DE1634994B2 - Fahrbarer Löffelbagger - Google Patents

Fahrbarer Löffelbagger

Info

Publication number
DE1634994B2
DE1634994B2 DE1634994A DE1634994A DE1634994B2 DE 1634994 B2 DE1634994 B2 DE 1634994B2 DE 1634994 A DE1634994 A DE 1634994A DE 1634994 A DE1634994 A DE 1634994A DE 1634994 B2 DE1634994 B2 DE 1634994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
boom
mounting bracket
excavator
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1634994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634994C3 (de
DE1634994A1 (de
Inventor
Hans 7183 Langenburg Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE1634994A priority Critical patent/DE1634994C3/de
Priority to FR1591016D priority patent/FR1591016A/fr
Priority to US00126974A priority patent/US3717269A/en
Publication of DE1634994A1 publication Critical patent/DE1634994A1/de
Publication of DE1634994B2 publication Critical patent/DE1634994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634994C3 publication Critical patent/DE1634994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis

Description

3 4
ßert. Ein möglichst kleiner Hüllkreis des Oberwagens Die waagerechte Querachse 18 des Auslegers 15
bildet jedoch die Voraussetzung dafür, daß bei einem befindet sich gemäß F i g. 3 und 4 im unteren Bereich
vorteilhaft geringen seitlichen Auslegerschwenkwin- eines Anbauhalters 19, an dessen oberem Ende 20
kel noch entlang einer Wand gegraben werden kann. ein Hubzylinder 21 für die senkrechten Auslegerbewe-
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- 5 gungen abgestützt ist. Der Anbauhalter 19 ist um
findung weist das Stellglied einen Steckarm auf, der eine an der Vorderseite des Oberwagens 12 angeord-
an seinem einen Ende an einem seitlichen Lagerauge nete senkrechte Achse 22 schwenkbar. Eine am
des Anbauhalters angelenkt und an seinem anderen Oberwagen angebrachte Halterung 23 besteht aus
Ende mittels eines Steckbolzens in einer aus einer einem senkrechten Rohr, in dem ein Zapfen gelagert
Reihe von im Boden des Oberwagens vorgesehenen io ist, an dessen aus dem Rohr herausragenden Enden
Öffnungen festlegbar ist. Zum Graben entlang einer der Anbauhalter 19 mit übergreifenden Ansätzen 24,
Wand kann dann der Löffel in Wandnähe auf den 25 befestigt ist.
Boden gesetzt und dann der Oberwagen so weit ver- Entsprechend F i g. 3 und 4 ist der Anbauhalter 19 schwenkt werden, bis der Ausleger parallel zur Wand an seinem unteren Ende zu einem seitlichen Vorverläuft und in dieser Stellung die Festlegung der 15 sprung mit einem Lagerauge 26 erweitert, an dem ein Steckverbindung zwischen Anbauhalter und Oberwa- Stellglied zur Einstellung der seitlichen Verschwengen erfolgen kann. kung des Auslegers 15 angreift. Gemäß Fig. 3 be-
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungs- . steht das Stellglied aus einem waagerechten Steckarm
form kann das Stellglied als Hydraulikzylinder aus- 27, der im Lagerauge 26 schwenkbar gehalten ist
gebildet sein, so daß sich der seitliche Schwenkwin- 20 und am hinteren Ende mittels eines Steckbolzens in
kel des Auslegers zur Längsachse des Oberwagens einer aus einer Reihe von Öffnungen 29 (F i g. 2) des
noch einfacher verstellen läßt. Bodens des Oberwagens 12 feststellbar ist. In diesem
Ein Ausführungsbeispiel eines Löffelbaggers nach Fall erfolgt das Feststellen des Auslegers 15 über den
der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Steckarm 27 von Hand. Entsprechend F i g. 4 ist als
Es zeigt 25 Stellglied ein Hydraulikzylinder 30 vorgesehen, des-
F i g. 1 den Löffelbagger mit einem Raupenfahr- sen Enden über das Lagerauge 26 und einen
werk, Schwenkzapfen 31 mit dem Anbauhalter 19 bzw. mit
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Löffelbagger nach dem Oberwagen 12 verbunden sind.
F i g. 1 mit seitlich verschwenktem Ausleger, In F i g. 2 ist der Löffelbagger in einer Arbeitsstel-
F i g. 3 in vergrößerter Seitenansicht eine schemati- 30 lung gezeigt, in der er in der Lage ist, unmittelbar
sehe Darstellung eines Steckarms zwischen einem entlang einer Wand oder eines anderen Hindernisses
Anbauhalter und dem Oberwagen und einen Graben zu ziehen. Zu diesem Zweck ist das
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Raupenfahrwerk 10 seitlich so dicht wie möglich an
F i g. 3 mit einem als Stellglied dienenden Hydrau- die Wand herangefahren und dann der Ausleger 15
likzylinder. 35 bezüglich der Längsachse des Oberwagens 12 um
Entsprechend F i g. 1 und 2 ist auf einem auf einen Winkelbetrag verschwenkt, bei dem die eine einem Raupenfahrwerk 10 angeordneten Drehkranz der Wand zugekehrte Seitenwand des Löffels 17 üb-11 ein nach Art üblicher fahrbarer Löffelbagger aus- licher Breite Tangente T an den durch die Baggergeführter Oberwagen 12 um eine senkrechte Achse aufbauten bestimmten Hüllkreis H des Oberwagens 13 um 360° drehbar gelagert. Ein am Oberwagen 12 40 12 bildet. Der auf einen Schwenkwinkelbereich W angebrachtes Gegengewicht 14 dient zum Ausgleich von etwa 45° fest eingestellte Ausleger 15 mit Löfder am entgegengesetzten Ende des Oberwagens 12 feistiel 16 und Löffel 17 wird zum Entleeren des aufzunehmenden Kräfte, die über den Ausleger 15 Löffels 17 in einen z. B. hinter dem Löffelbagger ste- und den Löffelstiel 16 am Löffel 17 angreifen. Der henden Lastkraftwagen unbehindert mit dem Ober-Ausleger 15 ist an seinem rückwärtigen Ende um 45 wagen 12 um 180° verschwenkt, ohne daß dabei der eine Querachse 18 zur Ausführung senkrechter Oberwagen 12 an die etwa bei der Tangente Γ ver-Schwenkbewegungen gelagert. laufende Wand anstößt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 fahrbarer Löffelbagger mit einem auf dem Fahrge- Patentansprüche: stell um 360° verschwenkbaren Oberwagen bekannt, wobei auf dem Oberwagen ein Anbauhalter um min-
1. Fahrbarer Löffelbagger, mit einem auf destens 180° schwenkbar ist. Bei diesem bekannten einem Fahrwerk um eine senkrechte Achse dreh- 5 Bagger ist beabsichtigt, den Drehkranz innerhalb von baren Oberwagen, dessen Hüllkreis das Fahrwerk 180° in verschiedenen Zwischenstellungen anzuhalseitlich überragt und auf dem ein Anbauhalter ten, um über diese Breite zuzüglich der halben Löfeines Baggerauslegers um eine senkrechte Achse feibreite nach beiden Seiten entsprechend breite Gräaus seiner zur Längsachse des Oberwagens paral- ben ausheben zu können. Da die Außenkanten des lelen Stellung nach beiden Seiten verschwenkbar io Oberwagens in all seinen Schwenkstellungen nicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der über die äußeren Begrenzungsflächen des Fahrwer-Anbauhalter (19) innerhalb und in der Nähe des kes hinausreichen, muß beim Graben entlang einer durch die Baggeraufbauten bestimmten Hüllkrei- Wand das Fahrwerk bis an die Wand herangebracht ses (H) des Oberwagens (12) angeordnet und werden. Außerdem muß der Anbauhalter aus seiner nach beiden Seiten jeweils auf einen Schwenk- 15 Normalstellung um nahezu 90° verschwenkt werden, winkelbereich (W) von etwa 45° beschränkt so- da auf Grund der Breite des Fahrwerkes der Löffel wie innerhalb des Schwenkwinkelbereiches (W) sonst nicht in die Nähe der Wand gelangt. In diesem mittels eines Stellgliedes feststellbar ist. Zustand ergeben sich ungünstige Abstützbedingun-
2. Löffelbagger nach Anspruch 1, dadurch ge- gen für die vom Grabwerkzeug über den Ausleger in kennzeichnet, daß das Stellglied einen Steckarm 20 den Anbauhalter eingeleiteten Kräfte. Darüber hin-(27) aufweist, der an seinem einen Ende an aus befindet sich in diesem Zustand der Anbauhalter einem seitlichen Lagerauge (26) des Anbauhai- in einer zurückgezogenen Stellung bezüglich der Vorters (19) angelenkt und an seinem anderen Ende derkante des Fahrzeuges, so daß der Ausleger nicht mittels eines Steckbolzens in einer aus einer mehr steil nach unten abschwenkbar ist und somit Reihe von im Boden des Oberwagens (12) vorge- 25 auch keine tiefen Gräben gezogen werden können,
sehenen Öffnungen (29) festlegbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
3. Löffelbagger nach Anspruch 1, dadurch ge- einem fahrbaren Löffelbagger der eingangs bezeichkennzeichnet, daß das Stellglied als Hydraulikzy- neten Bauart die Anlenkung des Anbauhalters dahinlinder (30) ausgebildet ist. gehend zu verbessern und zu vereinfachen, daß das
30 zur Verfügung stehende Gegengewicht am Oberwa-
gen in den seitlichen Schwenkstellungen des Auslegers optimal ausgenutzt wird, um dadurch einen
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Löffelbag- kompakten Gesamtaufbau und die unbehinderte Verger, mit einem auf einem Fahrwerk um eine senk- schwenkbarkeit des Oberwagens zu erreichen, wenn rechte Achse drehbaren Oberwagen, dessen Hüllkreis 35 unmittelbar entlang einer Wand Gräben gezogen das Fahrwerk seitlich überragt und auf dem ein An- werden.
bauhalter eines Bagggerauslegers um eine senkrechte Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch geAchse aus seiner zur Längsachse des Obervvagens löst, daß der Anbauhalter innerhalb und in der Nähe parallelen Stellung nach beiden Seiten verschwenk- des durch die Baggeraufbauten bestimmten Hüllkreibar ist. 40 ses des Oberwagens angeordnet und nach beiden Sei-
Ein Löffelbagger dieser Art ist aus der deutschen ten jeweils auf einen Schwenkwinkelbereich von etwa Patentschrift 1 109 618 bekannt. Bei diesem bekann- 45° beschränkt sowie innerhalb des Schwenkwinkelten Bagger ist es möglich, durch Verschwenken des bereiches mittels eines Stellgliedes feststellbar ist.
Oberwagens um seine lotrechte Drehachse und durch Hierdurch wird erreicht, daß zum Grabenziehen
Verschwenken des Anbauhalters um die zusätzliche 45 entlang einer Wand der Ausleger nur um einen Winlotrechte Drehachse die lotrechte Schwenkebene des kel von etwa 45- verschwenkt zu werden braucht Auslegers und des Löffels seitlich außerhalb des und in dieser Lage fest eingestellt belassen werden Fahrwerkes zu versetzen und dadurch Gräben auszu- kann, so daß nur noch das Schwenkwerk des Oberheben, die seitlich neben und parallel zum Fahrweg wagens zum Bewegen des Löffels z. B. in Richtung verlaufen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Kon- 50 auf einen hinter dem Bagger stehenden Lastwagen struktion, daß der Hüllkreis des Oberwagens verhält- betätigt zu werden braucht. Die Beschränkung auf nismäßig weit über das Fahrwerk seitlich hinausragt, einen Schwenkwinkelbereich von jeweils 45° nach so daß unter beengten Platzverhältnissen der Ober- beiden Seiten hat weiterhin den Vorteil, daß der Bagwagen nicht mehr unbehindert zusammen mit dem gerführer von seinem Fahrerstand aus in den Graben Ausleger verschwenkt werden kann. Bei Anwendung 55 hineinschauen und den Grabvorgang überwachen dieser Maßnahmen bei einem rad- oder raupengetrie- kann, ohne sich wesentlich von den Bedienungshebenen Fahrwerk muß der nach vorn ausladende bein und -instrumenten abwenden zu müssen; er be-Oberwagen am Heck verlängert und mit einem BaI- hält dadurch etwa die gleiche Sitzposition wie bei allastgewicht versehen werden, um das Umkippen zu len anderen vorkommenden Arbeiten bei. Ferner vermeiden. Unter solchen Bedingungen stößt das 60 werden bei dem geringen maximalen seitlichen Heck des Oberwagens beim Baggern entlang einer Schwenkwinkel die vom Löffel über den Ausleger in Wand oder eines anderen Hindernisses an diese den Anbauhalter übertragenen Kräfte noch günstig Wand, sobald der Oberwagen verschwenkt wird. in den Oberwagen eingeleitet. Bei größeren Darüber hinaus treten auf Grund des nach hinten Schwenkwinkeln müßte der Anbauhalter und dessen ausladenden Oberwagens Verkehrsgefährdungen ein, 65 Abstützung im Oberwagen zusätzlich versteift wersvenn der Bagger beispielsweise am Rand einer be- den, womit Gewichtserhöhungen und damit wiefahrenen Straße arbeitet. derum auch ein größeres Gegenwicht erforderlich
Aus der britischen Patentschrift 971 028 ist ein würden, das den Hüllkreis des Oberwagens vergrö-
DE1634994A 1967-11-08 1967-11-08 Fahrbarer Löffelbagger Expired DE1634994C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1634994A DE1634994C3 (de) 1967-11-08 1967-11-08 Fahrbarer Löffelbagger
FR1591016D FR1591016A (de) 1967-11-08 1968-11-08
US00126974A US3717269A (en) 1967-11-08 1971-03-22 Mobile shovel excavator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1634994A DE1634994C3 (de) 1967-11-08 1967-11-08 Fahrbarer Löffelbagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634994A1 DE1634994A1 (de) 1971-09-16
DE1634994B2 true DE1634994B2 (de) 1973-09-27
DE1634994C3 DE1634994C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5683650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634994A Expired DE1634994C3 (de) 1967-11-08 1967-11-08 Fahrbarer Löffelbagger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3717269A (de)
DE (1) DE1634994C3 (de)
FR (1) FR1591016A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960284A (en) * 1972-10-02 1976-06-01 American Hoist & Derrick Company Hydraulic backhoe circuitry
DE2558799C3 (de) * 1975-12-24 1981-11-05 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
US4183711A (en) * 1975-12-24 1980-01-15 Hans Schaeff Mobile power shovel
DE2612879C2 (de) * 1976-03-26 1986-05-15 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Fahrbarer Löffelbagger
DE2757968C2 (de) * 1977-12-24 1979-11-22 Karl Schaeff Kg Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Fahrbarer Löffelbagger
DE3234020A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Anordnung zum verschwenken eines anbauhalters der ausruestung eines hydraulikbaggers
DE3425838A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Loeffelbagger
DE3435981A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Macmoter S.P.A., Modigliana Kompaktbagger
KR910009255B1 (ko) * 1985-07-26 1991-11-07 가부시끼가이샤 고마쓰 세이사꾸쇼 파워샤벨의 제어장치
US5244337A (en) * 1990-02-05 1993-09-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Mobile shovel excavator
DE4003325C2 (de) * 1990-02-05 1994-07-07 Porsche Ag Bagger
JPH04254625A (ja) * 1990-11-30 1992-09-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd オフセットブーム式建設機械
FI127128B (en) 2017-01-25 2017-11-30 Mantsinen Group Ltd Oy The boom assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634994C3 (de) 1974-05-02
DE1634994A1 (de) 1971-09-16
US3717269A (en) 1973-02-20
FR1591016A (de) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634725A1 (de) Fahrbarer Bagger
DE3425838C2 (de)
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE3705883C2 (de)
DE1634994B2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE2510477A1 (de) Hydraulischer schaufellader
DE4124461C2 (de)
DE2757968C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE3932555C2 (de)
DE1634891C3 (de) Löffelbagger
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE3014664A1 (de) Hydraulischer schubloeffelbagger
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2612879C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE2154724A1 (de) Ausleger fuer horizontale und vertikale verschwenkung des arbeitswerkzeuges
DE4219720A1 (de) Senkvorrichtung zum Einsatz in untertägigen Strecken
DE1484752C (de) Tieflöffelbagger
DE1759405C3 (de) Bagger
EP0294843B1 (de) Bagger
AT386437B (de) Zusatzvorrichtung fuer ein frontladegeraet
DE2439967C2 (de) Löffelbagger zum Bearbeiten von Böschungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn