DE112016000024T5 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112016000024T5
DE112016000024T5 DE112016000024.3T DE112016000024T DE112016000024T5 DE 112016000024 T5 DE112016000024 T5 DE 112016000024T5 DE 112016000024 T DE112016000024 T DE 112016000024T DE 112016000024 T5 DE112016000024 T5 DE 112016000024T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
hydraulic fluid
hose
air
breather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000024.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Mizuno
Satoru Ide
Takuya Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112016000024T5 publication Critical patent/DE112016000024T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikbagger (100) ist mit einem Hydraulikfluidtank (10) mit einem Entlüftungsventil (14) und einem an dem Entlüftungsventil (14) angebrachten Entlüftungsschlauch (15) vorgesehen. Der Entlüftungsschlauch (15) besitzt einen ersten Strömungsweg (31), der mit dem Entlüftungsventil (14) verbunden ist, und einen zweiten Strömungsweg (32) und einen dritten Strömungsweg (33), die vom ersten Strömungsweg (31) abzweigen. Der zweite Strömungsweg (32) besitzt eine Erstreckungsrichtung, die vom ersten Strömungsweg (31) verschieden ist. Der zweite Strömungsweg (32) besitzt ein offenes Ende. Der dritte Strömungsweg (33) besitzt ein geschlossenes Ende.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Arbeitsfahrzeug mit einem Hydraulikfluidtank zum Lagern eines Hydraulikfluids bereitgestellt, das einem Arbeitsgerät zugeführt werden soll.
  • Der Ölstand des in dem Hydraulikfluidtank gelagerten Hydraulikfluids steigt und fällt in Verbindung mit der Zu- und Abfuhr des Hydraulikfluids. Ein Entlüftungsventil zum Belüften der Innen- und Außenseite des Hydraulikfluidtanks ist auf dem Hydraulikfluidtank bereitgestellt, um die problemlose Zu- und Abfuhr von Hydraulikfluid zu ermöglichen.
  • Ferner ist, da das Hydraulikfluid mit der aus dem Entlüftungsventil abgegeben Luft in einer Nebelform vermischt ist, ein Entlüftungsschlauch, der sich vom Entlüftungsventil aus zu einer gewünschten Position erstreckt, am Entlüftungsventil angebracht, so dass der Bereich, der das Entlüftungsventil umgibt, nicht von Hydraulikfluid verschmutzt wird (siehe beispielsweise Patentdokument Nr. 1).
  • Stand der Technik-Dokumente
  • Entgegenhaltungen
    • Patent Dokument Nr. 1: Japanische offengelegte Patentschrift Nr. 2010-60121
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Allerdings kann aus dem Entlüftungsschlauch ein anormales Geräusch erzeugt werden, wenn vom Entlüftungsventil Luft abgegeben oder eingesaugt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Arbeitsfahrzeugs, das unter Berücksichtigung des obigen Zustands in der Lage ist, das Auftreten von anormalen Geräuschen aus dem Entlüftungsschlauch zu unterdrücken.
  • Lösung des Problems
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einem Hydraulikfluidtank mit einem Entlüftungsventil und einem an dem Entlüftungsventil angebrachten Entlüftungsschlauch bereitgestellt. Der Entlüftungsschlauch besitzt einen ersten mit dem Entlüftungsventil verbundenen Strömungsweg und einen zweiten Strömungsweg und einen dritten Strömungsweg, die vom ersten Strömungsweg abzweigen. Die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs ist vom dritten Strömungsweg verschieden. Der zweite Strömungsweg besitzt ein offenes Ende. Der dritte Strömungsweg besitzt ein geschlossenes Ende.
  • Gemäß dem Arbeitsfahrzeug wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung strömt, wenn Luft im Inneren des Hydraulikfluidtanks aus dem Entlüftungsventil abgegeben wird, ein Teil der Luft, aus dem ersten Strömungsweg zum Verzweigungspunkt strömt, in den dritten Strömungsweg und strömt dann nach dem Hin- und Herfließen im Inneren des dritten Strömungswegs in den zweiten Strömungsweg. Als Ergebnis kann ein im Entlüftungsschlauch auftretendes anormales Geräusch unterdrückt werden. Gleichermaßen strömt, wenn Luft aus dem Entlüftungsventil in den Hydraulikfluidtank eingesaugt wird, ein Teil der Luft, die vom zweiten Strömungsweg zum Verzweigungspunkt strömt, in den dritten Strömungsweg und dann nach dem Hin- und Herfließen im Inneren des dritten Strömungswegs in den ersten Strömungsweg. Als Ergebnis kann im Entlüftungsschlauch auftretendes anormales Geräusch unterdrückt werden.
