DE112016001376B4 - Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers und Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers und Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts Download PDF

Info

Publication number
DE112016001376B4
DE112016001376B4 DE112016001376.0T DE112016001376T DE112016001376B4 DE 112016001376 B4 DE112016001376 B4 DE 112016001376B4 DE 112016001376 T DE112016001376 T DE 112016001376T DE 112016001376 B4 DE112016001376 B4 DE 112016001376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resin
substrate
thermal transfer
transfer image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016001376.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016001376T5 (de
Inventor
Makoto Aoyagi
Katsuyuki Hirano
Toru Takahashi
Munenori Ieshige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2016/058920 external-priority patent/WO2016152832A1/ja
Publication of DE112016001376T5 publication Critical patent/DE112016001376T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016001376B4 publication Critical patent/DE112016001376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/462Rollers the rollers having specific surface features smooth surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers, umfassend eine erste Harzschicht auf einer Seite eines Substrats und eine poröse Filmschicht auf einer anderen Seite des Substrats durch eine zweite Harzschicht, wobei das Verfahren umfasst:einen ersten Schritt zum Zuführen eines ersten Harzes zu einer Seite des Substrats und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden der ersten Harzschicht; undeinen zweiten Schritt zum Stapeln eines porösen Films auf einer anderen Seite des Substrats mit der darauf gebildeten ersten Harzschicht durch ein zweites Harz und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden der zweiten Harzschicht und der porösen Filmschicht, oderwobei das Verfahren umfasst:einen ersten Schritt zum Stapeln eines porösen Films auf einer Seite des Substrats durch ein zweites Harz und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden der zweiten Harzschicht und der porösen Filmschicht; undeinen zweiten Schritt zum Zuführen eines ersten Harzes zu einer anderen Seite des Substrats mit der zweiten Harzschicht und der darauf gebildeten porösen Filmschicht und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden der ersten Harzschicht, wobeidie Kühlwalze A eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 5 bis 30 µm aufweist,die Kühlwalze B eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 0 bis 3,0 µm aufweist,die Gummiwalze A eine Kautschukhärte von 60 bis 95, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, aufweist unddie Gummiwalze B eine Kautschukhärte von 50 bis 80, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägern und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers durch Laminieren eines porösen Films auf ein Substrat mit einem schmelzextrudierten Harz während des Durchleitens des Substrats und des porösen Films zwischen einem Walzenpaar. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts durch Ausbilden einer Färbemittel-aufnehmenden Schicht auf der porösen Filmschicht des Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers.
  • Technischer Hintergrund
  • Durch Schmelzextrusionsbeschichten von mindestens einer Seite eines Trägers, wie Basispapier, mit einem thermoplastischen Harz hergestellte Aufzeichnungsmediumträger werden nach der Auftragung von weiteren Materialien, wie photographische Emulsionen und wärmeempfindliche Materialien, eingesetzt. Ein wichtiger Faktor zum Erreichen von Hochqualitätsbildern auf Aufzeichnungsmediumträgern ist die Oberflächenglätte der Träger vor der Auftragung von anderen Materialien, wie Emulsionen. Ein typisches Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediumträgers beinhaltet Gießen eines bei hoher Temperatur geschmolzenen thermoplastischen Harzes auf eine Oberfläche von einem sich bewegenden Blatt von Basispapier durch Extrusionsbeschichten und Greifen des thermoplastischen Harzes zwischen einer mit einem elastischen Harz beschichteten Presswalze und einer Kühlwalze durch das Basispapier zum Beschichten des Basispapiers mit dem thermoplastischen Harz.
  • Es gibt bekannte Verfahren zum Verbessern der Oberflächenglätte von einem durch Schmelzbeschichten mit einem thermoplastischen Harz hergestellten Träger, einschließlich Definieren des Spaltdrucks, Erhöhen der Dicke der thermoplastischen Harzschicht, Erhöhen des Spaltdrucks während des Beschichtens mit dem thermoplastischen Harz und Kalandrieren zum Erhöhen der Glätte des Basispapiers. Jedoch wird das Greifen des Trägers und des Harzes durch das Oberflächenprofil des Trägers beeinflusst. Erhöhen der Harzdicke ist vom Kostenstandpunkt her nachteilig. Kalandrieren ist vom Kostenstandpunkt her nachteilig, weil mehr Ausrüstung und Schritte erforderlich sind. Weiterhin stellt keines von diesen herkömmlichen Verfahren ausreichende Glätte bereit.
  • Um diese Probleme zu lösen, wird ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediumträgers durch Beschichten mindestens einer Seite von einem Träger mit einem thermoplastischen Harz durch Schmelzextrusionsbeschichten vorgeschlagen. Der mit dem thermoplastischen Harz beschichtete Träger wird durch einen Spielraum zwischen einer Kühlwalze und einer Presswalze, angeordnet bei einem Abstand größer als oder gleich der Dicke des zu beschichtenden Trägers, aber kleiner als die Dicke des beschichteten Träger (siehe PTL 1), geleitet.
  • PTL 2 offenbart ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt, einschließlich eines Trägerblatts, das eine Rückschicht aufweist, wie eine an die Rückseite von einem Blatt Papier gebundene Polyethylenterephthalat (PET)-, Polyethylen- oder Polypropylen-Schicht; einer an die Vorderseite von dem Blatt Papier des Trägerblatts gebundenen wärmeisolierenden Schicht; und einer Zwischenschicht und einer Bildempfangsschicht, nacheinander gebunden an die äußere Seite der wärmeisolierenden Schicht. Die Rückschicht wird zum Beispiel durch Extrusionslaminierung auf das Papier laminiert (Absätze 0020 und 0021).
    • PTL 1: Japanische Ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 9-177000
    • PTL 2: Japanische Ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2006-192684 US 2006/0154820 A1 beschreibt ein Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung, eine Druckanordnung mit dem Empfangselement und ein Druckverfahren, wobei das Empfangselement eine Farbstoffempfangsschicht auf einem Träger enthält, wobei die Farbstoffempfangsschicht ein Polymer, ein optionales Freisetzungsmittel und alpha-Tocopherol oder ein Derivat davon enthält. JP 11334225 A beschreibt ein Thermotransferempfangsblatt, versehen mit einer Cellulose-Kernmaterialschicht, einer auf der Oberfläche der Cellulose-Kernmaterialschicht gebildeten Filmschicht, einer Empfangsschicht, gebildet auf der Filmschicht und aus einem Harz mit färbbaren Eigenschaften als Hauptkomponente aufgebaut, und einer Harzschicht, die auf der Rückseite des Cellulose-Kernmaterials gebildet ist, wobei die Harzschicht aus Polyolefin als Hauptkomponente aufgebaut ist und in die ein leitfähiges anorganisches Pigment gegeben wird, um ein Blatt durch das Extrusionslaminierverfahren zu bilden, dessen maximale Oberflächenrauheit (Rmax) basierend auf JIS K0601 auf 8-80 µm eingestellt wird. US 5,244,861 beschreibt Thermofarbstoffübertragungsempfangselemente, die eine Basis mit einer darauf befindlichen Farbbildempfangsschicht umfassen, wobei die Basis einen Verbundfilm umfasst, der auf einen Träger laminiert ist, wobei sich die Farbbildempfangsschicht auf der Verbundfilmseite der Basis befindet, und der Verbundfilm eine thermoplastische Kernschicht mit Mikrohohlräumen und mindestens eine im Wesentlichen hohlraumfreie thermoplastische Oberflächenschicht (Hautschicht) umfasst.
  • Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger, hergestellt durch solche herkömmlichen Verfahren, sind bezüglich der Handhabbarkeit, der Verhinderung von Luftmitreißen in die Klebeschicht und des Glanzes und der Zustandsgleichförmigkeit der erhaltenen Thermotransfer-Bildempfangsblätter unbefriedigend.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorstehend genannten technischen Hintergrund ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers bereitzustellen, der zum Gewinnen eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts mit ausgezeichneter Handhabbarkeit und Bedingungen hoher Gleichförmigkeit, während Luftmitreißen in eine Klebeschicht verhindert wird, verwendet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts unter Verwendung eines solchen Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers bereitzustellen.
  • Nach Durchführen umfangreicher Untersuchungen haben die Erfinder gefunden, dass in einem Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers, einschließlich eines Schritts zum Durchleiten eines Substrats und eines schmelzextrudierten ersten Harzes zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden einer ersten Harzschicht auf einer Seite des Substrats und eines Schritts zum Durchleiten des Substrats mit der darauf gebildeten ersten Harzschicht zusammen mit einem porösen Film und einem schmelzextrudierten zweiten Harz zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden einer porösen Filmschicht auf einer anderen Seite des Substrats durch eine zweite Harzschicht, wobei die vorangehenden Gegenstände durch Steuern der Oberflächenrauigkeit von jeder Kühlwalze und der Kautschukhärte von jeder Gummiwalze auf besondere Bereiche und vorzugsweise Koronabehandeln der Oberfläche des Substrats vor der Laminierung der Harzschicht auf das Substrat erzielt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Ergebnissen.
  • Ein durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung herzustellender Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger umfasst eine erste Harzschicht auf einer Seite eines Substrats und eine poröse Filmschicht auf einer anderen Seite des Substrats durch eine zweite Harzschicht. Das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt zum Zuführen eines ersten Harzes zu einer Seite des Substrats und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden der ersten Harzschicht; und einen zweiten Schritt zum Stapeln eines porösen Films auf einer anderen Seite des Substrats mit der darauf gebildeten ersten Harzschicht durch ein zweites Harz und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden der zweiten Harzschicht und der porösen Filmschicht, oder das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt zum Stapeln eines porösen Films auf einer Seite des Substrats durch ein zweites Harz und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden der zweiten Harzschicht und der porösen Filmschicht; und einen zweiten Schritt zum Zuführen eines ersten Harzes zu einer anderen Seite des Substrats mit der zweiten Harzschicht und der darauf gebildeten porösen Filmschicht und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden der ersten Harzschicht. Die Kühlwalze A weist eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 5 bis 30 µm auf, die Kühlwalze B weist eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 0 bis 3,0 µm auf, die Gummiwalze A weist eine Kautschukhärte von 60 bis 95, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, auf und die Gummiwalze B weist eine Kautschukhärte von 50 bis 80, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, auf.
  • Die mittlere Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) wird gemäß JIS B 0660:1998 gemessen. Durometer (Typ A)-Messungen werden gemäß JIS K 6253-3:2012 bei einer Messtemperatur von 23±2°C ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erste Harzschicht eine Dicke von 10 bis 50 µm auf und die zweite Harzschicht weist eine Dicke von 5 bis 30 µm auf.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die poröse Filmschicht eine Dicke von 10 bis 100 µm auf.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erste Harzschicht auf einer Seite des Substrats nach Koronabehandlung gebildet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zweite Harzschicht auf einer Seite des Substrats gebildet, auf welcher die erste Harzschicht nach Koronabehandlung nicht gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kühlwalze A in Kontakt mit der ersten Harzschicht, ist die Gummiwalze A in Kontakt mit einer Seite des Substrats, auf welcher die erste Harzschicht nicht gebildet wird, ist die Kühlwalze B in Kontakt mit der porösen Filmschicht und ist die Gummiwalze B in Kontakt mit der ersten Harzschicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts der vorliegenden Erfindung umfasst das Bilden einer Färbemittel-aufnehmenden Schicht auf der porösen Filmschicht des durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers durch eine Zwischenschicht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zwischenschicht eine Primerschicht, umfassend ein Bindemittelharz.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Für den Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger und das Thermotransfer-Bildempfangsblatt, hergestellt durch die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, weist die Kühlwalze A (12) hohe Oberflächenrauigkeit auf, und die Gummiwalze A (13) weist hohe Kautschukhärte auf. Dies erlaubt, dass die auf einer Seite des Substrats gebildete erste Harzschicht hohe Oberflächenrauigkeit aufweist. Somit weisen der Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger und das Thermotransfer-Bildempfangsblatt gute Handhabbarkeit auf (d.h. die Eigenschaft von Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägern oder Thermotransfer-Bildempfangsblättern werden leicht gehandhabt, wenn übereinander gestapelt, da sie in der Regel nicht aneinander haften).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Kühlwalze B (22), die zum Laminieren des porösen Films auf einer anderen Seite des Substrats verwendet wird, geringe Oberflächenrauigkeit auf. Dies erlaubt, dass der laminierte poröse Film eine glatte Oberfläche aufweist und auch die Glätte der auf dem porösen Film durch eine Zwischenschicht gebildeten Färbemittel-aufnehmenden Schicht verbessert ist, was guten Glanz ergibt. Zusätzlich weist die Gummiwalze B (23) geringe Kautschukhärte auf. Dies verhindert (oder vermindert; das Gleiche wird anschließend angewendet) den Eintritt von Luftblasen in die zweite Harzschicht und verhindert auch die Bildung von Falten und anderem Auftreten von Unregelmäßigkeiten.
  • Wenn die Oberfläche des Substrats vor der Bildung der ersten Harzschicht auf einer Seite des Substrats oder der Bildung der zweiten Harzschicht auf einer anderen Seite des Substrats Korona-behandelt wird, wird die Affinität zwischen dem Substrat und dem Harz verbessert. Dies erhöht die Haftfestigket des Harzes an dem Substrat und erleichtert auch gleichförmiges Gießen des geschmolzenen Harzes auf die Oberfläche des Substrats, unter somit Verbessern der Gleichförmigkeit der Harzschicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1a bis 1d sind schematische Schnittzeichnungen, genommen in der Dickenrichtung von einem Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger, die ein Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
    • [2] 2 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen ersten Schritt von einem Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • [3] 3 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen zweiten Schritt von einem Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • [4] 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen ersten Schritt von einem Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • [5] 5 ist eine schematische Schnittzeichnung, die einen zweiten Schritt von einem Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Verfahren zum Herstellen eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers und Thermotransfer-Bildempfangsblatts
  • 1a bis 1d erläutern ein Beispiel-Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1b gezeigt, wird eine erste Harzschicht 2 durch Anhaftung auf einer Seite eines Substrats 1, gezeigt in 1a, nach Koronabehandlung gebildet (die hierin abschließend als „erster Schritt“ bezeichnet werden kann). Wie in 1c gezeigt, wird dann ein poröser Film 4 auf die andere Seite des Substrats 1 durch eine zweite Harzschicht 3 nach Koronabehandlung zum Herstellen eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers 5 laminiert (der hierin anschließend als „zweiter Schritt“ bezeichnet werden kann).
  • Wie in 1d gezeigt, wird eine Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 auf den porösen Film 4 des Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers 5 durch eine Zwischenschicht 6 zum Herstellen eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts 8 laminiert (der hierin anschließend als „dritter Schritt“ bezeichnet werden kann).
  • In dem zweiten Schritt kann die Oberfläche der ersten Harzschicht 2 (die Oberfläche, die von dem Substrat 1 weg weist) Korona-behandelt werden. Eine Schreibschicht (nicht gezeigt) wird auf der Korona-behandelten Oberfläche der Harzschicht 2 in einem anderen Schritt bereitgestellt.
  • Erste Ausführungsform
  • Erster Schritt
  • Wie in 2 gezeigt, wird in dem ersten Schritt der ersten Ausführungsform, während das Substrat 1 durch einen Zuführungsmechanismus (nicht gezeigt) kontinuierlich zugeführt wird, eine Seite des Substrats 1 mit einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 11 Korona-behandelt, und das Substrat 1 wird dann zwischen einer Kühlwalze (Abkühlwalze) A (12) und einer Gummiwalze (Presswalze) A (13) zugeführt, wobei die eine Seite zu der Kühlwalze A (12) zeigt. Ein Vorhang von einem von einer Düse 14 schmelzextrudierten ersten Harz 15 wird auch zu dem engsten Punkt zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) oder etwas näher zu der Gummiwalze A (13) oder der Kühlwalze A (12) zugeführt. Das Substrat 1 und das erste Harz 15 werden zusammen gestapelt und werden zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) geleitet, während sie dazwischen gehalten werden. Somit wird ein erstes Laminat 16, zusammengesetzt aus dem Substrat 1 und der ersten durch Gießen des Harzes 15 gebildeten Harzschicht 2 erhalten.
  • In diesem Schritt kann, wenn das erste Harz 15 so schmelzextrudiert wird, dass die Düse 14 näher zu der Gummiwalze A (13) oder etwas (d.h. etwa 0 bis 20 mm) näher zu der Kühlwalze A (12) mit Bezug auf den engsten Punkt zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) angeordnet ist, ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger mit guter Drucktextur und guter Anhaftung zwischen dem Substrat 1 und dem ersten Harz erhalten werden.
  • Zweiter Schritt
  • Wie in 3 gezeigt, wird in dem zweiten Schritt der ersten Ausführungsform, während das erste Laminat 16 kontinuierlich durch einen Zuführungsmechanismus (nicht gezeigt) zugeführt wird, die andere Seite des Substrats 1 (die Seite, die von der Harzschicht 2 weg weist) mit einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 20 Korona-behandelt. Die Oberfläche der Harzschicht 2 (die Oberfläche, die von dem Substrat 1 weg weist) kann auch mit einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 21 Korona-behandelt werden. Das erste Laminat 16 wird dann zwischen einer Kühlwalze (Abkühlwalze) B (22) und einer Gummiwalze (Presswalze) B (23) zugeführt, wobei die erste Harzschicht 2 zu der Gummiwalze B (23) weist. Ein durch einen Zuführungsmechanismus (nicht gezeigt) zugeführter poröser Film 4 wird auch zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) zugeführt. Ein Vorhang von einem von einer Düse 24 schmelzextrudierten zweiten Harz 25 wird weiterhin zwischen dem porösen Film 4 und dem Substrat 1 des ersten Laminats 16 zugeführt. Der poröse Film 4, das zweite Harz 25 und das erste Laminat 16 werden zusammen gestapelt und werden zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) geleitet, während sie dazwischen gehalten werden. Somit wird ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger 5, zusammengesetzt aus dem ersten Laminat 16, wobei die zweite Harzschicht 3 durch Gießen des zweiten Harzes 25 gebildet wird, und dem porösen Film 4 erhalten.
  • In diesem Schritt kann, wenn das zweite Harz 25 so schmelzextrudiert wird, dass die Düse 24 etwas näher zu der Kühlwalze B (22) mit Bezug auf den engsten Punkt zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) angeordnet ist, ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger mit guter Drucktextur und guter Anhaftung zwischen dem Substrat 1 und dem zweiten Harz erhalten werden.
  • Dritter Schritt
  • In dem dritten Schritt der ersten Ausführungsform wird die Zwischenschicht 6 auf dem Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger 5 durch Beschichten gebildet und die Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 wird auf der Zwischenschicht 6 durch Beschichten gebildet zum Gewinnen des Thermotransfer-Bildempfangsblatts 8. Obwohl nicht gezeigt, kann eine Trennschicht auf mindestens einem Abschnitt der äußeren Oberfläche der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 bereitgestellt werden (die Oberfläche, die von der Zwischenschicht 6 weg weist). Wie vorstehend erwähnt, kann eine Schreibschicht durch die erste Harzschicht 2 bereitgestellt werden.
  • In der ersten Ausführungsform kann das Thermotransfer-Bildempfangsblatt 8 auch unter Verwendung eines porösen Films 4 mit der im Voraus durch Beschichten in der zweiten Schritt darauf gebildeten Zwischenschicht 6 und der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 erhalten werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Erster Schritt
  • In dem ersten Schritt der zweiten Ausführungsform wird, wie in 4 gezeigt, während das Substrat 1 durch einen Zuführungsmechanismus kontinuierlich zugeführt wird, eine Seite des Substrats 1 mit einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 20 Korona-behandelt, und das Substrat 1 wird dann zwischen einer Kühlwalze (Abkühlwalze) B (22) und einer Gummiwalze (Presswalze) B (23) zugeführt, wobei die eine Seite zu der Kühlwalze B (22) weist. Ein poröser Film 4, zugeführt durch einen Zuführungsmechanismus, wird auch zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) zugeführt. Ein Vorhang von einem aus einer Düse 24 schmelzextrudierten zweiten Harz 25 wird weiterhin zwischen dem porösen Film 4 und dem Substrat 1 zugeführt. Der poröse Film 4, das zweite Harz 25 und das Substrat 1 werden zusammen gestapelt und werden zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) geleitet, während sie dazwischen gehalten werden. Somit wird ein zweites Laminat 17, zusammengesetzt aus dem Substrat 1, wobei die zweite Harzschicht 3 durch Gießen des zweiten Harzes 25 gebildet wird, und dem porösen Film 4, erhalten.
  • In diesem Schritt kann, wenn das zweite Harz 25 so schmelzextrudiert wird, dass die Düse 24 etwas (d.h. etwa 0 bis 20 mm) näher zu der Kühlwalze B (22) mit Bezug auf den engsten Punkt zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) angeordnet ist, ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger mit guter Drucktextur und guter Anhaftung zwischen dem Substrat 1 und dem zweiten Harz erhalten werden.
  • Zweiter Schritt
  • In dem zweiten Schritt der zweiten Ausführungsform wird, wie in 5 gezeigt, während das zweite Laminat 17 durch einen Zuführungsmechanismus kontinuierlich zugeführt wird, die andere Seite des Substrats 1 (die Seite, die von der zweiten Harzschicht 3 weg weist) mit einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 11 Korona-behandelt, und das Substrat 1 wird dann zwischen einer Kühlwalze (Abkühlwalze) A (12) und einer Gummiwalze (Presswalze) A (13) zugeführt, wobei die andere Seite zu der Kühlwalze A (12) weist. Ein Vorhang von einem von einer Düse 14 schmelzextrudierten ersten Harz 15 wird auch zu dem engsten Punkt zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) oder etwas näher zu der Gummiwalze A (13) oder der Kühlwalze A (12) zugeführt. Das Substrat 1 und das erste Harz 15 werden miteinander gestapelt und werden zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) geleitet, während sie dazwischen gehalten werden. Somit wird ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger 5, zusammengesetzt aus dem zweiten Laminat 17, wobei die erste Harzschicht 2 durch Gießen des ersten Harzes 15 gebildet wird, und dem porösen Film 4, erhalten. Die Oberfläche der Harzschicht 2 (die Oberfläche, die von dem Substrat 1 weg weist) kann auch mit einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 21 Korona-behandelt werden.
  • In diesem Schritt kann, wenn das erste Harz 15 so schmelzextrudiert wird, dass die Düse 14 etwas näher zu der Kühlwalze A (12) mit Bezug auf den engsten Punkt zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) angeordnet ist, ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger mit guter Drucktextur und guter Anhaftung zwischen dem Substrat 1 und dem ersten Harz erhalten werden.
  • Dritter Schritt
  • In dem dritten Schritt der zweiten Ausführungsform wird die Zwischenschicht 6 auf dem Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger 5 durch Beschichten gebildet, und die Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 wird auf der Zwischenschicht 6 durch Beschichten zum Gewinnen des Thermotransfer-Bildempfangsblatts 8 gebildet. Obwohl nicht gezeigt, kann eine Trennschicht auf mindestens einem Abschnitt der äußeren Oberfläche der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 bereitgestellt werden (die Oberfläche, die von der Zwischenschicht 6 weg weist). Wie vorstehend erwähnt, kann eine Schreibschicht durch die erste Harzschicht 2 bereitgestellt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann das Thermotransfer-Bildempfangsblatt 8 auch unter Verwendung eines porösen Films 4 mit der im Voraus durch Beschichten in dem ersten Schritt darauf gebildeten Zwischenschicht 6 und der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 erhalten werden.
  • Das Thermotransfer-Bildempfangsblatt 8 wird dann einem Zuschneide-Verfahren unterzogen, in welchem die zwei Kanten parallel zu der Zuführungsrichtung durch Schneiden entfernt werden. Die nach Schneiden hinterlassenen Streifen werden vorzugsweise zu einer kürzeren Länge (z.B. einige zehn Zentimeter oder weniger) vor dem Sammeln geschnitten.
  • Die bevorzugten physikalischen Eigenschaften und andere Einzelheiten von jeder Walze werden nun genauer beschrieben.
  • Kühlwalze A (12) und Gummiwalze A (13)
  • Die Kühlwalze A (12), welche zum Kühlen eines schmelzextrudierten Harzes vorgesehen ist, wird vorzugsweise aus einem Metall gebildet. Die Kühlwalze A (12) weist vorzugsweise eine Temperatur von etwa 10°C bis 40°C, bevorzugter etwa 25°C bis 30°C, auf. Die Kühlwalze A (12) weist vorzugsweise eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 5 bis 30 µm, bevorzugter 10 bis 20 µm, auf. Eine untere Oberflächenrauigkeit ergibt in der Regel das schmelzextrudierte Harz, das um die Kühlwalze A (12) gewickelt ist (d.h. Harzübertragung), was zu schlechter Verfahrensstabilität führt. Eine höhere Oberflächenrauigkeit ergibt in der Regel die Bildung von Ungleichförmigkeiten auf der Rückseite des Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers 5.
  • Die Kühlwalze A (12) weist vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 300 bis 1000 mm, bevorzugter etwa 400 bis 800 mm, auf.
  • Die Gummiwalze A (13) weist vorzugsweise eine Kautschukhärte von 60 bis 95, bevorzugter 80 bis 90, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, auf. Ein unterer Wert ergibt in der Regel unebene Anhaftung zwischen dem ersten Harz und dem Substrat und ergibt auch eine niedere Verschleißfestigkeit. Die Gummiwalze A (13) weist vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 100 bis 400 mm, bevorzugter etwa 200 bis 300 mm, auf.
  • Die Gummiwalze A (13) ist vorzugsweise leitend zum Verhindern der Anhaftung von Debris und Fremdstoffen. Folglich wird die Gummiwalze A (13) vorzugsweise aus zum Beispiel einem Kautschukmaterial, gemischt mit einem leitenden Material, wie Kohlenstoff, gebildet.
  • Diese Gummiwalze weist vorzugsweise Trenneigenschaften zum Verhindern der Anhaftung des ersten Harzes 15 auf, welches im Allgemeinen über eine breite Fläche über die Kanten des Substrats 1 hinaus als Maßnahme gegen Harzquellen auf Grund von Neck-in schmelzextrudiert ist. Somit schließen bevorzugte Materialien für die Gummiwalze Silikon-Kautschuke (FMQ, FVMQ, MQ, PMQ, PVMQ und VMQ, die Härten von 30 bis 90 aufweisen) und FKM (Fluorelastomer, das eine Härte von 50 bis 90 aufweist) ein.
  • Jedoch weisen typische Silikon-Kautschuke schlechte Anhaftung an Walzenkernen auf. Zusätzlich ist es schwierig, die Härte von Silikon-Kautschuken, verglichen mit üblichen Kautschuken, wie NBR (Nitril-Kautschuk, der eine Härte von 10 bis 95 aufweist), EPT (Ethylen-Propylen-Kautschuk, der eine Härte von 40 bis 80 aufweist) und SBR (Styrol-Kautschuk, der eine Härte von 30 bis 95 aufweist) zu erhöhen. Eine bevorzugte Gummiwalzenstruktur ist deshalb wie nachstehend: Walzenkern/üblicher Kautschuk/leitender Silikon-Kautschuk.
  • Der übliche Kautschuk, wie NBR, EPT, CR (Chloropren-Kautschuk, der eine Härte von 30 bis 85 aufweist), IIR (Butyl-Kautschuk, der eine Härte von 20 bis 80 aufweist), U (Urethan-Kautschuk, der eine Härte von 10 bis 95 aufweist) oder CSM (chlorsulfoniertes Polyethylen, das eine Härte von 50 bis 85 aufweist), die als eine Grundlage für den Silikon-Kautschuk dienen, weist vorzugsweise eine Härte höher als oder gleich zu jener des Silikon-Kautschuks auf. Dies erhöht den linearen Druck in dem Spalt zwischen der Gummiwalze und der Kühlwalze. Somit schließen zum Beispiel bevorzugte Strukturen eine einschließlich eines üblichen Kautschuks mit einer Härte von 95 und einen leitenden Silikon-Kautschuk mit einer Härte von 90, eine einschließlich eines üblichen Kautschuks mit einer Härte von 95 und einen leitenden Silikon-Kautschuk mit einer Härte von 85, eine einschließlich eines üblichen Kautschuks mit einer Härte von 90 und einen leitenden Silikon-Kautschuk mit einer Härte von 85, und eine einschließlich eines üblichen Kautschuks mit einer Härte von 85 und einen leitenden Silikon-Kautschuk mit einer Härte von 80 ein.
  • Diese Kautschuke weisen vorzugsweise eine Dicke von etwa 10 bis 30 µm, bevorzugter etwa 15 bis 20 µm, auf. Eine geringere Dicke ist bevorzugt, da sie den linearen Druck in dem Spalt zwischen der Gummiwalze und der Kühlwalze erhöht. Eine sehr kleine Dicke ergibt jedoch eine verminderte Anzahl von Poliervorgängen zum Rekonditionieren.
  • Die Gummiwalze A (13) weist eine Oberflächenrauigkeit Ra (µm) von 0 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 3, bevorzugter 0,05 bis 2, auf. Ra wird gemäß JIS B 0601:2013 gemessen. Rz (µm) ist 0 bis 30, vorzugsweise 0,05 bis 20, bevorzugter 0,1 bis 3.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Kühlwalze A (12) hohe Oberflächenrauigkeit auf und die Gummiwalze A (13) weist hohe Kautschukhärte auf. Dies erlaubt, dass die Oberfläche der ersten Harzschicht 2 (die Oberfläche, die von dem Substrat 1 weg weist) hohe Oberflächenrauigkeit aufweist. Somit weisen der Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger 5 und das Thermotransfer-Bildempfangsblatt 8 gute Handhabbarkeit auf und weisen auch gute Anhaftung zwischen dem Substrat 1 und dem Harz auf, was verminderte Unebenheit ergibt. Der bevorzugte Spaltdruck zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) ist etwa 4 bis 6 MPa, bevorzugter etwa 4,2 bis 5 MPa. Die bevorzugte Zuführungsrate des Substrats in dem ersten Schritt ist 20 bis 300 m/min.
  • Kühlwalze B (22) und Gummiwalze B (23)
  • Die Kühlwalze B (22) wird vorzugsweise aus einem Metall gebildet. Die Kühlwalze B (22) weist vorzugsweise eine Temperatur von etwa 10°C bis 40°C, bevorzugter etwa 20°C bis 30°C, auf. Die Kühlwalze B (22) weist vorzugsweise eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 0 bis 3,0 µm, bevorzugter 0,5 bis 2,0 µm, auf. Eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,5 µm ergibt in der Regel, dass das schmelzextrudierte Harz um die Kühlwalze B (22) gewickelt wird (d.h. Harzübertragung), was zu schlechter Verfahrensstabilität führt. Nichtsdestoweniger kann die Verfahrensstabilität durch Techniken, wie Extrudieren des Harzes bei einer Breite kleiner als jene des porösen Films verbessert werden. Eine Oberflächenrauigkeit von mehr als 3,0 µm ergibt in der Regel die Bildung von Ungleichförmigkeiten in der Oberfläche des porösen Films. Diese Ungleichförmigkeiten werden häufig als erhöhte Flecken auf der Oberfläche beobachtet.
  • Da die Kühlwalze B (22) zum Laminieren des porösen Films 4 auf der Oberfläche verwendet wird, wird das zweite Harz 25 weniger wahrscheinlich an der Kühlwalze B (22) anhaften als das erste Harz 15 an der Kühlwalze A (12). Folglich weist die Kühlwalze B (22) eine geringere Rauigkeit als die Kühlwalze A (12) auf. Dies ist auch beim Verbessern des Oberflächenglanzes des Thermotransfer-Bildempfangsblatts wirksam.
  • Die Kühlwalze B (22) weist vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 300 bis 1000 mm, bevorzugter etwa 400 bis 800 mm, auf.
  • Die Gummiwalze B (23) weist vorzugsweise eine Kautschukhärte von 50 bis 80, bevorzugter 60 bis 70, auf. Die Gummiwalze B (23) weist vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 100 bis 500 mm, bevorzugter etwa 200 bis 400 mm, auf.
  • Die Gummiwalze B (23) weist eine Oberflächenrauigkeit Ra (µm) von 0 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 3, bevorzugter 0,05 bis 2, auf. Rz (µm) ist 0 bis 30, vorzugsweise 0,05 bis 20, bevorzugter 0,1 bis 3.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Kühlwalze B (22) geringe Oberflächenrauigkeit auf und die Gummiwalze B (23) weist geringe Kautschukhärte auf. Dies verbessert die Oberflächenglätte des porösen Films 4, verhindert den Eintritt von Luftblasen in die zweite Harzschicht 3 und verbessert die Gleichförmigkeit der zweiten Harzschicht 3. Der bevorzugte Spaltdruck zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) ist etwa 2 bis 4 MPa, bevorzugter etwa 2,5 bis 3,5 MPa. Die bevorzugte Zuführungsrate des Substrats in dem zweiten Schritt ist 20 bis 300 m/min.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften des Substrats, der Harze und des porösen Films, die bevorzugten Bedingungen zur Koronabehandlung und andere Einzelheiten werden nun genauer beschrieben.
  • Substrat
  • Das Substrat 1 für das Thermotransfer-Bildempfangsblatt wird vorzugsweise aus einem Material mit ausreichender mechanischer Festigkeit in Bezug auf die Handhabung in einem erhitzten Zustand gebildet, da während des Thermotransfers Wärme angewendet wird. Bevorzugte Substratmaterialien schließen Papiersubstrate ein. Sowohl beschichtetes Papier als auch unbeschichtetes Papier können als Papiersubstrate verwendet werden. Zum Beispiel kann Papier, wie Basispapier, photographisches Papier und holzfreies Papier, verwendet werden. Zum Beispiel kann holzfreies Papier oder Kunstdruckpapier mit einem Flächengewicht von 78 bis 400 g/m2, vorzugsweise 100 bis 200 g/m2, verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung vermindert die Verwendung von unbeschichtetem Papier als das Substrat die Kosten, verglichen mit der Verwendung von beschichtetem Papier.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, weist das Substrat eine Dicke von 50 bis 300 µm, bevorzugter 100 bis 250 µm, auch bevorzugter 130 bis 175 µm, auf. Die Verwendung eines Substrats mit einer Dicke in dem vorstehenden Bereich verbessert die Anhaftung zwischen dem Substrat und dem porösen Film ohne Zusammenfallen der Poren in dem porösen Film und verbessert auch die Textur von einer bedruckten Oberfläche des erhaltenen Thermotransfer-Bildempfangsblatts.
  • Das Substrat weist eine Oberflächenrauigkeit Ra (µm) von 0 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5, bevorzugter 0,1 bis 3, auf. Rz (µm) ist 0 bis 50, vorzugsweise 0,1 bis 30, bevorzugter 1 bis 20.
  • Erste und Zweite Harzschichten
  • Die zweite Harzschicht 3 des Thermotransfer-Bildempfangsblatts wird zum Zusammenkleben des Substrats 1 und des porösen Films 4 bereitgestellt. Die erste Harzschicht 2 wird zum Einstellen des Kräuselausgleichs des Thermotransfer-Bildempfangsblatts bereitgestellt. Eine Schreibschicht kann auch bereitgestellt werden, um Schreiben zu erlauben. Wie vorstehend beschrieben, werden diese Harzschichten aus den schmelzextrudierten Harzen 15 und 25 gebildet. Diese Harze sind vorzugsweise thermoplastische Harze. Spezielle Beispiele der thermoplastischen Harze schließen nieder-dichte Polyethylen-Harze, mittel-dichte Polyethylen-Harze, hoch-dichte Polyethylen-Harze, linear nieder-dichte Polyethylen-Harze, Ethylen-α-Olefin-Copolymer-Harze, erhalten durch Polymerisation mit Metallocen-Katalysatoren, Ethylen-Polypropylen-Copolymer-Harze, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harze, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer-Harze, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer-Harze, Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer-Harze, Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymer-Harze, Ethylen-Maleinsäure-Copolymer-Harze, lonomer-Harze und Harze, erhalten durch Pfropf-Polymerisation oder Copolymerisation von Polyolefin-Harzen mit Ester-Bildungs-Monomeren, wie ungesättigten Carbonsäuren und ungesättigten Carbonsäureanhydriden, wie jene, erhalten durch Pfropfmodifizierung von Polyolefin-Harzen mit Maleinsäureanhydrid, ein. Diese Materialien können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die schmelzextrudierten Harze vorzugsweise Polyolefin-Harze mit einem Schmelzpunkt von 100°C bis 170°C, wie gemäß JIS K 7121 gemessen. Zum Verbessern der Textur einer bedruckten Oberfläche des erhaltenen Thermotransfer-Bildempfangsblatts und dessen Handhabbarkeit weist das erste Harz 15 vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 115°C oder höher, bevorzugter 118°C bis 167°C, auf und das zweite Harz 25 weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 105°C oder höher, bevorzugter 106°C bis 120°C, auf. Zum Verbessern der Kräuselungsstabilität eines Drucks und der Textur einer bedruckten Oberfläche weist das für das erste Harz 15 verwendete Polyolefin-Harz vorzugsweise eine Dichte von 0,89 bis 0,97 g/cm3, bevorzugter 0,930 bis 0,965 g/cm3, auch bevorzugter 0,940 bis 0,960 g/cm3, wie gemäß JIS K 6760 gemessen, auf und das für das zweite Harz 25 verwendete Polyolefin-Harz weist vorzugsweise eine Dichte von 0,89 bis 0,93 g/cm3, bevorzugter 0,90 bis 0,93 g/cm3, auch bevorzugter 0,915 bis 0,925 g/cm3, wie gemäß JIS K 6760 gemessen, auf.
  • Gemische von Harzen können auch zum Erreichen solcher Schmelzpunkte und Dichten verwendet werden.
  • Die erste Harzschicht 2 weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 50 µm, bevorzugter 20 bis 30 µm, auf. Die zweite Harzschicht 3 weist vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 30 µm, bevorzugter 10 bis 20 µm, auf.
  • Poröser Film
  • Der poröse Film 4 ist vorzugsweise ein poröser Film, der ein Polypropylen-Harz als ein Grundharz und feine Poren darin enthält. Die Verwendung eines porösen Films mit einer Dicke ungefähr in dem nachstehend gezeigten Bereich und enthaltend ein Polypropylen-Harz zum Bilden einer porösen Filmschicht verbessert die Anhaftung zwischen dem Substrat und dem porösen Film ohne Zusammenfallen der Poren in dem porösen Film und verbessert auch die Textur einer bedruckten Oberfläche des erhaltenen Thermotransfer-Bildempfangsblatts.
  • Die poröse Film 4-Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 100 µm, bevorzugter 15 bis 80 µm, auch bevorzugter 20 bis 50 µm, auf. Der poröse Film weist vorzugsweise eine Dichte von 0,1 bis 1,5 g/cm3, bevorzugter 0,3 bis 1,0 g/cm3, wie gemäß JIS K 6922 gemessen, auf.
  • Eine Technik zum Bilden feiner Poren in einem Film besteht darin, ein Compound durch Vermischen des Grundharzes für den Film mit feinen organischen oder anorganischen Teilchen, die in dem Grundharz unlöslich sind (ein oder mehrere Typen von Teilchen können verwendet werden), herzustellen. Wenn mikroskopisch betrachtet, weist dieser Compound eine feine Domäne-Matrix-Struktur, gebildet durch das Grundharz und die in dem Grundharz unlöslichen feinen Teilchen, auf. Dieser Compound wird zu einem Film ausgebildet und wird verstreckt zum Veranlassen von Delaminierung an der Domäne-Matrix-Grenzfläche oder größerer Verformung der Domäne-Bildungs-Flächen, wodurch die wie vorstehend beschriebenen feinen Poren gebildet werden.
  • Ein Beispiel der Technik zum Bilden feiner Poren ist die Zugabe von einem Polyester- oder Acryl-Harz, das einen höheren Schmelzpunkt als Polypropylen aufweist, zu dem als Basis verwendeten Polypropylen. In diesem Fall dient das Polyester- oder Acryl-Harz als ein Keimbildungsmitttel zum Bilden feiner Poren. Das Polyester- oder Acryl-Harz liegt vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 Masseteilen, basierend auf 100 Masseteilen des Polypropylens, vor. Wenn das Polyester- oder Acryl-Harz in einer Menge von 2 Masseteilen oder mehr vorliegt, kann eine ausreichende Anzahl von feinen Poren zum Verbessern der Druckempfindlichkeit gebildet werden. Wenn das Polyester- oder Acryl-Harz in einer Menge von 10 Masseteilen oder weniger vorliegt, kann ausreichende Wärmebeständigkeit des porösen Films gesichert werden.
  • Wenn ein poröser Film, der Polypropylen als ein Grundharz enthält, gebildet wird, ist es bevorzugt, Polyisopren zuzugeben, so dass feinere und dichtere Poren gebildet werden können. Dies ergibt eine höhere Druckempfindlichkeit. Zum Beispiel kann eine Verbindung, hergestellt durch Zugeben eines Acryl-Harzes oder Polyester und Polyisopren zu dem als die Basis verwendeten Polypropylens zu einem Film ausgebildet und zum Gewinnen eines porösen Films mit hoher Druckempfindlichkeit verstreckt werden.
  • Zwischenschicht
  • Die Zwischenschicht 6 des Thermotransfer-Bildempfangsblatts, die zwischen der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 und dem porösen Film 4 abgeschieden ist, ist vorgesehen, verschiedene Eigenschaften, wie Anhaftung zwischen der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 und dem porösen Film 4, Weißgrad, DämpfungsEigenschaften, Kaschierungs-Eigenschaften, antistatische Eigenschaften und Kräuselungsbeständigkeit zu verleihen. Verschiedene Primerschichten können als die Zwischenschicht 6 bereitgestellt werden. Das für die Primerschicht verwendete Bindemittelharz kann eines oder mehrere von Polyurethan-Harzen, Polyester-Harzen, Polycarbonat-Harzen, Polyamid-Harzen, Acryl-Harzen, Polystyrol-Harzen, Polysulfon-Harzen, Polyvinylchlorid-Harzen, Polyvinylacetat-Harzen, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Harzen, Polyvinyl-Acetal-Harzen, Polyvinyl-Butyral-Harzen, Polyvinylalkohol-Harzen, Epoxid-Harzen, Zellulose-Harzen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzen, Polyethylen-Harzen, Polypropylen-Harzen und dergleichen sein. Diese Harze können jene mit aktiven Hydroxy-Gruppen, gehärtet mit Isocyanaten, zur Verwendung als Bindemittel sein.
  • Zum Verleihen von Weißgrad- und Kaschierungs-Eigenschaften ist es bevorzugt, Füllstoffe, wie Titanoxid, Zinkoxid, Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat, zuzugeben. Zum Erhöhen des Weißgrads können Verbindungen, wie Stilben-Verbindungen, Benzimidazol-Verbindungen und Benzoxazol-Verbindungen als Fluoreszenzaufheller zugegeben werden. Zum Erhöhen der Lichtechtheit eines Drucks können Verbindungen, wie gehinderte Amin-Verbindungen, gehinderte PhenolVerbindungen, Benzotriazol-Verbindungen und Benzophenon-Verbindungen als Ultraviolettabsorptionsmittel oder Antioxidantien zugegeben werden. Zum Verleihen antistatischer Eigenschaften können Verbindungen, wie kationische Acryl-Harze, Polyanilin-Harze und verschiedene leitende Füllstoffe, zugegeben werden. Das Trockenbeschichtungsgewicht der Primerschicht ist vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 g/m2. Die Primerschicht kann zum Beispiel in der gleichen Weise wie die Färbemittel-aufnehmende Schicht gebildet werden.
  • Färbemittel-aufnehmende Schicht
  • Die Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 des Thermotransfer-Bildempfangsblatts ist vorgesehen, einen sublimierbaren Farbstoff, übertragen von einem Thermotransfertintenblatt und zum Halten des erhaltenen Bildes aufzunehmen. Das zum Bilden der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 verwendete Harz kann eines oder mehrere von Polycarbonat-Harzen, Polyester-Harzen, Polyamid-Harzen, Acryl-Harzen, Zellulose-Harzen, Polysulfon-Harzen, Polyvinylchlorid-Harzen, Polyvinylacetat-Harzen, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Harzen, Polyvinylacetal-Harzen, Polyvinyl-Butyral-Harzen, Polyurethan-Harzen, Polystyrol-Harzen, Polypropylen-Harzen, Polyethylen-Harzen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzen, Epoxid-Harzen und dergleichen sein.
  • Die Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 kann ein Trennmittel zum Erleichtern der Trennung von Thermotransfertintenblättern enthalten. Beispiele von Trennmittel schließen feste Wachse, wie Polyethylen-Wachse, Amid-Wachse und Fluorpolymer-Pulver; fluorierte und Phosphat-Tenside; Silikonöle und verschiedene modifizierte Silikonöle, wie reaktive Silikonöle und härtbare Silikonöle; und verschiedene SilikonHarze ein, wobei Silikonöle bevorzugt sind. Obwohl ölige Silikonöle verwendet werden können, sind modifizierte Silikonöle bevorzugt. Bevorzugte modifizierte Silikonöle, die verwendet werden können, schließen Amino-modifizierte Silikonöle, Epoxy-modifizierte Silikonöle, Aralkyl-modifizierte Silikonöle, Epoxy-Aralkyl-modifizierte Silikonöle, Alkohol-modifizierte Silikonöle, Vinyl-modifizierte Silikonöle und Urethanmodifizierte Silikonöle, bevorzugter Epoxy-modifizierte Silikonöle, Aralkyl-modifizierte Silikonöle und Epoxy-Aralkyl-modifizierte Silikonöle, ein. Es ist auch bevorzugt, dass zwei oder mehrere dieser Trennmittel in Kombination verwendet werden. Diese modifizierten Silikonöle werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 % bis 30 Masse-% des Harzes zum Bilden der Färbemittel-aufnehmenden Schicht zugegeben.
  • Bei der Bildung der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 können Pigmente und Füllstoffe, wie Titanoxid, Zinkoxid, Kaolin, Ton, Calciumcarbonat und feines Siliziumdioxid-Pulver zum Verbessern der Weiße der Färbemittel-aufnehmenden Schicht zugegeben und dabei die Schärfe eines übertragenen Bildes erhöht werden. Weichmacher, wie Phthalat-Verbindungen, Sebacat-Verbindungen und Phosphat-Verbindungen, können zugegeben werden.
  • Die Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 kann durch Herstellen einer Beschichtungsflüssigkeit durch Auflösen oder Dispergieren eines thermoplastischen Harzes und anderer notwendiger Additive, wie Trennmittel, Weichmacher, Füllstoffe, Vernetzungsmittel, Härtungsmittel, Katalysatoren, Wärme-Trennmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidantien und Lichtstabilisatoren in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser, Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit durch eine Bildungstechik, wie Gravurdruck, Siebdruck oder Umkehrwalzenbeschichten, unter Verwendung einer Gravurplatte und Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Das Trockenbeschichtungsgewicht der so gebildeten Färbemittel-aufnehmenden Schicht ist typischerweise etwa 0,5 bis 50 g/m2, vorzugsweise 2 bis 10 g/m2. Obwohl die Färbemittel-aufnehmende Schicht vorzugsweise als eine kontinuierliche Beschichtung gebildet wird, kann sie auch als eine diskontinuierliche Beschichtung gebildet werden.
  • Trennschicht
  • Das Thermotransfer-Bildempfangsblatt kann weiterhin eine Trennschicht auf mindestens einem Abschnitt der Oberfläche der Färbemittel-aufnehmenden Schicht 7 einschließen. Die Trennschicht kann durch Auflösen oder Dispergieren des vorstehend beschriebenen Trennmittels in einem geeigneten Lösungsmittel, Auftragen der Lösung oder Dispersion und Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Das für die Trennschicht verwendete Trennmittel ist vorzugsweise ein Härtungsreaktionsprodukt von einem Amino-modifizierten Silikonöl und einem Epoxy-modifizierten Silikonöl, aber nicht darauf begrenzt. Die Trennschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 5,0 µm, bevorzugter 0,05 bis 2,0 µm, auf. Alternativ kann die Trennschicht durch Bilden der Färbemittel-aufnehmenden Schicht unter Verwendung eines Silikonöls und Härten des auf der Oberfläche nach der Auftragung ausgebluteten Silikonöls gebildet werden.
  • Koronabehandlungs-Bedingungen
  • Wenn eine Seite des Substrats 1 oder die Oberfläche der ersten Harzschicht 2 mit der Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung 11, 20 oder 21 behandelt wird, werden die Koronabehandlungs-Bedingungen vorzugsweise auf etwa 5 bis 50 W/m2·min, bevorzugter etwa 10 bis 30 W/m2·min, eingestellt. Wenn die Koronabehandlungs-Bedingungen auf weniger als 5 W/m2·min eingestellt sind, ist die Koronabehandlung nicht ausreichend wirksam beim Verbessern der Anhaftung des Harzes. Wenn die Koronabehandlungs-Bedingungen auf mehr als 50 W/m2·min eingestellt werden, kann die Koronaentladung instabil sein.
  • Thermotransfertintenblatt
  • Das durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Thermotransfer-Bildempfangsblatt wird mit einem Thermotransfertintenblatt zum Erzeugen eines Bildes verwendet. Das Thermotransfertintenblatt weist vorzugsweise eine Schichtstruktur, einschließlich einer thermisch übertragbaren Färbemittelschicht, auf einer Seite eines Substratblatts und eine Wärme-resistente Gleitschicht auf einer anderen Seite des Substratblatts auf. Die Schichtenbildung des Thermotransfertintenblatts wird nun beschrieben.
  • Substratblatt
  • Herkömmlicherweise bekannte Materialien können für die Substratblatt-Bildung des Thermotransfertintenblatts verwendet werden. Andere Materialien, die bestimmte Wärmebeständigkeit und Festigkeit aufweisen, können auch verwendet werden. Beispiele von solchen Materialien schließen Harzfilme, wie jene von Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polycarbonat, Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyimid, Nylon, Zelluloseacetat und lonomere; Papier, wie Kondensatorpapier und Paraffinpapier und Vlies ein. Diese können einzeln verwendet werden oder können in beliebiger Kombination zum Bilden eines Laminats verwendet werden. Das Polyethylenterephthalat, welches ein kostengünstiger Allzweckkunststoff ist, der zu dünnen Filmen geformt werden kann, ist bevorzugt.
  • Die Dicke des Substratblatts kann in Abhängigkeit von dem Material zum Erreichen zum Beispiel geeigneter Festigkeit und Wärmebeständigkeit ausgewählt werden. Typischerweise ist die bevorzugte Dicke etwa 0,5 bis 50 µm, bevorzugter 1 bis 20 µm, auch bevorzugter 1 bis 10 µm.
  • Das Substratblatt kann zum Verbessern der Anhaftung an benachbarten Schichten Oberflächen-behandelt werden. Die Oberflächen-Behandlung kann durch bekannte Harzoberflächenmodifizierungs-Techniken, wie Korona-Entladungs-Behandlung, Flammen-Behandlung, Ozon-Behandlung, Ultraviolett-Behandlung, Strahlungs-Behandlung, Oberflächen-aufrauende Behandlung, chemische Behandlung, Plasma-Behandlung und pfropfende Behandlung, ausgeführt werden. Diese Oberflächen-Behandlungs-Techniken können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Anhaftungs-Behandlung auf dem Substratblatt kann auch durch Bilden einer Klebeschicht auf dem Substratblatt durch Beschichten ausgeführt werden. Die Klebeschicht kann zum Beispiel aus den nachstehenden organischen und anorganischen Materialien gebildet werden. Beispiele von organischen Materialien schließen Polyester-Harze; Polyacrylat-Harze; Polyvinylacetat-Harze; Polyurethan-Harze; Styrol-Acrylat-Harze; Polyacrylamid-Harze; Polyamid-Harze; Polyether-Harze; Polystyrol-Harze; Polyethylen-Harze; Polypropylen-Harze; Vinyl-Harze, wie Polyvinylchlorid-Harze, Polyvinylalkohol-Harze, Polyvinylpyrrolidon und modifizierte Derivate davon; und Polyvinylacetal-Harze, wie Polyvinylacetoacetal und Polyvinylbutyral, ein. Beispiele von anorganischen Materialien schließen ultrafeine kolloidale anorganische Pigment-Teilchen, wie Siliziumdioxid (kolloidales Siliziumdioxid), Aluminiumoxid und Aluminiumoxidhydrate (z.B. Aluminiumoxidsol, kolloidales Aluminiumoxid, kationisches Aluminiumoxid und Hydrate davon und Pseudoboehmit), Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid und Titanoxid, ein.
  • Wenn ein Kunststofffilm durch Recken hergestellt wird, kann die Oberflächen-Behandlung durch Auftragen eines Primers auf einen unverstreckten Film vor dem Recken ausgeführt werden.
  • Thermisch übertragbare Färbemittelschicht
  • Das Thermotransfertintenblatt schließt eine thermisch übertragbare Färbemittelschicht auf einer Seite des Substratblatts ein. Wenn das Thermotransfertintenblatt ein Sublimations-Thermotransfertintenblatt ist, wird eine einen sublimierbaren Farbstoff enthaltende Schicht als die thermisch übertragbare Färbemittelschicht gebildet. Wenn das Thermotransfertintenblatt ein Heiß-Schmelz-Thermotransfertintenblatt ist, wird eine eine Heiß-Schmelz-Tinte enthaltende Schicht, gebildet aus einer ein Färbemittel enthaltenden Heiß-Schmelz-Zusammensetzung, gebildet. Eine einen sublimierbaren Farbstoff enthaltende Schichtregion und eine eine Heiß-Schmelz-Tinte enthaltende Schichtregion, gebildet aus einer ein Färbemittel enthaltenden Heiß-Schmelz-Zusammensetzung, kann anschließend auf einem einzelnen kontinuierlichen Substratblatt bereitgestellt werden.
  • Herkömmlicherweise bekannte Farbstoffe können als Materialien für die thermisch übertragbare Färbemittelschicht verwendet werden. Bevorzugte Farbstoffe schließen jene mit guten Eigenschaften als Druckmaterialien, zum Beispiel, jene mit ausreichender Färbedichte und Beständigkeit auf Entfärbung und Verblassen auf Grund von Faktoren, wie Licht, Wärme und Temperatur, ein. Beispiele von solchen Farbstoffen schließen Diarylmethan-Farbstoffe; Triarylmethan-Farbstoffe; Thiazol-Farbstoffe; Merocyanin-Farbstoffe; Pyrazolon-Farbstoffe; Methin-Farbstoffe; Indoanilin-Farbstoffe; Azomethin-Farbstoffe, wie Acetophenonazomethin-, Pyrazoloazomethin-, Imidazolazomethin-, Imidazoazomethin- und Pyridinazomethin-Farbstoffe; Xanthan-Farbstoffe; Oxazin-Farbstoffe; Cyanostyrol-Farbstoffe, wie Dicyanostyrol- und Tricyanostyrol-Farbstoffe; Thiazin-Farbstoffe; Azin-Farbstoffe; Acridin-Farbstoffe; AzoFarbstoffe, wie Benzolazo-, Pyridonazo-, Thiophenazo-, Isothiazolazo-, Pyrrolazo-, Pyrazolazo-, Imidazolazo-, Thiadiazolazo-, Triazolazo- und Disazo-Farbstoffe; Spiropyran-Farbstoffe; Indolinospiropyran-Farbstoffe; Fluoran-Farbstoffe; Rhodaminlactam-Farbstoffe; Naphthochinon-Farbstoffe; Anthrachinon-Farbstoffe und Chinophthalon-Farbstoffe ein. Spezielle Beispiele schließen rote Farbstoffe, wie Disperse Red 60, Disperse Violet 26, Ceres Red 7B und Samaron Red F3BS; gelbe Farbstoffe, wie Disperse Yellow 231, PTY-52 und Macrolex Yellow 6G; und blaue Farbstoffe, wie Solvent Blue 63, Waxoline AP-FW, Foron Brilliant Blue S-R, MS Blue 100, und C.I. Solvent Blue 22 ein. In kommerziell erhältlichen Bändern enthaltene Farbstoffe, die zum Sublimations-Thermotransfer verwendet werden, können auch verwendet werden.
  • Beispiele von Bindemittel-Harzen zum Tragen des Farbstoffs schließen Zellulose-Harze, wie Ethylzellulose-Harze, Hydroxyethylzellulose-Harze, Ethylhydroxyzellulose-Harze, Methylzellulose-Harze und Zelluloseacetat-Harze; Vinyl-Harze, wie Polyvinylalkohol-Harze, Polyvinylacetat-Harze, Polyvinyl-Butyral-Harze, Polyvinylacetal-Harze und Polyvinylpyrrolidon; Acryl-Harze, wie Poly(meth)acrylat und Poly(meth)acrylamid; Polyurethan-Harze; Polyamid-Harze; und Polyester-Harze, ein. Von diesen sind Harze, wie Zellulose-, Vinyl-, Acryl-, Polyurethan- und Polyester-Harze aus Gründen, wie Wärmebeständigkeit und Leichtigkeit der Farbstoffübertragung, bevorzugt.
  • Die thermisch übertragbare Färbemittelschicht kann zum Beispiel durch das nachstehende Verfahren gebildet werden. Der Farbstoff, das Bindemittelharz und gegebenenfalls Additive, wie ein Trennmittel, sind in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Methylethylketon, gelöst oder sind in Wasser dispergiert. Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit (Lösung oder Dispersion) für die thermisch übertragbare Färbemittelschicht wird auf eine Seite des Substratblatts durch eine Bildungstechik, wie Gravurdruck, Umkehrwalzenbeschichten unter Verwendung einer Gravurplatte, oder die Verwendung eines Walzenbeschichters oder Stabbeschichters aufgetragen, gefolgt von Trocknen. Die thermisch übertragbare Färbemittelschicht weist eine Dicke von etwa 0,2 bis 5,0 µm auf. Der sublimierbare Farbstoff liegt vorzugsweise in der thermisch übertragbaren Färbemittelschicht in einer Menge von 5% bis 90 Masse-%, bevorzugter 5% bis 70 Masse-%, vor.
  • Schutzschicht
  • Das Thermotransfertintenblatt kann eine Schutzschicht, nacheinander bereitgestellt auf der gleichen Seite wie die thermisch übertragbare Färbemittelschicht, einschließen. Nachdem das Färbemittel auf das Thermotransfer-Bildempfangsblatt übertragen ist, kann die Schutzschicht zum Abdecken des Bildes übertragen werden, wodurch das Bild vor Faktoren, wie Licht, Gas, Flüssigkeit und Reibung, geschützt wird. Die Schutzschicht kann mit anderen Schichten, wie Klebeschichten, Trennschichten und Primerschichten, bereitgestellt werden.
  • Wärme-resistente Gleitschicht
  • Die Wärme-resistente Gleitschicht wird auf der Seite des Substratblatts, die von der thermisch übertragbaren Färbemittelschicht weg weist, gebildet.
  • Die Wärme-resistente Gleitschicht wird hauptsächlich aus einem Wärme-resistenten Harz gebildet. Beispiele von Wärme-resistenten Harzen schließen Polyvinyl-Butyral-Harze, Polyvinyl-Acetoacetal-Harze, Polyester-Harze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Harze, Polyether-Harze, Polybutadien-Harze, StyrolButadien-Copolymer-Harze, Acryl-Polyole, Polyurethanacrylate, Polyesteracrylate, Polyetheracrylate, Epoxyacrylate, Urethan- und Epoxy-Prepolymere, Nitrozellulose-Harze, Zellulosenitrat-Harze, Zelluloseacetatpropionat-Harze, Zelluloseacetatbutyrat-Harze, Zelluloseacetathydrogenphthalat-Harze, Zelluloseacetat-Harze, aromatische Polyamid-Harze, Polyimid-Harze, Polyamid-Imid-Harze, Polycarbonat-Harze und chlorierte Polyolefin-Harze ein, sind aber nicht darauf begrenzt.
  • Zusätzlich zu dem Wärme-resistenten Harz kann die Wärme-resistente Gleitschicht Additive, wie das Gleiten vermittelnde Mittel, Vernetzungsmittel, Trennmittel, organische Pulver und anorganische Pulver, enthalten.
  • Die Wärme-resistente Gleitschicht kann typischerweise durch Zugeben des Wärme-resistenten Harzes und gegebenenfalls eines das Gleiten vermittelnden Mittels und anderer Additive zu einem Lösungsmittel, Auflösen oder Dispergieren der Bestandteile, Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit auf die Wärme-resistente Gleitschicht auf dem Substratblatt und Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Das für die Beschichtungsflüssigkeit für die Wärme-resistente Gleitschicht verwendete Lösungsmittel kann ähnlich zu dem für die Beschichtungsflüssigkeit für die thermisch übertragbare Färbemittelschicht verwendeten Lösungsmittel sein.
  • Beispiele von Techniken zum Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit auf die Wärme-resistente Gleitschicht schließen Drahtrakel-Beschichten, Gravurdruck, Siebdruck und Umkehrwalzenbeschichten unter Verwendung von Gravurplatten ein, wobei Gravur-Beschichten bevorzugt ist. Das Trockenbeschichtungsgewicht der Beschichtungsflüssigkeit für die Wärme-resistente Gleitschicht ist vorzugsweise 0,1 bis 3 g/m2, bevorzugter 1,5 g/m2 oder weniger.
  • Bild-Erzeugungs-Verfahren
  • In einem Bild- Erzeugungs-Verfahren unter Verwendung des Thermotransfer-Bildempfangsblatts, hergestellt durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, kann ein Bild durch Stapeln eines Thermotransfertintenblatts, enthaltend ein thermisch diffundierbares Färbemittel auf dem Thermotransfer-Bildempfangsblatt, und Erwärmen des Thermotransfertintenblatts in Reaktion auf Aufzeichnungssignale zum Übertragen des thermisch diffundierbaren Färbemittels von dem Thermotransfertintenblatt auf das Thermotransfer-Bildempfangsblatt erzeugt werden. In der vorliegenden Erfindung kann ein Bild auch durch Hochgeschwindigkeitsdrucken erzeugt werden. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Hochgeschwindigkeitsdrucken“ auf Drucken bei 0,5 bis 3,0 ms/Zeile, wobei ms/Zeile die erforderliche Zeit (ms) für einen Thermodrucker zum Drucken einer Zeile ist.
  • Jede bekannte Thermotransfer-Aufzeichnungs-Apparatur kann für dieses Bild-Erzeugungs-Verfahren verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung können kommerziell erhältliche Thermotransfer-Aufzeichnungs-Apparaturen verwendet werden. Beispiele von solchen Apparaturen schließen Sublimations-Thermotransferdrucker (erhältlich von ALTECH ADS (Modell: MEGAPIXEL III) und DNP Fotolusio Co., Ltd. (Modell: DS40)) ein.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die nachstehenden Beispiele und Vergleichs-Beispiele erläutert, obwohl diese Beispiele nicht als begrenzend für die Erfindung aufgefasst werden.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger
  • Ein Papiersubstrat, nämlich weißes Basispapier (unbeschichtetes Papier mit einer Dicke von 150 µm, erhältlich von Mitsubishi Paper Mills Limited), wurde als eine Substrat-Schicht bereitgestellt. Ein poröser Polypropylenfilm (mit einer Dicke von 38 µm und einer Dichte von 0,7 g/cm3) wurde als ein poröser Film zur Bildung einer porösen Filmschicht bereitgestellt.
  • Ein Polyethylen-Harz (mit einem Schmelzpunkt von 120°C, wie gemäß JIS K 7121 gemessen, und einer Dichte von 0,95 g/cm3, wie gemäß JIS K 6760 gemessen) wurde als das erste Harz 15 verwendet. Ein Polyethylen-Harz (mit einem Schmelzpunkt von 107°C, wie gemäß JIS K 7121 gemessen, und einer Dichte von 0,919 g/cm3, wie gemäß JIS K 6760 gemessen) wurde als das zweite Harz verwendet.
  • Die Harztemperatur während der Extrusion war 320°C für sowohl das erste Harz als auch das zweite Harz.
  • Eine Walze mit einem Durchmesser von 600 mm und mit einer Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 16 µm wurde als die Kühlwalze A (12) verwendet und die Temperatur wurde auf 28°C eingestellt. Eine Walze mit einer üblichen Kautschuk-Schicht (mit einer Kautschukhärte von 85) und einer leitenden Silikon-Kautschuk-Schicht (mit einer Kautschukhärte von 80) wurde als die Gummiwalze A (13) verwendet. Der Spaltdruck zwischen der Kühlwalze A (12) und der Gummiwalze A (13) wurde auf 4,0 MPa eingestellt.
  • Eine Walze mit einem Durchmesser von 600 mm und mit einer Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 1,7 µm wurde als die Kühlwalze B (22) verwendet und die Temperatur wurde auf 28°C eingestellt. Eine Walze mit einer üblichen Kautschuk-Schicht (mit einer Kautschukhärte von 70) und einer leitenden Silikon-Kautschuk-Schicht (mit einer Kautschukhärte von 70) wurde als die Gummiwalze B (23) verwendet. Der Spaltdruck zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) wurde auf 2,0 MPa eingestellt.
  • Der Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger 5 wurde durch Ausführen der ersten und zweiten Schritte, wie in 2 und 3 gezeigt, hergestellt, wobei die Zuführungsrate des Substrats auf 80 m/min eingestellt wurde und die Koronabehandlungs-Bedingungen auf 20 W/m2·min eingestellt wurden. Die erste Harzschicht 2 des Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers 5 hatte eine Dicke von 30 µm, und die zweite Harzschicht 3 hatte eine Dicke von 15 µm.
  • Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Primerschicht mit der nachstehenden Zusammensetzung wurde dann auf den porösen Polypropylenfilm 4 des erhaltenen Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers 5 unter Verwendung eines Gravurbeschichters aufgetragen, so dass das Trockenbeschichtungsgewicht 2 g/m2 war und wurde bei 110°C für eine Minute getrocknet. Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine eine Färbemittel-aufnehmende Schicht mit der nachstehenden Zusammensetzung wurde weiterhin unter Verwendung eines Gravurbeschichters aufgetragen, so dass das Trockenbeschichtungsgewicht 4 g/m2 war und wurde bei 110°C für eine Minute getrocknet. Die Zwischenschicht 6 und die Färbemittel-aufnehmende Schicht 7 wurden somit zum Gewinnen des Thermotransfer-Bildempfangsblatts 8 gebildet.
  • Zusammensetzung von Beschichtungsflüssigkeit für Primerschicht Polyester-Harz (der Handelsname WR-905, erhältlich von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.): 13,1 Masseteile
    Titanoxid (der Handelsname TCA-888, erhältlich von Tohkem Products Corporation): 26,2 Masseteile
    Fluoreszenzaufheller (Benzimidazol-Derivat, der Handelsname Uvitex BAC, erhältlich von Ciba Specialty Chemicals Corporation): 0,39 Masseteile
    Wasser/Isopropylalkohol (in einem Massenverhältnis von 2/1): 60 Masseteile
  • Zusammensetzung von Beschichtungsflüssigkeit für Färbemittel-aufnehmende Schicht
    Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (der Handelsname Solbin C, erhältlich von Nissin Chemical Industry Co., Ltd.): 60 Masseteile
    Epoxy-modifiziertes Silikonöl (der Handelsname X-22-3000T, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): 1,2 Masseteile
    Methylstyryl-modifiziertes Silikonöl (der Handelsname 24-510, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.): 0,6 Masseteile
    Methylethylketon/Toluol (in einem Massenverhältnis von 1/1): 5 Masseteile
  • Beispiele 2 bis 8 und Vergleichs-Beispiele 1 bis 5
  • Thermotransfer-Bildempfangsblätter wurden unter den gleichen Bedingungen mit der Ausnahme hergestellt, dass die mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeiten (Rz) der Oberflächen der Kühlwalze A (12) und der Kühlwalze B (22) und die Kautschukhärten der Gummiwalze B (13) und der Gummiwalze B (23), wie in Tabelle 1 gezeigt, waren, wobei die Koronabehandlungs-Bedingungen, wie in Tabelle 1 gezeigt, waren und (i) bis (iii) nachstehend ausgeführt wurden. Die Bedingungen für die Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtungen 11, 20 und 21 waren, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (i) In Beispielen 1 bis 5 und 8 und Vergleichs-Beispielen 1 bis 5 wurden die Thermotransfer-Bildempfangsblätter wie in der ersten Ausführungsform hergestellt.
    • (ii) In Beispiel 6 wurde ein poröser Film im Voraus mit einer Primerschicht und einer Färbemittel-aufnehmenden Schicht in der Reihenfolge mit einem Gravurbeschichter beschichtet, in dem zweiten Schritt der ersten Ausführungsform verwendet.
    • (iii) In Beispiel 7 wurde ein Thermotransfer-Bildempfangsblatt wie in der zweiten Ausführungsform hergestellt.
  • Charakteristische Bewertung
  • Die Thermotransfer-Bildempfangsblätter, hergestellt in den Beispielen und Vergleichs-Beispielen, wurden auf Glanz, Handhabbarkeit, das Vorliegen oder die Abwesenheit von Luftblasen in der Harzschicht 3, die Gleichförmigkeit der Harzschicht 3 und die Oberflächenglätte der porösen Film 4-Schicht wie nachstehend getestet und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Handhabbarkeit: ein Thermotransferdrucker (DNP Fotolusio DS40) wurde zum Drucken eines Naturbildes auf 100 Blättern verwendet. Diese 100 Blätter wurden übereinander gestapelt und wurden durch Klopfen derselben an einem Ende eines Tisches ausgerichtet.
    Gut: Die Blätter wurden leicht ausgerichtet.
    Schlecht: Die Blätter wurden nicht ausgerichtet.
  • Gleichförmigkeit der ersten Harzschicht 2: Die Rückseiten der Thermotransfer-Bildempfangsblätter wurden auf Oberflächenglätte visuell untersucht.
    Ausgezeichnet: ein sehr gleichförmiges Muster wurde beobachtet.
    Gut: ein gleichförmiges Muster wurde beobachtet.
    Angemessen : ein angemessen gleichförmiges Muster wurde beobachtet.
    Schlecht: ein nichtgleichförmiges Muster wurde beobachtet.
  • Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Luftblasen in zweiter Harzschicht 3: Die Thermotransfer-Bildempfangsblätter wurden auf Falten und Luftmitreißen untersucht, wenn der poröse Film 4, das Harz 25 und das erste Laminat 16 zusammen gestapelt waren und zwischen der Kühlwalze B (22) und der Gummiwalze B (23) geleitet wurden, während sie in dem zweiten Schritt dazwischen gehalten wurden.
    Gut: Die Oberfläche war gleichförmig ohne Falten oder Luftmitreißen.
    Schlecht: Falten und Luftmitreißen aufgetreten.
  • Oberflächenglätte von poröser Filmschicht: Die porösen Filmschichten der erhaltenen Thermotransfer-Bildempfangsblätter wurden auf Oberflächenglätte visuell bewertet.
    Gut: Die Oberfläche war gleichförmig.
    Schlecht: Erhöhte Flecken auf der Oberfläche aufgetreten.
    Figure DE112016001376B4_0001
  • Diskussion
  • Wie aus 1 ersichtlich werden kann, hatten Beispiele 1 bis 8 ausgezeichneten Glanz und Handhabbarkeit, ausgezeichnete Gleichförmigkeit der Harzschicht 3 und ausgezeichnete Oberflächenglätte der porösen Filmschicht ohne Luftblasen in der Harzschicht 3. Im Gegensatz dazu traten in Vergleichs-Beispiel 1 Ungleichförmigkeiten in der Oberfläche des Thermotransfer-Bildempfangsblatts auf.
  • In Vergleichs-Beispiel 2 traten Luftmitreißen und Kräuselungen während des zweiten Schritts auf.
  • In Vergleichs-Beispiel 3 war die Druck-Handhabbarkeit unzureichend.
  • In Vergleichs-Beispiel 4 erschienen erhöhte Flecken auf der Oberfläche des Thermotransfer-Bildempfangsblatts.
  • In Vergleichs-Beispiel 5 traten Ungleichförmigkeiten in der Oberfläche des Thermotransfer-Bildempfangsblatts auf.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf besondere Ausführungsformen genauer beschrieben wurde, wird dem Fachmann deutlich werden, dass verschiedene Modifizierungen ausgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf Japanischer Patentanmeldung Nr. 2015-059675 , eingereicht am 23. März 2015, und Japanischer Patentanmeldung Nr. 2016-052520 , eingereicht am 16. März 2016, deren gesamte Inhalte hierin durch Hinweise einbezogen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    erste Harzschicht
    3
    zweite Harzschicht
    4
    poröser Film
    5
    Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Träger
    6
    Zwischenschicht
    7
    Färbemittel-aufnehmende Schicht
    8
    Thermotransfer-Bildempfangsblatt
    11, 20, 21
    Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung
    12, 22
    Kühlwalze A, B
    13, 23
    Gummiwalze A, B
    14, 24
    Düse
    15
    erstes Harz
    16
    erstes Laminat
    25
    zweites Harz

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers, umfassend eine erste Harzschicht auf einer Seite eines Substrats und eine poröse Filmschicht auf einer anderen Seite des Substrats durch eine zweite Harzschicht, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt zum Zuführen eines ersten Harzes zu einer Seite des Substrats und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden der ersten Harzschicht; und einen zweiten Schritt zum Stapeln eines porösen Films auf einer anderen Seite des Substrats mit der darauf gebildeten ersten Harzschicht durch ein zweites Harz und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden der zweiten Harzschicht und der porösen Filmschicht, oder wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt zum Stapeln eines porösen Films auf einer Seite des Substrats durch ein zweites Harz und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze B und einer Gummiwalze B zum Bilden der zweiten Harzschicht und der porösen Filmschicht; und einen zweiten Schritt zum Zuführen eines ersten Harzes zu einer anderen Seite des Substrats mit der zweiten Harzschicht und der darauf gebildeten porösen Filmschicht und Durchleiten des Substrats zwischen einer Kühlwalze A und einer Gummiwalze A zum Bilden der ersten Harzschicht, wobei die Kühlwalze A eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 5 bis 30 µm aufweist, die Kühlwalze B eine Oberfläche mit einer mittleren Zehn-Punkt-Rauigkeit (Rz) von 0 bis 3,0 µm aufweist, die Gummiwalze A eine Kautschukhärte von 60 bis 95, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, aufweist und die Gummiwalze B eine Kautschukhärte von 50 bis 80, wie mit einem Durometer (Typ A) gemessen, aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers nach Anspruch 1, wobei die erste Harzschicht eine Dicke von 10 bis 50 µm aufweist und die zweite Harzschicht eine Dicke von 5 bis 30 µm aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers nach Anspruch 1 oder 2, wobei die poröse Filmschicht eine Dicke von 10 bis 100 µm aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Harzschicht auf einer Seite des Substrats nach Koronabehandlung gebildet wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Harzschicht auf einer Seite des Substrats, auf welcher die erste Harzschicht nicht gebildet wird, nach Koronabehandlung gebildet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kühlwalze A in Kontakt mit der ersten Harzschicht ist, die Gummiwalze A in Kontakt mit einer Seite des Substrats ist, auf welcher die erste Harzschicht nicht gebildet wird, die Kühlwalze B in Kontakt mit der porösen Filmschicht ist, und die Gummiwalze B in Kontakt mit der ersten Harzschicht ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts, weiter umfassend das Bilden einer Färbemittel-aufnehmenden Schicht auf der porösen Filmschicht des Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, durch eine Zwischenschicht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts nach Anspruch 7, wobei die Zwischenschicht eine Primerschicht, umfassend ein Bindemittelharz, ist.
DE112016001376.0T 2015-03-23 2016-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers und Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts Active DE112016001376B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015059675 2015-03-23
JP2015-059675 2015-03-23
JP2016-052520 2016-03-16
JP2016052520A JP6733234B2 (ja) 2015-03-23 2016-03-16 熱転写受像シート用支持体の製造方法および熱転写受像シートの製造方法
PCT/JP2016/058920 WO2016152832A1 (ja) 2015-03-23 2016-03-22 熱転写受像シート用支持体の製造方法および熱転写受像シートの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016001376T5 DE112016001376T5 (de) 2017-12-14
DE112016001376B4 true DE112016001376B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=57130873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001376.0T Active DE112016001376B4 (de) 2015-03-23 2016-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers und Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10940619B2 (de)
JP (1) JP6733234B2 (de)
DE (1) DE112016001376B4 (de)
MY (1) MY166214A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201684A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Tesa Se Strukturierte Walzen im Kalander - und Nachkalandrierprozess

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244861A (en) * 1992-01-17 1993-09-14 Eastman Kodak Company Receiving element for use in thermal dye transfer
JPH09177000A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料用支持体の製造方法
JPH11334225A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Oji Paper Co Ltd 熱転写受容シート
US20060154820A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Teh-Ming Kung Thermal receiver
JP2006192684A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000272253A (ja) * 1999-03-29 2000-10-03 Oji Paper Co Ltd 熱転写受容シート
JP2005326554A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料用支持体及び画像記録材料
JP4932228B2 (ja) * 2005-02-04 2012-05-16 富士フイルム株式会社 画像記録材料用支持体及び画像記録材料
JP2007098926A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート及びその製造方法
US7751770B2 (en) * 2005-12-15 2010-07-06 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus and recovery roller
US20100079701A1 (en) * 2006-12-08 2010-04-01 Yoshiaki Murayama Lens sheet, surface light source device, and liquid crystal display device
JP2011016295A (ja) * 2009-07-09 2011-01-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd 画像材料用支持体
EP2502736A1 (de) * 2010-01-25 2012-09-26 Fujifilm Corporation Bedruckbares Blatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244861A (en) * 1992-01-17 1993-09-14 Eastman Kodak Company Receiving element for use in thermal dye transfer
JPH09177000A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料用支持体の製造方法
JPH11334225A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Oji Paper Co Ltd 熱転写受容シート
US20060154820A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Teh-Ming Kung Thermal receiver
JP2006192684A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート

Also Published As

Publication number Publication date
JP6733234B2 (ja) 2020-07-29
US10940619B2 (en) 2021-03-09
MY166214A (en) 2018-06-22
US20180043587A1 (en) 2018-02-15
JP2016179681A (ja) 2016-10-13
DE112016001376T5 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001469B4 (de) Träger für eine Thermotransferbild-aufnehmende Lage, Thermotransferbild-aufnehmende Lage und Herstellungsverfahren dafür
EP2602120B1 (de) Wärmeübertragungsfolie
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3431303A1 (de) Zwischenübertragungsmedium, kombination eines zwischenübertragungsmediums und wärmeübertragungsschicht sowie verfahren zur herstellung von drucksachen
EP2679394A1 (de) Wärmeübertragungsfolie
DE112015001493T5 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers für eine thermotransferbild-aufnehmende lage und verfahren zur herstellung einer thermotransferbild-aufnehmenden lage
JP2019025893A (ja) 熱転写シート、印画シート及び熱転写印画装置
DE112016001376B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatt-Trägers und Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer-Bildempfangsblatts
JP2012158121A (ja) 熱転写受像シート
JP2014198418A (ja) 熱転写受像シートの製造方法
JP2007138029A (ja) 染料層用インキ組成物
EP2942202A1 (de) Wärmetransferbildempfangsfolie und bilderzeugungsverfahren
EP0727324B1 (de) Bildempfangsblatt für thermische Farbstoffübertragung
EP3351394B1 (de) Bild- und schutzschichtformungsverfahren und -vorrichtung
JP2019171692A (ja) 熱転写シート
WO2016152832A1 (ja) 熱転写受像シート用支持体の製造方法および熱転写受像シートの製造方法
DE60208297T2 (de) Farbstoffempfangsschicht-Transferblatt
JP3121680B2 (ja) 染料熱転写受像シート
JP2017170844A (ja) 印画物の製造方法
JP2007262179A (ja) 染料層用インキ組成物
JP2017056663A (ja) 熱転写受像シート
JP2016210155A (ja) 熱転写受像シートおよびその製造方法
JP2019166687A (ja) 熱転写受像シート
JP2021053848A (ja) 熱転写受像シート

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41M0005382000

Ipc: B41M0005520000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final