenn der Motor in den Innenraum der Hülse von dem offenen Ende des Innenraums her eingebracht wird, so dass der Motor an der Hülse angebaut wird, der Motor so in den Innenraum der Hülse eintreten, dass eine Achse des Motors relativ zu der Hülse stark verschoben oder stark geneigt wird. Ein solches Eintreten bewirkt, dass die Klaueneingriffsteile in der Richtung der Außenseite der Hülse durch den Motorkörper stark gebogen und plastisch verformt werden, was zu einer Verminderung des Motorhaltevermögens der Klaueneingriffs-teile führen kann.
  • Diese Erfindung soll eine elektrisch einklappbare oder einfahrbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug bereitstellen, wobei die elektrisch einklappbare oder einfahrbare Sichtvorrichtung ein verbessertes Motorhaltevermögen aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Eine elektrisch einklappbare oder einfahrbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dieser Erfindung umfasst: eine Welle, die aufrecht an einer Fahrzeugkarosserieseite angebracht ist; einen Drehkörper, der durch die Welle gestützt ist, so dass er in einer Richtung um eine Achse der Welle drehbar ist; einen Motor, der in dem Drehkörper montiert ist; und einen Leistungsübertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft des Motors auf die Welle überträgt, so dass der Drehkörper in der Richtung um die Achse der Welle gedreht wird, und der Drehkörper ein Motorhalteelement umfasst, das einen Motorkörper des Motors hält, wobei das Motorhalteelement eine Hülse und ein Klaueneingriffsteil umfasst, wobei die Hülse einen Innenraum, der den Motorkörper aufnimmt, und ein offenes Ende des Innenraums umfasst, und die Hülse einen Aufbau aufweist, der bewirkt, dass der Motorkörper von dem offenen Ende mit einer Seite, auf der eine Motorwelle vorragt, als Oberseite in den Innenraum eintritt und dadurch in dem Innenraum aufgenommen wird und eine Drehung der Motorwelle bewirkt, die zu einer Außenseite des Innenraums ausgegeben werden soll, wobei das Klaueneingriffsteil einen Fuß, der so angeordnet ist, dass er auf den Innenraum gerichtet ist, wobei der Fuß ein fixiertes Ende, das auf einer tiefen Seite in einer Achsenrichtung des Innenraums der Hülse angeordnet ist, und ein freies Ende umfasst, das auf der Seite des offenen Endes angeordnet ist, und eine Eingriffsklaue umfasst, die so an dem Fuß angeordnet ist, dass sie auf die Innenraumseite gerichtet ist, und das Klaueneingriffsteil einen Aufbau aufweist, der bewirkt, dass eine Eingriffsoberfläche der Eingriffsklaue, die mit einem in Eingriff zu bringenden Abschnitt des Motorkörpers in Eingriff gebracht werden soll, der in der Hülse aufgenommen ist, den Motor verriegelt, so dass eine axiale Bewegung verhindert wird, und die Eingriffsoberfläche der Eingriffsklaue an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums relativ zu dem offenen Ende des Innenraums angeordnet ist. Demgemäß kann, da die Eingriffsoberfläche der Eingriffsklaue an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums relativ zu dem offenen Ende des Innenraums angeordnet ist (mit anderen Worten, das offene Ende des Innenraums ist auf der Seite nahe an dem Motor, der sich dem offenen Ende zum Eintreten in den Innenraum nähert, relativ zu der Eingriffsoberfläche der Eingriffsklaue angeordnet), die Hülse den Motorkörper, der in den Innenraum eintritt, schnell stützen, wenn der Motor in den Innenraum der Hülse von dem offenen Ende des Innenraums eingeführt wird und dadurch an der Hülse angebaut wird. Mit anderen Worten, verglichen mit einem Fall, bei dem eine Eingriffsoberfläche an einer Position angeordnet ist, die mit derjenigen des offenen Endes des Innenraums identisch ist, oder an einer Position auf der Außenseite des Innenraums relativ zu dem offenen Ende angeordnet ist, kann der zeitliche Ablauf bezüglich des Beginns des Stützens des Motorkörpers durch die Hülse bezogen auf einen zeitlichen Ablaufs des Beginns des Biegens des Klaueneingriffsteils durch den Motorkörper vorangetrieben werden. Folglich kann vor dem starken Biegen des Klaueneingriffsteils in der Richtung der Außenseite der Hülse durch den Motor die Position des Motorkörpers relativ zu der Hülse eingestellt werden. Als Ergebnis wird ein starkes Biegen und plastisches Verformen des Klaueneingriffsteils durch den Motorkörper in der Richtung der Außenseite verhindert, wodurch das Motorhaltevermögen des Klaueneingriffsteils verbessert wird.
  • In dieser Erfindung kann die Hülse zwei Aussparungen an zwei Positionen in einer Umfangsrichtung der Hülse umfassen, wobei die Aussparungen so ausgebildet sind, dass sie mit dem offenen Ende des Innenraums in Verbindung stehen; und das Klaueneingriffsteil kann einen Teil der Hülse, wobei der Teil in Umfangsrichtung von der Hülse durch die zwei Aussparungen getrennt ist, als Fuß umfassen. Demgemäß kann das Klaueneingriffsteil durch einen Umfangsteil der Hülse gebildet werden.
  • In dieser Erfindung kann ein distales Ende des freien Endes des Klaueneingriffsteils an einer Position angeordnet sein, die mit dem offenen Ende des Innenraums ausgerichtet ist, oder an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums relativ zu dem offenen Ende. Demgemäß kann die Hülse den Motorkörper, der in den Innenraum eintritt, sofort stützen, wenn der Motor von dem offenen Ende des Innenraums in den Innenraum der Hülse eingeführt wird und dadurch an die Hülse angebaut wird. Folglich wird ein starkes Biegen und plastisches Verformen des Klaueneingriffsteils in der Richtung der Außenseite der Hülse durch den Motorkörper zuverlässiger verhindert, was eine weitere Verbesserung des Motorhaltevermögens des Klaueneingriffsteils ermöglicht.
  • In dieser Erfindung kann der Drehkörper eine Abdeckung umfassen, die auf dem Motorhalteelement aufgebracht ist; und die Abdeckung kann einen Halter an einer Innenumfangsoberfläche der Abdeckung umfassen, wobei der Halter an dem Klaueneingriffsteil anliegt und dadurch das Klaueneingriffsteil derart verriegelt, dass ein seitliches Ausweichen zur Außenseite der Hülse verhindert wird. Demgemäß verriegelt beim Aufbringen der Abdeckung auf dem Motorhalteelement in einem Zustand, bei dem der Motor in dem Motorhalteelement gehalten ist, der Halter der Abdeckung das Klaueneingriffsteil, so dass ein seitliches Ausweichen in der Richtung der Außenseite der Hülse verhindert wird. Daher wird ein Lösen zwischen dem Klaueneingriffsteil und dem Motorkörper verhindert, wodurch der Motor zuverlässiger in dem Motorhalteelement gehalten werden kann.
  • In dieser Erfindung kann die Breite des Fußes des Klaueneingriffsteils größer sein als die Breite der Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils in einer Umfangsrichtung des Motorkörpers. Demgemäß wird die Steifigkeit des Fußes erhöht, wodurch eine weitere Verbesserung des Motorhaltevermögens ermöglicht wird.
  • In dieser Erfindung kann die Breite des Fußes des Klaueneingriffsteils größer sein als die Breite der Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils in einer Umfangsrichtung des Motorkörpers; die Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils kann in der Mitte in der Breitenrichtung des Fußes angeordnet sein; und der Fuß kann eine Öffnung in einer Oberfläche des Fußes umfassen, wobei sich die Öffnung an einer Position befindet, bei der die Öffnung auf die Eingriffsoberfläche gerichtet ist. Demgemäß kann eine hinterschnittene Oberfläche, welche die Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils bildet, durch Einsetzen eines Gleitkerns an einer Position gebildet werden, an welcher der Fuß des Klaueneingriffsteils gebildet werden soll, wodurch eine Öffnung vermieden wird, die von dem Einsetzen eines Gleitkerns resultiert, der in dem Boden der Hülse bereitgestellt ist. Daher ist in dem Boden der Hülse keine Öffnung ausgebildet, die vom Einsetzen des Gleitkerns resultiert, wobei der Boden eine distale Endfläche des Motorkörpers (eine Oberfläche, von der die Motorwelle vorragt) stützt, und folglich kann verhindert werden, dass z. B. Wasser und/oder Fett zwischen dem Innenraum der Hülse und einem Raum außerhalb des Bodens der Hülse durch die Öffnung herausläuft oder -laufen und/oder hereinläuft oder -laufen. Folglich kann ein Versagen des Motors, der in dem Innenraum der Hülse aufgenommen ist und/oder von Komponenten und dergleichen, die auf dem Raum außerhalb des Bodens der Hülse aufgenommen sind, verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Vorgangsdiagramm, das einen Vorgang bzw. ein Verfahren des Anbauens eines Motors 76 an die äußere Platte 68, die in der 3 gezeigt ist, zeigt, und es ist ein Diagramm einer Endfläche, die an der Position geschnitten ist, die durch die Pfeile B-B in der 13 angegeben ist.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines elektrisch einklappbaren Türspiegels für die rechte Seite eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in der 2 gezeigten elektrischen Einklappeinheit 16.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des in der 3 gezeigten Rahmens 36, betrachtet von der Unterseite.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand in dem Vorgang des Zusammenbauens der jeweiligen Komponenten der in der 3 gezeigten elektrischen Einklappeinheit 16 zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen zusammengebauten Zustand des Türspiegels 10 in der 2 zeigt, und es ist ein Diagramm einer Endfläche, die an der Position geschnitten ist, die durch die Pfeile A-A in der 7 angegeben ist.
  • 7 ist eine Draufsicht, die einen zusammengebauten Zustand des Türspiegels 10 in der 2 zeigt (wobei eine Gehäuseabdeckung entfernt ist), und zeigt einen Spiegeldrehabschnitt 15 in einer ausgeklappten Position.
  • 8 ist eine Draufsicht des in der 3 gezeigten Rahmens 36.
  • 9 ist eine Draufsicht der in der 3 gezeigten äußeren Platte 68.
  • 10 ist eine Ansicht der in der 3 gezeigten äußeren Platte 68 von unten.
  • 11 ist eine Vorderansicht der in der 3 gezeigten äußeren Platte 68.
  • 12 ist eine perspektivische Seitenansicht der in der 3 gezeigten äußeren Platte 68, betrachtet von einer Seite.
  • 13 ist eine perspektivische Seitenansicht der in der 3 gezeigten äußeren Platte 68, betrachtet von einer anderen Seite.
  • 14 ist ein Diagramm, das einen Vorgang des Bildens einer Hinterschneidung (Eingriffsoberfläche 143a) einer Eingriffsklaue 143 eines Klaueneingriffsteils 139 unter Verwendung eines Gleitkerns 153 zeigt, wenn die in der 3 gezeigte äußere Platte 68 harzgeformt wird, und es ist ein Diagramm einer Endfläche, die an der Position geschnitten ist, die durch die Pfeile B-B in der 13 angegeben ist.
  • 15 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Komponenten der in der 3 gezeigten elektrischen Einklappeinheit 16 zusammengebaut sind, wobei die äußere Platte (Motorhaltelement) 68 und ein Verschlussdeckel (Abdeckung) 90 entfernt sind (der Motor 76 ist gezeigt).
  • 16 ist ein Diagramm einer Endfläche der in der 2 gezeigten elektrischen Einklappeinheit 16, die an der Position geschnitten ist, die durch die Pfeile D-D in der 15 angegeben ist, wobei der Verschlussdeckel 90 (3) entfernt ist.