  • Das Arbeitsfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hängt mit der ersten Ausführungsform zusammen, und der dritte Strömungsweg erstreckt sich nach oben in Richtung des geschlossenen Endes.
  • Gemäß dem Arbeitsfahrzeug der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann unterbunden werden, dass vernebeltes Hydraulikfluid, das in der aus dem Entlüftungsventil ausgestoßenen Luft eingeschlossen ist, am geschlossenen Ende des dritten Strömungswegs verweilt. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass die Gesamtlänge des dritten Strömungswegs im Wesentlichen reduziert wird und ein Interferenzeffekt der Luftvibration kann über einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • Das Arbeitsfahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hängt mit der ersten oder zweiten Ausführungsform zusammen, und der zweite Strömungsweg erstreckt sich nach unten in Richtung des offenen Endes.
  • Gemäß dem dritten Arbeitsfahrzeug der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass vernebeltes Hydraulikfluid, das in der aus dem Entlüftungsventil abgegebenen Luft eingeschlossen ist, in der Nähe des Verzweigungspunkts zu verweilt. Als Ergebnis kann im Inneren des Entlüftungsschlauchs über einen langen Zeitraum ein unverwirbelter Luftstrom beibehalten werden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Arbeitsfahrzeug bereitgestellt werden, das in der Lage ist, das Auftreten von anormalem Geräusch aus dem Entlüftungsschlauch zu unterdrücken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Hydraulikbaggers.
  • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht des Hydraulikbaggers.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Hydraulikfluidtanks.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Hydraulikfluidtanks.
  • 5(a) bis 5(c) sind jeweils eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Verzweigungsrohrs 23.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines im Inneren eines Entlüftungsschlauchs ausgebildeten Strömungswegs.
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration in einem Luftströmungsweg im Inneren eines Entlüftungsschlauchs.
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Luftströmungswegs im Inneren eines Entlüftungsschlauchs.
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Luftströmungswegs im Inneren eines Entlüftungsschlauchs.
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Luftströmungswegs im Inneren eines Entlüftungsschlauchs.
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Luftströmungswegs im Inneren eines Entlüftungsschlauchs.
  • 12 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Luftströmungswegs im Inneren eines Entlüftungsschlauchs.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • (Konfiguration von Hydraulikbagger 100)
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Hydraulikbaggers 100. 2 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Hydraulikbaggers 100. Ein Teil einer Motorraumabdeckung 70 ist in 2 entfernt.
  • In der folgenden Erklärung bezieht sich „vorne“, „hinten“, „links“ und „rechts“ auf die Richtungen bezüglich des nach vorne ausgerichteten Blicks vom Fahrersitz aus. „Fahrzeugbreite-Richtung“ und „Links-Rechts-Richtung“ besitzen die gleiche Bedeutung.
  • Der Hydraulikbagger 100 ist ein Beispiel für ein Arbeitsfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Hydraulikbagger 100 ist mit einem Fahrzeugkörper 1 und einem Arbeitsgerät 4 ausgestattet.
  • Der Fahrzeugkörper 1 weist ein Untergestell 22 und einen Drehkörper 3 auf. Die Fahrvorrichtung 2 wird durch Bewegungskraft aus einem Motor 11 angetrieben. Der Drehkörper 3 ist auf dem Untergestell 2 montiert. Der Drehkörper 3 ist bezüglich des Untergestells 2 drehbar.
  • Der Drehkörper 3 besitzt ein Fahrerhaus 5, eine Geräteraumabdeckung 6 und eine Motorraumabdeckung 7 und ein Gegengewicht 8. Das Fahrerhaus 5 ist auf der linken Seite des proximalen Endteils des Arbeitsgerätes 4 angeordnet.
  • Die Geräteraumabdeckung 6 ist hinter dem Fahrerhaus 5 angeordnet. Im Inneren der Geräteraumabdeckung 6 ist ein Geräteraum ausgebildet. Im Inneren des Geräteraums sind ein Kraftstofftank 9 und ein Hydraulikfluidtank 10 und dergleichen beherbergt. Der Hydraulikfluidtank 10 lagert Hydraulikfluid, das dem Arbeitsgerät 4 zugeführt werden soll. Wie in 2 erläutert, ist mit dem Hydraulikfluidtank 10 eine Versorgungsleitung 12 zum Versorgen einer Hydraulikpumpe (nicht gezeigt) mit Hydraulikfluid verbunden. Die Konfiguration des Hydraulikfluidtanks 10 wird nachstehend beschrieben.
  • Die Motorraumabdeckung 7 ist mit dem hinteren Teil der Geräteraumabdeckung 6 verbunden. Auf der Innenseite der Motorraumabdeckung 7 ist ein Motorraum ausgebildet. Der Motor 11 und dergleichen ist im Inneren des Motorraums enthalten. Das Gegengewicht 8 ist hinter dem Motorraum 7 angeordnet.
  • Das Arbeitsgerät 4 ist mit dem vorderen Teil der sich drehenden Überbau 3 verbunden. Das Arbeitsgerät 4 weist einen Ausleger 4a, einen Arm 4b und einen Löffel 4c auf. Das proximale Ende des Auslegers 4a ist mit dem Drehkörper 3 drehbar verbunden. Der Ausleger 4a wird durch einen Auslegerzylinder 4d angetrieben. Der proximale Endteil des Arms 4b ist mit dem distalen Endteil des Auslegers 4a drehbar verbunden. Der Arm 4b wird von einem Armzylinder 4e angetrieben. Der Löffel 4c ist mit dem distalen Ende des Armes 4b drehbar gekoppelt. Der Löffel 4c wird durch einen Löffelzylinder 4f angetrieben.
  • Der Auslegerzylinder 4d, der Armzylinder 4e und der Löffelzylinder 4f fahren durch das Hydraulikfluid, das aus dem Hydraulikfluidtank 10 über eine Hydraulikpumpe zu- und abgegeben wird, ein und aus.
  • (Konfiguration des Hydraulikfluidtanks 10)
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Hydraulikfluidtanks 10. 4 ist eine Seitenansicht des Hydraulikfluidtanks 10.
  • Der Hydraulikfluidtank 10 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen festen Form ausgebildet. Der Hydraulikfluidtank 10 wird gebildet, indem Stahlplatten miteinander verschweißt werden. Ein Lagerbereich zum Lagern von Hydraulikfluid ist auf der Innenseite des Hydraulikfluidtanks 10 bereitgestellt. Der Ölstand des in dem Lagerbereich gelagerten Fluids steigt und fällt in Verbindung mit der Zu- und Abfuhr des Hydraulikfluids.
  • Der Hydraulikfluidtank 10 besitzt eine Oberseite S1 und eine Seitenfläche S2. Eine Filtrationseinheit 13 ist von der Oberseite S1 aus in das Innere des Hydraulikfluidtanks 10 eingesetzt. Die Filtrationseinheit 13 filtriert Abrieb und dergleichen, der dem Hydraulikfluid beigemischt ist, das in den Hydraulikfluidtank 10 zurückläuft. Ein Anschlussrohr 14 ist mit einem unteren Endteil der Seitenfläche S2 des Hydraulikfluidtanks 10 verbunden. Die Versorgungsleitung 12 (siehe 2) ist mit dem Anschlussrohr 14 verbunden.
  • Mit der Filtrationseinheit ist ein Entlüftungsventil 15 verbunden. Das Entlüftungsventil 15 belüftet die Innen- und Außenseite des Hydraulikfluidtanks 10. Das Entlüftungsventil 15 stellt das Luftvolumen im Inneren des Lagerbereichs als Reaktion auf die Fluktuation des Ölstands des Hydraulikfluids ein. Wenn der Ölstand des Hydraulikfluids ansteigt, wird Luft aus dem Hydraulikfluidtank 10 über das Entlüftungsventil 15 entlüftet. Wenn der Flüssigkeitsstand des Hydraulikfluids fällt, wird Luft in den Hydraulikfluidtank 10 über das Entlüftungsventil 15 eingesaugt. Ein Filter kann in das Entlüftungsventil 15 eingebaut sein.
  • Ein Entlüftungsschlauch 16 ist mit dem Entlüftungsventil 15 verbunden. Luft, die aus dem Entlüftungsventil 15 abgegeben oder eingesaugt wird, strömt durch den Entlüftungsschlauch 16. Vernebeltes Hydraulikfluid kann mit der aus dem Entlüftungsventil 15 ausgestoßenen Luft vermischt werden. Daher erstreckt sich der Entlüftungsschlauch 16 vom Drehkörper aus nach unten, so dass der Bereich, der das Entlüftungsventil 15 umgibt, nicht durch das Hydraulikfluid verschmutzt wird.
  • Der Entlüftungsschlauch 16 besitzt einen Verbindungsschlauch 20, einen offenen Schlauch 21, einen geschlossenen Schlauch 22 und ein Verzweigungsrohr 23. Ein Luftströmungsweg 30 (6) ist im Inneren des Entlüftungsschlauchs 16 ausgebildet.
  • r Verbindungsschlauch 20 ist rohrförmig ausgebildet. Der Verbindungsschlauch 20 verbindet das Entlüftungsventil 15 mit dem Verzweigungsrohr 23. Ein erster Endteil 20a des Verbindungsschlauchs ist mit dem Entlüftungsventil 15 verbunden. Ein zweiter Endteil 20b des Verbindungsschlauchs 20 ist mit dem Verzweigungsrohr 23 verbunden. Der Verbindungsschlauch 20 kann aus einem Gummimaterial und dergleichen aufgebaut sein, ist jedoch damit nicht eingeschränkt.
  • Der Verbindungsschlauch 20 ist in der vorliegenden Ausführungsform von der Oberseite S1 des Hydraulikfluidtanks 10 aus entlang der Seitenfläche S2 angeordnet, und die gesamte Länge ist in vertikaler Richtung angeordnet. Allerdings können Form und Lage des Verbindungsschlauchs 20 gegebenenfalls geändert werden. Der Verbindungsschlauch 20 ist mit der Seitenfläche S2 des Hydraulikfluidtanks 10 mit einem Befestigungswerkzeug 24 befestigt.
  • Der offene Schlauch 21 ist rohrförmig ausgebildet. Ein erster Endteil 21a des offenen Schlauchs 21 ist mit dem Verzweigungsrohr 23 verbunden. Ein zweiter Endteil 21b des offenen Schlauchs 21 ist in einer Wunschposition angeordnet. Der zweite Endteil 21b des offenen Schlauchs ist ein offenes Ende. Eine Öffnung des zweiten Endteils 21b des offenen Schlauchs 21 ist geöffnet und ist nicht blockiert. Luft, die aus dem Entlüftungsventil 15 abgegeben wird, wird aus dem zweiten Endteil 21b des offenen Schlauchs 21 abgegeben. Luft, die aus dem Entlüftungsventil 15 eingesaugt wird, wird von dem zweiten Endteil 21b des offenen Schlauchs 21 aus eingeleitet. Der offene Schlauch 21 kann aus einem Gummimaterial und dergleichen aufgebaut sein, ist jedoch damit nicht begrenzt.
  • Der offene Schlauch 21 in der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich vom Verzweigungsrohr 21 aus seitlich und nach unten, und die gesamte Länge erstreckt sich in vertikaler Richtung. Allerdings können Form und Lage des offenen Schlauchs 21 gegebenenfalls geändert werden. Der offene Schlauch 21 ist an der Seitenfläche S2 des Hydraulikfluidtanks 10 mit einem Befestigungswerkzeug befestigt. Der geschlossene Schlauch 22 ist rohrförmig ausgebildet. Ein erster Endteil 22a des geschlossenen Schlauchs 22 ist mit dem Verzweigungsrohr 23 verbunden. Ein zweiter Endteil 22b des geschlossenen Schlauchs 22 ist in einer Wunschposition angeordnet. Der zweite Endteil 22b des geschlossenen Schlauchs 22 ist ein geschlossenes Ende. Ein Öffnen des zweiten Endteils 22b des geschlossenen Schlauchs 22 ist blockiert und ist nicht offen. Das Öffnen des zweiten Verbindungsteils 22b des geschlossenen Schlauchs 22 kann mit einem Gummistopfen und dergleichen blockiert werden. Allerdings kann ein Schlauch ohne am zweiten Endteil 22b ausgebildete Öffnung als geschlossener Schlauch 22 verwendet werden.
  • Wie nachstehend beschrieben, strömt ein Teil der aus dem Entlüftungsventil 15 abgegebenen Luft im Inneren des geschlossenen Schlauchs 22 hin und her. Gleichermaßen strömt ein Teil der aus dem zweiten Endteil 21b des offenen Schlauchs 21 gezogene Luft im Inneren des geschlossenen Schlauchs hin und her. Der geschlossene Schlauch 22 kann aus einem Gummimaterial und dergleichen aufgebaut sein, ist jedoch damit nicht begrenzt.
  • Der geschlossene Schlauch 22 erstreckt sich in der vorliegenden Ausführungsform vom Verzweigungsrohr aus seitlich und nach oben. Allerdings können Form und Lage des geschlossenen Schlauchs 22 gegebenenfalls geändert werden. Die gesamte Länge des geschlossenen Schlauchs 22 ist kurz, und somit ist der geschlossene Schlauch 22 in der vorliegenden Ausführungsform nicht befestigt.
  • Das Verzweigungsrohr 23 ist mit dem Verbindungsschlauch 20, dem offenen Schlauch 21 und dem geschlossenen Schlauch 22 verbunden. 5(a) ist eine Vorderansicht des Verzweigungsrohrs 23. 5(b) ist eine Seitenansicht des Verzweigungsrohrs 23. 5(c) ist eine Draufsicht des Verzweigungsrohrs 23. Das Verzweigungsrohr 23 weist einen ersten Verbindungsteil 23a, einen zweiten Verbindungsteil 23b, einen dritten Verbindungsteil 23c und einen Verzweigungsblock 23d auf.
  • Der erste Verbindungsteil 23a, der zweite Verbindungsteil 23b und der dritte Verbindungsteil 23c sind in hohler rohrförmiger Form ausgebildet. Der erste Verbindungsteil 23a ist mit dem zweiten Endteil 20b des Verbindungsschlauchs 20 verbunden. Der zweite Verbindungsteil 23b ist mit dem ersten Endteil 21a des offenen Schlauchs 21 verbunden. Der dritte Verbindungsteil 23 ist mit dem ersten Verbindungsteil 22a des geschlossenen Schlauchs verbunden.
  • Der Verzweigungsblock 23d trägt den ersten Verbindungsteil 23a, den zweiten Verbindungsteil 23b und den dritten Verbindungsteil 23c. Eine Dreiwegeverzweigung 23e ist im Inneren des Verzweigungsblocks 23d ausgebildet. Die Dreiwegeverzweigung 23e ist mit dem ersten Verbindungsteil 23a, dem zweiten Verbindungsteil 23b und dem dritten Verbindungsteil 23c verbunden. Der Verzweigungsblock 23d ist mit einer L-förmigen Klammer 26 an der Seitenfläche S2 des Hydraulikfluidtanks 10 befestigt.
  • Luft, die von dem Entlüftungsventil 15 ausgestoßen wird, strömt aus dem ersten Verbindungsteil 23a in die Dreiwegeverzweigung 23e und trifft dann auf die Innenfläche 23f des Verzweigungsblocks 23 auf und wird in zwei Richtungen aufgeteilt, hin zum zweiten Verbindungsteil 23b und hin zum dritten Verbindungsteil 23c. Die Luft, die durch den dritten Verbindungsteil 23c strömt, strömt im Inneren des geschlossenen Schlauchs 22 hin und her und vereinigt sich dann mit der Luft, die durch den zweiten Verbindungsteil 23b strömt.
  • Im Gegensatz dazu strömt Luft, die aus dem zweiten Endteil 21b des offenen Schlauchs 21 eingesaugt wird, aus dem zweiten Verbindungsteil 23b in die Dreiwegeverzweigung 23e und wird dann in zwei Richtungen aufgeteilt. Hin zum ersten Verbindungsteil 23a und hin zum dritten Verbindungsteil 23c. Die Luft, die durch den dritten Verbindungsteil 23c strömt, strömt im Inneren des geschlossenen Schlauchs 22 hin und her und vereinigt sich dann mit der durch den ersten Verbindungsteil 23a strömenden Luft.
  • (Konfiguration des Luftströmungswegs 30)
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Konfiguration des im Inneren des Entlüftungsschlauchs 16 ausgebildeten Luftströmungswegs 30.
  • Der Luftströmungsweg 30 besitzt einen ersten Strömungsweg 31, einen zweiten Weg 32 und einen dritten Strömungsweg 33. Der erste Strömungsweg 31 ist mit dem Entlüftungsventil 15 verbunden. Der erste Strömungsweg 31 verzweigt sich in den zweiten Strömungsweg 32 und den dritten Strömungsweg 33. Der zweite Strömungsweg 32 und der dritte Strömungsweg 33 sind am ersten Strömungsweg 31 verbunden.
  • Der erste Strömungsweg 31 ist hauptsächlich im Inneren des Verbindungsschlauchs 20 ausgebildet. Der zweite Strömungsweg 32 ist hauptsächlich im Inneren des offenen Schlauchs 21 ausgebildet. Der dritte Strömungsweg 33 ist hauptsächlich im Inneren des geschlossenen Schlauchs 22 ausgebildet. Der erste Strömungsweg 31, der zweite Strömungsweg 32 und der dritte Strömungsweg 33 kommunizieren am Verzweigungspunkt 34 miteinander. Der Verzweigungspunkt 34 ist im Inneren des Verzweigungsrohrs 23 ausgebildet. Obgleich die Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs 31 in der vorliegenden Ausführungsform die vertikale Richtung ist, ist die vorliegende Ausführungsform damit nicht begrenzt.
  • Die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs 32 ist von der Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs 31 verschieden. Der zweite Strömungsweg 32 ist mit dem ersten Strömungsweg 31 am Verzweigungspunkt 34 verbunden, so dass Luft, die aus dem ersten Strömungsweg 31 strömt, verwirbelt wird. Die Spitze des zweiten Strömungswegs 32 ist offen. Der zweite Strömungsweg 32 ist vom Verzweigungspunkt 34 aus in Richtung des offenen Endes nach unten geneigt. Die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs 32 in der vorliegenden Ausdehnungsform ist eine Richtung, die bezüglich der vertikalen Richtung geneigt ist, aber die vorliegende Ausführungsform ist damit nicht begrenzt. Die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs 32 kann von der Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs 31 verschieden sein.
  • Die Erstreckungsrichtung des dritten Strömungswegs 33 ist von der Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs verschieden. Der dritte Strömungsweg 33 ist am Verzweigungspunkt 34 bereitgestellt, so dass der Luftstrom, der aus dem ersten Strömungsweg 31 führt, verwirbelt wird. Die Spitze des dritten Strömungswegs 33 ist ein geschlossenes Ende. Der dritte Strömungsweg 33 ist vom Verzweigungspunkt 34 aus in Richtung des geschlossenen Endes nach oben geneigt. Der dritte Strömungsweg 33 ist in der vorliegenden Ausführungsform nicht bezüglich des zweiten Strömungswegs 32 geneigt und ist in einer geraden Linie mit dem zweiten Strömungsweg 32 verbunden. Die Erstreckungsrichtung des dritten Strömungswegs 33 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Richtung, die bezüglich der vertikalen Richtung geneigt ist, und ist die gleiche wie die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs 32, jedoch ist die vorliegende Erfindung damit nicht begrenzt. Die Erstreckungsrichtung des dritten Strömungswegs 33 kann von der Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs 31 verschieden sein.
  • (Merkmale)
    • (1) Der Entlüftungsschlauch 16 weist darin ausgebildet den ersten Strömungsweg 31, der mit dem Entlüftungsventil 15 verbunden ist, und den zweiten Strömungsweg 32 und den dritten Strömungsweg 33, der sich vom ersten Strömungsweg 31 aus verzweigt, auf. Die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs 32 ist von der Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs 31 verschieden. Der zweite Strömungsweg 32 weist das offene Ende auf und der dritte Strömungsweg 33 weist das geschlossene Ende auf.
  • Wenn daher die Luft im Inneren des Hydraulikfluidtanks aus dem Entlüftungsventil 15 abgegeben wird, strömt ein Teil der Luft, die aus dem ersten Strömungsweg 31 in den Verzweigungspunkt 34 strömt, in den dritten Strömungsweg 33 und strömt dann nach dem Hin- und Herfließen im Inneren des dritten Strömungswegs 33 in den zweiten Strömungsweg 32. Als Ergebnis kann anormales Geräusch, das im Entlüftungsschlauch 16 auftritt, unterdrückt werden. Es wird angenommen, dass dies darauf beruht, dass sich die Schwingung der Luft mit einem Phasenverzug aufgrund des Hin- und Herfließens im Inneren des dritten Strömungswegs 33 mit der Schwingung der Luft, die aus dem ersten Strömungsweg 31 in den zweiten Strömungsweg 32 strömt, vereinigt, wodurch die Schwingung der Luft, die aus dem ersten Strömungsweg 31 in den zweiten Strömungsweg 32 strömt, aufgrund der Interferenz mit der Schwingung der Luft, die im Inneren des dritten Strömungswegs 33 hin und her strömt, abgeschwächt wird.
  • Gleichermaßen strömt, wenn die Luft in den Hydraulikfluidtank 10 aus dem Entlüftungsventil 15 eingesaugt wird, ein Teil der Luft, die aus dem zweiten Strömungsweg 32 in den Verzweigungspunkt 34 strömt, nach dem Hin- und Herfließen im Inneren des dritten Strömungswegs 33 in den dritten Strömungsweg 33 und strömt dann in den ersten Strömungsweg 31. Als Ergebnis kann ein im Entlüftungsschlauch 16 auftretendes anormales Geräusch, unterdrückt werden. Es wird davon ausgegangen, dass dies darauf beruht, dass sich die Schwingung der Luft mit einem Phasenverzug aufgrund des Hin- und Herfließens im Inneren des dritten Strömungswegs 33 mit der Schwingung der Luft, die durch den zweiten Strömungsweg 32 in den ersten Strömungsweg 31 strömt, vereinigt, wodurch die Schwingung der Luft, die aus dem zweiten Strömungsweg 32 in den ersten Strömungsweg 31 strömt, aufgrund der Interferenz mit der Schwingung der Luft, die im Inneren des dritten Strömungswegs 33 hin und her strömt, abgeschwächt wird.
    • (2) Der dritte Strömungsweg 33 ist vom Verzweigungspunkt in Richtung des geschlossenen Endes nach oben geneigt. Daher kann verhindert werden, dass das vernebelte Hydraulikfluid, das in der Luft eingeschlossen ist, die aus dem Entlüftungsventil 15 abgegeben wird, am geschlossenen Ende des dritten Strömungswegs 33 verweilt. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass die Gesamtlänge des dritten Strömungswegs 33 aufgrund des verweilenden Hydraulikfluids im Wesentlichen reduziert wird, und der oben erwähnte Interferenzeffekt der Luftschwingung kann über einen langen Zeitraum beibehalten werden.
    • (3) Der zweite Strömungsweg 32 ist vom Verzweigungspunkt 34 aus in Richtung des offenen Endes nach unten geneigt. Als Ergebnis kann verhindert werden, das das vernebelte Hydraulikfluid, das in der Luft eingeschlossen ist, die aus dem Entlüftungsventil 15 abgegeben wird, in der Nähe des Verzweigungspunkts 34 verweilt. Als Ergebnis kann im Inneren des Entlüftungsschlauchs 16 über einen langen Zeitraum ein unverwirbelter Luftstrom beibehalten werden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Obgleich sich der erste Strömungsweg 31 in Richtung des Verzweigungspunkts 34 nach unten erstreckt, ist der zweite Strömungsweg 32 von dem Verzweigungspunkt 34 in Richtung des offenen Endes nach unten geneigt und der dritte Strömungsweg 33 ist in der obigen Ausführungsform vom Verzweigungspunkt 34 in Richtung des geschlossenen Endes nach oben geneigt, die obige Ausführungsform ist damit hinsichtlich des Unterdrückens des anormalen Geräuschs nicht begrenzt. So lange die Erstreckungsrichtung des zweiten Strömungswegs 32 von der Erstreckungsrichtung des ersten Strömungswegs 31 verschieden ist, können Form und Lage des ersten Strömungswegs 31, des zweiten Strömungswegs 32 und des dritten Strömungswegs 33 gegebenenfalls geändert werden.
  • Beispielsweise kann sich der zweite Strömungsweg 32 vom Verzweigungspunkt 34 aus horizontal erstrecken, wie in 7 und 8 erläutert, oder der zweite Strömungsweg 32 kann sich vom Verzweigungspunkt 34 aus nach oben erstrecken, wie in 9 erläutert.
  • Ferner kann sich der dritte Strömungsweg 33 vom Verzweigungspunkt 34 aus nach unten erstrecken, wie in 8 erläutert, oder der dritte Strömungsweg 33 kann sich vom Verzweigungspunkt 34 aus horizontal erstrecken, wie in 10 und 11 erläutert.
  • Ferner kann sich der erste Strömungsweg 31 diagonal in Richtung des Verzweigungspunkts 34 erstrecken, wie in 12 erläutert.
  • Während die Gesamtlänge des geschlossenen Schlauchs 22, der den dritten Strömungsweg 33 bildet, kurz und somit in der obigen Ausführungsform nicht fixiert ist, kann der geschlossene Schlauch 22 an der Seitenfläche S2 des Hydraulikfluidtanks 10 fixiert sein, oder er kann am Verbindungsschlauch 20 fixiert sein.
  • Während ein Fall des Entlüftungsschlauchs gemäß der vorliegenden Erfindung, der in einem Hydraulikbagger verwendet wird, in der obigen Ausführungsform diskutiert wurde, ist die vorliegende Erfindung damit nicht begrenzt. Der Entlüftungsschlauch gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem Arbeitsfahrzeug verwendet werden, das mit einem Arbeitsgerät bereitgestellt ist, wie ein Bulldozer, ein Radlader oder ein Motorfräser und dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulikfluidtank
    S1
    obere Fläche
    S2
    Seitenfläche
    15
    Entlüftungsventil
    16
    Entlüftungsschlauch
    20
    Verbindungsschlauch
    21
    offener Schlauch
    22
    geschlossener Schlauch
    23
    Verzweigungsrohr
    30
    Luftströmungsweg
    31
    erster Strömungsweg
    32
    zweiter Strömungsweg
    33
    dritter Strömungsweg
    34
    Verzweigungspunkt
    100
    Hydraulikbagger (Beispiel für Arbeitsfahrzeug)

Claims (3)

  1. Arbeitsfahrzeug, umfassend: einen Hydraulikfluidtank mit einem Entlüftungsventil; und einen an dem Entlüftungsventil angebrachten Entlüftungsschlauch; wobei der Entlüftungsschlauch einen am Entlüftungsventil angebrachten ersten Strömungsweg und einen zweiten Strömungsweg und einen dritten Strömungsweg, die vom ersten Strömungsweg abzweigen, aufweist, wobei der zweite Strömungsweg eine Erstreckungsrichtung aufweist, die vom ersten Strömungsweg verschieden ist; wobei der zweite Strömungsweg ein offenes Ende aufweist, und der dritte Strömungsweg ein geschlossenes Ende aufweist.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei sich der dritte Strömungsweg in Richtung des geschlossenen Endes nach oben erstreckt.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der zweite Strömungsweg in Richtung des offenen Endes nach unten erstreckt.
DE112016000024.3T 2016-05-19 2016-05-19 Arbeitsfahrzeug Withdrawn DE112016000024T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/064886 WO2017199396A1 (ja) 2016-05-19 2016-05-19 作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000024T5 true DE112016000024T5 (de) 2018-01-11

Family

ID=58666520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000024.3T Withdrawn DE112016000024T5 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180163372A1 (de)
JP (1) JP6121632B1 (de)
CN (1) CN107709795A (de)
DE (1) DE112016000024T5 (de)
WO (1) WO2017199396A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215164A (en) * 1962-07-05 1965-11-02 Henry F Szczepanski Water hammer dampener
US3826870A (en) * 1970-03-20 1974-07-30 Quest Electronics Corp Noise cancellation
JPH05246367A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Yamaha Motor Co Ltd ブリーザー機構付燃料タンクキャップ
JP2010060121A (ja) * 2008-09-08 2010-03-18 Caterpillar Japan Ltd 作業機械の作動油タンク
CN201964084U (zh) * 2010-12-03 2011-09-07 中国石油天然气股份有限公司 一种具有消声整流功能的输气管道汇气管
JP5106711B2 (ja) * 2011-03-02 2012-12-26 株式会社小松製作所 貯油タンク及び建設車両
JP2014101757A (ja) * 2012-11-16 2014-06-05 Maeda Corp 消音装置
JP5771651B2 (ja) * 2013-08-08 2015-09-02 本田技研工業株式会社 ブリーザ機構付燃料キャップ

Also Published As

Publication number Publication date
CN107709795A (zh) 2018-02-16
JP6121632B1 (ja) 2017-04-26
US20180163372A1 (en) 2018-06-14
WO2017199396A1 (ja) 2017-11-23
JPWO2017199396A1 (ja) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000191B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE112012000013B4 (de) Ölspeicherbehälter und Baufahrzeug
DE102014108768A1 (de) Ausleger für eine Arbeitsmaschine
DE112013000217B4 (de) Hydraulikbagger
DE3425838C2 (de)
DE112015000228B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012000007T5 (de) Baumaschine
DE10340671A1 (de) Auslegeranordnung für schwenkbares Nutzfahrzeug
DE10239746A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE112015000106T5 (de) Hydraulikbagger
DE112017002473T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012000301B4 (de) Hydraulikbagger
EP0036197A1 (de) Hydrauliköl-Reservoir für Fahrzeuge
DE2343558A1 (de) Greifschalen-baggerkorb
DE112013000260B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112015000028T5 (de) Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug
DE102009031004A1 (de) Fluidumleitvorrichtung
DE112016000024T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE1634994B2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE102009001448A1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
DE102011009044B4 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102021104164B3 (de) Schutzeinrichtung für eine Arbeitsfahrzeug-Kabinenfront
DE112015000160B4 (de) Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned