EP0294843B1 - Bagger - Google Patents

Bagger Download PDF

Info

Publication number
EP0294843B1
EP0294843B1 EP88109305A EP88109305A EP0294843B1 EP 0294843 B1 EP0294843 B1 EP 0294843B1 EP 88109305 A EP88109305 A EP 88109305A EP 88109305 A EP88109305 A EP 88109305A EP 0294843 B1 EP0294843 B1 EP 0294843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
extension arm
slewing
excavator
main boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294843A1 (de
Inventor
Erich Sennebogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88109305T priority Critical patent/ATE66986T1/de
Publication of EP0294843A1 publication Critical patent/EP0294843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294843B1 publication Critical patent/EP0294843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/307Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom the boom and the dipper-arm being connected so as to permit relative movement in more than one plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes

Definitions

  • the invention relates to an excavator according to the preamble of claim 1.
  • An excavator according to the preamble of claim 1 is known from US-A-4,077,140.
  • the advance boom is guided on the basic boom in a pivotable manner and, in addition, a bearing is provided, by means of which the preliminary boom can be pivoted relative to the basic boom about a substantially vertical axis.
  • the substantially vertical pivot axis between the outrigger and the basic boom is designed as a frame part which is guided in the horizontal axis on the basic boom side.
  • the excavator according to the invention is characterized in that a hydraulic drive for the outrigger is supported at a position on the forward side of the swivel joint between the base and advance arm and the horizontal swivel axis of the outrigger is arranged at the forward side on the position of the swivel joint, with a control member for the outrigger on the Control function of the hydraulic drive is switchable for the forward boom and the pivot axis of the swivel joint is vertical in a working position of the basic boom.
  • the horizontally extending pivot axis for the pitching movement of the jib is arranged relative to the basic boom at the position of the vertical swivel joint on the forward arm side and further in that in a working position of the basic boom that vertical swivel joint has a vertically running swivel axis, with the advance boom kinetics consisting of advance boom and boom arm with the excavator bucket attached to it, completely unhindered excavator operation is possible even when the basic boom is locked.
  • a control element for the basic boom can be switched over to the control function of the hydraulic drive for the forward boom, an excavation work can be carried out with the forward boom kinetics which corresponds to that which can be carried out with the active forward boom.
  • the forward boom takes over the corresponding lifting functions for the excavator bucket via its hydraulic drive. If, in a working position of the basic boom, the swivel joint for the buckling movement between the forward boom and the basic boom runs vertically, an exact excavation or digging can also be carried out outside the lane of the excavator according to the invention with the blocked basic boom using the forward boom kinetics, without the excavator bucket making circular evasive movements, because the swivel joint runs vertically and therefore trenches with exactly parallel and vertical walls can be excavated.
  • the feeder is manually rotatable in both directions about the swivel joint and lockable in any position.
  • the flexibility of the excavator according to the invention increases considerably since the position of the basic boom can also be changed and a vertical position of the swivel axis can nevertheless be achieved.
  • an excavator 2 has a chassis 4 and a superstructure 6 consisting of a driver's cab 8 and a motor housing 10 in a known manner.
  • a basic boom 12 which can be swiveled up and down and which has a swivel joint 14 at its free end.
  • the swivel joint 14 has a swivel axis 16 which, in a defined working position of the basic boom 12 according to FIG. 1, runs perpendicular to the standing surface of the excavator 2.
  • the swivel joint 14 consists of a frame part 18, which is provided on the side of the basic boom 12, and of a frame part 20, which is rotatably connected to the frame part 18, and on which a forward extension arm 24 is pivotally guided via a swivel joint 22.
  • a cantilever arm 26 is pivotally mounted, which can be moved via a hydraulic drive 28 and carries a support lever 30 at its free end for actuating an excavator bucket 32.
  • FIG. 1 The vertical range of movement of the excavator bucket 32 with the pivot axis 16 standing vertically is shown schematically in FIG. 1.
  • a hydraulic device 34 is used to drive the advance arm 24, which is supported at one end by the advance arm 24 and at the other end by the frame part 20.
  • the excavator 2 In a neutral position of the swivel joint 14, ie in a position in which the longitudinal axes of the basic boom 12 and the forward boom 24 are aligned, the excavator 2 can be operated as a normal backhoe, the basic boom 12 not being shown in the drawing Hydraulic drives, the advance arm 24 are operated via the hydraulic drive 34 and the extension arm 26 via the hydraulic drive 28.
  • the swivel joint 14 is brought from its neutral position into a pivoted position, as shown in FIG. 2.
  • the forward boom 24 is pivoted relative to the basic boom 12 about the swivel joint 14.
  • the pivoting of the advance boom 24 relative to the basic boom 12 can be carried out either by hand or by hydraulic drives 36 shown in FIG. 2.
  • the base boom 12 is brought into a position according to FIG. 1, in which the pivot axis 16 of the pivot joint 14 is perpendicular to the standing surface of the excavator 2.
  • the excavator 2 according to the invention is not only for implementation normal dredging and vertical dredging suitable in parallel to its lane, since a large number of working positions can be achieved due to the relative adjustability of the forward boom 24 to the basic boom 12.
  • forward boom 24 can assume any other intermediate position apart from the relative position to the basic boom 12 according to FIG. 2.
  • the swivel joint 14 should be blocked when the desired relative position of the advance boom 24 to the basic boom 12 has been reached.
  • control element such as. B. a control lever for the basic boom on the hydraulic drive 34 for the advance 24 to switch.
  • control and movement of the forward boom, which then carries out the lifting work, is thus made easier when the basic boom is blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bagger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um entlang von Mauern oder parallel neben einer Fahrspur Baggerarbeiten durchführen zu können, wurden bislang Spezialgeräte verwendet, bei denen der Ausleger des Baggers gegenüber dem Oberwagen, bestehend aus Fahrerkanzel und Motorgehäuse, um eine senkrechte Achse schwenkbar ist. Bei größeren Baggern ist eine derartige Verschwenkung des Auslegers aber nicht sinnvoll anzuwenden. So wurde bisher bei größeren Baggern der sogenannte Vorausleger um eine senkrechte Achse verschwenkt und arretiert. Mit einer darauffolgenden Verschwenkung des Oberwagens kann so eine ungefähre Annäherung an Mauern oder dergleichen erreicht werden. Da jedoch auch bei dieser Ausführungsform dem Grundausleger die Hubarbeit obliegt, wird selbst bei Schrägstellung des Oberwagens eine senkrechte Grabarbeit parallel an Mauern oder neben Fahrspuren nur bedingt ermöglicht.
  • Es sind kleinere Spezialgeräte, sogenannte Grabenbagger, bekannt, mittels denen eng an Hindernissen senkrecht gegraben werden kann. Derartige Spezialgeräte können jedoch fast ausschließlich nur für derartige Sonderaufgaben eingesetzt werden, für normale Baggerarbeiten sind sie nicht geeignet. Somit ist es für kleinere Bauunternehmen, die sich einen größeren Fuhrpark nicht leisten können oder wollen, unrentabel, sich zusätzlich beispielsweise zu einem normalen Löffelbagger auch noch einen Spezialbagger anzuschaffen.
  • Ein Bagger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-A-4,077,140 bekannt. Bei diesem Bagger ist der Vorausleger an dem Grundausleger schwenkbeweglich in einem Lager geführt und darüberhinaus ist ein Lager vorgesehen, mittels dem der Vorausleger relativ zu dem Grundausleger um eine im wesentlichen vertikal stehende Achse verschwenkbar ist. Hierbei ist die im wesentlichen vertikal stehende Schwenkachse zwischen Vorausleger und Grundausleger als Rahmenteil ausgeführt, welches in der horizontalen grundauslegerseitigen Achse geführt ist. In einer ausgeknickten Stellung des Vorauslegers relativ zu dem Grundausleger bei gleichzeitig verschwenktem Oberwagen sollen Grabvorgänge mit hierbei aufrechten bzw. lotrechten Schachtwänden dadurch möglich werden, daß zwischen dem Rahmenteil zur Aufnahme der im wesentlichen vertikalen Schwenkachse und dem Grundausleger, der die Hub- und Senkarbeit für die Vorauslegerkinetik übernimmt, eine komplementäre Hydraulikansteuerung derart erfolgt, daß die Schwenkachse für die Knickstellung zwischen Vorausleger und Grundausleger auch bei einer Auf- und Abbewegung des Grundauslegers im wesentlichen vertikal verbleibt, so daß keine radialen Ausweichbewegungen der Grabschaufel am Ende der Vorauslegerkinetik erfolgen. Diese Hydrauliksteuerung zum komplementären Bewegen von Grund- und Vorausleger ist insbesondere deshalb zwingend erforderlich, als die vertikale Schwenkachse rein kinematisch gesehen nicht zwischen Grund- und Vorausleger angeordnet ist, sondern vielmehr im Vorausleger selbst, also die Ausknickbewegung nicht zwischen Grund- und Vorausleger sondern im Vorausleger selbst erfolgt. Da dann bei geknicktem Vorausleger eine jede Auf- und Abbewegung des Grundauslegers eine entsprechende Kurvenbewegung des am Vorausleger angeordneten Grabgerätes zwingend zur Folge hätte, muß die Hydrauliksteuerung zur Kompensation dieser Kurvenbewegung vorgesehen werden.
  • Gerade die im Falle der US-A-4,077,140 somit nötige komplementäre Ansteuerhydraulik macht jedoch die gesamte Auslegerkinetik unnötig schwer, kompliziert und damit auch störanfällig und weiterhin ist die Umstellung von einem normalen Löffelbagger auf einen Knickauslegerbagger gemäß der US-A-4,077,140 für einen Baggerführer aufgrund der dort herrschenden komplizierten Bewegungsabläufe und der daraus resultierenden schweren Überschaubarkeit der Relativbewegung von Grablöffel relativ zum Bagger äußerst gewöhnungsbedürftig und somit auch im Anfangsstadium unfallträchtig.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bagger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszubilden, daß mit diesem Bagger auch außerhalb seiner Fahrspur Grab- und Ausschachtarbeiten mit exakt senkrechten bzw. lotrechten Schachtwänden möglich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Der erfindungsgemäße Bagger zeichnet sich dadurch aus, daß ein Hydraulikantrieb für den Vorausleger sich an einer vorauslegerseitigen Stelle des Schwenkgelenks zwischen Grund- und Vorausleger abstützt und die horizontale Schwenkachse des Vorauslegers an der vorauslegerseitigen Stelle des Schwenkgelenks angeordnet ist, wobei ein Steuerorgan für den Grundausleger auf die Steuerfunktion des Hydraulikantriebes für den Vorausleger umschaltbar ist und die Schwenkachse des Schwenkgelenks in einer Arbeitsstellung des Grundauslegers senkrecht ist.
  • Insbesondere dadurch, daß die horizontal verlaufende Schwenkachse für die Nickbewegung des Vorauslegers relativ zu dem Grundausleger an der vorauslegerseitigen Stelle des vertikalen Schwenkgelenks angeordnet ist und weiterhin dadurch, daß in einer Arbeitsstellung des Grundauslegers das vertikale Schwenkgelenk eine senkrecht verlaufende Schwenkachse hat, ist mit der Vorauslegerkinetik bestehend aus Vorausleger und Auslegerarm mit den daran gelagerten Baggerlöffel ein völlig ungehinderter Baggerbetrieb auch bei arretiertem Grundausleger möglich. Weiterhin dadurch, daß ein Steuerorgan für den Grundausleger auf die Steuerfunktion des Hydraulikantriebes für den Vorausleger umschaltbar ist, kann mit der Vorauslegerkinetik eine Baggerarbeit durchgeführt werden, welche der entspricht, die bei aktivem Grundausleger durchführbar ist. Hierbei übernimmt nun anstelle des Grundauslegers der Vorausleger über seinen Hydraulikantrieb die entsprechenden Hubfunktionen für den Baggerlöffel. Ist weiterhin in einer Arbeitsstellung des Grundauslegers das Schwenkgelenk für die Ausknickbewegung zwischen Vorausleger und Grundausleger senkrecht verlaufend, kann mit blockiertem Grundausleger mittels der Vorauslegerkinetik ein exaktes Baggern oder Graben auch außerhalb der Fahrspur des erfindungsgemäßen Baggers durchgeführt werden, ohne daß hierbei der Baggerlöffel kreisförmige Ausweichbewegungen durchführt, da das Schwenkgelenk senkrecht verläuft und somit Gräben mit exakt parallel und lotrechten Wänden ausgeschachtet werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Vorausleger manuell in beide Richtungen um das Schwenkgelenk drehbar und in jeder erzielbaren Stellung verriegelbar. Hieraus ergibt sich bei einfachem und robustem Aufbau der Vorteil einer größtmöglichen Flexibilität in der Anwendung.
  • Erfolgt gemäß Anspruch 3 die Schwenkung des Vorauslegers um das Schwenkgelenk kraftbetrieben, wobei der Kraftantrieb in jeder erreichten Stellung des Vorauslegers blockierbar ist, ergibt sich der Vorteil, daß während des Betriebs die Stellung des Vorauslegers über den Kraftantrieb nachjustierbar ist.
  • Ist gemäß Anspruch 4 die vertikale Ausrichtung der Schwenkachse des Schwenkgelenks relativ zu dem Grundausleger verstellbar, erhöht sich die Flexibilität des erfindungsgemäßen Baggers ganz erheblich, da auch die Stellung des Grundauslegers veränderbar ist und dennoch eine senkrechte Stellung der Schwenkachse erzielbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Baggers; und
    Fig. 2
    schematisch vereinfacht eine Draufsicht von oben auf den erfindungsgemäßen Bagger.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Bagger 2 in bekannter Weise ein Fahrwerk 4 und einen Oberwagen 6 bestehend aus einer Fahrerkanzel 8 und einem Motorgehäuse 10 auf. Im Bereich der Fahrerkanzel 8 ist ein schwenkbeweglich auf- und abbewegbarer Grundausleger 12 vorgesehen, der an seinem freien Ende ein Schwenkgelenk 14 aufweist. Das Schwenkgelenk 14 weist eine Schwenkachse 16 auf, welche in einer definierten Arbeitsstellung des Grundauslegers 12 gemäß Fig. 1 senkrecht zur Standfläche des Baggers 2 verläuft.
  • Das Schwenkgelenk 14 besteht aus einem Rahmenteil 18, welches auf der Seite des Grundauslegers 12 vorgesehen ist, sowie aus einem Rahmenteil 20, welches drehbeweglich mit dem Rahmenteil 18 verbunden ist, und an dem über ein Schwenkgelenk 22 ein Vorausleger 24 schwenkbeweglich geführt ist. Am freien Ende des Vorauslegers 24 ist ein Auslegerarm 26 schwenkbeweglich gelagert, der über einen Hydraulikantrieb 28 bewegbar ist und an seinem freien Ende einen Stützhebel 30 zur Betätigung eines Baggerlöffels 32 trägt.
  • Der vertikale Bewegungsbereich des Baggerlöffels 32 bei senkrecht stehender Schwenkachse 16 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, dient zum Antrieb des Vorauslegers 24 eine Hydraulikvorrichtung 34, welche sich mit einem ihrer Enden an dem Vorausleger 24 abstützt und sich mit ihrem anderen Ende an dem Rahmenteil 20 abstützt.
  • In einer Neutrallage des Schwenkgelenks 14, d. h., in einer Lage, in der die Längsachsen des Grundauslegers 12 und des Vorauslegers 24 fluchten, kann der Bagger 2 als normaler Löffelbagger betrieben werden, wobei der Grundausleger 12 über in der Zeichnung nicht dargestellte Hydraulikantriebe, der Vorausleger 24 über den Hydraulikantrieb 34 und der Auslegerarm 26 über den Hydraulikantrieb 28 betrieben werden.
  • Sollen mit dem Bagger 2 Baggerarbeiten parallel zu und nahe an einer Mauer oder dgl. oder parallel zu einer Fahrspur durchgeführt werden, wird das Schwenkgelenk 14 aus seiner Neutrallage in eine verschwenkte Lage gebracht, wie in Fig. 2 dargestellt. In dieser verschwenkten Lage ist der Vorausleger 24 relativ zu dem Grundausleger 12 um das Schwenkgelenk 14 herum verschwenkt. Die Verschwenkung des Vorauslegers 24 relativ zu dem Grundausleger 12 kann hierbei entweder von Hand oder durch in Fig. 2 dargestellte Hydraulikantriebe 36 erfolgen. Vor Verschwenkung des Vorauslegers 24 relativ zu dem Grundausleger 12 wird der Grundausleger 12 in eine Stellung gemäß Fig. 1 gebracht, in der die Schwenkachse 16 des Schwenkgelenks 14 senkrecht zur Standfläche des Baggers 2 steht. In dieser definierten Arbeitsstellung des Grundauslegers 12 wird der Antrieb des Grundauslegers 12 blockiert, so daß der Grundausleger 12 in der in Fig. 1 dargestellten definierten Lage verbleibt. Wird dann nach Verschwenken des Vorauslegers relativ zu dem Grundausleger der Oberwagen 6 in die Stellung gemäß Fig. 2 gebracht, lassen sich problemlos Grabarbeiten parallel zur Längsachse des Baggers 2 auch außerhalb der Spurbreite des Fahrwerks 4 durchführen, wie aus Fig. 2 eindeutig hervorgeht.
  • Da der Antrieb des Grundauslegers 12 blockiert ist, übernimmt der Hydraulikantrieb 34 des Vorauslegers 24 die Hubarbeit, so daß die Achse des Schwenkgelenkes 22, um die der Vorausleger 24 relativ zu dem Rahmenteil 20 dreht im wesentlichen stets horizontal bleibt und problemlos senkrechte Grabarbeiten durchgeführt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Bagger 2 ist nicht nur zur Durchführung normaler Baggerarbeiten und senkrechter Baggerarbeiten parallel zu seiner Fahrspur geeignet, da sich aufgrund der relativen Verstellbarkeit des Vorauslegers 24 zum Grundausleger 12 eine Vielzahl von Arbeitsstellungen erzielen lassen.
  • Es versteht sich, daß der Vorausleger 24 außer der Relativstellung zu dem Grundausleger 12 gemäß Fig. 2 jede andere Zwischenlage einnehmen kann.
  • Vorteilhafterweise sollte das Schwenkgelenk 14 blockiert werden, wenn die gewünschte Relativlage des Vorauslegers 24 zum Grundausleger 12 erreicht ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, ein Steuerorgan, wie z. B. einen Steuerhebel, für den Grundausleger auf den Hydraulikantrieb 34 für den Vorausleger 24 umschalten zu können. Für eine Bedienungsperson erleichtert sich somit bei blockiertem Grundausleger die Ansteuerung und Bewegung für den Vorausleger, der dann die Hubarbeit durchführt.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Vertikallage der Schwenkachse 16 relativ zu dem Grundausleger 12 verstellbar zu machen. Bei einer geeigneten Ansteuerung ist es dann möglich, auch in der Stellung gemäß Fig. 2 den Grundausleger 12 zu bewegen, wenn hierbei die senkrechte Lage der Schwenkachse 16 nachgeregelt werden kann. Somit erhöht sich die Flexibilität des erfindungsgemäßen Baggers erheblich, da durch den bewegbaren Grundausleger ein größerer Aktionsradius ermöglicht ist. Weiterhin kann speziellen Anforderungen und Situationen beim Einsatz des Baggers noch besser Rechnung getragen werden.

Claims (4)

  1. Bagger (2) mit einem Grundausleger (12), einem daran um eine horizontale Achse (22) schwenkbeweglich gelagerten, hydraulisch betätigbaren Vorausleger (24), der an seinem freien Ende ein hydraulisch betätigbaren Auslegerarm (26) mit einem Baggerlöffel (32) trägt, wobei zwischen dem Grundausleger (12) und dem Vorausleger (24) ein Schwenkgelenk (14) mit einer Schwenkachse (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,

    daß ein Hydraulikantrieb (34) für den Vorausleger (24) sich an einer vorauslegerseitigen Stelle (20) des Schwenkgelenks (14) abstützt und die horizontale Schwenkachse (22) des Vorauslegers (24) an der vorauslegerseitigen Stelle (20) des Schwenkgelenks (14) angeordnet ist, wobei ein Steuerorgan für den Grundausleger (12) auf die Steuerfunktion des Hydraulikantriebes (34) für den Vorausleger (24) umschaltbar ist und die Schwenkachse (16) des Schwenkgelenks (14) in einer Arbeitsstellung des Grundauslegers (12) senkrecht ist.
  2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorausleger (24) manuell in beide Richtungen um das Schwenkgelenk (14) drehbar und in jeder erzielbaren Relativstellung zu dem Grundausleger (12) verriegelbar ist.
  3. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorausleger (24) kraftbetrieben in beide Richtungen um das Schwenkgelenk (14) drehbar ist, wobei der Kraftantrieb (36) in jeder erzielbaren Relativstellung des Vorauslegers (24) zu dem Grundausleger (12) blockierbar ist.
  4. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Ausrichtung der Schwenkachse (16) des Schwenkgelenks (14) relativ zu dem Grundausleger (12) verstellbar ist.
EP88109305A 1987-06-10 1988-06-10 Bagger Expired - Lifetime EP0294843B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109305T ATE66986T1 (de) 1987-06-10 1988-06-10 Bagger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719341 1987-06-10
DE19873719341 DE3719341A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294843A1 EP0294843A1 (de) 1988-12-14
EP0294843B1 true EP0294843B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6329413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109305A Expired - Lifetime EP0294843B1 (de) 1987-06-10 1988-06-10 Bagger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294843B1 (de)
AT (1) ATE66986T1 (de)
DE (2) DE3719341A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433549A (fr) * 1965-02-18 1966-04-01 Poclain Sa Mât complémentaire pour pelle hydraulique
DE2154724A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Orenstein & Koppel Ag Ausleger fuer horizontale und vertikale verschwenkung des arbeitswerkzeuges
BE792717A (fr) * 1971-12-21 1973-03-30 Rheinstahl Ag Hanomag Baumasch Pelleteuse, en particulier pelleteuse hydraulique
IT1057824B (it) * 1976-03-31 1982-03-30 Simit Spa Attrezzatura per lo scavo laterale mediante escavatori idraulici

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66986T1 (de) 1991-09-15
DE3719341A1 (de) 1988-12-29
EP0294843A1 (de) 1988-12-14
DE3864591D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE3705883C2 (de)
DE2510477A1 (de) Hydraulischer schaufellader
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE2851942A1 (de) Bagger mit positionswiedergabe seines arbeitswerkzeuges
DE3142100A1 (de) "gelenk-ausleger fuer bagger"
EP0663034B1 (de) Maschine für erdarbeiten mit drehturm und einstellbarem gegengewicht
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
EP0065118B1 (de) Bagger
DE3331516A1 (de) Ladebagger
DE3014664A1 (de) Hydraulischer schubloeffelbagger
EP0294843B1 (de) Bagger
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE1634891A1 (de) Bagger
DE2430008A1 (de) Tiefbaumaschine
DE3413584A1 (de) Bagger
EP0960981A2 (de) Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger
DE19532975C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
DE2154724A1 (de) Ausleger fuer horizontale und vertikale verschwenkung des arbeitswerkzeuges
DE2448881A1 (de) Schlitzwandgeraet
DE1634704C (de) Löffelbagger
DE2439967C2 (de) Löffelbagger zum Bearbeiten von Böschungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 66986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610