  • 17 ist ein Diagramm, das einen Schritt des Aufbringens des Verschlussdeckels 90 auf die äußere Platte 68 als letzten Schritt des Zusammenbauens der jeweiligen Komponenten der in der 3 gezeigten elektrischen Einklappeinheit 16 zeigt, und es ist ein Diagramm einer Endfläche, die an der Position geschnitten ist, die durch die Pfeile B-B in der 13 angegeben ist.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Es wird eine Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Die 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines elektrisch einklappbaren Türspiegels für die rechte Seite eines Fahrzeugs, auf den diese Erfindung angewandt wird. Die 2 zeigt einen Zustand eines Spiegeldrehabschnitts 15 in einer ausgeklappten Position, betrachtet von der Rückseite (Fahrzeugvorderseite). Ferner ist in der 2 eine Darstellung z. B. eines Spiegeloberflächeneinstellaktuators und einer Spiegelplatte, die beide in einer vorderen Öffnung 14a eines Blendschutzes 14 und einer Gehäuseabdeckung (Bezugszeichen 17 in der 6), die auf der Rückseite des Blendschutzes 14 angebracht ist, angeordnet sind, weggelassen. Dieser Türspiegel 10 umfasst eine Spiegelbasis 12, den Spiegeldrehabschnitt 15 und eine elektrische Einklappeinheit 16, die zwischen der Spiegelbasis 12 und dem Spiegeldrehabschnitt 15 verbunden ist. Der Spiegeldrehabschnitt 15 umfasst den Blendschutz 14. Die Spiegelbasis 12 ist so bereitgestellt, dass sie von einer Fahrzeugkarosserie (rechte Tür) 13 vom Fahrzeug nach rechts vorragt. Die elektrische Einklappeinheit 16 umfasst einen feststehenden Körper 16a in einem unteren Teil und einen Drehkörper 16b in einem oberen Teil. Der Drehkörper 16b ist relativ zu dem feststehenden Körper 16a in einer Richtung um eine Drehachse 18 drehbar. Der Drehkörper 16b der elektrischen Einklappeinheit 16 wird an der Rückseite des Blendschutzes 14 durch Einschrauben von zwei Schrauben 20 in den Drehkörper 16b der elektrischen Einklappeinheit 16 von einer unteren Oberfläche des Blendschutzes 14 angebracht. In einem Zustand, in dem der Drehkörper 16b an dem Blendschutz 14 angebracht ist, wird der feststehende Körper 16a der elektrischen Einklappeinheit 16 durch Einschrauben von drei Schrauben 22 in den feststehenden Körper 16a der elektrischen Einklappeinheit 16 von einer unteren Oberfläche der Spiegelbasis 12 an der Spiegelbasis 12 angebracht. Folglich wird der Spiegeldrehabschnitt 15, der den Blendschutz 14 umfasst, mittels der elektrischen Einklappeinheit 16 derart an der Spiegelbasis 12 angebracht und von dieser gestützt, dass er in der Richtung um die Drehachse 18 drehbar ist. Die Gehäuseabdeckung (Bezugszeichen 17 in der 6), die in der 2 nicht gezeigt ist, wird an einer Rückoberfläche des Blendschutzes 14 angebracht. Folglich wird eine Öffnung 14b in der Rückoberfläche des Blendschutzes 14 durch die Gehäuseabdeckung 17 blockiert und als Ergebnis ist die elektrische Einklappeinheit 16 in einem Raum aufgenommen, der von dem Blendschutz 14 und der Gehäuseabdeckung 17 umgeben ist. Der Spiegeldrehabschnitt 15 dreht sich durch elektrisches Antreiben durch die elektrische Einklappeinheit 16 und ist alternativ zu einer eingeklappten Position und der ausgeklappten Position bewegbar. Ferner ist der Spiegeldrehabschnitt 15 durch Drehen durch eine äußere Kraft von der eingeklappten Position über die ausgeklappte Position zu einer nach vorne geneigten Position und umgekehrt bewegbar.
  • Der Gesamtaufbau des Inneren der elektrischen Einklappeinheit 16 wird vorwiegend unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben. Alle Komponenten in der 3 sind lösbar zu der elektrischen Einklappeinheit 16 zusammengebaut. Die elektrische Einklappeinheit 16 umfasst eine Welle 24, die den feststehenden Körper 16a bildet. Die Welle 24 ist aus einem integriert geformten Produkt aus einem verstärkten Harz, wie z. B. PA + GF-Harz (glasfaserverstärktem Polyamidharz), ausgebildet. Die Welle 24 umfasst koaxial eine Wellenbasis 24a mit einem großen Durchmesser und einer scheibenartigen Form in einem unteren Teil und eine Wellenachse 24b mit einem kleinen Durchmesser und einer zylindrischen Form in einem oberen Teil. Die Welle 24 ist durch Anbringen einer unteren Oberfläche der Wellenbasis 24a an der Spiegelbasis 12 mittels der Schrauben 22 derart aufrecht bereitgestellt, dass sie orthogonal zu der Spiegelbasis 12 vorliegt (2). Eine Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 ist an einer äußersten Umfangsposition in einer oberen Oberfläche der Wellenbasis 24a ausgebildet. Die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 ist aus drei Sätzen einer Erhebung 26b und einer Vertiefung 26a ausgebildet, die abwechselnd in einer Richtung um die Achse der Welle 24 angeordnet sind, wobei die Sätze jeweils mit einem Winkel von 120 Grad angeordnet sind. Eine Umfangslänge (Winkel) einer Vertiefung 26a ist länger als eine Umfangslänge (Winkel) einer Erhebung 26b. Ferner sind auch zwei Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28 an jeweiligen innersten Umfangspositionen in der oberen Oberfläche der Wellenbasis 24a ausgebildet. Diese zwei Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28 sind so angeordnet, dass sie um 180 Grad in der Richtung um die Achse der Welle 24 voneinander beabstandet sind und mit einer Außenumfangsoberfläche der Wellenachse 24b verbunden sind. Oberste Oberflächen der Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28 und oberste Oberflächen von Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 41 eines später beschriebenen Rahmens 36 liegen aneinander an und gleiten aufeinander, wenn der Spiegeldrehabschnitt 15 durch eine äußere Kraft von der ausgeklappten Position in die Richtung der vorwärts geneigten Position bewegt wird. Das Anliegen und Gleiten zwischen den obersten Oberflächen bewirken, dass die Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28 eine Höhe des Rahmens 36 relativ zu der Welle 24 beibehalten, und ermöglichen dadurch, dass der Spiegeldrehabschnitt 15 elektrisch von der vorwärts geneigten Position zu der ausgeklappten Position zurückgeführt wird. Ferner ist auch eine Lageroberfläche 30 an einer radialen Position zwischen der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 an der äußersten Umfangsposition und den Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28 an der innersten Umfangsposition in der oberen Oberfläche der Wellenbasis 24a ausgebildet. Die Lageroberfläche 30 ist so ausgebildet, dass sie eine Rillenform mit einer konstanten Breite aufweist, eine Ringform in der Richtung um die Achse der Welle 24 aufweist und flach ist. Eine Harzunterlegscheibe 34 ist in der Rille der Lageroberfläche 30 angeordnet und aufgenommen. Ein Hohlraum 31 der Wellenachse 24b ist so bereitgestellt, dass er sich durch die Wellenbasis 24a erstreckt. Ein nicht gezeigter Kabelbaum (äußere Zuführungsleitung für elektrischen Strom), der z. B. der elektrischen Einklappeinheit 16 und dem Spiegeloberflächeneinstellaktuator elektrischen Strom zuführt, ist durch den Hohlraum 31 eingesetzt. Eine Drehverhinderungsform 32 ist an der Außenumfangsoberfläche der Wellenachse 24b ausgebildet. Die Drehverhinderungsform 32 umfasst fünf Sätze einer Drehverhinderungsaussparung 32a und einer Drehverhinderungsvorwölbung 32b, die abwechselnd in Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Sätze jeweils mit der gleichen Umfangslänge angeordnet sind. Die jeweiligen Drehverhinderungsaussparungen 32a und die jeweiligen Drehverhinderungsvorwölbungen 32b sind so ausgebildet, dass sie sich in der Achsenrichtung der Welle 24 erstrecken. Ein oberes Ende jeder Drehverhinderungsaussparung 32a öffnet sich nach oben, so dass eine entsprechende Drehverhinderungsvorwölbung (eine Drehverhinderungsvorwölbung 62b, die auf einer Innenumfangsoberfläche einer später beschriebenen Kupplungsplatte 58 ausgebildet ist) eintreten kann, die mit der Drehverhinderungsaussparung 32a gekoppelt werden soll. In einer Außenumfangsoberfläche eines oberen Teils der Wellenachse 24b sind Rillen 35 ausgebildet, die ein Aufbringen einer später beschriebenen Metallplatte 66 auf den oberen Teil der Wellenachse 24b und ein Drehen und Halten derselben an dem oberen Teil der Wellenachse 24b ermöglichen.
  • Der Rahmen 36 (der ein Gehäuse des Drehkörpers 16b zusammen mit einem später beschriebenen Verschlussdeckel 90 bildet) des Drehkörpers 16b ist drehbar auf der Welle 24 gestützt. Der Rahmen 36 ist aus einem integriert geformten Produkt aus einem verstärkten Harz, wie z. B. einem PA + GF-Harz, ausgebildet. Der Rahmen 36 umfasst einen Innenraum 38, der nach oben geöffnet ist. An einer Bodenoberfläche 38a des Innenraums 38 ist ein Zylinder 40 aufrecht bereitgestellt. Ein Hohlraum 43 des Zylinders 40 erstreckt sich durch die Bodenoberfläche 38a. Dabei wird im Hinblick auf die Zeichnung, auf die Bezug genommen wird, vorübergehend von der 4 zu der 5 gewechselt, um einen Aufbau einer unteren Oberfläche des Rahmens 36 zu beschreiben. Auf der unteren Oberfläche des Rahmens 36 ist ein Zylinder 39 derart bereitgestellt, dass er nach unten vorragt (aufwärts in der 4). Der Zylinder 39 ist koaxial mit dem Zylinder 40 angeordnet. Ferner weist der Zylinder 39 einen größeren Durchmesser und eine größere Dicke auf als der Zylinder 40. Auf einer Innenumfangsoberfläche des Zylinders 39 sind zwei Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 41 ausgebildet. Diese zwei Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 41 sind so angeordnet, dass sie um 180 Grad in einer Richtung um eine Achse des Zylinders 39 voneinander beabstandet sind und mit der Innenumfangsoberfläche des Zylinders 39 verbunden sind. Die obersten Oberflächen der zwei Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 41 und die obersten Oberflächen der zwei Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28 (3) der Wellenbasis 24a liegen aneinander an und gleiten aufeinander. Eine Innenumfangsoberfläche jeder Höhenbeibehaltungsvorwölbung 41 befindet sich an derselben radialen Position wie die Innenumfangsoberfläche 40a des Zylinders 40 und beide Innenumfangsoberflächen bilden eine kontinuierliche Oberfläche. Die Höhenbeibehaltungsvorwölbungen 28, 41 befinden an derselben radialen Position. Eine untere Endoberfläche des Zylinders 39 bildet eine Lageroberfläche 45, die auf die Lageroberfläche 30 der Welle 24 gerichtet ist. Auf der Außenseite des Zylinders 39 ist eine äußere Hülse 49 koaxial mit dem Zylinder 39 mit einem Hohlraum 47 dazwischen angeordnet. Innerhalb des Hohlraums 47 ist eine Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27, die mit der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 (3) in der oberen Oberfläche der Wellenbasis 24a gekoppelt werden soll, ausgebildet. Die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 ist aus drei Sätzen einer Erhebung 27b und einer Vertiefung 27a ausgebildet, die abwechselnd in der Richtung um die Achse des Zylinders 39 angeordnet sind, wobei die Sätze jeweils mit einem Winkel von 120 Grad angeordnet sind. Eine Umfangslänge (Winkel) einer Vertiefung 27a ist größer als eine Umfangslänge (Winkel) einer Erhebung 27b. Jede Erhebung 27b ist so angeordnet, dass sie mit einer Außenumfangsoberfläche des Zylinders 39, einer Innenumfangsoberfläche der äußeren Hülse 49 und einer Bodenoberfläche des Hohlraums 47 zu verbinden ist. In einer Teilumfangsoberfläche der äußeren Hülse 49 ist ein Anschlag 51 derart ausgebildet, dass er sich nach unten erstreckt (aufwärts in der 4). Der Anschlag 51 wird in eine Anschlagrille 57 (2) eingesetzt, die in der Spiegelbasis 12 ausgebildet ist, so dass er in der Umfangsrichtung bewegbar ist, und stellt folglich einen maximalen Drehbereich (von der eingeklappten Position zu der vorwärts geneigten Position) des Spiegeldrehabschnitts 15 ein. Die Wellenachse 24b wird in einen kontinuierlichen Hohlraum 43 der Zylinder 39, 40 des Rahmens 36 von der Seite des Zylinders 39 her eingesetzt. Dabei wird die Lageroberfläche 45 des Rahmens 36 lagernd durch die Lageroberfläche 30 der Welle 24 gestützt, wobei die Harzunterlegscheibe 34 dazwischen vorliegt. Ferner ist auch die Innenumfangsoberfläche 40a des Zylinders 40 auf der oberen Seite drehbar durch die Wellenachse 24b gestützt. Folglich ist der Rahmen 36 derart durch die Welle 24 gestützt, dass er in der Richtung um die Achse der Welle 24 drehbar ist. Die Erhebungen 26b der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 der Welle 24 treten in den Hohlraum 47 in einem Boden des Rahmens 36 ein. In diesem Zustand sind die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 und die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 so miteinander gekoppelt, dass sie in beiden Drehrichtungen innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs aufeinander gleiten können. Mit anderen Worten, die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 und die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 können in beiden Drehrichtungen aufeinander gleiten, bis eine geneigte Oberfläche einer Grenze zwischen jeder Erhebung 26b und der entsprechenden Vertiefung 26a und eine geneigte Oberfläche einer Grenze zwischen jeder Erhebung 27b und der entsprechenden Vertiefung 27a aneinander anstoßen und dadurch miteinander verriegelt werden (oder in der Einklapprichtung, bis der Anschlag 51 durch ein Ende der Anschlagrille 57 verriegelt wird). Dieses Gleiten ermöglicht das Drehen des Spiegeldrehabschnitts 15 (2) zwischen der eingeklappten Position und der ausgeklappten Position. Ferner gleiten dann, wenn eine äußere Kraft, die auf die Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet ist, wobei die äußere Kraft einen vorgegebenen Wert oder mehr aufweist, auf den Spiegeldrehabschnitt 15 in der ausgeklappten Position ausgeübt wird, die Erhebungen 26b und die Erhebungen 27b gegen eine Vorspannkraft einer später beschriebenen Spiralfeder 64 gemeinsam nach oben auf den geneigten Oberflächen der jeweiligen gegenüberliegenden Erhebungen und bewegen sich auf den obersten Oberflächen der jeweiligen gegenüberliegenden Erhebungen, wodurch die Kopplung zwischen der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 und der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 aufgehoben wird. Das Aufheben der Kopplung ermöglicht es dem Spiegeldrehabschnitt 15, sich zu der vorwärts geneigten Position zu drehen. Auf einer Seite des Rahmens 36 sind Schraubendurchgangslöcher 46 zum Befestigen mittels Schrauben und dadurch Anbringen des Rahmens 36 an runden Vorsprüngen 44 (2), die an zwei Positionen, nämlich an einer oberen und einer unteren Position, in der Rückoberfläche des Blendschutzes 14 bereitgestellt sind, ausgebildet. In dieser Ausführungsform sind die Schraubendurchgangslöcher 46 an drei Positionen, nämlich einer oberen Position, einer Zwischenposition und einer unteren Position, bereitgestellt. Von den Schraubendurchgangslöchern 46 werden Schrauben (nicht gezeigt) in die Schraubendurchgangslöcher 46 an den zwei Positionen, nämlich der oberen und der unteren Position, eingesetzt und in die runden Vorsprünge 44 an den zwei Positionen, nämlich der oberen und der unteren Position, geschraubt, wodurch der Rahmen 36 an der Rückoberfläche des Blendschutzes 14 angebracht wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3 ist eine Harzunterlegscheibe 48 lose an einem Außenumfang des Zylinders 40 in dem Innenraum 38 des Rahmens 36 angebracht. Die Harzunterlegscheibe 48 ist auf der Bodenoberfläche 38a des Innenraums 38 angeordnet und auf dieser gestützt. Die Harzunterlegscheibe 48 ist ein Produkt, das mit der Harzunterlegscheibe 34 identisch ist. Eine Achse 52a einer Metallschnecke 52 ist in ein Harzschneckenrad 50 eingesetzt, wodurch das Schneckenrad 50 und die Schnecke 52 so zusammengesetzt werden, dass sie in Bezug zueinander nicht drehbar sind. Das Schneckenrad 50 und die Schnecke 52, die zusammengesetzt sind, werden in den Innenraum 38 des Rahmens 36 eingebracht und an einer vorgegebenen Position angeordnet. Dabei sind untere Oberflächen von gegenüberliegenden Enden 52b, 52c der Achse 52a der Schnecke 52 in dem Innenraum 38 (vgl. die 15) auf Lagern (Bezugszeichen 38b, 38c in der 8) angeordnet und gestützt. Folglich können sich das Schneckenrad 50 und die Schnecke 52 integriert in dem Innenraum 38 drehen. Ein an einer Wellenaußenseite anzubringendes Zahnrad 54 ist drehbar an dem Außenumfang des Zylinders 40 in dem Innenraum 38 des Rahmens 36 angebracht. Das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 ist aus einem integriert geformten Produkt aus einem verstärkten Harz, wie z. B. einem PA + GF-Harz, ausgebildet. Ein Hohlraum 55 ist in der Mitte einer Oberfläche des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 ausgebildet, und zwar betrachtet in einer Achsenrichtung des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54. Der Zylinder 40 des Rahmens 36 und die Wellenachse 24b sind drehbar in den Hohlraum 55 eingesetzt. Eine Lageroberfläche 106 (6) in einer unteren Oberfläche des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 ist gleitfähig auf der Harzunterlegscheibe 48 angeordnet und auf dieser gestützt (6). An einer Außenumfangsoberfläche des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 sind Zahnradzähne 54b eines Schrägzahnrads ausgebildet. Folglich bildet das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 ein Schneckenrad. Die Zahnradzähne 54b kämmen mit der Schnecke 52. Folglich bilden das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 und die Schnecke 52 ein Schneckengetriebe. Eine Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 ist an einer oberen Oberfläche des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 ausgebildet. Die Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 ist aus fünf Sätzen einer Kupplungsvertiefung 56a und einer Kupplungserhebung 56b, die abwechselnd in einer Richtung um eine Achse des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 angeordnet sind, ausgebildet, wobei die Sätze jeweils mit der gleichen Umfangslänge angeordnet sind. Eine Umfangslänge (Winkel) einer Kupplungsvertiefung 56a und eine Umfangslänge (Winkel) einer Kupplungserhebung 56b sind so eingestellt, dass sie identisch sind.
  • Die Kupplungsplatte 58 wird auf die Wellenachse 24b aufgebracht. Folglich wird die Kupplungsplatte 58 konzentrisch mit dem an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrad 54 auf dem an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrad 54 angeordnet und gestützt. Die Kupplungsplatte 58 ist aus einem integriert geformten Produkt aus einem verstärkten Harz, wie z. B. einem PA + GF-Harz, ausgebildet. Ein Hohlraum 59, in den die Wellenachse 24b so eingesetzt wird, dass sie nicht drehbar und axial bewegbar ist, ist in der Mitte einer Oberfläche der Kupplungsplatte 58 ausgebildet, und zwar betrachtet in einer Achsenrichtung der Kupplungsplatte 58. An einer unteren Oberfläche der Kupplungsplatte 58 ist eine wellenseitige Kupplungsoberfläche 60 ausgebildet. Die wellenseitige Kupplungsoberfläche 60 ist aus fünf Sätzen einer Kupplungsvertiefung 60a und einer Kupplungserhebung 60b ausgebildet, die abwechselnd in einer Richtung um die Achse der Kupplungsplatte 58 angeordnet sind, wobei die Sätze jeweils mit der gleichen Umfangslänge angeordnet sind. Die Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 und die wellenseitige Kupplungsoberfläche 60 bilden einen Kupplungsmechanismus 61. Eine Umfangslänge (Winkel) einer Kupplungsvertiefung 60a und eine Umfangslänge (Winkel) einer Kupplungserhebung 60b der wellenseitigen Kupplungsoberfläche 60 sind so eingestellt, dass sie identisch sind. Ferner weisen die Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 und die wellenseitige Kupplungsoberfläche 60 denselben Innendurchmesser und Außendurchmesser auf. Daher werden die Kupplungsvertiefungen 56a und die Kupplungserhebungen 56b der Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 und die Kupplungserhebungen 60b und die Kupplungsvertiefungen 60a der wellenseitigen Kupplungsoberfläche 60 ohne Spiel gekoppelt. Ein Höhenänderungsteil an einer Position einer Grenze zwischen jeder Kupplungsvertiefung 56a und der relevanten Kupplungserhebung 56b und ein Höhenänderungsteil an einer Position einer Grenze zwischen jeder Kupplungsvertiefung 60a und der relevanten Kupplungserhebung 60b sind aus jeweiligen geneigten Oberflächen ausgebildet, deren Neigungswinkel identisch sind. Folglich kann die Kopplung zwischen der Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 und der wellenseitigen Kupplungsoberfläche 60 mittels einer Drehkraft aufgehoben werden, die zwischen diesen Kupplungsoberflächen 56, 60 ausgeübt wird. Eine Drehverhinderungsform 62 ist an einer Innenumfangsoberfläche der Kupplungsplatte 58 ausgebildet. Die Drehverhinderungsform 62 ist aus fünf Sätzen einer Drehverhinderungsaussparung 62a und der Drehverhinderungsvorwölbung 62b ausgebildet, die in Umfangsrichtung angeordnet sind und sich axial erstrecken. Die Drehverhinderungsaussparungen 62a und die Drehverhinderungsvorwölbungen 62b sind mittels eines kleinen Spalts auf die Drehverhinderungsvorwölbungen 32b und die Drehverhinderungsaussparungen 32a gerichtet, die jeweils an der Außenumfangsoberfläche der Wellenachse 24b ausgebildet sind. Folglich sind die Drehverhinderungsaussparungen 62a und die Drehverhinderungsvorwölbungen 62b so mit den Drehverhinderungsvorwölbungen 32b und den Drehverhinderungsaussparungen 32a gekoppelt, dass sie in der Richtung um die Achse nicht drehbar sind und axial gleiten können. Als Ergebnis wird die Kupplungsplatte 58 derart an der Wellenachse 24b angebracht, dass sie in einer Richtung um die Achse der Wellenachse 24b nicht drehbar ist und axial bewegbar ist.
  • Die Spiralfeder 64 wird auf die Wellenachse 24b aufgebracht. Folglich wird die Spiralfeder 64 auf der Kupplungsplatte 58 konzentrisch mit der Kupplungsplatte 58 angeordnet und auf dieser gestützt. Die Metallplatte 66 ist auf der Spiralfeder 64 angeordnet. Die Spiralfeder 64 wird durch die Metallplatte 66 gedrückt und kontrahiert, wodurch die Metallplatte 66 auf die Wellenachse 24b aufgebracht wird. Vorwölbungen 66a, die an einer Innenumfangsoberfläche der Metallplatte 66 ausgebildet sind, werden in die Rillen 35 eingesetzt, die in der Außenumfangsoberfläche des oberen Teils der Wellenachse 24b ausgebildet sind, und die Metallplatte 66 wird nach unten gedrückt, und als nächstes wird die Metallplatte 66 gedreht, wodurch die Metallplatte 66 an dem oberen Teil der Wellenachse 24b angebracht wird. Folglich wird die Spiralfeder 64 in einem kontrahierten Zustand an der Wellenachse 24b angebracht. Dabei wirkt eine Ausdehnungskraft der Spiralfeder 64 zwischen einer oberen Oberfläche der Kupplungsplatte 58 und einer unteren Oberfläche der Metallplatte 66. Diese Ausdehnungskraft stellt eine Kopplungskraft zwischen der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 an der oberen Oberfläche der Wellenbasis 24a und der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 (4) an der unteren Oberfläche des Rahmens 36 und auch zwischen der Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 an der oberen Oberfläche des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 und der wellenseitigen Kupplungsoberfläche 60 an der unteren Oberfläche der Kupplungsplatte 58 bereit. Wenn sich jedoch der Spiegeldrehabschnitt 15 zwischen der eingeklappten Position und der ausgeklappten Position befindet, wird die Ausdehnungskraft, die von der Spiralfeder 64 auf den Rahmen 36 ausgeübt wird, mittels der Harzunterlegscheibe 34 durch die Lageroberfläche 45 von der Lageroberfläche 30 aufgenommen, und folglich wird eine Drehung des Spiegeldrehabschnitts 15 durch die Lageroberflächen 45, 30 ausgeführt, die mit der dazwischen angeordneten Harzunterlegscheibe 34 aufeinander gleiten. Mit anderen Worten, die Drehung des Spiegeldrehabschnitts 15 wird durch das Anliegen und Gleiten zwischen den Lageroberflächen 45, 30, zwischen denen die Harzunterlegscheibe 34 angeordnet ist, lagernd gestützt. Daher werden dabei die gegenüberliegenden Oberflächen der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsformen 26, 27 getrennt und liegen weder aneinander an, noch gleiten sie aufeinander (vgl. die 6).
  • Nach dem Zusammenbauen aller jeweiligen Komponenten, die auf der rechten Seite der 3 dargestellt sind, wird eine äußere Platte 68 auf einer Stufe 36b auf der Innenumfangsseite einer Öffnung 36a an einem oberen Ende des Rahmens 36 angeordnet und dann wird die Öffnung 36a auf diese Weise geschlossen. Die äußere Platte 68 ist aus einem integriert geformten Produkt aus einem Harz, wie z. B. POM (Polyacetat), ausgebildet. Die äußere Platte 68 umfasst eine Hülse 72 und eine Kuppel 74 an einer oberen Oberfläche davon. Die Hülse 72 nimmt einen Motor 76 auf und hält diesen. Die Kuppel 74 umgibt einen oberen Teil der Wellenachse 24b, wobei der obere Teil von der Öffnung 36a des Rahmens 36 nach oben ragt, und die Spiralfeder 64 und die Metallplatte 66. Folglich ist der Motor 76 an einer Position auf der lateralen Seite der Wellenachse 24b angeordnet. Dabei ist die Drehachse des Motors 76 parallel zu der Achse der Welle 24 (die der Drehachse 18 entspricht). Ein kreisförmiges Loch 74a, das es dem oberen Teil der Wellenachse 24b ermöglicht, davon vorzuragen, ist in der Mitte einer Oberfläche der Kuppel 74 bereitgestellt, betrachtet in einer Achsenrichtung der Kuppel. Bevor die äußere Platte 68 auf den Rahmen 36 aufgebracht wird, wird der Motor 76 von oben in die Hülse 72 eingesetzt und der Motor 76 wird folglich an der äußeren Platte 68 angebracht. Eine Motorwelle (Abtriebswelle oder Drehachsenstab) 78 des Motors 76 ragt unterhalb der äußeren Platte 68 durch ein Loch 73a, das in der Mitte eines Bodens 73 (6 und 9) in der Hülse 72 ausgebildet ist, vertikal nach unten vor. Eine Schnecke 80 ist an der Motorwelle 78 angebracht. In einem Zustand, bei dem die äußere Platte 68 den Motor 76 und die Schnecke 80 auf diese Weise hält, wird die äußere Platte 68 auf der Stufe 36b auf der Innenumfangsseite der Öffnung 36a des Rahmens 36 angeordnet. Dabei gelangen die Schnecke 80 und das Schneckenrad 50 miteinander in Eingriff und bilden ein Schneckengetriebe. Ferner bilden die Schnecke 80, das Schneckenrad 50, die Schnecke 52, das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 und die Kupplungsplatte 58 einen Leistungsübertragungsmechanismus 81, der eine Antriebskraft des Motors 76 auf die Wellenachse 24b überträgt. Ferner sind an einer unteren Oberfläche der äußeren Platte 68 zwei vorragende Teile 77 (10, 11 und 13) so ausgebildet, dass sie von der unteren Oberfläche nach unten ragen. Untere Endflächen der zwei vorragenden Teile 77 sind mittels eines kleinen Spalts jeweils auf obere Oberflächen der gegenüberliegenden Enden 52b, 52c der Achse 52a der Schnecke 52 gerichtet, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Schnecke 52 und des Schneckenrads 50 beschränkt werden. Nach dem Anordnen der äußeren Platte 68 auf der Stufe 36b auf der Innenumfangsseite der Öffnung 36a des Rahmens 36 wird die äußere Platte 68 mittels zweier Schrauben 82 an dem Rahmen 36 angebracht.
  • Nach dem Anbringen der äußeren Platte 68 an dem Rahmen 36 wird eine Leiterplatte (Printplatte) 84 aufrecht in einem Raum 75 der oberen Oberfläche der äußeren Platte 68 zwischen der Hülse 72 und der Kuppel 74 angeordnet (mit anderen Worten, einem Raum zwischen dem Motor 76 und der Wellenachse 24b). Da das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 aus einem Material ausgebildet ist, das ein Harz als Basismaterial umfasst, weist das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 verglichen mit einem an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrad aus Metall einen großen Durchmesser auf, so dass die Festigkeit sichergestellt ist, die als an einer Wellenaußenseite anzubringendes Zahnrad erforderlich ist. Demgemäß ist der Raum 75 zwischen dem Motor 76 und der Wellenachse 24b erweitert. Daher kann die Leiterplatte 84 selbst dann, wenn die Gesamtdicke der Leiterplatte 84 mit einer darauf montierten Verbinderaufnahmeeinrichtung (Buchse) 88, usw., aufgrund der Montage solcher Komponenten auf der Leiterplatte 84 groß ist, einfach in dem Raum angeordnet werden. Auf der Leiterplatte 84 sind eine Motoransteuerschaltung, Motorverbindungsanschlüsse 86 (männliche Anschlüsse) und eine Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 (Buchse oder Verbinderaufnahmeabschnitt) montiert. Die Motoransteuerschaltung führt dem Motor 76 elektrische Antriebsleistung zu. Die Motorverbindungsanschlüsse 86 verbinden die Motoransteuerschaltung und Anschlüsse 85 (Motoranschlüsse oder weibliche Anschlüsse, 7) des Motors 76. Ein Verbinder 89 (7) an einem distalen Ende des Kabelbaums (nicht gezeigt) wird in die Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 eingesetzt und als Ergebnis verbindet die Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 den Kabelbaum und die Motoransteuerschaltung. Innerhalb der Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 ist ein Verbinderverbindungsanschluss 91 (7), der elektrisch mit einem Anschluss (nicht gezeigt) des Verbinders 89 an dem distalen Ende des Kabelbaums verbunden ist, angeordnet. Ein unteres Ende 84a der Leiterplatte 84 wird in eine Rille 75a der äußeren Platte 68 eingesetzt und darin gestützt, wobei die Rille 75a in einem Boden des Raums 75 zwischen der Hülse 72 und der Kuppel 74 ausgebildet ist. Distale Enden der Motorverbindungsanschlüsse 86 werden in die Motoranschlüsse 85 eingesetzt. Folglich ist die Leiterplatte 84 aufrecht in dem Raum 75 angeordnet und die Motorverbindungsanschlüsse 86 und die Motoranschlüsse 85 sind elektrisch verbunden.
  • Nach dem Anbringen der äußeren Platte 68 an dem Rahmen 36 und dem Anbringen der Leiterplatte 84 an der äußeren Platte 68 wird der Verschlussdeckel 90 auf die äußere Platte 68 aufgebracht. Der Verschlussdeckel 90 ist aus einem integriert geformten Produkt aus einem Harz, wie z. B. PP (Polypropylen), ausgebildet. In einer oberen Oberfläche des Verschlussdeckels 90 ist ein kreisförmiges Loch 92 bereitgestellt, das mit einer oberen Öffnung 31a des Hohlraums 31 der Wellenachse 24b in Verbindung steht. Ferner ist in einer Seitenoberfläche des Verschlussdeckels 90 eine Verbindereinsetzöffnung 94 bereitgestellt, die mit einem Verbindereinlass 88a (z. B. 5) der Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 der Leiterplatte 84 in Verbindung steht. Ferner ist an jeder von vier Positionen um eine Öffnung 96 eines unteren Endes des Verschlussdeckels 90 ein Klauenverriegelungsrahmen 98 ausgebildet. Nach dem Aufbringen des Verschlussdeckels 90 auf die äußere Platte 68 und nachdem der Verschlussdeckel 90 nach unten gedrückt worden ist, nehmen Klauen 100, die an vier Positionen um eine obere, äußere Umfangsoberfläche des Rahmens 36 ausgebildet sind, so dass sie davon vorragen, die jeweiligen Klauenverriegelungsrahmen 98 des Verschlussdeckels 90 in Eingriff. Folglich werden der Rahmen 36 und der Verschlussdeckel 90 verbunden, wodurch die elektrische Einklappeinheit 16 in einer integrierten Weise zusammengebaut ist. Der Kabelbaum wird durch den Hohlraum 31 der Wellenachse 24b der elektrischen Einklappeinheit 16 eingesetzt, die auf diese Weise zusammengebaut worden ist. Der Kabelbaum umfasst eine Verdrahtung für die elektrische Einklappeinheit 16. Darüber hinaus umfasst der Kabelbaum abhängig von den Funktionen, die in den Türspiegel 10 einbezogen sind, z. B. eine Verdrahtung für den Spiegeleinstellaktuator und eine Verdrahtung für eine Blinkerleuchte. Ein Ende auf der Seite des Spiegeldrehabschnitts 15 des Kabelbaums wird aus dem kreisförmigen Loch 92 des Verschlussdeckels 90 herausgezogen. Ein Ende auf der Fahrzeugkarosserieseite des Kabelbaums wird aus einem unteren Ende des Hohlraums 31 der Welle 24 herausgezogen und zu dem Inneren der Fahrzeugkarosserie geführt. Ein Verbinder wird an einem Ende der Seite des Spiegeldrehabschnitts 15 von jeder Verdrahtung in dem Kabelbaum angebracht. Von den Verbindern wird der Verbinder 89 (7) für ein distales Ende der Verdrahtung für die elektrische Einklappeinheit 16 in die Verbindereinsetzöffnung 94 eingesetzt und dadurch mit der Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 der Leiterplatte 84 verbunden.
  • Die 5 zeigt eine Art und Weise, wie die Leiterplatte 84 und der Verschlussdeckel 90 in einem Verfahren des Zusammenbauens der elektrischen Einklappeinheit 16, die in dem unteren Teil der 5 gezeigt ist, zu einem Produkt zusammengebaut werden. Das Produkt in dem Verfahren des Zusammenbauens bezieht sich auf ein Produkt in einem Zustand, in dem die jeweiligen Komponenten, die auf der rechten Seite von 3 gezeigt sind, zusammengebaut sind und die äußere Platte 68, die den Motor 76 hält, und die Schnecke 80 mittels der zwei Schrauben 82 an dem Rahmen 36 angebracht sind. In der 5 ist ein Zustand gezeigt, in dem ein Motorkörper 69 in der Hülse 72 der äußeren Platte 68 gehalten ist. Mit anderen Worten, der Motor 76 ist durch die äußere Platte 68 gehalten, wobei die Motorwelle 78 (3) nach unten gerichtet ist. Dabei ist der Motorkörper 69 derart durch die äußere Platte 68 gehalten, dass der gesamte Motorkörper 69 in dem Innenraum 129 der Hülse 72 der äußeren Platte 68 aufgenommen ist. Folglich ist der Motor 76 so verriegelt, dass eine Bewegung in einer Richtung orthogonal zu einer Motorachse und eine Drehung um die Motorachse relativ zu der Hülse 72 verhindert werden. Ferner ist der Motor 76 durch das Klaueneingriffsteil 139 verriegelt, so dass eine Bewegung in der Motorachsenrichtung relativ zu der Hülse 72 verhindert wird. Details dieses Motorhalteaufbaus werden später beschrieben. Die Leiterplatte 84 wird in den Raum 75 zwischen der Hülse 72 und der Kuppel 74 der oberen Oberfläche der äußeren Platte 68 eingesetzt. Das untere Ende 84a der Leiterplatte 84 ist lösbar in die Rille 75a der äußeren Platte 68 eingesetzt. Die distalen Enden der Motorverbindungsanschlüsse 86 sind lösbar in die jeweiligen Motoranschlüsse 85 eingesetzt (7). Auf diese Weise ist die Leiterplatte 84 lösbar durch die Rille 75a und die Motoranschlüsse 85 gehalten. Folglich wird die Leiterplatte 84 derart zu dem Produkt zusammengebaut, dass die Leiterplatte 84 in dem Raum 75 aufrechtsteht. Nach dem Anbauen der Leiterplatte 84 an das Produkt wird der Verschlussdeckel 90 auf das Produkt aufgebracht. Folglich nehmen die Klauen 100 des Rahmens 36 den Klauenverriegelungsrahmen 98 des Verschlussdeckels 90 lösbar in Eingriff, wodurch der Verschlussdeckel 90 an das Produkt angebaut wird. Nach dem Anbauen des Verschlussdeckels 90 an das Produkt wird der Kabelbaum durch den Hohlraum 31 der Wellenachse 24b eingesetzt. In einem Zustand, in dem der Verschlussdeckel 90 an das Produkt angebaut wird, stehen der Verbindereinlass 88a der Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 der Leiterplatte 84 und der Verbindereinsetzabschnitt 94 des Verschlussdeckels 90 miteinander in Verbindung. Folglich wird ein Zustand erreicht, in dem der Verbinder 89 für die Verdrahtung der elektrischen Einklappeinheit 16 in dem Kabelbaum von der Verbindereinsetzöffnung 94 in den Verbindereinlass 88a eingesetzt werden kann und mit der Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 verbunden werden kann.
  • Die 6 zeigt den Türspiegel 10, der den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist, wobei der Türspiegel 10 an einer Position geschnitten ist, die sich durch jeweilige Mittelachsen der Welle 24 und des Motors 76 erstreckt. Dies entspricht einer Struktur einer Endfläche, die an der Position, die durch die Pfeile A-A in der 7 angegeben ist, geschnitten ist. Die 6 zeigt einen Zustand, bei dem die Gehäuseabdeckung 17 an dem Blendschutz 14 angebracht ist, sich der Spiegeldrehabschnitt 15 in dem ausgeklappten Zustand befindet und die Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 und die wellenseitige Kupplungsoberfläche 60 miteinander in Eingriff sind. Dabei liegen, obwohl dies nicht in der 6 gezeigt ist, die geneigten Oberflächen der Grenzen zwischen den Erhebungen 26b und den Vertiefungen 26a und die relevanten geneigten Oberflächen der Grenzen zwischen den Erhebungen 27b und den Vertiefungen 27a aneinander an, wodurch die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 und die Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 miteinander verriegelt sind. In dem Zustand, in dem sich der Spiegeldrehabschnitt 15 in der 6 in der ausgeklappten Position befindet, wird bei einer Anweisung zum Einklappen, die durch Betätigen eines Spiegelschalters bereitgestellt wird, der Motor 76 eingeschaltet. Die Drehung des Motors 76 wird mittels der Schnecke 80, des Schneckenrads 50 und der Schnecke 52 auf das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 übertragen. Dabei gelangen die Kupplungsoberfläche auf der Seite des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 56 und die wellenseitige Kupplungsoberfläche 60 miteinander in Eingriff und das an einer Wellenaußenseite anzubringende Zahnrad 54 wird dadurch relativ zu der Wellenachse 24b nicht drehbar, und folglich wirkt stattdessen eine Kraft derart, dass sich der Rahmen 36 in der Richtung um die Achse der Wellenachse 24b dreht. Folglich gleiten die Lageroberfläche 30 und die Lageroberfläche 45 aufeinander, wobei die Harzunterlegscheibe 34 dazwischen angeordnet ist, und die Bodenoberfläche 38a des Innenraums 38 des Rahmens 36 und die Lageroberfläche 106 der unteren Oberfläche des an einer Wellenaußenseite anzubringenden Zahnrads 54 gleiten aufeinander, wobei die Harzunterlegscheibe 48 dazwischen angeordnet ist, wodurch sich der Spiegeldrehabschnitt 15 in einer Einklapprichtung dreht. Beim physischen Stoppen der Drehung des Spiegeldrehabschnitts 15 in der eingeklappten Position durch einen Eingriff zwischen dem Anschlag 51 (4) und dem einen Ende der Anschlagrille 57 (2), wird das Stoppen erfasst und das Betreiben des Motors 76 wird gestoppt. Folglich wird der Spiegeldrehabschnitt 15 in der eingeklappten Position gehalten. In diesem Zustand wird bei einer Anweisung zum Ausklappen, die durch Betätigen des Spiegelschalters bereitgestellt wird, der Motor 76 in der umgekehrten Richtung eingeschaltet, wodurch sich der Spiegeldrehabschnitt 15 in einer Ausklapprichtung dreht. Beim Stoppen der Drehung des Spiegeldrehabschnitts 15 in der ausgeklappten Position durch einen Eingriff zwischen den geneigten Oberflächen der Grenzen zwischen den Erhebungen 26b und den Vertiefungen 26a der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 26 und den geneigten Oberflächen der Grenzen zwischen den Erhebungen 27b und den Vertiefungen 27a der Erhebung-Vertiefung-Wiederholungsform 27 wird das Stoppen erfasst und das Betreiben des Motors 76 wird gestoppt. Folglich wird der Spiegeldrehabschnitt 15 in der ausgeklappten Position gehalten.
  • Die 7 zeigt einen Zustand, in dem der Türspiegel 10 in der 2 zusammengebaut und in einem Fahrzeug eingebaut ist. Der Spiegeldrehabschnitt 15 ist in einem Zustand gezeigt, in dem sich der Spiegeldrehabschnitt 15 in dem ausgeklappten Zustand befindet. Ferner zeigt die 7 den Türspiegel 10 mit entfernter Gehäuseabdeckung 17 (6) und mit durchsichtigem Inneren der elektrischen Einklappeinheit 16. Ferner zeigt die 7 den Türspiegel 10 in einem Zustand, bei dem der Verbinder 89 für die Verdrahtung für die elektrisch Einklappeinheit 16 in dem Kabelbaum in die Verbinderaufnahmeeinrichtung 88 eingesetzt ist, wobei eine Kautschukdichtung 101 an dem Verbinder 89 angebracht ist. In der 7 sind die Motorverbindungsanschlüsse 86 der Leiterplatte 84 in die Motoranschlüsse 85 eingesetzt. Das untere Ende 84a der Leiterplatte 84 ist in die Rille 75a eingesetzt (3, 5 und 6), die in der äußeren Platte 68 ausgebildet ist. Die gesamte Leiterplatte 84 ist aufrecht in dem Raum 75 zwischen dem Motor 76 und der Wellenachse 24b in einem Zustand angeordnet, in dem die Leiterplatte 84 auf diese Weise gestützt ist.
  • Ein Aufbau des Inneren des Innenraums 38 des Rahmens 36 wird unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben. Innerhalb des Innenraums 38 des Rahmens 36 sind zusätzlich zu den bereits beschriebenen Komponenten z. B. ein Schneckenradaufnahmeraum 111, ein Schneckenaufnahmeraum 113, eine Schneckenradeintrittsöffnung 115 und zwei Schraubenlöcher 117 ausgebildet. Der Schneckenradaufnahmeraum 111 nimmt das Schneckenrad 50 auf, das koaxial an der Achse 52a der Schnecke 52 angebracht und eingepasst ist. Dabei sind die gegenüberliegenden Enden 52b, 52c der Achse 52a der Schnecke 52 auf den Lagern 38b, 38c gestützt. Der Schneckenaufnahmeraum 113 ist ein Raum, der die Schnecke 80 koaxial aufnimmt und ist aus einem Raum mit einer kreisförmigen Säulenform mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer ist als derjenige der Schnecke 80. Die Schneckenradeintrittsöffnung 115 bewirkt, dass der Schneckenradaufnahmeraum 111 und der Schneckenaufnahmeraum 113 miteinander in Verbindung stehen. Folglich bewirkt die Schneckenradeintrittsöffnung 115, dass eine Außenumfangsoberfläche des Schneckenrads 50 durch die Schneckenradeintrittsöffnung 115 in den Schneckenaufnahmeraum 113 eintritt. Als Ergebnis gelangen das Schneckenrad 50 und die Schnecke 80 miteinander in Eingriff. Die zwei Schraubenlöcher 117 sind Schraubenlöcher zum Einschrauben der zwei Schrauben 82 (3) zum Anbringen der äußeren Platte 68 an dem Rahmen 36. Eine Lageraussparung 93, die einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein allgemeiner Durchmesser des Schneckenaufnahmeraums 113, ist in einem Boden des Schneckenaufnahmeraums 113 ausgebildet. Fett wird in die Lageraussparung 93 eingebracht und ein distales Ende 80a (16) der Schnecke 80 wird in der Lageraussparung 93 aufgenommen. Folglich wird das distale Ende 80a der Schnecke 80 lagernd in der Lageraussparung 93 gestützt. An der unteren Oberfläche der äußeren Platte 68 ist eine kreisförmige Vorwölbung 119 (10 und 11) konzentrisch mit dem Loch 73a (einem Loch zum Hindurchführen der Motorwelle 78, 16 und 6) in der unteren Oberfläche der äußeren Platte 68 ausgebildet. Die Vorwölbung 119 ist in einer kreisförmigen oberen Öffnung 113a des Schneckenaufnahmeraums 113 aufgenommen. Dabei ist die Vorwölbung 119 in der oberen Öffnung 113a ohne Spalt (oder nahezu ohne Spalt) um diese herum aufgenommen, mit Ausnahme eines Teils, der auf die Schneckenradeintrittsöffnung 115 gerichtet ist. Folglich ist ein Bereich, der nicht weniger als eine Hälfte der gesamten Außenumfangsoberfläche der Vorwölbung 119 beträgt, durch eine Innenumfangsoberfläche der oberen Öffnung 113a umgeben und davon gestützt. Als Ergebnis ist die Motorwelle 78, die aus dem Loch 73a in der Mitte der Vorwölbung 119 vorragt, relativ zu dem Schneckenaufnahmeraum 113 in einer Oberflächenrichtung senkrecht zu einer Achse der Motorwelle 78 angeordnet. Um den Schneckenaufnahmeraum 113 ist eine zylindrische Wand 121 mit einer konstanten Dicke bereitgestellt und ein tiefes Erleichterungsloch 123 ist außerhalb der zylindrischen Wand 121 bereitgestellt. Das Erleichterungsloch 123 ist an einer Stelle ausschließlich des Teils, der auf die Schneckenradeintrittsöffnung 115 gerichtet ist, ausgebildet und folglich ist das Erleichterungsloch 123 in der Draufsicht in einer C-Form ausgebildet. Die Bereitstellung des Erleichterungslochs 123 ermöglicht das Verhindern von Einfallstellen, die mit dem Harzformen des Rahmens 36 einhergehen, und ermöglicht folglich eine Verbesserung der Formgenauigkeit der oberen Öffnung 113a des Schneckenaufnahmeraums 113. Folglich wird die Genauigkeit der Positionierung der Motorwelle 78 relativ zu dem Schneckenaufnahmeraum 113 in der Oberflächenrichtung senkrecht zu der Achse der Motorwelle 78 verbessert. Als Ergebnis wird der Eingriff zwischen der Schnecke 80 und dem Schneckenrad 50 in einem normalen Zustand aufrechterhalten, wodurch ein Betriebsgeräusch, das erzeugt wird, wenn sich die Schnecke 80 und das Schneckenrad 50 kämmend drehen, bei einem normalen Niveau gehalten werden kann.
  • Ein Aufbau der äußeren Platte 68, die ein Motorhalteelement bereitstellt, wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 13 beschrieben. Die äußere Platte 68 umfasst einen plattenartigen Abschnitt 125 mit einer flachen Plattenform. An der oberen Oberfläche des plattenartigen Abschnitts 125 sind die Hülse 72 und die Kuppel 74 derart senkrecht zu dem plattenartigen Abschnitt 125 bereitgestellt, dass sie nebeneinander vorragen, wobei der Zwischenraum 75 dazwischen vorliegt. Der plattenartige Abschnitt 125 ist auf dem Rahmen 36 angeordnet und gestützt. Dabei liegt eine untere Oberflächenumfangskante 125a (z. B. 10) des plattenartigen Abschnitts 125 an der Stufe 36b (8) auf der Innenumfangsseite der Öffnung 36a des oberen Endes des Rahmens 36 an. An einer unteren Oberfläche des plattenartigen Abschnitts 125 sind die zwei vorragenden Teile 77 so bereitgestellt, dass sie nach unten vorragen. Die unteren Endoberflächen der jeweiligen vorragenden Teile 77 sind auf die jeweiligen oberen Oberflächen der gegenüberliegenden Enden 52b, 52c der Achse 52a der Schnecke 52 gerichtet (15), wobei sich ein kleiner Spalt zwischen den unteren Endoberflächen bzw. den oberen Endflächen befindet. Folglich beschränken diese vorragenden Teile 77 die Aufwärtsbewegung der Schnecke 52 und des Schneckenrads 50. In einem Randbereich einer Oberfläche des plattenartigen Abschnitts 125 sind zwei Schraubendurchgangslöcher 127 bereitgestellt. Diese zwei Schraubendurchgangslöcher 127 stehen mit den zwei Schraubenlöchern 117 (8) des Rahmens 36 in Verbindung. Die äußere Platte 68 ist auf der Stufe 36b auf der Innenumfangsseite der Öffnung 36a an dem oberen Ende des Rahmens 36 angeordnet und gestützt, und die zwei Schrauben 82 (3) werden durch die Schraubendurchgangslöcher 127 in die Schraubenlöcher 117 eingeschraubt, wodurch die äußere Platte 68 an dem Rahmen 36 angebracht wird.
  • Ein Aufbau der Hülse 72 wird beschrieben. In den 9 bis 13 umfasst die Hülse 72 einen Innenraum 129. Der Innenraum 129 nimmt den Motorkörper 69 auf und hält diesen (z. B. 16). Die Tiefe des Innenraums 129 (Höhe von einer Oberfläche des Bodens 73 des Innenraums 129 zu einem offenen Ende 129a) ist größer als die axiale Länge des Motorkörpers 69 (Länge von einer vorderen Endfläche 69a zu einer hinteren Endfläche 69b des Motorkörpers 69; vgl. die 16). Folglich ist der Motorkörper 69 vollständig in dem Innenraum 129 der Hülse 72 aufgenommen. Die Hülse 72 umfasst ein Paar von Kreisbogenabschnitten 72a, 72b, die einander gegenüberliegen, und ein Paar von flachen Abschnitten 72c, 72d, die einander gegenüberliegen (z. B. 9), so dass sie der Form des Motorkörpers 69 entsprechen. Der Innenraum 129 ist nach oben geöffnet. Der Motor 76 kann von dem offenen Ende 129a des Innenraums 129 in den Innenraum 129 eingeführt werden. An einer Umfangswandoberfläche des Innenraums 129 ist eine Mehrzahl von Rippen 131 (9 und 12) so ausgebildet, dass sie sich in einer Oben-unten-Richtung erstrecken. Diese Rippen 131 sollen an einer Außenumfangsoberfläche des Motors 76 anliegen und dadurch den Motor 76 in dem Innenraum 129 ohne Spiel halten. Mit anderen Worten, die Rippen 131 sind an insgesamt sechs Stellen ausgebildet, wobei es sich um eine Stelle in der Mitte in der Breitenrichtung von jedem der Kreisbogenabschnitte 72, 72b und zwei Stellen an gegenüberliegenden Enden in einer Breitenrichtung von jedem der flachen Abschnitte 72c, 72d handelt. Diese Rippen 131 sind so ausgebildet, dass sie sich von einer Position der Oberfläche des Bodens 73 des Innenraums 129 zu einer zentralen Höhenposition des Innenraums 129 erstrecken. Eine obere Endfläche 131a (12) jeder Rippe 131 ist als geneigte Oberfläche ausgebildet, die in einer Richtung des Eintretens des Motorkörpers 69 geneigt ist (die Richtung, die auf den Motorkörper 69 gerichtet ist, der in den Innenraum 129 eingeführt werden soll). Diese geneigten Oberflächen sollen verhindern, dass die vordere Endfläche 69a des Motorkörpers 69 durch die oberen Endflächen 131a erfasst und gesperrt wird, wenn der Motorkörper 69 in den Innenraum 129 eingeführt wird. In dem flachen Abschnitt 72c der Hülse 72 ist eine Aussparung 133 ausgebildet, die nach oben geöffnet ist (z. B. 12). Die Motorverbindungsanschlüsse 86 der Leiterplatte 84 sind durch die Aussparung 133 mit den Motoranschlüssen 85 verbunden (5 und 7). In einem Grenzteil zwischen dem flachen Abschnitt 72d und dem Kreisbogenabschnitt 72a und einem Grenzteil zwischen dem flachen Abschnitt 72d und dem Kreisbogenabschnitt 72b in der Hülse 72 sind Aussparungen 135, 137 derart entlang Grenzlinien der jeweiligen Grenzteile bereitgestellt, dass sie sich in der Oben-unten-Richtung (Achsenrichtung des Innenraums 129 der Hülse 72) erstrecken (z. B. 12 und 13). Obere Enden der Aussparungen 135, 137 sind in der Richtung eines oberen Endes der Hülse 72 geöffnet (offenes Ende 129a des Innenraums 129). Untere Enden der Aussparungen 135, 137 sind im Wesentlichen auf halbem Weg in der Oben-unten-Richtung der Hülse 72 angeordnet. Ein im Wesentlichen oberer Halbteil der Hülse 72 umfasst einen Teil, der in Umfangsrichtung durch die Aussparungen 135, 137 getrennt ist. Die getrennten Teile bilden das Klaueneingriffsteil 139. Mit anderen Worten, das Klaueneingriffsteil 139 ist durch einen Teil ausgebildet, der in einer Umfangsrichtung des im Wesentlichen oberen Halbteils der Hülse 72 vorliegt. Ein unteres Ende des Klaueneingriffsteils 139 ist mit einem im Wesentlichen unteren Halbteil der Hülse 72 als fixiertes Ende 139a verbunden. Ein oberes Ende des Klaueneingriffsteils 139 bildet ein freies Ende 139b. Folglich kann das Klaueneingriffsteil 139 durch eine äußere Kraft in einer Innenseiten-Außenseiten-Richtung der Hülse 72 elastisch verformt und gebogen werden, wobei das fixierte Ende 139a als Träger dient. Ein distales Ende des freien Endes 139b befindet sich an einer Position, welche die gleiche Höhe aufweist wie das offene Ende 129a des Innenraums 129 der Hülse 72. Das Klaueneingriffsteil 139 umfasst einen Fuß 141 und eine Eingriffsklaue 143. Der Fuß 141 ist durch das fixierte Ende 139a gestützt. Die Eingriffsklaue 143 ist an einer Position unmittelbar unterhalb des freien Endes 139b in einem oberen Teil des Fußes 141 auf einer Innenumfangsoberfläche in der Mitte in der Breitenrichtung des Fußes 141 bereitgestellt, so dass sie auf den Innenraum 129 gerichtet ist. Die Breite des Fußes 141 ist signifikant größer als die Breite der Eingriffsklaue 143. Selbst wenn die Breite einer später beschriebenen Öffnung 145 von der Breite des Fußes 141 subtrahiert wird, ist die Breite des Fußes 141 nach der Subtraktion immer noch größer als die Breite der Eingriffsklaue 143. Daher ist der Fuß 141 so ausgebildet, dass er eine hohe Steifigkeit aufweist. Eine untere Oberfläche (hinterschnittene Oberfläche) der Eingriffsklaue 143 bildet eine Eingriffsoberfläche 143a. Die Eingriffsoberfläche 143a ist eine Oberfläche, die im Wesentlichen orthogonal zu der Einführungsrichtung des Motors 76 ist. Die Eingriffsoberfläche 143a ist an einer Position unterhalb des offenen Endes 129a des Innenraums 129 angeordnet (d. h., an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums 129 relativ zu dem offenen Ende 129a). Die Eingriffsoberfläche 143a liegt an der hinteren Endfläche 69b des Motorkörpers 69 an und verriegelt den Motorkörper 69, so dass eine Bewegung in einer Richtung verhindert wird, in welcher der Motorkörper 69 aus dem Innenraum 129 austritt. Eine obere Oberfläche der Eingriffsklaue 143 umfasst eine geneigte Oberfläche 143b. In der Mitte in der Breitenrichtung des Fußes 141 ist die Öffnung 145 bereitgestellt. Die Öffnung 145 erstreckt sich von einer Position unmittelbar unterhalb der Eingriffsoberfläche 143a linear abwärts. Die Breite der Öffnung 145 ist so ausgebildet, dass sie gleich einer Breite der Eingriffsoberfläche 143a oder größer als die Breite der Eingriffsoberfläche 143a ist. Da die Breite des Fußes 141 größer ist als die Breite der Eingriffsklaue 143, ist eine Gestaltung möglich, in der die Öffnung 145 in dem Fuß 141 ausgebildet ist. Eine obere Endfläche 145a (13) der Öffnung 145 ist an einer Position ausgebildet, welche die gleiche Höhe als diejenige der Eingriffsoberfläche 143a aufweist. Die Öffnung 145 ist zum Einsetzen eines Gleitkerns an einer Position, bei der die Öffnung 145 gebildet werden soll, während des Harzformens der äußeren Platte 68 zur Bildung der Eingriffsoberfläche 143a bereitgestellt, bei der es sich um eine hinterschnittene Oberfläche handelt. Die 14 zeigt die Schritte des Bildens der Eingriffsoberfläche 143a unter Verwendung des Gleitkerns. Ein Gleitkern 153 wird an einer Position, an der die Eingriffsoberfläche 143a gebildet werden soll, in ein Formwerkzeug zum Harzformen der äußeren Platte 68 eingesetzt (Schritt (i)). In diesem Zustand wird ein erwärmtes und geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug gespritzt. Nach dem Erstarren des Harzes wird der Gleitkern 153 in einer Richtung orthogonal zu der Achse des Innenraums 129 der Hülse 72 (Achse des Motors 76) entfernt (Schritt (ii)). Folglich wird die Eingriffsoberfläche 143a ausgebildet und die Öffnung 145 wird bereitgestellt. Zur Bildung der Eingriffsoberfläche 143a, bei der es sich um eine hinterschnittene Oberfläche handelt, kann anstelle des Verfahrens in der 14 ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem ein Gleitkern von der Seite des Bodens 73 der Hülse 72 eingesetzt wird. In diesem alternativen Verfahren wird eine Richtung des Entfernens des Gleitkerns auf die Achsenrichtung des Innenraums 129 der Hülse 72 eingestellt (Abwärtsrichtung in der 14). Gemäß diesem alternativen Verfahren ist jedoch als Ergebnis des Einsetzens des Gleitkerns eine Öffnung in dem Boden 73 der Hülse 72 bereitgestellt. Die Öffnung des Bodens 73 bewirkt, dass der Innenraum 129 der Hülse 72 mit einem Raum unterhalb des Bodens 73 in Verbindung steht, was dazu führt, dass z. B. Wasser und/oder Fett leicht zwischen dem Innenraum 129 und dem Raum unterhalb des Bodens 73 durch die Öffnung hineinläuft oder -laufen und/oder herausläuft oder -laufen. Als Ergebnis kann ein Versagen des Motors 76 und der Zahnräder und dergleichen in dem Raum unterhalb des Bodens 73 auftreten. Andererseits wird das Verfahren des Entfernens des Gleitkerns 153 so eingestellt, dass die Richtung orthogonal zu der Achse des Innenraums 129 der Hülse 72 vorliegt, wie dies in der 14 der Fall ist, wobei die Öffnung 145 als Ergebnis des Einsetzens des Gleitkerns 153 in dem Fuß 141 des Klaueneingriffsteils 139 bereitgestellt ist. Daher ist in diesem Fall der Boden 73 der Hülse 72 geschlossen, ohne dass eine Öffnung bereitgestellt wird, die durch das Einsetzen eines Gleitkerns resultiert, und folglich treten keine derartigen Probleme auf. Das Verfahren in der 14 kann eingesetzt werden, da die Breite des Fußes 141 größer ist als die Breite der Eingriffsklaue 143.
  • In den 9 bis 13 sind in der Mitte des Bodens 73 des Innenraums 129 der Hülse 72 ein Loch 73a und eine flache und kreisförmige Aussparung 147 ausgebildet (9). Das Loch 73a soll die Motorwelle 78 aus dem Innenraum 129 austreten lassen. Die Aussparung 147 ist auf der Außenumfangsseite des Lochs 73a konzentrisch mit dem Loch 73a angeordnet. In der Mitte der vorderen Endfläche 69a (16) des Motorkörpers 69 ist eine Vorwölbung 149 mit einer Kreisform in der Vorderansicht koaxial mit der Motorwelle 78 ausgebildet. Die Vorwölbung 149 ist in die Aussparung 147 eingepasst. Das Einpassen bewirkt, dass die Achse der Motorwelle 78, die sich durch das Loch 73a erstreckt, sehr genau in der Mitte des Lochs 73a angeordnet wird. An jeder von vier Ecken des Bodens 73 des Innenraums 129 der Hülse 72 ist eine Trägerplattform 151 mit einer geringen Höhe derart ausgebildet, dass sie vorragt (9). Die Trägerplattformen 151 liegen an jeweiligen vier Ecken der vorderen Endfläche 69a des Motorkörpers 69 an und stützen dadurch die vordere Endfläche 69a. Die Höhe von Oberflächen der Trägerplattformen 151 zu der Eingriffsoberfläche 143a ist so eingestellt, dass sie gleich der Länge in der Achsenrichtung des Motorkörpers 69 ist (der Länge von der vorderen Endfläche 69a zu der hinteren Endfläche 69b des Motorkörpers 69).
  • Die 15 ist eine Draufsicht der elektrischen Einklappeinheit 16, wobei die äußere Platte 68 und der Verschlussdeckel 90 entfernt sind. Die 16 ist ein Diagramm einer Endfläche der elektrischen Einklappeinheit 16, die an der durch die Pfeile D-D in der 15 angegebenen Position geschnitten ist. Die Anordnung in der 16 wird beschrieben. Die äußere Platte 68 liegt an der Stufe 36b des Rahmens 36 an und ist auf dieser gestützt und an dem Rahmen 36 mittels der Schrauben 82 angebracht (3). Der Motorkörper 69 ist in der Hülse 72 der äußeren Platte 68 aufgenommen und gehalten. Die Eingriffsoberfläche 143a des Klaueneingriffsteils 139 ist mit der hinteren Endfläche 69b des Motorkörpers 69 in Eingriff. Folglich wird ein Austreten des Motors 76 aus der Hülse 72, d. h., eine Bewegung des Motors 76 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Eintretens des Motors 76 in den Innenraum 129, verhindert. Die Schnecke 80 ist lose an der Motorwelle 78 angebracht. In der Motorwelle 78 ist ein kreisförmiger Stab 78a an der proximalen Endseite ausgebildet und ein Eingriffsstab 78b ist an der distalen Endseite entlang der Achsenrichtung davon ausgebildet. In einem Zentrumsloch 83 der Schnecke 80, wobei das Zentrumsloch 83 das Einsetzen der Motorwelle 78 in dieses ermöglicht, ist ein kreisförmiges Loch 83a auf der proximalen Endseite ausgebildet, und ein Eingriffsloch 83b ist auf der distalen Endseite entlang einer Achsenrichtung davon ausgebildet. Das kreisförmige Loch 83a nimmt den kreisförmigen Stab 78a auf und das Eingriffsloch 83b nimmt den Eingriffsstab 78b auf. Der Eingriffsstab 78b und das Eingriffsloch 83b weisen jeweils eine nicht-kreisförmige Querschnittsform auf und gelangen folglich in einer Drehrichtung miteinander in Eingriff. Folglich dreht sich die Schnecke 80 bei der Drehung der Motorwelle 78 gemäß der Drehung der Motorwelle 78 und das Schneckenrad 50 dreht sich gemäß der Drehung der Schnecke 80.
  • Die Schritte (i) bis (iv) in der 1 geben einen Vorgang des Anbauens des Motors 76 an die äußere Platte 68 an. Das Anbauen wird z. B. manuell durch einen Arbeiter durchgeführt. Jeder der Schritte in der 1 wird beschrieben.
  • (i) Eine Richtung in einer Oben-unten-Richtung des Motors 76 ist so eingestellt, dass die Seite der Motorwelle 78 auf den Innenraum 129 der Hülse 72 gerichtet ist. In dieser Position wird der Motor 76 in die Richtung des Innenraums 129 in der Achsenrichtung des Motors 76 bewegt.
  • (ii) Die Motorwelle 78 wird in den Innenraum 129 eingeführt und anschließend wird die vordere Endfläche 69a des Motorkörpers 69 in das offene Ende 129a der Hülse 72 eingeführt und dann liegt kurz darauf eine Ecke 69c einer Außenumfangskante der vorderen Endfläche 69a an der geneigten Oberfläche 143b in der oberen Oberfläche der Eingriffsklaue 143 an. Wenn der Motorkörper 69 weiter in den Innenraum 129 geschoben wird, gleitet die Ecke 69c auf der geneigten Oberfläche 143b und biegt (verformt elastisch) das Klaueneingriffsteil 139 in der Richtung der Außenseite der Hülse 72. Zu dem Zeitpunkt, bei dem sich das Klaueneingriffsteil 139 zu biegen beginnt, wird ein oberster Teil des Motorkörpers 69 durch die Umfangswandoberfläche des Innenraums 129 gestützt, und folglich kann eine Position des Motorkörpers 69 relativ zu der Hülse 72 eingestellt werden (die Achse des Motorkörpers 69 kann nahe an eine Achse der Hülse 72 gebracht werden und die Neigung der Achse des Motorkörpers 69 relativ zu der Achse der Hülse 72 kann vermindert werden). Daher kann ein übermäßiges Biegen des Klaueneingriffsteils 139 verhindert werden.
  • (iii) Während der Motorkörper 69 immer noch weiter in den Innenraum 129 geschoben wird, bewegt sich der Motorkörper 69 in den Innenraum 129 hinein, während eine distale Endfläche 143c der Eingriffsklaue 143 auf einer Seitenoberfläche 69d des Motorkörpers 69 gleitet. Wenn der oberste Teil des Motorkörpers 69 durch untere Enden 135a, 137a (12 und 13) der Aussparungen 135, 137 hindurchtritt, wird die Mehrzahl von Rippen 131 (9 und 12), die in geeigneten Abständen um den gesamten Umfang der Umfangswandoberfläche des Innenraums 129 angeordnet sind, gegen eine Außenumfangsoberfläche des Motorkörpers 69 gedrückt. Folglich wird die Außenumfangsoberfläche des Motorkörpers 69 durch die Rippen 131 gestützt und dadurch wird verhindert, dass sich der Motorkörper 69 in der Richtung orthogonal zu der Achse des Innenraums 129 bewegt. Folglich wird der Motorkörper 69 entlang der Achse des Innenraums 129 aufrecht gehalten. Ferner wird verhindert, dass sich der Motorkörper 69 in einer Richtung um die Achse des Innenraums 129 bewegt. Ferner beginnt, wenn der Motorkörper 69 gegen eine Reibungskraft zwischen den Rippen 131 und der Seitenoberfläche 69d des Motorkörpers 69, die durch eine Schubkraft der Rippen 131 verursacht wird, weiter in den Innenraum 129 geschoben wird, die Motorwelle 78 von dem Loch 73a des Bodens 73 des Innenraums 129 zu der Außenseite des Innenraums 129 auszutreten.
  • (iv) Wenn die vordere Endfläche 69a des Motorkörpers 69 an den Stützplattformen 151 (9) an den vier Ecken des Bodens 73 des Innenraums 129 anliegt und auf diesen gestützt wird, ist der Motorkörper 69 verriegelt, so dass ein Vorschieben verhindert wird. Gleichzeitig damit erreicht die distale Endfläche 143c der Eingriffsklaue 143 eine hintere Position der Seitenoberfläche 69d des Motorkörpers 69 und dadurch werden die distale Endfläche 143c und die Seitenoberfläche 69d von dem Gleiten dazwischen freigegeben. Folglich kehrt das elastisch verformte Klaueneingriffsteil 139 zu der Innenumfangsseite zurück und die Eingriffsoberfläche 143a gelangt dadurch mit einer hinteren Endfläche (in Eingriff zu bringender Abschnitt) 69b des Motorkörpers 69 in Eingriff. Folglich wird der Motor 76 verriegelt, so dass eine Bewegung in der Motorachsenrichtung verhindert wird, und der Motor 76 erreicht einen Zustand, in dem der Motor 76 in dem Innenraum 129 der Hülse 72 ohne Spiel gehalten ist. Mit dem Vorstehenden ist der Anbau des Motors 76 an die äußere Platte 68 abgeschlossen.
  • Die 17 zeigt die Art und Weise, in welcher der Verschlussdeckel 90 auf die äußere Platte 68 in einem letzten Schritt des Zusammenbauens der Komponenten der elektrischen Einklappeinheit 16, wie sie in der 3 gezeigt ist, aufgebracht wird. An einer Innenumfangsoberfläche des Verschlussdeckels 90 ist ein Halter 155 so ausgebildet, dass er vorragt. Der Halter 155 ist an einer Position ausgebildet, an welcher der Halter 155 auf einen oberen Teil einer hinteren Oberfläche 139c des Klaueneingriffsteils 139 in einem Zustand gerichtet ist, in dem der Verschlussdeckel 90 auf die äußere Platte 68 aufgebracht ist, so dass er auf eine hintere Oberfläche der Eingriffsklaue 143 gerichtet ist. Nach dem Aufbringen und Anbringen des Verschlussdeckels 90 auf die äußere Platte 68 bzw. an der äußeren Platte 68 ist der Halter 155 mit einem kleinen Spalt g dazwischen auf die hintere Oberfläche der Eingriffsklaue 143 gerichtet. Folglich liegt das Klaueneingriffsteil 139 selbst dann, wenn das Klaueneingriffsteil 139 z. B. aufgrund eines Alterns in der Richtung der Außenseite der Hülse 72 geneigt ist, an dem Halter 155 an und ist durch diesen verriegelt. Folglich wird ein Lösen der Eingriffsklaue 143 von der hinteren Endfläche 69b des Motorkörpers 69 verhindert.
  • Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das distale Ende des freien Endes 139b des Klaueneingriffsteils 139 an einer Position angeordnet ist, welche die gleiche Höhe wie diejenige des offenen Endes 129a des Innenraums 129 aufweist, ist diese Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt. Mit anderen Worten, das distale Ende des freien Endes 139b des Klaueneingriffsteils 139 kann an einer Position angeordnet sein, die niedriger oder höher ist als diejenige des offenen Endes 129a des Innenraums 129. Insbesondere muss sich die Eingriffsoberfläche 143a lediglich an einer Position befinden, die niedriger als das offene Ende 129a (einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums 129 relativ zu dem offenen Ende 129a). Ferner ist, obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die hintere Endfläche 69b des Motorkörpers 69 als ein in Eingriff zu bringender Teil verwendet wird, mit dem das Klaueneingriffsteil 139 in Eingriff ist, ein in Eingriff zu bringender Abschnitt eines Motorkörpers nicht auf diesen Fall beschränkt. Mit anderen Worten kann z. B. eine Aussparung in einer Seitenoberfläche eines Motorkörpers als in Eingriff zu bringender Abschnitt verwendet werden, mit dem das Klaueneingriffsteil in Eingriff ist. Ferner ist, obwohl die vorstehende Ausführungsform bezüglich des Falls beschrieben worden ist, bei dem diese Erfindung auf einen elektrisch einklappbaren Rückspiegel für ein Fahrzeug angewandt wird, diese Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt. Mit anderen Worten, diese Erfindung ist auf jedwede von einer elektrisch einklapp- bzw. einfahrbaren Rückfahrkamera für ein Fahrzeug, wobei die Rückfahrkamera an einer Tür eines Fahrzeugs montiert ist, so dass sie zur Seite des Fahrzeugs vorragt, anderen elektrisch einklapp- bzw. einfahrbaren rückwärts gerichteten Sichtvorrichtungen für ein Fahrzeug und elektrisch einklapp- bzw. einfahrbaren Sichtvorrichtungen für ein Fahrzeug für andere Zwecke als für eine rückwärtige Sicht anwendbar, anstatt diese Erfindung auf einen Türspiegel anzuwenden. Eine elektrisch einklapp- bzw. einfahrbare Rückfahrkamera für ein Fahrzeug kann z. B. als eine Kamera ausgebildet sein, die durch Ausbilden des Blendschutzes 14 in der 2 derart, dass er geringe Größe aufweist, und Montieren einer Kamera in dem Blendschutz 14 anstatt der Spiegelplatte in einer Weise, dass die optische Achse der Kamera auf die Rückseite des Fahrzeugs gerichtet ist, wenn sich der Blendschutz 14 in einer Gebrauchsposition befindet.
    • 10 ... Elektrisch einklappbarer Türspiegel (elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug), 13 ... Fahrzeugkarosserie (rechte Tür), 16 ... Elektrische Einklappeinheit, 16b ... Drehkör-per, 24 ... Welle, 68 ... Äußere Platte (Motorhalteelement), 69 ... Motorkörper, 69b ... Hintere Endfläche (in Eingriff zu bringender Abschnitt) des Motorkörpers, 72 ... Hülse, 76 ... Motor, 78 ... Motorwelle, 81 ... Leistungsübertragungsmechanismus, 90 ... Verschlussdeckel (Abdeckung), 129 ... Innenraum der Hülse, 129a ... Offenes Ende des Innenraums, 135, 137 ... Aussparung, 139 ... Klaueneingriffsteil, 139b ... Freies Ende des Klaueneingriffsteils, 141 ... Fuß, 143 ... Eingriffsklaue, 143a ... Eingriffsoberfläche, 145 ... Öffnung des Fußes, 155 ... Halter

Claims (6)

  1. Elektrisch einziehbare bzw. einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Sichtvorrichtung umfasst: eine Welle, die aufrecht an einer Fahrzeugkarosserieseite angebracht ist; einen Drehkörper, der durch die Welle gestützt ist, so dass er in einer Richtung um eine Achse der Welle drehbar ist; einen Motor, der in dem Drehkörper montiert ist; und einen Leistungsübertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft des Motors auf die Welle überträgt, so dass der Drehkörper in der Richtung um die Achse der Welle gedreht wird, wobei der Drehkörper ein Motorhalteelement umfasst, das einen Motorkörper des Motors hält, das Motorhalteelement eine Hülse und ein Klaueneingriffsteil umfasst, die Hülse einen Innenraum, der den Motorkörper aufnimmt, und ein offenes Ende des Innenraums umfasst, und die Hülse einen Aufbau aufweist, der bewirkt, dass der Motorkörper von dem offenen Ende mit einer Seite, auf der eine Motorwelle vorragt, als Oberseite in den Innenraum eintritt, und dadurch in dem Innenraum aufgenommen wird und eine Drehung der Motorwelle bewirkt, die zu einer Außenseite des Innenraums ausgegeben werden soll, das Klaueneingriffsteil einen Fuß, der so angeordnet ist, dass er auf den Innenraum gerichtet ist, wobei der Fuß ein fixiertes Ende, das auf einer tiefen Seite in einer Achsenrichtung des Innenraums der Hülse angeordnet ist, und ein freies Ende umfasst, das auf der Seite des offenen Endes angeordnet ist, und eine Eingriffsklaue umfasst, die so an dem Fuß angeordnet ist, dass sie auf die Innenraumseite gerichtet ist, und das Klaueneingriffsteil einen Aufbau aufweist, der bewirkt, dass eine Eingriffsoberfläche der Eingriffsklaue, die mit einem in Eingriff zu bringenden Abschnitt des Motorkörpers in Eingriff gebracht werden soll, der in der Hülse aufgenommen ist, den Motor verriegelt, so dass eine axiale Bewegung verhindert wird, und die Eingriffsoberfläche der Eingriffsklaue an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums relativ zu dem offenen Ende des Innenraums angeordnet ist.
  2. Elektrisch einziehbare bzw. einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Hülse zwei Aussparungen an zwei Positionen in einer Umfangsrichtung der Hülse umfasst, wobei die Aussparungen so ausgebildet sind, dass sie mit dem offenen Ende des Innenraums in Verbindung stehen; und das Klaueneingriffsteil einen Teil der Hülse, wobei der Teil in Umfangsrichtung von der Hülse durch die zwei Aussparungen getrennt ist, als Fuß umfasst.
  3. Elektrisch einziehbare bzw. einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein distales Ende des freien Endes des Klaueneingriffsteils an einer Position angeordnet ist, die mit dem offenen Ende des Innenraums ausgerichtet ist, oder an einer Position auf einer tieferen Seite des Innenraums relativ zu dem offenen Ende.
  4. Elektrisch einziehbare bzw. einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drehkörper eine Abdeckung umfasst, die auf dem Motorhalteelement aufgebracht ist; und die Abdeckung einen Halter an einer Innenumfangsoberfläche der Abdeckung umfasst, wobei der Halter an dem Klaueneingriffsteil anliegt und dadurch das Klaueneingriffsteil derart verriegelt, dass ein seitliches Ausweichen zur Außenseite der Hülse verhindert wird.
  5. Elektrisch einziehbare bzw. einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Breite des Fußes des Klaueneingriffsteils größer ist als die Breite der Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils in einer Umfangsrichtung des Motorkörpers.
  6. Elektrisch einziehbare bzw. einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Breite des Fußes des Klaueneingriffsteils größer ist als die Breite der Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils in einer Umfangsrichtung des Motorkörpers; die Eingriffsklaue des Klaueneingriffsteils in der Mitte in der Breitenrichtung des Fußes angeordnet ist; und der Fuß eine Öffnung in einer Oberfläche des Fußes umfasst, wobei sich die Öffnung an einer Position befindet, bei der die Öffnung auf die Eingriffsoberfläche gerichtet ist.
DE112016001542.9T 2015-03-31 2016-03-18 Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE112016001542T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015071291A JP6494371B2 (ja) 2015-03-31 2015-03-31 車両用電動格納式視認装置
JP2015-071291 2015-03-31
PCT/JP2016/058739 WO2016158506A1 (ja) 2015-03-31 2016-03-18 車両用電動格納式視認装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001542T5 true DE112016001542T5 (de) 2018-01-04

Family

ID=57004325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001542.9T Pending DE112016001542T5 (de) 2015-03-31 2016-03-18 Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10717389B2 (de)
JP (1) JP6494371B2 (de)
CN (1) CN107531185B (de)
DE (1) DE112016001542T5 (de)
WO (1) WO2016158506A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017171137A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 ソニー株式会社 撮像部支持装置
JP6827870B2 (ja) 2017-03-31 2021-02-10 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置の電動格納ユニット
JP6832212B2 (ja) 2017-03-31 2021-02-24 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
JP6827869B2 (ja) 2017-03-31 2021-02-10 株式会社村上開明堂 車両用格納式視認装置のシャフトおよび車両用電動格納式視認装置の電動格納ユニット
US10493906B2 (en) * 2018-04-19 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle puddle lamp assembly
JP1624950S (de) 2018-07-27 2019-02-18
JP1625045S (de) 2018-07-27 2019-02-18
JP7297199B2 (ja) * 2019-02-04 2023-06-26 美里工業株式会社 電動格納式車両用周辺視認装置
JP7322338B2 (ja) * 2019-10-07 2023-08-08 美里工業株式会社 電動格納ユニット、電動格納式車両用周辺視認装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834338A (ja) 1981-08-24 1983-02-28 Sanyo Kogyo Kk 測定装置
JPS5834338U (ja) * 1981-08-31 1983-03-05 株式会社東海理化電機製作所 薄型マイクロスイツチ
US4832477A (en) * 1986-09-30 1989-05-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door mirror assembly for automotive vehicles
JP3208994B2 (ja) * 1994-06-09 2001-09-17 市光工業株式会社 車両用後写鏡装置の駆動装置
US5684646A (en) 1995-01-17 1997-11-04 Lowell Engineering Corporation Exterior mirror with single pivot power fold
US5703731A (en) 1995-01-17 1997-12-30 Lowell Engineering Corporation Exterior mirror with indexing and control pivoting
US5703732A (en) 1995-01-17 1997-12-30 Lowell Engineering Corporation Exterior mirror with indexing and control pivoting
DE10006913B4 (de) * 2000-02-16 2005-12-22 Bühler Motor GmbH Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
JP3872639B2 (ja) 2000-08-31 2007-01-24 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー
JP3887543B2 (ja) * 2001-03-19 2007-02-28 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
CN100343090C (zh) * 2003-05-27 2007-10-17 市光工业株式会社 车辆用后视镜装置
JP4676301B2 (ja) * 2005-10-14 2011-04-27 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP4807213B2 (ja) * 2006-10-04 2011-11-02 市光工業株式会社 車両用アウトサイドミラー装置
JP2008296719A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
JP5686959B2 (ja) * 2009-06-24 2015-03-18 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
ATE538963T1 (de) * 2009-09-23 2012-01-15 Smr Patents Sarl Scharnierkonstruktion
JP5602699B2 (ja) * 2011-09-22 2014-10-08 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP6450239B2 (ja) * 2015-03-31 2019-01-09 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
JP6482353B2 (ja) * 2015-03-31 2019-03-13 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
JP6604733B2 (ja) * 2015-03-31 2019-11-13 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
JP6827870B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置の電動格納ユニット
JP6827869B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 株式会社村上開明堂 車両用格納式視認装置のシャフトおよび車両用電動格納式視認装置の電動格納ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN107531185B (zh) 2020-05-01
CN107531185A (zh) 2018-01-02
WO2016158506A1 (ja) 2016-10-06
JP2016190549A (ja) 2016-11-10
US10717389B2 (en) 2020-07-21
JP6494371B2 (ja) 2019-04-03
US20180111558A1 (en) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001542T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016001511T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016001552T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug und an einer Wellenaussenseite anzubringendes Zahnrad, das in die Vorrichtung einbezogen ist
DE60112597T2 (de) Linearer stellantrieb
DE112016001498T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2639112B1 (de) Gruppe von Außenspiegeln mit unterschiedlichen Funktionen
EP2054572B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE102011083788A1 (de) Ladedose für eine Steckverbindung zur Aufladung eines Elektrofahrzeuges
DE102010054038A1 (de) Gemeinsame Basis für manuell einziehbare und elektrisch einziehbare Fahrzeugtürspiegel, manuell einziehbarer Fahrzeugtürspiegel, elektrisch einziehbarer Fahrzeugtürspiegel und Verfahren zum selektiven Herstellen eines manuell einziehbaren/elektrisch einziehbaren Fahrzeugtürspiegels
DE112016003657T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung für einen Einlass eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
DE112004000345T5 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2019068282A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP0692405A2 (de) Einstellsystem für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19601565A1 (de) Elektrisch angetriebener ferngesteuerter Rückblickspiegel
DE112013007022T5 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
EP1125794B1 (de) Aussenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10084158B4 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für einen Fahrzeug-Rückblickspiegel
DE4201206A1 (de) Linearantrieb zur bewegung von schwenkbaren und parallel gefuehrten elementen
DE102015222698A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses aufweisender Getriebemotor des orthogonalen Typs
EP2737819B1 (de) Mastanordnung für ein Schirmsystem und Schirmsystem
DE102010061934B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016222853A1 (de) Koppeleinrichtung zum Herstellen und Trennen einer energieübertragenden Steckverbindung, und Energiezuführsystem mit einer solchen Koppeleinrichtung
DE19950189B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels
DE10146930B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
EP3691931A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed